Ausarbeitung zur FwDV 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz" erstellt durch Matthias Konrad. FW Minderlittgen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausarbeitung zur FwDV 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz" erstellt durch Matthias Konrad. FW Minderlittgen"

Transkript

1 Ausarbeitung zur FwDV 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz" erstellt durch Matthias Konrad FW Minderlittgen Stand: Oktober 2016

2 Inhalt 1. Einleitung Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Welche taktischen Einheiten gibt es in der Feuerwehr? Sitzordnungen Antreteordnung hinter dem Fahrzeug Der Löschangriff Unterscheidung Einsatz mit und Einsatz ohne Bereitstellung Aufgaben der Einzelnen Trupps und Personen im Löschangriff... 7 (Mannschaftstärke: Gruppe) Der Hilfeleistungseinsatz Aufgaben der Einzelnen Trupps und Personen im Hilfeleistungseinsatz (Mannschaftstärke: Gruppe) Einsatzabläufe zeitlich chronologisch geordnet Löschangriff mit Bereitstellung einer Gruppe Wasserentnahmestelle Unterflurhydrant Löschangriff mit Bereitstellung einer Gruppe Wasserentnahmestelle offenes Gewässer Löschangriff einer Staffel Wasserentnahmestelle Unterflurhydrant Löschangriff einer Staffel Wasserentnahmestelle offenes Gewässer Quellen... 18

3 1. Einleitung Alle Tätigkeiten in der Feuerwehr sind in sogenannten Feuerwehrdienstvorschriften (FwDV) geregelt. Die wichtigste dieser Feuerwehrdienstvorschriften ist die FwDV 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz". Sollten nach Lesen dieser Ausarbeitung immer noch Fragen bestehen, können diese mithilfe dieser Feuerwehrdienstvorschrift geklärt werden. 2. Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Der Löscheinsatz kennzeichnet sich dadurch aus, dass Strahlrohre vorgenommen werden. Ein Beispiel hierfür ist z.b. der klassische Löschangriff bei einem Brandeinsatz. Der Hilfeleistungseinsatz umfasst alle anderen Tätigkeiten der Feuerwehr zur Abwehr von Gefahren. 3. Welche taktischen Einheiten gibt es in der Feuerwehr? Die taktische Einheit setzt sich in der Feuerwehr immer aus der Mannschaft und dem vorhandenen Material zusammen. Denn die Mannschaft kann ohne Material nicht arbeiten und das Material ist nichts wert, wenn es nicht von einer Mannschaft bedient wird. Im Bereich der Mannschaft gibt es dann allerdings noch einmal eine Unterteilung je nach Mannschaftsstärke: Selbständiger Trupp o besteht aus drei Personen o Stärke: 1:2 (ein Maschinist, ein Feuerwehrmann und ein Truppführer oder Gruppenführer) o meist die Besatzung eines speziellen Fahrzeuges (Drehleiter, Rüstwagen,...) Staffel o besteht aus 6 Personen o Stärke: 1:5 Staffelführer Maschinist Angriffstrupp (Angriffstruppführer, Angrifftruppmann) Wassertrupp (Wassertruppführer, Wassertruppmann) 1

4 Gruppe o besteht aus 9 Personen o Stärke: 1:8 Gruppenführer Maschinist Melder Angriffstrupp (Angriffstruppführer, Angrifftruppmann) Wassertrupp (Wassertruppführer, Wassertruppmann) Schlauchtrupp (Schlauchtruppführer, Schlauchtruppmann) Zug o besteht in der Regel aus 22 Personen o Stärke: 1:3:18 Zugführer Zugtrupp 2 Gruppen 2

5 4. Sitzordnungen Die Feuerwehrfahrzeuge, die in der Feuerwehr vorgehalten werden, sind seitens der Mannschaftskabine immer entsprechend der einzelnen Einheiten, selbstständiger Trupp, Staffel, Gruppe aufgebaut. Parallel dazu gibt es auch jeweilige Sitzordnungen, die jedem Sitzplatz eine bestimmte Funktion zuordnen (z.b. Maschinist, Angriffstruppführer, Wassertruppmann, etc.). Um diese verstehen zu können, ist es wichtig die verwendeten taktischen Zeichen zu kennen. 3

6 Sitzordnung in einem Staffelfahrzeug mit durchgehender Rückbank (z.b. TSF Minderlittgen, TSF-W Hupperath) Sitzordnung in einem Gruppenfahrzeug (z.b. LF16-TS Burg-Salm, LF Stadt Wittlich) Sitzordnung in einem Fahrzeug für eine selbstständigen Trupp (z.b. RW Landscheid, TLF Landscheid) 4

7 5. Antreteordnung hinter dem Fahrzeug Bei Übungen und bei Einsätzen bleibt die Mannschaft auf dem Fahrzeug sitzen, bis der Einheitsführer den Befehl gibt "Absitzen! Hinter dem Fahrzeug antreten!". Entsprechend dieses Befehls steigt die Mannschaft hinter dem Fahrzeug aus und tritt nach einer vordefinierten Antreteordnung an. Diese sieht wie folgt aus: Antreten einer Staffel Antreten einer Gruppe Die jeweilige Einheit tritt auch so an, wenn Gefahr droht und der Einheitsführer befiehlt "Gefahr- Alle sofort zurück!". 5

8 6. Der Löschangriff 6.1 Unterscheidung Einsatz mit und Einsatz ohne Bereitstellung Generell gibt es in der Feuerwehr beim Löschangriff zwei verschiedene Formen. Dies ist zum Einen der Einsatz mit Bereitstellung und zum Anderen der Einsatz ohne Bereitstellung. Vielen fällt es schwer sich diesen Unterschied zu merken. Dabei ist es im Endeffekt jedoch relativ simpel. Man erkennt schon an der Befehlsgabe des Einheitsführers, um welche Art von Löscheinsatz es sich handelt. Besteht der Einsatzbefehl lediglich aus Wasserentnahmestelle und Lage des Verteilers, so handelt es sich um einen Einsatz mit Bereitstellung. Bekommt der Angriffstrupp jedoch im ersten Befehl auch noch direkt seinen Auftrag, so handelt es sich um einen Einsatz ohne Bereitstellung. Doch was bedeutet dies nun für die einzelnen Trupps? Bei einem Einsatz mit Bereitstellung wird die Wasserversorgung bis zum Verteiler aufgebaut. Zudem legt der Schlauchtrupp 5 C- Schläuche am Verteiler bereit. Anschließend kommen alle Trupps wieder zusammen und treten gemeinsam am Verteiler an. Nachdem der Einheitsführer die Lage erkundet hat, werden die Trupps durch ihn in die jeweilige Lage eingewiesen und erhalten ihre Aufträge. Der Schlauchtrupp verlegt nun die einzelnen Leitungen für die anderen Trupps, während diese sich ausrüsten. Anschließend rüstet er sich je nach Auftrag selbst aus und geht ebenfalls vor. Bei einem Einsatz ohne Bereitstellung wird direkt der gesamte Löschangriff aufgebaut. Warum gibt es denn die Unterscheidung zwischen Einsatz mit und Einsatz ohne Bereitstellung? In vielen Fällen weiß der jeweilige Einheitsführer nicht genau wie die Lage ist. Zwar gibt es ein Einsatzstichwort seitens der Leitstelle, allerdings kann darin nie die gesamte Lage bis ins Detail geschildert sein. Dementsprechend muss der Einheitsführer vor Ort erkunden. Um jedoch diese Zeit schon effektiv nutzen zu können, lässt er die Mannschaft die Wasserversorgung bis zum Verteiler aufbauen. Bis dahin ist er auch mit der Erkundung fertig und dann können die Trupps direkt in die einzelnen Aufträge übergehen. Sollte es sich um einen ganz einfachen Einsatz handeln, bei dem die Lage sofort bei Eintreffen absolut klar ist, kann der Einheitsführer direkt den gesamten Befehl samt Einzelauftrag für den Angriffstrupp geben. Dann handelt es sich um einen Einsatz ohne Bereitstellung. Beispiel hierfür wäre ein Fahrzeugbrand im freien Gelände. 6

9 6.2 Aufgaben der Einzelnen Trupps und Personen im Löschangriff (Mannschaftstärke: Gruppe) Funktion Aufgabe Gruppenführer Führt die Gruppe und verteilt die einzelnen Aufträge an die jeweiligen Trupps Ist an keinen festen Platz gebunden Für die Sicherheit der Mannschaft verantwortlich Bestimmt den Standort des Fahrzeugs Maschinist Fahrer Sichert die Einsatzstelle mit Fahrlicht, Warnblinkanlage und blauem Blinklicht Bedient die Pumpe und andere Aggregate Übernimmt oft die Atemschutzüberwachung Unterstützung bei der Entnahme von Geräten aus dem Fahrzeug (z.b. vierteilige Steckleiter) Melder Arbeitet auf Anweisung des Gruppenführers Kann z.b. folgende Aufgaben übernehmen: o Unterstützung des Gruppenführers bei der Lageerkundung o Bedienung des 7

10 Verteilers o Atemschutzüberwachun g o In Stellung bringen der Steckleiter Angriffstrupp Wiederholt den Befehl des Gruppenführers Menschenrettung, ggf. unter PA setzt den Verteiler nimmt das erste Rohr vor Wassertrupp Menschenrettung Bringt die TS in Stellung Stellt die Wasserversorgung vom Hydranten zur Pumpe und von der Pumpe zum Verteiler her nimmt das zweite Rohr vor Wird Sicherungstrupp für den Angriffstrupp, wenn dieser unter Atemschutz (PA) vorgegangen ist 8

11 Schlauchtrupp Menschenrettung Bringt die TS in Stellung Stellt die Wasserversorgung zwischen Verteiler und Strahlrohr her (Beachte: Aufbau von fremden und eigenen Leitungen!) Bringt ggf. tragbare Leitern in Stellung und bringt ggf. zusätzliche Geräte in den Einsatz (z.b. Beleuchtungsgerät, Be- und Entlüftungsgerät, Sonderrohr) Nimmt das dritte Rohr vor 9

12 7. Der Hilfeleistungseinsatz 7.1 Aufgaben der Einzelnen Trupps und Personen im Hilfeleistungseinsatz (Mannschaftstärke: Gruppe) Funktion Aufgabe Gruppenführer Führt die Gruppe und verteilt die einzelnen Aufträge an die jeweiligen Trupps Ist an keinen festen Platz gebunden Für die Sicherheit der Mannschaft verantwortlich Bestimmt den Standort des Fahrzeugs Maschinist Fahrer Sichert die Einsatzstelle mit Fahrlicht, Warnblinkanlage und blauem Blinklicht Bedient die Pumpe und andere Aggregate Übernimmt oft die Atemschutzüberwachung Unterstützung bei der Entnahme von Geräten aus dem Fahrzeug (z.b. vierteilige Steckleiter) 10

13 Melder Arbeitet auf Anweisung des Gruppenführers Kann z.b. folgende Aufgaben übernehmen: o Unterstützung des Gruppenführers bei der Lageerkundung o Bedienung des Verteilers o Atemschutzüberwachun g o In Stellung bringen der Steckleiter o Betreuung von Personen Angriffstrupp Wiederholt den Befehl des Gruppenführers Menschenrettung, ggf. unter PA Patientenbetreuung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes (Erste Hilfe) Leistet technische Hilfe Wassertrupp Menschenrettung und ggf. Patientenversorgung Bringt die TS in Stellung Sichert die Einsatzstelle gegen weitere Gefahren (Wasser, Pulver, Schaum sowie Absicherung der Einsatzstelle) Sicherungstrupp 11

14 Schlauchtrupp Menschenrettung Bringt die TS in Stellung Bringt die erforderlichen Geräte zum Einsatzort (z.b. Schere, Spreizer, Hydraulikzylinder, Fast-Stab usw.) Unterstützt den Angriffstrupp Übernimmt die technische Hilfeleistung, wenn der Angriffstrupp z.b. mit der Patientenversorgung beschäftigt ist 12

15 8. Einsatzabläufe zeitlich chronologisch geordnet Die im Folgenden dargestellten Einsatzabläufe sind Standardabläufe. Je nach Lage kann der jeweilige Einheitsführer aber auch davon abweichen. 8.1 Löschangriff mit Bereitstellung einer Gruppe Wasserentnahmestelle Unterflurhydrant 1. Die Gruppe trifft an der Einsatzstelle ein 2. Der Gruppenführer befiehlt "Absitzen und hinter dem Fahrzeug Antreten" 3. Die Gruppe tritt hinter dem Fahrzeug entsprechend der Antreteordnung an 4. Der Gruppenführer gibt folgenden Einsatzbefehl: a. Wasserentnahmestelle Unterflurhydrant b. Lage des Verteilers... (Ortsangabe) c. Zum Einsatz fertig! 5. Der Angriffstruppführer wiederholt: "Zum Einsatz fertig!" 6. Der Gruppenführer befiehlt: "Melder zu mir!" und geht auf Erkundung. Zeitgleich rüstet sich der Angriffstrupp mit Atemschutz aus und setzt den Verteiler auf die zuvor definierte Stelle. Wassertrupp und Schlauchtrupp entnehmen die Tragkraftspritze aus dem Fahrzeug. Der Wassertrupp setzt das Standrohr, öffnet den Unterflurhydranten, spült die Leitung, wirft den Füllschlauch aus, schließt diesen am Standrohr an und gibt das andere Ende dem Maschinisten. Anschließend verlegt er die B-Leitung von der Pumpe zum Verteiler und schließt diese am Verteiler an. Dann gibt er mit Handzeichen dem Maschinisten den Befehl "Wasser Marsch!". In der Zwischenzeit hat der Schlauchtrupp 5 C-Schläuche am Verteiler bereitgelegt. 7. Angriffstrupp, Wassertrupp und Schlauchtrupp treten am Verteiler an. 8. Nach der Erkundung weißt der Gruppenführer seine Mannschaft in die Lage/Erkundungsergebnisse ein. Dann verteilt er die Aufträge an die einzelnen Trupps. 9. Schlauchtrupp verlegt die Leitung für den Angriffstrupp. 10. Angriffstrupp nimmt das erste Rohr vor. (Menschenrettung oder Brandbekämpfung) (Schlauchkontrolle erfolgt durch den Angriffstruppführer) Ist der Melder nicht für die Bedienung des Verteilers beauftragt worden, läuft der Angriffstruppführer zum Verteiler und öffnet diesen nach zuvor erfolgter Befehlsgabe mit Handzeichen. 11. Wassertrupp rüstet sich mit Lampe, C-Strahlrohr und Axt aus. 12. Schlauchtrupp verlegt die Leitung für den Wassertrupp. 13. Wassertrupp wird Sicherungstrupp. Sollte kein Scherungstrupp benötigt werden, nimmt er direkt das 2. Rohr vor. (Schlauchkontrolle erfolgt durch den Wassertruppführer) Ist der Melder nicht für die Bedienung des Verteilers beauftragt worden, läuft der Wassertruppführer zum Verteiler und öffnet diesen nach zuvor erfolgter Befehlsgabe mit Handzeichen. 14. Der Schlauchtrupp meldet sich beim Gruppenführer und erhält seinen Auftrag. 15. Der Schlauchtrupp rüstet sich aus, verlegt seine Leitung und nimmt entsprechend des Auftrages in der Regel das dritte/sonderrohr vor. 16. Der Gruppenführer kann zuvor den Melder damit beauftragt haben, den Verteiler zu bedienen. 17. Das Feuer wird gelöscht. 13

16 18. Angriffstrupp, Wassertrupp oder Schlauchtrupp geben dem Gruppenführer Rückmeldung "Feuer aus!" 19. Der Gruppenführer befiehlt "Zum Abbau fertig!" 20. Die Mannschaft baut alles wieder ab. Hierbei gibt es keine genau festgelegte Aufgabenverteilung. 21. Wenn alles abgebaut ist, tritt de Mannschaft wieder hinter dem Fahrzeug an. Der Maschinist gibt an, nachdem er alles zuvor überprüft hat "Mannschat und Gerät vollständig". 22. Der Gruppenführer befiehlt "Aufsitzen!" 23. Die Mannschaft sitzt auf und fährt zurück zum Feuerwehrgerätehaus. 8.2 Löschangriff mit Bereitstellung einer Gruppe Wasserentnahmestelle offenes Gewässer 1. Die Gruppe trifft an der Einsatzstelle ein 2. Der Gruppenführer befiehlt "Absitzen und hinter dem Fahrzeug Antreten" 3. Die Gruppe tritt hinter dem Fahrzeug entsprechend der Antreteordnung an 4. Der Gruppenführer gibt folgenden Einsatzbefehl: a. Wasserentnahmestelle offenes Gewässer b. Lage des Verteilers... (Ortsangabe) c. Zum Einsatz fertig! 5. Der Angriffstruppführer wiederholt: "Zum Einsatz fertig!" 6. Der Wassertruppführer gibt an, wie viele Saugleitungen ausgelegt werden. 7. Der Gruppenführer befiehlt: "Melder zu mir!" und geht auf Erkundung. Zeitgleich rüstet sich der Angriffstrupp mit Atemschutz aus und setzt den Verteiler auf die zuvor definierte Stelle. Wassertrupp und Schlauchtrupp entnehmen die Tragkraftspritze aus dem Fahrzeug. Wassertrupp und Schlauchtrupp bauen die Saugleitung auf: a. Wassertrupp und Schlauchtrupp legen die Saugleitung in Reihe hintereinander hin. Der Maschinist bringt den Saugkorb, den Saugschutzkorb, die Ventilleine, zwei Kupplungsschlüssel und eine Feuerwehrarbeitsleine ans Ende der Saugleitung. Der Schlauchtrupp kuppelt die Saugleitung vor. Der Wassertrupp kuppelt den Saugkorb an und kuppelt anschließend die Saugleitung nach. Wassertruppmann und Schlauchtrupp stehen anschließend auf der wasserabgewandten Seite der Saugleitung und halten diese hoch. Der Wassertruppführer macht am Saugkorb einen Zimmermannsstich und bringt anschließend vom Saugkorb aus gesehen vor jeder Kupplung einen Halbschlag an. An der Pumpe angekommen übergibt er die Arbeitsleine dem Maschinisten, der sie an einem Festpunkt befestigt. Anschließend befestigt der Wassertruppführer die Ventilleine und bringt deren Ende ebenfalls zum Maschinisten. Dann befestigt er den Saugschutzkorb. Der Wassertruppführer, befiehlt "Saugleitung hoch!" Der Maschinist kuppelt die Saugleitung an der Pumpe an und ruft "Fertig!" Der Wassertruppführer befiehlt "Saugleitung zu Wasser!". Die Saugleitung wird ins Wasser gelegt. 8. Anschließend verlegt der Wassertrupp die B-Leitung von der Pumpe zum Verteiler und schließt diese am Verteiler an. Dann gibt er mit Handzeichen dem Maschinisten den Befehl "Wasser Marsch!". In der Zwischenzeit hat der Schlauchtrupp 5 C- Schläuche am Verteiler bereitgelegt. 9. Angriffstrupp, Wassertrupp und Schlauchtrupp treten am Verteiler an. 14

17 10. Nach der Erkundung weißt der Gruppenführer seine Mannschaft in die Lage/Erkundungsergebnisse ein. Dann verteilt er die Aufträge an die einzelnen Trupps. 11. Schlauchtrupp verlegt die Leitung für den Angriffstrupp. 12. Angriffstrupp nimmt das erste Rohr vor. (Menschenrettung oder Brandbekämpfung) (Schlauchkontrolle erfolgt durch den Angriffstruppführer) Ist der Melder nicht für die Bedienung des Verteilers beauftragt worden, läuft der Angriffstruppführer zum Verteiler und öffnet diesen nach zuvor erfolgter Befehlsgabe mit Handzeichen. 13. Wassertrupp rüstet sich mit Lampe, C-Strahlrohr und Axt aus. 14. Schlauchtrupp verlegt die Leitung für den Wassertrupp. 15. Wassertrupp wird Sicherungstrupp. Sollte kein Sicherungstrupp benötigt werden, nimmt er direkt das 2. Rohr vor. (Schlauchkontrolle erfolgt durch den Wassertruppführer) Ist der Melder nicht für die Bedienung des Verteilers beauftragt worden, läuft der Wassertruppführer zum Verteiler und öffnet diesen nach zuvor erfolgter Befehlsgabe mit Handzeichen. 16. Der Schlauchtrupp meldet sich beim Gruppenführer und erhält seinen Auftrag. 17. Der Schlauchtrupp rüstet sich aus, verlegt seine Leitung und nimmt entsprechend des Auftrages in der Regel das dritte/sonderrohr vor. 18. Der Gruppenführer kann zuvor den Melder damit beauftragt haben, den Verteiler zu bedienen. 19. Das Feuer wird gelöscht. 20. Angriffstrupp, Wassertrupp oder Schlauchtrupp geben dem Gruppenführer Rückmeldung "Feuer aus!" 21. Der Gruppenführer befiehlt "Zum Abbau fertig!" 22. Die Mannschaft baut alles wieder ab. Hierbei gibt es keine genau festgelegte Aufgabenverteilung. 23. Wenn alles abgebaut ist, tritt de Mannschaft wieder hinter dem Fahrzeug an. Der Maschinist gibt an, nachdem er alles zuvor überprüft hat "Mannschat und Gerät vollständig". 24. Der Gruppenführer befiehlt "Aufsitzen!" 25. Die Mannschaft sitzt auf und fährt zurück zum Feuerwehrgerätehaus. 8.3 Löschangriff einer Staffel Wasserentnahmestelle Unterflurhydrant 1. Die Staffel trifft an der Einsatzstelle ein 2. Der Staffelführer befiehlt "Absitzen und hinter dem Fahrzeug Antreten" 3. Die Staffel tritt hinter dem Fahrzeug entsprechend der Antreteordnung an 4. Der Staffelführer gibt folgenden Einsatzbefehl: a. Wasserentnahmestelle Unterflurhydrant b. Lage des Verteilers... (Ortsangabe) c. Zum Einsatz fertig! 5. Der Angriffstruppführer wiederholt: "Zum Einsatz fertig!" 6. Der Staffelführer geht auf Erkundung. Wassertrupp und Angriffstrupp entnehmen die Tragkraftspritze aus dem Fahrzeug. Der Angriffstrupp rüstet sich mit Atemschutz aus und setzt den Verteiler. Der Wassertrupp setzt das Standrohr, öffnet den Unterflurhydranten, spült die Leitung, wirft den Füllschlauch aus, schließt diesen am Standrohr an und gibt das andere Ende dem Maschinisten. Anschließend verlegt er die B-Leitung von der Pumpe zum Verteiler und schließt diese am Verteiler an. Dann 15

18 gibt er mit Handzeichen dem Maschinisten den Befehl "Wasser Marsch!". Angriffstrupp und Wassertrupp treten am Verteiler an. 7. Nach der Erkundung weißt der Gruppenführer seine Mannschaft in die Lage/Erkundungsergebnisse ein. Dann verteilt er die Aufträge an die einzelnen Trupps. 8. Angriffstrupp legt seine Leitung und nimmt das erste Rohr vor. (Menschenrettung oder Brandbekämpfung) (Schlauchkontrolle erfolgt durch den Angriffstruppführer) Der Angriffstruppführer läuft zum Verteiler und öffnet diesen nach zuvor erfolgter Befehlsgabe mit Handzeichen. 9. Wassertrupp rüstet sich mit Lampe, C-Strahlrohr und Axt aus. 10. Der Wassertrupp legt seine Leitung selbst und wird Sicherungstrupp. Sollte kein Scherungstrupp benötigt werden, nimmt er direkt das 2. Rohr vor. (Schlauchkontrolle erfolgt durch den Wassertruppführer) Der Wassertruppführer läuft zum Verteiler und öffnet diesen nach zuvor erfolgter Befehlsgabe mit Handzeichen. 11. Das Feuer wird gelöscht. 12. Angriffstrupp oder Wassertrupp geben dem Staffelführer die Rückmeldung "Feuer aus!" 13. Der Staffelführer befiehlt "Zum Abbau fertig!" 14. Die Mannschaft baut alles wieder ab. Hierbei gibt es keine genau festgelegte Aufgabenverteilung. 15. Wenn alles abgebaut ist, tritt de Mannschaft wieder hinter dem Fahrzeug an. Der Maschinist gibt an, nachdem er alles zuvor überprüft hat, "Mannschaft und Gerät vollständig". 16. Der Staffelführer befiehlt "Aufsitzen!" 17. Die Mannschaft sitzt auf und fährt zurück zum Feuerwehrgerätehaus. 8.4 Löschangriff einer Staffel Wasserentnahmestelle offenes Gewässer 1. Die Staffel trifft an der Einsatzstelle ein 2. Der Staffelführer befiehlt "Absitzen und hinter dem Fahrzeug Antreten" 3. Die Staffel tritt hinter dem Fahrzeug entsprechend der Antreteordnung an 4. Der Staffelführer gibt folgenden Einsatzbefehl: a. Wasserentnahmestelle offenes Gewässer b. Lage des Verteilers... (Ortsangabe) c. Zum Einsatz fertig! 5. Der Angriffstruppführer wiederholt: "Zum Einsatz fertig!" 6. Wassertruppführer gibt an, wie viele Saugleitungen verlegt werden. 7. Der Staffelführer geht auf Erkundung. Wassertrupp und Angriffstrupp entnehmen die Tragkraftspritze aus dem Fahrzeug. Wassertrupp und Angriffstrupp bauen die Saugleitung auf: a. Wassertrupp und Angriffstrupp legen die Saugleitung in Reihe hintereinander hin. Der Maschinist bringt den Saugkorb, den Saugschutzkorb, die Ventilleine, zwei Kupplungsschlüssel und eine Feuerwehrarbeitsleine ans Ende der Saugleitung. Der Angriffstrupp kuppelt die Saugleitung vor. Der Wassertrupp kuppelt den Saugkorb an und kuppelt anschließend die Saugleitung nach. Wassertruppmann und Angriffstrupp stehen anschließend auf der wasserabgewandten Seite der Saugleitung und halten diese hoch. Der Wassertruppführer macht am Saugkorb einen Zimmermannsstich und bringt 16

19 anschließend vom Saugkorb aus gesehen vor jeder Kupplung einen Halbschlag an. An der Pumpe angekommen übergibt er die Arbeitsleine dem Maschinisten, der sie an einem Festpunkt befestigt. Anschließend befestigt der Wassertruppführer die Ventilleine und bringt deren Ende ebenfalls zum Maschinisten. Dann befestigt er den Saugschutzkorb. Der Wassertruppführer, befiehlt "Saugleitung hoch!" Der Maschinist kuppelt die Saugleitung an der Pumpe an und ruft "Fertig!" Der Wassertruppführer befiehlt "Saugleitung zu Wasser!". Die Saugleitung wird ins Wasser gelegt. 8. Anschließend setzt der Angriffstrupp den Verteiler und rüstet sich mit Atemschutz aus. Zeitgleich verlegt der Wassertrupp die B-Leitung von der Pumpe zum Verteiler und schließt diese am Verteiler an. Dann gibt er mit Handzeichen dem Maschinisten den Befehl "Wasser Marsch!". 9. Nach der Erkundung weißt der Staffelführer seine Mannschaft in die Lage/Erkundungsergebnisse ein. Dann verteilt er die Aufträge an die einzelnen Trupps. 10. Angriffstrupp legt seine Leitung und nimmt das erste Rohr vor. (Menschenrettung oder Brandbekämpfung) (Schlauchkontrolle erfolgt durch den Angriffstruppführer) Der Angriffstruppführer läuft zum Verteiler und öffnet diesen nach zuvor erfolgter Befehlsgabe mit Handzeichen. 11. Wassertrupp rüstet sich mit Lampe, C-Strahlrohr und Axt aus. 12. Der Wassertrupp legt seine Leitung selbst und wird Sicherungstrupp. Sollte kein Scherungstrupp benötigt werden, nimmt er direkt das 2. Rohr vor. (Schlauchkontrolle erfolgt durch den Wassertruppführer) Der Wassertruppführer läuft zum Verteiler und öffnet diesen nach zuvor erfolgter Befehlsgabe mit Handzeichen. 13. Das Feuer wird gelöscht. 14. Angriffstrupp oder Wassertrupp geben dem Staffelführer die Rückmeldung "Feuer aus!" 15. Der Staffelführer befiehlt "Zum Abbau fertig!" 16. Die Mannschaft baut alles wieder ab. Hierbei gibt es keine genau festgelegte Aufgabenverteilung. 17. Wenn alles abgebaut ist, tritt de Mannschaft wieder hinter dem Fahrzeug an. Der Maschinist gibt an, nachdem er alles zuvor überprüft hat, "Mannschaft und Gerät vollständig". 18. Der Staffelführer befiehlt "Aufsitzen!" 19. Die Mannschaft sitzt auf und fährt zurück zum Feuerwehrgerätehaus. 17

20 9. Quellen Feuerwehrdienstvorschrift 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfelestungseinsatz" Bildquellen: ung/ffausbildfuehr ung/hf_sections/content/zzjxczknsiugzk/zzjxczw1gtnrkl e%2fse_data%2f_filebank%2f03- maschinisten%2f maschinisten1.jpg%2f640.jpg&imgrefurl=http%3a%2f%2fw ww.feuerwehrlindenberg.de%2f%3fmaschinisten&h=426&w=640&tbnid=uz8dagux yubvam%3a&docid=dgb99chiwpm0m&ei=2xvyv- TWBuyFgAasn5DQBQ&tbm=isch&client=firefoxbab&iact=rc&uact=3&dur=201&page=1&start=12&ndsp=26&ved=0ahUKEwiksLDMo L7PAhXsAsAKHaw ab&iact=rc&uact=3&dur=201&page=1&start=12&ndsp=26&ved=0ahukewiksldmol 7PAhXsAsAKHaw PBFoQMwhYKB8wHw&bih=657&biw= Entnahmedatum: alle , 11:00 Uhr 18

Erstellt durch Matthias Konrad

Erstellt durch Matthias Konrad Erstellt durch Matthias Konrad Inhalt Allgemeines Taktische Einheiten Einsatz mit/ohne Bereitstellung Aufgaben im Löscheinsatz (Gruppe) Aufgaben im Hilfeleistungseinsatz (Gruppe) Fragen 2 Referent: Matthias

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Stand: Februar 2008 1 Allgemeines Ein Löscheinsatz ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer) Ausbildung Löschangriff (offenes Gewässer) FwDV 3 Wie gestaltet sich ein praktischer Unterricht nach der neuen FwDV 3 ( Einheiten im Löscheinsatz )? Damit der Löschangriff durch eine Gruppe mit Wasserentnahmestelle

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rastorf

Freiwillige Feuerwehr Rastorf Freiwillige Feuerwehr Rastorf Einheiten im Löscheinsatz stv. GFW Jens Dibbern Die Staffel Staffel Mannschaft Einsatzmittel + 0 / 1 / 5 / 6 2 Sitzordnung der Mannschaft Sitzordnung der Staffel in Fahrzeugen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter Der Löscheinsatz Ingolf Wolter Feuerwehrdienstvorschriften FwDVs regeln den organisierten Einsatz von Einheiten der Feuerwehr bei allen Feuerwehren gleichartig. Sorgen für einen geordneten Einsatzablauf.

Mehr

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Jugendfeuerwehr der Gemeinde Schalksmühle FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Kohlhammer Deutscher Gemeindeverlag ISBN 978-3-555-01354-1

Mehr

Feuerwehrverband des Kreises Soest e.v. Jugendfeuerwehr

Feuerwehrverband des Kreises Soest e.v. Jugendfeuerwehr Richtlinien für den Löschangriff auf dem Pfingstzeltlager feuerwehrtechnischer Übungsteil: 3 C-Rohre nach FwDV3/ Angriffstrupp (FwDV 3, Seite 24) Nachdem der Einsatzbefehl vom Angriffstruppführer wiederholt

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Woraus besteht eine taktische Einheit? x aus der Mannschaft

Mehr

Truppführerlehrgang 2016

Truppführerlehrgang 2016 Truppführerlehrgang 2016 Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (bei Hydranten Betrieb) Inhaltsverzeichnis 1. mit Bereitstellung, 2. ohne Bereitstellung, Mannschaftsaufstellung: Einheitsführer

Mehr

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 Einheiten im Löscheinsatz Was haben wir Heute vor: Was ist überhaupt die FwDV3? Was ist eine Taktische Einheit? Sitzplatz = Aufgabe?! Aufgaben? Was macht eigentlich wer? Mit Bereitstellung oder ohne

Mehr

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz. FeuerwehrDienstVorschrift 3 Einheiten im Löscheinsatz Nur für interne Schulungszwecke! FeuerwehrDienstVorschrift 3 Löscheinsatz Löst folgende Dienstvorschriften ab Die Staffel im Löscheinsatz (1973) FwDV

Mehr

Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3)

Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3) Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3) Persönliche Ausrüstung: Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Feuerwehrschutzanzug Feuerwehrsicherheitsgurt Feuerwehrschutzhandschuhe Feuerwehrschutzschuhwerk Materielle Ausrüstung:

Mehr

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Löscheinsatz Stand: 13.04.2016-GM Grundlage: Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Mehr

Truppführerlehrgang Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (Teil 2)

Truppführerlehrgang Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (Teil 2) Truppführerlehrgang 2017 Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (Teil 2) Inhaltsverzeichnis 1. Mit Bereitstellung, Wasserentnahmestelle 2. Einsatz mit B-Rohr 3. Einsatz mit Schaumrohr Einheitsführer

Mehr

Truppführerlehrgang 2016

Truppführerlehrgang 2016 Truppführerlehrgang 2016 Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (Teil 2) Inhaltsverzeichnis 1. Mit Bereitstellung, Wasserentnahmestelle 2. Einsatz mit B-Rohr 3. Einsatz mit Schaumrohr Einheitsführer

Mehr

Schiedsrichter Infos Löschangriff

Schiedsrichter Infos Löschangriff Schiedsrichter Infos Löschangriff - Ablauf wie unten beschrieben, immer im Sinne der Gruppe werten, nicht zu kleinlich! - Die Bahn wird gemeinsam mit den Schiedsrichtern von einem der KJFW abgenommen -

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz Lernziel Die Aufgabenverteilung innerhalb einer Gruppe / Staffel beim Löscheinsatz

Mehr

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine Ausbildungsanleitung zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine Stand: 01.01.2008 Inhalt Seite 1 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Ausbildungsanleitung

Mehr

Ausbildung FwDV 3. Einheiten im LöscheinsatzL

Ausbildung FwDV 3. Einheiten im LöscheinsatzL Ausbildung FwDV 3 Einheiten im LöscheinsatzL Diese Vorschrift regelt, wie die taktischen Einheiten im Löscheinsatz arbeiten. Ein Löscheinsatz im Sinne dieser Vorschrift ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz Einheitenführer Er ist als ersteintreffender Einheitenführer Einsatzleiter im Rahmen seiner Qualifikation. Er führt seine taktische Einheit. Er

Mehr

- führt seine taktische Einheit.

- führt seine taktische Einheit. Einsatz m i t und o h n e Bereitstellung Der sführer ZUM EINSATZ FERTIG! mit 1. Rohr - führt seine taktische. - Er ist für die Sicherheit der Mannschaft verantwortlich. - Er bestimmt die Fahrzeugaufstellung

Mehr

Wasserübung Kreis Cochem Zell Staffel( )

Wasserübung Kreis Cochem Zell Staffel( ) Wasserübung Kreis Cochem Zell Staffel(27.032014) Wettbewerbsplatz Die Wettbewerbsbahn muss mindestens 50 m lang und 20 m breit sein. Der Ablageplatz (2m x 3m), die Lage des Verteilers und die 45-m-Linie

Mehr

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3 Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3 Folie 1 Folie 2 Taktische Einheiten Staffel Gruppe Zug Selbstständiger Trupp 3 Einsatzkräfte + Einsatzmittel Die Gruppe ist die taktische Grundeinheit

Mehr

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me Bundeseinheitliche taktische Grundsätze Ergänzende bayerische Festlegungen: - Antreteordnung - Verkehrsabsicherung

Mehr

Geht zum Gruppenführer Arbeitet auf dessen Weisungen Unterstütz Wassertruppführer beim Kuppeln der B-Leitung an den Verteiler

Geht zum Gruppenführer Arbeitet auf dessen Weisungen Unterstütz Wassertruppführer beim Kuppeln der B-Leitung an den Verteiler Leistungsabzeichen Außenangriff - Wasserentnahme aus Hydranten Höchstzeit: 190 Sekunden Teilnehmer Stellen sich vor dem Fahrzeug mit angelegten Funktionsabzeichen auf Gibt Lageschilderung und Einsatzbefehl

Mehr

Die Gruppe im Löscheinsatz

Die Gruppe im Löscheinsatz Feuerwehrdienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Einleitung Die Dienstvorschriften beschränken sich bewußt auf solche Festlegungen, die für eine geordnete Ausbildung der taktischen Einheiten und

Mehr

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz Ausgabe 2007 VARIANTE I ABLAUF DER EINSATZÜBUNG Brand eines Nebengebäudes, kein Mensch und Tier in Gefahr. Wasserentnahmestelle ist der hydrant. Lage des Verteilers.

Mehr

Leistungsspange der deutschen Jugendfeuerwehr

Leistungsspange der deutschen Jugendfeuerwehr Leistungsspange der deutschen Jugendfeuerwehr Löschangriff nach FwDV3 aus offenem Gewässer Vorführen eines schulmäßigen Löschangriffs einer Gruppe nach gültiger Feuerwehrdienstvorschrift unter Einhaltung

Mehr

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine Ausbildungsanleitung zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine Stand: 01.01.2011 Inhalt Seite 1 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Ausbildungsanleitung

Mehr

Angriffstrupp zur Brandbekämpfung mit 1. C-Rohr zum linken Übungsobjekt über den Platz vor! Aufgaben der Staffel:

Angriffstrupp zur Brandbekämpfung mit 1. C-Rohr zum linken Übungsobjekt über den Platz vor! Aufgaben der Staffel: 4.10 Übung 7: Vornahme 2 C-Rohre, Wasserentnahme offenes Gewässer Einsatzbefehl des Einheitsführers: Wasserentnahmestelle offenes Gewässer, Verteiler nach 2 B-Druckschlauch, Angriffstrupp zur Brandbekämpfung

Mehr

FwDV 3 - Die Staffel im Löscheinsatz

FwDV 3 - Die Staffel im Löscheinsatz FwDV 3 - Die Staffel im Löscheinsatz Gliederung der Mannschaft: Aufgaben der Mannschaft: (StF) Maschinist (Ma) (A-Trupp) (W-Trupp) - leitet den Einsatz seiner Staffel - übermittelt Nachrichten (Befehle,

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Truppführer 27. April 2016 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 Hilfeleistung 1.2 Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 Gliederung 2.2 Aufgaben 3. Geräte 3.1 Fahrzeuge

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hambergen -Ortsfeuerwehr Oldendorf- Wettbewerbe nach Heimberg-Fuchs am 10.Juni 2016

Freiwillige Feuerwehr Hambergen -Ortsfeuerwehr Oldendorf- Wettbewerbe nach Heimberg-Fuchs am 10.Juni 2016 Wettbewerbsbestimmungen Seite 1 Der Gruppenführer Der Gruppenführer meldet dem Wettkampfleiter die Gruppe. Er erhält den Einsatzbefehl, den er wiederholen muss Nachdem er die Gruppe hat rühren lassen,

Mehr

Einleitung. FwDV 4 Feuerwehr-Dienstvorschrift 4. Die Gruppe im Löscheinsatz. Inhalt:

Einleitung. FwDV 4 Feuerwehr-Dienstvorschrift 4. Die Gruppe im Löscheinsatz. Inhalt: FwDV 4 Feuerwehr-Dienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Inhalt: Gliederung der Gruppe Einsatz Retten Löschen Einsatz mit Bereitstellung Einsatz ohne Bereitstellung B-Rohr-Einsatz Schaumrohr-Einsatz

Mehr

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine Ausbildungsanleitung zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine Stand: 01.01.2018 Inhalt Seite 1 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Ausbildungsanleitung

Mehr

KFV WB e.v. Feuerwehr:...

KFV WB e.v. Feuerwehr:... KFV WB e.v. Feuerwehr:... Anlage Beurteilung der Einheit Persönliche Ausrüstung Fehlerpunkte Beurteilung je Feuerwehrangehörigen Mangelnder Pflegezustand Mangelnde Funktionsfähigkeit bzw. schadhaft z.bsp.

Mehr

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer,

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer, Inhalt 1. Feuerwehrwissen Fahrzeug- und Gerätekunde Die 20 Geräte Es sind 20 Karten mit Bezeichnungen von Geräten vorhanden. Jede/r aus der Gruppe zieht 2 Karten. Die Geräte sind aus dem Standortfahrzeug

Mehr

Leistungsabzeichen Bayern Stand 2010

Leistungsabzeichen Bayern Stand 2010 FF-Hofstetten Leistungsabzeichen Bayern Stand 2010 Ablauf Variante III bei Stufe 2 bis 6 Alle Daten aus dem Geheft Leistungsprüfung, Die Gruppe im Löscheinsatz Stand 2010 Antreten Rechter Eimer GF: Gruppe

Mehr

Ausbildung Truppführer. Löscheinsatz nach FwDV 3 Leitern nach FwDV 10

Ausbildung Truppführer. Löscheinsatz nach FwDV 3 Leitern nach FwDV 10 Löscheinsatz nach FwDV 3 Leitern nach FwDV 10 Inhalt Einheiten ufgaben Einsatzarten Praktischer Einsatzablauf Leitern 15.11.2015 Löscheinsatz nach FwDV 3 2 Einheiten Taktische Grundeinheiten der Feuerwehr

Mehr

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz Einführung: Die Richtlinie Die Gruppe im Löscheinsatz wurde durch eine Arbeitsgruppe der Staatlichen Feuerwehrschulen in Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband überarbeitet und insbesondere den

Mehr

Leistungsnachweis Brandbekämpfung Leistungsstufe Bronze Staffeleinsatz

Leistungsnachweis Brandbekämpfung Leistungsstufe Bronze Staffeleinsatz Leistungsnachweis Brandbekämpfung Leistungsstufe Bronze Staffeleinsatz 1. Der Löscheinsatz (max. 5 min) Der Einsatz erfolgt nach FwDV 3 Einsatz mit Bereitstellung Vornahme von 2 C-Rohren. Die Saugleitung

Mehr

Einheiten im Löscheinsatz. FwDV 3. Feuerwehr- Dienstvorschrift 3. Stand: 2005

Einheiten im Löscheinsatz. FwDV 3. Feuerwehr- Dienstvorschrift 3. Stand: 2005 Seite 1 FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand: 2005 Einheiten im Löscheinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung

Mehr

Die Wettkampfbestimmungen Levester Eimerfestspiele

Die Wettkampfbestimmungen Levester Eimerfestspiele Die Wettkampfbestimmungen Levester Eimerfestspiele Allgemeines: Es können LF- und TS- Gruppen teilnehmen. Jeder Teilnehmer darf nur einmal in einer Gruppe teilnehmen. Jede Wettkampfgruppe muß mit einer

Mehr

Feuerwehr Traditionswettkämpfe Eimerfestspiele

Feuerwehr Traditionswettkämpfe Eimerfestspiele 2009 Feuerwehr Traditionswettkämpfe Eimerfestspiele Ortsfeuerwehr Stiddien Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Zeichnerische Darstellung... 3 3. Voraussetzungen... 4 1.1. Startaufstellung... 4 1.2.

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Seite 1 FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz 1 FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile

Mehr

Richtlinien Nordkreispokalwettbewerbe Stand: 08.07

Richtlinien Nordkreispokalwettbewerbe Stand: 08.07 Richtlinien Nordkreispokalwettbewerbe Stand: 08.07 Allgemeines: Die Nordkreispokalwettbewerbe dienen zur Förderung, in einem fairen Wettstreit, der Kameradschaft der Feuerwehren aus: Bremen Arsten Gemeinde

Mehr

Löschangriff nach FwDV 3

Löschangriff nach FwDV 3 Löschangriff nach FwDV 3 Grundübung für die Ausbildung in der Jugendfeuerwehr KREISJUGENDFEUERWEHR FULDA Im Kreisfeuerwehrverband des Landkreis Einleitung Dieses Heft entstand auf Anregungen von Betreuern

Mehr

FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand: Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand: Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand: 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile

Mehr

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Taktische Einheiten, PSA und AAO Freiwillige Feuerwehr Rastorf Taktische Einheiten, PSA und AAO Ausbildungsdienst 02.07.2013 Taktische Einheiten Die taktische Grundeinheit bei der Feuerwehr ist die Gruppe Sie besteht aus: Mannschaft +

Mehr

Einsatz und Ausbildungsanleitung für Feuerwehren im Lande Niedersachsen (Dienstvorschrift) Die Gruppe im Löscheinsatz

Einsatz und Ausbildungsanleitung für Feuerwehren im Lande Niedersachsen (Dienstvorschrift) Die Gruppe im Löscheinsatz Einsatz und Ausbildungsanleitung für Feuerwehren im Lande Niedersachsen (Dienstvorschrift) Die Gruppe im Löscheinsatz Einsatz- und Ausbildungsanleitung für Feuerwehren im Lande Niedersachsen (Dienstvorschrift)

Mehr

FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3. Stand Februar Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3. Stand Februar Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand Februar 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Diese Dienstvorschrift

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. FwDV 3. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. FwDV 3. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim FwDV 3 Mario Zimmermann Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Geschichtliches FwDV 3 Die Staffel im Löscheinsatz FwDV 4 Die Gruppe im Löscheinsatz

Mehr

Pokalwettkämpfe Söhlde

Pokalwettkämpfe Söhlde Pokalwettkämpfe Söhlde Vor der Übung werden alle erforderlichen Geräte vom Fahrzeug entnommen. Diese sind: Tragkraftspritze (TS-Gruppen) 4 Saugschläuche Saugkorb Halte und Ventilleine 3 C.-Strahlrohre

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Stadt Bad Münder -Alterskameradschaft- Wettkampfbestimmungen für die Wettbewerbe Eimerfestspiele

Freiwillige Feuerwehr Stadt Bad Münder -Alterskameradschaft- Wettkampfbestimmungen für die Wettbewerbe Eimerfestspiele Freiwillige Feuerwehr Stadt Bad Münder -Alterskameradschaft- Wettkampfbestimmungen für die Wettbewerbe Eimerfestspiele Neu überarbeitete alleingültige Wettkampfbestimmungen für die Ortsfeuerwehren der

Mehr

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand I. FEZ (Feuerwehreinsatzzentrale) Die FEZ wird durch ersten eintreffenden TF besser GF besetzt - informiert Eintreffende über Einsatzart und Einsatzort (füllt Vordrucke aus, und legt sie in die FZG auf

Mehr

Die Gruppe im Löscheinsatz

Die Gruppe im Löscheinsatz - 1 - Feuerwehr-Dienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift 4 "Die Gruppe im Löscheinsatz" In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im Löscheinsatz ("L-Einsatz")

Mehr

Die Staffel im Löscheinsatz

Die Staffel im Löscheinsatz - 1 - Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Die Staffel im Löscheinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 "Die Staffel im Löscheinsatz" In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Staffel im Löscheinsatz ("L-Einsatz")

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe Lernziel Die Aufgabenverteilung innerhalb einer Gruppe / Staffel beim Einsatz der Technischen

Mehr

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises des Landesfeuerwehrverbandes Nordrhein-Westfalen e.v.

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises des Landesfeuerwehrverbandes Nordrhein-Westfalen e.v. Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises des Landesfeuerwehrverbandes Nordrhein-Westfalen e.v. 1. Vorbemerkung Der Leistungsnachweis verfolgt den Zweck einer intensiven Ausbildung der Feuerwehrangehörigen

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Hessische Landesfeuerwehrschule FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand Februar 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz 1 FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand Februar 2008 Einheiten

Mehr

FwDV 4 Feuerwehr- Dienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz

FwDV 4 Feuerwehr- Dienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz FwDV 4 Feuerwehr- Dienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Erlassen vom Bayerischen Staatsministerium des Innern mit Schreiben vom 13. Juni 1973, Nr. I D3-3083/20-5. Herausgegeben von der Staatl.

Mehr

Literaturhinweis: Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 2 Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 10

Literaturhinweis: Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 2 Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 10 Veranstaltung: F/B-KA-Ma Ausbildungseinheit: Kapitel 1 Aufgaben des Maschinisten Thema: Ausgabe: Zuständig: Bearbeitet von: Abteilung T Volker Heerdt Bernt Wilhelmi Literaturhinweis: Feuerwehr-Dienstvorschrift

Mehr

Jahre Freiwillige Feuerwehr Hohenhameln

Jahre Freiwillige Feuerwehr Hohenhameln Wettkampfregeln und Bewertungskriterien zu den Jubiläumswettkämpfen am 14.04 2007 in Durchführung der Wettkampfübung Anfahren der Gruppe hinter der Startlinie. Nach dem Einfahren der Gruppe auf dem Wettkampfplatz

Mehr

Erstellt durch Matthias Konrad

Erstellt durch Matthias Konrad Erstellt durch Matthias Konrad Aufgaben des Maschinisten Sonderrechte Wegerechte Bedienung einer Tragkraftspritze im Einsatzgeschehen Probleme bei der Bedienung der Pumpe 2 Aufgaben im Löscheinsatz Fahrer

Mehr

FwDV 3 : Einheiten im Löscheinsatz Neuerungen der Auflage 2006

FwDV 3 : Einheiten im Löscheinsatz Neuerungen der Auflage 2006 FREIWILLIGE FEUERWEHR NIEDERAULA Ausbildungsunterlagen FwDV 3 : Neuerungen der Auflage 2006 Inhaltsverzeichnis: Einleitung Taktische Einheiten Sitzordnungen Löschwasserversorgung Aufgaben der Trupps Einsatz

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 FwDV 3 TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 FwDV 3 TH der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Großenrode

Freiwillige Feuerwehr Großenrode Wettbewerbsbestimmungen Freiwilligen Feuerwehr Persönliche Ausrüstung: Feuerwehrhelm mit Nackenschutz, Feuerwehrschutzkleidung (kein Kombi), Feuerwehr- Sicherheitsgurt mit Beil ; Feuerwehr-Schutzhandschuhe

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Hessische Landesfeuerwehrschule FwDV 3 TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand Februar 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten,

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Seite 0 EFwDV TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift Stand: 0.0.0 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift

Mehr

Die Staffel im Löscheinsatz

Die Staffel im Löscheinsatz Ausgabe: 1973 Die Staffel im Löscheinsatz Einleitung Die Dienstvorschrift beschränkt sich bewusst auf solche Festlegungen, die für eine geordnete Ausbildung der taktischen Einheit und des einzelnen Mannes

Mehr

Aufgaben des Wassertrupps

Aufgaben des Wassertrupps www.feuerwehr-frankenberg.de Feuerwehr Frankenberg / Eder Hessische Feuerwehrleistungsübung Beschreibung der Staffelübung Aufgaben der einzelnen Funktionen Aufgaben des Wassertrupps Stand: 2015 Anlage

Mehr

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Grundtätigkeiten zur Wasserentnahme beherrschen

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Grundtätigkeiten zur Wasserentnahme beherrschen Seite 1 Thema Löschwasserentnahme Praxis Gliederung 1. Einleitung 2. Wasserentnahme aus Hydranten 3. Wasserentnahme aus der unabhängigen Löschwasserversorgung Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem

Mehr

Leistungsabzeichen BW Silber April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Leistungsabzeichen BW Silber April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal) Gruppenführer Auf Befehl des SR 1 fährt LF mit Mannschaft zum Aufstellplatz Danach Absitzen! Hinter dem Fahrzeug antreten. Einsatzbereitschaft prüfen. Jetzt: Meldung an SR 1: Gruppe Ellwangen zur Leistungsübung

Mehr

Grundlagen der FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

Grundlagen der FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz Freiwillige Feuerwehr Herborn-Burg Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Grundlagen der FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz - 1 - Was besagt die FwDV 3? Die FwDV 3 regelt, wie

Mehr

für den Leistungsnachweis der Jugendfeuerwehr des Rhein-Sieg-Kreises

für den Leistungsnachweis der Jugendfeuerwehr des Rhein-Sieg-Kreises für den Leistungsnachweis der Jugendfeuerwehr des Rhein-Sieg-Kreises 1 1. Grundsätze 1.1 Der Leistungsnachweis verfolgt den Zweck einer intensiven Ausbildung der Jugendfeuerwehrmitglieder innerhalb einer

Mehr

Erläuterungen zur bundeseinheitlichen Durchführung und Bewertung der Leistungsspangenabnahme der Deutschen Jugendfeuerwehr

Erläuterungen zur bundeseinheitlichen Durchführung und Bewertung der Leistungsspangenabnahme der Deutschen Jugendfeuerwehr Grundsätze Erläuterungen Sinn und Zweck: Die Leistungsspangenabnahme soll der Höhepunkt am Ende der Jugendfeuerwehrzeit sein. Die Gruppen treten mit Ausnahme der sportlichen Disziplinen im Übungsanzug

Mehr

Lauffeuer 3. Postvertriebsstück G 3667 ISSN März Jahrgang

Lauffeuer 3. Postvertriebsstück G 3667 ISSN März Jahrgang Lauffeuer 3 Postvertriebsstück G 3667 ISSN 0179-2547 Zeitschrift der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR März 2008 35. Jahrgang Die Leistungsspange Aus (FwDV) 4 mach (FwDV) 3! Die Jungs und Mädels der Kreisjugendfeuerwehr

Mehr

- Übungsfragen - Truppmann (Bogen_2)

- Übungsfragen - Truppmann (Bogen_2) - Übungsfragen - Truppmann (Bogen_) Punktzahl maximal erreichbare Punktzahl erreichte Punktzahl 81 Note : Noten- Spiegel Note Punkte über Schülerzahl 1 75 55 1 5 5 0 Datum: Name: Bearbeitungszeit: - 0

Mehr

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse und Fertigkeiten

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse und Fertigkeiten Seite 1 Thema Einheiten im Praxis 1 Gliederung Beladung der Übungsfahrzeuge 1. Einleitung 2. Übung 1 Beladung der Löschfahrzeuge 3. Übung 2 4. Zusammenfassung Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem

Mehr

Informelle Erläuterungen zur Durchführung und Bewertung der Leistungsspangenabnahme der Deutschen Jugendfeuerwehr für die schleswigholsteinischen

Informelle Erläuterungen zur Durchführung und Bewertung der Leistungsspangenabnahme der Deutschen Jugendfeuerwehr für die schleswigholsteinischen Informelle Erläuterungen zur Durchführung und Bewertung der Leistungsspangenabnahme der Deutschen Jugendfeuerwehr für die schleswigholsteinischen Jugendfeuerwehren Grundsätze Sinn und Zweck: Die Leistungsspangenabnahme

Mehr

Hessische. Stand: 22. Dezember 2010

Hessische. Stand: 22. Dezember 2010 Hessische Feuerwehrleistungsübung Löschübung - Löschübung - Stand: 22. Dezember 2010 Übungsablauf - Gruppe Reihenfolge des Aufbaus der Löschwasserversorgung: Fahrzeug mit Löschwasserbehälter Fahrzeug ohne

Mehr

Hessische Feuerwehrleistungsübung - Löschübung - Stand: 07. Januar 2010

Hessische Feuerwehrleistungsübung - Löschübung - Stand: 07. Januar 2010 Hessische Feuerwehrleistungsübung - Löschübung - Stand: 07. Januar 2010 Übungsablauf - Gruppe Reihenfolge des Aufbaus der Löschwasserversorgung: Fahrzeug mit Löschwasserbehälter Fahrzeug ohne Löschwasserbehälter

Mehr

Aufgaben des Maschinisten

Aufgaben des Maschinisten www.feuerwehr-frankenberg.de Feuerwehr Frankenberg / Eder Hessische Feuerwehrleistungsübung Beschreibung der Staffelübung Aufgaben der einzelnen Funktionen Aufgaben des Maschinisten Stand: 2015 Anlage

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Landesf euer wehr schule Erläuterungen zur FwDV 3 Landesfeuerwehrschule Hamburg Lehrunterlage - Brandschutz Stand: 15.03.06 Einleitung Dienstvorschriften beschränken sich bewusst auf solche Festlegungen,

Mehr

Wettkampfbestimmungen. Gemeindewettkämpfe. der. Freiwilligen Feuerwehr. Wedemark

Wettkampfbestimmungen. Gemeindewettkämpfe. der. Freiwilligen Feuerwehr. Wedemark Wettkampfbestimmungen (Stand: Oktober 2013) Gemeindewettkämpfe der Freiwilligen Feuerwehr Wedemark 2 A. Die Gruppe: Zusammensetzung und Ausrüstung 1. Gesamte Gruppe: 1. Schutzhelm mit Nackenleder 2. Feuerwehrschuhwerk

Mehr

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. BUNDESWETTBEWERB der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR Version Unterflurhydrant

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. BUNDESWETTBEWERB der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR Version Unterflurhydrant DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. Fachausschuss Wettbewerbe BUNDESWETTBEWERB der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR Version Unterflurhydrant Vorwort zur Präsentation Diese Präsentation

Mehr

Die Gruppe im THL-Einsatz

Die Gruppe im THL-Einsatz Die Gruppe im THL-Einsatz 24.06.2006 1 Inhaltsverzeichnis Was ist notwendig? Trupps Aufgaben des Angriffstrupps Aufgaben des Wassertrupps Aufgaben des Schlauchtrupps Aufgaben des Melders Aufgaben des Maschinisten

Mehr

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz Stand: 1986 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz 1. Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz zu arbeiten hat. Die technische Hilfeleistung

Mehr

Leistungsabzeichen BW Silber/Gold - Hilfeleistung April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Leistungsabzeichen BW Silber/Gold - Hilfeleistung April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal) Gruppenführer GF meldet SR 1: Gruppe Ellwangen 1 zur Leistungsübung Silber/Gold angetreten und einsatzbereit! Auf Anweisung des SR 1 Beginnen gibt der GF den Befehl: AT zur Menschenrettung mit Gurtmesser

Mehr

FWDV 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Theorieunterricht einmal anders...

FWDV 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Theorieunterricht einmal anders... FWDV 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Theorieunterricht einmal anders... Da der Theorieunterricht für die Jugendlichen nicht immer spannend und mit großer Begeisterung abläuft, haben wir uns ein paar Gedanken

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Wittenberg e.v.

Kreisfeuerwehrverband Wittenberg e.v. Kreisfeuerwehrverband Wittenberg e.v. Richtlinie für den Leistungsnachweis der Feuerwehren des Kreisfeuerwehrverbandes Wittenberg e.v. zur Erlangung der Leistungsspange 2012 gültig ab: 02.03.2013 1 Richtlinie

Mehr

FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz - Ergänzende Übungsvorschrift - Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz Mecklenburg-Vorpommern Stand: 03 / 06

FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz - Ergänzende Übungsvorschrift - Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz Mecklenburg-Vorpommern Stand: 03 / 06 FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz - Ergänzende Übungsvorschrift - Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz Mecklenburg-Vorpommern Stand: 03 / 06 Vorwort Diese ergänzende Übungsvorschrift dient dem

Mehr

Wertungsbogen: Gruppenführer Feuerwehr: 1. Schutzhelm mit Nackenleder... O. 2. festes Schuhwerk... O. 3. Handschuhe nach UVV... O

Wertungsbogen: Gruppenführer Feuerwehr: 1. Schutzhelm mit Nackenleder... O. 2. festes Schuhwerk... O. 3. Handschuhe nach UVV... O Wertungsbogen: Gruppenführer Feuerwehr: Fehlen von Teilen der Einsatzbefehle... O Tätiges Eingreifen... O Handlampe nicht mitgenommen... O Angriffstrupp nicht eingesetzt... O Wassertrupp zu früh oder nicht

Mehr

Leistungsabzeichen BW Bronze April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Leistungsabzeichen BW Bronze April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal) Gruppenführer Auf Befehl des Schiedsrichter: Fahrzeug fährt zum Aufstellplatz. Befehl des GF: Absitzen Motor aus, Gruppe tritt hinter dem Fahrzeug an. Meldung an SR 1: Gruppe Ellwangen 1 zur Leistungsübung

Mehr

Winterschulung 2006/2007

Winterschulung 2006/2007 Winterschulung 2006/2007 Thema: Einheiten im Löscheinsatz Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Vorbemerkungen Mit der Bekanntmachung vom 12. Dezember 2005 (Az.:

Mehr