Einsatzplan 1/06. Konzept Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatzplan 1/06. Konzept Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen"

Transkript

1 Einsatzplan 1/06 Konzept Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen

2 Inhaltsverzeichnis 1 Die Fahrzeuge Die Rückfallebene 3 3 Die Aufgabenverteilung der Mannschaft ELW 1, Z-RTW und HLF 1 4 RW3K, FWK und AB-Rüst 5 4 Aufgabe Retten Aufgaben des Rettungstrupps. 6 Aufgaben des Gerätetrupps. 7 Aufgaben des Sicherungstrupps.7 5 Aufgaben RW 3-K Aufgaben FWK..8 7 Funktionsverteilung Hilfeleistungszug..9 8 Einsatz VU mit eingeklemmter Person Schaubild.10 Aufgaben Einsatz VU PKW unter LKW mit eingeklemmter Person Schaubild.13 Aufgaben Einsatz VU LKW gegen LKW mit einer eingeklemmten Person Schaubild.15 Aufgaben Einsatz VU PKW gegen PKW mit jeweils einer eingeklemmten Person Schaubild.17 Aufgaben.18 Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen Stand 12/2009 2

3 1 Die Fahrzeuge Reihenfolge: ELW 1, Z RTW, HLF 1, RW 3-K, FWK, WLF mit AB-Rüst Der ELW 1 führt den Zug an, bestimmt den Anfahrtsweg und dient als Erkundungsfahrzeug. Er erreicht als erstes Fahrzeug die Einsatzstelle und kann sofort mit der Erkundung beginnen. Es folgt der Z-RTW. Dieses Fahrzeug wird in der Nähe des ELW 1 abgestellt. In dieser Position können die anderen Fahrzeuge des Hilfeleistungszuges den Z-RTW nicht einparken. Folglich kann er jeder Zeit mit einem Patienten abrücken. Danach folgen das HLF 1, der RW 3-K, der FWK und zum Schluss das WLF mit AB-Rüst. Sollte sich der Z-RTW im Einsatz befinden, wird er durch das KLAF ersetzt. 2 Rückfallebene Berufsfeuerwehr: Ist das HLF 1 im Einsatz, rückt alternativ das HLF 2 mit aus. Freiwillige Feuerwehr Offenbach: Freiwillige Feuerwehr Bieber RW 1 Besatzung 1/2 Freiwillige Feuerwehr Rumpenheim RW 1 Besatzung 1/2 Freiwillige Feuerwehr Waldheim RW 1 Besatzung 1/2 Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen Stand 12/2009 3

4 3 Aufgabenverteilung 3.1 ELW 1 Der Zugführer leitet den Einsatz und gibt seine Einsatzbefehle dem Fahrzeugführer HLF 1 und Fahrzeugführer RW3K. Der Führungsgehilfe übermittelt Nachrichten, übernimmt besondere Aufgaben und wickelt den Funkverkehr ab. 3.2 Z - RTW Der Wassertrupp arbeitet als Sicherungstrupp - Patientenversorgung wenn RD nicht an der Einsatzstelle, - unterstützt den RD bei der erweiterten Versorgung, - sichert das Fahrzeug gegen ungewollte Bewegungen - ist erforderlichenfalls innerer Retter und führt den Airbag - Scan durch. 3.3 HLF 1 Der Fahrzeugführer leitet den Einsatz seiner Gruppe unter Berücksichtigung der Einsatztaktik patientenorientierte Rettung in Absprache mit dem Rettungsdienst, insbesondere mit dem NA, technisches Gerät vornehmen. Der Maschinist - bedient die Pumpe / Generator (Licht), - hilft bei der Geräteausgabe -Gerätebereitstellung für Brandschutz. Der Angriffstrupp arbeitet als Rettungstrupp. - schafft eine Zugangsöffnung, - schafft eine Versorgungsöffnung, - befreit die Personen, - Scheibenmanagement Der Ablauf richtet sich nach den Vorgaben für die patientenorientierte Rettung. Der Schlauchtrupp arbeitet als Gerätetrupp. - Gerätebereitstellung, - Airbagsicherung vorbereiten, - klemmt die Batterie ab. Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen Stand 12/2009 4

5 3.4 RW 3-K Als freier Einsatztrupp stellt er den Brandschutz vom HLF 1 aus sicher. - bedient den Rüstwagen wenn erforderlich, - unterstützt bei der Geräteausgabe. 3.5 FWK Als freier Einsatztrupp sichert er die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr ab - bedient den Kran wenn erforderlich, - unterstützt bei der Geräteausgabe. 3.6 AB-Rüst Transportiert die Arbeitsbühne und die Hebetraverse an die Einsatzstelle. Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen Stand 12/2009 5

6 4 Für die Aufgabe Retten wird nach FwDV 13/1 eine Gruppe benötigt. Die folgende Auflistung soll verdeutlichen, welchen Umfang die geforderten Aufgaben einnehmen. Aufgaben des Rettungstrupps Zugangsöffnung schaffen Türen öffnen (an Heckklappe denken) Zugang über die Scheiben (Scheibenmanagement) Sitz zurückstellen (bei elektrischer Sitzverstellung an Batterie denken) Einsatz von Brecheisen / Nageleisen Einsatz von technischem Gerät (hydraulisches Rettungsgerät, usw.) Person/en mit oder ohne RD notfallmedizinisch erstversorgen Ist der RD nicht an der Einsatzstelle, erfolgt die Versorgung durch den Sicherungstrupp (Z-RTW Trupp) Ist der RD an der Einsatzstelle, so wird in Absprache mit dem NA oder RA die Versorgung und Rettung abgesprochen Unterstützung bei der erweiterten notfallmedizinischen Erstversorgung Versorgungsöffnung schaffen In Absprache mit dem NA wird eine Versorgungsöffnung zur erweiterten notfallmedizinischen Versorgung geschaffen Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät Einsatz von technischem Gerät (z.b. Pendelhubsäge, Plasmaschneidgerät, Person befreien Sitz zurückstellen (bei elektrischer Sitzverstellung an Batterie denken) Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät Einsatz von technischem Gerät (z.b. Pendelhubsäge, Plasmaschneidgerät) Person aus dem Fahrzeug retten Person auf Weisung des NA aus dem Fahrzeug retten. Einsatz von medizinischen Geräten ( Stützkragen, Miller Board, Rettungskorsett, Schaufeltrage, usw.) Sichern vor auslaufenden Flüssigkeiten abdichten / auffangen / eindämmen von auslaufenden Flüssigkeiten Sichern vor spitzen / scharfen Gegenständen sichern der Person vor Glassplittern durch abdecken mit Decke sichern der abgetrennten Holme mit Kantenschutz Glasmanagement um die Glassplitter zu minimieren Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen Stand 12/2009 6

7 Aufgaben des Gerätetrupps Bereitstellen von Arbeitsgeräten die notwendigen Geräte - hydraulische Rettungsgeräte wie Spreizer, Rettungsschere, Rettungszylinder, Stabilisierungs- und Unterbaumaterial, Glasmanagement, Kantenschutz sowie Airbag-Sicherungen an der vorgegebenen Stelle (Geräteablageplatz) für den Rettungstrupp bereitstellen und dem Rettungstrupp bei Bedarf übergeben nicht mehr benötigte Geräte zurücknehmen abgetrennte Fahrzeugteile an der vorgegebenen Stelle (Schrottablageplatz) ablegen Sichern im Aktionsradius Abgetrennte Fahrzeugteile herauslegen, lose Fahrzeugteile sichern um Verletzungen zu vermeiden Geräterücknahme um Stolpergefahr zu reduzieren Batterie abklemmen (nur in Absprache mit dem Einsatzleiter) Aufgaben des Sicherungstrupps Sichern des Fahrzeuges gegen ungewollte Bewegungen Unterbauen des Fahrzeuges Abstützen des Fahrzeuges bei Schräg- oder Seitenlage Absichern gegen Wegrollen/Abrutschen bei Hanglage. Wird gegebenenfalls zum inneren Retter Sichern gegen aktive Sicherheitseinrichtungen Airbagscanning Airbagsicherung anbringen Informationen über die eingebauten Sicherheitseinrichtungen einholen Innenverkleidung an den entsprechenden Stellen entfernen. Aufenthalt im Gefahrenbereich des Airbag vermeiden Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen Stand 12/2009 7

8 5 Aufgaben RW 3-K Als freier Einsatztrupp: Sichern gegen Brandgefahr Feuerlöscher bereit stellen und besetzt halten HD-Rohr unter Druck bereit halten Schaumrohr vorbereiten Bei Einsatz des RW 3-K: Aufstellen des RW 3-K Fahrzeug in Stellung bringen Sichern des RW durch Unterlegkeile oder zweites Fahrzeug Sicherungsmaßnahmen Sichern des Pkw gegen ungewollte Bewegung Sichern der Einsatzkräfte und der Person vor dem Zugseil Sichern des Lkw gegen ungewollte Bewegungen beim Ziehen des Pkw Anschlagen des Pkw Anschlagen mit Anschlagseil / Bandschlingen / Ketten 6 Aufgaben FWK Als freier Einsatztrupp: Sichern gegen den fließenden Verkehr absichern gegen den fließenden Verkehr mit Warndreieck, Pylonen, Blitzern durch Absperren die Einsatzstelle absichern (auf nachfolgende Kräfte achten) Bei Einsatz des FWK: Aufstellen des FWK Fahrzeug in Stellung bringen KW abstützen und aufbauen Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen Stand 12/2009 8

9 Sicherungsmaßnahmen Sichern gegen ungewollte Bewegungen des Lkw beim Anheben Sichern vor auslaufenden Betriebsstoffen auf die Personen/en und die Einsatzkräfte durch das Anheben der Last Sichern vor herabfallenden Teilen vom Lkw auf den/die Personen und Einsatzkräfte Anschlagen des Lkw Anschlagen mit oder ohne Hebetraverse Besondere Lage: Bei Einsatz des FWK und des RW 3-K, ist es erforderlich die Aufgaben Brandschutz und Verkehrsabsicherung anderweitig zu Vergeben. In diesen speziellen Fällen übernimmt der Maschinist des WLF, nach in Stellung bringen des AB-Rüst, die Absicherung gegen den fließenden Verkehr. Zur Sicherung des Brandschutzes legt der Maschinist des HLF1 am Geräteablageplatz (Aktionsradius des Gerätetrupps) den Schnellangriff unter Druck ab, ebenfalls wird dort ein Handfeuerlöscher bereitgestellt. Somit ist es dem Gerätetrupp jederzeit möglich erforderliche Brandschutzmaßnahmen sofort einzuleiten. Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen Stand 12/2009 9

10 7 Funktionsverteilung Hilfeleistungszug ELW 1 (Basiseinheit) 1 / 0 / 1 / 2 Z RTW (Basiseinheit) Zugführer Führungsgehilfe 0 / 0 / 2 / 2 HLF 1 (Basiseinheit) Wassertrupp (Sicherungstrupp) 0 / 1 / 5 / 6 Fahrzeugführer HLF 1 Maschinist Angriffstrupp (Rettungstrupp) Schlauchtrupp (Gerätetrupp) RW 3 K (Ergänzungseinheit) 0 / 1 / 1 / 2 FWK (Ergänzungseinheit) Trupp RW 3-K 0 / 0 / 2 / 2 WLF mit AB-Rüst (Ergänzungseinheit) Trupp FWK Maschinist 0 / 0 / 1 / 1 1 / 2 / 12 / 15 Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen Stand 12/

11 8 Einsatz VU mit eingeklemmter Person Führungsgehilfe Zugführer Schrottablage Sicherungstrupp Rettungstrupp Trupp RW 3-K Geräteablage Gerätetrupp Maschinist Fahrzeugführer HLF 1 Trupp FWK Maschinist Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen Stand 12/

12 Aufgabenverteilung VU mit eingeklemmter Person Die Rettung der Person wird durch die Gruppe des HLF 1 und des Z-RTW übernommen. Sie entwickelt sich aus dem HLF 1 heraus. Der RW 3-K und der FWK sind Ergänzungseinheiten zum HLF 1. Sie übernehmen die Aufgaben Brandschutz und Verkehrsabsicherung. Fahrzeugführer HLF 1 Der Fahrzeugführer leitet die Gruppe auf Befehl des Zugführers. Er ordnet die Einsatzstelle um das verunfallte Fahrzeug und teilt die Arbeitsbereiche ein. Er lässt in Absprache mit dem Notarzt oder dem Leiter Rettungsdienst technisches Gerät vornehmen. Maschinist HLF 1 Er bedient die Pumpe und den Generator, hilft bei der Geräteausgabe und übernimmt die Einsatzstellenbeleuchtung. Angriffstrupp HLF 1 wird zum Rettungstrupp Er schafft eine Zugangsöffnung zum Patienten. Ist es ihm nicht möglich mit den mitgeführten Geräten einen Zugang zu verschaffen, so werden entsprechend weitere Geräte, zumeist hydraulische Rettungsgeräte, vorgenommen. Er schafft auf Befehl des Fahrzeugführers eine Versorgungsöffnung. Er befreit den Patienten. Dazu nimmt er die entsprechenden technischen Geräte vor. Er übernimmt das Glasmanagement. Wassertrupp Z-RTW wird zum Sicherungstrupp Er sichert das Fahrzeug gegen ungewollte Bewegungen. Dazu wird auf Befehl des Fahrzeugführers das entsprechende Gerät vorgenommen. Auf Weisung des Fahrzeugführers übernimmt der Sicherungstrupp die Patientenversorgung. Er bringt die Airbagsicherungen an und wird ggf. zum inneren Retter wobei das Airbagscaning durchgeführt wird. Nötigenfalls müssen dazu die Innenverkleidungen durch den Sicherungstrupp entfernt werden. Schlauchtrupp HLF 1 wird zum Gerätetrupp Er legt in ca. 5 m Abstand, an einer vom Fahrzeugführer festgelegten Stelle, die Geräte für die technische Hilfeleistung für den Rettungstrupp bereit. Er bereitet die befohlenen Geräte vor und nimmt die nicht mehr benötigten Geräte zurück. Er legt die abgetrennten Fahrzeugteile auf dem befohlenen Ablageraum ab und sichert lose Fahrzeugteile gegen unbeabsichtigte Bewegungen. Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen Stand 12/

