Mehr erleben. Programm mit der. Touren des Deutschen Alpenvereins. Klettern Vorträge Hütten Alpine Basics Kooperationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehr erleben. Programm 2016. mit der. Touren des Deutschen Alpenvereins. Klettern Vorträge Hütten Alpine Basics Kooperationen"

Transkript

1 schwaben.de Mehr erleben mit der Kurse Sektion Touren des Deutschen Alpenvereins Klettern Vorträge Hütten Alpine Basics Kooperationen Programm 2016 für Stuttgart Aalen Böblingen (Kreis) Calw Ellwangen Esslingen Kirchheim unter Teck Laichingen Nürtingen Rems Murr Kreis und die Regionalgruppe Sudeten

2 Sie sind eingeladen! Sektionstag , Stuttgarter Hütte Auf der Stuttgarter Hütte mit breitem Tourenprogramm und gemütlichen Hüttenabenden. Nähere Informationen erfolgen in Schwaben Alpin und im Internet. Jubilarfeier Alpenfest , 19 Uhr, Filderhalle Leinfelden Echterdingen Mit Vortrag und Musik, Jubilarehrung. Weitere Einladung erfolgt in Schwaben Alpin und für Jubilare schriftlich. Mitgliederversammlung , 19 Uhr, SSB Veranstaltungspark, Stuttgart Degerloch Einladung erfolgt in Schwaben Alpin.

3 Liebe Sektionsmitglieder, liebe Interessentinnen und Interessenten wir freuen uns, Ihnen das aktuelle Kurs und Ausbildungsprogramm der Sektion Schwaben für das Kalenderjahr 2016 präsentieren zu können. Unser Ziel war es, ihnen wieder ein breites Spektrum an Angeboten aus allen Bereichen zu präsentieren. Wir haben viel Arbeit investiert, um die Übersichtlichkeit des Programms zu verbessern und ein ganzheitlicheres Bild der vielfältigen Angebote in unserer Sektion zu zeichnen. So finden Sie hier nicht nur Kurse und Ausbildungen, Sie können sich auch über die Struktur unserer Sektion und unserer Bezirksgruppen informieren, Sie finden ausgewählte Angebote, die von den Bezirksgruppen individuell zusammengestellt wurden, und Sie erhalten einen Überblick über unsere Hütten und deren attraktive Angebote. Das vorliegende Programm markiert für unsere Sektion eine sehr wichtige Entwicklung, da wir nun erstmals unsere Angebotspalette in einheitlicher und übersichtlicher Form präsentieren können und so ein vollständigeres Bild von der Vielfältigkeit der Sektion Schwaben geben können. Ganz besonderer Dank geht dafür an die vielen Kurs und Tourenleiter, die ihre Angebote dieses Jahr schon sehr frühzeitig auf die Beine gestellt haben. Ebenso will ich mich bei unserer Geschäftsstelle und unseren Ehrenamtlern für die vielen Stunden bedanken, die in die Erstellung dieses neuen Programms geflossen sind. Ich denke, das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ihnen allen wünsche ich jetzt viel Spaß beim Lesen und viele schöne Stunden bei unseren Kursen und Touren und auf den Hütten der Sektion Schwaben. Mit besten Grüßen Frank Boettiger Vorsitzender

4 112 Alpines Notsignal Dieses international eingeführte Notsignal sollte jeder Bergsteiger im Kopf haben: Innerhalb einer Minute wird sechs Mal in regelmässigen Abständen, mit jeweils einer Minute Unterbrechung, ein hörbares (akustisches) Zeichen (Rufen, Pfeifen) oder ein sichtbares (optisches) Signal (Blinken mit Taschenlampe) abgegeben. Die Rettungsmannschaft antwortet mit dreimaliger Zeichengebung in der Minute. Weitere Hilfszeichen sind das Auslegen von leuchtfarbenen Ausrüstungsgegenständen wie Biwaksack oder Anorak. Notfallnummern Notruf über Handy europaweit: 112 Weitere wichtige Telefonnummern stehen auf der Rückseite des DAV-Ausweises. Handzeichen Bei der Bergwacht sind folgende Handzeichen festgelegt worden (Quelle: Bergrettung Lehrbuch der Bergwacht): Y N Beide Arme gestreckt und ruhig in Y Stellung hochhalten ( Ja Stellung/ Yes): Wir brauchen Hilfe! Ja auf Fragen Beide Arme ruhig in ausgestreckter diagonaler Position halten; ein Arm zeigt schräg nach unten, der andere schräg nach oben (Nein Stellung/ No): Wir brauchen keine Hilfe! Nein auf Fragen Abkürzungen und Piktogramme technische Schwierigkeit (s. S. 4 7) konditionelle Anforderung (s. S. 4) Veranstaltungs / Kursart (mit Leistungsumfang) Zielgebiet Standort Unterkunft Anzahl Teilnehmer Kursleiter Preise Ausrüstungsliste Neu in diesem Katalog finden Sie ein Edelweißsymbol. Neben den bereits vorhandenen Hinweisen für die technischen und konditionellen Anforderungen soll es besonders umwelt und naturverträgliche Bergsportangebote markant herausstellen. Es ermöglicht so, derartige An gebote rasch für sich selbst herauszufinden. Ein Edelweiß wird vergeben, wenn es sich um Angebote handelt, die sich hinsichtlich Anreiseart, Entfernung und naturfachlichem Inhalt im ökologisch vertretbaren Bereich bewegen. Die Bewertung erfolgt durch den Naturschutz referenten der Sektion. Preise: SM DAV NM Mitglied der Sektion Schwaben Mitglied des DAV Nichtmitglied Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten kommen jeweils hinzu, falls nicht ausdrücklich anders vermerkt. Leistungen: ÜN / ÜNF Übernachtung/ Übernachtung mit Frühstück HP Halbpension Hinweis: Die Ausrüstungslisten finden Sie zum Herunter laden auf unserer Homepage unter / kursetouren / ausruestung-fuer-kurse.html Gemeinschaftstouren / organisierte Touren: Ohne ausgebildeten Trainer. Ein erfahrener Bergsteiger organisiert; jeder Teilnehmer hat das Können, die Tour selbständig durchzuführen. 2 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben

5 INHALT Grußwort Vorsitzender 1 Notfallnummern 2 Alpines Notsignal und Handzeichen 2 Abkürzungen und Piktogramme 2 Konditionelle und technische Anforderungen 4 Sektionsprogramm 9 Ausbildungsstruktur der Sektion Schwaben 10 Winter 12 Freeride 12 Eisfallklettern 13 Schneeschuhbergsteigen 14 Skibergsteigen 16 Sommer 21 Kinder Jugend Familie 21 Alpiner Basiskurs 22 Alpinklettern 23 Bergsteigen 23 Bergwandern 28 Eisklettern 30 Klettersteig 30 Mountainbike 32 Sportklettern 34 Wien Nizza 39 Hallenklettern & Kletterhallen 44 Teilnahmebedingungen und Versicherungsinformation zum Sektionsprogramm 47 Tourentipp Silvrettarunde 50 Gruppenprogramm 51 Wandergruppe 52 Bergsteigergruppe 63 Tourengruppe 65 Gruppe Natur und Umwelt 66 Skiabteilung SAS 67 Bezirksgruppe Aalen 70 Bezirksgruppe Kreis Böblingen 72 Bezirksgruppe Calw 77 Bezirksgruppe Ellwangen 80 Bezirksgruppe Esslingen 80 Bezirksgruppe Kirchheim unter Teck 81 Bezirksgruppe Laichingen 81 Bezirksgruppe Nürtingen 82 Bezirksgruppe Rems Murr 83 Regionalgruppe Sudeten 85 Vorträge 86 Hütten 105 Jamtalhütte 106 Stuttgarter Hütte 114 Sudetendeutsche Hütte 118 Hallerangerhaus 122 Schwarzwasserhütte 126 Selbstversorgerhütten 129 Harpprechthaus 130 Ausrüstung und Bücherei 132 Alpine Auskunft 132 Auskunft Wetter 132 Impressum 133 Bildnachweis 133 Mitglied werden 134 Inhalt 3

6 Konditionelle Anforderungen für unsere alpinen Kurse und Touren Bitte beachten Sie, dass Sie bei unseren alpinen Kursen und Touren den konditionellen und tech nischen Anforderungen gewachsen sein müssen. Um Ihnen die Einschätzung zu erleichtern, sind alle alpinen Kurse und Touren nach einer Herz Skala bewertet. Die Stufen dieser Skala finden Sie hier. Bitte beachten Sie auch in der Kursbeschreibung die spezifischen Anforderungen. Bitte beachten: Kurse und Touren, die in den Westalpen oder anderen hochalpinen Regionen der Schweiz, Österreichs, Italienes u. a. stattfinden, sind meist anspruchs voller und schwieriger. Hüttenzustiege sind oft wesentlich länger, können ausgesetzter oder technisch anspruchsvoller sein. Hütten sind oft einfache Berg hütten mit wenig Komfort. Stufen Bewertung Gehzeit Höhenmeter Höhenlage pro Tag pro Tag wenig anstrengend 6 Std. bis 700 Hm bis 2500 m mäßig anstrengend 8 Std. ca Hm m anstrengend 10 Std. ca Hm m sehr anstrengend 12 Std. ca Hm m extrem anstrengend > 12 Std. ca > 2000 Hm über 4000 m Technische Anforderungen für unsere alpinen Kurse und Touren Bitte beachten Sie, dass Sie bei unseren alpinen Kursen und Touren den konditionellen und tech nischen Anforderungen gewachsen sein müssen. Um Ihnen die Einschätzung zu erleichtern, sind alle alpinen Kurse und Touren nach einer Sterne Skala bewertet, welche nachfolgend beschrieben ist. Bitte beachten Sie auch in der Kursbeschreibung die spezifischen Anforderungen. Quellenangaben: Schwierigkeitsbewertung im Fels nach UIAA und Schweizer SAC Skala. Internetseiten: http: / / de.wikipedia.org / wiki / Schwierigkeitsskala_(Klettern) http: / / de.wikipedia.org / wiki / SAC Berg _und_ Hochtourenskala http: / / de.wikipedia.org / wiki / Klettersteig skala.de Bergwandern (T2) anspruchsvolles Bergwandern (T3) Alpinwandern (T4) Stufen Beschreibung / Weg / Gelände Voraussetzungen T2 Weg mit durchgehendem Trassee. Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen. Falls nach SWW Normen markiert: weiß rot weiß. In Deutschlabnd und Österreich blau. T3 Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht. Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr, Geröll flächen, weglose Schrofen. Falls nach SWW Normen markiert: weiß rot weiß. In Deutschland und Österreich rot. T4 Wegspur nicht zwingend vorhanden. An gewissen Stellen braucht es die Hände zum Vorwärtskommen. Gelände bereits recht exponiert, heikle Grashalden, Schrofen, einfache Firnfelder und apere Gletscherpassagen. Falls nach SWW Normen markiert: weiß blau weiß. Hinweis: Ältere Wege mit dem Schwierigkeitsgrad T4 sind heute noch oft mit Rot Weiß Rot markiert. Gehen auf markierten Steigen und Wegen im Gebirge. Sicheres Gehen auf markierten Steigen und Wegen sowie auf schmalen Trittpfaden und in weglosem Gelände im Gebirge. Sicheres seilfreies Steigen und Klettern in kurzen Fels passagen bis Schwierigkeitsgrad 1 nach UIAA. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Sicheres Gehen auf markierten Steigen und Wegen sowie auf schmalen Trittpfaden und in weglosem Gelände im Gebirge. Sicheres seilfreies Steigen und Klettern in kurzen Fels passagen bis Schwierigkeitsgrad 2 nach UIAA. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Bergerfahrung. 4 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben

7 Klettern Stufen Beschreibung / Weg / Gelände Voraussetzungen Sonstiges UIAA I Geringe Schwierigkeiten. Einfachste Form der Felskletterei (doch kein leichtes Gehgelände!). Die Hände sind zur Unterstützung des Gleichgewichtes erforderlich. Schwindelfreiheit ist bereits erforderlich. Meist geneigtes Gelände, große Haltepunkte. UIAA II Mäßige Schwierigkeiten. Hier beginnt die Kletterei, welche die Drei Punkt Haltung erforderlich macht. Meist stark geneigtes Klettergelände mit großen Haltepunkten, teils steilere Passagen mit wenig ausgesetzten Stellen. allgemeine gute körperliche Verfassung und sportliche Grundeinstellung allgemeine sehr gute körperliche Verfassung und sportliche Grundeinstellung Trittsicherheit und Schwindelfreiheit empfehlenswert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich UIAA III Mittlere Schwierigkeiten. Zwischensicherungen an exponierten Stellen empfehlenswert. Senkrechte Stellen verlangen bereits Kraftaufwand. Geübte und erfahrene Kletterer können Passagen dieser Schwierigkeit noch ohne Seilsicherung erklettern. Meist steiles Klettergelände mit guten Haltepunkten und teils ausgesetzten Stellen. allgemeine sehr gute körperliche Verfassung und sportliche Grundeinstellung zusätzlich Kenntnisse in Kletterund Sicherungstechnik Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich UIAA IV Große Schwierigkeiten. Hier beginnt die Kletterei schärferer Richtung. Erhebliche Klettererfahrung notwendig. Längere Kletterstellen bedürfen meist mehrerer Zwischensicherungen. Auch geübte und erfahrene Kletterer bewältigen Passagen dieser Schwierigkeit. Stark geneigtes bis senkrechtes Klettergelände mit vielen ausgesetzten Stellen. Haltepunkte liegen auseinander. allgemeine sehr gute körperliche Verfassung und sportliche Grundeinstellung zusätzlich Kenntnisse in Kletterund Sicherungstechnik Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich UIAA V Sehr große Schwierigkeiten. Zunehmende Anzahl an Zwischensicherungen ist die Regel. Erhöhte Anforderungen an körperliche Voraussetzungen, Klettertechnik und Erfahrung. Lange hochalpine Routen im Schwierigkeitsgrad V zählen bereits zu den ganz großen Unternehmungen der Alpen. Steiles, anspruchsvolles bis überhängendes Klettergelände, dann jedoch sehr gute Haltepunkte, ansonsten reduzierte Haltepunkte. allgemeine sehr gute körperliche Verfassung und sportliche Grundeinstellung zusätzlich Kenntnisse in Kletterund Sicherungstechnik Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich Klettersteig Stufen Beschreibung / Weg / Gelände Voraussetzungen Sonstiges A Sicherung: Drahtseile, Ketten, Eisenklammern ( Klampfen ) und vereinzelt kurze Leitern; Begehung größtenteils ohne Verwendung der Sicherungseinrichtungen möglich B Sicherung: Drahtseile, Ketten, Eisenklammern, Trittstifte, längere Leitern (u. U. auch senkrecht); Begehung ohne Sicherungseinrichtungen möglich, aber Schwierigkeiten bis zum 3. Schwierigkeitsgrad (UIAA) sind zu erwarten. C Sicherung: Drahtseile, Eisenklampfen, Trittstifte, oft längere und sogar überhängende Leitern, Klammern und Stifte können auch weiter auseinanderliegen; in senkrechten Abschnitten manchmal auch nur ein Drahtseil; Begehung ohne Benutzung der fixen Sicherungseinrichtungen möglich, Schwierigkeiten liegen aber oft schon im 4. Schwierigkeitsgrad (UIAA). D Sicherung: Drahtseil, Eisenklammern und Trittstifte (liegen vielfach weit auseinander); an ausgesetzten und steilen Stellen oftmals nur ein Drahtseil. allgemeine gute körperliche Verfassung und sportliche Grundeinstellung wie bei A, allerdings bessere Kondition und etwas Kraft und Ausdauer in Armen und Beinen deutlich von Vorteil gute Kondition, da längere Anstiege in diesem Schwierigkeits grad bereits zu den großen Klettersteig Unternehmen zählen wie bei C, allerdings guter körperlicher Zustand, genug Kraft in Armen und Händen, da längere senkrechte bis überhängende Stellen auftreten können; auch kleinere Kletterstellen (bis zum 2. Schwierigkeitsgrad) ohne Sicherungseinrichtungen sind möglich. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit empfohlen Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich E Wie D, allerdings öfter mit Kletterei kombiniert. viel Kraft in Händen (Fingern), Armen und Beinen, erhöhtes Maß an Kondition, Beweglichkeit, über längere Strecken kann die Hauptlast auf den Armen liegen Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich Konditionelle und technische Anforderungen 5

8 Hochtour Stufen Beschreibung / Weg / Gelände Voraussetzungen Sonstiges I I+ LI Leicht. Einfaches Klettergelände, das den Gebrauch der Hände erfordert (Geröll, einfacher Blockgrat). Es ist die einfachste Form des Felskletterns. Anfänger müssen am Seil gesichert werden. Aufstieg 3 4 Std. max. 900 Hm. Einfache Firnhänge bis 35, kaum Spalten. allgemeine sehr gute körperliche Verfassung und sportliche Grundeinstellung Trittsicherheit und Schwindelfreiheit empfehlenswert II II+ III Wenig schwierig. Vorwärtskommen geschieht durch einfache Griff und Trittkombinationen (Drei Punkte Regel). Kletterstellen sind übersichtlich und nur mäßig exponiert. Aufstieg 4 6 Std. max Hm. In der Regel wenig steile Hänge, kurze steilere Passagen, wenig Spalten. Rückzug immer möglich. Gletscher bis 35. wie * zusätzlich Erfahrung im Umgang mit Pickel und Steig eisen sowie Kenntnisse in Kletter und Sicherungstechnik, Spaltenbergung Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich III IV Ziemlich schwierig. Es muss wiederholt gesichert werden. Routine bei Seilhandhabung und guter Routensinn erforderlich. Bereits recht lange und exponierte Kletterstellen vorhanden. Aufstieg 6 8 Std. max Hm. Steilere Hänge, gelegentlich bereits Standplatzsicherung notwendig. Viele Spalten, kleiner Bergschrund. Rückzug unter Umständen bereits prob lematisch. Gletscher bis 45. wie ** zusätzlich sichere Erfahrung im Umgang mit Pickel und Steigeisen sowie Kenntnisse in Kletterund Sicherungstechnik, Spaltenbergung Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich Mountainbike Stufen Beschreibung / Weg / Gelände Voraussetzungen S0 S0 beschreibt einen Weg, welcher keine besonderen Schwierigkeiten aufweist. Dies sind meistens flüssige Wald und Wiesenwege auf griffigen Naturböden oder verfestigtem Schotter. Stufen, Felsen oder Wurzelpassagen sind nicht zu erwarten. Das Gefälle des Weges ist leicht bis mäßig, die Kurven sind weitläufig. Fester und griffiger Untergrund,keine Hindernisse, Gefälle leicht bis mäßig,weite Kurven, kein besonderes fahrtechnisches Können nötig. S1 Auf einem mit S1 beschriebenen Weg muss man bereits kleinere Hindernisse wie flache Wurzeln und kleine Steine erwarten. Sehr häufig sind vereinzelte Wasserrinnen und Erosionsschäden Grund für den erhöhten Schwierigkeitsgrad, der Untergrund kann teilweise auch nicht verfestigt sein. Das Gefälle beträgt maximal 40% bzw. 22. Spitzkehren sind nicht zu erwarten. Ab S1 werden fahrtechnische Grundkenntnisse und ständige Aufmerksamkeit benötigt. Anspruchsvollere Passagen erfordern dosiertes Bremsen und Körperverlagerung. Es sollte grundsätzlich im Stehen gefahren werden. Hindernisse können überrollt werden. Loserer Untergrund möglich, kleine Wurzeln und Steine, kleine Hindernisse, Wasserrinnen, Erosionsschäden, Gefälle < 40% / 22, enge Kurven, fahrtech nische Grundkenntnisse nötig, Hindernisse können überrollt werden. Kontroll Check, kontrolliertes sowie optimales Bremsen, elementare Up Downhill Techniken, Schalten am Berg, sichere Bike Beherrschung bei nicht zu hohen Geschwindigkeiten. Kontroll Check, kontrolliertes sowie optimales Bremsen, sicherer Umgang mit Clickis, falls verwendet; erweiterte Up Downhill Techniken, Schalten am Berg, elementare Singletrail Techniken, diverse Kurven und Hindernissüberquerungstechniken, sichere Bike Beherrschung bei mittleren Geschwindigkeiten. S2 Im Schwierigkeitsgrad S2 muss man mit größeren Wurzeln und Steinen rechnen. Der Boden ist häufig nicht verfestigt. Stufen und flache Treppen sind zu erwarten. Oftmals kommen enge Kurven vor, die Steilheit beträgt passagenweise bis zu 70% bzw. 35. Die Hindernisse müssen durch Gewichtsverlagerung überwunden werden. Ständige Bremsbereitschaft und das Verlagern des Körperschwerpunktes sind notwendige Techniken, ebenso genaues Dosieren der Bremsen und ständige Körperspannung. Untergrund meist nicht verfestigt, größere Wurzeln u. Steine, flache Absätze und Treppen, Gefälle < 70% / 35, leichte Spitzkehren, fortgeschrittene Fahr technik nötig. kontrolliertes sowie optimales Bremsen, sicherer Umgang mit Clickis, falls verwendet; Schalten am Berg, fortgeschrittene Up Downhill Techniken, erweiterte Kurven und Hindernissüberquerungstechniken, fort geschrittene Singletrail Techniken, sichere Bike Beherrschung bei höheren Geschwindigkeiten. S3 Verblockte Singletrails mit vielen größeren Felsbrocken und / oder Wurzel passagen gehören zur Kategorie S3. Hohe Stufen, Spitzkehren und kniffelige Schrägfahrten kommen oft vor, entspannte Rollabschnitte werden selten. Häufig ist auch mit rutschigem Untergrund und losem Geröll zu rechnen, Steilheiten über 70% bzw. 35 sind keine Seltenheit. Passagen, die den 3. Schwierigkeitsgrad aufweisen, erfordern zwar noch keine Trial Techniken, sehr gute Bike Beherrschung und ständige Konzen tration sind aber Voraussetzung zum Bewältigen von S3. Exaktes Bremsen und sehr gute Balance sind notwendig. Verblockt, viele große Wurzeln / Felsen,rutschiger Untergrund, loses Geröll, hohe Absätze, Gefälle > 70% / 35, enge Spitzkehren, sehr gute Bike Beherrschung nötig. sehr kontrolliertes sowie optimales Bremsen, sicherer Umgang mit Clickis, falls verwendet; Schalten am Berg, Befahren extremer Stei gungen, erweiterte Kurven und Hindernis überquerungstechniken, fortgeschrittene Singletrail Techniken, sichere Bike Beherrschung bei höheren Geschwindigkeiten. 6 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben

9 Skitour Skihochtour Stufen Beschreibung / Weg / Gelände Voraussetzungen Sonstiges I I+ LI Leicht. Einfache Skitouren in mäßig steilem Gelände, Aufstiege 2 4 Std. bis max. 900 Hm. In der Regel keine ausgesetzten Passagen oder Absturzstellen. Überwiegend offene Hänge mit wenig oder keinen Steilstufen. Leichtes Gelände bis ca. 25, evt. kurze Einzelpasssagen bis ca. 30, kein Gletscher. sicheres Aufsteigen mit Fellen mit wenigen oder keinen Spitz kehren, Fahren in jedem Schnee und auf unpräparierten Pisten Trittsicherheit und Schwindelfreiheit empfehlenswert II II+ III Wenig schwierig. Skitouren in offenem und gestuftem Gelände mit einzelnen Steilstufen ohne Ausweichmöglichkeit. Aufstiege 4 5 Std. bis max Hm. Hindernisse in mäßig steilem Gelände und in leichtem Gletschergelände mit keinen oder wenig Spalten. Längere steile Passagen bis c. 35, gegebenenfalls leichtes Gletschergelände. wie * zusätzlich Spitzkehren im Aufstieg, Kurzschwünge in Engpassagen erforderlich Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich III IV Ziemlich schwierig. Skitouren in gestuftem und steilem Gelände mit aus gesetzten Passagen. Tagesetappen bis 10 Std. und max Hm. Hindernisse auch in steilem Gelände und Gletschern. Längere steile Passagen bis c. 35,Einzelpassagen bis 40, gegebenenfalls anspruchsvolles Gletschergelände. wie ** zusätzlich Aufstiege mit Pickel und Steigeisen. Ausgereifte und sichere Fahrtechnik erforderlich Erfahrung, Tritt sicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich Schneeschuh Schneeschuhhochtour Stufen Beschreibung / Weg / Gelände Voraussetzungen Sonstiges Leicht. Einfache Schneeschuhtouren in mäßig steilem Gelände, Aufstiege 2 4 Std. bis max. 900 Hm. In der Regel keine ausgesetzten Passagen oder Absturzstellen. Überwiegend offene Hänge mit wenig oder keinen Steilstufen. Leichtes Gelände bis ca. 25, evtl. kurze Einzelpasssagen bis ca. 30, kein Gletscher. gute Kenntnisse mit LVS Ausrüstung Trittsicherheit und Schwindelfreiheit empfehlenswert I Wenig schwierig. Schneeschuhtouren in offenem und gestuftem Gelände mit einzelnen Steilstufen ohne Ausweichmöglichkeit. Aufsiege 4 5 Std. bis max Hm. Hindernisse in mäßig steilem Gelände und in leichtem Gletschergelände mit keinen oder wenig Spalten. Längere steile Passagen bis c. 35, gegebenenfalls leichtes Gletschergelände. II Ziemlich schwierig. Schneeschuhtouren in gestuftem und steilem Gelände mit ausgesetzten Passagen. Tagesetappen bis 10 Std. und max Hm. Hindernisse auch in steilem Gelände und auf Gletschern. Längere steile Passagen bis c. 35,Einzelpassagen bis 40, gegebenenfalls anspruchsvolles Gletschergelände. Ehrfahrung im Schneeschuhgehen in kurzen steilen Passagen und Querungen, Ehrfahrung mit Steigeisen, gute Kenntnisse und Umgang mit LVS Ausrüstung Ehrfahrung im Schneeschuhgehen in längeren steilen Passagen und Querungen, Erfahrung mit Steigeisen, gute Kenntnisse und Umgang mit LVS Ausrüstung Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, Kletter können in felsigem und kombiniertem Gelände bis Schwierigkeit 1 nach UIAA. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, Kletterkönnen in felsigem und kombiniertem Gelände bis Schwierigkeit 2 nach UIAA.

10 Viel mehr als eine ausgezeichnete Tageszeitung Wir haben die Berge im Fokus! Feiern Sie mit uns! Die Sindelfi nger Zeitung/Böblinger Zeitung feiert in diesem Jahr ihr 125-jähriges Jubiläum. Ausgezeichnet mit zahlreichen Journalistenpreisen ist die SZ/BZ weit über ihr Verbreitungsgebiet hinaus dafür bekannt, über den Tellerrand hinaus zu schauen. So auch mit dem Bergmagazin Abenteuer Alpen und dem Outdoor- Portal im Internet. Hier fi nden Bergbegeisterte Inspiration für die nächste Bergtour, Tourentipps und Hütten der Sektion Schwaben des DAV und viele weitere spanndende Themen - von der Bergwanderung über die Klettertour und den Alpencross mit dem Mountainbike bis hin zu traumhaften Skitouren. Dazu gibt es Reisetipps für Familien, Servicethemen wie Packlisten, Tipps zur Lawinensicherheit und vieles mehr. Abgerundet wird das Paket für Gipfelstürmer mit der Messe Erlebnis Outdoor, die 2015 Premiere feierte und 2016 zum zweiten Mal stattfi ndet diesmal auch mit einem großen Angebot für Wintersportler, einem faszinierenden Vortrag von Extrem-Mountainbiker Harald Philipp und der spektakulären Kendal Mountain World Film Tour. OUTDOOR 5. und 6. März 2016 Kongresshalle Böblingen Mehr Infos zur Messe und viele spannende Geschichten gibt es im Outdoor- Portal von SZ/BZ und Abenteuer Alpen: Die SZ/BZ und gibt es natürlich auch auf Facebook Großer Messe-Auftritt des Kletterwand, Sicherungstechnik, LVS-Suche, MTB-Fahrtechnik, Lawinenverschüttetensuche, Orientierung mit GPS und vieles mehr. Weitere Veranstaltungen der SZ/BZ 30. OKTOBER UND 1. NOVEMBER 2015 Fühl dich Wohl - Gesundheits- und Wellnessmesse (Kongresshalle Böblingen) 31. DEZEMBER 2015 Silversterparty in der Kongresshalle Böblingen Bild: Fotolia.com Sondem, sdecoret, vector_master Mehr dazu unter 8 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben

11 SEKTIONSPROGRAMM Liebe Bergsteiger / innen und Freunde der Sektion Schwaben Auf den nächsten Seiten finden Sie unser Ausbildungs und Kursprogramm für Die alpine Ausbildung ist eines der wichtigsten Ziele des Deutschen Alpenvereins. Mit neueren Sportarten, wie bspw. auch Bouldern, gibt es immer mehr Möglichkeiten, sein persönliches Betätigungsfeld zu erweitern. Neue Bergsportarten und die sich verändernde Natur (Klimawandel) erfordern ständig neue Anpassungen bei den Bergtouren. Unser Kurs und Tourenprogramm wird ständig überarbeitet und verbessert, so dass für Sie ein größt mögliches Angebot an Bergerlebnissen bereitsteht. Alle Kurse und Touren werden von ausgebildeten und regelmäßig geschulten Kursleitern durchgeführt, die ein bestes Risikomanagement verbunden mit tollen Naturerlebnissen garantieren. Wir, die Trainer / innen der Sektion Schwaben, freuen uns auf ein tolles Bergjahr 2016 und würden uns sehr freuen, Sie bei unseren Kursen und Touren dabeizuhaben. Lassen Sie sich begeistern und entdecken Sie Ihre persönlichen Fähigkeiten bei dem ein oder anderen Kurs Event aus unserem vielfältigem Angebot. Michael Klebsattel Referent für Ausbildung / Sicherheit Klaus Berghold Stellvertretender Vorsitzender Winter 9

12 Ausbildungsstruktur der Sektion Schwaben Ski Nordisch Klassisch Skating Schnupperkurs Grundkurs WINTER Ski Alpin Snowboard Freeride Skibergsteigen Skitour Skihochtour Schneeschuhbergsteigen Schnupperkurs Schnupperkurs Grundkurs Grundkurs Grundkurs Skitouren Grundkurs Eisfallklettern Grundkurs SOMMER Sportklettern Naturfels Bergsteigen Alpinklettern Klettersteig Hochtouren Bergwandern Mountainbike Alpiner Basiskurs Basiskurs Bergwandern Grundkurs Grundkurse Alpinklettern Klettersteig Hochtouren Grundkurs Grundkurs KINDER FAMILIE JUGEND Bergwandern Bergsteigen Klettersteige Klettern Mountainbike Alpinski Skibergsteigen Grundkurs Eltern sichern Kinder KLETTER HALLE Sportklettern / Bouldern künstliche Anlagen Schnupperkurs Grundkurs 10 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben

13 Fortgeschrittenenkurs / Technikkurs Fortgeschrittenenkurs / Technikkurs Fortgeschrittenenkurs / Technikkurs Aufbaukurs Skihochtouren Verschütteten Suche (VS) Lawinenkunde Bergrettung Sonstiges geführte Touren Fortgeschrittenenkurs / Technikkurs Fortgeschrittenenkurs / Technikkurs Eisfallklettern Orientierung Wetter Bergrettung Sonstiges geführte Touren Fortgeschrittenenkurs / Technikkurs Fortgeschrittenenkurs / Technikkurs Fortgeschrittenenkurs / Technikkurs Freizeit/ Trainings camp Ausbildungsstruktur der Sektion Schwaben 11

14 WINTER Freeride: Grundkurs Der Hochgrat ist der Geheimtipp für Tiefschneefahrer und Freerider. Mit seinen 1833 m ist der Hochgrat der höchste Gipfel in der Skiregion Oberstaufen. Das Staufner Haus liegt an der Hochgratbahn bei Steibis und ist Ausgangspunkt für eine der schönsten Skitouren in den Allgäuer Alpen. Von der gemütlichen Hütte kann man sowohl Skitouren machen als auch alpin Ski fahren. Kursinhalt Kombination aus Skitour und Freeride: Verbessern von Tiefschneetechniken auf der präparierten Piste und im freien Skigelände und mit unterschiedlichen Schneearten (je nach örtlichen Schneeverhältnissen), je nach persönlichem Fahrkönnen Schulen von Basistechniken, Unterschiede Pistenund Tiefschneefahren, Spurenanlage im Aufstieg und bei der Abfahrt, Lawinenbeurteilung, LV Suche und Lawinenkunde. Freeride: Aufbaukurs Die Hochjoch Bergbahnen (Hochjoch Schruns) gehören heute zum Skizentrum Silvretta Montafon. Die ehemaligen Skigebiete Silvretta Nova Montafon und Hochjoch / Schruns wurden 2011 zu einem einzigen großen Skigebiet, dem Skigebiet Silvretta Montafon, Voraussetzungen Parallelschwung auf der Piste Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften) Stuttgart Ulm Kempten Oberstaufen Steibis Hochjochbahn A Grundkurs (Kurs mit Ausrüstung) Allgäuer Alpen / D Staufner Haus 7 Michael Klebsattel SM 160, / DAV 190, / NM 230, Ausrüstung Liste 9 zusammengeschlossen. Mit nunmehr 140 Pistenkilo metern bietet es viel Abwechslung und Pisten in allen Schwierigkeitsgraden von Hellblau bis Tiefschwarz. Insgesamt gilt es als sehr sportliches Skigebiet und Könner sind von den rasanten Abfahrten begeistert. 12 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben

15 Kursinhalt Tiefschneetechniken, Fahren in herausforderndem Gelände und Schnee (je nach örtlichen Schneeverhältnissen). Voraussetzungen Parallelschwung in jedem Schnee und Gelände Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften) Stuttgart Ulm Bludenz Schruns Zamang Bahn A Aufbaukurs (Kurs) Verwall / A Montafon, Wormser Hütte 7 Michael Klebsattel SM 230, / DAV 260, / NM 300, Ausrüstung Liste 11 Eisfallklettern: Grundkurs Im Winter gibt es nichts Cooleres als das Klettern an gefrorenen Wasserfällen. Faszinierende Eisformationen und eine atemberaubende Winterlandschaft machen Eisklettern zu einer besonderen, aber auch ernsten Sportart. Das Pitztal ist ein wahres Eldorado für Eiskletterer, da es auf engstem Raum viele Wasserfälle in verschiedensten Schwierigkeiten bietet. Durch die kurzen Zustiege und die große Vielfalt an gefrorenen Wasserfällen ist das Pitztal ein Paradies für Eiskletterer. Das Ziel im Grundkurs ist es, erste Erfahrungen mit dem Klettern an gefrorenen Wasserfällen zu machen. Dabei werden grundlegende Kenntnissen und Fähigkeiten vermittelt, die das selbstständige Durchführen leichter Wasserfall Eisklettereien, je nach persönlichem Können auch im Vorstieg bis WI 2 / 3, ermöglichen. Bitte beachten Je nach den Eisbedingungen kann sich das Kursziel oder auch der Kurstermin kurzfristig verschieben. Kursinhalt Umgang mit Eisgeräten, Sicherungstechnik im Eis, Standplatzbau, Klettertechniken im Steil eis, Ausrüstungskunde, alpine Gefahren im Winter, Risikomanagement beim Klettern und beim Zustieg zu Wasserfällen, LV Suche Voraussetzungen Beherrschen der üblichen Siche rungsknoten vom Felsklettern, grundlegende Steigeisen und Pickeltechniken, Beherrschen der LV Suche. WI 4 im Nachstieg. Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften). Anreise erfolgt bereits am Freitagabend, A Grundkurs (Kurs mit Ausrüstung) Ötztaler Alpen / A Pension 6 Uwe Müller SM 165, / DAV 195, / NM 235, Ausrüstung Liste 14 Eisfallklettern: Aufbaukurs Klettern an gefrorenem Wasser ist im Winter wohl einer der faszinierendsten Bereiche des Alpinismus. Eisklettern ist ein kompromissloser Sport in einer komplexen, sich ständig verändernden Umgebung. Dies erfordert vom Eiskletterer gute physische und psychische Voraussetzungen sowie ein gutes Risikomanagement. Das Ziel im Aufbaukurs ist das Vertiefen und Verbessern der persönlichen Kenntnisse und Fähigkeiten im Steileisklettern mit dem Schwerpunkt, Mehrseillängentouren in mittelschweren Wasserfällen im Vorstieg zu begehen. Bitte beachten Je nach den Eisbedingungen kann sich das Kursziel oder auch der Kurstermin kurzfristig verschieben. Kursinhalt Verbessern der persönlichen Klettertechnik, Sicherungstechniken in Mehrseillängenrouten im Eis, Taktik beim Klettern von Mehrseillängenrouten im Eis, Eisbeurteilung, Wiederholung LV Suche, Tourenplanung und Wetterbedingungen, erweiterte Ausrüstungskunde, Bewegen im kombinierten Gelände. Winter 13

16 Voraussetzungen Grundkurs Wasserfallklettern oder Beherrschen der Inhalte, erste eigene Eisklettererfahrungen / Nachstieg im Eis bis WI4, Beherrschen der üblichen Sicherungsknoten und Sicherungstechniken vom Felsklettern, Beherrschen der LV Suche. WI 4 im Nachstieg. Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften). Anreise erfolgt bereits am Donnerstagabend , um Freitag als kompletten Kurstag nutzen zu können. A Aufbaukurs (Kurs) Ötztaler Alpen / A Pension 6 Uwe Müller SM 240, / DAV 270, / NM 310, Liste 14 plus Tube o.ä. mit der Möglichkeit zur Nachsteigersicherung Schneeschuhbergsteigen: Schneeschuhschnupperkurs mit LVS Ausbildung / Allgäu Kursinhalt Einweisung LV Suche, Snowcard, Spur anlage beim Auf und Abstieg, Ausrüstungskunde. Tourenmöglichkeiten: Je nach Wetter und Schneelage Besteigung umliegender Gipfel z. B. Hählekopf, Steinmandl etc. möglich. Voraussetzungen Spaß, sich in der winterlichen Natur zu bewegen Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften) A Schnupperkurs (Kurs mit Ausrüstung) Allgäuer Alpen / A Schwarzwasserhütte 6 Adi Freund SM 185, / DAV 215, / NM 255, Ausrüstung Liste 13 Schneeschuhbergsteigen: Schneeschuhschnupperkurs / Allgäu Kursinhalt Einweisung LV Suche, Snowcard, Spuranlage beim Auf und Abstieg, Ausrüstungskunde. Tourenmöglichkeiten: Je nach Wetter und Schneelage Besteigung umliegender Gipfel z. B. Hählekopf, Steinmandl etc. möglich. Voraussetzungen Spaß, sich in der winterlichen Natur zu bewegen Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften) 14 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben A Schnupperkurs (Kurs mit Ausrüstung) Allgäuer Alpen / A Schwarzwasserhütte 6 SM 145, / DAV 175, / NM 215, Ausrüstung Liste 13

17 Schneeschuhschbergsteigen mit Gletscherbegehung und LVS Ausbildung Kursinhalt Einweisung LV Suche, Snowcard, Spur anlage beim Auf und Abstieg, Ausrüstungskunde. Tourenmöglichkeiten: Je nach Wetter und Schneelage. Voraussetzungen Spaß, sich in der winterlichen Natur zu bewegen Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften) A Grundkurs (Kurs mit Ausrüstung) Silvretta / A Jamtalhütte 6 Adi Freund SM 320, / DAV 350, / NM 390, Ausrüstung Liste 13 Winter 15

18 Schneeschuhbergsteigen: Grünten (1738 m) auf den Wächter des Allgäus Die Vorberge der Allgäuer Alpen, welche östlich der Iller gelegen sind, bieten ein ideales Gelände für schöne und lohnende Schneeschuhtouren. Kommt man von Norden aus dem Flachland, ist der Grünten der erste markante Allgäuer Berg, auf dessen Gipfel der Sendemast des Bayerischen Rundfunks thront. Auf dem Hauptgipfel, dem Übelhorn, steht das Denkmal für die gefallenen Gebirgsjäger. Kursinhalt Besteigung des Grünten von Nordosten. Zunächst steigen wir im Bereich der Skipisten am Nordostrücken hinauf zum Nordostgrat und zuletzt über den Grat steil hinauf zum Übelhorn mit dem Jägerdenkmal. Entlang des schmalen Grates werden wir auch einen Abstecher zum Sendemast hinüber machen. Der Abstieg erfolgt auf gleichem Weg. Mittelschwere und lohnende Schneeschuhtour. Voraussetzungen Kondition für etwa 800 Höhenmeter im Auf und Abstieg. Ideal für Genießer Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften). A 7 bis zur Ausfahrt Oy Mittelberg. Über B 310 nach Wertach, Bad Hindelang und Sonthofen. A Tour Östliche Vorberge der Allgäuer Alpen / D Gasthof oder Frühstückspension in der Umgebung von Sonthofen 5 Andreas Fett SM 110, / DAV 140, / NM 180, Ausrüstung Schneeschuhe, LVS Gerät, Lawinenschaufel, Sonde Schneeschuhbergsteigen: Krinnenspitze (2000 m) Das Tannheimer Tal wird in manchen Quellen als das schönste Hochtal Europas beschrieben. Sowohl im Sommer als auch im Winter können dort ausgesprochen schöne Bergtouren unternommen werden. Eine dieser Bergtouren führt uns auf den östlichsten Gipfel der Allgäuer Alpen, die Krinnenspitze. Kursinhalt Von Rauth führt der Anstieg zunächst durch malerisches Waldgelände. Ab der Waldgrenze leitet eine ausgeprägte Rippe hinauf zum Grat, der in leichtem Bogen aussichtsreich zum felsigen Gipfel überwunden wird. Vom Gipfel kann man die Aussicht auf die nahen Südwände der Tannheimer genießen, die oft auch im Winter aper sind und zum Klettern einladen. Lohnend! Voraussetzungen Kondition für 860 Höhenmeter im Auf und Abstieg. Ideal für Anfänger. Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften) A 7 bis zur Ausfahrt Oy Mittelberg. Über B 310 und B 308 ins Tannheimer Tal. A Tour Tannheimer Berge / A Gasthof oder Frühstückspension im Tannheimer Tal 5 Andreas Fett SM 110, / DAV 140, / NM 180, Ausrüstung Schneeschuhe, LVS Gerät, Lawinenschaufel, Sonde Skibergsteigen: Skitourenschnupperkurs / Allgäu Kursinhalt Einweisung LV Suche, Snowcard, Spur anlage beim Auf und Abstieg, Ausrüstungskunde, Abfahrtstechniken. Tourenmöglichkeiten: Je nach Wetter und Schneelage Besteigung umliegender Gipfel z.b. Hählekopf, Steinmandl etc. möglich. Voraussetzungen Kondition für Touren von 4 6 Std., sicheres Bogenfahren Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften) 16 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben

19 A Schnupperkurs (Kurs mit Ausrüstung) Allgäuer Alpen / A Schwarzwasserhütte 6 Alfons Rief SM 135, / DAV 165, / NM 205, Ausrüstung Liste 9 A Schnupperkurs (Kurs mit Ausrüstung) Allgäuer Alpen / A Schwarzwasserhütte 6 Philipp Zeller SM 135, / DAV 165, / NM 205, Ausrüstung Liste 9 A Schnupperkurs (Kurs mit Ausrüstung) Allgäuer Alpen / A Schwarzwasserhütte 6 SM 135, / DAV 165, / NM 205, Ausrüstung Liste 9 Kursinhalt Einführung ins Skibergsteigen, Planen und Begehen einfacher Skitouren, Beobachten und Be urteilen der Schnee und Lawinensituation. Voraussetzungen Kondition für Touren von 4 6 Std., sicheres Bogenfahren Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften) Skibergsteigen: Skitourenschnupperkurs A Schnupperkurs (Kurs mit Ausrüstung) abhängig von den Schneeverhältnissen Talnaher Stützpunkt, Treffpunkt Freitagabend 6 Alfons Rief SM 135, / DAV 165, / NM 205, Ausrüstung Liste 9 Skibergsteigen: Skitourengrundkurs Kursinhalt Tourenplanung mit Snowcard und Lawinenlagebericht, Orientierung, Wetter und Lawinenkunde, LV Suche, Materialkunde, Spuranlage im Aufund Abstieg, Abfahrtstechniken. Tourenmöglichkeiten: Je nach Wetter und Schneelage sind Touren im Gebiet möglich. Voraussetzungen Kondition für Touren von 4 6 Std., paralleles und sicheres Skifahren auf der Piste Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften) Winter 17

20 A Grundkurs (Kurs mit Ausrüstung) Silvretta / A Jamtalhütte 6 Alfons Rief SM 310, / DAV 340, / NM 380, Ausrüstung Liste 9 A Grundkurs (Kurs mit Ausrüstung) Silvretta / A Jamtalhütte 6 Michael Bubeck SM 310, / DAV 340, / NM 380, Ausrüstung Liste 9 Skibergsteigen: Skitourenaufbaukurs Kursinhalt Tourenplanung mit Snowcard und Lawinenlagebericht, Orientierung, Wetter und Lawinenkunde, LV Suche, Materialkunde, Spuranlage im Aufund Abstieg und auf dem Gletscher und Spaltenbergung. Voraussetzungen Grundkurs Skitouren oder vergleichbare Kenntnisse. Kondition für Hm Aufstieg und Abfahrt im unpräparierten freien Gelände. Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften) A Aufbaukurs (Kurs mit Ausrüstung) Silvretta / A Jamtalhütte 6 Michael Bodingbauer SM 310, / DAV 340, / NM 380, Ausrüstung Liste 10 Skibergsteigen: Genuss Plus Skitouren / Südtirol (I) A Aufbaukurs (Kurs) Silvretta / A Jamtalhütte 6 Alfons Rief SM 300, / DAV 330, / NM 370, Ausrüstung Liste 10 Jeden Tag ein anderer Leckerbissen. Skitouren abseits vom Rummel mit rassigen Pulverabfahrten. Im Zentrum brillanter Skitourenmöglichkeiten. Spannende Rundtouren mit lockerer Einkehr. Brillante Aussicht auf König Ortler, Bernina und Dolomiten. Wir picken uns die schönsten Rosinen je nach Wetter und Schneelage. Auswahl gibt es zuhauf im Vinschgau, in Tirol und in der benachbarten Schweiz. Auch für Einsteiger mit Grundkenntnissen geignet. Gemütliche Skitourenklassiker im Schweizer Münstertal oder am Reschenpass oder bei Sulden / Cevedalegebiet oder bei Nauders oder im Matschertal oder am Umbrailpass oder am Ofenpass oder im Sesvenna Gebiet oder Rojental oder? 18 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben

21 Je nach Interessenlage der Teilnehmer besprechen wir Themen zu LVS, Tourenplanung, Geländeeinschätzung, etc. Solide Südtiroler (Euroland) Gastlichkeit mit Sauna und bester Küche. Genuss auf Ski und zu Tisch ohne Jahresende Rummel. Treffpunkt Sonntag Abend im Hotel. Heimreise Samstag nach der Tour. Hotelunterkünfte im Doppelzimmer mit Halbpension. Voraussetzungen Kondition für Hm Aufstieg und Abfahrt in unpräpariertem freien Gelände. Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften) A Tour (Kurs) Südtirol / I Hotel im Gebiet 6 Wolfgang Buhl SM 345, / DAV 375, / NM 415, Ausrüstung Liste 9 Wir werden drei leichte bis mittelschwere Skitouren auf Lechtaler Skigipfel (z. B. Namlose Wetterspitze, Hintere Steinkarspitze, Tschachaun, Roter Stein etc.) gehen. ( Hm Aufstieg). Vor Ort entscheiden wir je nach Wetter und Schneelage, welche Touren angegangen werden. Kursinhalt Skitouren für Skitourengeher, die bereits erste Skitourenerfahrung gesammelt bzw. einen Grundkurs absolviert haben. Abends und während der Touren vertiefen wir folgende Inhalte: Selbständige Tourenplanung, Orientierung im Gelände und Einschätzung der Lawinengefahr. Voraussetzungen Grundkurs Skitouren, sicheres Abfahren im freien Tourengelände. Bis 4,5 Std. Aufstieg, Hm. Technische Schwierigkeit: Mittelschwere Skitouren. Skibergsteigen: Skitourenwochenende im Lechtal Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften) A Tour (Kurs) Lechtaler Alpen / A Gasthof im Lechtal 6 Philipp Zeller SM 145, / DAV 175, / NM 215, Ausrüstung Liste 9 Skibergsteigen: Valle Stura / Italienische Seealpen Traumhaftes Tourengebiet am Grenzpass zu Frankreich, im Süd Piemont bei Cuneo. Einfach toll. Touren aller Dimensionen zur Auswahl. Endlose Abfahrten in traumhaftem Gelände. So schön wie die Dolomiten. Nur nicht so viel Rummel. Südliche Sonne. Stabiles Wetter. Kaum Leute. Natur pur. Schnee ohne Ende. Kurz vor dem Mittelmeer auf 3000 m stehen, das ist die neue Alternative für Anspruchsvolle. Je nach Lust und Laune genießen wir Touren auf der italienischen oder französischen Seite vom Agnello Pass. Oder direkt vom Albergo aus. Je nach Interessenlage der Teilnehmer besprechen wir Themen zu LVS, Tourenplanung, Geländeeinschätzung, etc. Beste piemontesische Küche. Bei viel Bewegung passt immer noch ein leckerer Nachtisch rein. Glücklicherweise noch viel weniger bekannt als die nördlichen Nachbartäler. Und nach der Tour warten Sauna und Dampfbad im modernen Albergo auf uns. Heimreise Samstag 5. März 2016 Hotelunterkünfte im Doppelzimmer mit Halbpension. Voraussetzungen Kondition für Hm Aufstieg und Abfahrt im unpräpariertem freien Gelände. Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften) A Tour (Kurs) Italienische Seealpen / I Hotel 6 Wolfgang Buhl SM 430, / DAV 460, / NM 500, Ausrüstung Liste 9 Winter 19

22 Skibergsteigen: Osterskitouren Disentis Graubünden (CH) Pulver und Firn, 3000er mit fantastischer Aussicht und grandiosen Abfahrten in einem noch nicht überlaufenen Gebiet am Lukmanierpass und Oberalppass. Je nach Wetter oder Schneelage nördlich der Alpen oder im sonnigen Tessin. Am Lukmanierpass gibt es immer Schnee. Wenn das Wetter mitmacht, besteigen wir den Oberalpstock (3327 m) mit Seilbahnhilfe und genießen die Riesenabfahrt mit fast 1900 m durch das Val Strem nach Sedrun. Bei uns wenig bekannte Klassiker und Rundtouren wie Piz Máler oder vom Lukmanierpass hinunter ins Vorderrheintal. Der Shuttle Service vom Hotel ermöglicht elegante Touren mit mehr Abfahrt als Aufstieg. Je nach Interessenlage der Teilnehmer besprechen wir Themen zu LVS, Tourenplanung, Geländeeinschätzung, etc. Ideal als österlicher Abschluss der leichten Skihochtouren um die Medelserhütte in der Karwoche davor. Einfache Autobahnzufahrt über Chur ohne Fernpassoder Gotthard Stau. Hotelunterkünfte im Doppelzimmer mit Halbpension. Voraussetzungen Kondition für Hm Aufstieg und Abfahrt in unpräpariertem freien Gelände Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften). Anreise zum Abendessen am Gründonnerstag A Tour (Kurs) Graubünden / CH Hotel 6 Wolfgang Buhl SM 250, / DAV 280, / NM 320, Ausrüstung Liste 9 Leichte 3000er Gipfel um die Medelserhütte (Graubünden CH) Die Medelserhütte (Camona da Medel 2524 m) ist umrahmt von traumhaften Skibergen und begünstigt durch das schöne Wetter des Tessins. Vielfältige Abfahrten über leichte Gletscher und beste Schneelage am Alpenhauptkamm erwarten uns. Die Lage verspricht wunderbare Pulverabfahrten nordseits und an Südhängen möglicherweise bereits gute Firnverhältnisse. Nach Interessenlage der TeilnehmerInnen besprechen wir: Tourenplanung Lawinenbeurteilung Spuranlage Umgang mit LVS Gerät Geländeeinschätzung Verhalten auf Gletschern Geplanter Ablauf (richtet sich nach Wetter, Schnee und Teilnehmern): Samstag Anreise nach Disentis, Übernachtung im Hostel Sonntag Aufstieg zur Medelserhütte, eventuell kleine Gebietsumschau Montag Piz Valdraus (3096 m) Dienstag Piz Uffiern (3151m) Mittwoch Piz Medel (3211 m) Donnerstag Piz Cristallina (3128 m) und Abfahrt durch das Val Buora zurück und Heimreise Eventuell besuchen wir eine der Nachbarhütten (unbewartet) und bringen unseren Proviant mit. Die Querung der ihrer Schöheit wegen berühmten Grei na Ebene ist ein ganz besonderes Erlebnis. 20 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben Unterkunft Erste Nacht im Mehrbettzimmer im Hostel in Disentis mit Selbstverpflegung. Folgenächte Mehrbettlager in SAC Hütten mit HP (eventuell eine Nacht Selbstverpflegung) Der Kurs kann ideal ohne zusätzliche Urlaubstage verlängert werden mit den Skitouren über Ostern bei Disentis in einer komfortablen Talunterkunft. Voraussetzungen Kondition für ca Hm Aufstieg und Abfahrt in unpräpariertem Gelände, sicheres Gehen mit Steigeisen, Grundkenntnisse im Umgang mit Gletscherausrüstung Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften) A Skihochtour (Kurs) Graubünden / CH Hostel in Disentis / SAC Hütten 5 Wolfgang Buhl SM 295, / DAV 325, / NM 365, Die Liste der Hochtourenausrüstung wird vom Kursleiter per E Mail verschickt

23 SOMMER Kinder Jugend Familie: Pfingstferien in der Jugendbildungsstätte des DAV Die Jugendbildungsstätte des DAV liegt oberhalb des bezaubernden Ostrachtals. Sie offeriert ein vielfältiges Spektrum an Aktivitäten in der Natur. Wir nutzen dieses attraktive Angebot für Bergabenteuer wie bspw. Felskletterei, Abseilen, Hochseilgarten, Flussüberquerung, Nachtwanderung, Gipfelwanderungen, kooperative Spiele oder Floßbau. Kursinhalt Vermittlung von Kletter und Sicherungstechniken im Fels, Material und Ausrüstungskunde, Orientieren, Wetterkunde, alpine Gefahren, Erste Hilfe, Bewegen in weglosem Gelände, Trittschulungsspiele, Umweltbildung u. a. Kursgebühr für 1 Erw. mit Kind. Voraussetzungen Kinder im 8. bis 10. Lebensjahr, je Kind mindestens ein Elternteil, Kondition für mehrstündige Wanderungen in der Berglandschaft des Allgäus, sportliche Grundeinstellung, Freude an der Bewegung im Freien. Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften) A Freizeit (Kurs mit Ausrüstung) Allgäu / Ostrachtal / D Jugendbildungsstätte Bad Hindelang 4 Kinder, 4 Erwachsene Frank Uwe Wunsch SM 445, / DAV 475, / NM 515, Die Ausrüstung wird gestellt Sommer 21

24 Kinder Jugend Familie: Erlebnisbergsteigen Erwachsene mit Kindern (ca Jahre) Die Ravensburger Hütte, oberhalb des Spuller Sees gelegen, ist umgeben von blühenden Almwiesen, Bächen und Seen. Die teils markanten Gipfel der Region umgeben die Quellen des Lechs in einem weiten Bogen. In Hüttennähe sind einige Klettergärten sowie auch leichtere Gipfel in fazinierender Landschaft. Kursinhalt Erlebniswandern, Klettern, Gelände u. Orientierungsspiele, Geologische und botanische Exkursionen, Grundlagen des Bergsteigens. Kursgebühr für 1 Erw. mit Kind. Voraussetzungen sportliche Grundeinstellung Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften). Stuttgart Ulm Bregenz Arlberg Lech Zug A Freizeit (Kurs mit Ausrüstung) Lechquellgebirge / A Ravensburger Hütte 6 Kinder und 6 Erwachsene Michael Klebsattel SM 175, / DAV 205, / NM 245, Ausrüstung wird gestellt Alpiner Basiskurs Ötztaler Alpen Bergsteigen von Grund auf. Sicheres Gehen, dort, wo die Wege aufhören, im Fels und auf Eis. Schritt für Schritt werden wir uns ins alpine Gelände vortasten und schließlich die 3000er Marke überschreiten. Wo nötig, wird die technische Ausrüstung ausgepackt. Der vertraute, automatisierte Umgang damit wird Schwerpunkt bei diesem Kurs sein, nebst Trittsicherheit, Orientierung und Tourenplanung. Das Gelände am Ende des Kaunertals bietet Felskontakt im Klettergarten und Klettersteig, viel Geröll und immer noch genügend Eis. Zusammen mit den Hüttenstützpunkten eine Woche in alpiner, uriger Umgebung, vollgepackt mit Inhalten und hoffentlich noch etwas Zeit zum Baden und / oder Erholen! Kursinhalt Gehen und Steigen auf Wegen, in Geröll, am Fels und auf Schnee und Eis, Sicherungstechniken, Fixpunkte in Fels und Eis, Tourenplanung, Orientierung, Spaltenbergung u.v.m. Voraussetzungen Schwindelfreiheit, Kondition Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften). Kaunertal Mautstraße Kaunertaler Gletscher. A Basiskurs (Kurs mit Ausrüstung) Ötztaler Alpen / A Gepatschhaus, Rauhekopfhütte 6 Patrick Schnerr SM 295, / DAV 325, / NM 365, Ausrüstung Liste 8 Alpiner Basiskurs Stubaier Alpen Schulung alpiner Grundfertigkeiten im weglosen Gelände, im Fels, im Eis, auf dem Gletscher und auf Klettersteigen. Kursinhalt Gehen mit Pickel und Steigeisen, Tourenvorbereitung, Orientierung, Wetter, Knoten und Ausrüstungskunde, Sicherungstechniken, behelfsmäßige Bergrettung. Voraussetzungen Kondition für Touren von einer Länge von 6 8 Std. Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften) 22 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben A Basiskurs (Kurs mit Ausrüstung) Stubaier Alpen / A Franz Senn Hütte (2147 m) 6 SM 315, / DAV 345, / NM 385, Ausrüstung Liste 8

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Bergwanderung * Breite markierte Wege auf flachem bis leicht geneigtem Gelände ohne Absturzgefahr Bergwanderung * * Schmale Wanderwege in teilweise

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Quelle: Quellen: Giger 2014, Roth 2014, Central 2008, Danz 2008, Holzhauser 2013 Mountain Bike Magazin, 2003/2010, ADFC Radreiseanalyse

Quelle: Quellen: Giger 2014, Roth 2014, Central 2008, Danz 2008, Holzhauser 2013 Mountain Bike Magazin, 2003/2010, ADFC Radreiseanalyse Quelle: Quellen: Giger 2014, Roth 2014, Central 2008, Danz 2008, Holzhauser 2013 Mountain Bike Magazin, 2003/2010, ADFC Radreiseanalyse 2008-14 Quelle: Quellen: Giger 2014, Roth 2014, Central 2008, Danz

Mehr

Mehr erleben. mit der Sektion. des Deutschen Alpenvereins. Kurse Touren Klettern Vorträge Hütten Alpine Basics Kooperationen

Mehr erleben. mit der Sektion. des Deutschen Alpenvereins. Kurse Touren Klettern Vorträge Hütten Alpine Basics Kooperationen www.alpenverein schwaben.de Mehr erleben mit der Sektion Kurse Touren Klettern Vorträge Hütten Alpine Basics Kooperationen des Deutschen Alpenvereins Programm 2017 für Stuttgart Aalen Böblingen Calw Ellwangen

Mehr

Ski- und Wintertouren

Ski- und Wintertouren Ski- und Wintertouren Wochende im Bregenzerwald mit Skifahren und Touren Datum 04.01.2014 bis 06.01.2014 Hinweise / max. Teilnehmer 7 Der Bregenzer Wald ist für seine große Palette an genussvollen Skitouren

Mehr

Mehr erleben. mit der Sektion. des Deutschen Alpenvereins. Kurse Touren Klettern Vorträge Hütten Alpine Basics Kooperationen

Mehr erleben. mit der Sektion. des Deutschen Alpenvereins. Kurse Touren Klettern Vorträge Hütten Alpine Basics Kooperationen www.alpenverein schwaben.de Mehr erleben mit der Sektion Kurse Touren Klettern Vorträge Hütten Alpine Basics Kooperationen des Deutschen Alpenvereins Programm 2018 für Stuttgart Aalen Böblingen Calw Ellwangen

Mehr

SW Schneeschuh- Wintertouren mit Schneeschuhen, meist auf üblichen Skitourenrouten

SW Schneeschuh- Wintertouren mit Schneeschuhen, meist auf üblichen Skitourenrouten Erläuterungen z Tourenprogramm Das Programm stützt sich ab auf Angaben der TourenleiterInnen oder Organisatoren des entsprechenden Anlasses. Detaillierte Angaben sind jeweils den aktuellen Clubnachrichten

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau

Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau Wie in der Jahresbesprechung der Tourenführer im September 2013 angekündigt, hat die Sektion ihren Tourenführern dieses kleine Dossier zusammengestellt,

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

OUTDOOR- Mehr erleben

OUTDOOR- Mehr erleben DAV_ME_2019_Umschlag_Werbung 15.11.18 18:04 Seite 1 T S I L A I SPEZ LLAANNDD H H C C S S T T U U E E D D IN IN ÜÜBBEERR4400XX D D N N U U T T D D A A T T S S R R ILDDEE IN INFFIL -SCCHHUUHHEE,, UUNNGG&&-S

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger 3-Gipfel-Tour Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger Nach einer Auffahrt mit der Kanzelwandbahn auf 2000m überschreiten wir bei dieser Klettertour die Walser Hammerspitze, Hochgehren und

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser. Ausbildungskurs Fels und Eis am Sustenpass. N e w s l e t t e r. Vorankündigung Helferfest Unspunnen

Liebe Leserinnen und Leser. Ausbildungskurs Fels und Eis am Sustenpass. N e w s l e t t e r. Vorankündigung Helferfest Unspunnen N e w s l e t t e r Liebe Leserinnen und Leser Der Sommer steht vor der Tür und etliche Höhepunkte und Angebote haben wir für Euch vorbereitet. Auf unserer Website erfahrt Ihr mehr über die Vielfalt unserer

Mehr

Allgemeine Informationen und Anforderungsprofile zu unseren MTB-Ausfahrten/Touren

Allgemeine Informationen und Anforderungsprofile zu unseren MTB-Ausfahrten/Touren Allgemeine Informationen und Anforderungsprofile zu unseren MTB-Ausfahrten/Touren Unsere MTB-Ausfahrten/Touren sind für ambitionierte und normal trainierte Biker ohne weiteres zu machen. Das persönliche

Mehr

wenige Spitzkehren), zügiges Abfahren im auch mit Rucksack, Handhabung von LVSGerät, bis ca. 30 Grad

wenige Spitzkehren), zügiges Abfahren im auch mit Rucksack, Handhabung von LVSGerät, bis ca. 30 Grad Technische Anforderungenn Können, Kondition und Ausrüstung müssen den Anforderungen der Tour entsprechen. Schwierigkeitsangaben können sich immer nur auf den Normalfall beziehen, d.h. sie setzen sicheres

Mehr

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm)

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm) Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Lerhrinhalte 120 Einführungskurs 4 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 5 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Hochtourentage entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Alpenüberquerung zu Fuß und auf dem Mountainbike Großer Serviceteil. und vieles mehr... Das Bergmagazin Des röhm Verlags in Kooperation mit Dem

Alpenüberquerung zu Fuß und auf dem Mountainbike Großer Serviceteil. und vieles mehr... Das Bergmagazin Des röhm Verlags in Kooperation mit Dem Reisetipps quer durch die Alpen Alpenüberquerung zu Fuß und auf dem Mountainbike Großer Serviceteil und vieles mehr... Bild: gottfried stoppel Das Bergmagazin Des röhm Verlags in Kooperation mit Dem Mai

Mehr

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Inhalt 120 Einführungskurs 4 x 2,5h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern* der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim

Mehr

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per  angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer. DIE JUMA Skitouren, Hochtouren, Eisklettern, Baden, Wandern, Mountainbiken, Klettern, Cocktailparty, für Anfänger und Profis, einen Tag oder eine Woche, bayerische Voralpen oder Berner Oberland, eigentlich

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren September 2018 bis März 2019 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Alpin Sommer 2018_020 10.11. Führungstour Alpinklettern Tannheimer Tal 11.11.18 Grundausbildung

Mehr

Schwierigkeitsbewertungen bei Sektionstouren. Die auf den folgenden Seiten aufgeführten Zahlen gelten als Richtgrößen auf unseren Sektionstouren.

Schwierigkeitsbewertungen bei Sektionstouren. Die auf den folgenden Seiten aufgeführten Zahlen gelten als Richtgrößen auf unseren Sektionstouren. Schwierigkeitsbewertungen bei Sektionstouren Die auf den folgenden Seiten aufgeführten Zahlen gelten als Richtgrößen auf unseren Sektionstouren. Führungstouren Konditionsbewertung für Bergwandern/Bergtouren

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0) WINTERPROGRAMM Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)6565 6243 www.bergfuehrer-buero.at Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am GroSSvenediger Privattouren Zwischen dem Großvenediger

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

Ausbildungsprogramm 2019

Ausbildungsprogramm 2019 Ausbildungsprogramm 2019 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

SILVRETTA - KLASSIKER

SILVRETTA - KLASSIKER Seite 1 SILVRETTA - KLASSIKER Ort: Silvretta/Österreich und Schweiz (Nr: 1318) Termine: 27. 30.07.2017 14. 17.09.2017 (4 Tage) Können: Ausdauer: Preis: 565,- pro Person Teilnehmer: 3-4 Leistungen: Betreuung

Mehr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE Sommerevents LEGENDE Gondelbahn Hochzeiger (Sektion I) Doppelsesselbahn Sechszeiger (Sektion II) Parkplätze Bushaltestelle Wanderbus & Regiobus Pitztal Mountainbike-Strecke Bewirtschaftete Almen & Hütten

Mehr

Bezirksgruppe Remstal/Stetten

Bezirksgruppe Remstal/Stetten Bezirksgruppe Remstal/Stetten Klettern Wandern Bergsteigen Hochtouren Klettersteige Mountainbike Jugendgruppe Juniorengruppe Familiengruppe Plus/Minus-Gruppe Schneeschuhtouren Skilanglauf Vorträge www.

Mehr

SCHWIERIGKEIT / KONDITION / AUSRÜSTUNG

SCHWIERIGKEIT / KONDITION / AUSRÜSTUNG SCHWIERIGKEIT / KONDITION / AUSRÜSTUNG BERGWANDERUNGEN UND BERGTOUREN Bergwanderung leicht Gehen und steigen auf gut markierten Wegen und Steigen. Diese können steil auf- und abwärts auch auf schmalen

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

WOCHENPROGRAMM SOMMER/HERBST Nr. 1/ Wollen Sie alleine, zu zweit, oder in der Gruppe etwas unternehmen, melden Sie sich!

WOCHENPROGRAMM SOMMER/HERBST Nr. 1/ Wollen Sie alleine, zu zweit, oder in der Gruppe etwas unternehmen, melden Sie sich! WOCHENPROGRAMM SOMMER/HERBST 2018 Nr. 1/15.06.2018 ASA-TIROL Hannes Orgler Laurschweg 26 A-6533 Fiss Tel: +43 (0)650 563 40 45 www.asa-tirol.at info@asa-tirol.at BITTE BEACHTEN SIE DIE INFOS AUF DER LETZTEN

Mehr

Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV MANUAL

Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV MANUAL Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV MANUAL Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV Ziel Die Einteilung der nationalen, regionalen und lokalen Routen des Langsamverkehrs LV in einheitlich definierte Schwierigkeitsgrade

Mehr

LONGBOARD TYP BERATUNG

LONGBOARD TYP BERATUNG LONGBOARD TYP BERATUNG Powered by DER WEG ZU DEINEM NEUEN BOARD FÜR EINSTEIGER Für alle die neu in der Welt des Skatens sind, habe ich diese kurze Typberatung erstellt. Hier findest du einen Überblick

Mehr

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II Grundstufe Kurs Nr. EK KGK III KGK IV Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Lerhrinhalte Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II der Sicherungs-/Klettertechnik

Mehr

TOURENPROGRAMM 2018 Anmeldung zu den Veranstaltungen: nur ONLINE - über den Button "Anmelden" tätigen

TOURENPROGRAMM 2018 Anmeldung zu den Veranstaltungen: nur ONLINE - über den Button Anmelden tätigen 1 13.01.18 10.01.18 Skitour für Anfänger Tagestour Hans Istok hans_istok@web.de 0175-7815760 2 13.01.18 03.01.18 Schneeschuhtour Untersberg Chiemgauer_Alpen 3 19.-21. 01.18 22.12.18 Skitour Nüziders Klaus

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

08. bis 09.09.2012. Salzburg. Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva

08. bis 09.09.2012. Salzburg. Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva 08. bis 09.09.2012 Salzburg Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva Ausschreibung Hoch- und Wandertour Furtschaglhaus Datum: 08.

Mehr

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser Ausbildungen 2018 1) Wetterkunde (A,B,C,D,F) Wetterentstehung; Wolkenbilder, Zusammenspiel von Druckgebieten, Wetterkarte; Wetterzeichen; typische Wetterabläufe, Verhalten bei Gewitter. Mi 14.2. 18 Uhr

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren Februar 2018 bis August 2018 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Extreme Hiking 2018_099 22.06. 23.06.18 Trans-Frankonia Fränkische Alpin Winter 2018_004

Mehr

Gruppenhäuser Österreich

Gruppenhäuser Österreich Gruppenhäuser Österreich Gruppenhaus Achenkirch Selbstversorgung 15-28 Personen Dieses Selbstversorgerhaus befindet sich in sonniger, ruhiger Lage abseits des Ortes Achenkirch, umgeben von Wiesen und Wäldern,

Mehr

Peter Geyer, Georg Sojer, Wolfgang Pohl, Christof Schellhammer. Das Praxisbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene

Peter Geyer, Georg Sojer, Wolfgang Pohl, Christof Schellhammer. Das Praxisbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene Peter Geyer, Georg Sojer, Wolfgang Pohl, Christof Schellhammer f Das Praxisbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene I INHALT HHi^HHMHlMHaMH Vorwort 8 TeiTi Freeriding - Basics 9 1 Was ist Freeriding? 10

Mehr

Treffpunkt: Kletterhalle Gangkofen am Turnplatz, außer es ist ein anderer Treffpunkt angegeben.

Treffpunkt: Kletterhalle Gangkofen am Turnplatz, außer es ist ein anderer Treffpunkt angegeben. Legende W Wandern Skitour BW Bergwandern Skifahren HT Hochtour SSW Schneeschuhwanderung FAM Familienunternehmung LL Langlaufen J Für die Jugend MTB Mountainbiketouren K Für Kinder RAD Radtouren SEN Für

Mehr

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferent: Hendrik Wagenseil : ausbildung@dav-forchheim.de Internet: http://www.ausbildung.dav-forchheim.de Teilnahmebedingungen Ausbildungsreferat

Mehr

Sportklettern für Einsteiger

Sportklettern für Einsteiger Sportklettern für Einsteiger...richtige Klettertechnik am Fels erlernen Sportklettern ist mehr als eine Modeerscheinung. In den vergangenen Jahren hat dieser Spielart des Bergsports enormen Zulauf erhalten.

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

Anforderungen: Ausdauer für Aufstiege bis 3h bzw. bis 750 Höhenmeter mit Skitourenskier. Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden.

Anforderungen: Ausdauer für Aufstiege bis 3h bzw. bis 750 Höhenmeter mit Skitourenskier. Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden. Tour: W2014/1 Silvretta Grund- und Aufbaukurs Skitouren Anfänger und Fortgeschrittene 28.01. bis 02.02.2014 (Dienstag bis Sonntag) Auf unserem ehemaligen Sektionsstützpunkt Madlenerhaus auf der Bieler

Mehr

Ausbildungsprogramm KURS BUCH. Bergsport im Winter Bergsport im Sommer Klettern Kinder und Berge Bergsport über s ganze Jahr

Ausbildungsprogramm KURS BUCH. Bergsport im Winter Bergsport im Sommer Klettern Kinder und Berge Bergsport über s ganze Jahr Ausbildungsprogramm KURS 2016 BUCH Bergsport im Winter Bergsport im Sommer Klettern Kinder und Berge Bergsport über s ganze Jahr Sektion Aachen www.dav-aachen.de des Deutschen Alpenvereins e.v. Ausbildungsreferat

Mehr

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach Bergwandern (leicht) Bergwandern auf durchweg markierten Wegen und Steigen Gehzeit um ca. sechs Stunden täglich Bergschuhe - mindestens Kategorie "B" Wetterschutz/Jacke/Hose Trinkflasche bzw. -flasche

Mehr

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com. Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com. Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee Schitour auf den Gemskofel (1 m) Schöne, nicht allzu schwierige Gipfeltour mit lohnender

Mehr

Singletrail-Skala (STS) Version1.4 Einstufung in technische Schwierigkeitsgrade

Singletrail-Skala (STS) Version1.4 Einstufung in technische Schwierigkeitsgrade Singletrail-Skala (STS) Version1.4 Einstufung in technische Schwierigkeitsgrade www.singletrail-skala.de Carsten Schymik Harald Philipp David Werner 26.09.2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...2 1.1 Die

Mehr

Winterausbildung 2013/2014

Winterausbildung 2013/2014 Winterausbildung 2013/2014 Die Sektion Oberer Neckar bietet Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Allgemeine Erläuterungen zum Kursprogramm Im November findet ein Theorieabend

Mehr

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972 Handhabung des Verschüttetensuchgerätes Für diesen Kurs ist der Anmeldeschluss bereits abgelaufen. Nähere Informationen zum Kurs im Programmheft 4/2007 oder bei den Kursleitern. 13.12.2007 Praxistag: 06.01.2008

Mehr

FAMILIENFREUNDLICHER BERGURLAUB I. Mai QlKHU GUDQ

FAMILIENFREUNDLICHER BERGURLAUB I. Mai QlKHU GUDQ B i l d e r Ti t e l s e i t e : Fo t o l i a, D r e c h s e l D a s B ergmaga z in de s R öhm V erlag s in K o o p erati o n mi T dem FAMILIENFREUNDLICHER BERGURLAUB I Alpencross AUF DEM MOUNTAINBIKE

Mehr

Rajalta Rajalle Von Grenze zu Grenze Skiwanderung von Russland bis Schweden! März 2016

Rajalta Rajalle Von Grenze zu Grenze Skiwanderung von Russland bis Schweden! März 2016 Rajalta Rajalle Von Grenze zu Grenze Skiwanderung von Russland bis Schweden! März 2016 Nehmen Sie teil an einem ganz besonderen Marathon und durchmessen Sie Finnland auf Ski! Diese Möglichkeit bietet Ihnen

Mehr

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler. Hochfeiler HOCHTOUR Dauer Strecke 9:30 h 15.4 km Höhenmeter Max. Höhe 1840 hm 3500 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Mehr

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger).

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). FAQ Pfalzkurs Was ist mein Könnensstand? Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). Anfänger: Du fährst

Mehr

Klettersteig - Tagestouren

Klettersteig - Tagestouren Klettersteig - Tagestouren Mindelheimer oder Zweiländer Sportklettersteig Eindrucksvoll - egal auf welchem Niveau - für Einsteiger oder Sportkletterer. Die Selbstsicherungstechnik ist schnell erlernt und

Mehr

Value Emotion Hüttentour

Value Emotion Hüttentour Dieses Jahr als Männer-Tour! Value Emotion Hüttentour Freiheit 5.0 Saarbrücker Hütte in der Morgensonne Manchmal sehnst Du dich danach, wirklich frei zu sein. Du möchtest Dein Leben gemäß Deiner Bedürfnisse

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

SOMMER MME / R WINTER

SOMMER MME / R WINTER 2017 SOMMER/WINTER KURSE & FÜHRUNGEN weltbewegend.at INHALTE UNSERE ANGEBOTE IM ÜBERBLICK: WINTER KURSE WINTER FÜHRUNGEN SOMMER KURSE SOMMER FÜHRUNGEN TITELBILDER: Csaba Szépfalusi Bild o. Mitte: Konstantin

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1 Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1 Ort: Berninagebiet, Engadin, CH Termine: 24.-28.07.2017; 28.08.-01.09.2017 (5 Tage) Können: Ausdauer: Preis: 455,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

Gleichgewichtstraining zu Hause

Gleichgewichtstraining zu Hause Gleichgewichtstraining zu Hause aktiv Was Sie über die Durchführung des Übungsprogramms wissen sollten Wie oft soll ich üben? Nehmen Sie sich für das Gleichgewichtstraining zwei- bis dreimal pro Woche

Mehr

Mehrtageskurse der Bikeschule des TrailCenters Rabenberg

Mehrtageskurse der Bikeschule des TrailCenters Rabenberg Mehrtageskurse der Bikeschule des TrailCenters Trailcamp - Basics 289,00 pro In zweieinhalb Tagen vom Einsteiger zum Fast Profi. Hier packen wir alles rein, was du brauchst um sicher und mit viel Spaß

Mehr

Sicher: Ski.Berg.Tour

Sicher: Ski.Berg.Tour Das alpine Notsignal Das alpine Notsignal kann mittels sichtbarer (Lampe) oder hörbarer Zeichen (lautes Rufen, Pfeifen) erfolgen. Notsignal 6 Mal pro Minute in regelmäßigen Abständen ein Signal - 1 Minute

Mehr

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo. 10.9 bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Wichtige Informationen!!! Anmeldung für alle Wanderungen an der Rezeption am Vortag bis 18:00 Immer

Mehr

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO BERGSTEIGEN LERNEN KURS FÜR WANDERER EIN SPANNENDES KURSWOCHENENDE KIRNER DOLOMITEN HUNSRÜCK 1 Technik 400 m 2 Kondition VORAUSSETZUNGEN Gesundheit, etwas Sportlichkeit

Mehr

Skihochtourentage von der Schweinfurter Hütte (2034 m)

Skihochtourentage von der Schweinfurter Hütte (2034 m) Skihochtourentage von der Schweinfurter Hütte (2034 m) Für die 10 Teilnehmer war die Wettervorhersage nicht gerade optimal - kalt und Schneefall für die geplanten Tourentage. Umso mehr waren wir überrascht,

Mehr

Freeride Camp Montafon unter Leitung von Sebastian Garhammer

Freeride Camp Montafon unter Leitung von Sebastian Garhammer Freeride Camp Montafon unter Leitung von Sebastian Garhammer Kurnsnr. 26 / 20.01. 23.01.2017 Hotel Explorer / Gaschurn 3 Tage Guiding, 3 Ü/Frühstück DZ 719,- EZ 839- Nur Guiding 450,- Anreise Freitagabend:

Mehr

Detailprogramm. Max. Aufstieg 1200 HM, Max. Abstieg 1800 HM, 3739 HM

Detailprogramm. Max. Aufstieg 1200 HM, Max. Abstieg 1800 HM, 3739 HM Detailprogramm Weißkugel in den Ötztaler Alpen - Skihochtourenwochenende (2018) Max. Aufstieg 1200 HM, Max. Abstieg 1800 HM, 3739 HM Fotograf: Römer, Alexander 3.739 1x Großartige Skitour auf einen hohen

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Ort: Termine: Können: Ausdauer: Seite 1 Wallis, CH 30.07.-03.08.2016, 13.-17.08.2016 (5 Tage) Preis: 425,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team

Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team Mehrseillängenklettern Anfängerkurs im Grazer Bergland Freitag Nachmittag sowie Samstag und Sonntag ganztags - Termin auf Wunsch ab 4 Personen Du kletterst in der

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2 KURSPROGRAMM GRUNDKURS SOMMER 2 (08. BIS 16. JULI 2017) Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und

Mehr

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript EXTREMSPORT FREESKIING

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript EXTREMSPORT FREESKIING EXTREMSPORT FREESKIING Benedikt Mayr ist immer auf der Suche nach extremen Herausforderungen. Mit seinen Skiern fährt er nicht einfach so die Berge runter. Zuletzt ist der Freeskiier einen der längsten

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 Ausbildungsprogramm 2017 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2019

KLETTERN PROGRAMM 2019 KLETTERN ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 13. und 20. Februar 2019, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis, Technik Preis:

Mehr

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich Ersteller: steiggeist [MTBTour] Gmunden, 18.7 km 400 m 2500 m 4:00 h 67% 2% 15% Asphalt Nebenstr./Radweg: 6% 10% Hochalpine Unternehmung. Auffahrt mit der ersten Gondel (nur die nimmt Räder mit) zum Hunnerkogel.

Mehr

Wanderung zur Schwarzenberghütte

Wanderung zur Schwarzenberghütte Wanderung zur Schwarzenberghütte Die Schwarzenberghütte - ein Klassiker in den Hoher Tauern Wer Ferleiten kennt und die Landschaft entlang der Großglocknerstraße schätzt, der wird auch die Wanderung zur

Mehr

BIKE-WOCHENENDE GALTÜR

BIKE-WOCHENENDE GALTÜR BIKE-WOCHENENDE GALTÜR 16.-19.07.2015 Das Beste kommt zum Schluss! Es ist im Paznaun wie in den meisten Bergtälern Tirols: ganz hinten ist es am Schönsten. Die 800-Seelen-Gemeinde Galtür liegt auf knapp

Mehr

kursekurskonzept

kursekurskonzept Sektion Lörrach des Deutschen Alpenvereins e.v. www.dav-loerrach.de kursekurskonzept Stand Juli 2017 Klettern Schneeschuhtouren Bergsteigen Skitouren Eisklettern Mountainbiken 3 Inhalt Editorial 5 Unser

Mehr

PROGRAMM 2009 AUSBILDUNG-TOUREN-FAMILIEN-JUGEND

PROGRAMM 2009 AUSBILDUNG-TOUREN-FAMILIEN-JUGEND PROGRAMM 2009 AUSBILDUNG-TOUREN-FAMILIEN-JUGEND Liebe Sektionsmitglieder, liebe Bergkameraden, Hier stellen wir unser neues Ausbildungs- und Tourenprogramm für das Jahr 2009 vor. Unsere Ausbilder, Famililengruppen-

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau Bezirk Aarau Bachstrasse 111 5000 Aarau Telefon 062 837 50 40 Bezirk Baden Bahnhofstrasse 40 5400 Baden Telefon 056 203 40 80 Bezirk Bremgarten Paul Walser-Weg

Mehr

SVS-Lehrgänge 2014/2015

SVS-Lehrgänge 2014/2015 SVS-Lehrgänge 2014/2015 BGV-Hauptsponsor des SVS Partner des SVS Skiverband Schwarzwald e.v. Basislehrgänge Alpin Telemark Breisacherstr. 4, 79106 Freiburg Alpin Jugend Tel: 0761/211 72 901 Fax: 0761/27

Mehr

Freeride Camp Montafon

Freeride Camp Montafon Freeride Camp Montafon KURS NR TERMIN ORT HOTEL LEISTUNG EN 52. 06.03. 10.03 FREERIDE CAMP Leitung Sebastian Garhammer Anreise Sonntagabend: 1. Tag Guiding Montag Gaschurn /Montafon /A Sporthotel Montafon

Mehr

MOVE CAMP Sportklettercamp vom 19. bis 26. Juli 2014

MOVE CAMP Sportklettercamp vom 19. bis 26. Juli 2014 MOVE CAMP Sportklettercamp vom 19. bis 26. Juli 2014 SPORTKLETTERKURS - VORSTEIGER In diesem Camp lernst du, selbständig und im Vorstieg in Klettergarten und Kletterhalle zu klettern und wie du dein Niveau

Mehr

Referat für Ausbildung

Referat für Ausbildung Frau Jeanette Berens Dom-Esch-Str. 72 53881 Euskirchen Kursanmeldung - Jahresprogramm 2014 Bitte dieses Formular nur zur Anmeldung für Ausbildungskurse (gelbe Seiten) verwenden. Für Wanderungen und Touren

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Sicherheit und Gefahren

Sicherheit und Gefahren Theorieabend zum Thema Bergsteigen Block 3: Sicherheit und Gefahren Was bietet mir SICHERHEIT beim Bergsteigen? 1 Ausrüstung Kleidung, Schuhwerk, Stöcke, Rucksack Sonstige Ausrüstung Brotzeit, Getränk

Mehr

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG Entschleunigungstag in den Bergen *Wandern*Klettern*Ernährung*Pflanzenkunde*Sich-in-der-Natur-wohlfühlen lernen* An diesem Tag werden wir in den Bergen

Mehr

Wir fahren ins Montafon-Vorarlberg vom bis

Wir fahren ins Montafon-Vorarlberg vom bis Wir fahren ins Montafon-Vorarlberg vom 18.01. bis 22.01.2018 Dort treffen wir an: Strahlender Sonnenschein, bestens präparierte Pisten und einladende Tiefschneehänge zum Skifahren und Snowboarden bietet

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Alter Klassiker neu belebt

Alter Klassiker neu belebt Alter Klassiker neu belebt Von der Sustlihütte auf den Grassen (2946 m) Seit 2008 hat die Südwand des Grassen wieder häufiger Besuch: Eingebohrte Stände machen aus der ehemals verschmähten Route eine interessante,

Mehr

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat Die schönste Mutprobe im Engadin: Klettersteig Piz Trovat Klettersteig Piz Trovat (Route 1) 300 Höhenmeter, 475 Tritte, 600 m Drahtseile und eine luftige Seilbrücke. Eine unglaubliche Szenerie aus Eis

Mehr