Leitfaden für Prüferinnen und Prüfer in der Aus- und Weiterbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden für Prüferinnen und Prüfer in der Aus- und Weiterbildung"

Transkript

1 Leitfaden für Prüferinnen und Prüfer in der Aus- und Weiterbildung IHK Südlicher Oberrhein Freiburg/Lahr, im April 2015

2 Inhalt 1 IHK-Prüfungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung Ziele der Prüfungen in der beruflichen Bildung Rechtliche Grundlagen Das Prüferehrenamt Prüfungsstrukturen Ausbildung Ausbildungsberufe mit Zwischenprüfung Ausbildungsberufe mit gestreckter Abschlussprüfung Fortbildung Vorbereitung der Prüfungen Errichtung von Prüfungsausschüssen Das Verhältnis zwischen Prüfungsausschuss und zuständiger Stelle (IHK) Eignung für das Prüferamt Berufung der Prüfer Zulassung von Prüfungsbewerbern Zulassung zur Abschlussprüfung in der beruflichen Ausbildung Zulassung zu Prüfungen der beruflichen Fortbildung Organisation und Durchführung der Prüfungen Vorsitz und Beschlussfähigkeit Mitwirkungsverbote und Befangenheit Beschluss der Prüfungsaufgaben Nichtöffentlichkeit, Verschwiegenheit und Geheimhaltung Ausweispflicht und Belehrung der Prüfungsteilnehmer Täuschungen und Störungen des Prüfungsablaufes Rücktritt und Nichtteilnahme der Prüfungsteilnehmer Dokumentation der Prüfung Methodische Umsetzung der Prüfungen IHK-Qualitätsstandards für Prüfungen Lernziele und Taxonomiestufen Bewertung der Prüfung Schriftliche Prüfungen

3 5.5 Mündliche/praktische Prüfungen Abschluss der Prüfung Feststellung und Mitteilung des Prüfungsergebnisses Wiederholen der Prüfung Einsichtnahme Widerspruchsverfahren Weiterführende Informationen

4 1 IHK-Prüfungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung 1.1 Ziele der Prüfungen in der beruflichen Bildung IHK-Prüfungen in der Aus- und Fortbildung setzen bundesweite, hohe Standards und ermöglichen Transparenz zwischen verschiedenen Qualifikationen. Jährlich werden bundesweit etwa Prüfungen abgenommen. Insgesamt ehrenamtliche Experten aus der Wirtschaft, davon 2000 bei der IHK Südlicher Oberrhein, sorgen mit ihrem umfassenden beruflichen Erfahrungshintergrund dafür, dass geprüft wird, was in der Praxis Anwendung finden kann. Damit übernimmt das Prüferehrenamt angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels eine bedeutsame gesellschaftliche Verantwortung. Die Berufsausbildung (Duales System), die Berufsausbildungsvorbereitung, die Fortbildung sowie die berufliche Umschulung werden in Deutschland im Berufsbildungsgesetz (BBiG) geregelt. Das Leitbild der beruflichen Handlungsfähigkeit wurde mit der Reform des Berufsbildungsgesetzes im Jahr 2005 als Ziel der beruflichen Bildung gesetzlich verankert ( 1 BBiG). Das Berufsbildungsgesetz definiert berufliche Handlungsfähigkeit als die "beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten", die für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt notwendig sind. Die berufliche Handlungsfähigkeit entspricht einem ganzheitlichen Verständnis menschlicher beruflicher Tätigkeit und kann durch vier Dimensionen näher bestimmt werden: Fachkompetenz, Personalkompetenz, Sozialkompetenz und Methodenkompetenz. Der Prüfungsteilnehmer soll in den IHK-Prüfungen zeigen, dass er diese Kompetenzen einsetzen kann, um berufliche Problemstellungen sach- und situationsgerecht zu lösen. Durch die Abschlussprüfung in den anerkannten Ausbildungsberufen ist der Erwerb der beruflichen Handlungsfähigkeit durch den Prüfling festzustellen, d.h. dass er die erforderlichen beruflichen Fertigkeiten beherrscht, die notwendigen beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt und mit dem im Berufsschulunterricht zu vermittelnden, für die Berufsausbildung relevanten Lehrstoff vertraut ist. Im Bereich der beruflichen Weiterbildung dienen die von der IHK durchgeführten Aufstiegsfortbildungsprüfungen dem Nachweis der auf einen beruflichen Aufstieg abzielenden Erweiterung der beruflichen Handlungsfähigkeit, insbesondere auch der Übernahme von Führungsverantwortung (Aufstiegsfortbildung). In den beruflichen Umschulungsprüfungen soll die Befähigung zu einer anderen beruflichen Tätigkeit gezeigt werden. Umschulungen dienen i.d.r. der Qualifizierung Erwachsener, die bereits einen anderen Beruf erlernt haben. Grundsätzlich sind Umschulungsprüfungen, ebenso wie die Prüfungen für Teilnehmer, die ohne Berufsausbildungsverhältnis aufgrund ihrer beruflichen Praxis zur Abschlussprüfung zugelassen werden (sog. Externenprüfung ), identisch mit den Prüfungen der beruflichen Erstausbildung, sollten jedoch die besonderen Belange erwachsener Menschen berücksichtigen. 1.2 Rechtliche Grundlagen Das Berufsbildungsgesetz macht für die berufliche Aus- und Weiterbildung Vorgaben zu den Prüfungsausschüssen und deren Struktur sowie zur Prüfungszulassung. Auf der Grundlage des Berufsbildungsgesetzes erlassen die einzelnen Kammern Prüfungsordnungen für die Abschlussprüfungen in der Ausbildung und für die berufliche Fortbildung. In diesen Prüfungsordnungen werden Abläufe wie 4

5 die Errichtung von Prüfungsausschüssen, die Vorbereitung, die Bewertung und der Abschluss einer Prüfung detaillierter geregelt. vgl. Prüfungsordnung der IHK Südlicher Oberrhein für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen vom vgl. Prüfungsordnung der IHK Südlicher Oberrhein für Fortbildungsprüfungen vom Ausbildungsordnungen legen die bundeseinheitlichen Standards für die betriebliche Ausbildung im Rahmen der dualen Berufsausbildung fest. Sie regeln die sachliche und zeitliche Gliederung der Ausbildung sowie die Struktur der Ausbildungsprüfungen. Lernziele und -inhalte des berufsbezogenen Berufsschulunterrichts werden für den fachspezifischen Unterricht bundesweit einheitlich durch Rahmenlehrpläne festgelegt. In Fortbildungsordnungen sind die Bezeichnung von Fortbildungsabschlüssen, das Ziel, Inhalte und Anforderungen der Prüfung sowie die Zulassungsvoraussetzungen und das Prüfungsverfahren geregelt. Ausbildungsordnungen und Verordnungen in der Weiterbildung werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit nach Anhörung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung erlassen. Im Hauptausschuss des BiBB sind neben dem Bund und den Ländern Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter in gleicher Zahl vertreten, dieses paritätische Prinzip bestimmt auch die Besetzung der Berufsbildungsausschüsse der einzelnen Kammern sowie der Prüfungsausschüsse (vgl. 3.1) und gewährleistet den Praxisbezug der beruflichen Bildung. Soweit keine bundesweiten Rechtsverordnungen in der beruflichen Fortbildung erlassen sind, kann die IHK als zuständige Stelle regionale Fortbildungsprüfungsregelungen nach Beschluss durch den Berufsbildungsausschuss erlassen (sog. Besondere Rechtsvorschriften). Dasselbe gilt auch für die besonderen Belange behinderter Menschen. Um den dynamischen Entwicklungen der betrieblichen Realitäten und Anforderungen gerecht zu werden, werden neue Aus- und Weiterbildungsabschlüsse geschaffen und bestehende Aus- und Fortbildungsordnungen an Veränderungen von Technologien und Arbeitsprozessen angepasst. Durch die Aktualisierung von Ausbildungs- und Fortbildungsverordnungen werden nicht nur Prüfungsinhalte, sondern auch die Struktur einer Prüfung verändert. Da diese Veränderungen bedarfsbezogen und nicht in regelmäßigen Abständen vorgenommen werden, besteht häufig ein Nebeneinander von Rechtsverordnungen alten und neuen Typs, was in der Prüfungsarbeit zu berücksichtigen ist. Neben den spezifischen Rechtsnormen für die Berufsbildung sind im Prüfungswesen allgemeine Rechts- und Beurteilungsgrundsätze, wie z.b. der Gleichbehandlungsgrundsatz, zu beachten (vgl. ausführlicher in 5.4). 1.3 Das Prüferehrenamt Die Tätigkeit im Prüfungsausschuss ist gemäß den Vorgaben des Berufsbildungsgesetzes ehrenamtlich ( 40 Abs. 4 BBiG). Die IHK Südlicher Oberrhein gewährt Entschädigung auf der Grundlage der Regelung für ehrenamtliche Richter entsprechend dem Justizvergütungs- und entschädigungsgesetz für Zeitversäumnis pro Stunde 6,00 (Durchführung mündlicher Prüfungen, Prüferbesprechungen, Notenkonferenzen) bzw. 5

6 9,20 (Aufgabenerstellung, Korrekturen schriftlicher Prüfungsleistungen). Auslagen wie Fahrt- oder Telefonkosten werden ebenfalls ersetzt. Aufwandsentschädigungen sind steuerlich zu deklarieren, gem. 3 Nr. 26 des Einkommenssteuergesetzes sind sie für die Tätigkeit als ehrenamtlicher Prüfer, Aufsichtsführender oder Prüfungsaufgabenersteller jedoch bis zur Höhe von jährlich steuerfrei (Stand 2015). 2 Prüfungsstrukturen 2.1 Ausbildung In der beruflichen Ausbildung kann zwischen zwei Prüfungsformen unterschieden werden: Ausbildungsberufe mit Zwischenprüfung Während der Berufsausbildung wird zur Ermittlung des Ausbildungsstandes eine Zwischenprüfung entsprechend der Ausbildungsordnung durchgeführt. Die Teilnahme an der Zwischenprüfung, nicht jedoch deren Bestehen ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung. Bei Umschülerinnen und Umschülern entfällt die Zwischenprüfung Ausbildungsberufe mit gestreckter Abschlussprüfung Bei Ausbildungsberufen mit zwei zeitlich auseinander fallenden Prüfungsteilen (z.b. Elektro- und Metallberufe, Kaufmann/-frau im Einzelhandel) wird keine Zwischenprüfung durchgeführt. Die Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein nimmt zweimal jährlich Zwischenprüfungen sowie die Abschlussprüfung Teil 1 (gestreckte Abschlussprüfung) ab: jeweils im Zeitraum Februar bis April sowie in den Monaten September/Oktober. In den meisten kaufmännischen Ausbildungsberufen findet nur eine schriftliche Prüfung (Kenntnisprüfung) statt, in den gewerblich-technischen Ausbildungsberufen werden sowohl Kenntnis- als auch Fertigkeitsprüfungen durchgeführt. Auch die Abschlussprüfungen werden zweimal jährlich abgenommen: Die Sommerprüfung mit den schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfungsteilen im Zeitraum von März bis September und die Winterprüfung in den Monaten Oktober bis Februar des Folgejahres. 2.2 Fortbildung In der beruflichen Fortbildung werden keine Zwischenprüfungen, bei vielen Abschlüssen jedoch Teilprüfungen durchgeführt, die alle ergebnisrelevant sind (zeitlich gedehntes Prüfungsverfahren). Die schriftlichen Prüfungen finden im Frühling und im Herbst, bei den meisten Abschlüssen mit zentral erstellten Prüfungsaufgaben an bundesweit einheitlichen Prüfungsterminen statt. Die tatsächliche Durchführung einer (Teil)Prüfung ist abhängig von den regional stattfindenden Prüfungsvorbereitungslehrgängen, die durch ihre Strukturierung die Anmeldungen zu den jeweiligen Prüfungsterminen bestimmen. 6

7 3 Vorbereitung der Prüfungen 3.1 Errichtung von Prüfungsausschüssen Die IHK als zuständige Stelle errichtet für die Abnahme der Zwischen- und Abschlussprüfung in den bei ihr eingetragenen anerkannten Ausbildungsberufen sowie für Fortbildungsprüfungen Prüfungsausschüsse ( 39ff. BBiG). Ein Prüfungsausschuss besteht aus mindestens drei Mitgliedern. Dabei müssen Beauftragte der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber in gleicher Zahl sowie mindestens eine Lehrkraft einer berufsbildenden Schule dem Ausschuss angehören. Mindestens zwei Drittel der Gesamtzahl der Mitglieder müssen Beauftragte der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer sein. Die Mitglieder haben Stellvertreter. Werden von Arbeitnehmervertretungen im Kammerbezirk nicht genügend Arbeitnehmervertreter vorgeschlagen bzw. im Einvernehmen mit den Beruflichen Schulen nicht genügend Lehrervertreter gefunden, so beruft die IHK nach pflichtgemäßem Ermessen. Bei der IHK Südlicher Oberrhein bestehen die Prüfungsausschüsse i.d.r. aus drei Mitgliedern. Soweit aufgrund der Prüfungsteilnehmerzahlen erforderlich, werden mehrere Prüfungsausschüsse für einen Abschluss eingerichtet. Um Flexibilität in den Prüfungsabläufen zu gewährleisten, vertreten sich alle Mitglieder der Ausschüsse für einen Ausbildungs- bzw. Fortbildungsabschluss gegenseitig. 3.2 Das Verhältnis zwischen Prüfungsausschuss und zuständiger Stelle (IHK) Die Gesamtverantwortung und organisatorische Betreuung der Prüfung obliegt der IHK. Sie organisiert in Abstimmung mit dem Prüfungsausschuss Prüfungstermine und Räumlichkeiten, eine Aufsichtsführung, lädt die Prüfungsteilnehmer ein, versendet Zeugnisse und informiert den Prüfungsausschuss über rechtliche Veränderungen. Eigenverantwortliche Aufgabe des Prüfungsausschusses dagegen ist es, Prüfungsleistungen zu bewerten, das Prüfungsergebnis festzustellen und in besonders gelagerten Einzelfällen über die Prüfungszulassung zu entscheiden. Ebenso muss er im Einzelfall über Widersprüche gegen das Prüfungsergebnis befinden. Der Prüfungsausschuss ist juristisch nicht eigenständig, sondern ein Organ der IHK. Das heißt, dass grundsätzlich alle Entscheidungen und Handlungen des Prüfungsausschusses der IHK zugerechnet werden. In der Bewertung der Prüfungsergebnisse ist der Prüfungsausschuss gegenüber der IHK jedoch nicht weisungsgebunden. Der Prüfungsausschuss beurteilt in eigener Verantwortung die Leistung des Prüfungsteilnehmers und befindet über das Bestehen bzw. Nicht-Bestehen der Prüfung. Die Entscheidung wird dann als Verwaltungsakt der Kammer erlassen. 3.3 Eignung für das Prüferamt Die Mitglieder eines Prüfungsausschusses müssen für die Prüfungsgebiete sachkundig und für die Mitwirkung im Prüfungswesen geeignet sein ( 40 Abs. 1 BBiG). Sachkundig ist, wer die beruflichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen besitzt, um die in den jeweiligen Ausbildungs- und Fortbildungsprüfungsordnungen festgelegten Prüfungsinhalte in der erforderlichen Bandbreite und Sachtiefe prüfen zu können. Bei Fortbildungsprüfungen werden hier naturgemäß deutlich höhere Anforderungen gestellt als in der beruflichen Erstausbildung. 7

8 Die persönliche Eignung für das Prüfungsamt umfasst Aspekte wie berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse und Erfahrungen, menschliche Reife, Urteilsvermögen und Verantwortungsbewusstsein. 3.4 Berufung der Prüfer Die Mitglieder in den Prüfungsausschüssen werden für eine für alle Ausschüsse feststehende Periode von fünf Jahren berufen ( 40 Abs. 3 BBiG) Bei der IHK Südlicher Oberrhein beginnt die aktuelle Berufungsperiode am und endet am Nachberufungen sind jederzeit möglich und erfolgen in der laufenden Berufungsperiode bis zum Die Berufung wird in schriftlicher Form durch eine Berufungsurkunde dokumentiert. Weitere Amtsperioden bis zum Ende der aktiven beruflichen Tätigkeit sind zulässig und erwünscht, um Kontinuität im Prüfungsablauf zu gewährleisten. 3.5 Zulassung von Prüfungsbewerbern Grundsätzlich überprüft die IHK, ob die Zulassungsvoraussetzungen von Bewerbern zu einer Prüfung vorliegen ( 46 BBiG). Hält sie die Zulassungsvoraussetzungen im Ausnahmefall nicht für gegeben, so entscheidet der Prüfungsausschuss. Dabei ist er jedoch ebenso wie die IHK an die Beachtung der jeweiligen rechtlichen Vorschriften gebunden Zulassung zur Abschlussprüfung in der beruflichen Ausbildung Bei der Zulassung zur Abschlussprüfung ( 43ff. BBiG) müssen im Regelfall folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Beendigung der Ausbildungszeit oder Ende der Ausbildungszeit spätestens zwei Monate nach dem Prüfungstermin Teilnahme an vorgeschriebenen Zwischenprüfungen sowie Führung der vorgeschriebenen schriftlichen Ausbildungsnachweise Eintragung des Ausbildungsverhältnisses in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse Bei einer gestreckten Abschlussprüfung wird über die Zulassung gesondert für die beiden Prüfungsteile entschieden. Die Teilnahme am ersten Prüfungsteil ist eine Voraussetzung für die Zulassung zum zweiten Prüfungsteil. Zur Abschlussprüfung können bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen zudem Auszubildende mit besonders guten Leistungen vor Ablauf ihrer Ausbildungszeit (vorzeitige Zulassung) sowie Bewerber, die aufgrund ihrer beruflichen Praxiserfahrung an einer Abschlussprüfung ( Externenprüfung ) teilnehmen wollen, zugelassen werden Zulassung zu Prüfungen der beruflichen Fortbildung Die Zulassungsvoraussetzungen zu den einzelnen Fortbildungsprüfungen sind in den jeweiligen Fortbildungsordnungen festgelegt und umfassen sowohl berufliche Qualifikationen als auch spezifische Berufspraxis. Der für die Zulassung erforderliche Umfang variiert dabei zwischen den verschiedenen Abschlüssen. Der Besuch eines Vorbereitungslehrgangs ist i.d.r. nicht relevant für die Zulassung zur Prüfung. Bei der Zulassung bzw. Nicht-Zulassung eines Prüfungsteilnehmers handelt es sich um Verwaltungsakte der IHK, die vom Prüfungsbewerber angefochten werden können. Davon zu unterscheiden sind 8

9 Mitteilungen der IHK zu Anträgen auf Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen ( Vorprüfungsverfahren ), die dem Prüfungsinteressent zu einem frühen Zeitpunkt die Einschätzung seiner Zulassungsvoraussetzungen ermöglichen, jedoch keine Verwaltungsakte darstellen. Vorprüfungsverfahren bietet die IHK Südlicher Oberrhein für alle beruflichen Fortbildungsprüfungen sowie für Bewerber für Externenprüfungen im Bereich der Ausbildung an. 4 Organisation und Durchführung der Prüfungen 4.1 Vorsitz und Beschlussfähigkeit Im Rahmen einer konstituierenden Sitzung (erste Sitzung des Ausschusses) wird aus dem Kreis des Ausschusses ein Vorsitzender und sein Stellvertreter gewählt ( 41 BBiG). Der Prüfungsausschuss ist beschlussfähig, wenn mindestens zwei Drittel der Mitglieder, mindestens drei, an einer Entscheidung mitwirken. Dabei spielt die Zuordnung zu den Mitgliedergruppen (Arbeitnehmer-, Arbeitgeberbeauftragte, Lehrervertreter) keine Rolle. 4.2 Mitwirkungsverbote und Befangenheit Allen Prüfungsteilnehmern ist die gleiche Chance auf eine faire und gerechte Prüfung zu gewähren. Daher dürfen Prüfer nicht am Prüfungsverfahren mitwirken, wenn davon auszugehen ist, dass sie dem Prüfungsteilnehmer gegenüber befangen sind. Angehörige der Prüfungsbewerber sind von der Mitwirkung an Prüfungen ausgeschlossen (z.b. Ehe-/Lebenspartner, Kinder, Geschwister). Zudem sollen grundsätzlich Arbeitgeber des Prüfungsteilnehmer oder Dozenten, die den Prüfungsteilnehmer auf die Prüfung vorbereitet haben, nicht aktiv an der Prüfung beteiligt sein. Soweit Prüfungsausschussmitglieder sich befangen fühlen oder Prüfungsteilnehmer eine Befangenheit behaupten, muss dies der IHK vom Prüfer bzw. dem Prüfungsteilnehmer mitgeteilt werden, während der Prüfung dem Prüfungsausschuss. Vor Ort entscheidet der Prüfungsausschuss, ansonsten die IHK über die Konsequenzen. 4.3 Beschluss der Prüfungsaufgaben Wenn überregional von paritätisch besetzten Aufgabenerstellungsausschüssen Aufgaben erstellt werden, sind diese sowie die Festlegungen zu den Hilfsmitteln vom Prüfungsausschuss zu übernehmen. Ob überregional erstellte Aufgaben eingesetzt werden oder nicht, entscheidet die IHK. Wenn Prüfungsaufgaben nicht zentral bezogen werden können, werden sie vom Prüfungsausschuss selbst erstellt und beschlossen. In der Ausbildung werden Prüfungsaufgaben für die Zwischenprüfungen sowie für die 1. Teilprüfung der gestreckten Abschlussprüfungen von paritätisch besetzten, zentralen Aufgabenerstellungsausschüssen der IHK oder über sog. Leitkammern erstellt. Die Abschlussprüfung sowie die zweite Teilprüfung bei gestreckten Abschlussprüfungen werden in Baden-Württemberg als gemeinsame Prüfung der Schulen und der IHK einheitlich durchgeführt mit Aufgaben des paritätisch besetzten Koordinierungsausschusses, der beim baden-württembergischen Kultusministerium angesiedelt ist. Die Korrektur schriftlicher Prüfungsleistungen wird von den beruflichen Schulen vorgenommen, lediglich ungebundene Aufgaben der 1. Teilprüfung der gestreckten Abschlussprüfung werden von den IHK- Prüfungsausschüssen korrigiert. 9

10 In der beruflichen Weiterbildung werden schriftliche Prüfungsaufgaben bei den meisten Abschlüssen bundesweit durch Aufgabenerstellungsausschüsse erarbeitet und durch ein paritätisch besetztes Gremium beschlossen. Alle schriftlichen Prüfungsleistungen werden von den Mitgliedern der IHK- Prüfungsausschüsse korrigiert. Sofern die Ausbildungs - bzw. Fortbildungsordnung entsprechende Prüfungsmethoden vorsieht, erstellen und beschließen die Prüfungsausschüsse selbst Handlungsaufträge etc. für die mündlichen/praktischen Prüfungen sowohl in der Aus- als auch in der Weiterbildung. 4.4 Nichtöffentlichkeit, Verschwiegenheit und Geheimhaltung Die Prüfungen sind nicht öffentlich. Der Prüfungsausschuss kann in Abstimmung mit der IHK andere Personen als Gäste zulassen, an der Beratung über das Ergebnis dürfen jedoch nur die Mitglieder des Prüfungsausschusses beteiligt sein. Alle Mitglieder des Prüfungsausschusses haben über alle Prüfungsvorgänge Verschwiegenheit gegenüber Dritten zu wahren. Prüfungsaufgaben sind vertraulich zu behandeln und so zu verwahren, dass kein Zugriff durch Dritte erfolgen kann. Hierzu geben alle Prüfer im Rahmen ihrer Berufung eine gesonderte Erklärung ab. 4.5 Ausweispflicht und Belehrung der Prüfungsteilnehmer Auf Verlangen des Prüfungsausschussvorsitzenden bzw. der Aufsichtsführung hat sich der Prüfungsteilnehmer auszuweisen. Vor Beginn der Prüfung (1. Prüfungstag) ist er über den Prüfungsablauf, die zur Verfügung stehende Zeit, die erlaubten Arbeits- und Hilfsmittel, die Folgen von Täuschungshandlungen, Ordnungsverstöße, Rücktritt und Nichtteilnahme zu belehren. 4.6 Täuschungen und Störungen des Prüfungsablaufes Die IHK regelt bei schriftlichen Prüfungen und für die Vorbereitungszeit bei mündlichen Prüfungen im Einvernehmen mit dem Prüfungsausschuss eine Aufsichtsführung, die sicherstellen soll, dass die Ausarbeitungen selbständig und nur mit zulässigen Arbeits- und Hilfsmitteln erfolgen. Wird während der Prüfung eine Täuschungshandlung festgestellt, so wird der Sachverhalt von der Aufsichtsführung protokolliert, der Prüfling setzt die Prüfung unter Vorbehalt fort und der Prüfungsausschuss entscheidet zu einem späteren Zeitpunkt über die Konsequenzen. Eine (Teil-) Prüfungsleistung, bei der eine nachgewiesene Täuschungshandlung vorgenommen wurde, kann nach Anhörung des Prüfungsteilnehmers mit ungenügend ( 0 Punkte ) bewertet werden, in schweren Fällen kann der Prüfungsausschuss den Prüfungsteil oder die gesamte Prüfung mit ungenügend bewerten. Dieses Vorgehen gilt auch für nachträglich innerhalb eines Jahres nach der Prüfung festgestellte Täuschungen. Führt das Verhalten eines Prüfungsteilnehmers dazu, dass die Prüfung nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden kann, so ist er im ersten Schritt von der Aufsichtsführung von der Teilnahme auszuschließen. Über die endgültigen Folgen entscheidet der Prüfungsausschuss nach Anhörung des Prüfungsteilnehmers. 10

11 4.7 Rücktritt und Nichtteilnahme der Prüfungsteilnehmer Der Prüfungsteilnehmer kann vor Beginn der Prüfung jederzeit durch schriftliche Erklärung zurücktreten, die Prüfung gilt in diesem Fall als nicht abgelegt. Der Teilnehmer entscheidet, wann er an der Prüfung teilnehmen möchte. Erscheint der Prüfungsteilnehmer nicht zur Prüfung oder tritt nach Beginn der Prüfung zurück, so ist zwischen zwei Fällen zu unterscheiden. Weist der Teilnehmer unverzüglich einen wichtigen Grund nach (i.d.r. Nachweis einer Erkrankung durch Attest), befindet sich der Prüfling weiterhin im regulären, schwebenden Prüfungsverfahren und hat die Prüfung im nächsten Prüfungsdurchgang nachzuholen. Bei Prüflingen, die ohne wichtigen Grund nach Beginn der Prüfung zurücktreten oder nicht erscheinen, wird die gesamte Prüfung mit ungenügend bewertet. Damit befinden sie sich im weiteren Verlauf bereits in der ersten Wiederholungsprüfung. 4.8 Dokumentation der Prüfung Die Nachvollziehbarkeit der Prüfungen ist insbesondere im Hinblick auf mögliche rechtliche Einwendungen der Teilnehmer (vgl. 6.4) unerlässlich. Daher sind die Abläufe einer Prüfung in einem Protokoll festzuhalten. Bei mündlichen Prüfungen sollte dieses Protokoll auch Angaben zu den gestellten Fragen und dem Niveau der Ausführungen des Teilnehmers enthalten. Aus dem Protokoll/den Protokollen muss auch nachvollziehbar hervorgehen, wie die einzelnen Prüfer die Leistungen des Prüflings bewertet haben. Die Ergebnisse der Prüfung werden in einer Niederschrift festgehalten, Protokoll und Niederschrift sind von den Mitgliedern des Prüfungsausschusses zu unterzeichnen. Die IHK-Sachbearbeitung stellt dem Prüfungsausschuss bzw. der Aufsichtsführung entsprechende Formblätter zur Verfügung. 5 Methodische Umsetzung der Prüfungen 5.1 IHK-Qualitätsstandards für Prüfungen Prüfungen müssen: möglichst objektiv sein, verständlich und eindeutig sein, einseitige Schwerpunktbildung und Spitzfindigkeiten vermeiden, die berufliche Handlungskompetenz überprüfen, zuverlässige Ergebnisse liefern, tatsächlich das prüfen, was sie inhaltlich prüfen sollen, eine differenzierte Leistungsbewertung ermöglichen, wirtschaftlich durchzuführen sein. 5.2 Lernziele und Taxonomiestufen in Aus- bzw. Fortbildungsordnungen finden sich Festlegungen zu Lernzielen und Taxonomiestufen. Damit wird vorgeben, in welcher Tiefe Inhalte geprüft werden dürfen: auf der Skala von einfachem Wissen bis hin zur kritischen Beurteilung komplexer Sachverhalte. 11

12 Den jeweiligen Lernzielen entsprechen folgende Anwendungstaxonomien: WISSEN (Kenntnisse) VERSTEHEN (Zusammenhänge) ANWENDEN (Handlungen) BEURTEILEN nennen, aufzählen, angeben, aufführen, unterscheiden usw. erläutern, darstellen, aufzeigen, beschreiben, erklären, vergleichen, ordnen, einordnen, gegenüberstellen, abgrenzen usw. übertragen, ableiten, anfertigen, nach Anweisung bearbeiten, berechnen, durchführen, ausführen, zeichnen, mitwirken, lösen, entwickeln usw. begründen, auswerten, bewerten, kritisch betrachten, abwägen, entscheiden usw. 5.3 Bewertung der Prüfung Der Prüfungsausschuss trifft fachpädagogisch eigenständige Urteile, d.h. er entscheidet z.b. über die Gewichtung einzelner Fehler und die Plausibilität von Argumenten. Dabei sind jedoch die rechtlichen Grundlagen und allgemein gültige Bewertungsgrundsätze zu beachten: Bei Fragen und Aufgaben darf der Rahmen, den die Ausbildungs - bzw. Fortbildungsordnung im Hinblick auf die Inhalte und Sachtiefe (vgl. Taxonomiestufen) vorgibt, nicht überschritten werden. Gebot der Chancengleichheit (Art. 3 Grundgesetz) / Willkürverbot: alle Teilnehmer einer Prüfung müssen gleich behandelt werden. Der Prüfungsausschuss darf z.b. einen Fehler innerhalb der gleichen Prüfungsgruppe nicht unterschiedlich gewichten (kein Wechsel des Bewertungssystems) Der Prüfungsausschuss darf sich bei der Bewertung nicht von sachfremden Erwägungen leiten lassen. Aspekte, die mit der konkreten Prüfungsleistung nichts zu tun haben, dürfen nicht in die Bewertung mit einfließen. Geprüft wird in den IHK-Prüfungen der Aus- und Weiterbildung die berufliche Handlungsfähigkeit auf der Grundlage der jeweiligen Ausbildungs- bzw. Fortbildungsprüfungsordnung. Dabei wird die Leistung bewertet, die in der Prüfung gezeigt wird. In der beruflichen Ausbildung dürfen damit Schulzeugnisse, Berichtshefte oder die betriebliche Leistung nicht mit gewertet werden. Ob Inhalte der Ausbildungsordnung im Rahmen der betrieblichen oder schulischen Ausbildung tatsächlich vermittelt wurden, spielt bei der Bewertung der Prüfungsleistung keine Rolle. Auch in den Prüfungen der beruflichen Weiterbildung darf nicht berücksichtigt werden, ob Inhalte der Fortbildungsordnungen überhaupt bzw. in der erforderlichen Sachtiefe in den Vorbereitungslehrgängen vermittelt wurden. Die Prüfung ist vom Lehrgang strikt zu trennen. Die Punktevergabe kann nach dem Abzugsverfahren (ausgehend von einer Idealprüfungsleistung führen Fehler und Unvollständigkeiten zum Punktabzug) oder dem Kumulationsverfahren (für jede richtige oder vertretbare Ausführung werden Punkte vergeben) vorgenommen werden. Die Entscheidung über die Bewertung einer Prüfungsleistung wird stets vom Prüfungsausschuss als Gesamtheit vorgenommen ( Kollegialprinzip ). Zur Vorbereitung der Beschlussfassung kann der Vorsitz jedoch mindestens zwei Ausschussmitglieder mit der Bewertung einzelner, nicht mündlich zu erbringender Prüfungsleistungen beauftragen ( Berichterstatterprinzip ). Zudem kann der Prüfungs- 12

13 ausschuss für nichtmündliche Prüfungsleistungen gutachterliche Stellungnahmen Dritter, insbesondere berufsbildender Schulen, einholen. Die Bewertung erfolgt stets auf einer 100-Punkte Skala: Note 1 = sehr gut ( Punkte) Note 2 = gut (81-91 Punkte) Note 3 = befriedigend (67-80 Punkte) Note 4 = ausreichend (50-66 Punkte) Note 5 = mangelhaft (30-49 Punkte) Note 6 = ungenügend (0-29 Punkte) 5.4 Schriftliche Prüfungen Schriftliche IHK- Prüfungen können verschiedene Prüfungsmethoden bzw. Aufgabenformen umfassen: Aufgaben mit gebundenen Antworten: Multiple-Choice-Aufgaben, Zuordnungsaufgaben etc. Aufgaben mit ungebundenen Antworten: Fachfragen, Fallbearbeitungen, Erstellen von berufstypischen schriftlichen Leistungen wie z.b. Geschäftsbriefe etc. Besondere Form: Projektarbeit, die als häusliche Arbeit eine umfassende Bearbeitung einer betrieblichen Aufgabenstellung ermöglicht. Den schriftlichen Aufgaben, die bundesweit einheitlich erstellt und eingesetzt werden, sind Lösungshinweise beigefügt. Diese dienen lediglich der Orientierung für die Korrektoren, bilden jedoch keine abschließende Übersicht der Lösungswege. Bei der Korrektur der Aufgaben ist es wichtig, dass allgemein anerkannte Korrekturzeichen verwendet werden und Kommentierungen verständlich sind. 5.5 Mündliche/praktische Prüfungen Mündliche/praktische Prüfungen sollen die berufliche Handlungskompetenz, d.h. sowohl die Fachkompetenz als auch Sozial-, Personal- und Methodenkompetenz prüfen. Daher werden in den mündlichen/praktischen IHK-Prüfungen verschiedene praxisorientierte Prüfungsmethoden eingesetzt. Fachgespräch: bezogen auf eine/n fiktive betriebliche Situation / Fall oder einen konkreten betrieblichen Auftrag des Ausbildungsbetriebs Gesprächssimulation: Rollenspiel bezogen auf eine berufstypische Situation Präsentation: Darstellung eines berufstypischen Sachverhalts oder von Lösungsansätzen bezogen auf eine betriebliche Aufgabenstellung Eine Sonderform der mündlichen Prüfung stellt die mündliche Ergänzungsprüfung dar, die in Ausbildungs- und Fortbildungsordnungen vorgesehen ist, um unter bestimmten Voraussetzungen bei nichtbestandenen Leistungen den Gegenstand der Leistungsbewertung zu erweitern. Da die Ausund Fortbildungsordnungen keine Vorgaben machen zu den einzusetzenden Prüfungsmethoden, findet die mündliche Ergänzungsprüfung i.d.r. in Form einer klassischen Befragung statt. 13

14 Sowohl Abschlussprüfungen in der Ausbildung als auch Fortbildungsprüfungen umfassen sowohl schriftliche als auch mündliche/praktische Prüfungsleistungen. Die Zwischenprüfung in der Ausbildung findet i.d.r. nur in schriftlicher Form als Kenntnisprüfung statt. In den gewerblich-technischen Ausbildungsberufen werden Zwischenprüfungen als Kenntnis- und Fertigkeitsprüfungen durchgeführt. Die IHK Südlicher Oberrhein bietet regelmäßig Schulungen an zu verschiedenen Themenstellungen der Prüfungsmethodik. 6 Abschluss der Prüfung 6.1 Feststellung und Mitteilung des Prüfungsergebnisses Nach der Feststellung des Gesamtergebnisses, d.h. i.d.r. nach der mündlichen Prüfung, soll der Prüfungsausschuss dem Prüfungsteilnehmer unmittelbar mitteilen, ob er die Prüfung bestanden oder nicht bestanden hat (keine Detailergebnisse zu diesem Zeitpunkt!). In der beruflichen Erstausbildung (nicht in der beruflichen Fortbildung) erhält der Prüfling eine vom Prüfungsausschuss zu unterzeichnende Kopie der Niederschrift. Der Prüfungsausschuss übermittelt der IHK die Prüfungsergebnisse unverzüglich, die IHK übersendet die Zeugnisse als Bescheide an die Prüfungsteilnehmer (in der beruflichen Ausbildung auf Verlangen auch an die Ausbildungsbetriebe). 6.2 Wiederholen der Prüfung Nichtbestandene Prüfungsleistungen können zweimal wiederholt werden. 6.3 Einsichtnahme Innerhalb der gesetzlichen Widerspruchsfrist (ein Monat nach Bekanntgabe der Ergebnisse im Rahmen eines Verwaltungsaktes) kann der Prüfungsteilnehmer oder ein von ihm Bevollmächtigter Einsicht in seine Prüfungsunterlagen nehmen. Einsicht wird gewährt in korrigierte Ausarbeitungen, Protokolle und Niederschriften. 6.4 Widerspruchsverfahren Im Verlauf des Prüfungsverfahrens werden Entscheidungen zur Prüfungszulassungen sowie zu Prüfungsergebnissen durch die IHK als Verwaltungsakte beschieden. Sie können mit einem Widerspruch beziehungsweise ggf. im zweiten Schritt mit einer Klage vor dem Verwaltungsgericht angefochten werden. Der Widerspruch muss gegenüber der IHK innerhalb eines Monats nach Zustellung des mit einer Rechtsmittelbelehrung versehenden Bescheids erklärt werden. Bei einem Widerspruch wird dessen Rechtmäßigkeit geprüft, d.h. die Zulässigkeit des Widerspruchs, Verfahrensfehler, Rechtsverstöße, Bewertungsmaßstäbe, der Gleichbehandlungsgrundsatz und das Willkürverbot. Wird dem Widerspruch stattgegeben, so wird die Bewertung durch den Prüfungsausschuss korrigiert (nur möglich bei schriftlichen Prüfungen und Prüfungsstücken). Mündliche Prüfungen und Arbeitsproben werden ggf. wiederholt und neu bewertet. 14

15 Für die Beurteilung, ob korrekt bewertet wurde, ist eine Stellungnahme des Prüfungsausschusses erforderlich. An dieser Stelle wird deutlich, wie wichtig es ist, insbesondere bei mündlichen Prüfungen Abläufe und Bewertungsvorgänge im erforderlichen Umfang zu dokumentieren. 7 Weiterführende Informationen Weiterführende und aktuelle Informationen stellt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) mit seinem "Prüferportal", einer Informations- und Kommunikationsplattform für Prüfer, zur Verfügung: 15

Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz

Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz Prüfungsordnung 1 Prüfungseinrichtung (1) Die Masterprüfungszentrale (MPZ) Xpert CCS - angesiedelt im Bayerischen Volkshochschulverband e.v.

Mehr

PRÜFUNGSABLAUF FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK

PRÜFUNGSABLAUF FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK PRÜFUNGSABLAUF (LEITFADEN FÜR AUSBILDER UND PRÜFLINGE) AUSBILDUNGSBERUF FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK Stand: April 2014 Aus & Weiterbildung Dieser Leitfaden soll den Ausbildungsbetrieben und dem Prüfling

Mehr

Vom 28. September 2000

Vom 28. September 2000 Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschlussprüfungen im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/ Verwaltungsfachangestellter in den Fachrichtungen Landesverwaltung und Kommunalverwaltung Vom

Mehr

Prüfungsordnung zur Durchführung von Zwischenprüfungen für Sozialversicherungsfachangestellte (PO-Z)

Prüfungsordnung zur Durchführung von Zwischenprüfungen für Sozialversicherungsfachangestellte (PO-Z) Prüfungsordnung zur Durchführung von Zwischenprüfungen für Sozialversicherungsfachangestellte (PO-Z) Das Bundesversicherungsamt als Zuständige Stelle erlässt gemäß 9 BBiG folgende, am 31. März 2006 vom

Mehr

Prüfungsordnung der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer Hamburg für die Durchführung der Fortbildungsprüfung

Prüfungsordnung der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer Hamburg für die Durchführung der Fortbildungsprüfung Prüfungsordnung der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer Hamburg für die Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfter Rechtsfachwirt / Geprüfte Rechtsfachwirtin Aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)

Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) Auf Grund des 21 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969 (BGBl. S. 1112), der zuletzt durch Artikel 35 der Verordnung vom 21. September 1997 (BGBl. S.

Mehr

Prüfungsordnung Fachkraft für Arbeitssicherheit

Prüfungsordnung Fachkraft für Arbeitssicherheit Prüfungsordnung 1 Geltungsbereich, Grundsätze (1) Die Prüfungsordnung gilt für alle Personen, die an der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit teilnehmen. (2) Die Prüfungsordnung wird dem Teilnehmer

Mehr

Korrektur und Bewertung schriftlicher Prüfungen

Korrektur und Bewertung schriftlicher Prüfungen Korrektur und Bewertung schriftlicher Prüfungen Prüferkongress der IHK Nord Westfalen DIE BESTEN PRÜFEN Überblick 1. Prüfungsrecht 2. Bewertungsverfahren 3. Formale Aspekte 4. Inhaltliche Aspekte 5. Tipps

Mehr

Informationen zu den industriellen Metallberufen

Informationen zu den industriellen Metallberufen Informationen zu den industriellen Metallberufen für den Ausbildungsbetrieb, Auszubildende, Prüfer Allgemeines Die Prüfungen Anmeldung und Zulassung zur Prüfung Material- und Werkzeuglisten Prüfungsaufgaben

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen sowie Veranstaltungswirtschaft

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen sowie Veranstaltungswirtschaft Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen sowie Veranstaltungswirtschaft Kaufmann im Gesundheitswesen Kauffrau im Gesundheitswesen Auszug KflDiAusbV

Mehr

HANSEATISCHE STEUERBERATERKAMMER BREMEN

HANSEATISCHE STEUERBERATERKAMMER BREMEN HANSEATISCHE STEUERBERATERKAMMER BREMEN Prüfungsordnung für den Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte / Steuerfachangestellter I. Abschnitt Prüfungsausschüsse 1 Errichtung 2 Zusammensetzung 3 Berufung

Mehr

Inhaltsverzeichnis ... PO AP VFA FBK 030809 StAnz 32 S 1758

Inhaltsverzeichnis ... PO AP VFA FBK 030809 StAnz 32 S 1758 Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschlussprüfungen in den Ausbildungsberufen "Verwaltungsfachangestellter/Verwaltungsfachangestellte" und "Fachangestellter/Fachangestellte für Bürokommunikation"

Mehr

Verordnung über die Prüfung Geprüfter Fachkaufmann für Marketing/ Geprüfte Fachkauffrau für Marketing

Verordnung über die Prüfung Geprüfter Fachkaufmann für Marketing/ Geprüfte Fachkauffrau für Marketing Verordnung über die Prüfung Geprüfter Fachkaufmann für Marketing/ Geprüfte Fachkauffrau für Marketing Vom 28. März 2006 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 15 S. 588 vom 7. April 2006) Auf Grund

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Medienkaufmann Digital und Print / zur Medienkauffrau Digital und Print 1

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Medienkaufmann Digital und Print / zur Medienkauffrau Digital und Print 1 über die Berufsausbildung zum Medienkaufmann Digital und Print / zur Medienkauffrau Digital und Print 1 vom 31. Mai 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 17 vom 13. April 2006) Auf Grund

Mehr

Mediengestalter/-in Bild und. Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 26. Mai 2006

Mediengestalter/-in Bild und. Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 26. Mai 2006 Informationen für die Praxis Mediengestalter/-in Bild und Ton Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 26. Mai 2006 Stand: November 2011 Inhalt: 1. Allgemeines...1 2. Abschlussprüfung... 3. Produktionsaufgaben...3

Mehr

Führen von Ausbildungsnachweisen

Führen von Ausbildungsnachweisen Empfehlung der Industrie- und Handelskammer für Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen zu Essen vom 3. Dezember 2013 für das Führen von Ausbildungsnachweisen 1. Auszubildende haben während ihrer Ausbildung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verordnung über die Berufsausbildung zum Tourismuskaufmann (Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen) und zur Tourismuskauffrau (Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen) ReiseKfmAusbV 2011 Verordnung

Mehr

Handwerk > Bildung Beratung. Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen

Handwerk > Bildung Beratung. Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen Handwerk > Bildung Beratung Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen der Handwerkskammer

Mehr

(Übersetzung aus dem Montenegrinischen in die deutsche Sprache) Law on National Vocational Qualifications MNE GESETZ ÜBER

(Übersetzung aus dem Montenegrinischen in die deutsche Sprache) Law on National Vocational Qualifications MNE GESETZ ÜBER (Übersetzung aus dem Montenegrinischen in die deutsche Sprache) Law on National Vocational Qualifications MNE GESETZ ÜBER STAATLICH ANERKANNTE BERUFLICHE QUALIFIKATION I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Inhalt

Mehr

Prüfungsrichtlinien für die Ausbildung zum Zugführer F IV (Freiwillige Feuerwehr) 1. Stand: Oktober 2007

Prüfungsrichtlinien für die Ausbildung zum Zugführer F IV (Freiwillige Feuerwehr) 1. Stand: Oktober 2007 Prüfungsrichtlinien für die Ausbildung zum Zugführer F IV (Freiwillige Feuerwehr) 1 Stand: Oktober 2007 Diese Prüfungsrichtlinien sind mit den Vertretern der Feuerwehrverbände in Nordrhein- Westfalen abgestimmt.

Mehr

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Stefan Kastner stefan.kastner@nuernberg.ihk.de 0911/1335-331 Datum

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Stefan Kastner stefan.kastner@nuernberg.ihk.de 0911/1335-331 Datum IHK-PRÜFUNGS-NEWS Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Stefan Kastner stefan.kastner@nuernberg.ihk.de 0911/1335-331 Datum 19.06.2007 Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen (Zwischenprüfung) Nr. 5/07

Mehr

Die Abschlussprüfung für Medizinische Fachangestellte. - Überblick -

Die Abschlussprüfung für Medizinische Fachangestellte. - Überblick - A. Einleitung Die Abschlussprüfung für Medizinische Fachangestellte - Überblick - Im Rahmen der Neuordnung der Berufsausbildung für Medizinische Fachangestellte durch die am 01.08.2006 in Kraft getretene

Mehr

Prüfungsordnung zur Durchführung der Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf. zur Medizinischen Fachangestellten und zum Medizinischen Fachangestellten

Prüfungsordnung zur Durchführung der Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf. zur Medizinischen Fachangestellten und zum Medizinischen Fachangestellten Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 26.09.2012 und der Kammerversammlung vom 24.11.2012 ändert die Ärztekammer Niedersachsen als zuständige Stelle nach den 47 Abs. 1 und 79 Abs. 4

Mehr

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich.

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich. Hinweisee zur Hochschulzulassung I. Studium mit und ohne Abitur oder Fachhochschulreife Das Studienangebot der VWA Hochschule richtet sich an Berufstätige, die nach einem berufsbegleitenden Hochschulstudium

Mehr

Informationen zur Prüfung der Servicekraft für Schutz und Sicherheit

Informationen zur Prüfung der Servicekraft für Schutz und Sicherheit Informationen zur Prüfung der Servicekraft f. Schutz- u. Sicherheit Fachkraft f. Schutz- u. Sicherheit 2 Jahre 3 Jahre Schematischer Gemeinsame Qualifikationen 1. Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Vom 26. Mai 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1145 vom 29. Mai 1998) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! In der Liste der häufig gestellten Fragen, finden Sie Antworten auf Ihre Fragen von der Anmeldung bis zur Abmeldung von Auszubildenden am (KKB). Wie melde

Mehr

LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten

LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten 1 Neuordnung des Ausbildungsberufes Reiseverkehrskaufmann / Reiseverkehrskauffrau ab 1. August 2005 2 Grundlagen des Dualen Systems Duales Systems Betriebliche

Mehr

Prüfungsinfo 2014. /Juli 2014 zum/zur Fachangestellten für Bürokommunikation. für die Abschlussprüfung im Mai/Jul

Prüfungsinfo 2014. /Juli 2014 zum/zur Fachangestellten für Bürokommunikation. für die Abschlussprüfung im Mai/Jul Prüfungsinfo 2014 Gießen FBK 94,, FBK 95,, FBK 96 für die Abschlussprüfung im Mai/Jul /Juli 2014 zum/zur Fachangestellten für Bürokommunikation Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Gießen

Mehr

National Aerospace NDT Board NANDTB-GERMANY

National Aerospace NDT Board NANDTB-GERMANY National Aerospace NDT Board NANDTB-GERMANY Prüfungsordnung für Arbeitgeber welche ZfP Wiederholungsprüfungen durchführen / Examination Regulations for Employers performing Subsequent Examination October

Mehr

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland 22. April 2015 BMBF, Berlin 1 Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)

Mehr

Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der. Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung

Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der. Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und in der -Ausbildungsverordnung vom 11. Dezember 2013 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 72 vom 17. Dezember 2013) inklusive der Änderung

Mehr

Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen zum Verwaltungsfachwirt/zur Verwaltungsfachwirtin

Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen zum Verwaltungsfachwirt/zur Verwaltungsfachwirtin Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen zum Verwaltungsfachwirt/zur Verwaltungsfachwirtin vom 29. August 2012 (StAnz. 38, S. 1056), geändert am 24. März 2014 (StAnz. 15, S. 333)

Mehr

Mechatroniker / Mechatronikerin. Prüfungsinformation zur Mechatroniker-Prüfung

Mechatroniker / Mechatronikerin. Prüfungsinformation zur Mechatroniker-Prüfung Mechatroniker / Mechatronikerin Prüfungsinformation zur Mechatroniker-Prüfung Stand: 29.04.2015 Die Abschlussprüfung besteht aus den beiden zeitlich auseinanderfallenden Teilen 1 und 2. Durch die Abschlussprüfung

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE DURCHFÜHRUNG VON FORTBILDUNGS- UND AEVO-PRÜFUNGEN

PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE DURCHFÜHRUNG VON FORTBILDUNGS- UND AEVO-PRÜFUNGEN PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE DURCHFÜHRUNG VON FORTBILDUNGS- UND AEVO-PRÜFUNGEN vom 04. Juni 2009, zuletzt geändert am 07. November 2013 3 Inhaltsverzeichnis Erster Abschnitt: Prüfungsausschüsse 1 Errichtung

Mehr

Geschäftsordnung des Berufsbildungsausschusses der Industrie- und Handelskammer Erfurt

Geschäftsordnung des Berufsbildungsausschusses der Industrie- und Handelskammer Erfurt Geschäftsordnung des Berufsbildungsausschusses der Industrie- und Handelskammer Erfurt Der gemäß 77 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes von der Industrie- und Handelskammer Erfurt errichtete Berufsbildungsausschuss

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21.Mai 2012) Fachrichtung Kunststofffenster Abschlussprüfung Teil 2

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21.Mai 2012) Fachrichtung Kunststofffenster Abschlussprüfung Teil 2 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21.Mai 2012) Fachrichtung Kunststofffenster Abschlussprüfung Teil 2 Stand: Juli 2014 (aktualisiert

Mehr

geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 27. Februar 2010 (Brem.GBl. S. 243)

geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 27. Februar 2010 (Brem.GBl. S. 243) Verordnung über die Prüfung für Schülerinnen und Schüler nicht anerkannter Ersatzschulen und für Nichtschülerinnen und Nichtschüler zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses (NSP-MSA-V-) Vom 20. Juni

Mehr

Prüfungsordnung für die Fortbildungsprüfung zur "EKD-Bilanzbuchhalterin"/ zum "EKD-Bilanzbuchhalter"

Prüfungsordnung für die Fortbildungsprüfung zur EKD-Bilanzbuchhalterin/ zum EKD-Bilanzbuchhalter EKD-Bilanzbuchhalterfortbildungsprüfungsordnung EKD-BilBFPO 7.156-102 Prüfungsordnung für die Fortbildungsprüfung zur "EKD-Bilanzbuchhalterin"/ zum "EKD-Bilanzbuchhalter" Vom 2. September 2011 (ABl. EKD

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann für Marketing/ Geprüfte Fachkauffrau für Marketing

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann für Marketing/ Geprüfte Fachkauffrau für Marketing Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann für Marketing/ Geprüfte Fachkauffrau für Marketing FachkMarkPrV Ausfertigungsdatum: 28.03.2006 Vollzitat: "Verordnung über die

Mehr

Erläuterungen zu der Verordnung werden im Bundesanzeiger veröffentlicht. Überschrift: IdF d. Art. 1 Nr. 1 V v. 26.10.2011 I 2145 mwv 1.1.

Erläuterungen zu der Verordnung werden im Bundesanzeiger veröffentlicht. Überschrift: IdF d. Art. 1 Nr. 1 V v. 26.10.2011 I 2145 mwv 1.1. Verordnung über das Zulassungs- und allgemeine Prüfungsverfahren für die Meisterprüfung im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben (Meisterprüfungsverfahrensverordnung - MPVerfVO) MPVerfVO Ausfertigungsdatum:

Mehr

(1) Der Berufsbildungsausschuss ist im Rahmen des Berufsbildungsgesetzes für die Aufgaben der Berufsbildung zuständig.

(1) Der Berufsbildungsausschuss ist im Rahmen des Berufsbildungsgesetzes für die Aufgaben der Berufsbildung zuständig. Muster-Entwurf einer Geschäftsordnung des Berufsbildungsausschusses bei den Industrie- und Handelskammern (vom 15.05.2006) -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Externenprüfungen (Haupt-und Realschulabschluss) Besondere Leistungsfeststellung Abitur

Mehr

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zum Fachwirt im Gastgewerbe IHK / zur Fachwirtin im Gastgewerbe IHK

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zum Fachwirt im Gastgewerbe IHK / zur Fachwirtin im Gastgewerbe IHK Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zum Fachwirt im Gastgewerbe IHK / zur Fachwirtin im Gastgewerbe IHK Die Industrie- und Handelskammer Dresden erlässt aufgrund des Beschlusses des

Mehr

Restauratorin/ Restaurator im Zimmererhandwerk

Restauratorin/ Restaurator im Zimmererhandwerk Restauratorin/ Restaurator im Zimmererhandwerk (redaktionell am 17.02.2003 bearbeitete Ausgabe) Aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom 09.05.94 und der Vollversammlung vom 25.06.94

Mehr

Neuer Beruf Kaufmann/frau für Büromanagement. Informationen zur Ausbildung Wahlqualifikationen und Prüfung Teil 1 und 2

Neuer Beruf Kaufmann/frau für Büromanagement. Informationen zur Ausbildung Wahlqualifikationen und Prüfung Teil 1 und 2 Neuer Beruf Kaufmann/frau für Büromanagement Informationen zur Ausbildung Wahlqualifikationen und Prüfung Teil 1 und 2 F.Wunder 15.11.2013 Entwicklung der Ausbildungsverträge Quelle: Statistisches Bundesamt

Mehr

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Geprüfter Energiefachwirt IHK/Geprüfte Energiefachwirtin IHK Die Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten 974 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1 Vom 19. Mai 1999 (BGBl.

Mehr

Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für KFZ-Mechatronik. Vorwort des Bundesinstituts für Berufsbildung

Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für KFZ-Mechatronik. Vorwort des Bundesinstituts für Berufsbildung Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für KFZ-Mechatronik Vorwort des Bundesinstituts für Berufsbildung Mit der Rahmenregelung für Ausbildungsregelungen für behinderte Menschen gemäß 66 BBiG/ 42m HWO, die

Mehr

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses Besondere Prüfungsvorschriften für den / die Fachwirt im Gastgewerbe / Fachwirtin im Gastgewerbe (Anlage 44 zur FPO) geändert durch Artikel 9 der Satzung vom 25.08.2011 Aufgrund der 54, 71 Abs. 2 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Tiermedizinischen Fachangestellten/ zur Tiermedizinischen Fachangestellten vom 22.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Tiermedizinischen Fachangestellten/ zur Tiermedizinischen Fachangestellten vom 22. Verordnung über die Berufsausbildung zum Tiermedizinischen Fachangestellten/ zur Tiermedizinischen Fachangestellten vom 22. August 2005 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Für anerkannte Ausbildungsberufe werden vom zuständigen Fachministerium, in

Für anerkannte Ausbildungsberufe werden vom zuständigen Fachministerium, in 1 2 An der Planung und Vorbereitung neuer oder zu modernisierender Berufe wirken alle an der beruflichen Bildung Beteiligten mit: die Unternehmen und die Kammern (Arbeitgeber), die Gewerkschaften (Arbeitnehmer),

Mehr

Besondere Prüfungsvorschrift zum/zur

Besondere Prüfungsvorschrift zum/zur Besondere Prüfungsvorschrift zum/zur Fachwirt / Fachwirtin Visual Merchandising - Anlage 45 zur FPO vom 19.01.2009 in der zuletzt geänderten Fassung durch Artikel 10 der Sammelverordnung vom 25.08.2011

Mehr

Fachpraktikerin/Fachpraktiker für. Bürokommunikation

Fachpraktikerin/Fachpraktiker für. Bürokommunikation Fachpraktikerin/Fachpraktiker für Bürokommunikation Die dreijährige Berufsausbildung zur Fachpraktikerin bzw. zum Fachpraktiker für Bürokommunikation ist eine duale Berufsausbildung für Menschen mit Behinderung.

Mehr

Leitfaden für Ausbildungsbetriebe

Leitfaden für Ausbildungsbetriebe Leitfaden für Ausbildungsbetriebe Häufigsten Fragen bei der Erstausbildung Vor dem Hintergrund des voranschreitenden Fachkräftemangels wird das Thema Ausbildung immer wichtiger. Wer jedoch noch nie oder

Mehr

PRÜFUNGSREGLEMENT BEM

PRÜFUNGSREGLEMENT BEM PRÜFUNGSREGLEMENT BEM 11.06.12 / v1.0 Bankeinstieg für Mittelschulabsolventen BEM Prüfungsreglement für die schriftliche und mündliche Prüfung 1 BEM Prüfungsreglement Die nachfolgend verwendete männliche

Mehr

Ausbildungsnachweis Berichtsheft über die Ausbildung zum/zur Rechtsanwaltsfachangestellten und Notarfachangestellten

Ausbildungsnachweis Berichtsheft über die Ausbildung zum/zur Rechtsanwaltsfachangestellten und Notarfachangestellten Ausbildungsnachweis Berichtsheft über die Ausbildung zum/zur Rechtsanwaltsfachangestellten und Notarfachangestellten des/der Auszubildenden Name: Vorname: Geburtstag: Wohnort: Ausbildungsberuf: Rechtsanwaltsfachangestellte/r

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Vom 17. Mai 2006 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Zwischen- und Gesellenprüfung im Handwerk. RA Ingo Scheide

Rechtliche Grundlagen der Zwischen- und Gesellenprüfung im Handwerk. RA Ingo Scheide KREISHANDWERKERSCHAFT SÜDNIEDERSACHSEN Rechtliche Grundlagen der Zwischen- und Gesellenprüfung im Handwerk Nach bestem Wissen und Gewissen nach der Gesetzeslage November 2004 erstellt, keine Haftung für

Mehr

FAQ-Liste zur gestreckten Abschlussprüfung in dem Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im Einzelhandel

FAQ-Liste zur gestreckten Abschlussprüfung in dem Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im Einzelhandel FAQ-Liste zur gestreckten Abschlussprüfung in dem Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im Einzelhandel Seit dem Jahr 2002 wurden gestreckte Abschlussprüfungen in Ausbildungsordnungen erprobt. Mit der Novellierung

Mehr

GOETHE-ZERTIFIKAT B2. PRÜFUNGSORDNUNG DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN Stand: 05.2007 B1 B2 C1 C2

GOETHE-ZERTIFIKAT B2. PRÜFUNGSORDNUNG DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN Stand: 05.2007 B1 B2 C1 C2 GOETHE-ZERTIFIKAT B2 PRÜFUNGSORDNUNG DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN Stand: 05.2007 A1 A2 B1 B2 C1 C2 GOETHE-ZERTIFIKAT B2 C1 1 Prüfungsordnung Goethe-Zertifikat B2 Die Prüfung Goethe-Zertifikat B2 wurde vom

Mehr

Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter/Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter/Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte Prüfungsordnung für die Durchführung der Zwischen- und Abschlussprüfungen der Auszubildenden Rechtsanwaltsfachangestellten und Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten der Rechtsanwaltskammer Frankfurt

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

Berufsbildungsgesetz vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931) 4, geändert durch Artikel 232 des Gesetzes vom 31.10.2006 (BGBl.

Berufsbildungsgesetz vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931) 4, geändert durch Artikel 232 des Gesetzes vom 31.10.2006 (BGBl. Berufsbildungsgesetz vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931) 4, geändert durch Artikel 232 des Gesetzes vom 31.10.2006 (BGBl. I G5702, 2407) 1 Ziele und Begriffe der Berufsbildung 2 Lernorte der Berufsbildung

Mehr

Gießereimechaniker/-in Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 nach der Verordnung vom 2. Juli 2015

Gießereimechaniker/-in Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 nach der Verordnung vom 2. Juli 2015 Informationen für die Praxis Gießereimechaniker/-in Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 nach der Verordnung vom 2. Juli 2015 Stand: September 2015 Inhalt: 1. Prüfungsangebot der PAL... 1 2. Allgemeines...

Mehr

Die Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten in Rheinhessen

Die Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten in Rheinhessen Die Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten in Rheinhessen Christoph Wollek Geschäftsführer der Bezirksärztekammer Rheinhessen 117er Ehrenhof 3a 55118 Mainz November 2013 Bezirksärztekammer Rheinhessen

Mehr

Die dualen Partner 1

Die dualen Partner 1 Die dualen Partner 1 Partner Betrieb 2 Partner Berufsschule 3 Zusammenspiel der Partner Kooperation der Lernorte Ausbildung im Betrieb Rechtliche Grundlage: Berufsbildungsgesetz Vertragliche Bindung: Ausbildungsvertrag

Mehr

Geschäftsordnung für den Beirat des

Geschäftsordnung für den Beirat des Geschäftsordnung für den Beirat des Erstellt von: Fanprojekt Magdeburg Wilhelm-Kobelt-Straße 35 39108 Magdeburg Magdeburg, den 22.07.2009 Geschäftsordnung für den Beirat des Fanprojektes Magdeburg Seite

Mehr

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Zusatzqualifikation im Bereich polymerer Werkstoffe

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Zusatzqualifikation im Bereich polymerer Werkstoffe Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Zusatzqualifikation im Bereich polymerer Werkstoffe Die Industrie- und Handelskammer Dresden erlässt aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1

Mehr

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis)

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis) Berichtsheft (Ausbildungsnachweis) Name: Vorname: geboren am: Wohnort und Straße: Ausbildungsberuf: Fachrichtung: Ausbildungsbetrieb: Beginn der Ausbildung: Ende der Ausbildung: Betrieblicher Ausbildungsplan

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten VwFAngAusbV 1999 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten

Mehr

Finanzgruppe Sparkassenverband Niedersachsen

Finanzgruppe Sparkassenverband Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG für die Durchführung von Prüfungen zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse vom 01. Januar 2010 Schiffgraben 6 8, 30159 Hannover Telefon 0511 3603-0 Fax 0511 3603-691 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Forum für Prüferinnen und Prüfer in gewerblich-technischen Berufen Januar 2013 Grundlagen

Forum für Prüferinnen und Prüfer in gewerblich-technischen Berufen Januar 2013 Grundlagen Forum für Prüferinnen und Prüfer in gewerblich-technischen Berufen Januar 2013 Grundlagen Januar 2013 bbt. Bernardi Beratung und Training 2 1 Prüfungsausschüsse zum Werkfeuerwehrmann Januar 2013 bbt. Bernardi

Mehr

Prüfungen am Ende der 10. Klasse

Prüfungen am Ende der 10. Klasse 1. Pflichtprüfungen - schriftlich: Fächer Termine Dauer Deutsch 08. 05. 15 180 min einschließlich Lesen Mathematik 11. 05. 15 135 min einschließlich Lesen Englisch 13. 05. 15 45 min Hörverstehenstest Die

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums zur Änderung hauptschulabschlussrechtlicher Vorschriften. Vom 26. April 2001

Verordnung des Kultusministeriums zur Änderung hauptschulabschlussrechtlicher Vorschriften. Vom 26. April 2001 Verordnung des Kultusministeriums zur Änderung hauptschulabschlussrechtlicher Vorschriften Vom 26. April 2001 "Erster Teil Hauptschulabschlussprüfung Erster Abschnitt Ordentliche Abschlussprüfung 1 Zweck

Mehr

Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz

Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz Prüfungsordnung 1 Prüfungseinrichtung (1) Die Masterprüfungszentrale Xpert Culture Communication Skills (MPZ) - angesiedelt im Bayerischen Volkshochschulverband

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

DGB-BBA-Seminar. Caputh, PRÜFER-PROJEKTE QUALIFIZIERUNG UND BETREUUNG

DGB-BBA-Seminar. Caputh, PRÜFER-PROJEKTE QUALIFIZIERUNG UND BETREUUNG PRÜFER-PROJEKTE QUALIFIZIERUNG UND BETREUUNG DGB-BBA-Seminar Caputh, 10.03.2017 Wie wird man Prüfer/-in? - Prüfen ist Teamwork - Prüfungsausschüsse sind paritätisch besetzt. Arbeitnehmervertreter/-innen,

Mehr

Inhalt. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Inhalt. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur Assistentin für zahnärztliches Praxismanagement und zum Assistenten für zahnärztliches Praxismanagement (AZP) der Zahnärztekammer Nordrhein

Mehr

1. Der zeitliche Rahmen zur Bearbeitung des betrieblichen Auftrags ist mit 40 Stunden festgelegt.

1. Der zeitliche Rahmen zur Bearbeitung des betrieblichen Auftrags ist mit 40 Stunden festgelegt. Hinweise zur Online-Abwicklung im Beruf Technische/-r Systemplaner/-in Fachrichtung: Versorgungs- und Ausrüstungstechnik Merkblatt zum Antrag des betrieblichen Auftrages Nach der Verordnung über die Berufsausbildung

Mehr

Berufe der Bekleidungsindustrie Textil- und Modenäher sowie Textil- und Modeschneider (Modenäher und Modeschneider) Ralph Buus 28.

Berufe der Bekleidungsindustrie Textil- und Modenäher sowie Textil- und Modeschneider (Modenäher und Modeschneider) Ralph Buus 28. Berufe der Bekleidungsindustrie Textil- und Modenäher sowie Textil- und Modeschneider (Modenäher und Modeschneider) Ralph Buus Zwischenprüfung Textil- und Modenäher Die Zwischenprüfung erstreckt sich auf

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin vom 22. März 2005 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 887 vom 29. März 2005) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Die Zweite Staatsprüfung

Die Zweite Staatsprüfung Die Zweite Staatsprüfung Landesverordnung über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Grundund Hauptschulen vom 27. August 1997, zuletzt geändert am 19. Februar 2010 (Auszug) 14 Zweck

Mehr

- Der Personalrat - Geschäftsordnung

- Der Personalrat - Geschäftsordnung - Der Personalrat - Geschäftsordnung in der Fassung vom 21. Juli 2008 1 Aufgaben der Vorsitzenden 1. Die Vorsitzende 1 führt die laufenden Geschäfte im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und nach Maßgabe

Mehr

O R D N U N G zur Feststellung der Eignung für den Aufbaustudiengang Komposition an der Folkwang-Hochschule Essen. Vom 30.

O R D N U N G zur Feststellung der Eignung für den Aufbaustudiengang Komposition an der Folkwang-Hochschule Essen. Vom 30. 1 O R D N U N G zur Feststellung der Eignung für den Aufbaustudiengang Komposition an der Folkwang-Hochschule Essen Vom 30. März 2000 Aufgrund des 2 Abs. 4, des 36 Abs. 1 und 2 und des 41 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Empfehlungen einer Regelung im Bürobereich nach 48 Berufsbildungsgesetz und 42b Handwerksordnung für Behinderte

Empfehlungen einer Regelung im Bürobereich nach 48 Berufsbildungsgesetz und 42b Handwerksordnung für Behinderte Nr: 59 Erlassdatum: 11. Juni 1982 Fundstelle: DGB Berufliche Bildung - Arbeitshilfen zur Berufsbildung 2 /1986 Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) Empfehlungen

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/ zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/ zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen / zur Kauffrau für Versicherungen vom 17. Mai 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 24 vom 22. Mai 2006) (inklusive der Ersten zur

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Steuerfachan- gestellten/zur Steuerfachangestellten *)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Steuerfachan- gestellten/zur Steuerfachangestellten *) Verordnung über die Berufsausbildung zum Steuerfachan- gestellten/zur Steuerfachangestellten *) Vom 09. Mai 1996 (BGBl. I Nr. 25 S. 672 ff.) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969

Mehr

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe 1 Sachkundeprüfung Der Nachweis der Sachkunde gem. 34a GewO i.v.m. 5a BewachV kann durch eine Prüfung nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen

Mehr

Robert Johnen 21.02.14 Seite 1/19 D:\robert\Documents\AuW\AEVO\Handlungsfeld 2\1 Ausbildungsplan auf Grundlage einer AO erstellen.

Robert Johnen 21.02.14 Seite 1/19 D:\robert\Documents\AuW\AEVO\Handlungsfeld 2\1 Ausbildungsplan auf Grundlage einer AO erstellen. Auf der Grundlage einer Ausbildungsordnung einen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen, der sich insbesondere an berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen orientiert Robert Johnen 21.02.14 Seite

Mehr

Rund um die Gesellenprüfung

Rund um die Gesellenprüfung Rund um die Gesellenprüfung Wer darf Prüfungen durchführen? Wer darf Prüfungen abnehmen? Vorbereitung der Prüfung Zulassungsverfahren Durchführung der Prüfung Bewertung und Dokumentation Mündl. Prüfung

Mehr

Informationen zur Sachkundeprüfung Geprüfter Fachmann/-frau für Immobiliardarlehensvermittlung IHK

Informationen zur Sachkundeprüfung Geprüfter Fachmann/-frau für Immobiliardarlehensvermittlung IHK Seite 1 / 5 Wer gewerbsmäßig den Abschluss von Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträgen im Sinne des 491 Absatz 3 des Bürgerlichen Gesetzbuchs oder entsprechende entgeltliche Finanzierungshilfen im Sinne

Mehr

Reform der beruflichen Bildung. Berufsbildungsgesetz 2005

Reform der beruflichen Bildung. Berufsbildungsgesetz 2005 Reform der beruflichen Bildung Berufsbildungsgesetz 2005 INHALTSÜBERSICHT 1 Inhaltsübersicht Teil 1: Allgemeine Vorschriften 1 Ziele und Begriffe der Berufsbildung 2 Lernorte der Berufsbildung 3 Anwendungsbereich

Mehr

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch Bezirksregierung 50606 Köln 43.4.13/43.4.14 Dienstgebäude: Zeughausstraße 2-10 Tel..: (0221) 147-2641 (Frau Hamann) Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch -

Mehr

Hinweis der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main zum Führen von Ausbildungsnachweisen

Hinweis der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main zum Führen von Ausbildungsnachweisen Hinweis der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main zum Führen von Ausbildungsnachweisen Auf Grund der Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) vom 9. Oktober 2012 beschließt

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr / zur Servicekauffrau im Luftverkehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr / zur Servicekauffrau im Luftverkehr über die Berufsausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr / zur Servicekauffrau im Luftverkehr vom 23. März 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 611 vom 31. März 1998) Auf Grund des 25

Mehr