HELBRAER. Kommunalanzeiger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HELBRAER. Kommunalanzeiger"

Transkript

1 HELBRAER Kommunalanzeiger Amtliches Mitteilungsblatt mit Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund - Helbra und der Mitgliedsgemeinden Ahlsdorf, Benndorf, Blankenheim, Bornstedt, Helbra, Hergisdorf, Klostermansfeld, Wimmelburg Jahrgang 22 Mittwoch, den 12. September 2012 Nummer 9/2012 Wasserturm von Klostermansfeld gezeichnet von Michelle Schöppl

2 Helbra Nr. 9/2012 Inhaltsverzeichnis A1: Amtliche Bekanntmachungen Stellenausschreibung des ehrenamtlichen Bürgermeisters der Gemeinde Klostermansfeld A2: Gemeinde Helbra - Bekanntgabe der Beschlüsse des Haupt-, Finanzu. Wirtschaftsausschusses aus der Sitzung vom A2: Gemeinde Hergisdorf - Bekanntgabe der Beschlüsse des Gemeinderates aus der Sitzung vom A2: Gemeinde Klostermansfeld - Bekanntgabe der Beschlüsse des Gemeinderates aus der Sitzung vom B1: Amtliche Bekanntmachungen anderer Behörden - Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd - Flurbereinigungsverfahren Niederröblingen A 38, Verf.-Nr.61-7 SGH Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd - Flurbereinigung Osterhausen A 38 Verf.-Nr ML 016 C1: Informationen aus dem gemeinsamen Verwaltungsamt C2: FD Allgemeine Verwaltung - Sitzungstermine des Verbandsgemeinderates, der Gemeinderäte und Ausschüsse - Veranstaltungskalender C2: FD Wirtschaft und Soziales - Empfehlungen aus der Gemeindebibliothek - Vorbereitung Weihnachtsmarkt in der Gemeinde Helbra - Kita Wirbelwind Klostermansfeld C2: FD Ordnung und Sicherheit - Neue Engel für die Feuerwehr Helbra D1: Informationen aus den Gemeinden - Gemeinde Helbra - Viele gute Vorsätze zum Start - Neues aus dem Servicehaus Helbra E1: Glückwünsche der Gemeinden F1: Vereine melden sich zu Wort - Volkssolidarität Blankenheim - Das war bei uns los - Gesangsverein Blankenheim - Chorsingen Spielmannszug Ziegelrode - Tag der offenen Tür - Boxclub Helbra informiert - BSV Klostermansfeld - Mitgliederversammlung - BSV Klostermansfeld - Heimspiele - BSV Klostermansfeld - Auswärtsspiele - BSV Klostermansfeld - Saisonrückblick - Blutspende in Klostermansfeld - Schützenverein Klostermansfeld - Danke für die Hilfe beim Vereinsfest G1: Kirchliche Nachrichten - Evangelischer Pfarrbereich Helbra - Evangelische Pfarrgemeinde Klostermansfeld - Kath. Pfarrei St. Gertrud Eisleben - Kath. Pfarrei St. Georg Hettstedt H1: Religionsgemeinschaft J1: Geschichtliches - Neue Hütte Wimmelburg Nächster Erscheinungstermin: Mittwoch, der 10. Oktober 2012 Nächster Redaktionsschluss: Freitag, der 28. September 2012 IMPRESSUM Bürgerzeitung Wochenblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Die Bürgerzeitung erscheint monatlich. - Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (035 35) , Telefax: , Fax-Redaktion Geschäftsführer Andreas Barschtipan - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: der Verwaltungsleiter - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (035 35) , Telefax: Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Becksmann, Telefon: ( ) , Telefax: ; Funk: 01 70/ Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E Fragen zur Werbung? Ihre Anzeigenfachberaterin Jacqueline Becksmann berät Sie gern. Tel.: / Fax: / Funk: 01 70/ jacqueline.becksmann@wittich-herzberg.de

3 Nr. 9/ Helbra Stellenausschreibung der Gemeinde Klostermansfeld In der Gemeinde Klostermansfeld ist ab dem die Stelle der/des ehrenamtlichen Bürgermeisterin/Bürgermeisters zu besetzen. Die Gemeinde Klostermansfeld hat ca Einwohner und ist Mitglied der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund Helbra. Die Amtszeit beträgt 7 Jahre. Es erfolgt eine Berufung in das Beamtenverhältnis als Ehrenbeamter für die Dauer von 7 Jahren. Der ehrenamtliche Bürgermeister/die ehrenamtliche Bürgermeisterin erhält eine Aufwandsentschädigung. Wählbar sind gemäß 59 Gemeindeordnung für das Land Sachsen - Anhalt (GO LSA) Deutsche im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes und Staatsangehörige anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben und die Gewähr dafür bieten, dass sie jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und der Landesverfassung eintreten. Nicht wählbar sind Personen, die nach den deutschen oder Rechtsvorschriften des Staates, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen, vom Wahlrecht ausgeschlossen sind oder infolge Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter verloren haben. Staatsangehörige anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind darüber hinaus auch nicht wählbar, wenn ein derartiger Ausschluss oder Verlust nach den Rechtsvorschriften des Staates besteht, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen. Bewerber/Bewerberinnen mit der Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union haben eine Versicherung gemäß 38 a Abs. 2 Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO LSA) gegenüber der Gemeinde Klostermansfeld abzugeben (Anlage 8a KWO LSA). Die Bewerbung für die Wahl zur Bürgermeisterin/zum Bürgermeister muss von mindestens ein vom Hundert der Wahlberechtigten, jedoch nicht mehr als von 100 Wahlberechtigten, des Wahlgebietes persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. Bewirbt sich der Amtsinhaber erneut, so ist er von der Beibringung von Unterstützungsunterschriften befreit. Für Bewerber/Bewerberinnen, die durch eine Partei oder Wählergruppe unterstützt werden, gilt die Regelung des 21 Abs. 10 Satz 1 des Kommunalwahlgesetzes entsprechend, wenn für den Bewerber/die Bewerberin eine Unterstützungserklärung in einem Verfahren nach 24 des Kommunalwahlgesetzes abgegeben wurde. Die Bürgermeisterin/der Bürgermeister der Gemeinde Klostermansfeld wird am Sonntag, dem von den Bürgerinnen und Bürgern in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl direkt gewählt ( 58 Abs. 1 GO LSA). Gegebenenfalls findet am Sonntag, dem eine Stichwahl statt. Die Bewerbungen werden bis zum , Uhr unter dem Kennwort Bewerbung Bürgermeisterin/Bürgermeister erbeten an den Gemeinderat der Gemeinde Klostermansfeld über das gemeinsame Verwaltungsamt der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund - Helbra An der Hütte 1, Helbra Nähere Auskünfte sowie erforderliche Formblätter (Unterstützungsunterschriften, Wählbarkeitsbescheinigung, Anlage 8a KWO LSA) sind bei der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund Helbra, Wahlbüro, An der Hütte 1, in Helbra kostenfrei erhältlich. Klostermansfeld, den Tempelhof Bürgermeister Bekanntgabe der Beschlüsse des Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsausschusses der Gemeinde Helbra aus der Sitzung am Öffentlicher Teil: Beschränkte persönliche Dienstbarkeit Vorlage: HEL/BV/163/2012 Der Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsausschuss der Gemeinde Helbra beschließt, dem Entwurf über die Eintragung einer beschränkt persönlichen Dienstbarkeit (Wegerecht) im Zuge des Verkaufes der Liegenschaft Dorotheenstraße 1 A - C zuzustimmen. Der Bürgermeister wird zur Vertragsunterzeichnung bzw. Vollmachtserteilung ermächtigt. Antrag auf Pachtminderung Vorlage: HEL/BV/162/2012 Der Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsausschuss der Gemeinde Helbra lehnt den Antrag auf Minderung der Pacht ab. Bekanntgabe der Beschlüsse des Gemeinderates Hergisdorf aus der Sitzung vom öffentlicher Teil: Im öffentlichen Teil der Sitzung wurden keine Beschlüsse gefasst. nichtöffentlicher Teil: Vergabe von Bauleistungen BV/057/2012 Der Gemeinderat beschließt, dem Bieter Nr. 2 den Zuschlag für die brandschutztechnische Ertüchtigung der Räume im EG des Gebäudes Kirchplatz Nr. 5; Hergisdorf, zu erteilen. Bekanntgabe der Beschlüsse des Gemeinderates Klostermansfeld aus der Sitzung vom Personalangelegenheit KLM/BV/118/2012 Der Gemeinderat beschließt, ab dem einen Gemeindearbeiter im Wirtschaftshof einzustellen. Der Beschluss wurde gefasst.

4 Helbra Nr. 9/2012 Amt für Landwirtschaft, Halle/S., Flurneuordnung und Forsten Süd Sitz: Müllnerstraße 59, Weißenfels Postanschrift: PF 16 55, Weißenfels Außenstelle Halle Sitz: Mühlweg 19, Halle/S. Postanschrift: PF , Halle/S. Stadt: Sangerhausen, Allstedt Flurbereinigung: Niederröblingen A 38 Verf.-Nr.: 61-7 SGH 013 Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigungsverfahren Niederröblingen A38, Verf.-Nr SGH 013 Landkreis: Mansfeld-Südharz Ladung zum Anhörungstermin nach 32 FlurbG (Erläuterung der Wertermittlung) Als Nachweisungen über die Ergebnisse der Wertermittlung der Grundstücke des Flurbereinigungsgebietes liegen - die Niederschriften über Einleitung und Durchführung der Wertermittlung, - der Wertermittlungsrahmen sowie - die Bodenwertkarten - die automatisierte Liegenschaftskarte mit den Ergebnissen der Reichsbodenschätzung zur Einsichtnahme für die Beteiligten in der Zeit vom bis (4 Wochen) in den Verwaltungsgemeinschaften: Stadt Sangerhausen Stadt Allstedt Markt 7a Forststraße Sangerhausen Allstedt sowie im Amt für Landwirtschaft Flurneuordnung und Forsten Süd Außenstelle Halle Mühlweg Halle/S. während der üblichen Dienststunden aus. Der Termin zur Anhörung der Beteiligten über die Ergebnisse der Wertermittlung wird bestimmt auf Donnerstag, den 27. September 2012, um 18:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Niederröblingen, Allstedter Str.1 3 in Allstedt OT Niederröblingen Zu diesem Termin werden die Beteiligten hiermit geladen. Ein Beauftragter der Flurbereinigungsbehörde wird im Anhörungstermin die Ergebnisse der Wertermittlung erläutern. Die Beteiligten können im Anhörungstermin und während der Dauer der Auslegung Einwendungen gegen die Ergebnisse der Wertermittlung sämtlicher, nicht nur der eigenen in das Verfahren eingebrachten, Grundstücke schriftlich erheben oder zur Niederschrift vor der Flurbereinigungsbehörde vorbringen. Die Einwendungen werden vom Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd geprüft. Das Ergebnis der Überprüfung wird jedoch nicht mitgeteilt. Nach Behebung begründeter Einwendungen stellt das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd die Ergebnisse der Wertermittlung fest und gibt den Feststellungsbeschluss öffentlich bekannt. Hierbei werden die Nachweisungen über die Ergebnisse der Wertermittlung einschließlich des Ergebnisses der Überprüfung der Einwendungen noch einmal zur Einsichtnahme für die Beteiligten ausgelegt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass 1. gegen die Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung innerhalb eines Monats Widerspruch erhoben werden kann, 2. die Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung für das ganze Flurbereinigungsgebiet gilt. Sie ist, sobald sie unanfechtbar geworden ist, für alle Beteiligte bindend. Falls keine Einwendungen erhoben und keine Auskünfte gewünscht werden, ist ein Erscheinen beim Termin nicht erforderlich. gez. Dr. Lüs (DS) Anschrift: Amt für Landwirtschaft Flurneuordnung und Forsten Süd Außenstelle Halle Mühlweg Halle/Saale Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd (ALFF Süd) Müllnerstraße Weißenfels Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Osterhausen (A 38) Verf. Nr.: 61-7 ML 016 ( ML 071E) Landkreis: Mansfeld-Südharz und Saalekreis VORLÄUFIGE BESITZEINWEISUNG gem. 65 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) 1. Vorläufige Besitzeinweisung Für das gesamte Flurbereinigungsgebiet wird die vorläufige Besitzeinweisung gemäß 65 Absatz 2 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) neu gefasst durch Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546); zuletzt geändert durch Art. 17 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 2794) angeordnet. Maßgebend für die vorläufige Besitzeinweisung in die neuen Grundstücke sind die Überleitungsbestimmungen, die nach 62 Abs. 2 i. V. m. 65 Abs. 2 Satz 3 FlurbG erlassen worden sind. Die Bekanntgabe der Auslegung der Überleitungsbestimmungen ist Bestandteil der öffentlichen Bekanntmachung. Als Zeitpunkt der vorläufigen Besitzeinweisung wird der festgesetzt. Er gilt auch als Stichtag für die Gleichwertigkeit der Grundstücke. 2. Anordnung der sofortigen Vollziehung Die sofortige Vollziehung der vorläufigen Besitzeinweisung und der Überleitungsbestimmungen wird gemäß 80 Abs.2 Ziffer 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) vom (BGBI IS.686) angeordnet. Rechtsbehelfe gegen diese Anordnung haben keine aufschiebende Wirkung. 3. Begründung Zu 1: Die Voraussetzungen des 65 Abs. 1 sowie des Abs. 2 Satz 4 des Flurbereinigungsgesetzes liegen vor. Die Grenzen der neuen Grundstücke sind in die Örtlichkeit übertragen, die endgültigen Nachweise für Fläche und Wert der neuen Grundstücke liegen vor, das Verhältnis der Abfindung zu dem von jedem Beteiligten Eingebrachten steht fest. Der von den Teilnehmern gewählte Vorstand der Teilnehmergemeinschaft ist zu den vorstehenden Regelungen gehört worden und hat sich mit diesen einverstanden erklärt.

5 Nr. 9/ Helbra Die Anordnung der vorläufigen Besitzeinweisung zu dem festgesetzten Zeitpunkt ist notwendig, um die neuen Grundstücke noch in diesem Herbst in Besitz, Verwaltung und Nutzung der Empfänger übergeben zu können und dadurch die ordnungsgemäße landwirtschaftliche Bearbeitung der Abfindungsgrundstücke zu ermöglichen. Die Anordnung der vorläufigen Besitzeinweisung und der Erlass der Überleitungsbestimmungen dient der Beschleunigung des Verfahrens zur Vermeidung von Übergangsschwierigkeiten, die den Beteiligten durch längeres Warten auf den Eintritt des neuen Rechtszustandes entstehen würden. Es liegt im Interesse der Beteiligten, dass der durch das Flurbereinigungsverfahren angestrebte Erfolg möglichst frühzeitig, d.h. schon vor Bestandskraft des Flurbereinigungsplanes herbeigeführt wird. Mit der vorläufigen Besitzeinweisung werden darüber hinaus geordnete Bewirtschaftungsverhältnisse erreicht. Zu 2: Die sofortige Vollziehung vorstehender Anordnung über die vorläufige Besitzeinweisung erfolgt gemäß 80 Abs. 2 Nr. 4 der VwG0 im öffentlichen Interesse und im überwiegenden Interesse aller Beteiligten. Wegen der bevorstehenden Bestellung der landwirtschaftlichen Nutzflächen und zur Beseitigung von Nachteilen, die durch den Ausbau von Wegen, Gräben und landschaftspflegerischen Anlagen im Altbestand entstehen bzw. entstanden sind (Zerschneidungen, Flächenverluste), ist es erforderlich, einen sofortigen Übergang des Besitzes an den neuen Grundstücken auf die neuen Besitzer zu gewährleisten. Durch die sofortige Vollziehung der vorläufigen Besitzeinweisung wird gewährleistet, dass die Einweisung in die neuen Flächen zu einem einheitlichen Termin erfolgt. Es wird verhindert, dass wegen der Komplexität der Neuordnung sich durch die mögliche Einlegung eines Widerspruchs die Inbesitznahme der neuen Flächen und die Abgabe der alten Flächen in einigen Fällen verzögert und dadurch die Überleitung des neuen Besitzes in der Gesamtheit unmöglich würde. Verzögerungen bei der Besitzübergabe würden Verspätungen der notwendigen Bestellung hervorrufen, die im wirtschaftlichen Interesse der Beteiligten vermieden werden müssen. Aus diesen Gründen ist die sofortige Vollziehung der Besitzeinweisung anzuordnen. Die sofortige Vollziehung der vorläufigen Besitzeinweisung und der Überleitungsbestimmungen sind im öffentlichen Interesse geboten, da die aufschiebende Wirkung eines Widerspruchs den geordneten Übergang auf die neuen Flächen für alle Beteiligten unmöglich machen würde. Jede Verzögerung würde einen Zeitverlust von mindestens einem Jahr bedeuten, da der Besitzübergang wirtschaftlich sinnvoll nur bis zum Herbst stattfinden kann. Zur Herbeiführung der mit der Besitzeinweisung einhergehenden Vorteile und zur Vermeidung schwerwiegender Folgen und Nachteile ist die sofortige Vollziehung der vorstehenden Anordnung gerechtfertigt. Das öffentliche Interesse an der grundsätzlichen Beschleunigung des Verfahrens sowie das überwiegende Interesse der Beteiligten an der unverzüglichen Durchführung des Besitzwechsels überwiegen das private Interesse etwaiger Widerspruchsführer an der aufschiebenden Wirkung ihrer Widersprüche. 4. Rechtsbehelfsbelehrung Zu 1: Gegen diese Anordnung der vorläufigen Besitzeinweisung und den Erlass der Überleitungsbestimmungen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, Müllnerstraße 59, Weißenfels schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Zu 2: Gegen die Anordnung der sofortigen Vollziehung kann beim Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt, Breiter Weg , Magdeburg, die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs schriftlich oder zur Niederschrift bei der Ge- schäftsstelle dieses Gerichts beantragt werden. 5. Hinweise 5.1. Die neue Feldeinteilung ist in Karten und Nachweisen enthalten. Diese, sowie die Überleitungsbestimmungen liegen ab Bekanntgabe 3 Wochen in der Stadtverwaltung Lutherstadt Eisleben Markt Lutherstadt Eisleben Gemeindeverwaltung Seegebiet Mansfelder Land Pfarrstraße Seegebiet Mansfelder Land OT Röblingen am See Verbandsgemeinde Weida-Land Hauptstraße Nemsdorf-Göhrendorf Einheitsgemeinde Stadt Gerbstedt Markt Gerbstedt Stadt Allstedt Forststraße Allstedt Verbandsgemeinde Mansfelder Grund - Helbra An der Hütte Helbra sowie in den Ortschaftsbüros der Ortschaften Rothenschirmbach und Osterhausen und im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, Außenstelle Halle, Mühlweg 19, Halle während der Dienststunden zur Einsichtnahme für alle Beteiligten öffentlich aus. Auf Antrag wird die neue Feldeinteilung an Ort und Stelle erläutert. Am wird ein Beauftragter des Amtes für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Ortschaftsaal der Ortschaft Osterhausen, Allstedter Straße 19, Lutherstadt Eisleben OS Osterhausen anwesend sein, um Auskünfte zu erteilen. Anträge auf Regelung des Nießbrauchs und der Pachtverhältnisse müssen innerhalb von 3 Monaten nach Erlass dieser vorläufigen Besitzeinweisung beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd gestellt werden. Später eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Beteiligten können zwar bis zur Bekanntmachung der Ausführung des Flurbereinigungsplanes nach 61 FlurbG noch über die alten (eingebrachten) Grundstücke grundbuchmäßig verfügen; an die Stelle der alten Grundstück treten aber in rechtlicher Hinsicht demnächst die neuen Grundstücke. Es sollte deshalb von grundbuchmäßigen Änderungen abgesehen werden. Wenn trotzdem über ein Grundstück aus zwingenden Gründen verfügt werden muss, muss vorher das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd über die Durchführung der beabsichtigten Rechtsänderung unterrichtet werden. Widersprüche gegen den Inhalt des Flurbereinigungsplanes, besonders gegen die Zuteilung der neuen Grundstücke (Landabfindung), können die Beteiligten erst später, in dem Anhörungstermin über die Bekanntgabe des Flurbereinigungsplans, vorbringen. Zu diesem Termin wird jeder Teilnehmer besonders eingeladen. Im Auftrag Dr. Lüs

6 Helbra Nr. 9/2012 FD Allgemeine Verwaltung Sitzungstermine des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde, der Gemeinderäte und Ausschüsse der Mitgliedsgemeinden Verbandsgemeinde Sitzung des Verbandsgemeinderates am um Uhr Gemeinde Ahlsdorf Sitzung des Gemeinderates am um Uhr Gemeinde Benndorf Sitzung des Gemeinderates am um Uhr Gemeinde Blankenheim Sitzung des Gemeinderates am um Uhr Gemeinde Bornstedt Sitzung des Gemeinderates am um Uhr Gemeinde Helbra Sitzung des Ausschusses für Kultur-, Sport- und Bildung am um Uhr Sitzung des Gemeinderates am um Uhr Sitzung des Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsausschusses am um Uhr Gemeinde Hergisdorf Sitzung des Gemeinderates am um Uhr Gemeinde Klostermansfeld Sitzung des Gemeinderates am um Uhr Sitzung des Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsauschusses am um Uhr Gemeinde Wimmelburg Sitzung des Gemeinderates am um Uhr Änderungen bleiben vorbehalten! Sitzungsort und -zeit sowie die Tagesordnungen werden jeweils vor dem Sitzungstermin in den jeweiligen Bekanntmachungskästen bekannt gemacht. Veranstaltungen Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Art der Veranstaltung Veranstalter Treff der Volkssolidarität Geburtstag des Monats Ortsgruppe der VS Benndorf Tagesfahrt zum Selketaler Ortsgruppe der VS Benndorf Waldgasthof Bergwerksbahn Güterzugtag, Abschied Mansfelder Bergwerksbahn e. V. von der Lok Uhr Seniorentreff Bürgerhaus Herbstfest Ortsgruppe der VS Blankenheim Wiesengelände Teilnahme am 14. Seniorenfest Ortsgruppe der VS Benndorf des Mansfelder Landes Bergwerksbahn jeden Samstag Mansfelder Bergwerksbahn e. V Benndorf-Hettstedt fährt die Bergwerksbahn Hettstedt-Benndorf Uhr Seniorentreff Bürgerhaus Kreativnachmittag/ Ortsgruppe der VS Basteln Blankenheim Pohl Sittichenbach Musikveranstaltung mit Ortsgruppe der VS Benndorf G. G. Anderson Geschichtsexkursion Kreisfelder Freundeskreis Frauenwald-Suhl Wandern und Ortsgeschichte Bergwerksbahn Saisonabschluss, Mansfelder Bergwerksbahn e. V. mit Info-Zug Hof der Gewerke Erntedankfest Heimat- und Förderverein Benndorf Herbstwanderung Rund um Beyernaumburg Kreisfelder Freundeskreis Wandern und Ortsgeschichte Pohl Sittichenbach Musikveranstaltung Ortsgruppe der VS Benndorf mit Michael Hirte

7 Nr. 9/ Helbra Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Art der Veranstaltung Veranstalter Gerätehaus Halloweenparty Feuerwehr u. Förderverein der Feuerwehr Benndorf Hof der Gewerke Chortreffen, Gospelchor Heimat- und Förderverein Benndorf Uhr Seniorentreff Bürgerhaus Feierstunde 67 Jahre VS Ortsgruppe der VS Blankenheim Uhr Seniorentreff Bürgerhaus Schlachtefest Ortsgruppe der VS Blankenheim Pohl Sittichenbach Musikveranstaltung mit Ortsgruppe der VS Benndorf Vincent und Fernando Treff der Volkssolidarität Geburtstag des Monats Ortsgruppe der VS Benndorf ab Uhr Bergwerksbahn Martinsfahrt Mansfelder Bergwerksbahn e. V Pappnasenwanderung Kreisfelder Freundeskreis Schaun mer mal Wandern und Ortsgeschichte FD Wirtschaft und Soziales Empfehlungen der Gemeindebibliothek Helbra für den Monat September Belletristik Edwardson, Ake Die Schattenfrau Ullstein Verlag Krimi Morrissey, Di Folge dem Morgenstern Bastei Lübbe Verlag Australien Saga Picoult, Jodi Die Wahrheit meines Vaters Weltbild Verlag Frauenroman Slougther, Karin Dreh dich nicht um Rowohlt Verlag Krimi Zweig, Stefanie Und das Glück ist anderswo Heyne Verlag Afrika-Roman Kinderbuch Hilbert, Jörg Englisch mit Ritter Rost Lerngeschichte mit Musik Langenscheidt Verlag (ab 3. Klasse) Veit, Barbara Rolli, der Seehund Betz Verlag (ab 2. Klasse) Sachbuch Lammert, Norbert Einigkeit und Recht und Freiheit 20 Blicke auf unser Land Herder Verlag. Hinweis: In diesem Jahr begeht die Gemeindebibliothek Helbra ihren 90. Geburtstag. Dazu finden im Rahmen der bundesweiten Aktion Treffpunkt Bibliothek im Oktober Lesungen mit Schriftstellern statt. Dazu sind Sie herzlich eingeladen. Am , 17 Uhr liest für Erwachsene der Autor U.S. Levin in der Aula der Schule in Helbra aus seinen satirischen Büchern Doppelt hält schlechter und Bis dass der Arzt uns schneidet. Der Eintritt ist frei. Über eine kleine Spende zum Kauf von Kinderbüchern würden wir uns freuen. In Zusammenarbeit mit der Grundschule Helbra stellt sich am der Schriftsteller Jürgen Jankofsky den Schülern vor. Vorbereitung Weihnachtsmarkt in der Gemeinde Helbra Für unseren Weihnachtsmarkt am bis welcher auf dem Gelände des Kinder- und Jugendhauses Marianne und Gerhard Rohne stattfindet, suchen wir noch geeignete Händler. Interessenten melden sich bitte bei der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund - Helbra, Frau Schäfer Telefon-Nr.: / Adresse: m.schaefer@verwaltungsamt-helbra.de Fachdienst Wirtschaft und Sozialwesen Feierliche Einweihung des neuen AKTIVPARKS Mit der feierlichen Einweihung des neuen AKTIVPARKS können sich die Kinder der integrativen AWO Kindertagesstätte Wirbelwind über ein neues Spielgerät im Freien freuen. Gespannt und voller Vorfreude kamen die Kinder am Freitagvormittag vergangener Woche auf den Spielplatz der Kindertagesstätte Wirbelwind und erblickten ein noch in Laken verhülltes Spielgerät. Doch das Geheimnis sollte bald gelüftet werden. Eine kurze Klanggeschichte vom Regenwurm Franz vermittelte den Kindern einen kleinen Eindruck von dem, was sie unter den Laken erwarten würde. Viele Vermutungen wurden von den Kindern angestellt, was es wohl sein könnte. Öffnungszeiten Montag 10 bis 13 Uhr Dienstag 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr Donnerstag 10 bis 13 Uhr Ihre Gemeindebibliothek Helbra Schulstraße 28, Tel.: / gemeindebibliothek-helbra@web.de

8 Helbra Nr. 9/2012 Und nun war es endlich soweit. Die Hüllen fielen und der neue AKTIVPARK erschien. Voller Begeisterung widmeten sich die Kinder dem neuen Spielgerät und probierten es sofort aus. Der neue AKTIVPARK der Kindertagesstätte Wirbelwind verbindet sowohl pädagogische als auch therapeutische Elemente, welche mithilfe verschiedenster Module neue Sinneswelten entstehen lässt, Bewegung herausfordert und spielerisch die Sinneswahrnehmung der Kinder fördert. Ob mithilfe des Glockenspiels, des Gongs oder der Flüstertüte Töne erzeugt und erlebt werden oder ob mittels Drehscheiben und Spiegel optische Reize wirken, ist ganz den Kindern selbst überlassen. Die Hauptsache ist, dass die Kinder Freude und Spaß an ihrem neuen AKTIVPARK haben und ihre Umwelt mit allen Sinnen erleben können. Zum krönenden Abschluss unserer Einweihungsfeier gab es eine Kinderdisco mit Musik und Tanz und als Highlight noch leckeres Eis. FD Ordnung und Sicherheit Gesucht werden neue Engel! Nachwuchsabteilungen der Feuerwehr Helbra beginnen neues Ausbildungsjahr Die Kinder- und Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Helbra sucht personelle Unterstützung! Wer sind wir? Wir sind Mädchen und Jungen im Alter zwischen 5 und 18 Jahren. Wir unterteilen uns in die Kinderfeuerwehr, mit 5- bis 10-jährigen Kids und die Jugendfeuerwehr mit 10- bis 18-jährigen Teenies! Was will eine Freiwillige Feuerwehr mit der Kinder- und Jugendfeuerwehr bewirken? Wir möchten die Kinder und Jugendlichen zu Kameradschaft erziehen und dafür sorgen, dass diese auch gepflegt wird. Das Interesse an Jugendarbeit innerhalb einer Feuerwehr soll geweckt werden. Wir unterstützen die Mädchen und Jungen innerhalb ihrer Reifungs- und Lernprozesse, vermitteln Möglichkeiten des Selbstschutzes in Gefahrensituationen, möchten das Interesse der Eltern für das Ehrenamt wecken und führen an bürgerliches Engagement heran. Worauf wird in der Kinder- und Jugendarbeit besonderer Wert gelegt? Besonderen Wert legen wir auf pädagogische Arbeitsweisen. Dementsprechend wurden unsere Betreuer speziell für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ausgebildet. Weiterhin wird auf eine inhaltliche Ausrichtung und methodisch und didaktisch korrekte Arbeitsweisen geachtet. Welche Schwerpunkte werden innerhalb der beiden Nachwuchsabteilungen gelegt? Schwerpunkte sind Spiel und Sport, Malen und Basteln, künstlerisches Gestalten, Brandschutzerziehung, das Ablegen von Leistungsbewertungen etc. Welchen Unfallversicherungsschutz gibt es in den Nachwuchsabteilungen? Soweit eine formale Aufnahme in die Kinderfeuerwehr durch den Aufgabenträger, nach Einverständnis der Erziehungsberechtigten, vorgenommen wurde, stehen auch die Mitglieder der Nachwuchsabteilungen unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung bei der Feuerwehrunfallkasse Mitte. Bei Eintritt eines Versicherungsfalles gewährt die Feuerwehrunfallkasse Mitte gemäß dem Leistungskatalog des Sozialgesetzbuches sowie nach den Bestimmungen der Satzung die vorgesehenen Sozialleistungen. Wann treffen sich die Nachwuchsabteilungen? Kinderfeuerwehr: Jede ungerade Woche,dienstags, Uhr Ansprechpartnerin: Aline Rzepczyk, kinderfeuerwehrwart@helbra-feuerwehr.de Jugendfeuerwehr: dienstags, Uhr Ansprechpartnerin: Anica Salbego, jugendfeuerwehrwart@helbra-feuerwehr.de Wir würden uns freuen euch zu unserer ersten Ausbildung nach der Sommerpause, am 11. September, im Gerätehaus der Feuerwehr Helbra, Mittelstraße 10, begrüßen zu können! Viele gute Vorsätze zum Start - Neue Grundschule in Finnentrop In Finnentrop, der Partnergemeinde von Helbra, nahm die erste Gesamtschule im Kreis Olpe ihre Arbeit auf. 120 Kinder ließen als Symbol für den Start der neuen Schule, auf dem Schulhof bunte Luftballons aufsteigen. An diesen Ballons waren Karten mit der Aufschrift Jetzt geht s los und der Unterschrift desjenigen, der den Ballon gestartet hat, befestigt. Ebenfalls einen Luftballon ließen die Starthelfer Bürgermeister Dietmar Heß, die neue Leiterin der Gesamtschule Frau Monika Storm sowie Herr Ernst Stumpf, der Leiter der Gemeinschaftshauptschule aufsteigen. In der Begrüßung brachte die Schulleiterin Frau Storm zum Ausdruck, dass sicher anfangs noch viele Fragen auftauchen werden und versprach diese zu beantworten und die Hindernisse könnten überwunden werden. Der Bürgermeister D. Heß lobte das große Engagement aller, die im Vorfeld, auch während der Sommerferien mit der Einrichtung der neuen Gesamtschule beschäftigt waren. Schulministerin Frau Sylivia Löhmann brachte bei einer Wohltätigkeitsveranstaltung zum Ausdruck, dass die neue Gesamtschule in Finnentrop zwei Fragen beantwortet: Welche Schule

9 Nr. 9/ Helbra brauchen wir in Finnentrop und wie schaffen wir es als Gesellschaft allen Kindern eine Teilnahme an der Bildung zu ermöglichen? Das Leben schreibt manchmal die schönsten Geschichten. Nur wenige Stunden später fanden 4 Wanderer, welche gemeinsam eine zweitägige Wanderung auf dem Saarland Höhenzug unternahmen, etwa 55 Kilometer Luftlinie von Finnentrop entfernt, einen blauen Luftballon. Sie schauten nach, was auf der anhängenden Karte stand - Dietmar Heß. Die vier wussten sofort: Sie hatten den Ballon und die Karte des Finnentroper Bürgermeister gefunden. Der Bürgermeister D. Heß hatte insofern Pech, da es sich bei der Luftballonaktion um keinen Wettbewerb handelte, sonst hätte es ja vielleicht einen Preis bekommen. Neues vom Servicebüro der Gemeinde Helbra Hurra, es ist September. Die Durststrecke ist vorbei. Nach unseren unsicheren ehrenamtlichen 8 Monaten hat die Gemeinde Helbra nun die Genehmigung bekommen 3 Bufdis im Servicebüro zu beschäftigen. Bufdi heißt Bundesfreiwilligendienst und wird für die Teilnehmer mit einem Taschengeld vom Bund bezahlt. Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist 2011 als Initiative zur freiwilligen, gemeinnützigen und unentgeltlichen Arbeit eingeführt worden. Der Bundesfreiwilligendienst wurde von der Bundesregierung als Reaktion auf die Aussetzung der Wehrpflicht und damit auch des Zivildienstes eingeführt. Er soll die bestehenden Freiwilligendienste Freiwilliges Soziales Jahr und Freiwilliges Ökologisches Jahr ergänzen und das bürgerschaftliche Engagement fördern. Ziel ist es unter anderem auch, das Konzept des Freiwilligendienstes auf eine breitere gesellschaftliche Basis zu stellen, da der Bundesfreiwilligendienst nach oben auch für Erwachsene über 27 Jahre offen ist. Zu uns zwei alten Bekannten (Karin und Anja) ist noch eine neue Kollegin (Relindes) hinzugekommen, welche das Servicebüro unterstützt. Jetzt haben wir wieder feste Öffnungszeiten und können neue Projekte in Angriff nehmen. Hoffen wir das alles so gut weiter geht wie in den vergangenen 2 1/2 Jahren und unsere Besucher uns nicht im Stich lassen. Natürlich waren wir in dem Monat August nicht untätig und haben wieder viele Veranstaltungen durchgeführt. Nach dem Thema Lavendel sorgte unser 105. Kaffeklatsch für Mystik. Sagen des Mansfelder Landes. Viele dieser Sagen aus unserer unmittelbaren Nähe waren vielen Besuchern nicht bekannt und sorgten für Erstaunen. Unter dem Motto Lebensherbst stellte sich Frances Rackwitz vor. Die junge engagierte Frau bietet eine Personenförderung an, welche sich nach den Bedürfnissen der älteren Generation richtet. Ein sehr interessantes Thema. Kleinkariert ging es die nächste Woche weiter. Viele Anekdoten dazu gab es zu erzählen. Saure Früchtchen, das nächste Thema mit unserer Küchenexpertin Monika. Ein Patros-Zitronen-Pasta-Salat fand ebenso viel Anerkennung, wie die Zitronencreme und der Pfirsich-Mandarinen-Smoothie. Mit dem Blütenzauber ging der Monat August zu Ende. Herrliche Blumen und Blüten, auf jedem Tisch eine andere Farbe angeordnet. Es sah wirklich Klasse aus und fand viel Bewunderung bei unseren Besuchern. Die Sprache der Blumen kennen heutzutage nicht mehr viele. Sie zu erfahren war sehr aufschlussreich. Nun steht der September ins Haus und neue Themen werden sicher wieder für Neugier sorgen. Auch neue oder alte Angebote gibt es wieder. Der beliebte Computerkurs wird nach Anmeldung wieder durchgeführt, und der Kreativzirkel wird wieder aus dem Sommerschlaf geholt. Ein Kochkurs wird angeboten mit Unterstützung unserer Apotheke und und und... Informieren sie sich an unseren Aushängen über die Angebote und vergessen sie nicht, dass wir wie immer unserer Unterstützung in allen Lebensbelangen anbieten und unseren Service: - Hilfe bei Behördenangelegenheiten - Fax und Kopierdienst - Computerkurse für jung und alt - Internetnutzung - Beratung zu ambulanter und stationärer Pflege und zu hauswirtschaftlicher Hilfe - Beratung zu sozialen Angelegenheiten - Vermietung des Gemeinschaftsraumes für Familienfeiern und Feste (ca. 25 Personen) Wie immer freuen wir uns auf Ihren Besuch Ihr Team vom Servicebüro Wir gratulieren Die Gemeinde Ahlsdorf gratuliert im Monat September den Senioren Herrn Gerd Hollmann Herrn Gerd Dockhorn Herrn Joachim Kaminsky Frau Brigitte Braunsberger Frau Ruth Scherbe Frau Gerda Stochniol Herrn Erwin Hopp

10 Helbra Nr. 9/2012 Frau Gisela Hoffmann Herrn Aribert Fritsche Herrn Wilhelm Sattler Herrn Werner Hoffmann Frau Gerda Teubner Herrn Gerhardt Höpfner Frau Lianne Zeuch Frau Hildegard Lindrath zum 87. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 91. Geburtstag Die Gemeinde Benndorf gratuliert im Monat September den Senioren Frau Ursula Barth Frau Elke Gronmeyer Frau Ursula Pils Frau Helene Grenzdörfer Frau Käte Bonk Herrn Rudi Kühnemann Herrn Gerhard Dittmann Herrn Lothar Beinroth Herrn Günter Kahl Frau Gertraud Hoffmann Herrn Günter Smolka Frau Alzira Guder Herrn Helmut Hennig Frau Annemarie Friedrich Herrn Willy Behrens Herrn Roland Eilert Frau Annita Keiner Herrn Harry Köpp Frau Elisabeth Janke Frau Ingeborg Schmidt Frau Ursula Bode Frau Gertraud Göpel Frau Rita Herzog Frau Dora Winsel Frau Herta Krüger Frau Gertrud Rippin Frau Erna Hoffmann Frau Loni Hilpert zum 84. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 101. Geburtstag Die Gemeinde Blankenheim gratuliert im Monat September den Senioren Herrn Klaus Kettner Herrn Bernd Helbig Herrn Günther März Frau Ruth Dienemann Herrn Helmut Würzburg zum 87. Geburtstag Die Gemeinde Bornstedt gratuliert im Monat September den Senioren Herrn Gerhard Kirchner Frau Elsbeth Voigt Frau Margarete Junghans Frau Anna Fischer Herrn Friedrich Große zum 84. Geburtstag zum 88. Geburtstag Die Gemeinde Helbra gratuliert im Monat September den Senioren Frau Christa Bach Frau Johanna Groß Frau Erika Bauer Frau Reingard Würdig Frau Irmgard Hinkelthein Frau Waltraud Müller Herrn Klaus Böhme Frau Christa Dietrich Frau Marie Göderitz Frau Ruth Harbig Herrn Herbert Adamczewski Herrn Alois Gärtner Frau Margret Wolframm Frau Christine Stolle Frau Waltraud Dembinski Frau Edith Herrler Frau Elisabeth Rückriem Frau Gertraude Hanusch Herrn Harry Artmann Frau Sabine Heilmann Frau Maria Kolbe Frau Mathilda Müller Frau Inge Backhaus Herrn Kurt Janzen Frau Ursula Müller Frau Waltraud Waclawiak Frau Elli Köppert Frau Ursula Komischke Herrn Gerhard Wirrmann Herrn Heinrich Schuster Frau Anni Meichsner Herrn Erich Backhaus Frau Gertrud Spitza Frau Helene Janisch Frau Ilse Zabel Frau Brigitte Weißing Frau Irma Hohmann Frau Helene Röthel zum 84. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 101. Geburtstag Die Gemeinde Hergisdorf gratuliert im Monat September den Senioren Herrn Josef Schauer Herrn Manfred Nebelung Herrn Alfred Eiternick Herrn Heinz Preuß Frau Ilse Göcking Frau Eleonore Kmiec Frau Liselotte Steinbrück Frau Edith Senger Frau Ilse Bormann zum 87. Geburtstag zum 88. Geburtstag Die Gemeinde Klostermansfeld gratuliert im Monat September den Senioren Herrn Klaus König Frau Monika Rückschloß Herrn Ronald Nawrot Herrn Karl Kraus Frau Eleonore Unger Herrn Manfred Schmidt Frau Inge Hering Frau Ursula Teutsch Herrn Alfred Gonschorek Herrn Horst Hebestreit Frau Gisela Gebhardt Frau Sigrid Meinicke Herrn Gerhard Brückner Herrn Heinz Stiebritz Herrn Gerhard Gebhardt Frau Brigitte Meisel Frau Katharina Ryll Frau Margot Middelkoop Frau Alice Getrost Frau Elfriede Huth Herrn Georg Bordich Frau Gerda Dornack Herrn Otto Rüdiger Frau Gerda Ulsperger zum 84. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 92. Geburtstag Die Gemeinde Wimmelburg gratuliert im Monat September den Senioren Frau Brunhilde Siebenhüner Herrn Klaus Henneberg Frau Marianne Rönnecke Herrn Rudi Kaczmarek Herrn Fritz Helmbold zum 84. Geburtstag Frau Waltraud Scharnagl zum 85. Geburtstag

11 Nr. 9/ Helbra Herzliche Glückwünsche gehen an die Eheleute Brunhilde und Rudolf Heger aus Ahlsdorf, Regina und Hans-Günter Ehrenpfordt aus Ahlsdorf, Brigitte und Otto Krapf aus Benndorf, Gisela und Franz Baumbach aus Helbra, Barbara und Dieter Griechen aus Hergisdorf, Siegrid und Klaus Lauckner aus Klostermansfeld, Maritta und Herbert Janke aus Klostermansfeld, Elfriede und Gerhard Erfurth aus Klostermansfeld und Brigitte und Otto Hasselbauer aus Klostermansfeld, welche im September das Fest der Goldenen Hochzeit feiern. Besonders herzliche Glückwünsche übermitteln wir den Eheleuten Anna und Adalbert Hepner aus Benndorf und Ruth und Rudi Kaczmarek aus Wimmelburg, welche im September das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern. Besonders herzliche Glückwünsche übermitteln wir den Eheleuten Margarete und Walter Kampa aus Helbra welche im September das Fest der Steinernen Hochzeit feiern. Besondere herzliche Glückwünsche übermitteln wir den Eheleuten Gertrud und Friedrich Ulrich aus Ahlsdorf welche im September das Fest der Gnadenhochzeit begehen. Volkssolidarität Ortsgruppe Blankenheim Das war bei uns los Das 5. Sportfest der Senioren der VS OG Blankenheim mit Patenkindern und Ehrengast Dieter Speer war ein großer Erfolg! Sport frei! hieß es am bei der OG der VS in Blankenheim. Selbst die Patenkinder der Kindertagesstätte Storchennest Blankenheim ließen es sich nicht nehmen, aktiv am Sportfest mitzuwirken. In fünf Einzeldisziplinen (Kegeln, Eierpappenwerfen, Würfeln, Dosenwerfen und Zielringwerfen) stellten die Teilnehmer ihr Können unter Beweis. Beste Seniorin war Helga Ruppe und kurioser Weise siegte ihre Enkeltochter Julia Rudolph bei den Kindern. Als Ehrengast durften wir Dieter Speer begrüßen. Er wurde im Jahre 1971 der erste deutsche Weltmeister im Biathlon im finnischen Hämeenlinna. Seine Kindheit verlebte er in Blankenheim, wo er auch die Grundschule besuchte. In einem Vortrag erzählte er über sein bewegtes Leben. Unvergessen bleibt ihm dabei der 12. Februar Bei den XI. Olympischen Winterspielen brach Alexander Tichonow aus der russischen Staffel sein linker Ski. Speer überlegte nicht lange und gab ihm seinen Ski. Die russische Staffel wurde Weltmeister. Ein Jahr später erhielt er dafür den Fair-Play-Preis der UNESCO. Der sympathische Sportler stand hinterher noch für viele Fragen zur Verfügung. Er versprach uns im nächsten Jahr wiederzukommen. Wir danken allen Helfern und Mitwirkenden, die zum Gelingen unseres Sportfestes beitrugen. Vorbereitung zum Herbstfest der Senioren am ! Stolz zeigten Traudel Axt und Ruth Schirok die selbst gestalteten Kartoffelmäuse Mäcky und Molly!. Sie werden eine wichtige Rolle beim Herbstfest haben. Als weiteren Höhepunkt stellt uns Eberhart Tauchert in einem Lichtbildervortrag Berlin, unsere weltoffene Hauptstadt im Jahr 2012 vor. Gesangverein Blankenheim 1861 e. V. Wir laden herzlich ein Foto Ahlhelm, Eisleben VI. Chorsingen im Gewölbekeller am Samstag, dem Beginn Versorgung ab Uhr, Chorkonzert ab Uhr Im Klosterröder Schloß Mitwirkende Chöre aus Blankenheim, Ahlsdorf, Edersleben, Osterhausen Genießen Sie das besondere Klangerlebnis. Ziegelröder Spielleute laden zum Tag der offenen Tür Am Donnerstag, dem gibt es Spielleute zum Anfassen. Der Ziegelröder Spielmannszug lädt von Uhr in sein Vereinsheim zum Tag der offenen Tür ein, wo man hinter die Kulissen schauen und die Musiker und ihr Hobby hautnah erleben kann. Neben der Besichtigung des Vereinsheimes kann man sich anhand vieler Fotos, Pokale Medaillen und Gastgeschenke ein Bild vom abwechslungsreichen Vereinsleben und den Erfolgen des Vereins machen. Wie immer hat auch jeder Besucher die Gelegenheit, sich selbst an den Instrumenten des Spielmannszuges auszuprobieren. Der Vorstand und die Übungsleiter stehen für Fragen zur Verfügung. Was wäre ein Tag der offenen Tür bei einem Spielmannszug ohne Musik. Die Spielleute geben einen Einblick in ihr abwechslungsreiches Repertoire. Weiterhin sorgt eine Spielecke mit Sprungburg, Schminktisch, Stelzen und vielen anderen Dingen für Spaß. Getränke, Kaffee, Kuchen und Gegrilltes runden den Nachmittag ab. Wer dabei Interesse am Spielmannszug gewinnt und ein Instrument (Querflöte, Trommel, Lyra oder Schlagzeug) erlernen möchte, dem bietet der Verein kostenlos einen 3 monatigen Schnupperkurs. Weitere Informationen können bei Steffi Gliem unter oder Frank Kempa, eingeholt werden. Die Übungsstunden finden abwechselnd Donnerstag oder Freitag von Uhr bis Uhr in der Grundschule Ahlsdorf statt. Wir würden uns freuen, sie und ihre Kinder begrüßen zu dürfen. Der Vorstand des Spielmannszuges

12 Helbra Nr. 9/2012 Boxclub Helbra informiert Tag der offenen Turnhallentür! Die Gemeinde Helbra erhielt einen Fördermittelbescheid in Höhe von Euro für den Ausbau der künftigen Trainingsstätte des Boxclub Helbra in der Minnastraße. Der Zuwendungsbescheid wurde überreicht vom Innenminister von Sachsen Anhalt Herr Holger Stahlknecht. Die Mittel sind Zweckgebunden für den Innenausbau der Turnhalle zu verwenden. Unter den Gästen befanden sich u. a. der Präsident des KSB unser Landrat Dirk Schatz, der Präsident vom LABV Peter Börner mehrere Landtagsabgeordnete, Sponsoren sowie Boxsportfreunde. Neben Kaffee und selbstgebackenen Kuchen konnten auch unsere Sportler mit einen kleinen Rahmenprogramm begeistern. Sportliches 7. Anfängerturnier Am wurde das diesjährige Anfängerturnier des LABVSA in enger Zusammenarbeit mit dem Gastgeber des MSV Buna Schkopau in der Sporthalle der Dürer Schule Merseburg ausgetragen. Folgende Vereine nahmen teil: BC Görzig Fuhneland, MSV Buna Schkopau, ISK Halle, SV Motor Zeitz, BC Helbra, SV Bl.-Weiß Hettstedt, ESG Halle, VfL 90 Dessau und SV Ermsleben. Auf dem Programm standen 15 Wettkämpfe im weiblichen und männlichen Bereich der Altersklassen Schüler bis Jugend. Für den Boxclub Helbra stiegen 4 Boxer in den Ring. Thomas Weber konnte gegen Max Schröder aus Dessau nach Punkten einen Sieg erkämpfen.tim Quast kämpfte gegen Johannes Hirsch unentschieden. Marcel Gucinski und Maurice Urich verloren leider nach Punkten. Deutsche Boxmeisterschaften der Kadetten Vom bis wurden in Lindow/Mark die 17. Deutschen Boxmeisterschaften ausgetragen. Insgesamt 120 Kämpfer von 14 Landesverbänden kämpften um Medaillen. Darunter auch die Boxer aus Sachsen Anhalt. Carlo Horlbog (BC Helbra) boxte gegen Narek Markanjan (BC Traktor Schwerin) in der Gewichtsklasse 63kg und konnte einen 3. Platz erkämpfen. 42. Ostseepokal Über 100 Boxer nahmen vom bis am 42. Ostseepokal in Stralsund teil. Mit 9 Boxern war die Auswahl von Sachsen-Anhalt vertreten. Carlo Horlbog Kadetten 63 kg erkämpfte für den Boxclub Helbra einen 3. Platz. Termine Deutsche Meisterschaft Eine Woche vor dem bekannten Helbraer Boxturnier steht unsere Sportlerin und amtierende Landesmeisterin von Sachsen Anhalt, Annika Scheuermann F/Kadetten 40 kg, bei den deutschen Meisterschaften in der Pflicht! Alle Boxfreunde aus dem Mansfelder Land drücken dir Annika fest die Daumen auf das nach über 40 Jahren ein Deutscher Meistertitel ins Mansfelder Land geht! 7. Seppl Kubus Gedenkboxturnier Die Vorbereitungen sind voll im Gange. Über 40 Vereine aus ganz Deutschland bekommen zz. Einladungen vom BC Helbra. Zum 7. Mal ehren wir den großen Sportler Seppl Kubus mit einen Gedenkboxturnier das am wieder im Sonnensaal stattfinden wird. Wir hoffen das Annika zum Beginn der Veranstaltung mit einen übergroßen Blumenstrauß Glückwünsche zum deutschen Meistertitel bekommen wird! Besuchen sie auch unsere Internetseite Ring frei! Sven Lange Pressesprecher Boxclub Helbra Einberufung der Mitgliederversammlung für den Hiermit wird die ordentliche Mitgliederversammlung für den um Uhr in der Gaststätte Restaurant am Park in Klostermansfeld einberufen. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes 2. Bericht des Kassenwartes 3. Bericht des Kassenprüfers 4. Diskussion/Aussprache 5. Entlastung des Vorstandes und Beschluss des Haushaltes 6. Wahl des neuen Vorstandes 7. Wahl der Kassenprüfprüfungskommission 8. Änderung zur Satzung

13 Nr. 9/ Helbra Beschlussvorlage: 9 Absatz 4 Alt: 4. Die Einberufung der Mitgliederversammlung erfolgt durch den geschäftsführenden Vorstand. Die Veröffentlichung wird durch eine Bekanntmachung im Amtsblatt des Landkreises Mansfeld-Südharz angezeigt. Zwischen dem Tag der Einladung und dem Termin der Versammlung muss eine Frist von mindestens drei Wochen liegen. Neu: 4. Die Einberufung der Mitgliederversammlung erfolgt durch den geschäftsführenden Vorstand. Die Veröffentlichung wird durch Aushang in den Turnhallen Klostermansfeld, Schulstraße 16, Klostermansfeld und Benndorf, Adolf Diesterwegstr. 2, Benndorf, binnen einer Frist von 4 Wochen angezeigt. 11 Absatz 1 Alt: 1. der Vorstand arbeitet a) als geschäftsführender Vorstand: bestehend aus - dem 1. Präsident - dem stellvertretendem Präsidenten - dem Schatzmeister - dem Geschäftsführer b) als Gesamtvorstand: bestehend aus - dem geschäftsführenden Vorstand - dem Vorstandsmitglied für Verwaltungsfragen und Öffentlichkeitsarbeit - dem Vorstandsmitglied für Jugendsport - dem Vorstandsmitglied für Frauensport und - dem Vorstandsmitglied für Wettkampfsport Neu: 2. der Vorstand arbeitet a) als geschäftsführender Vorstand: bestehend aus - dem 1. Präsident - dem stellvertretenden Präsidenten - dem Schatzmeister b) als Gesamtvorstand: bestehend aus - dem geschäftsführenden Vorstand - den Abteilungsleitern - den Beigeordneten 11 Abs. 2 Alt: 2. Vorstand im Sinne des 26 BGB sind der 1. Präsident und sein Stellvertreter. Sie vertreten den Verein gerichtlich und außergerichtlich. Jeder von ihnen ist allein vertretungsberechtigt. Im Innerverhältnis zum Verein wird der Stellvertreter jedoch nur bei Verhinderung des l. Präsidenten tätig. Die Mitglieder des Vorstandes haften nicht mit ihrem privaten Vermögen und können nicht durch die Mitgliederversammlung belangt werden. Neu: 2. Vorstand im Sinne des 26 BGB sind der 1. Präsident sein Stellvertreter und der Schatzmeister. Sie vertreten den Verein gerichtlich und außergerichtlich. Der 1. Präsident und der stellvertretende Präsident sind einzelvertretungsberechtigt. Der Schatzmeister vertritt nur gemeinsam mit dem 1. Präsidenten oder dem stellvertretenden Präsidenten, Im Innerverhältnis zum Verein wird der Stellvertreter jedoch nur bei Verhinderung des 1. Präsidenten tätig. Die Mitglieder des Vorstandes haften nicht mit ihrem privaten Vermögen und können nicht durch die Mitgliederversammlung belangt werden. 9. Schlusswort des neuen Präsidenten In Vorbereitung auf die Mitgliederversammlung möchte ich auf den 9, Pkt. 8 der Satzung des BSV 1928 Klostermansfeld e. V. verweisen: Über Anträge, die nicht in der Tagesordnung verzeichnet sind, kann in der Mitgliederversammlung nur abgestimmt werden, wenn diese Anträge mindestens zwei Wochen vor der Versammlung schriftlich beim 1. Präsidenten des Vereins eingegangen sind und den Mitgliedern mindestens eine Woche vorher zur Kenntnis gebracht wurden. Dringlichkeitsanträge dürfen nur behandelt werden, wenn die Mitgliederversammlung mit einer Zweidrittel-Mehrheit beschließt, dass sie als Tagesordnungspunkt aufgenommen werden. Ein Dringlichkeitsantrag auf Satzungsänderung bedarf der Einstimmigkeit. Dem Antrag eines Mitgliedes auf geheime Abstimmung muss entsprochen werden. Es wird darauf hingewiesen, dass Vorschläge für die Wahl des neuen Vorstandes einzureichen sind. Heimspiele des BSV 1928 Klostermansfeld im September in der Benndorfer Sporthalle :30 Uhr männliche D-Jugend: BSV Klostermansfeld : SG Saaletal Reichardtswerben-Prittitz 15:00 Uhr weibliche D-Jugend: BSV Klostermansfeld : MSV Buna Schkopau :45 Uhr männliche E-Jugend: BSV Klostermansfeld : SG Saaletal Reichardtswerben-Prittitz 15:15 Uhr 2. Männermannschaft: BSV Klostermansfeld 2 : SV Geiseltal Mücheln 2 17:00 Uhr 1. Männermannschaft: BSV Klostermansfeld : VfB Bad Lauchstädt :30 Uhr weibliche D-Jugend: BSV Klostermansfeld : TSV 93 Großkorbetha :00 Uhr männliche E-Jugend: BSV Klostermansfeld : HSV Naumburg-Stößen 13:30 Uhr männliche C-Jugend: BSV Klostermansfeld : HSV Naumburg-Stößen 15:15 Uhr 2. Männermannschaft: BSV Klostermansfeld 2 : MSV Buna Schkopau (MJA) 17:00 Uhr 1. Männermannschaft: BSV Klostermansfeld : SV 1925 Steuden Auswärtsspiele des BSV 1928 Klostermansfeld im September :00 Uhr 1. Männermannschaft: SV Geiseltal Mücheln : BSV Klostermansfeld (Sporthalle Mücheln) :00 Uhr männliche E-Jugend: Landsberger HV : BSV Klostermansfeld (Sporthalle Schulzentrum Landsberg) 12:00 Uhr 2. Männermannschaft: SV 1925 Steuden 2 : BSV Klostermansfeld 2 (Germania Sporthalle Schafstädt) :00 Uhr männliche D-Jugend: Weißenfelser HV 91 : BSV Klostermansfeld (Sporthalle Weißenfels-West) 10:00 Uhr weibliche D-Jugend: Langenbogener SV : BSV Klostermansfeld (Seefeldsporthalle Wansleben) :00 Uhr männliche E-Jugend: Weißenfelser HV 91 : BSV Klostermansfeld (Sporthalle Weißenfels-West, Weißenfels) 13:15 Uhr männliche C-Jugend: Weißenfelser HV 91 : BSV Klostermansfeld (Sporthalle Weißenfels-West)

14 Helbra Nr. 9/ :00 Uhr 1. Männermannschaft: SG Queis : BSV Klostermansfeld (Sporthalle Schulzentrum Landsberg,) :00 Uhr 2. Männermannschaft: SG Chemie Zeitz : BSV Klostermansfeld 2 (Sporthalle der BBS Zeitz) :50 Uhr männliche D-Jugend: HC Einheit Halle 05 : BSV Klostermansfeld (Sporthalle Bildungszentrum Halle-Neustadt) :00 Uhr weibliche D-Jugend: VfB Bad Lauchstädt : BSV Klostermansfeld (Germania Sporthalle Schafstädt) Saisonrückblick/-vorschau 1. Männermannschaft BSV Klostermansfeld BSV startet in die Saison und schaut zurück auf 2011/12 Von Raik Heymann Klostermansfeld/ Die Saison 2011/12 ist für die Männer der ersten Mannschaft des BSV Klostermansfeld schon seit einiger Zeit vorbei. Am Freitag den sind sie sogar schon wieder in die Vorbereitung für die neue Spielzeit gestartet. Nach dem Wiederaufstieg in die Bezirksliga war das große Ziel von Mannschaft und Trainer der Klassenerhalt. Das schaffte das Team um Kapitän Maik Reschke mit dem guten 7. Platz in der Bezirksliga. Dabei hatte das nicht jeder dieser Mannschaft zugetraut, da sie sich deutlich verjüngt hat und viele bis dahin unerfahrene Jugendspieler in die Mannschaft integriert wurden. Diese machten ihre Sache aber gut und zeigten immer wieder tolle Leistungen, auch wenn es ab und zu Höhen und Tiefen gab, haben sie sich gut im Männerbereich eingefunden. Die erste Überraschung der abgelaufenen Saison gelang dem Team gleich zum Auftakt. Gegen die TSG Gymnasium Querfurt siegte der BSV mit 36 : 32-Toren vor eigenem Publikum und hat damit gleich gezeigt, dass sich da eine gut funktionierende Mannschaft entwickelt. Doch am ersten Spieltag gab es auch gleich einen Schock. Spielmacher und Koordinator in der Abwehr, Maik Reschke, viel für drei Spiele aus aufgrund einer Nasenfraktur. Natürlich hat damit ein wichtiger Spieler im Team gefehlt, doch dadurch haben alle noch mehr aus sich heraus geholt und konnten zwei weitere knappe Siege einfahren. Gegen die zweite Mannschaft des HSV Naumburg-Stößen (28 : 27) und gegen den SV Geiseltal Mücheln (32 : 31) konnte der Siegtreffer des BSV jeweils in der letzten Sekunde erzielt werden. Nach drei Spielen stand der BSV mit an der Tabellenspitze auf Platz vier und hatte genauso viele Punkte auf dem Konto wie die starken Teams der SG Queis und TuS Dieskau-Zwintschöna. Das es so nicht unbedingt weiter gehen würde war allen klar, da sich die anderen Teams jetzt auch darauf einstellten den BSV mit seiner jungen Mannschaft nicht mehr zu unterschätzen. Gegen den VfB Bad Lauchstädt stand man sich dann selber etwas im Weg und kassierte eine 35:38-Niederlage. Danach folgten weitere fünf Niederlagen unter anderem gegen den Mitaufsteiger aus Spergau (30:32) und gegen Queis (24 : 32) und Dieskau (27 : 35). Die Hinrunde wurde mit der Partie gegen den Weißenfelser HV 2 abgeschlossen. Die Weißenfelser waren zu diesem Zeitpunkt bereits Tabellenletzter mit etwas Abstand auf die Gegner. Der BSV wollte hier unbedingt gewinnen, um Anschluss an das Mittelfeld zuhalten. Dadurch wirkte das Team etwas verkrampft und ging nur mit einem 16 : 16-Unentschieden in die Kabine. Im zweiten Spielabschnitt konnte man das Blatt aber wenden und spielte befreiter auf und holte sich zum Abschluss der Hinrunde einen 37 : 28-Erfolg und belegte zur Halbzeit den achten Platz in der Bezirksliga. Das neue Jahr startete mit einer knappen Niederlage gegen Querfurt (33 : 34), gefolgt von einem Sieg gegen Naumburg (31 : 28). In den nächsten drei Partien wollte es mit dem Sieg nicht mehr so ganz klappen, obwohl man sich etwas ausgerechnet hatte. Vor allem gegen den VfB Bad Lauchstädt wollte man punkten und die Niederlage aus der Hinrunde vergessen machen. Doch nach einer 17 : 12-Halbzeitführung ließ der BSV es zu ruhig angehen und wurde mit der 28 : 30-Niederlage bestraft. Dieser Punktverlust war für das Team sehr ärgerlich, da man hier unbedingt was gut machen wollte aus dem Hinspiel. Zum Ende der Spielzeit schaffte der BSV Klostermansfeld noch weitere Überraschungen. Zunächst spielte man eine gute Partie gegen die SG Spergau 2, wurde aber bei der 33 : 34-Niederlage nicht belohnt. Dann sollten aber zwei Siege folgen mit denen keiner gerechnet hat. Zunächst besiegte man den Tabellenzweiten TuS Dieskau-Zwintschöna mit 26 : 24 und eine Woche später gelang ein Sieg gegen den ebenfalls Tabellenzweiten SG Queis mit 33 : 30. Zum Abschluss der Saison 2011/12 holte man sich vor eigenem Publikum noch einen 41 : 28-Sieg gegen den Weißenfelser HV 2, der in die Bezirksklasse absteigen musste. Alles in allem war es eine gute erste Spielzeit in der Bezirksliga, aber das zweite Jahr wird sicherlich noch schwerer, da sie Staffel sehr ausgeglichen ist und nahezu jeder jeden besiegen kann. Die erste Männermannschaft des BSV Klostermansfeld hat 9 von 20 Pflichtspielen für sich entscheiden und damit auf Rang 7 ein Punkteverhältnis von 18 : 22 erlangt. Mit 623 Toren stellt der BSV den zweitbesten Angriff in der Bezirksliga und musste sich damit nur hinter dem Tabellenersten aus Spergau (673 Tore) einreihen. Das Torverhältnis ist mit - 3 aber trotzdem negativ, weil man mit 626 Gegentreffern die zweitschlechteste Abwehrreihe der Liga stellt. Nur der Absteiger aus Weißenfels hat noch mehr Treffer kassiert (693). Das ist auch das, woran Trainer Bolczyk zur neuen Saison weiter intensiv arbeiten will. Die Abwehr muss einfach aggressiver werden und fester zupacken so der Trainer. In manchen Partien in der letzten Saison hat dies schon Früchte getragen, wie gegen Dieskau (26 : 24), doch das ist noch zuwenig. Im Angriff ist die Mannschaft gut aufgestellt und kann die Verantwortung hier auf mehrere Schultern verteilen. In der Defensive muss aber noch mehr Härte gezeigt werden, um dem Gegner kein leichtes Spiel zu lassen. Daran wurde auch in der Saisonvorbereitung gearbeitet, neben den Trainingseinheiten für Ausdauer und Kraft. Um sich optimal auf die neue Spielzeit vorzubereiten hat das Team Freitags und Samstags Trainingseinheiten absolviert. Dazu fand auch, wie in der vergangenen Saison, ein Trainingslager in der Jugendherberge Carl-Wentzel in Gorenzen statt. Am geht es im Bezirkspokal für den BSV Klostermansfeld bereits zur Sache. Im Achtelfinale trifft das Team um Kapitän Maik Reschke auf den Haller SC 96. Die Saalestädter sind in der neuen Saison auch ein Ligakonkurrent für den BSV und sind aus der Bezirksklasse aufgestiegen. Die Saison beginnt dann am mit dem Spiel gegen den SV Geiseltal Mücheln, der in der abgelaufenen Saison einen Platz vor dem BSV landete. Eine Partie also gegen einen direkten Konkurrenten im Kampf um die Mittelfeldplätze, die man in dieser Spielzeit wieder belegen möchte. Dabei muss die Mannschaft aber auch einen Abgang verkraften. Felix Pils wird in der neuen Saison nicht mehr um Tore und Punkte für den BSV kämpfen können, da er eine Lehre in Rostock beginnt. Dabei wünscht ihm das Team natürlich viel Glück und Erfolg und hofft ihn hin und wieder in der Benndorfer Sporthalle begrüßen zu können. Außerdem muss der BSV Klostermansfeld zu beginn der Saison auf Maximilian Konschak verzichten, da er sich im September einer Operation am Knöchel unterziehen muss und dann voraussichtlich ein halbes Jahr ausfällt. Roman Tschischka wird auch nicht mehr zu jedem Punktspiel anwesend sein können, da er beruflich verhindert ist. Auf die Mannschaft kommt also wieder viel Arbeit zu, schafft sie es aber wieder so einen geschlossenen Team- und Mannschaftsgeist zu entwickeln, ist das gestellte Ziel durchaus erreichbar.

15 Nr. 9/ Helbra Für Klostermansfeld spielten: Tobias Mende, Dennis Graf, Florian David - Maik Reschke, Raik Heymann, Stefan Mühlenberg, Martin Hoffmann, Mario Hoffmann, Maximilian Konschak, Maik Wischnewski, Roman Tschischka, Robby Elsner, Felix Pils, Felix Schröder Tabelle: Rang Mannschaft Tore Diffe- Punkte renz 1. SG Spergau : : 8 2. TuS Dieskau-Zwintschöna 551 : : 9 3. SG Queis 508 : : HSV Sangerhausen 544 : : VfB Bad Lauchstädt 553 : : SV Geiseltal Mücheln 539 : : BSV Klostermansfeld 623 : : HSV Naumburg-Stößen : : TSG Gymnasium Querfurt 537 : : SV Friesen Frankleben : : Weißenfelser HV : : 39 Auf diesem Wege möchten wir den Kindern und Erzieherinnen der Kita Wirbelwind danke sagen, denn sie gestalten seit vielen Jahren den Seniorennachmittag mit ihrem Programm und die Bastelstraße am Samstag. Das nächste Dankeschön geht an die Familie Rolf Deike, auf ihrem Gelände darf immer das Feuerwerk abgeschossen werden. Den Sponsoren und ortsansässigen Unternehmen gehört das nächste Dankeschön, sie unterstützen das Fest mit Geld- und Sachspenden. Und nicht zuletzt möchten wir den Einwohnern von Klostermansfeld danke sagen, die mit dem Erwerb einer Maie unser Fest unterstützt haben. A. Richter Vertreter der Vereine Schenke Leben Spende Blut Es gibt immer wieder Situationen, in denen wir zum Überleben das Blut eines anderen Menschen brauchen. Jeder kann es brauchen - sei es durch einen Unfall, eine Krankheit oder eine Operation. Dann zählt jede freiwillige Blutspende. Auch Ihre! Wir die AWO Klostermansfeld und der Blutspendedienst möchten Sie einladen zur Blutspende am Montag, dem von Uhr bis Uhr im Haus der Begegnung in Klostermansfeld. Wir bedanken uns, auch im Namen des DRK Blutspendedienst bei allen Spendern und auch ein großes Dankeschön bei unseren Helfern für die Einsatzbereitschaft. Rückblick und Dankeschön zum 7. Vereinsund Schützenfest in Klostermansfeld Das Vereins- und Schützenfest liegt nun schon einige Zeit hinter uns und langsam kehrt der Alltag in den Vereinen wieder ein. Die Anstrengungen der 10 Vereine bei der Vorbereitung des Festes haben sich gelohnt. Viele Klostermansfelder besuchten am Festwochenende die Veranstaltungen im Garten des Dorfgemeinschaftshauses in Klostermansfeld und säumten beim Festumzug zahlreich die Straßen. Das Wetter hatte auch in diesem Jahr wieder ein Einsehen mit uns und schob rechtzeitig die Regenwolken fort. Nun konnte das Fest beginnen. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das Vereins- und Schützenfest eine gelungene Veranstaltung für groß und klein war. In diesem Jahr wurde erstmals ein Malwettbewerb für Grundschüler durchgeführt. Das Thema lautete Mein Dorf. Den 1. Platz in diesem Wettbewerb belegte Michelle Schöppl. Auf den Plätzen 2 und 3 folgten Emily Groth und Annabell Göhre. Die 3 Gewinnerinnen erhielten je einen Büchergutschein. Alle weiteren Teilnehmer bekamen eine Urkunde und einen Trostpreis. Wir hoffen, dass sich im nächsten Jahr noch mehr Grundschüler am Malwettbewerb beteiligen. Am Sonntag fand dann zum musikalischen Frühschoppen ein weiterer Höhepunkt statt. Erstmals wurde ein Vereinsmeister im Bierseidelschieben ermittelt. Sieger dieses Wettbewerbs wurde Karl- Heinz Gratzke. Er erhielt einen Zinnkrug mit Motiven der Gemeinde Klostermansfeld und den Wanderpokal, den er hoffentlich im nächsten Jahr verteidigen wird.

16 Helbra Nr. 9/2012 Evangelische Kirchengemeinde - St. Katharina, Benndorf Gottesdienste: Sonntag, Sonntag, um 9.30 Uhr um Uhr Erntedankgottesdienst für alle Gemeinden in Wimmelburg Frauenkreis: Donnerstag, Uhr in Helbra zusammen mit dem Benndorfer Frauenkreis Donnerstag, Uhr in Benndorf zusammen mit dem Helbraer Frauenkreis Gesprächskreis: Donnerstag, Uhr in Benndorf Evangelische Kirchengemeinde - St. Stephanus, Helbra Gottesdienste: Sonntag, um Uhr Sonntag, um Uhr Erntedankgottesdienst für alle Gemeinden in Wimmelburg Frauenkreis: siehe Benndorf Gesprächskreis: siehe Benndorf Vor-Konfirmanden-Unterricht Der Unterricht findet am Freitag, dem um Uhr in Helbra statt. Bei eventuellen Rückfragen, Tel.: / Evangelische Kirchengemeinde - St. Martin, Ahlsdorf Gottesdienste: Sonntag, um 9.30 Uhr Sonntag, um Uhr Erntedankgottesdienst für alle Gemeinden in Wimmelburg Frauenkreis: Mittwoch, Uhr in Wimmelburg zusammen mit dem Ahlsdorfer und Kreisfelder Frauenkreis Mittwoch, Uhr in Wimmelburg zusammen mit dem Ahlsdorfer und Kreisfelder Frauenkreis Gesprächskreis: siehe Benndorf Evangelische Kirchengemeinde - St. Wigbert, Kreisfeld Gottesdienste: Samstag, Sonntag, um Uhr um Uhr Erntedankgottesdienst für alle Gemeinden in Wimmelburg Frauenkreis: Mittwoch, Uhr in Wimmelburg zusammen mit dem Ahlsdorfer und Kreisfelder Frauenkreis Mittwoch, Uhr in Wimmelburg zusammen mit dem Ahlsdorfer und Kreisfelder Frauenkreis Gesprächskreis: siehe Benndorf Evangelische Kirchengemeinde - St. Cyriacus, Wimmelburg Gottesdienste: Sonntag, Sonntag, um Uhr um Uhr Erntedankgottesdienst für alle Gemeinden Frauenkreis: Mittwoch, Uhr in Wimmelburg zusammen mit dem Ahlsdorfer und Kreisfelder Frauenkreis Mittwoch, Uhr in Wimmelburg zusammen mit dem Ahlsdorfer und Kreisfelder Frauenkreis Gesprächskreis: siehe Benndorf Evangelische Kirchengemeinde - St. Marien - Klostermansfeld Gottesdienste Sonntag, Sonntag, Sonntag, Sonntag, Sonntag, Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Gemeindenachmittag Donnerstag, um Uhr im Gemeindehaus Ab dem gehört die Ev. Kirchengemeinde Klostermansfeld zum Pfarrbereich Mansfeld. Pfarrer Dr. Matthias Paul, Mansfeld, ist unter der Ruf-Nr / , Fax: / , erreichbar. Öffnungszeiten des Gemeindebüros, Kirchstr. 3, Frau Kirchberg, jeden Donnerstag, in der Zeit von Uhr Tel.: / , Fax: / Friedhofsverwaltung, Kirchstr. 3, Herr Selent Sprechzeit: Jeden Dienstag von Uhr bis Uhr, im Büro der Friedhofsverwaltung, Kirchstraße 3, Klostermansfeld. Die Friedhofsverwaltung ist unter der Telefonnummer: / zu erreichen. Hinweis! Die Ruhezeiten der Sterbejahrgänge 1987 (Erdbestattungen 25 Jahre) und 1992 (Urnenbestattungen 20 Jahre) sind im Jahr 2012 abgelaufen. Bitte melden Sie sich in der Friedhofsverwaltung, um den weiteren Verfahrensweg abzuklären. Aus gegebenem Anlass wird darauf hingewiesen, dass das Entfernen und Einebnen von Grabstellen durch die Nutzungsberechtigten nach der geltenden Friedhofsordnung untersagt ist. Jegliche Veränderungen an Grabstätten sind bei der Friedhofsverwaltung zu beantragen und entsprechend der Gebührensatzung gebührenpflichtig. Mit Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an die Friedhofsverwaltung. Dort erhalten Sie auch die derzeit gültige Friedhofsordnung und Gebührensatzung. Unsere Kirche im Internet, Sie finden uns unter: Kath. Pfarrei St. Gertrud Eisleben Hergisdorf jeden Donnerstag: 8:30 Uhr Hl. Messe/Wortgottesfeier Sonntag, Uhr Hl. Messe Donnerstag, Uhr Wortgottesfeier, anschl. Krankenkommunion Samstag, Uhr Wortgottesfeier Sonntag, Uhr Hl. Messe

17 Nr. 9/ Helbra Sittichenbach Frauenkreis: Uhr jeden 1. Donnerstag im Monat Arbeitskreis Kirche St. Maria : Uhr jeden 2. Montag im Monat jeden Donnerstag: 9.00 Uhr Morgenlob in Sittichenbach, außer am Samstag, Uhr Hl. Messe Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen: Freitag, Uhr Gottesdienst im Pflegeheim Heilig-Geist-Stift Sonntag, Uhr Gottesdienst im Festzelt auf der Wiese Mittwoch, Uhr Hl. Messe in der Klosterkirche Helfta Donnerstag, Uhr Kindergarten-Gottesdienst in St. Gertrud Eisleben Freitag, Uhr Gottesdienst im Pflegeheim St. Mechthild Freitag, Sonntag, Partnerschaftstreffen in Eisleben mit den Partnergemeinden Sonntag, Uhr Hochamt zum Erntedank in der Pfarrkirche Eisleben Donnerstag, Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche; Seniorennachmittag Aktuelle Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie auch unsere Beiträge und Hinweise: > unter: > im Aushang, Pfarrbrief sowie in den Vermeldungen Erntedanksonntag Ministranten Wochenende in Aken Kontaktdaten: Kath. Pfarrbüro Pestalozzistr Helbra Tel / Hettstedt.st-georg@bistum-magdeburg.de Öffentliche Vorträge der Zeugen Jehovas Datum Vortrag Wer ist so wie unser Schöpfer Jehova? Wie können wir als Christen unsere Loyalität zu Gott beweisen? Sind wir mit Gottes Vorkehrungen zufrieden? Die Vorträge finden - soweit nichts anderes vermerkt - jeweils um 9.30 Uhr im Königreichssaal, Gewerbegebiet Hundertacker, Christian Ottiliae Straße 5a, Helbra, statt. Thomas Pils Beauftragter des Informationsbüros Kath. Pfarrei St. Georg Hettstedt wöchentlichen Zeiten der Gottesdienste und Termine Dienstag 8.30 Uhr Wortgottesfeier in Helbra Mittwoch Uhr hl. Messe in Klostermansfeld Freitag 8.30 Uhr hl. Messe in Helbra Samstag Uhr Vorabendmesse in Helbra (15.09./29.09.) in Klostermansfeld (22.09./06.10.) Sonntag Uhr Hochamt in Helbra (23.09./07.10.) in Klostermansfeld (16.09./30.09.) Donnerstag Uhr Religionsunterricht in Klostermansfeld, Klasse (außer in den Ferien) Uhr Chorprobe in Helbra Freitag Uhr Jugendstunde in Klostermansfeld weitere Termine: Uhr Beginn des Reli.jahres Uhr Treffen der Eltern Dekanatsjugendwochenende mit Besuch auf Eisleber Wiese Volleyballturnier und Jugendmesse in Klostermansfeld Uhr Treffen der Kolpingfamilie in Hettstedt Jugend- Musikwochenende mit CD Aufnahme Aufmerksamkeit für ein einzigartiges Industriedenkmal im Mansfelder Revier oder Neues von der Neuen Hütte von Klaus Foth Über die Neue Hütte, im Volksmund einfach als Kunst bezeichnet, bei Wimmelburg ist im Laufe von Jahrzehnten schon viel geschrieben worden. Ebenso lange galt der Weiler als etwas abgelegenes, aber idyllisches Vorwerk, Heimstatt der Kunstbrüder. So nannten die Kreisfelder, wie die Wimmelburger die Bewohner der Kunst wegen ihres selbst für dörfliche Verhältnisse außergewöhnlichen Zusammengehörigkeitsgefühls. Seit Jahren wohnen hier draußen auf dem alten Industriegelände nur noch zwei Familien. Der Rest des Gebäudekomplexes stand leer, sodass der Verfall derselben ungebremst voran kam. Seit November vergangenen Jahres rumort es in den alten Gemäuern, denn Rainer Möhring, Mitglied im Kultur- und Heimatverein Wimmelburg, und ein paar wenige Unentwegte (Thomas Wäsche, Manfred Schmölling, Jürgen Ulrich, Günter Telle und Andreas Elste) hatten sich entschlossen, den gänzlichen Verfall diese Industriedenkmals zu verhindern. Möglich war das nur, weil dem Kultur- und Heimatverein Wimmelburg u. a. für die Einrichtung eines Denkmalwanderweges, der von der Kirche quer durchs Dorf bis in den Goldgrund führen soll, Fördermittel gewährt worden waren. Eine Station dieses Weges ist die Neue Hütte, die 1794 unter Oberaufsicht des Bergverwalters Koch angeblasen und bereits am 27. August 1801 wieder stillgelegt wurde. Das Unternehmen schien allerdings dem des sinnreichen Landadligen Don Quichotte nicht nachzustehen. Trotzdem wurde begonnen, die nicht mehr zu rettenden beiden leer stehenden Wohnhäuser (mit teilweise sehr schönem Fachwerk) Neue Hütte Nr. 4 und 5 nebst dem alten Speicher sowie den dahinterliegenden Schuppen abzureißen.

18 Helbra Nr. 9/2012 Der folgende Schritt war, sich vom unteren Hüttenhof aus in das bis unter die Decke vollgemüllte alte Ofenhaus vorzukämpfen und dieses zu entkernen. Das hatte kurze Zeit als Lager und dann Jahrzehnte lang als Keller gedient. Aus diesem Grunde hatte man den tiefer gelegenen Fußboden aufgefüllt und mit großformatigen Schlackensteinen gepflastert. Nach Freilegung der Räumlichkeiten waren die Standorte der drei Ehrenberger Öfen deutlich zu erkennen. Der vier Meter hohe Ehrenberger Ofen hatte etwa 1720 den Ungarischen abgelöst, der nur eine Reisezeit von ca. sechs Tagen hatte, wogegen der Ehrenberger bei deutlich geringerem Kohlebedarf eine Betriebsdauer von mindestens vier Wochen erreichte. Mit Genehmigung des Landesamtes für Denkmalpflege, welches ( mit viel Bauchschmerzen ) die Neue Hütte vor Jahren schon aufgegeben und zum Teilabriss freigegeben hatte, begann der Aushub des Fußbodens, um die zum Ofen gehörenden Vorherde zu finden. Die wurden in einem halben Meter Tiefe dann auch entdeckt. Nun hatte der ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger Thomas Wäsche Feuer gefangen und grub weiter. In 1,5 m Tiefe entdeckte er einen sich noch in tadelsfreien Zustand befindlichen Lüftungskanal. Hier rätseln die Experten, ob es sich etwa um eine Art frühe Heißwindanlage gehandelt haben könne. Als sicher gilt, dass der Kanal für den Betrieb der Hütte angelegt wurde. Weitgehend freigelegt wurde auch die Gestängestrecke zum Kunstschacht, die für die Windversorgung der Öfen verantwortlich war. Bekannt ist ja, dass hier der berühmteste sächsische Kunstbaumeister und spätere Maschinenbaudirektor Johann Friedrich Mende ( ) ein wahrhaft meisterliches Kunstwerk entworfen und auch gebaut hatte, was dann wegen Wegbleiben des Wassers, aus welchen Gründen auch immer, nicht so funktionierte wie vorgesehen. Als nächstes wurde der zum Fahrschacht führende Stollen bis zum rechtwinkligen Abgang zum Kunstschacht freigelegt. Am 17. April dieses Jahres befuhr der im Mai in den Ruhestand getretene Direktor des Deutschen Bergbaumuseums, Prof. Dr. Rainer Slotta, die Anlage und war schlichtweg begeistert vom Schaffen dieser Männer, die bis dahin ohne das sonst hier übliche Brimborium um die Angelegenheit zu machen, Unglaubliches bewältigt hatten. Fachleute wie Dr. Rudi Mirsch, Dr. Wolfgang Eisenächer und Wolfgang Großpietsch vom Förderverein Mansfeld Museum waren nicht weniger begeistert vom Wirken der Enthusiasten. Anzumerken wäre noch, dass es im Mansfelder Revier außer der Neuen Hütte kein ähnlich erhaltenes Bauwerk aus dieser Zeit der Verhüttung mehr gibt und um den letzten Zeitzeugen als Denkmal unserer Industriegeschichte zu erhalten, müssten nun langsam richtig Nägel mit Köpfen gemacht werden, denn das Dach des Ofenhauses ist über alle Maße marode und Sicherungsarbeiten an diesem wären überaus dringlich. Gemeindeseitig war beim Landesamt für Archäologie und Denkmalpflege der Antrag gestellt worden, den Gebäudekomplex zum Abriss freizugeben. Diese Behörde stufte die Neue Hütte nun aber als wertvolles Denkmal der Montangeschichte ein und verwarf die Pläne. Im aktualisierten Antrag wurde dann der Vorschlag unterbreitet, den oberen Teil des Gebäudes bis Niveau oberer Hüttenhof abzubrechen und das Untergeschoss (eigentliches Ofenhaus) mit einer Stahlbetondecke zu verschließen. Hier meldet aber der Bauingenieur Rainer Möhring erhebliche Bedenken an, denn er befürchtet, dass dann die Stabilität der Gewölbe im Ofenhaus gefährdet wäre und ein Einsturz derselben zur Folge haben könnte. Das wiederum hätte zur Folge, dass die bisherige Arbeit endgültig umsonst gewesen ist und das letzte Denkmal des Hüttenwesens Ausgang des 18. Jahrhunderts würde unwiederbringlich verloren gehen. Bei den Recherchen zur Geschichte der Hütte wurde nun auch herausgefunden, dass die Anlage einst zwei Türme besaß. Der Nordturm wurde aber wegen Baufälligkeit bereits nach 1806 wieder abgerissen. Inzwischen wurde auch ein Rastplatz errichtet und eine großformatige Tafel informiert über die Geschichte dieser Anlage. Unbedingt zu erwähnen ist, dass der zu Hilfe gerufene Bürgermeister der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra, Bernd Skrypek, bislang nahezu als Einziger im Rahmen seiner Möglichkeiten dieses Unternehmen unterstütz hat. Neue Hütte Wimmelburg Computeranimation auf Grundlage einer Bauaufnahme von 2009 der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, Ansicht 5 Rekonstruktionsversuch des baulichen Zustandes um 1790 von Klaus Foth (2012) Titelblattzeichnung der Studienarbeit von Axel Rüthrich (TU Bergakademie Freiberg) Repro: Klaus Foth Anzeigen

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 15. November 2018 Nr. 23 Inhalt Seite Impressum... 1 Bekanntmachungen der Stadt Schraplau Beschluss des Stadtrates

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 29. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Seite Bekanntmachung der Gemeinde Barnstädt und Schöffen der Gemeinde Barnstädt für die

Mehr

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33 AMTSBLATT Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS Seite Bedburg 109. Bekanntmachung 2-4 In der Flurbereinigung Rommerskirchen II wird hiermit gem. 63 Absatz 1 Flurbereinigungsgesetz

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes vom 24.10.2016 der Bezirksregierung Köln, Dez. 33.45 17 06 1 -, 50606 Köln im Flurbereinigungsverfahren

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes, die Bekanntgabe der neuen Feldeinteilung zum Erlass der 2.Ergänzungsanordnung zur vorläufigen Besitzeinweisung sowie die

Mehr

Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen

Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Entsprechend der 6 und 15 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) gebe ich Folgendes

Mehr

Jahrgang 2012 Beckum, den 16. Oktober 2012 Nr.: 23

Jahrgang 2012 Beckum, den 16. Oktober 2012 Nr.: 23 Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 16. Oktober 2012 Nr.: 23 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Wahl zur Vertretung der Stadt Beckum (Kommunalwahlen 2009) Feststellung eines Nachfolgers

Mehr

I. Allgemeine Hinweise

I. Allgemeine Hinweise 1 I. Allgemeine Hinweise Die Amtszeit des Bürgermeisters der Gemeinde Sinntal endet am 12. Januar 2011. Nach 39 Abs. 1a der Hessischen Gemeindeordnung wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister von den

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang XV Rathenow, den 15.06.2016 Nr. 04 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse des Hauptausschusses der Stadtverordnetenversammlung vom 09.06.2016 Seite 35

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 28/2014 vom 12.11.2014 Inhaltsverzeichnis: Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes mit gleichzeitiger Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung

Mehr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr SATZUNG 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr 1. Der am 02.03.1989 in Münster gegründete Verein führt den Namen: Förderkreis Hochschulsport Münster e.v. Der Verein hat seinen Sitz in Münster (Westfalen).

Mehr

Vorläufige Besitzeinweisung

Vorläufige Besitzeinweisung Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 18.06.2014 Dezernat 33 Zeughausstraße 2-10 -Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Telefon: 0221 / 147-2033 Flurbereinigung Düren-Ost Az.: 33.43-5 09 03- Vorläufige

Mehr

Satzung. der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum. (Kurzbezeichnung: FWF)

Satzung. der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum. (Kurzbezeichnung: FWF) Satzung der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum (Kurzbezeichnung: FWF) 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe führt den Namen "FÜR-WISMAR-Forum (im Folgenden bezeichnet mit Wählergruppe ); die Kurzbezeichnung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 8 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 02 / 2014 ausgegeben am: 15.01.2014 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 24. Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses der am 28.01.2014 Seite:

Mehr

Wahlbekanntmachung Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Wahl einer hauptamtlichen Bürgermeisterin/eines hauptamtlichen

Wahlbekanntmachung Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Wahl einer hauptamtlichen Bürgermeisterin/eines hauptamtlichen Wahlbekanntmachung Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Wahl einer hauptamtlichen Bürgermeisterin/eines hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Laage am 24. September 2017 Der Tag der

Mehr

Satzung TTC Michelbach e.v. 1954

Satzung TTC Michelbach e.v. 1954 Satzung TTC Michelbach e.v. 1954 1 Name, Sitz und Zweck 1. Der am 01.04.1954 in Michelbach gegründete Tischtennis Verein führt den Namen: TTC Michelbach Er ist Mitglied des Sportbundes Rheinland im Landessportbund

Mehr

Vereinssatzung. Karnevalsverein Elbinger Narrenschiff e. V. ENS

Vereinssatzung. Karnevalsverein Elbinger Narrenschiff e. V. ENS Vereinssatzung Karnevalsverein Elbinger Narrenschiff e. V. ENS 1 Name und Sitz Der Verein ist ein Zusammenschluss von Freunden und Förderern der Elbinger Fastnacht und führt den Namen: Karnevalsverein

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Bördeland. Wahlen 2019

Gemeinde Bördeland. Wahlen 2019 -Kurier, Jahrgang 2019, Nr.01, 18.01.2019, S. 3 Gemeinde Bördeland Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde [Hinweis: Sollten an dieser Stelle Beschlüsse nicht im vollen Wortlaut veröffentlicht sein, so

Mehr

des 1.FC Willy Wacker Hechtsheim 1973 e.v.

des 1.FC Willy Wacker Hechtsheim 1973 e.v. Satzung des 1.FC Willy Wacker Hechtsheim 1973 e.v. 1 1 Name, Sitz und Zweck 1. Der am 01.05.1973 in Mainz-Hechtsheim gegründete Fußballverein führt den Namen 1. FC Willy Wacker Hechtsheim 1973 e.v.. 2.

Mehr

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) )

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe im Sinne des Landes- und Kommunalwahlgesetzes (LKWG) in einer Gemeinde Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1)

Mehr

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v.

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v. Satzung März 2016 Förderverein TuS Baerl für Jugend- und Seniorenfußball e.v. -gemeinnütziger Verein- Satzung 1 Name, Sitz und Konzeption des Vereins 2 Zweck des Vereins 3 Mitgliedschaft 4 Rechte und Pflichten

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Satzung. des. Turn- und Sportverein Heiligenstein e.v.

Satzung. des. Turn- und Sportverein Heiligenstein e.v. Satzung des Turn- und Sportverein 1911 Heiligenstein e.v. 17.05.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins 2 Mitgliedschaft 3 Beendigung der Mitgliedschaft 4 Beiträge 5 Stimmrecht und Wählbarkeit

Mehr

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe in einer Gemeinde im Sinne des Kommunalwahlgesetzes Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )" 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe

Mehr

1. Wahltermin, Wahlsystem

1. Wahltermin, Wahlsystem Direktwahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Gemeinde Otzberg am 28. Oktober 2018 - Wahltermin und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen In der Gemeinde Otzberg mit 6.489 Einwohnern

Mehr

Wahltag den 10. April und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl den 24. April 2016 festgesetzt.

Wahltag den 10. April und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl den 24. April 2016 festgesetzt. Bekanntmachung des Wahltags der Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters der Gemeinde Marpingen und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 7. März 2018 Nr. 5 Inhalt Seite Impressum. 2 Bekanntmachung der Stadt Schraplau Beschluss 22. Sitzung des Stadtrates

Mehr

Bekanntmachung. über die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Gemeinderates und der Ortsräte der Gemeinde Mandelbachtal am 25.

Bekanntmachung. über die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Gemeinderates und der Ortsräte der Gemeinde Mandelbachtal am 25. Bekanntmachung über die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Gemeinderates und der Ortsräte der Gemeinde Mandelbachtal am 25. Mai 2014 Auf Grund der 23 und 51 des Kommunalwahlgesetzes (KWG) in

Mehr

(1) Öffentliche Bekanntmachungen der Ortsgemeinde erfolgen in der Heimat- und Bürgerzeitung Loreley-Echo.

(1) Öffentliche Bekanntmachungen der Ortsgemeinde erfolgen in der Heimat- und Bürgerzeitung Loreley-Echo. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Nochern vom 24.08.2009 Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 19. September 2018 Nr. 19 Inhalt Seite Impressum... 1 Bekanntmachung der Stadt Schraplau Bekanntmachung des Planfeststellungsverfahrens

Mehr

I. Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes

I. Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes Bezirksregierung Köln Dezernat 33 -Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Zeughausstraße 2-10 Telefon: 0221 / 147 2033 50667 Köln, im Mai 2017 Flurbereinigung Koslar Az.: 33.43-14 06 4- Ladung zur: I. Bekanntgabe

Mehr

Satzung des Bürgerverein Dorumer Amtsgarten

Satzung des Bürgerverein Dorumer Amtsgarten Satzung des Bürgerverein Dorumer Amtsgarten 1 Name, Sitz und Trägerschaft (1) Der Verein führt den Namen Bürgerverein Dorumer Amtsgarten. (2) Der Verein soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Tostedt

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 10. Jahrgang Ausgabetag: 05.03.2008 Nr. 6 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln hier: Flurbereinigung Merzenich - Vorzeitige Ausführungsanordnung 2. Einladung

Mehr

S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz

S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz Vorbemerkung Soweit im nachstehenden Satzungstext die männliche

Mehr

Satzung des Budo Club Westrich

Satzung des Budo Club Westrich Satzung des Budo Club Westrich 1 Name, Sitz und Zweck 1. Der am 17.02.1984 in Landstuhl gegründete Budo Sport Verein führt den Namen "Budo Club Westrich". Er ist Mitglied des Sportbundes Pfalz im Landessportbund

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 14. Jahrgang Letschin, den 01.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Satzung des Kreisjugendringes Main-Taunus e. V. (KJR)

Satzung des Kreisjugendringes Main-Taunus e. V. (KJR) Satzung des Kreisjugendringes Main-Taunus e. V. (KJR) Der Kreisjugendring Main Taunus e.v. ist die Arbeitsgemeinschaft der Jugendorganisationen und Jugendverbände sowie der Gemeinde- und Stadtjugendringe.

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 20. Jahrgang Nummer 08

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 20. Jahrgang Nummer 08 A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 20. Jahrgang 15.02.2016 Nummer 08 Seite 1 von 6 Seite 2 von 6 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd Weißenfels - Ladung zur Aufklärungsveranstaltung

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014 Bekanntmachung der Stadt Erkrath Kommunalwahlen 2014 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die im Jahr 2014 stattfindende Wahl der Vertretung der Stadt Erkrath Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Lindlar am

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Lindlar am Bekanntmachung der Gemeinde Lindlar Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Lindlar am 04.03.2018 Gemäß 75b Abs. 1 Satz 1 der Kommunalwahlordnung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

S A T Z U N G. BTC BÖNNINGSTEDTER TENNIS - CLUB e. V. 1. Der am 25. Oktober 1979 in Bönningstedt gegründete Tennis-Club führt den Namen

S A T Z U N G. BTC BÖNNINGSTEDTER TENNIS - CLUB e. V. 1. Der am 25. Oktober 1979 in Bönningstedt gegründete Tennis-Club führt den Namen S A T Z U N G BTC BÖNNINGSTEDTER TENNIS - CLUB e. V. Name, Sitz und Zweck 1 1. Der am 25. Oktober 1979 in Bönningstedt gegründete Tennis-Club führt den Namen BTC - BÖNNINGSTEDTER-TENNIS-CLUB e. V. abgekürzt:

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Zehbitz

Hauptsatzung der Gemeinde Zehbitz L e s e f a s s u n g Hauptsatzung der Gemeinde Zehbitz Aufgrund der 6, 7 und 44 Abs. 3 Ziff. 1 Gemeindeordnung für das Land Sachsen Anhalt (GO LSA) vom 5.10.1993 (GVBl. LSA S. 568), in der aktuellen Fassung

Mehr

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v. Satzung 1 (1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v. (2) Der Sitz des Vereins ist Kaarst. (3) Das Geschäftsjahr

Mehr

der trierer Knaben Satzung 1 Grundlagen, 2 Zweck, 3 Mitgliedschaft, 4 Organe, 5 Auflösung

der trierer Knaben Satzung 1 Grundlagen, 2 Zweck, 3 Mitgliedschaft, 4 Organe, 5 Auflösung Satzung 1 Grundlagen, 2 Zweck, 3 Mitgliedschaft, 4 Organe, 5 Auflösung 1 Grundlagen des Vereins 1. Name des Vereins Der Verein führt den Namen Förderkreis der Trierer Sängerknaben Chorknaben der Barmherzigen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.08.2009 die 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.05.2010 Inhaltsübersicht:

Mehr

Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v.

Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v. SATZUNG des Vereins Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein, bisher unter dem Namen Heimatverein Denzlingen e.v. im Vereinsregister eingetragen, trägt künftig

Mehr

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v., gemeinnützige Internetvereinigung und hat seinen

Mehr

Satzung. Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell".

Satzung. Der Verein führt den Namen Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell. Satzung Name, Sitz und Zweck des Vereins 1 Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell". Sitz des Vereins ist Gröbenzell. Postanschrift ist die des ersten Vorsitzenden. Zweck des

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Dienstag, 31. Januar 2017 Nr. 07 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim. 29. Bekanntmachung 2

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Dienstag, 31. Januar 2017 Nr. 07 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim. 29. Bekanntmachung 2 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Dienstag, 31. Januar 2017 Nr. 07 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 29. Bekanntmachung 2 Der Entwurf der Haushaltssatzung der Kreisstadt Bergheim für die Haushaltsjahre

Mehr

Satzung. des Vereins Zukunft Viechtach. vom Name und Sitz

Satzung. des Vereins Zukunft Viechtach. vom Name und Sitz Satzung des Vereins Zukunft Viechtach vom 01.06.14 (1) Der Verein führt den Namen Zukunft Viechtach. (2) Das Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr. 1 Name und Sitz (3) Der Verein hat seinen Sitz

Mehr

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v.

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. 1 Name, Sitz und Zweck (1) Der am 5. Januar 1955 in Wirges gegründete Tischtennisverein führt den Namen Tischtennis Club Wirges e.v. Er ist Mitglied des Sportbundes

Mehr

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom 21.04.15 (bekannt gemacht in der Nordhannoverschen Zeitung am 01.07.15, in Kraft ab 02.07.15) Aufgrund des 10 des niedersächsischen

Mehr

S a t z u n g. der Wanderfreunde Lindewitt e. V. (WFL)

S a t z u n g. der Wanderfreunde Lindewitt e. V. (WFL) S a t z u n g der Wanderfreunde Lindewitt e. V. (WFL) Beschlossen von der Mitgliederversammlung der Wanderfreunde Lindewitt e. V. in Lindewitt am 13. September 1974 sowie Änderungen vom 02.02.7979, vom

Mehr

Satzung des Vereins Freiwillige Feuerwehr Niederlemp Stand: März 2010

Satzung des Vereins Freiwillige Feuerwehr Niederlemp Stand: März 2010 1 Name, Sitz und Rechtsform Satzung des Vereins Freiwillige Feuerwehr Niederlemp Stand: März 2010 1. Der Verein führt den Namen Verein Freiwillige Feuerwehr Niederlemp im folgenden Verein genannt. 2. Der

Mehr

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.) Der Verein führt den Namen Seniorensport- und Förderverein e.v. Bruchköbel. Er hat seinen Sitz in Bruchköbel

Mehr

Satzung. des. Karnevalsvereins Oestelbachlerchen 1978 Osann e.v. Satzung vom 01. Oktober 1978 mit der letzten Änderung vom 05. Mai 2013.

Satzung. des. Karnevalsvereins Oestelbachlerchen 1978 Osann e.v. Satzung vom 01. Oktober 1978 mit der letzten Änderung vom 05. Mai 2013. Satzung des Karnevalsvereins Oestelbachlerchen 1978 Osann e.v. Satzung vom 01. Oktober 1978 mit der letzten Änderung vom 05. Mai 2013. 1 Name und Sitz des Vereines Der Verein führt den Namen Karnevalsverein

Mehr

Satzung des Ringerverein Lübtheen e. V.

Satzung des Ringerverein Lübtheen e. V. 1 Satzung des Ringerverein Lübtheen e. V. 1 Name, Sitz und Zweck 1. Der Verein führt den Namen Ringerverein Lübtheen. Er ist Mitglied des Ringer-Verbandes im Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Städtepartnerschaftsverein Köln-Liverpool, nach seiner Eintragung in das Vereinsregister mit dem

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 499 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 45 Freitag, 3. November 2017 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am 20.05.1986 SATZUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform Der Verein führt den Namen NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB und hat seinen Sitz in Braunschweig. Der Verein wird in das

Mehr

Satzung des. STREETBOLZER e.v.

Satzung des. STREETBOLZER e.v. Satzung des STREETBOLZER e.v. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Streetbolzer. (2) Er hat seinen Sitz in Kassel. (3) Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht eingetragen

Mehr

Bürgermeisterwahl 2018

Bürgermeisterwahl 2018 Der Bürgermeister der Gemeinde Wittnau Beschlussvorlage Öffentlich Nichtöffentlich Amt: Bearbeiter/In Hauptamt Herr Egloff Az. 062.35 Datum: 06.02.2018 Nr. 05/2018 Betreff: Bürgermeisterwahl 2018 1. Festsetzung

Mehr

Satzung Schwarz-Weiss Zepernick 09 e. V.

Satzung Schwarz-Weiss Zepernick 09 e. V. Satzung Schwarz-Weiss Zepernick 09 e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der im Februar 2009 gegründete Verein führt den Namen Schwarz-Weiss Zepernick 09 e.v. (im folgenden als Verein bezeichnet). (2)

Mehr

Satzung der Vereins Lazos de amistad Bänder der Freundschaft

Satzung der Vereins Lazos de amistad Bänder der Freundschaft Satzung der Vereins Lazos de amistad Bänder der Freundschaft 1 (Name und Sitz) Der Verein führt den Namen Lazos de amistad Bänder der Freundschaft. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und

Mehr

1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein führt den Namen "Frankenthaler City- und Stadtmarketing e. V". (2) Der Verein hat seinen Sitz in Frankenthal (Pfalz). (3) Geschäftsjahr des Vereins

Mehr

Satzung für den LandFrauenVerein Breitenfelde und Umgebung

Satzung für den LandFrauenVerein Breitenfelde und Umgebung Satzung für den LandFrauenVerein Breitenfelde und Umgebung 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen LandFrauenVerein Breitenfelde und Umgebung e.v, mit Sitz in Breitenfelde.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019 Stadt Fridingen a.d. Landkreis Tuttlingen 1. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats statt. In Fridingen a.d. sind dabei 12 Gemeinderäte auf 5 Jahre zu wählen. Ein Wahlvorschlag

Mehr

S a t z u n g Verlust der Mitgliedschaft 4 Maßregelungen 10 Protokollierung der Beschlüsse 11 Wahlen 5 Beiträge

S a t z u n g   Verlust der Mitgliedschaft 4 Maßregelungen 10 Protokollierung der Beschlüsse 11 Wahlen 5 Beiträge S a t z u n g Badminton-Club Rot- Weiß Borbeck 1957 e.v. Satzung 1 Name, Sitz und Zweck (1) Der Verein trägt den Namen Badminton-Club Rot-Weiß Borbeck 1957 e.v. mit Sitz in Essen-Borbeck und ist im Vereinsregister

Mehr

Mitgliedsantrag. (bitte in Druckbuchstaben leserlich schreiben)

Mitgliedsantrag. (bitte in Druckbuchstaben leserlich schreiben) Name: Vorname: (Hauptmitglied) Vornamen: (Familienmitglieder) Straße: PLZ, Ort: Telefon: E-Mail: Geburtstag(e): Mitgliedsantrag (bitte in Druckbuchstaben leserlich schreiben) Mitglieds-Nr.: 1.Offizieller

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr.

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr. Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS 1 Name und Sitz 2 Zweck 3 Gemeinnützigkeit 4 Geschäftsjahr 5 Mitgliedschaft 6 Erwerb und Ende der Mitgliedschaft 7 Rechte und Pflichten

Mehr

Alzey. Anerkannte Denkmalpflegeorganisation und gemeinnütziger Verein. Ernst-Ludwig-Str Alzey Tel.: 06731/ Fax: 06731/992813

Alzey. Anerkannte Denkmalpflegeorganisation und gemeinnütziger Verein. Ernst-Ludwig-Str Alzey Tel.: 06731/ Fax: 06731/992813 1 Alzey Anerkannte Denkmalpflegeorganisation und gemeinnütziger Verein Ernst-Ludwig-Str. 45 55232 Alzey Tel.: 06731/992818 Fax: 06731/992813 SATZUNG (nach Satzungsänderung vom 18. November 2016) l Name,

Mehr

Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 2 Zweck 3 Aufgaben 4 Mitgliedschaft und Ehrenmitgliedschaft

Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 2 Zweck 3 Aufgaben 4 Mitgliedschaft und Ehrenmitgliedschaft Satzung Des Feuerwehrverbandes Kreis Aachen e.v. In der Fassung vom 27.05.1973 zuletzt geändert durch Beschluss der Delegiertenversammlung vom 30.10.2019 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verband

Mehr

St. Bonifatius-Kirche-Düren e.v.

St. Bonifatius-Kirche-Düren e.v. Satzung des Fördervereins St. Bonifatius-Kirche-Düren e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein St. Bonifatius-Kirche-Düren e.v. 2. Der Verein wirkt auf dem Gebiet der früheren Pfarrgemeinde

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz Satzung des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. mit Sitz in Breitbrunn. 2. Das Geschäftsjahr entspricht dem

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: 07.01.2016 Inhalt: Flurbereinigungsverfahren Hörnerhok-Illerhusen; Öffentliche Bekanntmachung des Einleitungsbeschlusses Herausgeber:

Mehr

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Vögelsen e. V.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Vögelsen e. V. Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Feuerwehr Vögelsen, mit dem Zusatz e. V. nach der Eintragung in das Vereinsregister. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Vögelsen und ist in das Vereinsregister

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 16 Jahrgang 2018 ausgegeben am 21.12.2018 Seite 1 Inhalt 31/2018 1. Änderungssatzung vom 21.12.2018 zur Satzung über die Erhebung von Abwassergebühren vom 22.12.2017

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover e.v. Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung 1 Name (1) Der Verein führt den Namen: LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung (2) Der Verein wurde

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

FREIE WÄHLER ZWIESEL e. V. Satzung. Stand: 07. Dezember 1999

FREIE WÄHLER ZWIESEL e. V. Satzung. Stand: 07. Dezember 1999 1 FREIE WÄHLER ZWIESEL e. V. Satzung Stand: 07. Dezember 1999 1 Name, Sitz und Zielsetzung des Vereins 1. Der Verein Freie Wähler Zwiesel ist eine Vereinigung parteipolitisch ungebundener Bürger, die sich

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 23. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 10.03.2016 Nummer 6 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Beratungstermine

Mehr

I. Vorläufige Besitzeinweisung

I. Vorläufige Besitzeinweisung ABDRUCK Landratsamt AZ:320-8461.69-TO/LN5 Ländliche Neuordnung: Gemeinde: Verfahrens- Nr.: Wildenhain Mockrehna TO/LN5 I. Vorläufige Besitzeinweisung 1. Auf Grundlage des 65 des Flurbereinigungsgesetzes

Mehr

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen S A T Z U N G Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen.

Mehr

Satzung Spiel- und Sportverein Markranstädt e.v.

Satzung Spiel- und Sportverein Markranstädt e.v. Satzung Spiel- und Sportverein Markranstädt e.v. 1 Name, Sitz und Zweck 1. Der am 10.04.1990 in Markranstädt gegründete Verein führt den Namen "Spielund Sportverein Markranstädt e.v." Er ist Mitglied des

Mehr

FW FREIE WÄHLER Kreisverband Rosenheim

FW FREIE WÄHLER Kreisverband Rosenheim Kreisverband Rosenheim e.v. Satzung des Kreisverbandes FW FREIE WÄHLER Kreisverband Rosenheim vom 22. September 2006, geändert am 17. Oktober 2011, geändert am 24. Oktober 2011, geändert am 10. Mai 2012

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar 1 Organisation (1) Die Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar ist in dieser Jugendordnung Jugendfeuerwehr genannt. (2) Der Jugendfeuerwehrwart ist der Leiter

Mehr

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016 1 Name und Sitz 1) Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. 2) Er wird

Mehr

Geschäftsordnung des Landesausschusses Rettungsdienst nach 13 NRettDG. Bek. des MI v

Geschäftsordnung des Landesausschusses Rettungsdienst nach 13 NRettDG. Bek. des MI v Geschäftsordnung des Landesausschusses Rettungsdienst nach 13 NRettDG Bezug: Bek. d. MI v. 24.03.2009 (Nds. MBL. S. 523) Bek. des MI v. 16.11.2016 35.22 41576-10-13 In der Anlage wird die Geschäftsordnung

Mehr

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. Satzung des Vereins 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Schwerin und ist im Vereinsregister beim

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 01.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr