Editorial. Von Kämpfern und Kumpels. Inhalt. Impressum PFERDE MAGAZIN 3. Editorial und Inhalt 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Editorial. Von Kämpfern und Kumpels. Inhalt. Impressum PFERDE MAGAZIN 3. Editorial und Inhalt 3"

Transkript

1

2

3 PFERDE MAGAZIN 3 Inhalt Editorial und Inhalt 3 Sie wollen hoch hinaus Fredenbecks Voltigierer und ihr Weg an die Spitze 4 Voltigier-Bundestrainerin Ursula Ramge über das Fredenbecker Erfolgsteam 6 Manege frei für die blonden Pferde Die Haflingerfreunde beim Showauftritt 8 Die Faszination der Freiheitsdressur Zu erleben auf der Messe Hansepferd 10 Erfolg zum Anstecken Die Träger des goldenen Reit- und Fahrabzeichens 12 Reiten mit Wackelkontakt Andrea Voß und ihre Passion Pferde 14 Anna Höhl, die Vielseitige Mit Fritz zu den Erfolgen 15 Am liebsten im Gelände Femke Missal liebt das Vielseitigkeitsreiten 16 Sophie Hinners und die Stute Eliza: Ein Erfolgs-Team Springsport 17 Eine Runde Bier und zehn Jahre Freundschaft unter Pferdezüchtern 18 Mit dem richtigen Bauchgefühl: Addi Brunkhorst ist stolz auf Gentleman 19 Ausgezeichnete Züchter: Familie Klintworth aus Ohrensen 20 Der Ausgleich zum Alltag Lüder Köpke entspannt bei seinen Pferden 22 Neue Wege in der Islandpferdezucht Familie Wruck setzt auf Embryo-Transfer 23 Im Zeichen der Hengste Das Dressurpferde Leistungszentrum in Lodebrgen 24 Ebbe und Flut in der Reithalle Der Zuchthof Hollen in Oyten 26 Reiten in der Dreh- und Kochpause Rainer Sass sitzt auf 29 Die Termine 2016 in der Übersicht 30 Skadi sammelt Schleifen an der Zimmerwand 32 Jette verwöhnt ihren Bommel und macht Spazierritte in den Wald 33 Am liebsten ist Cinja bei den Ponys 34 Ponys sind für Alexandra das Größte 35 Zwei mit dem gleichen Ziel: Die Zucht-und Ausbildungsställe Lorenz und Brunkhorst arbeiten zusammen 36 Von Kämpfern und Kumpels Editorial Was für Persönlichkeiten: Wer sich dieses Pferdemagazin ansieht, entdeckt auf allen Seiten beeindruckende Charaktere, die in der Region zu Hause sind. Da ist der Jungspund, der nicht weiß, wohin mit seiner Energie. Da ist der Routinier und Alleskönner, der mitdenkt, auf den immer Verlass ist, und der sich durch nichts aus der Ruhe bringen lässt. Da ist die Hochleistungssportlerin, die Kämpferin mit dem großen Herzen, die nie aufgibt. Wir machen die Bekanntschaft einer Dame mit beeindruckender Ahnenreihe und lernen ein kapriziöses Mädchen kennen, das nur mit ihrer Partnerin zusammen die Ruhe selbst ist. Es gibt die Schwerstarbeiter, die sich gemeinsam ins Zeug legen und die erfahrenen Showstars, die das Rampenlicht seit Jahren kennen. Dazu gibt es Artikel über Zuchtbetriebe und Ausbildungsställe, über artgerechte Pferdehaltung und eine Übersicht über die Turnier-Termine dieses Jahres. Wir stellen das Programm der Messe Hansepferd Hamburg vor. Im Interview lobt die Bundestrainerin der Voltigierer das Team aus Fredenbeck, das sie in den B-Bundeskader berufen hat. Den erfolgreichen Athleten ist selbstverständlich auch ein Artikel gewidmet. Um noch einmal auf die besonderen Persönlichkeiten zurückzukommen die dazu gehörenden Menschen stellen wir natürlich auch vor. Die Reiter, Züchter und Pferdefans wissen, was sie an ihren vierbeinigen Partnern haben, schätzen deren Charakter und sind mit ihnen eng verbunden. Diese Partnerschaft macht die Faszination Pferd aus. Viel Vergnügen beim Lesen wünscht Grit Klempow Hier lernen die Dressurtalente Der Ausbildungsstall in Sandbostel 38 Ein Sattel namens Leistur Kerstin Baden aus Gräpel entwirft eigenen Serien Sattel 40 Eine Ausbilderin mit Grundsätzen Gisela Schröder-Kern im Porträt 41 Am liebsten reitet er aus Ralf Plitzkat und sein Warmblut Sam 42 Halsringreiten ist Vertrauenssache Marlien Milsmann und ihre Reitpony-Stute 43 Nach 30 Jahren zurück im Stall und wieder im Sattel: Susanne Helfferich wagt den Neuanfang 44 Die barocken Schönheiten mit der langen Ahnenreihe Lipizzaner 46 Ins weite Watt mit Nerven wie Drahtseile Was ein Wattwagenpferd können muss 48 Der Traum vieler Pferdefans Mit den Vierbeinern Tür an Tür 50 Glückliche Pferde in der Herde Die Laufstall-Arbeitsgemeinschaft 52 Niedersachsen ist Pferdeland Das wird in Verden gefeiert 54 Wenn es in den Gelenken hakt Tierärztin Stefanie Pachel ist die Spezialistin 55 Sanfte Tiermedizin im Doppelpack: Rike und Kati van der Weerd 56 Von Budget und Balance Ein Pferd meldet sich zu Wort 58 Impressum Das Pferde Magazin erscheint mit dem TAGEBLATT, der Bremervörder Zeitung und der Niederelbe Zeitung am 5. Februar 2016 Chefredakteur: Wolfgang Stephan Projektleitung: Grit Klempow Redaktion: Hans-Lothar Kordländer, Katharina Jothe, Frauke Siems, Carmen Monsees, Wilfried Stief Layout/Produktion: Grit Klempow Titel: Volker Rohbeck Schlussredaktion: Arno Grewe Anzeigen: Georg Lempke (verantwortlich) Vertrieb: Achim Preißler Auflage: Herausgeber: Zeitungsverlag Krause GmbH & Co. KG, Glückstädter Str. 10, Stade, Postfach 22 49, Stade, Tel /9 36-0; Internet: Verleger: Dr. Christoph Gillen (Stade), Philipp Krause (Goslar), Klemens Karl Krause (Goslar) Geschäftsführer: Dr. Christoph Gillen (Stade), Philipp Krause (Goslar), Georg Lempke (Stade) Druck: Pressehaus Stade Zeitungsdruck-GmbH, Glückstädter Str. 10, Stade

4 4 PFERDE MAGAZIN Sie wollen noch höher hinaus Fredenbecks Voltigierer und ihr Weg an die Spitze Von der Bundestrainerin in den Kader berufen Foto: Stroscher

5 PFERDE MAGAZIN 5 Von Hans-Lothar Kordländer Die Voltigiergruppen des Reitvereins Fredenbeck waren 2015 auf Erfolgskurs. Sie holten beinahe alles, was es für sie zu gewinnen gab. Die erste Gruppe wurde Bezirksmeister, Landesmeister, norddeutscher Meister und sie errang die Bronzemedaille bei den deutschen Meisterschaften. Die zweite Gruppe wurde Kreismeister und gewann den Deutschen Voltigierpokal. Viele Voltigiererinnen stehen in den Startlöchern auf dem Sprung in höhere Leistungsklassen. och ohne Fleiß gibt es keinen Preis. Für ihren Erfolg trainieren die Fredenecker Voltigierer(innen) viee Stunden. Sie üben nicht ur auf dem Pferderücken, ondern studieren neue Figuen auf einem Holzpferd ein, ie machen Konditionssport nd Gymnastik, sie sind bei hren Treffen immer in Beweung. Treibende Kraft und otor der Leistungsgruppen st Gesa Bührig, die es verteht, die Teammitglieder imer wieder zu Höchstleistunen anzuspornen. Manchmal eht es hart zur Sache. Aber ie man sieht, die engagierte rbeit zeichnet sich aus. Die Voltigiergruppen haen viele Fans, die die eingechworene Mannschaft zu eisterschaftsturnieren und nderen Wettkämpfen begleien. Vor einigen Monaten urde auch ein Förderverein ns Leben gerufen, um den oltigierern noch mehr Unerstützung zukommen zu assen. Denn in der Saison 016 möchten die jungen Daen, zwei junge Männer sind uch im Boot, an die Erfolge es vergangenen Jahres annüpfen. Das wird schwierig. Denn nzwischen sind die Fredenecker in der Spitze angeommen, und dort müssen ie sich behaupten. Aber die portler(innen) sind gut in orm, ebenso wie die Voltiierpferde Wizzaro und Shaira. Wenn man dann noch eine große Portion Optimismus ausstrahlt, dann kann man schließlich nur gewinnen. Wie es aussieht, schließt die zweite Fredenbecker Voltigiergruppe an die erste Mannschaft an. Im vergangenen Jahr hat das Team nahezu nach jedem Start eine so gute Wertnote erhalten, dass es schnell in die Leistungsklasse M* aufgestiegen ist. Die Kreismeisterschaften hatten im vergangenen Jahr die Fredenbecker Voltigierer ausgerichtet und dabei keinen Zweifel daran gelassen, hochklassigen Sport zu präsentieren. Wir waren mit sieben Gruppen dabei, berichtete Gesa Bührig seinerzeit. Den Kreismeistertitel holte sich die Fredenbecker L-Gruppe. Ihren Aufstieg in die M*-Gruppen Fredenbecks Voltigierer freuen sich über die Bronzemedaille bei den Deutschen : Fenna Liestmann, Winke Rademaker, Magdalena Holysz (erste Reihe von links), Gesa Bührig, Tom Vollmer, Kevin Greiner und Kathleen Schuldt. Fotos: Kordländer schaffte die zweite Fredenbecker Gruppe bei dem Wettkampf um den Deutschen Voltigier-Pokal, das ist eine inoffizielle deutsche Meisterschaft, in Herxheim. 24 Gruppen aus Deutschland waren in dem pfälzischen Ort angetreten. Die Fredenbecker Mitglieder der zweiten Voltigiergruppe tragen sich in das Fredenbecker Sportbuch ein. nahmen die Anfahrt von 645 Kilometern gern auf sich. Zehn Gruppen kamen ins Finale, in der Endrunde setzten sich die Fredenbecker deutlich an die Spitze. Die Teammitglieder waren dort Lisa Marie Schumacher, Kira Großer, Kimberly Hyks, Josephine Meybohm, Larissa Oppermann, Katharina Grottschreiber, Insa Rademaker, Mila Koböck und Marie Schwarze. Die Sportlerinnen, wie auch die Voltigierer der ersten Gruppe, wurden im Herbst wegen der guten Erfolge auch von der Gemeinde ausgezeichnet. Die erste Fredenbecker Voltigiermannschaft mit Trainerin Gesa Bührig sowie Fenna Liestmann, Winke Rademaker, Magdalena Holysz, Tom Vollmer, Kevin Greiner und Kathleen Schuldt gehört längst zu den Spitzenvoltigieren in Deutschland. Ihre erste nationale Medaille holte die Gruppe im Vorjahr bei den deutschen Meisterschaften in Alsfeld. Das Team errang Bronze. Insgesamt wetteiferten 25 Mannschaften um den Meistertitel. Sowohl im Rennen um die Goldmedaille als auch um die Bronzemedaille hatten sich spannende Duelle herauskristallisiert. Im Kampf um Rang drei konnte sich die Fredenbecker S- Mannschaft mit Trainerin Bührig und dem Erfolgspferd Wizzaro behaupten. Mit 8,227 Punkten setzte sich das Team gegen Mitbewerber Köln-Dünnwald durch. Ihren Titel bei den norddeutschen Meisterschaften konnten die Fredenbecker zum dritten Mal in Folge verteidigen.

6 6 PFERDE MAGAZIN Fredenbeck kann mithalten Bundestrainerin Ursula Ramge über das Erfolgsgeheimnis der deutschen Voltigierer und das Team aus Fredenbeck Von Katharina Jothe eutschland ist eine der rfolgreichsten Voltigierationen überhaupt. Ihre thleten bringen regelmäig Edelmetall von Weltnd Europameisterschafen mit nach Hause. Verraen Sie uns ihr Erfolgsgeeimnis? er Erfolg hat natürlich sehr iele Säulen. Eine davon ist icherlich unsere Tradition m Pferdesport aber auch in er Zucht in Deutschland nd unser Ausbildungssysem, das einmalig ist. Darum erden wir in der Welt beneiet. Eine weitere wichtige äule ist der Ehrgeiz und der bsolute Wille, in einer portart, wo die Spitze sehr ng zusammen gerückt ist, mmer den einen Wimpernchlag besser zu sein als die nderen. Das ist nicht leicher geworden in den letzten ehn Jahren. Viele Nationen ind inzwischen in der Lage, oldmedaillen zu holen. eine Aufgabe sehe ich darn, zu gucken wie wir unser ganzes Potenzial nutzen können, um am Ende dann doch besser zu sein, trotz dieser hohen Leistungsdichte. Das Team Fredenbeck war zwar bereits mehrfach auf deutschen Meisterschaften vertreten, allerdings, abgesehen vom sechsten Platz im vergangenen Jahr, immer eher im hinteren Feld. Hat Sie das Team in diesem Jahr mit der Bronzemedaille überrascht oder haben Sie damit gerechnet? Ich habe mit einem sehr guten Abschneiden gerechnet, weil ich Gesa Bührig bei der Junioren-Europameisterschaft in der Zusammenarbeit intensiv kennengelernt habe. Sie ist eine Voltigiertrainerin, die sehr professionell arbeitet und die das richtige Know-how und das Fingerspitzengefühl für Pferde hat. Außerdem hat sie die Einstellung, was Leistungssport erfordert und die Professionalität, das auch umzusetzen. Wenn das alles vorhanden ist, bleibt der Erfolg Im Interview spricht Voltigier-Bundestrainerin Ursula Ramge auch über das erfolgreiche Team aus Fredenbeck. Foto: Daniel Kaiser nicht aus. Insofern habe ich schon mit einem sehr guten Abschneiden gerechnet. Was hat Sie dazu bewogen, das Team für 2016 in den B-Bundeskader (Anschlusskader mit Perspektive zur Erreichung der Weltspitze) zu berufen? Unsere aktuellen Kaderkriterien richten sich nach dem internationalen Vergleich, das ist neu. Die Fredenbecker Mannschaft hat 2015 nicht nur die Bronzemedaille bei der deutschen Meisterschaft gewonnen, sondern auch gezeigt, dass sie in der internationalen Spitze gut mithalten kann. Da war das sehr gute Abschneiden bei der DM nur noch eine Bestätigung für die klare Nominierung in den B- Kader. Was macht eine Spitzenmannschaft im Voltigieren aus? Eine Spitzenmannschaft 2015 im Voltigieren ist etwas völlig anderes als noch vor fünf oder zehn Jahren. So eine Mannschaft muss heutzutage sehr professionell trainieren und hat auch mehrere Trainer. Dazu gehören der Trainer und der Longenführer, ein Athletiktrainer sowie die Reiter, die nach einem speziellen Trainingsplan die Pferde trainieren. Außerdem ist die Bereitschaft der aktiven Voltigierer, ihr Leben nach dem Sport auszurichten, unabdingbar. Sie müssen jeden Tag in der Woche mehrere Stunden trainieren, um in der Spitze erfolgreich zu sein. Welche Rolle spielt das Pferd dabei? Das Pferd ist die wichtigste Säule des Erfolgs, auch das muss Weltspitze sein und das ist Wizzaro. Ich habe ihn über mehrere Turniere gut und zuverlässig laufen sehen. Das Pferd ist in einem guten Trainingszustand und auch das ist Voraussetzung für eine Kadernominierung. Eine Mannschaft auf Bundeskaderebene braucht mehrere Pferde für Training und Wettkampf, aber das Top-Pferd hat ganz klar bewiesen, dass es den Anforderungen sehr gut gerecht wird. Hat ein eher kleiner Verein wie der RV Fredenbeck langfristig Chancen, große Traditionsvereine im Voltigiersport wie den VV Ingelsberg/München oder den RSV Neuss-Grimmlinghausen zu überflügeln? : Die Chance ist immer da, denn auch ein kleiner Verein kann in der Hinsicht wachsen. Das hängt ganz klar von den handelnden Personen ab. Natürlich sind die Infrastruktur und die Anlage des Vereins wichtig, aber all das kann wie gesagt wachsen. Der Erfolg ist davon abhängig, ob man den vielseitigen Anforderungen des Voltigierens gerecht wird. Das heißt, man muss mehrere Pferde haben und die Voltigierer durch ein sehr gutes Athletik-, Choreografie- und Mentaltraining entsprechend vorbereiten. Es muss also gelingen, ein Team um das Team aufzubauen, was es noch erfolgreicher macht. Die Größe des Vereins ist da nicht das Entscheidende. Zur Person Ursula Ramge ist seit Ende 2002 als Bundestrainerin im Voltigieren für den deutschen A-, B- und C-Kader verantwortlich. Die 52-Jährige lebt in Warendorf in Westfalen und war selbst als Gruppenund Einzelvoltigiererin erfolgreich. Außerdem war sie im Dressur- und Springsattel bis zur Klasse L aktiv, bildete zahlreiche Voltigiergruppen und Einzelvoltigierer aller Leistungsklassen aus und fungierte von 1990 bis 2002 als Landestrainerin in Westfalen.

7 PFERDE MAGAZIN 7

8 8 PFERDE MAGAZIN Manege frei für die blonden Pferde Ein Blick hinter die Kulissen des Showprogramms: Haflingerfreunde auf der Pferd & Jagd Von Katharina Jothe Blondes Pferdehaar dominiert in Halle 14 des Messegeländes Hannover. Die Pferd & Jagd, Europas größte Messe für Reiten, Jagen und Angeln, hat begonnen. Angereist sind 14 Zwei- und Vierbeiner aus dem Landkreis Cuxhaven, um im Showprogramm dabei zu sein. Ein Blick hinter die Kulissen eines Showprogramms. ehr als eine Stunde vor dem Auftritt geht es ans Aufhübschen der Haflinger. Da wird gebürstet und gestriegelt, was das Zeug hält. Schließlich sollen die langen blonden Mähnen und Schweife in der Showarena wallen. Erst wenn das erledigt ist, heißt es für die Reiter Kostüme anziehen. Ein Traum von Amsterdam ist dieses Mal das Motto. Bereits seit 1999 begibt sich die Schaubildgruppe der Haflingerfreunde mit ihren Mottos auf eine Reise durch die ganze Welt. Jedes Jahr steht ein anderes Land Pate für das Thema der Aufführung, unter anderem traten die Reiter als Cowboys, Tiroler und Mexikaner auf. In diesem Jahr sind Frau Antje und die holländischen Fischer Vorbilder für die Kostüme, die in stundenlanger Kleinarbeit selbst genäht werden. Als Zwei- und Vierbeiner fertig angezogen sind, geht es gemeinsam auf den Abreiteplatz. Hier tummeln sich Reiter, Voltigierer, Fahrer unterschiedlichsten Alters und Könnens mit Pferden vom Urgestein: Haflingerstute Nele ist zum 17. Mal auf der Pferd und Jagd dabei. winzigen Minishetty bis zum riesigen Kaltblüter. Bei Pferden und Reitern steigt die Aufregung. Unter dem berühmten Expo-Holzdach geht es von der Stallhalle zur Show-Arena. Ein paar Minuten dauert es noch bis zum Auftritt. Auf dem Vorbereitungsplatz sind die Reiter von den Blicken der Zuschauer abgeschirmt, die Atmosphäre ist aber schon greifbar. Die Reiter vor den Blonden aus Cuxhaven traben in die Arena. Jetzt heißt es, langsam Aufstellung nehmen. Die Ohren der Pferde sind gespitzt, die Reiter konzentriert. Dann setzt die Musik ein. Los geht s. Zuerst läuft alles glatt, doch auf einmal ist alles still, die Musik fällt aus. Eine kurze Schrecksekunde doch Reiter und Pferde lassen sich nicht aus der Ruhe bringen. Dann wird eben selbst gesungen und auch die Zuschauer erweisen sich als textsicher. Traum

9 PFERDE MAGAZIN 9 Die blonden Mähnen und Schweife sind gebürstet. Jetzt kann es losgehen. von Amsterdam klingt es von den Tribünen. Unter donnerndem Applaus verlässt die Gruppe die Show- Halle. Leiterin Ilka Hübner ist zufrieden. Das war einwandfrei, erklärt sie. Der Erfolg beruht auf einer gesunden Mischung aus erfahrenen Reitern und Pferden sowie einigen Neulingen. Haflingerstute Nele ist bereits zum 17. Mal auf der Messe dabei. Damit übertrifft sie sogar ihre Reiterin Beate Eisenberg, die nur 16-mal dabei war. Inzwischen ist Nele 20 Jahre alt, mischt aber immer noch gerne die ganze Truppe auf. Sie hat nichts von ihrem Temperament verloren, betont ihre Reiterin. Zum ersten Mal sind dagegen Lina und Anne dabei. Viel Spaß mache es, erklären die beiden Mädchen. Die Aufregung habe sich in Grenzen gehalten, so die Neulinge. Wenn man in der Arena drinnen ist, konzentriert man sich aufs Reiten, sagt Lina. Auch die erste Vorsitzende der Haflingerfreunde, Heike Meyer, ist voll des Lobes über die jungen Reiterinnen. Sie haben das gut gemacht. Die Neuen werden von den alten Hasen mitgezogen, dann läuft das auch, betont die Vereinschefin. Was dann folgt, haben aber auch die Routiniers noch nicht erlebt. Eine Drohung geht bei der Messeleitung ein. Angeblich wollen sogenannte Tierschützer nachts einen Brandanschlag auf die Halle, in der die Pferde untergebracht sind, verüben. Ein großes Polizeiaufgebot rückt an und umstellt die Halle, keiner darf sie in der folgenden Nacht betreten. Der Schock ist groß, doch es war wohl eine leere Drohung. Nichts passiert bis zum Morgen und am nächsten Tag geht das Programm wie geplant weiter. Der Sonntag hält für die Haflingerfreunde allerdings noch eine weitere, diesmal positive Überraschung bereit. Während ein Teil der Gruppe gerade dabei ist, die Sachen für die Heimreise zu packen, geht ein Notruf von der Messeleitung bei Vereinschefin Heike Meyer ein: Ein Programmpunkt der großen Pferde-Kinder-Pony-Show Mi Ma Mo sei ausgefallen. Ob die Cuxhavener vielleicht einspringen könnten? Alle Reiter sind sofort Feuer und Flamme und erklären sich spontan bereit, noch zu bleiben und ein weiteres Mal in die Arena einzureiten. Auch diesen Auftritt bei der ausverkauften Show meistern die Nur noch wenige Minuten bis zum Auftritt. Blonden und ihre Reiter perfekt. Großer Applaus begleitet sie beim Finale am Ende der Show mit Radio-Moderator FFN Morgenman Franky. Anschließend geht es für die Zweibeiner noch zur Autogrammstunde Triff deine Fotos Jothe Stars von Mi Ma Mo, wo sie sich unter den leuchtenden Augen vieler Kinder auf zahlreichen Plakaten verewigen. Jeder Auftritt lief nahezu perfekt, wir hatten einen echten Lauf. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen, kommentiert die Chefin. Reithallen Pferdeställe Landwirtschaft Typengeprüfte Hallen Feldstraße Lengenbostel Tel / Fax /

10 10 PFERDE MAGAZIN Die Faszination der Freiheitsdressur Die Französin Alizée Froment ist einer der Stars bei der Gala-Show der Messe Hansepferd Hamburg ie Messe hat für ambitionierte Pferdesportler, Freizeitreiter ebenso wie Haler oder Einsteiger ein einzigrtiges, abwechslungsreiches, ie innovatives und faszinieendes Angebot. Hier gibt es ie ganze Welt rund ums ferd unter einem Dach autnah zu erleben und zu ntdecken. Darüber hinaus erden 300 Pferde und Poys aus über 35 Rassen in en verschiedenen Vorführingen und auf dem Außenelände der Hamburg Messe rwartet. Mehr als 470 Aussteller aus 5 Nationen kommen mit eiem überwältigenden Angeot an Produkten und ienstleistungen, das zum hoppen, Vergleichen und usprobieren einlädt. Cooe Reitoutfits, neueste Sättel nd das passende Zaumzeug es gibt einfach alles, was as Reiterherz begehrt und um Wohle des Pferdes ist. eben dem umfangreichen usstellungsbereich rund um ferdesportzubehör dürfen ich Besucher auf weitere pannende Themen freuen. uch mit einem großen Austellungsbereich rund um die ferdegesundheit und Fütteung, Pferdehaltung, den ransport sowie Reiturlaub Dreams einen passenderen Titel hätte die Gala-Show der Messe Hansepferd nicht haben können. Welcher Reiter träumt nicht davon, so mit seinem Pferd zu harmonieren wie die Akteure in der Halle? Zum ersten Mal dabei ist die Französin Alizée Froment. Sie zeigt die klassische Reitkunst in Verbindung mit einer faszinierenden Freiheitsdressur. Ihre Ausbildungsmethoden demonstriert sie täglich während der Messe. Die lockt von Freitag, 22., bis Sonntag, 24. April, Pferdefans nach Hamburg. Gut gestapelt: Laurent Galinier Humor und Reitkunst. Fotos: Landesverband der Reit- und Fahrvereine Hamburg und Ausbildung punktet das einzigartige Messe-Erlebnis. Publikumsmagnete sind das Island-Dorf sowie der Western- und Horsemanship-Bereich. Eine Premiere feiert der große Extreme Trail Parcours. Die Trainingsidee ist, dem Pferd Freiheit und Eigenentscheidung zu geben, ihm zu ermöglichen, Hindernisse sicher und ruhig bei gleichmäßiger Geschwindigkeit mittig zu überwinden. Hier zeigt die 1st EETA 1. Europäische extreme Trail Association mehrmals am Tag ein pferdegerechtes Training. Aufgebaut sind natürliche oder der Natur nachempfundene Hindernisse. Die Disziplin ist offen für alle Reitweisen und Rassen. Das Wohl des Pferdes liegt uns am Herzen. Auf der Hansepferd finden Besucher alles, was dem Pferd gut tut, und es unterstützt, sagt Sonja Tegtmeyer, Projektleiterin der Hansepferd Hamburg, die sich über viele Neuheiten und Trends freut. Auf Norddeutschlands größter Messe für Pferdefreunde, -sportler und -halter gibt es in sieben Hallen eine Vielfalt an Produkten und Dienstleistungen aus den Bereichen Freizeit-, Dressur-, Spring-, Westernreiten, Vielseitigkeits-, Fahr-, Polo- und Rennsport, Voltigieren, Trekking- und Wanderreiten. 300 Pferde und Ponys aus 35 Rassen sind live in den Vorführringen auf dem Messegelände hautnah zu erleben. Vom Holsteiner, Hannoveraner bis hin zur ältesten deutschen Reitpferderasse, dem Trakehner, über edle Lusitanos, feurige Araber, stolze Pura Raza Espanola, töltende Isländer, die beliebten Fjordpferde bis hin zu verschiedenen Kaltblutrassen. Bekannte Trainer lassen sich über die Schulter schauen und geben Tipps für den Umgang mit Pferden. Philippe Karl und Michael Geitner Mer als 100 Vorführungen und Vorträge sind täglich im Rahmenprogramm zu sehen. Schwerpunkt ist die Ausbildung von Pferd und Reiter. Neu und erstmalig auf der Hansepferd Hamburg ist der Auftritt der Französin Alizée Froment. Sie wird täglich ihre Ausbildungsmethoden demonstrieren. Erstmals kommt auch der Pferdetrainer Michael Geitner auf die Messe. Ihr Kommen zugesagt haben auch der Franzose Philippe Karl und Wolfgang Marlie. Zahlreiche weitere Trainer und Ausbilder präsentieren ihre Methoden und stehen für Fragen zur Verfügung. Pferdefreunde erhalten wertvolle Tipps rund um Ausbildung, Horsemanship Gesundheit und Haltung. Es gibt anschauliche Demonstrationen sowie Vortragsveranstaltungen in den Foren Gesundheit und Pferdekompetenz. Vorführungen in der großen Show-Halle, im Ausbildungsring, im Rassen-Ring sowie im Horsemanship-Ring warten auf die Besucher.

11 PFERDE MAGAZIN 11 Dreams : Die große Gala-Show Dreams die neue große Galashow der Hansepferd Hamburg lässt Träume wahr werden. Träume von vollendeter Harmonie zwischen Mensch und Pferd, von absolutem Vertrauen, Eleganz und Leichtigkeit. Sensationell ist der Auftritt der international bekannten Alizée Froment, die mit ihrem Lusitano-Hengst Mistral du Coussoul anspruchsvolle Grand-Prix-Lektionen zeigt. Einzigartig: Die Ausnahme- Reiterin reitet Pirouetten und Passagen nicht wie üblich auf Kandare, sondern lediglich mit Halsring und beweist so eindrucksvoll, dass Leistungssport mit der Liebe zum Pferd vereinbar ist. Ein weiterer Top-Star ist der international gefeierte Pferde-Comedian Laurent Galinier. Der exzellente Reiter aus Frankreich vereint Humor mit hoher Reitkunst Laurent Galinier zeigt eine sehr komische Nummer bei gleichzeitig hohem Ausbildungsstand seines Pferdes, sagt Kai Haase vom Landesverband der Reit- und Fahrvereine Hamburg, der die große Galashow im Auftrag der Hamburg Messe federführend mitorganisiert. Er hat auch die Weltklasse-Voltigiererin Kristina Boe, die zusammen mit den Vize- Weltmeistern Viktor und Jannik Brüsewitz ein Feuerwerk der Akrobatik auf dem Pferderücken entzünden wird, für die Show gewonnen. In den Wilden Westen geht es mit Lassokünstler Leo Holcknecht. Er begeistert als Black Leo, und Weltmeister im Trick-Roping weltweit. Seine Tricks mit Lasso und Pferd sind einfach unglaublich. Wir haben Black Leo bereits in Österreich gesehen, wo er das Publikum vollkommen verzückt hat, und freuen uns sehr, ihn präsentieren zu können, betont Kai Haase. Mit einer neuen Inszenierung aus Licht und Schatten beeindruckt Ina Krüger-Oesert. Die Barockreiterin ist für feine und sanfte Arbeit mit dem Pferd bis hin zur Hohen Schule und Zirzensik beliebt. Das Schattenspiel der renommierten Ausbilderin verspricht Kommunikation und Harmonie zwischen Mensch und Tier in Perfektion. Action pur stellt die Fahrergemeinschaft Schleswig- Holstein/Hamburg auf die Beine, oder vielmehr auf die Räder. In einer einzigartigen Kombination von rasantem Fahrsport und atemberaubenden Mounted Games werden vier Fahrer und sechs Reiter der hoch erfolgreichen Mounted-Games-Mannschaft Lindau-Gettorf starten. Das Mini-Shetland-Pony Gijs mit seiner erst 17-jährigen Trainerin Maja Hegge erobert die Zuschauer im Sturm. Gijs ein Minishetty mit Talent besticht mit verblüffenden Tricks und Zirkuslektionen. (st) Die Hansepferd Hamburg hat von Freitag, 22., bis Sonntag, 24. April, täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Beginn der Gala-Show Dreams ist am 24., 25. und 26. April jeweils um Uhr. Die Tageskarte für die Messe kostet für Erwachsene 11 Euro, Kinder (6-15 Jahre) zahlen 7,50 Euro, unter 6 Jahren ist der Eintritt frei. Gala-Show-Karten gibt es unter oder an den bekannten Vorverkaufsstellen. Erwachsene zahlen am Freitag 42, am Sonnabend 45 und am Sonntag 39 Euro. Für Kinder von 6 bis 15 Jahren kostet der Eintritt Freitag, 28, Samstag 29 und Sonntag 25 Euro (plus Vorverkaufsgebühren). Gala-Show- Karten gelten am selben Tag für den Messeeintritt. Trickroper Leo Holcknecht ist bei der Gala-Show dabei.

12 12 PFERDE MAGAZIN Für die Ehefrauen gab es in Bargstedt Blumen während der Auszeichnung der Reiter mit dem goldenen Abzeichen: Das Foto zeigt Gesa Bührig, Christina Wiebusch und Emma Melgin (von links). Glänzende Erfolge zum Anstecken Die Auszeichnung für Erfolgssportler: Das goldene Abzeichen Von Hans-Lothar Kordländer Reiter und ein Gespannfahrer aus der Region Stade haben ihre sportlichen Leistungen im vergangenen Jahr vergoldet. Sie konnten das Goldene Reitabzeichen und Fahrabzeichen der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) entgegennehmen. Es war ein feierlicher und emotionaler Moment, als der stellvertretende Vorsitzende des Pferdesportverbandes Hannover, Dr. Martin Lübbeke aus Wingst, während des Turniers des Harsefelder Reitvereins in Bargstedt an Springreiter Harm Wiebusch aus Fredenbeck-Wedel, Dres- Niels Grundmann (Fredenbeck) ist stolz auf sein Goldenes Fahrabzeichen. surreiter Marko Bührig aus Kutenholz und Springreiter Mikko Mäentausta aus Bremervörde das Goldene Reitabzeichen überreichte und dazu ein paar ansprechende Worte fand. Der Fredenbecker Reitverein und auch der Kreisverband Stader-Altländer Reitvereine waren dazu hoch zu Ross mit Standarten aufmarschiert. Auch viele Fans der drei geehrten Reiter kamen in die Reitbahn und hielten Papierblätter mit Buchstaben, die den Satz Herzlichen Glückwunsch zu den Reitabzeichen bildeten, hoch. Überdies gab es von den Zuschauern reichlich Applaus. Fotos Kordländer Am Abend dann luden die drei Goldjungs zu einer Fete im Turnierzelt ein, die deren Frauen organisiert hatten. Es gibt Getränke für alle, hatte der Vorsitzende des Fredenbecker Reitvereins, Klaus Hauschild, in einer launigen Rede an den sportlichen Weg der drei vergoldeten Reiter erinnert. Mikko Mäentausta war von dem Festakt auf dem Bargstedter Turnierplatz so beeindruckt, dass er seine Stammmitgliedschaft noch am Abend vom Reitverein Sandbostel in den Reitverein Harsefeld wechselte. Auch die Frauen der drei erfolgreichen Sportler, die ihre Männer stets tatkräftig unterstützen, wurden geehrt. Blumen gab es für Wiebuschs Frau Christina, Bührigs Frau Gesa und Mäentaustas Lebensgefährtin Emma Melgin. Ebenfalls Blumen erhielt Christine Müller aus Stade, die Marko Bührig die erfolgreichen Pferde Delgardo und Diva del Garda zur Verfügung stellt. Dr. Martin Lübbeke heftete den Geehrten die goldenen Abzeichen an die Jacke und überreichte ihnen die Urkunde der FN. Nach anfänglichen Schwierigkeiten ist aus dem Springreiter Harm Wiebusch längst ein begnadeter und erfolgrei-

13 PFERDE MAGAZIN 13 cher Pferdesportler geworden. In seinen ersten sportlichen Jahren stand er stets ein wenig im Schatten seiner erfolgreichen Schwester Rike. Harm Wiebusch ist auf dem Pferdehof seines Vaters aufgewachsen. Er konnte kaum laufen, da durfte er sich schon auf dem Pferderücken über den Hof tragen lassen. Mit 13 Jahren packte ihn dann ein besonderer Ehrgeiz. Er hatte das Pferd Ile de Destin von seiner Schwester übernommen und stieg danach auf der Karriereleiter mit vielen Siegen und Platzierungen flott nach oben. Zudem hat er eine fundierte Ausbildung in renommierten Reitställen rund ums Pferd gemacht. Er ist heute Pferdewirt der Fachrichtung Reiten. Zurzeit ist Harm Wiebusch auch amtierender Landesmeister im Springsport. her zurückhaltend gibt sich Dressurreiter Marko Bührig auf den Turnierplätzen. Doch davon ist bei den Wettbewerben vor den Preisrichtern nichts mehr zu spüren. Mit viel Schwung und Esprit präsentiert er seine Pferde. Bührig favorisiert für sich das Reiten in der Hohen Schule. Bei der Ausbildung von jungen Pferden ist der 38-Jährige hin und wieder aber dazu verdonnert, auch über Hürden in einem Parcours zu springen machte sich der Pferdewirt mit einem eigenen Reitbetrieb bei Familie Klintworth in Ohrensen selbstständig. Mikko Mäentausta, dessen Pferde in Bremervörde im Stall stehen, war im Turniersport ein Spätzünder. Erst mit zwölf Jahren hat er seinen ersten Springwettbewerb bei einer Pferdeleistungsschau geritten. Der 39-jährige passionierte Pferdesportler hat seine Pferde heute im Stall von Matthias Schäffer stehen. Mäentausta ist in Koski bei Helsinki in Finnland geboren. Bevor der Reiter sich mit einem eigenen Die Goldreiter: Harm Wiebusch, Marko Bührig und Mikko Mäentausta (von links). Unternehmen selbstständig machte, arbeitete er einige Jahre in Reitbetrieben in Deutschland. Mäentausta findet es oft schwer, sich von guten und treuen Pferden zu trennen. Einer der erfolgreichsten jungen Gespannfahrer im Pferdesportverband Hannover, Niels Grundmann (25) aus Fredenbeck, wurde anlässlich des Fahrturniers in Bösdorf (Sachsen-Anhalt) aufgrund seiner Fahrerfolge mit dem Fahrabzeichen in Gold der Deutschen Reiterlichen Vereinigung ausgezeichnet. Aktuell fährt Grundmann auf Bundesebene in der Perspektivgruppe Pony- Einspänner und ist mit seinen Ponys Tadeusz (10) und Dorino (8) national und international erfolgreich unterwegs. Niels Grundmann kommt aus einer Familie, die sich seit vielen Jahren im Fahrsport, aber auch im Reitsport und in der Ponyzucht engagiert. Er, seine Schwester Pia (20) sowie auch die Eltern Rainer und Sigrid Grundmann haben sich am Rand von Fredenbeck ein Pferdeparadies geschaffen und sind in den Sommermonaten beinahe wöchentlich auf Turnierplätzen zu finden.

14 14 PFERDE MAGAZIN Reiten mit Wackelkontakt Andrea Voß und ihr Wallach bei M-Dressur an der Spitze Von Hans-Lothar Kordländer Nur Fliegen ist schöner? Oder doch das Reiten? Die Freizeit- und Turnierreiterin Andrea Voß (39) mag beides. Sie arbeitet bei Airbus und leitet den technischen Support der A 380-Endlinie. Ich achte in der Werkstatt darauf, dass alles richtig eingebaut wird. Sie gehört zum Team von 70 Leuten, zu dem auch einige wenige Frauen gehören. In der Freizeit widmet sie sich ganz und gar ihren Pferden. Je älter ich werde, desto weniger reite ich über Hürden, erzählt die Pferdeliebhaberin. Gerne sei sie mit dem Pferd im Gelände oder auch bei der Dressurarbeit. Auch ihr Mann Sascha (38) ist fasziniert von Pferden. Bei uns heißt es nie, wir müssen zu den Pferden, sondern wir sagen immer, wir dürfen zu den Pferden. Wackelkontakt heißt das Pferd von Andrea Voß. Und manchmal benimmt er sich auch so, unterstreicht die Reiterin. So ein Name provoziert. Wackelkontakt ist ein Sohn des hannoverschen Hengstes White Star. Das Pferd hat Andrea Voß selbst aufgezogen und zugeritten. Schon die Mutter habe ich geritten. Wackelkontakt, der sich als Fohlen zunächst immer ein bisschen lahm gab, ist ein Rappe mit breiter, weißer Blesse und vier weißen Beinen. Als das Pferd dreieinhalb Jahre alt war, wurde es wieder lahm und musste operiert werden. Ich habe dem Pferd immer eine Chance gegeben, so Voß. Vom Wesen her ist er brav und tutig. Manchmal führe er sich auf, als sei er der Hengst auf dem Hof. Er steht im Stall des Hofes Perlberg in Stade und kommt dort viel auf die großen Weiden. Wir haben sportlich gesehen nur kleine Etappenziele, so die Reiterin. Bei Turnieren in der Region hat das Paar schon eine Reihe an Siegen und Platzierungen in den Klassen A und L geholt. Beim Reit- und Springturnier des Stader Reitvereins in Barge stand das Paar im vergangenen Jahr sogar in einer M- Dressur an der Spitze. Ein toller Erfolg für beide. Längst hat das Pferd bei Turnieren keinen Wackelkontakt mehr, sondern gibt sich flott und souverän. Wenn ich ihn an der Weidehecke rufe, kommt er sofort angaloppiert, erzählt Andrea Voß. Oder er lässt sich auch schon mal abholen. Das Pferd habe auch keine Scheu vor Maschinen. Wenn die Weide ausgemäht werde, laufe er locker um den Trecker herum. Allerdings wenn Wackelkontakt merkt, dass es zum Turnier gehen soll, dann ist er so aufgeregt, dass er schon in der Stallgasse piaffiert. Doch die Unruhe gibt sich wieder, wenn er im Dressurviereck sein Können zeigt. M-Lektionen beherrscht das Pferd perfekt. Die kann ich mit ihm auch ohne Sattel reiten, so Voß. Jetzt wollen wir uns langsam auf die Aufgaben der schweren Dressuren vorbereiten. Unterricht erhält Andrea Voß regelmäßig von der Pferdewirtschaftsmeisterin Meike Janzen. Viel ist die Pferdefreundin mit ihrem Vierbeiner im Gelände um den Hof Perlberg unterwegs. Mein Mann Sascha ist bei all meinem reiterlichen Tun mein größter Kritiker. Manchmal ist es für die Reiterin nicht einfach, die Balance zwischen Beruf und Hobby zu finden. Doch sie versucht, stets einen gerechten Ausgleich zu ermöglichen. Das Ehepaar Voß besitzt noch eine Stute mit Namen Toni und zwei Fohlen von den Vererbern Rotspon und Diacontinus. Insgesamt besitzen die Eheleute sechs Pferde, die täglich betreut werden müssen. Das ist unsere Passion. Daneben spielen beide noch Tennis und Sascha Voß ist begeisterter Motorradfahrer. Schon im Alter von zehn Jahren hat Andrea Voß beim Fredenbecker Reitverein im Schulbetrieb das Reiten erlernt. Nach der Gründung des Stader Reitvereins ging sie dort mit Schulpferden ihrer Faszination nach. Auch mit Reitbeteiligungen hat sie sich über Wasser gehalten, bevor sie sich ihre eigenen Pferde kaufen konnte. Pferde sind für mich immer Gesprächsthema, so die Reiterin. Beim Reitsport würde man viele Menschen kennenlernen, sagt sie, und man erlebe viel. Reiten ist einfach ein schöner Sport.

15 PFERDE MAGAZIN 15 Anna und ihr Alleskönner Fritz Die vielseitige Vielseitigkeitsreiterin Anna Höhl Von Hans-Lothar Kordländer Mit Pferden hat Anna-Kristina Höhl vom Hof Perlberg in Stade schon ihr Leben lang zu tun. Die 27-Jährige tritt in die Fußstapfen ihrer Eltern Beate Vollmers-Höhl und Hans-Günter Höhl. Sie ist nicht nur begeisterte Vielseitigkeitsreiterin, sondern auch vielseitig ausgebildet. Kürzlich hat Anna Höhl die Prüfung zur Pferdewirtschaftsmeisterin abgelegt, außerdem ist sie Physiotherapeutin für Vierbeiner. ie ist schon immer geritten, als Kind habe sie mit Ponys die ersten Sporen verdient, erzählt Anna Höhl. Im Alter von zehn Jahren bin ich dann auf Großpferde umgestiegen. Für Ponys war ich da schon zu groß. Zuerst Springen und Dressur, dann sei sie auf die Vielseitigkeit umgestiegen. Anna Höhl hat viele Pferde in Beritt. Viele Erfolge hat sie mit ihrem inzwischen 16-jährigen Fizz Oblon (ein Sohn des Hannoveraner-Hengstes Fabiano) errungen. In der Perlberger Pferdeanlage wird das Pferd von allen liebevoll Fritz genannt. Anna Höhl behauptet von ihrem Pferd: Der kann alles, sogar lesen und schreiben, wenn es darauf ankommt. Die Mutter des Pferdes hat Familie Vollmers-Höhl als junge Stute gekauft. Fizz Oblon ist auf dem Hof geboren. Gemeinsam haben wir alles für den Turniersport gelernt, erzählt Anna Höhl. Ausbilderin im Dressurreiten ist Cornelia Haack-Höring aus Kehdingen, Ausbilder im Springreiten Reinhard Jonas aus Brest. Irgendwann entdeckte die junge Reiterin ihr Herz für die Vielseitigkeit, insbesondere für das Reiten im Gelände. In der Nähe ihres Hofes hat sie eine tolle Trainingsstrecke, auf der sich sogar Wasserlöcher befinden. Reihenweise hat das Perlberger Paar Platzierungen errungen. Mehrfach war sie bei der Landesmeisterschaft Vielseitigkeit dabei. Auch auf hiesigen Turnierplätzen standen sie oft in der Reihe der Sieger und Platzierten. Die 27-Jährige hat schon Pferde bis zur Klasse M ausgebildet. Aber die Vielseitigkeit macht einfach am meisten Spaß. Da müsse man schon gut reiten. Insbesondere sei es aber wichtig, ein großes Vertrauen zu dem Vielseitigkeitspferd aufzubauen. Zu meinen reiterlichen Vorbildern gehören Ingrid Klimke, Marlin Petersen und Peter Thomsen. Bei der Vielseitigkeit muss man sehr gut trainiert sein Reiter wie Pferd, stellt Anna Höhl heraus. Ein gutes Nervenkostüm bei beiden sei nur von Vorteil. Es dauere viele Jahre, um einen guten Leistungsstand in der Vielseitigkeit zu erreichen. Man fange ganz unten an, aber auch im Spitzensport sei die Ausbildung nie zu Ende. Die Buschreiter sind eine große Familie, erzählt Anna Höhl. Hier gebe es einen großen Zusammenhalt. Jeder gönnt dem anderen die Erfolge. Als Quereinsteigerin hat sie nun die Prüfung zur Pferdewirtschaftsmeisterin in Reiten und Zucht und Haltung abgelegt. Ihr Examen legte sie nach intensiver Ausbildung mit vielen Stationen ab. Die Prüfung war schon sehr schwer, ich musste viel dafür lernen. Im praktischen Examen seien Spring- und Dressuranforderungen bis zur Klasse M gefordert gewesen. Anna Höhl hat vor ihrer Meisterprüfung auch eine Ausbildung zur Physiotherapeutin für die Vierbeiner gemacht. Dazu besuchte sie diverse Wochenendlehrgänge in Dülmen beim Deutschen Institut für Pferde-Osteopathie. Die 27-Jährige hat sich zum Ziel gesetzt, den Hof ihrer Eltern weiterzuführen und auch beständig auszubauen. Die Schwerpunkte: die Aufzucht von jungen Pferden, die Pensionshaltung von Stuten und das Aufziehen von Fohlen, um sie dann ab dem dritten Lebensjahr auszubilden. Auch Turnierpferde Anna Höhl auf ihrem Fritz. Die 27-Jährige ist erfolgreich in der Vielseitigkeit: Die Pferde sind nur so gut wie ihre Reiter, sagt sie. Foto: Kordländer sollen vorgestellt werden. Die Arbeit mit den Pferden ist nach den Worten von Anna Höhl ein Geben und Nehmen. Die Pferde sind nur so gut wie ihre Reiter. Man müsse immer bedenken, dass zwei Lebewesen zusammenarbeiten. Der Reiter müsse lernen, sich beim Umgang mit Pferden durchzusetzen. Oberste Prämisse sei aber die Verantwortung für das Pferd. Der Reiter müsse auch zurückstecken können, wenn es dem Pferd mal nicht so gut gehe. Niederlagen hat man gemeinsam zu tragen.

16 16 PFERDE MAGAZIN Femke hält Lifestyle (rechts) und ihre junge Stute Honeymoon am Zügel. Erst jüngst war die 13-Jährige wieder mit Lifestyle beim Vielseitigkeitslehrgang in Luhmühlen. Foto: Kordländer Am liebsten ins Gelände Femke Missal will sich künftig weiter auf das Vielseitigkeitsreiten konzentrieren Von Hans-Lothar Kordländer Durch ihre Eltern ist die 13-jährige Femke Missal aus Fredenbeck in ganz jungen Jahren zu Pferden und zum Reiten gekommen. Seitdem verbringt sie die meiste Zeit mit ihren Pferden. Bei der Ponymeisterschaft des Kreisverbandes Stader-Altländer Reitvereine hat sie im vergangenen Jahr zwei Medaillenränge errungen. Im Herbst war sie zum Sichtungsreiten in Luhmühlen eingeladen. Femke hat die Liebe zu Pferden bei ihrem ersten Pony, der Schimmelstute Schneewittchen, entdeckt und gefestigt. Damals war ich vier Jahre alt, berichtet die Schülerin. Schon ab sechs Jahren habe sie regelmäßig Reitunterricht erhalten. Im Alter von acht Jahren sei sie dann auf ihr Pony Rusty umgestiegen. Zu dieser Zeit habe sie schon an Dressur- und Springreiterwettbewerben teilgenommen. Heute reitet sie den neunjährigen, erfahrenen Lifestyle. Das Pferd, das auch von ihren Brüdern geritten wird, hat sie seit einem Jahr unter dem Sattel. Und die Erfolge können sich sehen lassen. So hat sie bei den Kreismeisterschaften der Ponyreiter im Landkreis Stade in Bargstedt gleich zwei Medaillen gewonnen. Im Springen hatte sie den dritten Platz belegt und in der kombinierten Prüfung den zweiten Rang. Eigentlich ist Femke eine Hardcorereiterin. Am wohlsten fühlt sie sich mit ihren Pferden auf einer Geländestrecke. Die Schülerin mag die Vielseitigkeit, also die Abwechslung zwischen Spring-, Dressur- und Geländereiten. Die Feinheiten des Geländereitens übt sie in der Dollerner Sandkuhle. Ihre Ausbilderin nicht nur auf der Geländestrecke, sondern auch im Dressurviereck und im Parcours in der Reithalle der Helmster Familie Hans-Heinrich Ehlers ist die Pferdewirtschaftsmeisterin Mathilde Klausberger. Vereinsmitglied ist Femke im Fredenbecker Reitverein. Während Femke im Gelände gerne so durch Wasserlöcher reitet, dass das kalte und nasse Element hoch und weit spritzt, mag ihr Lifestyle diese spritzige Angelegenheit nicht so gerne. Doch er lernt, damit nach und nach umzugehen, erzählt Femke. Pferdeexperten sind bereits auf das Können im Geländereiten von Reiter und Ross aufmerksam geworden. Im Oktober war ich zu einem Sichtungsreiten im Reiterzentrum Luhmühlen eingeladen, erzählt die Fredenbeckerin. Die Dressuraufgabe musste ich dort aus dem Kopf reiten. Unter anderem der bekannte Ausbilder in der Vielseitigkeit, Claus Erhorn, hat der jungen Reiterin viele Tipps gegeben. Femke Missal möchte sich auch in Zukunft noch mehr auf das Vielseitigkeitsreiten konzentrieren. Im Februar wird sie an weiteren Sichtungen mit Claus Erhorn teilnehmen. Ich habe immer Spaß an meinen Pferden, sagt die Fredenbeckerin, die mit der Stute Honeymoon auch noch ein junges, unerfahrenes Pferd unter dem Sattel hat. Sie bleibt gelassen, auch wenn es sportlich mal nicht so gut klappt. Irgendwann würden die Erfolge schon kommen. Schließlich könne die Ausbildung nur Schritt für Schritt erfolgen. Das Pferd und ich können nicht alles auf einmal lernen. Der Spaß müsse bei beiden im Vordergrund stehen.

17 PFERDE MAGAZIN 17 Sophie und Eliza sind ein Team Wenn eine talentierte Reiterin auf eine vierbeinige Kämpferin trifft: Sophie Hinners ist Landesmeisterin der Junioren Von Hans-Lothar Kordländer Eigentlich sollte es der Dressursport sein. Aber dann kam es anders: Sophie Hinners aus Vierden landete doch im Springsport. Dass das seinen guten Grund hat, ist in ihrer Erfolgsliste abzulesen. Mit ihrer Stute Eliza wurde sie Landesmeisterin in der Junioren- Klasse. Eliza hat ein großes Herz, sagt die 18-Jährige über ihre Stute. chon mit vier Jahren ging sie in der Führzügelklasse an den Start. Dann sollte es eigentlich die Dressur sein. Aber sie habe immer nur zu Springreitern Kontakt gehabt. Da musste ich auch Springen reiten, so die junge Amazone. Richtig losgelegt habe sie dann im Ponyspringen mit ihrem treuen Nabucco. Zwei Mal habe ich mit ihm an deutschen Meisterschaften teilgenommen. Einmal bin ich sogar unter die besten Zehn gekommen. Schon parallel ritt die 18- Jährige, die für den Reitverein Sittensen startet, neben dem Pony auch Großpferde. Mit 16 Jahren wechselte sie dann ganz zu den Pferden. Sie durfte junge Pferde ihres Cousins Lennert Hauschild, der heute auch ihr Trainer ist, reiten. Nachdem Sophie Hinners 2014 bei der Landesmeisterschaft in Hannover den zweiten Rang belegt hatte, eroberte sie ein Jahr später souverän den Titel bei den niedersächsischen Springreitern in der Junioren-Klasse. Mit ihrem Pferd Eliza, heute 13 Jahre alt, einer Tochter des hannoverschen Hengstes El Bundy, startet sie nicht nur bei Landesmeisterschaften erfolgreich. Zweimal habe ich mit Eliza auch Zwei-Sterne-Prüfungen der Klasse S gewonnen, berichtet Sophie. Das Pferd habe vor ihr Lennert Hauschild geritten. Auch der hat viele Siege und Platzierungen mit ihr geholt. Eliza habe mindestens schon sechs Mal an deutschen Meisterschaften teilgenommen zwei Mal davon mit Sophie im Sattel. Im vergangenen Jahr bei den deutschen Titelwettkämpfen im rheinland-pfälzischen Zeiskam habe ich sogar das Auftaktspringen der Klasse S gewonnen. Auch sei das sportliche Ziel erreicht worden, dort unter die zehn besten Junioren zu kommen. Eliza ist eine Kämpferin, erzählt die Gymnasiastin über ihr Pferd. Die macht aus allen Situationen im Parcours das Beste. Sie gleicht auch die Fehler der Reiterin aus. Eliza hat zudem beim Springen ein großes Herz, sie galoppiert mutig an jedes Hindernis heran. Doch Sophie reitet nicht nur Eliza. Viele Pferde hat sie unter dem Sattel. Für sie ist Reiten nicht nur ein Hobby, sondern inzwischen ein Beruf. Viele junge Pferde hat sie von ihrem Trainer und Cousin Lennert Hauschild übernommen. Jeden Tag fährt sie nach der Schule zur Reithalle der Familie Hoffmann, um mit Pferden zu trainieren. Vier bis sechs Pferde reitet sie am Tag. So kommt es auch vor, dass die junge Amazone mehrere Pferde während eines Turniers reitet. Im vergangenen Jahr hatte sie beim Turnier in Scharnebeck zwölf Pferde unter dem Sattel. Das ist dann richtige Arbeit. Und trotz aller Anstrengen, oder gerade deswegen, qualifizierte sich die Schülerin mit zwei jungen Pferden für das Bundeschampionat und gewann am Turnier-Sonntag das Finale im Springen um den Großen Preis. Mit ihrer Eliza hat Sophie Hinners auch beim Verdener Jugendturnier schon ein Zwei-Sterne-Springen der Klasse S gewonnen. Beim sogenannten Salut- Festival in Aachen hat Sophie Hinners zusammen mit den Team-Kollegen des Stader Bezirksreiterverbandes Josephine Dallmann, Tim- Uwe Hoffmann und Finja Bormann im Mannschaftsspringen den dritten Rang belegt. Hier wurde in der Reit- Sophie Hinners und Eliza sind ein erfolgreiches Team, auch bereits in S-Springen. Foto: Kordländer halle geritten. Aber ich habe mein Pferd auch einmal über den großen internationalen Turnierplatz geführt, berichtet sie. So konnte sie schon mal ein bisschen Turnierluft des internationalen Pferdesports schnuppern. Im Reitsport machen Sophie Hinners und ihr Cousin Lennert Hauschild, unterstützt von den Müttern Nicole Hinners und Susanne Hauschild die übrigens Zwillinge sind unter dem Namen Sportpferde Hauschild alles gemeinsam. Bei uns hilft jeder jedem, unterstreicht Sophie. Inzwischen ist die Reiterin in die Leistungsklasse der Jungen Reiter aufgestiegen. Hier ist es mein Ziel, an die Erfolge der Juniorenzeit anzuschließen. Sophie Hinners findet es faszinierend, mit Pferden zusammenzuarbeiten. Sie habe es mit einem lebenden Wesen zu tun, das man nicht einfach beiseite stellen könne. Man muss gemeinsam funktionieren und sich gegenseitig aufeinander verlassen. Sophie verwöhnt ihr Spitzenpferd Eliza gerne mal mit Leckerlis. Aber auch Karotten und Bananen frisst die wählerische Stute gerne. Sophie Hinners besucht die zwölfte Klasse des St.-Viti-Gymnasiums in Zeven und bereitet sich gerade auf das Abitur vor. Im Sonner werden die Arbeiten geschrieben. Nach der Schule möchte die Reiterin zwar den Pferden eng verbunden bleiben, aber zunächst eine Ausbildung machen. Vielleicht im kaufmännischen Bereich, überlegt sie. Mutter Nicole Hinners lobt ihre Tochter: Sophie ist ein tolles, fleißiges und ehrgeiziges Mädchen. Wenn kein Turnierwochenende ist, dann trifft sich Sophie gerne mit Freunden. Hin und wieder darf es gerne auch mal zur Party oder Disco gehen.

18 18 PFERDE MAGAZIN Eine Runde Bier und zehn Jahre Freundschaft Pferdezuchtvereine Stade-Altes Land und Ederbergland-Werra sind eng verbunden Erster Besuch des Pferdezuchtvereins Stade Altes Land im hessischen Pferdezentrum Edersee von Ulrich Heinze. rei Unbekannte wurden zum Bier eingeladen, wenig später waren die nbekannten die Neuen aus essen schließlich wurden s Freunde. Das ist die kurze ersion, wie die gute Freundchaft zwischen zwei Pferdeuchtvereinen entstanden ist. um Hintergrund: 2005 war as Jahr, in dem sich der ferdezuchtverband Hessen em Hannoveraner Verband ngeschlossen hat. Im Januar 006 war dann die erste Zuammenkunft der Vorsitzenen sowie der Geschäftsfüher der hannoverschen und essischen Pferdezuchtvereie in der Hannoveraner Verandszentrale in Verden aneraumt. An diesem Treffen ahmen auch der 1. Vorsitende Johann Gerdes und der Geschäftsführer Wilfried Schmädjens vom Pferdezuchtverein Stade-Altes Land sowie der 1. Vorsitzende Herbert Sauer und der Kassenwart Dieter Loch vom Pferdezuchtverein Ederbergland-Werra teil. Im Anschluss an die Besprechung gehört es zur Tradition, dem gleichzeitig stattfindenden Hallenreitturnier mit anschließender Hengstvorführung einen Besuch abzustatten. Hier traf Schmädjens in Begleitung von Heiner Brand auf eine Gruppe Vereinskollegen aus dem Ahlerstedter und Hollenbecker Raum. Schnell wurde vonseiten der Gruppe der Wunsch nach einer Runde Bier an den Geschäftsführer Schmädjens gerichtet, aber mit dem Hinweis die drei da vorne, Schmädjens bis dahin unbekannte Besucher, bekommen auch eines ab. Gesagt getan, das Bier wurde geholt, und beim Verzehr kam man ins Gespräch. Die drei Unbekannten entpuppten sich als die Alles begann mit einem Bier auf der Tribüne: Der Pferdezuchtverein Stade-Altes Land und Ederbergland-Werra feiern das Bestehen ihrer seit zehn Jahren bestehenden Freundschaft. Neuen aus Hessen. Man tauschte sich aus und vereinbarte Besuche vonseiten der Hessen zur Bargstedter und Großenwördener Fohlengala und im Gegenzug den Besuch des Fritzlarer Pferdemarktes noch im gleichen Jahr. Dass aus dieser Runde Bier einmal eine so intensive Freundschaft zwischen den Pferdezuchtvereinen entstehen würde, ahnte damals niemand. Fast zu jeder Fohlengala konnten wir Gäste aus dem hessischen Land begrüßen und auch vonseiten des Pferdezuchtvereins Stade-Altes Land wurde so manches Mal dem Fritzlarer Pferdemarkt ein Besuch abgestattet, berichtet Schmädjens. Bei den jeweiligen Besuchen wurden einige Zuchtstätten der Vereinsmitglieder in Augenschein genommen und den Gästen aus Hessen wird natürlich der Besuch bei den Gebrüdern Eylmann in Drochtersener Sand immer in Erinnerung bleiben, aber auch interessante Ausflugsziele und Kulturstätten wurden besucht. So besuchte die Stader Gruppe den nicht weit von Fritzlar entfernten Edersee sowie die Dom- und Kaiserstadt Fritzlar mit seinen herrlichen Fachwerkgebäuden und dem Dom. Den hessischen Freunden wurden Stade und Buxtehude, die Elberegion mit dem Alten Land und dem Kehdinger Land präsentiert. Aber so schön Zum Fritzlarer Pferdemarkt im Jahr 2006 ließ es sich der schon verstorbene Züchter Robert Eylmann aus Asselersand (links) nicht nehmen, den Siegern der Fohlenschau ein Kehdinger Halfter zu spendieren. Mit dem Vorsitzenden des PZV Ederbergland-Werra (Dritter von links) und Wilfried Schmädjens vom Pferdezuchtverein Stade-Altes Land (Vierter von links) sind die Macher der Vereinsfreundschaft dabei. die Besichtigungstouren auch immer sind, das Highlight ist meist der gemütliche Abend in geselliger Runde. Das Zehnjährige wollen die Vereine gebührend feiern. So ist geplant, dass zur diesjährigen Fohlengala am 10. Juni ab 19 Uhr in Bargstedt während des Reit- und Springturniers und am 11. Juni ab 9.30 Uhr in Großenwörden wieder eine Gruppe aus dem Edertal anreist. Im Gepäck hat sie auch einen Römerwagen mit vier herrlichen Haflingern vom Talhof Biederbeck, dem Übernachtungsquartier in Hessen. Den Römerwagen wird Boris Nördtling vom Talhof-Team den zahlreichen Zuschauern präsentieren. Den Höhepunkt dieses Wochenendes wird das Fohlenchampionat des Pferdezuchtvereins Stade-Altes Land am Sonntag, 12. Juni, bilden. Ab ca Uhr werden sich die Sieger und Reservesiegerfohlen der beiden Schauen in Bargstedt und Großenwörden nochmals dem Richtergremium in der Bargstedter Turnierarena stellen, um dann den Fohlenchampion 2016 zu ermitteln. er diesjährige Fritz- Dlarer Pferdemarkt findet vom 14. bis 17. Juli statt. Der Pferdezuchtverein Stade-Altes Land wird versuchen, mit einem Bus in Richtung Hessen aufzubrechen. Diesem Trip dürfen sich weitere Pferdefreunde anschließen, wer Lust hat mitzufahren, ruft Wilfried Schmädjens unter 01 71/ an. (ws).

19 PFERDE MAGAZIN 19 Mit dem richtigen Bauchgefühl Addi Brunkhorst stellt mit Gentleman das teuerste Fohlen des Springpferde-Nachwuchses Von Grit Klempow Keine Frage: Wäre es eine Stute gewesen, die hätte ich behalten, sagt Addi Brunkhorst. Seine Augen glänzen, wenn er über den jüngsten Nachwuchs aus seinem Stall spricht. Gentleman heißt der junge Hannoveraner, der dem Züchter nicht nur Erfolg, sondern auch viel Freude bereitet hat. Bei der Elite-Fohlen-Auktion im August letzten Jahres war Gentleman das teuerste Talent unter den künftigen Springpferden. Gentleman zeigt sich ganz gelassen kurz vor der Auktion: Auf den kleinen Fuchshengst ist Hannoveraner-Züchter Addi Brunkhorst stolz. as in diesem Fohlen steckt, war Addi Brunkhorst eigentlich sofort klar, spätestens aber, als der junge Fuchshengst sieben Tage alt war. Auf dem Weg zur Weide, an der Seite seiner Mutter Raphael s Girl machte der Jungspund einen Abstecher in den Garten nur um einen kleinen Satz über die niedrige Feldsteinmauer zu machen. Ich hab gedacht, ich guck nicht richtig, sagt Brunkhorst. Zwei Zuchtstuten stehen zurzeit in seinem Stall: Raphael s Girl und Whoopi. Auf der Suche nach dem richtigen Vater stieß Addi Brunkhorst auf den Hengst Galant de Semilly, der auf dem Burghof von Volker Brodhecker steht. Über die Freundschaft der Pferdezuchtvereine (Bericht auf der Vorseite) wurde Brunkhorst auf den Hengst aufmerksam. Und er guckt bei den Hengsten lieber zwei Mal hin, schaut sie sich gern im Alltag noch einmal an. Die sportlichen Erfolge des Hengstes können sich sehen lassen: Galant de Semilly errang etliche Siege in den großen Turnier-Arenen der Welt. Aber es war der Charakter des ausdrucksvollen Fuchshengstes, der Brunkhorst am meisten beeindruckt hat. Es kommt auf das Bauchgefühl an, sagt Addi Brunkhorst über die Pferdezucht. Seit 19 Jahren züchtet er, so manches seiner Pferde ist im Sport erfolgreich. Aber: Ein Spitzenhengst als Vater und eine ausgezeichnete Mutter seien keine Garantie für Spitzen-Nachwuchs. Im Falle seines bisher größten Zuchterfolgs wurde Brunkhorsts gutes Bauchgefühl gleich bestätigt. Der Lütte zeigte gleich, wo es lang geht. Der hatte Power und musste beschäftigt werden. Als Brunkhorst ihn in Verden vom Hänger gehen ließ, stand er danach erstmal auf Addi Brunkhorst zeigt die Zuchtstuten Raphael s Girl (rechts) und Whoopi. Foto: Klempow zwei Beinen. Trotz der Aufregung, der ungewohnten Umgebung und seines Elans und seiner Kraft, machte Gentleman danach seinem Namen alle Ehre, fing sich wieder und benahm sich später in der Stallgasse und bei der Vorstellung ganz und gar wohlerzogen. Der hat wirklich ne Einstellung und einen tollen Charakter, sagt Addi Brunkhorst. Schon vor der Auktion hatte er ein gutes Angebot für das Fohlen. Aber auch in diesem Fall hörte er auf sein Bauchgefühl und stellte das junge Springtalent vor. Die Verdener Auktion selbst, das Bieten der Interessenten zu verfolgen, kostete dann doch Nerven. Am Ende erhielt ein Käufer aus Dänemark den Zuschlag. Für Euro wechselte der laut Verband athletische Fuchshengst den Besitzer. Der siegreiche Bieter arbeitet eng mit dem erfolgreichen dänischen Springreiter Soeren Pedersen zusammen. Es tut einem ja auch immer leid, sagt Brunkhorst über das Abschiednehmen. Schließlich gehörten die Pferde zur Familie. Wir beschäftigen uns mit den Fohlen, das ist ja auch das Schöne daran, erzählt er. Deswegen wüssten gerade auch die kleineren Züchter, welche Qualitäten der Pferdenachwuchs aus dem eigenen Stall hat. Selbst wenn die Voraussetzungen bestens sind, eine Garantie für ein Spitzenpferd gibt es nicht. Wohl dem, der auf seinen Bauch hört.

20 20 PFERDE MAGAZIN Martin Klintworth auf der Weide zwischen den Jungpferden. Für ihre Leistungen wurde Familie Klintworth nun vom Hannoveraner Verband geehrt. Foto: Kordländer Klintworths sind eine ausgezeichnete Familie Die Hannoveraner-Züchter Martin und Silke Klintworth werden überraschend geehrt Von Hans-Lothar Kordländer Der Verband hatte allerdings Mitwisser. Die Kinder Janina, Ole und Pia Luisa hatten bei der Vorbereitung der Ehrung geholfen. Beim Gala-Abend ritten Janina und Ole plötzlich mit Pferden aus Klintworths Stall, die am nächsten Tag versteigert werden sollten, in die Reitbahn. Martin und Silke Klintworth wurden ebenfalls in die Arena gebeten. Dort überreichten Verbandsvorsitzender Manfred Schäfer und Pferdezüchter Martin Klintworth und seine Frau Silke aus Ohrensen sind vom Hannoveraner Verband in Verden mit dem Hans-Joachim-Köhler-Preis ausgezeichnet worden. Die Ehrung erhalten Pferdezüchter, die in den vergangenen zehn Jahren bei Verdener Auktionen die meisten Pferde verkauft haben. Während des jüngsten Gala-Abends im Herbst in der Niedersachsenhalle überraschte der Verband die Ohrensener. Geschäftsführer Dr. Werner Schade dem Ehepaar einen Teller mit dem Hannoveraner-Brand als Emblem. Die Überraschung war groß, Silke und ich haben von nichts gewusst, sagt der engagierte Pferdezüchter und -halter. Nach der Übergabe des Tellers kam ein kleines Kutschgespann in die Reithalle gefahren, auf dem bereits die jüngste Tochter Pia Luisa saß. In der Kutsche wurden denn auch die Geehrten aus der Halle gefahren. Die vielen Zuschauer auf den Tribünen applaudierten. Ein wenig stolz sind Martin (54) und Silke (48) Klintworth auf die Auszeichnung schon. Die bekommt man nicht jeden Tag. Die Eheleute haben den Ohrensener Hof zu einem Pferdehof ausgebaut. Nachdem Martin Junior die Ausbildung in der Landwirtschaft abgeschlossen und die Meisterprüfung abgelegt hatte, übernahm er 1988 den Hof von seinen Eltern. Die damals bereits eingeleitete Spezialisierung auf Pferdezucht und -haltung wurde von ihm fortgesetzt. Bereits 1985 hatte Martins Vater eine Reithalle auf dem Hof gebaut und den Hof in Richtung Pferde organisiert. Die zweite Reithalle hat dann der Junior um die 2000er-Wende gebaut. Die musste ich noch in Deutscher Mark bezahlen, sagt Klintworth schmunzelnd. Ein Jahr später war sie in Zahlen nur noch die Hälfte wert, der Euro wurde eingeführt.

21 PFERDE MAGAZIN 21 Große Überraschung für Silke und Martin Klintworth (Mitte): In Verden wurden sie vom Hannoveraner Verband ausgezeichnet. Foto: privat TIERPHYSIOTHERAPIE- AHLERSTEDT VORSORGE STATT SORGE FÜR IHR TIER Physiotherapie für Pferd und Hund Rinder-Taping Mobil: 0151 / Auf dem Hof Klintworth gibt es Stallplätze für insgesamt 100 Pferde. Die Pferde sind nicht alle im Besitz der Familie, Klintworths nehmen auch Pensionspferde auf. Diese Betriebsart ist inzwischen zu einem der stützenden Pfeiler des Unternehmens geworden. Auch hält Klintworth 15 eigene Stuten. 13 Stuten sind tragend, berichtet er. Dazu kommen zehn Stuten von anderen Pferdezüchtern, die in Ohrensen betreut werden. Im langjährigen Durchschnitt werden bei uns auf dem Hof jährlich um die 20 Fohlen geboren. Junge Pferde werden zugeritten, auf Turnieren vorgestellt und für den Verkauf vorbereitet. Seit 13 Jahren arbeitet der Bereiter Lucas Kurpiewski auf dem Hof Klintworth. Er ist auch ein erfolgreicher Turniersportler. Die Pferde werden direkt vom Hof oder auch über die Ver- dener Auktion verkauft. Fünf bis sechs Pferde melden wir jedes Jahr für die Versteigerung in Verden an, so Klintworth. Martin Klintworth bildet jedes Jahr einen Lehrling aus. Alle Auszubildenden waren bisher dem Pferdesport eng verbunden. Klintworths Sohn Ole, der den Hof später weiterführen möchte, macht zurzeit eine landwirtschaftliche Ausbildung. Zudem reitet er erfolgreich im Turniersport. Er hat bereits viele Platzierungen in der schweren Springklasse errungen wurde er Landesmeister in der Altersgruppe Children. Auch Janina und Pia Luisa reiten erfolgreich im Pferdesport und 2015 haben alle drei Kinder an der Landesmeisterschaft in Hannover teilgenommen. Wenn Familie Klintworth von Ohrensen aus zu Turnieren ausschwärmt, muss Erfolgreich im Turniersport: Pia Luisa, Ole und Janina Klintworth. Foto: Kordländer gleich alles mehrfach vorbereitet und eingepackt werden. Erst einmal für die 23-jährige Tochter Janina und deren Geschwister, den 18-jährigen Ole und die 16-jährige Pia Luisa. Dazu kommen die Pferde für den Reiter Lukas Kurpiewski, manchmal reitet auch Martin Klintworth mit. Seine Frau Silke begleitet das Team hin und wieder. Meistens jedoch hält sie den Betrieb zu Hause aufrecht und dort alles am Laufen. Familie Klintworth arbeitet eng zusammen und hilft sich gegenseitig. Im Mittelpunkt stehen beim Sport die Kinder. So zum Beispiel auch beim Dobrock-Turnier. Hier sind Janina, Ole und Pia Luisa oft gleich mehrfach am Start. Da ist Vater Martin dann in Eile, um alle Kinder gleichzeitig zu unterstützen. Er hilft beim Satteln der Pferde und geht mit seinen Sprösslingen den Parcours vor den Springen ab. Und, wie gewohnt, gibt er Ratschläge mit auf den Weg. Auch Kritik kann ich ganz gut verteilen, wenn etwas mal nicht so gut klappt, sagt er. Er ist froh, dass seine Kinder sich wie er und seine Frau Silke für Pferde und den Sport begeistern. Für uns ist klar, dass wir uns gegenseitig helfen, unterstreichen die Kinder. Ole hat sich dabei als Organisator hervorgetan. So übernimmt er es, alle Familienmitglieder rechtzeitig in die Starterlisten eintragen zu lassen. Janina studiert zurzeit, sie möchte Realschullehrerin werden. Ihre Fächer sind Mathe und Geografie. Sie hat das große Glück, dass sie ihre beiden Pferde in der Nähe ihres Studienplatzes in Vechta auf einem Hof unterstellen konnte und somit beinahe täglich reiten kann. Sie findet beim Sport toll, dass man nicht auf sich alleine gestellt ist und ihn gemeinsam mit dem Tier ausüben kann. Da bleibt für andere Hobbys einfach keine Zeit mehr. Pia Luisa geht noch zur Schule und bereitet sich auf ihr Abitur in zwei Jahren vor.

22 22 PFERDE MAGAZIN Ausgleich zum Alltag Lüder Köpke züchtet erfolgreich Von Hans-Lothar Kordländer Bei seinen Pferden findet Lüder Köpke aus Wiepenkathen Entspannung vom Alltagsstress. Der Besitzer eines Eiscafés in Stade betreibt schon seit Jahrzehnten am Rande der Stadt eine kleine Farm mit Zuchtstuten und jungen Pferden. Köpke ist mit Pferden aufgewachsen. Seine Eltern betrieben auf dem heutigen Grundstück des Eiscafés eine kleine Landwirtschaft. Meine Familie besaß damals neun Hektar Land und eine Gaststätte mit Saalbetrieb, teilt Köpke mit. Es war damals so üblich, dass den Gaststätten auch eine Landwirtschaft angegliedert war. Auf dem Hof gab es zwei Pferde, mit denen die Arbeiten auf dem Feld erledigt wurden und die den Wagen zogen. Lüder Köpke hat das noch alles hautnah erlebt. Die Ställe an der heutigen Kreuzung Bremervörder Straße und Bundesstraße 73 standen noch bis Lüder Köpke hat seine Pferdeställe 1980 nach Wiepenkathen an den Rand des Schwingetals verlegt. Einige Jahre später baute er dort auch sein Wohnhaus und zog mit seiner Familie in die Idylle. Nach und nach hat sich Familie Köpke mehr und mehr der Pferdezucht gewidmet. Das begann, als die Kinder anfingen zu reiten, so der Pferdefreund und Züchter. Bevor ich den Jungen ein teures Pferd kaufe, züchte ich sie lieber selbst, sagte er sich damals. Schon bald stellten sich züchterische Erfolge ein. Ein von ihm gezüchteter Hengst mit dem Namen First Impression konnte nach Kentucky verkauft werden. Dort ist das Vatertier immer noch im Deckeinsatz. Als Dressurhengst sei der Vererber gezüchtet worden. In Amerika nutzen die Besitzer Ein Züchter mit Erfolg: Pferde aus dem Stall des Staders Lüder Köpke sind nach Amerika und Spanien verkauft worden. Foto: Kordländer ihn heute als Hunter. Das sind Pferde, die dem Reiter ein sicheres Gefühl im Jagdreiten geben. Fohlenschauen und Fohlenchampionate des Pferdezuchtvereins Stade-Altes Land hat Köpke im Laufe der Jahre gewonnen und gute Preise errungen. Wenn nötig, holt sich der Pferdezüchter Ratschläge bei Hengstzüchter und -aufzüchter Heinz Katt. Wir sind befreundet ist der von Köpke gezüchtete Hengst Estador, ein Sohn des hannoverschen Vererbers Estobar, nach Spanien verkauft worden. Dort wird das Pferd im Springsport eingesetzt. Estador war nach der Körung im Celler Landgestüt eingesetzt. Zuletzt stand er auf der Besamungsstation in Verden. Der Stader Pferdezüchter weiß, dass die Entwicklung eines Pferdes maßgeblich auch davon abhängig ist, in welche Hände es kommt. Bei der Arbeit mit Pferden, die für ihn ein abwechslungsreiches Hobby ist, behält Köpke nach eigenen Worten auch stets die Kosten im Blick. Und er weiß, dass Stuten und Hengste mit guten Abstammungen nicht unbedingt hochklassige Nachzuchten garantieren. Köpkes Frau Petra hatte in jungen Jahren Erlebnisse mit Pferden, die ihre Liebe zu den Tieren nicht förderten. Dennoch unterstützt sie aber die Leidenschaft ihres Mannes im Pferdestall. Insgesamt hat Köpke neun Pferde im Stall stehen. Davon drei Zuchtstuten. Viele Fohlen zieht er bis zum Alter von drei Jahren auf. Zwei will er nach eigenen Worten demnächst in Beritt geben und für den Pferdesport vorbereiten lassen. Köpke behält nur die Stuten. Die Pferde haben viel Auslauf auf den Weiden. Alle sind sehr zutraulich. Denn der Pferdefreund nimmt die Tiere morgens und abends einzeln ans Halfter, um sie aus dem Stall auf die Weide zu bringen oder wieder in den Stall hineinzuführen. In der Regel sind die Pferde jeden Tag draußen. Köpke hat auch einige Pensionspferde aufgenommen. Dazu steht im Stall ein Pony für die Enkelin, die Opas Leidenschaft zu Pferden teilt. Beim Füttern und beim Betreuen der Pferde wird Köpke von Nachbarn unterstützt. Die Gaststätte in Stade besteht seit Seit 1959 wird dort Eis verkauft. Nach und nach war der Betrieb zu einem Eiscafé ausgebaut worden. Und es gibt immer noch etwas zu verbessern, so Köpke. 30 Mitarbeiter sind als Teilzeitkräfte oder Aushilfen beschäftigt. Der Eishersteller weiß, die Kunden wollen heute hier den Süden im näheren Umfeld erleben. 50 Sorten Eis hat er in seinem Sortiment. Im Winter wird der Betrieb einige Monate geschlossen.

23 PFERDE MAGAZIN 23 Gestüt Ostetal geht neue Wege Islandpferdezucht in Bremervörde: Familie Wruck setzt auf Embryo-Transfer Von Frauke Siems Seit einigen Jahren geht das Bremervörder Islandpferdegestüt Ostetal einen in der Zucht dieser Pferderasse noch recht neuen Weg. Beim Embryo-Transfer wird der Embryo einer Spenderstute entnommen und einer geeigneten Empfängerstute eingepflanzt. Die Methode ist nach den Worten von Pferdetierarzt und Ostetal -Besitzer Thorsten Wruck eine erfolgversprechende Alternative zur normalen Zucht eines Fohlens. GaBi vom Ostetal, sieben Tage alt, in der Petrischale. ET-Fohlen Biblia vom Ostetal kurz nach der Geburt. Fotos (2): Wruck Gerade bei sehr guten Stuten stellt sich dem Züchter die Frage: Zuchteinsatz oder Sporteinsatz?, meint Wruck. Wer beides unter einen Hut bekommen möchte, hat eigentlich keine andere Möglichkeit als den Embryo- Transfer. Der Hof Ostetal hat gute Erfahrungen mit dieser in der Islandpferdezucht noch seltenen Methode gemacht haben wir unsere beste Stute,Bibi vom Ostetal, mit unserem Hengst Fönix vom Klosterbach besamt, schildert Wruck. Um Bibis Sporteinsatz nicht zu gefährden, entschied sich die Familie für den Embryo- Transfer. Stutfohlen Biblia vom Ostetal wurde von einer Leihmutter ausgetragen. Parallel zu Biblias Geburt wurde Wrucks Sohn Marian mit der leiblichen Mutter des Fohlens Deutscher Meister in der Töltprüfung T startete der Young Rider mit Bibi bei der Weltmeisterschaft in Berlin. Auch Fönix Referenzen können sich sehen lassen: Er ist zweifacher WM-Teilnehmer, Vize-Weltmeister in der Zucht und Deutscher Meister im Fünfgang. Um einen Embryo-Transfer erfolgreich durchzuführen, braucht man neben der Spenderstute auch eine geeignete Empfängerstute, berichtet Wruck. Seine Aufgabe als Tierarzt war es, beide Stuten zyklus-synchron zu bekommen. Am siebten Tag nach dem Eisprung und der Besamung wird bei der Spenderstute eine Uterusspülung durchgeführt. Wruck arbeitet mit einer sehr erfahrenen Fachklinik zusammen. Nach der Uterusspülung wird der Embryo im Mehrzellstadium beurteilt und vorbereitet, bevor er der Empfängerstute eingesetzt wird. Wrucks Part sind die Synchronisierung der Zyklen sowie die Vorund Nachuntersuchungen. Ein Embryo-Transfer sei mit hohem Aufwand verbunden, da die Stuten um den Zeitpunkt der Besamung zum Teil drei- bis viermal täglich untersucht werden müssen. Voraussetzung für einen erfolgreichen ET sind daher optimale Haltungs- und Untersuchungsmöglichkeiten der Stuten. Wir haben bei uns auf dem Hof optimale Bedingungen, und dann bringt es richtig Spaß und ist fachlich zudem sehr reizvoll, schwärmt der Islandpferdezüchter Wruck. Der technische Vorgang des eigentlichen Transfers komme einer künstlichen Besamung sehr nahe. Es wird hier allerdings unter sehr sterilen Bedingungen gearbeitet. Spannend wird es etwa sieben Tage nach dem Transfer, wenn die Empfängerstute per Ultraschall auf Trächtigkeit untersucht wird. Im Frühjahr 2015 wurde auf dem Hof Ostetal das zweite Fohlen aus einem Embryo- Transfer geboren: Mutter von Stutfohlen Gabi vom Ostetal ist erneut Ausnahmestute Bibi, Vater ist diesmal der Spitzenvererber und Zuchtweltmeister 2007, Garri frá Rejkjavik. Natürlich gebe es häufig kritische Anmerkungen über diesen Weg in der Zucht, so Wruck. Die Erfahrung zeigt, dass die Eingriffe sowohl für die Spender als auch für die Empfängerstuten nicht schmerzhaft sind. Um auch den Einfluss der sozialen Kontakte und der Mutterstuten-Fohlen-Prägung möglichst natürlich zu belassen, werden als Empfängerstuten nur Islandstuten eingesetzt, die im normalen Herdenverband stehen. Der Einsatz von Traberstuten, um einen bis zu fünfprozentigen Größenvorteil beim Fohlen zu erzielen, wird vom Gestüt Ostetal abgelehnt. Marian Wruck auf seiner Spitzenstute Bibi vom Ostetal im Rennpass. Um ihren Einsatz im Sport nicht zu gefährden, entschieden sich die Züchter für den Embryo-Transfer. Foto: Neddens Anna Valdimarsdottir mit Fönix vom Klosterbach bei der WM 2007 im niederländischen Oirschot. Foto: Kaminski 2016 soll nun die erste Embryotransferstute Biblia vom Ostetal ihre vielversprechenden Qualitäten auch unter dem Sattel beweisen.

24 24 PFERDE MAGAZIN Im Zeichen der Hengste Im Dressurpferde-Leistungszentrum Lodbergen werden Oldenburger Dressur-Cracks ausgebildet chlüsselfigur dieser Initiative, zunächst im Hinter- und nun schon fast sechs Jahre im Vordergrund, ist der Schweizer Geschäftsmann Urs Schweizer, der schon über lange Jahre eine enge Geschäftsbeziehung zu Harli Seifert pflegte. Der Anfang in der neuen Geschäftsform war etwas holprig, es gestaltete sich nicht ganz einfach, geeignetes Personal zu bekommen, so dass Urs Schweizer beruflich einen Neustart wagte. Innerhalb weniger Wochen musste er sein Leben neu sortieren, und am 1. Mai 2010 übernahm er die Geschäftsführung des Dressurpferde-Leistungszentrums in Lodbergen. In Deutschland war er kein Unbekannter, über seine Firma Swiss Horse Management vertrieb er Samen deutscher Hengststationen in der Schweiz, unterhielt somit rege Kontakte zu vorzugsweise norddeutschen Hengsthaltungen. In den letzten sieben Jahren hat sich in Lodbergen viel getan: es sind Paddocks neu entstanden, der Außenplatz wurde auf 34 x 74 Meter deutlich vergrößert, ein zweiter 20 x 60-Meter-Dressurplatz wurde angelegt, so dass auch die Ausrichtung von Dressurturnieren künftig realisierbar wäre. Auch die Boxengassen und die Verwaltungsräumlichkeiten wurden vergrößert, modernisiert sowie aus- und umgebaut. Für die nähere Zukunft ist der Neubau einer weiteren Halle mit den Maßen 20 x 30 Meter und ein Trakt mit elf Boxen, speziell für die Arbeit mit den jungen Pferden, vorgesehen. Durch den Zukauf angrenzender Grundstücke ist das Areal sinnvoll erweitert worden, so dass die Aufzucht der Jungpferde teilweise auch am eigenen Betrieb erfolgen kann. Im Sommer sind einige der Jungpferde in Lodbergen zu finden, denn die arrondiert liegenden Weiden müssen nach dem ersten Schnitt, der der Raufutterwerbung für den Eigenbedarf dient, schließlich auch weiter genutzt werden. In der früheren Betriebsform der Pferdezucht Harli Seifert war es so, dass sich aus der eigenen Zucht später auch die Hengsthaltung rekrutierte; Beispiele sind Beschäler wie Couleur-Rubin, Conterno-Grande oder auch Rubin Royal, die alle international eine Rolle gespielt haben. Heute ist das Hauptaugenmerk auf die Hengsthaltung gerichtet. Neun Hengstboxen haben wir, die müssen reichen!, sagt Urs Schweizer, denn er weiß: Die Masse macht es nicht! Das Dressurpferde-Leistungszentrum Lodbergen hat sich innerhalb weniger Jahre zu einer der führenden Hengststationen in Deutschland entwickelt. Der Erwerb von Dante Weltino auf der Oldenburger Körung 2009 hatte sich als Glücksgriff erwiesen, denn er verursachte vom Fleck weg Begehrlichkeit, Von Claus Schridde Wer sich im Oldenburger Land auskennt, weiß, dass in Löningen-Lodbergen die Oldenburger Zucht von Harli Seifert ihr Zuhause hat. Lange Jahre hat die engagierte Züchterin ihren Stutenstamm der Rudilore gepflegt und aufgebaut, doch als ihr Ehemann Theo vor Jahren starb, war es an der Zeit, für Pferde und Immobilie eine neue Perspektive zu schaffen. So wurde das Dressurpferde-Leistungszentrum Lodbergen 2008 auf Initiative des Freundeskreises um Harli Seifert neu gegründet. Impressionen aus dem Dressurpferde-Leistungszentrum Lodbergen. war vielfacher S-Sieger, qualifiziert zum Finale des Nürnberger Burgpokals bzw. des Louisdor-Preises, ist Vater gekörter Söhne und wurde 2015 im Rahmen der Oldenburger Hengsttage mit dem Titel des VTV-Hengstes des Jahres besonders ausgezeichnet. Ausgebildet wurde er von der gebürtigen Schwedin Terese Nilshagen, die als Chefbereiterin seit Anfang 2012 die Zügel in Lodbergen fest in der Hand hält. Ab 2016 ist Dante Weltino OLD ausschließlich im Sporteinsatz, schließlich stehen er und seine Reiterin auf der schwedischen Longlist für die Olympischen Spiele 2016 in Rio. Ein großes Reservoir Fotos: Kordländer an Tiefgefriersperma steht allerdings zur Verfügung. Eine besondere Anziehungskraft entfachte in Züchterkreisen auch der Oldenburger Körsieger des Jahres 2011, For Romance, der 2012 eine volle Deckliste hatte und 2013 erwartungsgemäß nach HLP und erstem Fohlenjahrgang mit der I-a- Hauptprämie ausgezeichnet wurde. Aus dem ersten Jahrgang des For Romance wurden im Herbst 2015 sieben Hengstsöhne auf deutschen Körplätzen gekört, davon vier prämiert war es erneut der Oldenburger Körsieger, der zu einem weiteren Stutenmagnet wurde: Der Fürstenball-Sohn Follow Me, jüngst im 30-Tage-Test mit 10er Noten in Schritt und Galopp bewertet, war in den letzten Jahren einer der gefragtesten Hengste Deutschlands. Rund 1600 Stuten haben die Lodbergener Hengste 2015 gedeckt kam ein weiterer Siegerhengst dazu: Rock for Me, rockte 2013 die Westfalen- Körung und zog dann als Boxennachbar zu For Romance und Follow Me in Lodbergen ein. Dort stehen heute, von Couleur Rubin abgesehen, nur noch Hengste der Marke Dressur pur : Rubin-Royal, Follow Me, For Romance, der süddeutsche Prämienhengst Dominy, First Ampère, Rock For Me sowie die Neuzugänge für die Decksaison 2016, der Trakehner Rappe Herakles und der zuchtbewährte Royal Doruto. Nach der Hengsthaltung liegt das Hauptaugenmerk auf der Ausbildung und dem Verkauf. Im Betrieb stehen 40 Pferde, die nicht nur dreimal täglich gefüttert und mehrmals gemistet werden, sondern auch dreimal täglich ihre Box verlassen: Ein bis zwei Stunden geht es in die großzügig angelegten Paddocks, eine weitere Stunde steht für jedes Pferd die große, ovale Führmaschine auf dem Programm und als dritte Einheit wird je nach Ausbildungsstand geritten oder longiert. Die Jungpferdeaufzucht ist ein weiteres Standbein. Urs Schweizer erklärt: Ich kaufe jedes Jahr 15 Hengstfohlen bevorzugt von den eigenen Hengsten, die wir dann aufziehen. Die Pläne tragen Früchte: 2015 war das Dressurpferde-Leistungszentrum mit mehreren Kör-Aspiranten erfolgreich auf deutschen Körplätzen vertreten. Die Pferdezucht von Harli Seifert, den Oldenburger Traditionsstamm der Rudilore, gibt es unverändert, wenn auch in deutlich kleinerer Form. In Lodbergen sind also nicht nur jede Menge neue Perspektiven geschaffen, sondern auch bestehende Werte bewahrt worden. Und am 21. Februar 2016 steht das Oldenburger Pferdezentrum ganz im Zeichen der Lodbergener Hengste: Gemeinsam mit der Station Beerbaum (Riesenbeck) zelebriert Urs Schweizer dann mit seinem Team die große Hengstschau in Vechta.

25

26 26 PFERDE MAGAZIN Ebbe und Flut in der Reithalle Zukunftsweisende Bewässerung des Hallenbodens im neuen Pferdezentrum Zuchthof Hollen in Oyten Von Hans-Lothar Kordländer Das Pferdezentrum Zuchthof Hollen in Oyten wächst und gedeiht. Seit Ende des vergangenen Jahres ist die große Reithalle auf dem Gelände fertig gestellt und von Günther Friemel und seiner Mannschaft in Betrieb genommen worden. Gebaut wurde sie von dem Unternehmen Poort-Bau aus Sittensen, das die Anlage mit innovativen und energiesparenden Einrichtungen ausgestattet hat. Zukunftsweisend ist zum Beispiel die Bewässerung des Hallenbodens. Diese funktioniert nach dem System Ebbe und Flut und wird deswegen auch so bezeichnet. Der Boden in der Reithalle hat eine Höhe von 35 Zentimetern. Er liegt in einer Betonwanne, die restlos mit einer Folie abgedichtet wurde. Jeweils im Abstand von einem Meter liegen unter dem Sand Wasserröhren, die mit einem Schutzvlies abgedeckt wurden. Über dem Vlies ist zunächst grobkiesiger Sand aufgetragen worden. Der Hallenboden ist dann mit einer Schicht von Quarzsand, 15 Zentimeter, aufgefüllt worden. Durch einen sogenannten Schwimmer, der ähnlich wie eine Klospülung funktioniert, kann der Wasserstand im Hallenboden eingestellt werden. Wir können das Wasser ansteigen lassen und den Hallenboden so feuchter be- kommen oder das Wasser ablassen und dem Hallenboden so Feuchtigkeit entziehen, erklärt Friemel die relativ einfache Funktionsart. Das passiere mit relativ wenig technischem Aufwand. Draußen ist eine Reitbahn nach dem gleichen Prinzip aufgebaut worden. Auch hier steuert ein Schwimmer den Wasserstand im Boden. Das funktioniert auch, wenn es regnet. Dann wird das Regenwasser von den Rohren aufgenommen. Der Sandboden bleibt so bereitbar. Es entsteht kein Matsch auf der Reitfläche. In der Reithalle kann Friemel mit der neuen Bewässerungstechnik komplett auf eine herkömmliche Beregnungsanlage verzichten. Solch eine Anlage funktioniert nach seinen Worten ohnehin meistens zu ungenau. An einigen Stellen kommt zu wenig, an anderen Stellen zu viel Wasser. Die Gleichmäßigkeit der Bewässerung mit der Anlage Ebbe und Flut könne das traditionelle System nicht toppen. Wie Bauunternehmer Poort bei einem Ortstermin in der neuen Reithalle berichtete, gibt es das Ebbe-Flut-System für Reithallen bereits seit 15 Jahren. Poort hat das System seit zehn Jahren in seinem Reithallen-Bauprogramm. Er nennt noch einen tollen Nebeneffekt der Einrichtung: Der Reithallenboden hat nicht nur ständig die notwendige Feuchtigkeit, sondern die Anlage klimatisiert die wärmegedämmte Reithalle auch. Selbst entwickelt hat Poort nach eigenen Worten das Heizungs- und Wärmesystem, was sich schon nach kurzer Zeit auch in der neuen Oytener Reithalle bewährt hat. Um es schlichtweg zu sagen: Die Reithalle wird mit Pferdemist beheizt. Die Pferdeboxen wurden mit einer Betonsohle ausgefüllt, erläutern Poort und Friemel. Das

27 PFERDE MAGAZIN 27 Stolz auf den Bau: Günther Friemel (rechts) und Bauunternehmer Heinz- Dieter Poort. Fotos: Kordländer habe nicht nur gute Umweltschutzgründe. In den Betonsockel wurden Rohrschlagen verlegt, ähnlich wie bei einer Fußbodenheizung. Die Wärme, die sich im Pferdemist bildet und dort speichert, wird von dem in den Rohren fließenden Wasser aufgenommen und zu einem Wärmeaustauscher geführt, von wo aus die Wärme in die Räume der Reithalle geführt wird. Eine Umwälzpumpe lässt das Wasser langsam zirkulieren. Beim Betrieb entstehen nur Kosten für die kleinen Pumpen, erläutern Poort und Friemel weiter. ie neue Reithalle hat Friemel mit seinen Mitarbeitern am 1. Dezember 2015 bezogen. Die Reitbahn ist 25 mal 54 Meter groß. Das ist das ideale Maß für einen Springstall. Zum Anreiten von jungen Pferden seien die Ausmaße aber viel zu groß. Daher ist noch eine zweite, kleinere Reithalle geplant. Friemel hat den Betriebsablauf in der Reithalle so durchdacht und aufgebaut, dass an allen Ecken und Enden Manpower eingespart werden kann. Und wir überlegen immer weiter, wie wir den Betriebsablauf kostensparend und ohne großen Zeitaufwand weiter ausbauen können. Wenn alles fertig ist, wollen wir hier Pferde züchten, aufziehen, anreiten und verkaufen. Günther Friemel Die Reithalle ist so hell wie möglich konzipiert, es herrscht stets gute Luft durch eine unkomplizierte Lüftung. Des Weiteren soll die Anlage pflegeleicht sein und wirtschaftlich betrieben werden können. Als Mitarbeiter in der Reithalle wurde Rolf Radeck eingestellt. Dieser war 30 Jahre lang Karosseriebauer und hat jetzt sein Hobby Reiten zum Beruf gemacht. Bislang ist er nur nebenbei geritten. Aber die neue Reitanlage in Oyten gefiel mir so gut, dass ich hier nun ständig reiten möchte. Radeck sei auch der Landwirtschaftsminister auf der Reitanlage und somit für die Pflege der Anlage und für die Futterbeschaffung zuständig, teilte Friemel mit. Radecks 13-jährige Tochter begleitet ihren Vater wann immer es geht. Denn auch sie ist in Pferde vernarrt und sie reitet gerne. Als weitere Angestellte ist die 27-jährige Melanie von Enzberg in der Reithalle tätig. Sie hat Agrarwissenschaft studiert und liebt ihren Beruf mit Pferden. Nahezu täglich schaut Nachbar Gerhard Fröhlich in die neue Reithalle, um sich den Fortbildungs- Hell und freundlich: Die Stallgasse im Zuchthof Hollen in Oyten. Agrarwissenschaftlerin Melanie von Enzberg (links) ist für die Zucht zuständig.

28 28 PFERDE MAGAZIN Reitsport hat Zukunft und eine sehr gute Perspektive im neuen Reitzentrum Zuchthof Hollen in Oyten. stand der Pferde anzuschauen. Günther Friemel steht für Veränderungen. Für sich selbst und für die Pferde. Er leitet das neue Reitzentrum in Oyten. In Konstanz am Bodensee ist der heute 47- jährige Pferdeexperte geboren. Seine Bundeswehrzeit absolvierte er in Bayern. Eine landwirtschaftliche Lehre machte er in der Lüneburger Heide. Anschließend folgt ein landwirtschaftliches Studium in Kiel. Vor über 15 Jahren bei einer Hengstkörung in Holland lernte Friemel den südafrikanischen Kartoffel-Großhändler Ian Callender kennen, als dieser Hengste und Stuten für seine Pferdezucht suchte. Aus der anfänglich lockeren Zusammenarbeit der beiden Pferdefreunde entwickelte sich im Laufe der Jahre mehr. Eines Tages fragte Callender: Wollen wir nicht einmal etwas gemeinsam machen? Daraus entwickelte sich ein Projekt, das in Deutschland seinesgleichen sucht. Lange war Friemel auf der Suche nach Grund und Boden für ein Reitzentrum und wurde schließlich im Oytener Ortsteil Bassen fündig. Dort erwarb Callender einen Resthof mit 43,7 Hektar Fläche drum herum. Wenn alles fertig ist, wollen wir hier Pferde züchten, aufziehen, anreiten und verkaufen, so Friemel. Das Pferdegeschäft wird zukünftig immer mehr von persönlichem Kennen und Vertrauen abhängig sein, ist sich Friemel sicher. Das Über-das- Ohr-hauen wird nicht als Volkssport erhalten bleiben, sondern eine Vertrauensbasis mehr denn je als in der Vergangenheit stören. Für die Zukunft im Pferdegeschäft sieht Friemel nicht schwarz. Sonst würden wir hier nicht so viel Geld investieren.

29 PFERDE MAGAZIN 29 Reiten in der Drehpause Müllers Hoff in Farven ist Kulisse für die Rainer-Sass-Sendung So isst der Norden Das Fernsehteam um TV- Koch Sass hatte auf dem Hof Station gemacht, um eine Folge von So isst der Norden zu drehen. Gemeinsam mit Hofbesitzerin Nana Degenhardt und Unternehmerin Friederike Dammann zauberte der dynamische Dampfplauderer auf dem denkmalgeschützten Hof zwischen Paddocks und Roundpen Ossobucco mit Safran-Risotto und dreierlei Bruschetta. Aber auch Sass lernte dazu. Zwischen Olivenöl, Knoblauch und Schalotten verrieten ihm Degenhardt und Dammann, was Islandpferde und ihre Zucht so besonders macht und warum die Viertaktgangart Tölt so bequem ist. Mehr noch: In einer Kochpause tauschte Sass Schürze gegen Reitkappe und stieg zum ersten Mal überhaupt selbst aufs Pferd. Islandwallach Kolgrimmur brachte Fernsehkoch Rainer Sass zum Strahlen. Der ließ sich zum ersten Mal von einem Islandpferd über die Ovalbahn tragen. Foto: Müllers Hoff In Begleitung seiner reiterfahrenen Kochpartnerinnen drehte er auf Islandwallach Kolgrimmur ein paar Runden auf der hofeigenen Ovalbahn. 140 Islandpferde leben auf dem Hof. Dass Müllers Hoff als Drehort für So isst der Norden auserkoren wurde, liegt an Nana Degenhardts kulinarischer Seele (Sass) und an Friederike Dammanns guten Kontakten zu Rainer Sass. Der hat die malerische Hofanlage, auf der auch Dammanns Pferde zu Hause sind, Monate zuvor besichtigt und als Koch- und Klön-Location für tadellos befunden. Zu sehen ist das Ganze in der Mediathek des NDR ( oder über die Homepage von Müllers Hoff. (fs) www. muellershoff.de Stapeln und Kehren Wendige Hoflader erleichtern die Arbeit im Pferdebetrieb Wenn Rainer Sass kocht, lernen die Zuschauer immer wieder dazu. Wenn Rainer Sass auf dem Islandpferdehof Müllers Hoff in Farven kocht, lernt auch er noch etwas dazu. Sein neu erworbenes Wissen über Islandpferde konnte er sogleich praktisch erproben. Hoflader bieten sich für viele Pferdebetriebe als universell einsetzbare Arbeitsmaschinen an. Entscheidende Vorteile sind die kompakte Bauweise, die extreme Wendigkeit sowie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Mit den neuen Modellen 2345 T und 2345 T SLT bietet Schäffer nun kompakte Teleradlader-Modelle an, die das Einsatzgebiet deutlich erweitern. Anstrengende Handarbeit kann gerade dort mechanisiert werden, wo Frontladerschlepper zu groß und zu unbeweglich sind. Auf einem Pferdebetrieb kommen vornehmlich die kleineren Hoflader zum Einsatz. Diese sind extrem wendig. Typische Aufgaben wie das Entmisten von Pferdeboxen werden somit schnell und einfach maschinell erledigt, mühsame Handarbeit gehört somit der Vergangenheit an. Die Lader sind einfach zu fahren, so dass auch Ungeübte die Maschine innerhalb kürzester Zeit sicher beherrschen. Ein besonders großer Vorteil ist die universelle Einsatzfähigkeit der Maschinen. So steht eine Vielzahl von Arbeitsgeräten zur Verfügung, wie zum Beispiel Schaufel, Dunggabel, Ballengreifer, Reitbahnenplaner oder Kehrbesen. Sogar zum Koppelbau bietet Schäffer mit dem Erdbohrer das passende Anbaugerät. Wenn das Stapeln von Stroh- und Silageballen erledigt werden muss, kommen immer häufiger Teleradlader zum Einsatz. Der neue 2345 T von Schäffer liefert dazu die Kombination aus Kraft, Hubhöhe, Kompaktheit und Wendigkeit. Die gegenüber einem normalen Hoflader weitaus größere Hubhöhe und Reichweite macht das Ballenstapeln zum Kinderspiel. Besonders interessant ist auch die SLT-Version des 2345 T, die sich durch eine sehr niedrige Bauweise auszeichnet. Mit einer Gesamthöhe von weniger als zwei Metern meistert diese Maschine auch sehr niedrige Durchfahrten. (st) Weitere Informationen zur Schäffer Maschinenfabrik:

30 30 PFERDE MAGAZIN PFERDE MAGAZIN 31 Jan Witt Schulweg Fredenbeck Telefon / 7197 Telefax / Die Termine im Überblick: Turniere und Zuchtschauen Pfunkelnde Geschirre und historische Uniformen machen die August Celler Hengstparaden seit mehr als 100 Jahren zu etwas ganz Besonderem. In einem etwa vierstündigen Programm zeigen die Hengste ihr vielseitiges Können, wobei die Freiheitsdressur, die bei keiner Hengstparade der anderen neun deutschen Staatsgestüte zu sehen ist, die Ungarische Post und die Römerwagen seit jeher Favoriten des Publikums sind. Natürlich gehören anspruchsvolle Fahrschaubilder ebenso zum Programm wie Dressurund Springdarbietungen. Die Hengstparaden im Landgestüt Celle sind am Sonnabend, 24. September, und Sonntag, 25. September, jeweils ab 13 Uhr zu sehen. Weitere Termine: Sonnabend und Sonntag, 1. und 2. Oktober, jeweils ab 13 Uhr. Tickets gibt es im Gestüt unter / und / oder auf www. eventim.de rächtige Februar 19. bis 21 Februar Reitturnier in Luhmühlen März Hengste, 30. und 31. Juli Reitturnier in Kirchwalsede 3. August Herwart-von-der- Decken-schau 5. bis 7. August Reitturnier in Ankelohe 6. / 7. August Reitturnier in Bokel 12. bis 14. August Reitturnier in Sellstedt 21. August Reitturnier in Engelschoff 18. bis 21. August Dobrock- Turnier 27. bis 28. August Reitturnier Ringstedt 26. bis 28. August Reitturnier Sieversen-Rosengarten 27. und 28. August Reitturnier Rotenburg September 2. bis 4. September Reitturnier Stotel 4. September Reitturnier Großenwörden 3. / 4. September Reitturnier Glinstedt 7. September Zuchtstutenprüfung in Elmlohe 9. bis 11. September Reitturnier Stade 5. / 6. März Drei/Vierkampf in Rotenburg 11. September Fahrturnier in Ebersdorf 5. März Reitturnier in Sieversen-Rosengarten 5. März: Hengstschau am Dobrock Foto: Kordländer 17. / 18. September Reitturnier in Appelbüttel 17. / 18. September Voltigierturnier in Ihlienworth 8. März Zuchtstutenprüfung, Hannoveraner-Zuchtverband, Verden 13. März Hengstvorführung, Hengstation Pape, Reithalle Wingst, 11 Uhr 18. bis 20. März Reitturnier in Kutenholz 30. März Vielseitigkeitsturnier in Luhmühlen April 1. bis 3. April Reitturnier in Sieversen-Rosengarten 6. April Vielseitigkeit in Luhmühlen 9. / 10. April Reitturnier in Selsingen 9./10. April Reitturnier in Fredenbeck 16. / 17. April Turnier in Lilienthal 16. April Voltigieren in Drochtersen 16. / 17. April Turnier in Harsefeld (Weißenfelde) 22. bis 24. April Messe Hansepferd Hamburg 23. / 24. April Turnier in Stade 28. April bis 1. Mai Turnier in Jesteburg. 30. April Vielseitigkeit CIC in Luhmühlen Mai 1. Mai Vielseitigkeit in Luhmühlen 4. Mai Stutenprüfung des Hannoveraner-Zuchtverbandes in Elmlohe 5. Mai Reitturnier Sittensen 6. bis 8. Mai Reitturnier in Otterndorf 13. bis 15. Mai Reitturnier in Geestenseth 18. Mai Zuchtstutenprüfung in Verden 21. und 22. Mai Fahrturnier in Stade-Barge 27. bis 29. Mai Reitturnier in Zeven 28. bis 29. Mai Voltigierturnier in Hechthausen 29. Mai Reitturnier in Bargstedt 27. bis 29. Mai Reitturnier in Bülkau, Qualifikation zum Bundeschampionat des 5+6- jährigen Dressurpferdes Juni 2. Juni Zuchtschau Freiburg 2. Juni Zuchtstutenprüfung in Dorum 3. Juni Zuchtstutenprüfung in Lilienthal 4. / 5. Juni Reitturnier in Hüttenbusch 9. bis 12. Juni Reitturnier in Bargstedt 10. Juni Fohlenschau in Bargstedt, 19 Uhr 11. Juni Fohlenschau in Großenwörden, 9.30 Uhr 10. bis 12. Juni Reitturnier in Sottrum 14. Juni Zuchtstutenprüfung in Ihlienworth 16. bis 19. Juni Deutsche Meisterschaften Vielseitigkeit in Luhmühlen 18. und 19. Juni Reitturnier in Visselhövede 17. Juni Fohlenschau am Dobrock, 18 Uhr 18. Juni Fohlenschau Freiburg, 14 Uhr 19. Juni Fohlenschau Hengststation Pape Hemmoor, 14 Uhr 17. bis 19. Juni Reitturnier in Heyerhöfen/Beverstedt 19. Juni Voltigieren, Stade 17. bis 19. Juni: Fahrturnier in Hagen-Driftsethe, mit Landesmeisterschaften und Landesjugendmeisterschaften Fahren, Qualifikation zum Bundeschampionat des 4- jährigen Fahrpferdes 26. Juni Reitturnier in Kuhstedt 24. bis 26. Juni Voltigierturnier in Dorum 29. Juni Stutenschau am Dobrock 30. Juni Stutenschau Sandbostel 30. Juni Stutenschau Bargstedt 30. Juni bis 2. Juli Deutsche Jugendmeisterschaften Viel- Juli seitigkeit in Luhmühlen 1. Juli Stutenschau Großenwörden 1. Juli Stutenschau Freiburg 2. Juli Stutenschau Elmlohe 1. bis 3. Juli Reitturnier in Wohlesbostel 2. und 3. Juli Reitturnier in Barchel 29. Juni, 2. Juli und 3. Juli Vielseitigkeit in Rüspel 8. Juli Stutenschau in Tarmstedt 8. bis 10. Juli Reitturnier in Tostedt 8. bis 10. Juli Reitturnier in Dorum 16. und 17. Juli Fahrturnier in Wohlesbostel, Qualifikation zum Bundeschampionat des 4-7-jährigen Fahrpferdes 23. Juli Friedrich-Jahncke- Schau Stade 28. bis 31. Juli Reitturnier und Vierkampf in Elmlohe 24. / 25. September Reitturnier in Spaden 24. September Voltigierturnier in Sieversen 25. September Reitturnier in Horneburg 24./ 25. September Reitturnier in Otterndorf Oktober 15./16. Oktober Vierkampf in Sieversen-Rosengarten November 22. November Zuchtstutenprüfung in Verden Dezember 8. bis 11. Dezember Messe Pferd & Jagd, Hannover

31 32 PFERDE MAGAZIN Skadi sammelt Schleifen Fredenbecker Nachwuchsreiterin hat schon eine Führzügelprüfung gewonnen Von Hans-Lothar Kordländer Die siebenjährige Skadi Klintworth aus Fredenbeck stammt eigentlich aus einer Handballer-Familie. Sie spielt zwar auch Handball im VfL Fredenbeck, doch ihre ganze Leidenschaft gehört den Pferden. Zu Weihnachten hatte sie sich nichts sehnlicher gewünscht, als Eintrittskarten für die Pferdeshow Apassionata in Hamburg. Und siehe da, der Weihnachtsmann hatte ein Einsehen, und legte die Karten auf den Gabentisch. Inzwischen hat Skadi die Hamburger Pferdeshow mit der gesamten Familie besucht. Das war für alle ein tolles Erlebnis. Im Alter von vier Jahren hatte Skadi beim Fredenbecker Reitverein angefangen zu voltigieren. Doch das Turnen auf dem Pferderücken war nicht ihr Ding. So fing sie mit fünf Jahren an zu reiten. Regelmäßig erhält sie nun Reitunterricht in dem kleinen Reitparadies der erfolgreichen Fahrerfamilie Grundmann in Fredenbeck. Und in den Ferien fährt sie gerne zu ihrer Tante nach Mörsum. Denn auch dort gibt es Pferde, und die Zweitklässlerin kann dort nach Herzenslust reiten. Es ist ein tolles Gefühl im Sattel auf dem Pferd, beschreibt Skadi. Das schaukelt so schön. Das sei doch etwas ganz anderes, als zu Hause auf dem Holzpferd auf Omas Terrasse zu sitzen. Skadi hat auch schon an Turnieren teilgenommen und Wettkampfluft geschnuppert. Dabei habe ich schon eine Führzügelprüfung gewonnen, berichtet das Mädchen stolz. Zweimal habe sie den vierten Platz errungen. Die Schleifen hätten einen Ehrenplatz zu Hause. Die Schleifen hängen an einem Band und die Pokale stehen auf einem Regal. Einmal in der Woche reitet sie unter der Anleitung von Sigrid oder Pia Grundmann. Da fahren mich dann Mama, Opa oder Papa hin. Je nachdem, wer Zeit hat. In der Reithalle reite ich am liebsten Galopp, erklärt die Schülerin. Sie reitet aber auch im Gelände oder auf dem Springplatz. Natürlich kommt auch sie nicht zum Stall, um sich gleich auf das Pferd zu setzen. Vorweg sind einige Dinge zu tun, um das Pferd auf die Reitstunde vorzubereiten. Dazu gehören Putzen, Hufe auskratzen und dabei helfen, den Sattel richtig auf den Pferderücken zu legen. Meistens reitet Skadi auf dem Pony Shirkan. Der geht einfach am besten, stellt die junge Reiterin heraus. Früher habe sie auch Risco oder Niklas geritten. Die beiden sind mir aber zu schnell im Galopp. Irgendwann möchte Skadi auch ihr eigenes Pferd haben. Beim Dressurreiten lerne ich mehr, erzählt Skadi. Doch das Springen ist viel spannender. Mit den Pferden könnte sie ewig herumtüdeln. Tante Lara ist ihr Vorbild beim Reiten. Wo der Reiter hinguckt, dort geht das Pferd auch hin, hat Skadi gelernt. Und bei aller Pferdeliebe, so ganz geht es dann auch für Skadi nicht ohne Handball. Sie spielt bei den Minis der E-Jugend im VfL Fredenbeck. Fenster und Türen in Holz, Holz-Alu und Kunststoff Verglasungen, Holztreppenbau, Rollläden und Insektenschutz Landstraße 1 Telefon ( ) 4 06 Telefax (041 66) Ahrenswohlde info@tischlerei-detjen.de Es ist ein tolles Gefühl im Sattel auf dem Pferd. Das schaukelt so schön, sagt Skadi Klintworth. Die Zweitklässlerin hat in ihrem Zimmer schon Platz für Schleifen und Pokale. Kordländer Foto:

32 PFERDE MAGAZIN 33 Jette verwöhnt ihren Bommel Die Vierjährige zieht am liebsten mit ihrem Pony und mit ihrer Mama bei Spazierritten durch den Wald Von Hans-Lothar Kordländer Etwas über einen Meter ist die vierjährige Jette Wiebusch aus Fredenbeck-Wedel groß. Ihr achtjähriges Pony Bommel misst gerade mal 96 Zentimeter. Beide sind dicke Freunde und haben viel Spaß miteinander. Jette ist die Tochter des erfolgreichen Springreiters und des amtierenden Landesmeisters Harm Wiebusch und dessen Frau Christina. Christina Wiebusch bietet für die Pferde Physiotherapien, Akupunktur, Lasertherapie, Magnetfeldtherapie und Horse- Massage an. Außerdem lädt sie regelmäßig zu Pferdeseminaren mit anerkannten Referenten ein. Das Ehepaar führt seine Tochter langsam an den Pferdesport heran. Wir reiten nach Lust und Laune des Kindes, erzählt Christina Wiebusch. Dann hilft das kleine Mädchen auch beim Putzen und Sattelauflegen. Am liebsten jedoch verwöhnt Jette ihren Bommel mit Leckerlis. Karotten, Äpfel und Pellets mag das Pony am liebsten. Bommel ist ein ganz braves Pferdchen. Nach dem Aussehen des Minis hat Jette auch ihre Lieblingsfarbe ausgesucht. Schwarz ist meine Lieblingsfarbe, weil das Pony schwarz ist, murmelt das Mädchen. Zu Weihnachten haben Wiebuschs ihren Kindern ein zweites Pony gekauft. Denn es ist schon abzusehen, dass auch Jettes zweijährige Schwester Ella reiten möchte. Am liebsten ziehen Christina und Jette mit Bommel durch die Natur. Dann nimmt die Mutter das Pferd Jette liebt die Entdeckungstouren mit Bommel. an die lange Leine. Sie geht zu Fuß und Töchterchen vergnügt sich im Sattel. Wir ziehen bis in den Wald. Diese Touren sind auch sehr lehrreich für Jette. Wir entdecken Tierspuren im Wald und wir sehen Rehe und Hasen, sagt Christina Foto: Kordländer Wiebusch. Jette ist mit vier Jahren schon ein richtiger Technik-Freak. Mit Handy und Computer versteht sie perfekt umzugehen, um sich die Kinderfilme aufzurufen. Dann lässt sie sich auch nicht ablenken. Außerdem ist sie kreativ beim Basteln, Malen und Tuschen. Morgens besucht Jette den Kindergarten. Aber meistens dreht sich alles um Pferde. Jette macht alles so, wie sie es im Pferdestall ihres Papas Harm und Opas Hans-Jürgen Wiebusch gesehen hat. Übrigens kennt sie jedes Pferd mit Namen, das Harm reitet, erklärt Mutter Christina. In der Reithalle reitet sie ihren Bommel im Schritt, Trab und Galopp. Bis Mama aus der Puste ist und nicht mehr weiterlaufen kann. Als Jette kürzlich eine Reithose von Bekannten geschenkt bekam, aus der die Kinder herausgewachsen waren, meinte sie stolz zu ihrem Papa: Jetzt kann ich auch bei Turnieren mitreiten. Regelmäßig kommt Jana Willers auf den Hof, um mit der kleinen Jette zu reiten. Bald wird es so weit sein, dass sie gemeinsam mit ihrer Schwester Ella reiten kann.

33 34 PFERDE MAGAZIN Am liebsten ist Cinja bei den Ponys Die Sechsjährige kennt sich gut mit der Pferdepflege aus Von Hans-Lothar Kordländer Natürlich fährt Cinja auch mal bei Papa Tim auf dem Trecker mit. Aber so richtig leuchtende Augen bekommt die Sechsjährige aus Ebersdorf, wenn es um Pferde geht. Und mit denen kennt sie sich auch schon richtig gut aus. Ganz allein holt sie ihr Pony von der Weide. Cinja und Polly am liebsten reitet sie über Cavaletti. Foto: Kordländer Schon als Baby ist Cinja Schröder vom Kinderwagen direkt auf den Pferderücken oder auf Mama Irenes Kutsche gestiegen, und zwar im Tragegurt. Kein Wunder also, dass das Mädchen beinahe alles für die Pferde hergibt. Zuerst ist Cinja auf dem Pony Pepe geritten. Das zottige Pferdchen gehörte zu Mamas Vierergespann, mit dem sie nicht nur eine Augenweide auf vielen Turnierplätzen in der Elbe-Weser- Region war, sondern mit dem sie auch viele Siege eingefahren und Preise gewonnen hat. Heute reitet Cinja die kleine Polly, die mit zwölf Jahren doppelt so alt ist wie das pferdebegeisterte Mädchen. Cinja weiß längst, dass zum Reiten mehr gehört, als nur im Sattel zu sitzen. Aber auch die Begleiterscheinungen wie Putzen, Hufe auskratzen oder auch mal den Stall ausmisten, erträgt sie nicht nur locker, sondern mag sie sogar genauso gerne. Das Fell ihres Ponys wird ganz vorschriftsmäßig von oben so weit die kleinen Hände reichen gestriegelt und abgebürstet. Unterstützung hat sie immer von Mama Irene Schröder oder heute auch von Opa Mathias Brückner aus Schwinge. Cinja freut sich schon auf die Schule, die sie ab August besuchen wird. Die Grundschule ist ganz in der Nähe. Cinja muss nur mal eben über den Hof des Nachbarn gehen. Und so ist sie denn nachmittags auch wieder schnell bei ihren Pferden. Cinja mag nicht nur auf dem Pferd sitzen, wenn Mama das Pony am langen Zügel führt. Auch alleine dreht sie ihre Runden. Und das Reiten über Cavaletti ist immer ein besonderer Spaß. Cinja ist schon sehr weit im Umgang mit Pferden. Sie holt die Tiere alleine aus dem Stall oder von der Weide. Man sieht ihr den Stolz darauf an, wie gut sie mit den Ponys umgehen kann. Und die Ponys gehorchen fast auf jedes Wort. Denn bei den Pferden redet sie munter drauf los. Cinja wächst mit Tieren auf dem Hof auf. Sie hat keine Scheu vor Sauen und Ferkeln. Und fährt auch mal bei Papa Tim auf dem Trecker mit. Doch meistens ist das Mädchen bei den Pferden. Wenn Freundinnen zu Besuch kommen, geht es erst einmal zu den Pferden in den Stall oder auf die Weide. Opa Mathias hat Cinja ein Pferd aus Holz gebaut, auf dem natürlich auch die Geschwister Fjora (3) und Eliah (zehn Monate) sitzen dürfen. Natürlich gehören zu Cinjas Spielzeug Pferde aus Plastik und Stoff. Satteldecken bastelt sie sich aus Handtüchern zusammen und manchmal zieht sie auch wiehernd durch das ganze Haus. Hauptsache Pferde, eben.

34 PFERDE MAGAZIN 35 Ponys sind das Größte Zwei Jahre alt und vernarrt in ihren Siggi: Alexandra Viebrock Von Hans-Lothar Kordländer Erst zweieinhalb Jahre alt ist Alexandra Viebrock aus Harsefeld, aber schon seit einem Jahr sitzt sie im Sattel. Das temperamentvolle Mädchen ist begeistert von Pferden. So schnell es nur geht, möchte sie an Turnieren teilnehmen. Die Liebe zu Pferden ist Alexandra in die Wiege gelegt worden. Ihr Vater Dirk Viebrock hat im Dressur- und Springreiten viele Preise gewonnen, macht aber zurzeit aus beruflichen Gründen eine Pause. Mutter Andrina Viebrock ist erfolgreich im Dressursport und reitet bis zum Grand Prix. Alexandra reitet die Ponys Gigolo und Siggi. Beide sind sehr brav. Aber am liebsten sitzt das Mädchen mit Mama auf den großen Pferden. Die Lütte hat schon ein großes Ziel vor Augen. Sie möchte im Sommer beim Bargstedter Reitund Springturnier des Harsefelder Reitvereins an der Führzügelklasse teilnehmen. In zwei Jahren, wenn Alexandra dann alt genug ist, nehmen wir in der Führzügelklasse an dem Burgpokal- Turnier teil, ergänzt Andrina Viebrock. Ihren Siggi, ein Springpony, streichelt die Zweieinhalbjährige gerne. Der hat so schön kleine Ohren, sagt Alexandra. Und er hat so einen frechen Blick. Im Trab sitzt Alexandra bereits fest im Sattel. Am liebsten mag ich aber Leichttraben, erzählt sie. Wenn Mama das Pferd nur an der Hand führt, dann wird ihr schnell langweilig. Ganz im Hauptsache Pferde: Alexandra und Andrina Viebrock. Gegensatz zu ihrer kleinen Schwester Viktoria, die mit einem Jahr ebenfalls schon gerne mal reitet. Die Kleine könne eher genießen, sagt Andrina Viebrock. Mit den Ponys haben Viebrocks einen Glücksgriff getan. Siggi ist neun Jahre alt, Gigolo 15. Die Kinder, die die Ponys zuvor geritten haben, sind zu groß geworden. So konnten wir die Ponys kaufen, erzählt Andrina Viebrock. Dass Alexandra ganz vernarrt in Pferde ist, zeigt sich auch im häuslichen Umfeld. Natürlich schläft sie im Bett unter Decken mit Pferdemotiven. Auch hat die Zweieinhalbjährige einen Ponyhof, mit dem sie sich gerne beschäftigt. Pferde sind überall im Haus präsent, erzählt ihre Mutter. Viebrocks lassen ihre Mädchen gewähren. Wenn sie reiten möchten, fahren sie in die Reithalle. Es gibt keine festen Stundenpläne. Die Mädchen können immer frei entscheiden, ob sie Reiten möchten, oder ob sie sich anders beschäftigen wollen. Bisher überwiegt das Reiten gehen. Ihre Ponys sind für Alexandra und Viktoria das Größte.

35 36 PFERDE MAGAZIN Zwei mit dem gleichen Ziel Sebastian Lorenz und Steffen Brunkhorst wollen die Kompetenz ihrer Betriebe gemeinsam zeigen Von Grit Klempow Sie sind nicht nur über die Pferde ein gutes Team, sondern auch befreundet: Sebastian Lorenz (links) und Steffen Brunkhorst wollen auch geschäftlich verstärkt kooperieren. Foto Klempow Die beiden verstehen sich gut. Beide haben einen Zucht- und Ausbildungsstall, der sich aus einem landwirtschaftlichen Betrieb entwickelt hat. Sie gehören einer Generation an und haben die gleichen Ziele. Sie könnten Konkurrenten sein. Aber Steffen Brunkhorst und Sebastian Lorenz haben sich bewusst für einen anderen Weg entschieden. Statt Konkurrenz setzten sie auf Kooperation. Die wollen sie weiter ausbauen.

36 Bei Familie Brunkhorst sind die Pferde Familiensache. Hier verwirklichen Steffen Brunkhorst und sein Vater Johann Brunkhorst ihre Vorstellungen von der Pferdezucht, gemeinsam auf einem Hof, aber jeder mit eigenem Betrieb. Steffen Brunkhorst ist hier mit Leib und Seele zuhause. Seit dem 17. Jahrhundert ist der Hof bereits in Familienbesitz, darauf bin ich auch stolz, sagt er. Sein Großvater war passionierter Pferdemann, und Steffen war schon von klein auf mit ihm unterwegs. So verwundert es nicht, dass er auf die Frage nach den Pferdekennern, die ihn am meisten beeinflusst haben, auch eine familiäre Antwort gibt: Das waren mein Vater und mein Großvater. PFERDE MAGAZIN 37 Sebastian Lorenz errang 2015 beim Turnier in Wohlesbostel mehrere Platzierungen in den Springdisziplinen. Fotos (2): Kordländer Steffen Brunkhorst als Sieger in der L-Dressur beim Turnier in Lilienthal. ie arbeiten derzeit an einer Idee, wie sie das auch nach außen zeigen können und wollen sich etwas Besonderes einfallen lassen. Zu viel verraten wollen sie noch nicht. Wie es zu der Kooperation gekommen ist? Was die Zucht angeht, haben wir dieselben Ansichten, sagt Sebastian Lorenz. Dass sie den gleichen Blick für die Pferde hatten, stellten sie schnell bei einer Verkaufsveranstaltung fest, auf der sie sich kennenlernten. Bereits seit rund zwei Jahren kooperieren sie, ziemlich erfolgreich. Der gemeinsame Weg hat einen Namen. Die Stute Deonie, die sie gemeinsam entdeckten, haben sie auch gemeinsam gekauft. Bei der Reitpferde-Auktion in Verden wurde sie Ende Januar verkauft. Möglichst gute Pferde zu züchten und sie auch erfolgreich zu vermarkten und an die richtigen Besitzer zu vermitteln, ist das Ziel beider Betriebe. Sie wollen ihr Augenmerk auch verstärkt aufs Ausland richten. Gute Pferde, korrekt ausgebildete Pferde sind stark gefragt, wissen sie. Und die Qualität der Hannoveraner im Norden sei überdurchschnittlich gut. Die Zukunft liege im Verkauf von solide ausgebildeten Pferden, ist sich Sebastian Lorenz sicher. Sebastian Lorenz Stall ist in Holtorfsbostel beheimatet, Steffen Brunkhorst ist in Selsingen zuhause. Die Zucht und Aufzucht von talentierten Dressur- und Freizeitpferden ist sein Metier. In früheren Jahren sei er viel geritten, stellte Jungpferde vor, war bei Turnieren dabei. Das kommt mir im Nachhinein zugute, weiß er seine Erfahrung zu schätzen. Jetzt liegt sein Arbeitsschwerpunkt auf der Beratung der Käufer, er ist viel unterwegs, um sich Pferde anzusehen. Zucht und Verkauf liegen mir einfach mehr, sagt er. Im Stall Lorenz stehen immer 60 bis 75 Pferde, um die sich auch eine Bereiterin und eine Pflegerin kümmern. Kunden aus dem Die Pferde sind Familiensache

37 38 PFERDE MAGAZIN Ausgezeichneter Zuchterfolg von Familie Brunkhorst: Die Elitefamilie von Rascalina mit ihren zwei Desperados-Töchtern bei der Stutenschau in Sandbostel. Fotos (2): Brunkhorst In- und Ausland kommen auf der Suche nach ihrem Traumpferd hierher. Wir suchen händeringend gute Pferde, sagt Sebastian Lorenz. Der Betrieb bietet auch Ausbildung oder Auktionsvorbereitungen an. So mancher Vierbeiner ist hier im Beritt, um Fehler in der Ausbildung zu korrigieren. So wie bei Steffen Brunkhorst ist das Verhältnis zwischen zugekauften und eigenen gezogenen Pferden ausgeglichen. Auch hier zählt: Qualität ist mehr als Quantitä.t Die Ausbildung müsse auf das Pferd abgestimmt sein. Mit den guten muss man auch mal einen längeren Weg gehen, sagt Sebastian Lorenz. Das gehe nicht immer nach Lehrbuch. Einige Pferde brauchten ein bisschen mehr Zeit. Und diese Zeit sollen sie eben auch bekommen, sagt Sebastian Lorenz. Gerade für solch korrekt ausgebildete Pferde gebe es eine große Nachfrage. Pferde, die so gut ausgebildet sind, dass die Verständigung zwischen dem Pferd und auch mit jedem anderen Reiter einwandfrei klappt. Dass diese Pferde in ihren Ställen zu finden sind, wollen die beiden Jungunternehmer demnächst gemeinsam präsentieren. Sebastian Lorenz bei den Jungpferden in Holtorfsbostel.

38 PFERDE MAGAZIN 39 Hier lernen die Dressurtalente Kira Ripphoff und Mathis Goerens bilden Vierbeiner nach der klassischen Reitkunst in Sandbostel aus elbstständig einen Ausbildungsstall führen? Für Kira Ripphoff (24) und Mathis Goerens (27) kam diese Option überraschend. Wir waren zu dem Zeitpunkt, als uns die Anlage angeboten wurde, beide fest angestellt und eigentlich total zufrieden mit unseren Jobs, erzählt Kira Ripphoff. Sie ritt erfolgreich für das Gestüt Nymphenburg in Bad Zwischenahn, wurde mit Front Girl 2014 gleich Zweite bei der Qualifikation für das Bundeschampionat der fünfjährigen Stuten und Wallache auf Gestüt Bon Homme; er war als Bereiter auf dem Hof Kasselmann in Hagen tätig, wo Goerens erfolgreich Pferde bis zur schweren Klasse S vorstellte. Aber als wir dann nach Sandbostel fuhren und uns alles in Ruhe angeschaut hatten, waren wir total begeistert, sagt der Pferde-Experte. Die stilvolle Reitanlage an der Oste habe einen ganz individuellen Charme, dem die beiden nicht widerstehen konnten. Der Vorplatz, das Rondell, der Allwetterplatz, die Paddocks, die moderne und überdachte Führ-Anlage mit Longierzirkel, drei Hektar große Weideflächen vor allem aber die lichtdurchflutete 20 mal 50 Meter große Halle und die angrenzenden Stallungen mit komfortablen Putz- und Waschplätzen sowie zwei modernen Solarien, hätten ihnen die Entscheidung leicht gemacht, beruflich einen neuen Weg einzuschlagen. Es passte einfach alles toll zusammen. Wir haben uns hier auf Anhieb wohlgefühlt, sagt Ripphoff. Nach einem Monat Bedenkzeit kündigten sie schließlich ihre alten Arbeitsverträge und zogen noch vor Stilvoll und mit Charme: Der Hof in Sandbostel. Weihnachten 2014 mit Tannenbaum, Hausstand und zwei eigenen Reitpferden nach Sandbostel. Den Hof pachteten sie zunächst für die Dauer von drei Jahren, halten regelmäßig Kontakt zum ehemaligen Hausherren Hartwig Burfeind. Wir wollten uns beruflich ausprobieren, solange wir noch jung sind, aber uns nicht sofort bis in alle Ewigkeit festlegen. Wir wussten ja nicht, wie das Ganze anläuft, erklärt Goerens. Doch momentan sehe es ziemlich gut aus: Alle 24 Boxen seien belegt, vier weitere Kunden stünden auf der Warteliste. Die eigenen Pferde haben den Besitzer gewechselt, weitere neun Pferde haben Goerens und Ripphoff im Kundenauftrag verkauft zwei davon nach Schweden, eines nach Italien. Käufer fanden sich auch in Belgien, Dänemark, Schweiz, Luxemburg und Deutschland. Das ist für 2015 ein guter Schnitt, sagt der Dressurreiter. Dennoch legen die beiden großen Wert darauf, nicht als Verkaufsstall gesehen zu werden. Goerens und Ripphoff haben sich auf die Ausbildung von talentierten Dressurpferden spezialisiert von der Remonte bis hin zur schweren Klasse. Wir sind definitiv ein Ausbildungsstall. Unsere Philosophie ist es junge Talente zu fördern und nicht zu überfordern. Uns geht es nicht darum, möglichst viele Pferde schnell unter die Leute zu bringen. Wir bemühen uns, pferdegerecht nach der klassischen Reitkunst auszubilden und für alle Pferde den richtigen Besitzer zu finden. Wenn es aus unserer Sicht nicht zusammenpasst, sagen wir das. Und auch, wenn wir meinen, dass das Pferd noch nicht so weit ist. Dann reiten wir sie lieber noch ein, zwei Monate weiter, erzählt Ripphoff. Übrigens gehen Kira Ripphoff und Mathis Goerens nicht nur beruflich gemeinsame Wege: Die beiden sind auch privat ein Paar. Kennengelernt haben sie sich in Soltau: Als Ripphoff ihre Ausbildung zur Pferdewirtin mit Schwerpunkt Reiten bei Hans Jürgen Armbrust absolvierte, fing Goerens als Bereiter auf dem Hof an. Zwei Jahre später im Februar 2013 habe es dann endgültig gefunkt. Auch 2016 soll es erfolgreich weitergehen: Die Teilnahme am Bundeschampionat wäre toll. Das richtige Material dafür steht im Stall wenn es bis dahin nicht verkauft wird, sagt Goerens. Au- Von Ines van Rahden Als der erfolgreiche Dressurreiter Hartwig Burfeind mit Pferd und Freundin auf den Eichenhof nach Pinneberg zog, war seine ehemalige Wirkungsstätte in Sandbostel lange Zeit unbewohnt. Mittlerweile ist die Anlage wieder belebt: Das Reiterpaar Kira Ripphoff und Mathis Goerens führt seit einem knappen Jahr den Ausbildungs- und Verkaufsstall in der Dorfstraße 12 weiter und setzt neue Akzente. Kira Ripphoff und Mathis Goerens: Der Dressurausbildungsstall in Sandbostel war ihr Schritt in die Selbstständigkeit. Fotos: van Rahden ßerdem wäre der ehrgeizige Reiter gern bei der Weltmeisterschaft der jungen Pferde dabei, die ab 2016 nicht mehr in Verden, sondern im holländischen Ermelo stattfindet: Als Luxemburger würde ich dann für mein Heimatland starten. Die Chancen dafür stehen nicht schlecht.

39 40 PFERDE MAGAZIN Ein Sattel namens Leistur Kerstin Baden aus Gräpel lässt eigene Sattelreihe produzieren 30 Jahre Erfahrung in dunklem Leder verarbeitet Von Grit Klempow In dem weichen, dunklen Leder stecken 30 Jahre Erfahrung. Als Kennerin der Islandpferde-Szene, als passionierte Reiterin und einfühlsame Trainerin. Aber vor allem die Erfahrungen, die Kerstin Baden beim Verkauf und Anpassen von Sätteln gemacht hat, sind in Nähte und Polster geflossen. Kerstin Baden hat einen Sattel in Serie bauen lassen. Das Modell heißt Leistur, so wie ihr Hengst. m schwarzen Leder kommt die Prägung gut zur Geltung. Dort prangt das Logo von Kerstin Baden, die seit 1994 in Gräpel auf dem Gestüt Mühlenbach zu Hause ist, das sie gemeinsam mit ihrem Mann Bernd Arnhold und Martina und Peter Miessner betreibt. Das Islandpferde-Gestüt hat einen guten Namen, vor einigen Jahren zog Leistur vom Habichtswald ein, einer der Deckhengste Kerstin Baden. des Gräpeler Gestüts. Nach dem schön gezeichneten Der Hengst Leistur trägt den nagelneuen Sattel, der nach ihm benannt ist. Mausfalbschecken, den sie auch auf Turnieren vorstellt, hat Kerstin Baden ihr Sattelmodell genannt. Wie aber kommt eine Trainerin und Gangpferdespezialistin dazu, einen Sattel unter Privatlabel herauszubringen? Vielleicht wäre ich Sattlerin geworden, sagt Kerstin Baden. Wenn sie gewusst hätte, wie viel Spaß ihr die Arbeit mit ihrem Sattelservice macht. Seit sechs Jahren verkauft sie Sättel verschiedener Anbieter, von deren Qualität sie überzeugt ist. Lange Jahre war sie nebenberuflich als Ausbilderin für Reiter und Pferd aktiv, schon 1991 machte sie ihren Trainer B, war lange im Islandpferdezuchtverband (IPZV) engagiert, ist auch zurzeit als eine der Trainerinnen des Jugendkaders im IPZV Nord bei der Betreuung dabei. Seit 2013 unterrichtet sie hauptberuflich als Ausbilderin von Freizeit- und Sportreitern und ist mit ihrem Sattelservice zu Kunden unterwegs. Aus dem, was ihre Kunden wollen, was den meisten Pferden passt und was sie selbst am meisten schätzt, entwickelte sie den Leistur-Sattel, den sie mithilfe und unter den Fittichen von Anoush Bargh (Hilbar- Sättel) in Übersee bauen ließ. Ihr Serien-Sattel sollte ein Kriterium auf jeden Fall erfüllen: Es gibt einen Markt für Sättel, die mit Qualität überzeugen, aber für so manchen als Neuerwerbung auch bezahlbar sein müssen. Weitere Punkte waren ihr wichtig: Ein tiefer, schmaler Sitz und ein Kissen, das sich aufpolstern lässt. Eine Kammer, die von außen verstellbar und damit für das Pferd anpassbar ist. Ein breites Sattelblatt, damit das Reiterbein Blick in die Sattlerei: Die Keder, die Abschlusskanten, gibt es beim Leistur-Sattel in verschiedenen Farben. Geprägt in schwarzes Leder: Das Logo. genug Platz hat. Dazu eine schlichte Aufmachung und die Möglichkeit, über Klett verschiedene Pauschen auszuprobieren, lang oder kurz, je nach Geschmack des Reiters. Das Klett-System hat sich bei anderen Herstellern ewig bewährt, sagt Kerstin Baden. Ihren Sattel gibt es Amit und ohne Klett-Variante. ls die Sättel eintrafen, da war sie schon stolz. Und auf ihrem vierbeinigen Leistur macht sich das Modell Leistur auch ganz gut.

Ein Traum vom Fußball Autor: Lieneke Dijkzeul Verlag: Arena

Ein Traum vom Fußball Autor: Lieneke Dijkzeul Verlag: Arena Ein Traum vom Fußball Autor: Lieneke Dijkzeul Verlag: Arena Das Buch handelt von den 2 Jungen Rahmane und Tigani. Sie leben in Afrika. Ihr größter Traum ist es einmal in einem großen europäischen Fußballverein

Mehr

Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014

Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014 Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014 Pia und Nissy Wir sind ein junges, engagiertes und motiviertes Team. Unsere Leidenschaft gehörte von Beginn an den Pferden. Getrieben durch diese Leidenschaft haben

Mehr

Mit System zum Erfolg. 12. bis 14. Mai 2017 Gut Broichhof auf dem Rodderberg in Bonn

Mit System zum Erfolg. 12. bis 14. Mai 2017 Gut Broichhof auf dem Rodderberg in Bonn Mit System zum Erfolg 12. bis 14. Mai 2017 Gut Broichhof auf dem Rodderberg in Bonn Mit System zum Erfolg Oft ist es genau das, was vielen Reitern für einen erfolgreichen Turnierstart fehlt: Ein durchdachtes

Mehr

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Du gehörst dazu (Kinderhaus St. Helena, Xanten) Wir haben uns überlegt und szenisch erfahren wie sich ein Kind fühlt, wenn es als

Mehr

Pferd International München Mai 2016

Pferd International München Mai 2016 Pferd International München 5. - 8. Mai 2016 Die Weltspitze zu Gast auf der Olympia-Reitanlage München-Riem 1 Inhalt Pferd International München - ein Publikumsmagnet... 3 Ausstellung, Familie, Schau und

Mehr

8 Reiter/innen 9 Pferde und 12 Schleifen

8 Reiter/innen 9 Pferde und 12 Schleifen 8 Reiter/innen 9 Pferde und 12 Schleifen Am 26.11.2011 besuchten wir das Turnier des Reit- und Fahrvereins Hof Heitholm e.v. Gewohnt früh trafen wir uns auf dem Vereinsgelände. Fleißig wurden Pferde geputzt,

Mehr

Anreiten eines Jungpferdes: Sayonara, 4j.

Anreiten eines Jungpferdes: Sayonara, 4j. Anreiten eines Jungpferdes: Sayonara, 4j. Voraussetzung: Das Pferd ist 4jährig und hat einen guten Umgang vom Boden beim Putzen und Führen. Es hatte schon den Sattel und die Trense drauf. Ankunft am 4.

Mehr

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. allein aufgewachsen ganz anders geblieben geboren getrennt heiße aus kennen gelernt Kind komme Musiker werden Nähe Probleme reisen

Mehr

Die Olympischen Spiele der Antike

Die Olympischen Spiele der Antike Die Olympischen Spiele der Antike Die Olympischen Spiele gab es schon vor fast 3 000 Jahren. Zum ersten Mal fanden sie 776 vor Christus statt. Die Spiele wurden zu Ehren des Göttervaters Zeus abgehalten.

Mehr

Die HansePferd Hamburg: Das Zugpferd der Branche im Norden!

Die HansePferd Hamburg: Das Zugpferd der Branche im Norden! 20. 22. April 2018 Die HansePferd Hamburg: Das Zugpferd der Branche im Norden! 2018 findet vom 20. 22. April zum 17. Mal die HansePferd Hamburg auf dem Gelände der Hamburg Messe statt. Für Sie als Aussteller

Mehr

PFERD BODENSEE Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! Februar 2010 Messe Friedrichshafen

PFERD BODENSEE Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! Februar 2010 Messe Friedrichshafen PFERD BODENSEE Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! 26. 28. Februar 2010 Messe Friedrichshafen Highlights Pferde-Gala Im Takt der Pferde Lassen Sie sich hinreißen

Mehr

Von Jesus beten lernen

Von Jesus beten lernen Von Jesus beten lernen Predigt am 24.04.2013 zu Joh 17,1-23 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, es ist ein sehr eindrücklicher Abschnitt aus der Passionsgeschichte, die Erzählung von Jesus im Garten

Mehr

AUFGABE 1: TONSPUR HÖREN Hör dir den Anfang der Tonspur des Films an und mache dir Notizen zu den Fragen.

AUFGABE 1: TONSPUR HÖREN Hör dir den Anfang der Tonspur des Films an und mache dir Notizen zu den Fragen. Seite 1 von 8 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Rising Hope von Milen Vitanov Deutschland 2012, 10 Minuten, Animationsfilm AUFGABE 1: TONSPUR HÖREN Hör dir den Anfang der Tonspur des Films an

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. 1. Korinther 12, 4-11: teilt sie zu. 5Es gibt verschiedene Dienste, doch ein und derselbe Herr macht dazu fähig. 6Es gibt verschiedene Wunderkräfte, doch ein und derselbe Gott schenkt sie er, 7Doch an

Mehr

Veranstaltungen 2018 Werden Sie jetzt unser Partner!

Veranstaltungen 2018 Werden Sie jetzt unser Partner! Sponsoring Veranstaltungen 2018 Werden Sie jetzt unser Partner! Reiterverein Hannover e.v. Eine grüne Landidylle mitten im Herzen Hannovers. Wer hätte das gedacht? Auf dieser grünen Oase ist der Reiterverein

Mehr

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 1 Guten Tag, ich bin Andreas Meier. Und wie Sie? Davide Mondini. a) heißt b) heißen c) bist d) heiße 2 Was du?

Mehr

Kapitel 1: Ich im Wir

Kapitel 1: Ich im Wir Kapitel 1: Ich im Wir So bin ich Gehe zu einem Mitschüler und tausche diese Seite mit ihm aus. Er soll dir ein Kompliment in deine Schatzkiste schreiben und du schreibst ihm ein Kompliment in seine Schatzkiste.

Mehr

Pferd Bodensee Februar Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! Messe Friedrichshafen

Pferd Bodensee Februar Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! Messe Friedrichshafen Pferd Bodensee Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! 14. 16. Februar 2014 Messe Friedrichshafen Rund um die Pferd Bodensee Über 330 Aussteller präsentieren auf einer

Mehr

Messe Nürnberg, Halle 11

Messe Nürnberg, Halle 11 30.10.-4.11.2018 PF E R D Messe Nürnberg, Halle 11 Das Reitsport-Event TOP GALA-Show Fr. 2. und Sa. 3.Nov. um 19.30 Uhr Kontakt & Kartenvorverkauf: Telefon: 09 11 / 9 88 33-501 www.faszination-pferd.de/ticket

Mehr

PFERD BODENSEE Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! Februar 2012 Messe Friedrichshafen

PFERD BODENSEE Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! Februar 2012 Messe Friedrichshafen PFERD BODENSEE Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! 10. 12. Februar 2012 Messe Friedrichshafen Über 300 Aussteller präsentieren auf einer Ausstellungsfläche von

Mehr

Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume

Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume Träume welche habe ich? Fragen die einen, die das Leben noch vor sich haben. Meine Träume wo sind sie geblieben?

Mehr

WHO s NEXT DRESSAGE. Manifattura VALOR spricht mit Julia Ellsässer.

WHO s NEXT DRESSAGE. Manifattura VALOR spricht mit Julia Ellsässer. JULIA ELLSÄSSER & WHO s NEXT DRESSAGE Manifattura VALOR spricht mit Julia Ellsässer. Grand Prix Siege, German Masters Hallenchampion und zahlreiche S - Platzierungen kann Julia Ellsässer bereits in ihrer

Mehr

Der Fußballtrainer Bojan Prasnikar beantwortet die Fragen der Bösen Wölfe

Der Fußballtrainer Bojan Prasnikar beantwortet die Fragen der Bösen Wölfe Der Fußballtrainer Bojan Prasnikar beantwortet die Fragen der Bösen Wölfe Bojan Prasnikar kommt aus Slowenien und ist der Trainer von Energie Cottbus, der europäischsten Mannschaft der Bundesliga mit 15

Mehr

Turnier voller Emotionen Neues prominentes Vereinsmitglied, emotionale Verabschiedung eines tollen Turnierpferdes, extrem spannendes Stechen

Turnier voller Emotionen Neues prominentes Vereinsmitglied, emotionale Verabschiedung eines tollen Turnierpferdes, extrem spannendes Stechen Turnier voller Emotionen Neues prominentes Vereinsmitglied, emotionale Verabschiedung eines tollen Turnierpferdes, extrem spannendes Stechen Der Reit- und Zuchtverein Mayen hat vom 1.9. bis 3.9.2017 auf

Mehr

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel Eines Tages, werden wir alt sein. Oh, werden wir alt sein. und an all die Geschichten denken, die wir hätten erzählen können. Weil es zählte

Mehr

MOUNTED GAMES. Reitsport auf der Überholspur IHRE SPONSOREN-MAPPE

MOUNTED GAMES. Reitsport auf der Überholspur IHRE SPONSOREN-MAPPE MOUNTED GAMES Reitsport auf der Überholspur IHRE SPONSOREN-MAPPE Sehr geehrte Damen und Herren, Mounted Games ist einfach ein fesselnder Sport. Die Dynamik von Pony und Reiter - fazinierend. nehmen Sie

Mehr

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar Folge 3 München Damit das Manuskript gut lesbar ist, haben wir kleinere grammatikalische Ungenauigkeiten korrigiert und grammatikalische Fehler in den Fußnoten kommentiert. München Team Süd ist in der

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Fußball ist die beliebteste Sportart in Deutschland. Die Deutschen schauen nicht nur gerne Fußballspiele im Fernsehen oder im Stadion: Sie spielen auch selbst gerne Fußball in ihrer Freizeit.

Mehr

Geb.: 03. Juli 1961 DLV

Geb.: 03. Juli 1961 DLV Geb.: 03. Juli 1961 DLV Leichtathletik seit: 1971 Auszeichnungen: - Sportlerehrung Kreissportbund Harburg - Ehrung im Verein wegen erfolgreicher Leistungen Verein: LG Lüneburg (TSV Adendorf) Hobby: Handarbeit,

Mehr

Steckbrief: American Miniature Horse

Steckbrief: American Miniature Horse Hallo, ich mache ein Projekt über eine nicht so bekannte Pferderasse. Es ist das American Miniature Horse. Viel Spass beim Lesen. Steckbrief: American Miniature Horse Name: Deutscher Name: Herkunft: Verbreitung:

Mehr

Ohrenkuss Thema ALTER 17. März 2015 LESUNG BERLIN final Ich will ganz alt werden, weil das Leben schön ist (Zitat Florian Mühle)

Ohrenkuss Thema ALTER 17. März 2015 LESUNG BERLIN final Ich will ganz alt werden, weil das Leben schön ist (Zitat Florian Mühle) Ohrenkuss Thema Alter 3.2015 // Seite 1 Ohrenkuss Thema ALTER 17. März 2015 LESUNG BERLIN final Ich will ganz alt werden, weil das Leben schön ist (Zitat Florian Mühle) Texte von: Julia Bertmann, Teresa

Mehr

Die Erschaffung der Welt

Die Erschaffung der Welt Die Erschaffung der Welt Am Anfang machte Gott Himmel und Erde. Schon immer hat er an uns gedacht. Und von seiner großen Liebe gedrängt hat Gott die Welt erschaffen wollen. Wie ein Vater und eine Mutter,

Mehr

Martins Abenteuer M 2

Martins Abenteuer M 2 Martins Abenteuer M 2 Da ist ein Pferd allein auf der Straße! Die Autos hupen und bleiben stehen. Die Erwachsenen sind aufgeregt und die Kinder fürchten sich. Das Pferd heißt Aurora. Es ist weggelaufen.

Mehr

Bericht zum Kurs von Christine Hlauscheck Steile Schulter, kurzer Rücken die Praxis, , Anlage Bescheid, Organisation Heide Schmittmann

Bericht zum Kurs von Christine Hlauscheck Steile Schulter, kurzer Rücken die Praxis, , Anlage Bescheid, Organisation Heide Schmittmann Bericht zum Kurs von Christine Hlauscheck Steile Schulter, kurzer Rücken die Praxis, 02.-03.06.2018, Anlage Bescheid, Organisation Heide Schmittmann Von Mandarinen und Wurstpellen Ein Kurs mit Christine

Mehr

Harmonie zwischen Reiter und Pferd

Harmonie zwischen Reiter und Pferd Harmonie zwischen Reiter und Pferd Dr. Vivian Gabor schulte Reiter des Reitclub Neustadt am Ordenswald e. V. 17 aktive Reiter im Alter von 10-50 Jahren unterschiedlichster Reitweisen nahmen am Bodenarbeitslehrgang

Mehr

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Mai 2009 - Mai 2015 Nele Ott Unser Projekt: Mädchen auf geht s! Vom Basketball-Kindergarten in die Bundesliga Nele Ott HBC 2009 Der Hürther Basketballclub mit

Mehr

Jana Oppermann. * 11. Februar im Gespräch mit Jürgen Schmidt

Jana Oppermann. * 11. Februar im Gespräch mit Jürgen Schmidt Jana Oppermann * 11. Februar 1992 im Gespräch mit Jürgen Schmidt während der Zwischenprüfung zum Berufsabschluss Pferdewirt mit Schwerpunkt Rennreiten am 8. Mai 2012 in Langenfeld Auszubildende bei Trainer

Mehr

Der Auftrag der Engel

Der Auftrag der Engel Der Auftrag der Engel Rollen: 1. Engel - 2. Engel - kleine Engel - 1. Hirte - 2. Hirte - 3. Hirte - 4. Hirte - 5. Hirte - 1. Hirtenkind - 2. Hirtenkind - 3. Hirtenkind - Maria - Josef - ------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

UND ZUM WOHL DES PONYS

UND ZUM WOHL DES PONYS Liebe Erwachsene! Ihr Kind, Enkerl, Nichte, Neffe möchte unbedingt aufs Pferd und Reiten. Sie haben sich jetzt vorgenommen, diesem Herzenswunsch zu entsprechen, unseren Stall gefunden und möchten nun zum

Mehr

München was ist typisch?

München was ist typisch? München was ist typisch? Arbeitet zu zweit/in Kleingruppen. Wart ihr schon einmal in Bayern oder sogar in München? Was ist für euch typisch für Bayern/München? An was denkt ihr zuerst, wenn ihr München

Mehr

Das ist nicht Oma, das ist Gott - und den geht alles was an.

Das ist nicht Oma, das ist Gott - und den geht alles was an. 1 Es klingelt. Es klingelt. Ich mache auf und Gott steht vor mir. Ich weiß sofort, dass er es ist, denn er erscheint in der Gestalt meiner toten Großmutter. Sehr witzig. Nach einem knappen Hallo geht er

Mehr

Chromosomen hin oder her

Chromosomen hin oder her Chromosomen hin oder her Neben dem blauen Platz in Lustenau steht das Post-Gebäude. Darin sind 3 Klassen der Volksschule Kirchdorf untergebracht. In diesen Klassen sind Kinder mit verschiedenem Alter.

Mehr

TURNIERSPORT REITAKADEMIE MÜNCHEN E.V.

TURNIERSPORT REITAKADEMIE MÜNCHEN E.V. Reitakademie München e.v. Olympia Reitanlagen GmbH TURNIERSPORT REITAKADEMIE MÜNCHEN E.V. 1 Und in der Tat, ein Pferd, das sich stolz trägt, ist etwas so Schönes, Bewunderns- und Staunenswürdiges, dass

Mehr

Ein Austausch nach Thailand

Ein Austausch nach Thailand Ein Austausch nach Thailand Wie kommt man auf Thailand? Eigentlich hatte ich mich gar nicht für Thailand beworben, da aber in den Ländern, die ich angegeben hatte, kein Austauschschüler mehr frei war,

Mehr

Wie liest man eine Ausschreibung?

Wie liest man eine Ausschreibung? Wie liest man eine Ausschreibung? Zum ersten Turnierstart gibt es viele Fragen. Welche Prüfungen sind auf dem Turnier meiner Wahl ausgeschrieben? Wo finde ich diese Ausschreibungen? Und ganz wichtig wie

Mehr

FRANZÖSISCH FÜR ANFÄNGER Ein Film von Christian Ditter (2006)

FRANZÖSISCH FÜR ANFÄNGER Ein Film von Christian Ditter (2006) FRANZÖSISCH FÜR ANFÄNGER Ein Film von Christian Ditter (2006) Beantworte folgende Fragen! Was ist der Originaltitel? Wer spielt in diesem Film? Wie heißt der Regisseur? In welchem Land spielt der Film?

Mehr

Bewerbung für den Breitensport-Förderpreis vom. Team VRG Schäferhof III

Bewerbung für den Breitensport-Förderpreis vom. Team VRG Schäferhof III Bewerbung für den Breitensport-Förderpreis vom Team VRG Schäferhof III Über uns Wir - dass sind Kimmi, Helene, Emma, Ella, Tabsi, Lena, Sarah, Anna, Clara und Fee, unsere Trainerinnen Pauli Merkel und

Mehr

VRH Rosenborg. Themen in dieser Ausgabe: Turniere über Turniere. 72 Starts, 8 Siege, 27 Platzierungen, 5955 Equus Preisgeld VORSTELLUNG

VRH Rosenborg. Themen in dieser Ausgabe: Turniere über Turniere. 72 Starts, 8 Siege, 27 Platzierungen, 5955 Equus Preisgeld VORSTELLUNG VRH Rosenborg H O F Z E I T U N G August bis Oktober 01 Text: Laura Bilderr: Bob Langrish Turniere über Turniere Die Sommermonate hatten es mal wieder in sich. Unsere Reiterinnen und Reiter zeigten sich

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Was Sie machen, wenn Sie drei Wünsche frei hätten? a) wurden b) würden c) hätten

Mehr

VATER. Du bist DA für uns. Immer schon, von Anfang an und ohne Ende: Gott, du erschaffst und erhältst unser Leben.

VATER. Du bist DA für uns. Immer schon, von Anfang an und ohne Ende: Gott, du erschaffst und erhältst unser Leben. VATER Du bist DA für uns. Immer schon, von Anfang an und ohne Ende: als Vater und Mutter, als Lebensatem und Kraft, als Licht und Nacht, als Gerechtigkeit und Friede, als Schöpfer und Befreier, als Weisheit

Mehr

Wesermünde und Rotenburg holen Vierkampf-Landesmeistertitel Geschrieben von: tp Montag, den 11. April 2016 um 17:10 Uhr

Wesermünde und Rotenburg holen Vierkampf-Landesmeistertitel Geschrieben von: tp Montag, den 11. April 2016 um 17:10 Uhr Verden (psvhannover-aktuell). 20 Mannschaften der Kreispferdesportverbände aus dem Landesverband Hannover traten beim gastgebenden Kreisreiterverband Verden zu den Landesmeisterschaften im Vierkampf 2016

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2

Jojo sucht das Glück - 2 Manuskript Der Auftritt der Band ist ein voller Erfolg. Alex ist glücklich, Lotta und Nora haben sich wieder vertragen und auch Vincent hat nicht nur einen Grund zur Freude. Nur die Sache mit Mark ist

Mehr

UNCSO Usakos, Namibia Nicole. Fakultät 12 Lehramt BK (Germanistik/Sozialpädagogik) Semester 6 01.09.2015-25.11.2015

UNCSO Usakos, Namibia Nicole. Fakultät 12 Lehramt BK (Germanistik/Sozialpädagogik) Semester 6 01.09.2015-25.11.2015 UNCSO Usakos, Namibia Nicole Fakultät 12 Lehramt BK (Germanistik/Sozialpädagogik) Semester 6 01.09.2015-25.11.2015 UNCSO- Usakos needy children support organisation Das sich in Usakos befindende UNCSO

Mehr

Nimm dir die Zeit. Ein Interview von Ulrike Amler mit Arthur Kottas-Heldenberg

Nimm dir die Zeit. Ein Interview von Ulrike Amler mit Arthur Kottas-Heldenberg Nimm dir die Zeit Ein Interview von Ulrike Amler mit Arthur Kottas-Heldenberg Der ehemalige erste Oberbereiter der Spanischen Hofreitschule in Wien, Arthur Kottas-Heldenberg hat eine der anspruchsvollsten

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Sambo Sparte!

Herzlich Willkommen bei der Sambo Sparte! Herzlich Willkommen bei der Sambo Sparte! Das Jahr 2010 war für Sambo-Abteilung ereignisreich und brachte auch viel Erfolg. Im Februar nahmen TuRa Sambokas an Landesmeisterschaft Schleswig-Holstein

Mehr

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen გერმანული ენა Lesen Sie die Sätze und markieren Sie die passenden Antworten. 1. Die Großeltern schenken...enkel ein Fahrrad zum Geburtstag. A. der B. dem C. den D. des 2. Gestern haben wir in der Disco

Mehr

Fotostory. Christina Wagner Alex Haag. Celina Oehm. Hanna

Fotostory. Christina Wagner Alex Haag. Celina Oehm. Hanna Celina Oehm, Alex Haag, Christina Wagner/ S. 1 von 34 Fotostory Thema: Freundschaft Fach: Religion Lehrer: Klaus Schenck Klasse: 11/3 Christina Wagner Alex Haag Hanna Celina Oehm Celina Oehm, Alex Haag,

Mehr

Hast ganz toll gespielt. Klasse. Hast ganz toll gespielt. Na, was denn? War doch prima.

Hast ganz toll gespielt. Klasse. Hast ganz toll gespielt. Na, was denn? War doch prima. Seite 1 von 10 zum Kurzfilm Gruppenfoto von Mareille Klein Deutschland 2012, 20 Minuten, Spielfilm Clara! Beginn einfach noch mal vom Forte! Beim Forte auf Seite eins unten. Versuch's noch mal, Clara!

Mehr

Radio D Folge 26. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Radio D Folge 26. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 26 Erkennungsmelodie des RSK Herzlich willkommen zur 26. Folge des Radiosprachkurses Radio D. Als, die ja mit ihrem Kollegen in Hamburg recherchiert

Mehr

Der unbesiegbare Cyborg

Der unbesiegbare Cyborg Der unbesiegbare Cyborg Es war einmal ein sehr guter Boxer, er hieß Daniel und war der zweitbeste auf der ganzen Welt. Er wohnte in einem Haus. Zwanzig Jahre später kam die Zukunft und die Menschen bauten

Mehr

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Glaube, der spricht Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

Deutsche Meisterschaft der Dressurreiter mit Handicap. Pressemitteilung. Deutsche Meisterschaft für Dressurreiter mit Handicap 2010

Deutsche Meisterschaft der Dressurreiter mit Handicap. Pressemitteilung. Deutsche Meisterschaft für Dressurreiter mit Handicap 2010 Essen, 13. Juli 2010 Erstes großes integratives Reit und Springturnier Deutsche Meisterschaft für 2010 Drei Tage lang sahen die begeisterten Zuschauer auf dem Turniergelände des Reit-, Fahr und Zuchtvere-Nord

Mehr

Filmskript zur Sendung Merhaba heißt Guten Tag Sendereihe: Zu Hause in Deutschland DVD-Signatur Medienzentren: 4684567 Ein Film von Ulla Rehbein

Filmskript zur Sendung Merhaba heißt Guten Tag Sendereihe: Zu Hause in Deutschland DVD-Signatur Medienzentren: 4684567 Ein Film von Ulla Rehbein 00:03 Ich will mal wieder Urlaub in Türkei machen. Also in der Türkei Urlaub ist halt was sehr schönes, aber ich würde lieber in Deutschland leben. Caner Ja, das stimmt. Die Schule ist hier besser, und

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Januar 2012. Du hast uns deine Welt geschenkt. Begrüßung. Glocken (ein Kind darf die Glocken läuten)

Januar 2012. Du hast uns deine Welt geschenkt. Begrüßung. Glocken (ein Kind darf die Glocken läuten) Januar 2012 Du hast uns deine Welt geschenkt Wir feiern den Gottesdienst im Namen des Vaters, der uns lieb hat, im Namen Jesu, der uns kennt und Lied Ein Jeder kann kommen Gesprächskreis mit Ronja u. Jan

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner 13. Süddeutsche Hengsttage, Abendgala 29. Januar 2016, München-Riem Es gilt das gesprochene Wort! Referat

Mehr

Jesus Macht 5000 Menschen Satt

Jesus Macht 5000 Menschen Satt Bibel für Kinder zeigt: Jesus Macht 5000 Menschen Satt Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Erfolg alleine gibt es nicht - Der Umgang mit Rückschlägen!

Erfolg alleine gibt es nicht - Der Umgang mit Rückschlägen! Erfolg alleine gibt es nicht - Der Umgang mit Rückschlägen! In meinem Leben habe ich schon einige Rückschläge erlebt und bin stolz darauf, mir mein positives Denken erhalten zu haben. Nach vielen glücklichen

Mehr

Pferdefreunde Gerolfingen

Pferdefreunde Gerolfingen Pferdefreunde Gerolfingen Wer sind wir und wo kommen wir her?... 3 Springen und Dressurreiten... 4 Voltigieren... 6 Sponsoring und Werbemöglichkeiten... 10 Anprechpartner... 1 1 Pferdefreunde Gerolfingen

Mehr

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Ein Krippenspiel für Kinder Für 8 Mitspieler 3 Engel, Maria, Josef, 1 Hirte, 1 Kind, 1 Frau Mitten auf der Bühne steht die Krippe mit dem Jesuskind, daneben stehen

Mehr

8. Anhang 8.1. Umfrage Anschreiben

8. Anhang 8.1. Umfrage Anschreiben 143 8. Anhang 8.1. Umfrage 8.1.1. Anschreiben Dagmar Bredenbröker Berlin, den Schlieperstr. 38 13507 Berlin 030/43775576 Betr.: Umfrage im Rahmen einer Doktorarbeit Sehr geehrter «Anrede» «Name», darf

Mehr

Pferd und Reiter werden eins

Pferd und Reiter werden eins P &R Pferd und Reiter werden eins Alexandra Kircher FN Trainerin C Reiten Schonende Ausbildung für Pferd und Reiter Wunderbares Pferd Für meine Stute Espe Das Pferd an sich ist wohl eines der faszinierendsten

Mehr

Sportlerportrait Emma Hinze Jahrgang fache Weltmeisterin 5fache Europameisterin 7fache Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit

Sportlerportrait Emma Hinze Jahrgang fache Weltmeisterin 5fache Europameisterin 7fache Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit Sportlerportrait 2015 Emma Hinze Jahrgang 1997 4fache Weltmeisterin 5fache Europameisterin 7fache Deutsche Meisterin Bahnradsport Kurzzeit Meine Saison 2015 ging am 10. Juni in Berlin mit der Deutschen

Mehr

Die Volte Juni 2016 Aktuelles aus dem RFV Herrenberg

Die Volte Juni 2016 Aktuelles aus dem RFV Herrenberg Familientag 26.6.2016 Am Sonntag, den 26.6. startete unser Familientag um 11:00Uhr bei strahlendem Sonnenschein. Der erste Punkt an diesem Tag war eine mittelalterliche Aufführung mit Desiree Krausz. Ab

Mehr

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene)

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Krippenspiel 2014 Hasen Ingo und Hans suchen Holz im Wald (Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Ingo: Hallo Hans Hase! Hans: Hallo Igel Ingo. Was machst du denn hier?

Mehr

"Plötzlich ist ein Auto für 200.000 Euro scheinbar normal"

Plötzlich ist ein Auto für 200.000 Euro scheinbar normal S H K O D R A N M U S T A F I "Plötzlich ist ein Auto für 200.000 Euro scheinbar normal" Shkodran Mustafi kannte vor der WM kaum jemand. Jetzt ist er Fußball-Weltmeister und sagt: Das Leben, das er gerade

Mehr

Pferde & Ponys. Band 5. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Pferde & Ponys. Band 5. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN nd Band 5 Pferde & Ponys SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Ein Fohlen kommt zur Welt Lena kann es kaum erwarten, in den Stall zu kommen. Am frühen Morgen hat die Stute

Mehr

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin Vom 24.-25.03.2012 fanden die Dublin Championships im Irish Dance statt. 2 Schülerinnen, Birthe Neuber (14) und Carolin Scheinert (15) flogen gemeinsam mit

Mehr

(Kaltblüter) mit einer speziellen Färbungen (weiß mit schwarzen Punkten) und Karin Waldl lässt den Traum eines

(Kaltblüter) mit einer speziellen Färbungen (weiß mit schwarzen Punkten) und Karin Waldl lässt den Traum eines Beim Krone Kindertag am 21.März 2010 steht die Familie im Mittelpunkt: Das PS-Festival in Stadl-Paura bietet dank McDonald s Show, Spiel und Sport für Jedermann Es wird wohl ein Nachmittag der Sonderklasse

Mehr

Harburger Reitverein von 1925 e.v. HRV-Sponsoring

Harburger Reitverein von 1925 e.v. HRV-Sponsoring NHARBURGER REITVEREI 1925 E.V. Unterstützen Sie die Zukunft des Harburger Reitvereins. Werden Sie unser Sponsor und engagieren Sie sich permanent oder bei einem Turnier für den HRV! HRV-Sponsoring Helfen

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar IMKER AUF PROBE Den deutschen Imkern fehlt der Nachwuchs bei den Bienen und bei den Mitarbeitern. Deshalb gehen einige Imker jetzt neue Wege und vermieten ihre Bienenstöcke. Durch die Hilfe der Freizeitimker

Mehr

Mitglied im Kader 1 Trail, Horsemanship und Pleasure

Mitglied im Kader 1 Trail, Horsemanship und Pleasure Mitglied im Kader 1 Trail, Horsemanship und Pleasure Ich heiße Valerie Bons und komme aus einem kleinen beschaulichen Örtchen in der Eifel. Ich bin am 04.11.1991 in Euskirchen geboren. Ich besuche die

Mehr

Fachausdrücke aus diesem Buch Nachweis Fotos und Zeichnungen... 78

Fachausdrücke aus diesem Buch Nachweis Fotos und Zeichnungen... 78 Vorwort..... 7 Reiten die etwas andere Sportart.... 8 Ein Kurzportrait.... 8 Tierschutz und Ethik.... 9 Persönliche Voraussetzungen..... 11 Disziplinen..... 13 Organisation des Reitsports..... 20 Ein Preisbeispiel.....

Mehr

Aktuelles aus dem Jahr 2006

Aktuelles aus dem Jahr 2006 Aktuelles aus dem Jahr 2006 5. November 2006 Söderhof`s Super Lukas feierte heute seien 50. und 51. Sieg!!! Anbei eine kleine Auswahl seiner Pokale. 21. Oktober 2006 Söderhof`s Lukas und Ann Dijkstra feiern

Mehr

Europas größte Messe für Reiten Jagen Angeln

Europas größte Messe für Reiten Jagen Angeln Europas größte Messe für Reiten Jagen Angeln 6. 9. Dez. 2018 Messegelände Hannover istock.com/azaliya Norddeutschlands Reiter & Pferde freunde erwarten Sie! Mit 102.400 Besuchern hat die Pferd & Jagd im

Mehr

Sponsorenmappe. Reit-, Voltigier- und Fahrverein VS-Zollhaus e.v. Voltigieren

Sponsorenmappe. Reit-, Voltigier- und Fahrverein VS-Zollhaus e.v. Voltigieren Sponsorenmappe Reit-, Voltigier- und Fahrverein VS-Zollhaus e.v. Voltigieren Mehr als nur ein Sport... Perfekte Harmonie zwischen Mensch und Pferd Im Rahmen dieser Infomappe wollen wir Ihnen unser Hobby

Mehr

Die Volte September 2015 Aktuelles aus dem RFV Herrenberg

Die Volte September 2015 Aktuelles aus dem RFV Herrenberg Sonntag 06.09.2015 Unser Verein präsentierte sich erfolgreich live bei Antenne 1.Unter dem Motto 101 Dalmatiner konnten wir uns das Preisgeld über 500 sichern. Es soll den Schulpferden zu gute kommen.

Mehr

Team Penning - mein zweites Mal

Team Penning - mein zweites Mal Team Penning - mein zweites Mal Eigentlich sollte der Artikel ja mein erstes Mal heißen und schon direkt nach dem Turnier in Giekau fertig werden. Wäre ja auch besser gewesen, immerhin hatten wir (Maike

Mehr

Unser Leben hier. Kinder allein erziehender Migrantinnen und deutscher Frauen erzählen von ihrem Leben in Deutschland

Unser Leben hier. Kinder allein erziehender Migrantinnen und deutscher Frauen erzählen von ihrem Leben in Deutschland Unser Leben hier Kinder allein erziehender Migrantinnen und deutscher Frauen erzählen von ihrem Leben in Deutschland Erstellt im Rahmen des Projektes: Unser Leben hier - Kinder allein erziehender Migrantinnen

Mehr

Krippenspiel Kindergarten 2010. Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff

Krippenspiel Kindergarten 2010. Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff 1 Krippenspiel Kindergarten 2010 Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff 2 Zum Spiel: Spieler: Maria, Josef und Engel (2 kleine Auftritte) Das Spiel wurde für eine Kindergartenweihnachtsfeier geschrieben.

Mehr

WUKF WM in Stetin / Polen

WUKF WM in Stetin / Polen . WUKF WM in Stetin / Polen DIE Arena. Nagelneu und RIESIG Unser Starter in Verbandskleidung -TEAM 2014- Training für alle Teilnehmer Großartiges Training vor dem Turnier Die Anreise begann am Dienstag

Mehr

Sponsorenbuch der DMHA

Sponsorenbuch der DMHA Sponsorenbuch der DMHA Die Deutsche Morgan Horse Association wurde 1989 gegründet. Der Vereinszweck ist die Förderung und Verbreitung der Rasse Morgan Horse in der Bundesrepublik Deutschland, sowie die

Mehr

Die Schöne Königin Esther

Die Schöne Königin Esther Bibel für Kinder zeigt: Die Schöne Königin Esther Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion:

Mehr

Bleib bereit für das erwartete Unerwartete (PP Start mit F5) Folie 1: Bleib bereit für das erwartete Unerwartete

Bleib bereit für das erwartete Unerwartete (PP Start mit F5) Folie 1: Bleib bereit für das erwartete Unerwartete (PP Start mit F5) Folie 1: Auflösung vom Rätsel mit den leeren Sprechblasen. Amüsanter Witz, über etwas, bei dem man genau weiss wie es sich verhält, und sich doch so gibt, wie wenn es anders wäre. Illusion

Mehr

«Sich vorbereiten» Frage A: Wie bereite ich mich auf die alltägliche Führung von KMU vor?

«Sich vorbereiten» Frage A: Wie bereite ich mich auf die alltägliche Führung von KMU vor? 1 7 A K a p i t e l 1 «Sich vorbereiten» Frage A: Wie bereite ich mich auf die alltägliche Führung von KMU vor? 10 «Mein grosser USP bin ich selber.» Frank Baumann Schweizer KMU-Tag 2006 Die erste Frage

Mehr

HFP - Zahlen, Daten, Fakten zur Pferdewirtschaft

HFP - Zahlen, Daten, Fakten zur Pferdewirtschaft 1 HFP - Zahlen, Daten, Fakten zur Pferdewirtschaft 2 Copyright 2016 Die Weitergabe von Daten aus dieser Studie bedarf der vorherigen Zustimmung der HorseFuturePanel UG (haftungsbeschränkt). 3 AGENDA Zusammenfassung

Mehr

suva AE1 Inhaltsverzeichnis

suva AE1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 2 INTERVIEW 3 AUSBILDUNG FRÜHER UND HEUTE 3 REPORTAGE 4 BEWERBUNGSGESPRÄCH 4 STELLUNGSNAHME 5 DIE ARBEITSWELT 5 Seite 2 von 5 Nathalie Ostertag 01.03.2007 Interview

Mehr