Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz nach FwDV 3
|
|
- Victor Brandt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 nach FwDV 3 Leistungsprüfung (Ausgabe 2010) Frühjahrsschulung der Feuerwehren vom März 2010 in Kemnath Quellen: LFV Bayern e.v., SFS Würzburg KBI Lorenz Müller KBI Andreas Wührl KBI Hans Zetlmeisl
2 Aufgabe der Feuerwehr nach BayFwG - Technischer Hilfsdienst - KBI Müller, KBI Wührl, KBI Zetlmeisl 2
3 Dienstvorschriften KBI Müller, KBI Wührl, KBI Zetlmeisl 3
4 Einsatzgrundsätze Hilfeleistungseinsatz Die Erstversorgung hat oberste Priorität (Erste Hilfe) Eine zu rettende Person soll bis zur Übergabe an den Rettungsdienst nicht ohne Betreuung sein An Einsatzstellen muss gesichert werden gegen: - fließenden Verkehr - Nachsacken, Wegrutschen oder Wegrollen auf Grund unkontrollierter Bewegungen von Lasten - Brandgefahr - herabfallenden Teilen - Dunkelheit - Betriebsstoffen und Energieversorgung usw. KBI Müller, KBI Wührl, KBI Zetlmeisl 4
5 Einsatzgrundsätze Hilfeleistungseinsatz Zur Ordnung des Raumes werden festgelegt: - Absperrbereich - Arbeitsbereich - Ablagefläche für Einsatzmittel - Ablagefläche für entfernte Gegenstände (Schrottplatz) KBI Müller, KBI Wührl, KBI Zetlmeisl 5
6 Leistungsprüfung (Ausgabe 1999) Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz Vorteile: Gerätekunde - Jeder kennt sein Fahrzeug Verkehrsabsicherung - Sicherheit geht vor Brandschutz - Sicherheit geht vor Beleuchtung - Erschwernis bei Nachteinsätzen Vornahme Spreizer und Schneidgerät - Klassischer Verkehrsunfall Nachteile: Kurze Zeitvorgabe - hoher Materialverschleiß - Ausbildung auf Hektik getrimmt Ausbildungseffekt - Schwerpunkt nur VU KBI Müller, KBI Wührl, KBI Zetlmeisl 6
7 Was wird übernommen? Gerätekunde wo ist was? Verkehrsabsicherung neu beidseitig Brandschutz Ausleuchten der Einsatzstelle Vornahme Spreizer und Schneidgerät Teilnahmebedingungen (Personal / Gerät) Auslosung ab Stufe 2 Wiederholung am selben Tag neue Kriterien Leistungsabzeichen (Bronze bis Gold rot) KBI Müller, KBI Wührl, KBI Zetlmeisl 7
8 Was wird neu bei der Einsatzübung? Darstellen des Unfalls mit Fahrzeug, Fahrer o. Puppe (KdoW, MZF, Schrottfahrzeug oder anderes Fahrzeug) Prüfung beginnt mit Absitzen aus dem Fahrzeug Funkverkehr mit Leitstelle wird durchgespielt Aufbau einer Ablagefläche für Einsatzmittel (Plane) Sichern / Unterbauen des Unfallfahrzeugs Betreuen / Erstversorgung der verunfallten Person Aufbau A für LF 8, LF 8/6, LF 16, LF 16/12 usw. Aufbau B für HLF 10/6, HLF 20/16 Je nach Aufbau eine Höchstzeit von (240 bzw. 300 Sekunden) Mischform: falls mind. ein Gerät entnommen wird (Stromerzeuger, Hydraulikpumpe oder Flutlichtstrahler mit Stativ), gilt die Variante A. KBI Müller, KBI Wührl, KBI Zetlmeisl 8
9 Fahrzeugaufstellung Mannschaft sitzt bei Beginn der Leistungsprüfung im Fahrzeug Nach Kommando Absitzen steigt die Mannschaft zur verkehrsabgewandten Seite aus Antreten vor dem Fahrzeug KBI Müller, KBI Wührl, KBI Zetlmeisl 9
10 Geräte- und Schrottablage Gruppenführer befiehlt die Position der Geräteablage und der Schrottablage Geräteablage ist durch eine Plane gekennzeichnet Angriffstrupp und Schlauchtrupp legen Einsatzmittel auf der Geräteablage bereit Unterbaumaterial Unterlegkeile Spreizer und Schneidgerät Hydraulikpumpe (nur bei Aufbau A) Brechstange oder multifunktionales Hebel- / Brechwerkzeug Glasmanagement Kranken- oder Schaufeltrage Rettungszylinder und Schwelleraufsatz (wenn vorhanden) KBI Müller, KBI Wührl, KBI Zetlmeisl 10
11 Erste-Hilfe Maßnahmen und Betreuung von verletzten / betroffenen Personen Der Melder rüstet sich aus mit Verbandskasten, Notfallrucksack o. ä. Beleuchtungsgerät Rettungsdecke / Krankenhausdecke Melder betreut eingeklemmte Person und steigt nach der Stabilisierung zur Person ins Unfallfahrzeug Eingeklemmte Person wird mit Rettungsdecke / Krankenhausdecke geschützt Angriffstrupp und Melder tragen Infektionsschutzhandschuhe, Wassertrupp und Schlauchtrupp führen diese mit KBI Müller, KBI Wührl, KBI Zetlmeisl 11
12 Verkehrsabsicherung Wassertrupp erstellt Verkehrsabsicherung mit Warndreiecken, Warnleuchten und Verkehrsleitkegeln nach beiden Seiten der Einsatzstelle Brandschutz Wassertrupp sichert Brandschutz mit Schnellangriff und Pulverlöscher Bei Fahrzeugen ohne Wassertank: Kübelspritze und Pulverlöscher KBI Müller, KBI Wührl, KBI Zetlmeisl 12
13 Ausleuchten der Einsatzstelle Gruppenführer und Melder führen tragbares Beleuchtungsgerät mit Schlauchtrupp baut Flutlichtstrahler mit Stativ auf (nur bei Aufbau A) Im Fahrzeug eingebauter Lichtmast kann verwendet werden Umfeldbeleuchtung wird eingeschaltet (falls vorhanden) Unfallfahrzeug stabilisieren Melder zieht die Handbremse an und schaltet Zündung aus Angriffstrupp bringt Unterlegkeile unter einem Rad der Hinterachse an Angriffstrupp unterbaut das Unfallfahrzeug Gefahren durch freiwerdende Betriebsstoffe Gruppenführer achtet bei der Erkundung auf auslaufende Betriebsstoffe Es werden bei der Übung keine auslaufende Betriebsstoffe angenommen KBI Müller, KBI Wührl, KBI Zetlmeisl 13
14 Batterie abklemmen Die Batterie wird nicht abgeklemmt Glasmanagement Geräte zum Glasmanagement werden vom Angriffstrupp / Schlauchtrupp auf der Geräteablage bereitgelegt Erkundung des Innenraums nach Sicherheitssystemen Melder befindet sich im Unfallfahrzeug und sucht nach Kennzeichnungen (wird nicht bewertet) KBI Müller, KBI Wührl, KBI Zetlmeisl 14
15 Weitere Änderungen in der Leistungsprüfung Darstellung der Einsatzübung mit Schrottfahrzeug / KdoW / MZF und Person (Puppe) Je nach technischer Ausstattung der Fahrzeuge: Aufbau A mind. eines der folgenden Geräte wird aus dem Fahrzeug entnommen: Stromerzeuger, Flutlichtstrahler mit Stativ, Hydraulikpumpe z.b. LF 8, LF 8/6 bzw. LF 16 mit Zusatzbeladung THL Aufbau B Stromerzeuger, Lichtmast und Hydraulikpumpe werden vom Fahrzeug betrieben z.b. HLF 10/6, HLF 20/16 KBI Müller, KBI Wührl, KBI Zetlmeisl 15
16 Abnahmeniederschrift KBI Müller, KBI Wührl, KBI Zetlmeisl 16
17 KBI Müller, KBI Wührl, KBI Zetlmeisl 17
18 Zusatzaufgaben Gruppenführer Stufe 1: Beantworten von Testfragen zum Grundwissen Stufen 2 bis 5: Beantworten von Testfragen zu den Themen Verkehrsunfall Hilfeleistung Unfallverhütung ABC-Gefahren Stufe 6: Erkennen von Gefahren bei einem Einsatzbild (Gefahrenmatrix) Busunfall PKW liegt auf Dach Gebäudeeinsturz Gefahrgutunfall KBI Müller, KBI Wührl, KBI Zetlmeisl 18
19 Zusatzaufgaben Mannschaft (1) Stufe 1: Stufen 2 bis 6: Gerätekunde Einzelaufgabe (Wo ist was) Maschinist: Schutzleiterprüfung (nach der Abnahme) Gerätekunde Truppaufgaben - Tauchmotorpumpe, Trennschleifer - Motorkettensäge, Hebekissensysteme - Hydraulische Winde, Hydr. Rettungssatz - Mehrzweckzug, Flutlichtstrahler m. Stativ - Kranken-/ Schaufeltrage, Stabile Seitenlage Ablauf Trupp holt Geräte aus dem Fahrzeug - Trupp baut auf bzw. führt vor - TF bzw. Me erläutert Einsatzgrundsätze (mind. 4 von 8 möglichen Antworten) KBI Müller, KBI Wührl, KBI Zetlmeisl 19
20 Zusatzaufgaben Mannschaft (2) Stufe 5 - zusätzlich: Erkennen von Gefahrgutzeichen Stufe 6 zusätzlich: Beantworten von Testfragen Maschinist: Aufgaben des Maschinisten Melder: Erste Hilfe Angriffstrupp / Schlauchtrupp / Wassertrupp: Grundsätze im Hilfeleistungseinsatz KBI Müller, KBI Wührl, KBI Zetlmeisl 20
21 Zielsetzung der Leistungsprüfung Fachmännisches Arbeiten ohne Hektik Aufbau nach Stand der Technik Üben mit allen Geräten, je nach Beladung Breites Fachwissen der Einsatzkräfte KBI Müller, KBI Wührl, KBI Zetlmeisl 21
22 Die Gruppe im Löscheinsatz Neuerungen ab 2010 Ort der Abnahme: Wohnort, Arbeits-/ Ausbildungsplatz Ergänzer müssen keine Zusatzaufgaben ablegen Nur noch drei Höchstzeiten (190, 240 bzw. 300 sek.) (keine Fehler mehr durch Sollzeitunterschreitung ) Nur einfache Bewertung der Fehlerpunkte bei den Testfragen für Gruppenführer Bei Stufe 1 können GF und Ma auch eine höhere Stufe mit Abzeichen ablegen Schnellkupplungsgriffe sind zulässig Schnellangriffsverteiler kein Zeitabzug (10 Sekunden) Testfragen mit Musterlösung in der Richtlinie KBI Müller, KBI Wührl, KBI Zetlmeisl 22
23 Jugendleistungsprüfung Neuerungen ab 2010 Anpassung der Begriffe und Testfragen an die FwDV 3 Testfragen mit Musterlösung in der Richtlinie Bildliche Darstellung einiger Übungen Bildliche Darstellung der Knoten und Stiche Richtlinie in Format DIN A5 KBI Müller, KBI Wührl, KBI Zetlmeisl 23
24 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! KBI Müller, KBI Wührl, KBI Zetlmeisl 24
Erstmaßnahmen bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
Erstmaßnahmen bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person und ihre Berücksichtigung in der neuen Richtlinie zur Leistungsprüfung "Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz" Inhalt der Winterschulung Ordnung
KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH
KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH Leistungsabzeichen THL ( Ablaufschema ) Stand: 04.2010 Aufbau A ( LF 16 / RW LF 8 ) Mindestalter 18 Jahre GF mit GF-LG, mind. TF-LG abgeschlossen
2.37 Leistungsprüfung - Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz - Aufbau B
2.37 Leistungsprüfung - Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz - Aufbau B Aufgaben in der Zeit von 240 Sekunden Maschinist: - startet Motor - schaltet Blaulicht ein - schaltet Warnblinkanlage ein - schaltet
Winterschulung 2009/2010
Winterschulung 2009/2010 Thema: Erstmaßnahmen bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person und ihre Berücksichtigung in der neuen Richtlinie zur Leistungsprüfung "Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz"
Einheiten im Hilfeleistungseinsatz
Seite 1 FwDV 3 TH der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz
Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Hessische Landesfeuerwehrschule FwDV 3 TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand Februar 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten,
Einheiten im Hilfeleistungseinsatz
Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Seite 0 EFwDV TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift Stand: 0.0.0 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift
Einheiten im Hilfeleistungseinsatz
Seite 1 Thema Praxis 1 Gliederung Erste Stunde Anfahrt, Absitzen, Antreten Sichern von Einsatzstellen Maßnahmen zur Erstversorgung von Verletzten Einsatz einfacher Geräte beim Hilfeleistungseinsatz 1.
Einsatzplan 1/06. Konzept Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen
Einsatzplan 1/06 Konzept Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen Inhaltsverzeichnis 1 Die Fahrzeuge...3 2 Die Rückfallebene 3 3 Die Aufgabenverteilung der Mannschaft ELW 1, Z-RTW und HLF 1 4 RW3K,
Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz
Stand: 1986 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz 1. Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz zu arbeiten hat. Die technische Hilfeleistung
Feuerwehr Burg Ausbildung - Stand Oktober Freiwillige Feuerwehr. Herborn-Burg. Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV
Freiwillige Feuerwehr Herborn-Burg Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Grundlagen der FwDV 3 Technische Hilfeleistung - 1 - Die technische Hilfeleistung umfasst Maßnahmen
FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1. Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz
FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz 1. Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz zu arbeiten
Wir rücken aus. Taktik der Gruppe im Löscheinsatz
Wir rücken aus Taktik der Gruppe im Löscheinsatz Zur Person Albert Kißlinger (33) Bachelor Sicherheitstechnik, Master Brandschutz Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Wuppertal Mitglied FF Mirskofen
Aufgabenverteilung bei der technischen Hilfe
Leiterbock Aufgabenverteilung bei der technischen Hilfe Der Gruppenführer leitet den Einsatz; er ist an keinen bestimmten Platz gebunden. Der Maschinist bedient die Aggregate, hilft bei der Gerätebereitstellung
11.3 Zusatzaufgabe Erkennen von Gefahrgutzeichen
11.3 Zusatzaufgabe Erkennen von Gefahrgutzeichen Los 1 Feuerlöschgerät Los 2 Anleitermöglichkeit Los 3 Notausgang Los 4 Sammelstelle (weiß auf rotem Hintergrund) (weiß auf rotem Hintergrund) (weiß auf
Grundlagen der FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz
Freiwillige Feuerwehr Herborn-Burg Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Grundlagen der FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz - 1 - Was besagt die FwDV 3? Die FwDV 3 regelt, wie
Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung
Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Stand: Februar 2008 1 Allgemeines Ein Löscheinsatz ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,
Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung. Leitfaden. Verkehrsunfall Person eingeklemmt
Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung Leitfaden Verkehrsunfall Person eingeklemmt Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 4 2. Allgemeines... 4 3. Einsatzmittel und Aufgabeneinteilung... 4 4. Ordnung
Leistungsabzeichen BW Bronze April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)
Gruppenführer Auf Befehl des Schiedsrichter: Fahrzeug fährt zum Aufstellplatz. Befehl des GF: Absitzen Motor aus, Gruppe tritt hinter dem Fahrzeug an. Meldung an SR 1: Gruppe Ellwangen 1 zur Leistungsübung
Richtlinie zum Erwerb des Feuerwehr-Leistungsabzeichens Baden-Württemberg in GOLD
Richtlinie zum Erwerb des Feuerwehr-Leistungsabzeichens Baden-Württemberg in GOLD Stand: April 2013 Herausgeber: Innenministerium Baden-Württemberg Vorwort Die Grundsätze zum Erwerb der Leistungsabzeichen
Feuerwehr Leistungsabzeichen in Baden -Württemberg
Feuerwehr Leistungsabzeichen in Baden -Württemberg Durchführung des Löscheinsatzes in der Leistungsstufe Bronze, Silber und Gold - Hilfeleistungseinsatz - - alternativer Hilfeleistungseinsatz - Feuerwehr
FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz
Jugendfeuerwehren der Stadt Bad Homburg FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1 FwDV 3 Im September 2005 hat der Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz
Hinweise zum Vorgehen als Gruppenführer im Brand-, Hilfeleistungs- und Gefahrguteinsatz
Hinweise zum Vorgehen als Gruppenführer im Brand-, Hilfeleistungs- und Gefahrguteinsatz Hilfestellung zur Ausbildung Juni 2014 Christian Knopf Urheberrechte: 2014, Bruchsal. Alle Rechte vorbehalten www.lfs-bw.de
STANDARDEINSATZREGEL (SER) - VU eingeklemmte Person -
Freiwillige Feuerwehr Saarlouis STANDARDEINSATZREGEL (SER) - VU eingeklemmte Person - Fachbereich: FB 3.1 Einsatzdienst Versionsnummer: Version 1.0 Letzte Revision: 20.07.2008 Freiwillige Feuerwehr Saarlouis
Gaildorf i nkl. Teilorte und Überlandhilfe
Gaildorf inkl. Teilorte und Überlandhilfe Grundsätzliches AAO Fahrzeuge 1. Abmarsch Überlandhilfe Fahrzeuge 1. Abmarsch im Gebiet Gaildorf Aufgabenverteilung Fahrzeuge im Gebiet Gaildorf Aufgabenverteilung
Ausbildungsunterlagen Feuerwehr Ohr Ausbildungsthema: Technische Hilfeleistung. Technische Hilfeleistung
Technische Hilfeleistung Allgemeine und rechtliche Grundlagen Was wird eigentlich unter dem Begriff Technische Hilfeleistung verstanden? Technische Hilfeleistung sind Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren
Leistungsprüfung Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz
Leistungsprüfung Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz Ausgabe 1999 (Stand 2002) Richtlinie für die Feuerwehren Bayerns 1 Die in der Richtlinie enthaltenen personenbezogenen Formulierungen beziehen
Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)
Ausbildung Löschangriff (offenes Gewässer) FwDV 3 Wie gestaltet sich ein praktischer Unterricht nach der neuen FwDV 3 ( Einheiten im Löscheinsatz )? Damit der Löschangriff durch eine Gruppe mit Wasserentnahmestelle
Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug
Standardeinsatzregel (SER) Nr.1 Stand 06/2013 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 1 Seite 1 von 4 Vorwort Standard-Einsatz-Regeln (SER)
Leistungsabzeichen in Bronze, Silber, Gold
Leistungsabzeichen in Bronze, Silber, Gold Häufig gestellte Fragen Muss das Leistungsabzeichen zwingend nach der neuen Richtlinie abgelegt werden? Die neuen Richtlinien zum Erwerb der Leistungsabzeichen
www.feuerwehr-emmendingen.de Standards für den Einsatz- und Übungsdienst der Feuerwehr Emmendingen
Standards für den Einsatz- und Übungsdienst der Feuerwehr Emmendingen Themenblöcke für Proben und Übungen 1 2 Löschangriff Technische Hilfeleistung A B C D E F - Wasserentnahme offenes Gewässer - Strahlrohrtraining,
Freiwillige Feuerwehr Goldach
Freiwillige Feuerwehr Goldach LEHRUNTERLAGE - DIE STAFFEL IM LÖSCH- UND HILFELEISTUNGSEINSATZ Kategorie Lehrunterlage für Ausbildung Zielgruppe Allgemeine Aus- und Fortbildung Version 1.0 Stand 17.1.2014
Freiwillige Feuerwehr Balduinstein
Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Aus - und Fortbildung Einführung FwDV 3 Feuerwehrdienstvorschrift 3 Zielgruppe: Allgemein Zweck: Stand: Aus- und Fortbildung Januar 2006 Freiwillige Feuerwehr
Standardeinsatzregel
Freiwillige Feuerwehr Kirchheim unter Teck - Abt. Stadtmitte - Standardeinsatzregel Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall Handlungsanweisungen für die Aus-, Fortbildung und den Einsatz Freiwillige Feuerwehr
AUSBILDUNG TRUPPMANN. Erzgebirgskreis. Teilnehmerunterlagen. (Stand 01/2013 Standort Marienberg) Kreisausbildung Truppmann Marienberg Seite 1
AUSBILDUNG TRUPPMANN Erzgebirgskreis Teilnehmerunterlagen (Stand 01/2013 Standort Marienberg) Kreisausbildung Truppmann Marienberg Seite 1 Inhaltsverzeichnis Thema Seite Rechtsgrundlagen 3 Brennen & Löschen
Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter
Der Löscheinsatz Ingolf Wolter Feuerwehrdienstvorschriften FwDVs regeln den organisierten Einsatz von Einheiten der Feuerwehr bei allen Feuerwehren gleichartig. Sorgen für einen geordneten Einsatzablauf.
Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.
FeuerwehrDienstVorschrift 3 Einheiten im Löscheinsatz Nur für interne Schulungszwecke! FeuerwehrDienstVorschrift 3 Löscheinsatz Löst folgende Dienstvorschriften ab Die Staffel im Löscheinsatz (1973) FwDV
BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011
BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011 Beladeplan HLF 20/16 Fahrzeugdaten: Fahrgestell: MAN TGM 13.280 BL, Allrad Aufbau: Ziegler ALPAS Ziegler GFK-CFK-Gruppenkabine Löschwassertank: 2000l Schaummitteltank:
Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge. Biederitzer Straße 5 39175 Heyrothsberge. Lehrunterlage
Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge Biederitzer Straße 5 39175 Heyrothsberge Lehrunterlage Lehrgang S ESKfz 11/1 Themen-Nr. Lehrbereich Technisch-medizinische Rettung nach Verkehrsunfällen
Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!
Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Woraus besteht eine taktische Einheit? x aus der Mannschaft
Jugendfeuerwehr im Landkreis Dachau
Entstehung der Feuerwehren Idee zur Gründung einer Feuerwehr ging aus verheerenden Stadtbränden im 18. Jahrhundert hervor aus so genannten Turnerfeuerwehren gingen freiwillige Feuerwehren hervor Alte Handdruckspritze
Taktische Einheiten, PSA und AAO
Freiwillige Feuerwehr Rastorf Taktische Einheiten, PSA und AAO Ausbildungsdienst 02.07.2013 Taktische Einheiten Die taktische Grundeinheit bei der Feuerwehr ist die Gruppe Sie besteht aus: Mannschaft +
DIE GRUPPE IM TECHNISCHEN EINSATZ
LANDESFEUERWEHRSCHULE KÄRNTEN Grundausbildung im Bezirk Die Gruppe im technischen Einsatz Version: 2.1, Jänner 2006 DIE GRUPPE IM TECHNISCHEN EINSATZ Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 1 1.1 STÄRKE UND
Technische Rettung. Sicherung und Stabilisierung
Sicherung und Stabilisierung Verkehrsabsicherung Warndreieck Warnleuchte Winkerkelle Warnflagge Grundausstattung zur Verkehrsabsicherung Verkehrsabsicherung Verkehrsleitkegel Blitzleuchten Faltsignale
Ausbildungsdienstplan 2016/2017 Freiwillige Feuerwehr Stadt Teterow
Januar Vorstandssitzung Festlegung der Verantwortlichkeiten für die Ausbildung, FwDV 100 Führung und Leitung im Einsatz Führungsvorgang Rechtsgrundlagen, Dienstanweisung FF & WF, Rechte & Pflichten des
Funkrufnamen der Feuerwehr Gelnhausen. Feuerwehr Gelnhausen 1
Funkrufnamen der Feuerwehr Gelnhausen Feuerwehr Gelnhausen 1 Für alle Stadtteile gilt das man den Namen der Stadt immer nennt: Florian Gelnhausen. Um im Kreis eine klare Zuordnung zu haben. Status-Meldungen
Richtlinie. zum Erwerb des. Feuerwehr-Leistungsabzeichens. Baden-Württemberg. Gold
Richtlinie zum Erwerb des Feuerwehr-Leistungsabzeichens Baden-Württemberg in Gold 1 Richtlinie zum Erwerb des Feuerwehr-Leistungsabzeichen Baden-Württemberg in Gold Herausgeber Innenministerium Baden-Württemberg
Grundtätigkeiten. - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz -
1 FwDV 1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 1 Stand September 2006 Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz - 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz
Leitfaden Verkehrsunfall Person eingeklemmt
Leitfaden Verkehrsunfall Person eingeklemmt Handlungsanweisung für die Aus- und Fortbildung Inhaltsverzeichnis Vorwort..... 4 1. Allgemeines... 5 2. Einsatzmittel und Aufgabeneinteilung... 5 3. Ordnung
Lernzielkatalog Lehrgang 146/2 Technische Hilfeleistung -Bauunfälle-
LANDESFEUERWEHRSCHUL E BADEN-WÜRTTEMBERG Lernzielkatalog Lehrgang 146/2 Technische Hilfeleistung -Bauunfälle- Inhaltsverzeichnis Seite Lehrgangsorganisation 2 - Rechtliche und einsatztaktische Grundlagen
Richtlinie. zum Erwerb des. Feuerwehr-Leistungsabzeichens. Baden-Württemberg GOLD. Herausgeber Innenministerium Baden-Württemberg.
Richtlinie zum Erwerb des Feuerwehr-Leistungsabzeichens Baden-Württemberg in GLD Herausgeber Innenministerium Baden-Württemberg Stand: April 2007 Vorwort Die Grundsätze zum Erwerb der Leistungsabzeichen
Grundlagen für den Feuerwehrdienst
Aufgaben der Feuerwehr Retten (Mensch, Tier) Löschen (Brände aller Größen) Bergen (Sachgüter) Schützen (Beraten und Unterweisen) Grundlagen für den Feuerwehrdienst Persönliche Schutzkleidung Damit Feuerwehrmann
Mit Erfahrung in die Zukunft. Patientengerechte Unfallrettung aus LKW
Mit Erfahrung in die Zukunft Patientengerechte Unfallrettung aus LKW Lernziel Das Prinzip der sicheren und patientengerechten Rettung am LKW eigenverantwortlich durchführen hren können. k 2 Grundlage Unter
FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Die Staffel im Löscheinsatz
FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Die Staffel im Löscheinsatz Erlassen vom Bayerischen Staatsministerium des Innern mit Bekanntmachung vom 27.11.1974 (MABL Nr. 1/1975, S. 16) Herausgegeben von der Staatl.
Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Stand 2005 Seite 1. FwDV 3. Feuerwehr- Dienstvorschrift 3. Stand: 2005
Seite 1 FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand: 2005 Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV) auf der 16. Sitzung
mit Antworten (in grün) F-J. Po. 03.2015 Fragen für den Leistungsnachweis 2015 im Kreis Höxter 1
Fragen für den Leistungsnachweis 2015 im Kreis Höxter Auszug aus dem Fragenkatalog Verband der Feuerwehren in NRW (http://www.vdfnrw.de/leistungsnachweis/training/) mit Antworten (in grün) Recht 9. In
Lernunterlage. Rechtsgrundlagen der Feuerwehrdienstes. FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz. Ausgabe: 12.05. Gliederungsziffer: 1.3.6.
Lernunterlage Fachgebiet: Titel: Rechtsgrundlagen der Feuerwehrdienstes FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Ausgabe: 12.05 Gliederungsziffer: 1.3.6 Feuerwehrschule Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...4 2 Taktische
Einheiten im Löscheinsatz
Seite 1 AA 3 Ausbildungsanleitung für die Feuerwehren in Baden-Württemberg- Stand: 22.04.2004 Einheiten im Löscheinsatz Seite 2 Vorwort Die Ausbildungsanleitung Nr. 1 Einheiten im Löscheinsatz (AA 3) ergänzt
Landkreis Esslingen. Hilfeleistungslehrgang auf Kreisebene. Inhaltsverzeichnis: Allgemein. Seite 1. Seite 2. Verkehrsunfall. VU-1 Basisschulung
Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemein Verkehrsunfall Seite 1 Seite 2 1.1 1.2 1.3 VU-1 Basisschulung VU-2 PKW / Strasse VU-3 LKW Seite 2 Seite 3 Seite 4 2 Wassereinsatz Seite 5 2.1 WE Einsätze am Wasser Seite
Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen
N:\Web\Beladung_Feuerwehrfahrzeug\Beladung_Feuerwehrfahrzeug.pdf Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen Ausgabe: März 2013 Adolf Fleck, Christian
Die Staffel im Löscheinsatz
Feuerwehrdienstvorschrift 3 Die Staffel im Löscheinsatz Inhaltsverzeichnis 1. Gliederung der Staffel 2. Einsatz 3. Retten 4. Löschen 5. Einsatz mit Bereitstellung 6. Einsatz ohne Bereitstellung 7. B-Rohr
Stand 01.02.2006 - Version 2 Feuerwehrjugend Bezirk Oberfranken Jugendleistungsmarsch
Übung: ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Übungsbeschreibung: Einzelübung Jeder muß einen RETTUNGSKNOTEN an einem Gruppenteilnehmer
Die Gruppe im Löscheinsatz
- 1 - Feuerwehr-Dienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift 4 "Die Gruppe im Löscheinsatz" In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im Löscheinsatz ("L-Einsatz")
Einheiten im Löscheinsatz
AA 3 Ausbildungsanleitung für die Feuerwehren in Baden-Württemberg Stand: 22.04.2004 Einheiten im Löscheinsatz Seite 2 Vorwort Die Ausbildungsanleitung Nr. 1 Einheiten im Löscheinsatz (AA 3) ergänzt die
MAIN-KINZIG-KREIS Grundausbildungslehrgang vom 20. März bis 05. April 2014 in Langenselbold
Donnerstag, 20. März 2014 1 18.30-19.00 Lehrgangsorganisation / Begrüßung 1 / 2 2 19.00-19.30 Rechtsgrundlagen 1 / 3 Unterrichtsgespräch 3 19.30-20.15 Rechtsgrundlagen 2 / 3 Unterrichtsgespräch 20.15-20.30
Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz. Angriffstrupp: Rettungsknoten je einen Rettungsknoten (gegenseitig)
28.09.2004 Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz Allgemeines: persönliche Schutzausrüstung: Feuerwehr-Schutzanzug Helm mit Nackenleder Sicherheitsstiefel Schutzhandschuhe Sicherheitsgurt (Ausnahme:
Verkehrsunfall. Einsatzgrundsätze und Taktik
Stadt Ulm Feuerwehr und Katastrophenschutz Ausbildungsunterlage Verkehrsunfall Einsatzgrundsätze und Taktik SG 3 Einsatz und Organisation Sachbearbeiter: Ehrenbeck VUAusbildungsunterlage.doc Stand: 01.12.2005
Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) der Integrierten Regionalleitstelle Ostsachsen
Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) der Integrierten Regionalleitstelle Ostsachsen gemäß der dritten Verordnung des Sächsischen Staatsministerium des Inneren zur Änderung der Sächsischen Landesrettungsdienstplanverordnung
Basisausbildung I. hydr. Rettungsgerät
Basisausbildung I Lernabschnitt 10.4.2 Arbeiten mit dem hydr. Rettungsgerät Ein besonderer Dank gilt Klaus Dieter Skjöth (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat.
- Übungsfragen - Truppmann (Bogen_2)
- Übungsfragen - Truppmann (Bogen_) Punktzahl maximal erreichbare Punktzahl erreichte Punktzahl 81 Note : Noten- Spiegel Note Punkte über Schülerzahl 1 75 55 1 5 5 0 Datum: Name: Bearbeitungszeit: - 0
Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Balduinstein. Balduinstein
Freiwillige Feuerwehr Balduinstein Aus - und Fortbildung Absichern von Einsatzstellen Absichern von Einsatzstellen Zielgruppe: Allgemein Zweck: Stand: Aus- und Fortbildung Januar 2008 Taktik ohne Technik
Feuerwehr Burg Ausbildung - Stand Oktober 2008. Freiwillige Feuerwehr. Herborn-Burg. Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV
Freiwillige Feuerwehr Herborn-Burg Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Gefährliche Stoffe und Güter: - 1 - In den meisten Fällen müssen sich die zuerst an der Einsatzstelle
Die Staffel im Löscheinsatz
Ausgabe: 1973 Die Staffel im Löscheinsatz Einleitung Die Dienstvorschrift beschränkt sich bewusst auf solche Festlegungen, die für eine geordnete Ausbildung der taktischen Einheit und des einzelnen Mannes
FREIWILLIGE FEUERWEHR TRUPPMANNAUSBILDUNG I LANDKREIS STADE. - Praktische Ausbildung - Informationen für die Ausbilder
FREIWILLIGE FEUERWEHR LANDKREIS STADE TRUPPMANNAUSBILDUNG I - - Informationen für die Ausbilder Version: 3. September 2008 Seite: 1 VORWORT Basis für die Grundausbildung der Freiwilligen Feuerwehren in
Die Staffel im Löscheinsatz
- 1 - Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Die Staffel im Löscheinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 "Die Staffel im Löscheinsatz" In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Staffel im Löscheinsatz ("L-Einsatz")
Feuerwehr heute und morgen
Feuerwehr heute und morgen Feuerwehrbedarfspläne ihre rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen Können sich unsere Gemeinden und Städte die Feuerwehr noch erlauben? Dipl.-Ing. Detlef Radtke Landesbrandmeister
Kreisfeuerwehrverband Regen von 1993 e.v.
Einführung Funkmeldesystem ( FMS ) für die Feuerwehren des Landkreises Regen Statusmeldungen Über das FMS- Bedienteil des Funkgerätes können alle Standartmeldungen durch das Drücken einer Nummern- Taste
2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn
Funkrufnamenkonzept im 2m Band der Freiwilligen Feuerwehren im Lkr. Rottal-Inn Ersteller: Team TKS: Ortmaier Andreas, Kommandant FF Tann Eichinger Martin, Kommandant FF Kirchdorf am Inn Pilger Markus,
Feuerwehrjugend- Leistungsabzeichen in Gold (FJLAG)
Feuerwehrjugend- Leistungsabzeichen in Gold (FJLAG) Grundgedanke Beweis einer ganzheitlichen feuerwehrfachlichen Ausbildung der Feuerwehrjugend Motivation der 15jährigen Es geht um die Richtigkeit der
Alarm- und Ausrückeordnung
Freiwillige Feuerwehren Alarm- und Ausrückeordnung - Nur für den Dienstgebrauch - Feuerwache / Feuerwehr - Gerätehaus Amt: Gemeinde / Stadt: Ortsteil: Postleitzahl / Ort: zuständiges Amt zuständige Gemeinde
Anleitung zur Durchführung einer Einweisungsfahrt zum Führen eines Feuerwehrfahrzeuges
Anleitung zur Durchführung einer Einweisungsfahrt zum Führen eines Feuerwehrfahrzeuges Ausgabe: Januar 2012 Christian Schwandner Urheberrechte: 2012, Bruchsal. Alle Rechte vorbehalten www.lfs-bw.de LANDESFEUERWEHRSCHULE
Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Hessische Landesfeuerwehrschule FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand Februar 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz 1 FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand Februar 2008 Einheiten
Erste Ebene: 12 Stück Scheibeabklebfolien 30x40 cm verpackt in einen Umschlag.
1 von 5 18.08.2009 22:46 Steigende Anforderungen im Aufgabenbereich der technischen Hilfe bei gleichzeiter Abnahme des Personalbestandes sind heute bei fast allen Feuerwehren ein Thema. Schnell werden
Richtlinie zum Erwerb des
Richtlinie zum Erwerb des Feuerwehr-Leistungsabzeichens Saarland Stufe II Silber Stand: 08. Dezember 2004 Vorwort zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen 2 Unsere modernen Feuerwehren haben ein weitreichendes
I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach 10 24 43 70020 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000
I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 24 43 70020 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 Regierungspräsidien Landratsämter Datum 16.09.2011 Name
Richtlinie. zum Erwerb des. Feuerwehr-Leistungsabzeichens. Baden-Württemberg SILBER. Herausgeber Innenministerium Baden-Württemberg
Richtlinie zum Erwerb des Feuerwehr-Leistungsabzeichens Baden-Württemberg in SILBER Herausgeber Innenministerium Baden-Württemberg Stand: Januar 2006 Vorwort Die Grundsätze zum Erwerb der Leistungsabzeichen
E Stand 01.01.2006. Sammelbegriff Geräte Anz. ME Fahrzeug Bemerkung / Einsatzbereich. Zweischalengreifer 0,3 m³ (Anbau Kran) 1 Stück
Geräte der Feuerwehr E Stand 01.01.2006 Sammelbegriff Geräte Anz. ME Fahrzeug Bemerkung / Einsatzbereich Zugvorrichtung Seilwinde: 80 kn, mit Umlenkung 160 kn 1 Stück WLF (591) Seillänge: 80 m, bei Umlenkung
Patientengerechte Rettung aus verunfalltem Mercedes SLR McLaren
Fahrzeugkonstruktion Karosserie Fahrzeugkonstruktion Karosserie / Aufbau Die Rohkarosserie mit Ausnahme des Frontrahmens sowie Türen & Hauben des SLR bestehen aus korrosionsbeständigem Carbonfaser-Verbundwerkstoff.
Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern
Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern 1. Gesamtkonzept der Truppausbildung 2. Leistungsnachweise 3. Ergänzungsmodule 4. Ausbildungshilfen für die MTA 5. Erfahrungen aus den Pilotlehrgängen 6. Organisation
CHARGENSCHULUNG 2015 Grundausbildung in der Feuerwehr
CHARGENSCHULUNG 2015 Grundausbildung in der Feuerwehr Wer führt die Grundausbildung der Mitglieder durch? - Ausbilder in der Feuerwehr - Chargen und Sachbearbeiter - Kommandomitglieder - geeignete Feuerwehrmitglieder
Feuerwehrverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.v.
Feuerwehrverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.v. Fragen- und Antworten für den 33. Leistungsnachweis der Feuerwehren im Rheinisch-Bergischen Kreis Fahrzeug und Gerätekunde 1. Bei einem Mehrzweckstrahlrohr
Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz 2.36. Richtlinie Bayern
Leistungsprüfung Die Gruppe im Löschsatz 2.36 Richtlinie Bayern Stand: 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... 3 2. Grundsätze der Leistungsprüfung... 4 3. Umfang der Varianten und Stufen... 5 4. Teilnahmebedingungen...
Schutzleiterprüfung an ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel von Christian Holz (13.03.2006)
Schutzleiterprüfung an ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel von Christian Holz (13.03.2006) Vorbemerkung Im Jahr 2006 kann das Leistungsabzeichen Stufe III - Gold - zum ersten Mal nach der neuen
Checkliste zur DurchfÄhrung von Standardverfahren bei Schneidversuchen (Befreiungstechniken)
Checkliste zur DurchfÄhrung von Standardverfahren bei Schneidversuchen (Befreiungstechniken) 2. Entwurf Allgemeine Informationen (Vom Hersteller auszufällen) Schneidversuch-Nr. Datum: (2012-xxx Versuchsobjekt
Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg
Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg Information und Hinweise nach den Erfahrungen aus den ersten Monaten der Umstellung 1 Funkrufnamen Erweiterung der Funkrufnamen um die Wachnummer wurde
Erstellt für die Freiwillige Feuerwehr Grafenhausen
Erstellt für die Freiwillige Feuerwehr Grafenhausen? Übersicht: Funkverkehr im 2m Bereich...2 An- und Abmelden beim Abschnittsleiter... 2 Gesprächseröffnung... 2 Anrufbestätigung... 3 Sammelruf... 4 Notfallmeldung...
Freiwillige Feuerwehr Markt Bad Abbach Ausbildungsplan 2016 Datum Zeit Gruppe Ort Thema
07.01.2016 20:00 Vorstandschaft GH Bad Abbach Vorstandschaftssitzung 13.01.2016 19:00 Jugend GH Bad Abbach Jugendversammlung 15.01.2016 20:00 Atemschutz ASZ Neustadt Übungsanlage 16.01.2016 13:00 Absturzsicherung
Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen
Winterschulung 2014/2015 Folie 1 Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen Notwendigkeit von Sicherungsmaßnahmen: Zum Eigenschutz der Einsatzkräfte Zum Schutz der Verkehrsteilnehmer vor der Gefahrenstelle
Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf
Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2009 Datum 15.01.2009 13:43 Uhr 15:30 Uhr Brandeinsatz an der Südwolle AG. Der Alarm erwies
Einsatzkonzept Hochhausbrand
Einsatzkonzept Hochhausbrand Freiwillige Feuerwehr Gebäude großer Höhe stellen bei Bränden besondere Anforderungen an eine Feuerwehr. Um diesen Gefahren und Anforderungen entgegentreten zu können, setzt