Die Tätigkeit im Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Tätigkeit im Überblick"

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialpädagogischer Assistent/Staatlich geprüfte Sozialpädagogische Assistentin vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsorte Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Spezialisierungen Weiterbildung Weiterbildung (berufliche Anpassung) Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Neigungen und Interessen Arbeitsverhalten Fähigkeiten Kenntnisse und Fertigkeiten Kompetenzen Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Rückblick - Geschichte des Berufs Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Sozialpädagogische Assistenten und Assistentinnen betreuen und pflegen - elternergänzend oder elternersetzend - Kinder (besonders Säuglinge und Kleinkinder) und teilweise auch Jugendliche. Aufgaben und Tätigkeiten Zusammen mit sozialpädagogischen Fachkräften oder Kinderkrankenpflegekräften betreuen Sozialpädagogische Assistenten und Assistentinnen vor allem Säuglinge und Kleinkinder. Auch die Eltern beziehen sie mit in ihre Tätigkeit ein. Sie sorgen für pädagogisch interessantes und altersgemäßes Spielmaterial und leiten die Kinder beim Spielen an. Je nach Altersgruppe basteln und musizieren sie mit den Kindern. Sie helfen bei deren Körperpflege und wirken bei der Versorgung kranker Kinder mit. Außerdem erledigen sie Hausarbeit, soweit diese mit der Kinderbetreuung in Zusammenhang steht, also Essenszubereitung und Wäschepflege. Teilweise unterstützen sie auch die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Sozialpädagogische Assistenten und Assistentinnen betreuen und pflegen - familienergänzend oder elternersetzend - Kinder (besonders Säuglinge und Kleinkinder) und teilweise auch Jugendliche. Sie sind in der vorschulischen Erziehung, in der Heimerziehung sowie in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit tätig und unterstützen sozialpädagogische Fachkräfte, Eltern oder Gesundheitsund Kinderkrankenpfleger/innen bei der Betreuung gesunder, aber auch kranker und behinderter Säuglinge, Kinder und gegebenenfalls Jugendlicher. Wer in der Krippe oder in Familien arbeitet, hat besonders mit Kinderpflege zu tun, und zwar mit allem, was dazugehört wie Füttern, Windelwechsel, Schlafenlegen. Für diejenigen, die schon laufen und sprechen können, muss man eine altersgemäße Beschäftigung organisieren und die Kinder entsprechend anleiten. So ein Vormittag für Drei- bis Sechsjährige will sorgfältig geplant sein: Basteln? Freispiel im Sandkasten? Ausflug? Abwechslung ist die halbe Pädagogik. Da müssen Freispiel und angeleitetes Spiel, Toben und ruhiges Vorlesen oder Erzählen, Für-sich-spielen und intensive Gruppenaktivität in ausgewogenem Verhältnis zueinander stehen. Dabei unterstützen Sozialpädagogische Assistenten und Assistentinnen die Erzieher/innen und übergeordnete sozialpädagogische Fachkräfte. Teilweise übernehmen Sozialpädagogische Assistenten und Assistentinnen auch schon mal die Leitung einer Kindergruppe und sprechen sich dazu mit ihren übergeordneten Kolleginnen und Kollegen ab. Im Rahmen der Kinderbetreuung gehört übrigens auch Hausarbeit zum Aufgabenspektrum, vor allem Essenszubereitung und - je nach Arbeitsplatz - auch Wäschepflege. Manche Sozialpädagogischen Assistenten und Assistentinnen sind in Kinderkrankenhäusern tätig, wo sie Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen bei der Grundpflege und bei der Beschäftigung kranker Kinder unterstützen, andere arbeiten in Einrichtungen für behinderte Kinder oder auch in Kinderheimen, wo sie ein wenig die fehlenden Eltern ersetzen müssen. Meistens handelt es sich aber um familienergänzende pädagogische Arbeit, in der das Gespräch und der Kontakt mit den Eltern gesucht und gepflegt werden.

2 Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) als pädagogisch-pflegerische Fachkraft Erzieher/innen und Sozialpädagogen/-pädagoginnen, Eltern, Krankenpflegekräfte bei der Betreuung und Erziehung von insbesondere noch nicht schulpflichtigen Kindern unterstützen, in der Regel unter Anleitung übergeordneter sozialpädagogischer Fachkräfte und mit begrenzter Verantwortung, zum Beispiel: Säuglinge und Kleinkinder pflegerisch betreuen, unter anderem: Säuglinge und Kleinkinder pflegen und versorgen, etwa in Angelegenheiten der Körperpflege Neuzugängen bei der Lösung von der familiären Bezugsperson und bei der Eingliederung in der Gruppe helfen je nach Arbeitsfeld auch kranke, behinderte oder genesende Kinder pflegen und beschäftigen, medizinische Maßnahmen nach ärztlicher Verordnung ausführen Kinder und gegebenenfalls Jugendliche pädagogisch betreuen, zum Beispiel: Spiele und andere Beschäftigungsmaßnahmen zur Förderung der kindlichen Entwicklung vorbereiten und leiten eine Gruppe von Kindern beaufsichtigen, betreuen, beim Spielen anleiten, etwa unter Aspekten einer förderlichen Sozialerziehung, zum Beispiel: mit den Kindern spielen oder sie beim Spielen beobachten und beaufsichtigen mit den Kindern malen, basteln, werken mit den Kindern musizieren mit den Kindern turnen und Rhythmik-Übungen machen spielerisch-pädagogische Angebote der Sinnesschulung sowie der Spiel- und Sprachentwicklung mit den Kindern umsetzen Maßnahmen der lebenspraktischen und Umwelterziehung mit den Kindern durchführen, Erlebnisse der Natur- und Sachbegegnung veranlassen und mit den Kindern verarbeiten die pädagogische Tätigkeit zusammen mit den anderen pädagogischen Fachkräften reflektieren (zum Beispiel Einzelfallentwicklungen darstellen) planen und organisieren, zum Beispiel: bei der Vorbereitung des Tages- und Wochenablaufs mitwirken (unter anderem Koordinieren der geplanten Aktivitäten und pädagogischen Angebote für eine Gruppe) konstruktives, fantasieförderndes Spiel- und Lernmaterial auswählen und bereitstellen Spiel- und Beschäftigungsmaterialien instand halten bei der Konzeption von erzieherischen und förderpädagogischen Maßnahmen mitwirken besondere Veranstaltungen für die Betreuten wie Feste mit ihnen planen, vorbereiten und durchführen Hausarbeiten erledigen, die mit der Kinderbetreuung in engem Zusammenhang stehen, zum Beispiel: Mahlzeiten nach modernen ernährungswissenschaftlichen Richtlinien zusammenstellen und Speisen zubereiten Kinderwäsche pflegen Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme: Staatlich geprüfte/r sozialpädagogische/r Assistent/in Staatlich anerkannte/r sozialpädagogische/r Assistent/in Assistent/in - Sozialpädagogik Abweichende Berufsbezeichnungen der ehemaligen DDR: Kinderpfleger/in Krippenerzieher/in in BERUFENET Facharbeiter/in - Kinderpflege in BERUFENET Arbeitsorte/Branchen Sozialpädagogische Assistenten und Assistentinnen arbeiten vorwiegend in Kinderbetreuungseinrichtungen; dazu zählen Kindergärten und Kinderkrippen sowie Horte oder Heime für Kinder und Jugendliche. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten finden sie in Kinderkrankenhäusern, Privathaushalten oder Jugendzentren. Sie üben ihre Tätigkeit in Räumen von sozialen Einrichtungen und Freizeiteinrichtungen, in Spiel- und Schlafräumen oder in Patientenzimmern aus. Zudem beschäftigen oder beaufsichtigen sie Kinder und ggf. Jugendliche im Freien, z.b. auf Spiel- und Sportplätzen. Teilweise übernehmen sie Betreuungsaufgaben in Privatwohnungen. Organisatorische Aufgaben erledigen sie in Büroräumen. Arbeitsbereiche/Branchen Sozialwesen Kinderkrippen und außerhäusliche Kinderbetreuung, anderweitig nicht genannt

3 Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime), z.b. in Kinderheimen Erziehungsheime Jugendwohnheime Jugendzentren und Häuser der offenen Tür Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstellen Kindergärten, Vor- und Grundschulen Kindergärten Kinderhorte Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Gesundheitswesen Krankenhäuser, z.b. in Kinderkrankenhäusern Privathaushalte private Haushalte mit Hauspersonal zur Kinderbetreuung Arbeitsorte Spiel- und Schlafräume in Tagesstätten und Heimen Freigelände, zum Beispiel Gärten von Kindertagesstätten Büroräume Privatwohnungen Arbeitsmittel Für die Betreuung und Pflege von Kindern und Jugendlichen verwenden Sozialpädagogische Assistenten und Assistentinnen je nach Altersbzw. Zielgruppe unterschiedliche Arbeitsmittel. Dazu zählen Bücher, Spielzeug, Sportgeräte, Mal- und Bastelmaterial oder Musikinstrumente wie Xylophone, Trommeln und Triangeln. Insbesondere bei der Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern kommen Windeln, Körperpflegeprodukte und Fläschchen zum Einsatz. Für hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie die Zubereitung von Mahlzeiten oder die Pflege von Kinderwäsche, nutzen sie Koch-, Küchen- und Haushaltsgeräte sowie Wasch- und Reinigungsmittel. Arbeitsbedingungen Sozialpädagogische Assistenten und Assistentinnen sind vorwiegend in Einrichtungen der Kinderbetreuung tätig oder betreuen Kinder in Privathaushalten und Krankenhäusern. Zu ihren Aufgaben gehören neben der Mitarbeit bei der pädagogischen Betreuung auch pflegerische und hauswirtschaftliche Tätigkeiten. Meist kümmern sie sich um Gruppen, seltener um Einzelpersonen. Sie arbeiten im Wechsel von Stehen, Gehen und Sitzen, häufig in vornübergebeugter Haltung. Insbesondere bei der Ausübung pflegerischer Aufgaben, z.b. beim Wickeln von Kleinkindern, stehen sie in engem Körperkontakt zu den Kindern. Dabei werden sie mit Körperausscheidungen und entsprechenden Gerüchen konfrontiert. Die Arbeit mit großen Gruppen in Kindertagesstätten kann mitunter an den Nerven zehren. Streit und Tränen gibt es fast täglich unter den Kindern. Geduld und Einfühlungsvermögen sind im Umgang mit Kindern und Jugendlichen daher unerlässlich. Sozialpädagogische Assistenten und Assistentinnen arbeiten selbstständig, meist im Team mit Kollegen. Ihre Aufgaben erledigen sie in Absprache mit übergeordneten sozialpädagogischen Fachkräften. In Kinderbetreuungseinrichtungen beginnt die Arbeit bereits früh am Morgen. Auch Schichtarbeit kommt vor. Vor allem in Heimen und Kinderkrankenhäusern ist eine Betreuung auch am Wochenende erforderlich. Arbeitszeit Die Arbeitszeit von Sozialpädagogischen Assistenten und Assistentinnen richtet sich nach den Regelungen der jeweiligen Institution. Während in Kindergärten und Kinderkrippen tagsüber im Rahmen einer Fünf-Tage-Woche gearbeitet wird, muss in Heimen beispielsweise mit Schichtdienst gerechnet werden; auch Wochenend- und Feiertagsarbeit können anfallen. Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich und wird häufig praktiziert. Zusammenarbeit und Kontakte Sozialpädagogische Assistenten und Assistentinnen unterstützen Erzieher/innen, sozialpädagogische Fachkräfte und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen bei der Pflege und Betreuung von Kindern - meist kleinen Kindern oder Säuglingen. Darüber hinaus pflegen sie den Kontakt zu den Eltern der ihnen anvertrauten Kinder. Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich

4 sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Sind Sozialpädagogische Assistenten und Assistentinnen Angestellte im Öffentlichen Dienst, bemisst sich das Einkommen nach dem Bundesangestelltentarifvertrag. Auch bei einer Beschäftigung in der privaten Wirtschaft haben Tarifverträge einen maßgeblichen Einfluss auf den Verdienst. Einkommen werden aber auch unabhängig von Tarifverträgen vereinbart. Eine Eingruppierung in die verschiedenen Vergütungsgruppen des Bundesangestelltentarifvertrags erfolgt nach Tätigkeitsmerkmalen. Die Vergütung setzt sich aus der Grundvergütung und dem Ortszuschlag zusammen. Im gegebenem Fall wird das Einkommen noch durch Zulagen ergänzt. Tarifbereich Öffentlicher Dienst, Westdeutschland In diesem Tarifbereich werden folgende tarifliche Vergütungen bezahlt: Für Angestellte des Bundes und der Länder in den mittleren Vergütungsgruppen ein Monatsgehalt von bis Hier ist die Grundvergütung mit Ortszuschlag Stufe 1 und allgemeiner Zulage zu Grunde gelegt. Quelle: Tarifvertragliche Arbeitsbedingungen im Jahr 2001/Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Berufsausbildung als Sozialpädagogischer Assistent bzw. Sozialpädagogische Assistentin gefordert. Daneben kommen auch Kinderpfleger/innen für die Tätigkeit in Frage. Zugangsberufe: Sozialpädagogische/r Assistent/in Kinderpfleger/in in BERUFENET Zugangsberuf der ehemaligen DDR: Facharbeiter/in - Kinderpflege in BERUFENET Sonstige Zugangsbedingungen Sonstige Zugangsvoraussetzungen: Einige kirchliche Träger ebenso wie andere Glaubensgemeinschaften als Träger von Kinderbetreuungseinrichtungen setzen die entsprechende Konfession oder das entsprechende Glaubensbekenntnis voraus. Wer bei Einrichtungen arbeiten will, deren Träger eine bestimmte pädagogische Richtung vertreten (z.b. Waldorfpädagogik), muss in der Regel bereit sein, eine demgemäße pädagogische Überzeugung oder Zielsetzung zu praktizieren. Einarbeitung: Aufgrund unterschiedlicher pädagogischer Konzeptionen und Methoden oder auch spezieller Zielgruppen der Kinderbetreuungseinrichtungen kann bei einem Wechsel eine Einarbeitung erforderlich sein. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Sozialpädagogische/r Assistent/in verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann.

5 Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Erziehungshelfer/in in BERUFENET für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Facharbeiter/in - Kinderpflege in BERUFENET Kinderpfleger/in in BERUFENET Krippenerzieher/in in BERUFENET für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Kinderbetreuer/in in BERUFENET in Berufen mit niedrigerem Qualifikationsniveau: Kindergartenhelfer/in in BERUFENET Kinderpflegehelfer/in in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Die hier genannten Bereiche und Berufe basieren auf gemeinsamen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen. Jedoch erfordern die im Folgenden genannten Jobalternativen eine längere Einarbeitung, eine Zusatzausbildung oder eine neue Ausbildung, die allerdings oft verkürzt absolviert werden kann. Ggf. können auch die Vorläuferberufe der genannten Jobalternativen sowie entsprechende Berufe der ehemaligen DDR eine Alternative auf dem Arbeitsmarkt darstellen. Bereich Erziehung, Sozialpädagogik Sozialpädagogische Assistenten und Assistentinnen haben mit Fachkräften des hier genannten Bereichs erzieherische Betreuungsaufgaben gemeinsam. Die Anforderungen an Geduld, Ausdauer und psychische Belastbarkeit sind ähnlich. Jobalternativen: Kinderdorfmutter in BERUFENET Haus- und Familienpfleger/in in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Erzieher/in - Jugendheime in BERUFENET Bereich Pflege, Betreuung Ebenso wie Sozialpädagogische Assistenten und Assistentinnen betreuen und pflegen Fachkräfte des hier genannten Bereichs hilfsbedürftige Menschen. Sie helfen ihnen bei allen Verrichtungen des täglichen Lebens wie Anziehen, Körperpflege und Essen. Sie führen Gespräche mit ihnen unter anderem über ihre Probleme und Ängste und helfen ihnen, Konflikte zu lösen. Jobalternativen: Heilerziehungspflegehelfer/in in BERUFENET Sozialassistent/in in BERUFENET Sozialhelfer/in in BERUFENET Sozialbetreuer/in in BERUFENET Altenpflegehelfer/in in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Sozialpflegeassistent/in in BERUFENET Bereich Freizeitpädagogik Das Mitwirken bei der Anleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu pädagogisch sinnvoller Freizeitgestaltung ist Sozialpädagogischen Assistenten und Assistentinnen vertraut. Teilweise liegen ähnliche Kenntnisse zum Beispiel im pädagogischen Bereich vor. Jobalternativen: Animateur/in - Freizeit in BERUFENET Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Arbeitnehmer/innen der hier genannten Bereiche besitzen durch ihre Ausbildung und Berufstätigkeit Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen, die für die Ausübung der Tätigkeit als Sozialpädagogische/r Assistent/in von Vorteil sind. Jedoch erfordern die im Folgenden genannten Besetzungsalternativen eine längere Einarbeitung. Bereich Sozialpädagogik, Heilerziehung In den hier aufgeführten Berufen werden Kinder und Jugendliche oder andere betreuungsbedürftige Personen betreut, versorgt und gefördert. Deren geistige und körperliche Entwicklung wird durch spezielle auf Alter und Entwicklungsstand abgestimmte pädagogische Maßnahmen gefördert, ebenso durch kreative Freizeitgestaltung (z.b. Spiele, Sport). In der Regel werden pädagogische Kenntnisse eingebracht; die Anforderungen an Geduld, Kontaktfähigkeit, psychische Belastbarkeit stimmen weitgehend überein. Die Neigung zum (anleitenden, helfenden) Umgang mit Menschen ist vorhanden. Besetzungsalternativen:

6 Kinderdorfmutter in BERUFENET Haus- und Familienpfleger/in in BERUFENET Sozialpflegeassistent/in in BERUFENET Sozialassistent/in in BERUFENET Sozialpflegeassistent/in in BERUFENET Heilerziehungspfleger/in in KURSNET () Besetzungsalternativen durch Berufe der ehemaligen DDR: Erzieher/in - Jugendheime in BERUFENET Spezialisierungen Sozialpädagogische Assistenten und Assistentinnen können sich auf bestimmte Einrichtungen spezialisieren, z.b. auf Kinderkrippen und -horte, Tageseinrichtungen, Kinder- und Erholungsheime, sonderpädagogische Einrichtungen, Kinderkrankenhäuser oder Privathaushalte. Je nach Tätigkeitsbereich betreuen sie Säuglinge, Kinder, teilweise auch Jugendliche oder behinderte Kinder. Aktuell liegen im BERUFENET keine Beschreibungen von Spezialisierungen des Berufes "Sozialpädagogische/r Assistent/in" vor. Funktions-/Tätigkeitsbereiche: Aus- und Weiterbildung, Lehre, Erziehung Soziale Hilfe Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Sozialpädagogische Assistenten und Assistentinnen betreuen und pflegen - familienergänzend oder elternersetzend - vor allem Säuglinge und Kleinkinder, aber auch Jugendliche und Behinderte. Um diese Aufgaben stets nach den neuesten Erkenntnissen und Entwicklungen in der Kinderpflege und der Elementarpädagogik ausüben zu können, müssen sie ihre Kenntnisse regelmäßig an den aktuellen Wissensstand anpassen. Dazu steht ihnen ein breites Weiterbildungsangebot zur Verfügung. Mögliche Seminarinhalte wären zum Beispiel Elementarerziehung, Erziehungsberatung und Elternarbeit, Fachpädagogik im Heimbereich, Sozialarbeit und Sozialpädagogik, EDV oder Konfliktmanagement im Sozialwesen. Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Bestimmte Weiterbildungsmöglichkeiten können auch den Weg zu einem beruflichen Aufstieg ebnen. Hier bieten sich zum Beispiel folgende Weiterbildungsmöglichkeiten an: Kindergartenfachwirt(in) in KURSNET (CBF ) Fachwirt/in - Erziehungswesen in BERUFENET Fachwirt/in - Soziale Dienstleistungen in BERUFENET Erzieher/in in BERUFENET Wer über die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung verfügt, kann auch ein Hochschulstudium anstreben. Für Sozialpädagogische Assistenten und Assistentin können z.b. folgende Studiengänge in Betracht kommen: Dipl.-Sozialpädagoge/-pädagogin (FH) in BERUFENET Dipl.-Sozialarbeiter/in (FH) in BERUFENET Dipl.-Sozialwirt/in (Uni) in BERUFENET In einigen Bundesländern können besonders qualifizierte Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung auch ohne Hochschulzugangsberechtigung studieren. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen werden landesrechtlich geregelt. Selbstständigkeit im Beruf In diesem Beruf sind Möglichkeiten der Existenzgründung nicht bekannt. Weiterbildung (berufliche Anpassung) Durch die fortlaufenden Entwicklungen im Bereich der Kinderpflege und Elementarpädagogik ist kontinuierliche Weiterbildung im sozialpädagogischen Bereich unerlässlich. Auch die Auseinandersetzung mit neuen Methoden und Handlungsstrategien in benachbarten

7 Gebieten kann je nach persönlichem Arbeitsschwerpunkt erforderlich sein. Entsprechende Qualifikationen können durch den Besuch von Lehrgängen erworben werden. Für eine Spezialisierung auf einzelne Aufgabenfelder kann das ebenfalls förderlich sein. Mögliche Themen sind zum Beispiel: Elementarerziehung (Kindergarten, Vorschule u. Ä.) in KURSNET (C 8443) Erziehung in KURSNET (C 8441) Erziehungsberatung/Elternarbeit in KURSNET (C 8433) Fachpädagogik im Heimbereich in KURSNET (C 8462) Fachpädagogik in der Heimerziehung - ausgewählte Themen in KURSNET (C 8462-d2) Sozialarbeit, Sozialpädagogik - allgemein in KURSNET (C 8401) Konfliktmanagement im Sozialwesen in KURSNET (C a9) EDV im Sozialwesen in KURSNET (C ) EDV-Grundlagen und -Anwendungen - Sozialwesen in KURSNET (C d5) Hauswirtschaft - allgemein in KURSNET (C 7800) Krankengymnastik, Bewegungstherapie, physikalische Therapie, Massage und verwandte Gebiete in KURSNET (C 8561) Psychomotorik, Sensomotorik, Motopädie in KURSNET (C ) Sozialbereich - Versorgung bei Notfällen in KURSNET (C ) Erste Hilfe für Erzieher(innen) in KURSNET (C a2) Sonderpädagogik, Heilpädagogik - spezielle Aspekte in KURSNET (C 8472) Tanz und Bewegung mit behinderten Menschen in KURSNET (C 8477) Behindertensport in KURSNET (C 9385) Jugendarbeit, Jugendschutz in KURSNET (C 8453) Sonstige Rechtslehrgänge - Sozialwesen in KURSNET (C ) Aufsichtspflicht und Haftung in der Kinder- und Jugendarbeit in KURSNET (C f12) Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Für Sozialpädagogische Assistenten und Assistentinnen bietet sich eine Reihe von fachspezifischen Weiterbildungen, die gleichzeitig als Grundlage für einen beruflichen Aufstieg anzusehen sind. Je nach Qualifizierung ist umfangreiche, mehrjährige praktische Berufserfahrung erforderlich, für ein Hochschulstudium die Hochschulzugangsberechtigung. In einigen Bundesländern können besonders qualifizierte Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung auch ohne Hochschulzugangsberechtigung studieren. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen werden landesrechtlich geregelt Fach-und Betriebswirte/-wirtinnen, Fachkaufleute Kindergartenfachwirt(in) in KURSNET (CBF ) Fachwirt/in - Erziehungswesen in BERUFENET Fachwirt/in - Soziale Dienstleistungen in BERUFENET Sozialwirt/in in BERUFENET Betriebswirt/in - Sozialwesen in BERUFENET Sonstige Sonderfachkräfte Erzieher/in in BERUFENET Erzieher/in - Jugend- u. Heimerziehung in BERUFENET Heilerziehungspfleger/in in BERUFENET Hochschulbildungsgänge Dipl.-Sozialpädagoge/-pädagogin (FH) in BERUFENET Dipl.-Sozialarbeiter/in (FH) in BERUFENET Dipl.-Sozialwirt/in (Uni) in BERUFENET Pädagoge/Pädagogin (Uni) in BERUFENET Dipl.-Heilpädagoge/-pädagogin (FH/Uni) in BERUFENET Lehrer/in - Grundschulen (Primarstufe) in BERUFENET Lehrer/in - Hauptschulen (Sek. I) in BERUFENET Dipl.-Psychologe/-Psychologin (Uni) in BERUFENET Neigungen und Interessen Förderlich: Neigung zu helfendem, betreuendem Umgang mit Menschen (z.b. Betreuung der Kinder in der Krippe) Neigung zu pädagogisch-anleitender Tätigkeit (z.b. Spiele mit den Kindern durchführen) Neigung zu praktisch-zupackender Tätigkeit (auch hauswirtschaftliche Anteile, bei Tätigkeit in Privathaushalten: Essenszubereitung, Waschen usw.) Neigung zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen Interesse an medizinischen Sachverhalten (bei Tätigkeit im Krankenhaus oder der Pflege von kranken Kindern) Neigung zu musischer, z.b. kunsthandwerklicher Betätigung (Basteln und Musizieren mit Kindern)

8 Nachteilig: Abneigung gegen Körperkontakt mit fremden Menschen (Bedürfnis der Kinder nach Zärtlichkeit, Waschen und Anziehen der Kinder) Abneigung gegen ständigen Kontakt mit Menschen während der Arbeit Abneigung gegen Umgang mit kranken Menschen Abneigung gegen Umgang mit behinderten Menschen (teilweise auch Betreuung kranker und behinderter Kinder) Abneigung gegen unregelmäßige Arbeitszeiten (Schicht-, Feiertags- und Wochenendarbeit, z.b. im Kinderheim) Arbeitsverhalten Notwendig: Einfühlungsvermögen in die Empfindungs- und Denkweisen von Kindern und Jugendlichen Geduld (z.b. bei der Hausaufgabenhilfe) Kontaktfähigkeit (Zugang zu Kindern und Eltern bekommen) Umsicht und Sorgfalt (Aufsichtspflicht, Unfallverhütung bei Säuglingen und Kleinkindern) Zuverlässigkeit (z.b. Durchführen von ärztlichen Verordnungen) Durchsetzungsvermögen (Bei ungezogenen, "schwierigen" Kindern) Umstellfähigkeit (Wechselnde Situationen und Ansprechpartner) Befähigung zur Aufmerksamkeitsverteilung (Kindergruppe muss insgesamt im Auge behalten werden, ohne Einzelne zu vernachlässigen, die gerade Aufmerksamkeit brauchen) Befähigung zu selbstständigem Arbeiten, aber auch Bereitschaft zu zuarbeitender Tätigkeit (Unterstützung sozialpädagogischer Fachkräfte, von Eltern oder Kinderkrankenschwestern) Anpassungs- und Kooperationsfähigkeit (Geschick im Umgang mit Menschen) Neurovegetative Belastbarkeit und psychische Stabilität (Schichtdienst, Wochenenddienst; unruhige, lärmende, fordernde Kinder) Förderlich: Ausgeglichenes, Ruhe vermittelndes Auftreten und Verhalten Vertrauen erweckendes Wesen (Kinder fühlen sich bei Betreuer/in wohl) Nachteilig: Keine Angaben Ausschließend: Keine Angaben Fähigkeiten Notwendig: Von den folgenden Fähigkeiten ist für die Berufsausbildung und Berufsausübung jeweils ein bestimmter Mindestausprägungsgrad notwendig. Ein darüber hinausgehender (höherer) Ausprägungsgrad ist meist vorteilhaft. Durchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss) Pädagogisches Geschick (Anleiten der Kinder, Hausaufgabenbetreuung) Durchschnittliche Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit (z.b. schnelles Erfassen und Umsetzen von Anweisungen) (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss) Durchschnittliches mündliches Ausdrucksvermögen (Vorbildfunktion beim Spracherwerb und Sprachgebrauch, adressatengerechte Ansprache von Kindern und Eltern) (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss) Gute Beobachtungsgabe (Verhaltensauffälligkeiten und -veränderungen bei Säuglingen und Kleinkindern feststellen) Durchschnittliche praktische Anstelligkeit (Wickeln von Säuglingen, Bastelarbeiten mit Kleinkindern)

9 Förderlich: Gutes Personengedächtnis (häufiger Wechsel der Betreuten) Einfallsreichtum, Improvisationsfähigkeit (z.b. beim Spielen mit den Kindern, bei auftretenden Konflikten) Musikalität (Musizieren als Element pädagogischer Betreuung von Kindern und Jugendlichen) Kenntnisse und Fertigkeiten Zusätzlich zu den in der Berufsausbildung erworbenen berufsbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten ist Folgendes notwendig oder förderlich: Psychologische Zusatzkenntnisse (z.b. für das Pflegen und Betreuen unheilbar kranker Kinder) Fremdsprachenkenntnisse (bei der Arbeit mit ausländischen Kindern) Kenntnisse in Gesprächsführung und Beratung (Erziehungsberatung für Eltern) Kompetenzen Kompetenzen Erziehung (Ausbildung) Freizeitgestaltung (Ausbildung) Heimerziehung (Ausbildung) Kinder (Betreuung etc.) (Ausbildung) Kinderpflege (Ausbildung) Säuglinge (Betreuung) (Ausbildung) in KURSNET Säuglingspflege (Ausbildung) Vorschularbeit, -erziehung (Ausbildung) Weitere Kompetenzen Aufsicht, Leitung (Ausbildung) Betreuung (Arbeitsbereich/Funktion) Erholungsfürsorge, -heime (Ausbildung) Frühförderung (Ausbildung) in KURSNET Hausaufgaben-, Schülerbetreuung (Ausbildung) Haus- und Familienpflege Hauswirtschaft (Ausbildung) Heilpädagogik Musikerziehung Nahrungszubereitung (Ausbildung) Sonderpädagogik Sozialpädagogik Spielpädagogik Mittagsbetreuung (Ausbildung) Soft Skills Einfühlungsvermögen Flexibilität Kontaktfähigkeit Psychische Belastbarkeit Pädagogische Fähigkeit Selbstständige Arbeitsweise Verantwortungsbewusstsein Zuverlässigkeit

10 Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Informationsangebote der Bundesagentur für Arbeit BBZ Beruf Bildung Zukunft - Gesellschafts- und Sozialwissenschaften (Heft 27) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) BBZ Beruf Bildung Zukunft - Soziale Berufe (Heft 10) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen Deutscher Bildungsserver Fachportal Pädagogik INFO SOZIAL - Sozialpädagogik und Sozialarbeit im Netz Kindergartenpädagogik - Online-Handbuch Meta-Sozialarbeit. Soziale Arbeit im Überblick Eine Information von Stefan Bock Online-Familienhandbuch: Kindertagesbetreuung Fachzeitschriften Kindergarten heute Verlag: Herder Internet Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik Verlag: Neuland Internet Pädagogik Internet Zeitschrift für Sozialpädagogik ZfSp Verlag: Juventa Internet klein & groß Verlag: Beltz Internet Zeitschrift für Erzieherinnen, Leiterinnen, Sozialarbeiter Vorschulpädagoginnen Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Kindergarten heute, Basiswissen Kita : Konzepte entwickeln, Bildung planen Verfasser: Kurt Weber Verlag: Herder Erscheinungsjahr: 2006 Handbuch der Sozialarbeit/Sozialpädagogik Verfasser: Hans Uwe Otto (Hrsg.), Hans Tiersch (Hrsg.) Verlag: Ernst Reinhardt /KNO Erscheinungsjahr: 2005 Psychologische Grundlagen für Sozial- und Heilpädagogik Verfasser: Dieter Gröschke Verlag: Klinkhardt Erscheinungsjahr: 2005 Theorie und Fachpraxis Sozialpädagogik. Kinderpflege Verfasser: Brigitte VomWege, Elke Weber, Mechthild Wessel Verlag: Stam Erscheinungsjahr: 2004 Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Bundesverband für Erziehungshilfe e.v. (AFET) Osterstraße Hannover Fon: 05 11/ Fax: 05 11/ info@afet-ev.de Internet:

11 Bundesvereinigung der Jugendhilfe Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.v. (BAGFW) Oranienburger Straße Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@bag-wohlfahrt.de Internet: BAG Jugendsozialarbeit Hohe Straße Bonn Fon: 02 28/ Fax: 02 28/ info@bag-jugendsozialarbeit.de Internet: Bundesverband Evangelischer Erzieherinnen und Sozialpädagoginnen e.v. Kurt-Schumacher-Straße Kassel Fon: 05 61/ Fax: 05 61/ info@bundesverband-e-und-s.de Internet: Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.v. (bpa) Hannoversche Straße Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ bund@bpa.de Internet: Deutsche Gesellschaft für Sozialarbeit e.v. Schloßstraße Sersheim Fon: /39 48 Fax: / info@dgsinfo.de Internet: Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.v. (DBSH) Friedrich-Ebert-Straße Essen Fon: 02 01/ Fax: 02 01/ info@dbsh.de Internet: Mitglied im DBB (Deutscher Beamtenbund) ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Sozial-, Kinder-, Jugendhilfe Potsdamer Platz Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@verdi.de Internet: Fachgruppe Ressort 13 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) Mohrenstraße Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@bmas.bund.de Internet: Rückblick - Geschichte des Berufs Der Beruf Sozialpädagogische/r Assistent/in in Schleswig-Holstein entspricht dem Beruf Kinderpfleger/in in anderen Bundesländern. Um 1840 wollte Friedrich Fröbel den Müttern eine geschulte Gehilfin für die Pflege und Erziehung ihrer kleinen Kinder an die Seite stellen. So entstand der Beruf der Kinderpflegerin, zunächst mit der Eröffnung einer Berliner "Kindermädchen"-Schule Während Kinderpfleger/innen anfangs überwiegend in Familien arbeiteten, hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg ihr Tätigkeitsschwerpunkt mehr auf öffentliche Einrichtungen wie Kindergärten, -krippen und -heime verlagert. Seit 1979 sind Kinderpfleger/innen in vielen Bundesländern als pädagogisch-pflegerische

12 Fachkräfte anerkannt und gelten nicht mehr als Hilfskräfte (so waren sie vorher zum Beispiel in den Hamburger Landesrichtlinien eingestuft). In Folge dieser Entwicklung dürfen Stellen für Zweitkräfte in einer Kindergruppe nicht mehr mit unausgebildeten Hilfskräften, sondern müssen mit Kinderpflegern/-pflegerinnen beziehungsweise Sozialpädagogischen Assistenten/Assistentinnen besetzt werden. Berufserfahrene Sozialpädagogische Assistenten/Assistentinnen können teilweise selbst eine Kindergruppe leiten. Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) AGEH Jobbörse der Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe e.v., eines Dienstes deutscher Katholiken für internationale Zusammenarbeit. Angebote für Fachkräfte z.b. aus dem sozialen oder Gesundheitsbereich, die eine Tätigkeit außerhalb Deutschlands anstreben. Agentur für Personal und Arbeit Internet-Jobbörse der evangelischen Kirche und der Diakonie Berlin-Brandenburg. Von Altenpflege bis Verwaltung werden chiffrierte Stellen aus der Region geboten. Die Agentur stellt ggf. den Kontakt her. Anthrojob.de Jobbörse für anthroposophisch ausgerichtete Fachleute aus Pädagogik, Therapie, Pflege, Medizin und angrenzenden Berufsfeldern. carelounge.de Stellenmarkt für den Sozial- und Gesundheitsbereich. Zusätzlich werden hilfreiche Links für die Bereiche Soziales und Altenpflege sowie weitere Adressen von Job-Suchmaschinen und Stellenbörsen geboten. Caritas Soziale Berufe Der Deutsche Caritasverband e.v. bietet hier ein Informationsportal und eine Jobbörse an. Angesprochen werden Berufe wie Altenpfleger, Pädagogen, Erzieher, aber auch Hauswirtschafter oder Dorfhelfer. Der soziale Stellenmarkt Jobbörse für den Sozialbereich mit Stellen in Pflege, Hilfe und Beratung, z.b. für Pädagogen, Erzieher oder Sozialarbeiter. Diakonie-Stellenangebote.de Verzeichnis von Stellen in der Diakonie, gegliedert nach Erziehung, Führung, Handwerk, Hauswirtschaft, medizinische, Pflege- und sonstige Berufe. Hinterlegt sind die Stellenanzeigen, wie sie auch in Printmedien erscheinen. diakonie.de Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.v. bietet auf seinen Internetseiten neben umfassenden Informationen auch einen Stellenmarkt für viele Berufe von Altenpflege über Gemeindearbeit bis Zivildienst an. Forum Öffentlicher Dienst Stellen(tausch)börse für Angestellte und Beamte im Öffentlichen Dienst. Lehrer und Verwaltungsbeamte können hier Tauschangebote veröffentlichen. Einige knapp gefasste Stellenangebote in Schulen und öffentlicher Verwaltung sind ebenfalls vorhanden. Glaube24.de Website der "Christlichen InterNet-Arbeitsgemeinschaft e.v". mit umfangreichen Informationen zu christlichen Themen und einer Jobbörse für Pflege- und medizinische Berufe, aber auch Stellen in Handwerk, Gastronomie, Hauswirtschaft, Management usw. Infostelle Amthor Bietet eine Jobbörse vorwiegend für pädagogische Fachkräfte mit anthroposophischer Ausrichtung. Jesus.de Jobbörse eines christlichen Zeitschriftenverlags mit Stellenangeboten im sozialen Bereich, aber auch solchen z.b. für Kirchenmusiker, Gemeindepädagogen, Lehrer oder Hausmeister. JOB SOZIAL Stellen- und Praktikumsbörse für den gesamten Sozialbereich im deutschsprachigen europäischen Raum. Ausführlich beschriebene Angebote, Suchmöglichkeit nach Regionen und nach Ländern. nonprofit.de Stellenangeboteliste für Jobs in Non-Profit-Organisationen mit Beschreibungen der Stellen und Kontaktadressen. Gelegentlich inserieren hier auch Personalberatungen. OneWorld-Jobs Thematischer Schwerpunkt dieser Jobbörse ist die internationale Zusammenarbeit. Die Datenbank enthält täglich aktualisierte Angebote aus 140 Ländern, v.a. für Fachleute aus dem medizinischen, pädagogischen und Verwaltungsbereich. sanojobs Jobbörse für das gesamte Gesundheitswesen. Angeboten werden Stellen für Ärzte, Kranken- und Altenpflegepersonal, Physiotherapeuten, Sozialpädagogen und andere. sozialeberufe.de Breit gefächerte Stellenangebote in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitsbereichs. Nicht nur für so genannte Sozialberufe. Die Angebote beschränken sich allerdings auf Baden-Württemberg. SOZIALEXTRA Online-Zeitschrift für den Sozialbereich. Über den Job-Service sind Sozialarbeiter-, Erzieher- und Geschäftsführerstellen sowie Praktikumsplätze zu finden. Die kompletten Anzeigentexte sind im Suchergebnis in einer Liste zu scrollen. stellenannoncen.de Jobseite für Beamten- und Angestelltenpositionen in der kommunalen Verwaltung Baden-Württembergs in Form einer Linkliste. Die Links führen direkt zu den Online-Anzeigen der ausschreibenden Institutionen. Stellenblatt.de Auf Stellenblatt.de finden Beamte und Bewerber für eine Angestelltenposition aktuelle Stellenausschreibungen aus allen Bereichen des Öffentlichen Dienstes. Die Angebote können nach arbeitgebenden Institutionen und Ländern gefiltert werden. Stellenbörse Kirche und Diakonie in der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck Von A wie Altenpflege bis Z wie Zivildienst können hier Stellen im Bereich der evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck gesucht und gefunden werden. Stellenbörse Kirche und Diakonie Westfalen Die Stellenbörse der evangelischen Kirche von Westfalen listet kirchliche Stellen in Westfalen in Alten- und Jugendarbeit, in Kirchenmusik und Kindertagesstätten und weiteren Berufsfeldern. Stellenbörse Nordelbien Stellenbörse mit regionalem Schwerpunkt Norddeutschland für Fachkräfte in der Krankenpflege, im pädagogischen Bereich und in der

13 kirchlichen und diakonischen Verwaltung. Stellenmarkt Anthroposophie Stellenangebote von Einrichtungen, die auf anthroposophischer und waldorfpädagogischer Grundlage arbeiten. Angesprochen werden unter anderem Lehrer, Erzieher und Verwaltungskräfte. Stellenmarkt für Kirche und Caritas Die Angebote der Arbeitgeber der katholischen Kirche reichen von pädagogischen, pflegerischen oder medizinischen Berufen, Verwaltungsberufen bis hin zu offenen Stellen für Kirchenmusiker. suchthilfe.de Stellenmarkt für Mediziner, Psychologen, Sozialpädagogen und verwandte Berufe im Bereich der professionellen Suchtkrankenhilfe. Nach Bundesländern gegliederte Liste mit Kontaktadressen sowie Informationen zur Tätigkeit und zum Arbeitgeber.

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Behindertenpfleger/Behindertenpflegerin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für Heilpädagogik vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft an Haus- und Familienpflegeschulen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft an Haus- und Familienpflegeschulen vom Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft an Haus- und Familienpflegeschulen vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Pädagogisch-therapeutischer Konduktor/Pädagogischtherapeutische

Tätigkeitsbeschreibung von Pädagogisch-therapeutischer Konduktor/Pädagogischtherapeutische Tätigkeitsbeschreibung von Pädagogisch-therapeutischer Konduktor/Pädagogischtherapeutische Konduktorin vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Erziehungshelfer/Staatlich geprüfte Erziehungshelferin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Erziehungshelfer/Staatlich geprüfte Erziehungshelferin vom Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Erziehungshelfer/Staatlich geprüfte Erziehungshelferin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialhelfer/Staatlich geprüfte Sozialhelferin vom 20.12.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialwirt/Staatlich geprüfte Sozialwirtin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialwirt/Staatlich geprüfte Sozialwirtin vom Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialwirt/Staatlich geprüfte Sozialwirtin vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Präventionsfachkraft vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Medien

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Sozialberater/Geprüfter Sozialberaterin für ausländische Arbeitnehmer Schwerpunkt Migrationsberatung vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Mentor/Mentorin in der Fachlehrerinnenausbildung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Mentor/Mentorin in der Fachlehrerinnenausbildung vom Tätigkeitsbeschreibung von Mentor/Mentorin in der Fachlehrerinnenausbildung vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Sozialmanager/Sozialmanagerin vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Sozialmanager/Sozialmanagerin vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Sozialmanager/Sozialmanagerin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Supervisor/Diplom-Supervisorin für Soziale Berufe vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Supervisor/Diplom-Supervisorin für Soziale Berufe vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Supervisor/Diplom-Supervisorin für Soziale Berufe vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialpflegeassistent/Staatlich geprüfte Sozialpflegeassistentin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Tanzlehrer/Tanzlehrerin für Jazz-Dance vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diätlehrassistent/Diätlehrassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diätlehrassistent/Diätlehrassistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Diätlehrassistent/Diätlehrassistentin vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Familiengesundheitsschwester/Familiengesundheitspfleger vom

Tätigkeitsbeschreibung von Familiengesundheitsschwester/Familiengesundheitspfleger vom Tätigkeitsbeschreibung von Familiengesundheitsschwester/Familiengesundheitspfleger vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gemeindeschwester/Gemeindepfleger (Haus-, Familienpflege) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Gemeindeschwester/Gemeindepfleger (Haus-, Familienpflege) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Gemeindeschwester/Gemeindepfleger (Haus-, Familienpflege) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Stationsassistent/Stationsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Stationsassistent/Stationsassistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Stationsassistent/Stationsassistentin vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts.

Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts 1 Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts Johannesstifts 2 Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts Privatschule

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gesundheitspädagoge/Gesundheitspädagogin vom 28.09.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Gesundheitspädagoge/Gesundheitspädagogin vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Gesundheitspädagoge/Gesundheitspädagogin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Sozialtherapeut/Sozialtherapeutin - Beratung/Sucht vom

Tätigkeitsbeschreibung von Sozialtherapeut/Sozialtherapeutin - Beratung/Sucht vom Tätigkeitsbeschreibung von Sozialtherapeut/Sozialtherapeutin - Beratung/Sucht vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Überblick der schulischen und beruflichen Messeangebote auf der Berufsinformationsmesse am 16./17. März 2018 in Lahr Sulz

Überblick der schulischen und beruflichen Messeangebote auf der Berufsinformationsmesse am 16./17. März 2018 in Lahr Sulz Überblick der schulischen und beruflichen Messeangebote auf der Berufsinformationsmesse am 16./17. März 2018 in Lahr Sulz Aussteller Berufsbilder Beschreibung Aussteller Bereich Art der Ausbildung Berufl.

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Härter/Härterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Psychiatriepfleger/Psychiatrieschwester vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin in der rhythmischmusikalischen

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin in der rhythmischmusikalischen Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin in der rhythmischmusikalischen Erziehung vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin für Prävention, Rehabilitation vom

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin für Prävention, Rehabilitation vom Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin für Prävention, Rehabilitation vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit Tätigkeitsbeschreibung von Seminarleiter/Seminarleiterin (Uni) in der Sonderschullehrer(innen)ausbildung vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Radiologie) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Radiologie) vom Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Radiologie) vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schokoladenmacher/Schokoladenmacherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Familienpfleger/Familienpflegerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

STAATLICH GEPRÜFTE/R KINDERPFLEGER/IN * AUSBILDUNG

STAATLICH GEPRÜFTE/R KINDERPFLEGER/IN * AUSBILDUNG DE-w1-KPF-BY-151123 DEB-GRUPPE AUSBILDUNG DEB KINDERPFLEGER/IN * AUSBILDUNG 1 2 3 4 * in Vorbereitung DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Rehabilitationspädagoge/ Diplom-Rehabilitationspädagogin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Rehabilitationspädagoge/ Diplom-Rehabilitationspädagogin (Uni) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Rehabilitationspädagoge/ Diplom-Rehabilitationspädagogin (Uni) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Mehr

Berufsgruppen in Kindertagesstätten

Berufsgruppen in Kindertagesstätten Berufsgruppen in Kindertagesstätten ErzieherIn in vorschulischer Erziehung, Heimerziehung sowie außerschulischer Kinder- und Jugendarbeit tätig Betreuung der Kinder im Kindergarten in Gruppen, Förderung

Mehr

staatlich geprüfte/r kinderpfleger/in * ausbildung

staatlich geprüfte/r kinderpfleger/in * ausbildung DE-w1-KPF-BY-140509 DEB-Gruppe ausbildung DEB Kinderpfleger/in * ausbildung 1 ausbildung und Einsatzfelder 2 Ausbildungsinhalte 1 2 3 4 * in Vorbereitung Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gemeinnützige

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bewegungspädagoge/Bewegungspädagogin vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/-in (1-, oder 2-jährig) in Annaberg-Buchholz

Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/-in (1-, oder 2-jährig) in Annaberg-Buchholz Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/-in (1-, oder 2-jährig) in Annaberg-Buchholz Bereich Preis Schulische Ausbildung Preis auf Anfrage Preisinfo ab Schuljahr 2016/2017: Schulgeld nur 25 /Monat, keine

Mehr

Berufl. Schulen im Mauerfeld. diverse Vollzeit- Schularten und Hauswirtschaft - Gesundheit und Pflege - Labortechnik. Berufl. Schulen im Mauerfeld

Berufl. Schulen im Mauerfeld. diverse Vollzeit- Schularten und Hauswirtschaft - Gesundheit und Pflege - Labortechnik. Berufl. Schulen im Mauerfeld Überblick der schulischen und beruflichen Messeangebote auf der Berufsinformationsmesse am 10./11. März 2017 in Lahr Sulz Aussteller Berufsbilder Beschreibung Aussteller Bereich Art der Ausbildung Berufl.

Mehr

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG DE-w1-EZ-SN-150528 DEB-GRUPPE AUSBILDUNG DEB AUSBILDUNG AUSBILDUNG UND EINSATZFELDER AUSBILDUNGSINHALTE UND ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN, BEWERBUNGSUNTERLAGEN 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprograf/Reprografin Fachrichtung Mikrografie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG DE-w1-EZ-BB-150528 DEB-GRUPPE AUSBILDUNG DEB AUSBILDUNG AUSBILDUNG UND EINSATZFELDER AUSBILDUNGSINHALTE UND ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN, BEWERBUNGSUNTERLAGEN 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK IN gemeinnützige

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Wochenpfleger/Wochenpflegerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin (Ausrüstungstechnik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für Heilerziehungspflege vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für Heilerziehungspflege vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für Heilerziehungspflege vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schmucksteinfasser/Schmucksteinfasser vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen

ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen DEB-Gruppe ausbildung DEB ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte zugangsvoraussetzungen, bewerbungsunterlagen 1 2 3 4 Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft

Mehr

Erzieher/-in werden? Infos für Realschülerinnen und Realschüler. Innere Mission München Diakonie in München und Oberbayern

Erzieher/-in werden? Infos für Realschülerinnen und Realschüler. Innere Mission München Diakonie in München und Oberbayern Erzieher/-in werden? Infos für Realschülerinnen und Realschüler Wenn Sie die Kompetenzen der Kinder entdecken und fördern Bildungsprozesse ermöglichen und gestalten Kindern auf Augenhöhe begegnen Ihre

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Laboratoriumstechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Laboratoriumstechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Laboratoriumstechnik) vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Haus- und Familienpflegehelfer/Haus- und Familienpflegehelferin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialbetreuer/Staatlich geprüfte Sozialbetreuerin vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialbetreuer/Staatlich geprüfte Sozialbetreuerin vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialbetreuer/Staatlich geprüfte Sozialbetreuerin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Mehr

Angebote der Kindertageseinrichtungen der

Angebote der Kindertageseinrichtungen der Angebote der Kindertageseinrichtungen der Boys' Day Soziale Berufe für Männer Es gibt viele Berufe, in denen kaum Männer arbeiten. Vielleicht trauen sich manche Männer bestimmte Berufe gar nicht zu, zum

Mehr

Arbeiten im Sozialen Bereich Jobs mit Zukunft Erwin Drefs, Geschäftsführer Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg

Arbeiten im Sozialen Bereich Jobs mit Zukunft Erwin Drefs, Geschäftsführer Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg Arbeiten im Sozialen Bereich Jobs mit Zukunft Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg Zahlen/Fakten Arbeiten im Sozialen Bereich vielleicht für viele junge Menschen eine merkwürdige Vorstellung.

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

ERZIEHER/INNEN KINDERPFLEGER/IN IM ANERKENNUNGSJAHR GESUCHT

ERZIEHER/INNEN KINDERPFLEGER/IN IM ANERKENNUNGSJAHR GESUCHT ERZIEHER/INNEN KINDERPFLEGER/IN IM ANERKENNUNGSJAHR GESUCHT Zum 01.09.2019 suchen wir für die Krippengruppe in unserem fünfgruppigen Evang. Fröbelkindergarten in Steinen eine/einen Erzieherinnen/Erzieher

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin für Soziale Dienstleistungen vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin für Soziale Dienstleistungen vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin für Soziale Dienstleistungen vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Ausbilder/Ausbilderin in der Requisite vom

Tätigkeitsbeschreibung von Ausbilder/Ausbilderin in der Requisite vom Tätigkeitsbeschreibung von Ausbilder/Ausbilderin in der Requisite vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

erzieher/in ausbildung

erzieher/in ausbildung DEB-Gruppe ausbildung DEB ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte zugangsvoraussetzungen, bewerbungsunterlagen 1 2 3 4 Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk in Brandenburg gemeinnützige

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/2116 20. Wahlperiode 15.11.11 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Christoph de Vries (CDU) vom 09.11.11 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialpädagogischer Assistent/Staatlich geprüfte Sozialpädagogische Assistentin vom 27.04.2006 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medienpädagoge/Medienpädagogin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Medienpädagoge/Medienpädagogin vom Tätigkeitsbeschreibung von Medienpädagoge/Medienpädagogin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom 28.08.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom 28.08.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Musiklehrer/Musiklehrerin (Uni) für Elementare Musikerziehung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Musiklehrer/Musiklehrerin (Uni) für Elementare Musikerziehung vom Tätigkeitsbeschreibung von Musiklehrer/Musiklehrerin (Uni) für Elementare Musikerziehung vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Pneumologie-Assistent/Pneumologie-Assistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Pneumologie-Assistent/Pneumologie-Assistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Pneumologie-Assistent/Pneumologie-Assistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fremdsprachensteward/Fremdsprachenhosteß vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Fremdsprachensteward/Fremdsprachenhosteß vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Fremdsprachensteward/Fremdsprachenhosteß vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Kinderpflege Albstadt Herzlich Willkommen! Hier erhalten Sie interessante Informationen über die Ausbildung der Kinderpflegerin / des Kinderpflegers

Kinderpflege Albstadt Herzlich Willkommen! Hier erhalten Sie interessante Informationen über die Ausbildung der Kinderpflegerin / des Kinderpflegers Kinderpflege Albstadt Herzlich Willkommen! Hier erhalten Sie interessante Informationen über die Ausbildung der Kinderpflegerin / des Kinderpflegers Kinderpflegerin / Kinderpfleger Was ist denn das? Pflegen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Gepäck-Servicekraft Hauptaufgabe des Berufs Gepäck-Servicekräfte nehmen an Flughäfen, Bahnhöfen oder Fluss- und Seehäfen das Gepäck von Reisenden entgegen und transportieren es zum Bestimmungsort. Aufgaben

Mehr

Vorwort des Herausgebers 11. Einführung

Vorwort des Herausgebers 11. Einführung Vorwort des Herausgebers 11 Einführung Die heutige Ausbildung der Erzieherinnen ist sehr breit angelegt, da die Schülerinnen nach der Abschlussprüfung ein sehr vielfältiges Arbeitsfeld vorfinden. Während

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im Schulbereich vom

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im Schulbereich vom Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im Schulbereich vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Lehrassistent/Lehrassistentin für Zytologie vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Apothekenhelfer/Apothekenhelferin vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin für Rehabilitationsmanagement vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin für Rehabilitationsmanagement vom Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin für Rehabilitationsmanagement vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin an beruflichen Schulen (gewerblich-technisch) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin an beruflichen Schulen (gewerblich-technisch) vom Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin an beruflichen Schulen (gewerblich-technisch) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für planen und gestalten nicht bebaute Freiflächen. Sie entwickeln übergeordnete Konzepte für die Raum-, Regional- und Stadtplanung

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Sekretariat im Gesundheitswesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Sekretariat im Gesundheitswesen vom Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Sekretariat im Gesundheitswesen vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen www.betainstitut.de Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen Liebe Leserin, lieber Leser, durch unsere zahlreichen Projekte und Studien zur Verbesserung der Patientenversorgung ist uns

Mehr

Staatliches Berufliches Schulzentrum Ansbach. Berufsfachschule für KINDERPFLEGE

Staatliches Berufliches Schulzentrum Ansbach. Berufsfachschule für KINDERPFLEGE Staatliches Berufliches Schulzentrum Ansbach Berufsfachschule für KINDERPFLEGE Ausbildung an der Berufsfachschule Vollzeitunterricht in 2 Schuljahren: 10. und 11. Jahrgangsstufe Praxiswochen (sog. Blockpraktika)

Mehr

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter 03.05.2013 Das HaushaltsOrganisationsTraining der Familienpflege: HOT ein Angebot zur alltagspraktischen Unterstützung von Familien

Mehr

FRÖBELKINDERGARTEN STEINEN IN VOLLZEIT IN KINDERGARTEN GESUCHT

FRÖBELKINDERGARTEN STEINEN IN VOLLZEIT IN KINDERGARTEN GESUCHT ERZIEHER/IN ODER PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT* IM EVANG. FRÖBELKINDERGARTEN STEINEN IN VOLLZEIT IN KINDERGARTEN GESUCHT Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für unseren fünfgruppigen Kindergarten für eine

Mehr

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG DE-w1-EZ-TH-150528 DEB-GRUPPE AUSBILDUNG DEB AUSBILDUNG AUSBILDUNG UND EINSATZFELDER AUSBILDUNGSINHALTE UND ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN, BEWERBUNGSUNTERLAGEN 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin Krankenhaus vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin Krankenhaus vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin Krankenhaus vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung von Rehabilitationsfachkraft für Blinde und Sehgeschädigte Schwerpunkt Lebenspraktische Fertigkeiten/Kommunikation vom 26.01.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr