Wintersemester 2016/17 Bachelor. Vorlesungsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wintersemester 2016/17 Bachelor. Vorlesungsverzeichnis"

Transkript

1 Wintersemester 2016/17 Bachelor Vorlesungsverzeichnis

2

3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Inhalt 5 Allgemeine Hinweise 6 Studienstruktur Bachelorstudiengang für Studienanfän ger ab dem WiSe 15/ Semester Semester Semester 36 Zusatzveranstaltungen aus dem 4. und 6. Semester 41 Ansprechpartner Fassung vom

4

5 Allgemeine Hinweise 1. Die im Vorlesungsverzeichnis angegebenen Zeiten sind der tatsächliche Be ginn des Kurses. Die Akademische Viertelstunde / c.t. gilt nicht. 2. Nach ECTS-Standard entspricht 1 CP = Creditpoint, auf das ganze Modul bzw. Semester gesehen, Zeitstunden Arbeitsaufwand (Präsenzzeiten Vor- und Nachbereitung). Je nachdem in welchem Zeitraum die Leistung zu erbringen ist, bedeutet das bei 16 Wochen Vorlesungs- und Seminarbe trieb mit anschließender Prüfungszeit ungefähr 1,5-1,8 Stunden pro Woche. 3. Grundsätzlich ist es möglich, auch Kurse/ Module zu belegen, die nicht im Vorlesungsverzeichnis aufgeführt sind, entweder in der individuellen Ab sprache mit einem Lehrenden der MSA oder auch aus dem Angebot der gesamten Hochschullandschaft. 4. WICHTIG: In beiden Fällen muss die Anrechnung dieser Module im Vorfeld vom Zentrum für Studien- und Prüfungsleistungen genehmigt werden! 5. Studierende des Bachelor-Studienganges können keine Module aus dem Master-Studiengang belegen. 6. Termine für Einzelkorrekturen können in Absprache mit den Dozenten individuell vereinbart werden. 5

6 ba.m6.5 Baumana Studienstruktur Bachelorstudiengang für Studienanfänger ab dem WiSe 15/16 Studienstruktur Bachelor gültig für Studienanfänger ab dem WiSe 15/16 1.Semester 2.Semester 3.Semester 4.Semester 5.Semeste ba.m1.1 Architekturdarstellung LN ba.m1.2 Architekturdarstellung LN ba.m2.4 Städtebau ba.m2.4 Städtebau WP ba.m2.5 Entwurf ba.m1.1 Toolbox LN ba.m1.2 Toolbox LN inkl. Ringsem Typologien ba.m1.1 Design Basics MP MP MP ba.m1.2 Design Basics ba.m1.3 Design Basics ba.m2.4 Landschaftsplanung ba.m2.4 Entwerfen LN MP ba.m3.5 Baukonstr Konstrukt Entwurf ba.m3.2 Grundlagen der Baukonstruktion TP ba.m3.2 Grundlagen der Baukonstruktion TP ba.m3.3 Baukonstruktion Skelett MP ba.m3.4 Baukonstruktion Hülle MP ba.m7.5 Ergänzung seminar ba.m3.2 Tragkonstruktion ba.m3.2 Tragkonstruktion MP ba.m3.3 Tragkonstruktion MP ba.m4.4 Bauphysik I LN ba.m4.5 Bauphysik ba.m5.2 Architekturgeschichte ba.m5.2 Architekturgeschichte W ba.m5.3 Architekturgeschichte LN ba.m5.5 Gebäudeanalyse ba.m5.5 Gebäudea ba.m3.2 Technische Gebäudeausrüstung ba.m3.2 Technische Gebäudeausrüstung W ba.m4.4 Materialtechnologie ba.m4.4 Materialtechnologie W ba.m3.6 Technisch Gebäudeausrüstun 6

7 16 ba.m3.6 Technische Gebäudeausrüstung ftsuktion I nalyse ie WP LN MP MP LN W 5.Semester 6.Semester Erläuterungen Module Erläuterungen ba.m2.5 Entwurf inkl. Ringseminar Typologien ba.m3.5 Baukonstruktion Konstruktiver Entwurf ba.m7.5 Ergänzungsseminar ba.m6.5 Baumanagement ba.m4.5 Bauphysik II ba.m5.5 Gebäudeanalyse ba.m3.6 Technische Gebäudeausrüstung LN MP LN MP LN W ba.m4.6 Fremdsprache ba.v.6 Vertiefung ba Abschlussarbeit ba.m7.6 Ergänzungsseminar ba.m6.6 MP Baumanagement ba.m6.6 Facility Management LN MP MP LN LN W Bedeutung der Ordnungszahlen ba.mx.y X Y Gebäudeanalyse 1. ba.m ba.m5.2. Gebäudeanalyse Architekturgeschichte 1. ba.m ba.m3.2. Technische Gebäudeausrüstung I 2. Architekturgeschichte ba.m ba.m4.4. Technische Gebäudeausrüstung I Materialtechnologie 4. ba.m ba.m4.4. Materialtechnologie Technische Gebäudeausrüstung II 4. ba.m3.6. Technische Gebäudeausrüstung II Modulbereich, in dem das Modul angesiedelt ist Fachsemester, in dem die Prüfung erbracht werden muss Bedeutung der Ordnungszahlen ba.mx.y X Y Modulbereich, in dem das Modul angesiedelt ist Fachsemester, in dem die Prüfung erbracht werden muss Module LN Leistungsnachweis LN Leistungsnachweis M1 Gestalten und Darstellung M1 Gestalten und D * Ästhetische Studiennachweis Studiennachweis M2 Gebäudeplanung, Stadtplanung * Freihandzeic MP Modulprüfung M3 Konstruktion MP Modulprüfung * Darstellung (Prüfung) M4 Allg. wissenschaftliche Grundlagen * Neue Medie (Prüfung) W Wahlprüfung M5 Geschichte und Theorie * Darstellend Von den fünf Angeboten des Bereichs W Wahlprüfung M6 Bauausführung / Management Perspektive * Experimente Wahlmodul sind drei mit je einer Note, Von M7 den Ergänzungsseminar fünf Angeboten des Bereichs die beiden weiteren mit je einem Lei-Wahlmodustungsnachweis abzuschließen. 4 Prü-die beiden weiteren mit je einem Lei- M2 Gebäudeplanun sind drei mit je einer Note, fungen können abgeschlossen werden, * Gebäudeleh stungsnachweis abzuschließen. 4 Prü- können abgeschlossen werden, * Entwerfen v davon werden die drei besten Leis-fungetungen für die Ermittlung des Noten-davon werden die drei besten Leis- * Innenraumg * Freiraumpla durchschnitts gewertet. tungen für die Ermittlung des Notendurchschnitts gewertet. * Orts-, Regio * Städtebau 1. ba.m5.5. * Landschaft M3 Konstruktion * Baukonstru * Tragkonstru * Technische * Altbautechn * Ingenieurho M4 Allgemeine wiss schaftliche Grun M5 Geschichte und * Baugeschic * Architekturt * Kunstgesch * Designgesch * Bauaufnahm * Renovation M6 Bauausführung * Bauorganisa * Projektman * Baubetrieb * Baurecht / In Baurecht * Facility Man M7 Ergänzungssem Hochschullands 7

8

9 1. Semester 9

10 ba.m1.1 Design Basics I - 8 Credits MINIMAL KONTEXT Prof. i.v. Dipl.-Ing. Christian Schmitz Start in der 39. Kalenderwoche Donnerstag Geb. 10, Leo 5 10:00-14:45 poetics of the body _1.0 Prof. Kazu Blumfeld Hanada AA Dipl Donnerstag Geb, 5, :00-14:45 Geb. 7, Start in der 39. Kalenderwoche. Am und finden die Korrekturen ab 13:00 im Department bzw. im DG Geb. 7 statt. Wahrnehmung und Werkzeuge Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel Start in der 39. Kalenderwoche Donnerstag Geb. 7, :00-14:45 designplus Prof. Prof. h.c. Dipl.-Ing. Herbert Bühler Donnerstag Geb. 7, :45-19:30 Start in der 39. Kalenderwoche. Achtung, die Vorlesungen zu diesem Kurs finden in den Abendstunden statt. raumbildende kunst 1 Prof. Dipl.-Ing. Marc Mer Start in der 39. Kalenderwoche Donnerstag Geb. 10, Leo 3 10:00-11:30 10

11 ba.m1.1 Architekturdarstellung - 3 Credits je Block Die Kurse werden im Block verlost. Wird im 1. Semester Freihandzeichen belegt, muss im zweiten Semester darstellende Geometrie belegt werden oder umgekehrt. Block I Revit Architecture Dipl.-Ing. Mario Billep Donnerstag Geb. 5, Pool 2 14:45-18:00 Graphikverarbeitung I Robert Harrison M.A. Blockveranstaltung Geb. 5, Pool 2 Blockveranstaltung, 6 Termine: , ,17.11.,24.11., und Achtung, am und findet von 14:45-18:00 eine offene Sprechstunde statt. Blockveranstaltung, 4 Termine: und :15-11:30 und und :45-18:00 Freihandzeichnen Klaus Möllers Montag Geb. 7, :00-11:30 Block II Archicad Alexander Quiring M.A. Freitag Geb. 5, Pool 2 14:45-18:00 Blockveranstaltung, 6 Termine: , , , , , und Graphikverarbeitung I Robert Harrison M.A. Blockveranstaltung Geb. 5, Pool 2 Blockveranstaltung, 4 Termine: und :45-14:45 und und :00-21:00 Freihandzeichnen Klaus Möllers Montag Geb. 7, :15-14:45 11

12 Block III Vectorworks Dipl.-Ing. Bernd Spittmann Montag Geb. 5, Pool 2 14:45-18:00 Blockveranstaltung, 6 Termine: , , , , , und Graphikverarbeitung I Dipl.-Ing. Ralf Westarp Blockveranstaltung Geb. 5, Pool 2 Blockveranstaltung, 4 Termine: und :45-18:00 und und :15-11:30 Darstellende Geometrie Prof. Dr. Michael Joachim Dienstag Geb. 7, :00-11:30 Block IV Archicad Alexander Quiring M.A. Freitag Geb. 5, Pool 2 11:45-14:45 Blockveranstaltung, 6 Termine: , , , , , und Graphikverarbeitung I Robert Harrison M.A. Blockveranstaltung Geb. 5, Pool 2 Blockveranstaltung, 4 Termine: und :00-21:00 und :45-14:45 Freihandzeichnen Klaus Möllers Montag Geb. 7, :45-16:15 12

13 Block V Vectorworks Dipl.-Ing. Bernd Spittmann Montag Geb. 5, Pool 2 14:45-18:00 Blockveranstaltung, 6 Termine: , , , , und Graphikverarbeitung I Dipl.-Ing. Ralf Westarp Blockveranstaltung Geb. 5, Pool 2 Blockveranstaltung, 4 Termine: und :15-11:30, :45-18:00 Darstellende Geometrie Prof. Dr. Michael Joachim Mittwoch Geb. 7, :15-09:45 Block VI Nemetschek Florian Volkery cand. B.A. Dienstag Geb. 5, Pool 2 14:45-18:00 Blockveranstaltung, 6 Termine: , , , , und Graphikverarbeitung I Dipl.-Ing. Ralf Westarp Blockveranstaltung Geb. 5, Pool 2 Blockveranstaltung, 4 Termine: und :45-14:45 und und :00-21:00 Darstellende Geometrie Prof. Dr. Michael Joachim Donnerstag Geb. 7, :15-09:45 13

14 14

15 Achtung alle weiteren Kurse des 1. Fachsemesters starten aufgrund der ersten Blockveranstaltungen der digitalen Kurse erst in der 39. Kalenderwoche! 15

16 ba.m1.2 Toolbox - 1 Credit Toolbox Diverse Vortragende Mittwoch Geb. 10, Leo 1 10:00-11:30 Vorlesung verpflichtend für alle. Erste Veranstaltung am Einführung, Überblick, Beziehungen Prof. Mani Kommunikation 1: Historischer Überblick Prof. Schemel Kommuniktaion 2: Vom Modell zum Bauwerk Christian Oberteicher Kommunikation 3: Handzeichnungen, Skizzen Klaus Möllers Kommunikation 4: Technisches Zeichnen, Pläne Prof. Schilling Kommunikation 5: CAD, BIM, Digitales Entwerfen Prof. Blum Kommunikation 6: Wissenschaftliches Arbeiten Prof. Bürklin Geschichte und Theorie (Die Kunst des Raumes) Prof. Bürklin Typologien Prof. Schilling Bauart/Bauweise Prof. Jürges Licht Arne Hülsmann Gestalten (Wahrnehmung : Wirklichkeit) Prof. Mer Gestalten (Natur : Architektur) Prof. Mer 16

17 ba.m3.2 Grundlagen der Baukonstruktion - 8 Credits Strandhaus in Trivandrum Prof. Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Reichardt Mittwoch Geb. 10, Leo 4 13:15-18:00 massiv+ Prof. Dipl.-Ing. Johannes Schilling Mittwoch Geb. 10, Leo 5 13:15-18:00 MASSIVBAU: MICRO-GALLERY Prof. Dipl.-Ing. Michael Schanné Mittwoch Geb. 7, :15-18:00 Podium Prof. Dipl.-Ing. Martin Ebert Mittwoch Geb. 10, Leo 3 13:15-18:00 LAYERED HOUSE V.-Prof. Ir. Lars Courage Mittwoch Geb. 7, :15-18:00 17

18 ba.m3.2 Tragkonstruktion I - 4 Credits Tragkonstruktion Prof. Dr.-Ing. Thomas Jürges Montag Geb. 10, Leo 1 08:15-09:45 Dienstag Geb. 10, Leo 1 08:15-09:45 Beide Termine gehören zum Modul ba.m3.2 Tragkonstruktion und sollten daher besucht werden. ba.m3.2 Technische Gebäudeausrüstung - 4 Credits Grundlagen der Technischen Gebäudeausrüstung - Vorlesung Prof. Dipl.-Ing. Markus Pfeil Vorlesung für alle. Freitag Geb. 10, Leo 1 08:15-09:45 Grundlagen der Technischen Gebäudeausrüstung - Übung Prof. Dipl.-Ing. Markus Pfeil Freitag Geb. 10, Leo 4 10:00-10:45 Nur eine Übung notwendig, Gruppeneinteilung über Dept. Ganzheitliche Gebäudeausrüstung Freitag Geb. 10, Leo 4 10:45-11:30 Freitag Geb. 10, Leo 4 11:45-12:30 Freitag Geb. 10, Leo 4 12:30-13:15 Freitag Geb. 10, Leo 4 13:15-14:00

19 ba.m5.2 Architekturgeschichte - 4 Credits Von der Antike bis ins Mittelalter Prof. Dr. phil. Thorsten Bürklin Dienstag Geb. 10, Leo 1 12:00-13:30 Aufgrund von terminlichen Ausfällen, wie der Exkursionswoche und Feiertagen, werden einige Vorlesungen in Absprache mit Prof. Dr. Bürklin auf den Montag verlegt. 19

20

21 3. Semester 21

22 ba.m1.3 Design Basics - 8 Credits BUEN CAMINO Prof. i.v. Dipl.-Ing. Christian Schmitz Donnerstag Geb. 10, Leo 5 14:45-19:30 analysis regained _1.0 Prof. Kazu Blumfeld Hanada AA Dipl Mittwoch Geb. 7, :15-18:00 SEMPERING material method form Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel Mittwoch Geb. 10, Leo 6 13:15-18:00 DEPTH Prof. Ir. Victor Mani Donnerstag Geb. 10, Leo 3 13:15-18:00 raumbildende kunst 3 Prof. Dipl.-Ing. Marc Mer Mittwoch Geb. 10, Leo 7 13:15-18:00 22

23 ba.m2.4 Städtebau - 4 Credits SUITCASE I Grundlagen des Städtebaulichen Entwerfens - Vorlesung Dipl.-Ing. Philipp Quack/Dipl.-Ing. Lydia Rintz Vorlesung für Alle. Dienstag Geb. 10, Leo 4 11:45-13:15 SUITCASE I Grundlagen des Städtebaulichen Entwerfens - Übung Dipl.-Ing. Philipp Quack/Dipl.-Ing. Lydia Rintz/Dipl.-Ing. Felix Büttner Dienstag Geb. 10, Leo 4 13:15-14:45 Nur ein Seminar notwendig, Gruppeneinteilung über das Department Städtebau. Dienstag Geb. 10, Leo 4 14:45-16:15 Dienstag Geb. 10, Leo 4 13:15-14:45 Dienstag Geb. 10, Leo 4 14:45-16:15 Dienstag Geb. 10, Leo 4 16:30-18:00 23

24 ba.m3.3 Baukonstruktion (Skelettbau) - 7 Credits Reithalle Prof. Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Reichardt Donnerstag Geb. 10, Leo 7 10:00-14:45 struktur+ Prof. Dipl.-Ing. Johannes Schilling Donnerstag Geb. 10, Leo 4 10:00-14:45 DENKLABOR Prof. Dipl.-Ing. Michael Schanné Donnerstag Geb. 7, :00-14:45 Forum Prof. Dipl.-Ing. Martin Ebert Donnerstag Geb. 10, Leo 6 10:00-14:45 ARCTIC RESEARCH STATION V.-Prof. Ir. Lars Courage Mittwoch Geb. 7, :15-13:15 24

25 ba.m3.3 Tragkonstruktion III - 4 Credits Tragwerkkonstruktion III Vorlesung Prof. Dr.-Ing. Thomas Jürges Vorlesung für alle Montag Geb. 10, Leo 1 10:00-11:30 Tragwerkkonstruktion III an ARCTIC RESEARCH STATION Prof. Dr.-Ing. Thomas Jürges Montag Geb. 10, Leo 6 11:45-13:15 Gruppeneinteilung erfolgt über die Wahl des Baukonstruktionkurses (siehe ba.m3.3 Baukonstruktion) Tragwerkkonstruktion III an struktur+ Prof. Dr.-Ing. Thomas Jürges Montag Geb. 10, Leo 3 18:00-19:30 Tragwerkkonstruktion III an DENKLABOR Prof. Dr.-Ing. Thomas Jürges Mittwoch Geb. 10, Leo 3 08:15-09:45 Tragwerkkonstruktion III an Forum Prof. Dr.-Ing. Thomas Jürges Mittwoch Geb. 10, Leo 3 10:00-11:30 Tragwerkkonstruktion III an Reithalle Prof. Dr.-Ing. Thomas Jürges Mittwoch Geb. 10, Leo 3 11:45-13:15 25

26 ba.m4.4 Materialtechnologie - 3 Credits Grundlagen der Materialtechnologie - Vorlesung Prof. Dipl.-Ing. Manuel Thesing Vorlesung für alle. Donnerstag Geb. 10, Leo 1 08:15-09:450 Grundlagen der Materialtechnologie - Übungen Prof. Dipl.-Ing. Manuel Thesing/ Johannes Grimme M.A. Nach Vereinbarung Übungsblöcke in Absprache mit Prof. Thesing. Weitere Informationen erhalten Sie in der ersten Veranstaltung. 26

27 ba.m5.3 Architekturgeschichte - 3 Credits Architektur des 20. Jahrhunderts - Vorlesung Prof. Dr. phil. Thorsten Bürklin Vorlesung für alle, Sondertermine siehe unten. Montag Geb. 10, Leo 5 13:15-14:45 Architektur des 20. Jahrhunderts - Seminar 1 Prof. Dr. phil. Thorsten Bürklin Montag Geb. 10, Leo 5 14:45-16:15 Architektur des 20. Jahrhunderts - Seminar 2 Prof. Dr. phil. Thorsten Bürklin Montag Geb. 10, Leo 5 16:30-18:00 Architektur des 20. Jahrhunderts - Seminar 3 Prof. Dr. phil. Thorsten Bürklin Dienstag Geb. 10, Leo 5 08:15-09:45 Architektur des 20. Jahrhunderts - Seminar 4 Prof. Dr. phil. Thorsten Bürklin Sondertermine! Mo. 19. Sept., Vorlesung, Uhr gemeinsame Übung für alle Gruppen. Di. 20. Sept., Vorlesung. Mo. 26. Sept., Vorlesung, gemeinsame Übung für alle Montagsgruppen. Di. 27. Sept., gemeinsame Übung für alle Dienstagsgruppen, Vorlesung. Di. 04. Okt Vorlesung. Die Übungen werden an diesem Tag für alle Gruppen individuell vereinbart. Dienstag Geb. 10, Leo 5 10:00-11:30 Architektur des 20. Jahrhunderts - Seminar 5 Prof. Dr. phil. Thorsten Bürklin Dienstag Geb. 10, Leo 3 18:00-19:30 27

28

29 5. Semester 29

30 ba.m2.5 Entwerfen - 8 Credits Gebäudetypologien Dipl.-Ing. Vesta Nele Zareh Freitag Geb. 10, Leo 1 14:00-15:30 Blockveranstaltung, 8 Termine: , , , , , , und , mögliche Ersatztermine: und Gemeindehaus Prof. Dipl.-Ing. Marianne Mueller Dienstag Geb. 10, Leo 7 14:45-18:45 Housing 4.0 Dipl.-Ing. Neil Winstanley Kurs in Englisch Dienstag Geb. 10, Leo 6 10:45-14:45 Westfälische Schule für Musik Dipl.-Ing. Klaus Heithoff Mittwoch Geb. 5, :00-18:00 KultUrGelände Hawerkamp Bernd Schnoklake M.A. Mittwoch Geb. 5, :30-16:15 minimal vertikal Jannik Düllmann M.A. Dienstag Geb. 10, Leo 3 14:00-18:00 DEFINING THE URBAN Klaus Dömer M.A. Dienstag Geb. 10, Leo 6 14:45-18:45 30

31 ba.m3.5 Baukonstruktion (Konstruktiver Entwurf)- 8 Credits Energieplus Habitat in Stahlbauweise Prof. Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Reichardt Mittwoch Geb. 10, Leo 6 09:00-13:15 PRISONPLUS Andreas Schüring M.A. Freitag Geb. 7, :00-14:00 hybrid+ Prof. Dipl.-Ing. Johannes Schilling Mittwoch Geb. 10, Leo 5 09:00-13:15 Stadtreparatur Jörgen Dreher M.A. Freitag Geb. 5, :30-19:30 ZMaE - ZierlichManierlich am Elsterbecken Dipl.-Ing. Roland Bondzio Dienstag Geb. 5, :45-18:45 31

32 ba.m3.6 Technische Gebäudeausrüstung - 3 Credits Ganzheitliche Energiekonzepte - Vorlesung Prof. Dipl.-Ing. Markus Pfeil Vorlesung für alle Donnerstag Geb. 10, Leo 4 13:15-14:45 Grundlagen der Technischen Gebäudeausrüstung - Übung Prof. Dipl.-Ing. Markus Pfeil Donnerstag Geb. 10, Leo :30 Nur eine Übung notwendig, Gruppeneinteilung über Dept. Ganzheitliche Gebäudeausrüstung Donnerstag Geb. 10, Leo 4 15:30-16:15 Donnerstag Geb. 10, Leo 4 16:30-17:15 Donnerstag Geb. 10, Leo 4 17:15-18:00 Donnerstag Geb. 10, Leo 4 18:00-18:45 32

33 ba.m4.5 Bauphysik - 2 Credits Bauphysik II Dipl.-Phys. Ing. Heiko Hansen/Dipl. Ing. Marc Dresen Montag Geb. 10, Leo 4 10:00-13:15 Blockveranstaltung, 8 Termine: Die Termine werden in der ersten Veranstaltung am bekannt gegeben. ba.m5.5 Gebäudeanalyse - 3 Credits Gebäudeanalyse Prof. Dipl.-Ing. Manuel Thesing Donnerstag Geb. 10, Leo 1 10:00-11:30 ba.m6.5 Baumanagement - 4 Credits Baumanagement Prof. Dipl.-Ing. Martin Weischer Dienstag Geb. 10, Leo 4 08:15-09:45 33

34 ba.m7.5 Ergänzungsseminar - 2 Credits Über Architektur schreiben Prof. Dr. phil. Thorsten Bürklin Dienstag Geb. 5, :30-15:00 raum und kopf - denklustkultur Prof. Dipl.-Ing. Marc Mer Donnerstag Geb. 10, Leo 7 18:00-19:30 Improvisation - Kommunikation - Status Dipl.-Päd. Sven Stratmann Dienstag Geb. 7, :45-14:45 Blockveranstaltung, 8 Termine: Beginn am , alle weiteren Termine erfolgen in Abstimmung mit Herrn Stratmann. Interkulturelle Kompetenzen China Helen Hong He Dienstag Geb. 10, Leo 3 10:00-11:30 Skizzieren, Scribblen, Skizzenbuch Klaus Geigle Freitag Geb. 7, :30-18:00 Blockveranstaltung, 10 Termine: , , und von 15:30-16:15 Uhr, , , , , und von 15:30-18:00 Uhr. Einführung ins Debattieren Christoph Saß Montag / :45-18:00 Blockveranstaltung, 8 Termine: Die Termine werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Bitte beachten Sie die entsprechenden Aushänge. Präsentationsgestaltung mit InDesign Dipl.-Des. Vera Lohmann Dienstag Geb. 5, Pool 3 15:15-18:15 Ausstellungskonzeption Raum und Video Dieter Marcello Mittwoch Blockveranstaltung, 8 Termine: , , , , , , und , mgl. Ausweichtermin: Mittwoch, :15-18:15 Termin und Raum standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Bitte beachten Sie die Aushänge. 34

35 Rhino 5 - Grundlagen und Anwendungsbeispiele Adam Pajonk M.A. Dienstag Geb. 7, 3D-Pool 13:15-16:15 Blockveranstaltung, 8 Termine: , , , , , , , und Autodesk Maya modelling + animation Leon Bela Hansmann B. A. Dienstag Geb. 7, 3D-Pool 10:00-13:15 Blockveranstaltung, 8 Termine: , , , , , , , und

36

37 Zusatzveranstaltungen aus dem 4. und 6. Semester 37

38 ba.m3.4 Baukonstruktion (Hülle) - 7 Credits Frankfurt Björn Helm M.A. Donnerstag Geb. 10, Leo 6 17:00-21:00 ba.m4.6 Fremdsprache - 3 Credits English - Refresher course Peter Storey Beginn am Dien./Don / :30-18:00 Spanisch ohne Vorkenntnisse Sonia Ruiz Gonzales Dienstag Geb. 7, :45-18:00

39 ba.v.6 Vertiefung -6 Credits HIMMEL ERDE ARCHITEKTUR Prof. Dipl.-Ing. Marc Mer Mittwoch Geb. 10, Leo 7 10:00-13:15 Mensch-Maschine-Material Prof. i.vertr. Dipl.-Ing. Ulrich Blum Samstag Geb. 10, Leo 3 08:15-14:45 Blockveranstaltung, 8 Termine: , ,29.10., , , , und Der Termin am findet aus organisatorischen Gründen außerhalb der Reihe statt. Bezahlbarer Wohnbau Prof. Dipl.-Ing. Martin Ebert Donnerstag Geb. 5, :45-18:00 Bauen und soziale Teilhabe Prof. Dipl.-Ing. Martin Weischer Dienstag Geb. 5, :00-13:15 Skandinavische Steine Prof. Dipl.-Ing. Manuel Thesing Donnerstag Geb. 7, :45-18:00 39

40 40

41 Ansprechpartner Dekanat Jutta Wehrum Tel 0251 / Fax 0251 / architektur@fh-muenster.de Zentrum für Studien- und Prüfungsangelegenheiten Renate Kloth Silke Weßel-Therhorn Mag. phil. Tel 0251 / Fax 0251 / msa-pruefungsamt@fh-muenster.de Public Relations Mark Deutzmann Gerrit Brinsat Tim Christossek B.A. Kassandra Koutsoftas Tel 0251 / Fax 0251 / public05@fh-muenster.de Holzwerkstatt Josef Berstermann Thomas Fiedlschuster-Köhne Dirk Ruck Tel 0251 / Fax 0251 / fb5werkstatt@fh-muenster.de Zentrum für Architekturkommunikation Dipl.-Ing Ralf Westarp Tel 0251 / Fax 0251 / archkomm@fh-muenster.de Fotostudio Sven Grothues Avital Greenshpon Tel 0251 / Fax 0251 / fotowerkstatt@fh-muenster.de Plotservice Dominik Hesse Tel 0251 / msa-plotservice@fh-muenster. de Digitales Labor Jan Jonas Kunz Martin Theodor Schulte Yara Naïma Thünken B.A. Tel 0251 / Fax 0251 / teamdigital@fh-muenster.de Fachschaft Architektur Tel 0251 / Fax 0251 / fachschaft05@fh-muenster.de Café 8Bar Tobias Hante B.A. Malte Seppmann B.A. Tel 0251 / Fax 0251 / info@cafe8bar.de 41

42 Fachhochschule Münster MSA Münster School of Architecture Leonardo campus Münster Tel 0251 / Fax 0251 / architektur@fh-muenster.de arch.fh-muenster.de

Wintersemester 2016/17 Bachelor. Vorlesungsverzeichnis

Wintersemester 2016/17 Bachelor. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Bachelor Vorlesungsverzeichnis Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Inhalt 5 Allgemeine Hinweise 6 Studienstruktur Bachelorstudiengang für Studienanfän ger ab dem WiSe 15/16

Mehr

Sommersemester 2017 Bachelor. Vorlesungsverzeichnis

Sommersemester 2017 Bachelor. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017 Bachelor Vorlesungsverzeichnis Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017 Fassung vom 16.03.2017* Inhalt 3 Allgemeine Hinweise 4 Studienstruktur Bachelorstudiengang 7 2. Semester 17

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2018/19 BACHELOR

VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2018/19 BACHELOR VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2018/19 BACHELOR HERZLICH WILLKOMMEN IM WINTERSEMESTER 2018/19 Fachhochschule Münster MSA Münster School of Architecture Leonardo-Campus 5 48149 Münster Tel +49 251/83-65

Mehr

Sommersemester 2017 Master. Vorlesungsverzeichnis

Sommersemester 2017 Master. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017 Master Vorlesungsverzeichnis Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017 Fassung vom 16.03.2017 Inhalt 3 Allgemeine Hinweise 4 Studienstruktur Masterstudiengang 7 2. Semester 15 Zusatzveranstaltungen

Mehr

VorlesungsVerzeichnis SommerSemester2018 BACHELOR

VorlesungsVerzeichnis SommerSemester2018 BACHELOR VorlesungsVerzeichnis SommerSemester2018 BACHELOR HERZLICH WILLKOMMEN IM SoSe 2018! 2 Fachhochschule Münster MSA Münster School of Architecture Leonardo-Campus 5 48149 Münster Tel +49 251 / 83-65 001 Fax

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2019 BACHELOR

VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2019 BACHELOR VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2019 BACHELOR HERZLICH WILLKOMMEN IM SOMMERSEMESTER 2019 Fachhochschule Münster MSA Münster School of Architecture Leonardo-Campus 5 48149 Münster Tel +49 251/83-65

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Fassung vom 04.03.2015

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Fassung vom 04.03.2015 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Fassung vom 04.03.2015 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Fassung vom 04.03.2015 Inhalt 7 Allgemeine Hinweise 8 Studienstruktur Bachelorstudiengang 10

Mehr

VorlesungsVerzeichnis SommerSemester2018 MASTER

VorlesungsVerzeichnis SommerSemester2018 MASTER VorlesungsVerzeichnis SommerSemester2018 MASTER HERZLICH WILLKOMMEN IM SoSe 2018! Fachhochschule Münster MSA Münster School of Architecture Leonardo-Campus 5 48149 Münster Tel +49 251 / 83-65 001 Fax +49

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2013/2014 Fassung vom *

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2013/2014 Fassung vom * Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2013/2014 Fassung vom 04.09.2013 * Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2013/2014 Fassung vom 14.09.2012* Inhalt 7 Allgemeine Hinweise 8 Studienstruktur Bachelorstudiengang

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2012/2013 Fassung vom *

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2012/2013 Fassung vom * Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2012/2013 Fassung vom 14.09.2012 * Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2012/2013 Fassung vom 14.09.2012* Inhalt 7 Allgemeine Hinweise 8 Studienstruktur Bachelorstudiengang

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2019 MASTER

VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2019 MASTER VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2019 MASTER HERZLICH WILLKOMMEN IM SOMMERSEMESTER 2019 Fachhochschule Münster MSA Münster School of Architecture Leonardo-Campus 5 48149 Münster Tel +49 251/83-65 001

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2008/09 Fassung vom

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2008/09 Fassung vom Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2008/09 Fassung vom 17.09.2008 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2008/09 Fassung vom 17.09.2008 Inhalt 7 Die Departmentstruktur der msa 8 Studienstruktur Bachelorstudiengang

Mehr

STUDENTISCHE PARTIZIPATION

STUDENTISCHE PARTIZIPATION Erfahrungsbericht TUDENTICHE ARTIZIATION [tudentische rodekanin] tephanie Eickelmann B.A. Akademische Tage Hochschule Bremen, November 2010 > Dekanat rof. in Julia Bolles-Wilson rof. Martin Weischer tephanie

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2009 Fassung vom

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2009 Fassung vom Vorlesungsverzeichnis ommersemester 2009 Fassung vom 05.03.2009 Vorlesungsverzeichnis ommersemester 2009 Fassung vom 05.03.2009 Inhalt 6 tudienstruktur Bachelorstudiengang 8 Bachelorstudiengang 2. emester

Mehr

Wintersemester 2016/17 Master. Vorlesungsverzeichnis

Wintersemester 2016/17 Master. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Master Vorlesungsverzeichnis Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Inhalt 5 Allgemeine Hinweise 6 1. Semester 15 3. Semester 26 Zusatzveranstaltungen für Studierende im 3.

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2009/2010 Fassung vom

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2009/2010 Fassung vom Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2009/2010 Fassung vom 16.09.2009 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2009/2010 Fassung vom 16.09.2009 Inhalt 6 tudienstruktur Bachelorstudiengang 8 Bachelorstudiengang

Mehr

Architektur an der HafenCity Universität Hamburg Wintersemester 2017/18 Bachelor HCU 1. Semester FACH. Prof/LB RAUM TYP GR.

Architektur an der HafenCity Universität Hamburg Wintersemester 2017/18 Bachelor HCU 1. Semester FACH. Prof/LB RAUM TYP GR. an der Wintersemester 2017/18 Bachelor 1. Semester Basics: Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen Lehrende Auditorium/HS 200 BS-B-Mod-001-100 Skills : Wissenschaftl. Arbeiten ab 04.12. Basics: History of

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS

VORLESUNGSVERZEICHNIS VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2017/18 MASTER Allgemeine Hinweise 1. Die im Vorlesungsverzeichnis angegebenen Zeiten sind der tatsächliche Beginn des Kurses. Die Akademischen Viertelstunde / c.t.

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2018/19 MASTER

VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2018/19 MASTER VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2018/19 MASTER HERZLICH WILLKOMMEN IM WINTERSEMESTER 2018/19 Fachhochschule Münster MSA Münster School of Architecture Leonardo-Campus 5 48149 Münster Tel +49 251/83-65

Mehr

Anlage zur. Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur. Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Architektur Seite 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

B.A. Architektur FPSO 2018

B.A. Architektur FPSO 2018 Fakultät für Architektur Technische Universität München B.A. Architektur FPSO 2018 Anlage 1 Prüfungsmodule B.A. Architektur Erläuterungen: SWS = Semesterwochenstunden Lehrformen: V = Vorlesung; Ü = Übung;

Mehr

ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur

ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur Erläuterungen: SWS = Semesterwochenstunden V = Vorlesung; Ü =

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Architektur Seite 1 Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule

Mehr

SEMESTERÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR

SEMESTERÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR SEMESTERÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR DIENSTAGSFORUM// OFFENES ANGEBOT Ringvorlesung// Florian Kluge, Benedikt Stahl Thema: Bonner Orte. Anders. Sehen. Zuordnung/Modul: ARCH BA, ARCH Diplom,

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG ARCHITEKTUR Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Architektur, Innenarchitektur, Intermedia Design, Kommuni

Mehr

ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur

ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur Erläuterungen: SWS = Semesterwochenstunden V = Vorlesung; Ü =

Mehr

ANLAGE 1: Prüfungsmodule

ANLAGE 1: Prüfungsmodule Anlage 1 zur FPSO 2016 Bachelor Architektur, Stand 12.05.2017 1 ANLAGE 1: Prüfungsmodule Erläuterungen: SWS = mesterwochenstunden V = Vorlesung; Ü = Übung; SE = minar; Ex = Exkursion P = Pflichtmodul,

Mehr

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Willems Dr.-Ing. Kai Schild Dipl.-Ing.(FH), M.Sc. Karolina Jagiello Dr.-Ing. Tanja Skottke B.Sc. Anna Schaffstein Lehrstuhlinhaber

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

2. Modulplan Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Fachs.

2. Modulplan Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Fachs. 6. Englisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über

Mehr

Bauingenieurwesen studieren Bachelor of Engineering

Bauingenieurwesen studieren Bachelor of Engineering Bauingenieurwesen studieren Bachelor of Engineering Fachbereich Bauingenieurwesen der Fachhochschule Potsdam Planen, entwerfen, berechnen Bauprozesse organisieren Von den antiken römischen Aquädukten bis

Mehr

Informationen zum Transitmodul Stand September 2016

Informationen zum Transitmodul Stand September 2016 Informationen zum Transitmodul Stand September 2016 Charakteristika des Transitmoduls (Wahlmodul 1) ZIEL Die Studierenden sollen mit eigenem Engagement die Inhalte des Architekturstudiums in den Wissens-Kontext

Mehr

Infrastruktursysteme studieren Bachelor of Engineering

Infrastruktursysteme studieren Bachelor of Engineering Infrastruktursysteme studieren Bachelor of Engineering Fachbereich Bauingenieurwesen der Fachhochschule Potsdam Unsere Zukunft gestalten Urbanisierung Klimawandel Umweltschutz: Viele Zukunftsthemen sind

Mehr

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik:

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik: (Stand: 16.09.2010) A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik: 1. Semester: Einführung in das fachwiss. Studium / Bauaufnahme

Mehr

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Prüfungsamt Anmeldungen zu Teilprüfungen FS 16 (PB 2) Angleichstudium Master Architektur (Nebenfach) B. A. Architektur und Stadtraum (Bachelorstudiengang) M.A.

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 04.12.2012 Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach/die

Mehr

Übergangsregelung Studiengang Diplom zu Studiengang Bachelor. im Fachbereich Architektur. Ergänzung zur

Übergangsregelung Studiengang Diplom zu Studiengang Bachelor. im Fachbereich Architektur. Ergänzung zur Ergänzung zur Studien- und sordnung für den Diplom-Studiengang Architektur an der HTWdS Übergangsregelung Studiengang Diplom zu Studiengang Bachelor im Fachbereich Architektur Ergänzung zur Studien- und

Mehr

Anerkennung von Studienleistungen - TH Köln, Fakultät für Architektur

Anerkennung von Studienleistungen - TH Köln, Fakultät für Architektur , Fakultät für Architektur Diese Datei enthält die folgenden Listen: Module für alle Mastervertiefungen (Architektur) Mastervertiefung "Strategien des Entwerfens und Konstruierens" Mastervertiefung "Corporate

Mehr

Regionalwissenschaften BWL i.q. HWS 2010

Regionalwissenschaften BWL i.q. HWS 2010 Regionalwissenschaften BWL i.q. HWS 2010 ACHTUNG: Dies ist eine verbindliche Veranstaltungsliste für das HWS 2010. Die Belegung von nicht - gelisteten Kursen ist nur nach Absprache mit dem Dekanat f. BWL

Mehr

Hochschule Hannover Stundenplan Sommersemester 2016 - gültig ab 07.03.16 Fakultät IV / Abteilung Informatik

Hochschule Hannover Stundenplan Sommersemester 2016 - gültig ab 07.03.16 Fakultät IV / Abteilung Informatik Hochschule Hannover Stenplan Sommersemester 016 gültig ab 07.03.16 Fakultät V / Abteilung nformatik Stand: 5..16 Kommentare m Stenplan für das Sommersemester 016 Der Poolraum wird freitags vom 8:15 Uhr

Mehr

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik:

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik: A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: TUHH.BH.G2.2a Einführung in das fachwiss. Studium / Bauaufnahme 2 SWS, Mo., 8:00 09:30 Uhr, D-SBS 95, Raum 0.001 TUHH.T1.2 Technische Mathematik I, 2 SWS,

Mehr

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) WS 2018/19 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums 3. Prüfungen

Mehr

Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Architektur an der Technischen Universität München

Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Architektur an der Technischen Universität München 1 Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Architektur an der Technischen Universität München Vom 24. März 2016 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR BACHELOR

LEHRVERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR BACHELOR LEHRVERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR BACHELOR Lehrgebiet Architektur und Gesellschaft MITTWOCHSFORUM // OFFENES ANGEBOT // Benedikt Stahl, Leonard Palm und Gäste Zuordnung/Modul: ARCH BA, ARCH Diplom, ARCH

Mehr

Semesterbeginn WS 2016/17 Bachelorstudiengang 1. Semester

Semesterbeginn WS 2016/17 Bachelorstudiengang 1. Semester 1. Semester Die Einführungswoche ab dem 04.10.2016 hat ein gesondertes Programm. Sie beginnt am 04.10.16 um 10.00 Uhr in der SUBAULA. Dieser Plan beginnt mit dem regulären Unterricht ab Montag, dem 10.10.2016.

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum Wintersemester (WiSe) 2016/17 2 Ihr Ansprechpartner: Michael Verspohl (michael.verspohl@uni-muenster.de) 3 Service- und InformationsCenter (SIC) Das sic! ist die erste Adresse für alle

Mehr

Fakultät II. Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Grundschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Fakultät II. Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Grundschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: ! Fakultät II Department Kunst und Musik Studienbuch für das Lehramt an Grundschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: !! Studienverlaufsplan für das Lehramt an Grundschulen (Bachelor) Semester

Mehr

Anhang: MODULVERZEICHNIS Bachelorstudiengang Architektur Genehmigt am

Anhang: MODULVERZEICHNIS Bachelorstudiengang Architektur Genehmigt am Anhang: MODULVERZEICHNIS Bachelorstudiengang Architektur Genehmigt am 01.09.17 Semester 1 Pflicht G 100 Architektur Massive Strukturen / Gestalterische konstruktive Grlagen G 101 Architektur Massive Strukturen

Mehr

M.A. Landschftsarchitektur FPSO 2018

M.A. Landschftsarchitektur FPSO 2018 Fakultät für Architektur Technische Universität München M.A. Landschftsarchitektur FPSO 2018 Anlage 1 Prüfungsmodule M.A. Landschftsarchitektur Sommersemester 2019 Erläuterungen: SWS = Semesterwochenstunden

Mehr

Architektur an der HafenCity Universität Hamburg Bachelor HCU 2. Semester

Architektur an der HafenCity Universität Hamburg Bachelor HCU 2. Semester Bachelor HCU 2. Semester Übung, Gruppe A Brahms/Tutor 2.107 Konzepte u. Methodologie Basics: Methodol. Grundlagen BS-B-001 Lehrende der HCU Entwurf II Landschaftsplanung Arc-B-201-200 Sörensen Physik +

Mehr

Erstsemester-Einführung

Erstsemester-Einführung Wintersemester 2013/14 Wer ist wer? Vorstellungsrunde Dekanin der Fakultät 13: Prof. Dr. Isolde Kurz Professoren im Studiengang TRK Prof. Dr. Gertrud Grünwied (Studiengangs-Leiterin) Sprechstunde: Di 13:30-14:30

Mehr

285. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Ausschreibung der Funktion der Rektorin/des Rektors

285. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Ausschreibung der Funktion der Rektorin/des Rektors 285. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Ausschreibung der Funktion der Rektorin/des Rektors 286. Kunstuniversität Linz Verordnung Architektur 287. Kunstuniversität Linz - Gegenverrechnung

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Sonderpädagogik

Erstsemesterberatung für das Lehramt Sonderpädagogik Erstsemesterberatung für das Lehramt Sonderpädagogik Sommersemester 2016 Dr. Florian Pochstein pochstein@ph ludwigsburg.de Gebäude 8, Raum 009, Tel. 07141/140 915 Informationen zum Studium allgemein Studienberatung

Mehr

Sprachenangebote WiSe 2015/16 Campus Süd, Universitätsstraße

Sprachenangebote WiSe 2015/16 Campus Süd, Universitätsstraße Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache A1.1 Mo 14.30-16.00 Uhr Raum 03.81 ZWEK Frau Hanses-Ketteler Di 14.30-16.00 Uhr Raum 03.81 keine Anmeldung erforderlich Geb. 24.21 Beginn 05.10.2015 Deutsch

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft Beratung Sprechstunden der Studienfachberatung (Kochstraße 4, R. 0.025) Montag 14.00 15.00 Uhr Dienstag

Mehr

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) WS 2014/15 29.September 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Architektur BA und MA Fassung von Dezember 2014

Modulhandbuch Studiengang Architektur BA und MA Fassung von Dezember 2014 Modulhandbuch Studiengang Architektur BA und MA Fassung von Dezember 2014 Foto: Roland Borgmann 2 Modulhandbuch Studiengang Architektur BA und MA Fassung von Dezember 2014 Inhalt Module des Studiengangs

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (120 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (120 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung Master Soziologie (120 ECTS Punkte) WS 2018/19 08. Oktober 2018 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

TP, Block-Online 01 Jan Mrz 2008 Theorieprojekt Teil 1 Dozent: Prof. Dr. Harry Hermanns

TP, Block-Online 01 Jan Mrz 2008 Theorieprojekt Teil 1 Dozent: Prof. Dr. Harry Hermanns FH Potsdam Basa Online Wintersemester 2007/2008 S. 1/2 Stand: 18.02.2008 -> Fachbereich Sozialwesen Basa Online O6, Block-Online Soziale Gerechtigkeit - eine multidisziplinäre Einführung in Human-u. Gesellschaftswissenschaften

Mehr

Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft

Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft Torsten Füg 10.03.2016 T. Füg, Sommersemester 2016 1 Energiewirtschaft als Wahlpflichtmodul im BA BW Inhalt

Mehr

PROBESTUDIUM ARCHITEKTUR, STADTPLANUNG, BAUINGENIEURWESEN

PROBESTUDIUM ARCHITEKTUR, STADTPLANUNG, BAUINGENIEURWESEN PROBESTUDIUM ARCHITEKTUR, STADTPLANUNG, BAUINGENIEURWESEN DIENSTAG, 11. JUNI 2019 10:00-11:00 Uhr Warm-up Kennenlernen mit Campus-Spaziergang Lehrgebäude 2A/B, Foyer am Campusmodell Fachschaften Architektur,

Mehr

Bauingenieurwesen Dual studieren Bachelor of Engineering

Bauingenieurwesen Dual studieren Bachelor of Engineering Bauingenieurwesen Dual studieren Bachelor of Engineering Fachbereich Bauingenieurwesen der Fachhochschule Potsdam Planen, entwerfen, berechnen Bauprozesse organisieren Von den antiken römischen Aquädukten

Mehr

Master Stand Seite1

Master Stand Seite1 Master Stand 13.03.08 Seite1 A Allgemeine Wissenschaften A-2.001 P in ASL Transformation und Planungsprozesse 4 6 V A-2.002 WP in ASL Recherche-/Stegreifübung in Kombination mit A-2.xxx oder Pro 1 3 Ü

Mehr

Sommersemester 2017 Bachelor 2. Semester

Sommersemester 2017 Bachelor 2. Semester an der Sommersemester 2017 Bachelor 2. Semester SE SE SE Basics: Methodologische Grundlagen Lehrende HCU Holcim Auditorium BS-B-Mod-001 Skills Instrumente: CAD - Übung, ab 15.05.2017* Meyer s. Gruppe alle

Mehr

Fachgebiet Politikwissenschaft

Fachgebiet Politikwissenschaft Fachgebiet Politikwissenschaft Lehrangebot im Wintersemester 2013/2014 (Stand 28.06.2013) Die Lehrveranstaltungen finden wenn nicht anders angekündigt im Gebäude Marsstraße 20-22 statt. Die Hörsaalnummern

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Willkommen im Bachelorstudiengang

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Willkommen im Bachelorstudiengang Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Willkommen im Bachelorstudiengang Architektur Prof. Dr. M. Norbert Fisch Studiendekan Dipl.-Ing. Ulrike Wrobel Studiengangkoordinatorin

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 601 2014 Verkündet am 4. Juli 2014 Nr. 133 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Architektur (Fachspezifischer Teil) Vom 10. Juni 2014

Mehr

Bestimmungen. für den. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen. B. Besonderer Teil

Bestimmungen. für den. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen. B. Besonderer Teil Bestimmungen für den Studiengang Bauingenieurwesen Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen Version 4 vom 20.0.204 B. Besonderer Teil 40- BIWB Vorpraktikum 4- BIWB Aufbau des Studienganges

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Architektur. Hochschule für Technik Stuttgart. Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Architektur. Hochschule für Technik Stuttgart. Schellingstrasse 24 D Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Architektur Stand: 25.11.2015 Seite

Mehr

Unternehmensforschung Prof. Dr. Brigitte Werners

Unternehmensforschung Prof. Dr. Brigitte Werners Unternehmensforschung Prof. Dr. Brigitte Werners Als Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 CPs) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen

Mehr

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr Einführungsveranstaltung für die Bachelorstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr Ansprechpartner Studienfachberatung:

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2015/2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung

Mehr

Willkommen im Wintersemester 2017/18. Informationen für Studierende der Architektur und Stadtplanung. Worum geht s?

Willkommen im Wintersemester 2017/18. Informationen für Studierende der Architektur und Stadtplanung. Worum geht s? Willkommen im Wintersemester 2017/18 Informationen für Studierende der Architektur und Stadtplanung Worum geht s? Informationen zum Masterstudiengang Architektur und Stadtplanung Neue Prüfungsordnung 2017

Mehr

Deutsche Literatur B.A.

Deutsche Literatur B.A. Deutsche Literatur B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 50 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist:

Mehr

Projektwochen zum Studienstart 2012

Projektwochen zum Studienstart 2012 Projektwochen zum Studienstart 01 Einführung in das Studium des BA 10. Oktober 01 LB 107 Vorstellung Universität Duisburg-Essen FSR Sozialwissenschaften Team des IBZ Institut für Projektwochenwochen zum

Mehr

Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geography

Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geography Stand: 23. Oktober 2008 Dr. Christoph Scheuplein Merkblatt Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geography Im Rahmen des Moduls Wahlbereich/Nebenfächer haben

Mehr

Seminarplan Bachelor-Studiengang Design (FD/ID/KD) 1. Semester WS 2017 / 18 Hochschule München, FK 12

Seminarplan Bachelor-Studiengang Design (FD/ID/KD) 1. Semester WS 2017 / 18 Hochschule München, FK 12 1. Semester WS 2017 / 18 Hochschule München, FK 12 9.00 9.45 9.45 10.30 10.45 11.30 11.30 12.15 13.00 13.45 13.45 14.30 14.45 15.30 15.30 16.15 16.30 17.15 17.15 18.00 18.15 19.00 19.00 19.45 20.00 20.45

Mehr

Infrastruktursysteme Dual studieren Bachelor of Engineering

Infrastruktursysteme Dual studieren Bachelor of Engineering Infrastruktursysteme Dual studieren Bachelor of Engineering Fachbereich Bauingenieurwesen der Fachhochschule Potsdam Unsere Zukunft gestalten Urbanisierung Klimawandel Umweltschutz: Viele Zukunftsthemen

Mehr

Übersicht Lehrveranstaltungen und Termine 1 Wintersemester 2013/2014

Übersicht Lehrveranstaltungen und Termine 1 Wintersemester 2013/2014 Übersicht Lehrveranstaltungen und Termine 1 Wintersemester 2013/2014 Bachelor Studiengang Pädagogik der Kindheit (berufsintegrierend) Stand: 07.10.2013 1. SEMESTERTERMINE WINTERSEMESTER 2013/2014... 2

Mehr

Studien- und Prüfungsplan Ausführungsbestimmungen Bachelor of Education Bautechnik

Studien- und Prüfungsplan Ausführungsbestimmungen Bachelor of Education Bautechnik Studien- und Prüfungsplan Ausführungsbestimmungen Bachelor of Education Bautechnik vom 26.11.2006 i.d.f. vom 22.06.2010 Fachbereich Architektur Ausführungsbestimmungen des Studiengangs Bachelor of Education

Mehr

Seminarplan Bachelor-Studiengang Design (FD/ID/KD) 1. Semester WS 2017 / 18 Hochschule München, FK 12

Seminarplan Bachelor-Studiengang Design (FD/ID/KD) 1. Semester WS 2017 / 18 Hochschule München, FK 12 1. Semester WS 2017 / 18 Hochschule München, FK 12 9.00 9.45 9.45 10.30 10.45 11.30 11.30 12.15 13.00 13.45 13.45 14.30 14.45 15.30 15.30 16.15 16.30 17.15 17.15 18.00 18.15 19.00 19.00 19.45 20.00 20.45

Mehr

Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Architektur

Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Architektur Prüfungsordnung der Fakultät Bauen und Erhalten i.d.f. vom 03.07.2014 Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Architektur Fakultät Bauen und Erhalten HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und

Mehr

AMTSBLATT DER FACHHOCHSCHULE KONSTANZ HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND GESTALTUNG Ausgegeben Konstanz, 31. August 2005 Nr.

AMTSBLATT DER FACHHOCHSCHULE KONSTANZ HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND GESTALTUNG Ausgegeben Konstanz, 31. August 2005 Nr. ISSN 1617-4577 1 AMTSBLATT DER FACHHOCHSCHULE KONSTANZ HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND GESTALTUNG 2005 Ausgegeben Konstanz, 31. August 2005 Nr. 8 Tag INHALT Seite 31.08.2005 2. Satzung zur Änderung

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Architektur an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Architektur an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Architektur an der Technischen Universität München Vom 01. Oktober 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Seminarplan Bachelor-Studiengang Design (FD/ID/KD) 1. Semester WS 2017 / 18 Hochschule München, FK 12

Seminarplan Bachelor-Studiengang Design (FD/ID/KD) 1. Semester WS 2017 / 18 Hochschule München, FK 12 1. Semester WS 2017 / 18 Hochschule München, FK 12 9.00 9.45 9.45 10.30 10.45 11.30 11.30 12.15 13.00 13.45 13.45 14.30 14.45 15.30 15.30 16.15 16.30 17.15 17.15 18.00 18.15 19.00 19.00 19.45 20.00 20.45

Mehr

25.07.13. letzte Änderung

25.07.13. letzte Änderung 02-1 Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang 1. und 2. Hauptfach Erziehungswissenschaft-Besonderer Teil- vom 29. April 2010 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

Der Studiengang Facility Management an der TU Kaiserslautern

Der Studiengang Facility Management an der TU Kaiserslautern Der Studiengang Facility Management an der TU Kaiserslautern B.Sc. und M.Sc. Bildquelle: fotolia. Die TU Kaiserslautern (TUK) Gründung 1970 als einzige technisch-ingenieurwissenschaftliche Universität

Mehr

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe!

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Studieren im Zentrum von Karlsruhe! Ein Studium an der PH Karlsruhe bietet: eine fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bildung eine enge

Mehr

Anlage zur. Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur. Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Architektur Seite - 1 - Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Architecture. Studiengang Architecture. Fachbereich Architektur Abschluss: Master

Architecture. Studiengang Architecture. Fachbereich Architektur Abschluss: Master Architecture Studiengang Architecture Fachbereich Architektur Abschluss: Master Wie sieht das Tätigkeitsfeld Das Arbeitsgebiet der Architektinnen und Architekten ist das Entwerfen, für Architektinnen und

Mehr

Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen und Geodäsie

Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen und Geodäsie Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen und Geodäsie Studien- und Prüfungsplan (Anhang I) Legende Bewertungssystem: St = Standard (benotet); bnb = bestanden/nicht bestanden s = schriftlich; m = mündlich;

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) WS 2017/18 09. Oktober 2017 Inhalt 1. Allgemeines 2. Prüfungen im Studium

Mehr

Module Fachwissenschaft und Fachdidaktik Kunst Unterrichtsfach Grundschule, Hauptschule, Realschule

Module Fachwissenschaft und Fachdidaktik Kunst Unterrichtsfach Grundschule, Hauptschule, Realschule Module und Kunst Grundschule, Hauptschule, Realschule S Name des Moduls Verwendbarkeit CP SWS Zulassungsvoraussetzungen 1-1) Basis 1 9101 Zeichnung 910 Malerei (Künstl. 901 - Dreidimensionales Gestalten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD. Gemäß 8 Abs. 2 Satz 3 der Grundordnung der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik in der Fassung vom 12. August 2014 erlässt der Akademische Senat die folgende Studienordnung für den konsekutiven

Mehr

PRÜFUNGEN, KOLLOQUIEN, ANMELDEFRISTEN

PRÜFUNGEN, KOLLOQUIEN, ANMELDEFRISTEN SS 2018 BA Architektur und Städtebau (82-014) Tag KW VW PW 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Fr 06.04. Ende Osterferien NRW Ende Osterferien NRW Ende Osterferien NRW

Mehr