Richtig oder falsch? Hitliste sprachlicher Zweifelsfälle. Johannes Wyss. Verlag Neue Zürcher Zeitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richtig oder falsch? Hitliste sprachlicher Zweifelsfälle. Johannes Wyss. Verlag Neue Zürcher Zeitung"

Transkript

1 Richtig oder falsch? Johannes Wyss Hitliste sprachlicher Zweifelsfälle Herausgegeben vom Schweizerischen Verein für die deutsche Sprache ( SVDS ) Illustrationen von Tizian Merletti Werbeset Verlag Neue Zürcher Zeitung

2 Vorwort Sprachliche Zweifelsfälle sind uns allen ein ständiger Begleiter, wenn es gilt, einen Text aufzusetzen. Die meisten Zweifelsfälle im Bereich der Rechtschreibung lassen sich mit Wörterbüchern wie dem Rechtschreibduden leicht aus dem Weg räumen. Bei grammatischen Unklarheiten ist dies meist schon etwas schwieriger, auch wenn bewährte Standardwerke wie Duden : «Richtiges und gutes Deutsch», Band 9, oder «Richtiges Deutsch» von Walter Heuer, Max Flückiger und Peter Gallmann sehr hilfreich sind. Mit sprachlichen Zweifelsfällen befasst sich auch der «Sprachspiegel», die Fachzeitschrift des Schweizerischen Vereins für die deutsche Sprache. Hier werden seit 1945 in der beliebten Rubrik «Briefkasten» Fragen aus dem Leser kreis beantwortet, und zwar mit begründeten Antworten. Betreut wurde der Briefkasten in diesen Jahren von Dr. Kurt Meyer, Dr. Eugen Teucher, Dr. Hermann Villiger, Werner Frick, Max Flückiger, Jilline Bornand und Andrea Grigoleit. Die nun vorliegende Sammlung ist das Ergebnis einer Auswahl von Fragen zu Zweifelsfällen, die in den vergangenen 40 Jahren am häufigsten gestellt wurden. «Richtig oder falsch? Hitliste sprachlicher Zweifelsfälle» gliedert sich in 18 Kapitel, wobei die Fragen zu grammatischen Unsicherheiten klar im Vordergrund stehen. Behandelt werden aber auch Fragen zu Bedeutungsunterschieden bei ähnlich klingenden Wörtern, zu Formulierungen, die Missverständnisse auslösen können, und zu sprachlichen Besonderheiten in der Schweiz. Die Herausforderung bestand darin, die Fragen mit einem Minimum an grammatischen Fachbegriffen zu beantworten und zu begründen, sodass auch Sprachinteressierte ohne Studium oder höhere Schulbildung sich beim Nachschlagen und Lesen wohlfühlen. Dazu gehörte auch die Disziplin, sich bei den Begründungen auf das Wichtige zu beschränken und sich nicht in Nebenschauplätzen zu verlieren.

3 Die Auseinandersetzung mit sprachlichen Zweifelsfällen ist mit viel ernsthafter Arbeit verbunden, auch wenn einem gelegentlich die eine oder andere Formulierung begegnet, die sich durch unfreiwilligen Humor auszeichnet. Der junge Zeichner Tizian Merletti hat es hervorragend verstanden, mit Ideenreichtum, Witz und gekonntem Strich in die einzelnen Kapitel einzuführen. Massgeblich unterstützt hat mich bei meiner Arbeit die Höhere Fachschule für Sprachberufe ( früher Schule für Angewandte Linguistik ) in Zürich. Peter Rütsche, Abteilungsleiter «Journalismus», und seine Studierenden des Lehrgangs «Lektorieren» analysierten das Manuskript mit grosser Begeisterung und steuerten viele wertvolle Anregungen und Verbesserungsvorschläge bei. Besonders freut mich die Ankündigung, dass die Sammlung in den kommenden Studiengängen als Lehrmittel eingesetzt werden soll. Für die kompetente Durchsicht des Manuskripts danke ich Dr. Daniel Goldstein, Redaktor des «Sprachspiegels», und dem Vorstandskollegium des Schweizerischen Vereins für die deutsche Sprache, namentlich Jilline Bornand und Dr. Jürg Niederhauser. Dass Sie als Lesende beim einen oder anderen dieser Zweifelsfälle ins Grübeln kommen, vielleicht an der Antwort oder der Begründung (ver-)zweifeln, ist zwar nicht gewollt, aber auch nicht auszuschliessen. Zweifelsfälle sind eben Fälle, die nicht immer eindeutig sind und zum Nachdenken veranlassen. Es gibt durchaus Fälle, in denen zwei Varianten eines Ausdrucks korrekt sind. Die Auseinandersetzung mit Zweifelsfällen ist oft der Ausgangspunkt für eine eingehendere Beschäftigung mit einem bestimmten sprachlichen Phänomen. Auch aus diesem Grund bin ich für alle Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Ergänzungen im Hinblick auf eine spätere Auflage sehr dankbar. Johannes Wyss, Schweizerischer Verein für die deutsche Sprache

4 Inhaltsverzeichnis Grammatische Zweifelsfälle A Pronomen B Präpositionen C Konjunktionen D Starke und schwache Deklination E Kasus : Nominativ, Genitiv, Dativ oder Akkusativ F Konjugations- und Zeitformen G Zeitenfolge H Kongruenz im Satz I Problematische Verkürzungen J Fugenelemente K Satzstellung L Weitere Zweifelsfälle Soziolinguistische Unklarheiten R Helvetismen S Standardsprache versus Umgangssprache T Geschlechtergerechte Sprache U Weitere Zweifelsfälle Anhang Glossar Literaturverzeichnis Sach- und Wortregister Semantische Unsicherheiten M Kleinere und grössere Bedeutungsunterschiede N Pleonasmen und Tautologien O Missverständliche Formulierungen P Fehlkoppelungen / doppelte Verneinung Q Weitere Zweifelsfälle

5 Grammatische Zweifelsfälle

6 A Pronomen

7 Grammatische Zweifelsfälle 7 A Pronomen Pronomen stehen für ein Nomen. Deshalb werden sie im Deutschen als Fürwörter bezeichnet. Pronomen sind entweder Stellvertreter des Nomens ( Frau Meier weilt in den Ferien. Sie weilt in den Ferien. ) oder Begleiter des Nomens ( Unsere Stadt ist die schönste. ). Die wichtigsten Pronomen sind : Personalpronomen ( persönliches Fürwort ): ich, meiner, mir, mich ; du, deiner, dir, dich ; er, seiner, ihm, ihn usw. Reflexivpronomen ( rückbezügliches Fürwort ): mich, dich, sich, uns, euch usw. Possessivpronomen ( besitzanzeigendes Fürwort ): mein( e ), dein( e ), sein( e ), unser( e ), eurer( e ), ihr( e ) usw. Demonstrativpronomen ( hinweisendes Fürwort ): der, die, das ; dieser, diese, dieses ; jener, jene, jenes ; derer, derjenige, diejenige, dasjenige ; derselbe, dieselbe, dasselbe usw. Relativpronomen ( bezügliches Fürwort ): der, die, das, deren, welcher, welches, welche, wer, was usw. Interrogativpronomen ( fragendes Fürwort ): wer?, was?, welcher?, wessen? usw. Indefinitpronomen ( unbestimmtes Fürwort ): jemand, alle, einer, keiner, manche, man, wer, niemand, nichts, etwas, einige, andere usw.

8 8 Grammatische Zweifelsfälle A1 Ich möchte endlich mich / ich selbst sein. Welches der Pronomen ist in diesem Satz richtig? Richtig ist ich, denn das Verb sein verlangt den Nominativ. Wer möchte ich sein? Es findet eine Gleichsetzung zwischen dem Ich am Satzanfang und dem Ich nach endlich statt. Demzufolge wird der gleiche Kasus verlangt. ( Siehe auch «E Kasus». ) A2 Ich bitte dich, dich / sich der Sache anzunehmen. Welche Variante ist hier die richtige? Das Reflexivpronomen bezieht sich in der Regel auf das Subjekt eines Satzes. Würde der Infinitivsatz mit einer konjugierten Form von annehmen gebildet, lautete das Subjekt du. Also : Ich bitte dich, dich der Sache anzunehmen. Stilistisch vorzuziehen sind : Ich bitte dich, dass du dich der Sache annimmst. Oder : Bitte, nimm du dich der Sache an. A3 Es ist ein Kreis Interessierter, der sich noch weiter zusammenfindet bzw. die sich noch weiter zusammenfinden. Welches Relativpronomen ist korrekt? Sie haben die Wahl, ob Sie den Relativsatz auf das Subjekt ( Kreis ) oder auf das Genitivattribut zum Subjekt ( Interessierter ) beziehen wollen. Folglich sind beide Varianten korrekt : Es ist ein Kreis Interessierter, der sich noch weiter zusammenfindet oder, die sich noch weiter zusammenfinden. ( Siehe auch «H Kongruenz im Satz». ) A4 Ich danke dir für dein Vertrauen und das Verständnis, das du mir entgegengebracht hast. Ich störe mich an diesem Satz und komme nicht dahinter, warum. Da es um zwei Dinge geht, um Vertrauen und um Verständnis, passt das Relativpronomen das nicht ; es müsste die ( für die Mehrzahl ) lauten. Aber das will auch nicht recht befriedigen. Ein Lösungsvorschlag ohne Relativpronomen : Ich danke dir dafür, dass du mir Vertrauen und Verständnis entgegengebracht hast.

9 A Pronomen 9 A5 Prüfen Sie das Angebot bei Ihnen / sich zu Hause. Welches der beiden Pronomen ist hier zutreffend? Das Reflexivpronomen sich bezieht sich normalerweise auf das Subjekt des Satzes : Sie können das Angebot bei sich zu Hause prüfen. Richtig ist somit : Prüfen Sie das Angebot bei sich zu Hause. Wird das Personalpronomen Ihnen bevorzugt, muss der Satz etwa wie folgt formuliert werden : Wir führen das Angebot gern bei Ihnen zu Hause vor. A6 Ich war es, der das Buch an mich nahm. Stimmt es, dass in diesem Satz sich statt mich korrekt ist? Ich finde sich falsch. Im Allgemeinen bezieht sich das Reflexivpronomen auf das Subjekt des Satzes. Ich ( Subjekt, Sprecher ) nehme das Buch an mich ( Bezug auf Sprecher, 1. Person Singular ). Aber : Ich war es, der ( Subjekt, Besprochener ) das Buch an sich ( Bezug auf den Besprochenen, 3. Person Singular ) nahm. Korrekt ist somit : Ich war es, der das Buch an sich nahm. A7 Die Spieler sind sich den Trubel gewohnt. Mich stört das sich in diesem Satz, aber ich weiss nicht warum. Sie haben ein gutes Sprachgefühl ; das sich ist falsch verwendet. Sich ist Reflexivpronomen, was ein entsprechendes Verb voraussetzt. Da es aber kein solches reflexives Verb ( sich gewohnen ) gibt, ist die Verwendung von sich in diesem Zusammenhang falsch auch wenn man dies noch so oft hört. Es kann also nur heissen : Die Spieler sind den Trubel gewohnt. Mit einem ähnlichen Verb gibt es aber auch eine Variante mit sich : Die Spieler haben sich an den Trubel gewöhnt.

10 Semantische Unsicherheiten

11 M Kleinere und grössere Bedeutungsunterschiede

12 12 Semantische Unsicherheiten M Kleinere und grössere Bedeutungsunterschiede Im Deutschen gibt es eine Anzahl Wörter, die ähnlich klingen oder ein ähnliches Schriftbild aufweisen und deshalb oft verwechselt werden. Dass beispielsweise die beiden Adverbien scheinbar und anscheinend verwandt sind, ist für jeden erkennbar. Es ist wohl diese enge Verwandtschaft, dieses ähnliche Wortbild, das daran schuld ist, dass der wesentliche Bedeutungsunterschied nicht erkannt wird. Ein anderes Beispiel : Von Wort lassen sich zwei Plurale bilden, Wörter und Worte. Wörter sind Einzelwörter, Hauptwörter, die in Wörterbüchern stehen. Sobald zusammengefasste Wörter eine sinnvolle Aussage ergeben, verwandeln sie sich in Worte : Vorworte, Dichterworte, Worte des Trostes, letzte Worte. Allerdings handelt es sich nicht um eine trennscharfe Unterscheidung, wie der Plural Sprichwörter zeigt. Auch bei Sprichwörtern ergibt sich eine sinnvolle Aussage, sodass der Plural eigentlich Sprichworte lauten sollte ; üblich ist aber Sprichwörter. Auf der anderen Seite gibt es auch Beispiele von ähnlich klingenden Wörtern, bei denen man von einem Bedeutungsunterschied ausgeht, obwohl gar keiner besteht. So sind die beiden Verbformen nutzen und nützen in ihrer Bedeutung identisch. Allerdings wird die Form nützen besonders in der Schweiz, in Süddeutschland und in Österreich gebraucht.

13 M Kleinere und grössere Bedeutungsunterschiede 13 M1 Worin unterscheidet sich die Bedeutung von silbrig und silbern? Silbrig bedeutet ausschliesslich «wie Silber» : Das Wasser glänzt silbrig. Mit silbern bezeichnet man dagegen etwas, das aus Silber besteht, ein silbernes Halsband. Aber silbern wird auch metaphorisch verwendet : silberne Hochzeit ; in der Dichtung als Synonym zu silbrig : das silberne Licht des Mondes. M2 Was ist der Unterschied zwischen den Adjektivendungen -al und -ell? Es gibt hier mehrere Möglichkeiten : Bei einigen Adjektiven ist nur die eine Form gebräuchlich ( z. B. saisonal oder traditionell ). Bei anderen ist zwar die Bedeutung identisch, aber die eine Form verschwindet zunehmend ( z. B. adverbiell gegenüber adverbial ). Bei anderen Adjektiven entstehen durch die Suffixe -al und -ell unter schied liche Bedeutungen. So steht rational für vernünftig, von der Vernunft ausgehend, rationell aber für wirtschaftlich, formal für auf die Form bezogen, formell jedoch für die Umgangsformen beachtend, förmlich. M3 Welches ist der Unterschied zwischen recht und richtig? Es gibt Verbindungen, bei denen nur die eine oder andere Form zutreffend ist, z. B. recht ( Recht ) haben, aber richtig vorgehen, in anderen Fällen sind beide Verbindungen üblich, z. B. bei etwas recht / richtig machen. Zwischen Er kann recht gut kochen und Er kann richtig gut kochen besteht im Sprachgebrauch ein Qualitätsunterschied ; derjenige der richtig gut kochen kann, kocht noch etwas besser. Ein Bedeutungsunterschied besteht auch zwischen recht leben ( = wie es sich gehört ) und richtig leben ( = das Leben ausschöpfen ).

14 14 Semantische Unsicherheiten M4 Welcher Unterschied besteht eigentlich zwischen Verfall und Zerfall? Verfall wird vor allem im übertragenen Sinn gebraucht, so etwa beim Schwinden der Kräfte eines Organismus oder beim Niedergang der Sitten. Zerfall wird in erster Linie im wortwörtlichen Sinn verwendet, so etwa beim Zerfall des römischen Reiches. M5 Meiner Meinung nach ist der Sinn von Reservation und Reservierung derselbe, oder gibt es doch einen Unterschied? Sowohl der Duden, Band 1, als auch der Duden «Schweizerhochdeutsch» weisen darauf hin, dass in der Schweiz Reservation für das im übrigen deutschen Sprachraum übliche Reservierung steht. ( Siehe auch «R Helvetismen». ) Reservierung ( in der Schweiz Reservation ) bedeutet «Vorbestellung eines Zimmers oder eines Platzes, z. B. im Theater». Unter Reservation versteht man in Deutschland einen Vorbehalt ( z. B. Rechtsvorbehalt ) oder auch ein Schutzgebiet im Sinne eines Reservats. M6 Welches ist der Unterschied zwischen messen, ausmessen, vermessen und bemessen? Ausser bemessen meinen alle drei Verben «das Mass von etwas nehmen». Messen bedeutet «das Mass vor allem nur einer Ausdehnung ( z. B. Länge ) feststellen» ; unter ausmessen versteht man in erster Linie «die Masse eines Körpers feststellen» ; vermessen bedeutet «die Masse einer Fläche genau messen». Das Adjektiv vermessen hat die Bedeutung von anmassend, überheblich, tollkühn. Das Verb bemessen wird im übertragenen Sinne gebraucht und bedeutet «aufgrund von Berechnungen oder Überlegungen Grösse, Dauer oder Menge festlegen / einteilen». Beispiel : Er hat den Vorrat zu knapp bemessen.

15 M Kleinere und grössere Bedeutungsunterschiede 15 Wann verwendet man derselbe und wann der gleiche? Es besteht eine grosse Unsicherheit bei der Verwendung der Wörter derselbe, dieselbe, dasselbe bzw. der gleiche, die gleiche, das gleiche. Beide bezeichnen eine Übereinstimmung, eine Identität. Dennoch besteht ein feiner Unterschied. Für die Kennzeichnung der Identität einer einzelnen Person oder Sache, die es nur einmal gibt, verwendet man das Demonstrativpronomen ( hinweisendes Fürwort ) derselbe, dieselbe, dasselbe. Beispiel : Die Assistentin und der Chef benutzen denselben Computer. Hier wird ausgesagt, dass beide abwechselnd an einem Computer arbeiten. Will man allerdings eine Übereinstimmung in der Identität einer Gattung oder Art ausdrücken gibt es also mehrere gleich aussehende Modelle einer Art, gebraucht man der gleiche, die gleiche, das gleiche. Beispiel : Die Assistentin und der Chef benutzen den gleichen Computer. Dieser Satz bedeutet, dass beide einen eigenen Computer haben, der aber in Fabrikat und Modell übereinstimmt. Weitere Wortpaare mit unterschiedlicher Bedeutung : achten jemandem Achtung entgegenbringen, jemanden respektieren, anerkennen, schätzen anscheinend allem Anschein nach, wahrscheinlich, offenbar Sie ist eine bedeutende Persönlichkeit. Deine Kritik ist absolut berechtigt. Der aufkommende Sturm bewog uns zur Umkehr. beachten auf jemanden aufmerksam werden, jemanden zur Kenntnis nehmen, etwas berücksichtigen, befolgen scheinbar Es scheint nur so ; tatsächlich ist es ganz anders. Er hat eine bedeutsame Entdeckung gemacht. Da fragt man sich schon, ob solche Preise gerechtfertigt sind. Seine tröstenden Worte bewegten uns sehr.

16 Bestellung Bitte senden Sie mir von Johannes Wyss Richtig oder falsch? Hitliste sprachlicher Zweifelsfälle Hrsg. vom Schweizerischen Verein für die deutsche Sprache 192 Seiten, 18 Illustrationen Format 21 x 16 cm, gebunden ( ISBN ) zum Preis von Fr mit Rechnung : ab 20 Ex. ab 50 Ex. ab 100 Ex. Fr pro Stück Fr pro Stück Fr pro Stück ab 150 Ex. nach Absprache ( zzgl. Versandspesen ) Name, Vorname Strasse, Nr. PLZ, Wohnort Datum, Unterschrift NZZ Libro Buchverlag Neue Zürcher Zeitung Postfach CH-8021 Zürich Telefon Fax nzz.libro@nzz.ch,

Die Pronomen (Fürwörter)

Die Pronomen (Fürwörter) Die Pronomen (Fürwörter) "Pro" bedeutet "für" - ein Pronomen steht also für ein Nomen (es ist der "Stellvertreter des Nomens"). Beispiel: Christine liest ein Buch. > Sie liest ein Buch. Ein Pronomen kann

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

Die Pronomen SCHULE DES LESENS

Die Pronomen SCHULE DES LESENS Die Pronomen Ein Stationsbetrieb zu den Fürwörtern Personalpronomen 1 Das Personalpronomen ist das persönliche Fürwort: Es drückt die Personen der Grammatik aus: 1. Person: ich, wir - 2. Person: du, ihr

Mehr

-Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle.

-Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle. Die Wortarten -Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle Gliederung Nomen Nomen bezeichnen Dinge, Lebewesen, Pflanzen,

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

1. Verben ohne Präpositionen

1. Verben ohne Präpositionen 1. Verben ohne Präpositionen - 1 - 1. Ergänze den bestimmten Artikel. 2. Ergänze den unbestimmten Artikel. 3. Weihnachten. Ergänze die Artikel. 4. Vaters Geburtstag. Ergänze die Artikel. - 2 - 2. Verben

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Re exivpronomen 2 Gib an, ob es sich um Re exivpronomen oder Personalpronomen handelt. 3 Bestimme das Re exivpronomen und das Subjekt. 4 Bestimme den Kasus.

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA 1 Was ist unter einem Substantiv/Nomen zu verstehen? Durch was ist es gekennzeichnet? Gib drei Beispiele! 1 Hauptwort (Namenwort), das Lebewesen, Gegenstände, aber auch Vorgestelltes und Gedachtes bezeichnet;

Mehr

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Re exivpronomen 2 Gib an, ob es sich um Re exivpronomen oder Personalpronomen handelt. 3 Bestimme das Re exivpronomen und das Subjekt. 4 Bestimme den Kasus.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen Fall (Kasus) Übersicht zur Deklination der Substantive männlich (maskulin) weiblich (feminin) Einzahl (Singular) sächlich (neutrum)

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1. Basiswissen... 7 1.1 Überblick über die Wortarten... 7 1.1.1 Veränderbare Wortarten... 7 1.1.2 Unveränderbare Wortarten (Partikeln)... 8 1.2 Richtige Verwendung von Österreichischem

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Tigrinya: Subjektpronomen. Tigrinya: Subjektpronomen

Tigrinya: Subjektpronomen. Tigrinya: Subjektpronomen Was sind Pronomen? 1 Pronomen sind kleine Wörter, die: entweder als Stellvertreter für ein Hauptwort verwendet werden oder als Begleiter neben einem Hauptwort stehen. Erzählt man z. B. von Peter (Hauptwort)

Mehr

Erste Hilfe. Grammatik

Erste Hilfe. Grammatik Erste Hilfe Grammatik Duden Erste Hilfe Duden Erste Hilfe Grammatik Dudenverlag Berlin Die Duden-Sprachberatung beantwortet Ihre Fragen zu Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik u. Ä. montags bis

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Tigrinya: Subjektpronomen. Tigrinya: Subjektpronomen. Welche Gruppen von Pronomen werden unterschieden? Was sind Pronomen?

Tigrinya: Subjektpronomen. Tigrinya: Subjektpronomen. Welche Gruppen von Pronomen werden unterschieden? Was sind Pronomen? 1 2 Was sind Pronomen? Welche Gruppen von Pronomen werden unterschieden? 3 4 Welche zwei Arten von Personalpronomen können unterschieden werden? In welchem Grammatikbereich ist es wichtig, zwischen Objektpronomen

Mehr

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33 Kapitel 1 Nomen und Begleiter Tu te rappelles?... 10 1 Das Genus der Nomen.... 11 2 Singular und Plural der Nomen... 14 3 Der unbestimmte Artikel... 15 4 Der bestimmte Artikel.... 16 5 Die Präpositionen

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11 Kapitel 1 Die Nomen 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11 Kapitel 2 Die Begleiter 3 Der unbestimmte Artikel 15 4 Der bestimmte Artikel 15 5 Der Gebrauch des bestimmten Artikels 17

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - A) Grundwissen Grammatik Wortarten Nomen Nomen bezeichnen Lebewesen (Menschen, Tiere, Pflanzen) und Gegenstände,

Mehr

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter.

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter. Lern- / Lehrmaterial für Nachhilfe in Deutsch oder Deutsch als Fremdsprache Deutsche Grammatik: Grammatische Grundbegriffe, Liste 2018 www.nachhilfe-vermittlung.com, Autor: D. Lepold Im Deutschunterricht

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt https://www.woxikon.de/referate/deutsch/satzglieder-subjekt-praedikat-und-objekt Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt Fach Deutsch Klasse 9 Autor Anja333 Veröffentlicht am 02.09.2018 Zusammenfassung

Mehr

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 / Sommaire Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 1 Der unbestimmte Artikel... 12 2 Der bestimmte Artikel... 13 3 Der mit einer Präposition zusammengezogene Artikel... 14 4 Der Gebrauch

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7 Inhaltsverzeichnis Durchstarten in der deutschen Grammatik................................... 7 1. KAPITEL: Formveränderung von Wörtern.................................. 8 A Die Aufgabe der Flexion.............................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teil 1: Zur Sprache 9 Einführung in das Grammatik-Lehrwerk 9 Norwegisch eine germanische Sprache 12 Nynorsk und bokmäj 15 Norwegisch, Schwedisch und Dänisch 18 Hinweise

Mehr

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich Duden Rechtschreibung und Grammatik Bearbeitet von der Dudenredaktion Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt RECHTSCHREIBUNG Die Laut-Buchstaben-Zuordnungen Grundlagen Die Wiedergabe der Kurzvokale (Schärfung)

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

Pronomen Überblicksübung: Lösung

Pronomen Überblicksübung: Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten : Bestimmung der Überblick: Lösung 1 Überblicksübung: Lösung Unterstreiche zuerst in folgenden Sätzen alle (inklusive Artikel). Gib dann alle grammatischen Merkmale

Mehr

Kinderleichte Kurzgrammatik

Kinderleichte Kurzgrammatik Doreen Fant Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Doreen Fant: Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Doreen Fant Verlag, Vöhringen,

Mehr

Klassenarbeit - Wortarten

Klassenarbeit - Wortarten Klassenarbeit - Wortarten 5. Klasse / Deutsch Zeitformen; Pronomen; Steigerung von Adjektiven; 4 Fälle der Nomen; Wortart bestimmen; Pluralformen Aufgabe 1 Übertrage die folgenden Sätze ins Präteritum

Mehr

Die Pronomengruppen im Deutschen

Die Pronomengruppen im Deutschen Die Pronomengruppen im Deutschen Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

Mittelhochdeutsche Studiengrammatik

Mittelhochdeutsche Studiengrammatik Michael Graf Mittelhochdeutsche Studiengrammatik Eine Pilgerreise Max Niemeyer Verlag Tübingen 2003 Inhalt Vorwort : 9 Ausrüstung Eine Pilgerreise auf sich nehmen 10 Mantel, Hut, Tasche, Stab 13 Einen

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe Deutsch als Fremdsprache Übungsgrammatik für die Grundstufe Inhalt Vorwort 5 Abkürzungen 6 A Verben 7 1. Grundverben 8 1.1 haben sein werden 8 1.2 Modalverben 11 2. Tempora 19 2.1 Präsens 19 2.2 Perfekt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte kompaktwissen 5.-10. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3 INHALT Alle Lern-Videos auf einen

Mehr

Was ich nie wieder in einer Arbeit lesen will! (Ganz gleich, ob in einer Hausarbeit oder kleineren Ausarbeitung.)

Was ich nie wieder in einer Arbeit lesen will! (Ganz gleich, ob in einer Hausarbeit oder kleineren Ausarbeitung.) Was ich nie wieder in einer Arbeit lesen will! (Ganz gleich, ob in einer Hausarbeit oder kleineren Ausarbeitung.) 1. Damit bringt von Aue zum Ausdruck, dass. Das ist falsch! von Aue ist kein Nachname (sondern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 1 Verben

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 0. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Inhalt Die Wortarten Das Substantiv (Nomen) Das Substantiv (Nomen) und der Artikel... Das Substantiv

Mehr

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite Inhalt Seite 1 Nomen 1.01 Genus: maskulin, neutral, feminin 8 der Buchstabe, das Wort, die Sprache 1.02 Plural 10 der Fisch, die Fische 1.03 Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv 12 Ein Hund sieht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort Einführung: Grammatische Fachbegriffe 6 1 2 3 Kapitel

Mehr

Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 1

Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 1 Übungen zur beliebten Online-Grammatik für Deutschlerner Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 1 Grammatikübungen für Deutsch als Fremdsprache Ulrich C. Mattmüller Übungen zur beliebten Online-Grammatik

Mehr

Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Grammatik und Rechtschreibung. Aufsatz und Textanalyse. Umgang mit Medien.

Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Grammatik und Rechtschreibung. Aufsatz und Textanalyse. Umgang mit Medien. Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Grammatik und Rechtschreibung Aufsatz und Textanalyse Umgang mit Medien 4. Auflage Grammatische Begriffe verständlich mit Beispiel erklärt Adjektiv Adverb

Mehr

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN Verlag MARE BALTICUM V NHALTSVERZEICHNIS Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.2

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1 1.1 Der bestimmte Artikel 1 1.2 Der unbestimmte Artikel 4 1.3 Die Nichtanwendung des Artikels (der Nullartikel ) 4 1.4 Verschmelzung

Mehr

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0 Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0 Glossar zum BESK 2.0 bzw. BESK-DaZ 2.0 erstellt in Zusammenarbeit von der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und dem Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Schule

Mehr

ENGLISCHER SPRACHGEBRAUCH UND ENGLISCHE SCHULGRAMMATIK

ENGLISCHER SPRACHGEBRAUCH UND ENGLISCHE SCHULGRAMMATIK ENGLISCHER SPRACHGEBRAUCH UND ENGLISCHE SCHULGRAMMATIK i Beobachtungen und Ergänzungen von FRITZ FIEDLER LANGENSCHEIDT BERLIN MÜNCHEN ZÜRICH INHALTSVERZEICHNIS Seite Geleitwort 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grammatikübungen. Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Grammatikübungen. Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen Deutsch 150 Grammatikübungen Regeln und Formen zum Üben Von Lehrern empfohlen Duden 150 Grammatikübungen Regeln und Formen zum Üben 3., aktualisierte Auflage Mit Illustrationen von Steffen Butz Dudenverlag

Mehr

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Autors. Hinweis zu 52a UrG:

Mehr

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse NEU 1 Band 1 und Band 2 Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 mein, -e / dein, -e S. 115-116, S. 124: 7.1.6. Band 1 Lektion 4 möchte (Singular) S. 47 Lektion 5 Konjugation

Mehr

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, Verb 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, sollen wollen mögen ich will, ich soll, ich mag/möchte

Mehr

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Imparare il Tedesco al CLIFU / Deutschlernen im CLIFU Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Strukturelle Schwerpunkte: Lektion 1: Fragesatz Aussagesatz; Konjugation der Verben; Präpositionen;

Mehr

1 Nomen. 2 Artikelwörter. 3 Pronomen. 4 Adjektive. Inhalt

1 Nomen. 2 Artikelwörter. 3 Pronomen. 4 Adjektive. Inhalt Inhalt 1 Nomen 1.01 Genus: maskulin, neutral, feminin 8 der Buchstabe, das Wort, die Sprache 1.02 Plural 10 der Fisch, die Fische 1.03 Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv 12 Ein Hund sieht eine

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert Wort flektierbar nicht flektierbar nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert genufest nach Genus, Kasus, Numerus flektiert genusveränderlich komparierbar nicht komparierbar Verb Substantiv

Mehr

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Wortschatz 10 A Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 13 Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14 B Verben: e- und i-konjugation (3. Person

Mehr

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung* Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke (von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur

Mehr

Barbara Kunzmann-Müller. ^Grammatikhandbuch des Kroatischen

Barbara Kunzmann-Müller. ^Grammatikhandbuch des Kroatischen Heidelberser Publikationen zur Slavistik A. Linguistische Reihe Band 7 Baidur Panzer Barbara Kunzmann-Müller ^Grammatikhandbuch des Kroatischen unter Einschluß des Serbischen Neubearbeitete, zweite Auflage.

Mehr

Erste Hilfe Grammatik

Erste Hilfe Grammatik Duden Erste Hilfe Grammatik Von Linda Strehl Dudenverlag Berlin Die Duden-Sprachberatung beantwortet Ihre Fragen zu Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik u. Ä. montags bis freitags zwischen 09:00

Mehr

Konzept Deutschunterricht

Konzept Deutschunterricht Zur Entstehung In unserem Schulprogramm 2007-2011 steht folgendes strategische Ziel: Wir sind eine Schule, die hohe Unterrichtsqualität erbringt und ein Profil aufweist. Erstes Etappenziel: Die Schulen

Mehr

Fabrik. Worterarbeitung: 1. Wortbild: 2. Wortklang

Fabrik. Worterarbeitung: 1. Wortbild: 2. Wortklang Worterarbeitung: Fabrik 1. Wortbild: Blatt 1: Das Kind liest das Wort in den unterschiedlichen Schriftarten. Es wird untersucht, aus wie vielen Buchstaben das Wort besteht, welche Buchstaben unter die

Mehr

Teil A: Sprache/Grammatik / 30

Teil A: Sprache/Grammatik / 30 Teil A: Sprache/Grammatik / 30 Punkte: ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Seite 1 Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorlage: Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 26.02.1982, überarbeitet von Prof. Dr. Christian Lehmann, Universität Erfurt, am 20.12.2002.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de kurz & bündig Band 6 Hartwig Lödige Grammatik INHALT Inhalt Zur

Mehr

Mehr über den Genitiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1052G_DE Deutsch

Mehr über den Genitiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1052G_DE Deutsch Mehr über den Genitiv GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1052G_DE Deutsch Lernziele Den Genitiv wiederholen und mehr über den Genitiv lernen Präpositionen und Verben mit Genitiv lernen und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch: Trainer für den Übertritt in die weiterführende Schule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Präpositionen mit Dativ und Akkusativ

Präpositionen mit Dativ und Akkusativ Präpositionen mit Dativ und Akkusativ Die Kinder sind in der Schule. Die Kinder gehen in die Schule. Wo sind die Kinder? Wohin gehen die Kinder? Ortsangabe Richtungsangabe Dativ Akkusativ Manche Präpositionen

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse PINGPONG Grammatikphänomene GRAMMATIKLAND NEU 1 Band 1 und Band 2 Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 mein, -e / dein, -e S. 115-116, S. 124: 7.1.6. Band 1 Lektion 4 möchte

Mehr

Grammatiktabellen Deutsch. r u f te. Grammatiktabellen Deutsch. Deutsch lernen und lehren

Grammatiktabellen Deutsch. r u f te. Grammatiktabellen Deutsch. Deutsch lernen und lehren Grammatiktabellen Deutsch d em Bä r od er d em Bä re n? r u f te o d e r r ie f? Deutsch lernen und lehren Grammatiktabellen Deutsch bietet die Flexionsformen der deutschen Sprache einfach und kompakt

Mehr

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch Relativsatz GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch Lernziele Relativsatz lernen, bilden und verwenden Relativpronomen lernen Relativadverbien lernen 2 -Kennst du diesen Mann? -Welchen?

Mehr

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß Gerhard Heibig Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß iudicium vertag INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUM BEGRIFF DER GRAMMATIK 11 2. DAS WORT 14 2.1. Wortarteneinteilung 14 2.1.1. Kriterien für die Wortartenklassifizierung

Mehr

Der s-genitiv 23 Der o/-genitiv 24 Uben und Anwenden 25. Der bestimmte Artikel 28 Der unbestimmte Artikel 30 Oben und Anwenden 31.

Der s-genitiv 23 Der o/-genitiv 24 Uben und Anwenden 25. Der bestimmte Artikel 28 Der unbestimmte Artikel 30 Oben und Anwenden 31. Inhaltsverzeichnis Das Substantiv 11 Graft- und Kleinschreibung 11 Das Geschlecht der Substantive 12 Plural der Substantive 13 Nicht zahlbare Substantive 15 Substantive, die es nur im Plural gibt 16 Berufsbezeichnungen

Mehr

Sprachgebrauch III: Präpositionen, Verben, Kasus

Sprachgebrauch III: Präpositionen, Verben, Kasus Sprachgebrauch III: Präpositionen, Verben, Kasus (Heftversion 1, Aufgabe 1; Heftversion 2, Aufgabe 6) 1. Kategorisiere die folgenden Präpositionen nach dem Kasus, den sie erfordern! für (dich) durch (den

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 5 Minuten Klasse Duden Deutsch in 5 Minuten Grammatik 6. Klasse 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt Flektierbare Wortarten Artikel und

Mehr

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite Inhalt Seite 1 Nomen 1.01 Genus: maskulin, neutral, feminin 8 der Buchstabe, das Wort, die Sprache 1.02 Plural 10 der Fisch, die Fische 1.03 Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv 12 Ein Hund sieht

Mehr

Grammatikbingo Anleitung

Grammatikbingo Anleitung Grammatikbingo Anleitung 1. Die Schüler legen auf einem Blatt oder in ihrem Heft eine Tabelle mit 16 Feldern (4x4) an. Die Tabelle sollte ca. die Hälfte des Blattes einnehmen. 2. Der Lehrer liest die Aufgaben

Mehr

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke (von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur

Mehr

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. B: Ergänzungsreihe 7 Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage Bearbeitet von Ingerid Dal, Hans-Werner Eroms 4., überarbeitete Auflage 2016. Buch.

Mehr

Progressionsplan für Planet-Kurse

Progressionsplan für Planet-Kurse Progressionsplan für Planet-Kurse 1 2 3 Allgemeine Bemerkungen zum Einsatz von Schritt für Schritt ins Grammatikland begleitend zu Planet Unserer Meinung nach ist es nicht sinnvoll ein Grammatikbuch bei

Mehr

Wortarten I: Die Deklinierbaren

Wortarten I: Die Deklinierbaren Wortarten I: Die Deklinierbaren 1.) Substantive: Morphologische Grundmerkmale: 1.) Zugehörigkeit zu jeweils bestimmten Typenklassen der Deklination und der Pluralbildung. 2.) Festes Genus. Syntaktisches

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv ÜBERSICHT: Laufende Nr. 1-19: Grammatischer Stoff Subjekt und Prädikat als notwendige Bestandteile des einfachen Satzes; Wortarten; Nominativ; Prädikat in der 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv;

Mehr

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik www.klausschenck.de / Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Grammatik Die Begeisterung für dieses Kapitel bewegt sich im Rahmen, das ist mir schon klar, bevor du aber total blockst, überlege dir

Mehr