Stromspeicher erste Handlungsoptionen für Energieversorgungsunternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stromspeicher erste Handlungsoptionen für Energieversorgungsunternehmen"

Transkript

1 34 R E G U L I E R U N G & N E T Z E Stromspeicher erste Handlungsoptionen für Energieversorgungsunternehmen Ein weiterer Anstieg der volatilen Stromerzeugung wird die heutige Energieversorgung nachhaltig verändern. Der Bedarf an Transportkapazitäten und schnell abrufbarer Regelleistung aus flexiblen Kraftwerkskapazitäten steigt. Netzbetreiber stehen beim Ausbau der Netze vor großen Investitionen und der Frage nach der Auswahl der optimalen Technologie. Dabei rückt auch zunehmend der Stromspeicher in das Blickfeld. Eine stetige Weiterentwicklung der Speichertechnologie bietet bereits jetzt für Energieversorger erste Ansatzpunkte auch außerhalb von kostenintensiven Großprojekten zur Speicherung von Strom. VON RON KEßELER, DR. ULRICH DAAMEN UND KAI BRÜGGENDICK Stromspeicher als Lösungsbaustein für die Integration erneuerbarer Energie Derzeit machen in Deutschland erneuerbare Energien einen Anteil von 16 Prozent an der Bruttostromerzeugung aus. So stehen beispielsweise aus Windkraftwerken bereits 26 GW (Stand 2009) installierter Leistung zur Verfügung und decken daher bereits einen erheblichen Teil des Spitzenbedarfs im deutschen Netz. Bis zum Jahr 2025 wird ein Anteil der erneuerbaren Energien von 43,7 Prozent an der Bruttostromerzeugung erwartet (vgl. Abb. 1). Windkrafterzeugungsanlagen nehmen hier eine dominierende Stellung ein. Zum jetzigen Zeitpunkt lassen sich Überkapazitäten aus fluktuierender Einspeisung häufig noch über das weit verzweigte Geflecht der Stromnetze ausgleichen. Dies ist bei dem geplanten zusätzlichen Ausbau an dargebotsabhängigen Kraftwerksleistungen allerdings nicht mehr im vollen Umfang möglich. Im Jahr 2009 ergaben sich in Deutschland bei der Windkraftleistung Schwankungsbreiten von bis zu MW Der Anteil volatiler Stromerzeugung steigt und damit auch der Handlungsdruck bei Abb. 1 Bruttostromerzeugung nach Energieträgern im Vergleich der Jahre 2010 und 2025 (Quelle: BMU) Bruttostromerzeugung [TWh/a] Bruttostromerzeugung: 625 TWh 0,1 % 1,1 % 3,5 % 5,1 % 7,7 % (48,1 TWh) 82,5 % % den Energieversorgern. Netzbetreiber stehen beim Ausbau der Netze vor der Investitionsentscheidung Kupfer oder Intelligenz. Der Verbrauch orientiert sich zunehmend an der Erzeugung und bezieht den Endverbraucher beim Demand Side Management mit ein. Aus der Sicht einer CO 2 -armen, bezahlbaren und vor allem sicheren Energieversorgung gilt es, in naher Zukunft ein Optimum aus verschiedenen Ansatzpunkten zu finden, um die anstehenden Herausforderungen zu bewältigen. In diesem Entwicklungsprozess richtet sich die Aufmerksamkeit auch zunehmend auf die Einsatzmöglichkeit von Stromspeichern. Der technische Fortschritt schreitet weiter voran. Dabei werden auch Technologien abseits von Großspeichern wie den Bruttostromerzeugung: 537 TWh 0,8% 4,3 % 4,6 % 9,9 % 24,2 % (129,9 TWh) 56,2 % Pumpspeicherkraftwerken in einen Bereich gerückt, in dem ein wirtschaftlicher Betrieb möglich ist. Im Folgenden sollen ein Überblick über den Stand der Speichertechnologie und erste Anwendungsfelder für Energieversorger dargestellt werden. Erzeugung aus fossilen Brennstoffen und Kernkraft Biomasse Fotovoltaik Windkraft Wasserkraft Geothermie Für einen potenziellen Einsatz von Stromspeichern ergeben sich je nach Anwendungszweck vielfältige Anforderungen an die Speicher und deren technische und betriebswirtschaftliche Parameter. Um Speichereigenschaften sinnvoll voneinander abzugrenzen, müssen etwa folgende Parameter abgestimmt sein: Energiedichte, Leistungsdichte, Lebensdauer, Ladedauer, Ansprechzeit, Wirkungsgrad, Wartungsaufwand, Sicherheit.

2 R E G U L I E R U N G & N E T Z E 35 Abb. 2 Speicherkapazitäten, Regelleistungsbedarf [GW] Abb Geschätzter Bedarf an Kapazitäten für Regelenergie (Quelle: c e-darstellung, in Teilen angelehnt an Daten von BCG 2010) ~16 7 Demand Side Management Zeit Regelleistungsbedarf vor Demand Side Management und Netzstrukturausbau in GW Regelleistungsbedarf nach Demand Side Management und Netzstrukturausbau in GW Stromspeicherkapazitäten in GW Derzeit stehen in Deutschland lediglich sieben GW an Speicherkapazitäten zur Verfügung, größtenteils in Form von Pumpspeichern. Jedoch wird bis zum Jahr 2025 eine Ausgleichsleistung von mindestens 28 GW notwendig sein, um die Netzstabilitäten gewährleisten zu können. Die deutsche Wirtschaft ist allerdings hinsichtlich der Investitionen in neue Speicher noch sehr zurückhaltend, da eine Wirtschaftlichkeit zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gegeben ist. Dennoch wird zunehmender Netzstrukturausbau Flexible Kraftwerkskapazitäten zur Bereitstellung von Regelleistung Klassifizierung von Speichertechnologien (Quelle: c e-darstellung auf Basis üblicher Klassifizierung) elektrisch Supraleitende Spulen Kondensatoren (diverse Technologien) mechanisch kommenden Generation adiabater Druck- Pumpspeicherkraftwerke Schwungrad Druckluftspeicher Stromspeicherkapazitäten Bedarf gesehen, was sich etwa durch die wirtschaftliche Förderung der Technologie äußert. So hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) das Förderprogramm Stromspeicher ins Leben gerufen, um die Forschung und Entwicklung zeitnah voranzutreiben. Die übereinstimmende Meinung in Forschung und Wirtschaft sieht einen zunehmend steigenden Bedarf an Regelleistung, aus dem für Stromspeicher ein maßgebliches Potenzial resultiert (vgl. Abb. 2). ~ 28 elektrochemisch Akkumulatoren mit internem Speicher PB, NiCd, Li-Ion,... Akkumulatoren mit externem Speicher Elektrolyseur & Brennstoffzelle Aktivmassen (z. B. Vanadium-Redox- Systeme...? Auch international wird in die Entwicklung von neuen Speichersystemen investiert. Im Bereich der Großspeicher setzen beispielsweise die USA vor allem auf Forschungsaktivitäten zu Batterien, Schwungrädern, Kondensatoren und supraleitenden magnetischen Energiespeichern. Die verfolgten Technologien sind dabei so vielfältig wie ihre Anwendungsmöglichkeiten. Konkurrierende Speichertechniken in der Entwicklung Die Speicherung elektrischer Energie kann in drei Kategorien differenziert werden (vgl. Abb. 3). Voneinander abzugrenzen ist die Speicherung in elektrischen Feldern, in Form von mechanischer Energie oder in chemischer Bindungsenergie. Zur ersten Kategorie zählen supraleitende Spulen und Kondensatoren, bei denen die Energie in einem elektrodynamischen bzw. elektrostatischen Feld gespeichert wird. Beide Technologien, die dem Bereich der Hochleistungsspeicher (Abgabe von Energie in kurzer Zeit bei hoher Leistung) zuzuordnen sind, befinden sich derzeit noch in einer vergleichsweise frühen Entwicklungsphase. Der zweiten Kategorie sind neben Schwungrädern (Hochleistungsspeicher) etwa Pumpspeicherkraftwerke und Druckluftspeicher zuzuordnen, welche als Hochenergiespeicher fungieren (Energieabgabe bei geringerer Leistung über lange Zeiträume). Pumpspeicherkraftwerke sind technologisch ausgereift und die derzeit wichtigsten Energiespeicher im Netz. Mit Wirkungsgraden von bis zu 85 Prozent, einer hohen Lebensdauer und schnellen Ansprechzeiten setzen sie den Standard für Folgetechnologien. Mit diesen Parametern eignen sich Pumpspeicherkraftwerke vor allem zur Bereitstellung von Spitzenlast und für die Netzregelung (Sekundärregelung und Minutenreserve). Ihre große Schwäche liegt in den geografischen Anforderungen, die einem weiteren Ausbau der Technologie in Deutschland entgegenstehen. Insbesondere Druckluftspeicher können hier als Alternativtechnologie angesehen werden. Bei der

3 36 R E G U L I E R U N G & N E T Z E luftspeicher sind Wirkungsgrade bis zu 70 Prozent möglich. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind direkt vergleichbar mit denen der Pumpspeicherkraftwerke. Aktuell wird die Technologie durch die Errichtung von Testanlagen weltweit weiterentwickelt. Für Deutschland sei auf ein Projekt der RWE Power AG verwiesen, in dessen Rahmen bis 2016 eine nicht kommerzielle Testanlage errichtet werden soll. Ebenfalls zu den mechanischen Speichertechnologien zählen sogenannte Schwungräder. Zur Speicherung von Strom wird hier ein Rotor auf eine sehr hohe Drehzahl beschleunigt und somit die Rotationsenergie gespeichert. Diese zu den Hochleistungsspeichern zuzuordnende Technologie eignet sich besonders für häufige Lade- und Entladezyklen. Dabei beträgt der Wirkungsgrad bei modernen Anlagen 90 bis 95 Prozent. Wird der Rotor jedoch nicht weiter beschleunigt, sinkt die Rotationsenergie aufgrund von Reibungsverlusten, was in Folge zu einer vollständigen Selbstentladung des Speichers führen kann. Den dritten Bereich der Stromspeicherung bilden elektromechanische Speichersysteme. Dabei kann zwischen internen und externen Speichern differenziert werden. Zu den internen Speichern zählen vor allem die klassischen Akkumulatoren Blei-Säure, Natrium-Schwefel, Nickel-Cadmium oder Lithium-Ionen. Bei externen Speichern ist neben der Brennstoffzelle die Redox-Flow- Technologie zu nennen. Die Eigenschaften und Anwendungsfelder elektromechanischer Speichersysteme sind zahlreich und unterscheiden sich zum Teil sehr deutlich voneinander. Nachfolgend wird deshalb lediglich auf Besonderheiten einzelner Technologien hingewiesen. Bleibatteriespeicher, die derzeit ausgereifteste Technologie, weisen einen Wirkungsgrad von 80 bis 90 Prozent auf und sind nahezu vollständig recyclingfähig. Lithium-Ionen-Batterien zeichnen sich durch eine sehr hohe Energiedichte aus, was ihre Anwendung insbesondere im mobilen Bereich attraktiv macht. Ihr Wirkungsgrad liegt derzeit bei rund 90 bis 95 Prozent und ihnen wird ein hohes wirtschaftliches Potenzial zugesprochen. Bei der Redox-Flow-Technologie lässt sich ein Gesamtwirkungsgrad von circa 80 Prozent erreichen, die Selbstentladung ist minimal und der Bau einer solchen Anlage ist sehr einfach. Dies prädestiniert sie besonders für den Großeinsatz. Kosten: Speichertechnologien zukünftig günstiger Fast allen Speichertypen ist gemein, dass sie in den nächsten fünf bis zehn Jahren über ein beträchtliches Kostensenkungspotenzial verfügen. Dies wird den Einsatz von Stromspeichern zunehmend attraktiver machen. Abbildung 4 zeigt den Vollkostenvergleich von Speichertechnologien nach Einsatzart und in Zukunft. Während bestehende Großspeichertechnik (Pumpspeicher) je nach Zyklus bereits ein Kostenniveau von zwei bis fünf Cent/ kwh erreicht, liegen die Vollkosten für die Batterietechnik nach heutigem Stand noch bei mindestens 15 Cent/kWh. Über die nächsten fünf bis zehn Jahre wird eine Absenkung des Kostenniveaus klassischer Akkumulatoren auf ein Niveau von sieben bis zehn Cent/kWh prognostiziert. Es ist damit Abb. 4 Vollkostenvergleich von Speichertechnologien nach Einsatzart (Quelle: Dena 2010) Wasserstoff Druckluft (adiabatisch) Pumpspeicher Zink-Brom Redox-Flow(Vanadium) NaNiCl (Hochtemp.) NaS (Hochtemp.) Lithium-Ionen NiCd Blei-Batterie > 10 Jahre abhängig vom Standort > 10 Jahre Kosten in -Cent pro kwh dezentral: 2 Zyklen pro Tag 5-10 Jahre zu rechnen, dass stationäre Speichertechnologien von den stark forcierten Forschungsaktivitäten im Bereich der Traktionsbatterie für den mobilen Einsatz profitieren werden. Speicherwert abhängig vom Einsatzzweck und den Opportunitätskosten der etablierten Technologien Es ist ersichtlich, dass innerhalb der nächsten Dekade mit einer zum Teil deutlichen Reduktion der Kosten bei den verschiedenen Speichertechnologien gerechnet werden kann. Doch trotz dieses Trends stellt sich die Frage, wo zukünftig konkrete Anwendungsgebiete der verschiedenen Speichertechnologien liegen werden. Wo besteht bereits in naher Zukunft der Bedarf an Energiespeichern für die Elektrizitätsversorgung und wie wird sich dieser Bedarf in Zukunft verändern? Betrachtet man Stromspeicher als potenzielles Substitut für eta- blierte Systeme in der Energieversorgung, so wird der Stromspeicher dort Einsatz finden, wo er die technische und wirtschaftliche Effizienz weiter steigern kann. Die Wirtschaftlichkeit ist somit vom zu erwartenden Kosten in -Cent pro kwh Zentraler Lastausgleich: Tageszyklus 5-10 Jahre abhängig vom Standort

4 R E G U L I E R U N G & N E T Z E 37 Wert der Speicherleistung und damit dem zu erwartenden Erlös abhängig. Entlang der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette ergeben sich unterschiedliche Einsatz- Abb. 5 Anwendungsszenarien für den Energiespeicher Szenarien Speichereinsatzort Einsatzzweck Profiteur Speicherwert möglichkeiten, für die der Stromspeicher potenziell geeignet ist (Abb. 5). 1. Regelenergie Zentral Netzstabilität Übertragungsnetzbetreiber Vorhalteleistung 1. Bereitstellung von Regelenergie Um einen sicheren Netzbetrieb zu gewährleisten, sind die Übertragungsnetzbetreiber für die Spannungs- und Frequenzhaltung im Übertragungsnetz verantwortlich und müssen Abweichungen zwischen Stromerzeugung und -abnahme durch die Aktivierung von Regelenergie ausgleichen. Die Beschaffung erfolgt als Ausschreibungswettbewerb am deutschen Regelleistungsmarkt. Je nach zeitlicher Aktivierung wird in Primärregelleistung-, Sekundärregelleistung und Minutenreserveleistung unterteilt. Entscheidend für den Einsatz von Speichern ist jedoch die Mindestlosgröße um ein Angebot platzieren zu können und je nach Regelleistungsart die Ansprechzeit und kurzfristige Ausspeicherleistung. Der maximal zu erwirtschaftende Erlös ergibt sich im Bereich der Regelenergiebereitstellung aus dem Vorhalten und Abruf der unterschiedlichen Regelleistungsarten. Das Angebot von Primärregelleistung ist dabei technisch anspruchsvoller, verspricht allerdings auch höhere Erlöse, wohingegen das erlösschwächere Angebot von Minutenreserve für den Speicherbetrieb vermutlich eher die Rolle eines Zusatzgeschäftes einnehmen wird. 2. Spotmarkthandel Perspektivisch ist auch der Einsatz von Stromspeichern für den Energiehandel denkbar. Neben nachfragebedingten Preisschwankungen nimmt auch der Einfluss von volatiler Erzeugung zu und führte bereits in der Vergangenheit zu dramatischen Preisschwankungen am Spotmarkt bis hin zu negativen Preisen. Die wesentlichen Determinanten für die zukünftige Wirtschaftlichkeit eines solchen Szenarios sind die Speicherkosten und Speicherparameter (Ein- und Ausspeicherleistung, Selbstentladung etc.) und deren Deckungsgleichheit zu den Marktpreisentwicklungen beziehungsweise Preisspreads. Der Schlüssel zum Erfolg liegt letztlich in einer Spotmarkthandel Lastausgleich im Netz Dezentral optimierten Betriebsführung des Speichers mit entsprechenden Steuerungsalgorithmen, in die unter anderen entsprechende Marktpreissignale einfließen. 3. Lastausgleich im Netz Gerade in Verteilnetzen mit einem hohen Anteil an dezentralen Einspeisern ist der Ausbau von Netzkapazitäten langfristig unausweichlich. Zukünftig könnte also auch der Stromspeicher mit direkter Ankopplung an die Ortsnetzstation für den Verteilnetzbetreiber eine Alternative darstellen, wenn dieser den kostenintensiveren Netzausbau verschieben kann. In diesem Fall stehen die Kosten des Speichereinsatzes in direktem Vergleich zu den Kosten des Netzausbaus. 4. Spitzenlastreduktion Große Gewerbe- und Industriekunden haben aufgrund ihrer Verbrauchscharakteristik mit starken Leistungsspitzen in der Regel eine Leistungspreisregelung in ihrem Strombezugsvertrag enthalten. Dieser kann einen signifikanten Anteil der Gesamtkosten ausmachen und ist somit aus Sicht des Abnehmers ein wesentlicher Stellhebel zur Kostenreduktion. Eine gute Prognostizierbarkeit der auftretenden Leistungsspitzen ermöglicht erst eine optimale Dimensionierung und damit auch einen wirtschaftlichen Speicherbetrieb. Erlös aus Preisdifferenzen Sicherung von Netzkapazitäten Verteilnetzbetreiber Bezugskostenoptimierung Erhöhung des Eigennutzungsgrads Händler Spitzenlastreduktion DEA-Einspeisemanagement Industrie- und Gewerbekunde Kunde mit EEG- Erzeugungsanlage/Netzbetreiber Arbitrage Verzögerter Netzausbau Reduzierte Leistungspreiskomponente Mehrerlös durch rentable Eigennutzung 5. Einspeisemanagement von dezentralen Energieerzeugungsanlagen Kleine dezentrale Energiespeicher mit angeschlossenen Verbrauchern ermöglichen einen hohen Ausnutzungsgrad von in EEG/ KWK-Anlagen erzeugtem Strom. Hier profitiert neben den Anlagenbetreibern aber auch der Verteilnetzbetreiber, da die Netzbelastung durch die dargebotsabhängigen Erzeugungsanlagen weiter reduziert werden kann. Aus Sicht der EVU sind Stromspeicher per se im Netzbereich und als Unterstützung des Einspeisemanagements bei Privat- oder Geschäftskunden interessant, da diese Optionen eine sinnvolle Ergänzung zum Kerngeschäft bieten können. Marktchancen für Energieversorgungsunternehmen Bei der Frage nach der Ausgestaltung eines ersten rentablen Geschäftsmodells in Verbindung mit Energiespeichern bietet derzeit die Nutzung von Gestaltungsspielräumen im gesetzlich definierten Förderungsrahmen erste Ansatzpunkte. Zu nennen sind hier die unterschiedlich geförderten Erzeugungsformen, insbesondere die Einspeiseregelungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes oder die Förderung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen nach dem KWK-Gesetz.

5 38 R E G U L I E R U N G & N E T Z E Je nachdem, ob eine erzeugte Stromeinheit eingespeist, im Objekt verbraucht oder womöglich an Dritte geliefert wird, können sich signifikant unterschiedliche Erlös- oder Vergütungsansprüche für den Betreiber einer dezentralen Erzeugungsanlage ergeben. Zudem können bei bestimmten Anlagen durch den Einsatz von Speichern definierte Fördergrenzen erreicht oder eingehalten werden, durch die Wirtschaftlichkeitseffekte erzielt werden. Abb. 6 Ausgestaltungsvarianten zur EEG-Einspeisevergütung Stromersparnis (Endkundenpreis) 20 ct./kwh Einspeisevergütung 32,88 ct./kwh +32,88 ct./kwh +40,88 ct./kwh EEG-Vergütung 20,88 ct./kwh 32,88 ct./kwh 40,88 ct./kwh Differenz 8,00 ct./kwh Ziel aller nachfolgend genannten Anwendungsbeispiele sollte darin liegen, Wirtschaftlichkeit zu erreichen. Bei dieser Abschätzung wird ein zukünftiges Kostenniveau von sieben bis zehn Cent/kWh für dezentrale Batterietechnik zugrunde gelegt. Anwendungsbeispiel 1: Batteriespeicher in Kombination mit Fotovoltaikanlagen Die Neuregelung der EEG-Einspeisevergütung, die vollständig zum 1. Oktober 2010 in Kraft tritt, sieht vor, dass der Eigenverbrauch von Solarstrom mit einem Bonus von acht Cent je Kilowattstunde gegenüber dem eingespeisten Strom belohnt wird. Abb. 7 Einspeisung Eigenverbrauch Einspeisung Eigenverbrauch Ausgestaltungsvarianten zur KWK-Einspeisevergütung Üblicher Preis 4,10 ct./kwh Stromersparnis (Endkundenpreis) 20 ct./kwh EEG/KWK-Umlage 2,047 ct./ kwh KWK-Zuschlag 5,11ct./kWh +10,11 ct./ kwh 10,11 ct./ kwh +24,06 ct./ kwh vnne 1,0 ct./kwh KWK-Zuschlag 5,11ct./kWh Differenz 13,95 ct./kwh vnne 1,0 ct./kwh 26,11 ct./kwh Für Privathaushalte mit eigener Fotovoltaik-Erzeugung bis 30 kw bringt jede selbst verbrauchte Kilowattstunde neben einer Stromersparnis von rund 20 Cent für den Stromzukauf zusätzlich 20,88 Cent EEG- Vergütung also in Summe 40,88 Cent. Demgegenüber stehen 32,88 Cent für den eingespeisten Anteil, was einer preislichen Differenz von acht Cent entspricht. Somit wird es finanziell deutlich attraktiver, den Anteil, der selbst verbraucht wird, zu steigern. Hierbei können Batteriespeicher zum Einsatz kommen (vgl. Abb. 6). Der Kostenvorteil lässt sich jedoch nur erzielen, wenn ein möglichst hoher Eigennutzungsgrad realisiert werden kann und zudem die Mehrkosten für den Speichereinsatz gedeckt werden können. Erste Unternehmen wie der Fotovoltaik- Hersteller Solarworld und der Hamburger Solarsystemanbieter Conergy haben diesen Sachverhalt bereits aufgegriffen und arbeiten an Geschäftsmodellen, die neben den Fotovoltaik-Komponenten auch den Einsatz von Batteriespeichern beinhalten. Anwendungsbeispiel 2: Batteriespeicher in Kombination mit KWK-Anlagen Ein vergleichbarer Sachverhalt ergibt sich auch für KWK-Anlagen. Erst mit der Neufassung des KWK-Gesetzes vom 1. Januar 2009 wird der KWK-Zuschlag, der bei KWK- Anlagen bis 50 kw bei bis zu 5,11 Cent/ kwh liegt, auch bei Eigenbedarf gezahlt. Das heißt, neben der Stromersparnis von rund 20 Cent entsteht ein Anspruch auf 5,11 Cent KWK-Zuschlag. Unter Berücksichtigung des Anspruchs auf vermiedene Netznutzungsentgelte (vnne ca. +1 Cent/ kwh) und KWK/EEG-Umlageverpflichtung (-2,047 Cent/kWh), ergeben sich für je selbst verbrauchte kwh also circa 24,06 Cent/kWh (vgl. Abb. 7). Demgegenüber wird für eingespeiste Mengen ein üblicher Preis zuzüglich vnne und KWK-Zuschlag gezahlt in Summe im 1. Quartal 2010 nur 10,11 Cent/kWh. In diesem Fall legt die Differenz von knapp 13 Cent/kWh den Einsatz von Batteriespeichern noch deutlicher nahe. Neben dem möglichen Einsatz von Batterien in Zusammenhang mit dezentraler Erzeugung und gesetzlicher Förderung, wie in Beispielen 1 und 2 dargelegt, werden sich weitere Anwendungsfälle in Zusammenhängen ergeben, in denen in Zukunft ohnehin Speicher zum Einsatz kommen werden. Bei diesen Speichern ergeben sich neben ihrem originären Einsatzzweck perspektivisch Zweitverwertungsmöglichkeiten. Anwendungsbeispiel 3: Nutzung von Batteriespeichern in Elektrofahrzeugen Eine zunehmende Anzahl von Fahrzeugen wird in Zukunft über Elektromotoren verfügen und hierbei Batteriespeicher einsetzen. Aus Sicht der Energieversorger können

6 R E G U L I E R U N G & N E T Z E 39 diese Speicherkapazitäten gebündelt werden und in einem entsprechenden Portfolio auch einer Zweitverwertung als Energiespeicher im Netz dienen. Sicherlich stehen die technologische Entwicklung und die Preise der zugehörigen Wechselrichtertechnologie kurzfristigen Geschäftserfolgen derzeit noch entgegen. Dennoch fallen die Kosten für den Speicher in diesem Beispiel für die Investitionsentscheidung weniger ins Gewicht, da dieser kostenseitig bereits der Elektromobilität zugeordnet wurde und durch diese Anwendung voll- oder auch teilfinanziert wird. Fazit: Stromspeicher frühzeitiges Handeln lohnt sich Der Mehrbedarf an Stromspeichern ist logische Folge des Ausbaus regenerativer, volatiler Erzeugung. Dabei werden Stromspeicher durch zunehmende Forschungsintensität und Marktreife immer kostengünstiger und eröffnen Ansatzpunkte für zukünftige Geschäftsmodelle. Die oben ausgeführten Beispiele verdeutlichen nur einen Bruchteil möglicher Anwendungsfälle und damit potenziell attraktiver Geschäftsmodelle, die auch für Energieunternehmen in Zukunft relevant sein können. Es wird außerdem deutlich, dass auch für Energieversorgungsunternehmen (EVU) frühzeitiges Handeln zu empfehlen ist, um an den neuen, sich entwickelnden Geschäftsmodellen zu partizipieren. Ein Verweis darauf, dass sich die technologischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den kommenden Jahren erst noch entwickeln müssen bis sich ein tragfähiges Geschäftsmodell ergibt, kann hier schnell dazu führen, Vorteile an Wettbewerber zu verlieren. Sicherlich bestehen bei der Bearbeitung innovativer Themen grundsätzlich Risiken. Letztlich kann aber auch nur derjenige erfolgreich einen neuen Markt erschließen, der zu einem frühen Zeitpunkt Chancen erkennt und dabei bewusst Risiken in Kauf nimmt. Die Vorstöße neuer Akteure beispielhaft mit den Ankündigungen von Solarworld und Conergy belegt zeigen eindrucksvoll, dass die Energiewirtschaft sich bei nahezu allen Innovationsthemen in Zukunft auch in einem regen Wettbewerb befindet und Gefahr läuft, bei fehlender eigener Innovationskraft nennenswert Geschäft zu verlieren. Die smarte Welt von morgen mit Begrifflichkeiten wie Smart Energy, Smart Grid und Smart Metering ist längst keine alleinige Welt der EVU mehr. Die wirtschaftliche Anwendung von Stromspeichern kann dabei mehr und mehr zu einem Schlüsselelement werden und lohnt sich bereits für eine intensive Prüfung in jedem Unternehmen. Energieversorger sollten jetzt handeln, um sich rechtzeitig innerhalb des Themenkomplexes Stromspeicher zu positionieren. zur Person Ron Keßeler Jahrgang 1975 Studium des Ingenieurwesens an der RWTH Aachen Seniorberater bei Kienbaum Management Consultants Associate bei booz & company GmbH (Energy Practise) seit Oktober 2008 Projektleiter bei der con energy unternehmensberatung gmbh & co. kg Dr. Ulrich Daamen Jahrgang 1977 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Witten Herdecke; Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Witten Herdecke bis 2009 Berater bei der Unternehmensberatung Droege & Comp. seit 2009 Berater bei der con energy unternehmensberatung gmbh & co. kg Kai Brüggendick Jahrgang 1982 Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Universität Duisburg-Essen seit 2008 Berater bei der con energy unternehmensberatung gmbh & co. kg Des Weiteren hat Herr Jan Rüsel (Werkstudent in unserem Hause) durch diverse Recherchetätigkeiten sowie die grafische Umsetzung von Inhalten zum Gelingen des Artikels beigetragen. Anzeige Besuchen Sie unser Download Center für kostenfreie Whitepaper, Artikel und vieles mehr! Dezember 2010 I Berlin Was bringt die EnWG-Novelle 2011? Strategische Optionen Unbundling und Netzentgelte Marktkommunikation und Abrechnung

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Warum sich eine PV-Anlage auch heute noch rechnet Auch nach den letzten Förderungskürzungen sind PV- Anlagen weiterhin eine gewinnbringende

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Netzgekoppelte Solarstromanlage "Banal gesagt führt nur ein Weg zum Erfolg, nämlich mit dem zu arbeiten, was die Natur hat und was sie bietet. Dabei geht es darum, in einem positiven Kreislauf mit der Umwelt zu wirtschaften. Man nennt

Mehr

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Mit Pumpspeicherkraftwerken Die Energiewende erfolgreich gestalten: Mit Pumpspeicherkraftwerken Pressekonferenz Berlin, 2014-04-15 PSW Goldisthal, 1060 MW, 300m Fallhöhe, 8,5 GWh el Voith in Zahlen In über 50 Ländern 43.000 Mitarbeiter

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern 1 BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern Wind und Sonne geben zunehmende den Takt der Energieerzeugung vor. Um die erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz integrieren zu können, koordiniert

Mehr

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung Intersolar München 2010 Intersolar München 2010 Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung Ralf Haselhuhn Vorsitzender des Fachausschusses Photovoltaik Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV Berlin Brandenburg

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: Windfonds RE03 Windenergie Finnland ISIN: nicht vorhanden Emittent: Die Reconcept GmbH legt seit 2009 verschiedene Fonds, die in erneuerbare Energien investieren, auf. Wertpapierart

Mehr

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Ratgeber Stromspeicher kaufen Autor: Dr. Jörg Heidjann Version 1.0 17. Juni 2015 Ratgeber Stromspeicher kaufen Stromspeicher richtig planen, kaufen und installieren. In diesem Ratgeber werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie finde

Mehr

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft 6. Isnyer Energiegipfel 17.03.2013 Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Was erwartet

Mehr

Das Stromspeichersystem für Ihre Photovoltaikanlage. Li-ion. Ihr Energie- Manager

Das Stromspeichersystem für Ihre Photovoltaikanlage. Li-ion. Ihr Energie- Manager Das Stromspeichersystem für Ihre Photovoltaikanlage Ihr Energie- Manager Mögliche Systemzustände Bei Sonne Heiter, leicht bewölkt 4,5 kw 2,2 kw 1,5 kw 1 kw 200 W 800 W Kein Sonnenschein 800 W 0W 800 W

Mehr

Meine Stromnetz- Unabhängigkeit.

Meine Stromnetz- Unabhängigkeit. Ich mach mein eigenes Ding. Meine Stromnetz- Unabhängigkeit. PowerRouter love your energy love your energy Weil Solarstrom mehr kann. In Ihren vier Wänden zu Hause sind Sie Ihr eigener Herr. Warum sind

Mehr

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Photovoltaik Standort: Uslar, Dünnschicht Leistung: 62,16 kwp Standort: Göttingen Leistung: 201,96 kwp Standort: Hann. Münden Leistung: 202,98 kwp

Mehr

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Die Wertschöpfung bleibt in der Region PRESSEINFORMATION Energiewende aus regionalem Anbau: In Thüringen treibt der erste Tarif mit genossenschaftlich erzeugtem Ökostrom den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Regional, dezentral und auch

Mehr

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik 2010-03.02.2010 DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik 2010-03.02.2010 DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua SOLARSTROM SELBER VERBRAUCHEN Expertenkreis Photovoltaik 2010-03.02.2010 DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua EEG-Vergütung für PV 2009/ 2010 Jahr der Entwicklung

Mehr

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Stärkere Staffelung der Tarifhöhe im kleineren Leistungsbereich Spezielle Potentiale im kleinen

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

Zusammensetzung des Strompreises

Zusammensetzung des Strompreises Zusammensetzung des Strompreises Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen Ihres Strompreises! Welche Kosten werden durch den Preis abgedeckt und wer erhält am Ende eigentlich das Geld? Jessica Brockmann,

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Birgit Scheppat H2BZ-Initiative/Hochschule RheinMain November 2012 Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan. Wer ist die H2BZ?

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung Kontext Vortragsziele Transparenz über heutigen Kraftwerkspark Systemrelevante Optionen für Zukunft Regelleistung: Trends & Zusammenhänge Grafik: N. Kreifels,

Mehr

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO 1 Ausgangslage Die Elektrizitätsproduktion aus PV, Wind und Biomasse nimmt stark zu,

Mehr

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Batteriespeicher für PV-Anlagen Batteriespeicher für PV-Anlagen Workshop Energiespeicher und Systeme 06.06.2013 Vergütung in cent Warum werden Speicher interessant? > die Einspeisevergütung sinkt. 1.5.2013 = 15,07 ct/kwh > der Strompreis

Mehr

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv Aktives Engagement für mehr Klimaschutz M / Ökostrom 2 M / Ökostrom aktiv, M / Ökoaktiv Aktiv für die Umwelt Kleiner Beitrag, große Wirkung Die SWM sind bundesweit Schrittmacher

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Dr. Reinhold Elsen Leiter Forschung und Entwicklung Deutschland, RWE Power AG Die Energiewende, e e ihre Folgewirkungen

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

Zukunft der Verteilnetze

Zukunft der Verteilnetze Zukunft der Verteilnetze Pressekonferenz Fachverband Energietechnik 26. April 2016, Hannover Der Fachverband Energietechnik Der Fachverband Energietechnik vertritt Hersteller hocheffizienter Technologien

Mehr

Statt Erzeugungsanlagen abzuschalten, könnte Strom in S10-Hauskraftwerke eingespeichert werden.

Statt Erzeugungsanlagen abzuschalten, könnte Strom in S10-Hauskraftwerke eingespeichert werden. E3/DC GmbH Vertriebspartner E3/DC Name: Petra Richter Telefon: 0541 760 268 63 Mail: petra.richter@e3dc.com Datum: 08.10.2014 store2market Sehr geehrter Vertriebspartner, das store2market Programm der

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie. Plus Strom Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie. Wie viel Plus hätten Sie gern? Unsere Energie ist Teil Ihrer Wertschöpfungskette. Und damit entscheidend für funktionierende Prozesse in

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Der Stadtrat an den Gemeinderat Der Stadtrat an den Gemeinderat Beschluss-Nr. 194 Interpellation betreffend Solarstrom für die Erzeugung von Wasserstoff und Methangas der Gemeinderäte Michael Hefti und Stefan Geiges Beantwortung Frau

Mehr

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! SunEnergy Europe GmbH Das Energiepaket M mit 5 kwp Leistung bei der Arbeit, fertig montiert auf einem Carportdach: 20 Solarmodule produzieren leise und

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Übersicht Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Warum Sie zu viel zahlen? Mit jeder kwh Strom aus dem deutschen Stromnetz zahlt

Mehr

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label Die Lösung zur Optimierung der Wärme- und Stromversorgung ohne Investitionen SEITE 1 RWE Kraft-Wärme-Kopplung Energieerzeugung preiswert und effizient Wärme und Strom

Mehr

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Intelligente Stromnetze für die Energiewende Intelligente Stromnetze für die Energiewende 7. Hochschultag Energie 2014 der Lechwerke AG Augsburg, den 14. Oktober 2014 S1 Wichtige energiepolitische Rahmenbedingungen 20/20/20-Agenda der Europäischen

Mehr

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Vordringliches Problem: Anschluss von Solarstromanlagen

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH

Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH Über die RenoSolar GmbH! 1997: Gründung der Einzelfirma und Installation der 1. Photovoltaikanlage!

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Wohin mit dem PV-Strom vom Dach? Selbst nutzen, einspeisen oder speichern? René Komann Produktmanager Photovoltaik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Möglichkeiten der modernen Gebäudetechnik

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Kraft Wärme Kopplung Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, die

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

- Lippstadt, 28.08.2015

- Lippstadt, 28.08.2015 Ansprechpartner: Frau Sonja Rappold Tel.: 02941/28 29 230 Frau Hannah Meister Tel.: 02941/28 29 241 Email: Netznutzung@stadtwerke-lippstadt.de - Lippstadt, 28.08.2015 EEG-Umlage für die Eigenversorgung:

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Strom für Gewerbekunden. heidelberg XL STROM und heidelberg XXL STROM: Passgenaue Versorgungsangebote auch in großen Größen.

Strom für Gewerbekunden. heidelberg XL STROM und heidelberg XXL STROM: Passgenaue Versorgungsangebote auch in großen Größen. Strom für Gewerbekunden heidelberg XL STROM und heidelberg XXL STROM: Passgenaue Versorgungsangebote auch in großen Größen. 2 Strom Gewerbe Stadtwerke Heidelberg Energie Wir setzen die Wirtschaft unter

Mehr

Urteil des OLG Oldenburg:

Urteil des OLG Oldenburg: Urteil des OLG Oldenburg: Grundsätzliches zu den Begriffen der Anlage und Inbetriebnahme bei Biogasanlagen Paluka Sobola & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14

Mehr

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd 1 Baugebiet Auf dem Kalverradd Daten und Fakten 213 Grundstücke für Einfamilienhaus- bzw. Doppelhaus-Bebauung 12 Grundstücke für RH Bebauung

Mehr

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2015 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG vom 21.07.2014 (EEG 2014) Grundlage: Zum 1. August 2014 ist das novellierte

Mehr

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung Bremerhaven, 28.08.09 umwelttechnik & ingenieure GmbH Wöhlerstraße 42 30163 Hannover Tel.: 0511 969850-0 Fax: 0511 969850-21

Mehr

Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen Anhörung im Landtag Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, 05. November 2014 www.bdew-norddeutschland.de 1.1

Mehr

BRENNSTOFF- ZELLEN- PARTNER- BONUS +.

BRENNSTOFF- ZELLEN- PARTNER- BONUS +. BONUS PROGRAMME BRENNSTOFF- ZELLEN- PARTNER- BONUS +. Technologie auf dem Vormarsch. Vorreiter auf dem Energiemarkt. Erdgas ist unverzichtbar für eine verlässliche, bezahlbare und klimaschonende Energieversorgung

Mehr

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen Informationsblatt für die auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen < 30 kwp im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH Netzanschluss Berlin Puschkinallee 52 12435 Berlin info@stromnetz-berlin.de www.stomnetz-berlin.de

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Potenziale und Herausforderungen der Energiewende Schwerpunkt Energie & Umwelt Energieregion Indeland Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende" Univ.-Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) und

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

pachten selbst erzeugen sparen

pachten selbst erzeugen sparen pachten selbst erzeugen sparen So lohnt sich Ihre eigene Energiewende Gewerblich genutzte Gebäude mit großen Dachflächen sind die ideale Basis für eine Photovoltaikanlage. Sie bieten Immobilieneigentümern

Mehr

Fachtagung Elektromobilität

Fachtagung Elektromobilität Fachtagung Elektromobilität 15. September 2011 Park Hotel Bremen Prof. Gert Brunekreeft Marius Buchmann M.A Dr. Jürgen Gabriel Bremer Energie Institut Der Beitrag der Elektromobilität zur Netzintegration

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

Erhebungsbogen EEG-Jahresmeldung 2009 der Bundesnetzagentur. Deckblatt

Erhebungsbogen EEG-Jahresmeldung 2009 der Bundesnetzagentur. Deckblatt Deckblatt Erhebungsbogen der aggregierten EEG-Jahresendabrechnung für Verteilnetzbetreiber (einschließlich Übertragungsnetzbetreiber, die eine Meldung für direkt angeschlossene EEG-Anlagen abgeben) Version

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Smart Grids-Gespräche für Verteilnetzbetreiber, 23. Juli 2014 Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e. V. 1 Ausgangslage Verband für

Mehr

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Vorwort Die Förderung des eingespeisten bzw. erzeugten Stroms nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bzw. dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 1/2015 ZusammenFassend schlechte Stimmung auf den Heimatmärkten Rahmenbedingungen Über alle Märkte hinweg gehen die Befragten davon aus, dass sich die Rahmenbedingungen

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 2 Merkblatt - Anlagen- und Netzbetreiber Mit dem Inkrafttreten der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV)

Mehr

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2015. Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2015. Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2015 Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe Stand: 10. September 2014 BEE-Hintergrund zur EEG-Umlage 2015 2 Die EEG-Umlage 2015 sinkt nach Berechnungen

Mehr

Vergleich verschiedener Technologien

Vergleich verschiedener Technologien Vergleich Technologien Der Vergleich der Antriebssysteme erfolgt sowohl durch die Tank to Wheel als auch durch die Well to Wheel -Analyse, siehe Abbildung 1. Abbildung 1: Grenzen der Energiebilanzen Die

Mehr

ANFORDERUNGEN AN BESTANDSANLAGEN NACH DEM EEG 2014

ANFORDERUNGEN AN BESTANDSANLAGEN NACH DEM EEG 2014 ANFORDERUNGEN AN BESTANDSANLAGEN NACH DEM EEG 2014 30.09.2014 Energie Regulierung & Governmental Affairs Gleichzeitig mit dem Inkrafttreten des EEG 2014 am 01.08.2014 ist das bislang geltende EEG 2012

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten.

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten. Bis heute hatten wir das Problem, daß im Allgemeinen und im Speziellen, in unserer mobilen Welt, keine Stromspeicher zur Verfügung standen, die in kurzer und somit akzeptabler Zeit, von wenigen Minuten,

Mehr

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6) Stellungnahme zum Referentenentwurf der Verordnung zur Weiterentwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren EEWärmeG Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren Alexander Wölflick Geschäftsführer Haydn Energie Consult GmbH - HEC Übersicht

Mehr