Preisliste Wir schaffen Vertrauen und Sicherheit durch Qualität, Kompetenz und Unabhängigkeit.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Preisliste 2011. Wir schaffen Vertrauen und Sicherheit durch Qualität, Kompetenz und Unabhängigkeit."

Transkript

1 Institut für Materialprüfung, Bauberatung und Analytik. Preisliste 2011 Wir schaffen Vertrauen und Sicherheit durch Qualität, Kompetenz und Unabhängigkeit.

2 Preisliste IMP Bautest AG - in aller Kürze Organisation und Ansprechpartner Das interdisziplinäre Team des IMP besteht aus Bau- und Werkstoffingenieuren, Chemikern, Geologen, Technikern, Laboranten und kaufmännischem Personal. Dieses Team freut sich neben der täglichen, kundenspezifischen Arbeit und praxisorientierten Beratung auf komplexe Fragestellungen, die in enger Zusammenarbeit mit den Kunden gelöst werden. Unsere Beweglichkeit, die eingespielte Logistik, sowie optimale Standorte bei Egerkingen, in Basel, Murten und Sedrun bieten Gewähr für schnelle Baustellenbetreuung. Oberbuchsiten/Basel/Murten/Sedrun Geschäftsleitung: Dr. Christian Angst* Strassenbau: Boris Philippsen* Finanzen: Martin Iff* Beton: Dr. Thomas Henoch Personal: Doris Rippstein Erdbau/Fels: Sandro Coray Qualitäts-Leiter: Dr. Renato Wyder* Abdichtungen: Thorsten Rucktäschel Techn. Betrieb: René Ammann Analytik: Dr. Fabrizio Gorla Sedrun: Boris Philippsen* Murten: Dr. Christoph Bürgi* Basel: Dr. Renato Wyder* * Mitglieder der Geschäftsleitung Zum Leistungsprogramm Seit über 20 Jahren erbringen wir als unabhängiges und akkreditiertes Institut für Materialprüfung, Bauberatung und Analytik umfassende Kontroll-, Prüf- und Beratungsdienstleistungen für Unternehmen und die öffentliche Hand. Wir begleiten komplexe Bauwerke von der Planung bis zum Betrieb / Rückbau. Wir führen Baustoffprüfungen und Analysen in modernsten eigenen Labors durch. Asphalt: Um unserem Motto Führend in der Asphaltprüfung gerecht zu werden, engagieren wir uns in der Forschung, dem Normierungswesen und der Ausbildung. Neben den Prüfungen im Labor und auf den Baustellen führen wir Zustandserfassungen ganzer Strassennetze durch; für Gemeinde, Städte, Kantone sowie Nationalstrassen. Beton: Das Ganze aus einer Hand ist unser Trumpf: Zustandserfassung vor Ort (inklusive Potentialfeldmessung), physikalische Laborprüfungen sowie chemische Analysen. Die Wirksamkeit von Hydrophobierungen prüfen wir vor Ort und bestimmen quantitative Wirkstoffprofile. Das IMP-Beton-Handbuch ist nach wie vor ein begehrtes Nachschlagewerk. Oberflächenschutzsysteme: Wir prüfen Oberflächenschutzsysteme an Ihrem Bauwerk, egal ob es sich um die Wasserdampfdurchlässigkeit, die Wirksamkeit als Karbonatisierungsbremse, die Haftung oder die Rissüberbrückung von Beschichtungen handelt. Wir unterstützen Sie ebenfalls bei der Auswahl der richtigen Systemlösung für Ihr Bauwerk. Abdichtungen: Wir prüfen Dichtungsbahnen, Voranstriche, Fugenmassen im Labor sowie alle Arten von Abdichtungen auf Baustellen. Auf Brücken und Flachdächern sind wir zu Hause und stehen als kompetente Berater / Gutachter zur Verfügung. Unsere Forschungsprojekte und Mitarbeit in Normierungsgremien bringen uns ständig weiter. Mineralstoffe, Böden, Fels: Gesteinskörnungen für Beton und Asphalt, ungebundene Gemische (Kiessande) für Fundationsschichten sowie Stabilisierungen von Böden, gehören ebenso zum Alltag, wie auch Felsprüfungen und Recyclingmaterialien (in Zusammenarbeit mit IMP Analytik). IMP-Bauwissen: Wir haben uns der permanenten Weiterbildung verschrieben. Unter dem Motto Erfahrung macht Schule, fliessen unsere Erfahrungen aus der Expertentätigkeit in unsere Kurse ein. Wir bieten modulartige Weiterbildungen an, führen Tagungen zu aktuellen Themen durch und übernehmen kundenspezifische Mitarbeiterausbildungen. Markierungen: Höhere Anforderungen verlangen messbare Qualitätsmerkmale bei Strassenmarkierungen. Wir führen Qualitätssicherungen von Neumarkierungen und Zustandserfassungen von bestehenden Markierungen durch. Beanstandungen / Anregungen Zur Preisliste Die Optimierung von Abläufen und Leistungen lebt von Rückmeldungen. Kritik und Anregungen unserer Kunden bilden einen integrierten Bestandteil unserer Prozesslenkung. Die Preisliste 2011 will über zwei Dinge informieren: Welche Untersuchungen wir anbieten und wieviel diese als Einzelleistungen kosten. Erst eine Offertanfrage schafft Klarheit und ermöglicht in Bezug auf Ablauf, Prüfprogramm, Termine usw. maßgeschneiderte Lösungen. Selbstverständlich gelten für grössere oder wiederkehrende Aufträge spezielle Konditionen... fragen Sie an!

3 3 Preisliste 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Bituminöse Baustoffe Bituminöse Bindemittel Mischgut Rezepturen Bohrkerne Baustellendienste 5 2. Gesteinskörnungen/Ungebundene Gemische/Böden/Fels Gesteinskörnungen und rezyklierte Gesteinskörnungen für Asphalt und Beton Ungebundene Gemische (Kiesgemische / RC-Kiesgemische / RC-Granulate) Böden Fels und Natursteine Baustellenmessungen Stabilisierungen Beton Frischbeton Festbeton Alkali-Aggregat-Reaktion Beton-Chemische Analysen Baustellendienste, Messungen am Objekt Mörtel Markierungen Abdichtungen / Beschichtungen Bitumen- und Polymerbitumendichtungsbahnen Heiss verarbeitbare Fugenmassen Voranstriche für Fugenmassen Baustellendienste Abdichtungen Oberflächenschutzsysteme (OS) Baustellendienste OS IMP Analytik siehe spezielle Preisliste Regieansätze Honorare (SIA-Zeittarif) Spesen Zuschläge Dokumentationen IMP Bauwissen 17 IMP Bautest AG Hauptstrasse Oberbuchsiten Telefon Fax info@impbautest.ch IMP Bautest AG Hochbergerstrasse Basel Telefon Fax basel@impbautest.ch IMP Bautest SA Rte de Fribourg Morat Téléphone Fax morat@impbautest.ch

4 Preisliste Bituminöse Baustoffe 1.1 Bituminöse Bindemittel Standard-Versuche Bindemittelrückgewinnung mit Rotationsverdampfer SN a NA Makroskopische Beurteilung, Bestimmung der äusseren Beschaffenheit SN Penetration SN Penetrationsindex SN NA Erweichungspunkt RuK SN Haftvermögen an Mineralstoffen SN Affinität von Gesteinskörnungen an Bitumen, Teil A.-Flaschen-Rollverfahren EN auf Anfrage 1132 Fraass-Brechpunkt SN Duktilität 25 C SN Spezial-Versuche Elastische Rückstellung SN Kraft-Duktilitätsprüfung SN a Lagerstabiltät von PmB SN Alterung, RFT-Verfahren SN a Alterung im PAV SN Masseänderung bei 163 C 75 Min. (RTFOT) SN a Bending-Beam-Rheometer, Prüfung bei einer Temperatur (-15 C) SN Bending-Beam-Rheometer, Bestimmung der Masterkurve SHRP Lösliches in Toluol SN Aschegehalt/Glühverlust SN a Bestimmung der dynamischen Viskosität von modifizieten Bitumen; Teil 1: Platte-Kegel-Verfahren SN Teergehalt im Bindemittel (DC); 1-2 Proben eigenes Verfahren Teergehalt im Bindemittel (DC); ab 3 Proben eigenes Verfahren Teergehalt in Bitumen inkl. Bindemittelrückgewinnung; 1-2 Proben eigenes Verfahren Teergehalt in Bitumen inkl. Bindemittelrückgewinnung; ab 3 Proben eigenes Verfahren

5 5 Preisliste Mischgut Standard-Versuche Siebanalyse inkl. löslicher Bindemittelgehalt SN670401a / SN b Marshall-Versuch, inkl. Raumdichte, Hohlraumgehalt und Bindemittelausfüllungsgrad SN a/408/430/434a Marshall-Versuch, inkl. Raumdichte, Hohlraumgehalt und Bindemittelausfüllungsgrad für PA SN a/408/430/434a Rohdichte berechnet SN a Rohdichte bestimmt SN a Paraffinieren eines Prüfkörpers bei der Raumdichtebestimmung; Zuschlag pro Prüfkörper SN a Statische Eindringtiefe an Gussasphalt (ohne Herstellung der Prüfkörper) SN Herstellung von 2 Gussasphalt-Würfeln für statische Eindringtiefe SN Spezial-Versuche Bindemittelablauftest SN Kommunzierende Hohlräume bei PA; inkl. Herstellung Prüfkörper NF P Kommunzierende Hohlräume bei PA; ohne Herstellung Prüfkörper NF P Gyrator-Versuch; 3er Serie SN a Druckschwellversuch Serie à 3 Prüfkörper SN Spurrinnentest 30'000 Zyklen, inkl. Prüfkörperherstellung (2 Platten) SN a-NA Dynamische Eindringtiefe an Gussasphalt; 2er Serie; inkl. Prüfkörperherstellung SN Wasserempfindlichkeit von Asphaltprobekörpern SN a-NA Spaltzugversuch (indirekte Zugfestigkeit) SN Cantabro-Test, Kornverlust von Probekörpern aus offenporigem Asphalt SN Abriebverhalten, modifizierter Micro-Deval-Versuch Merkblatt ASTRA Duriez-Versuch SN A / NF-P Duriez-Versuch (Kurzversuch) SN a / eig. Verf Rezepturen Berechnung eines Mischvorschlages (Rezeptur) aufgrund von Siebanalysen eigenes Verfahren Durchführung einer Eignungsprüfung für Walzasphalt eigenes Verfahren auf Anfrage 1321 Durchführung einer Eignungsprüfung für Gussasphalt eigenes Verfahren auf Anfrage 1323 Herstellung einer Probemischung eigenes Verfahren Herstellung eines Marshallprüfkörpers SN Bohrkerne Standard-Versuche Vorbereiten der Probe für die Laborprüfung (Reinigen, Trocknen, etc.) eigenes Verfahren Schichtdicke und Aufbau; pro Bohrkern eigenes Verfahren Schichtdicke und Aufbau; einschichtiger Bohrkern eigenes Verfahren Trennen von Schichten; pro Schnitt eigenes Verfahren Schneiden der Ausbruchsstücke; pro Schnitt eigenes Verfahren Schichtverbund Bohrkerne (Scherversuch Dr. Leutner), pro Trennung SN Bestimmung Raumdichte SN a Hohlraumgehalt Bohrkern, inkl. Berechnung der Rohdichte und des Verdichtungsgrades SN Marshall-Versuch aus BK, inkl. Aufarbeiten Mischgut, Raumdichte, Hohlraumgehalt und Bindemittelausfüllungsgrad SN a/408/430/434a Marshall-Versuch aus BK für PA, inkl. Aufarbeiten Mischgut, Raumdichte, Hohlraumgehalt und Bindemittelausfüllungsgrad SN a/408/430/434a Spezial-Versuche Bestimmung der Risstiefe am Bohrkern eigenes Verfahren Imprägnierung eines Prüfkörpers (Vakuum-Druck-Imprägnierung) eigenes Verfahren Teergehalt orientierend (Spray) eigenes Verfahren Baustellendienste Bohrkernentnahme Einsatzpauschale Typ A; siehe Kapitel 7.2 Bohrkernentnahme Ø 100 mm (pro cm Bohrtiefe) SN Bohrkernentnahme Ø 150 mm (pro cm Bohrtiefe) SN Bohrkernentnahme Ø 200 mm (pro cm Bohrtiefe) SN Bohrkernentnahme Ø 300 mm (pro cm Bohrtiefe) SN Bohrkernentnahme Ø 400 mm (pro cm Bohrtiefe) SN Schliessen der Bohrlöcher mit Heissmischgut eigenes Verfahren Schliessen der Bohrlöcher mit Kaltmischgut eigenes Verfahren Probenahme Einsatzpauschale Typ C oder D, je nach Probenmenge; siehe Kapitel 7.2 Probenahme von Ausbruchstücken SN auf Anfrage 1521 Probenahme Mischgut SN auf Anfrage 1522 Probenahme von bituminösem Bindemittel SN auf Anfrage 1524

6 Preisliste Verdichtungskontrolle Einsatzpauschale Typ A; siehe Kapitel 7.2 Verdichtungskontrolle mit Isotopensonde (Troxler), auf Baustelle, pro Std. eigenes Verfahren Verdichtungskontrolle mit PDM-Sonde, auf Baustelle, pro Std. eigenes Verfahren Verdichtungskontrolle mit Isotopensonde (DOR) (Messpunkte alle 1m), pro 100m eigenes Verfahren Griffigkeitsmessungen Griffigkeitsmessungen mit SKM, Doppelmessung (Abnahme); inkl. Auswertung TP Griff-StB (SKM) 2007 auf Anfrage 1774 Griffigkeitsmessungen mit SKM, Einfachmessung (Zustandserfassung); inkl. Auswertung TP Griff-StB (SKM) 2007 auf Anfrage 1775 Einsatzpauschale Typ C; siehe Kapitel 7.2 Pendeltest PTV, Griffigkeit der Oberfläche pro Messstelle (4 Messpunkte) SN a Ausflussmessung nach Moore Messung der horizontalen Entwässerung; pro Messstelle (10 Messpunkte) SN b Messung der Makrotexturtiefe Sandflächenverfahren; pro Messstelle (4 Messpunkte) SN Einsatzpauschale Typ A; siehe Kapitel 7.2 Spektralanalyse der Textur mit Laserprofilometer pro Messstelle à 10m (inkl. MPD) SN MPD Mittlere Profiltiefe mit Laserprofilometer bis 1000m SN MPD Mittlere Profiltiefe mit Laserprofilometer; pro zusätzliche 1000m SN Ebenheitsmessungen Einsatzpauschale Typ B; siehe Kapitel 7.2 Längsebenheitsmessung mit Goniograph (inkl. Auswertung) bis 500m SN a Längsebenheitsmessung mit Goniograph (inkl. Auswertung) pro zusätzliche 1000m SN a Querprofilsmessung pro Messstelle (bis 4 Messungen) SN Querprofilsmessung pro Messstelle (ab 5 Messungen) SN Einsatzpauschale Typ A; siehe Kapitel 7.2 Längsebenheitsmessung mit Laserprofilometer bis 1000m SN Längsebenheitsmessung mit Laserprofilometer; pro zusätzliche 1000m SN Tragfähigkeitsmessungen Einsatzpauschale Typ B; siehe Kapitel 7.2 Deflektionsmessung mit Benkelman-Balken (LW bauseits), bis 29 Messpunkte; pro Messpunkt SN a Deflektionsmessung mit Benkelman-Balken (LW bauseits), ab 30 Messpunkte; pro Messpunkt SN a Deflektionsmessung mit Falling Weight Deflectometer (FWD) SN a auf Anfrage 1565 Spezial-Versuche Einsatzpauschale Typ B; siehe Kapitel 7.2 Wasserdurchlässigkeit von PA Deckschichten (10 Messpunkte) SN auf Anfrage Wasserdurchlässigkeit von Drainbelägen (Doppelmessung) SN a Vakuumprüfung bei Dichtungsbelägen SIA Prüfung von SAMI resp. OB-Schichten Einsatzpauschale Typ C; siehe Kapitel 7.2 Prüfung der Dosierung Bindemittel für Voranstriche / Oberflächenbehandlungen SN Prüfung der Dosierung Splitt für Oberfächenbehandlungen SN Gesteinskörnungen/Ungebundene Gemische/Böden/Fels 2.1 Gesteinskörnungen und rezyklierte Gesteinskörnungen für Asphalt und Beton Standard-Versuche Siebanalyse trocken; pro Korngruppe SN EN Probenteilung <100kg SN EN Siebanalyse trocken; Korngemische SN EN Sauberkeit der Zuschlagstoffe SIA 162/1; PNr Sauberkeit der Zuschlagstoffe, visuelle Prüfung eigenes Verfahren Organische Bestandteile, Humusgehalt; inkl. Brechen; pro Korngruppe SN EN Grobe organische Verunreinigungen; pro Korngruppe SN EN Siebanalyse nass (> 0.063mm); Korngruppen SN EN Siebanalyse nass (> 0.063mm); Korngemische SN EN Plattigkeitskennzahl FI; pro Korngruppe SN EN Plattigkeitskennzahl FI; Korngemische SN EN Anteil gebrochene Körner; pro Korngruppe SN EN Anteil gebrochene Körner; Korngemische SN EN Fliesskoeffizient Sand SN EN Los Angeles Versuch SN EN Wasseraufnahme und Rohdichte; Korngruppe d > 2mm; Pyknometerverfahren SN EN Wasseraufnahme und Rohdichte; Korngruppe Sand; Pyknometerverfahren SN EN Wasseraufnahme und Rohdichte; Korngruppe d > 32mm; Drahtkorbverfahren SN EN

7 7 Preisliste 2011 Spezial-Versuche Petrographie von Gesteinskörnungen für Beläge; pro Korngruppe; d >2mm SN Petrographie von Gesteinskörnungen für Beläge; pro Korngruppe; Sand SN Petrographie von Gesteinskörnungen für Beläge; pro Korngruppe (ab 4 Korngruppen); d > 2mm SN Petrographie von Gesteinskörnungen für Beton; pro Korngruppe; d > 2mm SN Petrographie von Gesteinskörnungen für Beton; pro Korngruppe; Sand SN Petrographie von Gesteinskörnungen für Beton; pro Korngruppe (ab 4 Korngruppen); d > 2mm SN Petrographie; Analyse am Dünnschliff eigenes Verfahren Petrographie von Gesteinskörnungen; Zuschlag für Dünnschliffmikroskopie; pro Korngruppe SN Gesteinshärte; exkl. petrographische Untersuchung SN Schüttdichte; Ø < 32 mm SN EN / Trockenrohdichte; Pyknometermethode; pro Korngruppe; Ø < 32mm; Doppelbestimmung SN EN Trockenrohdichte; Drahtkorbverfahren; pro Korngruppe; Ø > 32mm SN EN Polierwiderstand PSV SN EN Verschleisswiderstand Micro-Deval EN Widerstand gegen Frost-Tau-Wechsel EN Verwitterungsbeständigkeit; Mg-Sulfat-Verfahren SN EN Klassifizierung der Bestandteile für rezyklierte Gesteinskörnungen und Gemische; inkl. Siebanalyse SN EN / SN EN Säurelösliche Sulfate; pro Korngruppe; exkl. Probenaufbereitung SN EN Wasserlösliche Sulfate; pro Korngruppe; exkl. Probenaufbereitung SN EN Gesamtschwefelgehalt; pro Korngruppe; exkl. Probenaufbereitung SN EN Säurelösliche Chloride; pro Korngruppe; exkl. Probenaufbereitung SN EN Wasserlösliche Chloride; pro Korngruppe; exkl. Probenaufbereitung SN EN Zerkleinern der Probe (Brechen und Mahlen) eigenes Verfahren Bestandteile in rezyklierten Gesteinskörnungen, die das Erstarren und Erhärten beeinflussen SN EN auf Anfrage Klassifizierung der Bestandteile für rezyklierte Gesteinskörnungen und Gemische; exkl. Siebanalyse SN EN

8 Preisliste Füller Luftstrahlsiebung von Füller SN EN Dichte von Füller; Pyknometerverfahren SN EN Hohlraumgehalt Rigden SN EN Versteifende Wirkung Delta R und K SN EN Petrographie von Füller SN Humusgehalt von Füller SN EN Wasserlöslichkeit SN EN Wasserempfindlichkeit inkl. Dichte Mineral SN EN Volumenänderung nach Wasserlagerung, exkl. Rigden und Dichte SN a Anteil CaO eigenes Verfahren Bahnschotter Kornformkennzahl und Kornlänge; Bahnschotter SN EN Los Angeles Versuch; Gleisschotter EN /13450, Anh. C Bahnschotter / Eignungsprüfung, exkl. Mg-Sulfat-Prüfung R RTE Ungebundene Gemische (Kiesgemische / RC-Kiesgemische / RC-Granulate) Probenteilung >100kg SN EN Probenteilung eigenes Verfahren Anlieferungswassergehalt; Proben von 15 kg bis 50 kg SN EN Siebanalyse nass; Korngemische SN EN Siebanalyse nass; Korngemische; inkl. Stetigkeit/Liefertoleranz SN EN / SN a-NA Auswertung Stetigkeit/Liefertoleranz aufgrund bestehender Daten SN a-NA Plattigkeitskennzahl; ungebundene Gemische SN EN Anteil gebrochene Körner; Korngemische SN EN Los Angeles Versuch; Korngruppe 4/8 EN Los Angeles Versuch; Korngruppe 11/16 EN Wasseraufnahme und Rohdichte; Korngruppe d > 2mm; Pyknometerverfahren SN EN Säurelösliche Sulfate; pro Korngruppe; exkl. Probenaufbereitung SN EN Gesamtschwefelgehalt; pro Korngruppe; exkl. Probenaufbereitung SN EN Wasserlösliche Sulfate; pro Korngruppe; exkl. Probenaufbereitung SN EN Zerkleinern der Probe (Brechen und Mahlen) eigenes Verfahren Bestandteile in rezyklierten Gesteinskörnungen, die das Erstarren und Erhärten beeinflussen SN EN auf Anfrage Klassifizierung der Bestandteile für rezyklierte Gesteinskörnungen und Gemische; inkl. Siebanalyse SN EN / SN EN Klassifizierung der Bestandteile für rezyklierte Gesteinskörnungen und Gemische; exkl. Siebanalyse SN EN Stoffliche Zusammensetzung ARV; inkl. Siebanalyse und Anlieferungsfeuchte ARV-Rili / SN EN Stoffliche Zusammensetzung ARV; exkl. Siebanalyse und Anlieferungsfeuchte ARV-Rili / SN EN Fremdstoffgehalt in Ausbauasphalt SN EN Proctor-Versuch: Verdichtung im CBR-Topf, Standard oder modifiziert; inkl. Aufbereiten des Materials SN EN CBR-1 (ohne Proctor-Versuch), Einzelversuch (bei Wopt) SN CBR-2 (ohne Proctor-Versuch), Einzelversuch (bei Wopt) SN CBR-F; (ohne Proctor-Versuch), Einzelversuch (bei Wopt) SN Eignungsprüfung für RC-Kiesgemische und RC-Granulate, inkl. CBR-Versuche, inkl. chem. Untersuchungen SN a-NA Eignungsprüfungen für ungebundene Gemische, inkl. CBR-Versuche, exkl. chem. Untersuchungen SN a-NA Probenteilung für Eignungsprüfung von ungebundenen Gemischen SN EN IMP-Säulenversuch zur Beurteilung von Sekundärbaustoffen; pro Versuch eigenes Verfahren IMP-Säulenversuch zur Beurteilung von Sekundärbaustoffen; ab 3 Versuchen; pro Versuch eigenes Verfahren Eluattest TVA eigenes Verfahren Für chemisch-analytische Untersuchungen siehe separate Preisliste IMP-Analytik. 2.3 Böden Anlieferungswassergehalt; Proben bis 15kg SN EN Anlieferungswassergehalt; Proben von 15 kg bis 50 kg SN EN Schlämmanalyse SN Siebanalyse nass Böden SN EN Dichte von Böden; Pyknometerverfahren SN Sieb- und Schlämmanalyse, Ton- oder Siltprobe SN EN 933-1/SN Sieb- und Schlämmanalyse Sand- oder Kiesprobe SN EN / SN Konsistenzgrenzen Atterberg SN b USCS Klassifikation aufgrund bestehender Daten SN Organische Bestandteile; NaOH-Test (qualitativ) SN Organische Bestandteile; Glühverlust (quantitativ) SN a Proctor-Versuch: Verdichtung nach AASHTO, Standard oder modifiziert; inkl. Aufbereiten des Materials SN EN Proctor-Versuch: Verdichtung im CBR-Topf, Standard oder modifiziert; inkl. Aufbereiten des Materials SN EN CBR-1 (ohne Proctor-Versuch), Einzelversuch (bei Wopt) SN CBR-2 (ohne Proctor-Versuch), Einzelversuch (bei Wopt) SN CBR-F; (ohne Proctor-Versuch), Einzelversuch (bei Wopt) SN Wasserdurchlässigkeit (k-wert) nach Darcy; im CBR-Topf eigenes Verfahren Wasserdurchlässigkeit (k-wert) in Triaxzelle; pro Normalspannung DIN / DIN Wasserdurchlässigkeit (k-wert) im Zylinder (ausgestochen, Ø80mm, H50mm) DIN / DIN Scherfestigkeit UU (Triaxialversuch) an Böden; 3 Normalspannungen, unkonsolidiert, undrainiert DIN

9 9 Preisliste 2011 Scherfestigkeit CU (Triaxialversuch) an Böden; 3 Normalspannungen, konsolidiert, undrainiert DIN Scherfestigkeit CD (Triaxialversuch) an Böden; 3 Normalspannungen, konsolidiert, drainiert DIN Scherfestigkeit UU (Direkter Scherversuch) an Böden; 3 Normalspannungen, unkonsolidiert, undrainiert DIN Scherfestigkeit CU (Direkter Scherversuch) an Böden; 3 Normalspannungen, konsolidiert, undrainiert DIN Scherfestigkeit CD (Direkter Scherversuch) an Böden; 3 Normalspannungen, konsolidiert, drainiert DIN Fels und Natursteine Druckfestigkeit Fels; Einzelwert SN Druckfestigkeit Fels; ab 10 Stück SN Druckfestigkeit Fels; ab 20 Stück SN Druckfestigkeit Fels, inkl. Foto Bruchbild SN Punktlastversuch PLT (Point Load Test); Serie à 10 BK Ø 50 mm; exkl. Bewertung SN Punktlastversuch PLT (Point Load Test); Serie à 10 Handstücke; inkl. Kurzbewertung SN Indirekte Zugfestigkeit (Spaltzugversuch); je BK Ø 50 mm SN Biegefestigkeit unter Mittellinienlast EN auf Anfrage 2624 Biegefestigkeit unter Drittellinienlast EN auf Anfrage 2625 Ausbruchlast am Ankerdornloch EN auf Anfrage 2628 Elastizitätsmodul statisch (BK Ø 50 mm, I=130 mm) SIA 162/ Dynamisches Elastizitäts-Modul (Ultraschallmessung) an 3 Bohrkernen EN Linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient EN auf Anfrage 2633 Reindichte, Rohdichte, offene Porosität und Gesamtporosität EN Gleitwiderstand mit Hilfe des Pendelprüfgeräts EN Wasseraufnahme unter atmosphärischem Druck EN auf Anfrage 2661 Nachweis der Frostsicherheit von Natursteinen (70 Zyklen) EN Widerstand gegen Kristallisation von Salzen EN Beständigkeit gegen Alterung durch SO2 bei Feuchteeinwirkung EN auf Anfrage 2666 Prüfkörpervorbereitung Bohrkernentnahme Ø 50 mm; bis H 50 mm eigenes Verfahren Bohrkernentnahme Ø 50 mm; bis H 150 mm eigenes Verfahren Schneiden von Prüfkörpern; pro Schnitt eigenes Verfahren Schleifen von Prüfkörpern, BK, Würfeln, Zylindern eigenes Verfahren Baustellenmessungen Probenahme Einsatzpauschale Typ D; siehe Kapitel 7.2 Probenahme von Gesteinskörnungen und Korngemischen SN EN Sondagen, Profilaufnahme aus Bohrkern oder Baggerschlitz eigenes Verfahren auf Anfrage 2430 Dichtemessung Einsatzpauschale Typ A; siehe Kapitel 7.2 Dichtemessung mit Isotopensonde Troxler, Messung auf Baustelle, pro Stunde Dichtemessung Sandersatzmethode SN a Tragfähigkeitsmessung, ME/EV-Wert (inkl. Gegengewicht-LW); pro Messung Einsatzpauschale Typ A; siehe Kapitel 7.2 Plattendruckversuch; ME/EV-Messung Fundation (inkl. Gegengewicht); bis 4 Messungen; pro Messung SN b Plattendruckversuch; ME/EV-Messung Fundation (inkl. Gegengewicht); ab 5 Messungen; pro Messung SN b Plattendruckversuch; ME/EV-Messung Unterbau (inkl. Gegengewicht); bis 4 Messungen; pro Messung SN b Plattendruckversuch; ME/EV-Messung Unterbau (inkl. Gegengewicht); ab 5 Messungen; pro Messung SN b Tragfähigkeitsmessung, ME/EV-Wert (Gegengewicht bauseits); pro Messung Einsatzpauschale Typ C; siehe Kapitel 7.2 Plattendruckversuch; ME/EV-Messung Fundation (exkl. Gegengewicht); bis 4 Messungen; pro Messung SN b Plattendruckversuch; ME/EV-Messung Fundation (exkl. Gegengewicht); ab 5 Messungen; pro Messung SN b Plattendruckversuch; ME/EV-Messung Unterbau (exkl. Gegengewicht); bis 4 Messungen; pro Messung SN b Plattendruckversuch; ME/EV-Messung Unterbau (exkl. Gegengewicht); ab 5 Messungen; pro Messung SN b Dynamischer Plattendruckversuch Einsatzpauschale Typ C; siehe Kapitel 7.2 Plattendruckversuch dynamisch (leichtes Fallgewicht) EVd-Messung Fundation / Unterbau TP BF-StB, Teil B Plattendruckversuch dynamisch (leichtes Fallgewicht) EVd-Messung Fundation / Unterbau; ab 6 Messungen, pro Messung TP BF-StB, Teil B Feuchtigkeitsbestimmung Einsatzpauschale Typ C; siehe Kapitel 7.2 Feuchtigkeitsbestimmung; Darr-Methode, pro Messung eigenes Verfahren Feuchtigkeitsbestimmung; CM-Methode, pro Messung eigenes Verfahren

10 Preisliste Stabilisierungen Mit hydraulischen Bindemitteln Zementstabilisierung Eignungsprüfung, inkl. Prüfung Ausgangsmaterial, inkl. Frosttauprüfung SN NA Zementstabilisierung Eignungsprüfung, inkl. Prüfung Ausgangsmaterial, ohne Frosttauprüfung SN NA Zementstabilisierung Eignungsprüfung,ohne Prüfung Ausgangsmaterial, ohne Frosttauprüfung SN NA Zementstabilisierung, Frosttauprüfung SN NA Druckfestigkeit nach Wasserlagerung SN Kalkstabilisierung, Eignungsprüfung inkl. Prüfung Ausgangsmaterial SN Kalkstabilisierung, Eignungsprüfung ohne Prüfung Ausgangsmaterial SN Verdichtungskontrolle und Prüfkörperherstellung Gesamtpaket, bestehend aus Einsatzpauschale inkl. Laborwagen, Prüf- und Kleingeräte Einbaukontrolle bis 3 Stunden (inkl. Reisezeit) eigenes Verfahren Einbaukontrolle bis 4,5 Stunden (inkl. Reisezeit) eigenes Verfahren Einbaukontrolle bis 8.5 Stunden (inkl. Reisezeit) eigenes Verfahren Einbaukontrolle (Dichtemessung mit Isotopensonde, Herstellen von Prüfkörpern, Probenahme), pro Stunde eigenes Verfahren Beton 3.1 Frischbeton Halbtages- und Tageseinsätze Gesamtpaket, bestehend aus Einsatzpauschale inkl. Laborwagen, Prüf- und Kleingeräte Frischbetonkontrolle (FBK), Tageseinsatz bis 8.5 Std. pauschal (max. 9 PK enthalten) SN EN Frischbetonkontrolle (FBK), Halbtageseinsatz bis 4.5 Std. pauschal (max 6 PK enthalten) SN EN Frischbetonkontrolle (FBK), Kurzeinsatz bis3 Std.je Std. (keine PK enthalten) SN EN Frischbetonkontrolle (FBK), 1 Einsatz bis 25 km, pauschal (3 PK enthalten), exkl. Wartezeit SN EN Einsatzpauschale Typ B; siehe Kapitel 7.2 FBK NB: Frischbetonrohdichte, Wassergehalt, Luftgehalt, Konsistenz (Verdichtungs-, Ausbreit- oder Setzmass) inkl. Herstellung max.3 PK (exkl. An- und Rückfahrt sowie Wartezeit) FBK SCC1: Frischbetonrohdichte, Wassergehalt, Luftgehalt, Setzfliessmass inkl. Herstellung max.3 PK (exkl. An- und Rückfahrt sowie Wartezeit) FBK SCC2: Frischbetonrohdichte, Wassergehalt, Luftgehalt, Setzfliessmass, Auslauftrichter-Fliessdauer inkl. Herstellung max. 3 PK. (exkl. An- und Rückfahrt sowie Wartezeit) SN EN SN EN / SN EN /

11 11 Preisliste 2011 Einzelprüfungen Einsatzpauschale Typ B; siehe Kapitel 7.2 Verdichtungsmass (VM) SN EN Ausbreitmass (AM) SN EN Setzmass SN EN Setzfliessmass (SF) SN EN Auslauftrichterversuch (tv-zeit) SN EN Blutneigung von Frischbeton - Eimerverfahren DBV-Merkblatt Sedimentationstabilität im Siebversuch (Halbtageseinsatz notwendig) SN EN Frischbetonrohdichte SN EN Luftgehalt von Frischbeton SN EN / Wassergehalt (W0) SIA 262/1; Anh. H Wassergehalt von Frischbeton und weiterführende Berechnung w/z bzw. w/zeq SIA 262/1; Anh. H Fasergehalt von Beton - Frischbetonverfahren (Verfahren B) SN EN Einpressmörtel - Siebprüfung SN EN Herstellen von Würfeln, Prismen oder Zylindern; pro Stk. SN EN / Festbeton Die Preise für Prüfungen im Labor verstehen sich ohne Probenentnahme auf der Baustelle/dem Objekt. Präparatorische Zusatzaufwendungen wie z.b. unregelmässige Oberflächen, Uebergrössen etc. sind ein Mehraufwand, der nach Rücksprache mit dem Auftraggeber verrechnet wird. Prüfkörpervorbereitung Appretieren eines Bohrkerns eigenes Verfahren Bohrkernentnahme Ø 50 oder 100 mm im Labor, erster Bohrkern eigenes Verfahren Bohrkernentnahme Ø 50 oder 100 mm im Labor, jeder weitere Bohrkern eigenes Verfahren Herstellen von PK aus W für Prüfung SIA 162/1 Nr. 8 eigenes Verfahren Herstellen von PK aus W für Prüfungen SIA 262/1; Anh. A oder SIA 162/1 Nr. 7; 5 BK eigenes Verfahren Herstellen von PK aus W für Prüfung SIA 262/1 Anh. A, 3 BK eigenes Verfahren Herstellen von PK aus W für Prüfung SIA 262/1 Anh. B eigenes Verfahren Herstellen von PK aus W für Prüfung SIA 262/1 Anh. D eigenes Verfahren Herstellen von PK aus W für Prüfungen CB 10/86 F/FT-Prüfung eigenes Verfahren Präparation SFSB-Platte aus IMP Schalung, 600x600x100mm eigenes Verfahren Präparation SFSB-Platte konische Platten > 600x600x100mm eigenes Verfahren Schleifen von Prüfkörpern, BK, Würfeln, Zylindern eigenes Verfahren Schneiden von Prüfkörpern; pro Schnitt eigenes Verfahren Visuelle Bohrkernaufnahme; inkl. digitales Foto eigenes Verfahren Visuelle Bohrkernaufnahme, fluoreszierende Probe (Risskontrolle); inkl. Imprägnierung und digitalem Foto eigenes Verfahren Entschalen von Proben in Sagexformen eigenes Verfahren Mechanische Prüfungen Biegezugfestigkeit (Mittiger Lastangriff, L = 300) Prisma (120x120x360) SN EN Biegezugfestigkeit (Mittiger Lastangriff; L = 300) Prisma (120x120x360) inkl. 2x Druckfestigkeit SNEN / SN640461b Druckfestigkeit Bohrkern inkl. Rohdichte, Schleifen; bis 9 Stück SNEN / SNEN Druckfestigkeit Bohrkern inkl. Rohdichte, Schleifen; ab 10 Stück SNEN / SNEN Druckfestigkeit Bohrkern inkl. Rohdichte, Schleifen; ab 20 Stück SNEN / SNEN Bewertung charakteristische Druckfestigkeit von Bauwerksbeton (Ansatz A) SN EN Bewertung charakteristische Druckfestigkeit von Bauwerksbeton (Ansatz B) SN EN Elastizitätsmodul (BK Ø50 mm, L= 130 angeliefert) SIA 262/1; Anh. G E-Modul, Druckfestigkeit, Rohdiche am BK (Ø 50, L = 130 aus Würfel angeliefert); Einzelprüfung SIA 262/1; Anh. G / SN EN / SN EN E-Modul, Druckfestigkeit, Rohdichte am BK (Ø 50, L=130 aus Würfel angeliefert); Serie à 3 BK SIA 262/1; Anh. G / SN EN / SN EN E-Modul, Druckfestigkeit, Rohdichte (Ø 50, L 130 mm aus 2 Würfeln 150 angeliefert); Serie à 6 BK SIA 262/1; Anh. G / SN EN / SN EN Quadratplattenversuch 3er Serie; aus IMP Schalungen, inkl. Stahlfasergehalt aus der Serie SIA 162/6; Anh Spaltzugfestigkeit von Beton SN EN Würfeldruckfestigkeit, RH > 95%, geschliffen, inkl. Rohdichte SN EN Würfeldruckfestigkeit, RH > 95%, ungeschliffen, inkl. Rohdichte SN EN Würfeldruckfestigkeit, Wasserlagerung, geschliffen, inkl. Rohdichte SN EN Würfeldruckfestigkeit, Wasserlagerung, ungeschliffen, inkl. Rohdichte SN EN Haftzugprüfung im Labor; BK Ø 50mm; pro Messung eigenes Verfahren Erstriss-, Biegezug- und Restfestigkeit von Faserbeton an Prisma H75xB125xL500 (prüffertig) SN EN Zuschneiden von Prismen für Pos. Nr SN EN Energieabsorption von Faserbeton an Platten 600x600xH100 SN EN Zuschneiden und Abfräsen von Platten für Pos. Nr SN EN Verschleissprüfung nach Böhme DIN Klebarmierungen Scherfestigkeit an geklebten Stahlplatten, pro Stück, inkl. Präparation eigenes Verfahren Scherfestigkeit an geklebten Stahlplatten, ab 3 Proben, inkl. Präparation eigenes Verfahren

12 Preisliste Schwinden und Kriechen Schwindwert, Serie à 2 Prismen 120x120x360 bis 91 Tage SIA 262/1; Anh. F Schwindwert, Verlängerung bis 182 Tage SIA 262/1; Anh. F Schwindwert, Verlängerung bis 360 Tage SIA 262/1; Anh. F Frost und Frost-Tausalz Frost-Tausalzwiderstand 2 Würfel oder 4 BK Ø 100 mm; angeliefert SIA 262/1; Anh. C Frostwechselverhalten N50 4 BK Ø 50 mm, L=130mm; angeliefert SIA 162/1; PNr F - CB 86/10, 1-5 Prüf. Frostprüfung; 10 Zyklen-Schnellmethode CB 1986/ FT - CB 86/10, 1-5 Prüf. Frosttausalzprüfung; 10 Zyklen-Schnellmethode CB 1986/ Frostbeständigkeit, physikalisch nach D-R (BE II F) SN Frosttausalzbeständigkeit, physikalisch nach D-R (BE II FT) SN Frostbeständigkeit, diagnostisch nach D-R (BE I F) SN Frosttausalzbeständigkeit, diagnostisch nach D-R (BE I FT) SN Frost- und Frosttauszbeständigkeit kombiniert, diagnostisch nach D-R (BE I F+FT) SN Dichtigkeit und Angriffsverhalten Chloridwiderstand 5 BK Ø 50 mm; angeliefert SIA 262/1; Anh. B Chloridwiderstand 3 BK Ø 100 mm; angeliefert SIA 262/1; Anh. B Schnellporosität, 5 Bohrkerne Ø 50 mm; angeliefert EMPA Rili Sulfatwiderstand; Serie à 6 BK Ø 30 mm, L=150; angeliefert SIA 262/1; Anh. D Wassereindringtiefe (3 Würfel oder 3 BK Ø150mm, angeliefert) SN EN Wasserleitfähigkeit 5 BK Ø 50mm; angeliefert SIA 262/1; Anh. A Wasserleitfähigkeit 3 BK Ø 50mm; angeliefert SIA 262/1; Anh. A Mikroskopie Mikroskopische Gefügeanalyse (Aufbau, Verarbeitung, Risse etc.) eigenes Verfahren Mikroskopische Gefügeanalyse, ab 5 Stück gleichzeitig; pro Stück eigenes Verfahren Zuschlag Fotodokumentation ab Mikroskop oder Makro eigenes Verfahren Porenkennwerte (mikroskopische Porenanalyse) SIA 162, PNr Alkali-Aggregat-Reaktion AAR/AKR: Schnelltest Gesteinskörnung; Mörtel-Schnellprüfverfahren (Serie a 3 PK) Alkali-RiLi DAfStb AAR/AKR: Schnelltest Gesteinskörnung; Mörtel-Alternativprüfverfahren (Serie a 3 PK) Alkali-RiLi DAfStb AAR/AKR: Schnelltest Gesteinskörnung; Mircobar-Test AFNOR XP P IFDP AAR/AKR: Performance Test (5 Monate Versuchsdauer) - ohne Prüfkörperherstellung AFNOR NF P IFDP AAR/AKR: Performance Test (12 Monate Versuchsdauer) - ohne Prüfkörperherstellung AFNOR NF P IFDP AAR/AKR: Performance Test / 60 C Betonversuch, Herstellung Prüfkörper AFNOR NF P IFDP auf Anfrage AAR/AKR: 60 C Betonversuch (5 Monate Versuchsdauer) - ohne Prüfkörperherstellung Alkali-RiLi DAfStb AAR/AKR: 38 C Nebelkammertest (9 Monate) - 2 Zemente Alkali-RiLi DAfStb AAR/AKR: Bohrkern-38 C Performance Test, L=160, 32 Wochen (Serie 3 BK) IMP Anlehnung an LPC Nº AAR/AKR: Bohrkern-38 C Performance Test, L=160, Verlängerung auf 76 Wochen IMP Anlehnung an LPC Nº AAR/AKR: Bohrkern-38 C Performance Test, L=260, 32 Wochen (Serie 3 BK) IMP Anlehnung an LPC Nº AAR/AKR: Bohrkern-38 C Performance Test, L=260, Verlängerung auf 76 Wochen IMP Anlehnung an LPC Nº AAR/AKR: Gefügeuntersuchung (2 Dünnschlife je Prüfkörper) eigenes Verfahren AAR/AKR: Mikrochemische Untersuchung an 2 Dünnschliffen (REM - EDX) eigenes Verfahren Beton-Chemische Analysen Chloridgehaltsbestimmung an Bohrkern; je Probe SN EN 14629: Chloridgehaltsbestimmung an Bohrkern bei Serien > 6; je Probe SN EN 14629: Chloridgehaltsbestimmung an Bohrkern bei Serien > 20; je Probe SN EN 14629: Chloridgehalt an Bohrmehl; je Probe SN EN 14629: Chloridgehalt an Bohrmehl bei Serien > 6; je Probe SN EN 14629: Chloridgehalt an Bohrmehl bei Serien > 20; je Probe SN EN 14629: Karbonatisierungstiefe am gespaltenen Bohrkern im Labor SIA 162/ Karbonatisierungstiefe am gespaltenen Bohrkern im Labor, bei Serien > 5 SIA 162/ Sulfatgehalt an Bohrkern Heisswasseraufschluss; je Probe eigenes Verfahren Sulfatgehalt an Bohrkern Heisswasseraufschluss; bei Serien > 10; je Probe eigenes Verfahren Sulfatgehalt am Bohrmehl Heisswasseraufschluss; je Probe eigenes Verfahren Weitere chemisch-analytische Untersuchungen auf Anfrage. 3.5 Baustellendienste, Messungen am Objekt Einsatzpauschale Typ C; siehe Kapitel 7.2 Bohrkernentnahme bis Ø 100 mm (pro cm Bohrtiefe) SN EN Bohrkernentnahme bis Ø 50 mm (pro cm Bohrtiefe) SN EN Bohrmehlentnahme, pro Tiefenlage SN / Bohrmehlentnahme, pro Tiefenlage eigenes Verfahren eigenes Verfahren Schliessen des Bohrloches mit Mörtel eigenes Verfahren An-/Umsetzen der Bohrmaschine, pro Bohrstelle eigenes Verfahren Zuschlag für Bohren mit Dübeln/Vacuumplatte, pro Bohrkern eigenes Verfahren Zuschlag für Bohren über Kopf, pro Bohrkern Bestimmung der Rauhtiefe Sandfleckmethode; pro Einzelwert SN EN Rückprallwert einer Prüffläche (inklusive Auswertung) SN EN

13 13 Preisliste 2011 Festigkeitsbestimmung mit Rückprallhammer, pro Stunde SN EN Kalibrierung einer indirekte Methode (rechn. Ermittlung Bezugskurve) SN EN Feuchtigkeitsmessung CM, pro Messung ZTV-ING, Teil 3, Abschnitt Haftzugprüfung inkl. Einbohren bis 3 cm Tiefe; Ø 50 mm (Serie 3 Messungen) EN Haftzugprüfung inkl. Einbohren bis 3 cm Tiefe; Ø 50 mm (Einzelmessung) SN EN Karbonatisierung am Objekt; pro Messung SIA 162/ Lagebestimmung der Bewehrung am Objekt, pro Stunde eigenes Verfahren Potentialmessung mit Einzelstabelektrode ohne Interpretation pro Stunde eigenes Verfahren Potentialmessung mit Mehrfachelektroden, ohne Interpretation pro Stunde eigenes Verfahren Rissüberwachung mit Deformeter pro Std. vor Ort eigenes Verfahren Rissüberwachung mit Rissmonitor pro Std. vor Ort eigenes Verfahren Zuschlag für sehr unebene, rauhe Oberflächen, pro Messung eigenes Verfahren Zuschlag für über Kopf, pro Messung eigenes Verfahren Zuschlag für vertikale Flächen, pro Messung eigenes Verfahren Mörtel Biegezugfestigkeit: 1 PK 40x40x160 mm SN EN Druckfestigkeit an Prismenhälften: 1 PK 40x40x160mm SN EN Druckfestigkeit an Prismenhälften: 1 PK 40x40x160mm, Wasserlagerung SN EN auf Anfrage Biegezugfestigkeit inkl. 2x Druckfestigkeit: Serie 3 PK 40x40x160mm, Wasserlagerung (inkl. PK-Herstellung) SN EN Druckfestigkeit an Prismenhälften: Serie 3 PK 40x40x160 mm, Wasserlagerung (inkl. PK-Herstellung) SN EN Druckfestigkeit an Prismenhälften: Serie 3 PK 40x40x160 mm, Wasserlagerung SN EN Druckfestigkeit an Prismenhälften: Serie 3 PK 40x40x160 mm, Wasserlagerung SN EN Biegezugfestigkeit: 1 PK 40x40x160mm, Estrichmörtel, Lagerung nach SN EN SN EN Druckfestigkeit an Prismenhälften: 1 PK 40x40x160mm, Estrichmörtel, Lagerung nach SN EN SN EN Schwind- oder Dehnungmass an Serie (3 PK) 40x40x160, Prüfdauer 91 Tage eigenes Verfahren Schwind- oder Dehnungmass an Serie (3 PK) 40x40x160, Verlängerung Prüfdauer auf 182 Tage eigenes Verfahren Schwind- oder Dehnungmass an Serie (3 PK) 40x40x160, Verlängerung Prüfdauer auf 360 Tage eigenes Verfahren Markierungen Messungen am Objekt Einsatzpauschale Typ C; siehe Kapitel 7.2 Geometrie pro Messabschnitt (5 Messpunkte) ZTV M Tagessichtbarkeit pro Messabschnitt (5 Messpunkte) EN Nachtsichtbarkeit trocken, pro Messabschnitt (5 Messpunkte) EN Nachtsichtbarkeit nass, pro Messabschnitt (5 Messpunkte) EN PTV-Pendel, pro Messstelle (5 Messpunkte) SN Dynamische Messungen Dynamisches Retroreflektometer, Einsatzpauschale (inkl. Kalibrierung und Unterhalt) auf Anfrage 4631 Dynamisches Retroreflektometer, Hin- und Rückfahrt zum Einsatzort (inkl. Operateur) auf Anfrage 4632 Dynamisches Retroreflektometer, Messung Nachtsichtbarkeit EN 1436 auf Anfrage 4635 Dynamisches Retroreflektometer, Auswertung und Bericht Nachtsichtbarkeit eigenes Verfahren auf Anfrage Abdichtungen / Beschichtungen 5.1 Bitumen- und Polymerbitumendichtungsbahnen Vorprüfungen (Bestimmung sichtbarer Mängel, Länge, Breite, Geradelauf, Dicke, flächenbezogene Masse) SNEN1848-1,1849-1, Zug-Dehnungsverhalten SN EN Masshaltigkeit SN EN Wärmestandfestigkeit SN EN Kaltbiegeverhalten SN EN Beständigkeit gegen Wärmealterung; inkl. Prüfungen "Wärmestandfestigkeit" und "Kaltbiegeverhalten" SN EN Durchschlagfestigkeit SN EN MA-Verträglichkeit; Doppelbestimmung SN EN Schubfestigkeit; inkl. Herstellen und Schneiden der Prüfkörper; 4er-Serie SN EN Schubfestigkeit nach Frost-Tauwechsel -20/+20 C; inkl. Herstellen und Schneiden der Prüfkörper; 4er-Serie eigenes Verfahren Schubfestigkeit nach Wärmelagerung; inkl. Herstellen und Schneiden der Prüfkörper; 4er-Serie SN EN Mischungsstabilität eigenes Verfahren Prüfung der Bitumenkontaktverträglichkeit, "Oliensis Test" ASTM D Heiss verarbeitbare Fugenmassen Probenvorbereitung und Aussehen/Beschaffenheit, für 1 Prüfung SN EN Aschegehalt SN EN , Anh.C Bestimmung der Dichte bei 25 C SN EN Bestimmung der Konus-Penetration bei 25 C SN EN Kugel-Penetration und elastisches Rückstellvermögen SN EN Wärmebeständigkeit - Aenderung der Konus-Penetration SN EN Erweichungspunkt RuK SN EN Minimale Vergiesstemperatur SN Bestimmung der Fliesslänge SN EN

14 Preisliste Kugelfallprüfung SN Funktionsprüfung von Fugenmassen SN EN auf Anfrage 5250 Dehn- und Haftvermögen bei kontinuierlicher Dehnung und Stauchung SN EN Dehn- und Haftvermögen bei diskontinuierlicher Dehnung SN EN Dehn- und Haftvermögen bei diskontinuierlicher Dehnung, nach Wasserlagerung SN EN Gewichtsänderung nach Treibstofflagerung SN EN Asphaltverträglichkeit SN EN Voranstriche für Fugenmassen Aussehen/Beschaffenheit SN Kinematische Viskosität mit dem Auslaufbecher bei 23 C (Auslaufzeit) EN ISO Kinematische Viskosität mit dem Auslaufbecher bei einer beliebigen Temperatur (Auslaufzeit) EN ISO Trocknungsverhalten SN Feststoffanteil (Nicht flüchtige Anteile) SN Alkalibeständigkeit SN Baustellendienste Abdichtungen Einsatzpauschale Typ C; siehe Kapitel 7.2 Haftzugprüfung auf Abdichtung am Objekt; inkl. Vorbereiten und Aufkleben Prüfstempel; 3er Serie SIA 281/ Haftzugprüfung auf Abdichtung am Objekt; inkl. Vorbereiten und Aufkleben Prüfstempel; pro Messung SIA 281/ Schälzugprüfung auf PBD; Serie à 3 Messungen SIA 281/2, Verfahren A Schälzugprüfung auf PBD; jede weitere Serie à 3 Messungen SIA 281/2, Verfahren A Schälzugprüfung auf PBD; pro Messung SIA 281/2, Verfahren A Schälzugprüfung auf KDB oder FLK; Serie à 3 Messungen SIA 281/2, Verfahren B Schälzugprüfung auf KDB oder FLK; jede weitere Serie à 3 Messungen SIA 281/2, Verfahren B Schälzugprüfung auf KDB oder FLK; pro Messung SIA 281/2, Verfahren B Schälzugprüfung von Hand auf PBD; inkl. Fotodokumentation, Serie à 3 Messungen SIA 281/2, Verfahren C Schälzugprüfung von Hand auf PBD; inkl. Fotodokumentation, pro Messung SIA 281/2, Verfahren C Akustische Untersuchung vollflächig verklebter PBD-Bahnen, inkl. Dokumentation; pro Std. eigenes Verfahren Oberflächenschutzsysteme (OS) Härteprüfung nach Shore A oder Shore D; 3er Serie DIN Bestimmung der Schichtdicke am Bohrkern eigenes Verfahren Baustellendienste OS Einsatzpauschale Typ C; siehe Kapitel 7.2 Schichtdickenmessung von Beton-OS; Keilschnitt-Methode; Serie à 9 Messungen DIN Differenzdickenmessung; Serie à 30 Messungen ZTV-ING Schichtdickenmessung auf Stahl, Serie à 10 Messungen eigenes Verfahren Prüfung der Haftung von Beschichtungen mit Gitterschnitt auf Stahl oder Beton EN ISO Porenprüfung mit Funkenprüfgerät, inkl. Dokumentation; pro Std. eigenes Verfahren Kammer-Messzelle, Wasseraufnahme; Einzelversuch; exkl. Abtragen d. Betonoberfläche ASTRA-Empfehlung, Anh. F Abtragen der Betonoberfläche für 2-Kammer-Messzellen-Prüfung pro Messung und Tiefenstufe eigenes Verfahren IMP Analytik Bestellen Sie unsere separate Preisliste betreffend chemisch-analytische Untersuchungen von Abfällen: Untersuchung von Abfällen gemäss der Technischen Verordnung über Abfälle (TVA). Böden: Schwermetallgehalte gemäss der Verordnung über Schadstoffe im Boden. Aushubmaterial: Beurteilung von Aushub gemäss der Aushubrichtlinie (BUWAL) Sekundärbaustoffen: Der IMP-Säulenversuch ermöglicht die Eignungsabklärung eines Materials als Sekundärbaustoff. Insbesondere für industrielle Nebenprodukte ist diese Versuchsanordnung ideal. Trinkwasser: Periodische Trinkwasseruntersuchungen sind Bestandteil jeder Trinkwasserversorgung. Sickerwasser: Regelmässige Kontrollen von Sickerwasser aus Deponien ermöglicht einen sicheren Umgang mit problematischen Stoffen.

15 15 Preisliste Regieansätze 7.1 Honorare (SIA-Zeittarif) Experte SIA Kat. A Leitender Gutachter SIA Kat. B Gutachter SIA Kat. C Operator/Spezialist SIA Kat. D Laborant SIA Kat. E Sekretariat SIA Kat. E Spesen An- und Rückfahrt mit PW Allradlaborwagen; grosser Laborwagen Allradlaborwagen mit Bohranhänger Laborwagen für Transport gefährlicher Güter Laborwagen Halbtagespauschale (inkl. 40 Fz.-km) Laborwagen Tagespauschale (inkl. 60 Fz.-km) Mahlzeit Verpackungs- und Versandspesen auf Anfrage 7281

16 Preisliste Einsatzpauschalen Typ A - D Inbegriffen in den Einsatzpauschalen bzw. km-ansätzen sind Vorbereitung der Messgeräte, Ein-/Ausmagazinieren, Geräte- und Fahrzeugmieten sowie Fahrzeug- und Personalkosten eines Laboranten. Ist zur Abwicklung des Einsatzes ein zweiter Laborant erforderlich, wird dieser gem. SIA-Tarif verrechnet. Mieten externer Fahrzeuge sind nicht enthalten, z.b. LKW als Gegengewicht. Ebenso sind besondere Aufwendungen für Verkehrsregelungen beim Einsatz nicht enthalten. Einsatzpauschale Typ A <25 km Umkreis Einsatzpauschale Typ A <50 km Umkreis Einsatzpauschale Typ A <100 km Umkreis Einsatzpauschale Typ A pro km >100 km Distanz Aufpreis zu Position 7223, pro km Einsatzpauschale Typ B <25 km Umkreis Einsatzpauschale Typ B <50 km Umkreis Einsatzpauschale Typ B <100 km Umkreis Einsatzpauschale Typ B pro km >100 km Distanz Aufpreis zu Position 7233, pro km Einsatzpauschale Typ C <25 km Umkreis Einsatzpauschale Typ C <50 km Umkreis Einsatzpauschale Typ C <100 km Umkreis Einsatzpauschale Typ C pro km >100 km Distanz Aufpreis zu Position 7243, pro km Einsatzpauschale Typ D <25 km Umkreis Einsatzpauschale Typ D <50 km Umkreis Einsatzpauschale Typ D <100 km Umkreis Einsatzpauschale Typ D pro km >100 km Distanz Aufpreis zu Position 7253, pro km Freiburg Mulhouse Belfort Lörrach Schaffhausen Porrentruy Basel Delémont Oberbuchsiten Olten Aarau Baden Zürich Winterthur Rapperswil St. Gallen La Chaux de Fonds Grenchen Solothurn Langenthal Biel Zug Neuchâtel Burgdorf Luzern Schwyz Murten Bern Yverdon Fribourg Thun Interlaken Chur Lausanne Genève Sion Brig Bellinzona Locarno bis 25 km bis 50 km Martigny Lugano bis 100 km Chiasso > 100 km

17 17 Preisliste Zuschläge Expresszuschlag 20% auf Anfrage 7304 Gerätemiete auf Anfrage 9601 Lagerung von Rückstellproben bis 6 Monate auf Anfrage 9691 Zuschlag für Nachtarbeit 25% ( Uhr) auf Anfrage 7303 Zuschlag für Sonntagarbeit 50% auf Anfrage Dokumentationen Die Kopierpreise der Atteste sowie kurzer Berichte (max. 20 Seiten; 2 Ex.) sind in den Untersuchungskosten enthalten. Bei grösseren Berichten und/oder mehr Exemplaren sowie bei Farbkopien werden die Kopierspesen in Rechnungen gestellt. Digitale Bilddokumentation inkl. Zeitaufwand Farbfotokopien Fotoaufnahme farbig Fotokopien IMP-Handbuch Beton deutsch IMP-Handbuch Beton französisch IMP-Handbuch Strassenbau deutsch IMP-Handbuch Strassenbau französisch Zuschlag für Zusatzbericht (bei mehr als 2 Exemplaren) exkl. Kopiekosten IMP Bauwissen IMP - Halbtageskurs auf Anfrage 7501 IMP - Tageskurs

18 Preisliste Allgemeine Geschäftsbedingungen 1 Archivierungen 1.1 Archivierungen der Proben Die Proben eines Untersuchungsauftrages werden ohne anderweitige Regelung mit dem Auftraggeber nach abgeschlossener Prüfung nicht weiter aufbewahrt. Bei grösseren, projektbezogenen Aufträgen (Baustellenüberwachungen, Objekt-untersuchungen) wird in der Regel mit dem Auftraggeber die Aufbewahrungszeit vereinbart. In den meisten Fällen wird die Probe bis zur Abnahme des Bauwerkes durch den Bauherrn bzw. bis zur Besprechung des Schlussberichtes aufbewahrt. 1.2 Archivierung der Dokumente Messdaten, Einzelatteste sowie IMP-Berichte werden 15 Jahre aufbewahrt. Unterlagen der Aufträge wie Pläne, Protokolle, Korrespondenz, Aktennotizen, etc. werden ebenfalls15 Jahre archiviert. 2 Vertraulichkeit Die Untersuchungsergebnisse der Aufträge werden vertraulich behandelt und einzig dem Auftraggeber zur Verfügung gestellt. Auf seinen Wunsch hin, schicken wir Kopien der Atteste an seine Geschäftspartner. Anfragen zu Untersuchungsergebnissen werden ohne Einwilligung des Auftraggebers nicht beantwortet. 3 Arbeitsanleitungen Die Durchführung der einzelnen Versuche erfolgt auf der Basis detaillierter Arbeitsanweisungen. Diese Arbeitsanweisungen wurden für unsere Prüfgeräte und Prüfmittel erarbeitet und enthalten viel eigenes Know-how. Auf Wunsch kann der Auftraggeber diese Arbeitsanweisungen, das Änderungswesen sowie die Archivierung der ausser Kraft gesetzten Arbeitsanweisungen einsehen; es werden jedoch keine Kopien unserer Arbeitsanweisungen zur Verfügung gestellt. 4 Prüfberichte Unsere Prüfberichte entsprechen den Anforderungen der für unsere Akkreditierung massgebenden Norm ISO/IEC Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien. Aus diesem Grunde weisen wir darauf hin, dass die Prüfergebnisse sich ausschliesslich auf die untersuchten Proben beziehen. Die Messunsicherheit wird bei den Untersuchungsergebnissen jeweils nicht aufgeführt, es steht jedoch eine Liste mit den entsprechenden Angaben zur Verfügung.

19

20 Interessiert? Wir unterbreiten Ihnen gerne ein massgeschneidertes Angebot. IMP Bautest AG Institut für Materialprüfung, Bauberatung und Analytik Hauptstrasse 591 CH-4625 Oberbuchsiten Telefon +41 (0) Fax +41 (0) IMP Bautest AG Institut für Materialprüfung, Bauberatung und Analytik Hochbergerstrasse 50 CH-4057 Basel Telefon +41 (0) Fax +41 (0) IMP Bautest SA Institut d essai de matériaux, conseils techniques et analyse chimique Route de Fribourg 71 CH-3280 Morat Téléphone +41 (0) Fax +41 (0) morat@impbautest.ch IMP Bautest AG Sedrun c/o IMP Bautest AG Institut für Materialprüfung, Bauberatung und Analytik Hauptstrasse 591 CH-4625 Oberbuchsiten Telefon +41 (0) Fax +41 (0) info@impbautest.ch

Institut für Materialprüfung, Bauberatung und Analytik. Preisliste 2014

Institut für Materialprüfung, Bauberatung und Analytik. Preisliste 2014 Institut für Materialprüfung, Bauberatung und Analytik. Preisliste 2014 Wir schaffen Vertrauen und Sicherheit durch Qualität, Kompetenz und Unabhängigkeit. V 20.05.2014 Preisliste 2014 2 IMP Bautest AG

Mehr

Institut für Materialprüfung, Bauberatung und Analytik. Preisliste 2015

Institut für Materialprüfung, Bauberatung und Analytik. Preisliste 2015 Institut für Materialprüfung, Bauberatung und Analytik. Preisliste 2015 Wir schaffen Vertrauen und Sicherheit durch Qualität, Kompetenz und Unabhängigkeit. V 25.05.2015 Preisliste 2015 2 IMP Bautest AG

Mehr

Preisliste 2017 Bautest

Preisliste 2017 Bautest Institut für Materialprüfung, Bauberatung und Analytik. Preisliste 2017 Bautest Wir schaffen Vertrauen und Sicherheit durch Qualität, Kompetenz und Unabhängigkeit. V 31.03.2017 IMP Bautest AG - in aller

Mehr

Institut für Materialprüfung, Bauberatung und Analytik. Preisliste 2016

Institut für Materialprüfung, Bauberatung und Analytik. Preisliste 2016 Institut für Materialprüfung, Bauberatung und Analytik. Preisliste 2016 Wir schaffen Vertrauen und Sicherheit durch Qualität, Kompetenz und Unabhängigkeit. V 17.05.2016 Preisliste 2016 2 IMP Bautest AG

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0099

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0099 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Prüflabor AG (Lab. 1) Rorschacherstrasse 1107 9402 Mörschwil Zweigniederlassung: Prüflabor AG (Lab. 2) Müllheimerstrasse

Mehr

BAULABOR FIENSTEDT GmbH ----

BAULABOR FIENSTEDT GmbH ---- Leistungsverzeichnis Inhalt Blatt 1 Bodenmechanische Untersuchungen 10 Feldversuche 1 11 Laboruntersuchungen 1 12 Bodenverfestigungen 2 2 Asphalt/bituminösen Baustoffen 20 Asphalt 2 21 Asphalt-Ausbaustücke

Mehr

Prüfstelle für Beton, Gesteinskörnungen, Böden, sekundäre Baustoffe, bitumenhaltige Baumaterialien und in situ Prüfungen

Prüfstelle für Beton, Gesteinskörnungen, Böden, sekundäre Baustoffe, bitumenhaltige Baumaterialien und in situ Prüfungen Seite 1 von 9 Prüfstelle für Beton, Gesteinskörnungen, Böden, sekundäre Baustoffe, bitumenhaltige Baumaterialien und in situ Prüfungen Prüflabor AG () Rorschacherstrasse 1107 CH-9402 Mörschwil Prüflabor

Mehr

Preisliste. Gültig ab 1.März 2012 * Prüfung akkreditiert STS 147, ViaTec AG, Winterthur

Preisliste. Gültig ab 1.März 2012 * Prüfung akkreditiert STS 147, ViaTec AG, Winterthur Preisliste Gültig ab 1.März 2012 * Prüfung akkreditiert STS 147,, Winterthur Inhaltsverzeichnis 1 Bituminöse Baustoffe Mischgut 2 Spurrinnentest LCPC 2 Bituminöse Bindemittel 3 Spezialprüfungen 3 Erstprüfungen,

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0030

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0030 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 BSL Baustofflabor AG Postgässli 23a 3661 Uetendorf Leiter: MS-Verantwortlicher: Felix Solcà Dr. Benjamin Kaeser Telefon:

Mehr

Preisliste Rorschacherstrasse 1107 Müllheimerstrasse 5. Tel Tel Fax Fax

Preisliste Rorschacherstrasse 1107 Müllheimerstrasse 5. Tel Tel Fax Fax Preisliste 2015 Prüflabor AG Prüflabor AG Rorschacherstrasse 1107 erstrasse 5 CH-9402 CH-8554 -Wigoltingen Tel. +41 71 866 25 25 Tel. +41 52 762 61 75 Fax +41 71 866 25 28 Fax +41 52 762 61 78 moerschwil@prueflabor.ch

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0099

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0099 Internationale Norm: ISO/IEC 7025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 7025:2005 Prüflabor AG ( ) Rorschacherstrasse 07 9402 Mörschwil Zweigniederlassung: Prüflabor AG ( 2) Müllheimerstrasse 5 8554 Müllheim-Wigoltingen

Mehr

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version: Prüfstelle für Beton, Mörtel und Bindemittel Prüfstelle für Radon- und Asbest-Messungen Prüfstelle für Messung gemäss NISV Seite 1 von 5 SUPSI-DACD Istituto materiali e costruzioni Campus Trevano CH-6952

Mehr

Preisliste Rorschacherstrasse 1107 Müllheimerstrasse 5. Tel Tel Fax Fax

Preisliste Rorschacherstrasse 1107 Müllheimerstrasse 5. Tel Tel Fax Fax Preisliste 2016 Prüflabor AG Prüflabor AG Rorschacherstrasse 1107 erstrasse 5 CH-9402 CH-8554 -Wigoltingen Tel. +41 71 866 25 25 Tel. +41 52 762 61 75 Fax +41 71 866 25 28 Fax +41 52 762 61 78 moerschwil@prueflabor.ch

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0091

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0091 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 CONSULTEST AG Institut für Materialprüfung, Beratung und Qualitätssicherung im Bauwesen Deisrütistrasse 11 8472 Ohringen/Seuzach

Mehr

Prüfstelle für Baustoffe. Preisliste AGB. Version 7 gültig ab _QMHB-Anhang-8B_Version7_130410_Preise-AGB.

Prüfstelle für Baustoffe. Preisliste AGB. Version 7 gültig ab _QMHB-Anhang-8B_Version7_130410_Preise-AGB. Preisliste AGB Version 7 gültig ab 10.04.2013 Verfasserin/Freigabe: S. Stürwald 02_-8B_Version7_130410_Preise-AGB.docx Seite 1 von 5 Preisliste und AGB Informationen Diese Preisliste dient als Kalkulationshilfe

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19045-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19045-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19045-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.05.2014 bis 26.05.2019 Ausstellungsdatum: 27.05.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18229-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.11.2017 bis 21.11.2022 Ausstellungsdatum: 22.11.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS (gültig ab )

LEISTUNGSVERZEICHNIS (gültig ab ) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Bogenberger Laboratorium für Strassenwesen an der Universität der Bundeswehr München LEISTUNGSVERZEICHNIS (gültig ab 01.07.2009) für Untersuchungen von Gesteinskörnungen und

Mehr

Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV. Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton

Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV. Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton ForschungsgeseJlschafl für Slraßen- und Verkehrsweseng Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton TP Beton-StB

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0410

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0410 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 TransGeo AG Dorfstrasse 10 3073 Gümligen Leiter: Christian Wyss MS-Verantwortliche: Dr. Dagmar Riesen Telefon: +41 31 964

Mehr

3c. Europäische Prüf-Normen (DIN EN):

3c. Europäische Prüf-Normen (DIN EN): 3c. Europäische Prüf-Normen (DIN EN): DIN EN 932* T1: 11.96 Prüfverfahren für allgemeine Eigenschaften von Gesteinskörnungen Teil 1: Probenahmeverfahren T2: 3.99 wie vor Teil 2: Verfahren zum Einengen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17691-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.09.2017 bis 21.09.2022 Ausstellungsdatum: 22.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Prüfstelle. Laboratorium für Betontechnologie und Bodenprüfung

Prüfstelle. Laboratorium für Betontechnologie und Bodenprüfung Prüfstelle Rechtsperson Bundesstraße 3, 8642 St. Lorenzen im Mürztal Ident 0030 Standort Laboratorium für Betontechnologie und Bodenprüfung Datum der Erstakkreditierung 1998-09-01 Reininghausstraße 29,

Mehr

Gesteinskörnungen: EN und nationale Regelungen sowie zugehörige Prüfungen. Roland Wirz

Gesteinskörnungen: EN und nationale Regelungen sowie zugehörige Prüfungen. Roland Wirz Gesteinskörnungen: EN 12620 und nationale Regelungen sowie zugehörige Prüfungen Daten zur Kiesbranche Marktvolumen Gesteinskörungen 30 Mio.m3 (Kies, Fels, Aushub, Recycling): Gesamtausstoss Gesteinskörnungen

Mehr

G e b ü h r e n l i s t e

G e b ü h r e n l i s t e Baustoffprüflabor Bautzen Planung - Überwachung - Beratung Prüfstelle E Inhaber: Marco Wessely Preuschwitzer Str. 92, 02625 Bautzen Telefon: 03591 / 279549 ; Fax: 374634 Außenstelle: Dippoldiswalde, Bahnhofstraße

Mehr

Genereller Kontrollplan

Genereller Kontrollplan Seite 1/5 Beton Erstprüfung gemäss Liste der genehmigten Produkte* BB2 - Anhang 10 Frischbetonkontrollen (FBK) 1 Kontrolle beinhaltet: Konsistenz, Luftgehalt, Rohdichte, Luftund Frischbetontemperatur zusätzlich

Mehr

Genereller Kontrollplan

Genereller Kontrollplan Unternehmer SBL Seite 1 von 5 Beton Erstprüfung gemäss Liste der genehmigten Produkte* BB2 - Anhang 10 Frischbetonkontrollen (Konsistenz, Luftgehalt, Rohdichte, Luftund Frischbetontemperatur; bei Würfelherstellung

Mehr

Genereller Kontrollplan

Genereller Kontrollplan Seite 1/5 Beton Erstprüfung gemäss Liste der genehmigten Produkte* BB2 - Anhang 10 Frischbetonkontrollen (FBK) 1 Kontrolle beinhaltet: Konsistenz, Luftgehalt, Rohdichte, Luftund Frischbetontemperatur zusätzlich

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 EN 1097-2 EN 1097-3 EN 1097-5 EN 1097-6 EN 12350-1 2010-03 Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 2: Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0133

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0133 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2017 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2018 TFB AG Technik und Forschung im Betonbau Lindenstrasse 10 5103 Wildegg Leiter: MS-Verantwortlicher: Roger Wasmer Dr. Frank

Mehr

VSS Forschungsauftrag 2010/401 Recyclinganteile in Kiesgemischen

VSS Forschungsauftrag 2010/401 Recyclinganteile in Kiesgemischen 13. Fachkolloquium, 11. September 2013, Kunsthaus Zürich VSS Forschungsauftrag 2010/401 Recyclinganteile in Kiesgemischen Christoph Gassmann Seite 1 Inhalt Zielsetzung Organisation Versuchsfelder Tragfähigkeitsmessungen

Mehr

Prüfstelle. Land Kärnten Arnulfplatz 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Prüfstelle. Land Kärnten Arnulfplatz 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee Prüfstelle Rechtsperson Arnulfplatz 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee Ident 0118 Standort Boden und Baustoffprüfstelle des Amtes der Kärntner Landesregierung, Abteilung 9BT - Bautechnik Josef-Sablatnig-Straße

Mehr

Dienstleistungsverzeichnis - I -

Dienstleistungsverzeichnis - I - Dienstleistungsverzeichnis - I - Ausgabe 01.02.2017 - II - BSL Baustofflabor AG Akkreditierte Prüfstelle seit 1993 (STS 0030) für bitumenhaltige Strassenbaustoffe, Beton, Mörtel und Zement sowie mineralische

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 20209 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.06.2016 bis 16.06.2021 Ausstellungsdatum: 17.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Baustoff-Prüflabor TransGeo AG. Akkreditierte Prüfstelle nach ISO/IEC Preisliste Seite Probemengen und allgemeine Angaben 2

Baustoff-Prüflabor TransGeo AG. Akkreditierte Prüfstelle nach ISO/IEC Preisliste Seite Probemengen und allgemeine Angaben 2 TransGeo AG Dorfstrasse 10 CH-3073 Gümligen Tel: +41 31 964 02 16 Fax: +41 31 964 02 17 E-Mail: info@transgeo.ch, www.transgeo.ch Baustoff-Prüflabor TransGeo AG Akkreditierte Prüfstelle nach ISO/IEC 17025

Mehr

Kontrollprüfungen. Preisliste 2011

Kontrollprüfungen. Preisliste 2011 Kontrollprüfungen Preisliste 2011 Seite 2 / 9 Inhalt A Anfahrten und Installationen 3 B Kontrollprüfungen 4 B1 Prüfungen am Betonungtergrund 4 B2 Prüfungen an Reprofilierungen und Ausgleichsschichten 4

Mehr

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc)

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc) Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton SN 670102b-NA / EN 12620 : 2002 / A1 : 2008 Vortrag: Sandro Coray IMP Bautest AG, Bereichsleiter

Mehr

Baustoff-Prüflabor TransGeo AG. Akkreditierte Prüfstelle nach ISO/IEC Preisliste Seite Probemengen und allgemeine Angaben 3

Baustoff-Prüflabor TransGeo AG. Akkreditierte Prüfstelle nach ISO/IEC Preisliste Seite Probemengen und allgemeine Angaben 3 TransGeo AG Dorfstrasse 10 CH-3073 Gümligen Tel: +41 31 964 02 16 Fax: +41 31 964 02 17 E-Mail: info@transgeo.ch, www.transgeo.ch Baustoff-Prüflabor TransGeo AG Akkreditierte Prüfstelle nach ISO/IEC 17025

Mehr

Prüfstelle. Franz-Grill-Straße 5, 1030 Wien. Standort Standort Arsenal Objekt 207 Franz-Grill-Straße 1, 1030 Wien EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Franz-Grill-Straße 5, 1030 Wien. Standort Standort Arsenal Objekt 207 Franz-Grill-Straße 1, 1030 Wien EN ISO/IEC 17025:2005 Prüfstelle Rechtsperson Franz-Grill-Straße 5, 1030 Wien Internet www.ofi.at Ident 0090 Standort Standort Arsenal Objekt 207 Franz-Grill-Straße 1, 1030 Wien Datum der Erstakkreditierung 2018-09-26 Level

Mehr

BAUSTOFF- PRÜFUNGEN AUSGABE 2018

BAUSTOFF- PRÜFUNGEN AUSGABE 2018 BAUSTOFFPRÜFUNGEN AUSGABE 2018 INFORMATIONEN LABORLEISTUNGEN BESTÄNDIGE QUALITÄT FÜR UNSERE KUNDEN! Mit unseren Labors und Laborbussen sind wir stets nahe am Kunden. Unsere Labor-Standorte sind in Langenwang

Mehr

311 STABILISIERUNGEN

311 STABILISIERUNGEN Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Tiefbauamt WAV-BAU: WEISUNGEN UND AUSFÜHRUNGSVORSCHRIFTEN FÜR BAUARBEITEN 310 Oberbau 311 STABILISIERUNGEN I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1.

Mehr

Prüfstelle. Pöyry Austria GmbH Kranichberggasse 4, 1120 Wien. Pöyry Austria GmbH, Materialversuchsanstalt Strass

Prüfstelle. Pöyry Austria GmbH Kranichberggasse 4, 1120 Wien. Pöyry Austria GmbH, Materialversuchsanstalt Strass Prüfstelle Rechtsperson Kranichberggasse 4, 1120 Wien Ident 0036 Standort, Materialversuchsanstalt Strass Datum der Erstakkreditierung 1996-06-25 Strass im Zillertal 103, 6261 Strass im Zillertal Level

Mehr

Preise und Leistungen.

Preise und Leistungen. Preise und Leistungen. Prüfstelle für Beton, Mörtel und Gesteinskörnungen Preisliste 2018 Das Infrastruktur KIBAG Tuggen Im KIBAG Tuggen werden übliche physikalische Untersuchungen an Sand, Kies, Beton

Mehr

Dienstleistungsverzeichnis. Ausgabe August I -

Dienstleistungsverzeichnis. Ausgabe August I - Dienstleistungsverzeichnis Ausgabe August 2018 - I - Ausgabe 01.08.2018 - II - BSL Baustofflabor AG Akkreditierte Prüfstelle seit 1993 (STS 0030) für bitumenhaltige Strassenbaustoffe, Beton, Mörtel und

Mehr

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version: Seite 1 von 6 Prüfstelle für Beton, Gesteinskörnungen, Mörtel und Bindemittel Prüfstelle für Radon- und Asbest-Messungen Prüfstelle für Messung gemäss NISV SUPSI-DACD Istituto materiali e costruzioni Campus

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen FGSV

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen FGSV Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen FGSV Technische Prüfvorschriften für Gesteinskörnungen im Straßenbau TP Gestein-StB 1 Technische

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0102

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0102 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Tecnotest AG Alemannenweg 4 8803 Rüschlikon Leiter: Aldo Rancati MS-Verantwortliche: Laura Calabrese Telefon: +41 44 724

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche kkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.06.2018 bis 21.06.2023 usstellungsdatum: 17.08.2018 Urkundeninhaber: SCHWENK Technologiezentrum GmbH & Co.KG an den

Mehr

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177 Baustoffprüfstelle der / (Ident.: 0068) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 CEN/TR 15177 CEN/TS 12390-9 DIN 52450 EN 1008 EN 1097-5 EN 1097-6 EN 12350-1 EN 12350-4 EN 12350-5 EN 12350-6 EN 12350-7 EN 12390-2 2006-04

Mehr

Leistungsübersicht ASPHALTUNTERSUCHUNGEN

Leistungsübersicht ASPHALTUNTERSUCHUNGEN Leistungsübersicht ASPHALTUNTERSUCHUNGEN Äußere Beschaffenheit des Mischgutes Bestimmung des löslichen Bindemittelgehaltes (Differenzverfahren) Bestimmung des löslichen Bindemittelgehaltes (Wiedergewinnungsverfahren)

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen Technische Prüfvorschriften für Gesteinskörnungen im Straßenbau R1 TP Gestein-StB Gliederung

Mehr

Prüfstelle. Amt der Steiermärkischen Landesregierung, FA Straßenerhaltungsdienst, Referat Straßenbautechnik Fuchsenfeldweg 77, 8074 Raaba

Prüfstelle. Amt der Steiermärkischen Landesregierung, FA Straßenerhaltungsdienst, Referat Straßenbautechnik Fuchsenfeldweg 77, 8074 Raaba Prüfstelle Rechtsperson Hofgasse 15, 8010 Graz Ident 0138 Standort Amt der Steiermärkischen Landesregierung, FA Straßenerhaltungsdienst, Referat Straßenbautechnik Fuchsenfeldweg 77, 8074 Raaba Datum der

Mehr

Prüfgebührenliste 2017 The Cube GmbH Baustoffprüfung

Prüfgebührenliste 2017 The Cube GmbH Baustoffprüfung Prüfgebührenliste 2017 The Cube GmbH Baustoffprüfung Zentrale: Standorte: Anderter Str.99 D Hannover-Anderten 30559 Hannover Halle / Leipzig Tel.: (0 511) 228899-250 Halberstadt Fax: (0 511) 228899-295

Mehr

Gruppe Versuche und Analysen (VA) Amtliche Prüfstelle für das Straßenwesen in Hessen Technische Universität Darmstadt. Vergütungen für Leistungen

Gruppe Versuche und Analysen (VA) Amtliche Prüfstelle für das Straßenwesen in Hessen Technische Universität Darmstadt. Vergütungen für Leistungen Gruppe Versuche und Analysen (VA) Amtliche Prüfstelle für das Straßenwesen in Hessen Technische Universität Darmstadt Vergütungen für Leistungen (VL-VATUD) Gültig ab 1. Januar 2014 Gruppe Versuche und

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11025 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.01.2016 bis 18.01.2021 Ausstellungsdatum: 19.01.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Asphalt Kontrollprüfung. Kommunalstraßenregelung

Asphalt Kontrollprüfung. Kommunalstraßenregelung Asphalt Kontrollprüfung gemäß Kommunalstraßenregelung (Landkreisregel) für Verkehrsflächen 1 Kontrollprüfung Asphalt gemäß - ZTV Asphalt- StB 07/13 - ZTV LW 99/01 Änderung und Ergänzung 2007/11 Asphalt-Kommunalstraßenregelung-LE

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 540-G

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 540-G LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 540-G-2018.09 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps (Bezeichnung Sortennummer harmonisierte Norm(en)): 0/2 10001960, 10009465 EN 12620 0/2 10009433 EN 13139 0/2 10007650 EN 13043

Mehr

Erstprüfungsbericht AC T 22 N SN a-NA; EN : 2006

Erstprüfungsbericht AC T 22 N SN a-NA; EN : 2006 1 von 4 Datum: 07.05.2013 Erstprüfungsbericht AC T 22 N SN 640 431-20a-NA; EN 13108-20: 2006 Probe Nr.: B320 Anlage : Standort: Belreba AG 4147 Aesch Validierung im Labor Mischgutfamilie: Mischgut: Bindemittel:

Mehr

Prüfung von Frischbeton - Teil 7: Luftgehalt - Druckverfahren Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung des Frostwiderstandes

Prüfung von Frischbeton - Teil 7: Luftgehalt - Druckverfahren Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung des Frostwiderstandes Baustoffprüfstelle an der Höheren Technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach / (Ident.: 012 1 2 3 4 5 CEN/TS 1187 EN 1097-2 EN 1097-5 EN 1097-6 EN 12350-1 2012-01 Prüfverfahren zur Beanspruchung

Mehr

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Beton Prüfung nach Norm

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Beton Prüfung nach Norm Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Beton Prüfung nach Norm Beton Prüfung nach Norm Wolfgang Bethge Thomas Richter Herausgeber: BetonMarketing Deutschland GmbH, Erkrath Bethge, Wolfgang / Richter,

Mehr

FRISCHBETONPRÜFUNGEN: ERGEBNISSE RINGVERSUCH UND FOLGERUNGEN. G e o - B a u - L a b o r

FRISCHBETONPRÜFUNGEN: ERGEBNISSE RINGVERSUCH UND FOLGERUNGEN. G e o - B a u - L a b o r FRISCHBETONPRÜFUNGEN: ERGEBNISSE RINGVERSUCH UND FOLGERUNGEN FSKB FRÜHJAHRSTAGUNG 2014 28. MÄRZ 2014 SANDRO CORAY BAUGEOLOGIE UND GEO-BAU-LABOR AG, CHUR ZUR PERSON: SANDRO CORAY Geologe, MSc Jg 1981, ledig

Mehr

Frühjahrstagung FSKB 2006 Gesteinskörnungen Neue Normen, Schnittstellen, Erfahrungen. Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur

Frühjahrstagung FSKB 2006 Gesteinskörnungen Neue Normen, Schnittstellen, Erfahrungen. Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur Frühjahrstagung FSKB 2006 Gesteinskörnungen Neue Normen, Schnittstellen, Erfahrungen Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 1 Gliederung 1. Teil Aktueller Stand SN EN Normen für Gesteinskörnungen

Mehr

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7 Einbaudicken der Estriche für unterschiedliche Belastungen ohne nennenswerte Fahrbeanspruchung unbeheizt. Bei Estrichen mit im Estrichmörtel eingebetteten Heizrohren ist die Dicke um den Rohraussendurchmesser

Mehr

Gruppe Versuche und Analysen (VA) Amtliche Prüfstelle für das Straßenwesen in Hessen Technische Universität Darmstadt

Gruppe Versuche und Analysen (VA) Amtliche Prüfstelle für das Straßenwesen in Hessen Technische Universität Darmstadt Gruppe Versuche und Analysen (VA) Amtliche Prüfstelle für das Straßenwesen in Hessen Technische Universität Darmstadt Vergütungen für Leistungen (VL-VATUD) Gültig ab 1. Juli 2017 Gruppe Versuche und Analysen

Mehr

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe Langstraße/Paulusplatz Postfach 1826, 54208 Trier Tel: 0651/42573 Fax: 0651/40362 E-Mail: pruefstelle@fh-trier.de

Mehr

Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung

Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung Dr.- Ing. Hans-Werner Schade Institut für Materialprüfung, Dr. Schellenberg Leipheim GBB Fachtagung 20.01.2015 Kassel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die aktuellen DIN EN Normen 1. ASPHALT

Die aktuellen DIN EN Normen 1. ASPHALT Die aktuellen DIN EN Normen 1. ASPHALT 1.1 ANFORDERUNGSNORMEN 1.1.1 Gussasphalt und Asphaltmastix für Abdichtungen 12970 Asphalt - Gussasphalt und Asphaltmastix für Abdichtungen -Definitionen, Anforderungen

Mehr

Verwendung von Additiven für Asphaltbeläge mit hohem RAP-Gehalt Reparaturasphalt- Winterasphalt

Verwendung von Additiven für Asphaltbeläge mit hohem RAP-Gehalt Reparaturasphalt- Winterasphalt Verwendung von Additiven für Asphaltbeläge mit hohem RAP-Gehalt Reparaturasphalt- Winterasphalt 2 20. Weimarer Straßenbau + Baustoffsymposium 50 Tonnen Deckenfräsgut (AC 8 DN / Bitumen 70/100) Reparaturasphalt

Mehr

- Leise Autos. - Reifen. - Strassenoberflächen

- Leise Autos. - Reifen. - Strassenoberflächen - Leise Autos - Reifen - Strassenoberflächen Entwicklungen und Revision der VSS-Normen in Abstimmung mit der europäischen Normen Hans Peter Bucheli Implenia Bau AG Belagsbau + Produktion Entwicklungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.04.2018 bis 16.04.2023 Ausstellungsdatum: 17.04.2018 Urkundeninhaber: Technische Universität Kaiserslautern Materialprüfamt

Mehr

Die aktuellen DIN EN Normen 1. ASPHALT

Die aktuellen DIN EN Normen 1. ASPHALT Die aktuellen DIN EN Normen 1. ASPHALT 1.1 ANFORDERUNGSNORMEN 1.1.1 Gussasphalt und Asphaltmastix für Abdichtungen 12970 Asphalt - Gussasphalt und Asphaltmastix für Abdichtungen -Definitionen, Anforderungen

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 425-G

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 425-G LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 425-G-2016.07 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps (Bezeichnung Sortennummer harmonisierte Norm(en)): 0/2 EN 12620, EN 9, EN 043, EN 242 2/8 10001726, 10001006 EN 12620, EN 9,

Mehr

Prüfstelle. Nievelt Labor GmbH Wiener Straße 35, 2000 Stockerau. Standort Koralm. Radlpaßstraße 129, 8530 Deutschlandsberg EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Nievelt Labor GmbH Wiener Straße 35, 2000 Stockerau. Standort Koralm. Radlpaßstraße 129, 8530 Deutschlandsberg EN ISO/IEC 17025:2005 Prüfstelle Rechtsperson Wiener Straße 35, 2000 Stockerau Ident 0062 Standort Standort Koralm Datum der Erstakkreditierung 2011-05-30 Radlpaßstraße 129, 8530 Deutschlandsberg Level 3 Akkreditierungsnorm

Mehr

Prüfstelle. Bautech Labor GmbH 7. Haidequerstraße 5b, 1110 Wien. Standort Wien. 7. Haidequerstraße 5b, 1110 Wien EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Bautech Labor GmbH 7. Haidequerstraße 5b, 1110 Wien. Standort Wien. 7. Haidequerstraße 5b, 1110 Wien EN ISO/IEC 17025:2005 Prüfstelle Rechtsperson 7. Haidequerstraße 5b, 1110 Wien Ident 0029 Standort Standort Wien Datum der Erstakkreditierung 1994-08-01 7. Haidequerstraße 5b, 1110 Wien Level 3 Akkreditierungsnorm gemäß EA-1/06

Mehr

Preisliste ab Version pdf. Flums, Flüelen, Regensdorf und Berneck

Preisliste ab Version pdf. Flums, Flüelen, Regensdorf und Berneck Preisliste ab 2013 Version 2013-01 pdf Flums, Flüelen, Regensdorf und Berneck Inhaltsverzeichnis Seite 1 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 VSH BAUSTOFF-PRÜFLABORE... 4 Allgemeines... 4 Standorte

Mehr

PRÜFSTELLE FÜR. Max-Planck-Straße Eppertshausen Telefon: / Telefax: /

PRÜFSTELLE FÜR. Max-Planck-Straße Eppertshausen Telefon: / Telefax: / ZuB INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR ZUSCHLAG- UND BAUSTOFFTECHNOLOGIE mbh PRÜFSTELLE FÜR ERD- UND STRASSENBAU anerkannt nach RAP Stra MAX-PLANCK-STRASSE 1 64859 EPPERTSHAUSEN Tel.: 06071 / 63 65 865 Fax: 06071

Mehr

Preisliste 2018 BAUSTOFFTECHNOLOGISCHE LEISTUNGEN. BAUSTOFFTECHNIK Zentrallabor Krieglach & Gebietslabors

Preisliste 2018 BAUSTOFFTECHNOLOGISCHE LEISTUNGEN. BAUSTOFFTECHNIK Zentrallabor Krieglach & Gebietslabors Preisliste 2018 BAUSTOFFTECHNOLOGISCHE LEISTUNGEN BAUSTOFFTECHNIK Zentrallabor Krieglach & Gebietslabors PREISLISTE BAUSTOFFTECHNIK GMBH Zentrallabor Krieglach & Gebietslabore Ausgabedatum 2018-01-01 Seitenanzahl:

Mehr

VSH Baustoff- Prüflabore

VSH Baustoff- Prüflabore VSH Baustoff- Prüflabore Version 2013-02 pdf Flums, Altdorf, Regensdorf und Basel Inhaltsverzeichnis Seite 1 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 VSH BAUSTOFF-PRÜFLABORE... 5 Allgemeines... 5 Standorte

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 555-G

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 555-G LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 555-G-20.02 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps (Bezeichnung Sortennummer harmonisierte Norm(en)): 0/2 10001960 EN 12620 0/2 10009433 EN 13139 0/2 10007650 EN 13043 0/2 10099655

Mehr

Anforderungen an Recyclingasphalt für die Verwendung in neuem Mischgut Was eignet sich zur Wiederverwendung?

Anforderungen an Recyclingasphalt für die Verwendung in neuem Mischgut Was eignet sich zur Wiederverwendung? Anforderungen an Recyclingasphalt für die Verwendung in neuem Mischgut Was eignet sich zur Wiederverwendung? Hans Peter Bucheli Implenia Schweiz AG Leiter BBP, Belagsbautechnik und Produktion Leiter PL

Mehr

Erfahrungen mit dem dynamischen Stempel-Eindringversuch an Gussasphalten. Dr. Christian Angst. Übersicht

Erfahrungen mit dem dynamischen Stempel-Eindringversuch an Gussasphalten. Dr. Christian Angst. Übersicht Erfahrungen mit dem dynamischen Stempel-Eindringversuch an Gussasphalten Dr. Christian Angst IMP Bautest AG, Schweiz Dr. Christian Angst Asphalt-Seminar 2011, Willingen 1 Übersicht 1. Fallbeispiel zur

Mehr

Labor. Baustoff-Prüflabor VERSUCHSSTOLLEN HAGERBACH AG

Labor. Baustoff-Prüflabor VERSUCHSSTOLLEN HAGERBACH AG 1 Baustoff-Prüflabor Die VersuchsStollen Hagerbach AG verfügt über akkreditierte (SN EN ISO/IEC 17025, STS, seit 1994) und zertifizierte (ISO 9001, SQS) Baustoff- Prüflabore an den folgenden Standorten:

Mehr

PREISLISTE BAUSTOFFTECHNIK GMBH

PREISLISTE BAUSTOFFTECHNIK GMBH Baustofftechnik GmbH PREISLISTE BAUSTOFFTECHNIK GMBH Zentrallabor Krieglach & Gebietslabors Ausgabedatum 2014-01-07 Preisliste / Ausgabe 2014 Seitenanzahl: 12 Seite 1 von 12 Baustofftechnik GmbH, A-8670

Mehr

Untersuchungsbericht Gesteinskörnungen für ungebundene Gemische

Untersuchungsbericht Gesteinskörnungen für ungebundene Gemische TransGeo AG Dorfstrasse CH73 Gümligen Tel: +41 31 964 2 16 Fax: +41 31 964 2 17 EMail: info@transgeo.ch, www.transgeo.ch Untersuchungsbericht Gesteinskörnungen für ungebundene Gemische für Ingenieur und

Mehr

Kaltrecycling von Ausbauasphalt mit bituminösen Bindemitteln

Kaltrecycling von Ausbauasphalt mit bituminösen Bindemitteln 13. Fachkolloquium Baudirektion Kanton Zürich, Tiefbauamt Forschungsauftrag Kaltrecycling von Ausbauasphalt mit bituminösen Bindemitteln CONSULTEST AG Institut für Materialprüfung, Beratung und Qualitätssicherung

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 410-G

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 410-G LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 410G2015.04 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps (Bezeichnung Sortennummer harmonisierte Norm(en)): 0/1 10001722 EN 12620, EN 9 0/2 10001723 EN 12620, EN 9, EN 043, EN 242 2/8

Mehr

Preisliste 2017 BAUSTOFFTECHNOLOGISCHE LEISTUNGEN. BAUSTOFFTECHNIK Zentrallabor Krieglach & Gebietslabors

Preisliste 2017 BAUSTOFFTECHNOLOGISCHE LEISTUNGEN. BAUSTOFFTECHNIK Zentrallabor Krieglach & Gebietslabors Preisliste 2017 BAUSTOFFTECHNOLOGISCHE LEISTUNGEN BAUSTOFFTECHNIK Zentrallabor Krieglach & Gebietslabors PREISLISTE BAUSTOFFTECHNIK GMBH Zentrallabor Krieglach & Gebietslabors Ausgabedatum 2017-01-01 Seitenanzahl:

Mehr

Prüfstelle. Bautechnische Versuchsanstalt an der Höheren Technischen Lehranstalt Rankweil

Prüfstelle. Bautechnische Versuchsanstalt an der Höheren Technischen Lehranstalt Rankweil Prüfstelle Rechtsperson Bautechnische Versuchsanstalt an der Höheren Technischen Lehranstalt Rankweil Negrellistraße 50, 6830 Rankweil Ident 0115 Standort Bautechnische Versuchsanstalt an der Höheren Technischen

Mehr

Vorwort. 1 Anwendungsbereich

Vorwort. 1 Anwendungsbereich EMPFEHLUNG für die Durchführung der Überwachung und Zertifizierung von Gesteinskörnungen nach dem europäischen Konformitätsnachweisverfahren System 2+ Deutscher Gesteinsverband e.v. Bundesverband der Deutschen

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Tragschichten im Straßenbau ZTV T-StB 95 Ausgabe 1995 /

Mehr

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Asphalt

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Asphalt Mitteldeutsche Baustoffe GmbH Köthener Straße 13 6193 Petersberg OT Sennewitz Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 1343) Asphalt Prüfbericht-Nr.: 529/11418-A/16 Prüfberichtdatum: 14.12.216 Anschrift des

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 300-G

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 300-G LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 300-G-2019.08 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps (Bezeichnung Sortennummer harmonisierte Norm(en)): 0/2 10001960 12620 0/2 10009433 13139 0/2 10007650 13043 0/4 10001487 12620

Mehr

Preisliste Prüflabor: Abteilung Beton / Bauchemie. Natriumkarbonatkristalle auf Quarzkorn. Überlandstrasse 129

Preisliste Prüflabor: Abteilung Beton / Bauchemie. Natriumkarbonatkristalle auf Quarzkorn. Überlandstrasse 129 Preisliste 2016 Prüflabor: Abteilung Beton / Bauchemie Zugversuch an UHFB Natriumkarbonatkristalle auf Quarzkorn Risse durch Alkali Aggregat Reaktion in Mörtel Abteilung Beton/Bauchemie Telefon +41 58

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-11045-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 09.09.2016 bis 08.09.2021 Ausstellungsdatum: 28.09.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 100-G

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 100-G LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 100-G-20.07 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps (Bezeichnung Sortennummer harmonisierte Norm(en)): 0/2 gew. 10001985 EN 13043 2/5 gew. 10001246 EN 13043 0/2 ungesichtet 10001976

Mehr

Pinkataler Schotterwerke GmbH & Co KG Steinamangererstraße Oberwart

Pinkataler Schotterwerke GmbH & Co KG Steinamangererstraße Oberwart Gesteinskörnungen für Asphalt und Oberflächenbehandlungen für Straßen, Flugplätze und andere Verkehrsflächen EN 13043 Handelsbezeichnung: EBK 0/2 Korngruppe / Korngemisch 0/2 Korngrößenverteilung G F 85

Mehr

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Asphalt

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Asphalt Mitteldeutsche Baustoffe GmbH Köthener Straße 13 6193 Petersberg OT Sennewitz Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 1343) Asphalt Prüfbericht-Nr.: 529/1383-A/18 Prüfberichtdatum: 1.7.218 Anschrift des Werkes:

Mehr