Die Tätigkeit im Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Tätigkeit im Überblick"

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Familienpfleger/Familienpflegerin vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsorte Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Spezialisierungen Weiterbildung Weiterbildung (berufliche Anpassung) Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Existenzgründung Neigungen und Interessen Arbeitsverhalten Fähigkeiten Kenntnisse und Fertigkeiten Kompetenzen Gesetze/Regelungen Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Familienpfleger und Familienpflegerinnen haben die Aufgabe die vorübergehende Versorgung und Betreuung von Familien (in Vertretung der Hausfrau) und Einzelpersonen in Notsituationen (z.b. Krankheit, Kur) zu übernehmen. Aufgaben und Tätigkeiten Familienpfleger/innen werden als Vertreter der abwesenden oder erkrankten Hausfrau im städtischen Familienhaushalt eingesetzt. Sie sind für die Vor- und Zubereitung von Mahlzeiten verantwortlich, versorgen den gesamten Haushalt und betreuen und beschäftigen die Kinder. Zu ihren Aufgaben gehören auch die Pflege der Hausfrau im Kranken- oder Wochenbett, die Versorgung von Säuglingen und Kleinkindern sowie die Betreuung und Pflege älterer, kranker oder behinderter Familienangehöriger. Darüber hinaus geben sie Auskunft über Hilfsangebote im sozialen Bereich. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Familienpfleger und Familienpflegerinnen haben die Aufgabe die vorübergehende Versorgung und Betreuung von Familien (in Vertretung der Hausfrau) und Einzelpersonen in Notsituationen (z.b. Krankheit, Kur) zu übernehmen. Familienpfleger und Familienpflegerinnen sind in der Regel im Auftrag eines Freien Wohlfahrtsverbandes tätig. Sie sind einer Sozialstation bzw. Familienpflegestation zugeordnet. Wechselnde Einsätze in Familien aufgrund einer Notsituation prägen das Berufsbild der Familienpfleger und Familienpflegerinnen. Sie werden in den verschiedensten Familien- und Wohnsystemen aller gesellschaftlichen Schichten tätig. Dabei übernehmen sie die vorübergehende Führung und Organisation eines Einzel- oder Mehrpersonenhaushaltes. So ist die Vertretung und Entlastung der vorübergehend nicht arbeitsfähigen Hausfrau zum Beispiel bei Anlässen wie Risikoschwangerschaft, Entbindung, Mehrlingsgeburten, Krankheit, Klinik, Kuraufenthalt erforderlich. Dauer und Umfang ihres Einsatzes richten sich nach der Notwendigkeit der erforderlichen Hilfen. Die stellvertretende Haushaltsführung kann sich dabei auf unterschiedliche Bereiche erstrecken. Ihre Kompetenzen als hauswirtschaftliche Fachkraft bringen Familienpfleger und Familienpflegerinnen sowohl beim Kochen, das heißt, gegebenenfalls auch Zubereiten von Diät- und Schonkost als auch beim Waschen, Putzen und Einkaufen ein. Im Rahmen ihrer sozialpädagogisch-pflegerischen Aufgaben übernehmen sie die Betreuung und pädagogische Begleitung von Kindern und Jugendlichen. So sorgen sie zum Beispiel für den regelmäßigen Schulbesuch und die Erledigung der Hausaufgaben der Kinder oder regen sie zu Spielen und zu Freizeitbeschäftigungen an. Je nach Erfordernissen kann zu ihren umfassenden Aufgaben auch die Betreuung, Pflege und Versorgung von alten und kranken oder behinderten Familienangehörigen bzw. von Säuglingen und Kleinkindern hinzukommen. Zur Unterstützung bzw. Anleitung einer weitgehend selbstständigen Haushalts- und Lebensführung werden Familienpfleger und Familienpflegerinnen auch in Einpersonenhaushalten tätig. In ihrer beratenden Funktion informieren sie zum Beispiel über die Möglichkeiten der Inanspruchnahme verschiedener Hilfsangebote im sozialen Bereich. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Haushaltsführende Person aufgrund unterschiedlicher Anlässe vorübergehend vertreten und entlasten

2 Selbstständiges und verantwortliches Haushalten und Planen (z.b. Tagesablauf planen, Einkäufe erledigen, Haushaltsbudget einhalten) Mahlzeiten vor- und zubereiten (Frühstück, Mittagessen, Abendbrot, Diät- und Schonkost) Haushalt versorgen (z.b. aufräumen, saubermachen, abwaschen, waschen, bügeln und ggf. instandsetzen der Wäsche) Familienangehörige betreuen, insbesondere Kinder (z.b. wegen Abwesenheit der Mutter trösten, Hausaufgabenbetreuung, mit Kleinkindern spielen) Kranke, alte oder behinderte Familienangehörige betreuen, pflegen und versorgen Wöchnerinnen betreuen und pflegen, Säuglinge und Kleinkinder versorgen und pflegen Familienmitglieder zur Übernahme hauswirtschaftlicher und pflegerischer Aufgaben anleiten Beobachtungs- und Betreuungsprotokolle führen, Freizeitaktivitäten organisieren, Beratungsgespräche führen Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme Haus- und Familienpfleger/in Hauspfleger/in Berufsbezeichnung in englischer Sprache Family nurse (m/f) Berufsbezeichnung in französischer Sprache Assistant familial/assistante familiale Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. Arbeitsorte/Branchen Sie sind vorwiegend bei Sozialstationen und ambulanten Familienpflegediensten beschäftigt. Darüber hinaus arbeiten Familienpfleger/innen in Tagesstätten und Wohnheimen für behinderte Menschen, Jugendliche oder Senioren. Manchmal sind sie auch direkt in einem Privathaushalt angestellt. Je nach Einsatzgebiet üben sie ihre Tätigkeiten entweder in Privatwohnungen oder in den Räumlichkeiten der sozialen Einrichtung aus. Wenn sie in der ambulanten Familienpflege beschäftigt sind, arbeiten sie an wechselnden Einsatzorten. Bisweilen halten sie sich auch im Freien auf, wenn sie beispielsweise Kinder zum Spielplatz begleiten oder mit pflegebedürftigen Menschen spazieren gehen. Schriftliche Arbeiten, z.b. Protokolle, erledigen sie am Computer im Büro. Arbeitsbereiche/Branchen Sozialwesen Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime), z.b. Erziehungsheime, Jugend- oder Altenwohnheime ambulante soziale Dienste, z.b. hauswirtschaftliche Versorgung, Gemeinschafts- und Nachbarschaftshilfe Tagesstätten (ohne Kinderkrippen, Kindergärten, Kinderhorte und Jugendzentren) Organisationen der freien Wohlfahrtspflege und Jugendhilfe, z.b. Sozialstationen Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Privathaushalte private Haushalte mit Hauspersonal Arbeitsorte Funktionsräume Wohnräume Gruppenräume Wechselnde Arbeitsorte (z.b. Hausbesuche)

3 In Abhängigkeit von Jahreszeit und Witterung auch im Freien (z.b. Durchführen von Freizeitaktivitäten, Spaziergänge) Arbeitsmittel Um die Familienmitglieder - zum Teil auch pflegebedürftige, behinderte und kranke Menschen - fachgerecht betreuen, versorgen bzw. pflegen zu können, arbeiten Familienpfleger/innen mit unterschiedlichen Arbeitsmitteln. Für hauswirtschaftliche Tätigkeiten verwenden Familienpfleger/innen die in einem Haushalt üblichen Haushaltsgeräte- und Haushaltsmittel. Im Rahmen ihrer pflegerischen Aufgaben ist zum Beispiel der Umgang mit Heil- und Arzneimitteln, Einreibemitteln, Salben, Spritzen und Umschlägen sowie auch Mitteln zur Körperpflege erforderlich. Bei der Betreuung und Unterstützung alter oder behinderter Familienmitglieder setzen sie beispielsweise Lagerungs-, Geh- und Transporthilfen (z.b. Rollstühle oder Rollbetten) ein. Für die Betreuung und pädagogische Begleitung von Kindern und Jugendlichen nutzen sie zum Beispiel Bastelmaterialien oder Spielmaterial. Außerdem führen sie Beobachtungs- und Betreuungsprotokolle. Arbeitsbedingungen Die Arbeit findet überwiegend in Haushalten, Wohn- und Pflegeheimen, Anstalten statt, meist im Wechsel von haushaltsbesorgenden, pflegerisch-betreuenden und pädagogisch-fördernden Tätigkeiten, insbesondere für Familien, aber auch für Einzelpersonen und Gruppen. Die Arbeit ist körperlich überwiegend mittelschwer und erfolgt meist im Stehen und Gehen, häufig in vorgeneigter oder gebückter Haltung. Die Aufgabendurchführung geschieht meist selbstständig, wobei sie in Einrichtungen stärker durch Anweisungen geregelt ist. Es handelt sich überwiegend um Einzelarbeit. Familienpfleger/innen haben Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, auch mit kranken, pflegebedürftigen, behinderten oder verhaltensgestörten Menschen, die gelegentlich auch zu aggressiven Reaktionen neigen können. Meist liegt ein strenger Zeitplan vor, der die Möglichkeiten für persönliche Zuwendung einschränkt. Arbeitszeit Die stellvertretende Führung und Organisation eines Haushaltes erfolgt meist nach einem strengen Zeitplan (schränkt die Möglichkeiten für persönliche Zuwendung ein). Häufig sind dabei Überstunden erforderlich. Schicht-, Wochenend- und Nachtdienst/-bereitschaft kommen vor. Zusammenarbeit und Kontakte Familienpfleger/innen haben engen Kontakt zu Familienmitgliedern, dabei auch zu kranken, pflegebedürftigen und behinderten oder alten Menschen. Sie erledigen ihre Aufgaben selbstständig, wobei die Tätigkeit in Einrichtungen stärker durch Anweisungen geregelt ist. Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen von Familienpflegern und -pflegerinnen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung kommt es teilweise zur Zahlung von Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei der Tätigkeit als Familienpfleger/in im Angestelltenverhältnis und einer Beschäftigung in privaten Haushalten kann es beispielsweise zu einer tariflichen Grundvergütung von 1.582,96 im Monat kommen. Quelle: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden Internet-Seiten: Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest Personalmarkt Gehaltsanalyse Berufswelt Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Berufsausbildung als Familienpfleger/in erwartet. Zugangsberuf: Familienpfleger/in

4 Sonstige Zugangsbedingungen Einarbeitung: Fehlende Kenntnisse können je nach Einsatz- oder Tätigkeitsbereich durch Einarbeitung erworben werden. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Familienpfleger/in verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Haus- und Familienpfleger/in in BERUFENET für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Dorfhelfer/in in BERUFENET für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Gemeindeschwester/pfleger - Haus-, Familienpflege in BERUFENET Lehrkraft - Haus- u. Familienpflegeschulen in BERUFENET in angrenzenden Berufen: Fachhauswirtschafter/in in BERUFENET Fachkraft für Pflegeassistenz in BERUFENET Hauswirtschafter/in in BERUFENET Hauswirtschafter/in - städtischer Bereich in BERUFENET Hauswirtschaftliche/r Assistent/in in BERUFENET Hauswirtschaftshelfer/in in BERUFENET Sozialassistent/in in BERUFENET Sozialbetreuer/in in BERUFENET Sozialhelfer/in in BERUFENET Sozialpflegeassistent/in in BERUFENET in Berufen mit niedrigerem Qualifikationsniveau: Haus- und Familienpflegehelfer/in in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Die hier genannten Bereiche und Berufe basieren auf gemeinsamen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen. Jedoch erfordern die im Folgenden genannten Jobalternativen eine längere Einarbeitung, eine Zusatzausbildung oder eine neue Ausbildung, die allerdings oft verkürzt absolviert werden kann. Ggf. können auch die Vorläuferberufe der genannten Jobalternativen sowie entsprechende Berufe der ehemaligen DDR eine Alternative auf dem Arbeitsmarkt darstellen. Bereich Heilerziehungspflege Ebenso wie Familienpfleger/innen betreuen und unterstützen Fachkräfte in der Heilerziehungspflege hilfsbedürftige Menschen und helfen ihnen bei der Alltagsbewältigung. Pädagogische und psychologische Grundkenntnisse,

5 Einfühlungsvermögen, Geduld und Kontaktfähigkeit werden in allen Fällen gebraucht. Jobalternativen: Heilerziehungspfleger/in in BERUFENET Heilpädagoge/-pädagogin in BERUFENET Bereich Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege Wie Familienpfleger/innen betreuen und versorgen auch diese Pflegefachkräfte kranke und alte Menschen. Sie helfen z.b. bei Verrichtungen des täglichen Lebens, beim Anziehen, Waschen oder Essen. Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein und psychische Belastbarkeit sind in allen Bereichen wichtig. Jobalternativen: Altenpfleger/in in BERUFENET Gesundheits- und Krankenpfleger/in in BERUFENET Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Krankenschwester/-pfleger in BERUFENET Kinderkrankenschwester/-pfleger in BERUFENET Bereich Erziehung Familienpfleger/innen und Fachkräfte der genannten Berufe haben z.t. gleiche Kenntnisse und Erfahrungen. Sie betreuen und beschäftigen Kinder und Jugendliche, machen mit ihnen Hausaufgaben und Spiele oder regen zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung an. Die Anforderungen an Geduld, Ausdauer, Einfühlungsvermögen und psychische Belastbarkeit sind ähnlich. Jobalternativen: Kinderdorfmutter in BERUFENET Erzieher/in in BERUFENET Erzieher/in - Jugend- u. Heimerziehung in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Erzieher/in - Jugendheime in BERUFENET Kindergärtner/in (FS) in BERUFENET Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Arbeitnehmer/innen der hier genannten Bereiche besitzen durch ihre Ausbildung und Berufstätigkeit Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen, die für die Ausübung der Tätigkeit als Familienpfleger/in von Vorteil sind. Jedoch erfordern die im Folgenden genannten Besetzungsalternativen eine längere Einarbeitung. Bereich Pflege, Betreuung Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen haben mit Familienpflegern und -pflegerinnen gemeinsame Kenntnisse und Erfahrungen. Sie betreuen und pflegen Erwachsene und Kinder, kranke oder hilfsbedürftige Menschen und helfen bei den Verrichtungen des täglichen Lebens. Die Anforderungen an Geduld, Ausdauer, Einfühlungsvermögen, Kontaktfähigkeit und psychische Belastbarkeit sind ähnlich. Besetzungsalternativen: Altenpfleger/in in BERUFENET Gesundheits- und Krankenpfleger/in in BERUFENET Krankenschwester/-pfleger in BERUFENET Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in in BERUFENET Kinderkrankenschwester/-pfleger in BERUFENET Kinderdorfmutter in BERUFENET Spezialisierungen Familienpfleger/innen spezialisieren sich auf die Haushaltsführung, die Kinderbetreuung oder auf die Pflege und Betreuung behinderter, kranker oder älterer Menschen. Eine Lehrtätigkeit in der Aus- und Weiterbildung z.b. an Haus- und Familienpflegeschulen ist ebenfalls möglich. Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen, z.b.: Lehrkraft - Haus- u. Familienpflegeschulen in BERUFENET Lehrkraft - Fachschulen - Dorfhelfer/innen in BERUFENET Funktions-/Tätigkeitsbereiche: Soziale Hilfe Gesundheitsbereich Aus- und Weiterbildung, Lehre, Erziehung Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Familienpfleger und Familienpflegerinnen müssen sich stets mit neuen Konzepten, Methoden und Techniken der Familienpflege vertraut machen. Um beruflich auf dem neuesten Stand zu bleiben, ist es erforderlich, sich regelmäßig weiterzubilden und sich über neue Entwicklungen

6 auf dem Gebiet der sozialen Dienstleistungen zu informieren. In Lehrgängen, Seminaren und Kursen können sie darüber hinaus ihre Kenntnisse den aktuellen Entwicklungen anpassen. Hier bieten sich Kurse über Haus- und Familienpflege, Gemeindepflege, häusliche Pflege, Familienhilfe und -beratung, Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Altenpflege oder Hauswirtschaft an. Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Bestimmte Weiterbildungsmöglichkeiten können auch den Weg zu einem beruflichen Aufstieg ebnen. Hier bieten sich z.b. folgende aufstiegsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten an: Fachwirt/in - Organisation u. Führung (Sozial) in BERUFENET Fachwirt/in - Soziale Dienstleistungen in BERUFENET Wer über die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung verfügt, kann auch ein Hochschulstudium anstreben. Für Familienpfleger/innen kommen z.b. folgende Studiengänge in Betracht: Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften, Haushaltswissenschaften in KURSNET (HA 883-8) Dipl.-Sozialarbeiter/in (FH) in BERUFENET In allen Bundesländern können besonders qualifizierte Berufstätige (z.b. Meister, staatlich geprüfte Techniker oder Betriebswirte) auch ohne Hochschulzugangsberechtigung studieren. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen werden landesrechtlich geregelt. Weiterbildung (berufliche Anpassung) Pflegekonzepte, -methoden und -techniken sowie hauswirtschaftliche Erkenntnisse unterliegen einem regelmäßigen Wandel. Auch die rechtlichen Rahmenbedinungen der Familienpflege verändern sich. Um beruflich auf dem Laufenden zu bleiben, ist für Familienpfleger und Familienpflegerinnen Weiterbildung nötig. In Seminaren und Lehrgängen können sie ihr berufliches Können und Wissen vertiefen oder Spezialkenntnisse erwerben: Gemeindepflege, Sozialstation, Haus- und Familienpflege, Ambulante Pflege in KURSNET (C 8556) Haus- und Familienpflege - Grundpflege in KURSNET (C k4) Krankenhaus und häusliche Pflege in KURSNET (C m2) Familienhilfe, -beratung in KURSNET (C 8454) Familienhilfe und Familienpflege - ausgewählte Themen in KURSNET (C 8454-e7) Familienhilfe in KURSNET (C 8454-c3) Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Altenpflege, Gemeindekrankenpflege, Rettungsdienst in KURSNET (C 855) Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Altenpflege - allgemein in KURSNET (C 8550) Fach-Krankenpflege, Fach-Kinderkrankenpflege, Fach-Altenpflege in KURSNET (C 8551) Hauswirtschaft in KURSNET (C 780) Hauswirtschaft - allgemein in KURSNET (C 7800) Kochen, Diätwesen, Ernährung in KURSNET (C 77) Erziehung und Elementarerziehung (Kindergarten, Vorschule u. Ä.) in KURSNET (C 844) Erziehung in KURSNET (C 8441) Heil-, Sonder-, Behindertenpädagogik, Rehabilitation, Werk- und Wohnstätte für behinderte Menschen, musikalische Arbeit mit behinderten Menschen in KURSNET (C 847) Heil- und Sonderpädagogik - verhaltensauffällige/verhaltensgestörte Menschen in KURSNET (C ) Heil- und Sonderpädagogik - sonstige Lehrgänge in KURSNET (C ) Allgemeine Beratungsmethoden/Gesprächsführung, Erziehungsberatung/Elternarbeit, sonstige Beratungsbereiche in KURSNET (C 843) Gesprächsführung und Beratung in KURSNET (C 8431-b3) Persönliche Arbeitstechniken, Persönlichkeitsentfaltung, Berufs- und Karriereplanung - branchen- und funktionsbezogen in KURSNET (C 0348) Konfliktbewältigung im Bereich Hauswirtschaft in KURSNET (C f4) Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Für Familienpfleger/innen bietet sich eine Reihe fachspezifischer Weiterbildungen an, die gleichzeitig Grundlage für einen beruflichen Aufstieg sein können. Um diese Veranstaltungen besuchen zu können, ist häufig neben dem Berufsabschluss auch noch entsprechende praktische Berufserfahrung nachzuweisen, für Hochschulbildungsgänge auch die Hochschulreife. In allen Bundesländern können besonders qualifizierte Berufstätige (z.b. Meister/innen, staatlich geprüfte Techniker/innen oder Betriebswirte/-wirtinnen) auch ohne Hochschulzugangsberechtigung studieren. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen werden landesrechtlich geregelt. Fach- und Betriebswirte/-wirtinnen, Fachkaufleute Fachwirt/in - Organisation u. Führung (Sozial) in BERUFENET Fachwirt/in - Soziale Dienstleistungen in BERUFENET Sonstige Sonderfachkräfte Case Manager(in) in KURSNET (C e2) Hochschulbildungsgänge Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften, Haushaltswissenschaften in KURSNET (HA 883-8) Dipl.-Sozialarbeiter/in (FH) in BERUFENET

7 Dipl.-Sozialpädagoge/-pädagogin (FH) in BERUFENET Existenzgründung Familienpfleger/innen könnten freiberuflich arbeiten oder sich im Einzelfall auch nach einigen Jahren Berufspraxis etwa mit ihren Hauswirtschaftskenntnissen zum Beispiel mit einem eigenen Unternehmen im Bereich der sozialen Dienstleistungen eine Existenz aufbauen. Vor dem Schritt in die Selbstständigkeit sollte man sich gründlich beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit, Kommunalverwaltungen und sonstiger Träger, die Informationen vielfältiger Art anbieten. Eine kostenlose Informationsbroschüre zu allen Fragen der Existenzgründung ist bei den Berufsinformationszentren (BIZ) der Agenturen für Arbeit unter dem Namen BERUF, BILDUNG, ZUKUNFT - Heft 9 erhältlich. Hier finden Sie weitere Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) KfW Mittelstandsbank Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.v. (bpa) Darüber hinaus können Interessenten den Übergang in die Selbstständigkeit durch Weiterbildungsmaßnahmen wie z.b. Existenzgründungsseminare vorbereiten oder unterstützen: Existenzgründung im hauswirtschaftlichen Dienstleistungsbereich in KURSNET (C g2) Kaufmännische Grundkenntnisse für Selbstständige in KURSNET (C 0616-p2) Betriebswirtschaft für Selbstständige in KURSNET (C 0616-p3) Finanzierung der Existenzgründung in KURSNET (C 7256-l5) Steuerliche Aspekte für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C 0125-h2) Existenzgründung - rechtliche Aspekte in KURSNET (C 0129-t4) Arbeitsrecht für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C 0130-c9) Neigungen und Interessen Förderlich: Neigung zu helfendem, förderndem, anleitendem Umgang mit Menschen (behinderte Familienangehörige pflegen, Hausaufgabenbetreuung der Kinder) Neigung zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen (z.b. mit Kindern spielen, basteln) Neigung zu praktisch-zupackender Tätigkeit (z.b. pflegebedürftige oder kranke Menschen aus dem Bett heben) Vorliebe für selbstständige Aufgabenerledigung (Arbeit wird meist allein erledigt) Nachteilig: Abneigung gegen Körperkontakt mit fremden Menschen (pflegebedürftige Patienten müssen gewaschen und angezogen werden) Abneigung gegen Umgang mit problembelasteten Menschen Abneigung gegen Umgang mit behinderten Menschen Abneigung gegen Umgang mit kranken Menschen Abneigung gegen körperlich anstrengende Arbeit Abneigung gegen Tätigkeit an wechselnden Arbeitsorten (nur zeitweise Tätigkeit in einer Familie, z.b. bis Mutter aus Krankenhaus zurück ist) Abneigung gegen unregelmäßige Arbeitszeiten (Überstunden erforderlich, teilweise Schicht-, Wochenend- und Nachtdienst) Arbeitsverhalten Notwendig: Befähigung zu selbstständigem Arbeiten (in kritischen Situationen eigenverantwortliches Entscheiden erforderlich) Zuverlässigkeit (regelmäßige Zubereitung der Mahlzeiten)

8 Kontaktsicherheit, Durchsetzungsvermögen (Zugang zu den zu betreuenden Patienten bekommen, sich gegenüber Kindern durchsetzen) Anpassungs- und Kooperationsfähigkeit (Geschick im Umgang mit Menschen) Neurovegetative Belastbarkeit und psychische Stabilität (z.t. unregelmäßige Arbeitszeiten, Kinderlärm, Konfrontation mit Krankheit und Leiden, mit nicht behebbaren Notlagen) Einfühlungsvermögen, Geduld (z.b. beim Umgang mit körperlich oder geistig behinderten Menschen) Verantwortungsbewusstsein (verantwortlich für das Funktionieren des Haushalts, z.b. den Einkauf von Lebensmitteln) Förderlich: Umstellfähigkeit (wechselnde Patienten und Arbeitssituationen) Ausgeglichenes, Zuversicht vermittelndes Auftreten und Verhalten Zügige Arbeitsweise (Führung und Organisation eines Haushaltes erfolgt meist nach einem strengen Zeitplan) Fürsorgliches Wesen Nachteilig: Starke Mitgefühlsneigung ohne Befähigung zum Herstellen innerer Distanz (enger Zeitplan, schränkt die Möglichkeiten für persönliche Zuwendung ein) Neigung zu Ekelreaktionen gegenüber dem Körper fremder Menschen Ausschließend: Keine Angaben Fähigkeiten Notwendig: Von den folgenden Fähigkeiten ist für die Berufsausbildung und Berufsausübung jeweils ein bestimmter Mindestausprägungsgrad notwendig. Ein darüber hinausgehender (höherer) Ausprägungsgrad ist meist vorteilhaft. Durchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss) Durchschnittliche Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss) Durchschnittliches mündliches Ausdrucksvermögen (Beratungsgespräche führen) (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss) Durchschnittliches schriftliches Ausdrucksvermögen (Verfassen von Beobachtungs- und Betreuungsprotokollen) (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss) Gute Beobachtungsgabe (Beobachten des körperlichen und seelischen Zustands der zu Betreuenden) Durchschnittliche praktische Anstelligkeit (Hausarbeit) Förderlich: Pädagogisches Geschick (Betreuen und Beschäftigen von Kindern, Anleiten und Motivieren von Patienten) Gutes Personengedächtnis (teilweise wechselnde Patienten oder Klienten) Kenntnisse und Fertigkeiten Zusätzlich zu den in der Berufsausbildung erworbenen berufsbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten ist Folgendes notwendig oder förderlich: Erfahrung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen (in Vereinen, Jugendorganisationen etc.) Gute medizinische Kenntnisse (bei der Pflege von kranken Patienten)

9 Kompetenzen Kompetenzen Ambulante/mobile Pflege (Ausbildung) Familienbetreuung (Ausbildung) Freizeit-, Ferienbetreuung (Ausbildung) Grundpflege (Ausbildung) Haus- und Familienpflege (Ausbildung) Hauswirtschaft, städtisch (Ausbildung) Komplette Haushaltsführung (Ausbildung) Sozialpflege (Ausbildung) in KURSNET Speisen zubereiten und anrichten (Ausbildung) Wäsche- und Kleiderpflege (Ausbildung) Weitere Kompetenzen Personengruppen: Ältere Menschen (Betreuung etc.) (Ausbildung) Behinderte Menschen (Betreuung etc.) (Ausbildung) Kinder (Betreuung etc.) (Ausbildung) Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Betreuung (Arbeitsbereich/Funktion) Diätetik Dokumentation Gartenpflege (Ausbildung) Gesundheitshilfe, -fürsorge Pflegebegutachtung (Pflegestufen I-III) (Ausbildung) Säuglingspflege (Ausbildung) Sozialpädagogik Vorratshaltung (Ausbildung) Wöchnerinnenpflege (Ausbildung) Soft Skills Einfühlungsvermögen Erscheinungsbild Flexibilität Kontaktfähigkeit Organisationsfähigkeit Psychische Belastbarkeit Selbstständige Arbeitsweise Umgangsformen in KURSNET Verantwortungsbewusstsein Zuverlässigkeit Gesetze/Regelungen Die staatliche Anerkennung des Berufes Familienpfleger/in wird meist automatisch mit dem Abschluss der Ausbildung verliehen. Diese staatliche Anerkennung ist die Voraussetzung für die Eingruppierung gemäß Tarifvertrag. In einzelnen Bundesländern gibt es Regelungen darüber, unter welchen Bedingungen die staatliche Anerkennung verliehen wird. Als Beispiele hier: Dies gilt nur für Bundesland Berlin: Gesetz über die staatliche Anerkennung in sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Berufen im Land Berlin (Sozialberufe-Anerkennungsgesetz - SozBAG) in der Fassung vom (Ber.GVBl. S. 443), zuletzt geändert durch Zweites Gesetz zur Änderung des Sozialberufe-Anerkennungsgesetzes vom (Ber.GVBl. S. 894) Fundstelle: 2004 (Ber.GVBl. S. 443), 2005 (Ber.GVBl. S. 282), 2006 (Ber.GVBl. S. 894) Volltext (pdf, 883kB) Dies gilt nur für Bundesland Brandenburg: Gesetz über die staatliche Anerkennung und die Weiterbildung in sozialen Berufen sowie die Altenpflegeausbildung an Fachseminaren im Land Brandenburg (Brandenburgisches Sozialberufsgesetz - BbgSozBerG) in der Fassung vom (Bra.GVBl. I S. 308) Fundstelle: 1993 (Bra.GVBl. I S. 338), 1996 (Bra.GVBl. I S. 308) Internet

10 Dies gilt nur für Bundesland Thüringen: Thüringer Gesetz über die staatliche Anerkennung sozialpädagogischer Berufe (Thüringer Sozialberufe-Anerkennungsgesetz -ThürSozAnerkG-) in der Fassung vom (Thü.GVBl. S. 296) Fundstelle: 2005 (Thü.GVBl. S. 296) Volltext (pdf, 235kB) Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Informationsangebote der Bundesagentur für Arbeit Special Arbeitsfeld Pflege uni 02/2002 Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen Kinderkrankenpflege-Netz Eine Information von Andreas Plate (kinderkrankenpflege-netz.de) PflegeWiki Mehrsprachiges Projekt von Wikipedia Soziale Berufe bei der Caritas Vincentz.net: Informationsplattform für Pflege, Therapie und Betreuung Information des deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe DBfK Fachzeitschriften Ernährung im Fokus Verlag: aid infodienst (Hrsg.) Internet aid-infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e.v. Pflegezeitschrift Verlag: Kohlhammer Internet Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege Unsere Jugend Verlag: Ernst Reinhardt Internet Die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik neue caritas Verlag: Deutscher Caritasverband Internet rhw rationelle hauswirtschaft Verlag: Neuer Merkur Internet Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Elementarpädagogik Verfasser: Wassilithos E. Fthenakis (Hrsg.) Verlag: Herder Erscheinungsjahr: 2004 Familienpflege. Verstehen und erziehen Verfasser: Heike Kreß Verlag: Handwerk und Technik Erscheinungsjahr: 2004 Hauswirtschaft, Wohnen und Reinigen Verfasser: Dorothea Simpfendörfer Verlag: Handwerk und Technik Erscheinungsjahr: 2004 Fremde Religionen - fremde Kinder? Verfasser: Matthias Hugoth Verlag: Herder Erscheinungsjahr: 2003 Familienpflege. Ein Positionspapier zur Diskussion und Weiterentwicklung Verfasser: Cornelia Josten Verlag: Edition Zweihorn Erscheinungsjahr: 2006

11 Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.v. (BAGFW) Oranienburger Straße Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@bag-wohlfahrt.de Internet: Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen (bad) e.v. Krablerstraße Essen Fon: 02 01/ info@bad-ev.de Internet: Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.v. (bpa) Hannoversche Straße Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ bund@bpa.de Internet: Deutscher Pflegeverband e.v. (DPV) Mittelstraße Neuwied Fon: / Fax: / Deutscher_Pflegeverband_DPV@t-online.de Internet: Katholischer Berufsverband der Familienpflegerinnen und Dorfhelferinnen in D. e.v Felsenstraße Heidenheim Fon: / Fax: / geschaeftsstelle@kath-berufsverband.de Internet: Arbeitgeber- und BerufsVerband Privater Pflege e.v. (ABVP) Roscherstraße 13 a Hannover Fon: 05 11/ Fax: 05 11/ dialog@abvp.de Internet: ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Paula-Thiede-Ufer Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@verdi.de Internet: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) Pappelallee 35/ Hamburg Fon: 0 40/ Fax: 0 40/ Internet: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. (DV) Michaelkirchstraße Berlin Fon: 030/ Fax: 030/ info@deutscher-verein.de Internet:

12 Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) Agentur für Personal und Arbeit Internet-Jobbörse der evangelischen Kirche und der Diakonie Berlin-Brandenburg. Von Altenpflege bis Verwaltung werden chiffrierte Stellen aus der Region geboten. Die Agentur stellt ggf. den Kontakt her. berufe-mit-sinn Jobbörse im Infoportal für Pflegeberufe des baden-württembergischen Sozialministeriums. Die Suche kann nach PLZ-Bereichen eingegrenzt werden, beschränkt sich aber auf den Bereich Baden-Württemberg. Markierungsmöglichkeit für Suche nach Leitungsfunktionen. Caritas Soziale Berufe Der Deutsche Caritasverband e.v. bietet hier ein Informationsportal und eine Jobbörse an. Angesprochen werden Berufe wie Altenpfleger, Pädagogen, Erzieher, aber auch Hauswirtschafter oder Dorfhelfer. Diakonie-Stellenangebote.de Verzeichnis von Stellen in der Diakonie, gegliedert nach Erziehung, Führung, Handwerk, Hauswirtschaft, medizinische, Pflege- und sonstige Berufe. Hinterlegt sind die Stellenanzeigen, wie sie auch in Printmedien erscheinen. diakonie.de Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.v. bietet auf seinen Internetseiten neben umfassenden Informationen auch einen Stellenmarkt für viele Berufe von Altenpflege über Gemeindearbeit bis Zivildienst an. Glaube24.de Website der "Christlichen InterNet-Arbeitsgemeinschaft e.v". mit umfangreichen Informationen zu christlichen Themen und einer Jobbörse für Pflege- und medizinische Berufe, aber auch Stellen in Handwerk, Gastronomie, Hauswirtschaft, Management usw. Jesus.de Jobbörse eines christlichen Zeitschriftenverlags mit Stellenangeboten im sozialen Bereich, aber auch solchen z.b. für Kirchenmusiker, Gemeindepädagogen, Lehrer oder Hausmeister. kirchliche-stellen.de Stellen im kirchlichen Bereich. Liste mit Filtermöglichkeiten. Übersichtliche Angaben zur Tätigkeit, zum Arbeitgeber und Kontaktmöglichkeit. OneWorld-Jobs Thematischer Schwerpunkt dieser Jobbörse ist die internationale Zusammenarbeit. Die Datenbank enthält täglich aktualisierte Angebote aus 140 Ländern, v.a. für Fachleute aus dem medizinischen, pädagogischen und Verwaltungsbereich. Pflegekarriere.de Stellenmarkt für Pflegeberufe. Die datierten Angebote stammen vorwiegend von Schweizer Firmen und lassen sich nach mehreren Kriterien filtern. pflegen-online.de Jobbörse mit Stellen für Pflegefachkräfte, auch aus der Alten- und Kinderkrankenpflege. Die datierten Anzeigen bieten meist eine kurze Beschreibung der Anforderungen sowie Kontaktinformationen. SBK-ASI Der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner bietet auf seiner Website einen Stellenmarkt für Fachpersonal der Krankenpflege in der Schweiz an. Stellenbörse Kirche und Diakonie in der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck Von A wie Altenpflege bis Z wie Zivildienst können hier Stellen im Bereich der evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck gesucht und gefunden werden. Stellenbörse Kirche und Diakonie Westfalen Die Stellenbörse der evangelischen Kirche von Westfalen listet kirchliche Stellen in Westfalen in Alten- und Jugendarbeit, in Kirchenmusik und Kindertagesstätten und weiteren Berufsfeldern. Stellenmarkt für Kirche und Caritas Die Angebote der Arbeitgeber der katholischen Kirche reichen von pädagogischen, pflegerischen oder medizinischen Berufen, Verwaltungsberufen bis hin zu offenen Stellen für Kirchenmusiker. swissmedical online Schweizer Internetstellenmarkt für den Gesundheitsbereich. Zahlreiche Angebote von der Klinikleitung bis zur Pflegedienstmitarbeiterin, vom Zahnarzt bis zum Rettungssanitäter. vincentz.net Bietet neben "Fachwissen für Profis in Pflege, Therapie und Betreuung" einen Stellenmarkt für Angehörige dieser Berufsgruppe. Außerdem besteht die Möglichkeit, Bewerberdaten zu hinterlegen, die ggf. an geeignete Pflegeeinrichtungen vermittelt werden.

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Behindertenpfleger/Behindertenpflegerin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Familiengesundheitsschwester/Familiengesundheitspfleger vom

Tätigkeitsbeschreibung von Familiengesundheitsschwester/Familiengesundheitspfleger vom Tätigkeitsbeschreibung von Familiengesundheitsschwester/Familiengesundheitspfleger vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gemeindeschwester/Gemeindepfleger (Haus-, Familienpflege) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Gemeindeschwester/Gemeindepfleger (Haus-, Familienpflege) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Gemeindeschwester/Gemeindepfleger (Haus-, Familienpflege) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft an Haus- und Familienpflegeschulen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft an Haus- und Familienpflegeschulen vom Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft an Haus- und Familienpflegeschulen vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Haus- und Familienpflegehelfer/Haus- und Familienpflegehelferin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für Heilpädagogik vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Psychiatriepfleger/Psychiatrieschwester vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialpflegeassistent/Staatlich geprüfte Sozialpflegeassistentin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialhelfer/Staatlich geprüfte Sozialhelferin vom 20.12.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Mehr

Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/-in (1-, oder 2-jährig) in Annaberg-Buchholz

Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/-in (1-, oder 2-jährig) in Annaberg-Buchholz Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/-in (1-, oder 2-jährig) in Annaberg-Buchholz Bereich Preis Schulische Ausbildung Preis auf Anfrage Preisinfo ab Schuljahr 2016/2017: Schulgeld nur 25 /Monat, keine

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Wochenpfleger/Wochenpflegerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diätlehrassistent/Diätlehrassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diätlehrassistent/Diätlehrassistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Diätlehrassistent/Diätlehrassistentin vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Stationsassistent/Stationsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Stationsassistent/Stationsassistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Stationsassistent/Stationsassistentin vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Tanzlehrer/Tanzlehrerin für Jazz-Dance vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts.

Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts 1 Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts Johannesstifts 2 Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts Privatschule

Mehr

Überblick der schulischen und beruflichen Messeangebote auf der Berufsinformationsmesse am 16./17. März 2018 in Lahr Sulz

Überblick der schulischen und beruflichen Messeangebote auf der Berufsinformationsmesse am 16./17. März 2018 in Lahr Sulz Überblick der schulischen und beruflichen Messeangebote auf der Berufsinformationsmesse am 16./17. März 2018 in Lahr Sulz Aussteller Berufsbilder Beschreibung Aussteller Bereich Art der Ausbildung Berufl.

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Zahnlagerist/Zahnlageristin - Zahnlagerverwalter/in vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Ort: Kirchhofstr. 5, Herne, Tel.: , Fax:

Ort: Kirchhofstr. 5, Herne, Tel.: , Fax: flyer-download-betreuungsfachkraft Betreuungsfachkraft Richtlinien nach 43b und 53c SGB XI (ehem. 87b SGB XI) Vermittlung von fachlichen Grundlagen für die Betreuung von Personen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen,

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fachkrankenschwester/Fachkrankenpfleger für Radiotherapie und Nuklearmedizin vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Familienpflegerin Die Dorfhelferin

Die Familienpflegerin Die Dorfhelferin Die Familienpflegerin Die Dorfhelferin Die Familienpflegerin und Dorfhelferin entlastet und vertritt die Mutter bei: Krankheit Schwangerschaft / Entbindung Kur- und Reha-Maßnahmen Unfall Tod psychischer

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialpädagogischer Assistent/Staatlich geprüfte Sozialpädagogische Assistentin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung

Mehr

Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive

Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive Die Altenpflege ist heute eine der größten Dienstleistungsbranchen

Mehr

Berufl. Schulen im Mauerfeld. diverse Vollzeit- Schularten und Hauswirtschaft - Gesundheit und Pflege - Labortechnik. Berufl. Schulen im Mauerfeld

Berufl. Schulen im Mauerfeld. diverse Vollzeit- Schularten und Hauswirtschaft - Gesundheit und Pflege - Labortechnik. Berufl. Schulen im Mauerfeld Überblick der schulischen und beruflichen Messeangebote auf der Berufsinformationsmesse am 10./11. März 2017 in Lahr Sulz Aussteller Berufsbilder Beschreibung Aussteller Bereich Art der Ausbildung Berufl.

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Sekretariat im Gesundheitswesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Sekretariat im Gesundheitswesen vom Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Sekretariat im Gesundheitswesen vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Härter/Härterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schokoladenmacher/Schokoladenmacherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin für Prävention, Rehabilitation vom

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin für Prävention, Rehabilitation vom Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin für Prävention, Rehabilitation vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin für Rehabilitationsmanagement vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin für Rehabilitationsmanagement vom Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin für Rehabilitationsmanagement vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Mentor/Mentorin in der Fachlehrerinnenausbildung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Mentor/Mentorin in der Fachlehrerinnenausbildung vom Tätigkeitsbeschreibung von Mentor/Mentorin in der Fachlehrerinnenausbildung vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Stationsschwester/Stationspfleger in der Kinderkrankenpflege vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom 28.08.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom 28.08.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Gepäck-Servicekraft Hauptaufgabe des Berufs Gepäck-Servicekräfte nehmen an Flughäfen, Bahnhöfen oder Fluss- und Seehäfen das Gepäck von Reisenden entgegen und transportieren es zum Bestimmungsort. Aufgaben

Mehr

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter 03.05.2013 Das HaushaltsOrganisationsTraining der Familienpflege: HOT ein Angebot zur alltagspraktischen Unterstützung von Familien

Mehr

Mentor (m/f) en soin infirmier aux adultes et enfants et en obstétrique (cours pratique)

Mentor (m/f) en soin infirmier aux adultes et enfants et en obstétrique (cours pratique) Tätigkeitsbeschreibung von Praxisanleiter/Praxisanleiterin für die Ausbildung in der Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Entbindungspflege vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fotogravurzeichner/Fotogravurzeichnerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Komm zu uns ins Team. Pflegeberufe. Altenhilfe der Stadt Augsburg

Komm zu uns ins Team. Pflegeberufe. Altenhilfe der Stadt Augsburg Komm zu uns ins Team Pflegeberufe Altenhilfe der Stadt Augsburg Der Beruf der Altenpflege Die Altenpflege übernimmt die Pflege, Betreuung und Beratung von Senioren. Ziel ist es, die körperliche, geistige

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprograf/Reprografin Fachrichtung Mikrografie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Laboratoriumstechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Laboratoriumstechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Laboratoriumstechnik) vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

pflege berufswahl mit zukunft! Wir wollen Dich! Start Up-Infos rund um die Pflegeberufe

pflege berufswahl mit zukunft! Wir wollen Dich! Start Up-Infos rund um die Pflegeberufe pflege berufswahl mit zukunft! Wir wollen Dich! Start Up-Infos rund um die Pflegeberufe Mensch Therapie ambulant pflege stationär Reha Zukunft Behandlung Verantwortung berufswahl mit zukunft! vielseitig

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Apothekenhelfer/Apothekenhelferin vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Altenpfleger*in. Erreichbares Gehalt Monatlich brutto

Altenpfleger*in. Erreichbares Gehalt Monatlich brutto Altenpfleger*in - Pädagogisches Geschick - Umsicht und Sorgfalt - Beobachtungsgenauigkeit - Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit - Körperliche und psychische Stabilität und Belastbarkeit - Einfühlungsvermögen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schmucksteinfasser/Schmucksteinfasser vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin Krankenhaus vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin Krankenhaus vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin Krankenhaus vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. KOMBIKURS GESUNDHEIT Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. QUALIFIZIERUNG Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. In der Alten- und Krankenpflege

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Pädagogisch-therapeutischer Konduktor/Pädagogischtherapeutische

Tätigkeitsbeschreibung von Pädagogisch-therapeutischer Konduktor/Pädagogischtherapeutische Tätigkeitsbeschreibung von Pädagogisch-therapeutischer Konduktor/Pädagogischtherapeutische Konduktorin vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

ALTENPFLEGER/IN DREIJÄHRIGE AUSBILDUNG ZUM/ZUR AN DEN BERUFSFACHSCHULEN DER HWA

ALTENPFLEGER/IN DREIJÄHRIGE AUSBILDUNG ZUM/ZUR AN DEN BERUFSFACHSCHULEN DER HWA DREIJÄHRIGE AUSBILDUNG ZUM/ZUR ALTENPFLEGER/IN AN DEN BERUFSFACHSCHULEN DER HWA WWW.HWA-ONLINE.DE Seit 2015 auch DUALES PFLEGESTUDIUM an der HWA möglich! Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Erziehungshelfer/Staatlich geprüfte Erziehungshelferin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Erziehungshelfer/Staatlich geprüfte Erziehungshelferin vom Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Erziehungshelfer/Staatlich geprüfte Erziehungshelferin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Altenbetreuer/Altenbetreuerin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften QUALIFIZIERUNG Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. In der Alten- und Krankenpflege

Mehr

L E H R G A N G S R E I H E. Ausbildung. zum/zur. Familienpfleger/in

L E H R G A N G S R E I H E. Ausbildung. zum/zur. Familienpfleger/in Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband Ausbildungsort und Büro In der Bredde 1, 58636 Iserlohn Geschäftsstelle Handwerkerstrasse 2, 58638 Iserlohn fon 02371 95 39-18 fax 02371 95 39-22 mail familienpflege@kh-mk.de

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Die Pflegeengel 2 Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Diesen Satz hören wir häufig, seit

Mehr

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel 2 Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Die Pflegeengel Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Diesen Satz hören wir häufig, seit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Ausbilder/Ausbilderin in der Requisite vom

Tätigkeitsbeschreibung von Ausbilder/Ausbilderin in der Requisite vom Tätigkeitsbeschreibung von Ausbilder/Ausbilderin in der Requisite vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Sozialberater/Geprüfter Sozialberaterin für ausländische Arbeitnehmer Schwerpunkt Migrationsberatung vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ernährungsberater/Diplom-Ernährungsberaterin (BA) vom 28.08.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ernährungsberater/Diplom-Ernährungsberaterin (BA) vom 28.08.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ernährungsberater/Diplom-Ernährungsberaterin (BA) vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gesundheitspädagoge/Gesundheitspädagogin vom 28.09.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Gesundheitspädagoge/Gesundheitspädagogin vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Gesundheitspädagoge/Gesundheitspädagogin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialwirt/Staatlich geprüfte Sozialwirtin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialwirt/Staatlich geprüfte Sozialwirtin vom Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialwirt/Staatlich geprüfte Sozialwirtin vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Hauswirtschaftsgehilfe/-gehilfin Hauptaufgabe des Berufs Hauswirtschaftsgehilfen und -gehilfinnen planen, organisieren und erledigen in Haushalten sämtliche Arbeiten wie Kochen, Putzen, Waschen und Einkaufen.

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg Heilerziehungspflege Berufsbild und Ausbildungsinhalte Ein Überblick Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg www.heilerziehungspflege-ausbildung.de

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmann/Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Schwerpunkt Eisenbahnverkehr vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für Sprachtherapie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für Sprachtherapie vom Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für Sprachtherapie vom 20.12.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Arbeiten im Sozialen Bereich Jobs mit Zukunft Erwin Drefs, Geschäftsführer Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg

Arbeiten im Sozialen Bereich Jobs mit Zukunft Erwin Drefs, Geschäftsführer Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg Arbeiten im Sozialen Bereich Jobs mit Zukunft Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg Zahlen/Fakten Arbeiten im Sozialen Bereich vielleicht für viele junge Menschen eine merkwürdige Vorstellung.

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Ausbildungsleiter/Ausbildungsleiterin Flugsicherung vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bewegungspädagoge/Bewegungspädagogin vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Orthopädiemechaniker/Orthopädiemechanikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung von Rehabilitationsfachkraft für Blinde und Sehgeschädigte Schwerpunkt Lebenspraktische Fertigkeiten/Kommunikation vom 26.01.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin in der rhythmischmusikalischen

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin in der rhythmischmusikalischen Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin in der rhythmischmusikalischen Erziehung vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Bündnis für generalistische Pflegeausbildung in Bayern

Bündnis für generalistische Pflegeausbildung in Bayern Bündnis für generalistische Pflegeausbildung in Bayern Mit dem Pflegeberufegesetz werden grundlegende Weichenstellungen für einen generalistischen Pflegeberuf gestellt. Die Reform soll einen wichtigen

Mehr

Ausbildung an der St. Elisabeth-Akademie. Menschlich. Qualifiziert. Zukunftssicher.

Ausbildung an der St. Elisabeth-Akademie. Menschlich. Qualifiziert. Zukunftssicher. Ausbildung an der St. Elisabeth-Akademie Menschlich. Qualifiziert. Zukunftssicher. 1-jährige Ausbildung als Einstieg in den Beruf Gesundheits- und Krankenpflegeassistent/-in Als Gesundheits- und Krankenpflegeassistent

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Hauswirtschaftlicher Assistent/Hauswirtschaftliche Assistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Hauswirtschaftlicher Assistent/Hauswirtschaftliche Assistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Hauswirtschaftlicher Assistent/Hauswirtschaftliche Assistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

angebote für arbeitsuchende Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

angebote für arbeitsuchende Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. angebote für arbeitsuchende Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. qualifizierung Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. In der Alten- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Dekorateur/Dekorateurin vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin (Ausrüstungstechnik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Baugeräteführer/Baugeräteführerin Schwerpunkt Hochbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive

Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive Die Altenpflege ist heute eine der größten Dienstleistungsbranchen

Mehr

Hauswirtschaftliche Versorgung in Privathaushalten und Wohngemeinschaften Workshop 1

Hauswirtschaftliche Versorgung in Privathaushalten und Wohngemeinschaften Workshop 1 Orientierungshilfe für den Aufbau Sozialer hauswirtschaftlicher Dienstleistungen Hauswirtschaftliche Versorgung in Wohngemeinschaften Workshop 1 Volkssolidarität Bundesverband e.v. Arbeitsgruppe: Hauswirtschaftliche

Mehr

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz Warum ist eine Reform der Pflegeberufe notwendig? Die demografische Entwicklung prägt und verändert unsere Gesellschaft. Derzeit sind die Ausbildungen in der

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr