Musikhauptschule Gosau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musikhauptschule Gosau"

Transkript

1 Musikhauptschule Gosau

2 Inhaltsverzeichnis Der Steingarten Steinauswahl Sammeln von Steinen Boden Zusatzmaterialien Bepflanzung Korbblütler Kreuzblütler Rosengewächse Schlüsselblumengewächse Citrosengewächse Dickblattgewächse Glockenblumengewächse Mohngewächse Sperrkrautgewächse Enziangewächse Steinbrechgewächse Heidekrautgewächse Nelkengewächse Wolfsmilchgewächse Impressum Ende

3 STEINGARTEN Im Juni 2003 errichteten wir vor der Schule einen Steingarten. Wir haben vor, diesen gegen Ende des heurigen Schuljahres (2003/04) zu ern. Steingärten sind ein Stück reizvoller Natur, denn sonnenverwöhnte, prachtvolle Blüten in allen Farben des Regenbogens, attraktive Samenstände, Steine in den verschiedensten Formen all das fügt sich im Steingarten zu einem harmonischen naturnahen Ganzen. Besonders der Gegensatz zwischen starrem Gestein und zarter Pflanzenwelt ist für viele Pflanzenliebhaber sehr reizvoll. Nach einer kurzen Einführung (Steinauswahl, Boden, Erde,...) werden unsere Steingartenpflanzen nach Pflanzenfamilien geordnet vorgestellt. Angelegt wurde der Steingarten von den SchülerInnen der 3. Klassen mit ihrem BU - Lehrer HD Hans Hinterer.

4 Steinauswahl Bei der Auswahl der Gesteine sollte man auf das typischste Gestein aus der Region zurückgreifen. Das ist bei uns Kalkgestein. Die Steine nahmen wir aus dem Gosaubach. Wichtig: Man muss bei einer Gesteinsart bleiben und soll kein Mischmasch an Steinen entstehen lassen das wirkt nicht natürlich.

5 Sammeln von Steinen und Transport Unser Schulwart half dabei auch fleißig mit und stellte für den Transport seinen Traktor zur Verfügung.

6 Boden Neben genügend Sonne benötigen Steingärten gut durchlässige Böden. Überschüssiges Erdreich, das bei der Untergrundgestaltung der Anlage angefallen ist, bildet die Grundlage für alle Erdmischungen im Steingarten.

7 Zusatzmaterialien für die Erde Sand, Kies und Schutt sind Materialien, die man gut zum Einmischen in die Gartenerde verwenden kann. Sie wirken aufgrund ihrer Struktur lockernd und machen den Boden grobporiger, was sich auf das Wachstum der Steingartenpflanzen sehr positiv auswirkt. Wichtig: Durch das Verwenden von Garten und Komposterde arbeitet man oft Unkräuter in die Spezialerde ein. Diese können aber spätere Steingartenpflanzen behindern oder gar verdrängen. Man muss daher alle Wurzelstöcke sorgfältig entfernen!

8 Menü Ende Bepflanzung Das Schönste an einem Steingarten ist seine Bepflanzung. Sie ist es, die Farbe zwischen das Gestein bringt. Die günstigste Zeit ist das Frühjahr, der Frühsommer und der Herbst.

9 Pflanzenauswahl In dieser Angelegenheit haben wir uns von der Fa. Reischenböck (Altaussee) beraten lassen. Sie unterstützte uns auch bei unserem Nassbiotop-Projekt, bei den Hecken und beim Heilpflanzengarten.

10 Korbblütler (Compositae) Nur die Röhrenblüten sind fruchtbar und können Samen bilden, den Zungenblüten fehlen Staubblätter und Stempel (Lockblüten). Der Sonnenblumenkern ist als Fruchttyp eine Nuss. Die Korbblütler stellen die artenreichste Pflanzenfamilie dar: Strahlenblütige: Zungen- u. Röhrenblüten Röhrenblütige: nur Röhrenblüten Zungenblütige: nur Zungenblüten Bauplan (am Beispiel der Sonnenblume)

11 Korbblütler Es besteht aus 5 bis 10 kopfig zusammengedrängten Körben, die von 6 bis 13 sternförmig ausgebreiteten weißwollig filzigen Hochblättern umgeben sind. Edelweiß (Leontopodium alpinum) Es gehört zu den Strahlenblütigen. Es handelt sich daher nicht um eine Einzelblüte. Lebensraum: Felsspaltengesellschaften, feinerdearme Felsböden und sonnige, steinige Rasengesellschaften der Kalkalpen, aber auch in den Zentralalpen (bei Kalkeinfluss); subalpine bis alpine Stufe ( m). Österreichweit gilt das Edelweiß als gefährdet (Massentourismus, Plünderung).

12 Kreuzblütler (Cruciferae) Die Blütenhülle besteht aus 4 Kelch- und 4 Blumenkronblättern, die jeweils gekreuzt zueinander stehen (Name!). Bauplan (Beispiel: Wiesenschaumkraut) Blütenformel: K4 Bk4 St6 F2 Nach der Bestäubung und Befruchtung entwickelt sich aus dem Fruchtknoten als Frucht eine Schote. Durch den Wind werden die Samen verbreitet. Längsschnitt Diagramm Frucht (Schote)

13 Kreuzblütler Das Hungerblümchen (treffender Name!) ist eine sehr niedrige Polsterstaude, die sehr langsam wächst. Die Blüten erscheinen ab März bis Mai und sind als Bienenweide geeignet. Die Pflanze ist wintergrün. Hungerblümchen (Draba brunifolia)

14 Kreuzblütler Unzählige Farben und Sorten sind von dieser Sorte bekannt. Sie ist eine der beliebtesten Polsterstauden und Bodendeckerpflanzen überhaupt. Blaukissen (Aubretia) Boden: mager und trocken Blüten: April bis Mai Höhe: cm; rasche Ausbreitung

15 Kreuzblütler Bergsteinkraut (Alyssum montanum) Es ist ein anspruchsloser Frühjahrsblüher mit strahlendgelben Blüten.

16 Rosengewächse (Rosaceae) Allgemeine Merkmale Vergleiche Blüte: K 5, Bk 5, Stbl (viele), F 1 od. viele Blatt: einfach oder unpaarig gefiedert, oft Stacheln oder Dornen Frucht: Kernfrüchte, Steinfrüchte, Sammelfrüchte Vorkommen: Bäume, Sträucher, Stauden enü Ende

