Kinder singen sich in die Herzen der Senioren.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinder singen sich in die Herzen der Senioren."

Transkript

1 Der Kißlegger Amtsblatt der Gemeinde Kißlegg Alle Termine + Alle Vereine + Alle Treffs Einkaufs- und Veranstaltungsangebote aus der Region Kißlegg 7. Januar 2011 Kinder singen sich in die Herzen der Senioren. Musikverein Immenried war beim Schnurranten Nach alter Tradition war der Musikverein Immenried, auch dieses Jahr in Immenried und den umliegenden Weilern beim Schnurranten. Dabei zogen die Musikanten am 28. Dezember bei winterlichen Temperaturen in vier Gruppen von Haus zu Haus, und erfreuten die Bürger mit Weihnachtlichen Musikstücken. Mit dabei war auch eine Gruppe mit den Immenrieder Nachwuchsmusikanten, für deren Ausbildung sowie für die Anschaffung von Instrumenten, die Spenden gesammelt wurden. Für die Spenden und die freundliche Aufnahme in den Wohnungen, bei der sich die Musikanten zwischendurch wieder aufwärmen konnten, möchte sich der Musikverein herzlich bedanken, und wünscht allen Bürgern ein Gutes Neues Jahr. Auf dem Bild ist die Gruppe der Immenrieder Jungmusikanten beim Schnurranten zu sehen.. 3-Königs-Party Übrigens Der Musikverein Immenried veranstaltet am Freitag, 7. Januar ab 20 Uhr in der Turn- und Festhalle in Kißlegg eine Dance- Party mit KM-Sound. Einlass ist ab 16 Jahren (Ausweiskontrolle). Bitte die Parkplätze beim Feuerwehrhaus benutzen. Foto: privat KISSLEGG (dk) - Die Kindergartenkinder des St. Gallus Kindergarten waren sehr fleißig und haben drei Aufführungen zum Besten gegeben. Begleitet von ein paar Eltern, die den Fahrdienst übernahmen, kamen die Kleinen mit ein bisschen Lampenfieber zum Seniorennachmittag vom Roten Kreuz. Schnell wurden noch die Requisiten verteilt und dann kam auch schon der langersehnte Moment. Die Gäste waren sehr gerührt als die Kleinen in den Raum traten. Mit dem Lied: Das Licht einer Kerze ist im Advent erwacht, eröffneten die Sänger ihr Programm. Es folgten kleine Schneeflocken die ihren Reigen durch den Saal tanzten, ein kleiner Bischof Nikolaus der die Zuhörer begrüßte und sein Sprüchlein aufsagte. Es wäre noch anzumerken, dass dies ein großer Nikolaus hätte nicht besser machen können. Sie sangen vom Licht das in die Welt getragen wird und Hoffnung gibt. Gegen Ende der Vorstellung wurde von allen das Lied Lasst uns froh und munter sein gesungen. Zum Schluss teilte der kleine Bischof Nikolaus mit seinen Helfern, von den Eltern gebastelte Nikoläuse, als Geschenk aus. Mit riesigem Applaus dankten die Zuschauer den kleinen Künstler. Frau Kehle und ihre Helferinnen verteilten kleine Säckchen mit Köstlichkeiten und lobte die kleinen Darsteller sehr. Da dieser Auftritt so gelungen war empfahl sie die Gruppe an die Senioren der kath. Pfarrgemeinde weiter und so war ein weiteres Auftreten gesichert. Der Nachmittag war aber noch nicht zu Ende. Die Bewohner vom Altenheim in Bärenweiler warteten schon sehnsüchtig auf ihre Stammgäste. Wieder einmal freundlich begrüßt von Herrn und Frau Staab und Frau Veser gingen die kleinen Künstler gleich ins Gewölbe und zogen sich um. Von Herrn Staab wurden die Kinder und Eltern zu den Senioren geführt. Da staunten die Angereisten, als der große Bischof Nikolaus den kleinen Bischof Nikolaus und seine Gefolgschaft begrüßte. Miteinander bestritten Sie nun das Programm. Es war sehr festlich und wunderschön. Auch hier teilten die Kleinen wieder ihre schönen Nikoläuse aus. Mit kräftigem Beifall und reichlich gefüllten Nikolaussäckchen wurden die Kinder für ihren Einsatz belohnt. Herr Staab, der den Kindern und ihren Eltern für den Besuch sehr dankte, hatte noch eine ganz besondere Überraschung. Im Monat Mai darf diese Gruppe mit der Gondel zum Hochgrat fahren und anschließend werden Sie zum Spaghetti essen in Bärenweiler eingeladen. Die Kinder können dann den Bewohnern von ihren Erlebnissen auf dem Berg erzählen und werden bestimmt noch das eine oder andere Liedlein bereit haben. Die überwältigten Kinder riefen laut: Juhu! Doch dann verabschiedeten sich die kleinen Sänger bei allen ganz herzlich. Sie waren sehr glücklich und ein bisschen müde. Frau und Herr Staab begleiteten die Besucher noch zur Tür und winkten ihnen nach. Im Kiga wurde ein neues Programm für die Senioren der kath. Pfarrgemeinde einstudiert. Zehn Tage später war es nun soweit. Am Donnerstagnachmittag standen die Kinder vor dem Saal des kath. Gemeindehaus bereit. Sie wurden von Herrn Pfarrer Härtel und einem erwartungsvollen Publikum sehr herzlich begrüßt. Auf der Bühne standen zwei Häuser und rechts davon ein leerer Stall. Die Kleinen legten nun Tannenzweige zum Kranz, stellten Kerzen dazu und spielten die Herbergssuche mit wunderschönen biblischen Figuren nach. Ein Engel, Maria und Josef und viele kleine Schäfchen wurden zur Krippe getragen und alle Handlungen mit Liedern untermalt. Die Kinder und die Gäste sangen miteinander: Ihr Kinderlein kommet. Zum Schluss sangen die Kleinen: Wir tragen ein Licht, und die Zuhörer bekommen von den Kindern ein schönes Teelicht mit auf den Heimweg. Die Darsteller wurden von Pfarrer Härtel sehr gelobt und ein großer Beifall machte die Kinder sehr froh. Pfarrer Härtel ließ es sich nicht nehmen und teilte den Kleinen persönlich ein Tütchen mit feinsten Leckereien aus. Der Kindergarten St. Gallus bedankt sich bei seinem Publikum für den Applaus, bei den Eltern für die gute Zusammenarbeit, beim Elternbeirat für die Unterstützung.

2 Der Kißlegger 2 Amtlicher Teil NACHRICHTEN Sehr geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger, das neue Jahr 2011 ist bereits einige Tage alt. Dennoch möchte ich die Gelegenheit nutzen Ihnen die besten Wünsche für das Jahr 2011 mit auf den Weg zu geben. Sicher haben Sie sich um die Jahreswende herum den einen oder anderen Gedanken über das nun vergangene Jahr 2010 gemacht und zugleich vorwärts geschaut, was 2011 wohl so alles bringen wird. Für die Gemeinde darf unter dem Strich festgestellt werden, dass es insgesamt besser gelaufen ist als erwartet. So konnten wir trotz den auch bei uns spürbaren Auswirkungen der Finanzkrise wieder über eine Million Euro investieren und sogar Euro Schulden tilgen. Diese Investitionen bezogen sich vor allem auf die Optimierung unserer Kläranlagen, dem Kanalsystem und auf die energetische Sanierung von Gebäuden und Geräten. Wir haben nun eine Pro-Kopf-Verschuldung im Gemeindehaushalt von 262 Euro /Einwohner und liegen damit rund 60 Euro unter dem Landesdurchschnitt. Ähnlich sieht es auch bei der Wasserversorgung aus. Wie war das nun möglich, nachdem die Vorzeichen für das Jahr 2010 nicht besonders gut waren? Einerseits griffen unsere Sparanstrengungen, andererseits konnten die Unternehmen wieder mehr Gewerbesteuer bezahlen und es floss wieder mehr Einkommensteuer in die Gemeindekasse. Gerade die beiden letzten Punkte sind Indizien dafür, dass es den meisten Unternehmen wieder besser geht. Die Sparanstrengungen bei der Gemeinde mussten von vielen mitgetragen werden. Seien es die Vereine, die Kindergärten und Schulen, die Feuerwehr oder die Mitarbeiter der Gemeinde. Aber auch im täglichen Leben war das eine oder andere bei der Bürgerschaft spür- oder sichtbar, als beispielsweise Reinigungs- oder Pflegeintervalle verlängert werden mussten. Ich möchte Ihnen allen an dieser Stelle dafür danken, dass dies insgesamt mitgetragen worden ist. Gleichwohl möchte ich um Verständnis bitten, wenn nun nicht gleich wieder alles auf den früheren Stand zurück gedreht" werden kann. Noch reichen die Einnahmen nicht aus um alle notwendigen Unterhaltsleistungen erbringen zu können. Das Gemeindeleben wird aber glücklicherweise nicht in erster Linie vom Geld, sondern von den Menschen geprägt und hier gibt es viel Gutes zu berichten. Einer der Höhepunkte war die Gewerbeschau, erstmals im Schulzentrum. Hier wurden Maßstäbe gesetzt, die zuversichtlich stimmen. Gerne denke ich auch an das Schloßund Straßenfest, unser Heimatfest, zurück, das sicher einer der Höhepunkte im Jubiläumsjahr "50 Jahre Bürgerschloss" war. Die junge Generation zeigte ihr bürgerschaftliches Selbstverständnis bei den Vorbereitungen und der Verleihung des Zivilcouragepreises, viele Kißlegger haben sich in der Hospizgruppe neu formiert, um Menschen hier vor Ort bei Krankheit oder auf dem letzten Weg begleiten zu können. Erwähnt werden müssen auch die vielfältigen musikalischen, sportlichen, schulischen und religiösen Ereignisse, die Zeugnis vom regen Leben in unserer Gemeinde abgelegt haben. Recht erfreulich war wiederum die Geburtenentwicklung. Mit 75 Geburten liegen wir zwar etwas niedriger als in den Vorjahren, aber immer noch im guten Schnitt. Bedauerlich hingegen war, dass wir von insgesamt 88 Mitbürgern für immer Abschied nehmen mussten und unsere Gemeinde wiederum einen Bevölkerungsrückgang verzeichnen musste, so dass zum Jahreswechsel Menschen in der Gemeinde lebten. Interessant ist hier allerdings, dass der Bevölkerungsrückgang auch darauf zurück zu führen ist, dass sich Studenten offenbar inzwischen lieber am Studienort mit Hauptwohnsitz anmelden und Kißlegg dann zum Nebenwohnsitz wird. Das freut natürlich die Studienorte, macht sich aber im Gegenzug, da die Landeszuschüsse bei uns weniger werden, negativ in unserem Gemeindehaushalt bemerkbar. Über Vieles könnte an dieser Stelle noch berichtet werden. Hier darf ich Sie an dieser Stelle schon heute auf den Bürgerabend am 10. März 2011 um 19 Uhr aufmerksam machen und zugleich einladen. Vielen Dank für alles das, was Sie im vergangenen Jahr für die Menschen in unserer Gemeinde geleistet haben. Der besondere Dank des Gemeinderates und mir gilt dabei allen in den Vereinen und öffentlichen Einrichtungen engagierten Frauen und Männern. Wir bitten Sie zugleich für das kommende Jahr, dass Sie weiterhin Ihren Teil für den bürgerschaftlichen Geist in unserer Gemeinde beitragen werden. Dieter Krattenmacher Bürgermeister

3 3 Der Kißlegger Wichtige Kontaktdaten auf einen Blick Gemeindeverwaltung Kißlegg Schlossstraße Kißlegg Bürgermeisteramt Montag bis Freitag Donnerstag 8.00 bis Uhr bis Uhr Telefon: Zentrale 07563/ Standesamt 07563/ Bauamt 07563/ Finanzverwaltung 07563/ Gäste- und Bürgerbüro (im Neuen Schloss) Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr Mo., Di., Do., Fr., bis Uhr Sa bis Uhr Telefon: 07563/ / Ortschaftsverwaltung Waltershofen Am Dorfplatz Kißlegg-Waltershofen Mo., Mi., 8.00 bis Uhr Di., Do., 8.30 bis Uhr bis Uhr Freitag 8.00 bis Uhr Telefon: 07563/92110 Ortschaftsverwaltung Immenried St.-Ursula-Straße Kißlegg-Immenried Ortsvorsteher Herr Martin Müller: Dienstag von 9.00 bis Uhr Donnerstag von bis Uhr Sekretariat Frau Agnes Würzer: Montag, Mittwoch und Donnerstag jeweils von 9.00 bis Uhr Telefon: 07563/92367 NACHRICHTEN Amtlicher Teil Die Zuständigkeit für Lohnsteuerkarten ändert sich Für das Jahr 2011 erfolgte kein Versand einer Lohnsteuerkarte. Die Lohnsteuerkarte 2010 behält auch für das Jahr 2011, bis zur Einführung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Der Arbeitgeber darf die Lohnsteuerkarte 2010 nicht wie bisher am Jahresende vernichten, sondern muss die darauf enthaltenen Eintragungen auch für den Lohnsteuerabzug im Jahr 2011 verwenden. Seit müssen alle Lohnsteuerklassenänderung, z. B. bei Eheschließung oder Geburt eines Kindes, Kirchenaustritt und alle weiteren relevanten Eintragungen direkt beim zuständigen Finanzamt erledigt werden. Zum Stichtag 9. Mai 2011 wird in Deutschland ein Zensus, eine volks-, Gebäude- und Wohnungszählung stattfinden. Mit dem Zensus wird ermittelt, wie viele Menschen in unserem Land leben, wie sie wohnen und arbeiten. Wir brauchen aktuelle Daten, da die letzten Volkszählungen in Deutschland über 20 Jahre zurückliegen. Da der Zensus 2011 registergestützt durchgeführt wird, muss nur rund ein Drettel der bevölkerung auskunft geben. Eigentümer von Gebäuden und Wohnungen erhalten per Post einen Bogen zugeschickt, den ausfüllen müssen, auf dem Papier oder online. Die Haushalteberfragung wird von örtlichen Erhebungsstellen durchgeführt, die bei Gemeinden mit mindestens Einwohnern und allen Landkreisen eingerichtet werden. Zu Die Gemeinde darf keine Lohnsteuerkarten mehr ändern. Wird im Jahr 2011 erstmalig eine Lohnsteuerkarte benötigt, stellt das Finanzamt stattdessen auf Antrag eine Ersatzbescheinigung aus. Weichen die Eintragungen auf der Lohnsteuerkarte 2010 zu Beginn des neuen Jahre ab, z um Beispiel weil die Ehe aufgelöst wurde oder die Voraussetzungen der Klasse II für Alleinerziehende im Kalenderjahr entfallen, kontaktieren Sie bitte Ihr zuständiges Finanzamt um die Daten ändern zu lassen. Weiter Informationen erhalten Sie ab sofort auf der Internetseite: Zensus 2011 Interviewerinnen und Interviewer gesucht Machen Sie mit, es lohnt sich den Aufgaben der Erhebungsstellen gehört die Anwerbung, Auswahl und Schulung der Interviewerinnen und Interviewer sowie die Durchführung der Befragungen. Die Befragungen finden hauptsächlich zwischen Anfang Mai und Ende Juli 2011 statt. Manche Befragungen sind erst in der zweiten Jahreshälfte 2011 vorgesehen. Alle Bürgerinnen und Bürger, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, zuverlässig und verschwiegen sind, können Interviewer werden. Die attraktive Aufwandsentschädigung ist ganz oder zumindest teilweise steuerfrei. Weitere Informationen finden Sie unter : oder unter Für Fragen steht eine kostenfreie Hotline ( ) zur Verfügung. TERMINE Altpapier- und Christbaumsammlung KISSLEGG (ra) - Bürger aus Kißlegg haben am Samstag, 15. Januar, wieder die Möglichkeit, ihr Altpapier abzugeben. Die KLJB Kißlegg sammelt das ab 8 Uhr am Straßenrand bereitgestellte Altpapier. Gleichzeitig sammelt die KLJB Kißlegg auch wieder die ausgedienten Christbäume für den Funken ein. Gesammelt wird nur im Innerortsbereich von Kißlegg. Der gesunde Rücken VHS-Kurs KISSLEGG (ra) - Beginn des neuen Kurses mit Christa Kollner ab 14. Januar, um Uhr im Neuen Schloss. Informationen und Anmeldung über die VHS Wangen, Tel / LVP-Sammlungen IMMENRIED/WALTERSHOFEN (ra) - Die Bürger aus Immenried und Waltershofen haben am Samstag, 15. Januar und am Samstag, 29. Januar zwischen 9 und 12 Uhr die Möglichkeit LVP (Leichtverpackungen) abzugeben. Die Annahmestellen sind weiterhin in Immenried: Hofstelle Dietenberger, Hauptstr. 19 und in Waltershofen: Harald Sonntag, Weidengasse 9. Die kleine Kinoreihe zeigt Kinder des Himmels KISSLEGG (ra) - Die kleine Kinoreihe zeigt am Mittwoch, 19. Januar um 20 Uhr den Film Kinder des Himmels". Der Eintritt ist frei, die Sitzplätze begrenzt. Karten erhältlich beim Gäste- und Bürgerbüro, Tel oder Radio Weiland, Tel FUNDSACHEN Das Fundamt informiert KISSLEGG (ra) - Beim Fundamt im Gästeund Bürgerbüro wurden in den letzten zwei Wochen folgende Fundsachen abgegeben: - USB-Stick - Schlüsselbund mit Autoschlüssel - Herrenfahrrad - Damenuhr Informationen erhalten Sie im Gästeund Bürgerbüro oder telefonisch unter 07563/

4 Der Kißlegger 4 Aus Kißlegg Eleni Torossi liest vor Kißlegger Grundschülern KISSLEGG (dk) - Es ist nie zu früh, Kindern die Teilhabe am literarischen Leben zu ermöglichen. Aus diesem Grunde sind an der Grundschule Kißlegg immer wieder Autorinnen und Autoren zu Gast. Sie lesen vor und kommen mit den Schülern ins Gespräch. Am Nikolaustag kamen die Schüler der Klassenstufen zwei und vier in den Genuss, eine Autorenlesung mitzuerleben. Und die Autorin nahm auch eine nicht unerhebliche Anreisezeit auf sich, um nach Kißlegg zu kommen. Nein, auch wenn deren Initialen E.T. vielleicht etwas anderes vermuten lassen: Sie ist keine Außerirdische, aber ihr Namen legt nahe, dass die Frau wie man heute so oft sagt einen Migrationshintergrund hat: Eleni Torossi wurde in der Nachkriegszeit in Griechenland geboren und lebt immerhin schon seit 1968 in München, wo sie studierte. Brauchtum und Kultur der alten Heimat spiegeln sich in jenen Geschichten, die sie bei der Lesung vorstellte. In vielen werden Erlebnisse ihrer eigenen Kindheit verarbeitet. So in der Geschichte jahreszeitlich passend vom Weihnachtsbaum, den man in Griechenland auch kennt, aber wegen des hohen Preises eben nur für die Wohlhabenderen erschwinglich ist. Was tut man da, wenn die Alternative Plastikbaum nicht wirklich in Frage kommt? Man fährt mit der Mutter Die Schriftstellerin Eleni Torossi bei ihrer lesung in der Grundschule. im Bus ans nahe gelegene Meer, sammelt am Strand allerhand Muscheln und Schwemmhölzer und im angrenzenden Pinienwald Zapfen. Wieder daheim, werden die Fundstücke mit goldener und silberner Farbe versehen und alles an ein Holzgestell gebunden, so dass ein bunter Weihnachtsbaum entsteht. Kindheitsgeschichten, die Eleni Torossi wohl auch deshalb so nachhaltig in Erinnerung geblieben sind, weil die Anerkennung dieses wundersamen Baumes in der Nachbarschaft nicht ausblieb. Jahrelang schuf sie mit ihrer Mutter den schönsten Weihnachtsbaum des Dorfes. Eine einfache Geschichte, dennoch löste sie bei den jungen Zuhörern Redelust aus, sie wollten mitteilen, wie es bei ihnen daheim gemacht wird. Interessant, welche Beiträge jene Kinder lieferten, die ebenfalls einen Migrationshintergrund haben. Der Vergleich, wie ähnliche Bräuche in verschiedenen Ländern doch unterschiedlich gepflegt werden, zeigte auch die Geschichte vom Adventskalender. Diesen kennt man zwar in Griechenland nicht, allerdings wollen die Kinder griechischer Eltern in Deutschland auch einen solchen Kalender haben. Und so kann es wie der kleinen Marina passieren, dass durch das sechste Törchen des Adventskalenders plötzlich zwei Nikoläuse purzeln, die sich darum streiten, wer von beiden denn nun der "echte" Nikolaus sei. Der eine rot gekleidet, wie wir ihn kennen, der andere blau. Denn in Griechenland gilt Nikolaus eben als der Beschützer der Seeleute. Den jungen Zuhörern war's einerlei: Ihnen gefielen beide, und dass sie ihnen mit der Schriftstellerin Eleni Torossi eine besondere Adventsbescherung bereitet hatten. Diese wiederum wird den Kindern nachhaltig in Erinnerung bleiben. Jahresabschlussfeier der Linken in Kißlegg KISSLEGG (dk) - Im Ortsverein Kißlegg der Partei DIE LINKE führte der Kreisverband Ravensburg im Gasthaus Löwen" am 19. Dezember seine Jahresabschlussfeier durch. Vor den zahlreichen Mitgliedern und Unterstützern der Partei hielt der Kreisvorsitzende und Landtagskandidat Reinhard Gumz Bilanz vom Jahr 2010 und Vorausschau für den Landtagswahlkampf. Wir sind die Partei für soziale Gerechtigkeit und Vertreter der sozial Schwachen! Wir wollen gemeinsam bessere Bedingungen für Arbeitslose und ein bedingungsloses Grundeinkommen statt Hartz IV, wir wehren uns gegen Leiharbeit und setzen uns für einen gesetzlichen Mindestlohn von mindestens 10 Euro in der Stunde ein", so Gumz zu den Stichpunkten seines Referats. In Kißlegg hat die Partei Anerkennung und Zuspruch erfahren, ob es in Veranstaltungen, wie der 1. Mai im Schlossgarten oder bei der aktuellen Sammlung von Stützunterschriften für die Zulassung zur Landtagswahl war, zu der fast 90 Bürgerinnen und Bürger die Kandidatur für Gumz unterstützen.das gibt Mut und Zuversicht, dass die Linken die 5-Prozent -Hürde für den Landtag überspringt und mit ihren Themen die Bürgerinnen und Bürger erreicht werden. Wir werden mit den Menschen in unserem Land und in den Kommunen eine lebendige Demokratie erreichen, in der sich die Menschen zu politischen Themen einbringen sollen und sich nicht allein gelassen fühlen", endete Gumz die Jahresabschlussfeier. Einladung zur Krippenfahrt ins bayerische Allgäu KISSLEGG (dk) - Der Schwäbische Albverein lädt am Samstag, 8. Januar zu einer Krippenfahrt nach Gestratz, Ebratshofen, Weitnau ein. Erstes Ziel der diesjährigen Krippenfahrt ist das an der Oberen Argen gelegene Gestratz. In der St. Galluskirche, die zu den ältesten Gotteshäuser des Kreises Lindau gehört, befindet sich eine schöne Barockkrippe. Sehr wertvoll sind die Fresken von Hans Striegel dem Älteren, aus dem Jahr Die Dolchstoßlegende Durch die herrliche Winterlandschaft fährt man weiter zur Elisabethenkirche in Ebratshofen. Es ist die älteste Kirche dieser beliebten Heiligen, in der Diözese Augsburg. Einmalig in einer Kirche, die abgebildete Dolchstoßlegende". Sehr sehenswert ist die hervorragend renovierte Osterrieder-Krippe. Die St. Pelagius-Kirche im Markt Weitnau zählt zu den schönsten neugotischen Kirchen bayerisch Schwabens. Die Krippe ist sehr umfangreich. Eine gemütliche Einkehr im Markt beschließt den Tag. Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen. Treffpunkt: 13 Uhr am Parkplatz/Feuerwehrhaus Wanderführer: Christel und Heinrich Wiltsche Rückkehr: ca Uhr Anmeldung: Bitte bis spätestens Freitag, 7. Januar um 20 Uhr bei Familie Wiltsche Tel

5 5 Der Kißlegger Aus Kißlegg Die Kreissparkasse Ravensburg unterstützt den Hospizverein Kißlegg mit einer Spende in Höhe von 500 Euro KISSLEGG (dk) - Gerade als neu gegründeter Verein, wenn man mit Null Euro anfängt und solche Aufgaben wie ein Hospizverein vor sich hat, ist man auf Spenden angewiesen und für jede Spende sehr dankbar. Vielleicht werden nun manche fragen, was tun die mit diesem Geld? Eine der größten Aufgaben ist die Ausbildung und Weiterbildung der ehrenamtlichen Helfer für ihren Einsatz in der Begleitung Schwerstkranken und Sterbender. Dies geschieht durch dafür geschulte Fachkräfte. Bei ca. 30 Personen, die sich für diese ehrenamtliche Aufgabe zur Verfügung stellen, ist dies ein bedeutender Posten. Ein großer Teil der Arbeit beginnt aber mit der Koordinationsstelle. Hierzu gehört der Telefondienst bzw. die Erreichbarkeit möglichst rund um die Uhr, der Erstbesuch und das Gespräch mit den Angehörigen sowie die Festlegung wie und mit wem kann geholfen werden. Für diese Tätigkeit ist eine ausgebildete Fachkraft vorgeschrieben. Darüber hinaus gibt es viele Bereiche wie Versicherungen, Fahrtkostenersatz, Präsentation, Statistiken, Berichte usw. die alle erforderlich sind und ausgeführt Fr. Uhl (Schriftführerin), Hr. Genal (Beisitzer), Fr. Schröer (Leiterin Kreissparkasse Kiß0legg), Hr. Dörrer (Vorsitzender Hospizgruppe) und Hr. Schuler (Kassenverwaltung) bei der Scheckübergabe. Foto: privat Nachwuchs der TTF Kißlegg trumpft auf werden müssen. An diesem unvollständigen Auszug von Punkten merkt man, dass der Hospizverein sich auf etwas eingelassen hat, wo Hilfe dringend gebraucht wird und wo er gerade in der Anfangsphase, auf Unterstützung angewiesen sind. Der Verein versichert, dass alle gespendeten Beiträge entsprechend unserer als gemeinnützig anerkannten Satzung verwendet werden. Für jede weitere Unterstützung zum Beispiel als förderndes Mitglied ist der Hospizverein immer sehr dankbar. Ein Dank geht auch an die Kreissparkasse in Kißlegg für ihre großzügige Unterstützung. Sozialstation spendet an Hospizgruppe KISSLEGG (dk) - Die Sozialstation Heilig Geist spendet der Hospizgruppe Kißlegg 155 Euro aus dem Erlös der Weihnachtsfeier. Diese fand am 21. Dezember im Forum des Ulrichspark statt. 60 Gäste waren gekommen. Mit kleinen Anekdoten und musikalischer Begleitung durch Theresa Feiner wurde ein gemütlicher Nachmittag gestaltet. Die Sozialstation Heilig Geist hatte ihre Kunden und bekannte und Freunde dazu eingeladen und am Eingang eine Spendenkasse aufgstellt, die der Hospizgruppe zu Gute kommen sollte. Silke Stamp, Pflegedienstleiterin der Sozialstation, freut sich über den Erlös: Wir und unsere Kunden sind oft auf die Unterstützung durch die Hospizgruppe Kißlegg angewiesen, die uns immer zur Seite steht und deshalb ist es schön, dem Verein gerade jetzt ein wenig in den Start zu helfen." KISSLEGG (dk) - Bei den Kreismeisterschaften der Mädchen und Jungen nutzen die Nachwuchsspieler der Tischtennisfreunde Kißlegg den Heimvorteil voll aus. 93 Teilnehmer aus 10 Vereinen füllten das Turnier mit viel Leben. Mit sage und schreibe 11 Podiumsplätzen in den Einzelwettbewerben erreichten die 18 Teilnehmer der TTF ein Rekordergebnis und untermauerten ihre erlangte gute Position im Kreis Mitte. Am Vormittag starteten die jüngsten TTF- Spieler. Bei den Mädchen U11 waren zwei Spielerinnen der Mädchen-Schnuppermannschaft dabei. Julia Fehr wurde bei den Mädchen U11 auf Anhieb Vizekreismeisterin, Theresa Sonntag wurde sehr gute Dritte. Mariella Sonntag spielte sich bei den Mädchen U13 auf den tollen zweiten Rang. Der Wettbewerb der Mädchen U14 war fest in TTF-Händen: Den Sieg holte Chiara Schneider, die zwei Altersklassen höher spielte. Gegen Vereinskameradin Annika Lieb behielt Schneider knapp die Oberhand. Annika Lieb zeigte gute Form und holte den Vizekreismeistertitel. Claudia Insam rundete mit dem vierten Rang das gute Ergebnis ab. Bei den jüngeren Buben ruhten die größten TTF-Hoffnungen vor allem auf Jakob Graf und Pascal Kohler. Beide trafen sich nach guten Vorrunden im Halbfinale, welches Graf gewann und somit Pascal Kohler auf den dritten Rang verwies. Im Endspiel musste Graf die Leistung des Kontrahenten Haug aus Baindt anerkennen und sich mit dem zweiten Rang zufriedengeben. Moritz Kirsner bei den Jungen U12 wurde Fünfter. Auch Serigne Buck zeigte sein Können mit der Zelluloidkugel, etwas überraschend gelang ihm bei den Jungen U14 als Dritter eine Spitzenplatzierung. In den Doppeln gelang den jüngeren TTF- Spielern gleich drei Mal der zweite Rang: Chiara Schneider/Annika Lieb (U14) unterlagen im Finale knapp und wurden Zweite. Gleiches schafften auch Jakob Graf/Pascal Kohler (U11/U12). Moritz Kirsner wurde mit seinem Partner aus Weingarten ebenfalls Vizekreismeister (U13/U14). Nachdem die jüngsten TTFler bei den Siegerehrungen ihre Medaillen und Urkunden freudestrahlend entgegennahmen, waren die älteren Spieler der Klassen U15 und U18 im Einsatz. Einige Vereine so auch die TTF verzichteten auf eine Meldung der besten Jugendlichen um auch der zweiten Reihe eine gute Chance zu bieten. Bei den Mädchen U15 spielte Melanie Halder endlich ihr ganzes Potenzial aus und rangierte sich am Ende auf dem hervorragenden zweiten Rang ein. Luisa Wolf wurde Vierte. Janik Weiland war der Hoffnungsträger der Jungen U15 und wurde seiner Rolle voll gerecht. Er verlor erst im Finale und belohnte sich mit der Silber-Medaille. Auch Johannes Briechle steigerte sich von Spiel zu Spiel, überstand mit Bravour die Vorrunde, musste dann aber die Koffer packen. Die ältesten Jungen im größten Teilnehmerfeld hatten teilweise große Konkurrenz. Florian Biewer, der erst seit einigen Monaten zum Schläger greift, hielt gut mit, aber mangels Routine war noch nichts zu ernten. Kilian Walk blieb leider auch in der Vorrunde hängen. Lukas Weiland unterstrich seinen Aufwärtstrend mit dem Erreichen des Viertelfinales. Bruder Florian Weiland hielt die TTF-Fahne am höchsten: Sein Scheitern im Halbfinale bedeutete den dritten Rang. Mit 11 Platzierungen unter den Top 3 gelang somit der Nachwuchsschar der TTF ein Rekordergebnis welches auf die Spiele und Turniere der Rückrunde hoffen lässt. Gerade auch die jüngeren Spieler und einige Akteure der zweiten Reihe zeigten, dass sie im Kreis vorne mitspielen können. Alle Spieler, Betreuer und Verantwortliche gehen nun in die verdiente Winterpause. Die Rückrunde beginnt am 15. Januar Infos und Bilder zu den Kreismeisterschaften und zu den TTF Kißlegg unter

6 Der Kißlegger 6 Strahlende Gewinner Aus Kißlegg Gewinnerliste der Weihnachtsaktion des Werberings Kißlegg Ziehung vom 24.Dezember. Einen Einkaufsgutschein über 10 Euro haben gewonnen: Klein, Constantin, Kißlegg,Achweg 9 Pfeffer, Siegfried, Kißlegg,Alpenstr. 15 Prinz, Nadine,Kißlegg,Kirchmoosstr. 19 Schmid, Hans und Erika, Kißlegg, Brahmsweg 11 Malina-Gernert, Steffi, Kißlegg, Parkstr. 4/3 Ettmüller, Simone, Kißlegg, Schloßstr. 60 Santin, Dorothea, Kißlegg, öhleweg 25 Stephan, Eugenia, Kißlegg Waltershofen, Leutkircherstr. 8 Dentler, Barbara, Kißlegg, Kirchmoostr. 22 König, Gunar, Kißlegg, Schloßstr. Notz, Clemens, Kißlegg, Unterhorgen 1 Karl, Gieler, Kißlegg, Immenried, Maria- Schlegel Str. 8 Jäger, Harald, Kißlegg, Emmelhoferstr. 18 Berger-Collius, Andrea, Wangen, Frh-von Eichend-Str. 21 Müller Susanne u.sven Waltershofen Schlude, Manfred, Kißlegg, Humpisweg 16 Onderka, Jana,Kißlegg, Löhlweg 29 Müller, Josef,Kißlegg, Matzenweiler 1 Schmid, Hans u. Erika, Kißlegg, Brahmsweg Kutter, Helga, Kißlegg, Rossinistr. 10 Lakus, Elfriede, Kißlegg, Nelkenstr. 20 Hausmann, Emma, Kißlegg, Wolfgelts 8 Brauchle, Karl, Wolfegg Oppenreute, Kuhn, Doris, Kißlegg, Eichenweg 13 Sutter, Konrad, Kißlegg,Gutenbergweg 5 Gruber, Anna, Kißlegg, Albert-Schweitzer Weg 2 Müller Susanne und Sven, Kißlegg, Kaiserstuhlweg 8 Rude, Bärbel, Kißlegg, Rossinistr. 10 Gernert, Alexander, Kißlegg,Parkstr. 4/3 König, Martin, Kißlegg, Herrenstr. 37, Kolb, Brigitte, Kißlegg, Lutzhof 1 Kutter, Helga, Kißlegg, Rossinistr. 10 Sonntag, Hubert, Kißlegg, Achweg 6 Dentler, Barbara, Kißlegg, Kirchmoosstr 22 Bischofberger, Pius und Finn, Kißlegg, Löhleweg 17 Lesermann, Katja, Kißlegg, Achweg 9 Hutter, Gebhard, Tettnang, Eckgartenweg 7 Evers, Dietmar, Kißlegg, Löhleweg 49/2 Weiland, Simone, Kißlegg, St. Anna Str. 8 a Locher, Manfred, Kißlegg, Löhleweg 35 Einen Einkaufgutschein über 20 Euro haben gewonnen: Präg, Elisabeth, Kißlegg, Händelweg 5 Butschle, Wendelin, Kißlegg,Seestr. 17 Gräfin Waldburg, Kißlegg, Fürst-Maximilian Str. 8 Gaisbauer, Elke, Kißlegg, Seestr. 32 Stumpp, Paul, Kißlegg, Löhleweg 22 Maier, Eberhard, Kißlegg, Wangener Str. 50 Straub, Anton, Opfenbach, Lingenreute 176 Wespel, Franz, Kißlegg, Blumenstr. 18/2 Freuten sich über das erfolgreiche Gewinnspiel des Werbering: (v.l.) Rudolph Wenzler (Vorsitz Werbering), Susanne Heine (2. Preis), Bürgermeister Dieter Krattenmacher, Ursula Bay (Hauptgewinn) und Karin Glas (Werbering). Foto: privat Norrenberg, Frieda, Kißlegg, Nelkenstr. 6 Baur-Hiry, Ingrid, Kißlegg, Telemannweg 23 Lupfer, Klara, Kißlegg, Falkenstr. 16 Notz, Sylvia, Kißlegg, Birkenweg 4 Kramer, Frieda, Wangen, Siemensstr. 6 Müller, Anna-Maria, Kißlegg, Baumgartenweg 7 Weiland, Alexander, Kißlegg, Seestr. 30 Hoffmenn, Gabriel, Vogt, Marderweg 20 Fehr, Josef, Kißlegg, Am Sonnenbühl 25 Hermann, Klaus-Peter, Kißlegg, Nelkenstr. 1 Krugivat, Barjana, Kißlegg, Langenacker 6/2 Weber, Erhard, Kißlegg, Emmelhofen 40 Einen Einkaufsgutschein über 50 Euro haben gewonnen: Herren II erfolgreichstes Team der TTF in der Vorrunde Loriz, Josef, Kißlegg,Humpisweg 25 Katzur, Klaus, Kißlegg, Händelweg 11 Rebstock, Sieglinde,Kißlegg, Löhlweg 41 Lott, Maria, Kißlegg,Höllenbach 5 Kübler, Roland, Kißlegg,inders 2 Einen Einkaufsgutschein über 100 Euro haben gewonnen: Frick. Waltraud, Kißlegg, Lindenweg 8 Heine, Susanne, Kißlegg, Brahmsweg 15 Einen Einkaufsgutschein über 200 Euro hat gewonnen: Bay, Ursula, Kißlegg, Wiesenweg 19 Herzlichen Glückwunsch!!! Die Gutscheine können ab sofort im Gästeund Bürgerbüro im Neuen Schloß abgeholt werden. KISSLEGG (dk) - Die TTF Kißlegg erlebte in der Saison 2010/2011 eine durchwachsene Vorrunde. Höhepunkt ist dabei sicherlich die Leistung der Herren II. Durch deren ungeschlagene Herbstmeisterschaft stiegen diese zu einem der Aushängeschilder der TTF auf. Doch auch die anderen Mannschaften waren erfolgreich. Herren III überwintert auf einem Mittelfeldplatz, obwohl dieses Team zu Saisonbeginn zu den Abstiegskandidaten gezählt wurde. Weniger glücklich sieht die Lage für Herren I und Herren IV aus, die jeweils auf einem Abstiegs bzw. Relegationsplatz überwintern. Doch einige knappe Niederlagen lassen hoffen, dass sich auch diese beiden Mannschaft noch einmal steigern können. Herren I hatte sich eigentlich zu Saisonbeginn ganz andere Ziele gesteckt, doch als nach den ersten Spielen klar geworden war, dass man es dieses Jahr in der Kreisliga B mit einigen sehr starken Gegnern zu tun bekommen werde, wurden diese geändert. Ein guter Mittelfeldplatz sollte nun erzielt werden und obwohl man auf den ersten Blick nach der durchwachsenen Vorrunde nicht mehr an die Erfüllung dieses Ziels glauben will, ist noch alles möglich. Die Kreisliga ist enorm ausgeglichen. Die Kißlegger befinden sich zwar auf dem achten Rang, und damit auf einem Abstiegsplatz, doch selbst auf den dritten Platz haben sie in der Rückrunde noch eine realistische Chance. Beste Punktlieferanten in der Vorrunde waren Spitzenspieler Walter Weiland und Armin Zeh, die beide gute Bilanzen aufweisen können. Ganz anders erging es Herren II. Von einer ungeschlagenen Herbstmeisterschaft hatten zu Saisonbeginn nicht einmal die kühnsten Optimisten zu träumen gewagt. Doch durch eine ausgezeichnete Mannschaftsleistung, die auch durch den vermehrten Einsatz von Ersatzspielern nicht geschwächt werden konnte, behielten die Kißlegger auch bei knappen Spielständen die Nerven und haben sich die Tabellenführung damit auch reichlich verdient. Jeder einzelne Stammspieler weist folglich auch eine sehr gute Bilanz auf und war damit am Erfolg auch maßgeblich beteiligt. Besonders ausgezeichnet haben sich die eingespielten Doppelkonstellationen Kölsch/Weiland und Mennig/Fabri die zusammen nur ein einziges Spiel verloren haben und damit zu den erfolgsreichsten Doppeln der gesamten Kreisklasse gehören. Ebenfalls die Erwartungen übertroffen haben die Youngsters der Herren III. Obwohl das Team den wahrscheinlich mit Abstand niedrigsten Altersschnitt der gesamten Liga besitzt sicherte es sich einen Mittelfeldplatz und überraschte so alle, die seinen schnellen Abstieg prophezeit haben. Besonders erfolgreich war Felix Fießinger, der eine sehr gute Leistung zeigte und deshalb in der Rückrunde in die erste Herrenmannschaft wechseln wird. Doch der Erfolg war letztendlich ein Produkt der gesamten Mannschaft. Jörg Weiland und Florian Weiland zeigten ebenfalls einen gekonnten Umgang mit dem kleinen weißen Ball und Ersatzspieler Siegfried Schwengler hat sich durch eine sehr gute Leistung einen festen Platz in der Mannschaft gesichert. Man darf also gespannt sein, welche Überraschungen diese junge Mannschaft noch für die Rückrunde aufgehoben hat. Auf eine Überraschung oder zumindest einen Leistungsschub in der Rückrunde setzen auch Herren IV. Nach einigen knappen und glücklosen Niederlagen überwintern die Kißlegger auf einem Relegationsplatz, obwohl dies eigentlich so ebenfalls nicht geplant war. Wie man es in der Rückrunde besser machen könnte, um noch einen Mittelfeldplatz zu erreichen, zeigten Hans-Jürgen Kohler, Daniel Halder und Adrian Geier bereits in der Vorrunde und können nun gute Bilanzen vorweisen. Wenn es nun in der Rückrunde den anderen Spielern ebenfalls gelingt auf einem durchgängig guten Niveau zu spielen und das Team nicht mehr von so vielen Ausfällen geplagt wird, sollte man sich um diese Mannschaft keine Sorgen mehr machen müssen. Ähnlich wie Herren I hat auch diese Mannschaft mehr als genug Potenzial um ihr Ziel in der Rückrunde zu erreichen. Im Gegensatz dazu hat die Damenmannschaft der TTF bereits in der Vorrunde ihr Potenzial seht gut abrufen können. Ein ausgezeichneter dritter Platz ist die Frucht des Erfolgs. Besonderen Anteil daran hat Svenja Krug, die nur ein Spiel in der kompletten Vorrunde verloren hat. Doch auch die anderen Spielerrinnen lieferten teilweise sehr gute Bilanzen ab und trugen ihren Teil zum gemeinsamen Erfolg bei. Bei dieser guten Mannschaftsleistung ist der dritte Platz letztendlich auch nicht mehr verwunderlich.

7 Kißlegg er leben Veranstaltungshinweise aus Kißlegg und Umgebung Theaterverein Immenried feiert großen Erfolg IMMENRIED (dk) - Während in vielen Orten ringsum in der Region sich lokale Bauerntheater präsentieren, hat sich der Theaterverein Immenried auf Boulevard Komödien spezialisiert. Vortrag über das Thema Perdezähne und ihre Pflege KISSLEGG (dk) - Tierarzt Dr.Andreas Veeser wird am 21. Januar ab 20 Uhr im Reiterstüble Kißlegg /Zaisenhofen erläutern ob es Notwendigkeit oder Mode ist seinem Pferd die Zähne abzuschleifen.der RFV freut sich über reges interesse. Info s bei Sabine Biggel Ein weiterer Termin beim RFV Kißlegg steht im April an, es besteht die Möglichkeit das Reitabzeichen zu machen. Brennereiseminar Frau brennt" KISSLEGG (dk) - Das Seminar richtet sich am 13. Januar von 14 bis 17 Uhr in Bodnegg Fahnhalden an Einsteigerinnen oder Brennerinnen die Neues dazu lernen möchten. Während eines Brandes lernt man bei Kaffee und Kuchen die Grundlagen der Destillation und die Abläufe in der Brennerei kennen. Seminargebühr: 30 Euro Referent: Andreas Metzler Destillateurmeister und Vorsitzender des Verbandes der Klein- und Obstbrenner Bezirk Ravensburg Anmeldung unter Tel /91100 oder Mail a-metzler@tonline.de. Redaktionsschluss ist am Donnerstag, 13. Januar KISSLEGG (dk) - Der nächste Kißlegger erscheint am Donnerstag, 20. Januar. Bitte schicken Sie uns Ihre Texte und Bilder, wegen bis Donnerstag, 13. Januar an kisslegger@schwaebische-zeitung.de schicken (später eingesandte Texte können erst für die Ausgabe am 3. Februar berücksichtigt werden). Wenn Sie Fragen zum redaktionellen Teil des Kißleggers haben, können Sie sich NURam Mittwoch und Donnerstag jeweils vor Erscheinen des Kißleggers, von 13 bis 14 Uhr, mit der Kißlegger-Redakteurin Patricia Herpich unter der Telefonnummer 0160 / in Verbindung setzen. Zur Aufführung kamen bisher schon so bekannte Komödien wie Das Haus in Montevideo", Arsen und Spitzenhäubchen" oder Der Mann der sich nicht traut". In diesem Jahr feiert der Theaterverein sein zehnjähriges Bühnen-Jubiläum mit der Komödie Mein Freund Harvey", uraufgeführt am 1.November 1944 in New York. Die Autorin Mary Chase erhielt für ihr Stück den Pulitzerpreis, eine der renommiertesten US amerikanischen Auszeichnungen. Viele werden sich an die Verfilmung mit James Stuart, Ende der 40er Jahre des letzten Jahrhunderts erinnern, die ab und an wieder auch im Fernsehen ausgestrahlt wird. Ein großes Thema also für ein kleines, ländliches Theater, doch die theaterbe-geisterten Mitglieder des Immenrieder Theatervereins lassen sich von Schwierigkeiten nicht abschrecken. Die Bühnenbauer Thomas Shee und Andreas Ettmüller konstruierten eine Drehbühne, mit der sich der Kulissenwechsel in wenigen Minuten bewerkstelligen lässt. Im Mittelpunkt der skurrilen Handlung steht Elwood P.Dowd (Ralf Patscheider), ein an sich liebenswerter Mensch, der von einem 2,10 Meter großen, unsichtbaren Hasen namens Harvey, durchs Leben und den Suff begleitet wird. Sehr zum Leidwesen seiner verwitwete Schwester Veta Louise (Bettina Patscheider) und deren Tochter Myrtle Mae ( Jessica Schee), die mit ihm unter einem Dach leben. Gäste empfangen, Freunde für die heiratsfähige Tochter? Unmöglich, wenn ständig Elwood P. auftaucht und mit Harvey kommuniziert. Eine Paraderolle für Ralf Patscheider, der leicht vorüber gebeugt durch die Kulissen schlurft und strahlend mit seinem Freund Harvey zur nächsten Kneipen tour aufbricht. Elwood P. kann angenehm parlieren, versteht alles, lädt jeden ein mit ihm einen zu lüpfen und geht strahlend mit Harvey auf Tour ist. Man glaubt den Hasen fast zu sehen. Trotzdem, die resolute, reichlich genervte Louise, will ihren Bruder ins Sanatorium einweisen lassen. Beim Aufnahme-gespräch verkennt der smarte Dr. Sanderson die Situation und nicht nicht Elwood P., sondern Louise landet im Sanatorium, und Elwood P., der im Taxi vor der Klinik gewartet hatte unterschreibt im guten Glauben seiner Schwester zu helfen die Einweisungspapiere. Im folgenden Tohuwabohu prallen alle aufeinander. Klinikchef 50 Jahre Realschule Kißlegg KISSLEGG (dk) - Zur 50-Jahrfeier der realschule Kißlegg werden Adressenlisten der Abschlussjahrgänge sowie Erinnerungsstücke, Fotos, Deutschaufsätze und Geschichten gesucht. Die Realschule Kißlegg feiert im kommenden Jahr am 15. und 16.April ihren 50. Geburtstag: Für eine Ausstellung und die Festschrift 3-Königs-Party Mit dem Stück Mein Freund Harvey hat die Immenrieder Theatergruppe vortreffliche Unterhaltung geboten. Foto: privat zu diesem runden Geburtstag ruft die realschule die ehemaligen Schüler dazu auf, Bilder, Erinnerungsstücke und Aufsätze einzureichen. Die Schulleitung und das Vorbereitungsteam freuen sich auf viele schöne, heitere, nachdenkenswerte Bild- und Schriftdokumente der ehemaligen Schüler. Es wäre schön, wenn wir bei dieser Gelegenheit auch die aktuellen Adressenlisten der Abschlussjahrgänge IMMENRIED (dk) - Der Musikverein Immenried veranstaltet am Freitag, 7. Januar ab 20 Uhr in der Turn- und Festhalle in Kißlegg eine Dance-Party mit KM-Sound. Einlass ist ab 16 Jahren (Ausweiskontrolle). Bitte die Parkplätze beim Feuerwehrhaus benutzen. Dankeschön Dr. Chumley (Martin Müller) explodiert ganz herrlich,. Pfleger Wilson (Fabian Wespel), ein kleiner Rambo, flirtet zwischendurch mit der pinkfarbenen Myrtle Mae. Oberschwester Ruth ( Bettina Kopf) himmelt Dr. Sanderson an und Silke Ettmüller ist in einer Doppelrolle als Gattin des Klinikchefs und Erbtante Ethel zu sehen. Schließlich unterschreibt Elwood P. sich medikamentös von Harvey befreien zu lassen. Da erscheint der Taxifahrer (Christian Schmid), auf der Suche nach seiner Entlohnung, und wieder einmal wendet sich das Blatt. Die Screwball-Komödie hat auch nach mehr als sechs Jahrzehnten nichts von ihrem Reiz verloren. In Immenried laufen nach etwas statischem Beginn die Akteure zur Hochform auf, und an ihrer Körpersprache ist der jeweiligen Gemütszustand abzulesen. Regisseur Christian Schmid ist wieder eine gut durchdachte,sehenswerte Aufführung gelungen. bekämen", sagt Rektor Franz Biggel- Blaschko und lädt gleichzeitig die Abschlussjahrgänge am 16. April, dem Tag der offenen Tür, zum Ehemaligentreffen an die Schule ein. Die Dokumente und Adressen kann man der Schule auf dem Postweg (RS Kißlegg, Gebrazhofer Str.27, Kißlegg), persönlich oder per Mail (poststelle@rskisslegg.schule.bwl.de) zukommen lassen. Vielen Dank! WALTERSHOFEN (dk) - Die Musikkapelle Waltershofen bedankt sich für die herzliche Aufnahme und die Spenden beim Schnorranten. Die Musiker wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern von Waltershofen ein gutes und erfolgreiches Jahr Rentenberatung KISSLEGG (dk) - Die nächste Rentenberatung findet am Dienstag, 11. Januar von 17 bis 18 Uhr im Ulrichspark statt.

8 Kißlegg er leben Kißlegg Kreis Ravensburg Immenried Kreis Ravensburg Waltershofen Kreis Ravensburg Evangelisches Pfarramt Pfarramt: Sie erreichen uns: Tel: 07563/2408, Fax: , E- mail: Homepage: Bürozeiten: Mittwoch und Freitag von 9 Uhr bis Uhr Am Mittwoch, den 29. Dezember und am Freitag, den 31. Dezember ist das Pfarrbüro nicht besetzt. Zur Information: Sonntag, 9. Januar Herzliche Einladung zum Gottesdienst um 9.30 Uhr, den Herr Pfarrer i.r. Hergert mit uns zusammen feiert. Zeitgleich zum Gottesdienst sind alle Kinder ab dem Grundschulalter zur Kinderkirche und alle kleinen Kinder mit ihren Eltern zur Minikirche eingeladen. Wochenspruch: Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder." (Römer 8, 14) Dienstag, 11. Januar Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Minikirche treffen sich um 20 Uhr im Gemeindehaus zur Vorbereitung Minikirche. Donnerstag, 13. Januar Um Uhr treffen sich die Mitarbeiterinnen zur Vorbereitung der Seniorennachmittage im Gemeindehaus. Samstag, 15. Januar Liederabend im Evangelischen Gemeindehaus mit Doris Groß Gesang und Jakob Haufler Gitarre, die Werke von John Dowland und folkloristische irische Weisen präsentieren. Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei Spenden erbeten. Die Hälfte der Spenden kommt unserem Projekt Brunnen und Schulen im Westsudan" zugute. Sonntag, 16. Januar Herzliche Einladung zum Gottesdienst um 9.30 Uhr, den Herr Pfarrer Scheerer mit uns zusammen feiert. Wochenspruch: Das Gesetz ist durch Mose gegeben; Evangelische Kirchengemeinde die Gnade und Wahrheit ist durch Jesus Christus geworden." (Johannes 1, 17) Dienstag, 18. Januar Alle Seniorinnen und Senioren sind heute ab Uhr ins Gemeindehaus zum ersten Seniorennachmittag im Neuen Jahr eingeladen. Wir machen uns Gedanken zur Jahreslosung 2011 Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem." (Römer 12, 21) Mittwoch, 19. Januar Um Uhr trifft sich der Kirchengemeinderat im Gemeindehaus in öffentlicher Sitzung. Donnerstag, 20. Januar Herzliche Einladung zur Evangelischen Morgenandacht um 9.Uhr im Seniorenheim Ulrichspark Kantate zum Mitsingen Unser Bezirkskantor Herr Michael Bender lädt alle die gerne singen zur "Kantate zum Mitsingen" ein. Das Angebot soll Chorsängern, die sich nicht regelmäßig an ein Ensemble binden können, ermöglichen, ein Chorwerk an einem Wochenende zu erarbeiten und an einem Sonntagvormittag im Gottesdienst in der Evangelischen Stadtkirche Ravensburg aufzuführen. Bei diesen Kantaten zum Mitsingen kann grundsätzlich jeder mitmachen, der über ausreichende Notenkenntnisse verfügt und die Probe über die gesamte Zeitdauer besuchen kann. Es besteht auch die Möglichkeit, sich die Noten vor der ersten Probe zum Heimstudium zuschicken zu lassen. Die Probentermine sind am Freitag, 28. Januar von 20 Uhr bis 22 Uhr und am Samstag, 29. Januar 2011 von 14 Uhr bis Uhr im Matthäus-Gemeindehaus in Ravensburg, Weinbergstr. 12. Die Aufführung ist am Sonntag, 30. Januar 2011 in der Evangelischen Stadtkirche Ravensburg. Wer Interesse hat sollte sich bis zum 14. Januar anmelden. Anmeldekarten gibt es im Ev. Pfarramt oder am Eingang der Kirche zum Mitnehmen. Regelmäßige Termine: Mutter-Kind-Gruppe am Dienstag Immer am Dienstag von 9.30 Uhr bis Uhr im evangelischen Gemeindehaus. Kontakt: Frau Tatjana Gieler, Tel Mutter-Kind-Gruppe am Mittwoch Mittwoch von 9 Uhr bis 11 Uhr im evangelischen Gemeindehaus. Kontakt: Frau Heike Steinhauser, Tel / Mutter-Kind-Gruppe am DonnerstagDonnerstag von 9.30 Uhr bis Uhr im evangelischen Gemeindehaus Kontakt: Frau Miriam Heine, Tel Konfirmandenunterricht Jeden Mittwoch im Evangelischen Gemeindehaus Gottesdienste Sonntag, 9. Januar: 9.30 Uhr (Pfarrer i.r. Hergert ) mit Minikirche und Kinderkirche Sonntag, 16. Januar: 9.30 Uhr (Pfarrer Scheerer) Sonntag, 23. Januar: 9.30 Uhr (Pfarrer Scheerer) Sonntag, 30. Januar: 10 Uhr (Pfarrer Härtel/Pfarrer Scheereer) Ökumenischer Gottesdienst in d. Katholischen Kirche TREFFS Montag: Eltern-Kind-Gruppe im Katholischen Gemeindehaus, (Kontakt: Jeanette Krimmer, 07563/2705) Uhr; Zwergengruppe, 15 bis 17 Uhr im Waldorfkindergarten, Anmeldung: Regina Kuisle, / 3512; Waldwichtelgruppe für Kinder ab zwei Jahren mit ihren Müttern von 9 bis Uhr. Kontakt: Naturkindergarten, Tel: 0174/ (erreichbar 8 bis 8.30 und 13 bis Uhr; Spielabend des Skatclubs Kißlegg, im Gasthaus Ochsen, Uhr; Kreuzbund-Selbsthilfegruppe für Suchtkranke und Angehörige, im katholischen Gemeindehaus, 20 Uhr; Aerobic-Gruppe, Frauenturnverein Immenried, 19 Uhr; Dienstag: Eltern-Kind-Gruppe im Katholischen Gemeindehaus in Kißlegg (Kontakt: Pastoralreferentin Jeanette Krimmer, ) 9.30 Uhr. Eltern-Kind-Gruppe in Waltershofen, (Kontakt: Georgia Dorn 07563/3653) 9.30 bis 11 Uhr; Eltern-Kind-Gruppe im Katholischen Gemeindehaus in Kißlegg vormittags von 9 bis 11 Uhr (Kontakt: Jeanette Krimmer, Tel /2705) Spaß mit Musik für Kinder von eineinhalb bis drei Jahre, musikalische Früherziehung im Kindergarten St. Monika, bis 16 Uhr; Liederkranz Chorproben im Feuerwehrhaus, 19 bis Uhr Canto Classico, bis 22 Uhr Modern Voices und Jazz Singers im 14-tägigen Wechsel; Mittwoch: Mutter-Kind-Gruppe von 9 Uhr bis 11 Uhr im evangelischen Gemeindehaus. Kontakt: Frau Heike Steinhauser, Tel /180781; Eltern-Kind-Gruppe im Katholischen Gemeindehaus in Kißlegg (Kontakt: Pastoralreferentin Jeanette Treffs Krimmer, ) 9.30 Uhr. Konfirmandenunterricht, evangelisches Gemeindehaus, bis 16 Uhr; Jugendcafé für Kinder ab der fünften Klasse, Jugendhaus, bis 17 Uhr; KLJB-Treff im katholischen Gemeindehaus (KLJB-Raum), 20 Uhr; Frauengymnastik der SG Kißlegg, Turnund Festhalle, von bis Uhr Gymnastik-Mix und von bis Uhr Fitness-Mix ; Donnerstag: Donnerstag (alle zwei Wochen): Eltern- Kind-Gruppe im Katholischen Gemeindehaus (Kontakt: Pastoralreferentin Jeanette Krimmer, ), 9.30 Uhr. Lauf- und Walkingtreff, an der Nordseite des Neuen Schlosses, 19 Uhr; Kirchenchor Immenried, neue Sänger willkommen, Pfarreiheim, 20 Uhr; Kirchenchor, kath. Gemeindehaus, 20 Uhr; Fanfarenzug, Treffen zur gemeinsamen Probe in der Turnhalle, 20 Uhr; Jugendzentrum Spatz, 20 bis 24 Uhr; Freitag: Jugendcafé für Kinder ab der 5. Klasse, Jugendhaus, bis 17 Uhr Kinder- und Jugendgruppen Marshmallows und Die wilden Katzen im Kaplaneihaus, von bis Uhr (Kontakt: Dr. Ansgar Krimmer, Tel /2705) Jungkolpinggruppe (10-14 Jahre) im Kaplaneihaus von bis Uhr (Kontakt: Dr. Ansgar Krimmer, Tel /2705) Samstag: Jugo-Band im Kaplaneihaus von bis Uhr (Kontakt: Dr. Ansgar Krimmer, Tel /2705) Mountainbike-Treff, Turn- und Festhalle Uhr; Jugendzentrum Spatz, 21 bis 3 Uhr;

9 Der Kißlegger 9 Viele Wege führen zu Hund " Dogelements - Futtermittel Frantz Hundeschule Futtermittel Sonderveröffentlichung Kisslegger 7. Januar 2010 Firmenporträt KISSLEGG (tst) - Ein Hundetraum ist die Firma dogelements von Hans-Jürgen Frantz-Bestler und seiner Frau Bettina Bestler. Das Ehepaar betreibt einen Tierfachmarkt und eine Hundeschule. Während er für das beste Futter sorgt, gibt seine Frau ganz unterschiedliche Kurse, um Mensch und Hund einander näher zu bringen. Schon 1986 als Schüler hat Frantz-Bestler mit dem Vertrieb von Hundefutter begonnen. Mein Vater hatte eine Hundezucht", erzählt Frantz-Bestler, gelernter EDV-Kaufmann, Hunde waren schon immer wichtig für ihn. Und gutes Futter ganz bestimmt. Seit 1993 führt er das Geschäft im Vollerwerb. In dem geräumigen Geschäft an der Straße von Kißlegg Richtung Wolfegg bleibt kein Hundewunsch offen. Neben ausgewählten, qualitativ hochwertigen Futtersorten findet der Kunde auch weiteres Zubehör wie Spielzeug, Leinen und Geschirre, Hundekörbchen, Sportgeräte, Pflegeartikel und spezielle Hilfen zur Erziehung. Im Programm sind natürlich auch Artikel für andere Tiere. Das wichtigste aber: der Hundehalter trifft hier auf kompetente Berater in allen Fragen. "Er ist ein Experte", sagt seine Frau Bettina. Sie selbst hat sich schon als Kind immer einen Hund gewünscht, es blieb aber zunächst dabei, dass sie Nachbars Hunde ausführen durfte. Mittlerweile hat das Ehepaar selbst drei eigene Hunde, und Bestler gibt in ihrer Hundeschule Kurse für Welpen, Fortgeschrittene, Jagdhunde, Agility und Einzelunterricht für Problemhunde. So sanft wie möglich, so konsequent wie nötig sollte die Hundeerziehung sein", sagt Frantz-Bestler. Die klassische Hundeerziehung, die lediglich auf die Unterordnung des Hundes abzielte, hat ausgedient. Bestler arbeitet mit ihren Kunden auf ein verständnisvolles Miteinander hin. Sie ist gelernte Erzieherin und Diplom-Tierpsychologin mit dem Schwerpunkt Hund und hat sich in vielen Fortbildungen ein umfassendes Wissen über die Hund-Mensch-Beziehung angeeignet. Zuletzt hat sie die Ausbildung Tiergestützte Therapie absolviert. Etwa 30 Hunde mit ihren Herrchen und Frauchen besuchen die Hundeschule in der Woche. Das Ehepaar Frantz-Bestler stellt beste Voraussetzungen für die Arbeit. Auf dem weitläufigen Platz oder ganz komfortabel in der Halle gibt Bestler die Kurse. Damit auch kleine Hunde im Winter kommen können, und nicht im Schnee versinken" sagt sie schmunzelnd. Das Futtertaxi, der Großhandel und der Online-Shop machen aus der Firma dogelements einen Rundum-Partner für den Hundehalter. Bei Hans-Jürgen Frantz-Bestler und seiner Frau Bettina Bestler dreht sich alles um Fellnasen: Alles zum Thema Hund gibt es bei Dogelements Hundeschule und Futtermittelfrantz in Kißlegg. Foto: privat Zahlen und Fakten: Geschäftsführer/Besitzer: Hans-Jürgen Frantz-Bestler Gründungsjahr: 1986 Mitarbeiter: 5 Sparten/Produkte: Hundeschule und Tierfachmarkt mit Schwerpunkt Hund Zielgebiet/Lieferradius: etwa 50 Kilometer, bundesweiter Versand im Online-Shop Trends/Perspektiven: Qualität vor Quantität in der Hundeschule und im Futterhandel. mehr als 1000 Veranstaltungen

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Bei uns im Friedrich- Münch-Kindergarten war viel los! mit nach . Passend zur Taufe sangen wir das Lied Danke für das Geschenk der Taufe und begleiteten

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) Die Leseversion der Geschichte kann als Ganze bei einer Kinder-Krippen-Feier oder in Abschnitten an den jeweiligen Advents-Sonntagen

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr Erzdechant Procházka und seine Ministranten Unsere Heimatkirche erstrahlte in festlichem Kerzenschein und herrlichem

Mehr

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf "weiterlesen"!

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf weiterlesen! Zum vierten Male: 20 Minuten im Advent Auch das vierte Treffen zu 20 Minuten im Advent an der Mittelschule in Meitingen war sehr gut besucht. Schüler aus der 10. Klasse und die Religionspädagogin Beate

Mehr

Der Kißlegger Firmkurs Entdecke das Feuer in Dir Mit-Mach-Aktionen und begleitende Angebote

Der Kißlegger Firmkurs Entdecke das Feuer in Dir Mit-Mach-Aktionen und begleitende Angebote Der Kißlegger Firmkurs 2018 Entdecke das Feuer in Dir Mit-Mach-Aktionen und begleitende Angebote Liebe Jugendliche, auf den folgenden Seiten findet ihr eine ganze Reihe von freiwilligen Mit-Mach-Aktionen

Mehr

N E W S L E T T E R DAS BIN ICH DAS SIND WIR

N E W S L E T T E R DAS BIN ICH DAS SIND WIR N E W S L E T T E R H E R B S T 2 0 1 6 / W I N T E R 2 0 1 7 DAS BIN ICH DAS SIND WIR Mit einem sozialen Thema über Gemeinschaft, Hilfsbereitschaft und Freundschaft starteten wir ins neue EKIZ Jahr im

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Freitag, 31. August 2018 Samstag, 01. September 2018 13.30 Uhr Trauung in St. Georg Stimpfach Christoph Hofmann und Melanie Hofmann, geb.

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Lukas 15,1-32 Leichte Sprache Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Als Jesus lebte, gab es Religions-Gelehrte. Die Religions-Gelehrten wissen viel über Gott. Die Religions-Gelehrten erzählen den

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Freaktal Drum Day

Freaktal Drum Day 2009 - Freaktal Drum Day Am Samstag, 24.10.2009 verwandelte sich Zeiningen wieder in ein Schlagzeugermeka, wie jedes Jahr, wenn Roland Hasler mit seiner Freaktal Drum School zum jährlichen Drum Day einlädt.

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Herbst 2017 Herzlich Willkommen! Es freuen sich auf euren Besuch Gabi und Gabor Foto: Martin Mach Habt ihr es schon gehört? Am 18. August ist bei dem Sturm unsere Wetterfahne

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Gottes Treue gibt Mut

Gottes Treue gibt Mut """'I 2002 Gottes Treue gibt Mut zu einem neuen Schritt Wieder gilt es eine Vakanz zu bewältigen Nach 8 % Jahren beendet Walter Ittner seine Predigertätigkeit in Melsungen und übernimmt eine Aufgabe in

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Syrien Zwei Brüder ziehen Zuhörer in ihren Bann

Syrien Zwei Brüder ziehen Zuhörer in ihren Bann Syrien Zwei Brüder ziehen Zuhörer in ihren Bann Hamed und Ahmed Alhamed sind seit 15 Monaten in Deutschland, seit letztem Herbst teilen sie die Eindrücke und Erlebnisse ihrer Flucht aus Syrien. 170 Zuhörer

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben Mirjam Kull Bepo ein Hund mit Herz Advent und Weihnachten erleben 3 www.windsor-verlag.com 2016 Mirjam Kull Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Verlag: Windsor Verlag ISBN: 978-1-627845-28-1

Mehr

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Danke für die Arbeit, die ihr euch gemacht habt! Es zeigt wieder

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Ein großer Tag für Schuster Martin

Ein großer Tag für Schuster Martin Ein großer Tag für Schuster Martin Erzähler1: Wir erzählen euch heute eine Geschichte, die sich so ähnlich vor vielen Jahren in Russland zugetragen hat. Dort lebte ein Mann in einem kleinen Dorf mit dem

Mehr

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel (Fotos mit freundlicher Genehmigung der Rhein-Zeitung Koblenz - www.rhein-zeitung.de und private Fotos) Text: Walter Krechel / Stephan Lichtenberg Die Pfarrgemeinde

Mehr

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus Unsere diesjährigen Adventsauftritte begannen am 1. Adventssamstag in der "Kleingartenanlage Burgloch" in Leverkusen-Alkenrath. Die Leverkusener Gruppe der "Deutschen

Mehr

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt JANUAR St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt JANUAR St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt JANUAR 2018 St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel Die Sternsinger wünschen Gottes Segen für das neue Jahr 2018 W B? Ihr Kinderlein,

Mehr

JULI 2015 NACHRICHTEN AUS CHINA

JULI 2015 NACHRICHTEN AUS CHINA JULI 2015 NACHRICHTEN AUS CHINA Ihr Lieben, Für diejenigen von uns, die sich sehr für Schwester Elisabeths Arbeit unter "Minderheit"* - Kindern in den ländlichen Gebieten von China interessieren, gibt

Mehr

Zusammenfassung der TT-Saison 2017/18

Zusammenfassung der TT-Saison 2017/18 Zusammenfassung der TT-Saison 2017/18 1. TT-Herrenmannschaft (Kreisliga II) Meister & Aufsteiger Erklärtes Ziel zu Saisonbeginn war der Wiederaufstieg in die 1 Kreisliga. Durch die starke Mannschaftsbesetzung

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Goch. Menschenkette DGB und KAB 8. September 2017

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Goch. Menschenkette DGB und KAB 8. September 2017 INFO 10-17 Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Goch Menschenkette DGB und KAB 8. September 2017 Oktober 2017 2 Dienstag, 3. Oktober Wegen des Feiertages zum Tag der deutschen Einheit ndet heute kein Treffen

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung und die Hl. Kommunion Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Liebe Eltern, in einem Menschenkind kommt Gott uns nahe. Durch ein Menschenkind

Mehr

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG) Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 (EG) Tel: 09181/473-3002 (1. OG) Tel: 09181/473-3003 (3. OG) Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444

Mehr

Liebe Minis, Hier noch weitere Informationen für die nächste Zeit: Spielnachmittag und Lagerfeuer. 72-Stunden-Aktion.

Liebe Minis, Hier noch weitere Informationen für die nächste Zeit: Spielnachmittag und Lagerfeuer. 72-Stunden-Aktion. Liebe Minis, der folgende Plan beinhaltet die Minidienste bis nach den Pfingstferien. Wir bitten euch, auch wenn der Sommer vor der Tür steht, eure Dienste gewissenhaft und zuverlässig zu erledigen und

Mehr

Erstkommunionwochenenden zum Thema Dass Erde und Himmel dir blühen

Erstkommunionwochenenden zum Thema Dass Erde und Himmel dir blühen Erstkommunionwochenenden zum Thema Dass Erde und Himmel dir blühen Bibelarbeit 1. Einführung: Wir werden jetzt eine biblische Geschichte kennen lernen. Ich werde euch die Geschichte erzählen. Wir wollen

Mehr

Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden

Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden Liebe Schwestern und Bruder unserer Pfarrgemeinde Mariä-Himmelfahrt in Dewangen, wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein gesegnetes und frohes

Mehr

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT Bei diesem Krippenspiel haben Sie verschiedene Möglichkeiten es mit Kindern aufzuführen und dabei viele Kinder miteinzubeziehen:

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 23.02.2019 bis 10.03.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 23.02. Hl. Polykarp, Bischof, Märtyrer St. Heinrich

Mehr

Herzlich willkommen zur Ausgabe Dezember 2016! Gemeindenachmittag

Herzlich willkommen zur Ausgabe Dezember 2016! Gemeindenachmittag Katholischer Kindergarten Kindergartenpost Herzlich willkommen zur Ausgabe Dezember 2016 Gemeindenachmittag Am Sonntag, 20. November, gestalteten wir mit den Kindern einen Programmpunkt am diesjährigen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10 Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10 Schranke, Baum und Tisch Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe Unsere Projektgruppe 72h ohne Kompromiss "72 Stunden ist der Titel einer Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der Katholischen Jugend Österreichs und der Schweizer Jugendverbände.

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Dezember 2018 Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. (Matthäus 2,10) Herzliche Einladung

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom 14. Jan. 4. Febr. 2018

Kirchliche Nachrichten vom 14. Jan. 4. Febr. 2018 Kirchliche Nachrichten vom 14. Jan. 4. Febr. 2018 St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung Jahrgang: 8 Nr. 124 14. Jan. 4. Febr. 2018 Das Leben ist Hoffnung gib sie nicht auf! eine Chance nutze

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Kindermette Au am Inn. 16:00 Uhr

Kindermette Au am Inn. 16:00 Uhr Kindermette 2014 Au am Inn 16:00 Uhr Instrumental (Feli) Kreuzzeichen Lied: Alle Jahre wieder (Liedblatt) Begrüßung (Sr. Dominica) Guter Gott, heute ist Heilig Abend, wir haben lange auf diesen Abend gewartet.

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. Habakuk Vor vielen Jahren lebte bei der kleinen Stadt Bethlehem

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Vom Straßenhund zum Schulhund

Vom Straßenhund zum Schulhund Vom Straßenhund zum Schulhund Das bin ich Hallo, mein Name ist Bea und ich wurde irgendwo in Rumänien auf der Straße geboren. Deshalb habe ich auch kein richtiges Geburtsdatum und man hat einfach die Mitte

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 23.03.2019 bis 07.04.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 23.03. Hl. Turibio v. Mongrovejo, Bischof

Mehr

Termine. St. Bartholomäus, Birkweiler Mi, :30 Uhr Probe des Kirchenchors

Termine. St. Bartholomäus, Birkweiler Mi, :30 Uhr Probe des Kirchenchors Termine Heilig Kreuz Di, 18.12. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 19.12. 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner:

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit 01. 31. Oktober 2017 Rosenkranzkönigin, Jungfrau voll Gnade, lehre uns wandeln stets himmlische Pfade; freudig erheben wir unser Gebet zu dir, Jungfrau, Jungfrau voll Gnade! Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Mehr