Advent, Advent... Folschder Cafétass

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Advent, Advent... Folschder Cafétass"

Transkript

1 Dezember März Advent, Advent... Zeitung Zeitung für für die die Folsterhöhe Folsterhöhe ein Jeder rennt Im Kaufhaus sieht man Menschen flitzen An Fenstern grelle Lichter blitzen Auch seit November hängt nun schon Der Weihnachtsmann dort vom Balkon Die Hausfrau überlegt seit Wochen Was tut sie wann an Weihnacht kochen. Wo ist sie die Besinnlichkeit In dieser Vorweihnachtszeit? Der Plätzchenduft, der Kerzenschimmer Geschenke basteln im warmen Zimmer Weihnachtslieder und Geschichten Die von der Geburt Jesu berichten. Ich wünsch euch für die kommende Zeit Etwas mehr von der Besinnlichkeit. Klaus Göltl (geb. 1960) Adventsfeier Folschder Cafétass Mittwoch :00 Uhr Das Team von Cafétass und Kontaktzentrum lädt alle Menschen der Folsterhöhe ein. Freuen Sie sich auf einen besinnlichen Nachmittag mit Programm und heißen Getränken mit Kuchen und Herzhaftem zu günstigen Preisen. Allen unseren Leserinnen und Lesern wünschen wir ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute im kommenden Jahr 2014! Allen, die unsere Arbeit auf der Folsterhöhe fördern und unterstützen, sagen wir an dieser Stelle ein herzliches DANKE- SCHÖN! Das Team des Caritas- Kontaktzentrums Eine Veranstaltung des Caritas-Kontaktzentrums

2 Was? Wann? Wo? - auf der Folsterhöhe Caritas-Kontaktzentrum (Hirtenwies 11), Folschder Cafétass (Hirtenwies 4) und WÖLK- CHEN (Königsbruch 5) siehe auch Angebote und Termine auf der letzten Seite! Frühstücksbüffet in der Folschder Cafétass, jeden zweiten Mittwoch im Monat von 9 bis 11 Uhr; Kosten 3 Euro; nächste Termine: 15. Januar., 12. Februar., 12. März 2014 Tischlein-Deck-Dich: Mittagessen in der Cafétass (nur mit Anmeldung); nächste Termine: 3. Dezember, 7. Januar, 4. Februar, 18. März Katholische Pfarrgemeinde St. Jakob Pfarrzentrum Heilig Kreuz (Hirtenwies 10) Hobbyclub: jeden Dienstag ab 15:30 Uhr Seniorennachmittage jeweils mittwochs ab 14:30 Uhr am 15. Dezember, 8. Januar, 22. Januar, 5. Februar, 19. Februar, 5. März. Achtung: bis auf weiteres finden die Seniorennachmittage im Pfarrsaal St. Jakob statt. Ökumenischer Singkreis: Probe jeden Montag, 20 Uhr, in der Kirche Hl. Kreuz, Leitung Christoph Bremer Evang. Kirchengemeinde Alt-Saarbrücken Evang. Gemeindezentrum Folsterhöhe (Hirtenwies): Gottesdienste: am 2. und 4. Sonntag im Monat um 8:45 Uhr, Frauenkreis: jeden Donnerstag ab 20 Uhr Männerkreis: jeden Freitag ab 20 Uhr Spielkreis: Mütter spielen mit ihren Kindern, Mittwoch und Freitag von 10 bis 11:30 Uhr, Leitung: Frau Bond Seite 2 Kinder- und Jugendtreff (bis 15 Jahre): Dienstag bis Freitag von Uhr, Leitung: Herr Hornung, Herr Prange, Frau Skelnik Keybord- und Klavierunterricht: Frau Malkova auf Anfrage Freie evangelische Gemeinde Evang. Gemeindezentrum Folsterhöhe (Hirtenwies) Gottesdienst: sonntags 10:30 Uhr Judoclub Folsterhöhe Trainingszeiten: siehe Aushang am Clubheim, Königsbruch 1 Ansprechpartner: Lothar Bock, Tel DJK Glockenwald 76 e.v. Frauenturnen 50+ mittwochs und dienstags AH- Männerfußball jeweils von 18:30-20:00 Uhr in der Turnhalle, Grundschule Folsterhöhe. Weitere Angebote, Anmeldung und Information bei Kristina König, Tel Tafel auf der Folsterhöhe jeden Mittwoch ab 14:30 Uhr im Hausmeisterstützpunkt, Königsbruch SGS Mietersprechstunde Servicecenter Folsterhöhe (Königsbruch), montags von 7:30 bis 11:30 Uhr, donnerstags von 14:00-18:00 Uhr (16:00-18:00 Uhr für Berufstätige) und nach telefonischer Vereinbarung bei Frau Schmeer Tel Jugendzentrum Hirtenwies 19 Öffnungszeiten: Mo-Do von 14:30-20:30 Uhr, Fr. von 16:00-22:00 Uhr Hallenfußball: jeden Donnerstag ab 16:00 Uhr Kochgruppe: jeden Freitag ab 17:00 Uhr Beratung für Jugendliche in allen Lebenslagen, Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Tel Folster Kultur und Gespräche 2013: Gospelchor Saarbrücken. Leitung Otto Deutsch am Samstag, , Uhr, Evang. Gemeindezentrum Folster Kultur und Gespräche 2014: Alle Veranstaltungen finden im Evang. Gemeindezentrum Folsterhöhe statt Gesprächsveranstaltung mit Elke Ferner, Bundestagsabgeordnete der SPD für SB am Samstag, , Uhr Eintritt frei! Lieder der Poesie Michael Marx, Nino Deda, Amby Schillo am Samstag , Uhr Maris Trio Ristenpart,Matthes, Schraml am Samstag , Uhr Impressum Raku Sho Rudi Schaaf, Seiji Kimoto am Samstag, , Uhr sonata mexikana Olaf Prätzlich,Hector Zamora am Samstag, , Uhr Konzert mit Helmut Eisel am Samstag, , Uhr Eintritt zu allen Konzerten: 10,00, ermäßigt: 7,00 Kinder unter 15 Jahren freier Eintritt Herausgeber: Kontaktzentrum Folsterhöhe des Caritasverbandes für Saarbrücken und Umgebung e.v., Hirtenwies Saarbrücken Telefon (0681) Telefax (0681) adresse: caritasfolsterhoehe@quarternet.de Redaktion: Claudia Bickel (V.i.S.d.P.), Karin Löwenbrück-Massonne Mitarbeiterinnen: Anette Becker, Jutta Trémezaygues, Elisabeth Lauf Auflage: 1150 Stück Druck: COD, Saarbrücken Der Wolkenkratzer erscheint vierteljährlich. Er wird kostenlos an alle Haushalte der Folsterhöhe verteilt. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion wieder. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist Donnerstag,

3 Neue Schulleiterin auf der Folsterhöhe Jessica Gregori ist seit diesem Schuljahr 2013/14 die neue Schulleiterin der Freiwilligen Ganztagsgrundschule Folsterhöhe. Der WOLKENKRAT- ZER besuchte die engagierte Lehrerin an ihrem neuen Einsatzort und interviewte sie für diese aktuelle Ausgabe. Neue Angebote des Caritas- Kontaktzentrums für Familien mit Babys und Kleinkindern! Mamas und Papas aufgepasst!!!! Däumlinggruppe (Babyclub) In der Däumlinggruppe (Babyclub) geht es darum Eltern zu unterstützen im nicht immer leichten Alltag mit einem Säugling, in der Gruppe Erfahrungen auszutauschen, miteinander und voneinander zu lernen, Antworten zu bekommen auf die vielen Fragen zum richtigen Umgang mit dem Baby. Die Babys (6 Wochen bis 12 Monate) können in der Gruppe erste Kontakte zu Gleichaltrigen knüpfen, werden mit Spielzeug und Bewegungsanregungen gefördert. Die Gruppe wird begleitet von der erfahrenen Kinderkrankenschwester und Mutter Cornelia Palermo. Die Gruppe findet immer donnerstags von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr in der Folschder Cafétass, Hirtenwies 4, statt. Junge Mütter und Väter mit ihren Babys können jederzeit neu einsteigen, die Teilnahme ist kostenlos! Zwergenclub (Spielkreis) Zur Person: Name: Jessica Gregori Wohnort: Quierschied Beruf: Grundschullehrerin Zusatzausbildung und Lehrtätigkeit als Referentin für Deutsch in der Grundschule beim Landesinsti tut für Pädagogik und Medien (LPM) Alter: 33 Jahre Familienstand: noch unverheiratet (Hochzeit im Sommer 2014) Familie: Tochter Emma (21 Monate) Hobbys: wenn Zeit bleibt: Sport/Fitness am Wichtigsten ist ihr die Kontaktpflege mit Verwandten & Freunden Jessica Gregori ist seit neun Jahren mit Leib und Seele Grundschullehrerin. Als sie im Februar 2013 nach ihrer Elternzeit wieder in die Arbeit an der Bachschule in Neunkirchen einstieg, entstand schon die Idee, sich auf die dort freigewordene stellvertretende Schulleiterstelle zu bewerben. Die darauf folgende Prüfung durch das Kultusministerium brachte ihr eine besonders gute Beurteilung und man bot ihr deshalb die Schulleiterstelle in Saarbrücken auf der Folsterhöhe an. Zuerst habe ich diesen Gedanken zuhause mit meiner Familie geteilt, erzählt Jessica Gregori. Trau ich mir als junge Mutter diese zusätzliche neue Belastung zu, kann meine Familie mich dabei unterstützen? Ich bin zur Folsterhöhe gefahren, um die Grundschule auf mich wirken lassen. Das tolle Gelände mitten im Wald, der Neubau des Ganztagsbereiches all das hat mich überzeugt. Ich muss mich in einer Schule und in ihrem Einzugsgebiet wohl fühlen. Mein Netzwerk zuhause gab grünes Licht meine Tochter ist bei Oma & Opa gut betreut. Stolz über das Angebot des Ministeriums nahm ich es an und wurde in den Bewerberkreis für die Folsterhöhe aufgenommen. Im Zwergenclub treffen sich Kinder im Alter von 1-3 Jahren und ihre Mamas oder Papas zum gemeinsamen Spielen, Basteln, Singen und Bewegen. Dabei können die Eltern gute Anregungen für den Alltag mit einem Kleinkind bekommen, Antworten auf ihre Fragen erhalten und sich mit anderen Eltern in der Gruppe austauschen. Die Gruppe wird geleitet von der erfahrenen Spielkreisleiterin und Mutter Sandra Schnabel. Die Gruppe findet immer montags von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr in der Folschder Cafétass, Hirtenwies 4 statt. Junge Mütter und Väter mit ihren Kleinkindern können jederzeit neu einsteigen, die Teilnahme ist kostenlos! Sie haben noch Fragen? Sprechen Sie mich an! Karin Löwenbrück-Massonne, Folschder Cafétass, Tel Saarbrücken Die Grundschule Folsterhöhe startete das neue Schuljahr nicht nur mit einer neuen Schulleiterin, sondern auch mit 3 neuen Lehrerinnen und einem neuen Lehrer. Die 1. Klasse war wieder zweizügig, der plötzliche Tod von Adelheid Feind, der Wechsel von Martina Pressmann zu einer anderen Schule und das Ausscheiden der bisherigen Rektorin Maria Hemmen in den Ruhestand führten dazu, dass das Team ganz neu gemischt wurde. Das Lehrerkollegium besteht nun aus 8 LehrerInnen und zusätzlich zwei Integrationslehrern. Und insgesamt 93 Schülerinnen und Schüler. besuchen die Grundschule Folsterhöhe. Teilweise sind die neuen Lehrer frisch aus dem Referendariat. Die Strukturen an der Schule müssen mit einem neuen Team neu aufgebaut werden. Jessica Gregori: Das Team hat sich erfreulich schnell zusammengefunden. Wir sind noch lange nicht am Ende der Entwicklung und wir haben auch noch viele Ideen, doch wir wollen auch nicht alles überhasten. Die Grundschule Folsterhöhe ist mit diesem motivierten Lehrerkollegium unerwartet schnell zu unserer Schule geworden. Welche Schwerpunkte und Ziele hat sich die Grundschule für die Zukunft gesetzt? Durch die aktuelle bundesweite Auszeichnung Singende Grundschule - noch durch Maria Hemmen erreicht, haben wir mit den Kindern am einen großen Auftritt in der Saarlandhalle, auf den wir uns schon sehr freuen. Wir haben uns z.b. auch mit der 2. und 4. Klasse erfolgreich und mit viel Spaß am Wettbewerb Wer hat das schönst Aquarium beteiligt. Die Zweitklässler haben dazu selbst gemalte Fortsetzung auf Seite 4 Seite 3

4 Fortsetzung von Seite 3 Fische schwimmen lassen, die 4. Klasse sang den Text von den 10 kleinen Fischen dazu, und Herr Ruppert (Lehrer der 1. Klasse) hat ein Video darüber gedreht. Den Bewerbungstext haben die Kinder selbst eingesprochen. Es wurden 3 Schulen in Saarbrücken ausgewählt die Folsterhöhe ist eine davon und hat nun bereits ein 100 l - Aquarium gewonnen. Nach einem Voting durch Besucher des Hela Bauparks, der die Ausschreibung durchführt, besteht jetzt noch die Chance, Futter für die Fische für ein Jahr zu gewinnen. Mit dem NABU zusammen möchte die Grundschule im nächsten Jahr ein Bienenvolk im Atrium ansiedeln. Und zur Adventszeit ist die Wunschkartenaktion gestartet. Frau Gregori: Wir möchten die Kinder nicht nur mit schulischen Inhalten füttern, sondern Ausleihe Busfahrkarte Sie müssen kurz in die Stadt und sind auf den Bus angewiesen? Wenn man dafür zwei Einzelfahrten im Bus bezahlen muss, wird das schnell zu einem teuren Vergnügen. Um hier Abhilfe zu schaffen, gibt es die Fahrkarten-Ausleihe beim Kontaktzentrum. Die Fahrkarte gilt im ganzen Stadtgebiet Saarbrücken (Wabe 111). Von Montag bis Freitag kann die Karte für maximal 24 Stunden ausgeliehen werden. Über das Wochenende ist eine Ausleihe von Freitag bis Montag möglich. Der/die Entleihende muss mindestens 18 Jahre alt sein und 5 Euro Pfand hinterlegen. Beim Verlust der Karte verpflichtet er /sie sich, 30 Euro zu zahlen. auch mit spraktischen Dingen auf das Leben vorbereiten. Deshalb ist diese Aktion z.b. kombiniert mit einem Kartenverkauf durch die Kinder selbst sie gestalten/ malen Weihnachtskarten, Puzzles oder Mousepads, die über eine Internetplattform gedruckt werden, Die Kinder (6 von jeder Klasse) haben jetzt zwei Wochen Zeit, mit einer farbigen Broschüre ihrer eigenen Werke Käuferinnen und Käufer zu überzeugen. Für die Werbung, Präsentation und Verkauf (Preise sind von der Schule festgelegt) sind sie selbst verantwortlich und führen auch Buch darüber. Die neue Herausforderung als Schulleiterin hat für Jessica Gregoris Arbeitsalltag enorme Veränderungen gebracht.. Durch die neue Position kommt ihr Kontakt mit den Klassen etwas zu kurz sie übernimmt zwar einzelne Förderstunden im Unterricht, hat Folsterhöher Jahreskalender 2014 Der WOLKENKRATZER und die digitale Stadtteilseite www. gugg-emol.de/folsterhoehe bieten aufgrund der positiven Rückmeldungen wieder an, auch für das neue Jahr 2014 einen Jahreskalender für die Folsterhöhe zu erstellen und zu gestalten! Zur Übersicht für alle Bewohnerinnen und Bewohner, und zur besseren Planung auch für Vereine und Einrichtungen im Wohngebiet und darüber hinaus! Wir bitten deshalb alle Vereine und Einrichtungen, uns ihre Termine für Aktionen, Feste und Veranstaltungenauf der Folsterhöhe - mitzuteilen. So entsteht gemeinsam und als Übersicht für alle der Jahreskalender 2014! Rufen Sie an, oder kommen Sie vorbei im Caritas-Kontaktzen- aber keine eigene Klasse mehr, die sie vier Jahre lang begleitet. Aber andererseits kann ich als Schulleiterin strukturieren, auch Visionen für die Schule verwirklichen und meinem Lehrerkollegium Freiraum schaffen, damit sie sich voll auf den Unterricht konzentrieren können, so Jessica Gregori. Ich genieße es aber auch sehr, mal in den Unterricht zu gehen ich mache dann Pause und gehe unterrichten. Wichtig ist für die tatkräftige Schulleiterin auch, das Bild von Schule insgesamt zu verbessern, so dass auch Kinder von außerhalb die Ganztagsgrundschule auf der Folsterhöhe besuchen möchten. Wir heißen Jessica Gregori und ihr Team auch auf diesem Wege herzlich willkommen bei uns - wir werden sie gerne in ihren Zielen für die Schule und das Wohngebiet Folsterhöhe unterstützen! trum Folsterhöhe, Hirtenwies 11, Tel.: oder senden Sie uns eine an caritasfolsterhoehe@quarternet.de z.hd. Anette Becker. Der Jahreskalender 2014 erscheint in der nächsten Ausgabe des WOLKENKRAT- ZER - Redaktionsschluss ist der 28. Februar 2014! Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen! Neue Angebote! Schnupperkurs für Nähanfänger (4 Termine) immer montags von 9-12 Uhr Wir nähen ein Cocktailkissen oder eine schicke Tasche mit fachkundiger Anleitung durch die Schneiderin Christine Vogel Kursgebühr 8 Anmeldung im Wölkchen, Königsbruch 5 Freies Nähen für Fortgeschrittene immer donnerstags von 13:30-17:00 Uhr Nutzen Sie kostenlos Nähmaschinen des Wölkchens und profitieren Sie vom Fachwissen der Schneiderin! Stoffe und Zubehör bitte mitbringen! Ökumenische Abendgottesdienste Ab 2014 Ökumenischer Abendgottesdienst einmal im Monat Da die Gottesdienste am Sonntagmorgen um 8.45 im Gemeindehaus, Hirtenwies 46, nur wenig besucht worden sind, möchten wir den Christen auf der Folsterhöhe ein anderes Angebot machen. Dabei knüpfen wir an die Tradition der Ökumenischen Abendgottesdienste an. Ab Januar 2014 soll am vierten Sonntag des Monats ein ökumenischer Abendgottesdienst um Uhr stattfinden und zwar im Wechsel im Gemeindehaus, Hirtenwies 46 und in der Kirche Heilig Kreuz. Nach dem Gottesdienst soll es die Gelegenheit zum gemütlichen Beisammensein geben. Der erste Gottesdienst findet am 26. Januar um Uhr im Gemeindehaus, Hirtenwies 46, statt. Ansprechpartner sind auf evangelischer Seite Pfarrerin Tabitha Mangold (0681/54111) und auf katholischer Seite Gemeindediakon Roland Isberner (0681/52678). Wir freuen uns darauf gemeinsam Gottesdienst zu feiern und hoffen, dass Sie sich einladen lassen! Ökumenische Gottesdienste Jan. Hirtenwies Febr. Heilig Kreuz 23. März Hirtenwies April Heilig Kreuz 25. Mai Hirtenwies Juni Heilig Kreuz 27. Juli Hirtenwies 46 jeweils um 18:00 Uhr Neben dem Abendgebet wird es auch weiterhin sonntags um 9:30 Uhr in Hl. Kreuz einen Sonntagsgottesdienst geben. An Hl. Abend laden wir Sie um Uhr alle herzlich zu einem Ökumenischen Heilig Abend Gottesdienst mit Krippenspiel, begleitet von der Kinderstätte Hl. Kreuz, in die Kirche Hl. Kreuz ein! Tabitha Mangold und Roland Isberner Seite 4

5 Protokoll der Bewohnerversammlung vom 10. Oktober 2013 Vorstellung neuer Mitarbeiter der SGS auf der Folsterhöhe Janine Schmeer, neue Kundenberaterin auf der Folsterhöhe und Nachfolgerin von Dagmar Nikolai und Thomas Wichter, neuer Hausmeister und Nachfolger von T. Nasshan, stellen sich vor. 16-Geschosser: aktueller Stand und neuer Gemeinschaftsraum Wie schon im April 2013 berichtet, hatte eine Hausversammlung für die Mieter des 16ers stattgefunden, bei der mehr als die Hälfte der Bewohnerschaft teilnahm. Es wurden Ideen für ein gutes Miteinander im Haus gesammelt und einige Bewohnervertreter besprachen danach zusammen mit dem Kontaktzentrum die gesammelten Vorschläge mit der SGS. Heute kann über erste Ergebnisse berichtet werden: Der große Aufzug ist fertig gestellt. Für den kleinen Aufzug sind bereits Angebote eingeholt. An den Fluchtbalkonen stehen noch die alten Eisenrahmen. Herr Gurau wird dies überprüfen. Auf Wunsch der Bewohner ist ein abschließbarer Schaukasten im Eingangsbereich von Königsbruch 9 angebracht worden. Lev Stein erhielt von André Bernard / SGS den Schlüssel und ist nun für die Aushänge im Schaukasten zuständig. Außerdem wurde den Bewohnern des 16ers ein Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss zur Verfügung gestellt. Die SGS übergibt heute offiziell die Schlüssel an die für diesen Raum Verantwortlichen: Ursula Mehrhof und Mark Galperin. In einer nächsten Hausversammlung werden die Themen Renovierung des Gemeinschaftsraumes, Einrichtung und eine Hausordnung zu überlegen sein. Claudia Bickel vom Kontaktzentrum appelliert an die heute anwesenden Gäste, dass noch dringend Sponsoren für die Ausstattung des Gemeinschaftsraumes gesucht werden. 13er Königsbruch: Treppenhausgestaltung Seit Juli 13 ist das ZBB, Zentrum für Bildung und Beruf Saar, mit der Maßnahme KreatiWE auf der Folsterhöhe tätig. Kreati- WE, ein Beschäftigungsprojekt im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten (1-Euro-Jobs) arbeitet auf der Folsterhöhe mit der SGS als Partnerin und Mitfinanziererin. Inhalt der Maßnahme sind Malerarbeiten zur optischen Aufwertung und farblichen Gestaltung der Treppenhäuser in Königsbruch 1, 3 und 5. Folsterhöher Bewohner, insbesondere die Mieter des 13ers, sollen in die Planung und Durchführung miteinbezogen werden und können ihre kreativen Ideen den Verantwortlichen weitergeben. Kreativer Kopf dieses Projektes ist Edem Dippel, Student für Kommunikationsdesign- er stellt heute als Gast der Bewohnerversammlung das Projekt und seine Ideen vor. Zusammen mit Jugendlichen und Erwachsenen der Folsterhöhe möchte er die Treppenhäuser so gestalten, dass zukünftig die Mieter gerne durch ihre Treppenhäuser gehen. Treppenhaus Königsbruch 5 ist fast fertig gestellt. E. Dippel erhält viel Lob von den Bewohnern. Er weist darauf hin, dass auch bei der Gestaltung der anderen beiden Treppenhäuser alle Mieter eingeladen sind und verweist auf die entspr. Aushänge mit den Aktionstagen. 13-er Vogelsborn: Architektenwettbewerb und Planungen Radu Gurau und Christian Patzwahl, die Geschäftsführer der SGS, berichten über die geplante umfassende Sanierung von Vogelsborn 2-6: ein Architektenwettbewerb hat stattgefunden mit dem Ziel der nachhaltigen Modernisierung des Vogelsborn mit bezahlbaren Wohnungen für unterschiedliche Einkommensschichten der Vogelsborn soll zu einer guten Adresse werden. Ein Architektenbüro aus Berlin erhielt den 1. Preis und den Auftrag zur Umsetzung dieses Projektes. In der Woche vom Oktober 13 werden die Pläne im Vereinsheim des Judoclubs ausgestellt. Der Umbau des Vogelsborns wird wichtige Veränderungen bringen: Alle Wohnungen werden barrierefrei erreichbar sein- hierzu werden drei neue verglaste Aufzugsanlagen vor dem Gebäude errichtet. Es sind rollstuhlgerechte 1- und 2 ZKB Wohnungen und für kinderreiche Familien 4- und 5 ZKB Wohnungen vorgesehen. Größere Eingriffe in die bestehende Bausubstanz wer- Fortsetzung auf Seite 6 Seite 5

6 Fortsetzung von Seite 5 den in den Dachgeschosswohnungen, im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss vollzogen. Die Fassade wird optisch aufgewertet auch durch den Bau von Arkaden im zweigeschossigen Sockelbereich. Mit der Dämmung der Außenwände, Dachflächen und untersten Geschossdecken und der Erneuerung aller Fenster und Türen wird der Vogelsborn auch energetisch saniert. Bisher gibt es im Vogelsborn 77 Einzimmer-, 80 Zweizimmerund 77 Dreizimmerwohnungen und 12 Wohnungen unterschiedlicher Größe im Sockelbereich. Die Anzahl der Wohnungen soll auf 208 Wohnungen reduziert werden. Alle Wohnungen werden neue Bäder und Bodenbeläge erhalten, alle Heizungs- und Sanitärleitungen werden erneuert. Die SGS wird nun die notwendigen Baugesuche einreichen. Voraussetzung für die Realisierung ist die Bewilligung des Förderkredits, den die SGS im Rahmen der Förderrichtlinien des Finanzministeriums und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie zur Herrichtung von Mietwohnungen für ältere und behinderte Menschen bei der SIKB beantragt. Beantragt werden auch KfW-Kreditmittel aus dem Programm Energieeffizient sanieren. Beginn der Sanierung wird wohl im Sommer 2014 sein, voraussichtlich in drei Bauabschnitten. Die Bauzeit wird mindestens zwei Jahre betragen. Die Geschäftsführung betont, dass diese Maßnahme sowohl technisch als auch sozial eine große Herausforderung für die SGS darstellt. Während der Sanierung des Vogelsborns müssen eventuell ein Teil oder alle Mieter des entsprechenden Bauabschnitts umziehen. Näheres kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht gesagt werden. Im März oder April 2014 wird eine erste Versammlung mit den im ersten Bauabschnitt betroffenen Mietern stattfinden. In jedem Einzelfall wird dann genau geklärt, ob der jeweilige Mieter während der Bauphase die Wohnung ganz oder teilweise verlassen muss, wie die Mietsituation für den jeweiligen Mieter während der Bauphase aussieht und ob der Mieter nach der Bauphase wieder im Vogelsborn wohnen kann oder will. Concierge, Reinigung und Müll neue Planungen Die Geschäftsführung der SGS informiert, dass allen auf der Folsterhöhe tätigen Fremdfirmen zu Ende des Jahres gekündigt wurde. Ab Januar 2014 sollen die gesamten Dienstleistungen (Reinigung, Sperrmüll, Concierge und Gartenarbeiten) mit eigenem Personal der SGS, möglichst auch mit Bewohnern der Folsterhöhe, erbracht werden. Hierzu werden interessierten Bewohnern 400-Euro-Jobs angeboten; entsprechende Infos werden demnächst im Wohngebiet verteilt. Von dieser Maßnahme erhofft sich die SGS eine Reduzierung der Kosten bei gleichzeitiger Verbesserung von Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit im Wohngebiet. Verschiedenes Müll Abfuhrtag und Glascontainer In der letzten Bewohnerversammlung sagte Frau Maher/SGS zu, mit der ZKE zu klären, ob der Müllabfuhrtag wieder auf Montag gelegt werden kann leider ist dies von Seiten der ZKE nicht möglich. Frau Maher berichtet, dass bis Ende des Jahres lärmgeschützte Glascontainer aufgestellt Seite 6