17 Rosengewächse Nicht nur die weißen Blüten, die an Anemonen erinnern, macht sie zu einer besonderen Polsterpflanze, sondern auch die federartigen Samenstände, die 15 cm über dem Laub stehen. Die dichten Polster werden von den langen, mit lederartigen Blättern besetzten Trieben gebildet. Silberwurz (Dryas octopetala)

18 Schlüsselblumengewächse (Primulaceae) Merkmale: Sie sind Stauden. Blattrosette mit eiförmig länglichen Blättern; 5 12-blütige Dolde Blütenformel: K 5, Bk 5, St 5, F 1 Frucht = Kapsel

19 Schlüsselblumengewächse (Primulaceae) Frühlingsschlüsselblume (Primula veris) Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)

20 Schlüsselblumengewächse Alpenveilchenähnliche Blüten in Rosatönen mit weißem Grund, cm je Pflanze erscheinen bis 20 Blütenstängel mit endständiger Blüte braucht viel Sonne Götterblume (Dodecatheon meadia)

21 Schlüsselblumengewächse Aurikel oder Petergstamm (Primula auricula) Ausdauernde, kalkliebende bis 25 cm hohe Pflanze Kräftiger, walziger Wurzelstock Dicke, nach vorne eingerollte Blätter Hellgelbe, wohlriechende, trichterförmige Blüten Kugelige Fruchtkapsel mit braunschwarzen Samen Auch in anderen Farben: dunkelviolett, hellviolett

22 Orchideenprimel (Primula viallii) Orchideenprimel (Primula viallii) Ihre scharlachroten Blütenkelche öffnen sich von unten nach oben und geben dabei den Blick auf zahllose, lavendelblaue Blütchen frei. Diese auffallende Primelart ist in China zu Hause.

23 Citrosengewächse (Cistaceae) Kennzeichen: Blätter: ungezähnt Bk: 5, offen Staubblätter: zahlreich Sonnenröschen (Heliathemum)

24 Dickblattgewächse (Crassulaceeae) Blätter: einfach, flach bis stielrund, nebenblattlos, saftig Blüten: 4 bis 5 zählig, seltener 3 zählig, radiär, zwittrig, mit doppelter Blütenhülle in Wickeln Staubblätter: so viele oder doppelt so viele wie die freien oder verwachsenen Blumenkronblätter Fruchtknoten: meist mehrere, oberständig, frei oder am Grund verwachsen Frucht: Balgfrucht Fetthenne (Sedum) oder Mauerpfeffer Merkmale: artenreich, genügsam, findet auch Halt in Steinfugen Blätter: fleischig verdickt (>wasserspeichernde Organe!); bei Trockenheit und Kälte verfärben sie sich rot; wenn sich die Temperaturen normalisieren, werden die Blätter wieder grün

25 Insektenbesuch auf der Fetthenne

26 Dickblattgewächse Hauswurz (Sempervivum tectorum) Standorte: Felsspalten, alte Mauern, Dächer, steinige Abhänge Blätter: dick, fleischig; sie haben eine Rosette; aus der Mitte bildet sich der beblätterte Stängel Blüten: doldenartig angeordnet; Blütezeit: Juni bis August Früher war die Hauswurz eine Art Brandversicherung und sollte gegen Blitzschlag, Brand, Sturm und Schwarze Magie helfen.

27 Glockenblumengewächse (Campanulaceae) Karpaten Glockenblume (Campanula carpatica): blau Vorkommen: 600 Arten weltweit, 35 Gattungen Blatt: wechselständig, keine Nebenblätter, Blatt kann gelappt oder ungeteilt sein Blüte: K 5, Bk 5 Fruchtknoten: unterständig Diese Art von Glockenblume aus den Karpaten schmückt sich mit einer schier unerschöpflichen Fülle von weit geöffneten Glockenblüten.

28 Mohngewächse (Papaveraceae) Klatschmohn (Papaver rhoeas) Island Mohn (Papaver nudicaule) Blütenfarbe: rot, gelb, rosa, weiß Blütezeit: Mai bis September erkmale der Mohngewächse: lätter: vielfach geteilt, meist unbehaart lüte: K 2, Bk 4 ruchtknoten: oberständig rucht: Kapsel Schlafmohn (Papaver somniferum) Blüte: weiß Größe: über einen Meter Die Wirkstoffe des Schlafmohns sind Opiate, die aus den Kapseln gewinnt. Ihre bekanntesten Vertreter sind Morphin und Codein. Für 1 kg dieses Rohopiums muss man ca Kapseln abernten.

29 Sperrkrautgewächse (Polemoniaceae) Flammenblume (Phlox paniculata) Blätter: gefiedert, wechselständig Blüten: in Rispen, Bk 5 Frucht: Kapsel

30 Sperrkrautgewächse Polsterphlox oder Teppichphlox (Phlox subulata) Er kommt in verschiedenen Farben vor.

31 Menü Ende Enziangewächse (Gentianaceae) Merkmale: Blätter ganzrandig, fast immer gegenständig; Blüten einzeln oder in Büscheln (meist 4 5-zählig, aber manchmal bis zu 5 Kronblättern); Kronblätter am Grund verwachsen oder mit langer Röhre; Frucht = zweiblättrige Kapsel Alpenenzian (Gentiana alpina) Stängelloser Enzian (Gentiana acaulis) Merkmale: Blüten: große Trompeten, tiefblau; mm Rosettenstaude kleiner und gedrungener als beim Stängellosen Enzian; Blüten sehr kurz gestielt, mm; dunkelblau oder himmelblau

32 Steinbrechgewächse (Saxifragaceae) Blätter: häufig in Rosetten Blüten: K 5, Bk 5, 10 Staubblätter und 2 Narben Frucht = Kapsel Blaugrüner Steinbrech (Saxifraga caesia) Gegenblatt Steinbrech (Saxifraga oppositifolia)

33 Heidekrautgewächse (Ericaceae) Es handelt sich um kleine immergrüne oder sommergrüne Halb oder Zwergsträucher. Blätter: ganzrandig, dunkelgrün Blüten: meist vier bis fünfzählig, glocken -, becher oder röhrenförmig, einzeln oder in Blütenständen Frucht: trockene Kapsel oder eine essbare Beere (z.b. Preiselbeere) Behaarte Alpenrose oder Almrausch (Rhododendron hirsutum) Vorkommen: auf Kalkgestein Rostrote Alpenrose (Rhododendron ferrugineum Vorkommen: Zentralalpen (Urgestein)

34 Heidekrautgewächse Gämsheide (Loiseleiria procumbens) Schneeheide (Erica carnea)

35 Nelkengewächse (Caryophyllacceae) Blätter: meist schmal Stängel: knotig gegliedert Blüte: K 5, Bk 5, Stbl 10, oberständiger Fruchtknoten Frucht = Kapsel Federnelken (Dianthus plumarius): in verschiedenen Farben

36 Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) Blüte: klein, unscheinbar, meist gelblich grün Walzenwolfsmilch (Euphorbia myrsinites) Die sichtbaren Blüten (Bk 4 6) sind eigentlich Hochblätter, wo die winzigen eigentlichen Blüten verborgen sind. Von der Wolfsmilch liest man in einem alten Kräuterbuch: Diese Kräuter werden gebrauchet, die wässerige Feuchte aus dem Leib zu treiben.

37 Impressum Projektleiter: HD Hans Hinterer Lehrerteam: HD Hans Hinterer (Biologie und Umweltkunde) HL Thomas Gamsjäger (EDV) Schülerinnen der 4. Klassen der MHS Gosau Schülerteam im Rahmen der Begabtenförderung (EDV und BU): Patrick Vierthaler, 4.a Andreas Schlindner, 4.b Vanessa Böttcher, 4.a Lisa Gapp, 4.a Hintergrundmusik: HL Thomas Gamsjäger Schuljahr 2003/04

38 S t e i n g a r t e n MHS Gosau

!! Familienportrait!! Kreuzblütler! (Brassicaceae)!!

!! Familienportrait!! Kreuzblütler! (Brassicaceae)!! Feldbotanikkurs Graubünden 2013 / 2014 Familienportrait Kreuzblütler (Brassicaceae) Blütenanalyse eines Wiesen-Schaumkrautes (Cardamine pratensis): radiärsymmetrisch (kreuzweise) 4 Kelchblätter (grün)

Mehr

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr Bambus Fargesia murielae `Jumbo Buschig, dicht Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer austrieb im Frühjahr Bis 3 m Aufrechter Wuchs, auch für Halbschatten geeignet, Schnellwüchsig, winterhart, schnittverträglich

Mehr

Zwiebel- und Knollenpflanzen

Zwiebel- und Knollenpflanzen Frank Michael von Berger Taschenatlas Zwiebel- und Knollenpflanzen 196 Zwiebel- und Knollenpflanzen 20 5 Allium moly Gold-Lauch Heimat: Südwest- und Südeuropa. Wuchsform: Aufrecht bis überhängend, horstbildend.

Mehr

Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel.

Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel. Bauplan Samenpflanze (1) Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel. Blüte: geschlechtliche Fortpflanzung Schutz der Blütenorgane bei attraktiven Blüten Anlockung von

Mehr

Heimische Blumen (3500198)

Heimische Blumen (3500198) Bildreihe Heimische Blumen (3500198) Bildbeschreibung 31 Bilder Hinweis: Texte und Bilder dürfen nur im Rahmen des Schulunterrichts in Vorarlberg verwendet werden! Schulmediencenter des Landes Vorarlberg

Mehr

Die Schlüsselblume. Das Gänseblümchen

Die Schlüsselblume. Das Gänseblümchen Die Schlüsselblume Die Schlüsselblume gehört zur Familie der Primelgewächse. Sie blüht gelb und wird 15 bis 30 cm hoch. Die Schlüsselblume blüht von März bis Mai. Das Gänseblümchen Das Gänseblümchen gehört

Mehr

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst Naturlehre Blumen / Pflanzenkunde Ziele Du kannst......erkennen, dass Menschen und Tiere von Pflanzen abhängig sind....teile der Pflanze und der Blüte und ihre Funktionen erklären...erklären, wie Frühblüher

Mehr

Brassicaceae Kreuzblütler (Brassicales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Brassicaceae Kreuzblütler (Brassicales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Brassicaceae Kreuzblütler (Brassicales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Brassicaceae sind eine recht große Familie aus der Ordnung der Brassicales

Mehr

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die Schülerinnen und Schüler lernen die verschiedenen Jahreszeiten und Himmelsrichtungen kennen. Ziel Material Die Klasse liest gemeinsam die Beschreibungen auf den

Mehr

Schildkrötenfreunde Mittelland Sektion der SIGS Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz

Schildkrötenfreunde Mittelland Sektion der SIGS Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz Beifuss, echter emisia vulgaris n Tropische Landschildkröten trocken Tropische Landschildkröten feucht gelb 120 180 cm un un un Der Stängel kann rötlich sein, die Blätter sind fiederteilig, an der Oberseite

Mehr

Vielfalt im Frühling. Neue Frühjahrsblüher für drinnen und draußen

Vielfalt im Frühling. Neue Frühjahrsblüher für drinnen und draußen Vielfalt im Frühling Neue Frühjahrsblüher für drien und draußen Vielfalt im Frühling We endlich die Tage länger werden und die Soe erste warme Strahlen schickt, wächst die Sehnsucht nach Farbe. Egal, ob

Mehr

Beetplan Steingarten mit Trockenmauer

Beetplan Steingarten mit Trockenmauer Beetplan Steingarten mit Trockenmauer Steingarten mit Trockenmauer Da typische Steinpflanzen viel Licht benötigen und empfindlich auf Staunässe reagieren, eignet sich der Steingarten für Flächen in sonniger

Mehr

Aufgabenkultur SINUS Bayern

Aufgabenkultur SINUS Bayern Aufgabenkultur SINUS Bayern Biologie Gymnasium Jgst. 10 Die ökologischen Fähigkeiten von Erlen Die Aufgabe zielt im fachlichen Bereich allgemein auf die Erarbeitung ökologischer Zusammenhänge. Besonderes

Mehr

Frühblüher im Atrium Differenzierungskurs Biologie Klasse 7

Frühblüher im Atrium Differenzierungskurs Biologie Klasse 7 Agenda 21 Schule der Zukunft 2009-2011 Differenzierungskurs Biologie Klasse 7 die 1. Blüte Frühblüher welche Pflanzen sind das? Schneeglöckchen 4.2.2010 Krokus 25.2.2010 Buschwindröschen 3.3.2010 Narzisse

Mehr

Übersicht wichtiger Pflanzenfamilien Seite 1 von 25

Übersicht wichtiger Pflanzenfamilien Seite 1 von 25 Übersicht wichtiger Pflanzenfamilien Seite 1 von 25 Inhalt ALLIACEAE (LAUCHGEWÄCHSE)...2 AMARYLLIDACEAE (AMARYLLISGEWÄCHSE)...2 ANACARDIACEAE (SUMACHGEWÄCHSE)...3 APIACEAE (DOLDENBLÜTLER)...3 ASTERACEAE

Mehr

Rosa arvensis. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe Blütenform. Blütengrösse 3-4 Duft. Blühhäufigkeit Blühfreude Winterhärte Gesundheit

Rosa arvensis. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe Blütenform. Blütengrösse 3-4 Duft. Blühhäufigkeit Blühfreude Winterhärte Gesundheit Rosa arvensis weiss einfach, 5Petalen, gelbe Staubgefässe 3-4 Herkunft einmalblühend sehr frosthart normal bogig überhängend, kletternd mittelgross, hellgrün, matt 200-300 cm 200-300 cm Europa Feld-Rose.

Mehr

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora Fotodokumentation einiger Zielarten Auf den folgenden Seiten werden einige repräsentative Vertreter der einheimischen

Mehr

Das kleine Gänseblümchen - von Raul Simionescu

Das kleine Gänseblümchen - von Raul Simionescu Das kleine Gänseblümchen - von Raul Simionescu In einem kleinen Dorf irgendwo auf dieser Welt stand ein Haus mit einem wunderschönen Garten. Um den Rasen in der Mitte des Gartens waren Blumenbeete mit

Mehr

Blüte : weiß, manchmal violett. Blütezeit : Juni/November, meist nur wenige Tage. Früchte : die kugelige Frucht ist eine aufgeblasene Beere (Schote)

Blüte : weiß, manchmal violett. Blütezeit : Juni/November, meist nur wenige Tage. Früchte : die kugelige Frucht ist eine aufgeblasene Beere (Schote) Paprika Nachtschattengewächse, w Halbstrauch Wurzel : starke Pfahlwurzel, reich befasert. Stengel : glatt, rund, grün, aufrecht. Blätter : eiförmig, langgestielt. Höhe : 30-60 cm. Blüte : weiß, manchmal

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

Klatschmohn. Abbildung von Martha Seitz, Zürich. Text, Konzept, Gestaltung: carabus Naturschutzbüro, Luzern

Klatschmohn. Abbildung von Martha Seitz, Zürich. Text, Konzept, Gestaltung: carabus Naturschutzbüro, Luzern Klatschmohn Da der Klatschmohn in der Nähe von Menschen wächst, bezeichnen wir ihn als Kulturbegleiter. Die einjährige Pflanze wächst auf offenen Flächen, oft auch auf frisch gepflügten Äckern oder an

Mehr

Das Wildschwein. Arbeitsauftrag

Das Wildschwein. Arbeitsauftrag Das Wildschwein Wildschweine leben in feuchten Laubwäldern (=Bäume mit Blättern) mit sumpfigen (=matschigen) Stellen. Sie wälzen sich gerne im Schlamm. Das Wildschwein hat ein dichtes, borstiges graubraunes

Mehr

Züchter: Rosen Tantau 1962 Höhe: ca. 150 cm Duft: leicht. Halbgefüllte, sehr farbbeständige Blumen. Die unveränderliche Farbe hat immer ein

Züchter: Rosen Tantau 1962 Höhe: ca. 150 cm Duft: leicht. Halbgefüllte, sehr farbbeständige Blumen. Die unveränderliche Farbe hat immer ein Intensiv samt- bordeauxrote Blüte, die zur Mitte heller bis violett verläuft. Sie ist wie eine historische Rose stark gefüllt und geviertelt, außerdem verströmt sie einen ausgesprochen starken Duft. Der

Mehr

Blumen auf der Wiese. Wiesenbocksbart. Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb.

Blumen auf der Wiese. Wiesenbocksbart. Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb. Blumen auf der Wiese Kartei Vera Deutsch Wiesenbocksbart Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb. Der Wiesenbocksbart zeigt nur am Vormittag offene Blütenkörbchen,

Mehr

Klatschmohn. So heiße ich: So sehe ich aus: So groß werde ich: So sehen meine Samen aus: Sie sind blaugrau bis schwarz, rund und winzig.

Klatschmohn. So heiße ich: So sehe ich aus: So groß werde ich: So sehen meine Samen aus: Sie sind blaugrau bis schwarz, rund und winzig. Klatschmohn Ich heiße Klatschmohn, die Kurzform ist Mohn. Fachleute nennen mich Papaver rhoeas. Meine Blüten sind knallrot. Ich werde zwischen 20 und 90 Zentimeter groß. So sehen meine Samen aus: Sie sind

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Materialien zum Aufgabenbeispiel Wir erforschen die Teile des Baumes Stand: 29.02.2016 Name: Ich werde Baumexperte Forscherstation: Das habe ich erforscht: Blätter Früchte Blattform Wurzeln Stamm Das möchte

Mehr

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gehölze Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Blütenfarbe: grünlich Blütezeit: März bis April Wuchshöhe: 400 600 cm mehrjährig Die Hasel wächst bevorzugt in ozeanischem

Mehr

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 03

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 03 Lehrjahr Garten- und Landschaftsbau Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 03 Prüfungsfach Pflanzenkenntnis Pos. Kenntnisse Bewertung und Notengebung Totale Punkte 90/... Note:... Wichtige Hinweise:

Mehr

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus Buschwindröschen Anemone nemorosa Das Buschwindröschen ist eine giftige Pflanze. Der Wurzelstock liegt waagrecht im Boden. Die Pflanze schließt ihre Blüten bei Regen und Nacht. weiß 10-25 cm hoch; meist

Mehr

Wissenswertes zum Löwenzahn

Wissenswertes zum Löwenzahn 1. Zur Botanik a) Namen: Leontodon (lateinisch leo = Löwe, dens = Zahn) wegen der fiederteilig, grob gesägten Bätter Taraxacum officinale, Cichoriaceae (Compositae) (= Korbblütengewächs) Gemeiner Löwenzahn,

Mehr

Gartenbau Andreas Zwickel

Gartenbau Andreas Zwickel Campanula persicifolia Mit herrlich großen, blauen oder weißen Glockenblüten verzaubert diese Art im Frühsommer den Betrachter. Die langen, aufrechten, reich besetzten Blütenrispen erscheinen im zweiten

Mehr

Die Erschaffung der Welt

Die Erschaffung der Welt Die Erschaffung der Welt Am Anfang machte Gott Himmel und Erde. Schon immer hat er an uns gedacht. Und von seiner großen Liebe gedrängt hat Gott die Welt erschaffen wollen. Wie ein Vater und eine Mutter,

Mehr

Martin Haberer. Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

Martin Haberer. Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden Martin Haberer Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden ? Acaena microphylla Kleinblättriges Stachelnüsschen Rosaceae, Rosengewächse Heimat: Neuseeland. Wuchsform: Dichter Flächenbildner, 5 10 cm hoch,

Mehr

Darf ich mich vorstellen? Ich bin der schnelle Krokus!

Darf ich mich vorstellen? Ich bin der schnelle Krokus! Darf ich mich vorstellen? Ich bin der schnelle Krokus! Es ist kalt und die Tage sind kurz. Die Bäume sind noch kahl. Ein paar Blüten gucken dennoch durch die Schneedecke. Schneeglöckchen und Krokusse blühen

Mehr

Rund um den Apfel. Apfelrätsel. Jetzt wächst die Frucht mit Hilfe der Sonne und des Regens, sie ist allerdings noch ganz bitter.

Rund um den Apfel. Apfelrätsel. Jetzt wächst die Frucht mit Hilfe der Sonne und des Regens, sie ist allerdings noch ganz bitter. Wie der Apfel entsteht Beginnen wir oben beim Stängel, an dem der Apfel am Apfelbaum hängt. Der Stängel muss kräftig sein, da er das ganze Gewicht des Apfels trägt. Er gehörte schon von Anfang an zur Blüte,

Mehr

Wald-Gilbweiderich Lysimachia nemorum Merkmale St aufsteigend,b gegenständig,gestielt Standort 4w33-232; feuchte W,Gebüsche,k bis sa

Wald-Gilbweiderich Lysimachia nemorum Merkmale St aufsteigend,b gegenständig,gestielt Standort 4w33-232; feuchte W,Gebüsche,k bis sa Primulaceae, Primelgewächse FH 837 Grosse Soldanelle Soldanella alpina St meist 2-3 blütig;kr blau bis violett,tief zerschlitzt Standort 433-422; feuchte Weiden,Schneetälchen,sa und a Kr glockenförmig,zipfel

Mehr

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger DIE SCHNEEROSE Die Gattung Helleborus, zu deutsch Schnee- oder Christrose, mancherorts auch Lenzrose genannt, gehört mit 15 bis 25 Arten zu den Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae), hat also nichts mit Rosen

Mehr

Asteraceae Korbblütler (Asterales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Asteraceae Korbblütler (Asterales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Asteraceae Korbblütler (Asterales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Asteraceae aus der Ordnung der Asterales (Magnoliopsida, Dikotyledoneae) gehören

Mehr

Bepflanzung mit Kräutern im Hochbeet Saurasen :

Bepflanzung mit Kräutern im Hochbeet Saurasen : Bepflanzung mit Kräutern im Hochbeet Saurasen : Tripmadam, Fetthenne Sedum reflexum Crassulaceae krautige Pflanze die Wuchshöhen: 10 20 cm sterilen Stängel: kegelförmige Enden Laubblätter der sterilen

Mehr

FLORA und FAUNA FLORA: 1. Begriffliche Einführung:

FLORA und FAUNA FLORA: 1. Begriffliche Einführung: FLORA und FAUNA FLORA: 1. Begriffliche Einführung: Um die Erklärungen zu den einzelnen Pflanzen besser verständlich zu machen, werden im Folgenden die wichtigsten Begriffe einführend erläutert. 1.1 Die

Mehr

Projektziel. Erstellen eines eigenen Baumherbariums mit zwölf heimischen Baumarten.

Projektziel. Erstellen eines eigenen Baumherbariums mit zwölf heimischen Baumarten. Das Baumherbarium 1 2 Projektziel Erstellen eines eigenen Baumherbariums mit zwölf heimischen Baumarten. Unter einem Herbarium versteht man eine Sammlung von gepressten und getrockneten Pflanzenteilen.

Mehr

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben Die schönen Seiten des Landlebens März/ April 2015 I 4,00 Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben Frühling Frühe Glöckchen und Sterne Propertius hat zart duftende Blüten. An sonnigen

Mehr

Blumen auf der Wiese. Wiesenschaumkraut. Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden.

Blumen auf der Wiese. Wiesenschaumkraut. Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden. Blumen auf der Wiese Jürgen Duffner Kartei Vera Deutsch Wiesenschaumkraut Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden. Die Farbe der Blüten kann verschieden sein: weiß, zart lila bis rosa. Ende April

Mehr

Vogel-Nestfarn (Asplenium nidus)

Vogel-Nestfarn (Asplenium nidus) Blätter bilden einen Trichter Blätter am Ansatz schmal, in der Mitte breit Blattrippen sind dunkelbraun Blattunterseiten z. T. mit pudrigen Streifen (Sporangien) Vogel-Nestfarn (Asplenium nidus) Stängel

Mehr

Blühende Stauden im herbstlichen Steingarten

Blühende Stauden im herbstlichen Steingarten Bildnachweis: GMH/ Peter Behrens Blühende Stauden im herbstlichen Steingarten (GMH/BdS) Blütenteppiche aus Stauden können Steingärten, Mauerkronen und Hänge in ein wahres Blütenmeer verwandeln. Die Anlage

Mehr

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli. Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. F r ü h l i n g s k a l e n d e r der Frühblüher Krokus Art Ab 15. Februar März April Mai Juni Juli Leberblümchen

Mehr

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co.

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co. Frank M. von Berger In diesem Buch finden Sie 200 Pflanzen in Wort und Bild kompakt beschrieben. Sie erfahren alles über die wichtigsten Erkennungsmerkmale der Pflanzen und ihre Standort ansprüche. Hinweise

Mehr

Probeunterricht 2003 für die Schüler/innen aus der 4./5. Jahrgangsstufe der Grund-/Hauptschule. Deutsch Sprachbetrachtung

Probeunterricht 2003 für die Schüler/innen aus der 4./5. Jahrgangsstufe der Grund-/Hauptschule. Deutsch Sprachbetrachtung Probeunterricht 2003 für die Schüler/innen aus der 4./5. Jahrgangsstufe der Grund-/Hauptschule Deutsch Sprachbetrachtung Dienstag, 03.06.2003 10.20 11.00 Uhr Name: Lies den folgenden Text leise und aufmerksam

Mehr

Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo II Hochmontane Wälder, subalpin-alpine Rasen, Felsfluren

Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo II Hochmontane Wälder, subalpin-alpine Rasen, Felsfluren Institut für Pflanzenbiologie AG Vegetationsökologie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo II Hochmontane Wälder, subalpin-alpine Rasen,

Mehr

Geschützte Alpenblumen

Geschützte Alpenblumen Geschützte Alpenblumen Inhaltsverzeichnis: Tipps für Jugend- bzw. Gruppenleiter... 2 Silberdistel... 3 Arnika... 4 Edelweiß... 5 (Ährige) Glockenblume... 6 Alpenenzian... 7 Gelber Enzian... 8 Alpenveilchen...

Mehr

Merkblatt zur Artenförderung

Merkblatt zur Artenförderung Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF) Merkblatt zur Artenförderung Kornelkirsche Bedrohung und Förderung der Kornelkirsche - Cornus mas Die Kornelkirsche ist aus

Mehr

Fortpflanzungsorgane. Gynoeceum. Fortpflanzungsorgane. Gynoeceum. Gesamtheit aller Karpelle in einer Blüte

Fortpflanzungsorgane. Gynoeceum. Fortpflanzungsorgane. Gynoeceum. Gesamtheit aller Karpelle in einer Blüte Gesamtheit aller Karpelle in einer Blüte Gesamtheit aller Karpelle in einer Blüte Zahl sehr unterschiedlich: 1 Karpell 1 Gesamtheit aller Karpelle in einer Blüte Zahl sehr unterschiedlich: 1 Karpell bis

Mehr

Infoheft zum Baumlehrpfad der Werkrealschule Holzgerlingen. Ein Schulprojekt der Klasse 6a / 2011/2012

Infoheft zum Baumlehrpfad der Werkrealschule Holzgerlingen. Ein Schulprojekt der Klasse 6a / 2011/2012 Infoheft zum Baumlehrpfad der Werkrealschule Holzgerlingen Ein Schulprojekt der Klasse 6a / 2011/2012 1 Rotbuche Fagus sylvatica 2 Sandbirke Betula pendula Großer Baum, im Alter bis zu 40m hoch, Kronenbreite

Mehr

Projekt Klasse 3+4. Frühling 2015. Name: Gruppe:

Projekt Klasse 3+4. Frühling 2015. Name: Gruppe: Projekt Klasse 3+4 Frühling 2015 Name: Gruppe: Hier ist Platz für eine selbstgebastelte Blume. Frühblüher haben ihre Geheimnisse Im Allgemeinen bezeichnet man Pflanzen als Frühblüher, wenn sie ihre Blüten

Mehr

Mehrjährige Zierpflanzen 2019

Mehrjährige Zierpflanzen 2019 Mehrjährige Zierpflanzen 2019 Für Balkon & Garten Gärtnerei Homatt AG Homatt, 6017 Ruswil T 041 496 00 90 info@homatt.ch www.homatt.ch Aster Aster dumosus Peter Pan ZP-3845 Rosafarbene, einfache, kleine

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Bestimmungshilfe Krautpflanzen Bestimmungshilfe Krautpflanzen Buschwindröschen Wald-Schlüsselblume Blüte weiss mit 6 bis 8 Blütenblättern 3 gestielte, dreigeteilte und grob gezähnte Blätter Höhe: 10-25 cm wächst an schattigen, humusreichen

Mehr

Zweige und Knospen Februar 2013

Zweige und Knospen Februar 2013 Schul-Umwelt-Zentrum Mitte: Gartenarbeitsschule Wedding & Tiergarten Thema des Monats: [20a] Februar 2013 Baumbestimmung im Winter Die Anordnung der Knospen an den Zweigen Wichtig ist die Anordnung der

Mehr

Steinzeit im Gar. Steingärten üben eine ganz eigene

Steinzeit im Gar. Steingärten üben eine ganz eigene Steinzeit im Gar Steingärten üben eine ganz eigene Faszination aus. Sie dienen nicht nur der Begrünung von Böschungen, sie verströmen auch alpinen Charme und können kleine Kunstwerke sein, ja gar in sich

Mehr

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014 Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014 Prüfung zusammengestellt von Matthias Baltisberger und Constanze Conradin Prüfung: Zürich, Dienstag, 5.8.2014 Name Vorname 1. Biogeographische Regionen der

Mehr

3,99 0,49. Primel Abgehärtete und lange blühende Pflanzen. Im 9 cm Topf. Bauern- Orchidee Im 12 cm Topf. Tage der offenen Gärtnerei

3,99 0,49. Primel Abgehärtete und lange blühende Pflanzen. Im 9 cm Topf. Bauern- Orchidee Im 12 cm Topf. Tage der offenen Gärtnerei Primel Abgehärtete und lange blühende Pflanzen. 0,49 Bauern- Orchidee Im 12 cm Topf 3,99 Tage der offenen Gärtnerei 25. und 26. April 2015 Blumen und Garten Haberler Burgstraße 9 92318 Neumarkt-Pölling

Mehr

Erlebniswanderung für die ganze Familie Route Wildpark Schweinfurt Zellertal

Erlebniswanderung für die ganze Familie Route Wildpark Schweinfurt Zellertal Erlebniswanderung für die ganze Familie Route Wildpark Schweinfurt Zellertal Ein sonniger Sonntagnachmittag, man müsste eigentlich noch etwas mit dem Tag anfangen, so schön wie das Wetter ist. Rausgehen

Mehr

Helianthemum Sonnenröschen

Helianthemum Sonnenröschen Helianthemum Sonnenröschen Helianthemum, das Sonnenröschen Diese Polster- und Rabattenstaude, mit ihrer Vorliebe für Sonne, sollte in keinem Steingarten fehlen. Sie eignen sich für Trockenmauern und trockene

Mehr

Dauermarken Heilpflanzen

Dauermarken Heilpflanzen Dauermarken Heilpflanzen Die neuste Dauermarken-Serie der Schweizerischen Post ist den westlichen Heilpflanzen gewidmet. Spielen Heilkräuter im heutigen Zeitalter der Gentechnologie überhaupt noch eine

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Tina Konz/Michaela Seim Vertretungsstunde Biologie 6 5./6. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Aufbau einer Blütenpflanze Der Bauplan einer Blütenpflanze Blüte Blatt Sprossachse Knospe Seitenspross

Mehr

Problemstandorte bepflanzen - Gestaltungsbeispiele - Pillnitzer Garten- und Landschaftsbautag 2011

Problemstandorte bepflanzen - Gestaltungsbeispiele - Pillnitzer Garten- und Landschaftsbautag 2011 Problemstandorte bepflanzen - Gestaltungsbeispiele - Pillnitzer Garten- und Landschaftsbautag 2011 Gestaltung schattiger Gartenpartien Pflanzen für den schattigen Garten Es ist vor allem das feucht kühle

Mehr

Pflanzen vor der Haustür

Pflanzen vor der Haustür Pflanzen vor der Haustür Das Schöllkraut, eine Pflanze, die mit Ameisen wandert Abb. 1: Schöllkraut mit Blüten und Früchten (nach Ulbrich 1919) Im Mai, wenn die Schwalben wieder aus ihren Winterquartieren

Mehr

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet Newsletter Nr. 8-2008 Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet Die Pollenkonzentrationen in der Luft erreichen - bedingt durch die Blüte der windblütigen Bäume - im Zeitraum von März bis Mai ihre höchsten

Mehr

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662 Moorpflanzen Webcode: teich662 Andromeda polifolia Kahle Rosmarinheide Ericaceae, Heidekrautgewächse Heimat: Nordeuropa, Sibirien, N-Asien, N- Amerika. Wuchsform: Zwergstrauch, dünne Triebe. Blatt: Immergrün,

Mehr

Es ist Sommer. Rosenwochen. vom 24. Mai bis 4. Juni 2016 10% Rabatt auf alle Rosen

Es ist Sommer. Rosenwochen. vom 24. Mai bis 4. Juni 2016 10% Rabatt auf alle Rosen Es ist Sommer Rosenwochen vom 24. Mai bis 4. Juni 2016 10% Rabatt auf alle Rosen Inhaber: Markus Gebhardt, An der Kapelle 5, 52076 Aachen-Lintert, Direkt an der Lintertstraße! Tel.: 0241 521921, Fax: 0241

Mehr

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel OBST Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst Der Apfel Der Apfel wächst auf dem Apfelbaum, der bis zu 10 m hoch werden kann. Aus der Blüte entwickelt sich im Herbst der

Mehr

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr Newsletter Nr. 7-2008 Esche & Co Die windblütige Esche ist vielen Pollenallergiker bekannt. Doch wenn es um den Unterschied zwischen Gemeiner Esche, Manna-Esche und Eschen-Ahorn geht, sind die Begriffe

Mehr

Vom Frühjahr zum Herbst

Vom Frühjahr zum Herbst Götzendorfer Blütenblätter 2002 Vom Frühjahr zum Herbst Übungen im digitalen Makro Ein richtiger Winter liegt hinter uns, mit viel Schnee, Langlauf von der Haustür aus, Eiszapfen an der Regenrinne, Glatteis

Mehr

Androsacion alpinae Alpine Silikatschuttflur. Lebensraumbeschrieb

Androsacion alpinae Alpine Silikatschuttflur. Lebensraumbeschrieb Lebensraum 3.3.2.2 Alpine Silikatschuttflur Lebensraumbeschrieb PLZ, Ort Flurname Koordinaten Höhe Exposition Datum der Aufnahme Ausprägung und Ökologie Geologie, Bodenkunde und Entstehung Nutzung, Störung

Mehr

Gras der grüne Natur-Teppich

Gras der grüne Natur-Teppich Aus Freude am Rasen Gras der grüne Natur-Teppich Der Rasen ist eine grüne Oase des persönlichen Wohlfühlens, er bringt ein Stück Natur in unsere moderne, kultivierte Lebenswelt. Gras bedeckt aber auch

Mehr

Bäume im Zechliner Land

Bäume im Zechliner Land Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Kahlil Gibran XII Wegbegleiter von E.Ullrich 2013 Inhalt Der Eschenahorn Einführung Ansichten Blüte und Frucht Eschenahorn,

Mehr

Alpenblumen im Frühling

Alpenblumen im Frühling Insel Verlag Leseprobe Alpenblumen im Frühling Mit 24 farbigen Abbildungen Insel Verlag 978-3-458-17756-2 Alpenblumen im Frühling In Holz geschnitten und koloriert von Josef Weisz Insel Verlag Insel-Bücherei

Mehr

verbotene Pflanze Problempflanze

verbotene Pflanze Problempflanze Merkblatt Exoten im Garten - was tun? Invasive Neophyten sind aus anderen Kontinenten, welche als Zierpflanzen, Bienenweide oder mit Getreide eingeschleppt wurden. Problem: Sie vermehren sich stark, breiten

Mehr

Buchsbaum-Liste. 1 Farbschöne: sind Sorten, die aufgrund ihrer Blattstruktur und Blattausfärbung besonders auffallen.

Buchsbaum-Liste. 1 Farbschöne: sind Sorten, die aufgrund ihrer Blattstruktur und Blattausfärbung besonders auffallen. Buchsbaum-Liste Unsere Sorten sind aufgeteilt in folgende Kategorien: 1 Farbschöne / 2 Formschöne / 3 Einfassungsprofis / 4 Heckenstars / 5 Zwergige / 6 Multitalente 1 Farbschöne: sind Sorten, die aufgrund

Mehr

Warum besuchen Bienen Blüten?

Warum besuchen Bienen Blüten? MODUL 6: Lernblatt B 17/18/19/20/21 Pflanzen, die wir essen Warum besuchen Bienen Blüten? zeit 60 Min + Zeit für Aktivität im Freien Material Concept Cartoon und Beweiskärtchen Kopien der Lernblätter B17-B21

Mehr

Käfer unter der Lupe von Martin Pörner

Käfer unter der Lupe von Martin Pörner galathea online.. Entomologische Beobachtungen Käfer unter der Lupe von Martin Pörner Familie: Cleridae-Buntkäfer Familienmerkmale Nicht alle Arten haben viele Farben wie der Name vermuten lässt, aber

Mehr

Hallo Frühling! Foto: istockphoto. Unsere Saison-Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8 bis 19 Uhr Samstag 8 bis 16 Uhr

Hallo Frühling! Foto: istockphoto. Unsere Saison-Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8 bis 19 Uhr Samstag 8 bis 16 Uhr Hallo Frühling! Foto: istockphoto Unsere Saison-Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8 bis 19 Uhr Samstag 8 bis 16 Uhr Endlich wieder leuchtend bunt! Gefüllte Primel Primula belarina Reichblühende, gefüllte

Mehr

In voller. Pracht. und. Blüte. Auf Gottes Spuren durch den Frühling

In voller. Pracht. und. Blüte. Auf Gottes Spuren durch den Frühling In voller Pracht und Blüte Auf Gottes Spuren durch den Frühling 2009 SCM Collection im SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten Gesamtgestaltung: Miriam Gamper Essen www.dko-design.de Fotos: Titel FLORA PRESS,

Mehr

Niederschläge verschiedener Art

Niederschläge verschiedener Art Niederschläge verschiedener Art In diesem Text kannst du 6 verschiedene Niederschlagsarten finden! In unserer Heimat gibt es das ganze Jahr über Niederschläge. Während der warmen Jahreszeit regnet es und

Mehr

Ernst Gygax. Das Schneehuhn. NFR - Rheintal. Von. by NFR - Rheintal. Auf Fotopirsch in das Gebiet der Alpenschneehühner.

Ernst Gygax. Das Schneehuhn. NFR - Rheintal. Von. by NFR - Rheintal. Auf Fotopirsch in das Gebiet der Alpenschneehühner. NFR - Rheintal Auf Fotopirsch in das Gebiet der Alpenschneehühner Das Schneehuhn ( Lagopus muta ) Von Alle Rechte sind bei NFR-Rheintal Ernst Gygax by NFR - Rheintal Das Alpenschneehuhn Die Bewohner der

Mehr

Das Leben der Igel. Von Moritz Bernhard Kramer

Das Leben der Igel. Von Moritz Bernhard Kramer Das Leben der Igel Von Moritz Bernhard Kramer Zuerst ein Igelwitz hier seht ihr Bilder vom Igel Auch ein Bild vom Igel Sein Aussehen Namen Der Igel erhielt seinen Namen wegen einer seiner Lieblingsspeisen,

Mehr

Vielfältige Vegetation und Flora auf La Palma

Vielfältige Vegetation und Flora auf La Palma Vielfältige Vegetation und Flora auf La Palma Einführung: Auf den Kanarischen Inseln gibt es etwa 2000 verschiedene Pflanzenarten, wovon 28% endemisch sind (das heißt, dass sie nur dort vorkommen). Die

Mehr

Natürliches Futter im Wandel der Jahreszeiten (Oder wie füttert man europäische Landschildkröte artgerecht)

Natürliches Futter im Wandel der Jahreszeiten (Oder wie füttert man europäische Landschildkröte artgerecht) Natürliches Futter im Wandel der Jahreszeiten (Oder wie füttert man europäische Landschildkröte artgerecht) Einleitung: Inzwischen hat sich bei den meisten Landschildkrötenhaltern herumgesprochen, dass

Mehr

Forscherheft. Pflanzenarten aus den Lebensräumen Wiese oder Hecke. Dieses Heft gehört: Klasse: 1/2. Schuljahr:

Forscherheft. Pflanzenarten aus den Lebensräumen Wiese oder Hecke. Dieses Heft gehört: Klasse: 1/2. Schuljahr: Forscherheft Pflanzenarten aus den Lebensräumen Wiese oder Hecke (geeignet für die 1./2. Jahrgangsstufe Grundschule) Dieses Heft gehört: Klasse: 1/2 Schuljahr: Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau und Bedienung

Mehr

Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten

Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten U M W E L T A M T Warum muss das überhaupt geregelt werden? Wie grün eine Stadt ist, wirkt sich ganz entscheidend

Mehr

Dieses Buch gehört:...

Dieses Buch gehört:... Dieses Buch gehört:... 2 Ines Donig Anneliese, die Ameise 3 www.windsor-verlag.com 2013 Ines Donig Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Umschlaggestaltung: Julia Evseeva Buchlayout: Julia Evseeva

Mehr

Sempervivum Hauswurz

Sempervivum Hauswurz Sempervivum Hauswurz Sempervivum - Hauswurz Sempervivum ist eine Gattung mit etwa 40 Arten. Diese immergrünen Stauden kommen hauptsächlich in den Gebirgen Europas und Asiens vor. Die n dieser Pflanze sind

Mehr

Es gibt mindestens drei verschiedene Senfarten, die man anhand ihrer Samenkörner unterscheidet:

Es gibt mindestens drei verschiedene Senfarten, die man anhand ihrer Samenkörner unterscheidet: 1) Natur der Pflanzen Pflanzen haben vielfältige Bedeutungen für uns Menschen. So findet Senf als Heil- oder Gewürzpflanze Verwendung. Wer Pflanzen verwenden will, muss lernen sie zu unterscheiden. E ntdecken

Mehr

Rosa arvensis (Feld-Rose )

Rosa arvensis (Feld-Rose ) Rosa arvensis (Feld-Rose ) weiss einfach, 5 Petalen, gelbe Staubgefässe 3-4 einmalblühend sehr frosthart normal bogig überhängend, kletternd / kriechend mittelgross, hellgrün, matt 200 cm 200 cm Europa

Mehr

Ornamente_Wände Kirchenraum

Ornamente_Wände Kirchenraum Ornamente_Wände Kirchenraum 9596_Altarvorderseite Rosenkranz aus Rosenzweigen (1) 9598_Rosenblüte mit Zweig und Blättern 9607_Rosenblüte mit Zweig und Blättern 9599_ Rosenstrauch mit Knospen, Blüten, Zweigen

Mehr

Saat / Pflanzung Mischkultur Vorgänger-Gemüse Pflege / Düngung Vorbeugung. Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie

Saat / Pflanzung Mischkultur Vorgänger-Gemüse Pflege / Düngung Vorbeugung. Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie Petersilie Pflanztiefe: Nur zu 2/3 in Boden. Saattiefe 2 cm Gut: Tagetes, Ringelblumen, Erdbeeren, Dill, Majoran, Spinat, Mais Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie Mulchen, gießen. Wenn Blätter

Mehr