Wandertage, Exkursionen, Klassenfahrten. Vorbemerkung. Begriffsbestimmung. 1 WEK-Konzept 2013 Part 1. Gesamtschule mit Grundstufe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wandertage, Exkursionen, Klassenfahrten. Vorbemerkung. Begriffsbestimmung. 1 WEK-Konzept 2013 Part 1. Gesamtschule mit Grundstufe"

Transkript

1 1 WEK-Konzept 2013 Part 1 Gesamtschule mit Grundstufe Wandertage, Exkursionen, Klassenfahrten Vorbemerkung Das Konzept WEK - Wandertage, Exkursionen, Klassenfahrten ist die überarbeitete Fassung der ersten Veröffentlichung von schulinternen Grundsätzen für Unterrichtsgänge, Schulwanderungen und mehrtägige Schulfahrten, die im Schuljahr von einer Projektgruppe entwickelt, von den schulischen Gremien verabschiedet und in das pädagogische Programm der Schule aufgenommen wurde. Zustimmung Erfahrungen mit der Umsetzung des 1. Konzepts, neue Einsichten und veränderte Perspektiven machten eine Überarbeitung und Aktualisierung erforderlich. Das neue Konzept berücksichtigt die aktuellen Rechtsgrundlagen, orientiert sich am Bildungsund Erziehungsauftrag der Schule und ist aus dem Schulprogramm der Christine- Brückner-Schule abgeleitet. Das neue Konzept entstand in einem intensiven Diskussionsprozess in der Schulleitung, in den Konferenzen der Schulstufen und im Gedankenaustausch mit interessierten Lehrerinnen und Lehrern. Das Konzept wurde im Schuljahr in den schulischen Gremien (Gesamtkonferenz, Schülerrat, Elternbeirat) besprochen und am 1von der Schulkonferenz verabschiedet. Begriffsbestimmung WEK Mit dem Konzept WEK - Wandertage, Exkursionen, Klassenfahrten werden Regelungen für folgende Veranstaltungen getroffen: Wandertage Betriebserkundungen Besichtigungen Besuche von außerschulischen Lernorten Klassenfahrten Studienfahrten Landheimaufenthalte Internationale Begegnungsfahrten / Fahrten im Austausch mit Partnerschulen Mehrtägige Veranstaltungen mit sportlichem Schwerpunkt

2 2 WEK-Konzept 2013 Part 1 Pädagogische Überlegungen WEK-Veranstaltungen sind wichtige Bausteine des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule. Sie sind zu verstehen als motivierende Ergänzung und nachhaltige Erweiterung des schulischen Lernens. Die Begegnung mit außerschulischen Lernorten, das Erleben der eigenen oder einer anderen Region und die Auseinandersetzung mit der eigenen oder einer fremden Kultur erweitern den Horizont und bieten neue Perspektiven. Exkursionen mit der Klasse, Wandertage mit der Parallelklasse, Klassenfahrten im Jahrgangsverbund oder Austauschfahrten mit einer jahrgangsübergreifenden Interessensgruppe ermöglichen neue Sozialkontakte und fördern die Sozialkompetenz. Wanderungen, Radtouren oder Veranstaltungen mit sportlichem Schwerpunkt sind wichtige Ergänzungen zu der schulischen Gesundheitsvorsorge und der Gesundheitserziehung. Planung und Organisation Vorgaben WEK-Veranstaltungen sollten im Sinne von Unterrichtsgarantie und zur Nutzung von Synergien immer für mehrere Klassen / Lerngruppen geplant und organisiert werden. Sie sind gründlich vor- und nachzubereiten und müssen mit Schülern und Eltern abgestimmt und dem Schulleiter zur Genehmigung vorgelegt werden (s. Antrag WEK Wandertage, Exkursionen, Klassenfahrten ). Bei der Planung ist zu beachten, - dass der Unterricht anderer Klassen wenig berührt wird - dass der Personaleinsatz für die Aufsichtsführung optimal genutzt wird - dass möglichst geringe Kosten anfallen - dass möglichst alle Schüler der Klasse / Lerngruppe teilnehmen können Eintägige WEK-Veranstaltungen Schulwanderungen (Wandertage) sind Veranstaltungen einzelner oder mehrerer Klassen, in deren Mittelpunkt das Wandern steht. Das Ziel einer Wanderung und die erforderliche Wegstrecke sind auf das Alter und die körperliche Konstitution der Schüler abzustimmen. Unterrichtsgänge, Exkursionen, Besuche von außerschulischen Lernorten und Betriebsbesichtigungen sind schulische Veranstaltungen von Klassen oder Fachgruppen, die sich aus dem Unterricht ergeben und im Unterricht vor- und nachbereitet werden sollen. Mehrtägige WEK-Veranstaltungen Klassenfahrten, Bildungsreisen, Austauschfahrten sind mehrtägige Veranstaltungen von Klassen oder Lerngruppen, die langfristig geplant und im Unterricht vor- und nachbereitet werden müssen. Im Rahmen der Erziehung zur Selbständigkeit sollten die Schüler mehr und mehr an der Vorbereitung und an der Programmgestaltung beteiligt werden.

3 3 WEK-Konzept 2013 Part 1 Auflagen und Vorgaben für mehrtägige WEK-Veranstaltungen: Sie müssen im Jahrgangsteam abgestimmt werden. Sie sollten ein Jahr im Voraus geplant werden. Sie müssen der Schulleitung zur Genehmigung vorgelegt werden (Dem Antrag ist ein Finanzierungsplan, ein Programm und die pädagogische Zielsetzung beizufügen). Sie sollten für das schulische Zeitfensters terminiert werden. Sie müssen den Eltern zur schriftlichen Zustimmung vorgelegt werden. Unterkünfte Um den finanziellen Aufwand zu begrenzen sollte je nach Altersstufe als Unterkunft gewählt werden: eine Jugendherberge in der Region eine Jugendherberge in Hessen eine Freizeitanlage des Schulträgers eine Jugendherberge, ein Ferienlager, ein Austauschcamp in Deutschland oder Gastfamilien im Ausland Aufsichtspflicht bei WEK-Veranstaltungen WEK-Veranstaltungen bilden immer eine große Herausforderung für die verantwortlichen Lehrkräfte und sind immer eine körperliche und nervliche Belastung. Insbesondere Fragen der Aufsichtspflicht führen dazu, dass sich Lehrerinnen und Lehrer mit einem Bein im Gefängnis fühlen. Obgleich diese Bedenken unberechtigt sind, sollten grundsätzliche Auflagen der Aufsichtspflicht streng beachtet werden. Aufsicht muss sein kontinuierlich aktiv und präventiv Verantwortung Während der Klassenfahrt trägt gewöhnlich der Klassenlehrer die Gesamtverantwortung, d.h. er kann nur einzelne, konkrete Aufsichtsaufgaben an geeignete Personen übertragen. Dabei muss er von Fall zu Fall entscheiden, welche Schüler in welcher Situation von der Begleitperson beaufsichtigt werden können. Bei mehrtägigen Veranstaltungen muss die verantwortliche Lehrkraft in derselben Unterkunft wie die Schüler übernachten. Sie muss dafür Sorge tragen, dass alle Schüler in der Unterkunft sind und die ihnen zugewiesenen Schlafräume aufgesucht haben. Eine Überwachung der Anwesenheit der Schüler in den Schlafräumen während der Nacht ist nur bei besonderem Anlass erforderlich. Im Sinne der Aufsichtspflicht sollten Eltern und Schüler schriftlich auf mögliche Gefahren oder Gefährdungen hingewiesen und entsprechende Verhaltensmaßregeln gegeben werden.

4 4 WEK-Konzept 2013 Part 1 Aufsichtskräfte und Begleitpersonen Zur Sicherstellung der Aufsichtspflicht und im Sinne von Unterrichtsgarantie sollten bei WEK-Veranstaltungen folgende Aufsichtsregelungen beachtet werden: Eintägige WEK-Veranstaltungen: Je nach Anzahl der Schüler sollten die Gruppen / Klassen von ein bis zwei Aufsichtspersonen begleitet werden. (Gruppen / Klassen mit Inklusionsschülern oder Schülern mit Behinderung sollten von mindestens einer weiteren Aufsichtsperson begleitet werden.) Mehrtägige WEK-Veranstaltungen Grundsätzlich sollten die Gruppen / Klassen von mindestens einer männlichen und einer weiblichen Aufsichtsperson begleitet werden. (Gruppen / Klassen mit Inklusionsschülern oder Schülern mit Behinderung sollten je nach Anzahl der Schüler und Umfang des Förderbedarfs von weiteren Aufsichtspersonen begleitet werden.) Begleitung Als Begleitpersonen sollten gewählt werden: 1. Lehrer im Vorbereitungsdienst 2. Fachlehrer ohne Klassenlehrerfunktion 3. Klassenlehrer 4. Praktikanten / Hospitanten 5. Schülereltern 6. vertrauenswürdige Schüler/innen über 16 Jahren* (* Sie können mit schriftlicher Einwilligung ihrer Erziehungsberechtigten durch den Schulleiter als Hilfsaufsicht bestellt werden.) Rechte und Pflichten der Schüler Freiheiten Mit zunehmendem Alter können den Schülern in Absprache mit den Eltern weiter gehende Rechte und Freiräume eingeräumt werden. Grundsätzlich gilt: Schüler bis zur Jahrgangsstufe 7 bleiben in der Regel in der Gruppen. Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 können sich mit Genehmigung des Lehrers und schriftlicher Zustimmung der Eltern einzeln oder in Gruppen bis spätestens Uhr frei bewegen. Schüler der Jahrgangsstufe 10 dürfen sich mit Genehmigung des Lehrers und mit schriftlicher Zustimmung der Eltern einzeln oder in Gruppen bis ungefähr Uhr frei bewegen. Im fremdsprachlichen Ausland dürfen sich Schüler nur einzeln und in Gruppen ohne Aufsicht bewegen, wenn sie über die notwendige Fremdsprachenkompetenz verfügen. Bei schwerwiegendem Fehlverhalten können Schüler von der weiteren Teilnahme ausgeschlossen und nach Hause geschickt werden.

5 5 WEK-Konzept 2013 Part 1 Rechtsrahmen für WEK-Veranstaltungen Genehmigung Ausnahmen WEK-Veranstaltungen gehören zu den Dienstpflichten der Lehrer/innen und sind als Unterrichtsveranstaltungen für Schüler/innen verbindlich. Sie sind von den Lehrern und Aufsichtskräften gründlich vor- und nachzubereiten und vom Schulleiter zu genehmigen! Sie müssen aus dem Bildungs- bzw. Erziehungsauftrag der Schule abgeleitet werden, ein pädagogisches Konzept und ein Programm haben und altersgemäß sowie finanziell vertretbar sein. Veranstaltungen ohne unterrichtlichen Bezug oder solche, in die sich Schüler ohne Bezug zu ihrem Unterricht einwählen, können nicht genehmigt werden. Vorgaben für Anzahl und Dauer von mehrtägigen WEK-Veranstaltungen In den Jahrgangsstufen 1 3 sollten Wanderungen nicht länger als 5 Stunden dauern. Ab der Jahrgangsstufe 4 können ganztägige Wanderungen geplant werden, die allenfalls eine kurze An- und Abreise erfordern. Während eines Schuljahres können je Klasse oder Lerngruppe bis zu acht Unterrichtstage für WEK-Veranstaltungen in Anspruch genommen werden. Bis zu fünf Unterrichtstage können zu einer mehrtägigen Veranstaltung verbunden werden. In den Jahrgangsstufen 5-10 darf ein Schüler an nicht mehr als an drei mehrtägigen Veranstaltungen teilnehmen.* (* Eine Studienfahrt nach Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen oder eine Fahrt im Austausch mit Partnerschulen kann zusätzlich stattfinden.) Pro Schuljahr darf pro Klasse nur eine mehrtägige WEK-Veranstaltung durchgeführt werden. Auslandsstudienfahrten können bis zu 10 Tage dauern. Austauschfahrten sollen mindestens 10 Tage, dürfen aber nicht mehr als 4 Wochen dauern. Besonderheiten Besondere Regelungen und Vorgaben sind zu beachten: o bei Übernachtungen in Zelten o bei Radwanderungen o bei Wassersport einschließlich Baden o bei Eissport o bei Benutzung von Ski, Rodel oder Schlittschuhen bei Wanderungen, o bei Wanderungen im Hochgebirge o beim Besuchs von Hochseilgärten, Kletterwäldern, Kletterhallen und Wasserskiseilbahnen

6 6 WEK-Konzept 2013 Part 1 Gesetze, Erlasse und Verordnungen Rechtsvorschriften für WEK-Veranstaltungen sind zu finden im Hessischen Schulgesetz im Jugendschutzgesetz in der Dienstordnung für Lehrkräfte in der Verordnung über die Aufsicht über Schüler im Erlass Schulwanderungen und Schulfahrten im Erlass zur Regelung des Besuchs von Hochseilgärten, Kletterwäldern, Kletterhallen und Wasserskiseilbahnen mit Schulklassen Wolfgang Engelmeyer, Schulleiter

FAHRTENKONZEPT der AvH ab 2017/18

FAHRTENKONZEPT der AvH ab 2017/18 FAHRTENKONZEPT der AvH ab 2017/18 Rechtliche Grundlage: Schulwanderungen und Schulfahrten - Erlass vom 07. Dezember 2009 AUSZUG: Schulwanderungen und Schulfahrten sind wichtige Elemente des Bildungs- und

Mehr

Erlass vom 15. September 2003, geändert durch Erlass vom 01.April 2004 Gült.Verz. Nr ABl. S. 718

Erlass vom 15. September 2003, geändert durch Erlass vom 01.April 2004 Gült.Verz. Nr ABl. S. 718 Schulwanderungen und Schulfahrten Erlass vom 15. September 2003, geändert durch Erlass vom 01.April 2004 Gült.Verz. Nr. 7200 ABl. S. 718 Vorbemerkung Schulwanderungen und Schulfahrten sind wichtige Elemente

Mehr

Konfliktfälle in der Schule auf Grund religiöser Überzeugungen

Konfliktfälle in der Schule auf Grund religiöser Überzeugungen Konfliktfälle in der Schule auf Grund religiöser Überzeugungen Das Hessische Kultusministerium hat zu Konfliktfällen in der Schule aufgrund religiöser Grundüberzeugungen folgende Hinweise herausgegeben:

Mehr

Landeselternvertretung der Gymnasien im Saarland

Landeselternvertretung der Gymnasien im Saarland Analyse der Unterschiede zwischen den Richtlinien über Schulwanderungen, Lehrfahrten, Schullandheimaufenthalte und andere außerunterrichtliche Schulveranstaltungen (1996) und dem Erlass über Bildungs-

Mehr

Fahrtenkonzept. (1) Fahrten im Sinne des Konzepts

Fahrtenkonzept. (1) Fahrten im Sinne des Konzepts Fahrtenkonzept (1) Fahrten im Sinne des Konzepts Dieses Konzept beschäftigt sich mit mehrtägigen Fahrten, die mindestens eine Übernachtung beinhalten, sowie Schulwanderungen und Unterrichtsgängen. Ungeachtet

Mehr

Durchführung von Schulfahrten (Fahrtenkonzept) 1

Durchführung von Schulfahrten (Fahrtenkonzept) 1 (1) Allgemeines Durchführung von Schulfahrten (Fahrtenkonzept) 1 Diese Grundsätze sind die gemeinsam von Eltern- und Schülervertretern sowie Kollegium der Schule verabschiedete Grundlage für die Planung,

Mehr

Schulfahrtenkonzept GESAMT- UND GEMEINSCHAFTSSCHULE METTLACH-ORSCHOLZ

Schulfahrtenkonzept GESAMT- UND GEMEINSCHAFTSSCHULE METTLACH-ORSCHOLZ Schulfahrtenkonzept GESAMT- UND GEMEINSCHAFTSSCHULE METTLACH-ORSCHOLZ Gesamt- und Gemeinschaftsschule Schulfahrtenkonzept der Gemeinschaftsschule Fassung der Schulkonferenz 07.06.17 Auf Grundlage des vorliegenden

Mehr

Grundsätze für die Durchführung von Schulfahrten (gemäß 40, 6.5 SchulG)

Grundsätze für die Durchführung von Schulfahrten (gemäß 40, 6.5 SchulG) Grundsätze für die Durchführung von Schulfahrten (gemäß 40, 6.5 SchulG) 1. Allgemeines: Schulfahrten haben eine große pädagogische Bedeutung für die sozialen Selbstfindung und gruppenbezogene Erziehung

Mehr

Fahrtenkonzept. der Städtischen Gesamtschule Menden

Fahrtenkonzept. der Städtischen Gesamtschule Menden Fahrtenkonzept der Städtischen Gesamtschule Menden Städtische Gesamtschule Menden Windthorststr. 34, 36 58708 Menden Telefon: 02373-9038470 Telefax: 023739038241 Mail: 197312@schule.nrw.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kurzerläuterungen der inhaltlichen Änderungen in den Richtlinien für Schulfahrten vom Änderungen sind unterstrichen

Kurzerläuterungen der inhaltlichen Änderungen in den Richtlinien für Schulfahrten vom Änderungen sind unterstrichen Kurzerläuterungen der inhaltlichen Änderungen in den Richtlinien für Schulfahrten vom 26.4.2013 - Änderungen sind unterstrichen 14 12 Nr. 2 Richtlinien für Schulfahrten Kurzerläuterungen RdErl. d. Ministeriums

Mehr

Richtlinie über Schulfahrten und Exkursionen Vom 1. März 2009

Richtlinie über Schulfahrten und Exkursionen Vom 1. März 2009 Richtlinie über Schulfahrten und Exkursionen Vom 1. März 2009 1. Schulfahrten 1.1 Schulfahrten sind Schulveranstaltungen, bei denen Schule für Klassen oder Gruppen über mehrere Tage an einem anderen Lernort

Mehr

Verordnung über das Verfahren bei Ordnungsmaßnahmen Vom 8. Juli 1993 (ABl. S. 688), zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Juni 2005 (ABl. S.

Verordnung über das Verfahren bei Ordnungsmaßnahmen Vom 8. Juli 1993 (ABl. S. 688), zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Juni 2005 (ABl. S. Verordnung über das Verfahren bei Ordnungsmaßnahmen Vom 8. Juli 1993 (ABl. S. 688), zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Juni 2005 (ABl. S. 467) Gült.Verz. Nr. 7200 Auf Grund des 82 Abs. 11 des Hessischen

Mehr

Schulwanderungen, Schulfahrten...

Schulwanderungen, Schulfahrten... Schulwanderungen, Schulfahrten... Schulwanderungen, Schulfahrten Schulwanderungen und Schulfahrten Erlass vom 15. September 2003, geändert durch Erlass vom 01. April 2004 Gült.Verz. Nr. 7200 ABl. S. 718

Mehr

Fahrtenkonzept der Caspar-Voght-Schule

Fahrtenkonzept der Caspar-Voght-Schule Fahrtenkonzept der Caspar-Voght-Schule Inhaltsverzeichnis: 1. Präambel 2. Grundsätze 3. Umsetzung Anlagen: - Broschüre Lernen am anderen Ort - Checkliste - Für Lehrer - Anträge zur Unterstützung gemäß

Mehr

Klassenfahrten an der Marienschule Intention und Konzeption

Klassenfahrten an der Marienschule Intention und Konzeption MARIENSCHULE OFFENBACH Klassenfahrten an der Marienschule Intention und Konzeption 2016 M A R I E N S C H U L E O F F E N B A C H, A H O R N S T R A ß E 33, 63071 O F F E N B A C H Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Schulfahrtenprogramm der Grundschule Mittenwalde 2018/2019

Schulfahrtenprogramm der Grundschule Mittenwalde 2018/2019 Schulfahrtenprogramm der Grundschule Mittenwalde 2018/2019 Verwaltungsvorschrift über schulische Veranstaltungen außerhalb von Schulen (VV Schulfahrten vom 13.01.2014) Mitteilung 44-16 Zuweisung des Schulfahrtenbudgets

Mehr

Fahrtenkonzept. Rechtsgrundlagen

Fahrtenkonzept. Rechtsgrundlagen Fahrtenkonzept Der Schulalltag wird durch Klassen- oder Austauschfahrten bereichert. Im Sinne des Leitbildes arbeitet die Schule daran, durch Fahrten klare pädagogische Ziele zu erreichen und die Erfahrungswelt

Mehr

So regeln wir unterrichtsbegleitende Veranstaltungen. Allgemeine Richtlinien

So regeln wir unterrichtsbegleitende Veranstaltungen. Allgemeine Richtlinien So regeln wir unterrichtsbegleitende Veranstaltungen Allgemeine Richtlinien Begriff und Zielsetzung Unterrichtsbegleitende Veranstaltungen sind Unterrichtsformen, bei denen Schüler/innen innerhalb und

Mehr

1. Begriffsbestimmung

1. Begriffsbestimmung Schulfahrten RdErl. d. MK v. 0..006-35 - 8 0 (SVBl. S.38), geändert durch RdErl. vom.8.008 (SVBl. 8/008 S.45) - VORIS 40 - Bezug: a) Bekanntmachung KMK-Empfehlung zur pädagogischen Bedeutung und Durchführung

Mehr

Weisungen für Schulverlegungen, Exkursionen und Schulreisen (vom 30. Januar 2019) Der Erziehungsrat des Kantons Uri,

Weisungen für Schulverlegungen, Exkursionen und Schulreisen (vom 30. Januar 2019) Der Erziehungsrat des Kantons Uri, Weisungen für Schulverlegungen, Exkursionen und Schulreisen (vom 0. Januar 09) Der Erziehungsrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 Absatz der Schulverordnung vom. April 998 beschliesst:. Abschnitt:

Mehr

Grundsätze der Aufsichtspflicht und Aufsichtsführung. Wanderungen, Fahrten, Exkursionen und Schullandheimaufenthalte

Grundsätze der Aufsichtspflicht und Aufsichtsführung. Wanderungen, Fahrten, Exkursionen und Schullandheimaufenthalte Grundsätze der und Aufsichtsführung Wanderungen, Fahrten, Exkursionen und Schullandheimaufenthalte Stand: Februar 2011 Einleitender Hinweis Die nachfolgenden Informationen sind grundsätzlich Empfehlungen.

Mehr

Aufsichtskonzept. 2. Forderungen des Schulgesetzes und der Richtlinien... 2

Aufsichtskonzept. 2. Forderungen des Schulgesetzes und der Richtlinien... 2 Aufsichtskonzept 1. Ausgangslage... 2 2. Forderungen des Schulgesetzes und der Richtlinien... 2 3. Prinzipien der Aufsicht... 2 4. Komponenten der Aufsicht... 3 5. Wer trägt die Verantwortung?... 3 6.

Mehr

Erlass über Genehmigungsverfahren und Kostentragung bei außerunterrichtlichen Schulveranstaltungen an öffentlichen

Erlass über Genehmigungsverfahren und Kostentragung bei außerunterrichtlichen Schulveranstaltungen an öffentlichen Erlass über Genehmigungsverfahren und Kostentragung bei außerunterrichtlichen Schulveranstaltungen an öffentlichen Schulen Vom 9. Juli 1996 (GMBl. Saar S. 157), zuletzt geändert durch Erlass vom 29. April

Mehr

Prozessstand: 01. Februar 2019

Prozessstand: 01. Februar 2019 Prozessstand: 01. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Exkursionen und Eintagesfahrten:...3 2 Mehrtägige Fahrten...4 3 Das Fahrtenangebot des GAL im tabellarischen Überblick:...6 2 Konzept für Exkursionen,

Mehr

Fahrtenkonzept. 3. Vereinbarungen: Verbindliche Fahrten und Wandertage

Fahrtenkonzept. 3. Vereinbarungen: Verbindliche Fahrten und Wandertage Fahrtenkonzept 1. gesetzliche Vorgabe (Bass 14-12 Nr. 2) Schulwanderungen, Schulfahrten und internationale Begegnungen sind feste Bestandteile der Bildungs- und Erziehungsarbeit. Das Fahrtenkonzept der

Mehr

Empfehlungen zum Einsatz teilzeitbeschäftigter Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen des Regierungsbezirks Arnsberg

Empfehlungen zum Einsatz teilzeitbeschäftigter Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen des Regierungsbezirks Arnsberg 1 Empfehlungen zum Einsatz teilzeitbeschäftigter Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen des Regierungsbezirks Arnsberg Das LGG beschreibt in Abschnitt III (Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie),

Mehr

Planung von Schulveranstaltungen

Planung von Schulveranstaltungen Planung von Schulveranstaltungen 2. (1) Bei der Planung von Schulveranstaltungen ist auf die Zielsetzungen des 1 Abs. 1, auf die Sicherheit und die körperliche Leistungsfähigkeit der Schüler sowie auf

Mehr

Schulfahrten Stand: Dezember 2014

Schulfahrten Stand: Dezember 2014 Schulfahrten Stand: Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Vorbemerkung... 3 2 Obligatorische Schulfahrten im Klassenverband / Jahrgangsstufenfahrten.. 4 2.1 Sekundarstufe

Mehr

Richtlinien für Schulwanderungen und Schulfahrten (Wanderrichtlinien WRL ) 1. Allgemeines 2. Planung und Vorbereitung

Richtlinien für Schulwanderungen und Schulfahrten (Wanderrichtlinien WRL ) 1. Allgemeines 2. Planung und Vorbereitung Richtlinien für Schulwanderungen und Schulfahrten (Wanderrichtlinien WRL ) RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung v. 19. 3. 1997 (GABl. NW. I S. 101)* 1. Allgemeines Schulwanderungen und Schulfahrten,

Mehr

Richtlinien für die Durchführung von Schulreisen, Exkursionen und Klassenlagern

Richtlinien für die Durchführung von Schulreisen, Exkursionen und Klassenlagern Richtlinien für die Durchführung von Schulreisen, Exkursionen und Klassenlagern 1. Allgemeine Grundsätze 1.1. Schulreisen, Klassenlager und Exkursionen finden grundsätzlich innerhalb der Schweiz statt.

Mehr

Gründen an Veranstaltungen nicht teilnehmen, besuchen den Unterricht anderer Klassen.

Gründen an Veranstaltungen nicht teilnehmen, besuchen den Unterricht anderer Klassen. Schulwanderungen und Schulfahrten Erlass vom 15. September 2003, geändert durch Erlass vom 01. April 2004 Gült.Verz. Nr. 7200 ABl. S. 718 Vorbemerkung I. Regelungen für die einzelnen Schulformen und -stufen

Mehr

Elternmitwirkung Welche Rechte habe ich als Elternteil an der Schule? unser Gastgeber:

Elternmitwirkung Welche Rechte habe ich als Elternteil an der Schule? unser Gastgeber: Elternmitwirkung Welche Rechte habe ich als Elternteil an der Schule? unser Gastgeber: Kinder hungern nach Bildung. Sie wollen lernen und haben ein Recht darauf. Dabei haben sie Anspruch auf jede erdenkliche

Mehr

Hessisches Kultusministerium

Hessisches Kultusministerium Hessisches Kultusministerium Schulwanderungen und Schulfahrten Erlass vom 7. Dezember 2009 I.2 170.000.107 69 - Gült. Verz. Nr. 7200 Abl 1/10 S. 24 Inhalt I. Regelungen für die einzelnen Schulformen und

Mehr

Schulfahrten Stand: September 2016

Schulfahrten Stand: September 2016 Schulfahrten Stand: September 2016 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Vorbemerkung... 3 2 Obligatorische Schulfahrten im Klassenverband / Jahrgangsstufenfahrten.. 4 2.1 Sekundarstufe

Mehr

Verwaltungsvorschriften über schulische Veranstaltungen außerhalb von Schulen (VV-Schulfahrten - VVSchulf) Vom 13. Januar Gz.: 14.

Verwaltungsvorschriften über schulische Veranstaltungen außerhalb von Schulen (VV-Schulfahrten - VVSchulf) Vom 13. Januar Gz.: 14. 1 von 6 22.05.2014 18:37 Verwaltungsvorschriften über schulische Veranstaltungen außerhalb von Schulen (VV-Schulfahrten - VVSchulf) Vom 13. Januar 2014 Gz.: 14.7-53022 Auf Grund des 146 des Brandenburgischen

Mehr

Teilzeit Stand: Dezember 2014

Teilzeit Stand: Dezember 2014 Teilzeit Stand: Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Vorbemerkung... 3 2 Regelungen zum Einsatz bei unterrichtsbezogenen Aufgaben... 4 2.1 Unterrichtsverteilung

Mehr

Richtlinien des Thüringer Kultusministeriums für Schülerfahrten Unterrichtsgänge, Schulwanderungen, Schullandheimaufenthalte und Studienfahrten

Richtlinien des Thüringer Kultusministeriums für Schülerfahrten Unterrichtsgänge, Schulwanderungen, Schullandheimaufenthalte und Studienfahrten Richtlinien des Thüringer Kultusministeriums für Schülerfahrten Unterrichtsgänge, Schulwanderungen, Schullandheimaufenthalte und Studienfahrten (in : GABl. Nr. 2/1993, S. 21) 1. Aufgabe und Bedeutung 1.1

Mehr

Übersicht zur Verwaltungsvorschrift des SMK zur Durchführung von Schulfahrten (VwV-Schulfahrten)

Übersicht zur Verwaltungsvorschrift des SMK zur Durchführung von Schulfahrten (VwV-Schulfahrten) Schulfahrten sind schulische Veranstaltungen nach 26 (2) SchulG sind im Klassen- und Kursverband durchzuführen, soweit nicht durch Besonderheit der Veranstaltung anderer Teinehmerkreis erforderlich Schüler

Mehr

Vertrag für Studienfahrten am Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim

Vertrag für Studienfahrten am Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim Vertrag für Studienfahrten am Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim (Neufassung Oktober 2010) bitte das Original unterschreiben und in der Schule abgeben Ziel der Schulfahrten in der Sek II (1) Eltern,

Mehr

Sichern, Kletterhalle, Seilgarten, Aufsichtspflicht

Sichern, Kletterhalle, Seilgarten, Aufsichtspflicht Sichern, Kletterhalle, Seilgarten, Aufsichtspflicht ? Sicherungskompetenz Aufsichtsform Kontrolle mit Hintersicherung Georg Sojer in Bergundsteigen 2/12, veränd. Betreuung verbale / psychische Hilfe Georg

Mehr

Schulkonferenz-Beschluss am

Schulkonferenz-Beschluss am Das Team-Modell an der Gesamtschule Nord in Essen LK Beschluss am 02.06.2015 Schulkonferenz-Beschluss am 10.06.2015 Wir, das Kollegium der Gesamtschule Nord, haben uns zum Ziel gesetzt, die Arbeitsbedingungen

Mehr

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4 Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4 Verantwortlich: Petra Heinemann Stand: Juli 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Übergang vom Flex in die Klasse 3 / 4 2. Verweildauer in Klasse 3 / 4

Mehr

FAQ (Häufig gestellte Fragen)

FAQ (Häufig gestellte Fragen) FAQ (Häufig gestellte Fragen) zum Stand: 15.09.2017 Erlass über Bildungs- und Erziehungsarbeit an außerschulischen Lernorten sowie über die Festsetzung von Pauschvergütung gemäß 18 des Saarländischen Reisekostengesetzes

Mehr

Schulfahrtenkonzept der IGS Buchholz (Stand: Juni 2014)

Schulfahrtenkonzept der IGS Buchholz (Stand: Juni 2014) Schulfahrtenkonzept der IGS Buchholz (Stand: Juni 2014) 1. Allgemeines Das hier vorliegende Konzept wird auf der Basis neu gewonnener Erfahrungen und Erkenntnisse kontinuierlich weiter entwickelt, so dass

Mehr

Rechtlicher Rahmen und Wege zur Handlungssicherheit in der Ganztagsschule Erhard Zammert

Rechtlicher Rahmen und Wege zur Handlungssicherheit in der Ganztagsschule Erhard Zammert . Workshop in der Auftaktveranstaltung des Hessischen Kultusministeriums und der Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen: Rechtlicher Rahmen und Wege zur Handlungssicherheit in der Ganztagsschule Erhard

Mehr

Die Schulpflege bezeichnet die Schulen und legt das Organisationsstatut fest. Die Schulpflege bezeichnet die Schulen.

Die Schulpflege bezeichnet die Schulen und legt das Organisationsstatut fest. Die Schulpflege bezeichnet die Schulen. Volksschulgesetz (VSG) Schulträger Schulträger, Organisationsstatut 1. 1 Die Gemeinden führen die öffentliche Volksschule. 1. 1 Die Gemeinden führen die öffentliche Volksschule. Die Schulpflege bezeichnet

Mehr

Curriculum für den Vorbereitungsdienst Schulrecht

Curriculum für den Vorbereitungsdienst Schulrecht Curriculum für den Vorbereitungsdienst Schulrecht Inhalt Schwerpunkte und Ziele der Ausbildung Schwerpunkte und schulartspezifische Inhalte - 2 - Übersicht Schwerpunkte Das Anliegen der Ausbildung im Fach

Mehr

Erlass über Bildungs- und Erziehungsarbeit an außerschulischen Lernorten sowie über die Festsetzung von

Erlass über Bildungs- und Erziehungsarbeit an außerschulischen Lernorten sowie über die Festsetzung von Erlass über Bildungs- und Erziehungsarbeit an außerschulischen Lernorten sowie über die Festsetzung von Pauschvergütung gemäß 18 des Saarländischen Reisekostengesetzes (SRKG) (Schulfahrtenerlass) Vom 30.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Hessisches Kultusministerium Hessisches Kultusministerium Postfach 3160 65021 Wiesbaden An die Schulleiterinnen und Schulleiter aller Gymnasien mit gymnasialer Mittelstufe (Sekundarstufe I) und aller kooperativen

Mehr

Vertretungsunterricht

Vertretungsunterricht Vertretungsunterricht Stand: Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Vorbemerkung... 3 2 Ziele des Vertretungskonzepts... 4 3 Grundsätze des Vertretungsunterrichts...

Mehr

Hausaufgabenkonzept. des. Helmholtz-Gymnasiums. Bielefeld

Hausaufgabenkonzept. des. Helmholtz-Gymnasiums. Bielefeld Helmholtz-Gymnasium Bielefeld Hausaufgabenkonzept des Helmholtz-Gymnasiums Bielefeld Verabschiedet durch die Schulkonferenz am 20.06.2013 (Änderungen durch RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung

Mehr

Vertretungskonzept. Inhalt. Stand: September 2007 Ergänzt: Oktober Sachgebietsleitung: Herr Pohl. Erarbeitet von: Frau Krieger Frau Ludwig

Vertretungskonzept. Inhalt. Stand: September 2007 Ergänzt: Oktober Sachgebietsleitung: Herr Pohl. Erarbeitet von: Frau Krieger Frau Ludwig Stand: September 2007 Ergänzt: Oktober 2010 Vertretungskonzept Erörtert und beschlossen: Gesamtkonferenz: 17.08.2007 Schullelternbeiratssitzung: 06.09.2007 Schulkonferenz: 06.09.2007 Genehmigt durch das

Mehr

Kooperationsvereinbarung zum Hennefer Medienkompetenz Modell (HMkM) für Schülerinnen und Schüler der Stadt Hennef

Kooperationsvereinbarung zum Hennefer Medienkompetenz Modell (HMkM) für Schülerinnen und Schüler der Stadt Hennef Kooperationsvereinbarung zum Hennefer Medienkompetenz Modell (HMkM) für Schülerinnen und Schüler der Stadt Hennef zwischen der Schule Am schmalen Patt 25 (Name und Adresse; nachfolgend die Schule genannt)

Mehr

Planung und Durchführung von Klassen- bzw. Kursfahrten

Planung und Durchführung von Klassen- bzw. Kursfahrten Studienseminar Koblenz Wahlmodul 469 Planung und Durchführung von Klassen- bzw. Kursfahrten 17.10.2011 Erinnerung Trainingsbaustein 7, Bad Marienberg, Januar 2011: Eine Klassenfahrt organisieren Rahmenbedingungen

Mehr

Alles was Recht ist....und was Sie als zukünftige Lehrer wissen sollten!

Alles was Recht ist....und was Sie als zukünftige Lehrer wissen sollten! Alles was Recht ist....und was Sie als zukünftige Lehrer wissen sollten! Inhalt Allgemeine Aspekte der Rechtsstellung von Schule und Lehrern Allgemeine Dienstpflichten der Lehrer Zusammenarbeit mit den

Mehr

Das Jahresgespräch. nach den Richtlinien zum SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (BASS Ziffer 7.1)

Das Jahresgespräch. nach den Richtlinien zum SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (BASS Ziffer 7.1) Das Jahresgespräch nach den Richtlinien zum SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (BASS 21-06 Ziffer 7.1) Vorbemerkung Die Verpflichtung zum Angebot des Jahresgesprächs durch die Schulleitung

Mehr

Schulfahrtenkonzept 2017/2018 vom (Zustimmung durch Schulvorstand)

Schulfahrtenkonzept 2017/2018 vom (Zustimmung durch Schulvorstand) Schulfahrtenkonzept 2017/2018 vom 23.05.2017 (Zustimmung durch Schulvorstand) SCHULFAHRTENKONZEPT (Regelung von Wandertagen, Klassen- und Studienfahrten) Die rot gehaltenen Passagen markieren die Änderungen,

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Allgemeine Grundsätze

Allgemeine Grundsätze Allgemeine Grundsätze zur medizinisch-therapeutischen Versorgung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf an hessischen Sonderschulen und im gemeinsamen Unterricht vereinbart

Mehr

Ordnung für die Versetzung

Ordnung für die Versetzung Ordnung für die Versetzung 1. Allgemeine Grundsätze 1.1. Die Versetzung bzw. Nichtversetzung eines Schülers 1 ist eine pädagogische Maßnahme. Sie dient dazu, die persönliche Lernentwicklung und den schulischen

Mehr

Organisation Externe Beschulung

Organisation Externe Beschulung Organisation Externe Beschulung Rechtliche Grundlagen Hess. Schulgesetz 53 (3) Zwischen der Förderschule und der allgemeinen Schule können Formen der Kooperation entwickelt werden, in denen das Kind Schülerin

Mehr

Konzept zum Vertretungsunterricht an der Grundschule Loxten-Bockhorst

Konzept zum Vertretungsunterricht an der Grundschule Loxten-Bockhorst Gemeinschaftsgrundschule Loxten-Bockhorst Grundschulverbund der Stadt Versmold Hauptstandort: Mittel Loxten 4 Tel. 05423 / 8577 T eilstandort: Eschkamp 30 Tel. 05423/42353 33775 Versmold Grundschule.Loxten-Bockhorst@t-online.de

Mehr

Empfehlung der Bezirksregierung Köln zum Einsatz teilzeitbeschäftigter Lehrkräfte

Empfehlung der Bezirksregierung Köln zum Einsatz teilzeitbeschäftigter Lehrkräfte Marga Bourceau Örtlicher Personalrat, Vorsitzende marga.bourceau@t-online.de td 0241 16 25 24 tp 02408-9 55 71 93 fp 02408-9 55 71 95 Für Lehrerräte und Ansprechpartnerinnen für Gleichstellungsfragen in

Mehr

Schulfahrten RdErl. d. MK v VORIS

Schulfahrten RdErl. d. MK v VORIS Schulfahrten RdErl. d. MK v. 10.1.2006-35 - 82 021 - VORIS 22410 - Bezug: a) Bekanntmachung KMK-Empfehlung zur pädagogischen Bedeutung und Durchführung von Schullandheimaufenthalten vom 20.11.1984 (SVBl.

Mehr

Gesetze und Gremien im Schulwesen

Gesetze und Gremien im Schulwesen Gesetze und Gremien im Schulwesen Gesetze Grundgesetz Artikel 7 (1) Das gesamte Schulwesen steht unter der Aufsicht des Staates. (2) Die Erziehungsberechtigten haben das Recht, über die Teilnahme des Kindes

Mehr

Schulfahrten Mit Lernenden unterwegs

Schulfahrten Mit Lernenden unterwegs Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Wahlmodul 6 20.08.2018 Schulfahrten Mit Lernenden unterwegs Quelle: https://www.sichere-schule.de/_docs/pdf/guv_si-8047.pdf Was? Begriffsklärung (Wandererlass)

Mehr

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (APVO-Lehr) Erstellt von Manfred Neumann, Seminarrektor (Stand: 01.2001) In Kraft seit dem 01.08.2010 Hintergründe: Veränderung

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Kleeblattgrundschule Oberkleen

Hausaufgabenkonzept der Kleeblattgrundschule Oberkleen Hausaufgabenkonzept der Kleeblattgrundschule Oberkleen Konzept als Anlage zum Schulprogramm genehmigt durch die Gesamtkonferenz am 05.09.2012, die Schulelternbeiratssitzung am 20.09.2012 und verabschiedet

Mehr

Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Stand November 2016

Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Stand November 2016 Hinweise und Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Organisation und Durchführung von Schülerbegegnungen im Rahmen internationaler Schulpartnerschaften 1. Was ist bei der Planung von Schülerbegegnungen

Mehr

Vom 9. Juli 1996 (GMBl. Saar S.161), zuletzt geändert durch Erlass vom 29. April 2010 (Amtsbl. II S. 358)

Vom 9. Juli 1996 (GMBl. Saar S.161), zuletzt geändert durch Erlass vom 29. April 2010 (Amtsbl. II S. 358) Erlass über die Reisekostenvergütung und die Festsetzung von Aufwands- und Pauschvergütungen gemäß 17, 18 des Saarländischen Reisekostengesetzes (SRKG) bei außerunterrichtlichen Schulveranstaltungen Vom

Mehr

Vom 30. August 2016, geändert durch Erlass vom

Vom 30. August 2016, geändert durch Erlass vom Erlass über Bildungs- und Erziehungsarbeit an außerschulischen Lernorten sowie über die Festsetzung von Pauschvergütung gemäß 18 des Saarländischen Reisekostengesetzes (SRKG) (Schulfahrtenerlass) Vom 30.

Mehr

(Mit Änderungen zur Beschlussvorlage (rot gekennzeichnet)) Lernen am anderen Ort

(Mit Änderungen zur Beschlussvorlage (rot gekennzeichnet)) Lernen am anderen Ort Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern (Mit Änderungen zur Beschlussvorlage (rot gekennzeichnet)) Lernen am anderen Ort Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung,

Mehr

Hessisches Kultusministerium Erlass vom 16. Oktober 2015 III.A

Hessisches Kultusministerium Erlass vom 16. Oktober 2015 III.A Hessisches Kultusministerium Erlass vom 16. Oktober 2015 III.A.3 400.000.080-141 Fortführung des Schulversuchs zur Eröffnung der Möglichkeit eines Parallelangebots G8/G9 ab der Jahrgangsstufe 7 für Gymnasien

Mehr

Richtlinien. für Schulwanderungen und Schulfahrten. für die bischöflichen Schulen im Bistum Aachen

Richtlinien. für Schulwanderungen und Schulfahrten. für die bischöflichen Schulen im Bistum Aachen Richtlinien für Schulwanderungen und Schulfahrten für die bischöflichen Schulen im Bistum Aachen 1. Allgemeines Schulwanderungen und Schulfahrten, Schullandheimaufenthalte, Studienfahrten und internationale

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Regenbogenschule

Hausaufgabenkonzept der Regenbogenschule Hausaufgabenkonzept der Regenbogenschule Konzept als Anlage zum Schulprogramm Genehmigt durch die Gesamtkonferenz am 10.03.2016, die Schulelternbeiratssitzung am 04.07.2016 und verabschiedet durch die

Mehr

Kirchliche Kooperationspartner

Kirchliche Kooperationspartner Rahmenvereinbarung zur schulisch-kirchlichen Kooperation zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs,

Mehr

Allgemeine schulformübergreifende Empfehlungen zum Einsatz teilzeitbeschäftigter. 2. Empfehlungen zur Organisation des unterrichtlichen Einsatzes

Allgemeine schulformübergreifende Empfehlungen zum Einsatz teilzeitbeschäftigter. 2. Empfehlungen zur Organisation des unterrichtlichen Einsatzes Bezirksregierung Münster 19.05.2011 Allgemeine schulformübergreifende Empfehlungen zum Einsatz teilzeitbeschäftigter Lehrerinnen und Lehrer 1. Vorbemerkungen 2. Empfehlungen zur Organisation des unterrichtlichen

Mehr

Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand

Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand 12.04.2012 Frau Ohler) LP Zeitraum (individuell leicht verschiebar) allgemeine

Mehr

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am 05.05.2009 1. Rechtliche Grundlagen - Hessisches Schulgesetz in der Fassung vom

Mehr

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Hr. Kühn Pädagogischer Koordinator 10.09.2015 John-Lennon-Gymnasium Zehdenicker Straße 17 10119 Berlin 030.4050 0110/11 www.jlgym-berlin.de

Mehr

Die Klassenpflegschaft

Die Klassenpflegschaft Die Klassenpflegschaft 14.11.2015 Christine Krettek, Diplom-Psychologin Schulpsychologische Beratungsstelle Esslingen Tel: 0711-310580-30 Zielsetzungen für heute Vorsitzende/r der Klassenpflegschaft -

Mehr

Amtsblatt des Saarlandes Teil I vom 8. September 2016

Amtsblatt des Saarlandes Teil I vom 8. September 2016 822 246 Erlass über Bildungs- und Erziehungsarbeit an außerschulischen Lernorten sowie über die Festsetzung von Pauschvergütung gemäß 18 des Saarländischen Reisekostengesetzes (Schulfahrtenerlass) Vom

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Petra Voß Lehrerin seit 1984 an verschiedenen Schulen Zuletzt stellv. Schulleiterin an BS Parchim Diplomlehrerin für Ma/Ph, Ernährung Verheiratet,

Petra Voß Lehrerin seit 1984 an verschiedenen Schulen Zuletzt stellv. Schulleiterin an BS Parchim Diplomlehrerin für Ma/Ph, Ernährung Verheiratet, Schuljahr 2013/14 Petra Voß Lehrerin seit 1984 an verschiedenen Schulen Zuletzt stellv. Schulleiterin an BS Parchim Diplomlehrerin für Ma/Ph, Ernährung Verheiratet, zwei erwachsene Kinder 1. Zusammensetzung

Mehr

II. Interkulturelles und ökumenisches Lernen in Begegnungen

II. Interkulturelles und ökumenisches Lernen in Begegnungen II. Interkulturelles und ökumenisches Lernen in Begegnungen 1. Internationale Begegnungen Die Mittel sind für internationale Programme, die an den Leitzielen für international-ökumenische Jugendbegegnungen

Mehr

Hessisches Kultusministerium

Hessisches Kultusministerium Hessisches Kultusministerium 18. September 2012 Freiheit und Vielfalt als Markenzeichen der Hessischen Schullandschaft - Weiterentwicklung von G8 und Wahlmöglichkeit zwischen G8 und G9 Kultusministerin

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Stuttgarter Fachtagung zur Berufs- und

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Freiburger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Tübinger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim. Suchtmittelvereinbarung. Präambel

Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim. Suchtmittelvereinbarung. Präambel Suchtmittelvereinbarung Präambel Die Suchtmittelvereinbarung ist ein Instrument der Sekundärprävention in der Schule. In der Suchtmittelvereinbarung wird der Umgang mit Schülerinnen und Schülern geregelt,

Mehr

Titel der Präsentation. Außerunterrichtliche Veranstaltungen an Schulen Ausgabe si. Rechtgrundlagen

Titel der Präsentation. Außerunterrichtliche Veranstaltungen an Schulen Ausgabe si. Rechtgrundlagen Außerunterrichtliche Veranstaltungen an Schulen Rechtgrundlagen Rechtsgrundlagen des Landes Baden-Württemberg Konferenzordnung Schulgesetz Verwaltungsvorschrift Verwaltungsvorschrift AUV vom 6.10.2002,

Mehr

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Handreichung für die Zusammenarbeit von allgemein bildender sowie beruflicher Schule und Lehrkräften dezentraler Systeme der Erziehungshilfe

Mehr

Verhängung von Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen nach Art. 86ff BayEUG

Verhängung von Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen nach Art. 86ff BayEUG Regierung von Oberbayern 19.10.2016 Verhängung von Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen nach Art. 86ff BayEUG 1. Allgemeines: Abgrenzung: Art. 86 Abs. 1 BayEUG Erziehungsmaßnahmen, d.h. erzieherische Maßnahmen

Mehr