13 Des Weiteren wird von ihm in Absprache mit dem Fahrzeugführer die Batterie abgeklemmt. Trupp RW 3-K Ist Ergänzungstrupp für das HLF 1. Er sichert die Einsatzstelle gegen die Brandgefahr ab. Dazu nimmt er einen Feuerlöscher und das Strahlrohr vor und hält diese besetzt. Trupp FWK Ist Ergänzungstrupp für das HLF 1. Weiterhin wird die Einsatzstelle mit Warndreieck, Pylonen und Blitzern gegen den fließenden Verkehr abgesichert. Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen Stand 12/

14 9 Einsatz VU Pkw unter Lkw mit eingeklemmter Person Führungsgehilfe Trupp FWK Zugführer Sicherungstrupp Rettungstrupp Geräteablage Gerätetrupp Trupp RW 3-K Schrottablage Maschinist Fahrzeugführer HLF 1 Maschinist WLF Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen Stand 12/

15 Aufgabenverteilung VU Pkw unter Lkw mit eingeklemmter Person Die Rettung der Person wird durch die Gruppe des HLF 1 und des Z-RTW übernommen. Sie entwickelt sich aus dem HLF 1 heraus. Der RW 3-K übernimmt die Aufgabe Ziehen. Der FWK übernimmt die Aufgabe Heben. Der Maschinist des WLF bringt erforderlichenfalls den AB-Rüst in Stellung und übernimmt dann die Aufgabe der Verkehrsabsicherung. Die Aufgaben für das HLF 1 und den Z-RTW sind gleich wie bei VU Pkw mit eingeklemmter Person mit Ausnahme der Brandschutzmaßnahmen. Dazu werden durch den Maschinisten des HLF 1 ein Handfeuerlöscher sowie das S-Rohr unter Druck im Geräteablageplatz im Aktionsradius des Gerätetrupps abgelegt. Erforderliche Löschmaßnahmen können dann sofort durch den Gerätetrupp eingeleitet werden. Fahrzeugführer RW 3K Er übernimmt die Aufträge des Zugführers Er leitet den Einsatz seines Trupps (RW 3K). schlägt den Pkw an. Truppmann RW 3-K Bringt den RW zum Ziehen in Stellung, zieht den Pkw auf Befehl des Fahrzeugführers RW 3 K unter dem Lkw hervor. Trupp FWK Bringt den FWK in Stellung und schlägt den Lkw an. Sichert den Lkw gegen ungewollte Bewegungen beim Heben. Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen Stand 12/

16 10 Einsatz VU Lkw gegen Lkw mit einer eingeklemmten Person Führungsgehilfe Zugführer Maschinist WLF Fahrzeugführer HLF 1 Trupp RW 3-K Rettungstrupp Geräteablage Sicherungstrup p Maschinist Gerätetrupp Schrottablage Trupp FWK Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen Stand 12/

17 Funktionsverteilung VU Lkw gegen Lkw Person eingeklemmt Die Rettung der Person wird durch die Gruppe des HLF 1 und des Z-RTW übernommen. Sie entwickelt sich aus dem HLF 1 heraus. Die Aufgabenverteilung ist gleich wie beim Einsatz VU mit eingeklemmter Person. Ist es notwendig, den Lkw zu ziehen oder zu heben, so ist die Aufgabenverteilung gleich wie beim Einsatz VU Pkw unter Lkw. Maschinist WLF Der Maschinist des WLF entnimmt die beiden Arbeitsbühnen vom AB-Rüst und bringt diese in Stellung. Ist es notwendig, den Lkw zu ziehen oder zu heben, übernimmt er die Verkehrsabsicherung, andernfalls Unterstützt er den Gerätetrupp. Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen Stand 12/

18 11 Einsatz VU Pkw gegen Pkw mit jeweils einer eingeklemmten Person Führungsgehilfe Fahrzeugführer HLF 1 Sicherungsmann Schrottablage Rettungstrupp Geräteablage Gerätetrupp Maschinist HLF 1 Sicherungsmann Zugführer Schrottablage Staffelführer Fahrzeugführer RW Trupp FWK Rettungstrupp Geräteablage Gerätetrupp Tr.F RW3-K & MA WLF Truppmann RW 3-K Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen Stand 12/

19 Funktionsverteilung VU Pkw gegen Pkw mit 2 eingeklemmten Personen und 2 Einsatzstellen Die Fahrzeugaufstellung ist so zu Wählen, dass eine Vollsperrung (beidseits) der betroffenen Verkehrsfläche herbeigeführt wird, somit ist zunächst keine weitere Sicherungsmaßnahme gegen fließenden Verkehr notwendig. Die Rettung der Person aus dem 1. Pkw wird durch die Gruppe des HLF 1 und einem Sicherungsmann (Besatzung RTW) übernommen. Einsatzleiter ist der Fahrzeugführer HLF 1. Sie entwickelt sich aus dem HLF 1 heraus. Die Staffel, bestehend aus der Besatzung von RW 3 K, FWK, WLF und einem Sicherungsmann (Besatzung RTW) übernimmt bis zum Eintreffen von weiteren Kräften die Rettung der 2. Person aus dem Fahrzeug. Einsatzleiter ist der Zugführer, darüber hinaus ist er Gesamteinsatzleiter. Der Einsatz entwickelt sich aus dem RW 3-K heraus. Sicherungsmann Die Besatzung des ZRTW teilt sich auf die zwei Pkws auf und übernimmt je die Funktion eines Sicherungsmanns. - Patientenversorgung wenn RD nicht an der Einsatzstelle, - unterstützt den RD bei der erweiterten Versorgung, - sichert das Fahrzeug gegen ungewollte Bewegungen - ist erforderlichenfalls innerer Retter und führt den Airbag - Scan durch. Maschinist HLF 1 Der Maschinist des HLF 1, stellt jeweils an den beiden Geräteablageplätzen, die Geräte für den Brandschutz im Aktionsradius der Gerätetrupps bereit. Trupp FWK Er übernimmt die Funktion Rettungstrupp. Trupp RW 3-K Der Maschinist bedient den RW 3-K und hilft bei der Entnahme der erforderlichen Geräte. Er leuchtet ggf. die Einsatzstelle aus. Der Truppführer übernimmt gemeinsam mit dem Maschinisten WLF die Funktion des Gerätetrupps. Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen Stand 12/

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz 26. Januar 2015 Truppführer 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 1.2 Hilfeleistung Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 2.2 3. 3.1 3.2 3.3 4. 4.1 4.2 Gliederung Aufgaben

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Truppführer 27. April 2016 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 Hilfeleistung 1.2 Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 Gliederung 2.2 Aufgaben 3. Geräte 3.1 Fahrzeuge

Mehr

Truppmannlehrgang 2005

Truppmannlehrgang 2005 Freiwillige Feuerwehr Treuenbrietzen Truppmannlehrgang 2005 FwDV-13-1 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz Jens Heinze Die FwDV 13/1 >Einleitung - In dieser Vorschrift ist festgelegt wie die

Mehr

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung?

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung? Gesetzliche Grundlage: Sächs. Brandschutzgesetz 7 Hilfeleistung bei Unglücksfällen und Notständen Technische Hilfeleistung bei Katastrophen im Rahmen des Rettungsdienstes und bei Umweltgefahren Was ist

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 5. Verkehrsunfall

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 5. Verkehrsunfall Standardeinsatzregel (SER) Nr. 5 Verkehrsunfall Stand 07/2016 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 5 Verkehrsunfall Seite 1 von 4 Vorwort

Mehr

NABK. Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Präsentation zum Lehrgang. Technische Hilfeleistung.

NABK. Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Präsentation zum Lehrgang. Technische Hilfeleistung. Niedersächsische Akademie für Max Mustermann Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Bild-Quelle: feuerwehrmagazin.de Lernziel Die Teilnehmer müssen Einsatzbefehle im Technischen Hilfeleistungseinsatz

Mehr

Feuerwehr Burg Ausbildung - Stand Oktober Freiwillige Feuerwehr. Herborn-Burg. Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV

Feuerwehr Burg Ausbildung - Stand Oktober Freiwillige Feuerwehr. Herborn-Burg. Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Freiwillige Feuerwehr Herborn-Burg Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Grundlagen der FwDV 3 Technische Hilfeleistung - 1 - Die technische Hilfeleistung umfasst Maßnahmen

Mehr

Standardeinsatzregel Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall. Abteilung Stadtmitte

Standardeinsatzregel Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall. Abteilung Stadtmitte Standardeinsatzregel Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall Warum Standardeinsatzregel? einfache, leicht verständliche und nachvollziehbare Handlungsanweisungen Jeder Feuerwehrangehörige soll wissen,

Mehr

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz Stand: 1986 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz 1. Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz zu arbeiten hat. Die technische Hilfeleistung

Mehr

Standardeinsatzregel Verkehrsunfall

Standardeinsatzregel Verkehrsunfall Standardeinsatzregel Verkehrsunfall Kurzbezeichnung: SER VU Datum Name Datum: 30.04.2011 Bearbeitet: 10.04.2014 Emminger Ralf Index: C Geprüft: 11.04.2014 Stehle Jürgen Seiten: 5 Freigabe: 20.08.2014 Emminger

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe Lernziel Die Aufgabenverteilung innerhalb einer Gruppe / Staffel beim Einsatz der Technischen

Mehr

SER THL VERKEHRSUNFALL

SER THL VERKEHRSUNFALL SER THL VERKEHRSUNFALL 1. Inhalt/Zweck Die SER THL VERKEHRSUNFÄLLE beschreibt das sichere taktische und operative Vorgehen der Einsatzkräfte bei Unfällen mit Kraftfahrzeugen (PKW, LKW, KOM). Im Mittelpunkt

Mehr

Erstellt durch Matthias Konrad

Erstellt durch Matthias Konrad Erstellt durch Matthias Konrad Inhalt Allgemeines Taktische Einheiten Einsatz mit/ohne Bereitstellung Aufgaben im Löscheinsatz (Gruppe) Aufgaben im Hilfeleistungseinsatz (Gruppe) Fragen 2 Referent: Matthias

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. FwDV 13. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. FwDV 13. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim FwDV 13 Mario Zimmermann Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen

Mehr

Standard-Einsatz-Regeln: Hilfeleistungseinsatz bei Verkehrsunfällen

Standard-Einsatz-Regeln: Hilfeleistungseinsatz bei Verkehrsunfällen Standard-Einsatz-Regeln: Hilfeleistungseinsatz bei Verkehrsunfällen von Ulrich Cimolino, Jan Südmersen, Jörg Heck 1. Auflage ecomed Landsberg 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 609

Mehr

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter.

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter. 0. SER Standard-Einsatz-Regeln Standard-Einsatz-Regeln (SER) ermöglichen eine einheitliche Aus- und Fortbildung und darauf basierend eine einheitliche Vorgehensweise bei Einsätzen. Dies ist besonders dann

Mehr

Erstelldatum Brackel / Holbe Handout-VU-Seminar Seite 1 von 6

Erstelldatum Brackel / Holbe Handout-VU-Seminar Seite 1 von 6 Erstelldatum 11.04.2008 Brackel / Holbe HandoutVUSeminar Seite 1 von 6 Inhalte des Workshops VU Konzept der Feuerwehr Bad Gandersheim 09:1010:00 Uhr Neue Fahrzeugtechnik 10:1511:00 Uhr Stationsausbildung

Mehr

KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH

KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH Leistungsabzeichen THL ( Ablaufschema ) Stand: 04.2010 Aufbau A ( LF 16 / RW LF 8 ) Mindestalter 18 Jahre GF mit GF-LG, mind. TF-LG abgeschlossen

Mehr

Leistungsabzeichen BW Silber/Gold - Hilfeleistung April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Leistungsabzeichen BW Silber/Gold - Hilfeleistung April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal) Gruppenführer GF meldet SR 1: Gruppe Ellwangen 1 zur Leistungsübung Silber/Gold angetreten und einsatzbereit! Auf Anweisung des SR 1 Beginnen gibt der GF den Befehl: AT zur Menschenrettung mit Gurtmesser

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 FwDV 3 TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

SER THL - VERKEHRSUNFALL

SER THL - VERKEHRSUNFALL Löschzug Trier-Zewen Oberkirch 14a 54294 Trier Feuerwehr Trier Löschzug Zewen Stefan Bach Oberkirch 14a, 54294 Trier Telefon: 0651/83272 0172/6815683 Email: Stefan.Bach1963@outlook.de Datum: 11.06.2017

Mehr

Lernzielkatalog Lehrgang 146/1 Technische Hilfeleistung -Unfälle auf Straße und Schiene-

Lernzielkatalog Lehrgang 146/1 Technische Hilfeleistung -Unfälle auf Straße und Schiene- LANDESFEUERWEHRSCHUL E BADEN-WÜRTTEMBERG Lernzielkatalog Lehrgang 146/1 Technische Hilfeleistung -Unfälle auf Straße und Schiene- Inhaltsverzeichnis Seite Lehrgangsorganisation 2 - Rechtliche und einsatztaktische

Mehr

Truppführer Ausbildung

Truppführer Ausbildung Truppführer Ausbildung - Technische Hilfeleistung - 21.04.2017 Bernd Hegner -BF Jena- 2 Bernd Hegner -BF Jena- Technische Hilfeleistung Die Technische Hilfeleistung umfasst Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren

Mehr

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen Löschzug Trier-Zewen Oberkirch 14a 54294 Trier Feuerwehr Trier Löschzug Zewen Stefan Bach Oberkirch 14a, 54294 Trier Telefon: 0651/83272 0172/6815683 Email: Stefan.Bach1963@outlook.de Datum: 01.01.2018

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 FwDV 3 TH der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND FRANKFURT am MAIN FACHBEREICH AUSBILDUNG. FwDV FwDV Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

KREISFEUERWEHRVERBAND FRANKFURT am MAIN FACHBEREICH AUSBILDUNG. FwDV FwDV Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz 1. Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz zu arbeiten hat. Die technische Hilfeleistung umfaßt

Mehr

Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. FFw Wichtenbeck

Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. FFw Wichtenbeck Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen Ein Konzept der Freiwilligen Feuerwehr Wichtenbeck Rückblick Verkehrsunfall auf einer Kreisstraße, e, die zuständige Ortsfeuerwehr

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Hessische Landesfeuerwehrschule FwDV 3 TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand Februar 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter Der Löscheinsatz Ingolf Wolter Feuerwehrdienstvorschriften FwDVs regeln den organisierten Einsatz von Einheiten der Feuerwehr bei allen Feuerwehren gleichartig. Sorgen für einen geordneten Einsatzablauf.

Mehr

Standardeinsatzregel VU Person eingeklemmt

Standardeinsatzregel VU Person eingeklemmt Standardeinsatzregel VU Person eingeklemmt Inhalt 1. Vorwort und Anmerkungen 2 2. Einsatzgrundsätze, 3 3. Ausrückeordnung nach AAO der FGL 4 4. Ordnung des Raumes und Fahrzeugaufstellung 5 4.1. Ordnung

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Seite 0 EFwDV TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift Stand: 0.0.0 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift

Mehr

Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz nach FwDV 3

Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz nach FwDV 3 nach FwDV 3 Leistungsprüfung (Ausgabe 2010) Frühjahrsschulung der Feuerwehren vom 9. - 11. März 2010 in Kemnath Quellen: LFV Bayern e.v., SFS Würzburg KBI Lorenz Müller KBI Andreas Wührl KBI Hans Zetlmeisl

Mehr

Patientenorientierte Rettung aus dem PKW -Standard Einsatzregeln - Führung -

Patientenorientierte Rettung aus dem PKW -Standard Einsatzregeln - Führung - Patientenorientierte Rettung aus dem PKW -Standard Einsatzregeln - Führung - FwDV 3 (Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz) Leitfaden: SER-Führung VU Stand: 20.02.2017 - Erstellt: Stefan Kommert

Mehr

SER THL VERKEHRSUNFALL

SER THL VERKEHRSUNFALL SER THL VERKEHRSUNFALL Diese SER wurde erarbeitet von: Klaus Wendel Freiwillige Feuerwehr Herrstein Seite 1 von 13 SER THL VERKEHRSUNFALL 1. Inhalt/Zweck Die SER THL VERKEHRSUNFÄLLE beschreibt das sichere

Mehr

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Jugendfeuerwehr der Gemeinde Schalksmühle FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Kohlhammer Deutscher Gemeindeverlag ISBN 978-3-555-01354-1

Mehr

Thema: Mineralölunfall. Satz 002 Stand Folie 1. Mineralölunfall

Thema: Mineralölunfall. Satz 002 Stand Folie 1. Mineralölunfall 1 Mineralölunfall Einsatztaktik 2 FEZ bzw. Polizeidienststelle verständigen (Folgealarmierung) Menschenrettung geht vor Brandbekämpfung Umfang des Gefährdungsbereiches erkunden Ex-Messungen durchführen

Mehr

FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1. Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1. Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz 1. Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz zu arbeiten

Mehr

2.37 Leistungsprüfung - Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz - Aufbau B

2.37 Leistungsprüfung - Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz - Aufbau B 2.37 Leistungsprüfung - Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz - Aufbau B Aufgaben in der Zeit von 240 Sekunden Maschinist: - startet Motor - schaltet Blaulicht ein - schaltet Warnblinkanlage ein - schaltet

Mehr

- Die Vornahme von Strahlrohren; - Alle Maßnahmen zum Retten oder zum Schutz von Menschen.

- Die Vornahme von Strahlrohren; - Alle Maßnahmen zum Retten oder zum Schutz von Menschen. Der Löscheinsatz beinhaltet: - Die Vornahme von Strahlrohren; - Alle Maßnahmen zum Retten oder zum Schutz von Menschen. Retten t e ist das Abwenden einer Gefahr von Menschen oder Tieren durch - L e b e

Mehr

Feuerwehr-Dienstvorschrift 1

Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Lernziel Die Aufgaben der Trupps nennen können. Gesetzlicher Hintergrund Die bundeseinheitlichen Feuerwehr- Dienstvorschriften

Mehr

Aufgabenverteilung bei der technischen Hilfe

Aufgabenverteilung bei der technischen Hilfe Leiterbock Aufgabenverteilung bei der technischen Hilfe Der Gruppenführer leitet den Einsatz; er ist an keinen bestimmten Platz gebunden. Der Maschinist bedient die Aggregate, hilft bei der Gerätebereitstellung

Mehr

Gaildorf i nkl. Teilorte und Überlandhilfe

Gaildorf i nkl. Teilorte und Überlandhilfe Gaildorf inkl. Teilorte und Überlandhilfe Grundsätzliches AAO Fahrzeuge 1. Abmarsch Überlandhilfe Fahrzeuge 1. Abmarsch im Gebiet Gaildorf Aufgabenverteilung Fahrzeuge im Gebiet Gaildorf Aufgabenverteilung

Mehr

FwDV 4 - Die Gruppe im Löscheinsatz

FwDV 4 - Die Gruppe im Löscheinsatz FwDV 4 - Die Gruppe im Löscheinsatz Gliederung der Mannschaft: Aufgaben der Mannschaft: (GF) Maschinist (Ma) Melder (Me) (A-Trupp) (W-Trupp) (S-Trupp) - leitet den Einsatz seiner Gruppe. - er ist an keinen

Mehr

DIE GRUPPE IM TECHNISCHEN EINSATZ

DIE GRUPPE IM TECHNISCHEN EINSATZ LANDESFEUERWEHRSCHULE KÄRNTEN Grundausbildung im Bezirk Die Gruppe im technischen Einsatz Version: 3 DIE GRUPPE IM TECHNISCHEN EINSATZ Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 48 1.1 STÄRKE UND GLIEDERUNG

Mehr

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Taktische Einheiten, PSA und AAO Freiwillige Feuerwehr Rastorf Taktische Einheiten, PSA und AAO Ausbildungsdienst 02.07.2013 Taktische Einheiten Die taktische Grundeinheit bei der Feuerwehr ist die Gruppe Sie besteht aus: Mannschaft +

Mehr

Hinweise zum Vorgehen als Gruppenführer im Brand-, Hilfeleistungs- und Gefahrguteinsatz

Hinweise zum Vorgehen als Gruppenführer im Brand-, Hilfeleistungs- und Gefahrguteinsatz Hinweise zum Vorgehen als Gruppenführer im Brand-, Hilfeleistungs- und Gefahrguteinsatz Hilfestellung zur Ausbildung Juni 2014 Christian Knopf Urheberrechte: 2014, Bruchsal. Alle Rechte vorbehalten www.lfs-bw.de

Mehr

Standardeinsatzregel VU Person eingeklemmt

Standardeinsatzregel VU Person eingeklemmt Standardeinsatzregel VU Person eingeklemmt Inhalt 1. Vorwort und Anmerkungen 2 2. Einsatzgrundsätze, 3 3. Ausrückeordnung nach AAO der FGL 5 4. Ordnung des Raumes und Fahrzeugaufstellung 6 4.1. Ordnung

Mehr

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3 Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3 Folie 1 Folie 2 Taktische Einheiten Staffel Gruppe Zug Selbstständiger Trupp 3 Einsatzkräfte + Einsatzmittel Die Gruppe ist die taktische Grundeinheit

Mehr

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz Die FwDV 3 regelt, wie die taktischen Einheiten - Selbstständiger Trupp - Staffel - Gruppe und - Zug im Löscheinsatz arbeiten. Die hier festgelegte Gliederung der taktischen

Mehr

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz Leistungsprüfung Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz Richtlinie Bayern Stand: April 2010 1 Einsatzübung nach FwDV 3 Verkehrsabsicherung Erstversorgung / Betreuung der verunfallten Person Brandschutz sicherstellen

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Woraus besteht eine taktische Einheit? x aus der Mannschaft

Mehr

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 Einheiten im Löscheinsatz Was haben wir Heute vor: Was ist überhaupt die FwDV3? Was ist eine Taktische Einheit? Sitzplatz = Aufgabe?! Aufgaben? Was macht eigentlich wer? Mit Bereitstellung oder ohne

Mehr

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Löscheinsatz Stand: 13.04.2016-GM Grundlage: Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Mehr

- führt seine taktische Einheit.

- führt seine taktische Einheit. Einsatz m i t und o h n e Bereitstellung Der sführer ZUM EINSATZ FERTIG! mit 1. Rohr - führt seine taktische. - Er ist für die Sicherheit der Mannschaft verantwortlich. - Er bestimmt die Fahrzeugaufstellung

Mehr

Branddirektion Frankfurt am Main

Branddirektion Frankfurt am Main Branddirektion Frankfurt am Main Aus- und Fortbildung Standard-Einsatz-Regeln Einsatzstichwort Zweck: Aus- und Fortbildung Zielgruppe: Allgemein Gliederungsnummer: Version: 1.3 Bearbeiter: 37.23/AK SER

Mehr

Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz nach FwDV3 (Stand 10/2009)

Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz nach FwDV3 (Stand 10/2009) Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz nach FwDV3 (Stand 10/2009) Neuerungen: Die Gruppe im Löscheinsatz - Neuerungen: Jugendleistungsprüfung - Einsatzgrundsätze Hilfeleistungseinsatz Die Erstversorgung hat

Mehr

Die Gruppe im technischen Einsatz

Die Gruppe im technischen Einsatz Schulungsunterlagen - Einsatztaktik OBI Podlisca R. Die Gruppe im technischen Einsatz Der technische Einsatz Taktische Schulung der FF Buchschachen - Grundausbildung Gliederung und Aufbau der technischen

Mehr

STANDARDEINSATZREGEL (SER) - VU eingeklemmte Person -

STANDARDEINSATZREGEL (SER) - VU eingeklemmte Person - Freiwillige Feuerwehr Saarlouis STANDARDEINSATZREGEL (SER) - VU eingeklemmte Person - Fachbereich: FB 3.1 Einsatzdienst Versionsnummer: Version 1.0 Letzte Revision: 20.07.2008 Freiwillige Feuerwehr Saarlouis

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 Thema Einsatzübung 1 Aufbau einer Sicherung gegen fließenden Verkehr Aufbau einer Beleuchtung bei einem Einsatz zur Sicherung gegen Dunkelheit Aufbau einer Sicherung gegen Brandgefahr Gliederung

Mehr

Löscheinsatz Inhalte der Bibel der Feuerwehr

Löscheinsatz Inhalte der Bibel der Feuerwehr www.feuerwehr-unterreichenbach.de Löscheinsatz Inhalte der Bibel der Feuerwehr Inhalte Taktische Einheiten Aufgaben der Mannschaft Einsatzgrundsätze Einsatzszenarien / Abläufe www.feuerwehr-unterreichenbach.de

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2004 Datum 29.02.2004 03:54 Uhr 05:00 Uhr Ortsverbindungsstraße von Waltersrsdorf nach Neumühle

Mehr

Einleitung. FwDV 4 Feuerwehr-Dienstvorschrift 4. Die Gruppe im Löscheinsatz. Inhalt:

Einleitung. FwDV 4 Feuerwehr-Dienstvorschrift 4. Die Gruppe im Löscheinsatz. Inhalt: FwDV 4 Feuerwehr-Dienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Inhalt: Gliederung der Gruppe Einsatz Retten Löschen Einsatz mit Bereitstellung Einsatz ohne Bereitstellung B-Rohr-Einsatz Schaumrohr-Einsatz

Mehr

Erstmaßnahmen bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Erstmaßnahmen bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person Erstmaßnahmen bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person und ihre Berücksichtigung in der neuen Richtlinie zur Leistungsprüfung "Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz" Inhalt der Winterschulung Ordnung

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 Thema Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Gruppe 3. Gliederung und Aufgaben der Mannschaft 4. Antreteordnung 5. Ausrüstung der Mannschaft 6. Einsatzablauf 7. Einsatzgrundsätze beim Hilfeleistungseinsatz

Mehr

Vorwort. Freiwillige Feuerwehr der Stadt Viernheim Seite 2

Vorwort. Freiwillige Feuerwehr der Stadt Viernheim Seite 2 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Viernheim Einsatzlehre Standardeinsatzregel (SER) Verkehrsunfall / Techn. Zug Brandschutz und Technische Hilfeleistung Allgemeine Aus- und Fortbildung Alter, Hellmund, Mandel

Mehr

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz Einheitenführer Er ist als ersteintreffender Einheitenführer Einsatzleiter im Rahmen seiner Qualifikation. Er führt seine taktische Einheit. Er

Mehr

Inhalt. Vorwort des Reihenherausgebers 5. Vorwort zur 2. Auflage 6. Inhalt 9. 1 Einleitung 14

Inhalt. Vorwort des Reihenherausgebers 5. Vorwort zur 2. Auflage 6. Inhalt 9. 1 Einleitung 14 Vorwort des Reihenherausgebers 5 Vorwort zur 2. Auflage 6 9 1 Einleitung 14 2 Einsatzablauf 16 2.1 Einsatzvorbereitung 17 2.1.1 Alarm- und Ausrückeordnung 18 2.1.2 Einsatz-Führungs-System (EFS 19 2.1.3

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Bischofswiesen

Freiwillige Feuerwehr. Bischofswiesen Einsatzgrundsätze bei Verkehrsunfällen 1 Begriffsbestimmungen Definition Goldene Stunde des Schocks Traumazentrum eingeklemmte Person eingeschlossene Person patientengerechte Rettung Sofortrettung Schnelle

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Stand: Februar 2008 1 Allgemeines Ein Löscheinsatz ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

Die Gruppe im Löscheinsatz

Die Gruppe im Löscheinsatz Stand: 1972 Die Gruppe im Löscheinsatz Einleitung Die Dienstvorschrift beschränkt sich bewusst auf solche Festlegungen, die für eine geordnete Ausbildung der taktischen Einheit und des einzelnen Mannes

Mehr

zur Feuerwehrkommandanten - Fortbildung 2017/18 FKDT FOBI 2017/18 1

zur Feuerwehrkommandanten - Fortbildung 2017/18 FKDT FOBI 2017/18 1 zur Feuerwehrkommandanten - Fortbildung 2017/18 1 Programm Eröffnung / Begrüßung Befehlsgebung Neu NÖ Feuerwehr Basiswissen Spreitzer/Prahtel Gigl/Harrauer Beweggründe/Auftrag / Zeitrahmen Organisation

Mehr

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung des Gruppenführers oder der Gruppenführerin

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung des Gruppenführers oder der Gruppenführerin 1. Was versteht man unter einem Einsatz mit Bereitstellung? a) die Lage ist noch nicht bekannt und der Gruppenführer/die Gruppenführerin gibt nur einen Befehl bis zur Lage des Verteilers b) die Lage ist

Mehr

Die Gruppe im Löscheinsatz

Die Gruppe im Löscheinsatz Feuerwehrdienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Einleitung Die Dienstvorschriften beschränken sich bewußt auf solche Festlegungen, die für eine geordnete Ausbildung der taktischen Einheiten und

Mehr

Feuerwehr Stadt Bramsche

Feuerwehr Stadt Bramsche Feuerwehr Stadt Bramsche SER Standard-Einsatz-Regel VU mit eingeklemmter Person Vorwort Standard-Einsatz-Regeln (SER) sollen eine einheitliche Aus- und Fortbildung und darauf basierend eine einheitliche

Mehr

Inhalt. Inhalt. Vorwort Inhalt... 7

Inhalt. Inhalt. Vorwort Inhalt... 7 Inhalt Inhalt Vorwort....................................... 5 Inhalt......................................... 7 1 Allgemeines zur Rettung aus Höhen und Tiefen.......... 9 1.1 Fachliche Hintergründe............................

Mehr

SER Löscheinsatz LZ Zewen

SER Löscheinsatz LZ Zewen Löschzug Trier-Zewen Oberkirch 14a 54294 Trier Feuerwehr Trier Löschzug Zewen Stefan Bach Oberkirch 14a, 54294 Trier Telefon: 0651/83272 0172/6815683 Email: Stefan.Bach1963@outlook.de Datum: 01.01.2018

Mehr

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand I. FEZ (Feuerwehreinsatzzentrale) Die FEZ wird durch ersten eintreffenden TF besser GF besetzt - informiert Eintreffende über Einsatzart und Einsatzort (füllt Vordrucke aus, und legt sie in die FZG auf

Mehr

Besondere Gefahren eines Hochhauses:

Besondere Gefahren eines Hochhauses: Besondere Gefahren eines Hochhauses: Der Einsatz von Leitern zur Personenrettung ist ausgeschlossen Der Außenangriff steht nicht zur Verfügung Aufgrund des großen Höhenunterschiedes ist die Verweildauer,

Mehr

Einsatztaktische Aspekte

Einsatztaktische Aspekte Folie 4.3.1 Der Crash Folie 4.3.2 Sicherung gegen Verkehrsgefahren Folie 4.3.3 Sicherung gegen Verkehrsgefahren Folie 4.3.4 Sicherung gegen Verkehrsgefahren Folie 4.3.5 Patientenorientierte Rettung vs.

Mehr

FwDV 3 - Die Staffel im Löscheinsatz

FwDV 3 - Die Staffel im Löscheinsatz FwDV 3 - Die Staffel im Löscheinsatz Gliederung der Mannschaft: Aufgaben der Mannschaft: (StF) Maschinist (Ma) (A-Trupp) (W-Trupp) - leitet den Einsatz seiner Staffel - übermittelt Nachrichten (Befehle,

Mehr

1.1 Einsatzvorbereitung Grundausstattung: Verkehrsunfall mit Pkw

1.1 Einsatzvorbereitung Grundausstattung: Verkehrsunfall mit Pkw 1.1 Einsatzvorbereitung Grundausstattung: Verkehrsunfall mit Pkw 2 hydraulische Rettungssätze 1 Satz Rettungszylinder 1 Schwelleraufsatz 1 Halligan (Mehrzweckbrechstange) 1 Satz Handwerkzeuge VU (Glassäge,

Mehr

- Übungsfragen - Truppmann (Bogen_2)

- Übungsfragen - Truppmann (Bogen_2) - Übungsfragen - Truppmann (Bogen_) Punktzahl maximal erreichbare Punktzahl erreichte Punktzahl 81 Note : Noten- Spiegel Note Punkte über Schülerzahl 1 75 55 1 5 5 0 Datum: Name: Bearbeitungszeit: - 0

Mehr

Die Gruppe im THL-Einsatz

Die Gruppe im THL-Einsatz Die Gruppe im THL-Einsatz 24.06.2006 1 Inhaltsverzeichnis Was ist notwendig? Trupps Aufgaben des Angriffstrupps Aufgaben des Wassertrupps Aufgaben des Schlauchtrupps Aufgaben des Melders Aufgaben des Maschinisten

Mehr

Feuerwehrverband des Kreises Soest e.v. Jugendfeuerwehr

Feuerwehrverband des Kreises Soest e.v. Jugendfeuerwehr Richtlinien für den Löschangriff auf dem Pfingstzeltlager feuerwehrtechnischer Übungsteil: 3 C-Rohre nach FwDV3/ Angriffstrupp (FwDV 3, Seite 24) Nachdem der Einsatzbefehl vom Angriffstruppführer wiederholt

Mehr

Truppführerausbildung

Truppführerausbildung Truppführerausbildung Technische Hilfeleistung Stand 2009 Stadt Bexbach Gemeinde Gersheim Stadt Blieskastel Gemeinde Kirkel Stadt Homburg Stadt St. Ingbert Saarpfalz-Kreis Gemeinde Mandelbachtal 2 umfasst

Mehr

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer,

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer, Inhalt 1. Feuerwehrwissen Fahrzeug- und Gerätekunde Die 20 Geräte Es sind 20 Karten mit Bezeichnungen von Geräten vorhanden. Jede/r aus der Gruppe zieht 2 Karten. Die Geräte sind aus dem Standortfahrzeug

Mehr

Ausarbeitung zur FwDV 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz" erstellt durch Matthias Konrad. FW Minderlittgen

Ausarbeitung zur FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz erstellt durch Matthias Konrad. FW Minderlittgen Ausarbeitung zur FwDV 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz" erstellt durch Matthias Konrad FW Minderlittgen Stand: Oktober 2016 Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Lösch- und Hilfeleistungseinsatz...

Mehr

Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen. in Gold (FJLAG) Planspiele und Wertungsblätter

Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen. in Gold (FJLAG) Planspiele und Wertungsblätter ÖSTERREICHISCHER BUNDESFEUERWEHRVERBAND Sachgebiet 5.6 Feuerwehrjugend Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in Gold (FJLAG) Planspiele und Wertungsblätter 2. Auflage V-OÖ Jänner 2015 FJLAG Seite 49 FJLAG

Mehr

GSG Konzept Löschzug Meschede

GSG Konzept Löschzug Meschede GSG Konzept Löschzug Meschede Ablaufschema GSG - Einsatz Stand: 04 / 2002 Verfasser: OBM Andre Kaiser, LZ Meschede Allgemeines Bei Schadenfällen mit gefährlichen Stoffen und Gütern sind richtige Entscheidungen

Mehr

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz. FeuerwehrDienstVorschrift 3 Einheiten im Löscheinsatz Nur für interne Schulungszwecke! FeuerwehrDienstVorschrift 3 Löscheinsatz Löst folgende Dienstvorschriften ab Die Staffel im Löscheinsatz (1973) FwDV

Mehr

Handlungsanweisungen. für die Aus- und Fortbildung. Leitfaden. Verkehrsunfall Person eingeklemmt

Handlungsanweisungen. für die Aus- und Fortbildung. Leitfaden. Verkehrsunfall Person eingeklemmt Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung Leitfaden Verkehrsunfall Person eingeklemmt Vorwort Standing Orders sind standardisierte Handlungsanweisungen, die es ermöglichen sollen, insbesondere

Mehr

FwDV 3. Einführung in die. Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz. Teil 4. Dr. Martin Reiter. 1. Juni Einführung in die FwDV 3

FwDV 3. Einführung in die. Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz. Teil 4. Dr. Martin Reiter. 1. Juni Einführung in die FwDV 3 Einführung in die FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Teil 4 Dr. Martin Reiter LNDEFEUEREHRCHULE as wird in Teil 4 behandelt? Hilfeleistungseinsatz Einsatzgrundsätze ufgaben der Mannschaft

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 Thema Einsatzübung 3 Erste Übung Maschinenunfall mit Sichern, Unterbauen und Anheben einer Maschine, sowie die Gefahr mit einem Hund Hebegerät hydraulischer Wagenheber oder Brechstange Zweite Übung

Mehr

Einsatz und Ausbildungsanleitung für Feuerwehren im Lande Niedersachsen (Dienstvorschrift) Die Gruppe im Löscheinsatz

Einsatz und Ausbildungsanleitung für Feuerwehren im Lande Niedersachsen (Dienstvorschrift) Die Gruppe im Löscheinsatz Einsatz und Ausbildungsanleitung für Feuerwehren im Lande Niedersachsen (Dienstvorschrift) Die Gruppe im Löscheinsatz Einsatz- und Ausbildungsanleitung für Feuerwehren im Lande Niedersachsen (Dienstvorschrift)

Mehr

Leistungsprüfung Branddienst Aufgaben/Tätigkeiten des Wassertrupp H O L Z S T A P E L B R A N D

Leistungsprüfung Branddienst Aufgaben/Tätigkeiten des Wassertrupp H O L Z S T A P E L B R A N D Leistungsprüfung Branddienst Aufgaben/Tätigkeiten des Wassertrupp H O L Z S T A P E L B R A N D Erkundung Nach Erfassen der ersten Lageinformation, der Beurteilung der Lage und dem Fassen des Entschlusses

Mehr