Vorlesung: Ökologische Chemie I. (Grundlagen der Umweltchemie)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung: Ökologische Chemie I. (Grundlagen der Umweltchemie)"

Transkript

1 Vorlesung: Ökologische Chemie I (Grundlagen der Umweltchemie) 2SWS 3ECTS Punkte Dozent: Gregor Rehder Chemie Lehramt 6-8 FS, Biologie NF Master2????,, Physiker etc.???? Termin: Mo 16:15 17:45, HS1 1

2 Wer steht vor Ihnen? Gregor Rehder Institut für Ostseeforschung Seestraße Warnemünde WEB: Dort auch Skripte unter Link zu Vorlesungen Tel Vita Professur für Meereschemie am Institut für Ostseeforschung Schwerpunkte: Spurengaschemie (Tracer-Ozeanographie bis kondensierte Phasen) Vorlesungen: Ökologische Chemie I Einführung in die Umweltchemie (SS) Ökologische Chemie IV Marine Stoffkreisläufe (14:00 c.t.) Global Change von Wissenschaft zu Politik Was sollte hinter Ihnen liegen? Grundlagen der Anorganischen Chemie Physikochemie Kinetik und Thermodynamik 2

3 Einige Anmerkungen Vorlesung auf Deutsch, Folien mal so mal so, Buch in Englisch Versuch, Folien vor der Vorlesung ins Netz zu stellen Fragen offen? Foliennummer merken Hausaufgaben Übungen? Fragenkatalog 3

4 Literatur Environmental Chemistry a global perspective, 2nd edition Gary W. van Loon, Stephen J. Duffy Oxford University Press, ISBN ,50 4

5 Ausrichtung Einführung in die Umweltchemie Chemie der Prozesse in der Umgebung relativ gleichmäßige Verteilung auf Atmosphäre, Hydrosphäre und terrestrische Umgebung Nicht Schwerpunkt Umweltanalytik Schadstoffchemie und Toxikologie Anpassung an Auditorium 5

6 6

7 Lesson I Einführung in die Atmosphärenchemie Stratosphärenchemie 7

8 Überblick Einführung in die Atmosphärenchemie Zusammensetzung, Druck, zonale Einteilung Temperatur und solare Einstrahlung Die Troposphäre Thermodynamik vs. Kinetik Photochemie und Radikalreaktionen Die Stratosphäre Ozonchemie Wichtigkeit Ozonsynthese und Abbau Katalytische Reaktionen Anthropogene Beeinflussungen Das Ozonloch 8

9 Atmosphäre - Einführung Einzigartigkeit im Sonnensystem Zusammensetzung 3 stabile Hauptkomponenten Variable Konzentrationen an Wasserdampf Mischungsverhältnisse relativ konstant bis 80 km Höhe Über 80 km Änderungen wegen verstärkter Photochemie Spurengase (und Wasserdampf) hingegen variabel Zusammensetzung der trockenen Atmosphäre Σ(N 2, O 2, Ar) = % ; Σ(N 2, O 2, Ar, CO 2 ) = % 9

10 Zusammensetzung 10

11 Changing trace gases changing bulk gases Anstieg von CO 2 in der Atmosphäre seit Beginn der kont. atmosphärischen Messungen Abnahme der atmosphärischen Sauerstoffkonzentration (relativ zu N 2 ); -100 per meg ~ etwa % O 2 11

12 Mittlere Masse und Luftdruck Mittlere molare Masse: M av = Σf i M i = 29,96 g/mol? Wie groß ist die Masse der Luft in diesem Raum Druck bei Normalnull: Barometrische Höhenformel P h = P 0 e ( M av g h)/rt) R = 8,314 J/mol T = absolute Temperatur P 0 = M atm g / 4πr 2 Mit P 0 = Pa r = 6,37 x 10 6 m g = 9,81 m s -2 M atm = 5, kg 12

13 Luftdruck eine schwerwiegende Sache Pa ~ 1 kg cm -2 Aber Vorsicht: [ ] Druck = Pa = kg/ ms 2 13

14 Bereiche der Atmosphäre 14

15 Solare Energiedichte 15

16 Spektralverteilung des Sonnenlichtes 16

17 Bereiche der Atmosphäre Thermosphäre: Geringe Teilchendichte (z.b. P 100km ~ 0,025 Pa) Volles solares Spektrum Hochenergetische Strahlung Beachte E ~ 1/λ 17

18 Reaktionen in der Thermosphäre Photodissoziation N 2 + hν (λ ~ 126 nm) => 2N (Δ H 0 = 945 kj mol -1 ) O 2 + hν (λ ~ 240 nm) => 2O (Δ H 0 = 498 kj mol -1 ) 120 km Höhe: Konzentrationen von atom. Sauerstoff und Disauerstoff in gleicher Größenordnung Daneben Photoionisation: N 2 + hν (λ ~ 80 nm) => N 2+ (Δ H 0 = 1500 kj mol -1 ) O + hν (λ ~ 91 nm) => O + (Δ H 0 = 1310 kj mol -1 ) Rekombination führt zur Freisetzung thermischer Energie Prozessdichte nimmt mit abnehmender Höhe ab (bis Mesopause) 18

19 Bereiche der Atmosphäre 19

20 Mesosphäre und Stratosphäre Mesosphäre: Beginnendes Vorhandensein von Ozon mit Reaktion O 3 + hν (λ < 325 nm) => O 2* + O * Produkte im angeregten Zustand, Bandbreite der Wellenlängen Stratosphäre Trotz Zunahme der Ozonkonzentration wird verbleibende Strahlungsdichte < 325 nm geringer => Abnahme der Temperatur Wenig zusätzliche Absorption von Sonnenenergie in der Troposphäre, aber immens wichtig für die Absorption im Bereich der Erdabstrahlung (IR) 20

21 Bereiche der Atmosphäre Troposphäre: T-Profil führt zu sehr schneller Durchmischung (Skala von Tagen). Daher nur schnelllebige Verbindungen nicht homogen verteilt 21

22 Atmosphärische Reaktionstypen 1.) Thermodynamische Überlegungen (Beispiel NO Produktion) (wird gebildet bei hohen Temperaturen aus O 2 und N 2 ) N 2 (g) + O 2 (g) => 2 NO(g) Normaltemperatur Bei 25 C: lnk = -ΔG rxn /RT = => K = 4.7 x

23 Atmosphärische Reaktionstypen Hohe Temperaturen N 2 (g) + O 2 (g) => 2 NO(g) Bei 2500 C: lnk P = -ΔG T /RT = K P = = (P NO /P 0 ) 2 / [(P N2 /P 0 ) x (P O2 /P 0 ) ] aufgelöst für NO (6,5 bar, wenig Restsauerstoff) => 23

24 Reaktionen thermodynamische Kontrolle die dann weiter verdünnt werden 24

25 Grenzen thermodynamischer Betrachtung Zurück zu Normalbedingungen Normaltemperatur Auto (ohne Kat) ~ 2000 ppmv korrekt Verdünnt 1: ~ 100 ppbv beobachtet GGW 25 C ~ 3 x 10-7 ppbv NIE anzutreffen Bei 25 C: lnk = -ΔG rxn /RT = K = 4.7 x = (P NO /P 0 ) 2 / [(P N2 /P 0 ) x (P O2 /P 0 )] P NO = (K x 79 x 21) 0.5 kpa = 2.61 x kpa X NO = P NO / kpa => 2.6 x 10-7 ppbv 25

26 Kinetische Kontrolle Betrachtung der Rückreaktion 2 NO(g) =>N 2 (g) + O 2 (g) Reaktionskonstante k 2 = 2.6 x 10 6 e -(3.21 x 10^4)/T m 3 mol -1 s -1 bei 25 C: k 2 = 4.3 x m 3 mol -1 s -1 Suggeriert praktisch gar keinen Abbau von Stickstoffmonoxid Real: Nebenreaktion 2 NO(g) + O 2 (g) => 2 NO 2 (g) Auch langsam, aber über Radikalreaktion => Troposphärenchemie 26

27 Photochemische Reaktionen Reaktionen, die durch die Absorption von Photonen initiiert werden XY + hν XY* Absorption (Anregung) XY* X + Y Photodissoziation XY* + Reaktanden Produkte Photoreaktion Rate der Photoreaktion gegeben durch Photchemische Reaktionskonstante f J λ = Strahlungsdichte, σ λ = Wirkungsquerschnitt Φ λ = Quantenausbeute Seitenreaktionen, die Φ λ herabsetzen: Quenching und Intermolekularer Transfer 27

28 Photochemische Reaktionen Klassische troposphärische Reaktion NO 2 + hν NO + (O( 3 P)) (O(3P)) reagiert mit Sauerstoff zu Ozon (wichtigste troposphärische Reaktion zur Ozonbildung) Rate der Reaktion gegeben durch dno 2 /dt = f 1 [NO 2 ] Mit f von 5.6 x 10-3 s -1 bei starker Sonneneinstrahlung bis zu 0 bei Nacht Lebensdauer: t 1/2 = ln 2/f 1 = / 5.6 x 10-3 s -1 = 124 s Auch oft verwendet : t = 1/f entspricht Abbau auf 1/e (37%) der Ausgangsreaktion 28

29 Radikalreaktionen Das Hydroxylradikal als Detergenz der Atmosphäre Bildung NO 2 + hν NO + (O( 3 P)) VIS-Bereich (O( 3 P)) + O 2 + M O 3 + M O 3 + hν O 2* + O * (O( 1 D)) (λ < 325 nm) (O(1D)) + H 2 O 2 OH konkurriert mit Quenching Reaktionen (Φ λ klein) Mittlere Konzentration in den Tropen: [ OH] = 2 x 10 6 Moleküle /cm 3 Saubere Atmosphäre: dominierende Reaktionen OH + CO H + CO 2 OH + CH 4 CH 3 + H 2 O ~70% => Hydroperoxyradikal ~30% => Peroxymethylradikal 29

30 Überblick Einführung in die Atmosphärenchemie Zusammensetzung, Druck, zonale Einteilung Temperatur und solare Einstrahlung Die Troposphäre Thermodynamik vs. Kinetik Photochemie und Radikalreaktionen Die Stratosphäre Ozonchemie Wichtigkeit Ozonsynthese und Abbau Katalytische Reaktionen Anthropogene Beeinflussungen Das Ozonloch 30

31 Die stratosphärische Ozonkonzentration Die Stratosphäre Ultrakurzwellige Strahlung in höheren Schichten der Erde absorbiert (N 2, O 2 etc.) Wichtige Filterung des UV- Bereichs von nm (max auf ca. 255 nm) Darstellung der Ozonverteilung stark abhängig von der dargestellten Einheit Stratosphärisch wichtig, in der Troposphäre Schäden verursachend (good and bad ozone) UV-A nm UV-B nm UV-C <280nm 31

32 Absorption im UV-Bereich 32

33 Die stratosphärische Ozonkonzentration Messung der Ozonkonzentration und Verteilung LIDAR (Light Detection and Ranging 2 Wellenlängen (Differential Lidar) eine ineine ausserhalb der Absorptionsbande Wichtige Filterung des UV-Bereichs von nm (max auf ca. 255 nm) Dobson Ozone Spektrometer seit 1920, auf 4 Wellenlängen messend Dobson unit: 300 DU ~ 3mm pures Ozon bei P 0 und 0 C Systeme mobil am Boden (z.b. STROZ- LITE, satellitengestützt (TOMS u. später OMI), oder von Flugzeug aus eingesetzt (AROTEL (airborne Raman, Ozone, T, and Aerosol Lidar) 33

34 Die stratosphärische Ozonkonzentration Natürliche Verteilung Im Mittel etwa 300 DU mit etwa 250 DU über den Tropen und bis zu 450 DU in den hohen nördlichen und südlichen Breiten Major concerns Abnahme des Mittelwertes (mehrere % seit Beginn der Messungen) Saisonal und räumlich begrenzter Einbruch der Ozonkonzentration in hohen Breiten (Ozonloch) Mittlere Ozonsäule über der Arktik,

35 Stratosphärische Ozonchemie nur Sauerstoff Oxygen-only Chemie: Chapman Zyklus Synthese ΔH /kj mol -1 Rate O 2 + hν (λ < 240 nm) O + O -E(hν ) langs. O + O 2 + M O 3 + M schnell Abbau O 3 + hν (λ < nm) O 2 * + O* -E(hν ) schnell. O + O 3 O 2 + O langsam Trotz der schnellen Reaktionen ist die Lebensdauer der Odd oxygen Spezies im Bereich von Monaten 35

36 Stratosphärische Ozonchemie nur Sauerstoff Annahme: ΔH T = ΔH Synthesereaktion 36

37 Stratosphärische Ozonchemie nur Sauerstoff Oxygen-only Chemie Synthese ΔH /kj mol -1 Rate O 2 + hν (λ < 240 nm) O + O -E(hν ) langs. O + O 2 + M O 3 + M schnell Abbau O 3 + hν (λ < nm) O 2 * + O* -E(hν ) schnell. O + O 3 O 2 + O langsam Beachte Spinerhaltung, die die Produkte des photochemischen Ozonabbaus im angeregten Zustand erfordert (oder beide Grund zustand, aber 1123 nm (~106.5 kj/mol -1 ) Wirkungsquerschnitt extrem gering) 37

38 Produktion von Sauerstoffspezies im angeregten Zustand 38

39 Stratosphärische Ozonchemie nur Sauerstoff Oxygen-only Chemie Abbau O 3 + hν (λ < nm) O 2 * + O* -E(hν ) schnell. O + O 3 O 2 + O langsam Abbau in den angeregten Zustand erfordert zusätzliche Energie der Anregungsenergien (E e ) von O 2 und O, 90 bzw. 190 kj/mol -1 ) => ΔH (photochem. Ozonabbau) = 387 kj/mol -1 entspricht λ < 309 nm Maximale Absorption zwischen 200 und 315 nm ist Hauptursache für Filterung im gefährlichen UV-B Bereich; Abbaureaktion durch Reaktion von Ozon und atom. Sauerstoff langsam wegen geringer Anzahl der Reaktionspartner und hohem E a (18 kj/mol -1 ) 39

40 Ozonschicht Begrenzung zur Mesosphäre Synthese ΔH /kj mol -1 Rate O 2 + hν (λ < 240 nm) O + O -E(hν ) langs. O + O 2 + M O 3 + M schnell In großer Höhe (50 km) τ(o 2 ) ~ 1h, aber Dreimolekülreakton ist langsam 40

41 Stratosphärische Ozonchemie katalytischer Ozonabbau Katalytischer Ozonabbau Generelle Formulierung meist X + O 3 XO + O 2 XO + O X + O 2 O + O 3 2 O 2 In der Regel bezeichnet X hierin ein freies Radikal HO x H, OH, OOH NO x NO, NO 2 ClO x Cl, ClO Dominanz der einzelnen Prozesse ist höhenabhängig 41

42 Stratosphärische Ozonchemie katalytischer Ozonabbau Wasserstoff involvierende katalytische Reaktionen Wasserstoff in der Stratosphäre zum Großteil aus photochem. Zersetzung von Methan mit Produkt Wasser O(1D) + H 2 O 2 OH H 2 O + hν OH + H oder Reaktion dann gemäß genereller Formulierung X + O 3 XO + O 2 OH + O 3 HOO + O 2 XO + O X + O 2 HOO + O OH + O 2 O + O 3 2 O 2 O + O 3 2 O 2 42

43 Stratosphärische Ozonchemie katalytischer Ozonabbau NO x involvierende katalytische Reaktionen Troposphärische Stickoxide zum Großteil auf kurzen Zeitskalen (Tage) oxidiert und als Salpetersäure präzipitiert. Diskussion um Überschallflugzeuge heute relativ gegenstandslos Hauptquelle für NO x in der Stratosphäre: Lachgas N 2 O O(1D) + N 2 O 2 NO N 2 O Lebensdauer etwa 120 y In mehr als 30 km Höhe zusätzlich N 2 + hν (λ< 126 nm) N( 4 S) + N( 2 D) Grundzustand N mit hoher E trans N( 4 S) + O 2 NO + O Daneben aber auch Abbau katalytischer Spezies NO + OH + M HNO 2 + M (nicht additiver Charakter) 43

44 Stratosphärische Ozonchemie katalytischer Ozonabbau ClO x involvierende katalytische Reaktionen Wichtigste natürliche Quelle Methychlorid (vor allem marin) CH 3 Cl + hν CH 3 + Cl Neben Grundreaktion wichtige andere katalytische Zyklen (> 60%) HOO + ClO HOCl + O 2 ClO + BrO Cl + Br + O 2 HOCl + hν HO + Cl Br + O 3 BrO + O 2 Cl + O 3 ClO + O 2 Cl + O 3 ClO + O 2 OH + O 3 HOO + O 2 2 O 3 3 O 2 2 O 3 3 O 2 Auch Br-Verbindungen oft aus mariner Produktion 44

45 Gegenübergestellt 45

46 Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW oder CFCs) Nutzung seit 30er Jahren als Kühlmittel, Löschmittel, Reinigungsmittel und Schäumungsgas Nomenklatur CFC-xyz (x : nc-1; y: nh +1; z: nf) CFC 115 : C 2 H 0 F 5 Cl : CF 3 -CF 2 Cl CFC12: C 1 H 0 F 2 Cl 2 : CF 2 Cl 2 Chemische Nutzung z. Großteil wegen inertem Verhalten, aber photolytische Zersetzung unter Freisetzung von Cl in der Stratosphäre CFCl 3 + hν (λ<290 nm) CFCl 2 + Cl (in Folge weitere Chlorfreisetzung) 46

47 Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW oder CFCs) 47

48 Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW oder CFCs) Verabschiedung des Protokolls von Montreal 1987 Konzentration der CFCs langsam rückläufig Einigung bei den Halonen (analoge Bromverbindungen) schwierig Merke für ODPs: F<Cl<Br<I 48

49 CFC-Ersatzverbindungen 49

50 Nullzyklen und Speicherreaktionen Konkurrierende Reaktionen zum katalytischen Abbau z.b. NO + O 3 NO 2 + O 2 NO 2 + O 3 NO 3 + O 2 NO 2 + hν NO + O NO 3 + hν NO 2 + O O 3 + hν O 2 + O O 3 + hν O 2 + O Atomarer Sauerstoff steht wieder zur Ozonbildung zur Verfügung Speicherreaktionen: NO 3 + NO 2 + M N 2 O 5 + M Ebenso: Bildung von HNO 3 und HCl, die stets 50% des in der Stratosphäre gespeicherten NO x und Cl ausmachen Auch Bildung von hypochloriger Säure und Chlornitrat 50

51 Das Ozonloch Anthropogene und andere Einflüsse Globale Abnahme im Bereich einiger % Mittlere Ozonsäule über der Arktik,

52 Das Antarktische Ozonloch 52

53 Das antarktische Ozonloch II 53

54 54

55 Das Arktische Ozonloch 55

56 Einige Hinterfreundinformationen Erstmals publiziert 1984 von Molina Rückgang von 314 DU auf unter 150 DU, jeweils im polaren Frühling Südhemisphäre viel stärker ausgeprägt als Nordhemisphäre Bisher einziger Nobelpreis für Chemie aus dem Bereich der Umweltchemie an Crutzen, Rowland, Molina 56

57 Katalytische Zersetzung an PSCs bei Einsetzten der Photochemie und T-Erhöhung 57

58 Ausbildung und Zusammensetzung von PSCs Polarwirbel im Winter stark ausgeprägt, fixiert die Luftmassen im Inneren bei gleichzeitiger extremer Abkühlung Dunkel! Ausbildung stratosphärischer Wolken bei Temperaturen < 193 K PSC1: etwa 1 μm-teilchen aus Wasser und Salpetersäure PSC2: etwa 10 μ-teilchen vorwiegend Wasser Auch noch vorhanden: Chlornitrat, Salzsäure, z. Tl. Durch heterogene Katalyse in Cl 2 und HOCl überführt. Einsetzen der Sonneneinstrahlung führt zu rapider Bildung vor allem von Chlorradikalen (aber auch NOx), => drastischer Ozonabbau Hält vor, bis Erwärmung die stabilen meteologischen Verhältnisse auflöst und zum Abbau der stratosphärischen Wolken führt. 58

59 59

60 Katalytische Zersetzung an PSCs bei Einsetzten der Photochemie und T-Erhöhung 60

61 So much about the stratosphere Nächste Woche: Troposphärenchemie Die Luft in der wir atmen 61

Einführung in die Atmosphärenchemie. Die Stratosphäre

Einführung in die Atmosphärenchemie. Die Stratosphäre Überblick Einführung in die Atmosphärenchemie Zusammensetzung, Druck, zonale Einteilung Temperatur und solare Einstrahlung Die Troposphäre Thermodynamik vs. Kinetik Photochemie und Radikalreaktionen Die

Mehr

Katalysatoren im Unterricht

Katalysatoren im Unterricht Ludwigsburger Gymnasien als Mentoring-Schulen: Was ist ein guter Versuch? Was ist ein guter Versuch? lehrreich wenig aufwändig funktionssicher Was ist ein guter Versuch? lehrreich wenig aufwändig funktionssicher

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft. 7. Chemische Stoffumwandlungen 7.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Bruttoreaktionen, z. B. die Knallgasreaktion H 2 + ½ O 2 = H 2 O, beschreiben die Mengenverhätnisse beim Umsatz H 2 zu O

Mehr

Die photochemische Produktion von Ozon in der Troposphäre

Die photochemische Produktion von Ozon in der Troposphäre Die photochemische Produktion von Ozon in der Troposphäre Fischer, Horst; Bozem, Heiko; Lelieveld, Jos Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz Korrespondierender Autor Email: horst.fischer@mpic.de Zusammenfassung

Mehr

Dozent(en): Gregor Rehder, Ralf Zimmermann, Thorsten Streibel. Chemie Lehramt 6-8 FS, Sonstige????

Dozent(en): Gregor Rehder, Ralf Zimmermann, Thorsten Streibel. Chemie Lehramt 6-8 FS, Sonstige???? 13574: AN I - Analytische Chemie und Umweltchemie (Grundlagen) LAC-CH07 Mo 9:00-11:00 Uhr, AEStr. SR 203; Mi 7:30 9:00 Uhr, HS Dr. L. Weg (Vorlesung: Grundlagen der Umweltchemie, 13058) Dozent(en): Gregor

Mehr

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1. Das chemische Gleichgewicht Eine chemische Reaktion läuft in beiden Richtungen ab. Wenn

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d. Das Lambert-Beersche Gesetz gilt nur für monochromatisches Licht: Wird eine Substanz mit dem molaren Extinktionskoeffizienten ε m (λ) bei der Wellenlänge λ 1 mit der Intensität I 1 und bei der Wellenlänge

Mehr

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Katalysator Dieses Kapitel überschreitet die Fächergrenze zur Chemie. Da heute vielfach fächerübergreifende Themen für die Unterrichtspraxis empfohlen

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 200/05 V2, Mi 10-12, S0 T01 A02 Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil : 03.11.200) MILESS: Chemie für Biologen 66 Chemische

Mehr

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek). 31-1 MICHELSON-INTERFEROMETER Vorbereitung Michelson-Interferometer, Michelson-Experiment zur Äthertheorie und Konsequenzen, Wechselwirkung von sichtbarem Licht mit Materie (qualitativ: spontane und stimulierte

Mehr

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute REDOXREAKTIONEN In den letzten Wochen haben wir uns mit SäureBaseReaktionen und Redoxreaktionen beschäftigt. Viele Phänomene in uns und um uns herum sind solche Redoxreaktionen. Nun müssen wir unseren

Mehr

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle Zustandsformen der Materie hermische Eigenschaften der Materie Aggregatzustände: fest flüssig suprafluide gasförmig überkritisch emperatur skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt?

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt? Der Treibhauseffekt 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt? Der sogenannte Treibhauseffekt ist die voraussichtliche Erwärmung der Temperaturen auf unserer Erde, verursacht durch den Ausstoß

Mehr

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase Arbeitsblatt Woher kommt Energie? Lösungsvorschläge Trage die folgenden Begriffe in die Lücken im Text ein: Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Mehr

Zu DT Übung 11.1 FF oben links. (Lösungsvorschlag)

Zu DT Übung 11.1 FF oben links. (Lösungsvorschlag) Zu DT Übung 11.1 FF oben links RS-FF ungetaktet, dominierender Setzeingang A Kein Takteingang und keine direkt wirkenden Setz- und Rücksetzeingänge. Die Signale T und C haben deshalb hier keine Wirkung.

Mehr

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1 Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Rechnen in der Chemie - wozu? 1.1 Aussagen einer Reaktionsgleichung - wieviel? 2 1.2, Wert und Einheit - gefährliche Schlamperei! 3 1.3 n

Mehr

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Technische Information Nr. 5 Seite 1 Technische Information Nr. 5 Seite 1 Kenndaten für den Katalysator-Einsatz Volumenbelastung: Raumgeschwindigkeit: Verweilzeit: Eintrittsgeschwindigkeit: Nm³ Abgas / h / Katalysator-Element Nm³ Abgas /

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015 Wasserchemie und Wasseranalytik SS 015 Übung zum Vorlesungsblock II Wasserchemie Dr.-Ing. Katrin Bauerfeld 5,5 6,5 7,5 8,5 9,5 10,5 11,5 1,5 13,5 Anteile [%] Übungsaufgaben zu Block II Wasserchemie 1.

Mehr

Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen

Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen 3.5 Die chemische Produktionsdichte Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen und mit folgt Die rechte Seite der Gleichung wird als chemische Produktionsdichte bezeichnet: Sie

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker Technische Universität Braunschweig Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik Prof. A. Hördt Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Bildung und Sport M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Hinweise zum Skript: LMK = Linker Mausklick RMK = Rechter Mausklick LMT = Linke Maustaste RMT = Rechte Maustaste Um die Lesbarkeit

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Kurzvortrag: Treibhauseffekt

Kurzvortrag: Treibhauseffekt Kurzvortrag: Treibhauseffekt Von Anne- Katrin Wudi und Nicole Scherließ Gliederung 1. Wie funktioniert der Treibhauseffekt? 1.2 Natürlicher Treibhauseffekt 1.3 Anthropogener (zusätzlicher) Treibhauseffekt

Mehr

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen: Bedienungsanleitung Albumdesigner Hier wählen Sie aus ob Sie mit einem neuen Album beginnen - Neues Projekt erstellen oder Sie arbeiten an einem bestehenden weiter - Bestehendes Projekt öffnen. Neues Projekt:

Mehr

Orkantief "Lothar" vom 26.12.1999. G. Müller-Westermeier

Orkantief Lothar vom 26.12.1999. G. Müller-Westermeier Abb.1 Orkantief "Lothar" vom 26.12.1999 G. Müller-Westermeier Zerstörte Boote am Genfer See, Schweiz Foto: dpa Am zweiten Weihnachtsfeiertag 1999 entwickelte sich unter einer sehr kräftigen Frontalzone

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Reinigen Sie den vorgesehenen Platz für Ihren Aufkleber gründlich. Zu vermeiden sind Seifen, Öle und Reinigungsmittel, die Wachs oder Silikon enthalten.

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung

Mehr

Schnelle Photochemie und Ozonabbau in der Stratosphäre

Schnelle Photochemie und Ozonabbau in der Stratosphäre Schnelle Photochemie und Ozonabbau in der Stratosphäre Rolf Müller 1 1 IEK-7, Forschungszentrum Jülich, Germany Jülich, October 212 Das antarktische Ozonloch 212 Das antarktische Ozonloch 211 Das antarktische

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Maximale Bearbeitungszeit: 30 Minuten Provadis Partner

Mehr

Warenwirtschaft Verkauf Einkauf Projektverwaltung Artikelverwaltung Kundenspezifische Artikel Verwaltung der Serien- u. Chargennummern Lagerverwaltung

Warenwirtschaft Verkauf Einkauf Projektverwaltung Artikelverwaltung Kundenspezifische Artikel Verwaltung der Serien- u. Chargennummern Lagerverwaltung Warenwirtschaft Verkauf Einkauf Projektverwaltung Artikelverwaltung Kundenspezifische Artikel Verwaltung der Serien- u. Chargennummern Lagerverwaltung Wenn Sie Fragen haben dann rufen Sie uns an, wir helfen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Neue Prüfung ergibt neue Werte Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Härte A und Härte D Die Spitze des Stahl-Stifts drückt bei Shore A bzw. dringt bei Shore D in das Material ein. Die Eindruck-/Eindringtiefe

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Das Ozonloch. Heini Wernli Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz

Das Ozonloch. Heini Wernli Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Das Ozonloch Heini Wernli Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Nobelpreis 1995 für Chemie Crutzen - Molina - Rowland Physik und Meteorologie an der Uni Mainz Fachbereich für Physik, Mathematik

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle: http://www.seilnacht.com/lexikon/aktivi.htm#diagramm

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle: http://www.seilnacht.com/lexikon/aktivi.htm#diagramm Energie bei chemischen Reaktionen Chemische Reaktionen sind Stoffumwandlungen bei denen Teilchen umgeordnet und chemische Bindungen gespalten und neu geknüpft werden, wodurch neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Grundlagen der Chemie Verschieben von Gleichgewichten

Grundlagen der Chemie Verschieben von Gleichgewichten Verschieben von Gleichgewichten Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Prinzip des kleinsten Zwangs Das

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege. 5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 97 5.1.4 Bestimmung von Chlorwasserstoff 5.1.4.1 Einführung Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf

Mehr

Institut für Energiesysteme und Energietechnik. Vorlesungsübung 1. Musterlösung

Institut für Energiesysteme und Energietechnik. Vorlesungsübung 1. Musterlösung Institut für Energiesysteme und Energietechnik Vorlesungsübung 1 Musterlösung 3.1 Kohlekraftwerk Aufgabe 1 Gesucht: Aufgrund der Vernachlässigung des Temperaturunterschiedes des Luft-, Rauchgas- und Brennstoffstromes

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Dezember 2015 meteorologisch gesehen Dezember 2015 meteorologisch gesehen In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Lernziele Block 6 Entropie und Gibbs Enthalpie Gibbs-elmholtz-Gleichung Absolute Entropien Gibbs Standardbildungsenthalpien Kinetik

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Stadt Heilbronn. Schulentwicklung 24.11.2014. Wolf Krämer-Mandeau / Guido Scharnhorst-Engel. www.biregio.de. Heilbronn 24-11-2014

Stadt Heilbronn. Schulentwicklung 24.11.2014. Wolf Krämer-Mandeau / Guido Scharnhorst-Engel. www.biregio.de. Heilbronn 24-11-2014 Stadt Schulentwicklung 24.11.2014 Wolf Krämer-Mandeau / Guido Scharnhorst-Engel 1 www.biregio.de Vorbemerkung: Dies ist ein 1. Überblick mit Blick auf die drängende Zeit. So haben einige Schulen die notwendigen

Mehr

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0 Vermögensverteilung Erwachsene Bevölkerung nach nach Zehnteln Zehnteln (Dezile), (Dezile), Anteile Anteile am am Gesamtvermögen Gesamtvermögen in Prozent, in Prozent, 2002 2002 und und 2007* 2007* Prozent

Mehr

12.03.2015 Zukunft des Handwerkes

12.03.2015 Zukunft des Handwerkes 12.03.2015 Zukunft des Handwerkes Tendenzielle Entwicklung der : 1. Technische Richtlinien 2. Kundenerwartungen 3. Handwerksbetriebe Technische Richtlinien -In den 50er und 60er Jahren relativ unproblematisch.

Mehr

Dem Schimmel Keine Chance

Dem Schimmel Keine Chance Dem Schimmel Keine Chance Die Einsparung von Heizenergie ist heute von größter Bedeutung. Allerdings heizen viele Menschen aus falsch verstandener Sparsamkeit zu wenig oder falsch. Die unangenehme Folge:

Mehr

Das Ozonloch - Menschliche Einflüsse auf die Chemie der globalen Atmosphäre*

Das Ozonloch - Menschliche Einflüsse auf die Chemie der globalen Atmosphäre* Paul J. Crutzen Das Ozonloch - Menschliche Einflüsse auf die Chemie der globalen Atmosphäre* Prof. Dr. Paul Josef Crutzen, geb. 1933 in Amsterdam, studierte Meteorologie an der Universität Stockholm. Er

Mehr

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure. 2.8 Chemische Stoßdämpfer Puffersysteme V: ph- Messung eines Gemisches aus HAc - /AC - nach Säure- bzw Basen Zugabe; n(naac) = n(hac) > Acetat-Puffer. H2O Acetat- Puffer H2O Acetat- Puffer Die ersten beiden

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz Leseprobe Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz von Michael Geisler Herausgeber: IHHF Verlag http://www.narayana-verlag.de/b3175 Im Narayana

Mehr

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am 05. Juni 2016 ab 12:00 Uhr in der Pyramide Bochum, am Tag der offenen Tür, vor und stellt die unterichteten Trainingsinhalte

Mehr