Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr 1/1. 2. Brennen und Löschen... 2/1. 3. Löscheinsatz... 3/1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr 1/1. 2. Brennen und Löschen... 2/1. 3. Löscheinsatz... 3/1"

Transkript

1 1. Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr 1/1 1.1 Feuerwehrgesetz... 1/1 1.2 Dienstbetrieb... 1/ Verpflichtungserklärung... 1/ Verkehr: Sonder- und Wegerecht... 1/ Feuerwehr-Dienstvorschriften... 1/15 Lernerfolgskontrolle... 1/17 2. Brennen und Löschen... 2/1 2.1 Inhaltliche Gliederung... 2/1 2.2 Voraussetzungen für eine Verbrennung... 2/1 2.3 Gefahren und entsprechende Verhaltens maßnahmen bei Brandeinsätzen... 2/ Besondere Gefahren bei Löscheinsätzen: Die Rauchdurchzündung und die Rauchexplosion... 2/ Die Rauchdurchzündung (Flashover).. 2/ Die Rauchexplosion (Backdraft)... 2/ Gefahren bei Bränden durch Atemgifte... 2/ Löschmittel und ihre Gefahren im Einsatz... 2/ Löschmittel und Löschmethoden... 2/ Gefahren beim Löschen durch Löschmittel... 2/ Interessante Fakten zum Nachlesen... 2/15 Lernerfolgskontrolle... 2/18 3. Löscheinsatz... 3/1 3.1 Persönliche Schutzausrüstung... 3/ Persönliche Mindestausrüstung... 3/ Universelle Feuerwehr-Einsatzkleidung (Feuerwehrschutzanzug)... 3/ Feuerwehrhelm mit Nackenschutz... 3/ Feuerwehrschutzhandschuhe... 3/ Feuerwehrschutzschuhwerk... 3/ Spezielle persönliche Schutzausrüstung... 3/ Feuerschutzhaube... 3/ Feuerwehr-Haltegurt... 3/ Feuerwehrleine und Feuerwehrleinenbeutel... 3/ Kennzeichnung der Feuerwehr-Führungskräfte... 3/ Stiche und Knoten... 3/ Grundelemente von Stichen und Knoten... 3/ Halbschlag... 3/ Mastwurf... 3/ Spierenstich... 3/ Doppelschlinge... 3/ Zimmermannsschlag... 3/ Einfacher Schotenstich und Schotenstich mit Aufziehschlaufe... 3/ Achterknoten... 3/ Brustbund mit Rettungsknoten (Pfahlstich)... 3/ Die Frosch-Methode... 3/ Die Umklapp-Methode... 3/ Warum die Feuerwehr den Kreuzknoten nicht verwendet... 3/ Beleuchtungsgerät und Sichtzeichen.. 3/ Atemschutz in der Truppmannausbildung Teil / Die Grundtätigkeiten im Löscheinsatz... 3/ Die taktische Einheit Staffel im Löscheinsatz... 3/ Was ist eine Staffel?... 3/ Die Vornahme des ersten C-Strahlrohrs mit einer Staffel... 3/ Die taktische Einheit Gruppe im Löscheinsatz... 3/ Was ist eine Gruppe?... 3/ Die Vornahme des ersten C-Strahlrohres mit einer Gruppe... 3/ Staffel + Selbstständiger Trupp = Gruppe... 3/ Die Zusammenarbeit innerhalb von Angriffs-, Wasser- und Schlauchtrupp.. 3/28 5

2 Truppmann Wasserentnahmestelle und -versorgung bis zum Verteiler... 3/ Wasserentnahmestelle Unterflurhydrant... 3/ Wasserentnahmestelle Württemberger Schlachthydrant... 3/ Wasserentnahmestelle Überflurhydrant... 3/ Druckschläuche... 3/ Mit freundlichen Grüßen, Euer Wassermeister... 3/ Wasserversorgung vom Verteiler bis zum Strahlrohr... 3/ Verteiler setzen... 3/ Die Vornahme von Strahlrohren... 3/ Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe... 3/ Der Einsatzbefehl... 3/ Das Befehlsschema... 3/ Antreteordnung nach den Kommandos Absitzen, Gefahr alles sofort zurück oder Zum Abmarsch fertig!... 3/ Einsatz mit Bereitstellung... 3/ Wasserentnahme offenes Gewässer.. 3/ Arbeitsteilung in der Gruppe oder Staffel bei der Wasserentnahme aus offenen Gewässern... 3/ Anmerkung zur Halteleine an der Saugleitung... 3/ Hinweise zum Aufbau einer Saugleitung... 3/ Andere Wasserentnahmestellen mit Saugbetrieb... 3/ B-Strahlrohr-Einsatz... 3/ Arbeitsteilung in der Staffel und Gruppe beim Einsatz eines B-Strahlrohres... 3/ Hinweise für den Einsatz von B-Strahlrohren... 3/ Schaumstrahlrohr-Einsatz... 3/ Aufbau eines Schaumangriffs... 3/ Arbeitsverteilung in der Staffel beim Schaumangriff... 3/ Arbeitsverteilung in der Gruppe beim Schaumangriff... 3/ Hinweise zur Vornahme von Schaumrohren... 3/ Nachrückende Kräfte... 3/ Verhalten bei Gefahr... 3/ Typische Gefahren und sicheres Verhalten im Brandeinsatz... 3/ Gefahren durch Explosion/Stichflamme/ plötzliches Durchzünden/Ausbreitung des Brandes und entsprechende Verhaltensmaßnahmen... 3/ Explosionsgefahr von Acetylenflaschenund entsprechende Verhaltensmaßnahmen... 3/ Gefahren durch Elektrizität und entsprechende Verhaltensmaßnamen... 3/ Gefahren durch Angstreaktion und entsprechende Verhaltensmaßnahmen... 3/ Gefahren durch atomare Strahlung, biologische und chemische Stoffe und entsprechende Verhaltensmaßnahmen... 3/ Gefahren durch Einsturz beziehungsweise Absturz und entsprechende Verhaltensmaßnahmen... 3/ Gefahren durch den fließenden Verkehr und entsprechende Verhaltensmaßnahmen... 3/ Training zur Gefahrenerkennung... 3/ Einsatzhygiene... 3/ Essen und Trinken... 3/ Kleidung und Schwarz-Weiß-Bereiche... 3/ Der Löscheinsatz im Innenangriff... 3/ Innenangriff mit 1. Rohr über den Treppenraum der Wassertrupp wird Sicherheitstrupp... 3/ Der Sicherheitstrupp... 3/ Hinweise zur Vornahme des Innenangriffs... 3/ Löscheinsatz über die vierteilige Steckleiter... 3/ Beispiele für die Arbeitsteilung in der Staffel und in der Gruppe beim Einsatz einer vierteiligen Steckleiter... 3/ Entnehmen, Transportieren und Aufstellen einer vierteiligen Steckleiter... 3/ Löscheinsatz über die dreiteilige Schiebleiter... 3/ Beispiele für die Arbeitsteilung in der Staffel und in der Gruppe beim Einsatz einer dreiteiligen Schiebleiter... 3/ Entnehmen, Transportieren und Aufstellen der dreiteiligen Schiebleiter... 3/ Wichtige Hinweise zum Arbeiten mit tragbaren Leitern... 3/ Menschenrettung... 3/ Menschenrettung über tragbare Leitern... 3/ Die Sicherung von Menschen bei der Rettung über tragbare Leitern... 3/ Die sichere Leinenführung... 3/ Die Eigensicherung des sichernden Feuerwehrangehörigen... 3/72 6

3 Sichern von bei Bewusstsein befindlichen Personen beim Retten über tragbare Leitern... 3/ Retten von vermissten oder bewusstlosen Personen... 3/ Selbstrettung mit der Feuerwehrleine... 3/ Variante 1: Selbstretten mit Hilfe der geschlossenen Halteöse des Feuerwehr-Haltegurts... 3/ Variante 2: Selbstretten mit Hilfe eines Halbmastwurfsicherungs-Karabinerhaken an der geschlossenen Halteöse des Feuerwehr-Sicherheitsgurts... 3/ Variante 3: Selbstretten mit der Multifunktionsöse des Karabinerhakens vom Feuerwehr-Haltegurt... 3/ Hinweise zur Sicherheit im Einsatz und bei Übungen... 3/ Menschenrettung mit Sprungrettungsgeräten... 3/ Das Sprungpolster... 3/ Hinweise zum Einsatz mit Sprungrettungsgeräten... 3/ Kleinlöschgeräte... 3/ Die Kübelspritze... 3/ Tragbare Feuerlöscher... 3/ Aufbau, Funktion und Kennzeichnung von tragbaren Feuerlöschern... 3/ Einsatzhinweise für tragbare Feuerlöscher... 3/79 Anhang Antworten/Lösungsvorschläge... 3/81 Bauanleitung für Gestell zum Leinenbinden... 3/84 4. ABC-Gefahrstoffe... 4/1 4.1 Stoffeinteilung nach Eigenschaften... 4/1 4.2 Erkennen von ABC-Gefahrstoffen bei Unfällen... 4/ Erkennen von Transportfahrzeugen... 4/ Erkennen von gefährlichen Stoffen im Arbeits- und Lagerbereich und beim Stückguttransport... 4/ Erkennen von gefährlichen Stoffen und Gütern bei Transporten mit der Eisenbahn... 4/ Erkennen von gefährlichen Stoffen und Gütern bei Transporten mit Schiffen... 4/ Wie werden Druckgasflaschen gekennzeichnet?... 4/ Gefahrengruppe für ABC-Stoffe... 4/ Spezielle Kennzeichnung von A-Stoffen... 4/ Spezielle Kennzeichnung von B-Stoffen... 4/ Grundregeln des Eigenschutzes... 4/ Explosive Stoffe und Gegenstände... 4/ Gase... 4/ Entzündbare flüssige Stoffe... 4/ Entzündbare feste Stoffe... 4/ Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe... 4/ Giftige Stoffe... 4/ Ansteckungsgefährliche Stoffe... 4/ Radioaktive Stoffe... 4/ Ätzende Stoffe... 4/ Verschieden gefährliche Stoffe... 4/16 Lernerfolgskontrolle... 4/17 5. Vorbeugender Brandschutz Feuersicherheitswachdienst... 5/1 5.1 Einleitung... 5/1 5.2 Allgemeines... 5/1 5.3 Allgemeine Regeln zur Durchführung des Feuersicherheitswachdienstes... 5/ Dienstbeginn und Dienstende der FSW... 5/ Auftreten bei der Durchführung der FSW... 5/ Dienstkleidung bei der Durchführung der FSW... 5/ Ausrüstung der Feuersicherheitswache... 5/3 5.4 Weitere Ausrüstung... 5/ Nachrichtenübermittlung... 5/ Stärke der Feuerwehrsicherheitswache... 5/ Anforderungen an die Feuerwehrsicherheitswache... 5/4 5.5 Feuersicherheitswachen auf Märkten, Ausstellungen und Straßenfesten... 5/ Allgemeines... 5/ Maßnahmen vor Öffnung dieser Veranstaltungen... 5/ Aufgaben während der Veranstaltung.. 5/5 7

4 Truppmann Aufgaben bei einem Brand oder einer sonstigen Gefahr... 5/ Beendigung der Feuersicherheitswache... 5/5 5.6 Feuersicherheitswachen in Versammlungsstätten... 5/ Bauliche Ausstattung, technische Einrichtungen und betriebliche Vorschriften in Versammlungsstätten.. 5/6 5.7 Durchführung von Feuersicherheitswachen in Theatern... 5/ Aufgaben während der Vorstellung... 5/ Aufgaben der Feuersicherheitswache bei Bränden oder sonstigen Gefahren... 5/ Aufgaben nach der Vorstellung... 5/8 5.8 Durchführung der Feuersicherheitswache in Versammlungsräumen... 5/8 5.9 Durchführung der Feuersicherheitswache bei Zirkusveranstaltungen... 5/ Aufgaben während der Vorstellung... 5/ Beendigung des Feuersicherheitswachdienstes... 5/ Durchführung der Feuersicherheitswache bei sonstigen Veranstaltungen... 5/9 Anhang... 5/10 Lernerfolgskontrolle... 5/11 6. Technischer Hilfeleistungseinsatz... 6/1 6.1 Einleitung... 6/1 6.2 Schutzausrüstung im Hilfeleistungseinsatz... 6/ Warnkleidung... 6/ Augen-, Gesichts- und Gehörschutz... 6/ Infektionsschutz bei Patientenkontakt. 6/ Schnittschutzkleidung... 6/ Atemschutzgerät... 6/ Sonstiges... 6/2 6.3 Sichern von Einsatzstellen gegen fließenden Verkehr... 6/2 6.4 Grundtätigkeiten im Hilfeleistungseinsatz... 6/ Rettungsgrundsatz bei der technischen Hilfeleistung... 6/ Aufgaben der Mannschaft... 6/ Einteilung der Arbeitsbereiche an einer Einsatz-, Unfallstelle... 6/5 6.5 Besondere Gefahren im Hilfeleistungs einsatz und das sichere Verhalten... 6/ Splitter... 6/ Spannungen... 6/ Scharfe Kanten... 6/ Unkontrolliertes Bewegen von Lasten.. 6/ Einklemmen, Quetschen... 6/ Abreißen von Seilen und Anschlagmitteln... 6/ Brand- und Explosionsgefahr durch auslaufende brennbare Flüssigkeit... 6/ Einsturz... 6/ Atemgifte... 6/ Aufenthalt im Gefahrenbereich... 6/9 6.6 Geräte für einfache technische Hilfeleistungen... 6/ Brechstange... 6/ Feuerwehr-Werkzeug und Elektrowerkzeugkasten... 6/ Brechwerkzeug... 6/ Bolzenschneider... 6/ Blechaufreißer... 6/ Einreißhaken... 6/ Feuerwehraxt... 6/ Gurt- und Kappmesser... 6/ Verbundglassäge... 6/ Kraftbetriebene Geräte... 6/ Stromerzeuger... 6/ Verlegen von elektrischen Leitungen.. 6/ Einsatz von Beleuchtungsgeräten... 6/ Hydraulische Rettungsgeräte... 6/ Spreizer... 6/ Schneidgeräte... 6/ Kombigerät... 6/ Mini-Schneidgerät... 6/ Rettungszylinder... 6/ Pumpenaggregate für hydraulische Rettungsgeräte... 6/ Motorpumpe... 6/ Hydraulische Hebegeräte... 6/ Hydraulische Winde... 6/ Hebesatz mit einfach wirkenden Hydraulikzylindern... 6/ Hydraulischer Wagenheber... 6/ Hebekissensysteme... 6/ Hebekissensysteme bis 1 bar... 6/ Hebekissensysteme über 1 bar... 6/22 8

5 6.7.7 Mehrzweckzug... 6/ Zug- und Anschlagmittel... 6/ Trennschleifmaschine... 6/ Rettungssäge... 6/ Säbelsäge... 6/ Kanalabdichtungen... 6/ Feuerwehrpumpen... 6/ Tauchmotorpumpen... 6/ Turbinentauchpumpe... 6/ Wassersauger... 6/29 Lernerfolgskontrolle... 6/30 6a. Ersatzlos entfallen 6b. Brände und Hilfeleistungen im Eisenbahnbereich... 6b/1 6b.1 Vorbereitende Maßnahmen... 6b/1 6b.2 Einsatzgrundsätze... 6b/1 6b.3 Gefahren der Einsatzstelle... 6b/2 6b.3.1 Gefahren im Bereich der Bahnanlagen und im Gleisbereich... 6b/2 6b.3.2 Gefahren durch den Fahrbetrieb... 6b/2 6b.3.3 Gefahren durch Elektrizität... 6b/3 6b.3.4 Gefahren durch Triebfahrzeuge... 6b/4 6b.3.5 Gefahren durch Reisezug-/ Güterwagen... 6b/4 6b.4 Fahrzeugkunde... 6b/4 6b.4.1 Triebfahrzeuge... 6b/4 6b.4.2 Reisezugwagen... 6b/5 6b.4.3 Güterwagen... 6b/5 6b.5 Hilfsmittel und Unterstützung durch die DB AG... 6b/6 7. Fahrzeugkunde... 7/1 7.1 Allgemeines... 7/1 7.2 Feuerwehrfahrzeuge... 7/2 7.3 Allgemeine Anforderungen... 7/ Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge... 7/7 7.4 Beschreibung der Feuerwehrfahrzeuge... 7/ Löschfahrzeuge LF... 7/ (H)LF / (H)LF / Sonderlöschmittelfahrzeuge... 7/ Kleinlöschfahrzeuge KLF... 7/ KLF... 7/ Tragkraftspritzenfahrzeuge TSF... 7/ TSF... 7/ TSF W... 7/ MLF (StLF)... 7/ Tanklöschfahrzeuge TLF... 7/ TLF / TLF / Hubrettungsfahrzeuge DLA (K)... 7/ DL / DLA (K) / DL / DLA (K) / DL / DLA (K) / DL / HABn... 7/ Rüst- und Gerätefahrzeuge RW... 7/ RW... 7/ Krankenkraftwagen der Feuerwehr... 7/ RTW... 7/ KTW... 7/ NEF... 7/ Gerätefahrzeuge GW... 7/ GW G... 7/ Einsatzleitfahrzeuge ELW... 7/ ELW / ELW / KdoW... 7/ Mannschaftstransportfahrzeuge MTW... 7/ Nachschubfahrzeuge GW-L... 7/ GW-L1... 7/ GW-L2... 7/ Sonstige Fahrzeuge der Feuerwehr... 7/ WFL... 7/ FwA... 7/ FwA... 7/ Feuerwehrboote und Bootsanhänger.. 7/ RTB... 7/ MZB... 7/18 9

6 Truppmann Lernerfolgskontrolle... 7/19 Abkürzungen... 7/20 8. Rettung... 8/1 8.1 Lebensrettende Sofortmaßnahmen an der Einsatzstelle... 8/ Gesetzliche Grundlagen... 8/ Begriffsdefinition Retten und Bergen... 8/ Der Rettungsgrundsatz... 8/ Vitalfunktionen... 8/ Das Bewusstsein... 8/ Die Atmung... 8/ Das Herz-Kreislauf-System... 8/ Der Notfall... 8/ Überprüfung der Vitalfunktionen... 8/ Stabile Seitenlage... 8/ Freimachen der Atemwege... 8/ Beatmung... 8/ Beatmung ohne Hilfsmittel... 8/ Beatmung mit Hilfsmitteln... 8/ Der Blutkreislauf... 8/ Die Herz-Lungen-Wiederbelebung... 8/ Der Schock... 8/ Volumenmangelschock... 8/ Kardiogener Schock... 8/ Anaphylaktischer Schock... 8/ Neurogener Schock... 8/ Septisch-toxischer Schock... 8/ Spinaler Schock... 8/ Vasovagaler Schock... 8/ Hitzeerschöpfung... 8/ Lagerung... 8/ Der Notruf... 8/ Vorgehen am Notfallort... 8/ Erstmaßnahmen bei besonderen Verletzungen... 8/ Wundversorgung... 8/ Knochenbrüche (Frakturen)... 8/ Ruhigstellung von Frakturen... 8/ Wirbelsäulenverletzungen... 8/ Schleifen mit dem Rettungstuch... 8/ Rettung aus einem Kraftfahrzeug... 8/ Sicherung und Transport von verletzten Personen... 8/ Das Rettungstuch... 8/ Die Krankentrage... 8/ Die Schleifkorbtrage... 8/ Das Rettungsbrett... 8/ Besondere Rettungsmaßnahmen... 8/ Ablassen oder Hochziehen von Verletzten mit der Krankentrage... 8/ Rettungsfahrzeuge... 8/ Krankentransportwagen (KTW)... 8/ Rettungswagen (RTW)... 8/ Notarzt-Einsatzfahrzeug (NEF)... 8/ Notarztwagen (NAW)... 8/ Rettungshubschrauber (RTH)... 8/ Rettungsgeräte in Rettungsfahrzeugen... 8/ Die Vakuummatratze... 8/ Die Schaufeltrage... 8/ Das Rettungskorsett... 8/ Die HWS-Stützkragen... 8/33 Lernerfolgskontrolle... 8/35 9. Psychische und physische Belastungen im Feuerwehrdienst... 9/1 9.1 Was sollte im Vorfeld eines Einsatzes Beachtung finden?... 9/1 9.2 Was kann während des Einsatzes hilfreich sein?... 9/2 9.3 Was kann nach dem Einsatz hilfreich sein?... 9/2 9.4 Gibt es eine Art Vorbeugung?... 9/3 9.5 Zusammenfassung... 9/4 8.2 In-Sicherheit-Bringen von Personen... 8/ Rettung aus akuter Gefahr mittels Rettungsgriff... 8/ Rückenschleiftrick... 8/ Bauchschleiftrick... 8/ Schleifen mit dem Dreiecktuch... 8/27 10

7 10. Ergänzende zivilschutzbezogene Ausbildung der Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes nach Landesrecht... 10/ Gesetzliche Grundlagen des Zivilund des Katastrophenschutzes... 10/ Allgemeines... 10/ Gesetzliche Verankerung des Zivilund des Katastrophenschutzes... 10/ Stärke und Gliederung des Katastrophen schutzdienstes in Baden-Württemberg... 10/ Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)... 10/ Aufgaben und Fahrzeuge des Katastrophenschutzdienstes im Zivilschutz... 10/ ABC-Ausstattung... 10/ Persönliche ABC-Schutzausrüstung... 10/ ABC-Fahrzeuge... 10/ Besondere Gefahren im Zivil- und Katastrophenschutz... 10/ Kampfmittel... 10/ Unterteilung... 10/ Arten und Wirkung konventioneller Waffen und Kampfmittel... 10/ Arten und Wirkung von ABC-Kampfmitteln... 10/ Gefahren durch nichtdetonierte Kampfmittel... 10/ Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen beim Auffinden von Blindgängern... 10/ Schutzmaßnahmen gegen die Wirkung von Kampfmitteln... 10/ Allgemeine und vorbeugende Maßnahmen... 10/ Schutzmaßnahmen vor konventionellen Kampfmitteln... 10/ Allgemeine Schutzmaßnahmen beim Einsatz von ABC-Kampfmitteln... 10/ Besondere Schutzmaßnahmen beim Einsatz von atomaren Kampfmitteln... 10/ Besondere Schutzmaßnahmen beim Einsatz von biologischen Kampfmitteln... 10/ Besondere Schutzmaßnahmen beim Einsatz von chemischen Kampfmitteln... 10/ Maßnahmen nach einem Einsatz von ABC-Kampfmitteln... 10/24 Lernerfolgskontrolle... 10/26 A Anhang... A/1 Stichwortverzeichnis... A/1 Lernerfolgskontrolle Richtige Antworten... A/12 11

Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr 1/1. 2. Brennen und Löschen... 2/1. 3. Löscheinsatz... 3/1

Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr 1/1. 2. Brennen und Löschen... 2/1. 3. Löscheinsatz... 3/1 1. Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr 1/1 1.1 Feuerwehrgesetz (FWG)... 1/1 1.2 Dienstbetrieb... 1/10 1.3 Verpflichtungserklärung... 1/12 1.4 Verkehr: Sonder- und Wegerecht ( 35 und 38 StVO)...

Mehr

Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Feuerwehrdienstvorschriften (FwDV) 1 Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 1 Bearbeitet von AFKzV 1. Auflage 2007 2007. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 555 01392 3 Format (B

Mehr

Ausbildungsnachweis Truppmann 2

Ausbildungsnachweis Truppmann 2 Ausbildungsnachweis Truppmann 2 Ausbildung gemäß Lernzielkatalog Baden-Württemberg Name, Vorname Geburtstag Feuerwehr Abteilung Taktische Einheiten Aufgaben der Mannschaft Sitzordnung / Antreteordnung

Mehr

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 18. März 2017 Stand:

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 18. März 2017 Stand: Abend 08.03.17 Teil 1 4 UE 19.00 Uhr Lehrgangsorganisation / Einführung 1.0 1/1 Überblick über die Rechtsvorschriften des Feuerwehrwesens Abwehrender Brandschutz und technischer Hilfsdienst als Pflichtaufgaben

Mehr

Truppmann Teil Unterricht/ Praxis. Ausbilder Gliederung Fahrzeuge. Ausschuss, Dienstbetrieb, Rechte und Pflichten, der Feuerwehr

Truppmann Teil Unterricht/ Praxis. Ausbilder Gliederung Fahrzeuge. Ausschuss, Dienstbetrieb, Rechte und Pflichten, der Feuerwehr Freitag, 2. Februar 2018 18:00-18:45 Lehrgangsorganisation Lehrgangsziel, Lehrgangsübersicht 18:50-19:35 Rechtsgrundlagen und Organisation Ausschuss, Dienstbetrieb, Rechte und Pflichten, der Feuerwehr

Mehr

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 20. März 2017 Stand:

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 20. März 2017 Stand: Abend 08.03.17 Teil 1 4 UE 19.00 Uhr Lehrgangsorganisation / Einführung 1.0 1/1 Überblick über die Rechtsvorschriften des Feuerwehrwesens Abwehrender Brandschutz und technischer Hilfsdienst als Pflichtaufgaben

Mehr

Wissenstest Thema: Fahrzeugkunde

Wissenstest Thema: Fahrzeugkunde Wissenstest 2018 Thema: Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge können sein: Kraftfahrzeuge Wechselaufbauten z. B. Löschfahrzeuge, Hubrettungsfahrzeuge, Rüst- und Gerätefahrzeuge z. B. Abrollbehälter Schlauch,

Mehr

Rahmenlehrplan Truppmann Teil 1 für die Feuerwehr- Ausbildung Zollernalbkreis

Rahmenlehrplan Truppmann Teil 1 für die Feuerwehr- Ausbildung Zollernalbkreis Truppmann Teil 1 für die Feuerwehr- Ausbildung Zollernalbkreis Seite 1 von 23 Inhalt: Block 1 Lehrgangsorganisation, Rechtsgrundlagen Block 2 Brennen und Löschen Block 3 Fahrzeugkunde, Beladungen, PSA

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Grundtätigkeiten. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Grundtätigkeiten. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Grundtätigkeiten Mario Zimmermann Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Inhaltsverzeichnis Persönliche Schutzausrüstung Einsatzausrüstung

Mehr

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V. WT 1 Wissenstest 2012 F a h r z e u g k u n d e WT 2 Merkmale der Feuerwehrfahrzeuge Fahrzeuge, die für die Anforderungen der Feuerwehr besonders gestaltet und ausgerüstet sind Feuerwehrfahrzeuge können

Mehr

Feuerwehr-Dienstvorschrift 1

Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Lernziel Die Aufgaben der Trupps nennen können. Gesetzlicher Hintergrund Die bundeseinheitlichen Feuerwehr- Dienstvorschriften

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Truppmann Teil 1: Feuerwehr-Grundausbildung

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Truppmann Teil 1: Feuerwehr-Grundausbildung Seite 13 Inhaltsverzeichnis TM 1 0.2 TM 1 0.3 TM 1 0.4 TM 1 0.5 TM 1 0.6 TM 1 0.7 TM 1 1 Inhaltsverzeichnis Kontrollblatt für Ergänzungslieferungen Zur Einführung Aktuelle und ergänzende Unterlagen Grundsätze

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederstetten

Freiwillige Feuerwehr Niederstetten Leinen In der Feuerwehr werden drei Arten von Leinen verwendet Feuerwehrleinen: dienen als Rettungs-, Sicherungs- und Signalleine sowie sonstigen unmittelbar mit dem Einsatz in Zusammenhang stehenden Zwecken

Mehr

FwDV 1 : Grundtätigkeiten :

FwDV 1 : Grundtätigkeiten : FREIWILLIGE FEUERWEHR NIEDERAULA Ausbildungsunterlagen FwDV 1 : Grundtätigkeiten : Lösch- & Hilfeleistungseinsatz Neuerungen der Auflage 2007 Inhaltsverzeichnis: Einleitung Die Änderungen im Überblick

Mehr

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten. Jugendfeuerwehr der FFW Herbstein-Rixfeld Thema: Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge sind für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltete Kraftfahrzeuge, welche entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau Ausbildung: Knoten und Stiche. OBM Christoph Michels

Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau Ausbildung: Knoten und Stiche. OBM Christoph Michels 1 2 Zielsetzung 1. Wozu Knoten und Stiche 2. Grundsätzliches Allgemein und zum Material 3. Unterschied: Schlingenstich / Schlaufenstich 4. Retten und Sichern 5. Anwendungsbeispiele 3 Wozu Knoten und Stiche

Mehr

Jugendfeuerwehrtag

Jugendfeuerwehrtag Testfragen 1 Name, Vorname: Gruppe: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Mit welchem Gesetz wird das Feuewehrwesen in Bayern geregelt? Wer hat für die ordnungsgemäße Ausrüstung der Feuerwehr zu sorgen? Welche

Mehr

Leitfaden zur Truppausbildung Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)

Leitfaden zur Truppausbildung Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang) Durchführung der praktischen Übungen/Prüfung Die Lerninhalte der jeweiligen Ausbildungseinheit sind bereits vorab vermittelt worden. Die erstellten Karten dienen dazu, diese Lernziele in den praktischen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter Der Löscheinsatz Ingolf Wolter Feuerwehrdienstvorschriften FwDVs regeln den organisierten Einsatz von Einheiten der Feuerwehr bei allen Feuerwehren gleichartig. Sorgen für einen geordneten Einsatzablauf.

Mehr

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Löscheinsatz Stand: 13.04.2016-GM Grundlage: Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Stand: Februar 2008 1 Allgemeines Ein Löscheinsatz ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

Modulare Truppausbildung

Modulare Truppausbildung Modulare Truppausbildung Basismodul Lehrgangsorganisation - Muster für Themennachweis - Muster für Anwesenheitsliste - Muster für Teilnehmerliste - Muster-Lehrplan als PDF-Datei - Muster-Lehrplan als Word-Datei

Mehr

Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler

Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler Veranstaltung: Ausbildungseinheit: Thema: F-I Fahrzeugkunde Löschfahrzeuge Ausgabe: Zuständig: Bearbeitet von: Literaturhinweis: Abteilung T Herrn Häußler DIN-Normen und Technische Richtlinien bzw. Baurichtlinien

Mehr

Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge

Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge Basis.1 Folie 1 Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge Einsatzleitfahrzeuge Nachschubfahrzeuge Feuerlöschfahrzeuge Löschfahrzeuge Sonderlöschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Drehleiter Hubarbeitsbühne Rüst- und

Mehr

- L e h r g a n g s p l a n -

- L e h r g a n g s p l a n - Feuerwehr-Grundausbildung Truppmannausbildung vom 15.06. 18.07.2015 in Bad Staffelstein - L e h r g a n g s p l a n - Lehrgangsleiter: Erich Wachsmann Tel.: 09571 / 88139 (p) 0151 19 02 94 55 (Handy) -

Mehr

Die Staffel im Löscheinsatz

Die Staffel im Löscheinsatz Feuerwehrdienstvorschrift 3 Die Staffel im Löscheinsatz Inhaltsverzeichnis 1. Gliederung der Staffel 2. Einsatz 3. Retten 4. Löschen 5. Einsatz mit Bereitstellung 6. Einsatz ohne Bereitstellung 7. B-Rohr

Mehr

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Leinen, Knoten & Stiche

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Leinen, Knoten & Stiche Leinen, Knoten & Stiche Bei den Feuerwehren findet man zwei Arten von Leinen: Feuerwehrleine (alt Fangleine) und der Mehrzweckleine (alt Arbeitsleine) Ausführungen der Feuerwehrleine Mit Holzknebel Mit

Mehr

Truppführer Ausbildung

Truppführer Ausbildung Truppführer Ausbildung - Technische Hilfeleistung - 21.04.2017 Bernd Hegner -BF Jena- 2 Bernd Hegner -BF Jena- Technische Hilfeleistung Die Technische Hilfeleistung umfasst Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Balduinstein

Freiwillige Feuerwehr Balduinstein Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Aus - und Fortbildung Einführung FwDV 3 Feuerwehrdienstvorschrift 3 Zielgruppe: Allgemein Zweck: Stand: Aus- und Fortbildung Januar 2006 Freiwillige Feuerwehr

Mehr

FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz

FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Jugendfeuerwehren der Stadt Bad Homburg FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1 FwDV 3 Im September 2005 hat der Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

Lernzielkatalog Feuerwehr-Grundausbildung (Truppmannausbildung Teil 1)

Lernzielkatalog Feuerwehr-Grundausbildung (Truppmannausbildung Teil 1) LANDESFEUERWEHRSCHULE Lernzielkatalog Feuerwehr-Grundausbildung (Truppmannausbildung Teil 1) Inhaltsverzeichnis Seite Lehrgangsziel und Lehrgangsübersicht 2 Rechtsgrundlagen - Lehrgangsorganisation - Rechtsgrundlagen

Mehr

Richtlinie für die operativ-taktische Adresse im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - Anlage 3

Richtlinie für die operativ-taktische Adresse im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - Anlage 3 Richtlinie für die operativ-taktische Adresse im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - Anlage 3 Änderungsverzeichnis Datum Version Beschreibung der Änderung Bearbeiter 04.02.10

Mehr

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me Bundeseinheitliche taktische Grundsätze Ergänzende bayerische Festlegungen: - Antreteordnung - Verkehrsabsicherung

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz Lernziel Die Aufgabenverteilung innerhalb einer Gruppe / Staffel beim Löscheinsatz

Mehr

Grundlagen der FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

Grundlagen der FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz Freiwillige Feuerwehr Herborn-Burg Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Grundlagen der FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz - 1 - Was besagt die FwDV 3? Die FwDV 3 regelt, wie

Mehr

Knoten und Stiche Stand 2008 Feuerwehr Dienstvorschrift 1 / Grundtätigkeiten

Knoten und Stiche Stand 2008 Feuerwehr Dienstvorschrift 1 / Grundtätigkeiten Knoten und Stiche Stand 2008 Feuerwehr Dienstvorschrift 1 / Grundtätigkeiten 1.1 Leinen und Seile Feuerwehrleine: dient als Rettungs-, Sicherungsund Signalleine / sie muss: einmal jährlich geprüft werden,

Mehr

Wissenstest Wissenstest Fahrzeugkunde. Feuerwehrfahrzeuge WT 1

Wissenstest Wissenstest Fahrzeugkunde. Feuerwehrfahrzeuge WT 1 WT 1 Wissenstest 2005 2006 Fahrzeugkunde WT 2 Merkmale der Feuerwehrfahrzeuge Fahrzeugbesatzung Fahrzeugbeladung Fest eingebaute technische Einrichtungen WT 3 Fahrzeugbesatzung SELBSTSTÄNDIGER TRUPP STAFFEL

Mehr

Lernzielkatalog Ausbildungsdienst in der Feuerwehr (Truppmannausbildung Teil 2)

Lernzielkatalog Ausbildungsdienst in der Feuerwehr (Truppmannausbildung Teil 2) LANDESFEUERWEHRSCHULE Lernzielkatalog Ausbildungsdienst in der Feuerwehr (Truppmannausbildung Teil 2) Inhaltsverzeichnis Seite Lehrgangsziel und Lehrgangsübersicht 2 Rechtsgrundlagen 3 Objektkunde 4 Löscheinsatz

Mehr

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Jugendfeuerwehr der Gemeinde Schalksmühle FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Kohlhammer Deutscher Gemeindeverlag ISBN 978-3-555-01354-1

Mehr

Fragenpool zur Grundausbildung Truppmann-Teil 1 im Rhein-Lahn-Kreis

Fragenpool zur Grundausbildung Truppmann-Teil 1 im Rhein-Lahn-Kreis Fragenpool zur Grundausbildung Truppmann-Teil 1 im Rhein-Lahn-Kreis 1. Lehrgangsorganisation 2. Rechtsgrundlagen 16 Wie lange dürfen Feuerwehrangehörige grundsätzlich nach dem LBKG in der Freiwilligen

Mehr

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3 Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3 Folie 1 Folie 2 Taktische Einheiten Staffel Gruppe Zug Selbstständiger Trupp 3 Einsatzkräfte + Einsatzmittel Die Gruppe ist die taktische Grundeinheit

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe Lernziel Die Aufgabenverteilung innerhalb einer Gruppe / Staffel beim Einsatz der Technischen

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz Lernziel Die Aufgabenverteilung innerhalb einer Gruppe / Staffel beim Löscheinsatz

Mehr

Grundlagen für den Feuerwehrdienst

Grundlagen für den Feuerwehrdienst Aufgaben der Feuerwehr Retten (Mensch, Tier) Löschen (Brände aller Größen) Bergen (Sachgüter) Schützen (Beraten und Unterweisen) Grundlagen für den Feuerwehrdienst Persönliche Schutzkleidung Damit Feuerwehrmann

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1

Truppmannausbildung Teil 1 Truppmannausbildung Teil 1 Inhaltsverzeichnis Lehrgangsübersicht Truppmannausbildung Teil 1... Seite 3 Rechtsgrundlagen... Seite 4 Rechtsgrundlagen Besondere Ausbildung im Rahmen der Erweiterung des Katastrophenschutzes...

Mehr

Halbschlag. 1. Auge legen. 2. Auge einmal wenden

Halbschlag. 1. Auge legen. 2. Auge einmal wenden Halbschlag Der Halbschlag ist nur in Verbindung mit anderen Knoten und Stichen anzuwenden. Er dient zum Führen von Gegenständen (Strahlrohr, Steckleiterteil, Feuerwehraxt,...) in Zugrichtung. 1. Auge legen

Mehr

Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2

Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2 Ausbildung Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2 Nachweis zur Vorlage bei der Anmeldung zum Lehrgang Truppführer Persönliche Angaben Name: Vorname: Geburtsdatum: Abteilung: Atemschutztauglich:

Mehr

Ausbildung der Jugendfeuerwehr Weede, 2. Zug, Amt Segeberg-Land. Fahrzeugkunde Folie 1

Ausbildung der Jugendfeuerwehr Weede, 2. Zug, Amt Segeberg-Land. Fahrzeugkunde Folie 1 Ausbildung der Jugendfeuerwehr Weede, 2. Zug, Amt Segeberg-Land Fahrzeugkunde Folie 1 by Lennart Hamel, JF Weede, 2002 Ausbildung der Jugendfeuerwehr Weede, 2. Zug, Amt Segeberg-Land Fahrzeugkunde Folie

Mehr

Lernzielkatalog Lehrgang 146/2 Technische Hilfeleistung -Bauunfälle-

Lernzielkatalog Lehrgang 146/2 Technische Hilfeleistung -Bauunfälle- LANDESFEUERWEHRSCHUL E BADEN-WÜRTTEMBERG Lernzielkatalog Lehrgang 146/2 Technische Hilfeleistung -Bauunfälle- Inhaltsverzeichnis Seite Lehrgangsorganisation 2 - Rechtliche und einsatztaktische Grundlagen

Mehr

Jugendfeuerwehr Balingen

Jugendfeuerwehr Balingen S. 1 Der Löscheinsatz 1. Persönliche Schutzausrüstung Auf Angehörige der Feuerwehr lauert in Brandeinsätzen eine ganze Reihe von Gefahren: mechanische Einwirkungen (Stoß, Schlag, Stich, Schnitt, ), thermische

Mehr

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries Cimolino, de Vries, Graeger, Lembeck Inhalt Inhalt Vorwort... 5 Inhalt... 7 1 Fachliche Hintergründe...

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rastorf

Freiwillige Feuerwehr Rastorf Freiwillige Feuerwehr Rastorf Einheiten im Löscheinsatz stv. GFW Jens Dibbern Die Staffel Staffel Mannschaft Einsatzmittel + 0 / 1 / 5 / 6 2 Sitzordnung der Mannschaft Sitzordnung der Staffel in Fahrzeugen

Mehr

Knoten und Stiche. bei der Feuerwehr. www.jugendfeuerwehrbalingen.de. Folie 1. Erstellt von Manuel Gogoll

Knoten und Stiche. bei der Feuerwehr. www.jugendfeuerwehrbalingen.de. Folie 1. Erstellt von Manuel Gogoll Knoten und Stiche bei der Feuerwehr Folie 1 Allgemeines: Leinen und Seile werden bei der Feuerwehr als Hilfsmittel eingesetzt. Im besonderen an Brandstellen und bei Hilfeleistungen an Unfallstellen Folie

Mehr

Jugendfeuerwehr Enzkreis

Jugendfeuerwehr Enzkreis Jugendfeuerwehr Enzkreis Stand: 01.04.2019-1 - Fragenkatalog Zum Pokalwettkampf der Jugendfeuerwehr Enzkreis I. Feuerwehr / Allgemein 1) Welche Aufgaben hat die Feuerwehr? Menschen und Tiere zu retten

Mehr

1 Block Rechtsgrundlagen Teil 1 (Gesamt 5 Stunden) 3 UE

1 Block Rechtsgrundlagen Teil 1 (Gesamt 5 Stunden) 3 UE 1 Block Rechtsgrundlagen Teil 1 (Gesamt 5 Stunden) 18:30 19:15 Lehrgangsorganisation / Einführung 1.0 1/1 19:15 20:00 Rechtsgrundlagen 2.1 1/5 20:15 21:00 Rechtsgrundlagen 2.1 2/5 2 Block Gerätekunde 18:30

Mehr

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde Fahrzeugkunde Was sind Feuerwehrfahrzeuge? Gemäß der Definition in den entsprechenden Normen sind Feuerwehrfahrzeuge: "... für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltete Kraftfahrzeuge und Anhängefahrzeuge,

Mehr

- Die Vornahme von Strahlrohren; - Alle Maßnahmen zum Retten oder zum Schutz von Menschen.

- Die Vornahme von Strahlrohren; - Alle Maßnahmen zum Retten oder zum Schutz von Menschen. Der Löscheinsatz beinhaltet: - Die Vornahme von Strahlrohren; - Alle Maßnahmen zum Retten oder zum Schutz von Menschen. Retten t e ist das Abwenden einer Gefahr von Menschen oder Tieren durch - L e b e

Mehr

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine Ausbildungsanleitung zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine Stand: 01.01.2008 Inhalt Seite 1 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Ausbildungsanleitung

Mehr

Knoten und Stiche Knoten und Stiche

Knoten und Stiche Knoten und Stiche Knoten und Stiche Knoten und Stiche werden zur Herstellung von Leinen- und Seilverbindungen als Befestigungsknoten, als Verbindungsknoten und als Bremsknoten verwendet. Knoten und Stiche werden zur Herstellung

Mehr

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine Ausbildungsanleitung zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine Stand: 01.01.2011 Inhalt Seite 1 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Ausbildungsanleitung

Mehr

Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz nach FwDV 3

Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz nach FwDV 3 nach FwDV 3 Leistungsprüfung (Ausgabe 2010) Frühjahrsschulung der Feuerwehren vom 9. - 11. März 2010 in Kemnath Quellen: LFV Bayern e.v., SFS Würzburg KBI Lorenz Müller KBI Andreas Wührl KBI Hans Zetlmeisl

Mehr

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr Fragenkatalog Truppmann / Grundausbildung

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr Fragenkatalog Truppmann / Grundausbildung Vorwort Bei der Überarbeitung 2012 des Fragekataloges wurden folgende Punkte berücksichtigt: o Redaktionelle Neubearbeitung / Überarbeitung der Frageninhalte. o inhaltliche Strukturierung und Gliederung

Mehr

Feuerwehr Leistungsabzeichen in Baden -Württemberg

Feuerwehr Leistungsabzeichen in Baden -Württemberg Feuerwehr Leistungsabzeichen in Baden -Württemberg Durchführung des Löscheinsatzes in der Leistungsstufe Bronze, Silber und Gold - Hilfeleistungseinsatz - - alternativer Hilfeleistungseinsatz - Feuerwehr

Mehr

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Seite 1 Thema Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Begriffsbestimmung 3. Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge 4. Tragkraftspritzen-Anhänger und Löschfahrzeuge 5. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle

Mehr

Knoten und Stiche sicher ausführen können Sichtprüfung nach Gebrauch und Einlegen der Leine in den Leinenbeutel

Knoten und Stiche sicher ausführen können Sichtprüfung nach Gebrauch und Einlegen der Leine in den Leinenbeutel Seite 1 Thema Rettungsgeräte Knoten und Stiche Gliederung 1. Einleitung 2. Knoten und Stiche 3. Übung 4. Schluss Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen

Mehr

3. Wie viele Steckleiterteile dürfen höchsten zusammen gesteckt werden?

3. Wie viele Steckleiterteile dürfen höchsten zusammen gesteckt werden? Testfragen 1-11: 1. Aus wie vielen Einsatzkräften besteht eine Löschgruppe? 12 Einsatzkräften c.) 9 Einsatzkräften 3 Einsatzkräften d.) 6 Einsatzkräften 2. Wo kann Wasser ohne Bedenken als Löschmittel

Mehr

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz Einführung: Die Richtlinie Die Gruppe im Löscheinsatz wurde durch eine Arbeitsgruppe der Staatlichen Feuerwehrschulen in Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband überarbeitet und insbesondere den

Mehr

Leistungsabzeichen BW Bronze Januar 2017 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Leistungsabzeichen BW Bronze Januar 2017 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal) Gruppenführer Auf Befehl des Schiedsrichter 1: Fahrzeug fährt zum Aufstellplatz. Befehl des GF: Absitzen Motor aus, Gruppe tritt hinter dem Fahrzeug an. Meldung an SR 1: Gruppe Ellwangen 1 zur Leistungsübung

Mehr

- führt seine taktische Einheit.

- führt seine taktische Einheit. Einsatz m i t und o h n e Bereitstellung Der sführer ZUM EINSATZ FERTIG! mit 1. Rohr - führt seine taktische. - Er ist für die Sicherheit der Mannschaft verantwortlich. - Er bestimmt die Fahrzeugaufstellung

Mehr

Fragen Leistungsnachweis 2010

Fragen Leistungsnachweis 2010 Freiwillige Feuerwehr Hennef/Sieg Löschzug Uckerath Feuerwehrhaus : Am Markt * 53773 Hennef-Uckerath * Telefon : 02248 / 2522 Internet : www.feuerwehr-uckerath.de E-Mail : info@feuerwehr-uckerath.de ausgewertet

Mehr

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Niedersächsische Akademie FwDV 2 TF-Lehrgang Lernziel Die Teilnehmer sollen die Feuerwehrfahrzeuge nach der DIN EN 1846 Teil

Mehr

Ausbildung FwDV 3. Einheiten im LöscheinsatzL

Ausbildung FwDV 3. Einheiten im LöscheinsatzL Ausbildung FwDV 3 Einheiten im LöscheinsatzL Diese Vorschrift regelt, wie die taktischen Einheiten im Löscheinsatz arbeiten. Ein Löscheinsatz im Sinne dieser Vorschrift ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

1. Verbinden von Kletterseil und Klettergurt Befestigungsknoten, Verbindungsknoten, Anseilknoten 2.Anseilen bzw. Einbinden

1. Verbinden von Kletterseil und Klettergurt Befestigungsknoten, Verbindungsknoten, Anseilknoten 2.Anseilen bzw. Einbinden Achterknoten Der Achterknoten wird oft auch von Feuerwehren und Höhenrettungsorganisationen eingesetzt, um in absturzgefährdeten Bereichen arbeiten zu können. Dabei sichert sich der Sicherungsmann mit

Mehr

Obmannwahl Erste - Hilfe - Bescheinigungen

Obmannwahl Erste - Hilfe - Bescheinigungen 1.Tag Lehrgangsplan: Truppmannausbildung Teil 1 02.02.12 13.00 13.45 U DA Begrüßung / Organisation TM1-01 Alle Anzugordnung Oldenburger Obmannwahl Erste - Hilfe - Bescheinigungen 13.55 14.40 U DA Rechtsgrundlagen,Aufgaben,Organisation

Mehr

Jugendflamme Stufe 1A Baden Württemberg

Jugendflamme Stufe 1A Baden Württemberg Jugendflamme Stufe 1A Baden Württemberg PDF erstellt von der Kreisjugendfeuerwehr Heilbronn - http://www.kjf-heilbronn.de Notruf Notrufnummern in Deutschland 112 Notrufnummer der Feuerwehr - in vielen

Mehr

Ausbildungsnachweis Truppmann Teil 2 (F1-II)

Ausbildungsnachweis Truppmann Teil 2 (F1-II) Ausbildungsnachweis Truppmann Teil 2 (F1-II) 2-jährige Ausbildung gemäß Lernzielkatalog Baden-Württemberg Name: Vorname: Geburtsdatum: Feuerwehr: Abteilung: 1 Ausbildungen Datum erfolgreicher Ausbildungsabschluss

Mehr

Abschlussprüfung Modulare Truppausbildung

Abschlussprüfung Modulare Truppausbildung Abschlussprüfung Modulare Truppausbildung Landkreis Dingolfing Landau Ausgabe 01 / 2018 Inhaltsverzeichnis ------------------------------------------------------------------------------------------ 1.

Mehr

Landesfeuerwehrschulen

Landesfeuerwehrschulen Truppmannausbildung Teil 1 Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Präsentation zum Lehrgang Truppmannausbildung Teil 1 Truppmannausbildung Teil 1 Rechtsgrundlagen Rechts- und Verwaltungsvorschriften Niedersächsisches

Mehr

Ausbildungsdienstplan 2016/2017 Freiwillige Feuerwehr Stadt Teterow

Ausbildungsdienstplan 2016/2017 Freiwillige Feuerwehr Stadt Teterow Januar Vorstandssitzung Festlegung der Verantwortlichkeiten für die Ausbildung, FwDV 100 Führung und Leitung im Einsatz Führungsvorgang Rechtsgrundlagen, Dienstanweisung FF & WF, Rechte & Pflichten des

Mehr

SER Löscheinsatz LZ Zewen

SER Löscheinsatz LZ Zewen Löschzug Trier-Zewen Oberkirch 14a 54294 Trier Feuerwehr Trier Löschzug Zewen Stefan Bach Oberkirch 14a, 54294 Trier Telefon: 0651/83272 0172/6815683 Email: Stefan.Bach1963@outlook.de Datum: 01.01.2018

Mehr

Löscheinsatz Inhalte der Bibel der Feuerwehr

Löscheinsatz Inhalte der Bibel der Feuerwehr www.feuerwehr-unterreichenbach.de Löscheinsatz Inhalte der Bibel der Feuerwehr Inhalte Taktische Einheiten Aufgaben der Mannschaft Einsatzgrundsätze Einsatzszenarien / Abläufe www.feuerwehr-unterreichenbach.de

Mehr

FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Die Staffel im Löscheinsatz

FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Die Staffel im Löscheinsatz FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Die Staffel im Löscheinsatz Erlassen vom Bayerischen Staatsministerium des Innern mit Bekanntmachung vom 27.11.1974 (MABL Nr. 1/1975, S. 16) Herausgegeben von der Staatl.

Mehr

Ausarbeitung zur FwDV 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz" erstellt durch Matthias Konrad. FW Minderlittgen

Ausarbeitung zur FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz erstellt durch Matthias Konrad. FW Minderlittgen Ausarbeitung zur FwDV 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz" erstellt durch Matthias Konrad FW Minderlittgen Stand: Oktober 2016 Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Lösch- und Hilfeleistungseinsatz...

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Wissen, wie und nach welchen Kriterien Feuerwehrfahrzeuge eingeteilt werden und die

Mehr

Leistungsnachweis Brandbekämpfung Leistungsstufe Bronze Staffeleinsatz

Leistungsnachweis Brandbekämpfung Leistungsstufe Bronze Staffeleinsatz Leistungsnachweis Brandbekämpfung Leistungsstufe Bronze Staffeleinsatz 1. Der Löscheinsatz (max. 5 min) Der Einsatz erfolgt nach FwDV 3 Einsatz mit Bereitstellung Vornahme von 2 C-Rohren. Die Saugleitung

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Wissen, wie und nach welchen Kriterien Feuerwehrfahrzeuge eingeteilt werden und

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Wissen, wie und nach welchen Kriterien Feuerwehrfahrzeuge eingeteilt werden und

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge Freiwillige Feuerwehr Frammersbach Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge Übersicht: Führungs- und Einsatzleitwagen Tanklöschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Löschgruppen - und Tragkraftspritzenfahrzeuge Rüst-

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Herzlich Willkommen zu unserer diesjährigen

Herzlich Willkommen zu unserer diesjährigen Herzlich Willkommen zu unserer diesjährigen Thema der Winterschulung Stationsausbildung Teil 1: Knoten und Stiche Teil 2: Einführung und praxisorientierte Übung mit der neuen Wärmebildkamera Themen Fangleine

Mehr

Grundlehrgang. Praktische Ausbildung

Grundlehrgang. Praktische Ausbildung Grundlehrgang Praktische Ausbildung 1.0 Persönliche Schutzausrüstung 1.1 Aufgaben der Mannschaft 1.2 Wasserentnahmestelle : Unter - / Überflurhydrant 1.3 Wasserentnahmestelle : Offenes Gewässer 2.0 Einsatzformen

Mehr

AUSBILDUNG TRUPPMANN. Erzgebirgskreis. Teilnehmerunterlagen. (Stand 01/2013 Standort Marienberg) Kreisausbildung Truppmann Marienberg Seite 1

AUSBILDUNG TRUPPMANN. Erzgebirgskreis. Teilnehmerunterlagen. (Stand 01/2013 Standort Marienberg) Kreisausbildung Truppmann Marienberg Seite 1 AUSBILDUNG TRUPPMANN Erzgebirgskreis Teilnehmerunterlagen (Stand 01/2013 Standort Marienberg) Kreisausbildung Truppmann Marienberg Seite 1 Inhaltsverzeichnis Thema Seite Rechtsgrundlagen 3 Brennen & Löschen

Mehr

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz. FeuerwehrDienstVorschrift 3 Einheiten im Löscheinsatz Nur für interne Schulungszwecke! FeuerwehrDienstVorschrift 3 Löscheinsatz Löst folgende Dienstvorschriften ab Die Staffel im Löscheinsatz (1973) FwDV

Mehr

Ausbildung Freiwillige Feuerwehren

Ausbildung Freiwillige Feuerwehren Ausbildung Freiwillige Feuerwehren Inhaltsverzeichnis Hinweise Quellenangaben 1 Gesetze, Richtlinien, Vorschriften und Normen 1.1 Richtlinie des Rates der Europäischen Union 1.2 Gesetze, Verordnungen 1.3

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Eine Fahrzeugeinweisung für die in der jeweiligen Gemeinde vorgehaltenen Sonderfahrzeuge sowie Fahrzeuge der

Mehr