Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 4. Semester (JG 2014)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016. Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 4. Semester (JG 2014)"

Transkript

1 Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 4. Semester (JG 2014) Bitte beachten Sie: Die Gruppenzuordnung vom vorhergehenden Semester ist bindend.

2 Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin, Lieber Student, für eine möglichst reibungsfreie Anmeldung zu Ihren Lehrveranstaltungen / Prüfungen beachten Sie bitte die folgenden Hinweise. Ihre An- / Abmeldungen zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgen online. Anmeldezeitraum Sommersemester , Uhr bis , Uhr Abmeldezeitraum Sommersemester , Uhr bis , Uhr In Ihrem Studiengang erfolgt die Belegung im Online-Verfahren. Mit dem Belegen der Lehrveranstaltung bzw. des Moduls erfolgt dabei ab dem Sommersemester 2016 gleichzeitig die Anmeldung zur Prüfung. Die Teilnahme an der Prüfung ist verpflichtend, sofern kein zulässiger Belegungsrücktritt erfolgt oder ein wichtiger Grund für das Prüfungsversäumnis ( 13 Rahmenstudienund -prüfungsordnung) nachgewiesen wird. Sollte in einem Modul eine Wahlmöglichkeit hinsichtlich der Form des Leistungsnachweises bestehen, müssen Sie die Einzelheiten hierzu in der betreffenden Lehrveranstaltung mit der oder dem jeweiligen Lehrenden verbindlich rechtzeitig vor dem Prüfungstermin vereinbaren. Belegung Modul 16 Proejektdesign I und II Zum Projektdesign I werden Sie automatisch von der Fachbereichsverwaltung unter Berücksichtigung der von Ihnen benannten Projektwünsche (Mailabfrage vom ) angemeldet. Zum Projektdesign II müssen Sie sich selbst anmelden. Die Projektgruppenwahl erfolgt unabhängig von der zugeordneten Studiengruppe (Gruppenstärke ist begrenzt). Belegung Modul 22 Ethik und Nachhaltigkeit Für das Modul 22 Ethik und Nachhaltigkeit werden Sie zu Semesterbeginn automatisch von der Fachbereichsverwaltung angemeldet und müssen sich folglich nicht selbst anmelden. Den Leistungsnachweis können Sie während der gesamten Studienzeit erbringen. Lehrveranstaltungen mit Gruppenwahlmöglichkeit Bei mehreren Gruppenwahlmöglichkeiten von Lehrveranstaltungen beachten Sie bitte, dass Sie diese nur innerhalb einer Gruppe belegen (ausgenommen Projekte, Fallstudien, Kolloquien). Die Gruppenzuordnung vom vorhergehenden Semester ist bindend. Der Stundenplan ist so aufgebaut, dass es zwischen Veranstaltungen innerhalb einer Gruppe keine Überschneidungen gibt. Die Teilnehmer-Zahl für die Gruppen ist begrenzt, um eine ausgewogene Semestergruppenstärke gewähren zu können. Probleme / Rückfragen Sollten Sie Schwierigkeiten bei der Belegung bzw. Abmeldung von Modulen haben, melden Sie sich bitte innerhalb der entsprechenden Semestertermine und unter Angabe folgender Daten: Name, Vorname, Studiengang und Semester sowie Name der Veranstaltung, ggf. Gr. und Dozentenname per an: Manja Lade, manja.lade@hwr-berlin.de Weitere Semestertermine unter: Manja Lade FB 3 Studienplanung / Studienorganisation 2

3 M 12 Ordnungs- und Europarecht Ordnungsrecht Zuständigkeiten von Polizei- und Ordnungsbehörden Polizeien auf Bundesebene Generalklausel Standardmaßnahmen Sofortvollzug, unmittelbare Ausführung beschl. Verfahren Europarecht Chronologie der Europäischen Union Grundprinzipien Organe Marktfreiheiten Verfahren vor dem EuGH Die Studierenden verfügen über: Grundkenntnisse im allgemeinen Ordnungsrecht und im Europarecht Die Studierenden kennen und verstehen: die geschichtliche Entwicklung der EU sowie Grundlagen des EUV sowie des AEUV Die Studierenden sind in der Lage: ordnungsrechtliche Verfahren methodisch einwandfrei zu lösen sowie praxisorientierte Entscheidungen zu erarbeiten Lehrveranstaltungsart: LV, insg. 4 SWS M 12 Schwerpunkt: Ordnungsrecht Lehrveranstaltungsart: LV, 2 SWS M 12 Ordnungsrecht, Gr 1 Herr Dr. Kraatz s. Finca M 12 Ordnungsrecht, Gr 2 Herr Voigt s. Finca, 14-tägig M 12 Ordnungsrecht, Gr 3 Herr Voigt s. Finca Turnus: ab 15. KW, 14-tägig 3

4 M 12 Schwerpunkt: Europarecht Lehrveranstaltungsart: LV, 2 SWS M 12 Europarecht, Gr 1 Herr Prof. Dr. Furtak s. Finca Turnus: ab 15. KW M 12 Europarecht, Gr 2 Herr Prof. Dr. Furtak s. Finca Turnus: ab 15. KW M 12 Europarecht, Gr 3 Herr Prof. Dr. Furtak s. Finca Turnus: - Sondertermine: , , , , , , M 13 Personalwesen Schwerpunktbereich Rechtswissenschaft (90 W) Grundlagen des allg. Arbeitsrechts (Kollektiv- und Individualarbeitsrecht) Besonderheiten des Arbeitsrechts im öffentlichen Dienst (TVöD bzw. TV-L) Grundlagen des Beamtenrechts mit den wesentlichen Unterschieden zwischen dem Recht des Bundes und dem der Länder (BBG bzw. BeamtStG) Beteiligungsrechte der Beschäftigten im öffentlichen Dienst (PersVG, SGB IX) Neue Perspektiven für das Recht des öffentlichen Dienstes (GleichstellungsG, AGG, Demografische Entwicklung) Anwendung bzw. Auslegung von Normen Schwerpunktbereich Betriebswirtschaftslehre (90 W) Personalgewinnung (Werbung und Auswahl) Personaleinsatz Personalführung Personalentwicklung Diskriminierungsfreie Leistungsbewertungen (Arten und Methoden der Leistungsbewertung) Fallbesprechungen unter Vermittlung der einschlägigen Methoden Die Studierenden verfügen über Kenntnisse auf dem Gebiet des Personalrechts für den öffentlichen Sektor. Sie kennen und verstehen: die Grundlagen und Grundstrukturen des Arbeitsrechts und des Öffentlichen Dienstrechts, betriebswirtschaftliche Aspekte des Personalwesens (Personalplanung, Personalrekrutierung), Instrumente der Leistungsbeurteilung (Anreizsysteme), 4

5 sozialwissenschaftliche Aspekte des Personalwesens (Personalführung, Personaleinsatz, Personalentwicklung, Konfliktmanagement), die wachsende Bedeutung der oben genannten Aspekte für den öffentlichen Sektor, die Zunahme des Einflusses der Rechtsprechung des EUGH auf das Personalwesen im öffentlichen Sektor. Die Studierenden sind in der Lage: einfache Problemstellungen im Bereich des öffentlichen Tarifrechts und Beamtenrechts selbstständig zu lösen. Die Studierenden kennen und verstehen die Methoden und Techniken des Personalmanagements und können diese in ihrer praktischen Arbeit umsetzen und kritisch reflektieren. Lehrveranstaltungsart: LV, insg. 4 SWS M 13 Schwerpunkt: Betriebswirtschaftslehre Lehrveranstaltungsart: LV, 2 SWS M 13 Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre, Gr 1 Herr Prof. Dr. Heinrich s. Finca M 13 Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre, Gr 2 N.N s. Finca Turnus: s. Finca Sondertermine: s. Finca M 13 Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre, Gr 3 Herr Zapel s. Finca, 14-tägig M 13 Schwerpunkt: Rechtswissenschaft Lehrveranstaltungsart: LV, 2 SWS M 13 Schwerpunkt Rechtswissenschaft, Gr 1 Herr Hartmann s. Finca, 14-tägig 5

6 M 13 Schwerpunkt Rechtswissenschaft, Gr 2 Herr Strecker s. Finca M 13 Schwerpunkt Rechtswissenschaft, Gr 3 Herr Hartmann s. Finca Turnus: ab 15. KW, 14-tägig M 14 Selbstverwaltung Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung einschließlich -garantie Rechtsgrundlagen Begriff, Wesensmerkmale und Rechtsstellung der Kommunen Aufbau, Aufgaben und Organe der Gemeinden bzw. Gemeindeverbände Finanzwirtschaft der Gemeinden bzw. Gemeindeverbände (Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan) Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden einschließlich kommunaler Zusammenarbeit Gemeindeaufsicht mit Rechtsschutz Bezirksverfassung (Bezirksverwaltungsgesetz) Rechtsstellung der Bezirke im Verwaltungsaufbau des Landes Berlin mit Aufgaben, Organe und Aufsichten Finanzwirtschaft der Bezirke (Globalhaushalte) Die Studierenden kennen und verstehen: die Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung mit der geschichtlichen Entwicklung und ihrer Ausformung in den Kommunalverfassungen unter Berücksichtigung der Selbstverwaltungsgarantie nach Art. 28 Abs. 2 GG, die organisationsrechtlichen Instrumente mit Aufbau, Aufgaben und Stellung der Gemeinden und Bezirke sowie die maßgeblichen Rechtsgrundlagen und sind in der Lage, die grundlegenden Prinzipien und Inhalte der verfassungsrechtlichen Regelungen zu erläutern und anzuwenden. Hierbei sollen sie insbesondere auch die Mitwirkung der Bürger an kommunalen bzw. bezirklichen Entscheidungsprozessen darstellen können, die Instrumente im Gemeindefinanz und -wirtschaftsrecht und sind in der Lage diese im Vergleich mit den bezirklichen Besonderheiten anzuwenden. Lehrveranstaltungsart: LV, 4 SWS M 14 Selbstverwaltung, Gr 1 Herr Prof. Dr. Tomerius s. Finca 6

7 M 14 Selbstverwaltung, Gr 2 Herr Brombosch s. Finca M 14 Selbstverwaltung, Gr 3 Herr Dr. Tessmann s. Finca M 14 Selbstverwaltung ENGLISCHSPRACHIG (fakultativ wählbar für alle Studierenden, anstatt der deutschsprachigen LV) M 14 Selbstverwaltung, ENGLISCHSPRACHIG Gr 1, 2, 3 Herr Prof. Dr. Bücker-Gärtner s. Finca M 15 Grundzüge des Sozialstaates Verfassungsrechtliche Verankerung des Sozialstaatsprinzips Rechtsquellen des Sozialrechts Aufgaben und Gliederung des Sozialrechts (SGB I) Grundzüge der Grundsicherung für Arbeitsuchende und Sozialhilfe (SGB II und XII) sowie des Kinder- und Jugendhilferechts (SGB VIII) Sozialverwaltungs- und verfahrensrecht (SGB X und SGG) Die Studierenden kennen und verstehen: die Grundfunktion des Staates, der sozialen Absicherung und Förderung der Menschen, in ihrer geschichtlichen und staatsphilosophischen Dimension kennen lernen, die Aufgaben und Grundbegriffe des Sozialrechts (SGB), Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sozialrecht und Verwaltungsrecht. Sie Studierenden sind in der Lage: konkreten Fallgestaltung zu identifizieren und analysieren, das Sozialrecht in seinen Grundzügen nach den SGB II, XII und VIII anzuwenden, mit dem Ergebnis, praxisorientierte Entscheidungsvorschläge zu formulieren. Lehrveranstaltungsart: LV, 4 SWS M 15 Grundzüge des Sozialstaates, Gr 1 Frau Ruth-Schumacher s. Finca 7

8 M 15 Grundzüge des Sozialstaates, Gr 2 Frau Ruth-Schumacher s. Finca M 15 Grundzüge des Sozialstaates, Gr 3 Frau Surkau-Weinberg s. Finca Sondertermine: nicht am: , , , dafür am: , , , zusätzlich 12 bis 16 Uhr M 16 Projektdesign Projektdesign I - Themenbezogene Inhalte Die Studierenden bearbeiten unter der moderierenden Anleitung der Dozentin/des Dozenten eine unter einem Rahmenthema stehende selbst gewählte wissenschaftliche oder praktische Frageoder Aufgabenstellung. Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die Entwicklung eines Konzeptes, wie die gewählte wissenschaftliche oder praktische Frage- oder Aufgabenstellung bearbeitet werden soll. Dazu werden die Grundlagen des Projektmanagements vermittelt und unter Berücksichtigung der Besonderheiten des gewählten Themas angewandt. Die Studierenden erarbeiten sich selbstständig die für die Themenstellung relevanten fachwissenschaftlichen Grundlagen. Je nach Themenstellung werden geeignete Kooperationspartner aus der Praxis gewonnen und deren Erwartungen an die Projektarbeit ermittelt. Die in diesem Modul erfolgten Arbeitsschritte werden im folgenden Semester in dem Modul Projektdurchführung zu Ende geführt. Projektdesign II - Empirische Forschungsmethoden Grundlegendes Verständnis des Forschungsprozesses als Messvorgang Überblick über Erhebungsmethoden - Befähigung zu selbstständigen einfachen Anwendungen Befähigung zur kritischen Rezeption von empirischen Studien Die Studierenden sind in der Lage, die für die gewählte Frage- oder Problemstellung relevanten fachwissenschaftlichen Quellen zu identifizieren und deren Inhalte aufzubereiten. Sie sind in der Lage, relevante Kooperationspartner aus der Praxis zu identifizieren und mit ihnen eine zielorientierte Kooperation aufzubauen. Sie können die zentralen Aspekte des Projektmanagements selbständig anwenden. Sie sind in der Lage, eine repräsentative Erhebung durchzuführen sowie die dazu erforderlichen Instrumente zu entwickeln und sachgerecht einzusetzen. Sie können statistische Analysen vornehmen sowie deren Ergebnisse sachgerecht und anschaulich darstellen. Sie erweitern und vertiefen ihre methodischen und sozialen Kompetenzen. Die Studierenden kennen und verstehen die Grundlagen der empirischen Sozialforschung (insbesondere Operationalisierung, Messen und Messniveaus, forschungsethische Fragen). Sie kennen und verstehen die wichtigsten Erhebungsmethoden sowie eine Auswahl von quantitativen wie qualitativen Analysemethoden. 8

9 Sie sind in der Lage: das vermittelte Wissen auf konkrete praktische Aufgabenstellungen anzuwenden, für eine selbst gewählte Fragestellung ein Forschungsdesign zu erstellen. Lehrveranstaltungsart: S, Ü, insg. 5 SWS M 16 Projektdesign I Theoretische Inhalte Zum Projektdesign I werden Sie automatisch von der Fachbereichsverwaltung unter Berücksichtigung der von Ihnen benannten Projektwünsche (Mailabfrage vom ) angemeldet. Lehrveranstaltungsart: S, Ü, 3 SWS M 16 Projektdesign I Internationaler Terrorismus Frau Dr. Bautze M 16 Projektdesign I Community Based Research in Berlin Herr Dr. Frommholz M 16 Projektdesign I Kulturmanagement - Kultur zwischen ökonomischen Zwängen, gesellschaftlichen Bedürfnissen und dem Eigenwert des Kulturellen Herr Prof. Dr. Pracher, Hr. Zapel M 16 Projektdesign I Religion in der multikulturellen Gesellschaft und säkulare Staatlichkeit Herausforderungen an das nationale Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht Herr Prof. Dr. Tangermann M 16 Projektdesign I Behördenanalyse Herr Prof. Dr. Winkel 9

10 M 16 Projektdesign I Terrorismus Frau Kursar M 16 Projektdesign I Flüchtlinge in Berlin Die Herausforderungen für die Verwaltung Herr Poesch M 16 Projektdesign II Grundlagen der empirischen Sozialforschung Zum Projektdesign II müssen Sie sich selbst anmelden. Die Projektgruppenwahl erfolgt unabhängig von der zugeordneten Studiengruppe (Gruppenstärke ist begrenzt). Lehrveranstaltungsart: Ü, 2 SWS M 16 Projektdesign II Grundlagen der empirischen Sozialforschung, Gr 1 Herr Prof. Dr. Winkel s. Finca M 16 Projektdesign II Grundlagen der empirischen Sozialforschung, Gr 2 Frau Prof. Dr. Egger de Campo s. Finca, 14-tägig M 16 Projektdesign II Grundlagen der empirischen Sozialforschung, Gr 3 Frau Prof. Dr. Egger de Campo s. Finca Turnus: ab 15. KW, 14-tägig M 16 Projektdesign II Grundlagen der empirischen Sozialforschung, Gr 4 Herr Prof. Dr. Pracher, Herr Zapel s. Finca 10

11 M 16 Projektdesign II Grundlagen der empirischen Sozialforschung, Gr 5 Frau Gläsener s. Finca, 14-tägig, April: bis 18 Uhr, ab Mai bis 17 Uhr M 16 Projektdesign II Grundlagen der empirischen Sozialforschung, Gr 6 Frau Gläsener s. Finca Turnus: ab 15. KW, 14-tägig, April bis 18 Uhr, ab Mai bis 17 Uhr M 22 Ethik und Nachhaltigkeit Für das Modul 22 Ethik und Nachhaltigkeit werden Sie zu Semesterbeginn automatisch von der Fachbereichsverwaltung angemeldet und müssen sich folglich nicht selbst anmelden. Den Leistungsnachweis können Sie während der gesamten Studienzeit erbringen. Ethik Nachhaltigkeit Ehrenamt Mentroing Studentische Rechtsberatung Die Studierenden erweitern ihren Bildungshorizont durch Reflexion des Verhaltens öffentlicher Organisationen und in ihr tätiger Individuen hinsichtlich sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit. Sie erkennen die Relevanz eines ethisch reflektierten Verwaltungshandelns. Sie übernehmen gesellschaftliche Verantwortung durch aktives ehrenamtliches Engagement, oder im Rahmen von studentischen Initiativen (z. B. Mentoring-Programme oder studentische Rechtsberatung). Die Studierenden können bei der Aneignung von Wissen über sozial-ökologisches Engagement eigene Schwerpunkte nach Interesse setzen. Sie übernehmen Verantwortung beim Erhalt und für die Verbesserung menschlicher Lebens- und Umweltbedingungen. Sie entwickeln dabei nicht nur ihre fachlichen, sondern auch ihre sozialen Kompetenzen. Lehrveranstaltungsart: S, 3 SWS 11

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 7. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 7. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 7. Semester (JG 2012) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 5. Semester (JG 2013)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 5. Semester (JG 2013) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 5. Semester (JG 2013) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 7. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 7. Semester (JG 2015) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / 2019 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 7. Semester (JG 2015) Stand: 13. September 2018 (Änderungen vorbehalten) Hinweise zur Belegung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Master-Studiengang Recht für die öffentliche Verwaltung (B.A.) 1. Semester (JG 2018)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Master-Studiengang Recht für die öffentliche Verwaltung (B.A.) 1. Semester (JG 2018) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / 2019 Master-Studiengang Recht für die öffentliche Verwaltung (B.A.) 1. Semester (JG 2018) Stand: 13. September 2018 (Änderungen vorbehalten) Hinweise

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 1. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 1. Semester (JG 2015) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 1. Semester (JG 2015) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 6. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 6. Semester (JG 2015) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 6. Semester (JG 2015) Stand: 08.03.2018 / Änderungen vorbehalten Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016 / Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 2. Semester (JG 2016 S)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016 / Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 2. Semester (JG 2016 S) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016 / 2017 Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 2. Semester (JG 2016 S) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Recht Ius (LL.B.) 6. Semester (JG 2016)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Recht Ius (LL.B.) 6. Semester (JG 2016) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 Bachelor-Studiengang Recht Ius (LL.B.) 6. Semester (JG 2016) Stand: 04. März 2019 / Änderungen vorbehalten Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) 1. Semester (JG 2018)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) 1. Semester (JG 2018) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / 2019 Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) 1. Semester (JG 2018) Stand:13. September 2018 (Änderungen vorbehalten) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) 3. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) 3. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) 3. Semester (JG 2014) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin, Lieber

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) Modul 22, Modul 23

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) Modul 22, Modul 23 Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / 2019 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) Modul 22, Modul 23 Stand: 04. Oktober 2018 (Änderungen vorbehalten) Hinweise zur Belegung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) 1. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) 1. Semester (JG 2015) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) 1. Semester (JG 2015) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin, Lieber

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Recht Ius (LL.B.) 2. Semester (JG 2017)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Recht Ius (LL.B.) 2. Semester (JG 2017) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 Bachelor-Studiengang Recht Ius (LL.B.) 2. Semester (JG 2017) Stand: 20.02.2018 / Änderungen vorbehalten Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 4. Semester (JG 2016)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 4. Semester (JG 2016) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 4. Semester (JG 2016) Bitte beachten Sie: Die Gruppenzuordnung vom 1. Semester ist bindend. Stand:

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 4. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 4. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 4. Semester (JG 2014) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 5. Semester (JG 2016)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 5. Semester (JG 2016) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / 2019 Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 5. Semester (JG 2016) Stand: 13. September 2018 (Änderungen vorbehalten) Hinweise zur Belegung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 WS)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 WS) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 WS) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Recht Ius (LL.B.) 2. Semester (JG 2017)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Recht Ius (LL.B.) 2. Semester (JG 2017) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 Bachelor-Studiengang Recht Ius (LL.B.) 2. Semester (JG 2017) Stand: 08.03.2018 / Änderungen vorbehalten Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2018 S)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2018 S) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2018 S) Stand: 20.02.2018 / Änderungen vorbehalten Hinweise zur Belegung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 1. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 1. Semester (JG 2015) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 1. Semester (JG 2015) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen /

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 1. Semester (JG 2018)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 1. Semester (JG 2018) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / 2019 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 1. Semester (JG 2018) Stand: 13. September 2018 (Änderungen vorbehalten) Hinweise zur Belegung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 4. Semester (JG 2017)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 4. Semester (JG 2017) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 4. Semester (JG 2017) Bitte beachten Sie: Die Gruppenzuordnung vom 1. Semester ist bindend. Stand:

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Recht Ius (LL.B.) 2. Semester (JG 2018)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Recht Ius (LL.B.) 2. Semester (JG 2018) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 Bachelor-Studiengang Recht Ius (LL.B.) 2. Semester (JG 2018) Stand: 04. März 2019 / Änderungen vorbehalten Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung am Fachbereich Verwaltungswissenschaften Inhaltsübersicht 1

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 2. Semester (JG 2018 WS)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 2. Semester (JG 2018 WS) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 2. Semester (JG 2018 WS) Stand: 04. März 2019(Änderungen vorbehalten) Hinweise zur Belegung

Mehr

Veranstaltungsangebot zum Erwerb der Laufbahnbefähigung Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.

Veranstaltungsangebot zum Erwerb der Laufbahnbefähigung Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A. Fachbereich 3 Veranstaltungsangebot zum Erwerb der Laufbahnbefähigung Wintersemester 2017 / 2018 Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) Jahrgang 2014 Stand: 18.08.2017 Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2019 S)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2019 S) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2019 S) Stand: 20. März 2019 / Änderungen vorbehalten Hinweise zur Belegung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für den Studiengang Öffentliche Verwaltung. Jahrgang Semester. Wintersemester 2014/2015

Vorlesungsverzeichnis für den Studiengang Öffentliche Verwaltung. Jahrgang Semester. Wintersemester 2014/2015 Vorlesungsverzeichnis für den Studiengang Öffentliche Verwaltung Jahrgang 2014 1. Semester Wintersemester 2014/2015 Hinweis: Sie müssen sich keinen Stundenplan selbst zusammenstellen. Es werden drei verschiedene

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016. Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 6. Semester (JG 2013)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016. Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 6. Semester (JG 2013) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 6. Semester (JG 2013) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin,

Mehr

Modul 1: Grundlagen der Soziologie

Modul 1: Grundlagen der Soziologie Modul 1: Grundlagen der Soziologie 1 360 h 12 Bachelorphase (1. bis 2. Semester) 2 Semester 1.1 (V) Soziologische Grundbegriffe 2 SWS / 30 h 60 h 3 1.2 (V) Sozialstruktur 2 SWS / 30 h 60 h 3 1.3 (Ü) Wissenschaftliches

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 6. Semester (JG 2016)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 6. Semester (JG 2016) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 6. Semester (JG 2016) Stand: 04. März 2019 / Änderungen vorbehalten Hinweise zur Belegung von

Mehr

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht 1 Modulbezeichnung Einführungsmodul 2 Lehrveranstaltungen Einführung in die Rechtswissenschaften für Nebenfachstudierende 3 Lehrende Dr. Franz-Rudolf Herber 5 Inhalt Grundlagen der deutschen Rechtsordnung

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 1. Semester (JG 2018)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 1. Semester (JG 2018) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / 2019 Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 1. Semester (JG 2018) Stand: 13. September 2018 (Änderungen vorbehalten) Hinweise zur Belegung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 2. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 2. Semester (JG 2015) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 2. Semester (JG 2015) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 3. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 3. Semester (JG 2015) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016 / 2017 Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 3. Semester (JG 2015) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin,

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Wildau Amtliche Mitteilungen Nr. 8/004 05.05.004 Studienordnung für den Studiengang Verwaltung und Recht der Technischen Fachhochschule Wildau 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die

Mehr

Änderungsfassung. I. 3 Abs. 3 erhält folgende Fassung.

Änderungsfassung. I. 3 Abs. 3 erhält folgende Fassung. Änderungsfassung Achter Beschluss des Fachbereichs 01 Rechtswissenschaft vom 27.01.2016 zur Änderung der Schwerpunktbereichsordnung des Fachbereichs 01 Rechtswissenschaft vom 22. Juni 2005 zuletzt geändert

Mehr

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Philosophie in den Master-Studiengängen Internationales Informationsmanagement Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation (IIM-SWIKK)

Mehr

Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltungen dieses Moduls ist die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung Grundzüge der Soziologie.

Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltungen dieses Moduls ist die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung Grundzüge der Soziologie. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/30.07.2008 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten: Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten: a) Philosophie als Hauptfach: bis zum Ende des 2. Fachsemesters müssen Lehrveranstaltungen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 7. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 7. Semester (JG 2015) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / 2019 Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 7. Semester (JG 2015) Stand: 13. September 2018 (Änderungen vorbehalten) Hinweise zur Belegung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 1. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 1. Semester (JG 2015) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 1. Semester (JG 2015) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin,

Mehr

Artikel I. 1. Im Anhang I: Modulbeschreibungen wird die Modulbeschreibung des Erweiterungsmoduls Öffentliches Recht wird wie folgt neu gefasst:

Artikel I. 1. Im Anhang I: Modulbeschreibungen wird die Modulbeschreibung des Erweiterungsmoduls Öffentliches Recht wird wie folgt neu gefasst: 811 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Deutsches Recht mit dem Abschluss Master of Laws (LL.M.) vom 30.05.01 vom 17.03.017 Aufgrund der Abs. 4, 4 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 S)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 S) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 S) Modul B 01 Grundlagen des Public und Nonprofit-Managements können

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Biologie. Studienplan. Lehramt an Gymnasien.

Biologie. Studienplan. Lehramt an Gymnasien. Biologie Lehramt an Gymnasien Studienplan www.natur.uni-hohenheim.de Inhalt Struktur des Studienganges, Umfang des Studiums, Regelstudienzeit 1 Praxissemester 2 Orientierungsprüfung/Test 2 Akademische

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH RECHTSWISSEN- SCHAFT Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) Studienbeginn ab WS 2016/17 Stand: Mai 2016

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 5. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 5. Semester (JG 2015) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / 2018 Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 5. Semester (JG 2015) Stand: 18.08.2017 Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen /

Mehr

B ACHELORSTUDIUM S OZIOLOGIE STUDIENPLAN

B ACHELORSTUDIUM S OZIOLOGIE STUDIENPLAN B ACHELORSTUDIUM S OZIOLOGIE STUDIENPLAN Bachelorstudium Soziologie Ingesamt 180 ETCS STEP 1 STEP 2 Theorien Methoden Anwendungen Ergänzende Fächer Erweiterungscurricula Bachelorarbeit 2 4 2 19 ECTS 30

Mehr

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt: Modulhandbuch A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem Pflichtmodul Der Student / Die Studentin kennt die Grundlagen des deutschen Rechtssystems. Er / Sie hat die Fertigkeit, aufbauend auf dem gelernten

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 7. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 7. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / 2018 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 7. Semester (JG 2014) Stand: 20.9.2017 Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen /

Mehr

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Bachelor-Studiengang Journalistik

Bachelor-Studiengang Journalistik Bachelor-Studiengang Journalistik Komplementfach Politikwissenschaft (TU Dortmund) Modul-Handbuch Stand: 24.11.2015 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA Journalistik Modul 1: Einführung in die

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Griechisch für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum unterrichten des Faches Griechisch. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Umgang

Mehr

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Energie- und Ressourcenmanagement ZPA/Ba-ERM 1 1. Einzelregelungen 1.1 Studienaufbau Besonderer Teil für den

Mehr

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Studienbücher für den ersten Studienabschnitt des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (BA SO)

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Studienbücher für den ersten Studienabschnitt des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (BA SO) Auf den folgenden Seiten finden Sie die Studienbücher für den ersten Studienabschnitt des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (BA SO) Es gab im Zuge der Weiterentwicklung des Studiengangs in einzelnen

Mehr

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012 Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Ethik im lehramtsbezogenen Masterstudiengang für das Lehramt an Realschulen plus, berufsbildenden Schulen und Gymnasien Campus Koblenz Stand: 24.05.2012 MASTERSTUDIUM

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 34 vom 21. August 2008 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Die Präsidentin der Referat Rechtsangelegenheiten in Studium und Lehre Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft

Mehr

3 Fächerkombinationen

3 Fächerkombinationen Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

DAS STUDIUM DER SPORTWISSENSCHAFT - MASTER -

DAS STUDIUM DER SPORTWISSENSCHAFT - MASTER - DAS STUDIUM DER SPORTWISSENSCHAFT - MASTER - Stand: April 2004 2 Impressum Herausgeber: Der Rektor Redaktion: Institut für Sportwissenschaft Akademisches Beratungszentrum ABZ Copyright: Universität Tübingen

Mehr

Nachbarfächer und KP Stand: 03/2010

Nachbarfächer und KP Stand: 03/2010 I. Liste der Nachbarfächer Nachbarfächer und KP Stand: 03/2010 1. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Wahlmöglichkeiten aus dem Studienangebot der Wirtschaftswissenschaft im Rahmen des Studiums der Wirtschaftspsychologie.

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 5. Semester (JG 2016)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 5. Semester (JG 2016) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / 2019 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 5. Semester (JG 2016) Stand: 13. September 2018 (Änderungen vorbehalten) Hinweise zur Belegung

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft und Forschungsmethoden BASEu-2Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Zugehörige Lehrveranstaltungen:

Zugehörige Lehrveranstaltungen: Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jens Loenhoff / Fachbereich Geisteswissenschaften Verwendung in Studiengänge MA Kommunikationswissenschaft Studienjahr Dauer Modultyp 1. 2 Semester Pflichtmodul Voraussetzungen

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

FACHSPEZIFISCHER ANHANG ENGLISCHE PHILOLOGIE - NEBENFACH

FACHSPEZIFISCHER ANHANG ENGLISCHE PHILOLOGIE - NEBENFACH MAGISTER- PRÜFUNGSORDNUNG FACHSPEZIFISCHER ANHANG ENGLISCHE PHILOLOGIE - NEBENFACH gültig ab Studienbeginn SS 1991 INHALT: 1. Fachspezifischer Anhang zur Magisterprüfung 2. Checkliste Prüfungsvorleistungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Aufbaustudiengang Recht der Wirtschaft

Studien- und Prüfungsordnung für den Aufbaustudiengang Recht der Wirtschaft Aufgrund von 18 Abs. 2 S. 1 und 21 Abs. 2 S. 1 in Verbindung mit 70 Abs. 2 S. 1 Ziff. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Brandenburg (Brandenburgisches Hochschulgesetz BbgHG) vom 18.12.2008

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01 Beschreibung des Gesamtmoduls WBABWL 01 1. Modultitel Basismodul Betriebswirtschaftslehre für 2. Modulgruppe/n 3. Fachgebiet 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Gabriele Schäfer / Julia Brombach 5. Inhalte

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für das Aufbaustudium Recht der Wirtschaft

Studien- und Prüfungsordnung für das Aufbaustudium Recht der Wirtschaft Aufgrund von 19 Abs. 2 S. 1, 22 Abs. 2 S. 1 und 72 Abs. 2 S. 1 Ziff. 1 Brandenburgisches Hochschulgesetz (BbgHG) vom 28.04.2014 (GVBl.I/14, Nr. 18) in Verbindung mit 13 Abs. 5 Ziff. 1 der Grundordnung

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen. II. Studieninhalte. III. Studienverlauf. IV. Prüfungselemente und Prüfungen. V. Übergangs- und Schlußbestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen. II. Studieninhalte. III. Studienverlauf. IV. Prüfungselemente und Prüfungen. V. Übergangs- und Schlußbestimmungen I. Allgemeine Bestimmungen 1 Ziel des Studiums 2 Fächerkombinationen 3 Regelstudienzeit, Studienumfang und Studienbeginn 4 Zugangsvoraussetzungen 5 Allgemeiner Studienverlauf II. Studieninhalte 6 Bereiche

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a Studienordnung für den Studiengang Maschinenbau Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Mehr

Fachwissenschaftliche Ausbildung im Fach Recht für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Fachwissenschaftliche Ausbildung im Fach Recht für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen Rechtswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Fachwissenschaftliche Ausbildung im Fach Recht für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen Beschluss des Fakultätsvorstands vom 01. August 2013 RS 4.6.1 Version

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Studienordnung. 1 Geltungsbereich, Bezeichnungen

Studienordnung. 1 Geltungsbereich, Bezeichnungen Studienordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsrecht (Bachelor of Laws) an der Fakultät Wirtschaftsrecht der Hochschule Schmalkalden vom 1. Juli 016 Gemäß Abs. 1, Abs. des

Mehr

Spezielle Ordnung des Fachbereichs 07 für das Angebot von Nebenfächern in Studiengängen anderer Fachbereiche Anlage 2: Modulbeschreibungen

Spezielle Ordnung des Fachbereichs 07 für das Angebot von Nebenfächern in Studiengängen anderer Fachbereiche Anlage 2: Modulbeschreibungen 21.06.2012 7.35.NF. 07 S. 1 Inhaltsverzeichnis A Module aus der Anlage 2 des Studiengangs BSc Geographie... 2 Einführung in die Anthropogeographie... 2 Einführung in die Raumplanung... 2 Lehr- und Studienprojekt...

Mehr

Modulkennziffer: BP-ETH-M1 Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Dogmatik und Religionspädagogik

Modulkennziffer: BP-ETH-M1 Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Dogmatik und Religionspädagogik 4.7 Evangelische Theologie / (ETH) Das Fach Evangelische Theologie / beteiligt sich gemäß 11 Abs. 3 Ziffer 3 an der Profilierung Europalehramt Primarstufe als bilinguales Sachfach zusammen mit der Zielsprache

Mehr

Empirische Forschung und statistische Analyse

Empirische Forschung und statistische Analyse Empirische Forschung und statistische Analyse Lehrende Inhalte Lernergebnisse Lehrformen Teilnehmerzahl Voraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten Kreditpunkte

Mehr

2. Modulplan Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Fachs.

2. Modulplan Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Fachs. 6. Englisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über

Mehr

Wahlmöglichkeiten der Nebenfächer im Studiengang Master of Science in Humangeographie. Volkswirtschaftslehre (VWL)

Wahlmöglichkeiten der Nebenfächer im Studiengang Master of Science in Humangeographie. Volkswirtschaftslehre (VWL) Wahlmöglichkeiten der Nebenfächer im Studiengang Master of Science in Humangeographie Volkswirtschaftslehre (VWL) Im Einzelnen sind von den Studierenden des Masterstudiengangs Humangeographie, die im Bachelor-Studiengang

Mehr

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde Anlage 5 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde 1. Ziele und Inhalte Die Studierenden sollen durch das Studium die Fähigkeit erwerben, räumlich differenzierte oder differenzierende

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte 18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte (1) Das Kombinationsfachstudium in den drei zur Wahl stehenden Schwerpunktbereichen gemäß Abs. 2 bis 4 gliedert sich jeweils in drei Module,

Mehr

Allgemeines Verwaltungsseminar, Basisausbildung

Allgemeines Verwaltungsseminar, Basisausbildung Allgemeines Verwaltungsseminar, Basisausbildung Zielgruppe: Kombiniert Studierende der Vermessungs- und Katasterverwaltung sowie der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum, die neben einem Fachstudium

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie Modulbeschreibung Armutssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Allgemeines Verwaltungsseminar, Basisausbildung

Allgemeines Verwaltungsseminar, Basisausbildung Allgemeines Verwaltungsseminar, Basisausbildung Zielgruppe: Kombiniert Studierende der Vermessungs- und Katasterverwaltung sowie der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum, die neben einem Fachstudium

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr