Prof. Dr. Georg Wöhrle. Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen (Stand: 02/16) I. Abhandlungen, Editionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Georg Wöhrle. Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen (Stand: 02/16) I. Abhandlungen, Editionen"

Transkript

1 Prof. Dr. Georg Wöhrle Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen (Stand: 02/16) I. Abhandlungen, Editionen 1) Theophrasts Methode in seinen botanischen Schriften (Studien zur antiken Philosophie 13), Amsterdam ) Girolamo Fracastoro, Lehrgedicht über die Syphilis, hrsg. und übersetzt von Georg Wöhrle. Gratia, Bamberger Schriften zur Renaissanceforschung, hrsg. v. D. Wuttke, 18, Bamberg 1988 (Wiesbaden ). 3) Studien zur Theorie der antiken Gesundheitslehre, Hermes Einzelschriften 56, ) Anaximenes aus Milet. Die Fragmente zu seiner Lehre hrsg., übersetzt, erläutert und mit einer Einleitung versehen (Philosophie der Antike 2), Stuttgart ) Theophrast, De odoribus. Edition, Übersetzung, Kommentar, hrsg. v. Ulrich Eigler u. Georg Wöhrle (mit einem botanischen Anhang von Bernhard Herzhoff), Stuttgart ) Hypnos, der Allbezwinger. Eine Studie zum literarischen Bild des Schlafes in der griechischen Antike, Wiesbaden/Stuttgart (Palingenesia 53) ) Lysias. Drei ausgewählte Reden hrsg. und übersetzt von Georg Wöhrle, Stuttgart [Reclam] ) Telemachs Reise. Väter und Söhne in Ilias und Odyssee oder ein Beitrag zur Erforschung der Männlichkeitsideologie in der homerischen Welt, Hypomnemata 124, Göttingen ) Aristoteles. Über die Farben (Aristoteles. Werke in Deutscher Übersetzung, hrsg. von E. Grumach, fortgeführt von H. Flashar), Berlin ) Fünfzig Griechische Gedichte, in ausgewählten Übersetzungen herausgegeben und erläutert, Stuttgart (Reclam) ) Epiktet für Anfänger. Eine Lese-Einführung von Georg Wöhrle, München (dtv) ) Fritz Wehrli, Georg Wöhrle, Leonid Zhmud: Der Peripatos bis zum Beginn der römischen Kaiserzeit, in: Hellmut Flashar (Hrsg.): Ältere Akademie, Aristoteles, Peripatos (Die Philosophie der Antike, Bd. 3), Basel/Stuttgart (neubearbeitete Auflage) (Schwabe) ) Senile Schwätzer Kluge Ratgeber. Konstruktionen und Realitäten gesellschaftlicher Partizipation alter Menschen in der griechischen Antike, Toruń (Xenia Torunensia X) ) Die Milesier: Thales, Berlin (Traditio Praesocratica I), Berlin 2009 (engl. Übersetzung von Richard McKirahan, Berlin 2014). 15) Die Milesier: Anaximander und Anaximenes (Traditio Praesocratica II), Berlin 2011.

2 2 II. Aufsätze 1) Die Teleologie in den botanischen Schriften des Theophrast. Abkehr von Aristoteles?, WüJbb 10, 1984, ) Zu den Experimenten in den biologischen Schriften des Aristoteles, EOS 74, 1986, ) Theophrast über Pflanzenkrankheiten. Ein Beitrag zur Geschichte der Phytopathologie in der Antike, BerWissGesch 9, 1986, ) Antike Theorien über ein System der Gerüche, WüJbb 13, 1987, ) The Structure and Function of Theophrastus' Treatise De odoribus, Rutgers Studies in Classical Humanities 3, 1988, ) Actio. Das fünfte officium des antiken Redners, Gymnasium 97, 1990, ) Die medizinische Theorie in Lukians 'Abdicatus' lib. 54, Medizinhistorisches Journal 25, 1990, ) Eine sehr hübsche Mahnmumie. Zur Rezeption eines Herodoteischen Motivs, Hermes 118, 1990, ) Zur metaphorischen Verwendung von hélkos und ulcus in der antiken Literatur, Mnemosyne 44, 1991, ) Carmina divini pectoris oder 'prodesse' und 'delectare' bei Lukrez und Empedokles, Wiener Studien 104, 1991, ) Aristote, Politique VII, 17, 1336a12sq.: une coutume barbare, Revue des Etudes Grecques 104, 1991, ) Zur Prosa der milesischen Philosophen, WüJbb 18, 1992, ) Cato und die griechischen Ärzte, Eranos 90, 1992, ) Xenophanes als didaktischer Dichter, Elenchos 14, 1993, ) Xenophanes' parodistische Technik, in: W. Ax und R. Glei (Hgg.), Literaturparodie in Antike und Mittelalter (Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium 15), Göttingen 1993, ) War Parmenides ein schlechter Dichter? Oder: Zur Form der Wissensvermittlung in der frühgriechischen Philosophie, in: W. Kullmann/J. Althoff (Hgg.), Vermittlung und Tradierung von Wissen in der griechischen Kultur, Tübingen 1993 (ScriptOralia 61), ) "Mein Freund Herodot". Hubert Fichtes empfindsame Annäherung an den Vater der Ethnologie, Euphorion 88, 1994, ) Körperpflege und körperliche Sauberkeit als Merkmale sozialer Differenziertheit in den homerischen Epen, Gymnasium 103, 1996, ) Wer entdeckte die Quelle des Mondlichts? Hermes 123, 1995, ) Libanios' Religion, Etudes classiques VII (Publications du Centre Universitaire Luxembourg) 1995,

3 3 21) Aristoteles als Botaniker, in: Aristotelische Biologie. Intentionen, Methoden, Ergebnisse, hgg. v. W. Kullmann und S. Föllinger, Stuttgart 1997, ) Aristoteles' Biologische Schriften heute lesen?, in: Beiträge zur antiken Philosophie. Festschrift für Wolfgang Kullmann, hgg. v. H.-Chr. Günther und A. Rengakos, Stuttgart 1997, ) Bemerkungen zur lehrhaften Dichtung zwischen Empedokles und Arat, in: Wolfgang Kullmann/Jochen Althoff/Markus Asper (Hgg.), Gattungen wissenschaftlicher Literatur in der Antike, Tübingen (ScriptOralia 95) 1998, ) Artikel Hippokrates, in: Große Gestalten Griechenlands, hrsg. von Kai Brodersen, München ) Schmerzerfahrung und Schmerztherapie im Spiegel der archaischen griechischen Literatur, Hyperboreus 5, 1999, ) Essen und Sexualität in der frühgriechischen, besonders iambischen Dichtung, Rheinisches Museum 143, 2000, ) Aspekte psychosomatischen Denkens in der antiken Philosophie und Medizin, Gymnasium 107, 2000, ) Auf der Suche nach der verlorenen Kindheit. Die Grabepigramme von Erinna und Anyte oder: Vom Telos eines Mädchens, Iphis 1, 2002, ) Ps.-Aristoteles De coloribus. A Theophrastean Opusculum?, in: On the Opuscula of Theophrastus. Akten der 3. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom Juli 1999 in Trier, hgg. v. W.W. Fortenbaugh und G. Wöhrle, Stuttgart ) Zweimal Xanthippe bei Frank Wedekind und Bertolt Brecht, Antike & Abendland ) Sexuelle Aggression als Motiv in den homerischen Epen, in: Michael Reichel und Antonios Rengakos (Hgg.): EPEA PTEROENTA. Beiträge zur Homerforschung, Festschrift für Wolfgang Kullmann zum 75. Geburtstag, Stuttgart 2002, ) Wenn Frauen Platons Staat lesen. Oder: Epiktet und Musonius konstruieren Geschlechterrollen, WüJbb 26, 2002, ) Aristoteles und die moderne Biologie, in: Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, hgg. v. J. Althoff/B. Herzhoff/G. Wöhrle, 13, 2003, ) Der alte Mensch im Spiegel der antiken Medizin, in: Elisabeth Herrmann-Otto (Hrsg. unter Mitarbeit von Georg Wöhrle und Roland Hardt): Die Kultur des Alters von der Antike bis zur Gegenwart, Saarbrücken 2004, ) Der freie Sklave. Antike Sklaverei und das Konzept der inneren Freiheit, in: Elisabeth Herrmann-Otto (Hrsg.): Unfreie Arbeits- und Lebensverhältnisse von der Antike bis in die Gegenwart. Eine Einführung, Hildesheim/Zürich/New York 2005, ) Vom Nutzen der Pflanzen für den Menschen. Anthropozentrische Perspektiven in den botanischen Schriften Theophrasts, AKAN XV 2005, (wiederveröffentlicht in: Christof

4 4 Rapp/Tim Wagner (Hgg.): Wissen und Bildung in der antiken Philosophie, Stuttgart/Weimar 2006, ). 37) Zwei antike Nothelfer in Gedichten Peter Huchels, in: Thomas Bruns und Henrieke Stahl (Hgg.): Sprache Literatur Kultur: Studien zur slavischen Philologie und Geistesgeschichte (Festschrift für Gerhard Ressel zum 60. Geburtstag), Frankfurt u.a. 2005, ) Tee im Harem des Thales, in: K. Geus/K. Herrmann (Hgg.), Dona sunt pulcherima (FS Rudolf Rieks), Oberhaid ) Sons (and Daughters) without Fathers: Fatherlessness in the Homeric Epics, in: S. Huebner/D. M. Ratzan (Hgg.), Growing up Fatherless in Antiquity, Cambridge 2009, ) Dieselbe Seele der Art, wenn auch nicht der Zahl nach (Arist. De An. I 5.411b19ff.). Aristoteles und Theophrast über pflanzliches Leben, in: S. Föllinger (Hrsg.), Was ist Leben?, Stuttgart (Philosophie der Antike 27) 2009, ) Papyrophagie, Archiv für Papyrusforschung, Beiheft 27 (FS Bärbel Kramer), 2009, ) Rezeptionssteuerung in Theophrasts Historia Plantarum, AKAN XX 2010, ) Cicero über Gesundheit, Krankheit, Ärzte, GFA 13, 2010, ) Der indiskrete Blick, oder die Macht des Erzählers über den Eros, iphis 4, 2011, ) Als er solche Gedanken in zweifelnder Seele bewegte, / Wallte Helena her aus der hohen duftenden Kammer (Od ). Inszenierungen weiblicher Auftritte in Ilias und Odyssee, iphis 5, 2011, ) Dialektik des Glücks Erich Frieds Gedicht»Auf der Heimfahrt nach Ithaka«, Hyperboreus 16-17, (FS Gavrilov), ) Ein bislang unpubliziertes Testimonium zu Thales, Hermes 141, 2013, ) Die Nymphe und der Gott oder der missbrauchte Schlaf. Ein Motiv bei Ovid und Nonnos, IPHIS, Bd. 6, 2014, ) Gefälschtes im Diels/Kranz, erscheint Freiburg 2015 in: Pontes VII: Verleugnete Rezeption. Fälschungen antiker Texte = Paradeigmata. 50) Thales, ein Phönizier?, Mnemosyne 68, 2015, III. Besprechungen 1) Besprechung: Aristoteles, Werk und Wirkung, Erster Band: Aristoteles und seine Schule, hrsg. v. J. Wiesner, Berlin/New York 1985, AnzAW 40, 1987, ) Besprechung: Hermann Grensemann, Knidische Medizin Teil II. Versuch einer weiteren Analyse der Schicht A in den pseudohippokratischen Schriften De natura muliebri und De muliebribus I und II, Stuttgart 1987, Gnomon 7, 1990,

5 5 3) Besprechung: Aristoteles, Werk und Wirkung, Zweiter Band: Überlieferung, Kommentierung, Nachleben, hrsg. v. J. Wiesner, Berlin/New York 1987, AnzAW 43, 1990, ) Besprechung: Antonio Garzya, In Themistii orationes index auctus, Neapel 1989, AnzAW 45, 1992, ) Besprechung: Mirko D. Grmek, Diseases in the Ancient Greek World, Baltimore/London 1989, Historische Zeitschrift 254, 1992, ) Besprechung: Änne Bäumer, Geschichte der Biologie, Bd. 1 und Bd. 2, Frankfurt/Bern/New York/Paris 1991, Gnomon ) Besprechung: Volker Langholf, Medical Theories in Hippocrates. Early Texts and the 'Epidemics', Berlin/New York 1990, Gymnasium 99, 1992, ) Besprechung: Fridolf Kudlien, Sklaven-Mentalität im Spiegel antiker Wahrsagerei. Forschungen zur antiken Sklaverei, Band XXIII, hrsg. v. Heinz Bellen, Stuttgart 1991, Bonner Jahrbuch 193, ) Besprechung: Jochen Althoff, Warm, kalt, flüssig und fest bei Aristoteles, Stuttgart 1992, Gnomon 67, 1995, ) Besprechung: Peter Cordes, Iatros. Das Bild des Arztes in der griechischen Literatur von Homer bis Aristoteles, Stuttgart 1994, Bulletin of the History of Medicine 69, 1995, ) Besprechung: James Longrigg, Greek Rational Medicine. Philosophy and Medicine from Alcmaeon to the Alexandrians, London/New York 1993, Gnomon 68, 1996, ) Besprechung: Roger French, Ancient Natural History, London 1994, Klio 79, 1997, ) Besprechung: Ioannis G. Kalogerakos, Seele und Unsterblichkeit, Untersuchungen zur Vorsokratik bis Empedokles, Stuttgart 1996, Archiv für Geschichte der Philosophie 80, 1998, ) Besprechung: Fragmentsammlungen philosophischer Texte in der Antike, hrsg. von W. Burkert u.a., Göttingen 1998, Gymnasium 107, 2000, ) Besprechung: Ernst Heitsch, Gesammelte Schriften I, Zum frühgriechischen Epos, München/Leipzig 2001 (BzA 152), Les Études Classiques 70, 2002, ) Besprechung: Carl Werner Müller, Legende Novelle Roman. Dreizehn Kapitel zur erzählenden Prosaliteratur der Antike, Göttingen 2006, Gnomon 80, 2008, ) Besprechung: Paul T. Keyser, Georgia L. Irby-Massie (Hgg.): The Encyclopedia of Ancient Natural Scientists. The Greek Tradition and its Many Heirs. London/New York 2008, Gnomon 82, 2010, ) Besprechung: William W. Fortenbaugh: Theophrastus of Eresus. Vol. 6.1: Sources on Ethics, Leiden 2011, Gnomon 84, 2012,

6 6 IV. Lexikonartikel 1) Artikel 'Biologie' und 'Meteorologie' im Lexikon Alte Kulturen, Bd. 2, hgg. v. Hellmut Brunner/Klaus Flessel/Friedrich Hiller, Mannheim/Wien/Leipzig/Zürich 1993, ) Vier Lexikonartikel im Historischen Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. v. G. Ueding: 'Correctio' (Bd. 2, Tübingen 1994, ), 'Delectare' (Bd. 2, ), 'Docere' (Bd. 2, ), 'Movere' (erscheint später). 3) Zwei Artikel ( Diätetik, , und Theophrast, ) in: Antike Medizin. Ein Lexikon (hrsg. v. K.-H. Leven), München ) Artikel Theophrastus of Eresus und Thales of Miletus in: Oxford Encyclopedia of Ancient Greece and Rome, Oxford ) Artikel Peripatos (zus. mit O. Hellmann), in: Ch. Rapp/K. Corcilius, Handbuch Aristoteles, erscheint Stuttgart V. Frankfurter Anthologie 1) Der Philosoph als Pantoffelheld (zu Frank Wedekinds Gedicht Xanthippe ), Frankfurter Anthologie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 07. April ) Der eisige Anschlag der Nacht (zu Peter Huchels Gedicht Alkaios ), Frankfurter Anthologie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 10. Juli )... und so wie Caesar keine Haare (zu Robert Gernhardts Gedicht Auf den Lateinlehrer Otto Kampe ), Frankfurter Anthologie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 20. Mai ) Kein Brückenschlag zum verlorenen Paradies (zu Günter Kunerts Gedicht Pompeji: Garten des Fauns ), Frankfurter Anthologie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 04. November ) Dichtung und Liebe und keine Nüchternheit (zu Christoph Meckels Gedicht Der Weine der Circe ), Frankfurter Anthologie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 17. März )...doch nichts so Ungeheures wie der Mensch (zu Wolf Biermanns Gedicht Größe des Menschen ), Frankfurter Anthologie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 11. Januar ) Der Dichter als Hermeneut (zu Günter Kunerts Gedicht Heimkehr ), Frankfurter Anthologie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 30. Juni ) Vom Nachteil eines Heldenlebens (zu Christoph Meckels Gedicht Odysseus ), Frankfurter Anthologie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 15. Juni 2013.

7 7 VI. (Mit-)herausgeber A) Einzelbände 1) Mitherausgeber (zusammen mit Klaus Döring) der 'Festgabe für Wolfgang Kullmann zum 60. Geburtstag' (= WüJbb 13, 1987). 2) "Keinem bleibt seine Gestalt". Ovids 'Metamorphoses' und Christoph Ransmayrs 'Letzte Welt', Essays zu einem interdisziplinären Kolloquiums hgg. v. H. Kiesel/G. Wöhrle, Bamberg 1990 (= Fußnoten zur neueren deutschen Literatur, hrsg. v. Wulf Segebrecht, Heft 20). 3) Vorträge des ersten Symposions des Bamberger Arbeitskreises "Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption" (AKAN), hgg. v. K. Döring/G. Wöhrle, Bamberg 1990 (= Gratia. Bamberger Schriften zur Renaissanceforschung, hrsg. v. Dieter Wuttke, Heft 21). 4) Antike Dramen neu gelesen neu gesehen. Beiträge zu einem Symposion in Trier, hgg. v. Karl Hölz/Norbert Platz/Lothar Pikulik/Georg Wöhrle (Trierer Beiträge zur Literaturwissenschaft, Bd.) ) Biologie, hrsg. von Georg Wöhrle. Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften in der Antike, hrsg. von Georg Wöhrle in Zusammenarbeit mit W. Hübner/F. Krafft/J. Waschkies, Band 1,Wiesbaden ) Gender Studies in den Altertumswissenschaften. Möglichkeiten und Grenzen, hgg. von B. Feichtinger/G. Wöhrle, IPHIS. Beiträge zur altertumswissenschaftlichen Genderforschung, Band 1, 2002). 7) W. W. Fortenbaugh and G. Wöhrle (Hgg.): On the Opuscula of Theophrastus. Akten der dritten Tagung der Karl und Getrud Abel-Stiftung vom Juli 1999 in Trier, Stuttgart B) Reihen 1) Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, hgg. von Jochen Althoff/Bernhard Herzhoff/Georg Wöhrle, Trier 1995ff. (zuerst Bamberg 1992ff.). 2) Philosophie der Antike hrsg. v. Wolfgang Kullmann in Verbindung mit Jochen Althoff und Georg Wöhrle (Wiesbaden, ab Bd. 10). 3) Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften in der Antike, hrsg. von Georg Wöhrle in Verbindung mit W. Hübner/F. Krafft/J. Waschkies, Stuttgart 1999ff. (bisher drei Bände). 4) iphis. Beiträge zur altertumswissenschaftlichen Genderforschung, hgg. von Barbara Feichtinger/Therese Fuhrer/Georg Wöhrle, Trier 2002ff.

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie. Frankfurt: Klostermann 2016, 316 S.

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie. Frankfurt: Klostermann 2016, 316 S. Prof. Dr. Peter Stemmer Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen Bücher: Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie. Frankfurt: Klostermann 2016, 316 S. Begründen, Rechtfertigen

Mehr

Friedo Ricken. Philosophie der Antike. Grundkurs Philosophie 6. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Philosophie der Antike. Grundkurs Philosophie 6. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Philosophie der Antike Grundkurs Philosophie 6 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Abkürzungen 10 Vorwort 11 A. Die vorsokratische Philosophie 13 I. Philosophie

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Bruno Philologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Alfred Altphilologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Romanische Literaturen allgemein

Romanische Literaturen allgemein ROM B Romanische Literaturen allgemein ROM B 1 Bibliographien, Nachschlagewerke B 1 a Bibliographisches B 1 b Zeitschriften B 1 d Sammelwerke da Aufsätze, Vorträge db Festschriften, Gedenkschriften dc

Mehr

Reihen im Franz Steiner Verlag

Reihen im Franz Steiner Verlag Reihen im Übersicht nach Fachgebieten Vor- und Frühgeschichte Die Ausgrabungen in Manching Prähistorische Bronzefunde Sesselfelsgrotte Altertumswissenschaften Altphilologie Hermes Einzelschriften Palingenesia

Mehr

Griechische Philosophie

Griechische Philosophie Hans-Georg Gadamer Griechische Philosophie ARTIBUS J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 1985 Inhalt Vorwort V I. Abhandlungen 1. Piatos dialektische Ethik (1931) 3 2. Der aristotelische >Protreptikos

Mehr

(Collezione storica) ISBN

(Collezione storica) ISBN Burkert, Walter 1995 B 222 Diels, Hermann: Kleine Schriften zur Geschichte der antiken Philosophie / Hermann Diels. Hrsg. von Walter Burkert. - Darmstadt: Wiss. Buchges., 1969. - XXVI, 467 S. Schlagwörter:

Mehr

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) DEUTSCHES APHORISMUS-ARCHIV Bibliothekssystematik A. Allgemeines, Bibliographie, Nachschlagewerke B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) C. Aphoristiker ab Geburtsjahrgang

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Certamen Carolinum Samstag, , Preisverleihungsfeier in der Aula Carolina, Aachen

Certamen Carolinum Samstag, , Preisverleihungsfeier in der Aula Carolina, Aachen Certamen Carolinum 2006 Samstag, 18.11.2006, Preisverleihungsfeier in der Aula Carolina, Aachen Preis der Stadt Aachen Gregor Kemper Jgst. 12 des Pius-Gymnasiums, Aachen 1. Runde: Midas oder der Fluch

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Gottlieb Jurist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Kybernetik und Interdisziplinarität in den Wissenschaften

Kybernetik und Interdisziplinarität in den Wissenschaften ABHANDLUNGEN DER LEIBNIZ-SOZIETÄT BAND 11 Kybernetik und Interdisziplinarität in den Wissenschaften Georg Klaus zum 90. Geburtstag Gemeinsames Kolloquium der Leibniz-Sozietät und der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Politisches Denken Jahrbuch 1993

Politisches Denken Jahrbuch 1993 Politisches Denken Jahrbuch 1993 In Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens. Redaktionsanschriften: Prof. Dr. Volker Gerhardt, Institut für Philosophie, Humboldt

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Ludwig August Philologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten

Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten Dieses von den Lehrpersonen der Fachgruppe Philosophie heraus gegebene Prüfungsprogramm stellt eine Konkretisierung des Fachcurriculums

Mehr

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN LITERATUR

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN LITERATUR MICHAEL VON ALBRECHT GESCHICHTE DER RÖMISCHEN LITERATUR VON ANDRONICUS BIS BOETHIUS MIT BERÜCKSICHTIGUNG IHRER BEDEUTUNG FÜR DIE NEUZEIT FRANCKE VERLAG BERN 1992 INHALT ÜBERSICHT ÜBER BAND II XV EINFÜHRUNG:

Mehr

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures Herausgegeben von /Edited by Joachim Hengstl, Elizabeth Irwin, Andrea Jördens, Torsten Mattern,

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2007/0808. Bachelor-Studiengang: Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (minor)

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2007/0808. Bachelor-Studiengang: Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (minor) Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2007/0808 (15.10.2007 08.02.2008) Seminareröffnung: Dienstag, 16.

Mehr

UTB 2562. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2562. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2562 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Mi 10-12 Der Bekanntheitsgrad von Max Webers Protestantismusthese dürfte kaum zu überschätzen sein, geht

Mehr

Nova Classica 1. Antike Epik. Eine Einführung von Homer bis in die Spätantike. Bearbeitet von Jörg Rüpke

Nova Classica 1. Antike Epik. Eine Einführung von Homer bis in die Spätantike. Bearbeitet von Jörg Rüpke Nova Classica 1 Antike Epik Eine Einführung von Homer bis in die Spätantike Bearbeitet von Jörg Rüpke 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 274 S. Paperback ISBN 978 3 8288 3045 5 Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Verzeichnis der Abkürzungen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wolfgang Otto Bernhard Altphilologe Berlin 2002 Bibliothek der

Mehr

Wie wir wurden was wir sind.

Wie wir wurden was wir sind. Wie wir wurden was wir sind. (Der lange Weg des aufgeklärten Menschen in 5 Teilen) Was bist Du? 1. Mythologie 3. Philosophie 4. Natur wissenschaft 2. Religion 5. Ökonomie ( Ökologie ) 1 Wie wir wurden

Mehr

Der Landsknecht avec phrase

Der Landsknecht avec phrase Der Landsknecht avec phrase Kirsten Braselmann Der Landsknecht avec phrase Reaktionen von Linksintellektuellen und Republikanern zu Zeiten der Weimarer Republik auf Ernst Jüngers Frühwerk Bibliografische

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Philosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Leitfaden zum Zitieren antiker Quellen und wissenschaftlicher Literatur

Leitfaden zum Zitieren antiker Quellen und wissenschaftlicher Literatur Leitfaden zum Zitieren antiker Quellen und wissenschaftlicher Literatur Eine der wichtigsten Grundlagen einer wissenschaftlichen Arbeit in der Geschichtswissenschaft ist die korrekte Zitation von Quellen

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS)

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS) Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Religionsphilosophie

Mehr

Handbuch der Geschichte der Philosophie

Handbuch der Geschichte der Philosophie WILHELM TOTOK Handbuch der Geschichte der Philosophie I ALTERTUM Indische, chinesische, griechisch-römische Philosophie Unter Mitarbeit von Horst-Dieter Finke und Helmut Schröer VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT

Mehr

Sammlung Metzler Band 105

Sammlung Metzler Band 105 Sammlung Metzler Band 105 Matthias Prange! Alfred Döblin 2., neubearbeitete Auflage J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Prangel. Matthias: Alfred

Mehr

REALIENBüCHER ZUR LITERATUR ABT 0: LITERATURGESCHICHTE

REALIENBüCHER ZUR LITERATUR ABT 0: LITERATURGESCHICHTE REALIENBüCHER ZUR LITERATUR ABT 0: LITERATURGESCHICHTE HANS-ALB RECHT KOCH Das deutsche Singspiel MCMLXXIV J. B. METZLERSCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG STUTTGART IN PATRIS MEMORIAM ISBN 978-3-476-10133-4 ISBN

Mehr

INHALT. Didaktische Erwägungen im Schulalltag und die Funktion von Lehrplänen 53

INHALT. Didaktische Erwägungen im Schulalltag und die Funktion von Lehrplänen 53 INHALT Vorwort 13 Einleitung 15 TEIL I: VORAUSSETZUNGEN 31 Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Auswahlkriterien und Gründe für die Abstinenz der Schriftsteller 33 Die gesellschaftliche Situation

Mehr

PRIMARLITERATUR (50 WETKE

PRIMARLITERATUR (50 WETKE PRIMARLITERATUR (50 WETKE POETISCHE GATTUNGEN: Epos HOMER://ns HOMER: Odyssee APOLLONIOS RHODIOS: Argonautika MOSCHOS: Europa (ein Epyllion, d.h. Kurzepos) Lehrqedicht HESIOD: Theogonie HESIOD: Werke und

Mehr

Sturm und Drang Epoche - Werke - Wirkung

Sturm und Drang Epoche - Werke - Wirkung Sturm und Drang Epoche - Werke - Wirkung Von Ulrich Karthaus unter Mitarbeit von Tanja Manß Zweite, aktualisierte Auflage Verlag C. H. Beck München Inhalt Vorwort 11 Zur Zitierweise 13 I. Kapitel: Die

Mehr

An der Universität Leipzig

An der Universität Leipzig An der Universität Leipzig Wintersemester 2017/2018 Ingeborg Bachmann (Seminar) Kolloquium Literaturtheorie: Medialität und Materialität der Literatur Friedrich Nietzsche: Philosophie, Kunst und Literatur

Mehr

Das Herrenrecht der ersten Nacht. Hochzeit, Herrschaft und Heiratszins im Mittelalter und in der frühen Neuzeit

Das Herrenrecht der ersten Nacht. Hochzeit, Herrschaft und Heiratszins im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Das Herrenrecht der ersten Nacht. Hochzeit, Herrschaft und Heiratszins im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Historische Studien Bd. 24 Wissenschaftlicher Beirat Heinz Gerhard Haupt, Ludolf Kuchenbuch,

Mehr

"Pharmakeía und crimen magiae"

Pharmakeía und crimen magiae Philippika 78 "Pharmakeía und crimen magiae" Frauen und Magie in der griechisch-römischen Antike Bearbeitet von Michaela Rücker 1. Auflage 2015. Taschenbuch. VIII, 256 S. Paperback ISBN 978 3 447 10283

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Christian Moralphilosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Theoriegeschichte. Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie

Theoriegeschichte. Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie Theoriegeschichte Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie 29.09.2017 Termine im Wintersemester 2017/2018 Vorlesungen: Dienstag 10 12 Uhr in SH

Mehr

Herausgegeben yonder Universitatsgesellschaft Heidelberg

Herausgegeben yonder Universitatsgesellschaft Heidelberg HEIDELBERGER 1999 JAHRBUCHER XLIII Herausgegeben yonder Universitatsgesellschaft Heidelberg ~~---------------------------------- Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand Paris

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Gottfried Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL) 01 Lexika (allg.) 1 0 Hilfsmittel (allg., Wörterbücher anderer 1 Wissenschaften) 03 Wörterbücher A-Z 1 0 Literarische Lexika 1 05 Bibliografien 1 06 Festschriften 1 10 Linguistik und Rhetorik 10.0 Linguistik

Mehr

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Geisteswissenschaft Marc Franz Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Studienarbeit Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Philosophie SS

Mehr

HEIDELBERGER ]AHRBUCHER

HEIDELBERGER ]AHRBUCHER HEIDELBERGER ]AHRBUCHER HEIDELBERGER JAHRBUCHER XXVII Herausgegeben von der Unt'verst'tdts -Gesellschaft Het'delberg SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG NEW YORK TOKYO 1983 Redaktionsausschu(J: G. Christian

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Christian August Philosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Grundwissen Latein (vgl. Campus I)

Grundwissen Latein (vgl. Campus I) Grundwissen Latein (vgl. Campus I) In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Grundvokabular; Techniken des Wörterlernens und -wiederholens; wesentliche Prinzipien der Wortbildung;

Mehr

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht Lehrveranstaltungen I. Pädagogische Hochschule Bonn SS 75 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht WS 75/76 1. Grundkurs Literatur I 2. Bewertung der Trivialliteratur

Mehr

HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE

HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE Heine-Studien Herausgegeben von Joseph A. Kruse Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf Ortwin Lämke HEINES BEGRIFF DER GESCHICHTE Der Journalist Heinrich

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Fritz, Ritter von Westersheim Biologe Berlin 2002 Bibliothek

Mehr

Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart

Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart Herausgegeben von Helmut Glück und Konrad Schröder Band 11,1 2013 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden Paul Lévy Die deutsche Sprache in Frankreich Band 1: Von den Anfängen

Mehr

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures Herausgegeben von/edited by Joachim Hengstl, Elizabeth Irwin, Andrea Jördens, Torsten Mattern,

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Einführung in die klassische Mythologie

Einführung in die klassische Mythologie Einführung in die klassische Mythologie Bearbeitet von Barry B. Powell, Bettina Reitz 1. Auflage 2009. Taschenbuch. ix, 236 S. Paperback ISBN 978 3 476 02324 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 381

Mehr

REALIEN ZUR LITERATUR ABT.D: LITERATURGESCHICHTE

REALIEN ZUR LITERATUR ABT.D: LITERATURGESCHICHTE REALIEN ZUR LITERATUR ABT.D: LITERATURGESCHICHTE JüRGEN SCHUTIE Lyrik des deutschen Naturalismus (1885-1893) MCMLXXVI J. B. METZLERSCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG STUTIGART ISBN 978-3-476-10144-0 ISBN 978-3-476-03854-8

Mehr

Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert

Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert Bandl Analysen und Materialien zur Theorie und Soziologie des Romans herausgegeben von Manfred Brauneck 1976 C. C. Buchners Verlag Bamberg INHALT ERSTER BAND 7 MANFRED

Mehr

Beitragende. aus: Europäische Lyrik seit der Antike 14 Vorlesungen Herausgegeben von Heinz Hillmann und Peter Hühn S

Beitragende. aus: Europäische Lyrik seit der Antike 14 Vorlesungen Herausgegeben von Heinz Hillmann und Peter Hühn S Beitragende aus: Europäische Lyrik seit der Antike 14 Vorlesungen Herausgegeben von und S. 483 484 Impressum Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger Dr. Kausch-Preis 1984-2015 Palmarès der Preisträger Dr. Kausch-Preisträger 1984-2015 Palmarès der Preisträger Die Preisträger 1984-1993 1984 Carl Helbling 1985 Bernhard Bellinger und Günter Vahl 1986 Günter

Mehr

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Wer kauft Liebesgötter? Metastasen eines Motivs Dietrich Gerhardt, Berlin/New York 2008 ISBN 978-3-11-020291-5 Abhandlungen der Akademie

Mehr

Christian Weber. Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. De Gruyter

Christian Weber. Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. De Gruyter Christian Weber Max Kommerell Eine intellektuelle Biographie De Gruyter Inhalt I. Einleitung 1 1.1 Fragestellung 3 1.2 Forschungsstand 5 1.3 Bemerkungen zur Biographie als wissenschaftliches Genre 12 1.4

Mehr

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln Medien Sebastian Posse Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln Eine quellenhistorische Analyse Studienarbeit Sebastian Posse Musikwissenschaftliches Seminar

Mehr

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

Ausstellungen der Universitätsbibliothek der Universitätsbibliothek 16.01.2001-23.02.2001 [113] Thomas Mann, Dr. Faustus : das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde Professor Dr. Ruprecht Wimmer: Thomas Manns

Mehr

I. Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Stand: Dezember 2014)

I. Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Stand: Dezember 2014) I. Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Stand: Dezember 2014) 1. Monographien und Sammelbände 1. Prinzipienfindung bei Aristoteles. Methoden und erkenntnistheoretische Grundlagen (Beiträge zur Altertumskunde

Mehr

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16 Herbstsemester 2017 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Georg Simmel Mi 14-16 Programm 20. September 2017: Einführung/Vorstellung des Programms I Georg Simmels Weg in die Soziologie 27. September 2017: Erkenntnistheorie

Mehr

Griechische Philologie

Griechische Philologie Griechische und Lateinische Philologie Griechische Philologie Vorlesungen PROF.DR. MARTIN HOSE Vorlesung: Die Gattungen der antiken Literatur (Grundwissen Antike Traditionen) Di 12-14 Uhr, Schellingstr.

Mehr

Die Bibliothek von Alexandria

Die Bibliothek von Alexandria Geschichte Benjamin Knör Die Bibliothek von Alexandria Studienarbeit Ludwig-Maximilians-Universität München Historisches Seminar Abteilung Alte Geschichte Hauptseminar Resistenz und Integration im Hellenismus

Mehr

Wo schlage ich einen Fachbegriff, Personen, Epochen nach?

Wo schlage ich einen Fachbegriff, Personen, Epochen nach? Wo schlage ich einen Fachbegriff, Personen, Epochen nach? 1. Personen- und Begriffslexika Zur Anschaffung empfohlen: Hügli, Anton und Lübcke, Poul (Hrsg.). Philosophielexikon. Personen und Begriffe der

Mehr

Beiträge in Zeitschriften und Anthologien 2015

Beiträge in Zeitschriften und Anthologien 2015 Beiträge in Zeitschriften und Anthologien 2015 Der Supermarkt und das Zauberzebra (Tiermärchen); Sonnenbad; Eichhörnchen; Spatz und Katz; Die Falle (Gedichte). Im Band Der Palast im Orient. Märchen, Fantasie-

Mehr

Bibliographieren: Erstellen eines

Bibliographieren: Erstellen eines Bibliographieren: Erstellen eines Literaturverzeichnisses Literaturverzeichnis allgemein: Funktion des Literaturverzeichnisses: Nachweis aller verwendeten Quellen. Die Quellen müssen eindeutig identifizierbar

Mehr

Hans Ulrich Gesammelte Schriften. Bandi. Herausgegeben von der Stiftung zur Förderung der systemorientierten Managementlehre, St.

Hans Ulrich Gesammelte Schriften. Bandi. Herausgegeben von der Stiftung zur Förderung der systemorientierten Managementlehre, St. Hans Ulrich Gesammelte Schriften Bandi Herausgegeben von der Stiftung zur Förderung der systemorientierten Managementlehre, St. Gallen, Schweiz CP) \ä. LUZERN ) Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien Ulrich,

Mehr

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Theorie und

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Michael Bordt Aristoteles Metaphysik XII

Michael Bordt Aristoteles Metaphysik XII Michael Bordt Aristoteles Metaphysik XII WERKINTERPRETATIONEN Michael Bordt Aristoteles Metaphysik XII Einbandgestaltung: Peter Lohse, Büttelborn. Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung Festschrift aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der gesetzlichen Rentenversicherung Im Auftrag des Vorstandes des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger

Mehr

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen. Lehrveranstaltungen PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen www.nennen-online.de heinz-ulrich.nennen@t-online.de Stand: 24. Oktober 2017 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität Karlsruhe SS 2018

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Bernhard Gustav Archäologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ FESTSCHRIFT FÜR KONRAD REDEKER ZUM 70. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON BERND BENDER RÜDIGER BREUER FRITZ OSSENBÜHL HORST SENDLER C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Aufarbeitung der Gründungsgeschichte des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR

Aufarbeitung der Gründungsgeschichte des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Deutscher Bundestag Drucksache 16/7919 16. Wahlperiode 29. 01. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christoph Waitz, Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Dr. Karl Addicks,

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Caspar Rudolph von Jurist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

HEIDELBERGER JAHRBUCHER

HEIDELBERGER JAHRBUCHER HEIDELBERGER JAHRBUCHER HEIDELBERGER JAHRBUCHER XXIX Herausgegeben von der Universitiits -Gesellschaft Heidelberg SPRINGER-VERlAG BERLIN HEIDELBERG NEW YORK TOKYO 1985 Redaktionsausschuf3: G. Christian

Mehr

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Nov.2012 Das Literaturverzeichnis einer Seminararbeit I. Sinn V. Typografie II. Grobgliederung IV. Korrektes Bibliografieren III. Ordnung I. Der Sinn

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS KURT FLASCH EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALTSVERZEICHNIS Vorwort XI I. Zitat und Einsetzung - Karolingischer Neubeginn. 1 1. Untergang

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5. 3. Themen und Aufgaben... 109. 4. Rezeptionsgeschichte... 112. 5. Materialien... 116. Literatur... 120

Inhalt. Vorwort... 5. 3. Themen und Aufgaben... 109. 4. Rezeptionsgeschichte... 112. 5. Materialien... 116. Literatur... 120 Inhalt Vorwort... 5... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 15 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und -interpretation... 27 2.1 Entstehung

Mehr

Verzeichnis der Gutachter und Obergutachter für Psychotherapie

Verzeichnis der Gutachter und Obergutachter für Psychotherapie Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 17 vom 25. Mai 2010 365 Anlage 3 Verzeichnis der Gutachter und Obergutachter für Psychotherapie A) Gutachter für tiefenpsychologisch fundierte und

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

2017, V&R unipress GmbH, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book:

2017, V&R unipress GmbH, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book: Wiener Forum fürtheologie undreligionswissenschaft/ Vienna Forum for Theology and the Study ofreligions Band 13 Herausgegeben im Auftrag der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, der

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis 1 Prof. Dr. Lothar Eley Schriftenverzeichnis zusammengestellt von Manfred Bauer, Köln 1. Monographien Die Krise des Apriori in der transzendentalen Phänomenologie Edmund Husserls. Den Haag 1962. Zugl.:

Mehr

Perseus Digital Library. Deutsche Bibliothek.

Perseus Digital Library.  Deutsche Bibliothek. Fachspezifische Suche: - Allgemeine Suchmaschinen: DIGGER - Die archäologische Suchmaschine http://www.archaeologie-online.de/digger/ Virtuelle Bibliothek des Winkelmann Instituts http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de/00429anf.htm

Mehr

INHALTE - THEMEN. Beginn des wissenschaftlichen Denkens: Begreifen der Welt. Mensch - Reflexion über wesentliche Probleme des Menschen und seiner Welt

INHALTE - THEMEN. Beginn des wissenschaftlichen Denkens: Begreifen der Welt. Mensch - Reflexion über wesentliche Probleme des Menschen und seiner Welt INHALTE - THEMEN Beginn des wissenschaftlichen Denkens: Begreifen der Welt Mensch - Reflexion über wesentliche Probleme des Menschen und seiner Welt INHALTE - THEMEN Erforschung der Seele Charaktere Mensch

Mehr

Germanistik. Roman Seda

Germanistik. Roman Seda Germanistik Roman Seda Lessings Hamburgische Dramaturgie: 'Furcht und Mitleid' oder 'Jammer und Schaudern' - Das aristotelische Begriffspaar 'eleos' und 'phobos' als Ausgangspunkt verschiedener Wirkungstheorien

Mehr