Haben wir das Ozonloch jetzt im Griff?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Haben wir das Ozonloch jetzt im Griff?"

Transkript

1 Haben wir das Ozonloch jetzt im Griff? Peter Braesicke Fügen Sie auf der Masterfolie ein frei wählbares Bild ein (z.b. passend zum Vortrag) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Das Ozonloch Wo tritt es auf: Über der Antarktis (in der Stratosphäre) Wann tritt es auf: Im Frühling der Südhemisphäre Warum tritt es auf: Vom Menschen verursacht durch die Benutzung von halogenhaltigen Treibgasen und Kältemitteln 2

3 Stockwerke der Atmosphäre 3

4 Was ist Ozon? Atomarer Sauerstoff Molekularer Sauerstoff (21% der atmosphärischen Gase) Dreiatomiger Sauerstoff: Ozon Ozon (gr. οζειν ozein riechen ): Christian Friedrich Schönbein (* 18. Oktober 1799 in Metzingen; 29. August 1868 in Baden-Baden) war ein deutschschweizerischer Chemiker und Physiker. Er ist Entdecker des Ozons (1839), des Prinzips der Brennstoffzelle (1838) und der Schießbaumwolle (1846). 4

5 Wo ist Ozon? Stratosphärisches Ozon: Das gute Ozon; es schützt uns vor UV Strahlung. Troposphärisches Ozon: Das schlechte Ozon; es ist Teil der menschgemachten Luft-verschmutzung und reizt Atemwege. 5

6 Warum ist stratosphärisches Ozon wichtig? UV-A: nm UV-B: nm UV-B: schädlich für biologische Systeme; z.b. Hautkrebs, Augen, Schwächung des Imunsystems. 1 nm = m 6

7 Wie messen wir Ozon? Ozon wird gemessen: 1) Mit Bodeninstrumenten 2) Mit Ballonsonden 3) Mit Lidars (Boden & Flugzeugen) 4) Mit Satelliteninstrumenten Messprinzipien: 1) Sonnenlicht (oder Laser) 2) Mikrowellenemission 3) Chemische Reaktionen 7

8 ENVISAT (KA: MIPAS) 8

9 MIPAS Ballon MIPAS: Michelson Interferometer for Passive Atmospheric Sounding 9

10 Nächste Generation: GLORIA Gimballed Limb Observer for Radiance Imaging of the Atmosphere (GLORIA) Eine Entwicklung des KIT und des FZK 10

11 Wie entsteht Ozon in der Stratosphäre? Chapman Zyklus: Aus drei Sauerstoffmolekülen entstehen zwei Ozonmoleküle; dazu wird UV Licht benötigt. 1) UV Licht bricht Sauerstoffmoleküle auf 2) Atomarer und molekularer Sauerstoff kollidieren und bilden Ozon 11

12 Wie ist stratosphärisches Ozon verteilt? Spring: Frühling Fall (autumn): Herbst 100 DU entspricht 1 mm Ozonsäule 12

13 Ein komplexes System mit Umverteilung und wir sind mittendrin! 13

14 Dobson Menschliche Neugierde 14

15 Wo ist das Problem? Nature, 1985 Joseph Charles Farman CBE (7 August May 2013) 15

16 Problem bestätigt! SH Ozon Loch (<220 DU) Stolarski et al., Nature, 1986 Richard Stolarski 16

17 Was verursacht das Loch? Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), chemische Nomenklatur nach IUPAC: Chlorfluorkohlenwasserstoffe (CFKW), sind eine umfangreiche chemische Gruppe niedermolekularer organischer Verbindungen, die als Treibgase, Kältemittel oder Lösemittel verwendet werden. FCKW sind Kohlenwasserstoffe, bei denen Wasserstoffatome durch die Halogene Chlor und Fluor ersetzt wurden, sie sind eine Untergruppe der Halogenkohlenwasserstoffe. 17

18 Was verursacht das Loch? SH Ozon Loch (<220 DU) Produktionsstopp: 1. Januar 1996 CCl 3 F Stolarski et al., Nature, 1986 Montreal-Protokoll: Verabschiedet: 16. September 1987 In Kraft getreten: 1. Januar 1989 Trichlorfluormethan ist ein FCKW und wird als Kältemittel verwendet. Da es wie alle FCKW als Ozonschicht-zerstörend eingestuft wird, wird es heute mehr und mehr durch umweltfreundlichere Stoffe ersetzt. Bei Kontakt mit Flammen oder heißen Gegenständen zersetzt es sich und bildet dabei sehr toxische und korrosive Dämpfe (Chlor, Chlorwasserstoff, Fluorwasserstoff). Mit Metallen wie Aluminium, Barium, Calcium, Magnesium und Natrium erfolgt eine heftige Reaktion. 18

19 Verständnis der Luftchemie 19

20 Verfügbares Chlor Wo ist das Chlor? Wir produzieren: CFCs HCFCs Carbon Tet. Die Natur bildet: Chlorwasserstoff (systematisch auch als Wasserstoffchlorid oder Hydrogenchlorid bezeichnet) ist ein farbloses, stechend riechendes Gas, das sich sehr leicht in Wasser löst. Wässrige Lösungen von Chlorwasserstoff werden Salzsäure oder Chlorwasserstoffsäure genannt. Chlorwasserstoff ist eine sehr starke Säure. Die Summenformel lautet HCl. 20

21 Vor dem Ozonloch 21

22 Polare Stratosphären-Wolken (PSCs) Wo ist eine PSC? PSC Wolken bestehen aus Teilchen, die aus Wasser und HNO 3 (Salpetersäure) gebildet werden. Salpetersäure (nach der Nomenklatur der IUPAC Hydrogennitrat genannt) ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs. Der Name leitet sich vom Salpeter ab, aus dem sie durch Zugabe einer stärkeren Säure (Schwefelsäure) gewonnen werden kann. 22

23 Das Ozonloch 23

24 Ozonzerstörung Wirkungskette: FCKWs werden freigesetzt Photolyse trennt Chlor Atom ab HCl und ClONO2 werden gebildet (Gas) Tiefe Temperaturen: PSCs werden gebildet (Oberfläche!) Aus HCl und ClONO2 wird ClO gebildet (Oberfläche/Gas) ClO baut katalytisch Ozon ab (schnell!) Ozonloch! 24

25 Antarktisches Ozon im Oktober 25

26 Das Montreal-Protokoll Das Montrealer Protokoll über Stoffe, die zu einem Abbau der Ozonschicht führen, ist ein multilaterales Umweltabkommen und damit ein völkerrechtlich verbindlicher Vertrag des Umweltrechts. Es wurde am 16. September 1987 von den Vertragsparteien des Wiener Übereinkommens zum Schutz der Ozonschicht angenommen und ist eine Konkretisierung dieses Abkommens. Es trat am 1. Januar 1989 in Kraft. Die Staaten bekennen sich im Montrealer Protokoll zu ihrer Verpflichtung, geeignete Maßnahmen zu treffen, um die menschliche Gesundheit und die Umwelt vor schädlichen Auswirkungen zu schützen, die durch menschliche Tätigkeiten, welche die Ozonschicht verändern, wahrscheinlich verändern, verursacht werden oder wahrscheinlich verursacht werden (Präambel). 197 Ratifizierungen, inklusive Vatikan und EU 26

27 Ozon (ESA Ozone_CCI) Christophe Lerot, BIRA 27

28 Ozonzerstörung über der Antarktis 28

29 Und die Arktis? 29

30 Warum die Antarktis? 30

31 Arktisches Ozon im März 31

32 In welchen Höhen findet Ozonabbau statt? 32

33 War es wirklich der Mensch? Die statistische Antwort Die Modell Antwort 33

34 Modellierung der Atmosphäre LSDF IC II 34 Peter Braesicke Formalisierte Institutsbesichtigung

35 Blick in die Zukunft 35

36 Ozon (ESA Ozone_CCI) Christophe Lerot, BIRA 36

37 Mehr Informationen? Und ein Dankeschön an die Autoren des Twenty Questions and Answers About the Ozone Layer: 2010 Update Dokuments aus dem einige der Abbildungen stammen! 37

38 Peter Braesicke Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! FRAGEN? A GREAT WIND IS BLOWING, AND THAT GIVES YOU EITHER IMAGINATION OR A HEADACHE. CATHERINE II OF RUSSIA ( ) 38

Das Ozonloch. Heini Wernli Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz

Das Ozonloch. Heini Wernli Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Das Ozonloch Heini Wernli Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Nobelpreis 1995 für Chemie Crutzen - Molina - Rowland Physik und Meteorologie an der Uni Mainz Fachbereich für Physik, Mathematik

Mehr

Schnelle Photochemie und Ozonabbau in der Stratosphäre

Schnelle Photochemie und Ozonabbau in der Stratosphäre Schnelle Photochemie und Ozonabbau in der Stratosphäre Rolf Müller 1 1 IEK-7, Forschungszentrum Jülich, Germany Jülich, October 212 Das antarktische Ozonloch 212 Das antarktische Ozonloch 211 Das antarktische

Mehr

Summenformel Elektronenstrichformel Name Siedepunkt

Summenformel Elektronenstrichformel Name Siedepunkt Die homologe Reihe der Alkene Summenformel Elektronenstrichformel Name Siedepunkt C 2 H 4 Ethen -104 C C 3 H 6 Propen -47 C C 4 H 8 1-Buten -6 C C 5 H 10 (...) 1-Penten 30 C C 6 H 12 (...) 1-Hexen 63 C

Mehr

Das Ozonloch. Inhalt: 1. Worum geht es? 2. Was ist Ozon? ak-extra / Wissenschaft. Entstehung Folgen - Entwicklung

Das Ozonloch. Inhalt: 1. Worum geht es? 2. Was ist Ozon? ak-extra / Wissenschaft.  Entstehung Folgen - Entwicklung Inhalt: 1. Worum geht es? 2. Was ist Ozon? 3. Wie kommt es zum Abbau der Ozonschicht? 4. Was ist das Ozonloch? 5. Was sind die Umweltfolgen? 6. Wie sind die Prognosen? 7. Was bleibt zu tun? 8. Quellen

Mehr

Atmosphärische Fernerkundung. 3. Fernerkundungsmessungen vom Boden, Flugzeugen, Ballons und Satelliten

Atmosphärische Fernerkundung. 3. Fernerkundungsmessungen vom Boden, Flugzeugen, Ballons und Satelliten Atmosphärische Fernerkundung 3. Fernerkundungsmessungen vom Boden, Flugzeugen, Ballons und Satelliten Grundlagen der atmosphärischen Fernerkundung Messung elektromagnetischer Wellen, die Teile der Atmosphäre

Mehr

Treibhauseffekt und Ozonloch

Treibhauseffekt und Ozonloch Treibhauseffekt und Ozonloch Die treibende Kraft Ohne Treibmittel keine Spraydose, kein Sprühstrahl! Das ist Grund genug, die Treibmittel näher zu beleuchten. Treibmittel sind Gase. Sie halten den Druck

Mehr

2.4 Ozon und FCKW. Ozon

2.4 Ozon und FCKW. Ozon 2.4 Ozon und FCKW Ozon Ozon (griech. ozein, das Riechende) stechend riechendes, sehr giftiges, farbloses Gas (Geruchsschwelle 40 µg/m 3, Gewöhnung!) reizt bereits in geringen Konzentrationen die Atemwege

Mehr

Gliederung der Vorlesung

Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorlesung 1. Chemische Zusammensetzung der Atmosphäre. Auswirkungen auf physikalische Prozesse der Erdatmosphäre.1 Fluchtgeschwindigkeit. Vertikalprofil der Temperatur.3 Treibhauseffekt.4

Mehr

Einführung in die Atmosphärenchemie. Die Stratosphäre

Einführung in die Atmosphärenchemie. Die Stratosphäre Überblick Einführung in die Atmosphärenchemie Zusammensetzung, Druck, zonale Einteilung Temperatur und solare Einstrahlung Die Troposphäre Thermodynamik vs. Kinetik Photochemie und Radikalreaktionen Die

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2001/2002 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

Ozonproblematik. Chemie in übergreifenden Zusammenhängen (LV ) Julia Fehring Lena Schreiner

Ozonproblematik. Chemie in übergreifenden Zusammenhängen (LV ) Julia Fehring Lena Schreiner Ozonproblematik Chemie in übergreifenden Zusammenhängen (LV 13.581) Julia Fehring Lena Schreiner Gliederung Aufbau der Atmosphäre Stratosphärisches Ozon - Die Ozonschicht - Das Ozonloch - Auswirkungen

Mehr

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme Kinderuni Hochrhein Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich 27. Januar 2016 KHR-1 KHR-1 KHR-2 Feuer und

Mehr

Geschichte der Kältemittel gefährlich, umweltbelastend, aber damit innovationstreibend

Geschichte der Kältemittel gefährlich, umweltbelastend, aber damit innovationstreibend 1 Geschichte der Kältemittel gefährlich, umweltbelastend, aber damit innovationstreibend Helmut Lotz Vortrag anlässlich der Historikertagung 2015 Gemeinschaftsveranstaltung des HKK und der DKV Senioren

Mehr

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen Verschiedenste Prozesse beeinflussen das Klima Der Klimawandel beeinflusst das Leben auf der

Mehr

Eigenschaften Reinstoffe Elemente Kugelteilchen Elementes Atom

Eigenschaften Reinstoffe Elemente Kugelteilchen Elementes Atom Einstieg: Atom Der Chemiker will alles genau untersuchen, um die Eigenschaften von Stoffen heraus zu finden. Er trennt Gemische in Reinstoffe. Er analysiert Reinstoffe, so dass sie in ihre Elemente zerfallen.

Mehr

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5..03 Chemische Elemente FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen Der Planet Erde besteht aus 9 natürlich vorkommenden

Mehr

Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Waals. Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der

Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Waals. Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Waals Der holländische Wissenschaftler J. van der Waals hat in diesem Zusammenhang eine sehr wertvolle Gleichung

Mehr

1.5 X - Y ungelöst? Welcher Stoff wird hier gesucht?

1.5 X - Y ungelöst? Welcher Stoff wird hier gesucht? 1.5 X - Y ungelöst? Welcher Stoff wird hier gesucht? X ist gelb und fest, nicht in Wasser löslich. Beim Verbrennen bildet X ein giftiges stechend riechendes Gas. In der Natur kommt X rein oder als vulkanische

Mehr

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Warum gibt es Klima? Warum gibt es Wärme? Wissenschaftler können die tiefe Frage, warum es etwas überhaupt gibt, meist gar nicht beantworten. Wir befassen uns

Mehr

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Grundlagen Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Einführung Lernziele Einfache chemische Vorgänge, die Bedeutung für die Feuerwehrpraxis haben, erklären. Chemische Grundlagen

Mehr

Fachdidaktik Chemie ETH Atmosphärenchemie S. 1. Siehe

Fachdidaktik Chemie ETH Atmosphärenchemie S. 1. Siehe Fachdidaktik Chemie ETH Atmosphärenchemie S. 1 Atmosphärenchemie Schwefeldioxid Siehe http://fdchemie.pbworks.com/w/page/52439892/luftschadstoffe Stickoxide Erkenntnisse Stickoxide sind Radikale und reizen

Mehr

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze 1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze Die Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin. Sie befasst sich mit der Zusammensetzung, Charakterisierung und Umwandlung von Materie. Unter Materie

Mehr

Licht und Farbe mit Chemie

Licht und Farbe mit Chemie Licht und Farbe mit Chemie Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farben: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Auswirkungen der Fluorchlorkohlenwasserstoffe auf die Ozonkonzentration

Auswirkungen der Fluorchlorkohlenwasserstoffe auf die Ozonkonzentration Auswirkungen der Fluorchlorkohlenwasserstoffe auf die Ozonkonzentration [Eine Arbeit für das Fach Formales Denken und Arbeiten von Philippe Hässig und Noël Graber] 17. Februar 2004 Inhalt Inhalt 2 Einleitung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Elementfamilien

Mehr

Die Aufbereitung von Trinkwasser

Die Aufbereitung von Trinkwasser Die Aufbereitung von Trinkwasser Desinfektion Vorlesung IEL WS 2006 / 2007 Dr. rer. nat. H. Färber Hygiene-Institut für Hygiene und der Öffentliche Universität Gesundheit Bonn der Universität Bonn Abschließende

Mehr

Blauer Engel an drei ausgewählten Beispielen Referent: Andreas Tiator Dozentin: Dr. Christine Sögding

Blauer Engel an drei ausgewählten Beispielen Referent: Andreas Tiator Dozentin: Dr. Christine Sögding Blauer Engel an drei ausgewählten Beispielen Referent: Andreas Tiator Dozentin: Dr. Christine Sögding Chemie von Gebrauchsartikeln Sommersemester 2009 Gliederung Einleitung Drei ausgewählte Beispiele Matratzen

Mehr

Standardeletrodenpotential E 0 [V] Oxidationsmittel (ph-wert=0)

Standardeletrodenpotential E 0 [V] Oxidationsmittel (ph-wert=0) Grundlagen der chemischen xidation 10 2 Grundlagen der chemischen xidation 2.1 xidationsmittel Bei der xidation erfolgt eine Abgabe von Elektronen aus Atomen, Ionen oder olekülen in Anwesenheit eines xidationsmittels.

Mehr

Licht und Farbe mit Chemie

Licht und Farbe mit Chemie Licht und Farbe mit Chemie Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Nanopartikel mit großer Wirkung Spurensuche auf dem Weg zur stratosphärischen Ozonzerstörung

Nanopartikel mit großer Wirkung Spurensuche auf dem Weg zur stratosphärischen Ozonzerstörung (73) Nanopartikel mit großer Wirkung Spurensuche auf dem Weg zur stratosphärischen Ozonzerstörung O. Möhler, H. Oelhaf, IMK Hintergrund Die Ozonschicht umspannt in einer Höhe von etwa 15 bis 30 km den

Mehr

KLIMAWANDEL GEHT UNTER DIE HAUT Erhöhte UV-Strahlung ein nach wie vor aktuelles Problem

KLIMAWANDEL GEHT UNTER DIE HAUT Erhöhte UV-Strahlung ein nach wie vor aktuelles Problem KLIMAWANDEL GEHT UNTER DIE HAUT Erhöhte UV-Strahlung ein nach wie vor aktuelles Problem Peter Köpke, Sabine Gaube, Joachim Reuder und Marianne Placzek Die Ozonschicht unserer Atmosphäre ist wahrscheinlich

Mehr

Klimawandel und Ozonloch

Klimawandel und Ozonloch Klimawandel und Ozonloch Über die Einflüsse der Sonne und menschlicher Aktivitäten auf Veränderungen des Erdklimas Prof. Dr. Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Aufbau

Mehr

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen Säuren und Basen Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Säure-Base-Theorien Die Begriffe Säure und Base

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Aufgabe 1 * Mischung von Flüssigkeiten 3 Gruppen mischen Spiritus mit Wasser. 3 Gruppen mischen jeweils Erbsen mit Grieß. Füllt

Mehr

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Säuren zu beachten?

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Säuren zu beachten? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757000). Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 0:55: intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

1. Natürlicher Treibhauseffekt

1. Natürlicher Treibhauseffekt Der Treibhauseffekt - Globale Bedrohung Der Klimawandel ist eine Tatsache. Das Eis der Pole schmilzt. Der Meeresspiegel steigt. Gletscher und Seen verschwinden. Ob der Temperaturanstieg vor allem menschengemacht

Mehr

Chemieepoche Klasse 11. Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen

Chemieepoche Klasse 11. Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen Chemieepoche Klasse 11 Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen Eisengewinnung (Schülervortrag) Fortsetzung Chemische Bindungen Warum sind im Wassermolekül zwei Wasserstoffatome mit

Mehr

9 Aerosole in der Stratosphäre

9 Aerosole in der Stratosphäre Kapitel 9 x Aerosole in der Stratosphäre 65 9 Aerosole in der Stratosphäre Da die stratosphärischen Aerosole einen zentralen Platz in dieser Arbeit einnehmen, soll an dieser Stelle eine kurze Übersicht

Mehr

Auswertung der Lernbegleitbögen zu Beginn der Unterrichtseinheit

Auswertung der Lernbegleitbögen zu Beginn der Unterrichtseinheit Fragestellung des Lernbegleitbogens Du hast bereits verschiedene Oxidationsreaktionen (hier als Reaktionen von Stoffen mit Sauerstoff) kennen gelernt. Auffällig ist, dass sich Oxidationsreaktionen deutlich

Mehr

> Spezial Nov 2005 > Fragen Ozzy Ozon Fragen zum Film

> Spezial Nov 2005 > Fragen Ozzy Ozon Fragen zum Film www.atmosphere.mpg.de/enid/accentde > Spezial Nov 2005 > Fragen Ozzy Ozon Fragen zum Film (Wenn du den Film noch nicht gesehen hast, schaue ihn dir zunächst an. Sonst kannst du die Fragen nicht beantworten.)

Mehr

Säuren, Basen, Salze

Säuren, Basen, Salze Säuren, Basen, Salze Namensgebung (=Nomenklatur) Es gibt für chemische Verbindungen grundsätzlich zwei Arten von Namen: Trivialname der alltäglich bzw. umgangssprachlich benutzte Name z. B.: Wasser, Salzsäure,

Mehr

Ozonloch: Entstehung und Gefahren

Ozonloch: Entstehung und Gefahren Untitled Home Was ist Ozon Ursachen Lage des Ozonlochs Klimabeguenstigungen Gefahren Massnahmen Ozonloch: Entstehung und Gefahren In Australien gilt: SLIP, SLOP, SLAP. Klingt lustig? Ist es aber nicht.

Mehr

Klimawandel und dessen Folgen in der Arktis

Klimawandel und dessen Folgen in der Arktis Malente, 27. Feb. 2006 Klimawandel und dessen Folgen in der Arktis Torge Martin Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Die Welt steht vor einem Klima-Knall!!! Die Arktis verschwindet! Überblick

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Klausur 1 Basiswissen I. Chemie. Klasse 11c. Erwartungshorizont

Klausur 1 Basiswissen I. Chemie. Klasse 11c. Erwartungshorizont Paula Fürst Schule (Gemeinschaftsschule) Berlin Klausur 1 Basiswissen I Chemie Klasse 11c Erwartungshorizont Vor und Nachname: Zeitvorgabe: 80 min Liebe Schülerin, lieber Schüler, tragen Sie bitte auf

Mehr

Ozonabbau durch FCKW

Ozonabbau durch FCKW Themengebiet: Umweltchemie Ozonabbau durch FCKW Lernziele: Herausstellen der Bedeutung/des Einflusses von Ozon sowie der Bildungs- und Abbauprozesse von Ozon in der Troposphäre und Stratosphäre Verstehen

Mehr

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20 Inhalt WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 Ordnen von Stoffen 30 Selbst untersucht Wasser als Lösemittel 32 Lösemittel Wasser 34 Saure und alkalische Lösungen 36 Selbst untersucht

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1 Brownsche Bewegung Beobachte die Bewegung von Rauchteilchen unter dem Miskroskop. Wie kann man die vom schottischen Botaniker

Mehr

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken Grundlagen Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken 2008/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Elemente 2 2 Das Teilchenmodell 3 3 Mischungen und Trennverfahren 4 4 Grundgesetze chemischer Reaktionen

Mehr

Themenheft. Chemie. chemische Gesetze, Atombau und Formeln. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen

Themenheft. Chemie. chemische Gesetze, Atombau und Formeln. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen Themenheft Chemie chemische Gesetze, Atombau und Formeln Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen Inhaltsverzeichnis: Blatt 1: Die Masse bei chemischen Reaktionen Blatt

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Aufgabe 1 * Mischung von Flüssigkeiten Eine Gruppe mischt Spiritus mit Wasser. Füllt dazu zunächst zwei Messzylinder mit je exakt

