Jahrgang 10 Nr. 35 März - Mai Ein Stadtteil hat sich verändert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 10 Nr. 35 März - Mai 2014. Ein Stadtteil hat sich verändert"

Transkript

1 Jahrgang 10 Nr. 35 März - Mai 2014 Ein Stadtteil hat sich verändert Stadtteil Forchheim-Nord. Er ist in aller Munde, aber wer kennt ihn wirklich? Das Stadtviertel mit seinen rund Einwohnern ist in den letzten zehn Jahren regelrecht aufgeblüht. Dank des Förderprogrammes Soziale Stadt konnten etliche Wohnhäuser saniert werden und erstrahlen nun in neuem Glanz, auch konnten zahlreiche Projekte verwirklicht werden: neben der baulichen Veränderung der Adalbert-Stifter-Schule mit integriertem offenen Jugendtreff, der Umsetzung eines Neubaus für Wohnungsnotfälle, konnte auch der Erweiterungsbau für das Bürgerzentrum-Mehrgenerationenhaus (BZ-MGH) realisiert werden. Evang.-Luth. Christuskirche) aufgegriffen und gemeinsam umgesetzt. Das BZ-MGH hat sich in den fünf Jahren seines Bestehens zu einem interkulturellen Begegnungs-, Beratungsund Servicezentrum entwickelt, welches eine Vielzahl von Angeboten für ganz Forchheim und Umgebung bereithält. Hier werden beispielsweise Ehrenamtliche verbandsübergreifend beraten und vermittelt, ebenso Integrationslotsen. Diese Angebote haben eine Lücke in Forchheim geschlossen. Durch die vernetzte Arbeit leistet das BZ- MGH einen essentiellen Beitrag für den sozialen Zusammenhalt in unserer Stadt. Kathrin Reif, Leitung BZ-MGH Hier gehen die Kleinsten bis hin zu den Hochbetagten, Familien und Alleinstehende, Einheimische und Zugezogene regelmäßig ein und aus. Viele Bürgerinnen und Bürger und zahlreiche Verbände und Einrichtungen haben hier seit 2009 einen Ort gefunden, sich für ein Miteinander zu engagieren. Ihre Impulse werden vom Trägerverbund des BZ-MGH (Stadt, Ratio e.v. und

2 Wenn Sie Hilfe brauchen! Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bürgerzentrum Evang. Kirche (Christuskirche) Kath. Kirche (Verklärung Christi) Yunus Emre Moschee AWO Caritas Der andere Laden (günstige Lebensmittel) Diakonie Frauenhaus/ Notruf bei Vergewaltigung Haus der Wohnungswirtschaft Hilfe- und Beratungszentrum Hospizverein Kinderschutzbund OBA Offene Jugendarbeit Forchheim-Nord Telefonseelsorge (kostenlos) Weißer Ring (AB) Gefördert durch: Impressum: Herausgeber: Bürgerzentrum Forchheim Paul-Keller-Str Forchheim Telefon: Fax: k.reif@forchheim-nord.de V.i.S.d.P.: Kathrin Reif, Leiterin Bürgerzentrum Auflage: 1600 Stück Bürgerzentrum Forchheim Unsere regelmäßigen Angebote Café Mittendrin an jedem ersten Samstag im Monat von Uhr mit der (01.03., April entfällt, ) Beratung und Begleitung Sprechzeiten im Bürgerzentrum Mo Uhr Fr Uhr und nach Vereinbarung Kontakt: Fr. Reif Kontaktstelle für Integration Uyum için danışmanlık merkezi Интеграционный центр inforamtion center for integration Bürger und Einrichtungen können sich über Fachdienste, Integrationslotsen und Freizeitangebote für Menschen mit Migrationshintergrund im Bürgerzentrum beraten und vermitteln lassen. nach Vereinbarung Kontakt: Fr. Reif Hilfe- und Beratungszentrum Allgemeine soziale Beratung Dienstag Uhr, Do und Fr Uhr Paul-Keller-Str. 19 Kontakt: Hr. Schmitt, Fr. Bürger-Raab (Diakonie) Tel.: Offene Gruppenangebote Seniorenkreis Christuskirche Montag Uhr (nicht in den Schulferien) im Gemeindehaus Christuskirche Kontakt: Diakon Tobias Steinke Tel.: Stadtteilzeitung Forchheim Nord Seite 2

3 Offene Rommé- und Kartelrunde 14tägig Mittwoch Uhr (in der geraden Kalenderwoche) (05.03., , , , , , ) im Bürgerzentrum Kontakt: Fr. Reif Krabbelgruppe Gänseblümchen Donnerstag Uhr im Gemeindehaus Christuskirche Kontakt: Fr. Seiler (DKSB) Tel.: Alleinerziehenden-Treff Erfahrungsaustausch und Freizeitaktivitäten in lockerer Runde Freitag 14tägig Uhr (14.03., , , , , , ) mit Kinderbetreuung Kontakt: Fr. Helbig (Christuskirche / Diakonie) Tel.: Internationales Frauencafé Jeden dritten Sonntag im Monat von Uhr ( Osterbastelei, ) Strickkreis Monatlich dienstags ab Uhr (11.03., , ) im Café des Bürgerzentrums Kontakt: Fr. Meusel (DKSB) Tel.: (abends) Selbsthilfegruppe Sonnenschein Offene Gruppe für Menschen mit Schlaganfall und anderen neurologischen Problemen Jeden vierten Donnerstag im Monat von Uhr ( Frau Susanne John, AWO, vom Betreuungsverein zu Gast, Thema noch offen, Gedächtnistraining) Kontakt: Fr. Reintges, Tel Selbsthilfegruppe Burnout (VdK) Für Betroffene von Erschöpfungszustände und Burnout und deren Angehörige. Austausch und Hilfestellung stehen im Mittelpunkt. monatlich Donnerstag von Uhr (13.03., , ) Kontakt: Fr. Keck Vermittlung von Hilfen und Dienstleistungen Computer mit Internet Im Bürgerzentrum können Sie Bewerbungen schreiben, nach Stellen- oder Wohnungsangeboten suchen, etc. Vermittlung von Haushaltsperlen Das bisschen Haushalt kann manchmal eine ganz große Belastung sein, besonders wenn man berufstätig, krank, älter ist oder kleine Kinder hat. Sie benötigen Hilfe? Wir vermitteln Haushaltsperlen für z.b. Reinigungs- und Bügelarbeiten, Kinderbetreuung, Begleitung zum Arzt, Spaziergänge etc. Kontakt: Fr. Reif (Bürgerzentrum) Tel: oder Frau John (AWO) Tel: Ehrenamtsvermittlung Wollen Sie sich ehrenamtlich engagieren und wissen noch nicht genau wo? Dann lassen Sie sich verbandsunabhängig und unverbindlich beraten. Terminvereinbarung unter Oder sehen Sie sich im Internet offene Engagementfelder an unter: Ehrenamtsvermittlung Vermittlung von Integrationslotsen Begleiter in einem fremden Land Yabancı ülkede Uyum yardımcıları сопроводитель по новой стране. integration advisor Bürger, die selbst Migrationshintergrund haben oder lange im Ausland gelebt haben, Stadtteilzeitung Forchheim Nord Seite 3

4 nachgefragt: Viele Bürgerinnen und Bürger engagieren sich bereits in ihrer Freizeit für die Gesellschaft. Die Ehrenamtskoordinatorin, Kathrin Reif, sprach mit Frau Stefanie Scherbaum. 1) Wo engagieren Sie sich ehrenamtlich? Im Rahmen der Offenen Behindertenarbeit (OBA) engagiere ich mich im Café Mittendrin. Seit 1,5 Jahren backe ich am Vorabend immer mit anderen zusammen Kuchen und am Samstag helfe ich beim Bedienen im Bürgerzentrum. 2) Warum haben Sie sich für diese Tätigkeiten entschieden? Ich habe im Programmheft der OBA gelesen, dass Ehrenamtliche gesucht werden. Da habe ich mich gemeldet. Es macht mir total viel Spaß, weil die Gäste und das Team so nett sind. Ich habe auch schon viele Kuchenrezepte ausprobiert. 3) Was ist für Sie das Schönste an diesem Ehrenamt? Obwohl ich Rollstuhlfahrerin bin, kann ich hier helfen. Das Team hat mir gezeigt, wie ich den Kuchen servieren kann. Es ist schön, einfach mittendrin sein zu können. begleiten Mitbürger aus einem fremden Land bei Behördengängen, helfen beim Übersetzen oder beim Finden von passenden Anlaufstellen. Zurzeit verfügt das Team über 15 Sprachen. Migranten oder Behörden/Einrichtungen können im Bürgerzentrum nach einem Integrationslotsen fragen. Kontakt: Fr. Reif (Bürgerzentrum) oder Frau Slamena (gfi) Tel.: Nähstube Änderung von Kleidung, nähen und stricken nach Wunsch von z.b. Socken, Babysachen, Gardinen u.v.m. Annahme im Bürgerzentrum nach Vereinbarung Kontakt: Fr. Tastemur ( ) Mittagstisch Christuskirche Dienstag und Donnerstag Uhr im Gemeindehaus Christuskirche Erw. 3,50 / Kinder 1,50 (ohne Anmeldung) Kontakt: Pfr. Muschler (Ev. Kirche) Tel.: Sonntagsfrühstück Alle, die am Sonntag nicht alleine frühstücken wollen oder diejenigen, bei denen am Ende des Geldes noch Monat übrig ist sind herzlich zu einem kostenlosen Frühstücksbuffet eingeladen. Falls Sie nicht mehr so mobil sind, kann ein Fahrdienst organisiert werden. jeden letzten Sonntag im Monat (30.03., , ) von 8.30 bis Uhr im Gemeindesaal der Christuskirche Kontakt: Bürgerzentrum Betreuungsgruppe für an Demenz erkrankte Menschen 14tägig Montag ab Uhr Infos und Anmeldung unter Tel.: (Diakoniestation) Stadtteilzeitung Forchheim Nord Seite 4

5 Kursangebote MIKITA-Sprachprojekt MIKITA heißt: spielen, singen, sprechen & Spaß haben auf deutsch & türkisch für türkisch sprechende Migranten und ihren Kindern 1.Kurs im Alter von 2,5 bis 3,5 Jahren Die Elternbegleiterin Frau Yildiz spricht Ihre Muttersprache. Mit Spiel und Spaß können Sie mit Ihrem Kind erste deutsche Wörter lernen. So erleichtern Sie Ihrem Kind den Start in den Kindergarten und fördern die Zweisprachigkeit Ihres Kindes. 2.Kurs im Vorschulalter Auf Nachfrage bieten wir einen ergänzenden Kurs für Kinder, die bereits erste Worte der deutschen Sprache beherrschen. Hier können spielerische erste Grammatikregeln und das aktive Sprechen geübt werden, z.b. richtiger Einsatz von Artikeln und Verben. Kursbeginn: März 2014 (genauer Termin und Uhrzeit auf Anfrage) Kosten: Die Kursgebühr beträgt 30.- für 10 Treffen Eine Förderung der Kursgebühren ist über das Bildungs und Teilhabepaket möglich. Kontakt: AWO Forchheim, Frau Maxwell, Kasernstr.7, Tel.: oder Frau Yildiz Tel.: Infoveranstaltung zu MIKITA am 24. Februar um 11:00 Uhr im Bürgerzentrum Opstapje ( Schritt für Schritt ) Spiel- und Lernprogramm für Kinder im Alter von 1,5 bis 3 Jahren und deren Eltern. Familien werden von einer geschulten Hausbesucherin mit pädagogischen Aktivitäten zur Förderung ihrer Kinder angeleitet. Es gibt noch freie Plätze! Kontakt: Fr. Franz (AWO) Tel Seniorensport für Leute 60+ Mittwochs von Uhr Beginn jeder Zeit möglich (wenn Plätze frei) Unkostenbeitrag: 20,00 Euro für 10 x Leitung: Marion Daum (Übungsleiterin für Seniorensport) Programm März bis Mai 2014 Integrationslotsen-Netzwerk Mittwoch, , , um Uhr Verleihung des Ehrenamtspreises an Integrationslotsen Moderne Kunst kann jeder! Kinder ab 8 Jahren malen Donnerstag, 6. März Uhr Bitte Farbkasten und Pinsel mitbringen. Anmeldung bis zum 03. März unter Vorbereitungstreffen Mini Forchheim Weitere Kooperationspartner und Einzelpersonen, die die Kindermitmachstadt im September unterstützen möchten, sind willkommen. Dienstag, um Uhr Puppentheater Geschichte vom unglücklichen Ferkel Dienstag, 29. April von Uhr Eintritt frei Stammtisch für Ehrenamtliche Dienstag, 20. Mai von Uhr Stadtteilzeitung Forchheim Nord Seite 5

6 Filzen von Tieren Dienstag, 15. April von Uhr Kinder ab 8 Jahren (und ihre Großeltern) filzen kleine Tiere Bitte neuen Glitzischwamm und 2,50 Euro pro Person mitbringen. Anmeldung bis zum 03. April unter Fahrradfahrschule für Frauen Hatten Sie als Kind keine Gelegenheit Fahrrad fahren zu lernen und würden es gerne nachholen? Dann nehmen Sie am 9-teiligen Intensivkurs teil. Dieser Kurs wird voraussichtlich im Mai in Kooperation mit dem ADFC (Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club) angeboten. Wann: 3 x wöchentlich abends (Dauer 3 Wochen) Wo: Schulhof der Adalbert-Stifter-Schule Bei Interesse melden Sie sich im Büro des Bürgerzentrums unter an. Neue Mittwochsreihe Leben im Alter Leben im Alter? Zweifelsohne sind mit dem Lebensabschnitt Alter viele Fragen, vielleicht sogar Befürchtungen und Ängste verbunden. Leben im Alter! Unter diesem Titel beginnt eine lose Reihe mit Vorträgen, Begegnungsmöglichkeiten und Themen, die im Alter wichtig sind. In einer Startveranstaltung können Sie einen ersten Überblick über geplante Veranstaltungen gewinnen. Dabei können Sie eigene Ideen und Wünsche mit einbringen. Wo? Bürgerzentrum Eintritt frei 12. März von Uhr Welche Themen beschäftigen die Senioren gerade? 26. März von Uhr Wohnraumanpassung für Mieter Welche Hilfsmittel und welche Fördermöglichkeiten gibt es? 09. April von Uhr Internet - Nutzen und Gefahren Weitere Termine und Themen werden nach der Auftaktveranstaltung festgelegt. Veranstalter: Bürgerzentrum-Mehrgenerationenhaus, Evang.-Luth. Kirchengemeinde Christuskirche und Seniorenservicezentrum der AWO. In jeder geraden Kalenderwoche sind mittwochs Kartelfreunde zu Rommé und anderen Spielen eingeladen. Beginn bereits um Uhr. Internetkurs mit langsamem Lerntempo! Jeweils ein Schüler steht als Tandempartner einem Senioren zur Seite. Ein Lehrer begleitet den vierteiligen Kurs. Beginn: Dienstag, 29. April von bis Uhr im Computerraum der AST. Anmeldung im Bürgerzentrum, Stadtteilzeitung Forchheim Nord Seite 6

7 Für Sie. Vor Ort. In Forchheim-Nord. Gut beraten mit dem Sparkassen-Finanzkonzept s Service im Überblick Gut beraten von... (Bild v.l.n.r.) Reinhold Sponsel, Andreas Brückner, Norbert Franek, Claudia Gillner, Kathrin Kestler, Monika Scharold Kontakt: Gerhart-Hauptmann-Straße 11c Forchheim Telefon: Telefax: info@spk-forchheim.de Öffnungszeiten: Mo Fr 8:00 12:30 Uhr Di+Fr 14:00 16:00 Uhr Mo+Do 14:00 18:00 Uhr Egal ob Sie Ideen und Angebote für eine Geldanlage, einen Kredit, Ihre Altersvorsorge, eine Versicherung oder eine Immobilie suchen wir haben immer ein maßgeschneidertes Angebot für Sie. Wir freuen uns auf die Gespräche mit Ihnen. Unser Leistungsversprechen: Wir richten uns nach Ihren Wünschen! Beratung nach Terminvereinbarung, gerne auch außerhalb der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag von 8:00 bis 20:00 Uhr 24-Stunden-Service: Geldautomat Kontoauszugsdrucker Ladefunktion Prepaid Handy Überweisungsterminal Telefon-Banking: Mo Fr 8:00 18:00 Uhr Telefon: Online-Banking: Unsere Partner: Stadtteilzeitung Forchheim Nord Seite 7

8

Am 6. März ist OB WAHL. Wir fragten die Kandidaten: Wenn ich an Forchheim Nord denke, fällt mir ein..."

Am 6. März ist OB WAHL. Wir fragten die Kandidaten: Wenn ich an Forchheim Nord denke, fällt mir ein... Jahrgang 12 Nr. 43 März bis Mai 2016 Am 6. März ist OB WAHL. Wir fragten die Kandidaten: Wenn ich an Forchheim Nord denke, fällt mir ein..." Klaus Backer (unabhängiger Kandidat, FOF ) Meine Tante Hertha

Mehr

Jahrgang 12 Nr. 45 Sept. bis Nov STADTBÜCHEREI FORCHHEIM. Kulturtreff im Stadtzentrum

Jahrgang 12 Nr. 45 Sept. bis Nov STADTBÜCHEREI FORCHHEIM. Kulturtreff im Stadtzentrum Jahrgang 12 Nr. 45 Sept. bis Nov. 2016 STADTBÜCHEREI FORCHHEIM Kulturtreff im Stadtzentrum Bücher Книги türkisch Books Das ist das Erste, was einem bei dem Gedanken an die Stadtbücherei Forchheim in den

Mehr

Kulturtafel Forchheim - KULTUR FÜR ALLE

Kulturtafel Forchheim - KULTUR FÜR ALLE Jahrgang 12 Nr. 44 Juni bis Sept. 2016 Kulturtafel Forchheim - KULTUR FÜR ALLE Das ist eine schöne Vorstellung, aber oft sprengt dies das monatliche Haushaltsbudget. Um allen Leuten kulturellen Genuss

Mehr

Begleitdienst im Rahmen einer Nachbarschaftshilfe

Begleitdienst im Rahmen einer Nachbarschaftshilfe Jahrgang 13 Nr. 50 Dez 17-Febr 18 Begleitdienst im Rahmen einer Nachbarschaftshilfe Kennen Sie es selbst oder jemanden in Ihrem Umfeld? Er oder sie muss zum Arzt oder schwere Einkäufe tätigen und kann

Mehr

Jahrgang 13 Nr. 47 März- Mai 2017

Jahrgang 13 Nr. 47 März- Mai 2017 Jahrgang 13 Nr. 47 März- Mai 2017 Frauen unterstützen Frauen 14 Personen haben sich im Bürgerzentrum zu ehrenamtlichen Integrationslotsinnen ausbilden lassen. Frau Natalia Otto und Claudia Archila, Kolumbien,

Mehr

Jahrgang 11 Nr. 42 Dez Febr. 16

Jahrgang 11 Nr. 42 Dez Febr. 16 Jahrgang 11 Nr. 42 Dez 15. - Febr. 16 Liebe Leserinnen und Leser, das Jahr 2015 geht mit großen Schritten auf das Ende zu. Was hat es Ihnen an Schönem gebracht? Konnten Sie vielleicht eine Freundschaft

Mehr

Jahrgang 13 Nr. 49 Sept.- Nov NEU im Bürgerzentrum-Mehrgenerationenhaus: Der Familienstützpunkt

Jahrgang 13 Nr. 49 Sept.- Nov NEU im Bürgerzentrum-Mehrgenerationenhaus: Der Familienstützpunkt Jahrgang 13 Nr. 49 Sept.- Nov. 2017 NEU im Bürgerzentrum-Mehrgenerationenhaus: Der Familienstützpunkt Der Familienstützpunkt ist eine Anlaufund Kontaktstelle für alle Familien in den unterschiedlichsten

Mehr

Ein Stadtteil im Wandel - 10 Jahre Bürgerzentrum-Mehrgenerationenhaus

Ein Stadtteil im Wandel - 10 Jahre Bürgerzentrum-Mehrgenerationenhaus Jahrgang 14 Nr. 53 Sept.-Nov. 2018 Ein Stadtteil im Wandel - 10 Jahre Bürgerzentrum-Mehrgenerationenhaus Seit 10 Jahren gibt es nun das Bürgerzentrum-Mehrgenerationenhaus (BZ-MGH). Zunächst war es in der

Mehr

Aktiv in den Frühliung - neue Angebote des Bürgerzentrums

Aktiv in den Frühliung - neue Angebote des Bürgerzentrums Jahrgang 14 Nr. 51 März - Mai 2018 Aktiv in den Frühliung - neue Angebote des Bürgerzentrums Bewegungstreff für Jung und Alt Nicht immer ist es leicht seinen inneren Schweinehund zu überwinden und sich

Mehr

Ein wunderschönes Fest

Ein wunderschönes Fest Jahrgang 14 Nr. 52 Juni-Aug. 2018 Ein wunderschönes Fest Beim Frühlingsfest des Bürgerzentrum- Mehrgenerationenhauses am 15.04. konnte bei wie immer gutem Wetter ein buntes Programm für Menschen aller

Mehr

Start ins neue Jahr mit vielen bekannten und neuen Angeboten

Start ins neue Jahr mit vielen bekannten und neuen Angeboten Jahrgang 14 Nr. 54 Dez.`18-Febr.`19 Start ins neue Jahr mit vielen bekannten und neuen Angeboten starten Sie zuversichtlich ins neue Jahr. Donnerstag, 3. Januar um 14.00 Uhr im Bürgerzentrum Rommé-Nachmittag

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Türkischer Kochabend. Offene Elterncafés. In der Bringzeit bis ca. 10.00 Uhr laden wir zu einer Tasse Kaffee ein.

Türkischer Kochabend. Offene Elterncafés. In der Bringzeit bis ca. 10.00 Uhr laden wir zu einer Tasse Kaffee ein. September 2016 Türkischer Kochabend Im September und November laden wir alle interessierten Mütter und Väter ein, gemeinsam mit Frau Eren eine türkische Spezialität zuzubereiten. Bitte beachten Sie die

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Programm 2016 Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement

Mehr

Ein Zuhause in Gemeinschaft

Ein Zuhause in Gemeinschaft Ein Zuhause in Gemeinschaft Kommen Sie herein... Über unsere Einrichtung Zuhause in Geborgenheit In Würde und sozialer Sicherheit sollten ältere Kameraden und ihre nächsten Angehörigen ihren Lebensabend

Mehr

ICH MACH WAS! Spaß haben.- Anderen helfen. - Nette Leute kennenlernen.

ICH MACH WAS! Spaß haben.- Anderen helfen. - Nette Leute kennenlernen. ICH MACH WAS! Spaß haben.- Anderen helfen. - Nette Leute kennenlernen. Ehrenamt VON Menschen mit Behinderung in Sachsen Ein Faltblatt in leichter Sprache Was ist ein Ehrenamt? Ein Ehrenamt findet in der

Mehr

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr.

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr. Begegnungscafés Come together!: Immer Donnerstags von 16-18 Uhr. Ort: Albert Schweitzer Gemeinde, Albert-Schweitzer-Straße 44, 65203 Wiesbaden-Biebrich Träger ist das evangelische Dekanat Wiesbaden. Das

Mehr

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle für

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Großbettlingen fördert den Generationenverbund

Großbettlingen fördert den Generationenverbund Großbettlingen fördert den Generationenverbund Jung- und Alt-Projekte Stefanie Bitzer Gemeinde Großbettlingen zwischen Nürtingen und Metzingen ca. 4200 Einwohner 25 % der Bevölkerung über 60 Jahre Neubaugebiete

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

Angebote des Seniorenbüros im Juli, August und September 2016

Angebote des Seniorenbüros im Juli, August und September 2016 Angebote des Seniorenbüros im Juli, August und September 2016 Das Seniorenbüro ist eine Anlaufstelle für ältere Menschen, die nach Beruf und Familie etwas für sich und Andere tun wollen. Es bietet Informationen

Mehr

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen Referentin: Bärbel Blasius Kurze Vorstellung der Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige

Mehr

Unser Angebot für Sie im Regionalcenter Kassel

Unser Angebot für Sie im Regionalcenter Kassel Unser Angebot für Sie im Regionalcenter Kassel NAH-201510241_Broschuere_Kassel_RZ.indd 2 09.10.15 08:44 Kontakt Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt Regionalcenter Kassel Wolfsschlucht 18

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Oktober / November / Dezember 2015 Internet-Radio Computer-Club Geo-Caching Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Besuch beim Computer- Club der Lebenshilfe Köln Schatzsuche

Mehr

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Sehr geehrte Damen und Herren, die Arbeitsgruppe Demenz, die sich zusammensetzt aus verschiedenen in der Altenhilfe tätigen Organisationen in

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Offene Hilfen Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren. e.v.

Offene Hilfen Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren. e.v. 2014 2 Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren e.v. 2 Die Gruppenangebote der Offenen Hilfen bieten verschiedene Freizeitaktivitäten und monatliche

Mehr

für das sichere gefühl im alter

für das sichere gefühl im alter die ambulanten pflegeangebote der awo rhein-erft für das sichere gefühl im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis »wir helfen ihnen, damit sie so lange wie möglich in ihrem gewohnten zuhause

Mehr

JoSCH, 06103/9875-19 Winkelsmühle

JoSCH, 06103/9875-19 Winkelsmühle Kontaktpersonen (alphabetisch) für Kurse und Angebote: Kontaktperson: Kurs/Angebot: Telefon: Fr. Steckhan (EFB) Rundum fit 06103/51721 Fr. Fink Lesekreis/Singkreis 06103/85958 Fr. Gimnich Eutonie (Entspannung)

Mehr

Wir heißen zu unseren Angeboten alle Ochtruper Familien herzlich willkommen!

Wir heißen zu unseren Angeboten alle Ochtruper Familien herzlich willkommen! Veranstaltungen 2014 Die Familienzentren in Ochtrup bieten an Familienzentrum Wir heißen zu unseren Angeboten alle Ochtruper Familien herzlich willkommen! Eltern-Kind-Spielgruppe nach Kidix Für Kinder,

Mehr

Brustkrebs Deutschland e.v. brustkrebs-muenchen e.v. Unsere Angebote

Brustkrebs Deutschland e.v. brustkrebs-muenchen e.v. Unsere Angebote Brustkrebs Deutschland e.v. brustkrebs-muenchen e.v. Unsere Angebote 2. März 2016 Informationsnachmittag vom Brustzentrum der LMU München in Kooperation mit Brustkrebs Deutschland e.v. Renate Haidinger

Mehr

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler Mai-Veranstaltungen im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus () Weststraße 6, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Freitag 01.05.2015 Tag der Arbeit. Das Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus ist geschlossen.

Mehr

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Presseinformation Potsdam, 13. März 2015 Ein April voller Orchideen Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im April 2015. Über eine Berücksichtigung

Mehr

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablett-PC eröffnen viele Möglichkeiten der Information, Unterhaltung und Kommunikation, die immer mehr zum

Mehr

Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom 26. 09. 30. 09. 2016

Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom 26. 09. 30. 09. 2016 Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom 26. 09. 30. 09. 2016 Kinder- und Jugendtreff Weidenau täglich ab 11.30 Uhr Schulsozialarbeit / Schulische Förderung Montag 15.30 17.30 Offene

Mehr

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 (Netzwerk Integration Arbeitskreis Sprachförderung Asyl) Stand 06.07.2015 Die Sprachkursangebote orientieren sich am Gemeinsamen

Mehr

Gutes tun Kindern Zeit schenken

Gutes tun Kindern Zeit schenken Gutes tun Kindern Zeit schenken Ehrenamtliche sind wichtige Wegbegleiter/innen. Das Netz für Kinder ist immer auf der Suche nach Personen, die gerne Gutes tun und Kindern Zeit schenken möchten das Zusammensein

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

Wir sind Online: ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2019.

Wir sind Online:   ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2019. Eltern-Kind-Zentrum im Kinderhaus Gustav-Rau-Straße Programm Januar März 2019 Januar 2019 Wir sind Online: http://kinderhaus-ekiz.caritas-pforzheim.de ab sofort finden Sie uns hier Januar 2019 Montag 07.01.

Mehr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr News & Veranstaltungen Juni 2018 Highlight im MGH: Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken Start: 04.06.18 Highlight im PINS: Grillevents 05.06. & 19.06. jeweils ab 15.30 Uhr Highlight im Elternnetzwerk:

Mehr

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Herzlich Willkommen in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Unser Leitbild: Pflanzen Wachsen Frucht bringen Wir wollen den Glauben pflanzen, im Glauben wachsen und durch den

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

den Mehrgenerationenhäusern

den Mehrgenerationenhäusern Willkommen in den Mehrgenerationenhäusern Seite 2 Mehrgenerationenhäuser erleben Der Offene Treff: das Herzstück jedes Mehrgenerationenhauses. Jüngere und ältere Menschen kommen hier zusammen, um gemeinsam

Mehr

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel Michael Praetorius (1571/72-1621) - Leben und Werk des Wolfenbütteler Hofkapellmeisters und Komponisten Die Dauerausstellung besteht aus Bildtafeln mit knappen erläuternden Texten sowie drei Hörstationen.

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Daniel Kocherscheidt / Pixelio.de. KRABBELGRUPPEN für Kinder von 0 bis 3 Jahren in Baden-Baden

Daniel Kocherscheidt / Pixelio.de. KRABBELGRUPPEN für Kinder von 0 bis 3 Jahren in Baden-Baden Daniel Kocherscheidt / Pixelio.de KRABBELGRUPPEN für Kinder von 0 bis 3 Jahren in Baden-Baden Liebe Eltern - herzlich Willkommen in Baden-Baden! Informieren Sie sich mit dieser Broschüre über erste Schritte

Mehr

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Oktober - November 2015 Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach

Mehr

EINGEWÖHNUNGSKONZEPT FÜR KINDER AB 3 JAHREN

EINGEWÖHNUNGSKONZEPT FÜR KINDER AB 3 JAHREN Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - EINGEWÖHNUNGSKONZEPT FÜR KINDER AB 3 JAHREN EINGEWÖHNUNGSKONZEPT

Mehr

Angebot Ort Termin Kontakt

Angebot Ort Termin Kontakt Deutschkurse für Asylbewerber*innen (keine Integrationskurse) Angebot Ort Termin Kontakt VHS Glückstadt Deutschlernangebote Infos und Kontakt bei der VHS Glückstadt, Frau Borwieck 04124-81079 (Di und Do

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30 11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ für Jugend und Familie gemeinnützige GmbH VOR BEMERKUNG Die Fragen und Antworten in diesem Heft wurden im September 2004 mit Hilfe von betroffenen

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration. Ideenwettbewerb

Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration. Ideenwettbewerb Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration Ideenwettbewerb Sehr geehrte Damen und Herren, die Region Hannover ist bunt und vielfältig: Jeder vierte Mensch, der hier lebt, hat durch Familienangehörige

Mehr

Wer macht Inklusion? Der Beitrag der Aktion Mensch: Locken oder Lenken? BeB Bundeskongress für Führungskräfte, Bergisch Gladbach, 23.04.

Wer macht Inklusion? Der Beitrag der Aktion Mensch: Locken oder Lenken? BeB Bundeskongress für Führungskräfte, Bergisch Gladbach, 23.04. Wer macht Inklusion? Der Beitrag der Aktion Mensch: Locken oder Lenken? BeB Bundeskongress für Führungskräfte, Bergisch Gladbach, 23.04.2012 Agenda 1) Inklusion ein gesellschaftlicher Prozess mit besonderer

Mehr

Der Helferkreis Asylbewerber in Wendelstein stellt sich vor

Der Helferkreis Asylbewerber in Wendelstein stellt sich vor Der Helferkreis Asylbewerber in Wendelstein stellt sich vor Kontakt: Michael Haupt: 0172 8579585 Ines Janker-Ungermann: 0177 3128277 www.helferkreis-asylbewerber-wendelstein.de Wer wir sind Wir sind eine

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderungen 1. WAG - Wiener Assistenz-Genossenschaft 2. Club 81 Verein für Menschen mit Behinderung und ohne Behinderung 3. Caritas der Diözese

Mehr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis

Mehr

Unser Programm im Januar 2018

Unser Programm im Januar 2018 OFFENE BEHINDERTENARBEIT DER LEBENSHILFE BAD KISSINGEN E.V. GARTENSTR. 8 97688 BAD KISSINGEN TEL.: 0971 / 69898671 FAX: 0971 / 69898590 www.lebenshilfe-badkissingen.de E-Mail:oba@lh-kg.de Unser Programm

Mehr

Nachbarschaftstreff Blumenau

Nachbarschaftstreff Blumenau Nachbarschaftstreff Blumenau Mai bis August 2014 Miteinander Nachbarschaft Gestalten Raum für Kurse und Treffs Raum für Feste Raum für Ideen und Projekte Kinderaktionen Nachbarschaftshilfe Bildungsinsel

Mehr

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz + Foto: Andreas Hartmann Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns Siegfrieds Bürgerzentrum hat das Ziel, das Zusammenleben aller Bürger und Bürgerinnen im Siegfriedviertel zu fördern.

Mehr

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation.

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Jugendzentrum Gremberg Odenwaldstraße 98 51105 Köln Tel: 0221 / 83 24 18

Jugendzentrum Gremberg Odenwaldstraße 98 51105 Köln Tel: 0221 / 83 24 18 Jugendzentrum Gremberg Odenwaldstraße 98 51105 Köln Tel: 0221 / 83 24 18 info@gremberg.jugz.de facebook.de/jugendzentrumgremberg Änderungen vorbehalten! Bitte auf Aktualisierungen bei Facebook achten!

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Foto: Meike Gronau. Bundesprogramm KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist

Foto: Meike Gronau. Bundesprogramm KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist Foto: Meike Gronau Bundesprogramm KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist Bundesprogramm KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist Für viele Eltern ist es ein Balanceakt,

Mehr

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Inhalt Pflegestützpunkt Heidelberg die zentrale Anlaufstelle vor Ort Aufgaben des Pflegestützpunktes Das Angebot des Pflegestützpunktes Ansprechpartner

Mehr

Leitbild und Vereinsziele

Leitbild und Vereinsziele Integrativer Sportverein der Caritas Leitbild und Vereinsziele Seit Anfang der 90er Jahre hat der Behindertenbereich der Caritas sein sportliches Angebot für Menschen mit Behinderung bedeutend erweitert.

Mehr

Unser Programm im Februar 2019

Unser Programm im Februar 2019 OFFENE BEHINDERTENARBEIT DER LEBENSHILFE BAD KISSINGEN E.V. GARTENSTR. 8 97688 BAD KISSINGEN TEL.: 0971 / 69898671 FAX: 0971 / 69898590 www.lebenshilfe-badkissingen.de E-Mail:oba@lh-kg.de Unser Programm

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Regelmäßige Gruppen- und Kursangebote 2017

Regelmäßige Gruppen- und Kursangebote 2017 Regelmäßige Gruppen- und Kursangebote 2017 Alleinerziehende Kurs Ort Tag u. zeit Zielgruppe Kosten Anmeldung Sonntags-Brunch Bergheim Anton-Heinen-Haus Kirchstr. 1b 50126 Bergheim Sonntags 10-13 : 29.01.,

Mehr

AWO Stellenangebote für Ehrenamtliche

AWO Stellenangebote für Ehrenamtliche AWO Stellenangebote für Ehrenamtliche Haben Sie Zeit und Lust uns bei unserer sozialen Arbeit zu unterstützen? Interessieren Sie sich für eine der nachstehenden Aufgaben? Dann wenden Sie sich bitte an:

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Unser Programm im März 2017

Unser Programm im März 2017 OFFENE BEHINDERTENARBEIT DER LEBENSHILFE BAD KISSINGEN E.V. GARTENSTR. 8 97688 BAD KISSINGEN TEL.: 0971 / 69898671 FAX: 0971 / 69898590 www.lebenshilfe-badkissingen.de E-Mail:oba@lh-kg.de Unser Programm

Mehr

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Montag Café und Musik (Tagesstätte) Neue Arbeit gemeinsames Singen und Klönen Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln 19.30-21.30 Uhr 9., 23. Februar Anonyme Arbeitssüchtige 15-17

Mehr

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren Corporate Citizenship Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren Sie möchten sich engagieren? 2 Welche Ziele motivieren Sie? Sie möchten ein gemeinnütziges Projekt unterstützen?... gesellschaftliche

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien FEDER Familienunterstützender Dienst Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien Alteburgstr. 15 72762 Reutlingen Tel. 07121-270 382 feder@lebenshilfe-reutlingen.de

Mehr

Integrationslotsen- Ehrenamtliches Engagement von und für Migranten

Integrationslotsen- Ehrenamtliches Engagement von und für Migranten Integrationslotsen- Ehrenamtliches Engagement von und für Migranten Ehrenamtskongress am 04.07.2014 Kathrin Reif (Dipl. Sozialpäd. FH) Leiterin des Bürgerzentrum-Mehrgenerationenhaus Forchheim und Freiwilligenmanagerin

Mehr

Offene Ganztagsschule. Programm

Offene Ganztagsschule. Programm Programm 31. August 2015 22. Juli 2016 Werner-Heisenberg-Gymnasium Schule des Kreises Dithmarschen Rosenstr. 41, 25746 Heide Tel.: 0481/78691-0 Werner-Heisenberg-Gymnasium Seite 2 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Kitas im Donnersbergkreis

Kitas im Donnersbergkreis Kitas im Donnersbergkreis Ein tolles Angebot für Ihr Kind! Informationen in einfacher Sprache 1 Liebe Eltern! Herzlich Willkommen im Donnersbergkreis. Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen. Kinder

Mehr

Herzlich Willkommen. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere Angebote / Veranstaltungen im Nachbarschaftstreff GoetheSalon vorstellen.

Herzlich Willkommen. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere Angebote / Veranstaltungen im Nachbarschaftstreff GoetheSalon vorstellen. Herzlich Willkommen Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere Angebote / Veranstaltungen im Nachbarschaftstreff GoetheSalon vorstellen. Sie erhalten einen monatlichen Überblick über unsere Angebote

Mehr

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe Kinderhaus St. Stephan Kindergarten und Kinderkrippe Klostergasse 12, 94315 Straubing - Alburg Elternpost Infopost für des Kinderhauses St.Stephan Sommer Sonne Sonnenschein! Sommer 2015 1. Was war los?:

Mehr

Elternbrief Fasching 2014

Elternbrief Fasching 2014 Elternbrief Fasching 2014 Liebe Eltern, eine bunte Faschingszeit haben wir zusammen mit den Kindern erlebt. Der Räuber Hotzenplotz, das kleine Gespenst, die bunten Farben oder der Zauberer Schrappelschrut

Mehr

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche Programm 1. Halbjahr 2019 Bundesstadt Bonn Amt für Kinder,

Mehr

Integrationskurse im Landkreis Karlsruhe durch zertifizierte Sprachkursträger (Angaben ohne Gewähr) Stand: Juni 2016

Integrationskurse im Landkreis Karlsruhe durch zertifizierte Sprachkursträger (Angaben ohne Gewähr) Stand: Juni 2016 Integrationskurse im Landkreis Karlsruhe durch zertifizierte Sprachkursträger (Angaben ohne Gewähr) Stand: Juni 2016 Informationen zu Art und Ausgestaltung sowie zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie

Mehr

Kontakt und Informationen

Kontakt und Informationen Kontakt und Informationen Familienzentrum Zauberstern Inklusive Kindertagesstätte des Caritasverbandes Kleve e.v. Küpperstraße 52 47533 Kleve Telefon +49(0)2821 29642 Ansprechpartnerin: Siegrid Schüßler

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags.

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. LEBEN plus Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. Was ist Lebenplus? Im Alter möglichst lange zu Hause, in den eigenen vier Wänden

Mehr

Unterstützungsangebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

Unterstützungsangebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Unterstützungsangebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Bettina Vootz 1. Vorsitzende Alzheimer Gesellschaft Duisburg e.v. Christine Jansky - Café Röschen (Evgl. Christophoruswerk) Ingo Behr

Mehr