Energiewende Gründe für den Umbau des Energiesystems in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiewende Gründe für den Umbau des Energiesystems in Deutschland"

Transkript

1 Energiepolitik in Thüringen Themen und Trends Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energiepolitik, Technologie- und Forschungsförderung im Thüringer 1

2 Energiewende Gründe für den Umbau des Energiesystems in Deutschland Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit Verringerung der Importabhängigkeit Profitieren von einem weltweiten Wachstumsmarkt Erwartungshaltung der Bevölkerung 2

3 Zukünftige Energieversorgung FREISTAAT THÜRINGEN Quelle: IVG Research

4 Handlungskonzept für die Energiewende FREISTAAT THÜRINGEN Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 3/2012 4

5 Strategie der Thüringer Landesregierung Umbau der Energiesysteme Eckpunktepapier Neue Energie für Thüringen vom Juni 2011 Anpassung an Klimawandel/Nachhaltige Entwicklung: Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie vom Dezember

6 Ziele Thüringer Energiepolitik Vorreiterrolle für nachhaltige Energiepolitik und Ausbau erneuerbarer Energien Ausbau Thüringens zu einem der attraktivsten und besten GreenTech-Standorte in Deutschland Förderung der Energieeffizienz in Gebäuden, Wirtschaft und Mobilität Stärkung der regionalen Energieversorgung und -erzeugung 6

7 Zielmarken für erneuerbare Energien in Thüringen Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien am Nettostromverbrauch Stand 2010 (vorläufig): 23,1 % Ziel 2020: 45 % Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch Stand 2010 (vorläufig): 18,5 % Ziel 2020: 30 % 7

8 Die Rolle der erneuerbaren Energien in Thüringen Zusammensetzung der regenerativen Stromerzeugung in Thüringen 2010 und % 7% 13% 1% 16% 0% 37% 39% 26% 2% Sonne (PV) Wind Wasser Biomasse Geothermie MVA/Deponiegas 48% 3% 8

9 Die Rolle der erneuerbaren Energien in Thüringen Strombedarf und regenerative Stromerträge in Thüringen GWh[End]/a Wind (Grosswindkraftanlagen) Sonne (Freiflächen) Sonne (Dach- und Fassade) Wasser (Wasserkraftanlagen) Biomasse Geothermie (tiefe Geothermie) Deponie- und Klärgas MVA Bedarf

10 Die Rolle der erneuerbaren Energien in Thüringen Zusammensetzung der regenerativen Wärmebereitstellung in Thüringen 2010 und % 0% 9% 1% 0% 0% 8% 4% 4% 0% Sonne (Kollektoren) Erdwärme (flache) Abwasserwärme Biomasse Geothermie MVA/Deponiegas 89% 84% 10

11 Die Rolle der erneuerbaren Energien in Thüringen Wärmebedarf und regenerative Wärmeerträge in Thüringen GWh[End]/a Sonne (Dach- und Fassade) Biomasse Erdwärmesonden Geothermie (tiefe Geothermie) Abwasserwärme (diffus) Deponie- und Klärgas MVA Bedarf

12 Zentrale Instrumente der Landesregierung Landesentwicklungsprogramm 2025 Bestands- und Potentialatlas erneuerbare Energien Förderprogramme erneuerbare Energien Förderprogramme Energieeffizienz Förderprogramme GreenTech 12

13 13

14 14

15 Wirtschaftliche Bedeutung EE: Beispiel Photovoltaik FREISTAAT THÜRINGEN Quelle: BSW-Solar, Bundesnetzagentur 15

16 Ausbau der Solarstromerzeugung Standortatlas Solarparks auf Brachflächen in Thüringen als Datenbank SolarFlächenPortal im Internet (ThEGA) seit Frühjahr 2012 verfügbar Leitfaden für Kommunen zur Umsetzung von PV-Projekten auf Brachflächen (ThEGA) 16

17 Ausbau der Solarstromerzeugung Leitfaden Photovoltaik-Projekte an Bundesautobahnen in Thüringen (ThEGA) Stiftungsprofessur Photovoltaik an der TU Ilmenau mit CiS Forschungsinstitut, Erfurt Bündelung der wissenschaftlichen Grundlagenforschung an der TU Ilmenau und der industrienahen Forschung im Solarzentrum des CiS 17

18 Ausbau der Bioenergie Biomassepotenzialstudie der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (2010, laufende Fortschreibung) Thüringer Bioenergieberatung (BIOBETH) Initiierung und Begleitung von Bioenergieprojekten Entwicklung und Förderung von Konzepten zum Ausbau von Bioenergiedörfern und Bioenergieregionen 18

19 Ausbau der oberflächennahen Geothermie Informationsportal des Geologischen Landesdienstes der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) Umsetzung des Konzepts zur flächenhaften Ermittlung mittlerer spezifischer Wärmeleitfähigkeiten für Thüringen (TLUG) standortbezogene Ermittlung der Wärmenutzungsleistung für verschiedene Heizungskonfigurationen via Internet 19

20 Nutzung der Tiefen-Geothermie Studie Wirtschaftliche Nutzungsoptionen der Tiefen Geothermie in Thüringen (2011) Projektentwicklungsplans zur Realisierung eines petrothermalen Tiefengeothermie-Pilotprojektes Machbarkeitsstudie für zwei Standorte (bis Ende 2012) Vertiefung der geologischen Kenntnis Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 20

21 Erhöhung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien im Wärmebereich Gebäudestudie Thüringen Untersuchung des energetischen Ist-Zustandes der bestehenden Wohngebäude Entwicklung seit 1990, Zusammenhänge mit Energieeinspargesetz und EEWärmeGesetz des Bundes Handlungsempfehlungen zur Steigerung des Anteils erneuerbar erzeugter Wärme 21

22 Erhöhung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien im Wärmebereich Laufende Studie für den Nichtwohngebäudebestand Fertigstellung für Sommer 2012 geplant Konzeption eines Landesgesetzes zur Förderung der erneuerbaren Energien im Gebäudebestand, der energetischen Sanierung und der Erneuerung der Heizungsanlagen ThEEWärmeG 22

23 Entwicklung und Ausbau von Strom- Speicherkapazitäten Studie Potenzielle Standorte für Pumpspeicherkraftwerke in Thüringen FREISTAAT THÜRINGEN Ermittlung von 10 Standorten, die sich potenziell für den Bau eines Pumpspeicherkraftwerkes eignen Identifikation von drei Talsperren, die sich für einen Umbau eignen Mögliche Realisierung des Projektes Schmalwasser durch das Stadtwerkekonsortium Trianel zusammen mit der Thüringer Fernwasserversorgung Investitionssumme bis zu 1 Mrd. 23

24 Entwicklung und Ausbau von Strom- Speicherkapazitäten Speicherung regenerativer Energien in Form von erneuerbarem Methan (Power to Gas) Unterstützung (gemeinsam mit Hessen) des Forschungsprojektes des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) für eine Methanisierungsanlage zu Versuchszwecken in Bad Hersfeld 24

25 Nutzung von erneuerbaren Energien für Elektromobilität Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo) an der TU Ilmenau Interdisziplinäres Forschungszentrum mit Einbindung der Industrie Länderübergreifende Projektskizze Schaufenster Elektromobilität Mitteldeutschland Bewerbung mit Sachsen-Anhalt beim Schaufensterwettbewerb des Bundes: 5. Platz von 23 Bewerbungen 25

26 Energieeffizienz in der Wirtschaft FREISTAAT THÜRINGEN Initiierung des Roadmap-Prozesses Ressourceneffizienz Thüringen durch die ThEGA Aufbereitung und Vernetzung von verschiedenen Kompetenzen und Handlungsfeldern Thüringer Energieeffizienzoffensive (ThEO) Unterstützung von KMU bei Energieeinsparung und Energiekostensenkung Förderung messtechnisch gestützter Energieberatung und der erforderlichen Gerätetechnik Förderung von Qualifizierung und Weiterbildung in energieeffizienzorientierten Ausbildungsgängen 26

27 Stärkung der Energieversorgung vor Ort Förderung neuer Handlungsoptionen für Kommunen Unterstützung für Energiegenossenschaften Förderung des Qualifizierungsprogramms Projektentwickler für Energiegenossenschaften Information und Beratung der Kommunen durch ThEGA und BIOBETH Unterstützung von Bürgerenergieanlagen 27

28 Ausbau Forschungs- & Bildungsinfrastruktur E hoch 4 Initiative des Wissenschaftsministeriums zur Forschungsförderung im Bereich erneuerbare Energien (12 Mio bis 2014) Aufbau des Kompetenzzentrums CEEC (Center for Energy and Environmental Chemistry Jena/Hermsdorf) Gründung am 1. November 2011 Entwicklung neuer Materialien für die Energiespeicherung, Energieerzeugung und für Umwelttechnologien 28

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung Perspektiven der Energiepolitik in Thüringen Martin Gude Abteilungsleiter Energiepolitik, Technologie- und Forschungsförderung rderung im Thüringer Ministerium für f Wirtschaft, 1 Neue Energie für Thüringen

Mehr

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen Ergebnisse aus dem Thüringer Bestands- und Potenzialatlas für Erneuerbare Energien Übersicht 1. Energiebedarf und

Mehr

Unternehmertreff Bürgermeister. Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz

Unternehmertreff Bürgermeister. Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz Unternehmertreff Bürgermeister Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz Referent: Dr. O. Schümann 10. Mai 2011 Thüringer Energie-

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Übersicht über ThEGA-Projekte. Kommunale Wertschöpfung - Bürgerenergieanlagen

Übersicht über ThEGA-Projekte. Kommunale Wertschöpfung - Bürgerenergieanlagen Übersicht über ThEGA-Projekte Kommunale Wertschöpfung - Bürgerenergieanlagen Themenschwerpunkte Erneuerbare Energien Nachhaltige Mobilität Energieeffizienz + Ressourceneffizienz Kommunales Energiemanagement

Mehr

Bioenergieberatung in Thüringen

Bioenergieberatung in Thüringen 1. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen in Beratungsangebote für Landwirtschaft, Unternehmen und Kommunen Martin Dotzauer Regionaler Bioenergieberater (TLL) Suhl 21.11.2012 1 in 1. Bioenergie Potentiale

Mehr

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Reduzierung von CO 2 -Emissionen Reduzierung von CO 2 -Emissionen EFRE-Jahresveranstaltung, Erfurt, 18. Okt. 2018 Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz 1 Themen

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Zum Stand er Energiewende

Zum Stand er Energiewende Zum Stand er Energiewende Konferenz "Die Energiewende kommunizieren" 24.-26.11.2014 Erfurt Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energiepolitik, Technologie- und Forschungsförderung im Thüringer Ministerium

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Europa für Thüringen. Thüringer Energie- und GreenTech- Agentur (ThEGA) Dr. Olaf Schümann

Europa für Thüringen. Thüringer Energie- und GreenTech- Agentur (ThEGA) Dr. Olaf Schümann Europa für Thüringen Thüringer Energie- und GreenTech- Agentur (ThEGA) Dr. Olaf Schümann 1 Ziel: Aufbau eines Thüringer Kompetenz-, Beratungs- und Informationszentrums für die Themen erneuerbare Energien,

Mehr

Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik

Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

Mehr

Die Umsetzung einer ökologischen Energiewende in Thüringen

Die Umsetzung einer ökologischen Energiewende in Thüringen Die Umsetzung einer ökologischen Energiewende in Thüringen Die energetische Evolution des Menschen 1278 kwh pro Jahr zur Aufrechterhaltung der Lebensfunktionen 1.278 kwh pro Jahr + 30.000 kwh pro Jahr

Mehr

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner Energiewende in Bayern Stand und Ausblick Stephan Kleiner 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 20. November 2013 1 Rahmenbedingungen Laufzeit der Kernkraftwerke in Bayern endet 2022 Grafenrheinfeld

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz : Strom, Wärme und Effizienz Prof. Dr. Frank Hamelmann Fachbereich Campus Minden SolarComputingLab Inhalt 1. Status der Energiewende 2. Spielt Photovoltaik noch eine Rolle? 3. Wie sieht die Zukunft aus?

Mehr

Energiewende Nordhessen

Energiewende Nordhessen Energiewende Nordhessen Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes Stand 12. November 2013 Dr. Thorsten Ebert, Vorstand Städtische Werke AG Energiewende Nordhessen:

Mehr

RIS3 für Niedersachsen

RIS3 für Niedersachsen RIS3 für Niedersachsen Schwerpunkte der künftigen Klimaschutzpolitik in Niedersachsen Dr. Insa Wolf, Innovationszentrum Niedersachsen Strategie und Ansiedlung GmbH Elemente im Klimaschutz IT Verkehrskonzepte

Mehr

Forum Umweltwirtschaft

Forum Umweltwirtschaft Forum Umweltwirtschaft Thüringer Energie- und GreenTech- Agentur (ThEGA) Dr. Olaf Schümann Aufbau-Koordinator 01.12.2010 1 Ziel: Aufbau eines Thüringer Kompetenz-, Beratungs- und Informationszentrums für

Mehr

Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger

Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger 18. September 2013-1 - Agenda 18. September 2013 Vorstellung des Projektes und der Beteiligten Projekt Energiecoach für Gemeinden Mögliche Infrastrukturprojekte in

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

Regenerative Energien. in Brandenburg

Regenerative Energien. in Brandenburg Regenerative Energien in Brandenburg - Status Quo und Ziele - Tanja Kenkmann Leiterin Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI) 12.07.2007, Waldsolarheim Eberswalde Brandenburgische Energie

Mehr

Thüringen wird erneuerbar!

Thüringen wird erneuerbar! Thüringen wird erneuerbar! Thüringen wird erneuerbar! Ergebnisse aus dem Thüringer Bestands- und Potenzialatlas für Erneuerbare Energien Auftraggeber: Auftragnehmer: Thüringer Ministerium für Wirtschaft,

Mehr

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung www.energie.bayern.de Ziele der bayerischen Energiepolitik Sicherheit, Bezahlbarkeit und Klimafreundlichkeit Neues Energiekonzept am 24. Mai 2011 verabschiedet

Mehr

Windenergie als elementarer Stützpfeiler für den Klimaschutz in Thüringen

Windenergie als elementarer Stützpfeiler für den Klimaschutz in Thüringen Windenergie als elementarer Stützpfeiler für den Klimaschutz in Thüringen Konferenz der Agentur für Erneuerbare Energien: Windenergie in Thüringen Gotha, 08.05.2017 Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter

Mehr

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE Workshop I: Institutionelle und informelle Unterstützungen der Kommunen Ministerialrat Robert Götz Bayerisches

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

Auftaktveranstaltung zum OP EFRE 2014 bis 2020 am Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO 2 -Emissionen

Auftaktveranstaltung zum OP EFRE 2014 bis 2020 am Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO 2 -Emissionen Auftaktveranstaltung zum OP EFRE 2014 bis 2020 am 08.12.2014 Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Bedeutung des Gewerbes für energetische Stadtplanung Bsp. gewerbliche Gasabnehmer in der Stadt Weimar

Mehr

Regionalkonferenz Energiewende

Regionalkonferenz Energiewende Regionalkonferenz Energiewende Regierung von Schwaben Augsburg, 15. Februar 2012 1 Stromerzeugung in Bayern 2010 Gase 14,3% Kernenergie 51,5% Steinkohle 4,5% Erneuerbare Energien 25,9% Mineralölprodukte

Mehr

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Werner Müller Hessisches Ministerium für Leiter der Abteilung Landesentwicklung, Energie I. Einführung, Ziele des hessischen

Mehr

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erschließbare technische Potenziale sowie Wertschöpfungsund Beschäftigungseffekte eine szenariobasierte Analyse Pressekonferenz Potsdam, 24.1.2012 Dr.

Mehr

Masterplan Klimaschutz

Masterplan Klimaschutz BUND - Fachtagung am 19./20. Juni 2014 Masterplan Klimaschutz Dr. Birgit Schiffmann Leitstelle Klimaschutz Masterplan Klimaschutz: Ziele Bundesregierung CO 2 -Minderung um 40 % bis 2020 CO 2 -Minderung

Mehr

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie Keramik für Verbrennungskraftmaschinen Bioenergie Hoch Temperatur Brennstoffzellen Photovoltaics Energy Harvesting (Piezoceramics,

Mehr

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland 100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Veranstaltung der BAG-Energie 100% Erneuerbare Energien Konzepte für die

Mehr

Bayerisches Energiekonzept " Energie innovativ" Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie

Bayerisches Energiekonzept  Energie innovativ Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie Bayerisches Energiekonzept " Energie innovativ" Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie Gliederung 1. Einführung 2. Bayerisches Energiekonzept 3. Schwerpunkte im Energiekonzept 3.1 Ausbau

Mehr

Welche Chancen haben erneuerbare Energien in Thüringen Stand und Ausblick?

Welche Chancen haben erneuerbare Energien in Thüringen Stand und Ausblick? Welche Chancen haben erneuerbare Energien in Thüringen Stand und Ausblick? Woche der erneuerbaren Energien im Ilmkreis 2014 Eröffnungsveranstaltung am 05.05.2014 Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter

Mehr

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg 15 Jahre Energieagentur Ravensburg Freiburg Lörrach Ortenau Emmendingen Breisgau- Hochschwarzwald Rastatt B.-Baden Waldshut Mannheim

Mehr

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Rudolf Escheu Leiter der Abteilung Erneuerbare Energien, Energieeffizienz 4. Bayerisches Wasserkraftforum Hirschaid, 21. Juli 2016 Wasserkraftnutzung in Bayern

Mehr

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Tobias Winkelmann Klimaschutzleitstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Auf dem Michaeliskloster 8 21335 Lüneburg Gliederung 1. Klimaschutzleitstelle:

Mehr

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern 13. Deutscher Fachkongress der kommunalen Energiebeauftragten Kaiserslautern, 7. 8. 04. 2008 Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern Dr. Stefan Kremer Bettina Dech-Pschorn Jens Warnecke Ausgangssituation

Mehr

Energiewende Quo Vadis?

Energiewende Quo Vadis? Energiewende Quo Vadis? Energiegenossenschaft Bad Laasphe 10.06.2015 08.06.2015 1 Dipl.-Ing. (FH) Hans Hermann Freischlad Seit 37 Jahren selbstständiger Ingenieur, davon 33 Jahre im Bereich der Technischen

Mehr

Solardachkataster in Hessen

Solardachkataster in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ingenieurkammer Hessen Dialogforum 24.04.2012 Solardachkataster in Hessen Dr. Justus Brans Dipl. Umweltwiss. Dipl. Ing.

Mehr

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Umsetzung der Energiewende in Bayern Umsetzung der Energiewende in Bayern Administrative und technische Hilfestellungen des Freistaats für Wirtschaft, Kommunen und Bürger Prof. Dr.-Ing. Albert Göttle Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit

Mehr

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich Dr. Thomas Griese Mainz, Folie 1 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 55% der Bruttoendenergie als Wärme

Mehr

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050 Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050 Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale

Mehr

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst Dr. Kurt Rohrig Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Prof. Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen im erneuerbaren

Mehr

Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern

Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern Referent: Burchard Schütze Referate VI/1 und VI/2: Grundsatzfragen der Energiepolitik, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Struktur

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

AG Mittelstandsoffensive ENERGIEKOSTEN SENKEN DURCH EIGENVERBRAUCH

AG Mittelstandsoffensive ENERGIEKOSTEN SENKEN DURCH EIGENVERBRAUCH AG Mittelstandsoffensive ENERGIEKOSTEN SENKEN DURCH EIGENVERBRAUCH ThEEN e.v. CLUSTER FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN UND ENERGIESPEICHERUNG IM FREISTAAT THÜRINGEN Das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren!

KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren! KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren! Nagold, 26.03.2014 N.E.T.Z. Walter Schiller, Handlungsbevollmächtigter Bank aus

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Energie Innovativ Kommunal

Energie Innovativ Kommunal Energie Innovativ Kommunal Aufgaben, Ziele, Strategien: Energienutzungspläne, Energiecoaches 2. Regionalkonferenz Unterfranken Dettelbach, 18. Juni 2012 Struktur Bayerisches Energiekonzept Bayerische Energieagentur

Mehr

Bedeutung biogener Brennstoffe für die Kraft-Wärme-Kopplung heute und in Zukunft

Bedeutung biogener Brennstoffe für die Kraft-Wärme-Kopplung heute und in Zukunft Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Bedeutung biogener Brennstoffe für die Kraft-Wärme-Kopplung heute und in Zukunft Dialogforum Flexibilisierung der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Dabei können wir den modernen Anforderungen an ein Energieversorgungssystem nicht gerecht werden ohne eine grundsätzliche Neuausrichtung.

Dabei können wir den modernen Anforderungen an ein Energieversorgungssystem nicht gerecht werden ohne eine grundsätzliche Neuausrichtung. Dieter Rötters Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Energiepolitische Handlungsstrategien in Thüringen (Wiedergabe des Wortbeitrages auf der Veranstaltung) Wir sind in Deutschland

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Energiewende Nordhessen.Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes

Energiewende Nordhessen.Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes Technik Fraunhofer IWES. Institut dezentrale Energietechnologien IdE. Stadtwerke Union Nordhessen SUN Energiewende Nordhessen.Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes

Mehr

Id-Nr

Id-Nr Impressum Herausgeber: Bildnachweise: Redaktion: Gestaltung: Druck: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Mehr

Förderung Effiziente Stadt

Förderung Effiziente Stadt Förderung Effiziente Stadt Der Rahmen: Operationelles Programm des Freistaates Thüringen für den Einsatz des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE in der Förderperiode 2014 2020 (OP EFRE Thüringen

Mehr

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Dirk Gerber Geschäftsführer der Süwag Grüne Energien und Wasser Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft

Mehr

Ausbau einer öffentlichen Ladeinfrastruktur Kooperation der Thüringer Energieversorger

Ausbau einer öffentlichen Ladeinfrastruktur Kooperation der Thüringer Energieversorger Ausbau einer öffentlichen Ladeinfrastruktur Kooperation der Thüringer Energieversorger 4. Sitzung der Projektgruppe Elektromobilität des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.v. Leipzig, 6.2.2017

Mehr

Energiewende im Ganzen denken

Energiewende im Ganzen denken Energiewende im Ganzen denken Energiewende im Ganzen denken Zukunft gestalten! Wo steht die Energiewende? Aachen 6.4.2016 Energiewende im Ganzen denken - Gründung April 2013 - Bau und Betrieb einer 100

Mehr

Die zukünftige Energiepolitik des Landes Thüringen

Die zukünftige Energiepolitik des Landes Thüringen Die zukünftige Energiepolitik des Landes Thüringen Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen, 27. November 2014 Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energiepolitik, Technologie- und Forschungsförderung

Mehr

Presseinformation. Was kostet die Energiewende? Wege zur Transformation des deutschen Energiesystems bis 2050

Presseinformation. Was kostet die Energiewende? Wege zur Transformation des deutschen Energiesystems bis 2050 Seite 1 Was kostet die Energiewende? Wege zur Transformation des deutschen Energiesystems bis 2050 Die Energiewende in Deutschland ist erklärtes politisches Ziel der Bundesregierung. Um mindestens 80 Prozent,

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Energy Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 16. Oktober 2012 in Budapest, Ungarn Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants on behalf of the German Federal Ministry of Economics

Mehr

KlimAdapTiT. Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA)

KlimAdapTiT. Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) KlimAdapTiT Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) Inhalt Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung ThEGA 2. Vorstellung KlimAdapTiT 3. Begriffsklärung 4. Chancen und Risiken für Klimaanpassung

Mehr

"EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" Dr. Bernhard Klocke

EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN Dr. Bernhard Klocke "EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" 02 07 2013 Dr. Bernhard Klocke Energieeffizienz durch Verhaltensänderungen sind das eine innovative Gasanwendungstechnologien das andere!

Mehr

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Politische Ziele aus dem Koalitionsvertrag

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Repowering in NRW. Entwicklung und Herausforderungen des Repowerings in NRW und der Region. 21. November 2013, Witten Dr. Norbert Allnoch, IWR

Repowering in NRW. Entwicklung und Herausforderungen des Repowerings in NRW und der Region. 21. November 2013, Witten Dr. Norbert Allnoch, IWR Repowering in NRW Entwicklung und Herausforderungen des Repowerings in NRW und der Region 21. November 2013, Witten Dr. Norbert Allnoch, IWR Windenergie und Repowering aktuelle Situation und kommunale

Mehr

Pumpspeicherwerke als wichtiger Baustein für die Energiewende. Prof. Dr. Dieter Sell 26. August 2015

Pumpspeicherwerke als wichtiger Baustein für die Energiewende. Prof. Dr. Dieter Sell 26. August 2015 Pumpspeicherwerke als wichtiger Baustein für die Energiewende Prof. Dr. Dieter Sell 26. August 2015 Stromimport- und Transitland Thüringen Zur Deckung des Thüringer Strombedarfs muss die Hälfte der benötigten

Mehr

Leitfaden für die Erstellung des Bewerbungspapiers

Leitfaden für die Erstellung des Bewerbungspapiers Wettbewerb Bioenergiedörfer in der Bioenergieregion Wendland Elbetal Leitfaden für die Erstellung des Bewerbungspapiers Schirmherr Landwirtschaftsminister Hans-Heinrich Ehlen 1 Bewerbung im Wettbewerb

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Energieversorgung der Zukunft

Energieversorgung der Zukunft Energieversorgung der Zukunft Power to Gas als Stärken und Schwächen Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Rolf Ahlers BUND Arbeitskreis Energie 2 Was ist der BUND? Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Mehr

Beiträge und Impulse eines Regionalversorgers zur CO 2 -Minderung. OIE AG Joachim Busch 30. März 2017

Beiträge und Impulse eines Regionalversorgers zur CO 2 -Minderung. OIE AG Joachim Busch 30. März 2017 Beiträge und Impulse eines Regionalversorgers zur CO 2 -Minderung OIE AG Wer wir sind 116 Gemeinden im Versorgungsgebiet 200 Mitarbeiter 93,7 Mio. Umsatz (GJ 2016) Die OIE ist ein modernes Versorgungsunternehmen

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen. B. Erneuerbare Energien Erster Teil - Wirtschaftliche und technische Rahmenbedingungen. Vorbemerkung zu den Erneuerbaren Energien Die Energiewende für Deutschland gilt als beschlossen. Allerdings wird

Mehr

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar - Ein Überblick Bürgerforum Energie und Klima Ludwigshafen, 12. November 2012

Mehr

Der Energie-Atlas Bayern

Der Energie-Atlas Bayern Der Energie-Atlas Bayern Erneuerbare Energien gemeinsam ausbauen und sparen 3. Informationsveranstaltung Interkommunale Zusammenarbeit der Regierung von Oberbayern am 16.11.2011 Marion Lautenbacher Bayerisches

Mehr

Darstellung der deutschen Erfahrungen zu erneuerbaren Energien, KWK und Energieeffizienz

Darstellung der deutschen Erfahrungen zu erneuerbaren Energien, KWK und Energieeffizienz Darstellung der deutschen Erfahrungen zu erneuerbaren Energien, KWK und Energieeffizienz 10.12.2013-Zielona Gora/11.12.2013-Gorzow Dipl.Ing. Klaus Schwarz Bioenergieberatung Gliederung Ausgangssituation

Mehr

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016 Die Stromstrategie von für das Jahr 2030 Wien, 03. Oktober 2016 Photocredits: Silverback Capital Group; Fotolia: Earl Newton; Otmar Smit Empowering Austria Trends der E-Wirtschaft Seite 2 Warum brauchen

Mehr

Energiestrategie Österreich Welche Rolle spielen die österreichischen Bauern im künftigen Energiesystem

Energiestrategie Österreich Welche Rolle spielen die österreichischen Bauern im künftigen Energiesystem Energiestrategie Österreich Welche Rolle spielen die österreichischen Bauern im künftigen Energiesystem DI Kasimir P. Nemestothy Graz, 4. Februar 2010 Inhalt Rolle der Bioenergie im Energiesystem Kernpunkte

Mehr

Das Klimaschutzgesetz und seine Umsetzung Ein Beitrag Nordrhein-Westfalens zur Energiewende

Das Klimaschutzgesetz und seine Umsetzung Ein Beitrag Nordrhein-Westfalens zur Energiewende Das Klimaschutzgesetz und seine Umsetzung ------- Ein Beitrag Nordrhein-Westfalens zur Energiewende Martin Hannen Leiter des Referats Pflanzenproduktion und Gartenbau im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt,

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele Stadt Norden Fachdienst Umwelt und Verkehr Klimaschutzmanagement Norden / Juist Am Mark 39 26506 Norden Telefon: 04931/923-315 peter.kant@norden.de Gliederung 1. Kurzvorstellung 2. Wesentliche Elemente

Mehr

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren VBW-Anlass 2010 29.09.2010, Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Kein Strom-Blackout in der Schweiz Sichere Stromversorgung als Ziel auch

Mehr

Die Innovative Energieregion Lausitz Spreewald. Innovative Energieregion Lausitz-Spreewald

Die Innovative Energieregion Lausitz Spreewald. Innovative Energieregion Lausitz-Spreewald Die Innovative Energieregion Lausitz Spreewald Gliederung_ 1. Grundlagen 2. Ziele 3. Projekte Vorsicht Hochspannung! Die Lausitz ist seit über einem Jahrhundert das Energiezentrum im Osten Deutschlands.

Mehr

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung www.energie.bayern.de Peter Heinrich Energie_Innovativ 1 Ziele der bayerischen Energiepolitik Sicherheit, Bezahlbarkeit und Klimafreundlichkeit Neues Energiekonzept

Mehr

5. Hochfränkische Energiekonferenz TOP 4: Kommunale Energieversorgung

5. Hochfränkische Energiekonferenz TOP 4: Kommunale Energieversorgung 5. Hochfränkische Energiekonferenz TOP 4: Kommunale Energieversorgung TOP 1 Wer sind wir? TOP 2 Warum kommunale Energieversorgung? TOP 3 Wie kann eine kommunale, ressourceneffiziente und nachhaltige Versorgung

Mehr

Die Energiepolitik der EU und der VR China

Die Energiepolitik der EU und der VR China Antje Nötzold Die Energiepolitik der EU und der VR China Handlungsempfehlungen zur europäischen Versorgungssicherheit I VS VERLAG Inhalt Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis. 10 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2. Kommunale Energiewende europäisch denken Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien 24.04. Thematik Dr. Andreas Heinrich 2. Beigeordneter Prenzlau Bundesland Brandenburg / Landkreis Uckermark 100 km nördlich

Mehr

2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit

2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit 2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit Chancen durch den Einsatz der Erneuerbaren Energien in Verbindung mit einem nachhaltigen Flächenmanagement Dipl.-Ing. Karl-Winfried Seif Vorsitzender der Fachgruppe

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

Regionale Potentiale und Wertschöpfung steigern. Thüringer Nachhaltigkeitsforum 2013

Regionale Potentiale und Wertschöpfung steigern. Thüringer Nachhaltigkeitsforum 2013 Regionale Potentiale und Wertschöpfung steigern Thüringer Nachhaltigkeitsforum 2013 Themenschwerpunkte Erneuerbare Energien Nachhaltige Mobilität Energieeffizienz + Ressourceneffizienz Kommunales Energiemanagement

Mehr

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Forum Erneuerbare Energien Investitions-

Mehr

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert? Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien Was wird gefördert? Wigbert Albrecht Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Reideburger Str. 47 06116 Halle (Saale) Wigbert.Albrecht@lau.mlu.sachsen-anhalt.de

Mehr

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland Interkommunale Zusammenarbeit der Regierung von Oberbayern Erneuerbare Energien gemeinsam ausbauen und sparen Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland München 14. November 2011 Prof. Dr. Wolfgang Seiler,

Mehr

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Klettwitz, 07. April 2014 Dipl.-Geogr.

Mehr

Fragebogen Dezentrale Energieerzeugung im Stromnetz der Zukunft

Fragebogen Dezentrale Energieerzeugung im Stromnetz der Zukunft Modellkommune zur Entwicklung und Erprobung des Energiesystems der Zukunft gesucht Als Modellkommune für die Dezentrale Energieversorgung der Zukunft können sich alle Kommunen innerhalb des E.ON Mitte-Netzgebiets

Mehr