7 werden- dann wird auch die Beschriftung braunes Glas und grünes Glas erfolgen. Belegung der Wohnungen auf der Folsterhöhe Die Mieter bemängeln überforderte Nachbarschaften und wünschen mehr Aufmerksamkeit bei der Belegungspraxis. Herr Patzwahl weist darauf hin, dass die SGS auch einen sozialen Auftrag hat und deshalb auch schwierigen Mietern Wohnraum zur Verfügung stellen muss. Doch sollen diese auf den gesamten Bestand der SGS verteilt werden. Parken in der Kurve Hirtenwies Markus Müller, stellvertretender Dienststellenleiter der Polizeiinspektion Alt-Saarbrücken, ist heute Gast in der Bewohnerversammlung. Dies wird zum Anlass genommen, noch einmal das Parken von LKWs im Wohngebiet und das Parken in der Kurve Hirtenwies zu beklagen. Herr Müller hat Verständnis für die Beschwerden der Bewohner, weist aber darauf hin, dass die Polizei hier keinen Einfluss hat. Das Anliegen, jegliches Parken in der Kurve Hirtenwies zu verbieten, wird an die heutigen Gäste der Bewohnerversammlung, Vertreter der SPD-Stadtratsfraktion, weitergegeben. Eine Bewohnerin schlägt vor, eine Feuerwehrübung durchzuführen, um so die Konsequenzen der Sackgasse Folsterhöhe und des Parkens in der Kurve Hirtenwies deutlich zu machen. Energieeinsparung Es wird darauf hingewiesen, dass das Licht am Eingang des SGS- Stützpunktes, ebenso über dem Eingang der Tafel-Ausgabe Tag und Nacht an ist. Im 13er Königsbruch wurde dies ebenfalls beobachtet. Außerdem wurde bemängelt, dass beim Einschalten des Lichts im Keller des 9ers sich alle Lampen bis zur 6. Etage einschalten. Im Sinne der Energieund Kosteneinsparung werden entsprechende Maßnahmen, z.b. Zeitschaltuhren, vorgeschlagen. Ruhestörung Bolzplatz Vogelsborn Der Bolzplatz hinter Vogelsborn wird oft bis Uhr genutzt und die Ballspiele führen zu hoher Lärmbelästigung. W. Schenkelberger schlägt vor, ein Vornetz anzubringen, damit der Ball nicht direkt an den Draht stößt und damit der Lärm reduziert wird. Hirtenwies 37 Die Hausgemeinschaft hat sich in einem Brief an die SGS über die Nutzung eines Kellerraums durch Pfadfindergruppe beschwert eine offizielle Antwort steht noch aus- wird von SGS zugesagt. Satellitenschüsseln Eine Mieterin erinnert Radu Gurau an seine Ankündigung in der letzten Bewohnerversammlung, dem Wildwuchs der Satellitenschüsseln den Kampf anzusagen. Herr Gurau weist darauf hin, dass alle Satellitenschüsseln registriert werden und dann geprüft wird, ob eine Genehmigung vorliegt oder nicht. Wenn keine Genehmigung vorliegt, muss die Satellitenschüssel entfernt werden. 6er Hirtenwies Viele Balkone waren überschwemmt. Im Moment wird geklärt, ob die Verstopfung des Abflusses durch die Dacharbeiten oder das Wurzelwerk entstand. Herr Gurau verspricht, dass die Abflüsse gereinigt werden und der Schaden behoben wird. 9er Hirtenwies Auf den kleinen Balkonen ist kein hinreichender Abfluss, so dass bei starkem Regen das Wasser bis in die Diele kommt. Herr Gurau wird nach einer Lösung suchen. Vorschlag einer Bewohnerin: Nach ihrer Meinung sollte die Bewohnerversammlung Plattform für allgemeininteressierende Themen sein und nicht durch Einzelbeschwerden in die Länge gezogen werden. Sie schlägt die Einrichtung einer Beschwerdestunde außerhalb dieser Versammlung vor. Bitte vormerken: Nächste Bewohnerversammlung: Dienstag, 15. April 2014 Post-Paket-Shop auf Eis gelegt Sie erinnern sich? In der Juni- Ausgabe des WOLKENKRAT- ZER hatten wir unter der Überschrift Neues in Sachen Post? die Bemühungen dargelegt, die das Caritas-Kontaktzentrum zusammen mit Eva Schmidt, mit der Bezirksbürgermeisterin Piper und dem Politikbeauftragten der Deutschen Post gemeinsam unternommen haben, um wieder die postalische Versorgung auf der Folsterhöhe zu sichern. Seit Juni sind weitere Telefonate, Rückfragen und sogar Interessensbekundungen abgegeben worden leider mit bisher negativem Ergebnis. Die Möglichkeit in Eva s Lädchen einen DHL-Paketshop anzusiedeln besteht nach wie vor. Allerdings hat sich Inhaberin Eva Schmidt entschlossen, diese Option erst mal nach hinten zu verschieben. Verständlicherweise schließlich ist ihr Laden im Erdgeschoß Vogelsborn angesiedelt und dort soll ja im Laufe des nächsten Jahres heftig umgebaut werden. Ob sie mit Ihrem Laden während der Umbauphase überhaupt ausziehen muss, evtl. ein Ausweichquartier bekommt und danach wieder in den neuen Vogelsborn mit neuer Ladenfläche zurückkehrt ist noch völlig offen. Angesichts dieser unsicheren Perspektive für das nächste Jahr möchte sie nun keine neuen Verpflichtungen mit der Post oder Ausweitungen ihres Angebotes angehen und hat deshalb auch keine Interessensbekundung für einen Paket-Shop bei der Post abgegeben. Sehr gut nachvollziehbar aus ihrer Betroffenen-Sicht - aber halt sehr schade für das Quartier Folsterhöhe und seine Bewohner, die weiterhin auf die Postfilialen im Industriegebiet oder in der Vorstadtstraße zurückgreifen müssen. Seite 7

8 Quartiersgruppe Folsterhöhe Engagierte Runde beschäftigt sich mit Zukunft des Wohngebietes In mehreren Workshops wurde von 2011 bis heute ein Stadtteilentwicklungskonzept erarbeitet, das nun nach Beschlussfassung in den städtischen Gremien als 40-seitige Broschüre vorliegt. Stärken und Schwächen des Quartiers wurden analysiert, Ziele für die Quartiersentwicklung in den nächsten 10 Jahren formuliert und viele Ideen für einen Maßnahmenkatalog gesammelt. Was passiert nun damit? Wie geht s weiter? Auf Einladung der Caritas-Gemeinwesenarbeit hatten sich vergangene Woche 37 Personen in der Folschder Cafétass zur Quartiersgruppe Folsterhöhe versammelt. Engagierte Bewohnerinnen und Bewohner aus verschiedenen Wohnblocks, Vereinsvertreter, Mitarbeiter aus allen Vor-Ort- Einrichtungen und Vertreter der Landeshauptstadt und der Siedlungsgesellschaft brachten sich gemeinsam auf den aktuellen Stand der Quartiersentwicklung. Martina Meyer und Gerd Schank vom Städt. Amt für Entwicklungsplanung präsentierten den Prozess und die bisherigen Inhalte des Stadtteilentwicklungskonzeptes. Das Team der Caritas-Gemeinwesenarbeit zeigte anhand von 12 Oberzielen (die von Wohnen, über Bildung, Gesundheit, Freiräume bis zu Beschäftigung, Verkehr und Nahversorgung reichten), welche Projekte bereits gelaufen sind und wie der aktuelle Stand des Prozess aussieht. Radu Gurau, Geschäftsführer der Siedlungsgesellschaft, informierte über den Planungsstand der Sanierung des Vogelsborn, aber auch die Neuerungen, die das ganze Wohngebiet betreffen (Hauswarte, Neueinstellung von Bewohnern als Teilzeitkräfte in der Siedlung, Treppenhausgestaltung etc.). In drei Arbeitsgruppen wurde dann intensiv an den Themen: Wohnen und Wohnumfeld Kinder, Familie, Bildung und Gesundheit Demografischer Wandel gearbeitet. Viele Ideen viele Fragen Neue Ideen wurden dabei gesam- Radu Gurau, Geschäftsführer der SGS, informiert über Planungen melt z.b. was beim Umzugsmanagement im Vogelsborn noch alles beachtet werden muss, einige Verabredungen getroffen z.b. dass Kindergarten, Schule, Zahnärztin und jugendzahnärztlicher Dienst kooperieren werden und neue Projekte sich vorgenommen z.b. die Angebote für Senioren auf der Folsterhöhe und die entsprechenden Ansprechpartner aufzuschlüsseln. Viele Fragen sind selbstverständlich auch aufgetaucht und teilweise noch offen geblieben. Beim Abschluss- Sekt und Selters wurde dann übereinstimmend festgestellt: ein intensiver, informativer Nachmittag- da tut sich einiges auf der Folsterhöhe und gemeinsam wollen wir s anpacken. Übrigens: falls Sie Interesse an der 40-seitigen Broschüre Stadtteilentwicklungskonzept Quartiersentwicklung Folsterhöhe haben, können Sie sich ein Exemplar im Caritas-Kontaktzentrum abholen. Hier ruhen deutsche Soldaten, gefallen am 6. August 1870 Kennen Sie das Soldatengrab gleich neben der Ampel, am Ausgang der Folsterhöhe zur Metzer Straße? Hier liegt ein deutscher Soldat begraben, der am 6. August 1870 in der sogenannten Schlacht am Spicherer Berg gefallen ist. Diese Schlacht im unmittelbaren Umfeld von Saarbrücken war eine der ersten Schlachten im Deutsch- Französischen Krieg, der mit der Kriegserklärung Frankreichs an Preußen und den Norddeutschen Bund am 19. Juli 1870 begonnen hatte und mit der Kapitulation von Paris am 28. Januar 1871 endete. Frankreich musste als unterlegene Kriegspartei 5 Milliarden Francs zahlen, das Elsass und Teile Lothringens an Deutschland abtreten. Otto von Bismarck, preußischer Ministerpräsident und Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes verkün- dete im Spiegelsaal von Versailles die Gründung des Deutschen Reiches und rief Wilhelm den 1., König von Preußen, zum deutschen Kaiser aus. Anlass für die Schlacht am Spicherer Berg war der Marsch des 39. und 74. Regiments (unter dem Befehl von Bruno von François) Richtung französische Grenze, in der falschen Annahme, dass die französische Armee sich zurückgezogen hätte. Diese hatte aber starke Artillerie auf dem Berg stationiert, durch deren Beschuss viele deutsche Soldaten fielen. Nur durch das Eingreifen einer weiteren deutschen Einheit konnte die Schlacht gewonnen werden, das französische Heer zog sich aus der Umgebung von Saarbrücken zurück. An diesem 6. August wurden über 5000 Männer verwundet, 850 deutsche und 320 französische Soldaten fielen. An ihren Tod und diese unglücksselige Schlacht erinnern viele Gräber in Alt-Saarbrücken, so das Grab auf der Folsterhöhe, Gräber in der Nähe der Grundschule, in der Nähe der Zollhäuser oder auf dem Ehrenfriedhof im deutsch-französischen Garten. Auf dem letztgenannten liegt auch Katharina Weisgerber, genannt Schultze Kathrin, die bei einer Familie in Saarbrücken als Magd arbeitete, und, ohne Rücksicht auf die Gefahr für das eigene Leben, während der Schlacht Verwundete versorgte. Ihrer wird heute noch gedacht, während die namenlosen toten Soldaten eher vergessen sind. Seite 8

9 Vernissage in der Cafétass Viele Besucherinnen und Besucher staunten bei der Ausstellungseröffnung in der Folschder Cafétass: 30 Gemälde und Skulpturen von zehn Folsterhöher Mädchen wurden hier erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Die originellen und meist großflächigen Kunstwerke von Mädchen im Alter von Jahre sind in Ferienworkshops mit dem Caritas-Kontaktzentrum Folsterhöhe entstanden. Alle Künstlerinnen waren bei der Vernissage persönlich anwesend und wurden als Hauptpersonen des Abends auch von der Saarbrücker Zeitung interviewt. Anette Becker von der Caritas-Gemeinwesenarbeit, die die Workshops und die Ausstellung auf der Folsterhöhe organisiert hat: Die Mädchen haben sich die Bilder im wahrsten Sinne des Wortes selbst gemacht. In der Malwerkstatt von Heike Petersen (Freie Künstlerin), mit der wir schon länger sehr gut kooperieren, wurden die Holzlatten gesägt, dann in Teamarbeit zu Rahmen in gewünschter Größe genagelt, die Leinwände daran befestigt, grundiert und dann bemalt. Es ist immer wieder erstaunlich, welch tolle Werke unter dem Motto Mach dir dein eigenes Bild dort entstehen welche Begabungen dabei entdeckt und gefördert werden können. So lag die Idee einer Ausstellung nahe und in diesem Jahr hat das Caritas-Kontaktzentrum es geschafft, die Folschder Cafétass zu einem Ausstellungsraum der besonderen Art zu machen. An allen freien Flächen hingen oder standen Bilder und Skulpturen und schmückten die Räume. Auch noch beim Aufbau der Ausstellung wurden verborgene Talente entdeckt so hat z.b. Gretchen Adomait mit erstaunlichen Kennerinnenblick mit vorgeschlagen, wo ein kleineres Bild am besten wirkt, welche Bilder in welchem Raum vom Konzept her - also Thema und Farbe - am besten zusammenpassten. Und die zahlreichen Gäste und Besucher waren begeistert! Die Künstlerinnen präsentierten stolz ihre Werke und die Gäste nutzten bei der Eröffnung die Gelegenheit, die Bilder auch mit den Augen der Künstlerinnen zu sehen und mit ihnen persönlich ins Gespräch zu kommen. Die Bilder & Skulpturen waren vier Wochen in der Folschder Cafétass zu bewundern, danach gingen die vlnr: Heike, Anette, Mediana, Melissa, Celina L., Celina S., Selina, Carina, Anna-Lena, Gretchen Die Erfolgsgeschichte: Bei den Dreharbeiten setzen sich die Mädchen mit Anette Becker von der Caritas-GWA Folsterhöhe und Jochen Thieser (Mediengestalter) mit den Vor- und Nachteilen der weltweiten Sozialen Netzwerke wie z.b. facebook auseinander. Dabei entwickeln sie dann in dem viertägigen Workshop auf der Folsterhöhe einen unerwartet witzigen und auch zum Nachdenken anregenden Film zum Thema Soziale Netzwerke. Mit (K)Leben im Netz Die Sendung für Onliner geben die Mädchen im Alter von Jahre in ihrer eigenen Sprache mit selbst gestalteten Bildern und Objekten in Form eines Trick- teilweise unverkäuflichen Kunstwerke / Leihgaben wieder zurück an ihren Besitzerinnen. Nur die Hälfte der Kunstwerke stand zum Verkauf und so gut wie alle fanden ihre/n Käufer/in! Anette Becker: Die Ausstellung hat sich schnell herumgesprochen, Freunde von ausserhalb, Familienangehörige, Verwandte und Interessierte aus den Einrichtungen fanden die Idee super und besuchten die Ausstellung für die Mädchen und insgesamt für das Wohngebiet Folsterhöhe eine erfolgreiche Aktion, die viel positive Rückmeldungen bekam wiederholenswert! (K)Leben im Netz Die Sendung für Onliner Sieben Folsterhöher Mädchen produzieren mit dem Caritas-Kontaktzentrum einen eigenen Trickfilm zum Thema Soziale Netzwerke films Einblick ihn ihre Welt der Kommunikation. Der Film ist so gut geworden, dass er im November bei der saarlandweiten Fachtagung Mädchenmedien? Medienmädchen? Entwicklung weiblicher Identität von der Landesmedienanstalt und der Fortsetzung auf Seite 10 Seite 9

10 Fortsetzung von Seite 9 Fachstelle Mädchenarbeit Saarland als ein Best-Practice-Modell ausgewählt wurde! Das zeigt die tolle Leistung der Mädchen, die so auf ihre Art und Weise zeigen, dass sie durchaus schon sensibel mit dem Internet umgehen können und jetzt auch Tipps zum Datenschutz (persönliche Daten & Fotos auch von anderen) kennen und nutzen. Welche Spuren hinterlässt jeder Mensch im Netz? Der Schlusssatz aus ihrem Film bringt es auf den Punkt: Also Vorsicht - damit das Internet dich nicht irgendwann besser kennt als du dich selbst. Wir gratulieren hiermit herzlich Carina, Celina, Gretchen, Joline, Julia, Laura und Selina - einfach klasse gemacht! Weiter so! Die Vorstellung des Films bei der Fachtagung war ein voller Erfolg so Anette Becker vom Caritas-Kontaktzentrum, damit konnte er auch für andere Einrichtungen und pädagogische Fachkräfte Impulse für eigene Medienprojekte zur Medienkompetenzförderung von Kindern & Jugendlichen geben. Der dabei entstandene Trickfilm zeigt, dass die Mädchen über diese praktische Herangehensweise in der Gruppe nicht nur sehr kreativ und erfrischend, sondern auch kritisch mit dem Thema umgehen können. Sie haben über dieses besondere Medium Trickfilm ihre eigenen Ideen und Sichtweisen ausgedrückt, die auch für den Zuschauer erkennbar einen Einblick in ihre Welt aus selbst gestalteten Bildern und Objekten in ihrer eigenen Sprache zeigen. Die Mädchen erlebten beim eigenen Filmemachen, was Film ist. Wir danken der Fachstelle Mädchenarbeit Saarland für die Mitfinanzierung dieses modellhaften Film-Workshops! Hip Hop Jam Am Freitag, den 11. Oktober 2013 fand im Jugendzentrum Folsterhöhe in Kooperation mit Pascal Herth und Frank Schaefer, zwei engagierten ehemaligen Jugendlichen, eine legendäre Hip Hop Jam statt. Für die Graffiti- Künstler begann die Arbeit bereits um 14 Uhr. Die Veranstaltungshalle des Jugendzentrums wurde von außen völlig neu gestaltet. Um 19 Uhr strömten die ersten Mit Beginn des Schuljahres 2013/2014 gehen das Kollegium der Grundschule und das Team der Nachmittagsbetreuung mit neuen Mitarbeitern an den Start. Das Team der Nachmittagsbetreuung besteht aus Helmut Kraus, Barbara Landegl für Nina Kreis, die zur Zeit in Elternzeit ist, Jenny Stragandt Mertes, sie ist aus der Elternzeit zurück und teilt sich eine Stelle mit Ulrike Herrmann. Vervollständigt wird das Team durch Natalie Herber, sowie Nadine Hübscher und Ulrike Marek-Reiter in der Fördergruppe. In den ersten Wochen des neuen Schuljahres bestand die wichtigste Aufgabe beider Teams darin, die Kinder der beiden ersten Klassen in den Alltag zu begleiten, die Kinder wurden immer von den gleichen Personen vom Unterricht abgeholt und in den Nachmittagsbereich begleitet, was ihnen Sicherheit und Orientierung vermittelte. Seit den Herbstferien Besucher der Jam ins JUZ und um Uhr ging die Party dann richtig los. Begrüßt wurden sie von DJ Madmoneymorf (Saarbrücken) und DJ Schwan (Saarbrücken), welche die Turntables rotieren ließen. Es folgten Live Performances von Smoe 83 (Saarbrücken), GBC (Großrosseln), Tobler uno Bande (Saarbrücken), Silver (Mannheim), Authentix (Saarbrücken), Melo (Saarbrücken) sowie von Little Boy (Eschringen) und Scurril (Saarbrücken). B-Boys aus Saarbrücken, Stuttgart und Mannheim begeisterten das Publikum mit ihren Moves. Ca. 250 Jugendliche und junge Erwachsene feierten im JUZ. Rückblickend ist die Veranstaltung als sehr gelungen zu bewerten. Selbstverständlich sind für die Zukunft weitere Jams geplant. Unser vorläufiges Programm für das erste Vierteljahr in 2014: 10. Januar: Billardturnier im Juz 24. Januar: DVD Abend im Juz 07. Februar: Calypsobesuch 15. Februar: Eishalle /Eisdisco in Dillingen 07. März: Lasertreck 21. März: Kartbahn Unsere Mädchenaktionen im ersten Vierteljahr 2014: 31. Januar: Bowlen in Saarbrücken 21. Februar: Shoppen in Zweibrücken 28. März: Kinobesuch Weitere Termine werden nachgereicht. Anmeldungen sowie nähere Informationen (z.b. zu Kosten und Abfahrtszeiten) erhaltet ihr zeitnah in Eurem JUZ. info@juz-folsterhoehe.de Neues aus der freiwilligen Ganztagsgrundschule sind die Erstklässer gut in den Schulbetrieb eingebunden, so dass teils bekannte, teils neue Projekte starten konnten. Im Religionsunterricht und einem interreligiösen Projekt lernen die Kinder der 3. und 4. Klasse die großen Weltreligionen kennen. Im Unterricht wird das Basiswissen vermittelt und der Nachmittagsbereich erarbeitet zusammen mit dem Caritas Kontaktzentrum praktisches Wissen z. B. durch Besichtigungen der verschiedenen Gotteshäuser. Die Schule nimmt teil am Projekt Klasse, wir singen, bei dem Schule und sozialpädagogischer Bereich ebenfalls eng zusammenarbeiten. Gemeinsam werden die Chorstücke für einen großen Auftritt in der Saarlandhalle eingeübt. Neu im Bereich Betreuung sind zwei Sportprojekte, die in Zusammenarbeit mit dem DJK Glockenwald Anfang Oktober gestartet sind. Unter Anleitung einer geschulten Übungsleiterin finden montags ein Schwimmkurs und ein Angebot in Geräteturnen statt. Das Turnen an Geräten soll die Lust der Kinder auf Bewegung wecken und fördern. Ab Januar beginnt -ebenfalls unter fachkundiger Leitung- ein Angebot zum Arbeiten mit Ton. Die Kinder lernen das Material kennen, stellen einfache Gegenstände her, brennen und glasieren sie. Zuletzt ist noch das Projekt Fingerhut zu nennen, das bereits im vergangenen Schuljahr eines der beliebtesten Angebote bei den Kindern war. Wir sind sehr froh, dass wir die Nähfrauen, wie die Anleiterinnen von den Kindern genannt werden, wieder dafür gewinnen konnten, die Grundlagen von Handarbeiten und dem Nähen mit der Nähmaschine zu vermitteln. Barbara Landegl, SPB FGTGS Folsterhöhe Seite 10

11 Wer hilft mir? In dieser und in den nächsten Ausgaben des Wolkenkratzers möchten wir Ihnen Einrichtungen, Ämter, Ansprechpartner vorstellen, die für verschiedene Probleme Angebote bereit stellen und für Ihre Fragen offen sind. Heute stellen wir Ihnen vor: Ökumenische Sozialstation Alt-Saarbrücken Die meisten von Ihnen kennen die Sozialstation hier auf der Folsterhöhe. Aber nicht jeder weiß sofort, wo genau sie zu finden ist: in Hirtenwies 42, neben der Wohnung von Pfarrerin Mangold, neben dem Pfarrzentrum der Freien Evangelischen Gemeinde. Die ökumenische Sozialstation gibt es seit Evangelische und katholische Kirchengemeinden sind bisher Träger dieser Einrichtung wird die ökumenische Sozialstation Alt-Saarbrücken eine GmbH und in die Trägerschaft von Diakonischem Werk und Caritasverband übergehen. Das Versorgungsgebiet, in dem die Sozialstation ihre Hilfe für ältere und kranke Menschen anbietet, erstreckt sich links der Saar über die verschiedenen Stadtbezirke von St. Arnual über Alt-Saarbrücken bis nach Gersweiler, Ottenhausen und Klarenthal. Mit 19 examinierten Fachkräften bietet die Sozialstation Alt-Saarbrücken Pflege und medizinische Versorgung für kranke und alte Menschen an. Hinzu kommen 6 Betreuungs-, 11 Teilzeit- und 6 Minijobkräfte im Hauswirtschaftsbereich und zwei Verwaltungskräfte. Wer kann sich an die Sozialstation Alt-Saarbrücken wenden? Die Sozialstation bietet kranken und alten Menschen Hilfe zu Hause an. Das Leistungsangebot beinhaltet alle Leistungen im Bereich der Grundpflege Behandlungspflege Hauswirtschaftlichen Versorgung Betreuungsleistungen nach dem Pflegeergänzungsgesetz 24-Stunden-Betreuung oder stundenweise Betreuung zur Entlastung pflegender Angehöriger und Qualitätsnachweis bei Pflegegeldempfängern. Wenn Sie einen kranken Angehörigen zu versorgen haben oder selbst wegen Krankheit Hilfe zu Hause brauchen, können Sie jederzeit bei der Sozialstation anrufen, Telefonnummer Das Büro ist immer von 8.00 Uhr bis Uhr besetzt. Über einen telefonischen Anrufbeantworter ist die Sozialstation 24 Stunden erreichbar Sie werden bei Anfrage auf jeden Fall zurück gerufen. Schwester Wilma arbeitet seit 1993 bei der Sozialstation. Seit 1999 ist sie Leiterin der Sozialstation, ihre Stellvertreterin ist Schwester Wilma Dörr Schwester Susanne. Schwester Wilma kommt gerne zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch zu Ihnen nach Hause oder in die Klinik oder in die Reha- Am 17. Dezember, 18 Uhr, findet im Festsaal des Rathaus St. Johann die Auftaktveranstaltung zur Wahl des Integrationsbeirats statt. Dort kann man sich informieren und mit Vertreterinnen und Vertretern des amtierenden Saarbrücker Integrationsbeirats sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung ins Gespräch kommen. Am 6. April 2014 wird der neue Integrationsbeirat (vormals: Ausländerbeirat) gewählt. Er besteht aus zehn ausländischen Mitgliedern und fünf Stadtverordneten. Er ist die politische Interessenvertretung für Migrantinnen und Migranten auf kommunaler Ebene und setzt sich dafür ein, dass die Belange der Bevölkerung mit ausländischem Pass stärker berücksichtigt werden. Einrichtung. Gemeinsam mit Ihnen wird dann überlegt, welche Hilfe Sie brauchen. Bei Fragen zum hauswirtschaftlichen Bereich können Sie sich an Schwester Ramona wenden. Viele Menschen werden über einen langen Zeitraum von den Fachkräften der Sozialstation begleitet, wodurch eine besondere Beziehung zu den Patienten und ihren Angehörigen entsteht. Oft sind die Schwestern nicht nur Ansprechpartner für alle Probleme und Fragen zur Pflege, sondern auch für private Sorgen und Nöte. So entsteht über die Monate und Jahre nicht selten eine herzliche Beziehung zwischen dem Pflegepersonal und den Patienten. Schwester Wilma arbeitete gerne auf der Folsterhöhe. Die Folsterhöhe ist für mich wie ein Heimatdorf. Sie und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich hier auf der Folsterhöhe sicher. Egal zu welcher Uhrzeit wir unterwegs sind wir sind noch nie negativ angesprochen worden. Wir fühlen uns hier sicher und respektiert, was auch durch die Herzlichkeit, mit der uns die Folsterhöher begegnen, sichtbar wird. Kandidaten für Integrationsbeirat gesucht! Ab sofort können sich an Kommunalpolitik interessierte Personen mit ausländischem Pass als Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl aufstellen lassen. Wahlberechtigt sind alle ausländischen Einwohnerinnen und Einwohner, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet und in der Landeshauptstadt Saarbrücken ihre Hauptwohnung haben. Informationen und Formulare zur Wahl erhalten Sie: online über de/integrationsbeirat bei der Geschäftsstelle des Integrationsbeirates: Anne Kerber, anne.kerber@saarbruecken.de, Tel beim städtischen Wahlamt: Angelika Eilts, angelika.eilts@saarbruecken.de, Tel Seite 11

12 Folschder Anzeigenmarkt Caritas Kontaktzentrum Folsterhöhe Hirtenwies 11, Saarbrücken, Telefon 56429, Fax und Das Kontaktzentrum Folsterhöhe ist eine Einrichtung des Caritasverbandes für Saarbrücken und Umgebung e.v.. Mit dem Arbeitsprinzip Gemeinwesenarbeit wollen wir gemeinsam mit den BewohnerInnen bessere Lebensbedingungen im Wohngebiet Folsterhöhe erreichen. Babyclub für Eltern mit Kindern bis 12 Monate Donnerstag 9:30-11:00 Uhr Folschder Cafétass Zeitung für die Folsterhöhe Spielkreis für Eltern mit Kindern von 1-3 Jahren Montag 9:30-11:00 Uhr Folschder Cafétass Sozialberatung bitte anrufen und Termin vereinbaren, um Wartezeiten zu vermeiden! Ferienworkshops, Pcund Internetkurse für Kinder Termine zu erfragen im Kontaktzentrum Montagsfrauen Gruppe für Frauen in der Lebensmitte am 1. Dienstag im Monat 17:00-19:00 Uhr Folschder Cafétass Unter der Rubrik FOLSCH- DER ANZEIGENMARKT haben Sie die Gelegenheit, kostenlos eine entsprechende Kleinanzeige zu veröffentlichen. Anzeigenannahme ist im Kontaktzentrum Folsterhöhe, Hirtenwies 11, Tel zu verschenken: - Kinderhochstuhl, zu erfragen bei Tel zu verleihen: Ein Loch in die Betonwand? Keine Bohrmaschine zur Hand? Das Kontaktzentrum verleiht kostenlos eine Bohrmaschine, Tel Königsbruch 5, Saarbrücken, Telefon Öffnungszeiten: Dienstag u. Mittw.: 9:00 bis 12:00 u. 13:30 bis 15:00 Uhr Donnerstag: 13:30 bis 17:00 Uhr Freitag: 9:00 bis 12:00 Uhr Hirtenwies 4, Saarbrücken Telefon 56458, Fax: Montag, Donnerstag: 15:00-18:00 Uhr Gelbe Säcke gesucht? Gelbe Säcke sind im Hausmeisterstützpunkt und in der Folschder Cafétass jeweils zu den Öffnungszeiten erhältlich. Seite 12

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist!

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist! Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz 2015 In der Regional-Planungs-Konferenz im November 2014 ging es auch um das Thema Wohnen. Sie haben viele Wünsche und Ideen gehabt. Die wurden alle aufgeschrieben.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Kurzbericht Dokumentation der Beratungsgespräche vom

Kurzbericht Dokumentation der Beratungsgespräche vom Kurzbericht Dokumentation der Beratungsgespräche vom 5.-16.12.2017 1 Auflistung der Besucher*innen Zeit Besucher*innen Bemerkungen Dienstag 7 Besuch von Fr. Stange von der Mietervertretung 05.12.2017 9-12

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Kurzbericht Dokumentation der Beratungsgespräche vom

Kurzbericht Dokumentation der Beratungsgespräche vom Kurzbericht Dokumentation der Beratungsgespräche vom 5.-16.12.2017 1 Auflistung der Besucher*innen Zeit Besucher*innen Bemerkungen Dienstag 7 Besuch von von der Mietervertretung 05.12.2017 9-12 h Donnerstag

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Ein Heft in Leichter Sprache Dieser Text in Leichter Sprache ist die Übersetzung von einem Text in schwerer Sprache. Der Text in schwerer Sprache heißt: Inklusionskonzept

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Nr Das Magazin für (Pflege)kinder

Nr Das Magazin für (Pflege)kinder Nr. 1 2009 Das Magazin für (Pflege)kinder Hallo Kinder, ich möchte mich euch gerne vorstellen: Ich bin Lilien, und ich werde euch durch euer erstes Magazin führen. Ihr werdet sehen, dass wir eine Menge

Mehr

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Das Museum Koenig ist ein zoologisches Museum. Zoologie ist die Wissenschaft von Tieren. In unseren Ausstellungen zeigen wir Tiere und Landschaften. Im Museum

Mehr

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Hallo liebe Klasse! Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Auftrag Nr. 1: Sammelt die Gegenstände, die das Fragezeichen

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Hier bin ich. Eine Einrichtung der Martha Stiftung

Hier bin ich. Eine Einrichtung der Martha Stiftung Hier bin ich Mensch Eine Einrichtung der Martha Stiftung Es ist mein Leben. Theresia, 99 Jahre, im Café Venedig des Seniorenzentrums St. Markus Willkom men! Wohnen, wie Sie es sich für das Alter gewünscht

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

November - Dezember 2017

November - Dezember 2017 Monatsprogramm Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de November - Dezember 2017 1 zentrum plus

Mehr

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis Inklusiver Landkreis Saarlouis Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG Gemeinsam aktiv und inklusiv im Landkreis Saarlouis Netzwerkprojekt 2016-2018 sls-fuer-alle.de Liebe Leserinnen und

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro. TFH-Info Weihnachten 2017 Jan. 2018 H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S THEMEN IN DIESER AUSGABE: Café Caro Adventsbasar Geburtstage Termine Frohes Fest! TFH-Info

Mehr

dahlia 0beraargau Niederbipp

dahlia 0beraargau Niederbipp dahlia 0beraargau Niederbipp Herzlich willkommen im dahlia Niederbipp An wunderbarer Lage, am Jurasüdfuss mit freiem Blick bis in die Alpen und doch unweit des Dorfzentrums, liegt unser Haus in einer ruhigen

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

dahlia 0beraargau Huttwil

dahlia 0beraargau Huttwil dahlia 0beraargau Huttwil Herzlich willkommen im dahlia Huttwil An schönster Lage, etwas abseits vom Lärm und doch eingebettet in die Umgebung von Huttwil liegt unser Haus südlich in respektvollem Abstand,

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen Um Menschen, die von der Alzheimer Krankheit oder einer anderen Demenz betroffen sind,

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften Wohnpark Bürgerbusch Hausgemeinschaften Wohnpark Bürgerbusch gewohntes Leben in neuen Räumen Der Prozess des Altwerdens und die Gestaltung des Lebens im Alter stellt eine besondere Aufgabe für Menschen

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

Das Kids Takeover im Rathaus

Das Kids Takeover im Rathaus Das Kids Takeover im Rathaus Im Rathaus werden Entscheidungen getroffen, die das Leben von Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Mädchen und Jungen treffen sich daher mit ihrem/r Bürgermeister/in im Rathaus.

Mehr

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Im Bundes-Land Salzburg gibt es verschiedene Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung. Es gibt: Voll-Betreutes Wohnen

Mehr

Newsletter November 2015

Newsletter November 2015 November 2015 Duett in Farbe Monika Westphal und Gaby Meyer 20. November Bilderausstellung Galerie Eisen Meurer Marktstr. 11, 1. Stock, HMÜ Eröffnung: Freitag, 20. November 2015,19 Uhr Ausstellungsdauer:

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 1 Inhaltsverzeichnis Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 3 Ich wünsche mir eine Schreibmaschine, Oma! 7 Heiligabend auf der Segeljacht 10 Christkind, ich wünsche mir unsere Liebe zurück 15 Sie waren noch

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel

Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel Familientherapeutische Einrichtung flientje Einführung Seite 1 Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel als Gemeinschaftsprojekt mit den Zielen: - Förderung der Gemeinschaft der Familien als gute

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben Der erste Teil 1.Was ist die Flaschenpost? Kreuze an. a) Eine Getränkelieferung b) Eine leere Flasche mit einem Dokument ohne Adresse und ins Wasser geworfen. c) Eine wasserdichte Verpackung für Postlieferung

Mehr

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Wohn-Projekt Domagk-Park Konzeption Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Angehörigen im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. Damit es leicht bleibt ändern wir Dinge: Wir schreiben oft Politiker. Und

Mehr

Barrierearme Wohnungen in Erfurt. stufenlos. aktiv. Ein Angebot der TAG Wohnungsgesellschaft Thüringen mbh

Barrierearme Wohnungen in Erfurt. stufenlos. aktiv. Ein Angebot der TAG Wohnungsgesellschaft Thüringen mbh Barrierearme Wohnungen in Erfurt stufenlos aktiv Ein Angebot der TAG Wohnungsgesellschaft Thüringen mbh 50 barrierearme Wohnungen in Erfurt Mit dem Ankauf von 5.100 Wohnungen in Erfurt verpflichtete sich

Mehr

Dokumentation Auftaktveranstaltung. Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK der Stadt Wiesloch

Dokumentation Auftaktveranstaltung. Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK der Stadt Wiesloch Dokumentation Auftaktveranstaltung Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK 2030+ der Stadt Wiesloch Institut für Stadtplanung und Sozialforschung Stuttgart/Berlin 2018 Dokumentation der Auftaktveranstaltung

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

ein blick in das awo herbert-wehnerhaus in kerpen-brüggen für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

ein blick in das awo herbert-wehnerhaus in kerpen-brüggen für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis ein blick in das awo herbert-wehnerhaus in kerpen-brüggen für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen zu erleben,

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Amalie-Sieveking-Haus. Ein erfülltes Leben im Alter

Amalie-Sieveking-Haus. Ein erfülltes Leben im Alter Ein erfülltes Leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Ausgabe Dezember 2008

Ausgabe Dezember 2008 Ausgabe Dezember 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Engel Es müssen nicht Männer mit Flügeln sein, Sie gehen leise, sie müssen nicht schrein, oft sind sie alt und hässlich

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Ich mache das freiwillig! Der 7. Schülerfreiwilligentag bei der AWO Thüringen

Ich mache das freiwillig! Der 7. Schülerfreiwilligentag bei der AWO Thüringen Ich mache das freiwillig! Der 7. Schülerfreiwilligentag bei der AWO Thüringen Seit dem ersten Thüringer Schülerfreiwilligentag beteiligt sich die AWO als einziger Träger landesweit an dem Aktionstag, der

Mehr

Ein Unternehmen der Landeshauptstadt München. Pflegewohnung auf Zeit. Berg am Laim. Obergiesing

Ein Unternehmen der Landeshauptstadt München. Pflegewohnung auf Zeit. Berg am Laim. Obergiesing Ein Unternehmen der Landeshauptstadt München Pflegewohnung auf Zeit Berg am Laim Harlaching Obergiesing Riem Gern Pflegewohnung auf Zeit Sie können sich nach einem Krankenhausaufenthalt noch nicht selbst

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Vorstellung des Sozialen Frühwarnsystems im Kreis Paderborn Referentin: Edith Rehmann-Decker, Kreis Paderborn, Fachbereich Jugend, Familie und Sport

Vorstellung des Sozialen Frühwarnsystems im Kreis Paderborn Referentin: Edith Rehmann-Decker, Kreis Paderborn, Fachbereich Jugend, Familie und Sport Ergebnisprotokoll zum 2. Treffen der Arbeitsgruppe Rund um die Geburt 2008 Moderation: Elisabeth Hake Ulrike Timmer Termin: Mittwoch, 3. September 2008 14.00 16.30 Uhr Rathaus (Kleiner Sitzungssaal, Erdgeschoss)

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache Konrad-von-Preysing-Haus Konzeption in einfacher Sprache 2 Infos über das Konrad-von-Preysing-Haus Das Konrad-von-Preysing-Haus ist ein Haus in Frankfurt. Das Haus gehört zum Caritas verband. In dem Haus

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v.

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v. JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v. IN SICHERHEIT GUT LEBEN Das Johannesheim in Meitingen ist ein klassisches Alten- und Pflegeheim mit 95 Plätzen, aufgeteilt

Mehr

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey Die GGS Satzvey feiert St. Martin November 2012 in unserer Grundschule Satzvey Liebe Eltern, die Laternen sind gebastelt, die Martinszüge in den einzelnen Ortschaften sind bereits durchgeführt worden und

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018 Unsere Angebote Februar 2018 Juli 2018 Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

Sanierung Tüffenwies. Sanierung Tüffenwies Information 24. Oktober 2012

Sanierung Tüffenwies. Sanierung Tüffenwies Information 24. Oktober 2012 Sanierung Tüffenwies Sanierung Tüffenwies 17 27 Information 24. Oktober 2012 Programm Begrüssung / Programm / Vorstellen Bisherige Informationen Bauablauf generell Massnahmen, Bauablauf und Arbeitsbereiche

Mehr

Die Stadt Recklinghausen hilft Ihnen

Die Stadt Recklinghausen hilft Ihnen Die Stadt Recklinghausen hilft Ihnen Impressum Herausgeber: Stadt Recklinghausen Bürgermeister Kontakt: Fachbereich Soziales und Wohnen Barbara Ehnert (V.i.S.d.P.) Rathausplatz 3/4 45657 Recklinghausen

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen Montag, 27. August 18:00-21:45 Uhr 5 mal donnerstags, ab 30. August 17:00-18:00 Uhr Turnhalle der Kita Erp 30. August 8:30-10:30 Uhr montags ab 3. September bis 1. Oktober 9:00-10:30 Uhr Praxisseminar

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg Senioren-Zentrum Reppenstedt bei Lüneburg Wohlfühlen Senioren-Zentrum Reppenstedt Vor den Toren Lüneburgs, mitten im Grünen und doch zentral in Reppenstedt liegt das moderne und komfortable Ker- Vita Senioren-Zentrum

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Nichts geht mal wieder

Nichts geht mal wieder 24.01.2013 Nichts geht mal wieder Oder: Wie kommt das Bild auf den Beamer und der Ton aus dem Lautsprecher? Klasse im Zimmer, DVD im Abspielgerät, Start gedrückt, aber nichts passiert. Einfach ärgerlich,

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Erfolgreiche Premiere: FESTIVAL OF LIGHTS im Märkischen Viertel

Erfolgreiche Premiere: FESTIVAL OF LIGHTS im Märkischen Viertel Berlin, 21. Oktober 2016 Pressemitteilung Erfolgreiche Premiere: FESTIVAL OF LIGHTS im Märkischen Viertel Das Märkische Viertel und seine Bewohner blicken stolz auf zehn Tage voller Lichtkunst und zauberhafter

Mehr

Geborgen durchs Leben. Die Adoptionsberatung und -vermittlung der Caritas informiert. caritas. Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.

Geborgen durchs Leben. Die Adoptionsberatung und -vermittlung der Caritas informiert. caritas. Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. Geborgen durchs Leben Die Adoptionsberatung und -vermittlung der Caritas informiert caritas Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. Gemeinsam eine gute Lebensperspektive für das Kind finden

Mehr

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 Thema: Zufriedenheit der Klienten Befragungszeitraum: Dezember 2016 Rücklauf: 30 Bögen Quote: 41 % Vorbemerkungen zur Datenbasis Die Befragung fand im Zeitraum von

Mehr

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über unser Haus, unsere Angebote und einige wichtige Dinge informieren.

Mehr

Ausgabe 1, Mai Zeitung ohne Namen. Hauszeitung der Johann - Jobst Wagenerschen Stiftung Von Bewohner(innen) für Bewohner(innen)

Ausgabe 1, Mai Zeitung ohne Namen. Hauszeitung der Johann - Jobst Wagenerschen Stiftung Von Bewohner(innen) für Bewohner(innen) Ausgabe 1, Mai 2017 Zeitung ohne Namen Hauszeitung der Johann - Jobst Wagenerschen Stiftung Von Bewohner(innen) für Bewohner(innen) 1 Editorial von Elske Leopold Liebe Leserin, lieber Leser, noch nie gab

Mehr