Mehr

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Was sagt mein Wasserbefund aus? Was sagt mein Wasserbefund aus? Themen Formale Anforderungen Dimensionen Parameter und deren Bedeutung Ergebnisse Volluntersuchungen 2008/2009 Formale Anforderungen Anschrift Auftraggeber Datum Ausfertigung

Mehr

OZONABBAU DURCH FCKW. Versuch 8. Ozonabbau durch FCKW

OZONABBAU DURCH FCKW. Versuch 8. Ozonabbau durch FCKW Versuch 8 Ozonabbau durch FCKW 8 Ozonabbau durch FCKW 81 Einleitung OZONABBAU DURCH FCKW Der Abbau des stratosphärischen Ozons gehört zu den gravierendsten Veränderungen, die die Erdatmosphäre in neuerer

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

Ein Lernprojekt für Kinder über UMWELT und CHEMIE von H. Paukert und W. Meidl Homepage: Unsere LUFT. (Version 2.0)

Ein Lernprojekt für Kinder über UMWELT und CHEMIE von H. Paukert und W. Meidl Homepage:   Unsere LUFT. (Version 2.0) Ein Lernprojekt für Kinder über UMWELT und CHEMIE von H. Paukert und W. Meidl Homepage: www.paukert.at Unsere LUFT (Version 2.0) Teil 1.......... 02 Teil 2.......... 12 In dem Lernprojekt werden Sachverhalte

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1. Stoffe und Reaktionen Gemisch: Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht. Homogen: einzelne Bestandteile nicht erkennbar Gasgemisch z.b. Legierung Reinstoff

Mehr

Klimawächter im All: Zehn Jahre SCIAMACHY auf ENVISAT

Klimawächter im All: Zehn Jahre SCIAMACHY auf ENVISAT Klimawächter im All: Zehn Jahre SCIAMACHY auf ENVISAT Wie hat sich unsere Ozonschicht in den letzten zehn Jahren verändert? Wie beeinflussen Spurengase wie Stickstoffoxide, Kohlendioxid und Methan unser

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

2. Verhalten der Elemente bei einer Reaktion: Warum funkt s bei unterschiedlichen

2. Verhalten der Elemente bei einer Reaktion: Warum funkt s bei unterschiedlichen 1. Atombau und Periodensystem 1a) Nach welchem Gesichtspunkt sind die Elemente im Periodensystem von 1- ca. 103 angeordnet? 1b) Nach welchem Gesichtspunkt ist ein Element einer PERIODE zugeordnet? 1c)

Mehr

Die Reise durch die Atmosphäre

Die Reise durch die Atmosphäre Die Reise durch die Atmosphäre Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung C2.2 Eigenschaften wichtiger Substanzen und Stoffklassen W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt

Mehr

Chemisches Rechnen für Bauingenieure

Chemisches Rechnen für Bauingenieure Chemisches Rechnen für Bauingenieure PD Dr. Martin Denecke Sprechstunde: Freitag, 13.30 14.30 martin.denecke@uni-due.de ++49 201 183 2742 Raum: V15 R05 H18 Periodensystem der Elemente Chemie im Netz http://www.arnold-chemie.de/downloads/molrechnen.pdf

Mehr

Ergebnisse aus zehn Jahren

Ergebnisse aus zehn Jahren UMWELT Ergebnisse aus zehn Jahren Von Martin Dameris und Ulrich Schumann 28 Nach zehn Jahren Ozonforschung ist die Abnahme der Ozonschicht in der Stratosphäre nicht nur über der Antarktis (Ozonloch), sondern

Mehr

Die Geschichte des Ozonlochs Ein wissenschaftlich-politisches Lehrstück

Die Geschichte des Ozonlochs Ein wissenschaftlich-politisches Lehrstück Beitrag für das ETH-Bulletin, Erscheinungsdatum 26. 1. 2001 Die Geschichte des Ozonlochs Ein wissenschaftlich-politisches Lehrstück Thomas Peter und Johannes Staehelin 13 Jahre Montrealer Protokoll, 5

Mehr

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Wasser à. Nachweis: Wasser ist Arbeitsblatt zu Kap. 5. Atome Bausteine der Stoffe 5.1 Elemente und Verbindungen Elektrolyse des Reinstoffes Wasser Wasser à Nachweis: Wasser ist Stoffeinteilung 5.2 Von den Elementen zu den Atomen Synthese

Mehr

VORANSICHT I/G. Das Halogenalkan-Verbot wirkt, aber später als berechnet! Ein Mystery zum Ozonloch. Hintergrundinformationen. Martin Loose, Berlin

VORANSICHT I/G. Das Halogenalkan-Verbot wirkt, aber später als berechnet! Ein Mystery zum Ozonloch. Hintergrundinformationen. Martin Loose, Berlin 1 von 16 Das Halogenalkan-Verbot wirkt, aber später als berechnet! Ein Mystery zum Ozonloch Martin Loose, Berlin Niveau: Dauer: Sek. I 2 3 Unterrichtsstunden Kompetenzen: Die Lernenden können Vermutungen

Mehr

Chemie für Bauingenieure

Chemie für Bauingenieure / V3 Prof., Institut für Baustoffe, HIF E 15, ETHZ Vorlesung Montag 13-15 h, Uebung Montag 15-16 h Email: elsener@ethz.ch Tel. 044 633 2791 http://www.ifb.ethz.ch/education/chemie Assistentin Lea Pessina

Mehr

Ammoniaksynthese. Erstellt von Daniel Flanz und Paul Fehren

Ammoniaksynthese. Erstellt von Daniel Flanz und Paul Fehren Ammoniaksynthese Erstellt von Daniel Flanz und Paul Fehren Inhaltsverzeichnis Geschichte der Ammoniaksynthese Eigenschaften von Ammoniak Herstellungsverfahren Haber-Bosch-Verfahren Alternativen Schwachpunkte

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Paul J. Crutzen

Curriculum Vitae Prof. Dr. Paul J. Crutzen Curriculum Vitae Prof. Dr. Paul J. Crutzen Name: Paul Josef Crutzen Geboren: 03.12.1933 Forschungsschwerpunkte: Ozonloch, Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), Polare Stratosphärenwolken (PSC), Biomasseverbrennung,

Mehr

Kapitel 1 Stratosphärisches Ozon

Kapitel 1 Stratosphärisches Ozon Kapitel 1 Stratosphärisches Ozon Die stratosphärische Ozonschicht schützt die Biosphäre vor energiereicher UV-Strahlung. Obwohl das stratosphärische Ozon nur ein Spurengas ist, ist es ein wesentlicher

Mehr

Welcher Chemiker beobachtete, dass sich bestimmte Nichtmetalloxide in Wasser sauer verhalten?

Welcher Chemiker beobachtete, dass sich bestimmte Nichtmetalloxide in Wasser sauer verhalten? Posten 1a Welcher Chemiker beobachtete, dass sich bestimmte Nichtmetalloxide in Wasser sauer verhalten? a) Brönsted (=> Posten 5g) b) Lavoisier (=> Posten 13d) c) Lowry (=> Posten 12v) d) Boyle (=> Posten

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 4: Isomerie, Gibbs-Helmholtz-Gleichung, Katalysator, Addition an Alkene, funktionelle Gruppen, Säure/Base 1) Ordnen Sie die folgenden

Mehr

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen Der Verdampfungs- oder Kondensationspunkt jedes Stoffes ist von der Temperatur und dem Druck abhängig. Für jede Verdampfungstemperatur gibt es nur einen zugehörigen Verdampfungsdruck und für jeden Verdampfungsdruck

Mehr

AK Chemie Baukasten Der Schüler als Molekülbaumeister Info X303

AK Chemie Baukasten Der Schüler als Molekülbaumeister Info X303 Kategorie Übungen und Tests Übungsmodus ja Testmodus - Schwierigkeitsgrade 2/2 vorwählbare Aufgabenzahl 35 Aktueller Notenstand - Highscore ja Musik zur Belobigung wählbar Spezielle Hilfen: Dr. Atom Steuerung

Mehr

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung Anleitung Die Lexikonkarten liegen verdeckt vor euch. Mischt die Karten. Jeder Spieler zieht zwei Karten. Lest die Begriffe auf den Karten. Erklärt die Begriffe euren Mitspielern mit Hilfe des Bildes.

Mehr

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie DIE CHEMISCHE BINDUNG Ionische Bindung, Beispiel Natriumchlorid Trifft

Mehr

Die Freie Aktivierungsenthalpie

Die Freie Aktivierungsenthalpie Die Freie Aktivierungsenthalpie E A G k Ae RT e = = RT G: Freie Aktivierungsenthalpie G = H T S e G RT = e S R e H RT e S R A H E A Katalyse: der aktivierte Übergangskomplex H E A Katalysatoren beeinflussen

Mehr

KLIMAFIEBER. Lösungsheft

KLIMAFIEBER. Lösungsheft KLIMAFIEBER Lösungsheft Auflösung Aufgabe 1 Die Wörter müssen in folgender Reihenfolge in die Lücken eingesetzt werden: warm, regnerisch, Wetter, Klimaforscherin, kalt, windig, Sonne, Wolken, Atmosphäre,

Mehr

Natürliche Kältemittel haben Zukunft

Natürliche Kältemittel haben Zukunft Natürliche Kältemittel haben Zukunft Ein Beitrag von Monika Witt, Vorstandsvorsitzende von eurammon Die Frage, wie Lebensmittel vor dem Verderben geschützt werden können, ist vermutlich ebenso alt wie

Mehr

Atmosphärische Zirkulation

Atmosphärische Zirkulation Atmosphärische Zirkulation === Polarer Kaltluftwirbel (im Winter) Troposphärische Zirkulation Stratosphärische Zirkulation Ozonloch (Bildungsmechanismus) Polarnacht (an stratosphärischem Aerosol): ClNO

Mehr

Stoffplan GLF Chemie 4Mb

Stoffplan GLF Chemie 4Mb Organische Chemie Stoffplan GLF Chemie 4Mb Theorie: Organische Chemie: -Kohlenwasserstoffe -Aromatische Kohlenwasserstoffe: z.b. Benzol -Organische Sauerstoffverbindungen: z.b. Ethanol -Von der Organik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Organische Chemie

Mehr

Die chemische Luftnummer

Die chemische Luftnummer Die chemische Luftnummer Es liegt was in der Luft - aber was? Prof. Dr. Matthias Tamm und Mitarbeiter Institut für Anorganische und Analytische Chemie Die Lufthülle unsere Erdatmosphäre Die Luft ist mehr

Mehr

Was bestimmt unser Klima?

Was bestimmt unser Klima? Was bestimmt unser Klima? Wie wird sich das Klima verändern? Was ist zu tun? Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Was bestimmt unser Klima? Einstrahlung der Sonne

Mehr

Periodensystem der Elemente - PSE

Periodensystem der Elemente - PSE Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten der Reindarstellung seit 18. Jhdt. wissenschaftliche Beschreibung der Elemente 1817 Johann Wolfgang Döbereiner: ähnliche Elemente

Mehr

Vorlesung: Ökologische Chemie I. (Grundlagen der Umweltchemie)

Vorlesung: Ökologische Chemie I. (Grundlagen der Umweltchemie) Vorlesung: Ökologische Chemie I (Grundlagen der Umweltchemie) 2SWS 3ECTS Punkte Dozent: Gregor Rehder Chemie Lehramt 6-8 FS, Biologie NF Master2????,, Physiker etc.???? Termin: Mo 16:15 17:45, HS1 1 Wer

Mehr

Sauerstoff (O) Ordnungszahl: 8 Relative Atommasse: 15,9994 Englischer Name: Französischer Name:

Sauerstoff (O) Ordnungszahl: 8 Relative Atommasse: 15,9994 Englischer Name: Französischer Name: -0.1-1 -10-100 -1000-10000 0 1 2 3 4 5 6 7 Sauerstoff (O) Sauerstoff (O) Ordnungszahl: 8 Relative Atommasse: 15,9994 Englischer Name: oxygen Französischer Name: oxygène Dichte: 1,42895 g/l Schmelzpunkt:

Mehr

Versuchsüberschrift nach dem Schema: Protonierung der Base mit der Säure

Versuchsüberschrift nach dem Schema: Protonierung der Base mit der Säure Arbeitsheft Säuren und Basen Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeihnis: Seite: 1 Definition für wässrige Lösungen (Arrhenius) 1.1 Wasser Chlorwasserstoff 2 1.2 Ammoniak Wasser 3 2 Allgemeine Definition (Brönsted)

Mehr

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren INHALT Einleitung REACH und CLP und Geltungsbereich Laboratorien Gesundheitsgefahren Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren Das Etikett (mit Empfehlung vereinfachtes Kennzeichnungssystem im

Mehr

NH 3. CCl 4 CO 2. Lösungen zur Lernzielkontrolle Sekunda. Hilfsmittel: PSE, Taschenrechner

NH 3. CCl 4 CO 2. Lösungen zur Lernzielkontrolle Sekunda. Hilfsmittel: PSE, Taschenrechner Lösungen zur Lernzielkontrolle Sekunda Hilfsmittel: PSE, Taschenrechner 1 Stoffklassen / Bindungslehre / Zwischenmolekulare Kräfte (1) 1.1 Elektrische Leitfähigkeit verschiedener Stoffe (3) leitfähig,

Mehr

Eine Brennstoffzelle, die Umkehr der Wasserelektrolyse

Eine Brennstoffzelle, die Umkehr der Wasserelektrolyse Wasserelektrolyse Peter Bützer Inhalt Eine Brennstoffzelle, die Umkehr der Wasserelektrolyse 1 Einleitung/Theorie... 1 2 Datenbasis... 2 2.1 Aufgabenstellung... 2 2.2 Durchführung... 2 2.3 Beobachtungen/Messungen...

Mehr

Gase. Dr. Ralf Meyer

Gase. Dr. Ralf Meyer Gase Dr. Ralf Meyer Die Gefährdung ist real! Brandschaden durch Silan Ausgebrannter Scrubber nach zu schnell abgelassenem Silan Gefährdungskategorien von Gasen Toxisch Brennbar / Explosiv Arsin AsH 3 Phosphin

Mehr

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem A. Allgemeine Chemie 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 2 Begriffe der Chemie und Werkstoffkunde Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 2 Begriffe der Chemie und Werkstoffkunde Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr