LF2-AA-39/ Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LF2-AA-39/ Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben)"

Transkript

1 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430 An alle Land- und forstwirtschafliche Berufs- und Fachschulen (Verteiler G) LF2 - Alle Mitarbeiter LF2 LAKO LF2-AA-39/ Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) Beilagen post.lf2@noel.gv.at Fax: 02742/ Internet: Bürgerservice-Telefon 02742/ DVR: (02742) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert Mai 2016 Betrifft Sommerbildungswoche 2016 Gemeinsam mit diesem Schreiben erhalten Sie das Programm und das Anmeldeformular für die Sommerbildungswoche Wir ersuchen, diese Informationen an alle LehrerInnen und MitarbeiterInnen Ihrer Schule weiterzuleiten. Diese Dokumente sind auch auf der LAKO-Homepage abrufbar. Wir haben uns wieder bemüht, ein attraktives und abwechslungsreiches 3-Tagesprogramm zusammenzustellen. Wir möchten ganz besonders auf den Dienstag hinweisen - dieser Tag steht unter dem Motto Regionalität und jede(r) TeilnehmerIn hat an diesem Tag die Möglichkeit, an allen 5 Stationen teilzunehmen. Anmeldeschluss: Freitag, 17. Juni 2016 Wir hoffen, dass möglichst viele LehrerInnen und MitarbeiterInnen für eine Teilnahme gewonnen werden können und freuen uns auf ein Wiedersehen in Langenlois. NÖ Landesregierung Im Auftrag E i ß e r t

2 - 2 - Dieses Schriftstück wurde amtssigniert. Hinweise finden Sie unter:

3 Anmeldung zur Sommerbildungswoche 2016 vom 29. August bis 31. August Gartenbauzentrum Langenlois Vor- und Zuname:... Schule:... Abzeichnung der Direktion:... Datum:... Unterschrift:... Gesamte Teilnahme ( ja 200,-- Vollpension, Vorträge, Rahmenprogramm, Nächtigungen) Ich nehme am 29. August 2016 teil: ja 60,-- Abendprogramm ja Ich nehme am 30. August 2016 teil: ja 60,-- Feierabend ja Ich nehme am 31. August 2016 teil: ja 60,-- Nächtigung(en) vom 29. August auf 30. August 20,-- (samt Frühstück) vom 30. August auf 31. August 20,-- Kinderbetreuung O ja O nein Alter des/der Kindes/er: Jahre Zimmer mit: Name / Schule Bitte beachten! Die Anmeldung bis 17. Juni 2016 gilt als verbindlich! Der Seminarbeitrag wird zwischen 5. und 16. September 2016 von der eigenen Schule vom Lehrer/MitarbeiterInnenkonto abgebucht und nach Langenlois überwiesen (die Schule erhält bis 5. September 2016 eine Liste mit den entsprechenden Beträgen!). Alle Schulen erhalten bis Ende September eine Zahlungsbestätigung für jede/n TeilnehmerIn von der LFS Langenlois. Der Seminarbeitrag wird über die Reiserechnung rückvergütet. Die Anreise soll gemeinsam mit dem Schulbus erfolgen, da keine Fahrtkosten (km-geld) abgegolten werden. Anspruch auf Tagesgebühren/Nächtigungsgebühren bzw. Mehrdienstleistungsentschädigung besteht nicht!

4 Vor- und Zuname:... Schule:... Workshop-Anmeldung 29. August Alternative Tierhaltung innovative Produkte in der Landwirtschaft 2 Herausforderungen im Weinbau 3 Wildkräuter und Wildobst 4 Armbänder mit/aus Knöpfen 5 Freunde der Blasmusik 6 Grüne Kosmetik aus dem eigenen Garten 7 7 Hula Hoop gewähltes Thema (Nr.) Ersatzthema (Nr.) 8 Plakate individuell, professionell und witzig gestalten 9 Apps in der Landwirtschaft 10 Staudenmischpflanzung 11 Der Wald im Brennpunkt unterschiedlichster Nutzungsinteressen 30. August Stationen zum Thema Regionalität Teilnahme JA NEIN Anmeldung per Fax: 02272/9005/16633

5 Sommerbildungswoche 2016 vom 29. bis 31. August Gartenbauzentrum Langenlois Montag, 29. August 2016, Tagesvorsitz Karl Friewald Anreise, Zimmervergabe und Gelegenheit zum Frühstück Eröffnung und Begrüßung Dr. Christian Sattelberger Disziplinlosigkeit bei SchülerInnen Autorität durch Beziehung (im Focus der neuen Autorität nach Haim Omer) Pause Dr. Adelheid Kastner Die Tücken fehlender Anerkennung Mittagessen Workshops Abendessen ab Kraut und Ruam Rudi Weiß liest Rudi Weiß

6 2 Dienstag, 30. August 2016 Regionalität Tagesvorsitz Agnes Karpf-Riegler Ing. Gerhard Zinner Herausforderung - Regionale Produktion Pause Dr. Thomas Hofer Wie erzählt die Landwirtschaft ihre Geschichte richtig? Mittagessen Regionalität Nr. Station Durchführung 1 Durchblick im Logo-Dschungel Dipl.-Ing. Manuela Schürr, AMA 2 Genussregion Waldviertler Mohnhof Waldviertler Graumohn Margarethe Greßl / LFS Ottenschlag 3 Genussregion Wiesenwienerwald Ing. Norbert Mayer, Elsbeere 4 Hanf & seine vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten 5 Regionaler-Dialekt Aunawaunta, Biadl und Zweckarl oder auf der Suche nach dem Brösel- Äquator Feierabend Obmann Genussregion Mag. Gerda Steinfellner, GF Hanfland GmbH Ing. Michael Staribacher, Agrar- Plus und Verlosung regionaler Spezialitäten

7 3 Mittwoch, 31. August 2016, Tagesvorsitz Kristina Mandl Günter J. Stummer Krisenherde und Fluchtbewegungen Pause Mag. Dr. Karlheinz Benke Wenn Jugendliche Stacheln kriegen oder wie man in der Pubertät (s)einen Igel küsst Mittagessen Andreas Goldberger Lebensschule Spitzensport LSI Karl Friewald: Unsere Ziele von 2016 bis 2017 Sieben Minuten mit Rudi Weiss Feedback und Seminarende

8 SOBIWO 2016 Workshops Montag, 29. August Alternative Tierhaltung innovative Produkte in der Landwirtschaft Ing. Thomas Zuber, NTH Koordinator LFS NÖ Erste Ergebnisse des Projekts Weinviertler Erdäpfelschwein Verkostung von Veredlungsprodukten Dr. Ferdinand Ringdorfer, Institut für Nutztierforschung, Abteilung für Schafe und Ziegen, lfz Raumberg Gumpenstein Lamm- und Kitzfleischproduktion als Alternative auf Grünlandstandorten DI Maria Ottenschläger LAKO Tulln und LFS Hohenlehen Schafe und Ziegen als Produktionsalternativen für einen sich ändernden Markt Ing. Gottfried Pichler Firma Waldland GmbH Oberwaltenreith Waldviertler Edelwels eine neue Produktionsschiene, Verkostung von Edelwelsprodukten Leitung: Dipl.-Ing. Dr. Josef Rosner, Landesgüterdirektor 2. Herausforderungen im Weinbau Dipl.-Ing. Dr. Monika Riedle-Bauer, HBLA Klosterneuburg, Abteilung Rebenzüchtung Untersuchungen zum Auftreten der Kirschessigfliege Esca Auftreten in Österreich Dipl.-Ing. Kurt Foltin Technisches Büro, AGRO DS Österreich Monitoring und Verbreitung der Amerikanischen Rebzikade im Österreichischen Weinbau Dipl.-Ing. Florian Hanousek, LFS Hollabrunn und Landesweingut Retz Aktuelle Versuchsergebnisse vom Landesweingut Retz-Hollabrunn Ing. Christoph Gabler und Ing. Erhard Kührer, Weinbauschule Krems Ergebnisse und Empfehlungen für die Praxis basierend auf der Versuchsarbeit der Weinbauschule Krems Ing. Erhard Kührer, Weinbauschule Krems Präsentation der neuen Plattform Warndienst Österreich Bereich Weinbau Leitung: Dipl.-Ing. Dr. Josef Rosner, Landesgüterdirektor 3. Wildkräuter und Wildobst In diesem Workshop gibt es die Möglichkeit einen kleinen Einblick in die faszinierende Welt der kulinarischen Verarbeitungsmöglichkeiten von Wildkräutern zu erhalten. Im Praxisteil wird in der Küche ein Wildkräuter-Menü mit Vorspeisen, Hauptspeisen, Nachspeisen und Getränken zubereitet. Essbare Blüten für Aufstriche, Suppen und Quiche, / Leitung: Dipl.- Ing. Elisabeth Teufner, BEd, Wildkräuterpädagogin

9 4. Armbänder mit/aus Knöpfen Schmuck basteln ist total angesagt. Besonders Armbänder stehen bei Groß und Klein hoch im Kurs. Das passende Armband originell und selbstgemacht aus diversen Knöpfen - kombiniert zur Tracht, Ton in Ton zu poppigen Farben oder ganz schlicht elegant das ist ganz einfach hergestellt. Für die Kursteilnehmer zum Mitnehmen: Nähnadel, starke Nähseide, viele bunte Knöpfe, ev Fingerhut. Natürlich wird auch Material zur Verfügung gestellt, d.h. Bänder fertig genäht in verschiedenen Farben u. Breiten, oder auch zum Selbernähen, auch diverse Knöpfe. Benötigtes Material ist zum Selbstkostenpreis erhältlich. Leitung: Ingrid Söllner, Erzeugerin von kunstgewerblichen Gegenständen, Steyr 2 5. Freunde der Blasmusik Die Einladung richtet sich an alle, die ein Blasinstrument, Akkordeon oder Steirische Harmonika spielen. Wir wollen versuchen, einige Musikstücke zur Aufführungsreife zu bringen, damit auch bei verschiedenen Anlässen gemeinsam musiziert werden kann. Durchschnittliches musikalisches bzw. instrumentales Können reicht aus. Wichtig ist eine rasche Anmeldung, damit in der Vorbereitung Musikstücke ausgewählt werden können, die der Instrumentalzusammensetzung entsprechen. Eigenes Instrument ist mitzubringen. Bitte bei der Anmeldung Instrument und Kontaktadresse bekanntgeben. Leitung: Dir. Ing. Franz Fidler, LFS Pyhra, und Dipl.-Ing. Josef Schnabel, LFS Hohenlehen 6. Grüne Kosmetik aus dem eigenen Garten eine umweltschonende, preisgünstige und gesunde Alternative für unseren Körper In diesem Kurs erfahren Sie, wie einfach Naturkosmetikprodukte mit Hilfe von Kräutern, Gemüse und Obst aus dem eigenen Garten hergestellt werden können. Sie schützen, pflegen und stärken unsere Haut und bringen sie ohne Zusätze zum Strahlen. Bitte mitbringen: Schürze, Kopfbedeckung Materialkosten/TeilnehmerIn: 15 ( Jede/r TeilnehmerIn bekommt 4-5 Produkte.) Leitung: Dipl.-Päd. Barbara Hobiger, LFS Unterleiten, ausgebildete Kräuter- und Grüne Kosmetikpädagogin 7. Hula Hoop Allgemeine Infos über Hula Hoop, Gruppendynamische/Wettkampforientierte Hula Hoop Spiele, Fitness Hoopdance - Workout und Tanzelemente in Kombination mit den Hula Hoop Reifen, Partner hooping Für den Workshop werden Hula Hoop Reifen in verschiedenen Größen zur Verfügung gestellt. Bei Bedarf werden auch neue Hula Hoop Reifen verkauft. Kleidung: eher enganliegende Baumwollkleidung (auf Kunstfaserkleidung rutscht der Reifen sehr leicht ab), Schuhe: barfuß oder Sportschuhe möglich Leitung: Sylvia Kralovec, Dipl. Bewegungs- und Tanzpädagogin, Dipl. Wellness- und Fitnesstrainerin, Zert. Aerobic- und Stepinstructor, HOOPin Instructor

10 8. Plakate individuell, professionell und witzig gestalten Gute Plakate, die mit wenigen Linien und Formen professionell aussehen, fesseln die Aufmerksamkeit und sind mit einfachen, kostengünstigen Mitteln leicht herzustellen. Grafisches Talent ist nicht notwendig! Mit ein paar zeichnerischen Tricks und dem Motto "ein Bild sagt mehr als 1000 Worte" gelingen ansprechende, witzige und einprägsame Darstellungen. Jede Präsentation lebt dadurch auf! Sie üben eigene Plakate für verschiedene Visualisierungen. Lehrkräfte, die SchülerInnen bei der Abschlussarbeit und Abschlusspräsentation betreuen, bekommen Anregungen und viele Beispiele für individuelle Plakatgestaltungen. Bitte unbedingt selbst mitbringen: einige bunte Tafelkreiden, Flipchartmarker mit Keilspitze, weiche Ölkreiden, eventuell Fenstermarker (Flüssigkreide), Bilder aus alten Fachzeitschriften, Klebstoff, Schere, buntes Papier, Klebepunkte, Fotokleber (Patafix) Leitung: Prof. Dipl.-Ing. Gertrude Daurach, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik 3 9. Apps in der Landwirtschaft Apps in der Landwirtschaft für Schule und Unterricht Glogster einfache interaktive Arbeitsblätter von und für SchülerInnen Learningapps selbst erstellen (Millionenquiz, Puzzle, Hangman, Zuordnungsspiele, Kreuzworträtsel, Lückentexte,) QR Code Tutorials für Youtube selbst erstellen Die TeilnehmerInnen können gerne den eigenen Laptop mitnehmen. Leitung: Prof. Ing. Elfriede Berger, MA, Akademische Videojournalistin, Dozentin für Medieneinsatz in der Bildungsarbeit an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik 10. Staudenmischpflanzung Staudenpflanzungen haben den Ruf, aufwändig in der Planung und arbeitsintensiv in der Pflege zu sein. In den letzten Jahren hat sich eine neue Art der Staudenverwendung im privaten und öffentlichen Bereich durchgesetzt: die Mischpflanzung. Sie ist die einfachste Möglichkeit, eine über das ganze Jahr schöne und dauerhafte Staudengemeinschaft zu etablieren. Je nach Standort gibt es dazu erprobte Pflanzenzusammenstellungen. In diesem Workshop wird gemeinsam eine solche Mischpflanzung angelegt, notwendige Pflegearbeiten besprochen und ältere Beispielpflanzungen in Langenlois besucht (Arbeitskleidung). Leitung: Ing. Eva Bauer, LFS Langenlois 11. Der Wald im Brennpunkt unterschiedlichster Nutzungsinteressen Nach einer kurzen Einführung zu "Was ist Wald" im Sinne des Forstgesetzes werden aus Sicht der Landesforstdirektion und der forstrechtlichen Bestimmungen verschiedene mögliche Nutzungen im Wald und deren Konflikte dargestellt. Der thematische Bogen reicht von der Holznutzung und Jagd über verschiedene Freizeitnutzungen wie Mountainbiken, Langlaufen, Klettern bis zur außer Nutzung Stellung in Nationalparken. Leitung: Forstdirektor Dipl.-Ing. Hubert Schwarzinger

11 Dienstag, 30. August 2016 Regionalität Nr. Station Was wird gemacht? Durchführung 1 Durchblick im Logo- Dschungel Österreichische Lebensmittel zu erkennen ist oft nicht einfach. Rot-weiß-rote Schleifen und Verpackungen wollen die Konsumenten glauben machen, das es sich hier um ein österreichisches Produkt handelt. Aber was sagen die vielen Zeichen über heimische Rohstoffe und/oder Verarbeitung aus? Anhand von Produktbeispielen klären wir, welche Zeichen glaubwürdig sind und was nicht mehr als bloßes Verpackungsdesign ist. Dipl.-Ing. Manuela Schürr AMA 2 Genussregion Waldviertler Graumohn GENUSSREGION WALDVIERTLER GRAUMOHN Mohn hat in den letzten 30 Jahren eine Renaissance erlebt, die Bauern haben den Waldviertler Graumohn als Alternativkultur wiederentdeckt, die Fachschule Edelhof und Waldland waren dabei wichtige Wegbereiter, und die Kunden wissen wieder wie wirklich guter Mohn schmecken muss. Die Gastronomen im Waldviertel haben auch mit den vielen neuen Mohnprodukte den Markt erobert. Im Jahr 2005 waren wir eine der ersten Regionen die die Bezeichnung Genussregion erhalten hat, damit ist es uns gelungen den Waldviertler Graumohn auch weit über die Grenzen unserer Region bekannt zu machen. Waldviertler Mohnhof Margarete Greßl und LFS Ottenschlag

12 3 "Genussregion Wiesenwienerwald Elsbeere - eine Tradition blüht auf!" 5 Der Workshop beinhaltet das Kennenlernen des Elsbeerbaumes (Sorbus torminalis), der Blüte, des Blattes, der Frucht (Beerntung und Verarbeitung) bis hin zur Verwendung des besonderen Holzes. Es wird auch veranschaulicht, warum der Elsbeer-Edelbrand der teuerste und begehrteste Fruchtbrand Österreichs ist. Jede/r Teilnehmer/in bekommt die Möglichkeit die Frucht frisch als auch verarbeitet kennenzulernen. Als Grundinformation gibt es dazu einen Folder. Ing. Norbert Mayer Obmann der Genussregion Elsbeere 4 Hanf & seine vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten Im Workshop werden die Produktion und Verwendungsmöglichkeiten von Hanf als Lebensmittel bis zur Fassadendämmung vorgestellt Hanfthal & Tourismus Hanfvertragsanbau & Hanfernte Hanfstrohverarbeitung Hanf & gesundheitliche Aspekte Hanf in der Küche Hanfkosmetik & Hanftextilien Hanf in der Medizin Hanfkostproben Mag. Gerda Steinfellner, Ernährungswissenschafterin, GF Hanfland GmbH 5 Regionaler Dialekt (Aunawaunta, Biadl und Zweckarl - oder auf der Suche nach dem Brösel-Äquator ) Begriffe und Redewendungen aus dem Weinviertel werden beleuchtet und erklärt. Auch die regionale Verteilung mancher Wörter ist von Interesse und zeigt den Einfluss vieler Kulturen. Man erfährt, woher unsere Sprache kommt und lernt in einem Weinviertlerisch-Blitzkurs die Feinheiten unseres Dialektes kennen. Und schließlich muss man unbedingt wissen, was ein Luhdsch oder ein Gomari ist. Ing. Michael Staribacher Agrar-Plus

NÖ Landesregierung Im Auftrag E i ß e r t

NÖ Landesregierung Im Auftrag E i ß e r t AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430

Mehr

Betrifft Neue Medien in Schule und Beratung - Modul 4: Interaktive Präsentationen, Screencasts, Audiofiles selbst erstellen - Seminar

Betrifft Neue Medien in Schule und Beratung - Modul 4: Interaktive Präsentationen, Screencasts, Audiofiles selbst erstellen - Seminar AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430

Mehr

Lehrkräfte Mag. Gabriele Kampel und Prof. Dipl.-Päd. Katharina Kraus siehe Beilage

Lehrkräfte Mag. Gabriele Kampel und Prof. Dipl.-Päd. Katharina Kraus siehe Beilage AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430

Mehr

Anfertigung eines gefütterten Spencerjackerls, passend zum Dirndl als auch zu Jeans.

Anfertigung eines gefütterten Spencerjackerls, passend zum Dirndl als auch zu Jeans. AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430

Mehr

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3109 Gießhübl

Mehr

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430

Mehr

Betrifft Neue Medien in Schule und Beratung - Modul 7, Interaktive Präsentationen, Screencasts, Audiofiles selbst erstellen; Seminar

Betrifft Neue Medien in Schule und Beratung - Modul 7, Interaktive Präsentationen, Screencasts, Audiofiles selbst erstellen; Seminar AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3109 An alle

Mehr

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist supplierfähig ausgenommen Internatsdienst.

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist supplierfähig ausgenommen Internatsdienst. AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430

Mehr

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert Dezember 2017

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert Dezember 2017 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3109 An alle

Mehr

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430

Mehr

11. Dezember 2017, Uhr Ort: LFS Pyhra, Kyrnbergstraße 4, 3143 Pyhra, Tel /23930

11. Dezember 2017, Uhr Ort: LFS Pyhra, Kyrnbergstraße 4, 3143 Pyhra, Tel /23930 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3109 An alle

Mehr

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert Oktober 2018

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert Oktober 2018 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3109 An alle

Mehr

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430

Mehr

NÖ Landesregierung Im Auftrag E i ß e r t

NÖ Landesregierung Im Auftrag E i ß e r t AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430

Mehr

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3109 An alle

Mehr

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert April 2018

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert April 2018 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3109 An alle

Mehr

NÖ Landesregierung Im Auftrag E i ß e r t

NÖ Landesregierung Im Auftrag E i ß e r t AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3109 An alle

Mehr

(0 27 42) 9005 - Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert 16625 20. März 2012

(0 27 42) 9005 - Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert 16625 20. März 2012 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430

Mehr

LF2-AA-39/ Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben)

LF2-AA-39/ Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430

Mehr

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3109 An alle

Mehr

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert November 2018

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert November 2018 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3109 An alle

Mehr

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430

Mehr

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, 1130 Wien, Angermayergasse 1, Tel. 01/877 22 66 Zielgruppe: Lehrkräfte Programm: siehe Beilage

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, 1130 Wien, Angermayergasse 1, Tel. 01/877 22 66 Zielgruppe: Lehrkräfte Programm: siehe Beilage AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430

Mehr

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430

Mehr

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3109 Landwirtschaftliche

Mehr

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert Dezember 2017

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert Dezember 2017 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3109 An alle

Mehr

Zertifikatslehrgang Bio Weinbau

Zertifikatslehrgang Bio Weinbau BMLFWU Dauer: 120 Stunden (geblockt) Start: Do, 12. November 2015 Ende: Do, 17. November 2016 Ort: Falls nicht anders im Programm angegeben: Landwirtschaftskammer Wien Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Mehr

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert Mai 2018

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert Mai 2018 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3109 An alle

Mehr

(0 27 42) 9005 - Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert 16625 10. September 2014

(0 27 42) 9005 - Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert 16625 10. September 2014 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430

Mehr

2. März 2012, 09:00 16:00 Uhr Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, 1130 Wien, Angermayergasse 1, 1130 Wien, 01/877 22 66

2. März 2012, 09:00 16:00 Uhr Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, 1130 Wien, Angermayergasse 1, 1130 Wien, 01/877 22 66 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430

Mehr

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3109 Landwirtschaftliche

Mehr

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3109 Edelhof

Mehr

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist supplierfähig ausgenommen Internatsdienst.

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist supplierfähig ausgenommen Internatsdienst. AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430

Mehr

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert Februar 2012

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert Februar 2012 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430

Mehr

KOMPAS KOMPETENZORIENTIERUNG IM AGRARISCHEN SEKTOR DIE EUROPÄISCHE PERSPEKTIVE

KOMPAS KOMPETENZORIENTIERUNG IM AGRARISCHEN SEKTOR DIE EUROPÄISCHE PERSPEKTIVE DAS INSTITUT FÜR FORT- UND WEITERBILDUNG DER HOCHSCHULE FÜR AGRAR- UND UMWELTPÄDAGOGIK VERANSTALTET GEMÄß LEHRERFORTBILDUNGSPLAN 2012 DAS SEMINAR A.11./12. KOMPAS KOMPETENZORIENTIERUNG IM AGRARISCHEN SEKTOR

Mehr

L.12./12. LEHRGANG: UNTERNEHMENSFÜHRUNG VERMITTELN E-KOMPETENZ IN DER AGRAR- UND ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT Buchhaltung Modul 4

L.12./12. LEHRGANG: UNTERNEHMENSFÜHRUNG VERMITTELN E-KOMPETENZ IN DER AGRAR- UND ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT Buchhaltung Modul 4 DAS INSTITUT FÜR FORT- UND WEITERBILDUNG DER HOCHSCHULE FÜR AGRAR- UND UMWELTPÄDAGOGIK VERANSTALTET GEMÄß LEHRERFORTBILDUNGSPLAN 2012 DAS SEMINAR L.12./12. LEHRGANG: UNTERNEHMENSFÜHRUNG N@U VERMITTELN

Mehr

Bundesländerübergreifender Pflanzenschutzwarndienst im Weinbau. Insect Watch Unterstützung bei der Bekämpfung von tierischen Schaderregern

Bundesländerübergreifender Pflanzenschutzwarndienst im Weinbau. Insect Watch Unterstützung bei der Bekämpfung von tierischen Schaderregern Bundesländerübergreifender Pflanzenschutzwarndienst im Weinbau Insect Watch Unterstützung bei der Bekämpfung von tierischen Schaderregern 58. Österreichische Pflanzenschutztage 28. November 2017 Ch. Gabler,

Mehr

( ) 9005 Bezug Bearbeiterin Durchwahl Datum Mag. Harald Berger August 2018 Bettina Weissteiner 15249

( ) 9005 Bezug Bearbeiterin Durchwahl Datum Mag. Harald Berger August 2018 Bettina Weissteiner 15249 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Umwelt- und Energierecht 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Beilagen RU4-KB-524/002-2018 Kennzeichen (bei Antwort

Mehr

(0 2742) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Hannes Fessel Juli 2017

(0 2742) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Hannes Fessel Juli 2017 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Innere Verwaltung Abteilung Staatsbürgerschaft und Wahlen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3109 An

Mehr

Verordnung über die Erklärung von schulfesten Stellen an land- und forstwirtschaftlichen. 2625/1 0 Verordnung 10/ Blatt 1

Verordnung über die Erklärung von schulfesten Stellen an land- und forstwirtschaftlichen. 2625/1 0 Verordnung 10/ Blatt 1 Verordnung über die Erklärung von schulfesten Stellen an land- und forstwirtschaftlichen Schulen 2625/1 0 Verordnung 10/89 1989-02-07 2625/1 1 1. Novelle 102/90 1990-09-20 2625/1 2 2. Novelle 126/93 1993-12-14

Mehr

ÖWAV-Kurs Naturnaher Wasserbau Restrukturierung und Rückbaumaßnahmen

ÖWAV-Kurs Naturnaher Wasserbau Restrukturierung und Rückbaumaßnahmen GESELLSCHAFT FÜR WASSER- UND ABFALLWIRTSCHAFT GmbH Eine Tochtergesellschaft des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes (ÖWAV) A-1010 Wien, Marc-Aurel-Straße 5 Tel.: +43 (1) 535 57 20,

Mehr

Einladung zum Symposium SCHULE.LEBEN.ZUKUNFT Von Pädagogik und Raum. 30. und Donau-Universität Krems.

Einladung zum Symposium SCHULE.LEBEN.ZUKUNFT Von Pädagogik und Raum. 30. und Donau-Universität Krems. Einladung zum Symposium SCHULE.LEBEN.ZUKUNFT Von Pädagogik und Raum 30. und 31.08.2017 Donau-Universität Krems www.noe-familienland.at PROGRAMM TAG 1 - VORMITTAG 08.30 09.30 Uhr ANKOMMEN, ANMELDUNG UND

Mehr

DEPONIE-EINGANGSKONTROLLE

DEPONIE-EINGANGSKONTROLLE ÖWAV-Ausbildungskurs DEPONIE-EINGANGSKONTROLLE für das Betriebspersonal von Massenabfall- und Reststoffdeponien 22. bis 26. Juni 2009 Linz-Asten Veranstalter Kursleitung Kursort Exkursion Gesellschaft

Mehr

Ladung zu einer mündlichen Verhandlung Öffentliche Bekanntmachung durch Anschlag

Ladung zu einer mündlichen Verhandlung Öffentliche Bekanntmachung durch Anschlag AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Umwelt- und Energierecht 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Beilagen E-Mail: post.ru4@noel.gv.at - Telefax

Mehr

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p.

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p. Liebe Freunde der guten Küche und des Miteinander Kochens. Wir freuen uns, Ihnen auch für das kommende Jahr wieder eine bunte Mischung an Themen, Zutaten, Gelegenheiten sowie Zeit und Raum für einen gelungenen

Mehr

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert September 2017

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert September 2017 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3109 An alle

Mehr

PFLANZENÖL. Landwirtschaft ZUKUNFT EINLADUNG ZUM PFLANZENÖL-TAG. Mittwoch, 22. November 2017 Waldland in Oberwaltenreith bei Zwettl

PFLANZENÖL. Landwirtschaft ZUKUNFT EINLADUNG ZUM PFLANZENÖL-TAG. Mittwoch, 22. November 2017 Waldland in Oberwaltenreith bei Zwettl PFLANZENÖL Landwirtschaft ZUKUNFT EINLADUNG ZUM PFLANZENÖL-TAG Mittwoch, 22. November 2017 Waldland in Oberwaltenreith bei Zwettl Pflanzenöl - ein universeller Rohstoff Heimisches Pflanzenöl, welches aus

Mehr

B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG IM BEREICH BETRIEBSKONZEPT

B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG IM BEREICH BETRIEBSKONZEPT DAS INSTITUT FÜR FORT- UND WEITERBILDUNG DER HOCHSCHULE FÜR AGRAR- UND UMWELTPÄDAGOGIK VERANSTALTET GEMÄß LEHRERFORTBILDUNGSPLAN 2011 DAS SEMINAR B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG

Mehr

Ausschreibung. Jugendkonferenz Wir bewegen die Welt von morgen April 2017, Schwerin

Ausschreibung. Jugendkonferenz Wir bewegen die Welt von morgen April 2017, Schwerin Ausschreibung Jugendkonferenz Wir bewegen die Welt von morgen 19. 21. April 2017, Schwerin Einladung zur Jugendkonferenz Weltweit sind Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg und Armut. Viele von ihnen

Mehr

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 1 6. Landesweites Treffen der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 07. bis 09. Juni 2011 im Seehof in Plön - in Kooperation mit dem Institut für berufliche

Mehr

Ausbildungskurs BAURESTMASSEN - AUSBILDUNG VON DEPONIEPERSONAL

Ausbildungskurs BAURESTMASSEN - AUSBILDUNG VON DEPONIEPERSONAL Ausbildungskurs BAURESTMASSEN - AUSBILDUNG VON DEPONIEPERSONAL für den Leiter der Eingangskontrolle von "Bodenaushub-, Inertabfall- und Baurestmassendeponien und dessen Stellvertreter staatlich anerkannte

Mehr

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Dr. Christian Hochstöger Jänner 2018

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Dr. Christian Hochstöger Jänner 2018 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheitswesen/Sanitätsdirektion 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung,

Mehr

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Gesundheitswesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Gesundheitswesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8 BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Gesundheitswesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8 GDG3-A-0812/002 u. /003 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) Beilagen E-Mail: gesundheit.bhgd@noel.gv.at Fax:

Mehr

Veranstaltungen. September bis Dezember 2018

Veranstaltungen. September bis Dezember 2018 Stadtgemeinde Scheibbs, Rathausplatz 1, 3270 Scheibbs Veranstaltungen September bis Dezember 2018 Vorträge Workshops Kurse Gesundheitsprojekte Weitere Infos zu unseren Veranstaltungen finden Sie auch im

Mehr

Kompost.tut.gut! Vom Bioabfall zur wertvollen Erde

Kompost.tut.gut! Vom Bioabfall zur wertvollen Erde Kompost.tut.gut! Vom Bioabfall zur wertvollen Erde Ing. Franz Mitterhofer, LEADER-Management Donauland-Traisental-Tullnerfeld Schloss Sitzenberg, 14.11.2014 ConPlusUltra GmbH, Fn 207474i LG St. Pölten

Mehr

Direktor Dipl.-Ing. Manfred WINKLER

Direktor Dipl.-Ing. Manfred WINKLER EINLADUNG zu der am Montag 10. 12. 2012 um 13:00 Uhr HBLAuBA für Wein- und Obstbau, Kompetenzzentrum Weinbau, Agnesstrasse 60, 3400 7. ordentlichen Mitgliederversammlung der Vereinigung österreichischer

Mehr

Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR

Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR Steiermark - Kärnten 2013/2014 EnergieAgentur SteiermarkNord Ziel Zentrales Lehrgangsziel ist die Entwicklung von Klimaschutzprojekten und konzepten, die zur

Mehr

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017 Ferienfaxn in Übersaxen 2017 Heute ist DER Tag!!! Wir haben Sommerferien!!! Yippie!! :-) In Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen hat die Gemeinde Übersaxen wieder ein abwechslungsreiches und spannendes

Mehr

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg In Kooperation mit dem BLLV-Institut für Gesundheit in pädagogischen Berufen Programm für den Gesundheitstag am 11.03.2016 an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg 9.00 Uhr Ankommen der Seminare

Mehr

Genuss und Gesundheit - Übereinstimmung und Widersprüche Gesund durch nachhaltige Ernähung?

Genuss und Gesundheit - Übereinstimmung und Widersprüche Gesund durch nachhaltige Ernähung? Genuss und Gesundheit - Übereinstimmung und Widersprüche Gesund durch nachhaltige Ernähung? Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz 4. Juni 2007, Salzburg Mag. Bettina Brandtner Seite 1 05.06.2007

Mehr

Regionaler Genuss im Ganzen Land: Instrumente des Landes für Produzenten, Großhandel und Gastronomie

Regionaler Genuss im Ganzen Land: Instrumente des Landes für Produzenten, Großhandel und Gastronomie Regionaler Genuss im Ganzen Land: Instrumente des Landes für Produzenten, Großhandel und Gastronomie MBW Marketing- und Absatzförderungsgesellschaft für Agrar- und Forstprodukte aus Baden-Württemberg mbh

Mehr

Ausbildung Klima und Energiecoach

Ausbildung Klima und Energiecoach Ausbildung Klima und Energiecoach Am 29. April 2014 startet im Rahmen des Interreg-Projektes "Klimaschutz und Energiewende in Kommunen" die grenzüberschreitende Ausbildung zum "Klima- und Energiecoach"

Mehr

Erlebnis Bauernhof. Fortbildung für PädagogInnen, DI Julia Prammer

Erlebnis Bauernhof. Fortbildung für PädagogInnen, DI Julia Prammer Erlebnis Bauernhof Fortbildung für PädagogInnen, 24.11.2015 DI Julia Prammer Erlebnis Bauernhof Bündelung der agrarpädagogischen Maßnahmen: Schule am Bauernhof, Landwirtschaft in der Schule und Back to

Mehr

Osterfreizeit für (alleinerziehende) Familien vom April 2017

Osterfreizeit für (alleinerziehende) Familien vom April 2017 Osterfreizeit für (alleinerziehende) Familien vom 03.-07.April 2017 in Freiburg/Breisgau Wir bedanken uns bei der STADT FRANKFURT für die Förderung dieser Freizeit Liebe Alleinerziehende, auch in diesem

Mehr

Darmgesundheit. Eine Gesundheitsaktion des Arbeitskreises Gesundheit mit Unterstützung der SBK

Darmgesundheit. Eine Gesundheitsaktion des Arbeitskreises Gesundheit mit Unterstützung der SBK Health Management Darmgesundheit Eine Gesundheitsaktion des Arbeitskreises Gesundheit mit Unterstützung der SBK Freuen Sie sich in diesem Jahr am Standort Perlach über ein vielfältiges Angebot. Im Juli

Mehr

TYPO3 Kursangebot Oktober/November 2016 Die Serie der TYPO3 Kurse, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen, beginnt nun wieder von vorne.

TYPO3 Kursangebot Oktober/November 2016 Die Serie der TYPO3 Kurse, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen, beginnt nun wieder von vorne. TYPO3-Newsletter Oktober 2016 TYPO3 Kursangebot Oktober/November 2016 Die Serie der TYPO3 Kurse, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen, beginnt nun wieder von vorne. Folgende Informationen sind für alle

Mehr

L.13./13. II LEHRGANG: UNTERNEHMENSFÜHRUNG N@U VERMITTELN E-Kompetenz in der Agrar- und Ernährungswirtschaft BUCHHALTUNG MODUL 4

L.13./13. II LEHRGANG: UNTERNEHMENSFÜHRUNG N@U VERMITTELN E-Kompetenz in der Agrar- und Ernährungswirtschaft BUCHHALTUNG MODUL 4 DAS INSTITUT FÜR FORT- UND WEITERBILDUNG DER HOCHSCHULE FÜR AGRAR- UND UMWELTPÄDAGOGIK VERANSTALTET GEMÄß LEHRERFORTBILDUNGSPLAN 2013 DAS SEMINAR L.13./13. II LEHRGANG: UNTERNEHMENSFÜHRUNG N@U VERMITTELN

Mehr

Franziskanische Jugendwallfahrt vom bis in Walldürn

Franziskanische Jugendwallfahrt vom bis in Walldürn Franziskanische Jugendwallfahrt vom 06.10.2017 bis 08.10.2017 in Walldürn Hallo Ihr! :) Seit 1988 laden wir Franziskaner-Minoriten Jugendliche und junge Erwachsene abwechselnd in unsere Klöster und Pfarreien

Mehr

Deutscher Caritasverband

Deutscher Caritasverband e.v. Postfach 4 20 79004 Freiburg An Einsatzstellen für Ehrenamtliche/Freiwillige Deutscher Abteilung Soziales und Gesundheit Referat Gemeindecaritas und Engagementförderung Postfach 4 20, 79004 Freiburg

Mehr

Sommer-Kursprogramm Themenwoche:

Sommer-Kursprogramm Themenwoche: Lebenshilfe Bildung ggmbh Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin Telefon 030-82 99 98-603 Telefax 030-82 99 98-604 bildung@lebenshilfe-berlin.de www.lebenshilfe-bildung.de Sommer-Kursprogramm Themenwoche:

Mehr

Fort- und Weiterbildung. Eichlerstraße Leipzig WS 2016/ Ein Unternehmen der

Fort- und Weiterbildung. Eichlerstraße Leipzig WS 2016/ Ein Unternehmen der Fort- und Weiterbildung Eichlerstraße 2 04317 Leipzig WS 2016/2017 www.dat-leipzig.de Ein Unternehmen der Berufliche Bildung Besichtigung der neuen Außenstelle Dauthestraße Die DaT hat eine neue Außenstelle.

Mehr

27. FREMDENFÜHRERKONGRESS Graz Tagen mit Genuss ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN FÜR AUSTRIA GUIDES IM EUROPA DER REGIONEN

27. FREMDENFÜHRERKONGRESS Graz Tagen mit Genuss ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN FÜR AUSTRIA GUIDES IM EUROPA DER REGIONEN 27. FREMDENFÜHRERKONGRESS Graz 3. 6.11.2015 Tagen mit Genuss ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN FÜR AUSTRIA GUIDES IM EUROPA DER REGIONEN Dienstag, 3. November 2015 09.00 11.00 Uhr Ein erster Blick auf die Stadt für

Mehr

Kursprogramm von Juli bis Dezember 2012 mit Claudia Pellegatta

Kursprogramm von Juli bis Dezember 2012 mit Claudia Pellegatta Kursprogramm von Juli bis Dezember 2012 mit Claudia Pellegatta im WERK Stile Katzengasse 1 - Walenstadt Kurs Duftiges Herz Man nehme ein wenig frischen Rosmarin, ein paar Olivenzweige, Peperoncini, Muscheln,...

Mehr

An die Wirtschaftskammer Österreichs Fachverband der Fahrschulen Wiedner Hauptstraße Wien Wien, am

An die Wirtschaftskammer Österreichs Fachverband der Fahrschulen Wiedner Hauptstraße Wien Wien, am BMVIT - IV/ST1 (Kraftfahrwesen) Postanschrift: Postfach 201, 1000 Wien Büroanschrift: Radetzkystraße 2, 1030 Wien DVR 0000175 E-Mail: st1@bmvit.gv.at GZ. BMVIT-170.600/0007-IV/ST1/2017 Bitte Antwortschreiben

Mehr

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT KORNEUBURG Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2100 Korneuburg, Bankmannring 5

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT KORNEUBURG Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2100 Korneuburg, Bankmannring 5 BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT KORNEUBURG Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2100 Korneuburg, Bankmannring 5 KOL2-A-0510/002 Beilagen 1 Bürgerservice-Telefon 02742-9005-9005 In Verwaltungsfragen für Sie

Mehr

Anmeldung zur zentralen Auftaktveranstaltung im BLK-Programm SINUS-Transfer Grundschule Niedersachsen vom bis

Anmeldung zur zentralen Auftaktveranstaltung im BLK-Programm SINUS-Transfer Grundschule Niedersachsen vom bis Anmeldung zur zentralen Auftaktveranstaltung im BLK-Programm SINUS-Transfer Grundschule Niedersachsen vom 22.11.2005 bis 23.11.2005 in Hannover Ich nehme an der Tagung in Hannover teil. Titel:...Name:...Vorname:...

Mehr

Qualifizierung 2018, Modul 1 Programm Freitag, 23. Februar bis Samstag, 24. Februar 2018 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim

Qualifizierung 2018, Modul 1 Programm Freitag, 23. Februar bis Samstag, 24. Februar 2018 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Qualifizierung 2018, Modul 1 Programm 23. Februar bis 24. Februar 2018 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Tag 1 09:00 10:30Uhr Ankunft der Teilnehmer Begrüßung Einführung, Organisation

Mehr

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8 BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8 Beilagen GDL2-A-075/033 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) E-Mail: jagd-agrar.bhgd@noel.gv.at

Mehr

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern 7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern vom 16. bis 18. September 2016 in Münster 7. Forum Ehrenamt vom 16. bis 18. September 2016 Ehrenamtskultur bei den Johannitern Unter diesem Motto wollen

Mehr

Seminare & Vorführungen

Seminare & Vorführungen Seminare & Vorführungen Programm der Dr. Oetker Versuchsküche Januar Juni 2018 Seminare Unser Seminar-Angebot kann von Einzelpersonen oder Gruppen bis 16 Personen besucht werden. Im Mittelpunkt steht die

Mehr

A.32./16. IT-SICHERHEIT UND IT-SICHERHEITS-AWARENESS

A.32./16. IT-SICHERHEIT UND IT-SICHERHEITS-AWARENESS DAS INSTITUT FÜR FORT- UND WEITERBILDUNG DER HOCHSCHULE FÜR AGRAR- UND UMWELTPÄDAGOGIK VERANSTALTET GEMÄß LEHRERFORTBILDUNGSPLAN 2015 DAS SEMINAR A.32./16. IT-SICHERHEIT UND IT-SICHERHEITS-AWARENESS Termine

Mehr

WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM. Angebotskatalog

WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM. Angebotskatalog WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM Angebotskatalog Pädagogische Begleitmaßnahmen Wintersemester 2016/2017 Einleitung Die Wiener Gesundheitsförderung stellt den öffentlichen Wiener Pflichtschulen ein ganz besonderes

Mehr

Bildmontage 2tbesten/Maksim Kostenko - stock.adobe.com. Land.Frau.Perspektive. Tagung der Steirischen VP Frauen 11. und 12. Jänner 2019 Steiermarkhof

Bildmontage 2tbesten/Maksim Kostenko - stock.adobe.com. Land.Frau.Perspektive. Tagung der Steirischen VP Frauen 11. und 12. Jänner 2019 Steiermarkhof Bildmontage 2tbesten/Maksim Kostenko - stock.adobe.com Tagung der Steirischen VP Frauen 11. und 12. Jänner 2019 Steiermarkhof Foto Pia Morpurgo Stiefkind Fotografie Foto Philipp Monihart Foto Michaela

Mehr

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim Fachtagung Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim Planspiele und politische Bildung Die Tagung gibt einen Überblick über die Entwicklungen der Planspielmethode

Mehr

STO Schulwettbewerb 2016

STO Schulwettbewerb 2016 STO Schulwettbewerb 2016 Entstehung Im Laufe der Vorbereitung des Bundesseminares Farbe Gesundheit Lernförderung für BerufsschullehrerInnen aus ganz Österreich an der LBS Lilienfeld im November 2015 entstand

Mehr

Kursangebote. eine Auswahl in leichter Sprache

Kursangebote. eine Auswahl in leichter Sprache Kursangebote eine Auswahl in leichter Sprache So einfach geht es: 1. Auswählen Sie suchen sich einen Kurs aus unserem Programm aus. Schreiben Sie sich die Nummer auf. 2. Anmelden Sie melden sich bei uns

Mehr

Dauer Schwerpunkt /Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Dauer Schwerpunkt /Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen 1.2 SEITE 1 Schwerpunkte des Workshops in der Übersicht Einstieg in das Projekt und Kennenlernen, Klärung von ersten Fragen Mediennutzungsverhalten von (Einblicke und Austausch) Medienkompetenz heute?

Mehr

BILDUNGSBAUKASTEN ERNEUERBARE ENERGIE GRUNDMODUL 2: ERNEUERBARE ENERGIE UND ENERGIEEFFIZIENZ

BILDUNGSBAUKASTEN ERNEUERBARE ENERGIE GRUNDMODUL 2: ERNEUERBARE ENERGIE UND ENERGIEEFFIZIENZ Das Institut für Fort- und Weiterbildung der HOCHSCHULE FÜR AGRAR- UND UMWELTPÄDAGOGIK WIEN veranstaltet gemäß Lehrer- und Beraterfortbildungsplan 2010 das Seminar L.10. zum Thema BILDUNGSBAUKASTEN ERNEUERBARE

Mehr

Die Betriebsversammlung

Die Betriebsversammlung Orientierung mobilfon: 0172-4353159 e-mail: nwkoprek@vircon www.vircon.de Rechtlicher Rahmen Betriebsversammlung Vorbereitung, Durchführung Themen, Kommunikation Man muss nicht nur zur Sache, sondern auch

Mehr

Woche vom 27. Juli bis 31. Juli Montag 10:00 17:00 Uhr Langener Waldsee ab 14 Jahre Dienstag ab 13:00 Uhr Fußballgolf ab 12 Jahre

Woche vom 27. Juli bis 31. Juli Montag 10:00 17:00 Uhr Langener Waldsee ab 14 Jahre Dienstag ab 13:00 Uhr Fußballgolf ab 12 Jahre SOMMERFERIEN 2015 Programm: Woche vom 27. Juli bis 31. Juli 27.7. Montag 10:00 17:00 Uhr Langener Waldsee ab 14 Jahre 28.7. Dienstag ab 13:00 Uhr Fußballgolf ab 12 Jahre 29.7. Mittwoch - 30.7. Donnerstag

Mehr

GESAMMT JA SCHÜLER. Fragebogen zur Schulausspeisung

GESAMMT JA SCHÜLER. Fragebogen zur Schulausspeisung GESAMMT JA SCHÜLER Fragebogen zur Schulausspeisung Liebe Schülerin, lieber Schüler, Damit wir auch deine Wünsche in Bezug auf die Schulausspeisung in Zukunft berücksichtigen können, ersuchen wir dich,

Mehr

Einladung. zur. Fortbildung für Leiter/innen und pädagogische Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. in Kooperation mit der

Einladung. zur. Fortbildung für Leiter/innen und pädagogische Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. in Kooperation mit der Einladung zur Fortbildung für Leiter/innen und pädagogische Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten in Kooperation mit der Akku aufladen - mit neuer Energie in die Zukunft 17. - 19.

Mehr

In Zusammenarbeit mit 1 von 4

In Zusammenarbeit mit 1 von 4 VORLÄUFIGES PROGRAMM Jugend forscht und außerschulische Lernorte erfolgreich in den Schulalltag einbeziehen Qualifizierungsangebot für Lehrkräfte vom 23. bis 24. November 2018 Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

Hauptstraße 35, Bülstringen Tel / 2700 Fax: / landhof-gabriel.de

Hauptstraße 35, Bülstringen Tel / 2700 Fax: / landhof-gabriel.de LLG Fachschule für Landwirtschaft - Haldensleben Marienkirchplatz 2, 39340 Haldensleben Fachschullehrer/-innen Landwirtschaftlicher Fachschulen Fachschule für Landwirtschaft Haldensleben Haldensleben,

Mehr

Basisschulung Arbeitskreisberatung

Basisschulung Arbeitskreisberatung Sektion II Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Abteilung II/9 - Bildung, Innovation, Lokale Entwicklung und Zusammenarbeit SB: DI Dr. Karl Summer/6689 E-Mail: karl.summer@bmlfuw.gv.at Veranstaltung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 31. März 2009 zum Thema "Die besten oö. Schulküchen werden ausgezeichnet: Qualitätsvolles Mittagessen ist auch einen

Mehr

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Kiel, den 23.06.2015 Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Hallo liebe Mitglieder, liebe Interessierte, und liebe Freunde, nun ist schon

Mehr

IMST-Themenprogramm. Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien

IMST-Themenprogramm. Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien IMST-Themenprogramm Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien Schreibwerkstatt Ziele Rückmeldung und Diskussion zu den Zwischenberichten Gestaltung weiterer Texte für den Projektbericht mit Korrekturvorschlägen

Mehr

Tauschen Sie sich unter Direktvermarktern aus und informieren Sie sich zu aktuellen Themen in der Direktvermarktung:

Tauschen Sie sich unter Direktvermarktern aus und informieren Sie sich zu aktuellen Themen in der Direktvermarktung: Agrardienste Bayerischer Bauernverband Max-Joseph-Str. 9 80333 München An alle Direktvermarkter 22.11.2018 Einladung zur Direktvermarkterkonferenz vom 28. bis 29.01.2019 - Liebe Direktvermarkter, wir laden

Mehr