EVANGELISCHER GEMEINDEGRUSS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EVANGELISCHER GEMEINDEGRUSS"

Transkript

1 EVANGELISCHER GEMEINDEGRUSS Mit Informationen aus der Katholischen Gemeinde St. Hedwig für GROSSGRÜNDLA OSSGRÜNDLACH Nr. 204 Dezember Januar

2 INHALT Brot für die Welt 6 Angebote im Advent 8 Gemeindehaus-Projekt 11 Kirchenvorstands- Wahlergebnis 14 Seelsorgekurs 16 Informationen aus St. Hedwig 18 Gottesdienste Jahre Kirchenchor 22 Kirchen-Ein/austritt 28 Titelbild: Dass Liebe durch den Magen geht, - hat eindrucksvoll auch Konrad von Soest in seinem Krippenbildnis auf dem Flügelalter der Stadtkirche St. Nikolaus zu Bad Wildungen (1403) zum Ausdruck gebracht. Die Liebe geht durch den Magen oder das Fest geht durch den Magen 1 Gut gegessen ist halb gefeiert. An dieses Motto werden sich viele während der Feiertage halten, so dass sich die Tische mehr oder weniger biegen. Hoffentlich bekommt es ihnen wenigstens gut, damit die Weihnachtsfreude nicht durch einen verkorksten Magen oder durch einen schweren Kopf getrübt wird. Arznei- und Alkoholfirmen empfehlen in den Wochen vor dem Fest, sich mit entsprechenden vorbeugenden oder heilenden Mitteln einzudecken. Wirksamer und auf alle Fälle billiger wäre es, auch beim Essen und Trinken rechtzeitig Maß zu halten. Ein Genuss ohne Reue ist durchaus möglich. Viele Familien haben einen ganz traditionellen Speisezettel, der alle Jahre wiederkehrt. Hoffentlich ist er nicht so kompliziert, dass die ohnedies genug geplagte Hausfrau Weihnachten hauptsächlich in der Küche erleben muss. Männern und Kindern könnte es in diesen Tagen noch weniger als sonst im ganzen Jahr schaden, wenn sie sich öfters in die Küche begäben, nicht um in die Töpfe zu gucken, sondern um Töpfe und Teller abzuspülen und abzutrocknen. So praktisch kann das Fest der Liebe sein! In den einzelnen Familien werden die festlichen Gaumenfreuden und weihnachtlichen Spezialitäten sehr verschieden sein. Bestimmte Leckerbissen werden fast in allen Häusern aufgetischt und das schon seit vielen hundert Jahren, 2

3 wenigstens in Deutschland. Plätzchen, Lebkuchen und Stollen haben schon unsere Vorfahren gegessen, und das nicht nur mit dem Mund. Sie haben mit Verstand und mit dem Herzen gegessen, weil sie noch etwas davon wussten, dass die weihnachtlichen Genüsse auf ihre Art und Weise eine sichtbare und schmackhafte Weihnachtspredigt halten. Von der Weihnachtsbäckerei Eine alte Legende erzählt von den Hirten, denen, während sie an der Krippe waren, ihr Brot im Backofen verbrannte. Als sie den völlig schwarz gewordenen Teig kosteten, schmeckte er ungeahnt süß und barg in sich heilende Kräfte. Zur Erinnerung an dieses Wunder begannen sie alljährlich zur Christnacht kleine würzige Honigkuchen zu backen, äußerlich dunkel und unansehnlich wie das Geschehen im Stall, aber doch voller Süße. Die Lebkuchen wurden zuerst in den Klöstern nach uralten Rezepten aus Heilkräutern und Heilsäften bereitet. Sie sollten ein Hinweis sein auf den, der Heil und Leben mit sich bringt. Die Pfefferkuchen stammen aus dem Mittelalter. Damals begann man mit Gewürzen zu handeln, unter denen der Pfeffer besonders begehrt war. Nicht selten wurden alle Gewürze, die aus dem Morgenland kamen, als Pfeffer bezeichnet. Die von weit her gebrachten Gewürze waren jedoch sehr teuer. Viele konnten sie nur zu besonderen Festtagen kaufen und verwenden. In der Weihnachtszeit aber wurde nicht gespart. Da gab es eben Pfefferkuchen. Die Plätzchen in der Vielfalt der Rezepte und Formen - heute der Stolz jeder Hausfrauwaren für unsere Vorfahren ein Zeichen, wie überreichlich Gott uns an Weihnachten beschenkt hat. Davon sollten auch die bunten Zuckerstreusel und der süße Zuckerguss zeugen. Pflastersteine werden in manchen Familien gebacken. Sie sollen an die Steine erinnern, mit denen Stephanus, der Erzmärtyrer, getötet wurde. Am 26. Dezember ist sein Gedenktag. Die Pflastersteine wollen freilich auch davon reden, dass der sterbende Stephanus den Himmel offen sah. Von ihm schreibt Martin Luther: Das ist ein feiner Trost, dass St. Stephan den Himmel sieht offen stehen und dass er entschlafen ist; dabei wir merken sollen, dass unser Herrgott bei uns steht so wir glauben, dass der Tod nicht der Tod ist, denen die da glauben. Also habt ihr in dieser Historie das ganze Evangelium abgemalt: Glaube, Liebe, Kreuz, Tod und Leben. Die Stollen haben eine traurige Vorgeschichte. Sie wurden früher zur Erinnerung an den Kindermord 3

4 in Bethlehem gebacken. Darum hat man ihnen die Form eines in Windeln gewickelten Kindes gegeben. Deshalb wurden sie häufig auch erst am 28. Dezember, am Gedenktag der unschuldigen Kindlein, angeschnitten. Wir brauchen uns dadurch den Appetit nicht verderben lassen. Aber es kann uns nicht schaden daran zu denken, dass Weihnachten von allem Anfang an nicht nur ein freundliches Echo gefunden hat, sondern auch von schrillen Dissonanzen begleitet war, in die wir manchmal miteinstimmen, nicht gerade durch Mord und Totschlag, aber durch Lieblosigkeit und Egoismus. Erinnern wollen wir uns auch daran, dass, während wir im Frieden feiern, in anderen Teilen unserer Erde geschossen, getötet und gemordet wird. Auch heute noch werden Menschen wegen ihres christlichen Glaubens verfolgt. Von Fisch und Fleisch Der Karpfen, die Gans oder der Truthahn, der Hase oder das Reh gehören schon seit alters zum Festtagsmenü. Die ganze Schöpfung, die Tiere des Wassers, des Landes und der Luft sollen ihren Beitrag leisten zur weihnachtlichen Freude, freilich nicht ohne dass sie das ihr Leben kostet. Aber echte Freude ist immer eine ernste Sache, so wie auch die Weihnachtsfreude darin verwurzelt ist, dass der Weg, der mit den Windeln des Kindes begann, mit dem Lendentuch des Gekreuzigten sein Ende findet. Dass Gott diesen Weg beschritten hat, gibt auch dem Essen einen neuen Schein. Das Wort ward Fleisch. Gott hat Fleisch und Blut angenommen wie wir. Damit hat er uns kund und zu wissen gegeben, dass ihm auch alle unsere Menschlichkeit, einschließlich des Essens, am Herzen liegen. Darum betreibt der erwachsene Jesus nicht nur Seelsorge, sondern auch Leibsorge. Darum denkt er ans Essen, darum schenkt er zu essen, darum lässt er uns im Vaterunser um das tägliche Brot bitten. Nach Gottes Willen soll niemand auf dieser Welt hungern. Gewiss lebt der Mensch nicht vom Brot allein. Aber er lebt auch davon. Jesus erlaubt uns einen gesunden Materialismus, aber eben einen gesunden, der nicht krank macht. Weil die ganze Schöpfung von Weihnachten mitbetroffen ist, verpflichtet uns das Kind in der Krippe auch um die Schöpfung Gottes besorgt zu sein, um sie zu bebauen, aber vor allem um sie zu bewahren. Das schließt auch ein, dass wir unseren Protest anmelden gegen Tierquälerei und unnötige medizinische Tierversuche. Die Tiere der Weihnacht - die im Stall 4

5 von Bethlehem und die, die wir uns schmecken lassen - verpflichten uns dazu. Weihnachtliche Liebe und Freude darf durch den Magen gehen, aber nicht nur durch unseren. Während wir essen, hungert zur gleichen Zeit ein Drittel der Menschheit. Die weihnachtlichen Bissen müssten uns im Halse stecken bleiben, wenn wir nicht das Unsere dazu tun, dass auch andere etwas zu essen haben. Was wir aus unserem Geldbeutel verausgaben und opfern, lässt uns nicht sterben. Aber es hilft anderen zum Überleben. Mit diesen Gedanken 1 wünsche ich Ihnen eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr Ihr Pfarrer Robert Pitschak 1 Aus: Theodor Glaser: Fröhliche Weihnachten. Ein Begleiter durch die Advents- und Weihnachtszeit, Vellmar

6 6

7 Ob Sattmacher, Seelennahrung oder Statussymbol: Essen geht uns alle an: - Die über 800 Millionen Menschen in den Entwicklungsländern, die chronisch unterernährt sind, benötigen Zugang zu quantitativ und qualitativ ausreichenden Grundnahrungsmitteln für ein gesundes und aktives Leben. - Dem gegenüber stehen über 1,1 Milliarden übergewichtige Menschen weltweit, die meist zu viel und zu fett essen. - Erdbeeren im Winter, ehemalige Luxusnahrungsmittel wie Reis, Tee, Kaffee, exotische Früchte und Gemüse zu möglichst günstigen Preisen: Durch dieses Konsumverhalten ist es kleinbäuerlichen Betrieben bei uns und in Übersee kaum möglich, ihre Existenz zu sichern. Gottes Spielregeln für eine gerechte Welt Fair Play For Fair Life Unter diesem Motto steht auch die 48. Aktion Brot für die Welt, die in Bayern am 3. Dezember 2006 in Cham eröffnet wird. Es geht um die Themen Ernährungssicherheit, Fairer Handel und die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte, z.b. das Menschenrecht auf Nahrung. Brot für die Welt ist eine Aktion der kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit und wird seit 1959 getragen von allen evangelischen Landes- und Freikirchen Deutschlands. Im Jahr 2005 wurde in Projekten und Programmen gemeinsam mit Partnern in Übersee Hilfe zur Selbsthilfe geleistet. Aufgrund der weltweiten wirtschaftlichen Verflechtung gewinnt das Eintreten für die Rechte und Lebensmöglichkeiten der Benachteiligten und die Zukunftsfähigkeit unserer Einen Welt immer stärker an Bedeutung. In einem nationalen und internationalen Netzwerk von Aktionen, Organisationen und Kooperationen werden fachspezifische Dialoge sowie entwicklungspolitische Bildungs- und Kampagnenarbeit betrieben. Das Leitmotiv dieser Aktivitäten lautet: Den Armen Gerechtigkeit! Weitere Informationen finden Sie im Internet: Spendenkonto: Evang. Kreditgenossenschaft eg, Konto , BLZ

8 Bücherbasar am Adventsmarkt 8. und 9. Dezember 2006 Zum dritten Mal bereichert die evangelische Kirchengemeinde den Gründlacher Adventsmarkt mit einem Bücherbasar. Geöffnet ist er während der Marktzeiten im Laurentiushaus, 1. Stock (Großgründlacher Hauptstraße neben dem Pfarramt). Angeboten werden auch diesmal gut erhaltene Bücher in großer Auswahl. Eine Leseecke lädt zum Schmökern und zum Ausruhen ein. Der Erlös des Bücherbasars kommt unserer Gemeinde zu Gute. Sabine Ernst, Christa und Roland Prexler, Irene Tilgner Das Gründlacher Kindertheater zeigt am Freitag, den 8. Dezember 2006 um 16:00 Uhr in St. Laurentius das weihnachtliche Stück: Ein Weg zur Krippe Im Rahmen des Konfirmandenunterrichts soll ein Weihnachtsstück verfasst werden, das in unserer Zeit spielt. Die Weihnachtsgeschichte heute...??? Sophie, Marie, Uwe und Nils stellen viele Fragen und kommen auf eine glorreiche Idee. Wi freuen uns auf viele neugierige Zuschauer. Kommen - Zuhören - Entspannen Auch in diesem Jahr veranstaltet der Gesangverein Liedertafel wieder ein Adventskonzert: Samstag, den 09. Dezember 2006 um Uhr in der St. Laurentiuskirche Wir laden Sie hierzu recht herzlich ein. Verbringen Sie eine besinnliche vorweihnachtliche Stunde, abseits von jeglichem Trubel. Der Gemischte Chor und der Gründlacher Kinderchor singen für Sie neue und alte Winter-, Advents- und Weihnachtslieder. Der Eintritt ist frei. 8

9 9

10 Es singen und spielen die Raitenbuch-Schernfelder Sängerinnen, der Fischbacher Viergesang, die Niederndorfer Saitenmusik und die Tabakschdozzl Musikanten aus Großgründlach. Fränkische Geschichten um Weihnachten werden gelesen von Georg Koller Die Veranstalter sind die Tabakschdozzl Musikanten und der Vorstadtverein Alt-Gründlach. Um auch zukünftig keinen Eintritt zu dieser Veranstaltung erheben zu müssen, sind wir für jede finanzielle Zuwendung dankbar. Kirchgeld 2006 schon eingezahlt? - Falls ja, vielen Dank! 10

11 Die Mehrfachbeauftragung zur Entwurfsplanung für unser neues Gemeindezentrum mit Diakoniestation ist abgeschlossen. Der Kirchenvorstand hat sich zur Realisierung des Konzeptes von Architekt Reimund Kriesch und Architektin Julia Olsson entschieden. Bei der Ausstellung erläuterten sie gerne Details ihrer Planung (Bild unten). 11

12 wurde mit einem der beiden ersten Ränge von der Jury bewertet. Endlich - nach vielen Vorberatungen, Gesprächen, Stunden und Wochen von Planungsarbeiten - sichtbare Ergebnisse. Weil ein Bild mehr sagt als viele Worte, sollen die Bilder für sich sprechen. Erwähnt sei jedoch: Der Entwurf von Architekt Kriesch und Architektin Olsson Auch wenn das Landeskirchenamt die Kosten für die Mehrfachbeauftragung übernimmt, wird der Löwenanteil der Finanzierung des gesamten Projektes von der örtlichen Kirchengemeinde geschultert werden müssen. Der Verkauf des Grundstücks am Mühlbach ist Voraussetzung für die Verwirklichung des Bauvorhabens. Darüber hinaus brauchen wir Eigenmittel und sind dankbar für Aktionen, Spenden und nicht zuletzt auch für Ihr Kirchgeld! Robert Pitschak, Pfarrer Fotos: Heinz Tilgner Pfarrhaus 12

13 Pfarrhaus Pfarrhaus 13

14 So haben Sie gewählt Bayernweit waren 2,3 Millionen evangelische Christen zur Wahl über die neue Zusammensetzung der Kirchenvorstände aufgerufen. Erstmals konnten sich auch konfirmierte Jugendliche ab dem 14. Lebensjahr an der Wahl beteiligen. Der Kirchenvorstand ist das Leitungsgremium der Kirchengemeinde. Gewählt werden die ehrenamtlichen Mitglieder jeweils für einen Zeitraum von 6 Jahren. In der evangelischen Kirchengemeinde Großgründlach beteiligten sich 23,4 Prozent (Wahl 2000: 22,9 Prozent) der Wahlberechtigten (538 von 2297 Wählerinnen und Wähler) am Urnengang. In den neuen Kirchenvorstand wurden gewählt: Adelmann Beyerlein Fritzsche Kriesch Lucia Trautl Jürgen Margit Pongratz Schiffer Tilgner Wrosch Sabine Joseph Heinz Jörg In den Kirchenvorstand berufen wurden: Als geborenes Mitglied gehört Ernst Treuheit auch Pfarrer Robert Pitschak dem Klaus Ernst Kirchenvorstand an. 14

15 Im Gottesdienst am 3. Dezember 2006, um 9:30 Uhr (1. Advent) in der St. Laurentiuskirche Großgründlach werden die neuen Kirchenvorsteher in ihren Dienst eingeführt und die bisherigen Kirchenvorsteher verabschiedet. Ein besonderer Dank gilt allen Kandidatinnen und Kandidaten, die sich der Wahl gestellt haben und damit die Wahl überhaupt erst ermöglicht haben. Durch die Bereitschaft zur Kandiatur und die erfreuliche Wahlbeteiligung wurde auch wieder der Reichtum der verschiedensten Gaben und Begabungen sichtbar, der unsere Gemeinde, ja Kirche überhaupt, lebendig hält. Erfreulich war die Beteiligung der Jungwählerinnen und Jungwähler. Hier liegt Großgründlach mit 26, 5 Prozent auf Rang 6 von 31 Dekanatsgemeinden. Wahlbeteiligung: Prozent (Wahl 2000) Großgründlach 23,4 (22,9) Dekanat Erlangen 17,3 (19,2) Dekanat Nürnberg 18,5 (17,5) Ev. Kirche Bayern 18,4 (17,8) Die Wahl ist vorüber. Ein Blick zurück - wie er ausführlich in den Gemeindebriefen 201 und 202 veröffentlicht wurde - gibt uns viel Anlass zum Danken. Mit großem Zeitaufwand und erfreulichem Engagement hat der bisherige Kirchenvorstand in den letzten sechs Jahren unsere Kirchengemeinde geleitet. Unzählige Stunden an Erörterungen und Beratungen galten den Gottesdiensten und einem regen Gemeindeleben, der Kinder- und Jugendarbeit, dem Kindergarten und seiner Schließung, der Kirchturmsanierung, dem Neubauprojekt Gemeindezentrum mit Diakoniestation, dem kirchlichen Unterricht, der Erwachsenenbildung, der Ökumene, Diakonie und Mission, dem Dienst kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, dem Improvisieren mit Räumlichkeiten. Der rege Einsatz zum Wohl der Gemeinde verdient Anerkennung und Dank! Ein besonderer Dank gilt vor allem den Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorstehern, die künftig nicht mehr dabei sind: Christa Brieger, die jahrelang das Amt der Vertrauensfrau ausübte und nun aus gesundheitlichen Gründen ausscheidet, sowie Simone Flohrer und Heinz Stiegler. Wir wünschen, dass Sie zufrieden auf die geleistete Arbeit zurückblicken können. Ein herzliches Dankeschön gilt auch denen, die die Wahl vorbereitet und am Wahlsonntag durchgeführt haben. Robert Pitschak, Pfarrer 15

16 Ausbildungskurs für Ehrenamtliche in der Seelsorge Start im neuen Jahr Hier lerne ich viel darüber, wie unterschiedlich Menschen mit ihren Schicksalen umgehen. Die Arbeit ist sehr vielfältig, weil jeder Mensch anders ist, sagt Pfarrer Johannes Eunicke über seine Tätigkeit als evangelischer Klinikseelsorger am Universitätsklinikum in Erlangen. Nun bietet der Theologe, der in Houston/Texas eine anerkannte Spezialausbildung in diesem Arbeitsfeld gemacht hat, von April bis Juli 2007 einen Ausbildungskurs für Menschen an, die ehrenamtlich in der Krankenhausseelsorge mitarbeiten möchten. Seine Kollegin dabei ist die Diplom- Sozialpädagogin Agathe Schwethelm vom City-Dienst Nürnberg. Männer und Frauen, die bereit sind, einmal wöchentlich zwei Stunden lang Patientinnen und Patienten auf einer Klinikstation zu besuchen, können seelsorgerliches Handwerkszeug erlernen und sich in Gesprächsführung üben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und wird durch Auswahlgespräche festgesetzt. Ein eigener Bezug zum christlichen Glauben wird vorausgesetzt. Bei einem Informationsabend am Dienstag, den 9. Januar 2007 um Uhr im Gemeindehaus am Bohlenplatz stellen die Kursleiter ihr Programm in allen Einzelheiten vor und stehen für direkte Rückfragen zur Verfügung. Die Auswahlgespräche für Interessierte finden dann am Donnerstag, den 11. und Freitag, den 12. Januar statt. Der Kurs hat vier Teile: Ein Anfangswochenende von Freitag, den 2. Februar, 15 Uhr bis Samstag, den 3. Februar, 21 Uhr, führt in die wichtigsten Grundlagen ein und bietet die Möglichkeit, über eigene Erfahrungen mit Krankheit, Heilung und Begleitung in Krisen nachzudenken. Im Anschluss daran beginnen die ersten Besuche. Beim Fokustag am Samstag, den 21. April können die Teilnehmer und Teilnehmerinnen eine Zwischenbilanz ziehen und genauer betrachten, was ihnen wichtig geworden ist. Ein Schlusswochenende vom 20. bis 22. Juli bündelt die Erlebnisse der Seelsorgebegegnungen und gibt Gelegenheit, über die weitere Mitarbeit zu entscheiden. Die Teilnahme am Ausbildungskurs verpflichtet nicht zur Weiterarbeit. Während der ganzen sechs Monate (außer in den Schulferien) finden donnerstags von Uhr bis Uhr wöchentliche Kursabende statt, um Erfahrungen auszutauschen und gegenseitige Hilfestellungen zu geben. Der Ausbildungskurs kann nur im Ganzen besucht werden und kostet 90 Euro, einschließlich Übernachtung und Verpflegung an den beiden Blockwochenenden. Teilnehmern, die hinterher in der Klinkseelsorge weiterarbeiten, werden nach einem Jahr 45 Euro zurückerstattet. Den Einzelprospekt und nähere Informationen gibt es in Ihrem Pfarramt oder direkt bei Pfarrer Johannes Eunicke, Universitätsklinikum Erlangen, Schwabachanlage 6, Erlangen, Telefon

17 Informationen aus der Katholischen Gemeinde St. Hedwig Am Pfarrbaum 10 Tel.: 0911/ Sprechzeit im Gemeindebüro: Mi., Uhr (außer Ferien) Advents- und Weihnachtszeit In diesem Jahr steht die Advents- und Weihnachtszeit unter dem Motto Engeln begegnen in der Mitte der Nacht Adventssonntag Uhr: Eucharistiefeier als Bußgottesdienst Adventssonntag Uhr: Wortgottesdienst als Familiengottesdienst Adventssonntag Uhr: Eucharistiefeier Adventssonntag Uhr: Eucharistiefeier für alle drei Gemeinden in St. Clemens! In St. Hedwig ist kein Gottesdienst am Vormittag!! Heilig Abend Uhr: Kinderkrippenfeier, vorbereitet vom Schülergottesdienstteam, mitgestaltet von Kindern der 3. Klassen beim Krippenspiel sowie von der jungen Band und vom Kinderchor St. Hedwig Uhr: Christmette Weihnachtstag In St. Hedwig ist kein Gottesdienst!! In St. Clemens ist um Uhr Eucharistiefeier Weihnachtstag Uhr: Eucharistiefeier Jahresschluss Neujahr Dreikönig Silvester Uhr: Eucharistiefeier in St. Clemens für alle drei Gemeinden. In St. Hedwig ist am Vormittag kein Gottesdienst!! Uhr: Eucharistiefeier als Jahresabschluss Neujahr Uhr: Eucharistiefeier für alle drei Gemeinden in St. Thomas 17

18 Informationen aus der Katholischen Gemeinde St. Hedwig Erscheinung des Herrn (Dreikönig) Uhr: Eucharistiefeier mit den SternsingerInnen Sternsingeraktion 2007 Am 6. und werden wieder Kinder und Jugendliche in Großgründlach als SternsingerInnen unterwegs sein. Die Aktion steht unter dem Motto: Kinder sagen ja zur Schöpfung Für alle Menschen auf dieser Erde kommt es darauf an, sorgsam und verantwortlich mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen umzugehen, damit auch nachfolgende Generationen auf dieser Erde gute Lebensmöglichkeiten haben. Unter den Folgen des Raubbaus an der Schöpfung leiden gerade in den ärmeren Ländern viele Menschen, insbesondere Kinder. Die Sternsingeraktion unterstützt viele Projekte des Kindermissionswerkes in uns fernen Ländern dieser Erde, die sich um einen verantwortlichen Umgang mit der uns anvertrauten Schöpfung bemühen. Die Sternsinger werden unterwegs sein am Samstag, nach dem Gottesdienst bis Uhr und am Sonntag, zwischen Uhr und Uhr. Mitmachen können alle Kinder und Jugendlichen ab der 4. Klasse aus den Gemeinden St. Hedwig und St. Laurentius!! Einladungen mit weiteren Informationen gibt es am Schriftenstand der Kirche St. Hedwig (linke Kirchentüre ist im-mer offen!), in den Gruppenstunden, über die Ministranten/innen und in der Schule. Wer mitmachen will, möge sich bitte im Gemeindebüro St. Hedwig melden (auch per Anmeldeschluss ist der !! Wir bitten Sie, unsere SternsingerInnen wohlwollend aufzu-nehmen und ihr Engagement mit einer Spende zu unterstützen! Die SternsingerInnen bemühen sich, soweit dies möglich ist, in jedes Haus zu kommen. Adventsmarkt Unsere Gemeinde wird am Großgründlacher Advents- und Weihnachtsmarkt erstmals mit zwei Ständen vertreten sein: Ein Stand mit Plätzchen, Basteleien und Waren aus dem Eine-Welt-Laden unter Regie des Freizeitclubs St. Hedwig, und ein Stand mit Heißgetränken und Lebkuchen unter Regie der Kath. Jugend St. Hedwig. 18

19 Informationen aus der Katholischen Gemeinde St. Hedwig Adventsmusik Am Sonntag, den Uhr findet das diesjährige Adventskonzert in St. Hedwig statt, an dem wieder Mitglieder beider Gemeinden mitwirken. Mitarbeiterfest Am Freitag, den sind alle Mitarbeiterinnen und Mit-arbeiter der Gemeinde ganz herzlich zum Mitarbeiterfest eingeladen! Beginn ist Uhr mit einer Eucharistiefeier. Anschließend geht das Fest ab Uhr im Gemeindesaal bei einem gemütlichen Beisammensein weiter. Dieses Mitarbeiterfest soll ein Dankeschön sein für alle, die sich auf ganz unterschiedliche Weise in unserer Gemeinde engagieren. Erst das ehrenamtliche Engagement ermöglicht eine lebendige Gemeinde. Zu diesem Mitarbeiterfest werden keine eigenen Einladungen verteilt. Weitere wichtige Termine Donnerstag, Uhr: Seniorenkreis Samstag, Uhr: 1. Vorbereitungstreffen der SternsingerInnen Donnerstag, Uhr: Glaubenskreis St. Hedwig Freitag, Uhr: 2. Vorbereitungstreffen der SternsingerInnen Zeiten der sonstigen Sonntagsgottesdienste in St. Hedwig: So., : 9.00 Uhr (E mit der Möglichkeit der Taufe) So.: : 9.00 Uhr (E) So.: : Uhr (E mit Einführung der neuen Ministranten/innen) So.: : 9.00 Uhr (E) (E: Eucharistiefeier WGD: Wortgottesdienst m. Kommunion) T. Brunner u. R. Selzer 19

20 Unsere Gottesdienste Erster Sonntag im Advent, 3. Dezember: 9:30 h Abendmahlsgottesdienst mit Einführung des neuen Kirchenvorstandes (Pfarrer Pitschak); gleichz. Kindergottesdienst 11:00 h Krabbelgottesdienst in St. Laurentius (Pfarrerin Knoke u. Team) Kollekte: Brot für die Welt 16:00 h Geistliches Konzert anlässlich 60 Jahre Kirchenchor Zweiter Sonntag im Advent, 10. Dezember: 10:00 h Familiengottesdienst in St. Laurentius (Pfarrer Pitschak) Kirchenkaffee - Kollekte: Eigene Gemeinde Dritter Sonntag im Advent, 17. Dezember: 9:30 h Gottesdienst in St. Laurentius (Diakon Volk); gleichz. Kindergottesdienst Kollekte: Kirchen in Osteuropa Vierter Sonntag im Advent, Heiliger Abend, 24. Dezember: 15:30 h Christvesper in St. Felicitas/Reutles (Diakon Volk) 15:30 h Krabbelgottesdienst in St. Laurentius (Pfarrerin Knoke u. Team) 17:00 h Familienchristvesper in St. Laurentius (Pfr. Pitschak); mit Gesangverein Liedertafel und Posaunenchor 22:00 h Christmette in St. Laurentius (Pfarrer Pitschak); mit Kirchenchor Kollekten: Brot für die Welt Erster Weihnachtstag, Montag, 25. Dezember: 9:30 h Weihnachtsgottesdienst in St. Laurentius (Diakon Volk) Kollekte: Evangelische Schulen - Hilfe fürs Leben Zweiter Weihnachtstag, Dienstag, 26. Dezember: 9:30 h Weihnachtsgottesdienst mit Abendmahl in St. Laurentius (Pfarrer Pitschak) mit MGV Liederfreunde Kollekte: Eigene Gemeinde 20

21 Unsere Gottesdienste Jahresschluss, Sonntag, 31. Dezember: 16:00 h Jahresschlussgottesdienst mit Beichte und Abendmahl - Traubensaft - in St. Laurentius (Pfarrer Pitschak); Kollekte: Betreuungsdienst Psychiatrie und Klinikbesuchsdienst in Erlangen Neujahrstag, Sonntag, 1. Januar 2007: 11:00 h Gottesdienst zum Jahresanfang in St. Felicitas/Reutles (Diakon Volk) - Kollekte: Eigene Gemeinde Epiphaniasfest, Samstag, 6. Januar: 9:30 h Gottesdienst in St. Laurentius (Diakon Volk) Kollekte: Weltmission Erster Sonntag nach Ephanias, 7. Januar: 9:30 h Gottesdienst in St. Laurentius (Pfarrerin Deter) Kollekte: Eigene Gemeinde Zweiter Sonntag nach Epiphanias, 14. Januar: 9:30 h Gottesdienst in St. Laurentius (Pfarrer Pitschak); gleichzeitig Kindergottesdienst Kollekte: Telefonseelsorge Dritter Sonntag nach Epiphanias, 21. Januar: 9:30 h Gottesdienst in St. Laurentius (Pfarrer Pitschak); gleichzeitig Kindergottesdienst - Kirchenkaffee Kollekte: Ev. Stadtakademie u. Bildungswerk Erlangen Letzter Sonntag nach Epiphanias, 28. Januar: 9:30 h Gottesdienst in St. Felicitas/Reutles (Diakon Volk) Kollekte: Diakonisches Werk der Evang. Kirche in Deutschland Sonntag Septuagesimä, 4. Februar: 9:30 h Gottesdienst mit Abendmahl in St. Laurentius (Pfarrer Pitschak); gleichzeitig Kindergottesdienst Kollekte: Evang. Bildungszentren in Bayern 21

22 60 Jahre Kirchenchor Großgründlach Wie bereits im letzten Gemeindegruß angekündigt, feiert der Kirchenchor sein 60. Gründungsjubiläum am 1. Advent, Sonntag, 3. Dezember. Mit einer Geistlichen Abendmusik um Uhr in der Laurentiuskirche und einem anschließenden Sektempfang im Gemeindezentrum von St. Hedwig soll dieses Fest würdig begangen werden. Frau Margarete Körner und ihre Schwester, Frau Felicitas Gräf sind als Gründungsmitglieder des Chores noch heute aktive Sängerinnen und erinnern sich an die Anfänge: In Gründlach gab es eine Jungmädelgruppe, geleitet von Schwester Marie Vogel. Es wurde viel gesungen und auch der Gottesdienst durch mehrstimmige Lieder bereichert. der Laurentiuskirche ein eigener Kirchenchor singen. Karl Blümlein, Georg Distler, Hans Preiß und Konrad Zeitler kamen als Bässe dazu und bereits an Weihnachten 1946 wurde vierstimmig gesungen. Dank der eifrigen Proben wurden bald die Festgottesdienste im Kirchenjahr, wie 1. Advent, Weihnachten, Karfreitag, Ostern, Konfirmation und Konfirmationsjubiläum, Erntedank, Reformationsfest und Ewigkeitssonntag mitgestaltet. Durch Heirat oder Zuzug kamen neue Mitglieder zum Chor, andere mussten, meist aus beruflichen Gründen das Singen wieder aufgeben. Soweit aus den Erinnerungen der ehemaligen Ulrichs-Mädchen. Als im Krieg die St. Georgskirche in Kraftshof zerstört war, sang der dortige Kirchenchor in den umliegenden Gemeinden, auch um Geld für den Wiederaufbau des Gotteshauses zu sammeln. Die Mädchen waren vom Gesang dieses gemischten Chores so angetan, dass sie den Hauptlehrer Friedrich Scheu, der auch als Organist, Kantor und Leiter des Posaunenchors in Großgründlach tätig war, baten: So was wollen wir auch! Die Frage nach den Männern war schnell gelöst, denn es fanden sich drei Tenöre: Heiner Munsel, Hans Rauch und Georg Ulrich und zwei Jahre später ein vierter, Konrad Körner. So konnte am 1. Advent des Jahres 1946 erstmals mit dem Lied O du mein Trost und süßes Hoffen in Neben Erfolgserlebnissen, wie Mitwirken bei Sängerfesten oder Konzerten gab es auch so manche Durststrecke, die der Chor in den langen Jahren seines Bestehens durchlaufen musste, so z.b. nach der Anfangszeit den chronischen Mangel an Männerstimmen. Immer aber wussten die Mitglieder, dass ihr Dienst von den jeweiligen Pfarrern geachtet und gefördert wurde. Ein Meilenstein in der Chorgeschichte war es, als sich vor etwa 20 Jahren der Chor ganz bewusst für katholische Sänger öffnete und seit dieser Zeit auch in der St. Hedwigskirche Gottesdienste mitgestaltet. So ist er zum wichtigen Baustein der Ökumene in Großgründlach geworden, geschätzt in beiden Gemeinden. 22

23 Derzeit singen im Chor etwa 30 Mitglieder, davon sind 1/3 katholisch. Auch wenn die Stimmen oft erstaunlich frisch klingen, sind die Sänger doch zwischen knapp 40 und 80 Jahre alt. Wen wundert s da, wenn die Sänger besonders jüngere, sangesfreudige Frauen und vor allem Männer aufrufen, sich dem Kirchenchor anzuschließen, damit mit Zuversicht den nächsten Jahrzehnten entgegengesehen werden kann. Was wäre ein Chor ohne seine Leiter? Sie sind es, welche die Stimmen schulen, die Stücke auswählen, auf den guten Zusammenklang achten und immer wieder motivieren. In 60 Jahren durchlebte der Gründlacher Kirchenchor insgesamt acht Chorleiter und zwei Chorleiterinnen. Nach der Anfangszeit mit Kantor Scheu folgten Konrad Heider, Oberlehrer Heinz Wegener, Pfarrer Rudolf Sommer, Diakon Wolfgang Stein, Frank Richter, Diakon Fritz Volk, Christiane Pöhlmann, Bertram Blum und Christiane Rentzsch. Ihnen allen sei herzlich gedankt für ihren Dienst. Und noch jemand gibt es, der erwähnt werden sollte, die gute Seele der Chorgemeinschaft, Frau Evi Müller, die sich seit vielen Jahren nicht nur um die Noten, sondern um all das kümmert, was dazugehört, damit aus Einzelsängern eine gute Chorgemeinschaft wird. Der Zusammenhalt untereinander und das Wohlwollen füreinander sind sicher auch ihr mit zuzuschreiben. So will der Kirchenchor am ersten Advent dankbar auf 60 Jahre zurückblicken, in der Abendmusik Gott die Ehre geben und beim Empfang mit Ihnen allen feiern. In einer kleinen Ausstellung werden Fotos aus allen Jahrzehnten der Chorgeschichte gezeigt und langjährige Mitglieder sollen für ihr Engagement geehrt werden. Alle, die sich der Kirchenmusik, insbesondere dem Gründlacher Kirchenchor verbunden fühlen, sind herzlich zur Mitfeier in der St. Laurentiuskirche und im Gemeindezentrum St. Hedwig eingeladen, insbesondere alle ehemaligen Sänger und Sängerinnen! Angelika Kneißl Hauskreise in unserer Gemeinde bei Familie Konrad Körner: 14-tägig am Montag um 19:30 Uhr. Nachmittags-Hauskreis für Frauen bei Elfriede Herrscher: jeden Dienstag um 14:30 Uhr. Informationen im Pfarramt: Tel /

24 Mutter-Vater-Kind-Gruppen und Betreuungsminiclub in unserer Gemeinde Montag: 15:30 h - 17:00 h Krabbelgruppe Kleine Strolche Treffpunkt zu erfragen bei Frau Annette Lipp Donnerstag: 9:30 h - 11:00 h NEUE Krabbelgruppe ab 1 Jahr Interessierte bitte melden bei Frau Claudia Stöter Frau Yvonne Rühl-Rabe Die Donnerstagsgruppe trifft sich im Gemeindehaus, Am Mühlbach 6. Ein lebendiges Symbol unseres Dankes, ein Feigenbäumchen (Benjamin Ficus), überreichten unsere Gemeindegruppen und -kreise Frau Pfarrerin z.a. Carina Knoke und ihrer Familie bei der Verabschiedung aus dem ehrenamtlichen Pfarrdienst in unserer Gemeinde. Nachdem die Elternzeit abgelaufen ist, wird Pfarrerin Knoke durch den Landeskirchenrat eine neue Stelle übertragen werden. 24 Bitte beachten! - Bitte beachten! Redaktionsschluß für den Gemeindegruß Nr. 205 Februar März 2007 ist der 10. Januar Bitte beachten! - Bitte beachten!

25 Seniorenkreis Ausflüge und Veranstaltungen Mittwoch, 6. Dezember, 14:30 h Bibelstunde - Der Nikolaus kommt Mittwoch, 13. Dezember, 14:30 h Gemütlicher Nachmittag Mittwoch, 20. Dezember, 14:30 h Geburtstags- u. Adventsfeier Mittwoch, , 14:30 h Bibelstunde Mittwoch, 24. Januar, 14:30 h Gemütlicher Nachmittag Mittwoch, 31. Januar, 14:30 h Geburtstagsfeier Mittwoch, 7. Februar, 14:30 h Bibelstunde Die Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes angegeben, im Gemeindehaus, Am Mühlbach 6, statt. Induktionsschleife für Hörgeräte: Mit Ihrem Hörgerät können Sie den Gottesdienst individuell empfangen. Öffnungszeiten der St. Laurentiuskirche In den Wintermonaten: November - März, von 10:00 h - 16:00 Uhr Impressum Herausgeber: Evang.-Luth. Pfarramt, Großgründlacher Hauptstr. 37, Nürnberg, Verantwortlich: Pfr. Robert Pitschak. Der Gemeindegruß erscheint alle zwei Monate. Er dient der Mitteilung von Beiträgen im kirchlichen und gemeindlichen Interesse. Ein Anspruch auf Abdruck unverlangt eingesandter Beiträge, Grafiken oder Fotos besteht nicht. Alle gezeichneten Artikel geben die Meinung der Autoren wieder und sind unabhängig von Redaktion und Pfarramt. Druck: Nova-Druck Goppert GmbH, Andernacher Str. 20, Nürnberg. Auflage 2300 Stück. Ausgabe Nr. 204 Dezember Januar Verteilung kostenlos an alle Haushalte im Bereich der Evang. Kirchengemeinde. Für Spenden sind wir jederzeit dankbar! 25

26 Dezember 2006: : Pohl Elfriede, : Seischab Maria, : Rauch Margarete, : Prassel Alfred, : Schweiger Margarete, : Prager Lieselotte, Daut Maria, Petermann Harald : Frank Gertrud, Rauch Johannes, 18.12: Schönleb Friedrich, : Bentzien Werner, : Schöpper Barbara, Scheumann Irmgard, Sieder Lina, : Höfler Johann, : Körner Johann, Emmert Ruth, : Biegel Luise, Geburtstage - Wir gratulieren 26

27 Geburtstage - Wir gratulieren Januar 2007: : Schiffer Konrad, : Golnik Anna, : Ziener Inge, : Staudenmayer Ruth, : Amschler Olga : Lehmann Herbert, : Schmunk Emilia, : Beyerlein Michael, Lehner Grete, : Hofmann Babetta, : Eltner Renate, Richter Gerda, : Kraus Konrad, : Rzeczycki-Pfaffenberger Weber Hans : Fischer Gerda, : Hofmann Kunigunda, : Neumüller Ferdinand, Paulus Babette, : Körner Rosa, Kolm Fritz, Geinzer Johann, : Weingärtner Anne, Spey Ottokar, : Hofpeter Elfriede, : Schultze Werner, : Häring Betty, : Käferstein Georg, : Flohrer Betty, : Romeiser Hans-Jürgen : Zwack Helmut, 27

28 Kircheneintritt - Kirchenaustritt - Kircheneintritt 12 gute Gründe für den Eintritt 1 Im christlichen Glauben bewahrt die Kirche eine Wahrheit, die Menschen sich nicht selber sagen können. Daraus ergeben sich Maßstäbe für verantwortungsbewusstes, gelingendes Leben. 2 In der Kirche wird die menschliche Sehnsucht nach Segen gehört und beantwortet. 3 Die Kirche begleitet Menschen von der Geburt bis zum Tod. Das stärkt auf geheimnisvolle Weise 4 In der Kirche können Menschen an einer Hoffnung auf Gott teilhaben, die über den Tod hinaus reicht. 5 Die Kirche ist ein Ort der Ruhe und Besinnung. Unsere Gesellschaft ist gut beraten, wenn sie solche Orte pflegt. 6 In der Kirche treten Menschen mit Gebeten und Gottesdiensten für andere ein. Sie tun das auch stellvertretende für die Gesellschaft. 7 Die kirchlichen Sonn- und Feiertage mit ihren Themen, ihrer Musik und ihrer Atmosphäre prägen das Jahr. Die Kirche setzt sich dafür ein, diese Tage zu erhalten. 8 In Seelsorge und Beratung der Kirche wird der ganze Mensch ernst- und angenommen. 9 In Krankenhäusern und anderen sozialen Einrichtungen der Kirche schaffen viele haupt- und ehrenamtlich Engagierte ein besonderes, menschenfreundliches Klima. 10 Wer die Kirche unterstützt, übt Solidarität mit den Schwachen. 11 Kirchliche Musik und Kunst sind bis heute prägende Kräfte unserer Kultur. 12 Wo immer Menschen hinkommen oder hinziehen, treffen sie auf die weltweite christliche Gemeinschaft. Dazu kann jede und jeder beitragen. Was ist beim Eintritt zu beachten? Wenn Sie nicht getauft sind, dann geschieht Ihr Eintritt durch die Taufe. Sind Sie früher bereits Mitglied unserer Kirche gewesen und dann ausgetreten - oder haben Sie bislang einer anderen christlichen Kirche angehört und möchten jetzt in die evangelische Kirche übertreten -, dann geschieht Ihr Eintritt in der Regel durch die Teilnahme an einem Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahles. Voraus geht das Gespräch mit einer Pfarrerin/einem Pfarrer in Ihrer Kirchengemeinde bzw. einer Pfarrerin/ einem Pfarrer Ihrer Wahl. Möchten Sie in einer anderen Gemeinde eintreten, dann rufen bzw. mailen Sie in Nürnberg den i-punkt an (Adresse siehe unten). Er vermittelt Ihnen gerne eine/n Ansprechpartner/in. Die Pfarrerin/der Pfarrer nimmt sich für mindestens ein beratendes Vorgespräch ausreichend Zeit. Dabei wird nicht Ihr 28

29 Glauben geprüft und Sie müssen auch nicht Ihr Innerstes ausbreiten. Vielmehr geht es darum, offene Fragen im Blick auf Ihren Eintritt zu klären. Denn die Aufnahme soll ganz in Ihrem Sinn erfolgen. Bei diesem Gespräch wird Ihnen auch ein Aufnahmeformular an die Hand gegeben. Wenn Sie im Moment noch Mitglied einer anderen Kirche bzw. Religion sind, dann müssen Sie vor einem Eintritt Ihren Austritt aus dieser Gemeinschaft erklären. Das geschieht beim Standesamt Ihres Wohnortes. Der Eintritt bzw. die Aufnahme in unsere Kirche kostet Sie nichts. Als zukünftiges Kirchenmitglied sind Sie - sofern Sie ein Einkommen haben - jedoch kirchensteuerpflichtig. Die Kirchensteuer beträgt 8% ihrer Lohn- bzw. Einkommensteuer. Dazu kommt einmalig pro Jahr das Kirchgeld, das aber in der Höhe von Ihrem Einkommen abhängig ist. Ihre Pfarrerin/Ihr Pfarrer geben Ihnen auch dazu gerne Auskunft. Der Austritt ist nicht besonders schwer. Mit dem Kirchenaustritt trennt sich ein Mensch von seiner / ihrer Glaubensgemeinschaft. Das ist etwas anderes als aus einem Sportverein auszutreten. Beim Glauben geht es um die letzten Dinge, um die eigenen Werte, um Fragen nach einem richtigen Leben und getrosten Sterben. Glaube ist ohne Gemeinschaft nicht zu haben. So wie das biblische Zeugnis uns an einen Gott-in-Beziehung verweist, so glauben wir, dass menschliches Leben nur in Beziehungen trägt. Wir wissen: Für jeden Austritt gibt es Gründe. Manchmal sind schlechte Erfahrungen im Miteinander der Anlass, andere treten wegen ihrer kritischen persönlichen finanziellen Situation aus. Kaum einer versteht seinen Austritt als Abfall vom Glauben. Für viele ist es eher ein Distanz-Signal gegenüber ihrer Kirche, die sie zu wenig als hilfreiche Glaubensgemeinschaft erfahren haben, und nicht ein endgültiger Schritt mit allen inhaltlichen Konsequenzen. Die Evangelische Kirche in Nürnberg bietet allen, die sich mit einem Kirchenaustritt gedanklich befassen, an, mit ihr in Kontakt zu treten. Wir möchten Austrittswillige nicht unbedingt von ihrem geplanten Schritt abhalten. Aber wir fänden es gut, wenn damit ein klärendes Gespräch über die Beziehung zur Kirche verbunden wäre. Manchmal finden sich im Gespräch vielleicht auch Möglichkeiten einer weiteren Kirchenmitgliedschaft. Wo kann ich meinen Austritt aus der Kirche erklären? Der Kirchenaustritt ist gesetzlich geregelt. Ein rechtskräftiger Kirchenaustritt kommt durch eine entsprechende Erklärung vor dem zuständigen Standesamt zu Stande, wenn man will, auch vor einem Notar. Die Kirchen werden von den Standesbehörden nachträglich informiert. Die Kirchensteuerpflicht erlischt mit Ablauf des jeweiligen Monats. Welche Folgen hat der Kirchenaustritt für mich? Mit dem Kirchenaustritt gibt ein Mensch das Signal, dass er / sie nicht mehr zu 29

30 dieser Kirche dazu gehören und die kirchlichen Dienstleistungen nicht mehr nutzen will. Im Einzelnen zieht ein Kirchenaustritt folgende Konsequenzen nach sich: Sie haben nicht mehr das Recht am Abendmahl der Gemeinde teilzunehmen. Sie können kein Patenamt übernehmen. Sie können nicht in einer Kirche heiraten. Sie können nicht kirchlich bestattet werden. Sie dürfen bei Gemeinde- und anderen Kirchenwahlen nicht mitwählen. Sie erfahren keine bevorzugte Behandlung bei kirchlichen Schulen, Kindergärten und Altenheimen. Sie haben es schwerer bei der beruflichen Einstellung durch einen evangelischen Träger. Selbstverständlich sind aber Ausgetretene weiterhin zu Gottesdiensten und kirchlichen Veranstaltungen eingeladen. Eine Unterscheidung ist uns sehr wichtig: Der standesamtliche Kirchenaustritt betrifft die Rechtsgemeinschaft der Kirche; die Taufe lässt er unberührt. Auf die Taufe als auf Gottes eigene Zusage können Sie sich immer beziehen. Das tut auch Ihre Kirche. Deshalb kann man ohne Scheu aufgrund neuer Erfahrungen und Einstellungen wieder in die Kirche eintreten. Die Türen stehen offen. Bitte wenden Sie sich an Ihre Pfarrerin / Ihren Pfarrer in der Gemeinde oder an den i-punkt im eckstein Pfarrerin Elke Wewetzer Burgstr Nürnberg Tel Fax kircheneintrittstelle@ecksteinevangelisch.de CHRISTBAUMAKTION des Großgründlach Samstag, 13. Januar 2007 Für 1,80 Euro holen wir Ihren abgeschmückten Christbaum zwischen Uhr und Uhr an der Haustüre ab. (Infos unter Tel ) Der Erlös kommt der Jugendarbeit des CVJM zugute. 30

31 Aus unseren Kirchenbüchern - Freud und Leid Durch die Heilige Taufe mit Jesus Christus und seiner Gemeinde wurden verbunden: Schmid Marlene Elisabeth Fischer Christopher Benjamin Klein Ximena Rieß Anika Lena Pölzeder Philip Höfler Hannah Marina Electra Den Segen Gottes für Ehe und Haus in der kirchlichen Trauung haben empfangen: Michel Sascha und Julia, geb. Hübner Cerny Christian und Karen, geb. Lutz Winter Ralf und Helena, geb. Jiskra Sperber Jürgen und Silvia, geb. Scharff Aus diesem Leben wurden abgerufen und bei der Beerdigung in Gottes Hände befohlen: Wenisch Anna, geb. Ammon Taubmann Anna, geb. Strattner Schwarzer Hildegard, geb. Feilschifter Rabe Helmut Holzmann Erwin 31

32 Georg-Horner-Str g-horner-straße 11b; 1b; Nürnberg 1. Vorsitzende: Lucia Adelmann 2. Vorsitzender: Daniel Osteroth JUNGSCHAR für Mädchen und Jungs von der 3. bis zur 6. Klasse Freitag, 17:30 19:00 Uhr TEAM: Daniel Osteroth Franziska Schlicht TEENIES für Mädchen und Jungs ab der 7. Klasse FRAUENKREIS MITARBEITERKREIS FRAUENFRÜHSTÜCK Donnerstag, 18:30 20:00 Uhr TEAM: Sonja Brandl Daniel Osteroth jeden ersten Dienstag im Monat ab Uhr Roswitha Paul jeden zweiten Dienstag im Monat Lucia Adelmann einmal im Monat ab 9:30 Uhr TEAM Lucia Adelmann Rosa Böhm Ute Schlicht Ingrid Hitzler NEU: Bankverbindung: Acredobank Nürnberg, BLZ: , Kto.Nr.:

33 Diakoniestation Boxdorf / Großgründlach Großgründlacher Hauptstraße Nürnberg Tel Fax diakoniestation-bg@nefkom.net Unsere Leistungen für Sie:! Häusliche Alten- und Krankenpflege bei Schwer- und Langzeitkranken z.b. Behandlungspflege nach Anordnung Ihres Hausarztes! Leistungen der Pflegeversicherung z.b. Hilfe beim Waschen, Baden, Duschen, An- und Ausziehen etc.! Hilfsdienst für den Haushalt z.b. Reinigen der Wohnung, Einkaufen, Pflege der Wäsche etc.! Vermittlung von Essen auf Rädern Wir bringen Ihnen das Mittagessen nach Hause! Kurs für häusliche Krankenpflege! Vermittlung von Seelsorge und Besuchsdienst Auskunft und Beratung unter Telefon Ihre Ansprechpartnerin ist Schwester Roswitha Weinert. 33

34 34

35 35

36 Frischer Spargel, Gemüse, Kartoffeln, Zwiebeln, Eier und vieles mehr Öffnungszeiten: Mo - Do Uhr im Juli, August, September nur: Freitag Uhr und Samstag Uhr Zur Spargelzeit täglich ab 8 00 Uhr geöffnet Herboldshof Fürth - Telefon 0911 /

37 37

38 38

39 Gruppen und Kreise in unserer Gemeinde Kindergottesdienst Trautl Beyerlein Krabbelgottesdienst Pfarrerin z.a. Carina Knoke Familiengottesdienst Irene Tilgner Mutter-Vater-Kind-Gruppen Margit Kriesch Konfirmandenarbeit Trautl Beyerlein Birgit Hensel Ute Schlicht Jugendarbeit Simone Flohrer Monika Brechtel Leiter Offener Jugendtreff Richard Erlbacher, Tel Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM) Nürnberg-Großgründlach e.v. 1. Vorsitzende: Lucia Adelmann CVJM-Heim: Georg-Horner-Str. 11b Kirchen-Band Leitung: Max Stralka gottesdienst um elf Klaus Ernst Kirchenchor Leitung: Christiane Rentzsch Probe jeden Dienstag um 19:30 h im Gemeindehaus, Am Mühlbach 6 Pos osaunenchor Heinz Stiegler Probe jeden Montag um 19:30 h im Gemeindehaus zum guten Hirten, Boxdorf Ökumenischer Frauenkreis St. Hedwig und St. Laurentius Birgit Hensel Sigrid Gloser Seniorenclub Leitung: Anneliese Dötzer Robert Pitschak, Fritz Volk Jeden Mittwoch um 14:30 h im Gemeindehaus, Am Mühlbach 6 Wichtige Rufnummern Telefon-Seelsorge anonym - vertraulich - gebührenfei Sozialpsychiatrischer Dienst Krisendienst Stadtmission Nürnberg

40 Konten der Kirchengemeinde: Konto für Gaben bzw.. Spenden: Raiffeisen-Volksbank Fürth eg Konto (BLZ ) Konto für Kirchgeld: Raiffeisen-Volksbank Erlangen-Höchstadt eg Konto (BLZ ) Konten des Diakonie-Vereins Großgründlach e.v. Raiffeisen-Volksbank Fürth eg Konto (BLZ ) Sparkasse Nürnberg Konto (BLZ ) Evang.-Luth. Pfarramt Großgründlach Großgründlacher Hauptstr str Nürnberg Büro des Pfarramtes: Sekretärin: Birgit Hensel Tel Fax Bürozeiten: Mo. - Fr. 9:00 bis 12:00 Uhr Pfarrer Robert Pitschak Tel Fax Robert.Pitschak@nefkom.net Sprechstunden nach Vereinbarung Diakon: Fritz Volk Tel (privat) diakon.grossgruendlach@nefkom.net Vertrauensmann des Kirchenvorstandes: Jörg Wrosch Stellvertreter: Klaus Ernst Kirchenpfleger Heinz Tilgner Diakoniestation Boxdorf-Großgründlach: Pflegedienstleitung: Roswitha Weinert Stellvertretung: Karin Bleicher Tel Fax Notruf: Notruf JUH von 19:00 bis 7:00 Uhr sowie Samstag und Sonntag. Sprechstunde: Mo. - Fr. 13 bis 14 Uhr 40

EVANGELISCHER GEMEINDEGRUSS

EVANGELISCHER GEMEINDEGRUSS EVANGELISCHER GEMEINDEGRUSS für für GROSSGRÜNDLA OSSGRÜNDLACH CH Nr. 198 Dezember 2005 - Januar 2006 1 INHALT Kindertheater 4 Sternstunden 4 Bücherbasar 4 Adventskonzert 4 Fränkische Weihnacht 6 Musik

Mehr

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche EVANGELISCHE KIRCHE Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz » Christen halten daran fest, dass alle Menschen als unverwechselbare Geschöpfe Gottes

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis. Geborgen in Gottes Hand. Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde

Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis. Geborgen in Gottes Hand. Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis Geborgen in Gottes Hand Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde Was ist Taufe? Geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Glaube, der spricht Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E D E T T I N G E N / E R M S 24.12. 14.01.2018 Wochenspruch des Kirchenjahres: Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit.

Mehr

Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013

Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013 Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE L i e b f r a u en Darmstadt Bessungen Wichtige Telefonnummern: Telefonseelsorge (vertraulich, anonym,

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Deine Freundin Ina ist katholisch. Sie ist schon 22 und hat bereits eine Berufsausbildung als Friseurin hinter sich.

Deine Freundin Ina ist katholisch. Sie ist schon 22 und hat bereits eine Berufsausbildung als Friseurin hinter sich. M1a Deine Freundin Ina ist katholisch. Sie ist schon 22 und hat bereits eine Berufsausbildung als Friseurin hinter sich. Letzte Woche hat sie dir im Café erzählt, dass sie seit 4 Monaten schwanger ist.

Mehr

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend Gottesdienstordnung Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag KN 09:00 Eucharistiefeier MB 10:30 Eucharistiefeier entfällt OD 10:30 Eucharistiefeier (Für Alle aus der SE Nord) mit Vorstellung der Kommunionkinder

Mehr

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Taufe Erwachsener und Aufnahme in der Messe 1 Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Gespräch mit den Taufbewerbern Z: N.N. und N.N., Sie sind heute Abend hierher vor den Altar gekommen. Was

Mehr

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden ADVENT UND WEIHNACHTEN 2018 Gemeinschaft der Gemeinden Mönchengladbach Ost St. Josef St. Bonifatius St. Mariä Empfängnis Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit Samstag, 01.12.2018 18.30 Uhr:

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

DAZUGEHÖREN. Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz

DAZUGEHÖREN. Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz DAZUGEHÖREN Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz Willkommen in der evangelischen Kirche Liebe Leserin, lieber Leser dieser Broschüre! Vielleicht sind Sie bereits getauft und haben irgendwann

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Die Feier der Kindertaufe

Die Feier der Kindertaufe Allgemeines zu In den zeigt sich die Kirche als Gemeinschaft, die für andere betet und bittet. Anzahl der Es hat sich bewährt, zwischen 4 und 5 zu sprechen. Die Anzahl bestimmen aber die Anliegen, die

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche.,

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche., E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E D E T T I N G E N / E R M S Wochenspruch des Kirchenjahres: Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe!

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen.

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen. Weihnachtspfarrbrief 2013 Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen. In einem Stall das Neugeborene: du musst still werden, um seinen Atem zu hören. In dir selbst:

Mehr

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018 Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018 Eine gesegnete Sommerzeit! Monatsspruch Juni: Vergesst die Gastfreundschaft nicht; denn durch sie haben einige,

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

Wünscht sich von der Gemeinde, dass sie hilft, wo es gerade nötig ist, und dass sie auch junge Menschen wieder für sich gewinnen kann

Wünscht sich von der Gemeinde, dass sie hilft, wo es gerade nötig ist, und dass sie auch junge Menschen wieder für sich gewinnen kann Presbyteriumswahl Wahlergebnis vom 14. Februar 2016 Die 10 Kandidatinnen und Kandidaten im Wahlbezik Rödgen (Davon können nur 7 ins neue Presbyterium gewählt werden) Thomas Berg 37 Jahre Geschäftsführer,

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15 Gemeindebrief Dezember 14 / Januar 15 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 30. November 1. Advent 7. Dezember 9 Uhr 2. Advent 14. Dezember 3. Advent 21. Dezember 4. Advent Weihnachtsliedersingen

Mehr

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R 07.00 Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum D 17.00 Bußandacht (keine Eucharistiefeier) anschließend Beichtgelegenheit W 18.30 Eucharistiefeier

Mehr

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Glockengeläut / Musik Begrüßung Gottesdienst am 26.12. 2016 Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Lied: EG 40 Dies ist die Nacht, darin erschienen Psalm 96;

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de www.sankt-joseph-bielefeld.de Aus dem Inhalt: 28 Sonntag, 16. Dezember 2018

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Danke für die Arbeit, die ihr euch gemacht habt! Es zeigt wieder

Mehr

Traufibel. der evangelischen Magnusgemeinde

Traufibel. der evangelischen Magnusgemeinde Traufibel der evangelischen Magnusgemeinde Liebe Brautleute, im Hinblick auf den Gottesdienst anlässlich Ihrer Trauung geben wir Ihnen einige Hinweise und Anregungen in die Hand. Bitte bringen Sie dieses

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Du gehörst dazu (Kinderhaus St. Helena, Xanten) Wir haben uns überlegt und szenisch erfahren wie sich ein Kind fühlt, wenn es als

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 23. Dezember 2018 06. Januar 2019 23.Dezember Schirmitz 4. Adventssonntag 10.15 Rorate (Familie Maria Lang für Eltern) MG: (Heidi u. Ulrike

Mehr

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise.

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise. Kurze Tischgebete Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise. Alle guten Gaben, alles, was wir haben, kommt, o Herr von dir. Dank sei dir dafür! Wir haben hier den Tisch gedeckt, doch

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017 Gottesdienste bei uns Erntedankfest So., 1. Oktober 2017 9.30 Uhr Grassel Festgottesdienst 11.00 Uhr Essenrode Festgottesdienst Gemeindebrief So, 15. Oktober 2017 10.00 Uhr Essenrode So., 22. Oktober 2017

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Ganz schön trostlos! Die Probleme machen uns stumpf und kaputt so höre ich das heraus.

Ganz schön trostlos! Die Probleme machen uns stumpf und kaputt so höre ich das heraus. Liebe Konfis, liebe Festgemeinde! Viele harte Bilder und ein Lied über zwei Welten so möchte das mal sagen. Die eine Welt ist die unserer Probleme: Waffen und Gewalt waren zu sehen. Umweltverschmutzung

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Ihre Kirchgemeinde Gottleubatal informiert und lädt Sie ein. Dezember 2009/Januar 2010

Ihre Kirchgemeinde Gottleubatal informiert und lädt Sie ein. Dezember 2009/Januar 2010 Ihre Kirchgemeinde Gottleubatal informiert und lädt Sie ein Dezember 2009/Januar 2010 Andacht Gehen wir auf das Christfest zu Zuerst mit nur einer Kerze, einem kleinen Licht, einer leisen Ahnung Gehen

Mehr

Lobpreis: 14. Sonntag im Jahreskreis, Lj A

Lobpreis: 14. Sonntag im Jahreskreis, Lj A Lobpreis: 14. Sonntag im Jahreskreis, Lj A Gdl.: Guter und barmherziger Gott, wir danken dir, dass du ein menschenfreundlicher Gott bist, der auf den Hilferuf der Schwachen und Unterdrückten hört. Darum

Mehr

WIRBERG UND BELTERSHAIN

WIRBERG UND BELTERSHAIN GEMEINDEBRIEF FÜR DIE GEMEINDEN WIRBERG UND BELTERSHAIN DEZEMBER 2015 BIS MÄRZ 2016 Weihnachten auf dem Wirberg 16 Wichtige Anschriften Pfarrbüro: Ev. Pfarramt Wirberg, Saasener Weg 8, 35305 Grünberg -

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 19.12.2016 01.01.2017. Gottesdienstordnung Montag, 19.12. der 4. Adventswoche Keine Waldeck 16:45 Uhr Krippenspielprobe in der Pfarrkirche Dienstag, 20.12.

Mehr

Pfarrei St. Martin Bernried

Pfarrei St. Martin Bernried Viele liebe Weihnachtsgrüße aus dem Pfarrbüro und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Pfarrei St. Martin Bernried www.pfarrei-bernried.de Gottesdienstanzeiger vom 18.12.2011 bis 29.01.2012 [[[[[[[[[[[[[[[[[[

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte Auswahlprüfung für den München-Sommerkurs 2007 I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte II) Hörverstehen III) Leseverstehen 15 Minuten, 20 Punkte 20 Minuten, 20 Punkte Name Matrikelnummer 1 Name

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ Die Bedeutung der Krankensalbung KS10-SOE.odt 1 1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung" Liebe Brüder und Schwestern, An diesem Sonntag findet in Söllingen die Sonntagsmesse mit der Spendung der Krankensalbung

Mehr

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas!

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas! 1 Diese Kirche ist über 250 Jahre alt und steht in San Pedro de Atacama, einem kleinen Dorf im Norden von Chile. Fast überall in der Welt gibt es Christen. Wie kam es dazu, dass sich das über die ganze

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße 8 89312 Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln

Mehr

Samstag, , 33. Woche im Jahreskreis Ebs Pfarrk. der Ewigen Anbetung Pretzfeld Sonntag, , Christkönigssonntag Moggast

Samstag, , 33. Woche im Jahreskreis Ebs Pfarrk. der Ewigen Anbetung Pretzfeld Sonntag, , Christkönigssonntag Moggast Gottesdienstordnung Samstag, 25.11.2017, 33. Woche im Jahreskreis 10.00 Ebs Pfarrk. Eröffnung des Tages anschl. Betstunde d. Stadt Ebermannstadt 11.00 Betstunde d. Ortsteiles Breitenbach 12.00 Stille Anbetung

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen Gottesdienste vom 15. Dezember bis 01. Januar St. Agnes, Merten (St.Ag) St. Aloysius, Mühleip (St.Al) St. Franziskus Xaverius, Obereip

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8 Inhaltsverzeichnis 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8 Kirchenmusikalische Gruppen Kirchenmusik 10 Lebendiger Adventskalender 11 Heilig Abend in Gemeinschaft 12

Mehr

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort 1. Timotheus 3,16 Glauben heißt: Sich beschenken lassen! 24. Dezember 2013 Reihe VI - Christvesper Liebe Gemeinde, wir sind alle

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 Sonntag, 24.12. 4. ADVENT 9:00 Pfarrgottesdienst Heiliger Abend 15:00 Glocken läuten das Weihnachtsfest ein H.

Mehr

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder Erzähl mir was... Was wir an Pfingsten feiern Geburtstag zu feiern ist einfach klasse. Man kann Freunde

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Feierliche Kommunion 2018 Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Am 22. April 2018 mit Pfarrer Daniel Heller rot Kinderstunden mit allen Kommunionkindern, geleitet von Pfarrer Heller bzw. dem Kommunionteam

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Gottesdienstordnung vom 20.12.15 bis 17.01.16 für vier Wochen Sonntag 20.12. 14:00 Montag 21.12. Dienstag 4. ADVENT für die Pfarrgemeinde - Internationaler Gottesdienst

Mehr

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 KIRCHE in der KLINIK Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 Impressum: Herausgeber: ev. und kath. Klinikpfarramt an der MHH, Tel.: 532-5474, 532-5405 Produktion: MHH, Digitale Medien Erscheinungsweise alle

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen. Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Vilseck - Schlicht - Sorghof 15.12.2018 bis 13.01.2019 Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen November / Dezember 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn. Dezember Februar 2017 Nr. 246

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn. Dezember Februar 2017 Nr. 246 Gemeindebrief Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn Dezember 2016 - Februar 2017 Nr. 246 Adventskonzert Kirchenchor, Bläser und Sing- und Instrumentalkreis bereiten wieder ein gemeinsames Konzert für die Adventszeit

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Eucharistische Anbetung in den Anliegen der Berufungspastoral

Eucharistische Anbetung in den Anliegen der Berufungspastoral Diözesanstelle für geistliche Berufe und Dienste der Kirche Eucharistische Anbetung in den Anliegen der Berufungspastoral 1. Hinführung und Begrüßung 2. Aussetzung des Allerheiligsten, dazu Lied: 3. Christusrufe

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr