Sport- und Fitnesskaufmann/ Sport- und Fitnesskauffrau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sport- und Fitnesskaufmann/ Sport- und Fitnesskauffrau"

Transkript

1 Sport- und Fitnesskaufmann/ Sport- und Fitnesskauffrau Intention der Neuordnung Die Sport- und Fitnesswirtschaft ist ein Wirtschaftsbereich mit hohen Wachstumsraten, der sich als Dienstleister den veränderten Anforderungen im Freizeitsegment stellen muss. Mit den Verbänden der großen Sportorganisationen, die zum Deutschen Sportbund (DSB) gehören, gibt es in Deutschland fast Institutionen, Organisationen und Unternehmen, die sich im weitesten Sinne mit Freizeitsport beschäftigen. Daneben existieren kommerzielle Sportanbieter 3 sowie Firmen, die Sportaufbauten, Trainingsgeräte, Ausstattungen und Sporternährung herstellen und anbieten sowie Makler, die die kommerzielle Vermarktung des Sportes organisieren (vom Spitzensportler bis zur Bandenwerbung). Unter dem Dach des DSB sind heute Sportvereine angesiedelt. Sie werden von gut 26 Millionen Menschen genutzt. Neben dem Vereinssport hat sich die Fitnesswirtschaft in Deutschland etabliert. Im Bereich der kommerziellen Sportanbieter gibt es darüber hinaus Fitnessanlagen, 1100 Squash-Anlagen und 450 Badminton-Anlagen und über 700 monostrukturierte Racket-Anlagen. In diesen Anlagen trainieren mehr als 3,35 Mio. Menschen. Mit etwa 2,75 Mio. Squash- und Badmintonspielern rechnet man, die diese Anlagen nutzen. Die Sport- und Fitnesswirtschaft hat sich in den letzten Jahren verändert. Als Stichworte für die Wandlungsprozesse sind hier zu nennen: Freizeitgesellschaft, Dienstleistungsgesellschaft sowie verschärfte Wettbewerbs- und Dienstleistungsanforderungen der Sportvereine untereinander, aber auch zwischen Vereinssport und kommerziellem Sport. Während sich jedoch der selbstorganisierte Sport in Deutschland gegenwärtig u.a. in einem Spannungsverhältnis zwischen sich nur langsam anpassenden Organisationsstrukturen und modernen Strategien der Aufgabenerledigung befindet, sind die privatwirtschaftlichen Sportbetriebe auf Grund ihrer besseren und flexiblen Marktorientierung auf dem Vormarsch im Bereich des Freizeitsportes. Weitere Wandlungen in der Sport- und Fitnesswirtschaft liegen in den Veränderungen der Binnenstrukturen: Sportvereine und kommerzielle Sportanbieter sind als Betrieb und Einrichtung größer geworden. Die Folge ist, dass sie sich einem Modernisierungsprozess unterziehen und professionelle Strukturen bezogen auf Organisation, Aufbau und Führungsstrukturen entwickeln müssen. Ferner wollen die Vereine auch ihre traditionelle Stärke und ihre besonderen Leistungen im Freizeit- und Breitensport sowie in ihrer sozialen und gesellschaftspolitischen Funktion bewahren. Hinzu kommt, dass die Aufgabenerledigung im Vereinssport geprägt ist durch das Nebeneinander von Ehrenamt und Hauptamt 4. So werden in den meisten Verbänden und Vereinen die Leitungsfunktionen durch ehrenamtliche Funktionsträger 5 ausgefüllt, die konkrete Arbeit wird jedoch meist durch hauptamtliche Beschäftigte wahrgenommen. Hier ergibt sich ein Konfliktpotenzial zwischen beiden Gruppen, das durch Professionalisierung und Arbeitsteilung gelöst werden kann. 3 Sportstudios, Fitnesscenter, Squash-, Badminton- und Tennisanlagen sowie Freizeitparks und andere Einrichtungen. 4 Der selbstorganisierte Sport ist in Deutschland die größte ehrenamtlich geführte Organisation. Über 1,2 Mio. ehrenamtliche Führungskräfte und fast ehrenamtliche Betreuer, Schiedsrichter, Übungs- und Jugendleiter sichern Wachstum, Vielfalt und die gesellschaftspolitische Bedeutung dieser Sportorganisation. Der materielle Wert dieser freiwilligen Leistung wird auf drei Milliarden DM jährlich geschätzt. Der ideelle Wert der sozialen Wirkungen lässt sich nicht ermessen. 5 Aus dieser Tradition erklärt sich auch, dass es für den ehrenamtlichen Mitarbeiterbereich im Sport ein Bildungssystem und Bildungsstrukturen gibt und für den Bereich der hauptamtlich auszuübenden Tätigkeiten sich jedoch weder für den selbstorganisierten Sport noch für die kommerzielle Konkurrenz Berufsbildungsstrukturen im Sport entwickelt haben.

2 Die Arbeitsteilung in größeren Organisationseinheiten im Sport- und Fitnessbereich könnte z.b. nach den Aufgaben Sportstättenverwaltung, Sportmarketing, Organisation von Sportveranstaltungen, Mitgliederorganisation usw. vorgenommen werden. Diese Entwicklung zieht die Professionalisierung nach sich und setzt einen Bedarf an Fachpersonal voraus, das entsprechend qualifiziert werden muss. Für die Ausbildung von Fachkräften für hauptamtliche Tätigkeiten auf Sachbearbeiterebene wurde der Ausbildungsberuf für die Sport- und Fitnesswirtschaft entwickelt, der Sport- und Fitnesskaufmann/ die Sport- und Fitnesskauffrau. Der Kernbereich der Aufgaben der Sport- und Fitnesskaufleute ist die Organisation und betriebliches Management der Sportorganisation. Hierzu gehören Tätigkeiten des professionellen Managements und der Organisation der Sportausübung eines Vereins oder eines sonstigen Sportbetriebs, d.h. der Gestaltung und Sicherung des unmittelbaren Umfeldes für die sportliche Betätigung. Die Aufgabenstellungen sind entsprechend vielfältig. Sie reichen von Vereinsverwaltung und Vereinsorganisation über Veranstaltungsplanung, Umgang mit Vereinsrecht, mit Finanzen und Steuern sowie Versicherungen im Sportverein, bis zu Marketing, Sponsoring, Öffentlichkeits- und Medienarbeit usw. Auch technische Aufgaben der Sportstättenbetreuung gehören dazu. Besondere Schwerpunkte sind "Mitgliederbetreuung" sowie "Planung, Organisation und Verwaltung der Nutzung von Sportstätten". Die im Dienste von Personen (Mitglieder, Besucher, Interessenten) auszuübenden Tätigkeiten (Information, Beratung, Anleitung, Mitgliedergewinnung, Beitragsverwaltung, Sponsoring usw.) erfordern von den Beschäftigten neben fachlichen Qualifikationen auch soziale Kompetenz, wie z.b. Fähigkeiten zum Umgang mit Menschen, zur Kommunikation und Gesprächsführung. Die Betreuung der Mitglieder und Kunden sowie der Beratung über Sportund Bewegungsangebote heißt jedoch nicht, dass diese selbst in das Training von sportlichen Angeboten einbezogen werden. Entsprechend qualifizierte Fachkräfte werden auch im Sportamt einer Kommune, in einer Betriebssporteinrichtung, in Fitness-, Squash-, Golf- oder anderen Einrichtungen benötigt. Arbeitgeber können damit nicht nur Sportvereine und -verbände, sondern auch kommerzielle Sportanbieter, Krankenkassen, Rehabilitationseinrichtungen, Volkshochschulen, Medien oder die Sportartikelbranche sein. Neue Beschäftigungsmodelle auf dem Sportarbeitsmarkt stellen auch Beschäftigungsgesellschaften (z.b. AG Sportbund Essen) dar, die den Verbänden und Vereinen Arbeitskräfte für die unterschiedlichen Aufgaben zur Verfügung stellen und dabei auf verfügbare Fachkräfte zurückgreifen. Die Sport- und Fitnesswirtschaft gilt als Arbeitsmarkt und somit auch als Ausbildungsmarkt der Zukunft. Das wird auch von der Europäischen Kommission zur Berücksichtigung zukünftiger Wirtschaftsprogramme aufgegriffen. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass in den europäischen Volkswirtschaften diese neuen Beschäftigungsmöglichkeiten trotz der bislang unbefriedigten Bedürfnissen noch nicht erschlossen wurden. Die Einschätzung eines zukünftig wachsenden Arbeitsmarktes im Sport kommt nicht von ungefähr. Gegenwärtige Schätzungen ergeben einen Bestand von über 1 Mio. Arbeitsplätzen in Ost und West, die dem Sportbereich zugeordnet werden können. Damit verdanken 3,3 % der abhängig Beschäftigten ihren Arbeitsplatz dem Sport. Ausbildungsprofil Das Ausbildungsprofil bietet eine kurze Übersicht über Berufsbezeichnung, Ausbildungsdauer, Arbeitsgebiete und berufliche Qualifikationen eines Ausbildungsberufes im dualen System. Es dient aber auch zur Förderung von Transparenz in der Europäischen Union und soll künftig als Anlage zum Prüfungszeugnis ausgehändigt werden. Daher wird das jeweilige Ausbildungsprofil in Deutsch, Englisch und Französisch erstellt.

3 1. Berufsbezeichnung Sport- und Fitnesskaufmann/ Sport- und Fitnesskauffrau 2. Ausbildungsdauer Zwei 3 Jahre Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule. 3. Arbeitsgebiet: Sport- und Fitnesskaufleute sind in den Geschäfts- und Organisationsbereichen von Verbänden, Vereinen, Betrieben der Fitnesswirtschaft und in der kommunalen Sport- und Sportstättenverwaltung tätig. Sie sind unmittelbar in den Verwaltungsbereich des jeweiligen Sportbetriebs eingebunden und nehmen dort Verwaltungs- und Organisationsaufgaben wahr. Durch ihre Tätigkeit tragen sie zu einem reibungslosen Sportbetrieb bei. Sie betreuen Mitglieder und Kunden und beraten über Sport- und Bewegungsangebote. 4. Berufliche Qualifikationen Die Aufgaben der Sport- und Fitnesskaufleute erfordern Kenntnisse der Betriebswirtschaft, des Finanz- und Rechnungswesen, der Büroorganisation, aber besonders auch Kenntnisse der Rahmenbedingungen, unter denen Leistungen im Sport, ob im Sportverein oder in einem kommerziellen Sportbetrieb, entstehen und angeboten werden. Die Tätigkeiten erfolgen vornehmlich im direktem Kontakt mit Personen oder Gruppen und erfordern soziale und kommunikative Fähigkeiten. Sport- und Fitnesskaufleute! gestalten Organisationsabläufe und Verwaltungsprozesse,! arbeiten team- und kundenorientiert,! wirken bei der Entwicklung und Erarbeitung von Konzepten über Sport- und sonstige Dienstleistungsangebote mit,! setzen Methoden der Arbeitsplanung und - kontrolle ein,! bearbeiten Geschäftsvorgänge des Rechnungswesens und führen Kalkulationen durch,! nutzen Informations- und Kommunikationssysteme,! informieren, beraten und betreuen Mitglieder, Kunden und Interessenten,! beobachten das Marktgeschehen und erarbeiten Marketingkonzepte,! erstellen Statistiken, werten sie aus und präsentieren sie,! bearbeiten personalwirtschaftliche Vorgänge,! wirken bei der Planung und Koordinierung des täglichen Sportbetriebes mit und sichern die dafür nötigen technischen Voraussetzungen (Sportgeräte, Räume, Plätze),! wirken bei der Planung, Organisation und Durchführung von Sportveranstaltungen mit,! kontrollieren die Einhaltung der Sicherheitsnormen im Sportbereich,! wirken bei der Verwaltung von Sportstätten mit,! beschaffen Waren und Dienstleistungen.

4 Ausbildungsberufsbild und Ausbildungsinhalte für den Ausbildungsberuf Sport- und Fitnesskaufmann/ Sport- und Fitnesskauffrau Ausbildungsberufsbild Das Ausbildungsberufsbild gibt die Ausbildungsinhalte zusammengefasst und in übersichtlicher Form wieder, die der/die Ausbildende dem/der Auszubildenden zu vermitteln hat. Die zu jeder laufenden Nummer des Ausbildungsberufsbildes gehörenden Ausbildungsinhalte sind im Ausbildungsrahmenplan konkretisiert. Nach 10 der Ausbildungsordnung sind Gegenstand der Berufsausbildung mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse: 1. Der Ausbildungsbetrieb: 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur, 1.2 Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen, 1.3 Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, 1.4 Umweltschutz, 1.5 Qualitätsmanagement; 2. Geschäfts- und Leistungsprozess: 2.1 betriebliche Organisation, 2.2 Beschaffung, 2.3 Dienstleistungen; 3. Information, Kommunikation und Kooperation: 3.1 Informations- und Kommunikationssysteme, 3.2 Arbeitsorganisation, 3.3 Teamarbeit und Kooperation, 3.4 kundenorientierte Kommunikation; 4. Marketing und Verkauf: 4.1 Märkte, Zielgruppen, 4.2 Verkauf; 5. kaufmännische Steuerung und Kontrolle: 5.1 Betriebliches Rechnungswesen, 5.2 Kosten- und Leistungsrechnung, 5.3 Controlling, 5.4 Finanzierung; 6. Personalwirtschaft; 7. Aufbau und Strukturen im Sport; 8. Leistungsangebote; 9. Mittelbeschaffung und Mittelbewirtschaftung; 10. Planung und Organisation von Veranstaltungen; 11. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit; 12. Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Abläufe; 13. Verwaltung und Pflege von Sporteinrichtungen; 14. Mitgliederorganisation; Kundenberatung und Betreuung.

5 Ausbildungsinhalte Die Konkretisierung des Ausbildungsberufsbildes mit den entsprechenden Lernzielen, die das in der Ausbildung zu erwerbenden Endverhalten angeben, wird in der sachlichen Gliederung des Ausbildungsrahmenplanes vorgenommen. Hierbei wird unterschieden zwischen den Kernqualifikationen, die die Berufsbildpositionen 1 bis 6 umfassen (in der Ausbildungsordnung werden sie gemeinsame Fertigkeiten und Kenntnisse gemäß 3 Abs. 1 genannt) und für alle drei Ausbildungsberufe identisch sind sowie die Fachqualifikationen, die das unterschiedliche Profil jedes einzelnen Ausbildungsberufs kennzeichnen (in der Ausbildungsordnung werden sie berufsspezifische Fertigkeiten und Kenntnisse gemäß 3 Abs. 2, Buchstabe b, genannt). Mit den Kernqualifikationen werden die kaufmännischen, dienstleistungsorientierten Qualifikationen exemplarisch auch für den Sport- und Fitnessbereich vermittelt, so dass die spezifische Ausprägung in der Sport- und Fitnesswirtschaft auch bei ihrer Vermittlung berücksichtigt wird, so dass die Qualifikationen obwohl gleich formuliert ihre berufsspezifische Ausprägung durch das Einsatzfeld erhalten. Die Fachqualifikationen, die ab der Berufsbildposition 7 aufgeführt sind, umfassen die Qualifikationen, die für die Sport- und Fitnesswirtschaft speziell erforderlich sind. Das sind zum einen grundlegende Qualifikationen zu Aufbau, Strukturen, Aufgabenstellung und Leistungsangebote in der Sport- und Fitnesswirtschaft, spezifische Fragen des Marketings (einschließlich Werbung und Öffentlichkeitsarbeit; Kundenbetreuung und -pflege), Planung und Steuerung von betrieblichen Abläufen, Mitgliederorganisation sowie von Veranstaltungen des Sport- und Fitnessbereichs, Verwaltung und Pflege von Sporteinrichtungen, aber auch die Mittelbeschaffung und Mittelbewirtschaftung. In der folgenden Übersicht wird das Strukturkonzept mit Kern- und Fachqualifikationen bezogen auf den Ausbildungsberuf Sport- und Fitnesskaufmann/ Sport- und Fitnesskauffrau dargestellt.

6 7. Aufbau und Strukturen im Sport 8. Leistungsangebote 9. Mittelbeschaffung und Mittelbewirtschaftung 10. Planung und Organisation von Veranstaltungen 11. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit 12. Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Abläufe 13. Verwaltung und Pflege von Sporteinrichtungen 14. Mitgliederorganisation; Kundenberatung und Betreuung Fachqualifikationen Kernqualifikationen 1. Der Ausbildungsbetrieb 2. Geschäfts- und Leistungsprozess 3. Information, Kommunikation und Kooperation 4. Marketing und Verkauf 5. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 6. Personalwirtschaft Übersicht 6: Kern- und Fachqualifikationen des Ausbildungsberufs Sport- und Fitnesskaufmann/-frau Berufsschulische Ausbildung Der Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Sport- und Fitnesskaufmann/ Sport- und Fitnesskauffrau enthält die Inhalte der berufsschulischen Ausbildung, strukturiert nach Lernfeldern. Er stellt eine Empfehlung für den Unterricht in der Berufsschule für die Bundesländer dar. Gemäß des Konzeptes des Rahmenlehrplans sind Kern- und Fachqualifikationen nicht wie im Ausbildungsrahmenplan getrennt aufgeführt, sondern sie sind in den Lernfeldern miteinander verknüpft. Übersicht 7 zeigt die Lernfelder mit den zugeordneten Zeitrichtwerten für den Ausbildungsberuf Sport- und Fitnesskaufmann/ Sport- und Fitnesskauffrau.

7 Lernfelder Zeitrichtwerte 1 Den Betrieb erkunden und darstellen gesamt 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 2 Die Berufsausbildung selbstverantwortlich mitgestalten Geschäftsprozesse erfassen und auswerten Märkte analysieren und Marketinginstrumente anwenden 5 Dienstleistungen und Güter beschaffen und verwalten Dienstleistungen anbieten Mit Einrichtungen, Institutionen und Organisationen zusammenarbeiten 8 Sportliche und ergänzende Dienstleistungen organisieren Finanzquellen erschließen und Finanzmittel einsetzen Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen Summe Übersicht 7: Lernfelder des Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Sport- und Fitnesskaufmann/ Sport- und Fitnesskauffrau Prüfungsstruktur und -inhalte In Ausbildungsberufen des dualen Systems wird nach dem Berufsbildungsgesetz und - konkretisiert nach der jeweiligen Ausbildungsordnung - eine Zwischen- und Abschlussprüfung durchgeführt. Die Prüfungsstruktur für den Ausbildungsberuf Sport- und Fitnesskaufmann / Sport- und Fitnesskauffrau ist vergleichbar zu den beiden anderen kaufmännischen Dienstleistungsberufe Kaufmann/ Kauffrau im Gesundheitswesen und Veranstaltungskaufmann/ Veranstaltungskauffrau. Die Handlungsorientierung, die selbstständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren von Aufgaben sowie die integrative Vermittlung der Ausbildungsinhalte beinhaltet, sind Bestandteil des gemeinsamen Prüfungskonzeptes mit den beiden anderen kaufmännischen Dienstleistungsberufen. Das Stellen komplexer Aufgaben, die das betriebliche Aufgabenspektrum abdecken und die verschiedenen Qualifikationsbereiche integrativ enthalten sind das Resultat der Prüfungsanforderungen in der Ausbildungsordnung ( 14 und 15).

8 Die Prüfungsinhalte orientieren sich an den berufsspezifischen Aufgabenstellungen. Zwischenprüfung Die Zwischenprüfung erfasst die im ersten Ausbildungsjahr vermittelten Ausbildungsinhalte. Drei Prüfungsgebiete werden in der Zwischenprüfung geprüft. Das erste Prüfungsgebiet Leistungsprozesse im Sport- und Fitnessbereich beinhaltet zum einen die Ausbildungsinhalte der Berufsbildposition 2 Geschäfts- und Leistungsprozess sowie die der Berufsbildpositionen 7, 8 und 14 stellen somit eine Verknüpfung von Kern- und Fachqualifikationen dar. Das zweite Prüfungsgebiet Rechnungswesen bezieht sich auf die vermittelten Inhalte der Kernqualifikationen und ist mit den beiden Ausbildungsberufen Kaufmann/ Kauffrau im Gesundheitswesen und Veranstaltungskaufmann/ Veranstaltungskauffrau identisch und kann somit die gleichen Prüfungsaufgaben enthalten. Der dritte Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde umfasst die Ausbildungsinhalte der Berufsbildposition 1 sowie berufsschulische Inhalte in Absprache mit der KMK. Abschlussprüfung Die Abschlussprüfung besteht aus dem schriftlichen und mündlichen Teil. Schriftliche Abschlussprüfung Die schriftliche Abschlussprüfung wird in den drei Prüfungsbereichen Sport- und Fitnesswirtschaft, Planung, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit sowie von Wirtschafts- und Sozialkunde schriftlich in insgesamt maximal 360 Minuten abgelegt. Gemäß des Konzeptes beruflicher Handlungsfähigkeit sollen Aufgaben oder Fälle, die in der Ausbildungspraxis vorkommen, im Rahmen des jeweiligen Prüfungsbereiches gelöst werden. Bei dem Ansatz, Aufgaben selbstständig lösen zu können, wird exemplarisch vorgegangen: Es geht darum, Zusammenhänge darzustellen, fachliche Kompetenz im Anwendungsbezug zu zeigen, d.h. es sollen praktische betriebsbezogene Aufgaben gelöst werden und dabei auch theoretische Zusammenhänge erläutert werden. 1. Prüfungsbereich Sport- und Fitnesswirtschaft (150 Minuten): Der erste schriftliche Prüfungsbereich enthält den kaufmännischen und den Branchenbezug. Er beinhaltet sportspezifische in Verbindung mit kaufmännisch-verwaltenden Ausbildungsinhalten und stellt somit eine Verknüpfung der Kern- und Fachqualifikationen dar. Im Rahmen dieses Prüfungsbereiches werden praxisbezogene Fälle gelöst. Dabei werden die folgenden fünf Prüfungsgebiete berücksichtigt:! Leistungsangebote, Märkte und Zielgruppen,! kaufmännische Steuerung und Kontrolle,! Verkauf von Dienstleistungen und Waren,! betriebliche Ablauforganisation! Finanzierung und Mittelbewirtschaftung 2. Prüfungsbereich Planung, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit (120 Minuten): Der zweite schriftliche Prüfungsbereich Planung, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit ist ein marketing- und organisationsbezogener Prüfungsbereich, der die Aspekte Marketing, Materialwirtschaft, Pflege und Verwaltung von Sporteinrichtungen sowie Veranstaltungsor-

9 ganisation miteinander verknüpft. Für diesen Prüfungsbereich werden aus den vier Prüfungsgebieten Aufgaben gelöst:! Planung und Durchführung von Veranstaltungen,! Sportgeräte, Einrichtungen und Anlagen,! Material- und Warenbeschaffung sowie Lagerhaltung! Werbung und Öffentlichkeitsarbeit 3. Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde (90 Minuten) Der dritte schriftliche Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde ist standardmäßig in Absprache mit der KMK in allen neugeordneten Ausbildungsberufen enthalten. Im Rahmen dieses Prüfungsbereichs soll ergänzend auch der wirtschaftliche und gesellschaftliche Bezug der Sport- und Fitnesswirtschaft berücksichtigt werden. Mündliche Abschlussprüfung 4. Prüfungsbereich Fallbezogenes Fachgespräch (Vorbereitung 15 Minuten + Fachgespräch 20 Minuten) Der vierte Prüfungsbereich Fallbezogenes Fachgespräch stellt den mündlichen Teil der Abschlussprüfung dar. Die Dauer der mündlichen Prüfung beträgt einschließlich der Vorbereitungs- und Bearbeitungszeit 35 Minuten. Dabei ist aber auch das Fachgespräch eingeschlossen. Der Prüfling bekommt zwei Aufgaben aus den drei Prüfungsgebieten vorgelegt: a) Verkauf und Kundenberatung, b) Kunden- und Mitgliederbetreuung, c) Beschwerden und Reklamationen. Die gestellten Aufgaben sollen komplex sein, sie können aus einem, aber auch aus den drei Prüfungsgebieten stammen. Der Prüfling kann aus den zwei vorgelegten Aufgaben eine Aufgabe zur Bearbeitung auswählen. Erst nachdem er sich für eine Aufgabe entschieden hat, beginnen die Vorbereitungszeit von 15 Minuten. Das Fachgespräch nimmt seinen Ausgangspunkt bei der ausgewählten Aufgabe. Bei der mündlichen Abschlussprüfung kommt der Anwendungsbezug insbesondere durch die Einbeziehung des betrieblichen Ausbildungsschwerpunktes zum Tragen. Hier handelt es sich um die unterschiedlichen Bereiche der Sport- und Fitnesswirtschaft wie Sportverein oder Fitness-Center. Die Aufgabe kann aber auch ein Rollenspiel mit einem Kunden, Mitglied oder Interessent darstellen, und können somit den Nachweis erbringen, dass Gespräche systematisch, situationsbezogen und kundenorientiert geführt werden können. Gewichtungsregelung Die beiden Prüfungsbereiche mit überwiegend sportspezifischen Inhalten wie Sport- und Fitnesswirtschaft (schriftlich) sowie Fallbezogenes Fallgespräch (mündlich) werden im Vergleich zu den beiden anderen Prüfungsbereichen bei der Bewertung doppelt gewichtet, um den Branchenbezug zu verdeutlichen und ihre Relevanz für das Bestehen der Abschlussprüfung sicherzustellen.

10 Bestehensregelung Durch die Konstruktion der Bestehensregelung soll mehr als eine Fünf verhindert werden, weil es keine gute Visitenkarte für den Start in das Arbeitsleben darstellt. Innerhalb der vier Prüfungsbereiche (drei schriftliche Bereiche und ein mündlicher Bereich) müssen in mindestens drei Prüfungsbereichen Leistungen mit ausreichend erbracht werden. Zwei mangelhafte Leistungen führen zum Nichtbestehen der Abschlussprüfung. Ein Ausgleich von einer Fünf ist nur über die Ergänzungsprüfung zu erreichen. Bei der Note ungenügend muss die gesamte Abschlussprüfung wiederholt werden. Sofern die Abschlussprüfung unter Berücksichtigung der Bestehensregelung in 15 Abs. 6 der Ausbildungsordnung bestanden sind, ergibt sich die Gesamtnote aus dem Durchschnitt der Noten der vier Prüfungsbereiche. Dabei müssen alle Prüfungsbereiche im rechnerischen Mittel mindestens ausreichende Leistungen ergeben. Rundungs- und Abrechnungsregelungen sind in der Prüfungsordnung festzulegen. Das Prüfungskonzept einschließlich der Bestehensregelung wird in Übersicht 8 grafisch dargestellt. Übersicht 8: Abschlussprüfung Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen sowie Veranstaltungswirtschaft

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen sowie Veranstaltungswirtschaft Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen sowie Veranstaltungswirtschaft Kaufmann im Gesundheitswesen Kauffrau im Gesundheitswesen Auszug KflDiAusbV

Mehr

in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 27. Juli 2001)

in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 27. Juli 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Medienkaufmann Digital und Print / zur Medienkauffrau Digital und Print 1

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Medienkaufmann Digital und Print / zur Medienkauffrau Digital und Print 1 über die Berufsausbildung zum Medienkaufmann Digital und Print / zur Medienkauffrau Digital und Print 1 vom 31. Mai 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 17 vom 13. April 2006) Auf Grund

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*)

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*) vom 25. Juni 2001 Au s z u g V e r a n s t a l t u n g s k a u f m

Mehr

Neuordnung der kaufmännischen Dienstleistungsberufe:

Neuordnung der kaufmännischen Dienstleistungsberufe: Vorhaben Nr.: 4.0.552 Titel: Neuordnung der kaufmännischen Dienstleistungsberufe: Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesskaufmann/-frau, Veranstaltungskaufmann/-frau Bezeichnung der Ausbildungsberufe:

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Vom 26. Mai 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1145 vom 29. Mai 1998) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Vom 18. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 794 vom 23. März 2005)

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verordnung über die Berufsausbildung zum Tourismuskaufmann (Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen) und zur Tourismuskauffrau (Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen) ReiseKfmAusbV 2011 Verordnung

Mehr

Neuordnung im Sport. Sport- und Fitnesskaufmann/-frau Sportfachmann/-fachfrau

Neuordnung im Sport. Sport- und Fitnesskaufmann/-frau Sportfachmann/-fachfrau Neuordnung im Sport Sport- und Fitnesskaufmann/-frau Sportfachmann/-fachfrau Vortrag im Rahmen der Einführungsveranstaltung für die Ausbildungsberufe Sport- und Fitnesskaufmann / Sport- und Fitnesskauffrau

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Vom 17. Mai 2006 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice / zur Kauffrau für Verkehrsservice

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice / zur Kauffrau für Verkehrsservice über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice / zur Kauffrau für Verkehrsservice vom 24. Juni 1997 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1583 vom 03. Juli 1997) Auf Grund des 25 des

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr / zur Servicekauffrau im Luftverkehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr / zur Servicekauffrau im Luftverkehr über die Berufsausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr / zur Servicekauffrau im Luftverkehr vom 23. März 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 611 vom 31. März 1998) Auf Grund des 25

Mehr

Verordnung zur Regelung der Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/zur Sport- und Fitnesskauffrau

Verordnung zur Regelung der Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/zur Sport- und Fitnesskauffrau Verordnung zur Regelung der Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/zur Sport- und Fitnesskauffrau vom 04.07.2007 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Investmentfondskaufmann / zur Investmentfondskauffrau. vom 21. Mai 2003

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Investmentfondskaufmann / zur Investmentfondskauffrau. vom 21. Mai 2003 über die Berufsausbildung zum Investmentfondskaufmann / zur Investmentfondskauffrau vom 21. Mai 2003 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 21 vom 30. Mai 2003) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Neuer Beruf Kaufmann/frau für Büromanagement. Informationen zur Ausbildung Wahlqualifikationen und Prüfung Teil 1 und 2

Neuer Beruf Kaufmann/frau für Büromanagement. Informationen zur Ausbildung Wahlqualifikationen und Prüfung Teil 1 und 2 Neuer Beruf Kaufmann/frau für Büromanagement Informationen zur Ausbildung Wahlqualifikationen und Prüfung Teil 1 und 2 F.Wunder 15.11.2013 Entwicklung der Ausbildungsverträge Quelle: Statistisches Bundesamt

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel/ zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel*) Vom 14.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel/ zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel*) Vom 14. Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel/ zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel*) Vom 14. Februar 2006 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Vom 12. Juli 1999 (BGBl. I S. 1585, 1586). 1 Staatliche Anerkennung des

Mehr

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit. Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit TourKfmAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur

Mehr

Die Abschlussprüfung für Medizinische Fachangestellte. - Überblick -

Die Abschlussprüfung für Medizinische Fachangestellte. - Überblick - A. Einleitung Die Abschlussprüfung für Medizinische Fachangestellte - Überblick - Im Rahmen der Neuordnung der Berufsausbildung für Medizinische Fachangestellte durch die am 01.08.2006 in Kraft getretene

Mehr

PRÜFUNGSABLAUF FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK

PRÜFUNGSABLAUF FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK PRÜFUNGSABLAUF (LEITFADEN FÜR AUSBILDER UND PRÜFLINGE) AUSBILDUNGSBERUF FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK Stand: April 2014 Aus & Weiterbildung Dieser Leitfaden soll den Ausbildungsbetrieben und dem Prüfling

Mehr

Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement. Aus- und Weiterbildung

Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement. Aus- und Weiterbildung Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement Informationsveranstaltung am 5. Februar 2014 Zeitlicher Hintergrund der Büroberufe 1989/92 Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Buchhändler / zur Buchhändlerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Buchhändler / zur Buchhändlerin über die Berufsausbildung zum Buchhändler / zur Buchhändlerin vom 05. März 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 462 vom 19. März 1998) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14.

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/ zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/ zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/ zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Vom 12. Juli 1999 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1586 vom 19.

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Versicherungskaufmann/zur Versicherungskauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Versicherungskaufmann/zur Versicherungskauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Versicherungskaufmann/zur Versicherungskauffrau Vom 22. Juli 2002 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2795 vom 29. Juli 2002) Auf Grund des 25 Abs. 1 in

Mehr

KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016

KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016 KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016 I. Eckdaten des KBM II. Struktur des KBM III. Wahlqualifikationen IV. Berufliche Schulen V. Prüfung NEUORDNUNG DER BÜROBERUFE Kaufleute für Bürokommunikation

Mehr

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen /zur Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Immobilienwirtschaft 2006

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Immobilienwirtschaft 2006 Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Immobilienwirtschaft 2006 1 Kaufmann/Kauffrau für Grundstücks- und Wohnungswirtschaft wird Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau 2 Was ist neu? Berufsbezeichnung

Mehr

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Stefan Kastner stefan.kastner@nuernberg.ihk.de 0911/1335-331 Datum

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Stefan Kastner stefan.kastner@nuernberg.ihk.de 0911/1335-331 Datum IHK-PRÜFUNGS-NEWS Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Stefan Kastner stefan.kastner@nuernberg.ihk.de 0911/1335-331 Datum 19.06.2007 Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen (Zwischenprüfung) Nr. 5/07

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin vom 22. März 2005 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 887 vom 29. März 2005) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

1262 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001 Teil I Nr. 30, ausgegeben zu Bonn am 28. Juni 2001

1262 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001 Teil I Nr. 30, ausgegeben zu Bonn am 28. Juni 2001 6 Bundesgesetzblatt Jahrgang 00 Teil I Nr. 0, ausgegeben zu Bonn am 8. Juni 00 Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft

Mehr

Auszug Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau. Erster Teil Allgemeine Vorschriften

Auszug Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau. Erster Teil Allgemeine Vorschriften Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe*) vom 13. Februar 1998 Auszug Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969 (BGBl. I S. 1112), der zuletzt

Mehr

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Werbewirtschaft 2006

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Werbewirtschaft 2006 Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Werbewirtschaft 2006 1 Neugeordneter Ausbildungsberuf Kaufmann/ Kauffrau für Marketingkommunikation Alt: Werbekaufmann/Werbekauffrau 2 Was hat sich geändert? Berufsbezeichnung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Vom 22. Oktober 1999 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2067 vom 29. Oktober 1999) Auf

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Immobilienkaufmann / zur Immobilienkauffrau )

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Immobilienkaufmann / zur Immobilienkauffrau ) über die Berufsausbildung zum Immobilienkaufmann / zur Immobilienkauffrau ) vom 14. Februar 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 9 vom 28. Februar 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft/ zur Kauffrau in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft/ zur Kauffrau in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft/ zur Kauffrau in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Vom 11. März 1996 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Verordnung zur Regelung der Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/zur Sport- und Fitnesskauffrau

Verordnung zur Regelung der Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/zur Sport- und Fitnesskauffrau 1252 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2007 Teil I Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 10. Juli 2007 Verordnung zur Regelung der Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/zur Sport- und Fitnesskauffrau Vom 4.

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Vom 13. Februar 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 351 vom 18. Februar 1998) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*) vom 23. Mai 2006 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23.

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Tiermedizinischen Fachangestellten/ zur Tiermedizinischen Fachangestellten vom 22.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Tiermedizinischen Fachangestellten/ zur Tiermedizinischen Fachangestellten vom 22. Verordnung über die Berufsausbildung zum Tiermedizinischen Fachangestellten/ zur Tiermedizinischen Fachangestellten vom 22. August 2005 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes Neuer Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau Präsentation des neuen Ausbildungsberufes 1 Personaldienstleistungskaufleute Ausbildungsdauer: 3 Jahre Die Ausbildung findet an den Lernorten

Mehr

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf DIHK 2013 Eckdaten des neuen Büroberufs Ausbildungsberufsbezeichnung: Kaufmann/-frau für Büromanagement

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce (E-Commerce-Kaufleute-Ausbildungsverordnung EComKflAusbV) Vom 13. Dezember 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des

Mehr

Was passiert in der Schule? Schulische Ausbildung und Prüfungen Inhalte der Berufsschule in den gesamten drei Jahren Jahr 1 Lernfeld 1: Den Betrieb erkunden und darstellen Wie sind unterschiedliche Betriebe

Mehr

Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes

Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes www.ostwuerttemberg.ihk.de Die bisherigen Einzelberufe 1990 2014 Drei Büroberufe standen bisher zur Verfügung Bürokaufmann/-frau Kaufmann/-frau

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten 974 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1 Vom 19. Mai 1999 (BGBl.

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung. zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau vom 13. Februar 2008

Verordnung über die Berufsausbildung. zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau vom 13. Februar 2008 Verordnung über die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau vom 13. Februar 2008 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom

Mehr

Kaufmann/ -frau für Büromanagement. Informationen zum neuen Ausbildungsberuf

Kaufmann/ -frau für Büromanagement. Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/ -frau für Büromanagement Informationen zum neuen Ausbildungsberuf DIHK 2014 Neuordnung der Büroberufe Kaufleute für Bürokommunikation Fachangestellte für Bürokommunikation Bürokaufleute Kaufmann/-frau

Mehr

Verordnung. vom 03. Juni 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 15. Juni 1998)

Verordnung. vom 03. Juni 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 15. Juni 1998) über die Berufsausbildung zum Fachangestellten für Medien- und / zur Fachangesellten für Medien- und vom 03. Juni 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1257 vom 15. Juni 1998) zur Änderung

Mehr

Verordnung. (2) Die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau. vom 13. Februar 2008

Verordnung. (2) Die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau. vom 13. Februar 2008 über die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau vom 13. Februar 2008 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 6 vom 29. Februar 2008) Auf Grund

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce (E-Commerce-Kaufleute-Ausbildungsverordnung EComKflAusbV) Vom 13. Dezember 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des

Mehr

LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten

LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten 1 Neuordnung des Ausbildungsberufes Reiseverkehrskaufmann / Reiseverkehrskauffrau ab 1. August 2005 2 Grundlagen des Dualen Systems Duales Systems Betriebliche

Mehr

Neuordnung Büroberufe: Aus Drei mach Eins

Neuordnung Büroberufe: Aus Drei mach Eins IHK Hanau, 27. März 2014 Neuordnung Büroberufe: Aus Drei mach Eins Kennzahlen zu den Büroberufen Beruf Auszubildende davon Frauen Frauenanteil Bürokaufleute 52.167 38.040 72,9 % Kaufleute für Bürokommunikation

Mehr

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Informationen zu den Ausbildungsberufen: Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel (Ausbildungsverordnungen ab dem 1. August 2017) Entwicklung der Vertragszahlen Quelle:

Mehr

Aktueller Stand der Neuordnung der Büroberufe

Aktueller Stand der Neuordnung der Büroberufe Aktueller Stand der Neuordnung der Büroberufe Bürokaufmann/ rokaufmann/-fraufrau Kaufmann/-frau frau für f r BürokommunikationB Fachangestellte/-n n für f r Bürokommunikation B (ö.(. D.) 2013 IG BCE, Katrin

Mehr

Auszug. Lacklaborant/Lacklaborantin

Auszug. Lacklaborant/Lacklaborantin Verordnung über die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack ChemBioLackAusbV 2009 Auszug Lacklaborant/Lacklaborantin Verordnung über die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie

Mehr

Verordnung. (2) Die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau. vom 13. Februar 2008

Verordnung. (2) Die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau. vom 13. Februar 2008 über die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau vom 13. Februar 2008 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 6 vom 29. Februar 2008) Auf Grund

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/ zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/ zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen / zur Kauffrau für Versicherungen vom 17. Mai 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 24 vom 22. Mai 2006) (inklusive der Ersten zur

Mehr

Berufe der Bekleidungsindustrie Textil- und Modenäher sowie Textil- und Modeschneider (Modenäher und Modeschneider) Ralph Buus 28.

Berufe der Bekleidungsindustrie Textil- und Modenäher sowie Textil- und Modeschneider (Modenäher und Modeschneider) Ralph Buus 28. Berufe der Bekleidungsindustrie Textil- und Modenäher sowie Textil- und Modeschneider (Modenäher und Modeschneider) Ralph Buus Zwischenprüfung Textil- und Modenäher Die Zwischenprüfung erstreckt sich auf

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten VwFAngAusbV 1999 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) "Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn-

Mehr

Neuordnung der Einzelhandelsberufe. Herzlich willkommen!

Neuordnung der Einzelhandelsberufe. Herzlich willkommen! Neuordnung der Einzelhandelsberufe Herzlich willkommen! Neuordnung der Einzelhandelsberufe Themen: 1. Inhaltliche Änderungen 2. Änderungen im Prüfungsbereich 3. Sonstiges 4. Grenzüberschreitende Ausbildung/Mobilitätsberatung

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel

Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel - Branchen: Bürobedarf, Elektro, Glas/Haushaltswaren, Juwelen/Uhren/Schmuck, Kfz-Teile, Leder, Schuhe, Tankstelle - Die Bildungsgänge im Einzelhandel

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/ zur Personaldienstleistungskauffrau*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/ zur Personaldienstleistungskauffrau*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/ zur Personaldienstleistungskauffrau*) Vom 13.Februar 2008 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit Neuheiten und Änderungen Agenda 1. Aufbau der Ausbildungsberufe 2. Aufbau des Ausbildungsrahmenplan 3. Schematischer Ablauf der

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen. vom 24. Juli 2007. Auszug für die Berufsausbildung

Verordnung. über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen. vom 24. Juli 2007. Auszug für die Berufsausbildung über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen vom 24. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1678 vom 30. Juli 2007) Auszug für die Berufsausbildung zum Elektroniker /

Mehr

Informationen zur Prüfung der Servicekraft für Schutz und Sicherheit

Informationen zur Prüfung der Servicekraft für Schutz und Sicherheit Informationen zur Prüfung der Servicekraft f. Schutz- u. Sicherheit Fachkraft f. Schutz- u. Sicherheit 2 Jahre 3 Jahre Schematischer Gemeinsame Qualifikationen 1. Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce / zur Kauffrau im E-Commerce

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce / zur Kauffrau im E-Commerce Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im / zur Kauffrau im vom 13. Dezember 2017 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 78 vom 18. Dezember 2017) Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK). Inklusive ECDL

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK). Inklusive ECDL angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK). Inklusive ECDL umschulung Kaufmännisches Denken, Planen und Organisieren. Der demografische Wandel und ein erhöhtes Gesundheitsbewusstsein

Mehr

Neuordnung der Büroberufe Einführung Gestreckte Abschlussprüfung

Neuordnung der Büroberufe Einführung Gestreckte Abschlussprüfung Neuordnung der Büroberufe Einführung Gestreckte Abschlussprüfung Neuordnung der Büroberufe Kaufleute für Bürokommunikation Fachangestellte für Bürokommunikation Verwaltungsfachangestellte (soll bestehen

Mehr

Neuordnung Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Neuordnung Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Neuordnung Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel Anja Schwarz, Simon Grupe, Michael Assenmacher Neue Berufe 2017 2 Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel Aufbau

Mehr

Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement*

Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement* Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf * (Stand: 08/2017) Bundeseinheitliche Teilqualifikation (TQ) zur Zertifizierung durch die IHK-Organisation * Ausbildungsordnung vom 11.12.2013 sowie Rahmenlehrplan

Mehr

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau Entwicklung Ausbildungsverträge Quelle: DIHK, Erhebungsstichtag ist jeweils der 31.12. DIHK 2016 Aktualisierungsbedarf Aktualisierung der Verordnung

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Kaufmann im Gesundheitswesen Kauffrau im Gesundheitswesen Der zeitliche und sachlich gegliederte

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*) vom 31. März 2006 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 17, ausgegeben zu Bonn

Mehr

vom 13.März 2017 (1) Die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf des Verkäufers und der Verkäuferin dauert zwei Jahre.

vom 13.März 2017 (1) Die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf des Verkäufers und der Verkäuferin dauert zwei Jahre. Verordnung über die Berufsausbildungen zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel (Verkäufer- und Einzelhandelskaufleuteausbildungsverordnung-

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing über die Berufsausbildung zur vom 23. Mai 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau Automobilkaufleuteausbildungsverordnung AutoKflAusbV Vom 28. Februar 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau Vom 28. Februar 2017 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I Nr.9 vom 3. März 2017) Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Steuerfachan- gestellten/zur Steuerfachangestellten *)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Steuerfachan- gestellten/zur Steuerfachangestellten *) Verordnung über die Berufsausbildung zum Steuerfachan- gestellten/zur Steuerfachangestellten *) Vom 09. Mai 1996 (BGBl. I Nr. 25 S. 672 ff.) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildungen zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel

Verordnung über die Berufsausbildungen zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel Verordnung über die Berufsausbildungen zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel Verkäufer- und Einzelhandelskaufleuteausbildungsverordnung VerkEHKflAusbV

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Vom 13. Februar 1991 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 425 vom 20. Februar 1991) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr