Entstehen des Lernzirkels

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entstehen des Lernzirkels"

Transkript

1 Entstehen des Lernzirkels Der Lernzirkel "Schall" entstand während des Sommersemesters 2000 im Seminar: Fächerverbindende Aspekte im Fach "Heimat- und Sachkunde" der Grundschule und dem Fach "Physik, Chemie, Biologie" der Hauptschule. Das Seminar wurde von den drei Fachdidaktiken Biologie, Chemie und Physik gemeinsam abgehalten. Die Studierenden sollten an einem Thema einen Unterrichtseinheit fächerverbindend gestalten. Neben der vorgestellten Arbeit wurde auch ein Lernzirkel zum Thema "Sehen" entwickelt. Die Arbeitsgruppen befaßten sich zunächst mit dem Lehrplan und erkundeten die Literatur. Nach der Auswahl der Versuche, wurden diese in den einzelnen Fachdidaktiken praktisch durchgeführt. Hier zeigten sich erste Unterschiede zwischen den aus der Literatur ausgewählten Beschreibungen und ihrer praktischen Durchführung. Notwendigen Verbesserungen wurden bei der Erstellung von Arbeitsblättern für die Schüler eingearbeitet. Beide Lernzirkel konnten dann im konkreten Schulversuch mit großem Erfolg an einer Hauptschule ausprobiert werden. Methodische Analyse zum Lernzirkel "Schall" von Monika Heckl, Anette Ried, Daniel Eder Das Unterrichtsprojekt "Schall als Mittel der Informationsübertragung" wurde als Lernzirkel angelegt, da der Lernzirkel, als alternative Unterrichtsform, gegenüber den herkömmlichen Lehrformen hier erhebliche Vorteile bringt. Im Lernzirkel werden verschiedene Schlüsselqualifikationen wie beispielsweise Teamfähigkeit, Toleranz, Kommunikation, Kreativität und Selbsttätigkeit in besonderem Maße gefördert. Die Schüler müssen sich alleine bzw. in der jeweiligen Gruppe etwas selbstständig erarbeiten. Dazu ist es nötig, sich in der Gruppe zu organisieren um gemeinsam etwas zu erreichen. Auch schwächere Schüler können besser integriert werden. Die Verantwortung, was gelernt wird liegt in größerem Maße bei der Gruppe bzw. beim einzelnen Schüler selbst. Durch das selbstständige Arbeiten und praktische Tun wird der Lernstoff viel intensiver durchdrungen und kann dadurch besser behalten werden. "Der Ursprung allen Denkens liegt im praktischen Tun" (Kerschensteiner). Ein weiterer Punkt ist, dass eine solche Unterrichtsform wie hier der Lernzirkel wegen den vorher angesprochenen Punkte des praktischen Tuns und der Selbsttätigkeit auf die Schüler mehr motivierend wirkt. Er stellt eine Abwechslung zum "normalen Unterrichtsalltag" dar. In dem vorgestellten Lernzirkel wird das Gehör als Sinnesorgan entdeckt und geschult. Auch die Konzentrationsfähigkeit wird bei den verschiedenen Stationen gefördert. Außerdem werden fächerübergreifende Aspekte zwischen Physik,Chemie und Biologie angesprochen. Die gewählte Unterrichtsform erfordert vom Lehrer ein erheblich höheres Maß an Vorbereitungsarbeit. Um so mehr kann er sich dann während der Unterrichtsstunde als Beobachter, Berater und Helfer den Schülern zur Seite stellen. Eine intensivere Förderung von schwächeren Schülern, als dies im Frontalunterricht möglich ist, gelingt. Sowohl kognitive als auch soziale Lernzielklassen werden mit dem Lernzirkel erfasst. Den Kindern wird beispielsweise geholfen ihre Berührungsängste zu den naturwissenschaftlichen Fächern abzubauen. Wie

2 vorher erwähnt, motiviert dieser Zirkel mehrt zum Umgang mit den gebotenen Sachverhalten. Außerdem werden durch das praktische Tun auch psychomotorische Fähigkeiten gefördert. Ablauf der Unterrichtseinheit 1. Enstieg Lehrer fordert die Schüler auf, die Augen zu schließen und ganz ruhig zu sein Lehrer verursacht bewusst Geräusche Lehrerfrage: Was ist in der Zeit geschehen, in der ihr eure Augen geschlossen hattet? Unterrichtsgespräch mit Überleitung zum Thema Schall Die Schüler lesen den Text: "Stellt dir vor: es spielt Musik und du hörst nichts (Folie) Die Schüler füllen das erste Arbeitsblatt aus Nach der gemeinsamen Besprechung des Arbeitsblattes teilen sich die Schüler in Gruppen auf und beginnen mit dem Lernzirkel 2. Erarbeitungsphase Die Schüler bearbeiten in Gruppen die einzelnen Stationen in beliebiger Reihenfolge: Station 1: Wie entsteht Schall Station 2: Wie breitet sich Schall aus Station 3: Laut und leise - hoch und tief Station 4: Höre und beobachte genau was passiert (chemische Reaktion) Station 5: Der Bau des Ohrs Station 6: Was ist Lärm 3. Sicherung Die Arbeitsblätter werden danach oder in der nächsten Stunde besprochen Lernziele nach dem Lehrplan Schall - Entstehung und Ausbreitung von Schall - Sender - Schallquelle - Empfänger Das menschliche Ohr - Bedeutung des Hörens des Menschen - Aufbau des Ohrs, natürlicher und künstlicher Schutz, Gefährdung durch Lärm - Lärmschutz

3 Feinziele 1. Klärung der Begriffe Schall, Schallquelle, Empfänger und Akustik. 2. Schüler erkennen, dass Schall durch Schwingungen entsteht. 3. Schüler erkennen, dass sich dieser durch die Bewegung in der Luft ausbreitet. 4. Schüler erkennen durch Versuche wie laute, leise, hohe und tiefe Töne entstehen. 5. Schüler erkennen, dass bei chemischen Reaktionen Geräusche entstehen können. 6. Schüler können erklären, wie man durch "Schall" Wasserstoff erkennt. 7. Schüler beherrschen den Aufbau des Ohrs. 8. Schüler kennen die natürlichen Schutzeinrichtungen des Ohrs. 9. Schüler erkennen, was Lärm ist. 10. Schüler kennen verschiedene Lärmquellen und wissen, dass Lautstärke in Dezibel gemessen wird. 11. Schüler wissen, wie Hörschäden entstehen. 12. Schüler wissen, dass die Hörschäden irreparabel sind. 13. Schüler wissen, wie sie sich vor Lärm schützen können. Arbeitsmaterialien Im Folgenden sind die Stationskarten abgebildet. Sie können ausgedruckt und auf Din A3 vergrößert werden. Die Materialien und Textblätter werden bei den einzelnen Stationen ausgelegt. Die Arbeitsblätter an die Schüler ausgeteilt.

4 Station 1 Wie entsteht Schall? Schau dir bitte immer erst das Arbeitsblatt mit den jeweiligen Fragen an! Material Arbeitsanweisung Joghurtbecher mit Gummiband, Stricknadel, Luftballons Versuche mit den jeweiligen Gegenständen Schall zu erzeugen. Höre genau hin und beobachte den Vorgang! Material Arbeitsanweisung Berußte Glasplatte, spezielle Stimmgabel, Schlägel Schlage mit dem Schlägel die Stimmgabel an, um sie dadurch in Schwingungen zu versetzen. Dann fährst du mit der Spitze der Stimmgabel zügig über die verrußte Platte. Was kannst du sehen? Notiere deine Beobachtungen in Arbeitsblatt 1 "Schall und Schallausbreitung" Station 2 Wie breitet sich Schall aus? Material Arbeitsanweisung Wecker, Vakuumglocke, Schlauch, Pumpe Lasse den Wecker klingeln. Stelle den klingelnden Wecker unter die Vakuumglocke und schalte die Pumpe ein. Höre genau hin was passiert, wenn die Luft aus der Vakuumglocke gezogen wird. Material Arbeitsanweisung Kugeln von gleicher Größe und aus dem gleichen Material, die hintereinander hängen. Nimm die linke Kugel in die Hand und ziehe sie etwas zurück. Lass die Kugel los und beobachte genau was passiert. Material Arbeitsanweisung Zwei Becher, die durch eine Schnur miteinander verbunden sind. Probiere dasselbe aus wie die Kinder auf dem Bild deines Arbeitsblattes. Achte darauf, wann du deine/n Freund/in hören kannst. Notiere deine Beobachtungen in Arbeitsblatt 2 "Wie breitet sich Schall aus"

5 Station 3 Laut und leise - hoch und tief Material Arbeitsanweisung Lineal, Saiten (lang und kurz) Schau dir die Zeichnungen auf dem Arbeitsblatt an und mache es nach. Höre genau hin! Material Arbeitsanweisung 3 Flaschen, die mit unterschiedlich viel Wasser gefüllt sind. Puste so über die Flaschenhälse, dass verschiedene Töne entstehen. Ordne die Töne der Höhe nach (sie sollen von links nach rechts immer höher werden). Klopfe nun mit dem Schlägel gegen die Flaschen- Notiere deine Beobachtungen in Arbeitsblatt 3 "Wie breitet sich Schall aus" Station 4 Höre und beobachte genau was passiert! Teil 1 Wichtig! Versuch 1 Material Arbeitsanweisung Versuch 2 Material Arbeitsanweisung Trage bitte bei den folgenden Versuchen eine der bereitgelegten Schutzbrillen! Herdplatte, Kochsalz Streu etwas Kochsalz auf die heiße Herdplatte und höre ganz genau hin was nach einiger Zeit geschieht! Pass auf, dass du dich nicht an der heißen Platte verbrennst! zwei Pulver (Zinkpulver und Kupferchlorid) in zwei verschiedenen Reagenzgläsern Schütte das graue Pulver auf das blaue. Warte ein paar Sekunden und höre dann hin. Welche Farbe hat das entstandene Produkt? Vorsicht, das Reagenzglas wird an der Unterseite heiß!

6 Station 4 Höre und beobachte genau was passiert! Teil 2 Versuch 3 Material Arbeitsanweisung verdünnte Salzsäure und ein ca. 3 cm langes Magnesiumband, brennende Kerze Gib etwas von der verdünnten Salzsäure in ein frisches Reagenzglas (die Salzsäure sollte etwa 3 cm hoch im Glas stehen). Prüfe nun, ob du das Reagenzglas bequem mit dem Finger abdecken kannst. Danach wirfst du das ungefähr 3 cm lange Magnesiumband in das Glas. Decke die Öffnung ( ohne Hast!) mit dem Finger zu und warte einige Zeit. Du wirst merken, dass der Druck auf deinen Finger zunimmt. Sobald du den Druck richtig spüren kannst, hältst du die Glasöffnung in die Nähe der Kerzenflamme, nimmst den Finger von der Öffnung und achtest darauf, dass der ausströmende Wasserstoff direkt in die Flamme kommt. Höre genau hin. Führe den Versuch in aller Ruhe durch! Notiere deine Beobachtungen in Arbeitsblatt 4 "Auch in der Chemie ist das Gehör wichtig" Station 5 Der Bau des Ohrs Material Arbeitsanweisung Ohrmodell, Textblatt 2 " Bau und Schutzeinrichtunge des Ohrs" Lies den Text aufmerksam durch und betrachte dazu das Ohrmodell Notiere deine Beobachtungen in Arbeitsblatt 5 "Wie nimmst du Geräusche wahr"

7 Station 6 Gefahr für unser Ohr Material Arbeitsanweisung Textblatt 3 " Bau und Schutzeinrichtunge des Ohrs" Lies den Text aufmerksam durch und betrachte dazu das Ohrmodell Notiere deine Beobachtungen in Arbeitsblatt 6 "Was ist Lärm" Arbeitsblatt 7 "Gefahr für unser Gehör", und Arbeitsblatt 8 "Was kannst du selbst tun, um Lärm zu vermeiden?" Zusatzstation 1 Ausbreitung von Wellen im Wasser Material Arbeitsanweisung mit Wasser gefüllte Schale (z.b. Blumenuntersetzer), Stimmgabel Schlage mit dem Schlägel die Stimmgabel an und tauche sie dann in das flache Wasserbecken ein. Beobachte genau was passiert!

8 Zusatzstation 2 Richtungshören Material Arbeitsanweisung Schlauch mit 1 m-1,5 m Länge, Stimmgabel Halte die beiden Schlauchenden an die Ohren. Danach klopft dein Partner an verschiedene Stellen auf den Schlauch. Versuche zu hören, ob das Geräusch von links oder rechts oder aus der Mittel kommt. Lies dann die Erklärung im folgenden Text genau durch! Richtungshören: Woher ein Geräusch kommt, können wir nur mit Hilfe beider Ohren feststellen. Kommt der Schall genau von vorne oder genau von hinten, ist der Weg zu beiden Ohren gleich lang. Dann treffen die Schallwellen gleichzeitig ein. Kommt das Geräusch von einer Seite kommen die Schallwellen auf dieser Seite etwas früher am Ohr als am anderen Ohr. Aus dem winzigen Zeitunterschied berechnet das Gehirn blitzschnell die Richtung aus der, der Schall kommt. Zusatzstation 3 Ausbreitung von Schall Material 2 Stimmgabeln mit Resonanzkörper, Schlägel Arbeitsanweisung Stelle die beiden Stimmgabeln im Abstand von etwa 50 cm zueinander auf. Schlage nun die Stimmgabel 1 mit dem Schlägel an! Nach ca. 5 s dämpfst du sie mit der Hand wieder ab. Was stellst du an der Stimmgabel 2 fest? Was schließt du daraus?

9 Arbeitsblatt Stell dir vor: es spielt Musik und du hörst nichts Alles was ist Schall. Mit Schall übermitteln Tiere und Menschen. Tiere verwenden dazu verschiedene. Menschen die. Sie setzen sich zusammen aus. Auch aus der Art, wie gesprochen wird können wir entnehmen. Die Lehre vom Schall heißt. Schall breitet sich immer von einer Schallwelle zu einem Empfänger aus, Das Bild zeigt verschiedene Schallquellen Gitarre, bellender Hund, sprechender Mensch, hupendes Auto. Alles was wir hören ist. Schall kommt aus einer und gelangt zum. Menschen und Tiere können mit Schall übermitteln.

10 Arbeitsblatt 1 Schall und Schallausbreitung Versuch 1 Wie entsteht Schall? Mit den folgenden Gegenständen kann Schall erzeugt werden, Markiere farbig, was sich jeweils bewegt. Was ist nötig, damit ein Körper zur Schallquelle wird? Ergänze dazu folgenden Satz: Ein Körper oder ein Teil von ihm wird zur Schallquelle, wenn. Versuch 2 Wie kommt die Spur der schwingenden Stimmgabel auf die berußte Glasplatte? Zeichne die Spur nach: Es gibt verschiedene Schallarten: Ordne den Beispiele die Begriffe: Geräusch, Ton, Klang und Knall zu. 1. Eine Stimmgabel wird angeschlagen: 2. ein Luftballon platzt: 3. eine Gitarrensaite wird gezupft: 4. ein Hund kratzt an der Tür:

11 Arbeitsblatt 2 Wie breitet sich Schall aus Das Geräusch kennst du bestimmt. Das Läuten des Weckers 1. Wie breitet sich Schall aus? 2. Zeichne die Schallausbreitung mit Bleistift ein. 3. Auch hier läutet ein Wecker. Doch hören können wir das Läuten nicht! Warum nicht? 4. Was passiert, wenn man die linke Kugel losläßt? Zeichne dein Ergebnis mit Pfeilen ein. Was hat der Versuch mit der Schallausbreitung zu tun? 5. Funktioniert das Fadentelefon so wie es auf dem Bild gezeigt ist? Schau die das Bild genau an. Begründe deine Antwort!

12 Arbeitsblatt 3 Laut und leise - hoch und tief Wovon die Tonhöhe und die Lautstärke abhängen, kannst du mit einfachen Geräten herausfinden. Versuch 1 Das schwingende Lineal erzeugt... Versuch 2 Die Wasserfüllung in den Flaschen wirkt sich auf die Tonhöhe beim Anblasen aus. Die Töne sollen von A nach C immer höher werden. Zeichne den Wasserstand ein. Wenn man mit dem Holz (Schlägel) gegen die gefüllten Flaschen klopft, entstehen auch Töne. Welchen der abgebildeten Flaschen erzeugt den tiefsten Ton? Die Flasche erzeugt den tiefsten Ton.

13 Arbeitsblatt 4 Auch in der Chemie ist das Gehör wichtig Höre und beobachte genau! Versuch 1: Was kannst du hören, wenn du normales Kochsalz auf einer Herdplatte erhitzt? Ich höre Versuch 2 a) Was passiert, wenn du die beiden Pulver miteinander vermischt? b) Beobachte die Farben der Pulver Ich höre Farben von dem Mischen: Zink:, Kupferchlorid: Farben nach dem Mischen: Versuch 3 Wenn du ein Stück Magnesiumband in verdünnte Salzsäure gibst, entsteht ein Gas! a) Wie kann man nachweisen, dass diese Gas Wasserstoff ist? b) Kannst du unterschiedliche Töne hören, wenn du das Reagenzglas länger zuhältst?

14 Arbeitsblatt 5 Wie nimmst du Geräusche wahr Der Bau des Ohres: Beschrifte die Zeichnung: Lies bitte zuerst den bereitgelegten Text durch. Ergänze nun die ienzelnen Teile des Ohres. Ergänze dazu die fehlenden Angaben in der Tabelle. Außenohr Fängt mit der wie ein Trichter auf (Ohrmuschel und Gehörgang) und leitet sie zum Überträgt die mit Hilfe von drei (Trommelfell und Gehörknöchelchen) Überträgt die Schwingungen auf auf das ovale Fenster. mit (Schnecke ihren Hörsinneszellen und Hörnerv) Die Hörsinneszellen schicken Signale über Bogengänge (Gleichgewichtsorgan) Auch unser befindet sich im Innenohr. 3. Die Ohren sehr empfindlich gegen äußere Einflüsse. Es gibt aber auch natürliche Schutzeinrichtungen. Ergänze die Aufgabe der drei Schutzeinrichtungen in der Tabelle. Schutzeinrichtung Aufgabe Haare im Gehörgang Ohrenschmalz Luftkissen zwischen den Haaren

15 Arbeitsblatt 6 Was ist Lärm Was ist Lärm? Ergänze! Beschrifte die störenden und zu lauten Schall empfinden wir als. 1. Schreibe Lärmquellen auf! 2. Welche Lärmquellen liefern deiner Meinung nach überflüssigen Lärm? 3. Welche Gräte sind notwendig, obwohl sie Lärm erzeugen? Welche Wirkung hat Lärm? Durch Lärm können die Hörnerven endgültig werden. Die Folge ist Schwerhörigkeit oder Taubheit. Was ist Laut? - Wir messen Lärm Lärm wird mit einem Schallpegelmesser gemessen. Die Lautstärke wird in Dezibel (db) angegeben. Schreibe die Lautstärke einiger Lärmquellen nach deiner Wahl auf. Orientiere dich an der Tabelle deiner Station. Was? Lautstärke (db) Was? Lautstärke (db) 5. Ergänze bitte die Lücken Störenden Schall empfinden wird als. Er das Ohr und damit die Gesundheit des Menschen. Auch zu laute Musik kann schaden. Die Lautstärke wird mit einem in gemessen. Jeder Einzelne muss für den seines Gehörs sorgen.

16 Arbeitsblatt 7 Gefahr für unser Gehör 1. Das passiert immer wieder. Viele Autos stehen vor einem geschlossenen Bahnübergang - und alle lassen den Motor im Stand laufen. Nimm einmal an, dass jedes Auto ein Standgeräusch mit 83 db (A) erzeugt. Wie hoch ist der Schallpegel dann bei zwei Autos? Der Schallpegel von zwei Autos beträgt db (A) Wie hoch ist der Schallpegel bei 10 Autos? Der Schallpegel von zehn Autos beträgt db (A) Wie laut empfinden wir zehn Autos? (Merkregel) 2. Unter welcher Bedingung kann der Besuch einer Diskothek schwerhörig machen? 3. Jeder zehnte Arbeiter ist während seiner Arbeitszeit einem Schallpegel von mehr als 90 db (A) ausgesetzt. a) Sind Hörschäden, die dadurch entstehen, reparabel? Begründe deine Antwort b) Wie lassen sich solche Hörschäden vermeiden?

17 Arbeitsblatt 8 Lärmschutz Was kannst du selbst tun um Lärm zu vermeiden? Wenn dich grelles Licht blendet, kannst du dreierlei dagegen tun. Überlege jeweils welchen vergleichbaren Schutz es gegen Lärm gibt. a) Gegen Licht, das uns blendet, können wir auf die Lichtquelle einwirken (z.b. mit Dimmer, der die Stromzufuhr für die Lampe drosselt) Auf eine störende Schallquelle kann man einwirken, indem man b) gegen blendendes Licht kann man sich schützen, indem man auf die Lichtübertragung einwirkt (z.b. dadurch, dass man einen Vorhang zuzieht). Auf die Schallübertragung kann man einwirken, indem man c) gegen Licht schützen wir uns auch, indem wir auf den Lichtempfänger einwirken (z.b. eine Sonnenbrille aufsetzen oder die Augen schließen). Auf den Schallempfänger (unsere Ohren) können wir einwirken, indem wir

18 Textblatt 1 Stell dir vor: es spielt Musik und du hörst nichts Verkehrslärm, Musik, Sprache, Vogelgezwitscher, alles was du hörst ist Schall. Wenn deine Lehrerin spricht, wird ihr Mund zur Schallquelle. Und wenn du diesen Schall aufnimmst, wird dein Ohr zum Schallempfänger. Hoffentlich verstehst du aber auch die Information, die der Schall überträgt - z.b. wenn ein Lehrer sagt: "Morgen früh fällt die erste Stunde aus." Informationsübertragungen durch Schall sind aber nicht auf das Verstehen von Wörtern beschränkt. Auch aus der Art, wie gesprochen wird, können wir Information entnehmen. Du würdest bestimmt schon an der Art des Schalls unterschieden, ob jemand z.b. auf chinesich sein Kind lobt oder mit ihm schimpft. Man kann leicht hören, ob der Komponist eine aufgeregte oder eine traurige Stimmung ausdrücken wollte. Sogar einzelne Geräusche und Klänge stecken voller Informationen - jedenfalls für den,der sie entschlüsseln kann. Denke nur an das Piepsen des Weckers, das Klirren von Scheiben, das Quietschen von Autoreifen, die Laute der Vögel oder das Bellen des Hundes. Die Menschen benutzen zur Übermittlung von Information die Sprache, die sich aus Lauten Wörtern und Sätzen zusammensetzt. Die Lehre vom Schall nennt man in der Fachsprache Akustik.

19 Textblatt 2 Bau und Schutzeinrichtungen des Ohrs Bau des Ohrs Die Abbildung auf Arbeitsblatt 5 zeigt, dass unser Ohr in drei Bereiche unterteilt werden kann: Außen-, Mittel- und Innenohr. Das Außenohr beginnt mit der Ohrmuschel. Diese fängt die Schallwellen wir ein Trichter auf und leitet sie über den Gehörgang zum Mittelohr weiter. Das Mittelohr reicht vom Trommelfell bis zum ovalen Fenster. Das Trommelfell ist eine dünne Haut. Sie wird von den Schallwellen in Schwingungen versetzt. Am Trommelfell ist der Hammer, das erste Gehörknöchelchen, angewachsen. Der Hammer gibt die Schwingungen an den Amboss und den Steigbügel, so heißen die beiden anderen Gehörknöchelchen, weiter. Durch die Hebelwirkung verstärken die Gehörknöchelchen die Schwingungen und geben sie ans Innenohr weiter. Das Innenohr beginnt mit einem weiteren dünnen Häutchen, dem ovalen Fenster. Das gesamte Innenohr ist mit Flüssigkeit gefüllt. Im Innenohr liegt die Schnecke, das eigentliche Hörorgan. In der Schnecke sitzen die Hörsinneszelle. Sie werden durch die Schallwellen gereizt und leiten dann elektrische Signale an das Gehirn. Dort werden die Signale verarbeitet, so dass wir den Schall wahrnehmen können. Wir können dann unterschieden, ob ein Geräusch Gefahr anzeigt oder ob es sich um Musik handelt. Schutzeinrichtungen des Ohrs Unsere Ohren sind gut geschützt. Der empfindlichste und wichtigste Teil die Schnecke liegt im Innenohr, etwa 3 cm tief im knöchernen Schädel. Im Gehörgang halten Haare Fremdkörper ab, z.b. Schmutz oder Insekten. Ein kleines Luftkissen das zwischen den Haaren entsteht, verhindert, dass Wasser in die Ohren kommen kann. Ohrenschmalz wir von Talg- und Ohrschmalzdrüsen in der Haut des Gehörgangs produziert. Das Ohrenschmalz bindet Schmutzteilchen und hält das Trommelfell geschmeidig.

20 Textblatt 3 Lärm und Lärmmessung Manchmal ist Schall so laut, dass er andere Menschen stört und belästigt oder sogar gefährdet. Diesen Schall bezeichnen wir als Lärm. Wenn wir wissen wie laut Lärm ist, setzt man einen Schallpegelmesser ein. Dieser zeigt den Schallpegel in db(a) an. Bei der Beurteilung von Schallpegelwerten sind zwei Dinge zu beachten: Bei einem Rasenmäher zeigt der Schallpegelmesser z.b. 65 db(a) an. Bei zwei Rasenmähern beträgt der Schallpegel aber nicht etwa doppelt so viel, sondern nur 68 db(a). Merkregel: Durch eine zusätzliche, gleiche Schallquelle steigt der Schallpegel um 3 db(a). Von zwei Mopeds geht doppelt so viel Schall aus wie von einem einzigen. Trotzdem empfinden wir die zwei Mopeds nicht als doppelt so laut wie das eine. Erst bei zehn gleich lauten Mopeds haben wir den Eindruck von einer doppelten Lautstärke. Merkregel: Doppelte Lautstärke bedeutet, dass der Schallpegel um 10 db(a) ansteigt.

21 Textblatt 4 Lärmschutz Schall über 85 db(a) macht auf die Dauer schwerhörig - auch dann, wenn wir ihn gar nicht als Lärm empfinden. Die Hörsinneszellen im Ohr werden geschädigt oder unheilbar zerstört. Deshalb muß jede Lärmbelästigung im Verkehr, der Arbeitswelt und auch in der Freizeit vermieden werden. Besser vermeidet man die Entstehung von Lärm als den entstandenen Schall mit großem Aufwand zu dämpfen oder zu dämmen. Wer häufig Diskotheken besucht oder im Fußballstadion ein Tor bejubelt wird dies kaum als Lärm bezeichnen. Aber jede Art von lautem Schall belastet den Körper. Wir können und dann nicht mehr so gut konzentrieren und werden Nervös. Mit der Zeit treten Schäden auf die man nicht sofort bemerkt. Trifft auf unsere Hörsinneszellen wiederholt und über lange Zeit lauter Schall ein, werden sie geschädigt oder unheilbar zerstört. Man wird schwerhörig oder taub. Auch ständige Ohrgeräusche können eine Zeichen dafür sein, dass die Lärmbelastung zu groß ist. Durch Lärm können auch Kreislauferkrankungen entstehen. Der beste Schutz ist das Meiden von Lärm. Wie kann man sein Gehör schützen? Durch Ohrstöpsel Beachten der Gehörschutzanordnungen bei der Verwendung von lauten Maschinen Musik hören und Fernsehen bei Zimmerlautstärke Walkman hören vermeiden Laute Orte meiden Bei Gesprächen einander ausreden lassen und nicht den anderen übertönen wollen

22 L Arbeitsblatt Stell dir vor: es spielt Musik und du hörst nichts Alles was wir hören ist Schall. Mit Schall übermitteln Tiere und Menschen Informationen. Tiere verwenden dazu verschiedene Laute. Menschen die Sprache. Sie setzen sich zusammen aus Lauten, Wörtern und Sätzen. Auch aus der Art, wie gesprochen wird können wir Information entnehmen. Die Lehre vom Schall heißt Akustik. Schall breitet sich immer von einer Schallwelle zu einem Empfänger aus, Das Bild zeigt verschiedene Schallquellen Gitarre, bellender Hund, sprechender Mensch, hupendes Auto. Alles was wir hören ist Schall. Schall kommt aus einer Schallquelle und gelangt zum Empfänger. Menschen und Tiere können mit Schall Informationen übermitteln.

23 L Arbeitsblatt 1 Schall und Schallausbreitung Versuch 1 Wie entsteht Schall? Mit den folgenden Gegenständen kann Schall erzeugt werden, Markiere farbig, was sich jeweils bewegt. Was ist nötig, damit ein Körper zur Schallquelle wird? Ergänze dazu folgenden Satz: Ein Körper oder ein Teil von ihm wird zur Schallquelle, wenn er schwingt. Versuch 2 Wie kommt die Spur der schwingenden Stimmgabel auf die berußte Glasplatte? Die beiden Enden der Gabel beginnen zu schwingen. Zieht man die nun über die Glasplatte, so wird mit der Spitze die Schwingung eingeritzt. Zeichne die Spur nach: Es gibt verschiedene Schallarten: Ordne den Beispiele die Begriffe: Geräusch, Ton, Klang und Knall zu. 1. Eine Stimmgabel wird angeschlagen: 2. ein Luftballon platzt: 3. eine Gitarrensaite wird gezupft: 4. ein Hund kratzt an der Tür:

24 L Arbeitsblatt 2 Wie breitet sich Schall aus Das Geräusch kennst du bestimmt. Das Läuten des Weckers 1. Wie breitet sich Schall aus? Der Schall breitet sich kreisförmig aus. 2. Zeichne die Schallausbreitung mit Bleistift ein. 3. Auch hier läutet ein Wecker. Doch hören können wir das Läuten nicht! Warum nicht? Die Luft wird abgepumpt. Es entsteht ein Vakuum unter der Glocke. Schall kann sich im luftleeren Raum nicht ausbreiten. 4. Was passiert, wenn man die linke Kugel losläßt? Zeichne dein Ergebnis mit Pfeilen ein. Was hat der Versuch mit der Schallausbreitung zu tun? Schall breitet sich ähnlich aus, Ein Luftteilchen bewegt das nächste. So gelangt der Schall zu unserem Ohr. 5. Funktioniert das Fadentelefon so wie es auf dem Bild gezeigt ist? Schau die das Bild genau an. Begründe deine Antwort! Nein. Die Schnur ist nicht gespannt. Die Schallwellen werden "gebremst" und nicht übertragen.

25 L Arbeitsblatt 3 Laut und leise - hoch und tief Wovon die Tonhöhe und die Lautstärke abhängen, kannst du mit einfachen Geräten herausfinden. Versuch 1 Das schwingende Lineal erzeugt Einen lauten Ton einen hohen, leisen Ton einen leisen Ton Diese Saite erzeugt einen tiefen Ton Diese Saite erzeugt einen hohen Ton Versuch 2 Die Wasserfüllung in den Flaschen wirkt sich auf die Tonhöhe beim Anblasen aus. Die Töne sollen von A nach C immer höher werden. Zeichne den Wasserstand ein. Wenn man mit dem Holz (Schlägel) gegen die gefüllten Flaschen klopft, entstehen auch Töne. Welchen der abgebildeten Flaschen erzeugt den tiefsten Ton? Die Flasche C erzeugt den tiefsten Ton.

26 L Arbeitsblatt 4 Auch in der Chemie ist das Gehör wichtig Höre und beobachte genau! Versuch 1: Was kannst du hören, wenn du normales Kochsalz auf einer Herdplatte erhitzt? Ich höre die Kristalle knistern. Versuch 2 a) Was passiert, wenn du die beiden Pulver miteinander vermischt? b) Beobachte die Farben der Pulver Ich höre ein Zischen Farben von dem Mischen: Zink: grau, Kupferchlorid: blau Farben nach dem Mischen: kupferfarbene und graue Teilchen Versuch 3 Wenn du ein Stück Magnesiumband in verdünnte Salzsäure gibst, entsteht ein Gas! a) Wie kann man nachweisen, dass diese Gas Wasserstoff ist? Man kann Wasserstoff mit der Knallgasprobe nachweisen. b) Kannst du unterschiedliche Töne hören, wenn du das Reagenzglas länger zuhältst? Wenn ich das Reagenzglas länger zuhalte, entsteht mehr Wasserstoff. Es knallt lauter.

27 L Arbeitsblatt 5 Wie nimmst du Geräusche wahr Der Bau des Ohres: Beschrifte die Zeichnung: Lies bitte zuerst den bereitgelegten Text durch. Ergänze nun die ienzelnen Teile des Ohres. Ergänze dazu die fehlenden Angaben in der Tabelle. Außenohr (Ohrmuschel und Gehörgang) Mittelohr (Trommelfell und Gehörknöchelchen) Innenohr (Schnecke Hörsinneszellen und Hörnerv) Bogengänge (Gleichgewichtsorgan) Fängt mit der Ohrmuschel Schall wie ein Trichter auf Und leitet sie zu Trommelfell. Überträgt die Schallwellen mit Hilfe von drei Gehörknöchelchen auf das ovale Fenster. Überträgt die Schwingungen auf die Schnecke mit. ihren Hörsinneszellen Die Hörsinneszellen schicken Signale über die Hörnerven zum Gehrn. Auch under Gleichgewichtsorgan befindet sich im Innenohr. 3. Die Ohren sehr empfindlich gegen äußere Einflüsse. Es gibt aber auch natürliche Schutzeinrichtungen. Ergänze die Aufgabe der drei Schutzeinrichtungen in der Tabelle. Haare im Gehörgang hält Fremdkörper ab Ohrenschmalz Bindet Schmutzteilchen, hält das Trommelfell geschmeidig Luftkissen zwischen den Haaren Verhindert, das Wasser ins Ohr eindringt.

28 L Arbeitsblatt 6 Was ist Lärm Was ist Lärm? Ergänze! Beschrifte die störenden und zu lauten Schall empfinden wir als Lärm. 1. Schreibe Lärmquellen auf! z.b. Sirene, Autos, knatternde Mofas, frisierte Motorräder, Rasenmäher, Küchenmixer, Eisenbahn, Preßlufthammer 2. Welche Lärmquellen liefern deiner Meinung nach überflüssigen Lärm? z.b. Laute Autos, Motorräder, schreiende Menschen 3. Welche Gräte sind notwendig, obwohl sie Lärm erzeugen? Sirene, Eisenbahn, Preßlufthammer Welche Wirkung hat Lärm? Durch Lärm können die Hörnerven endgültig zerstört werden. Die Folge ist Schwerhörigkeit oder Taubheit. Was ist Laut? - Wir messen Lärm Lärm wird mit einem Schallpegelmesser gemessen. Die Lautstärke wird in Dezibel (db) angegeben. 4. Schreibe die Lautstärke einiger Lärmquellen nach deiner Wahl auf. Orientiere dich an der Tabelle deiner Station. Was? Lautstärke (db) Was? Lautstärke (db) 5. Ergänze bitte die Lücken Störenden Schall empfinden wird als Lärm. Er schädigt das Ohr und damit die Gesundheit des Menschen. Auch zu laute Musik kann schaden. Die Lautstärke wird mit einem Schalldruckmesser in Dezibel gemessen. Jeder Einzelne muss für den Schutz seines Gehörs sorgen.

29 L Arbeitsblatt 7 Gefahr für unser Gehör 1. Das passiert immer wieder. Viele Autos stehen vor einem geschlossenen Bahnübergang - und alle lassen den Motor im Stand laufen. Nimm einmal an, dass jedes Auto ein Standgeräusch mit 83 db (A) erzeugt. Wie hoch ist der Schallpegel dann bei zwei Autos? Der Schallpegel von zwei Autos beträgt 86 db (A) Wie hoch ist der Schallpegel bei 10 Autos? Der Schallpegel von zehn Autos beträgt 93 db (A) Wie laut empfinden wir zehn Autos? (Merkregel) Bei zehn gleichlauten Schallquellen empfinden wir insgesamt die doppelte Lautstärke. 2. Unter welcher Bedingung kann der Besuch einer Diskothek schwerhörig machen? Längerer Discobesuch ohne Gehörschutz kann schwerhörig machen. 3. Jeder zehnte Arbeiter ist während seiner Arbeitszeit einem Schallpegel von mehr als 90 db (A) ausgesetzt. Sind Hörschäden, die dadurch entstehen, reparabel? Begründe deine Antwort Hörschäden sind nicht reparabel da die Hörsinneszellen im Innenohr dauerhaft geschädigt werden. Wie lassen sich solche Hörschäden vermeiden? Lärm sollte vermieden werden. Ist Lärm unvermeidbar, so sollen die Ohren geschützt werden.

30 L Arbeitsblatt 8 Lärmschutz Was kannst du selbst tun um Lärm zu vermeiden? Die Stereoanlage, den Fernseher,... leiser drehen Wenn dich grelles Licht blendet, kannst du dreierlei dagegen tun. Überlege jeweils welchen vergleichbaren Schutz es gegen Lärm gibt. a) Gegen Licht, das uns blendet, können wir auf die Lichtquelle einwirken (z.b. mit Dimmer, der die Stromzufuhr für die Lampe drosselt) Auf eine störende Schallquelle kann man einwirken, indem man sie dämpft oder leiser dreht (Stereoanlage) b) gegen blendendes Licht kann man sich schützen, indem man auf die Lichtübertragung einwirkt (z.b. dadurch, dass man einen Vorhang zuzieht). Auf die Schallübertragung kann man einwirken, indem man die Fenster und Türen schließt und auf Schalldämmung achtet. c) gegen Licht schützen wir uns auch, indem wir auf den Lichtempfänger einwirken (z.b. eine Sonnenbrille aufsetzen oder die Augen schließen). Auf den Schallempfänger (unsere Ohren) können wir einwirken, indem wir einen Gehörschutz tragen.

2. Physikschulaufgabe

2. Physikschulaufgabe Thema: Akustik 1. Akustik ist die Lehre vom Schall. Erläutere, was du unter Schall verstehst. 2. Nenne die verschiedenen Schallarten. Wodurch unterscheiden sie sich? 3. Wie entsteht Schall prinzipiell?

Mehr

Station 1a. Die Stimmgabel

Station 1a. Die Stimmgabel Station 1a Die Stimmgabel Du benötigst: 1 Stimmgabel 1 Glas mit Wasser 1. Schlage die Stimmgabel fest auf die Tischkante und halte sie neben dein Ohr. Was kannst du hören? 2. Schlage die Stimmgabel erneut

Mehr

Vorschläge für Schülerarbeitsblätter

Vorschläge für Schülerarbeitsblätter Vorschläge für Schülerarbeitsblätter Inhalt Name der Station Seite Schatten 1 2 Schatten 2 3 Kinorad 4 Scheibe oder Tunnel? 5 Welches ist größer? 6 Licht mischen 7 Farbschlucker 8 Weißes Licht - oder nicht?

Mehr

Physik & Musik. Hundepfeife & Sirene. 2 Aufträge

Physik & Musik. Hundepfeife & Sirene. 2 Aufträge Physik & Musik 6 Hundepfeife & Sirene 2 Aufträge Physik & Musik Hundepfeife & Sirene Seite 1 Hundepfeife und Sirene Bearbeitungszeit: 45 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten

Mehr

Physik & Musik. Lärm & Lärmschutz. 1 Auftrag

Physik & Musik. Lärm & Lärmschutz. 1 Auftrag Physik & Musik 10 Lärm & Lärmschutz 1 Auftrag Physik & Musik Lärm& Lärmschutz Seite 1 Lärm und Lärmschutz Bearbeitungszeit: 1 Stunde Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Einleitung Sie haben sicher auch

Mehr

Die Flaschenorgel - Wie entstehen hohe und tiefe Töne?

Die Flaschenorgel - Wie entstehen hohe und tiefe Töne? Die Flaschenorgel - Wie entstehen hohe und tiefe Töne? Themenbereich: Luft Alter der Kinder: 5-6 Jahre (Vorschulkinder) Fragen der Kinder: 1. Warum pfeift die Trillerpfeife beim Schiedsrichter? 2. Warum

Mehr

Wir. sehen Augenmuskel Slow Food Deutschland e.v. www.slowfood.de. Iris (Regenbogenhaut) Netzhaut (Retina) Linse. Pupille (Sehloch) Hornhaut.

Wir. sehen Augenmuskel Slow Food Deutschland e.v. www.slowfood.de. Iris (Regenbogenhaut) Netzhaut (Retina) Linse. Pupille (Sehloch) Hornhaut. Im Dunkeln können wir nichts sehen. Unser Auge nimmt nur Licht wahr. Das Auge ist eigentlich eine Kugel, die zum größten Teil im Kopf verborgen ist. Die farbige Regenbogenhaut (Iris) umrahmt die Pupille.

Mehr

Stationenbetrieb Akustik. Erzeugen von Tönen Schallwellen Schallausbreitung Ton, Geräusch, Knall Stimmmuster

Stationenbetrieb Akustik. Erzeugen von Tönen Schallwellen Schallausbreitung Ton, Geräusch, Knall Stimmmuster Stationenbetrieb Akustik Erzeugen von Tönen Schallwellen Schallausbreitung Ton, Geräusch, Knall Stimmmuster Inhaltsverzeichnis Station 1 Mit dem Lineal kannst du Töne erzeugen Seite 1 Station 2 Mit Eprouvetten

Mehr

Eingeschränktes Hörvermögen (1)

Eingeschränktes Hörvermögen (1) Eingeschränktes Hörvermögen (1) In dem Video führt der Audiologe (ein HNO Arzt, der Personen mit Hörstörungen behandelt) verschiedene Verfahren durch, um die Art der Schwerhörigkeit festzustellen. Konsultation:

Mehr

Lösungsblatt Richtungshören

Lösungsblatt Richtungshören Richtungshören A Wissenswertes Der Schall breitet sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit aus (in Luft ca. 340 m/s), d.h. er legt in einer bestimmten Zeit einen bestimmten Weg zurück. Das ist ein Grund,

Mehr

3. Doppelstunde: Kann das Wackeln auch in anderen Stoffen wandern?

3. Doppelstunde: Kann das Wackeln auch in anderen Stoffen wandern? Verlaufsprotokoll 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Schall was ist das? 3. Doppelstunde: Kann das Wackeln auch in anderen Stoffen wandern? Vierte Klasse anwesend: 21 Schülerinnen und Schüler 8 Jungen/13

Mehr

ASK_H - Fotolia.com. So hot! Das Ohr. OOZ - Fotolia.com. Overheadfolie 1/1 8

ASK_H - Fotolia.com. So hot! Das Ohr. OOZ - Fotolia.com. Overheadfolie 1/1 8 Das Ohr OOZ - Fotolia.com Overheadfolie 1/1 8 Das Ohr Außenohr Mittelohr Innenohr 1 5 2 3 4 8 6 7 OOZ - Fotolia.com 9 1 Ohrmuschel 6 Hörschnecke 2 Gehörgang 7 Hörnerv 3 Trommelfell 8 Gleichgewichtsorgan

Mehr

Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden)

Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden) Experimente für Kids Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden) 1. Bring eine der Stimmgabeln zum Schwingen, indem du sie am Fuss hältst und

Mehr

Schall und Schallerzeugung Lesetext und Arbeitsblatt

Schall und Schallerzeugung Lesetext und Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag SuS lesen einen Hintergrundtext zum Schall und führen praktische Beispiele dazu aus. Ziel Die SuS können Schall auf verschiedene Arten erzeugen und den Zusammenhang

Mehr

Unterrichtseinheit Schall

Unterrichtseinheit Schall Unterrichtseinheit Schall Kommentar: Dieses Material wurde von Christine Reichmann und Petra Geppert an der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule für die Klassenstufe 5/6 entwickelt. Erprobt wurde sie in einer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Mit Zitronensaft schreiben

Mit Zitronensaft schreiben Mit Zitronensaft schreiben Bei diesem Eperiment werden wir eine unsichtbare Geheimschrift erstellen. Material Auftrag - 1 Blatt Papier - 1 Becher - Zitronensaft - 1 Pinsel - 1 Kerze - Feuerzeug Schau dir

Mehr

Klassenarbeit - Ohr und Gehör

Klassenarbeit - Ohr und Gehör Klassenarbeit - Ohr und Gehör Schutz; Aufbau; Ohrtrompete; Hören; Schall; Trommelfell; Lärm 3. Klasse / Sachkunde Aufgabe 1 Wie kannst Du Deine Ohren schützen? Beschreibe kurz 2 Möglichkeiten! Aufgabe

Mehr

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag Physik & Musik 7 Schallgeschwindigkeit 1 Auftrag Physik & Musik Schallgeschwindigkeit Seite 1 Schallgeschwindigkeit Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Einleitung Haben

Mehr

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Natur und Technik wird aufgeteilt in drei Teilbereiche: diese sind jedoch nicht immer ganz klar abgetrennt: Wasser kann zum Kochen und

Mehr

Versuch: Reaktion von Magnesium ( ) und Iod ( )

Versuch: Reaktion von Magnesium ( ) und Iod ( ) Name: Datum: Station 1 Versuch: Reaktion von Magnesium ( ) und Iod ( ) Gib zunächst den Bildern mit Nummern eine sinnvolle Reihenfolge und formuliere anschließend eine Durchführung. 1 Führe den Versuch

Mehr

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Luft Schall (NT 5.1.2)

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Luft Schall (NT 5.1.2) Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Unterrichtskonzept zum Themenbereich Luft Schall (NT 5.1.2) Lehrplanbezug Die Schüler sollen im Natur-und-Technik-Unterricht der Jahrgangsstufe 5

Mehr

Modulbeschreibung. Geräusche. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Geräusche. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule; Sonderschulen Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS)

Mehr

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer Klexse- Experimente Im Kapitel Schall werden einige Experimente beschrieben, durch die man manches über die Entstehung des Schalls die Übertragung und Ausbreitung des Schalls Musikinstrumente und die Erzeugung

Mehr

Der Schall bei Mensch und Tier

Der Schall bei Mensch und Tier Der Schall bei Mensch und Tier V 1 Komische Musikinstrumente! Versuche, mit Gläsern, Flaschen, Linealen, Luftballons und Stimmgabeln Töne zu erzeugen. Presse das Ende eines flachen Plastiklineals an den

Mehr

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr?

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr? Was ist Schall? 1 Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr? Geräusche entstehen durch (unregelmäßige) Schwingungen einer Schallquelle, z. B. durch Vibration einer Gitarrensaite

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik und Musik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik und Musik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik und Musik - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Physik und Musik

Mehr

FORSCHERBUCH Magnetismus

FORSCHERBUCH Magnetismus FORSCHERBUCH Magnetismus Von Name: Klasse: Station 1: Anziehung Abstoßung Versuche bei jedem der 4 Paare die Magneten so aneinander zu halten, dass sie sich a) anziehen. b) abstoßen. Was vermutest du?

Mehr

Gleichgewichtstraining zu Hause

Gleichgewichtstraining zu Hause Gleichgewichtstraining zu Hause aktiv Was Sie über die Durchführung des Übungsprogramms wissen sollten Wie oft soll ich üben? Nehmen Sie sich für das Gleichgewichtstraining zwei- bis dreimal pro Woche

Mehr

Die Pole sind die Stellen der stärksten Anziehungskraft.

Die Pole sind die Stellen der stärksten Anziehungskraft. Name: Klasse: 2 Magnetismus Das Magnetfeld durchdringt die meisten Stoffe. Die Pole sind die Stellen der stärksten Anziehungskraft. So kann man sich das Magnetfeld der Erde vorstellen. Ein Magnet zieht

Mehr

Wir machen Töne mit dem Körper

Wir machen Töne mit dem Körper Wir machen Töne mit dem Körper Singe ein Lied wie leise geht das? Summe eine Melodie wie laut schaffst du das? Wie laut kannst du jemanden anbrüllen? Stampfe mit den Füßen einen bestimmten Takt. Kann ihn

Mehr

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag In Partnerarbeiten sollen die Informationen zum Schall zusammengetragen werden und mithilfe des Arbeitsblattes sollen Lückentexte ausgefüllt, Experimente durchgeführt

Mehr

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Thema Wirkungen der Luft DM- Abteilung Physik Kurzbeschreibung Vier Arbeitsblätter zu Luft, Luftdruck und Vakuum

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5 Prozessbezogene Elektrizität im Alltag Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Schülerinnen und Schüler untersuchen ihre eigene Fahrradbeleuchtung Messgeräte erweitern die Wahrnehmung

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Akustik 2. Schallausbreitung. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Akustik 2. Schallausbreitung. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Akustik 2 Schallausbreitung Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute:

Mehr

Lärm. 1. Kapitel: Lärm nervt!

Lärm. 1. Kapitel: Lärm nervt! Lärm 1. Kapitel: Lärm nervt! Geräusche, Krach oder Lärm stören uns. Hier zum Beispiel beim Schlafen. Auf dem Schulweg. Oder wir können uns beim Hausaufgaben machen nicht konzentrieren. Lärm kann ganz schön

Mehr

Arbeitsblätter für Schüler

Arbeitsblätter für Schüler Magnetische Pole Lernziel: Verstehen, wie positive und negative magnetische Pole Schub- und Zugkräfte aufzeigen können. 1 1. Zähle fünf Gegenstände auf, die ein Magnet anziehen wird. 2. Wie werden die

Mehr

A Richtungshören. Dieses Experiment wird zu zweit durchgeführt.

A Richtungshören. Dieses Experiment wird zu zweit durchgeführt. A Richtungshören wird zu zweit durchgeführt. Versuchsaufbau Setze dich mit dem Rücken vor den Tisch und halte die Enden des Schlauches so an deine Ohren (den äußeren Gehörgang), dass der Schlauch einen

Mehr

Magnetismus- Lernstationen

Magnetismus- Lernstationen Magnetismus- Lernstationen Station 11: Was wird vom Magneten angezogen? Station 12: Wie viel Kraft hat ein Magnet? Station 13: Kann die Magnetkraft Stoffe durchdringen? Station 14: Hat ein Magnet an jeder

Mehr

Die schnelle Stunde Musik

Die schnelle Stunde Musik Claudia Schott Die schnelle Stunde Musik Instrumente Downloadauszug aus dem Originaltitel: Die schnelle Stunde Musik Instrumente Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Die schnelle Stunde

Mehr

Bechertelefon. Vergleicht, wie sich das Flüstern der anderen Kinder durch die verschiedenen Telefone anhört.

Bechertelefon. Vergleicht, wie sich das Flüstern der anderen Kinder durch die verschiedenen Telefone anhört. Bechertelefon Pablo und Kati bauen ein Bechertelefon aus zwei Bechern und einer straff gehaltenen Schnur. Dabei kommt Kati ins Grübeln: Pablo, funktioniert das Bechertelefon auch ohne Schnur? Komm, lass

Mehr

Geräte im Haushalt Abbildung 1

Geräte im Haushalt Abbildung 1 Geräte im Haushalt Abbildung 1 CC Angelika Flatz von PH Vorarlberg Seite 1 Flatz Angelika Forschungsauftrag Nr. 1 Haushaltsgeräte einteilen Es gibt unterschiedliche Arten von Geräten in deinem Zuhause.

Mehr

Vervollständige den Satz: In der Schnecke befinden sich ungefähr kleine Hörzellen mit ganz feinen Härchen.

Vervollständige den Satz: In der Schnecke befinden sich ungefähr kleine Hörzellen mit ganz feinen Härchen. Hörakustiker/in Angewandte Audiologie: Anatomie und Physiologie des Hörorganes Vervollständige den Satz: In der Schnecke befinden sich ungefähr kleine Hörzellen mit ganz feinen Härchen. Princoso GmbH,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Keimung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Keimung Keimung Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie) --- Aus den nachfolgenden Aufgaben kann je nach Zeitrahmen, Unterrichtszielen

Mehr

D r u c k i m O h r? Druckausgleich beim Tauchen

D r u c k i m O h r? Druckausgleich beim Tauchen D r u c k i m O h r? Druckausgleich beim Tauchen Das Hören ist eines der fünf menschlichen Sinneswahrnehmungen. Hören von Geräuschen jeder Art war überlebenswichtig für die frühen Menschen. Und erst das

Mehr

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe...

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................................. 5 Selbsteinschätzung................................................. 6 Wie sieht die Prüfung

Mehr

Unsere Sinne das Ohr und der Hörsinn. Entstehung von Schall und Schalleitung

Unsere Sinne das Ohr und der Hörsinn. Entstehung von Schall und Schalleitung Unsere Sinne das Ohr und der Hörsinn Entstehung von Schall und Schalleitung Fächerübergreifende Unterrichtsreihe unter besonderer Berücksichtigung der Erweiterung der Lesekompetenz anhand von Sachtexten

Mehr

"Schall und Hören" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

Schall und Hören Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4 Inhalt und Einsatz im Unterricht "Schall und Hören" Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4 Die DVD startet mit "Autostart" in einen ca. 20-Sekunden-Introfilm, der mit viel Liebe zum Detail per Computeranimation

Mehr

Planung. Atelier: Sinnesparcours. sammeln Sinnesstraße

Planung. Atelier: Sinnesparcours. sammeln Sinnesstraße Planung Atelier Sinnesparcours Raum: Schulstufe: Dauer: Fach: 2b Klasse 1. 4. Klasse 4 mal je 2 Stunden Sachunterricht, Deutsch 1.Einheit: Eigene Erfahrungen mit den Sinnesorganen sammeln Sinnesstraße

Mehr

Informationen zum Cochlea-Implantat

Informationen zum Cochlea-Implantat Schwerpunkt Kommunikationsstörungen Informationen zum Cochlea-Implantat Leiterin: Univ.-Prof. Dr. med. Annerose Keilmann Langenbeckstr. 1 55131 Mainz Telefon: +49 (0)6131 17-2473 Telefax: +49 (0)6131 17

Mehr

Klassenarbeit Nr. 2. Mechanik (2), Elektrizitätslehre

Klassenarbeit Nr. 2. Mechanik (2), Elektrizitätslehre Klassenarbeit Nr. 2 Mechanik (2), Elektrizitätslehre 30.06.2015 Der GTR ist als Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf diesen Arbeitsbogen. Auf der letzten Seite ist Platz für Nebenrechnungen.

Mehr

SICHERHEIT IM HAUSHALT: FEUERGEFAHR IN DER KÜCHE

SICHERHEIT IM HAUSHALT: FEUERGEFAHR IN DER KÜCHE Material: SICHERHEIT IM HAUSHALT: FEUERGEFAHR IN DER KÜCHE Wie entsteht überhaupt Feuer? Warum kann es in der Küche leicht zu einem Brand kommen, und wie verhalte ich mich richtig? Eine Unterrichtseinheit,

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Übung 1: Oberammergau Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Welche Wörter passen in die Lücken? Benutze, wenn nötig, auch ein Wörterbuch. Ordne richtig zu. Kunsthandwerk / Dekoartikel

Mehr

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis.

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis. Inhalt 1/2 /Spiel Thema Gedanke Stromkreis Einfacher Stromkreis Strom fließt im Kreis. Der Strom kann ausgeschaltet werden, indem der Kreis unterbrochen wird. Leiter und Isolatoren Strom fließt Strom benötigt

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 1. 5./6. Klasse: Kennzeichen von Lebewesen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 1. 5./6. Klasse: Kennzeichen von Lebewesen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Tina Konz/Michaela Seim Vertretungsstunde Biologie 1 5./6. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Das Mikroskop Okular Tubus Triebrad Blende Objektivrevolver Objekttisch Lampe Objektiv Fuß Persen

Mehr

Lernstationen zum Thema Erdbeben

Lernstationen zum Thema Erdbeben Station 1: Der Schalenbau der Erde Infotext: Durch Messungen von Erdbebenwellen hat man herausgefunden, dass die Erde aus verschiedenen Schichten aufgebaut ist. Diese Schichten bestehen aus unterschiedlich

Mehr

Vorwort. Der Lärm gilt als eine der häufigsten täglichen Umweltbelästigungen. Vor allem die Menschen in der Stadt haben darunter zu leiden.

Vorwort. Der Lärm gilt als eine der häufigsten täglichen Umweltbelästigungen. Vor allem die Menschen in der Stadt haben darunter zu leiden. Vorwort Der Lärm gilt als eine der häufigsten täglichen Umweltbelästigungen. Vor allem die Menschen in der Stadt haben darunter zu leiden. Es gibt verschiedene Lärmquellen und es hängt von mehreren Kriterien

Mehr

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis Klammern Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Klammern... 5 Typische Stolpersteine... 7 Übungsaufgaben:... 8 Übungsaufgaben... 9 Mehrere Klammerebenen... 12 Seite 2 Impressum Produktion:

Mehr

Werkstatt Rechtschreibtraining Dehnungs-h

Werkstatt Rechtschreibtraining Dehnungs-h Werkstatt Rechtschreibtraining Dehnungs-h für die Klassen 2-4 Es handelt sich hier um eine von mir erstellte und erprobte Werkstatt zum Training des Dehnungs-h. Sie müssen die Dokumente nur noch ausdrucken

Mehr

Viel Spaß! Gedichte kann man verklanglichen. Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar.

Viel Spaß! Gedichte kann man verklanglichen. Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar. Gedichte kann man verklanglichen Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar. 1. Suche dir einen Partner. 2. Lest euch das Gedicht gemeinsam

Mehr

Lernen an Stationen. Thema Bewegung des Menschen. Klasse 5/6 Biologie

Lernen an Stationen. Thema Bewegung des Menschen. Klasse 5/6 Biologie Lernen an Stationen Thema Bewegung des Menschen Klasse 5/6 Biologie GS Geistal Bad Hersfeld BLK Modellversuch Hans Günther Sauer Lernen an Stationen Thema: Bewegung des Menschen 2 Unterrichtsstunden Stationen

Mehr

Schall und Hören. Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert.

Schall und Hören. Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert. Schall und Hören 1 Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert. Diese Broschüre ist die erste in einer Reihe, die Widex über die Themen Hören und HörSysteme herausgibt. Was ist Schall? Schall

Mehr

3. Methoden zur Verarbeitung und Speicherung von Information

3. Methoden zur Verarbeitung und Speicherung von Information 60 3. Methoden zur Verarbeitung und Speicherung von 3. Methoden zur Verarbeitung und Speicherung von 3.1 So arbeitet das Gedächtnis Die drei Speichersysteme unseres Gehirns Der Weg vom Kurzzeitgedächtnis

Mehr

Das Trommelfell ist eine. Die Ohrmuschel fängt. a) dünne Membran. b) schmale Öffnung. c) flache Neigung.

Das Trommelfell ist eine. Die Ohrmuschel fängt. a) dünne Membran. b) schmale Öffnung. c) flache Neigung. Die Ohrmuschel fängt a) Infrarotwellen ein. b) Schallwellen ein. c) ultraviolette Wellen ein. Das Trommelfell ist eine a) dünne Membran. b) schmale Öffnung. c) flache Neigung. Hammer, Amboss und Steigbügel

Mehr

Naturwissenschaften. für die Jahrgangsstufe 6. Lernbereich Sinne und Wahrnehmung

Naturwissenschaften. für die Jahrgangsstufe 6. Lernbereich Sinne und Wahrnehmung Naturwissenschaften für die Jahrgangsstufe 6 Lernbereich Sinne und Wahrnehmung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 2 Auszug aus dem Schulcurriculum Seite 3 der Gesamtschule Duisburg-Meiderich Einstiegsbild

Mehr

Praxis Grundschule 4/2009 Lösungen

Praxis Grundschule 4/2009 Lösungen Praxis Grundschule 4/2009 Lösungen Strom im Alltag Michael Haider und Thomas Haider Die Lösungen der Arbeitsblätter finden Sie auf den folgenden n. Erlernen des Stromkreiskonzeptes durch Analogien. Michael

Mehr

Probiere das Telefon zusammen mit einem anderen Kind aus. Wie lang kann der Schlauch maximal sein, damit ihr euch noch versteht?

Probiere das Telefon zusammen mit einem anderen Kind aus. Wie lang kann der Schlauch maximal sein, damit ihr euch noch versteht? Das Schlauchtelefon Telefonieren heisst für viele von uns, dass wir das Smartphone, das Handy oder das Telefon daheim zur Hand nehmen. Aber man kann noch ganz anders telefonieren. Bei diesen Versuchen

Mehr

Experimentalwerkstatt Aufträge für die einzelnen Posten

Experimentalwerkstatt Aufträge für die einzelnen Posten Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS bearbeiten selbstständig eine Werkstatt mit fünf Experimenten. Ziel An verschiedenen Posten lernen die SuS Interessantes, Spannendes und Verblüffendes zum Thema

Mehr

Leseprobe aus: Leitzgen, Bockelmann, Erforsche das Meer, ISBN 978-3-407-82130-0 2016 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Leitzgen, Bockelmann, Erforsche das Meer, ISBN 978-3-407-82130-0 2016 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-82130-0 12 >> Meerwissen >> Wasser Warum wird die Erde Blauer Planet genannt? Ohne Wasser gibt es kein Leben. Und kein anderer

Mehr

Es sollen nicht mehr als 6 Kinder auf einmal pro Station arbeiten. Gehe ordentlich und vorsichtig mit den Materialien um.

Es sollen nicht mehr als 6 Kinder auf einmal pro Station arbeiten. Gehe ordentlich und vorsichtig mit den Materialien um. Klasse: Datum: Arbeite gemeinsam mit deinem Partner und helft euch gegenseitig. Es sollen nicht mehr als 6 Kinder auf einmal pro Station arbeiten. Gehe ordentlich und vorsichtig mit den Materialien um.

Mehr

HÖRBAR. Christian Thielemeier

HÖRBAR. Christian Thielemeier 1 HÖRBAR 2 Schallwellen Versuchsprotokoll : Vermutung: Hohe Töne sind stärker. Da einem ja auch schon mal ein hoher Ton in den Ohren weh tut, glaube ich sie haben mehr Kraft. Material: - Eine Röhre (mit

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6 SEKUNDARSCHULE Mathematik Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Alle Aufgaben sind auf den Arbeitsblättern zu bearbeiten. Dazu gehören auch eventuell erforderliche Nebenrechnungen, Skizzen oder Ähnliches.

Mehr

Achsensymmetrie / Spiegelung. Achsensymmetrie. Leerseite. Spiegelung

Achsensymmetrie / Spiegelung. Achsensymmetrie. Leerseite. Spiegelung Achsensymmetrie Leerseite Spiegelung 1B Aufgabe 1 Falte ein Blatt Papier so, daß beide Teile übereinander liegen. Schneide mit der Schere eine beliebige Figur aus! Wie ist der Tannenbaum entstanden? Erkläre!

Mehr

Die Wirkung von Wärme und Kälte auf Stoffe oder Alles nur heiße Luft?

Die Wirkung von Wärme und Kälte auf Stoffe oder Alles nur heiße Luft? Kurzinformation Lehrkräfte (Sachanalyse) Die Wirkung oder Sachanalyse Naturwissenschaftlich betrachtet ist alles, was eine beobachtbare Masse besitzt, ein Stoff. Alle Körper/Gegenstände bestehen demnach

Mehr

Aufbau Auge. b) Schließe die Augen und halte zusätzlich die Hand vor die Augen. Betrachte die Pupille beim Öffnen der Augen.

Aufbau Auge. b) Schließe die Augen und halte zusätzlich die Hand vor die Augen. Betrachte die Pupille beim Öffnen der Augen. Erstellt vn Stephan Schmll Seite 1 vn 1 LZ-Auge.dc Aufbau Auge 1. Statin: a) Schaue ins Licht und betrachte die Pupille. Bebachtung: Die Pupille ist sehr grß. Die Pupille ist sehr klein. Die Pupille ist

Mehr

Nacht, die Wissen schafft 22 April 2016 NICHT/SCHLECHT/HÖREN

Nacht, die Wissen schafft 22 April 2016 NICHT/SCHLECHT/HÖREN Nacht, die Wissen schafft 22 April 2016 NICHT/SCHLECHT/HÖREN Prof. Dr. Eckhard Friauf Abteilung ; Fachbereich Biologie TU Kaiserslautern Gliederung 1. Hören 2. Schlecht hören (Hörverlust) 3. Nicht hören

Mehr

Unser Wortspeicher. Formulierungshilfen:

Unser Wortspeicher. Formulierungshilfen: Unser Wortspeicher Eine 3er- Mauer hat drei Reihen. Deckstein 2. Reihe Grundreihe/1. Reihe linker Eckstein Mittelstein rechter Eckstein Formulierungshilfen: 12 ist um 2 größer als 10. 3, 4, 5 und 6 sind

Mehr

Schall. - im Tierreich

Schall. - im Tierreich Fotolia.com/Michael Rosskothen Fotolia.com/cheri131 Schall - im Tierreich Jedes Lebewesen auf der Erde nimmt mit dem Ohr am Tag Millionen von verschiedenen Geräuschen wahr. Der Schall hat eine unterschiedliche

Mehr

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Terme, Rechengesetze, Gleichungen Terme, Rechengesetze, Gleichungen Ein Junge kauft sich eine CD zu 15 und eine DVD zu 23. Er bezahlt mit einem 50 - Schein. Wie viel erhält er zurück? Schüler notieren mögliche Rechenwege: (1) 15 + 23 =

Mehr

Hinweise für den Lehrer

Hinweise für den Lehrer Hinweise für den Lehrer Leseverstehen trainieren enthält Geschichten und Arbeitsblätter, die in vielfältiger Weise verwendet werden können. Der Hauptzweck besteht darin, das Leseverstehen (vor allem leseschwacher

Mehr

D_UP01094.Book Seite 313 Mittwoch, 20. April 2005 5:03 17. Audiogrundlagen

D_UP01094.Book Seite 313 Mittwoch, 20. April 2005 5:03 17. Audiogrundlagen D_UP01094.Book Seite 313 Mittwoch, 20. April 2005 5:03 17 C Audiogrundlagen C Anhang Mit Soundtrack Pro können Sie ohne Hintergrundwissen oder entsprechende Erfahrungen Musikprojekte in Profi-Qualität

Mehr

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε'

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε' Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε' -Diagramm von Blatt 3 1. (a) Auf eine 2 cm dicke ebene Glasplatte fällt unter dem Einfallswinkel 50 ein Lichtstrahl. Zeichne seinen weiteren

Mehr

Experimente zum Thema Akustik

Experimente zum Thema Akustik Experimente zum Thema Akustik Experiment 1: Frequenzbestimmung mit dem Oszilloskop Die Frequenz eines Tones soll mit dem Oszilloskop bestimmt werden. Ein Frequenzgenerator wird mit dem Oszilloskop verbunden.

Mehr

Versuchsdurchführung: 1/1 1

Versuchsdurchführung: 1/1 1 Versuchsdurchführung:! #" $%'&! (! )! *+ -, & -.-!/ *+.102!!3! % $,"%!34)%.65 %!7 8"!" & 9!"% ;:%"% /!?7! @A &" (5B!!C!"!3! $.!@ % ' D ( *)5E%" 4$ *+ %!?7. 1/1 1 "%K L F"G H I "H " JG

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel IV - 1 Kapitel IV : Die Wahrnehmung mit allen Sinnen (S. 28-79 ) IV.1) Die Sinne des Menschen (Buch S. 32-33) IV.2) Der Sehsinn Optik (= Lehre des Lichts) IV.2.1) Lichtquellen (Srahlungsquellen)

Mehr

Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie.

Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie. Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie. Wenn ein Körper schwingt, versetzt er die Lu6, die ihn umgibt, in gleichar;ge Schwingung. Er wird damit zur Schallquelle.

Mehr

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Wir, die Arbeitsgruppe Physikdidaktik am Fachbereich Physik der Universität Osnabrück, beschäftigen uns damit, neue und möglichst interessante Themen für den Physikunterricht

Mehr

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken. ANTREIBER-TEST Das Modell innerer Antreiber kommt aus der Transaktionsanalyse, die darunter elterliche Forderungen versteht, mit denen konventionelle, kulturelle und soziale Vorstellungen verbunden sind.

Mehr

Helen lernt leben M 2. Ergänzungstexte

Helen lernt leben M 2. Ergänzungstexte Helen lernt leben M 2 Ergänzungstexte Immer und überall sind Geräusche, auch in der Nacht. Menschen, die gehörlos (taub) sind, können viele Geräusche und die Lautsprache nicht hören. Wenn die Gehörlosen

Mehr

KEINE MUSIK OHNE PHYSIK ANHANG II

KEINE MUSIK OHNE PHYSIK ANHANG II Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) S3 Themenorientierung im Unterricht KEINE MUSIK OHNE PHYSIK ANHANG II Klara Steinbach Agnes Wiesinger Hauptschule Munderfing Munderfing, Mai 2009

Mehr

Experiment zur Gravitation

Experiment zur Gravitation Experiment zur Gravitation Alle Körper werden gleich stark von der Erde angezogen. Dabei ist es vollkommen egal, ob ein Körper leicht oder schwer ist. Fotos: Bodingbauer/Gruber zwei gleich große Flaschen

Mehr

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice (cc - Alice Wagner) von PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice Experimentierregeln Darauf solltest du unbedingt achten: - Lies genau, was zu tun ist. Frage, wenn du etwas nicht verstehst. - Arbeite immer sehr

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

Zahlbereich Natürliche Zahlen

Zahlbereich Natürliche Zahlen Natürliche Zahlen - Lernzirkel Zahlbereich Natürliche Zahlen Lernzirkel Pflicht: Station 1: Zieh ab! Station 2: Leg um! Station 3: Wirf hin! Station 4: Zieh Leine! Station 5: Teil ein! Station 6: Runde

Mehr

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft 02 Beziehungsalltag Ist die Phase der ersten Verliebtheit vorbei, stellt sich bei vielen Paaren der Alltag ein. Man kennt den Partner besser und geht vertrauter miteinander um. Auch kleine Streitigkeiten

Mehr

Physik & Musik. Gehör. 2 Aufträge

Physik & Musik. Gehör. 2 Aufträge Physik & Musik 9 Gehör 2 Aufträge Physik & Musik Gehör Seite 1 Gehör Bearbeitungszeit: 20 Minuten Sozialform: Partnerarbeit Einleitung Schall ist lediglich eine Abfolge von kleinen Druckunterschieden,

Mehr

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Auflistung der einzelnen Versuche Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Leitungswasser - Regenwasser Kletterwasser Wasser

Mehr

3. Versteh mich doch endlich!

3. Versteh mich doch endlich! Kommentare Kapitel 3 3. Versteh mich doch endlich! Die vier Seiten einer Nachricht Das Modell der Vier Seiten einer Nachricht (nach F. Schulz von Thun) ist zum Klassiker unter den Kommunikationsmodellen

Mehr

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Du gehörst dazu (Kinderhaus St. Helena, Xanten) Wir haben uns überlegt und szenisch erfahren wie sich ein Kind fühlt, wenn es als

Mehr