Innovative Technologien für Energieeffiziente Antriebe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innovative Technologien für Energieeffiziente Antriebe"

Transkript

1 Seminar Energieeinsparung und rationelle Energienutzung durch Leistungselektronik Innovative Technologien für Energieeffiziente Antriebe Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Steuerungen, Universität Erlangen 1

2 Gliederung Gliederung Einleitung Verlustarmer rückspeisefähiger Antriebsstromrichter ohne Zwischenkreiskondensator mit netzfrequentem Schalten auf der Netzseite (VRA) Matrixumrichter Silizium-Carbid (SiC) und SiC-Leistungshalbleiter SiC in der elektrischen Antriebstechnik Elektrische Antriebe in Hybridfahrzeugen und regenerative Energien Zusammenfassung / Ausblick 2

3 AFE - Pulsumrichter Netz + C ZK Motor L F C F L H netzseitiger Wechselrichter motorseitiger Wechselrichter geschirmtes Kabel Pulsumrichter mit netzseitigem Wechselrichter (AFE), pulsfrequent geschaltet Vorteil: rückspeisefähig mit nahezu sinusförmigem Netzstrom, einstellbarer Leistungsfaktor Wesentliche Verluste auf der Netzseite: - Schaltverluste der IGBTs, bei 4-5 khz Schaltfrequenz etwa gleich mit den Durchlassverlusten - Schalt- und Durchlassverluste der schnellen Freilaufdioden - Verluste in der Hochsetzstellerdrossel L H (ca. 6 %) und im Zwischenkreiskondensator 3

4 VRA Prinzip i Netz iac i ZK i Motor Netz Motor L F C F netzseitiger Wechselrichter motorseitiger Wechselrichter geschirmtes Kabel Verlustarmer rückspeisefähiger Antriebsstromrichter ohne Zwischenkreiskondensator mit netzfrequentem Schalten auf der Netzseite (VRA) i Netz iac i ZK i Motor t t t t Ströme des VRA 4

5 VRA Prinzip u DC i DC L1 L3 L1 i Netz 1 3 L3 L F C F Netz Filter Wechselrichter ZK u DC Netzfrequentes Schalten der IGBTs 6 5

6 VRA Prinzip motorischer Betrieb generatorischer Betrieb Netzstrom, Phasenspannung und Zwischenkreisspannung 6

7 VRA Prinzip Diodengleichrichter VRA Verlauf des Netzstroms bei unterschiedlichen Umrichtern 7

8 VRA Prinzip %-Netzdrossel 4%-Netzdrossel F3E VRAmit 0,75%- Netzdrossel 120o-Stromblock Ordnungszahlen des Netzstromes Spektrum des Netzstromes 8

9 VRA Prinzip Spektrum der Motorspannung Die niedrigen Werte der Harmonischen der Zwischenkreisspannung plus / minus der Motorfrequenz haben keinen messbaren Einfluss auf die Motorverluste. 9

10 Theoretisch erwartet man für den VRA eine um 3 /2geringere Ausgangsspannung gegenüber dem konventionellen Umrichter (mit ZK-Elko bei Spitzenwertgleichrichtung). u konv. Umrichter Umrichter mit netzfrequent geschaltetem Netzstromrichter 3 /2 VRA Prinzip Ausgleich durch Übermodulation f / f N Am Labornetz gemessene Steuerkennlinien für einen konventionellen Umrichter und einen Umrichter mit netzfrequent geschaltetem Netzstromrichter 10

11 VRA Verluste i F A u F V Durchlass-Kennlinien von Gleichrichterdioden und schnellen Freilaufdioden 11

12 VRA Verluste Verluste des VRA im Vergleich zum AFE-Umrichter: - etwa Halbierung der IGBT-Verluste wegen der Schaltfrequenz von nur 50 Hz - weniger als 2/3 der Diodenverluste (2/3 Durchlassverluste, keine Schaltverluste) - keine Hochsetzstellerdrossel >>> keine Verluste - kein Elko im Zwischenkreis >>> keine Verluste Verluste des VRA etwa wie Umrichter mit Diodengleichrichter (keine Rückspeisung) Weitere Vorteile des VRA: - kein Elko >>> keine Brauchbarkeitsdauereinschränkungen geringeres Gewicht und Volumen - weniger Kühlaufwand >>> geringeres Gewicht und Volumen 12

13 Matrixumrichter Matrixumrichter U NR Bidirektional leitend, wenn geschlossen Bei beiden Richtungen der Spannung sperren, wenn geöffnet U NS selbstgeführter Umrichter U NT Netz Filter R S T Schalter können theoretisch beliebig ein- und ausgeschaltet werden. z. B. mit 10 khz Motor Matrixumrichter mit Motor realer Schalter 13

14 Matrixumrichter Zusammenfassung Matrixumrichter: - Der Matrixumrichter ermöglicht - wie die AFE- und VRA-Umrichter - die Rückspeisung ins Netz. - Die Netzströme sind - wie der AFE-Umrichter - nahezu sinusförmig. - Die Motorspannungen sind theoretisch wie beim VRA-Umrichter nur etwa des konventionellen Umrichters IGBTs und 18 Dioden anstatt je 12 wie beim AFE- und VRA-Umrichter - Beschaltung erforderlich - Alle 18 IGBTs werden mit Pulsfrequenz geschaltet. >>>> ähnliche Verluste wie beim AFE-Umrichter >>>> höhere Verluste als beim VRA-Umrichter s.o. 3 /2 Einsatz in Serie? 14

15 Silizium-Carbid u. SiC-Leistungshalbleiter 5,0 3,2 2, ,5 1,1 0,25 Wärmeleitfähigkeit (W/cmK) Bandabstand (ev) kritische elektrische Feldstärke (MV/cm) Elektronenbeweglichkeit (cm²/vs) Sättigungsgeschwindigkeit (10 7 cm/s) Si SiC Wichtige Eigenschaften von Silizium (Si) und Silizium-Carbid (SiC) 15

16 Silizium-Carbid u. SiC-Leistungshalbleiter Die positiven Eigenschaften von SiC ermöglichen wesentlich höhere Stromdichten, höhere Arbeitstemperaturen, höhere Durchbruchspannungen, kleinere Schalt- und Durchlassverluste. Der Umsetzung der positiven Eigenschaften in wirtschaftliche Produkte und Anwendungen stehen wesentliche Nachteile entgegen: Der Herstellungsprozess von SiC-Kristallen ist sehr aufwendig. SiC-Bauelemente werden teurer bleiben als Si-Bauelemente. SiC-Wafer haben heute ca. 5 bis 10 Defekte pro cm² (micropipes). Eine akzeptable Ausbeute ist nur für kleine Chips möglich. Höhere Kosten für SiC als für Si SiC-Wafer sind mit 3 deutlich kleiner als Si-Wafer mit 6 bis 8. Höhere Kosten für SiC als für Si 16

17 Silizium-Carbid u. SiC-Leistungshalbleiter Was wurde erreicht: Dioden: SiC-Schottky-Dioden mit 1200 V und 20 A sind in Serie lieferbar. SiC-Schottky-Dioden mit 1700 V und 50 A wurden bei uns vermessen. Schalter: Si-MOSFET/SiC-JFET Kaskoden mit ca V und 5 A sind in Musterstückzahlen vorhanden. Der JFET ist allein betreibbar. Si-MOSFET/SiC-JFET Kaskode V/ 10 A Demonstrator mit 3 JFETS in Reihe wurde bei Fa. SiCED aufgebaut und vermessen. SiC-MOSFET V/ 2 A Demonstrator wurde bei Fa. SiCED aufgebaut und vermessen. 17

18 SiC in der elektrischen Antriebstechnik Reduzierung der Verluste im Pulswechselrichter durch Einsatz von SiC-Schottky-Dioden anstelle Si-Freilaufdioden SiC-Schottky-Dioden + C ZK Motor Netz L K Gleichrichter Wechselrichter geschirmtes Kabel Pulsumrichter mit netzseitigem Dioden- Gleichrichter 18

19 SiC in der elektrischen Antriebstechnik i T Lpar Si-Bipolar Diode Ausschalten Si-Freilaufdiode. 125 Spannung u D SiC-Schottky Diode Spannung u D T u T U ZK i D D L i L Last u D Strom i D Strom i D Testschaltung (Prinzip) t (s) t (s) Einschalten des IGBT / Ausschalten der Diode bei 700 V und 95 A Der Recovery-Strom ist fast so groß wie der Laststrom. Ein Recovery-Strom ist nicht vorhanden. 19

20 SiC in der elektrischen Antriebstechnik Gesamtverlustbilanz IGBT und Diode (Näherung): Verlustleistung P P = P + P + f (E + E EoffD) für Si-Freilaufdioden 1 = PDT + PDD + fs ( EonT Eoff T ) für SiC-Freilaufdioden 2 V Si DT DD S ont off T + V SiC + Die Schaltverluste des IGBTs reduzieren sich nur um etwa ein Viertel. Für die in der Antriebstechnik ausreichenden Schaltfrequenzen f s zwischen 1 khz und etwa 4 khz rechtfertigen die eingesparten Verluste im IGBT und in der Freilaufdiode heute nicht die bereits genannten hohen Kosten der SiC-Schottky-Diode. 20

21 SiC-Schottky-Dioden SiC in der elektrischen Antriebstechnik Netz + C ZK LC-Filter Motor L F C F L H netzseitiger motorseitiger Ungeschirmtes Wechselrichter Wechselrichter Kabel Kabel Pulsumrichter mit netzseitigem Wechselrichter (AFE), pulsfrequent geschaltet; SiC-Dioden im netz- und motorseitigen Wechselrichter Wegen der geringeren Schaltverluste könnte die Pulsfrequenz von heute 1-4 khz auf etwa 20 bis 30 khz besonders in Verbindung mit FAST-IGBTs - erhöht werden. Damit ergäben sich eine deutlich kleinere Hochsetzstellerdrossel und kleinere Filterkomponenten. Um sowohl die netzseitigen als auch die motorseitigen Filtergrößen und -kosten zu reduzieren, müssen auf beiden Seiten SiC-Schottky-Dioden eingesetzt werden. teuer 21

22 SiC in der elektrischen Antriebstechnik SiC-Schottky-Dioden Netz LC-Filter Motor L F C F netzseitiger Wechselrichter motorseitiger Wechselrichter VRA mit motorseitigem Filter, ungeschirmtem Motorkabel und SiC-Schottky-Dioden im Wechselrichter ungeschirmtes Kabel Wegen der geringeren Schaltverluste könnte die Pulsfrequenz des Wechselrichters von 1-4 khz auf etwa 20 bis 30 khz besonders in Verbindung mit FAST-IGBTs erhöht werden. Damit ergäben sich deutlich kleinere und kostengünstigere netz- und motorseitige Filter. Wesentlicher Vorteil gegenüber dem AFE-Umrichter: Einsatz von nur sechs SiC-Dioden anstatt zwölf. wesentlich kostengünstiger 22

23 SiC in der elektrischen Antriebstechnik Einsatz von SiC-JFETs im VRA Motorfilter Netzfilter ASM- Motor Kabel ungeschirmt Netz IGBT- Wechselrichter ZK SiC-JFET- Wechselrichter VRA mit SiC-JFETs Ziel: Schaltfrequenz der JFETs 100 bis 150 khz 23

24 SiC in der elektrischen Antriebstechnik 200 U ZK = 600 V, f S = 100 khz, Einschaltdauer» 100 % P V W Schaltverluste Durchlassverluste C 25 C A 15 Gesamtverluste in einem SiC-JFET P V = P d + f S E Ein Umrichter mit einer Schaltfrequenz von 100 khz und etwa W ist realisierbar. I d 24

25 Hybridfahrzeuge Antreiben Bremsen Antreiben 3AC DC>250 V Getriebe Verbrennungsmotor Elektromotor Generator Umrichter Motor Umrichter Generator Batterie z.b. Ni-MH Generatorbetrieb DC DC Prinzip des Antriebssystems des Toyota Prius 12 V- Batterie 12 V-Bordnetz 25

26 Regenerative Energien Für die Einspeisung regenerativer Energien in die elektrischen Versorgungsnetze ist vielfach eine Umsetzung über Leistungselektronik erforderlich, z. B. Photovoltaik, Wind. Windkraft erfordert zunächst noch eine Umwandlung von mechanischer in elektrische Energie. Netz Wind n 1var M 1var Getriebe n 2var M 2var Generator U var f var Umrichter U 1kon f netz Transformator U Netz f netz optional optional Blockschaltbild für eine Windkraftanlage 26

27 Zusammenfassung Zusammenfassung / Ausblick Der VRA bietet gegenüber dem heute üblichen AFE Vorteile bezüglich Verlusten, Gewicht, Volumen und Kosten. Die Topologie des VRA hat gegenüber dem AFE ebenfalls Vorteile, wenn die Optimierung (Drosseln, Filter, Kabel) des Antriebssystems durch den Einsatz von SiC-Leistungshalbleitern im Vordergrund steht. Hybridfahrzeuge und regenerative Energien werden wesentlich zur Einsparung von Primärenergie und zur Steigerung des Umsatzes von Leistungselektronik beitragen. Erwartet wird, dass im Jahr % der erzeugten elektrischen Energie auf dem Weg von der Quelle zur Applikation mit Leistungselektronik und 60 % durch elektrische Antriebe umgewandelt werden. 27

SiC-Leistungshalbleiter in der elektrischen Antriebstechnik

SiC-Leistungshalbleiter in der elektrischen Antriebstechnik SiC-Leistungshalbleiter in der elektrischen Antriebstechnik Cluster-Offensive Bayern Auftaktveranstaltung Cluster Leistungselektronik SiC-Leistungshalbleiter in der elektrischen Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG / Schweizer Kälte-Forum 2013, Frequenzumrichter in der Kältetechnik Nutzen und Besonderheiten

Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG / Schweizer Kälte-Forum 2013, Frequenzumrichter in der Kältetechnik Nutzen und Besonderheiten Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG / Schweizer Kälte-Forum 2013, 21.11.2013 Frequenzumrichter in der Kältetechnik Nutzen und Besonderheiten Frequenzumrichter in der Kältetechnik Nutzen und Besonderheiten Aufbau

Mehr

ANWENDUNGEN VON SIC-JFETS IN STROMZWISCHENKREIS-UMRICHTERN

ANWENDUNGEN VON SIC-JFETS IN STROMZWISCHENKREIS-UMRICHTERN Anwendungen von SiC-JFETs in Stromzwischenkreis-Umrichtern 1 ANWENDUNGEN VON SIC-JFETS IN STROMZWISCHENKREIS-UMRICHTERN I. Koch, F. Hinrichsen 1 EINLEITUNG Die ausgezeichneten Materialeigenschaften von

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Aufgabe 9

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Aufgabe 9 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 9 Photovoltaik-Wechselrichter mit Leistungsmaximierung In dieser Aufgabe soll die Einspeisung von elektrischer

Mehr

Der Matrixumrichter. eine netzfreundliche Stromrichtertopologie reift zur Produkttauglichkeit. Dr.-Ing. Olaf Simon

Der Matrixumrichter. eine netzfreundliche Stromrichtertopologie reift zur Produkttauglichkeit. Dr.-Ing. Olaf Simon Der Matrixumrichter eine netzfreundliche Stromrichtertopologie reift zur Produkttauglichkeit Dr.-ng. laf Simon MP4 Dr. laf Simon /.7. Gliederung Beschreibung des Matrixumrichters Die (technischen) Wettbewerber

Mehr

Elektrische Antriebe und Anlagen

Elektrische Antriebe und Anlagen Elektrische Antriebe und Anlagen Kapitel 8: selbstgeführte Wechselrichter 5.Jhrg KOHE KOHE 1 Wechsel-Umrichter Einführung: netzgeführte Direktumrichter f 0.5 f 2max 1 Umrichter mit Gleichspannungszwischenkreis

Mehr

Aufgabe 8 Lösung ( ) ( ) Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. 8.1 Berechnung der Phasenverschiebung. û Z

Aufgabe 8 Lösung ( ) ( ) Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. 8.1 Berechnung der Phasenverschiebung. û Z Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 8: Lösung 8.1 Berechnung der Phasenverschiebung ω L π fl L π 50Hz 1,84mH Θ= arctan = arctan = arctan R R

Mehr

Ein kompakter 690-V-Umrichter mit integriertem Sinus- Ausgangsfilter und SiC-Schottky-Freilaufdioden

Ein kompakter 690-V-Umrichter mit integriertem Sinus- Ausgangsfilter und SiC-Schottky-Freilaufdioden Ein kompakter 69VUmrichter mit integriertem Sinus Ausgangsfilter und SiCSchottkyFreilaufdioden Benno Weis, Siemens AG, Erlangen Kurzfassung In dieser Veröffentlichung wird ein Frequenzumrichter mit 69

Mehr

White Paper: Optimale Spannungsauslegung von mobilen Systemen

White Paper: Optimale Spannungsauslegung von mobilen Systemen U I P White Paper: Optimale Spannungsauslegung von mobilen Systemen Einleitung Bekannte Zusammenhänge: + Höhere Spannungen ermöglichen die gleiche Leistung mit geringerem Strom und damit geringeren Kupferquerschnitten

Mehr

Grundlagen für den Einsatz von Frequenzumrichtern zur Bedarfsregelung

Grundlagen für den Einsatz von Frequenzumrichtern zur Bedarfsregelung Grundlagen für den Einsatz von Frequenzumrichtern zur Bedarfsregelung Prof. Dr. Adrian Omlin Hochschule Luzern Tel. 041 349 33 63 E-Mail: adrian.omlin@hslu.ch Inhalt Der Frequenzumrichter (FU) Nutzen eines

Mehr

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik Professor Dr. Ing. habil. K. Hofer Klausur zu LEISTUNGSELEKTRONIK UND ANTRIEBE (LE) Bearbeitungsdauer: Hilfsmittel: 3.0 Zeitstunden Vorlesungsskriptum,

Mehr

SILIZIUMKARBID - HALBLEITERSCHALTER

SILIZIUMKARBID - HALBLEITERSCHALTER Siliziumkarbid - Halbleiterschalter 1 SILIZIUMKARBID - HALBLEITERSCHALTER I. Koch, F. Hinrichsen 1 EINLEITUNG Die wachsende Nachfrage nach leistungselektronischen Systemen bringt neue Anforderungen an

Mehr

Beitrag zur Entwicklung leistungselektronischer Komponenten Windkraftanlagen DISSERTATION

Beitrag zur Entwicklung leistungselektronischer Komponenten Windkraftanlagen DISSERTATION Beitrag zur Entwicklung leistungselektronischer Komponenten Windkraftanlagen DISSERTATION Zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Zwischenkreis. Steuersatz. Mikrocontroller. Sprechen Sie uns an, wir machen Ihnen ein individuelles Angebot.

Zwischenkreis. Steuersatz. Mikrocontroller. Sprechen Sie uns an, wir machen Ihnen ein individuelles Angebot. DC-Versorgung Netz Trenntrafo Diodengleichrichter 6/12-puls Alternativ Transistor-GR DC- Zwischenkreis Steller = = = Trennschalter zur Lastfreischaltung (Option) Verbraucher Mikrocontroller Prinzipschaltbild

Mehr

Servoantriebe mit Gleichstrommotor. 4.1 Aufbau und Anwendungsbereich. 4.2 Gleichstrommotoren für Servoantriebe

Servoantriebe mit Gleichstrommotor. 4.1 Aufbau und Anwendungsbereich. 4.2 Gleichstrommotoren für Servoantriebe 4 Servoantriebe mit Gleichstrommotor 4.1 Aufbau und Anwendungsbereich Servoantriebe mit Gleichstrommotor waren bis in die 80-ger Jahre dominierenden Servoantriebe. Sie sind einfach regelbar und die erforderlichen

Mehr

Spannungszwischenkreisumrichter (Pulsumrichter)

Spannungszwischenkreisumrichter (Pulsumrichter) Lehrveranstaltung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik Spannungszwischenkreisumrichter (Pulsumrichter) Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München

Mehr

Leistungselektronik II

Leistungselektronik II 01 4. Anwendungen für erneuerbare Energien 4.1 Windenergieanlagen (WEA) 4.1.1 Aufbau von Windenergieanlagen 4.1.2 Generatoren und deren Betrieb 4.1.3 Topologien selbstgeführter Gleich- u. Wechselrichter

Mehr

Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs

Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs Berichte aus der Fahrzeugtechnik Michael Ade Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs von Hybrid-Elektrofahrzeugen D17(Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag Aachen 2009 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis

Mehr

Raumzeiger. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Raumzeiger. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eat@ei.tum.de Internet: http://www.eat.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

Kompetenztage: Energieeffizienz

Kompetenztage: Energieeffizienz Kompetenztage: Energieeffizienz Kompetenztage 2017 Herzlich willkommen Moderne und wirtschaftliche Methoden zur Energieeinsparung ZIEHL-ABEGG SE Leitung Vertrieb Geschäftsbereich Antriebstechnik 2 Kompetenztage

Mehr

Wirkungsgrad - Betrachtungen

Wirkungsgrad - Betrachtungen Vorlesung Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen Wirkungsgrad - Betrachtungen Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21 80333 München

Mehr

10 Einphasiges bidirektionales Pulsumrichtersystem

10 Einphasiges bidirektionales Pulsumrichtersystem 10 Einphasiges bidirektionales Pulsumrichtersystem Eine einphasige, durch Leistungstransistoren mit antiparallelen Freilaufdioden gebildete Vollbrückenschaltung mit Ausgangskapazität und Vorschaltinduktivität

Mehr

Simulationsgestützter Entwurf eines 48 V/ 12,5 kva Wechselrichters für Mild-Hybrid Fahrzeuge

Simulationsgestützter Entwurf eines 48 V/ 12,5 kva Wechselrichters für Mild-Hybrid Fahrzeuge Simulationsgestützter Entwurf eines 48 V/ 12,5 kva Wechselrichters für Mild-Hybrid Fahrzeuge Konstantin Siebke 48 V Bordnetze für Mild-Hybrid Fahrzeuge Vorteile: Aufwändiger Berührschutz erst ab 60 V Geringerer

Mehr

Kapitel 3 Resonante schaltentlastende (Gleich-)Spannungssteller

Kapitel 3 Resonante schaltentlastende (Gleich-)Spannungssteller Übungen zur Leistungselektronik 2 2 3.1 Prinzip der resonanten Schaltentlastung Ziel: Reduzierung der Schaltverluste Einschaltvorgang Ausschaltvorgang 3 3.1 Prinzip der resonanten Schaltentlastung Zero-Voltage-Switching

Mehr

Dr. Jan-Henning Fabian, ABB Forschungszentrum Schweiz Technologie für 10-kV- Leistungshalbleiter Neue Hochleistungs-IGCTs

Dr. Jan-Henning Fabian, ABB Forschungszentrum Schweiz Technologie für 10-kV- Leistungshalbleiter Neue Hochleistungs-IGCTs Dr. Jan-Henning Fabian, ABB Forschungszentrum Schweiz Technologie für 10-kV- Leistungshalbleiter Neue Hochleistungs-IGCTs 17.11.2009, Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum Slide 1 Hochleistungshalbleiter

Mehr

FUSS-EMV Sinusfilter 3-phasig 4 A ac 400V + 25% ab 3kHz bis 120Hz Im Gehäuse

FUSS-EMV Sinusfilter 3-phasig 4 A ac 400V + 25% ab 3kHz bis 120Hz Im Gehäuse FUSS-EMV Sinusfilter 3-phasig 4 A ac 400V + 25% ab 3kHz bis 120Hz Im Gehäuse Hersteller Teilenummer: 3AFS400-004 IG erzeugen einen annähernd sinusförmigen Verlauf. Sinusfilter werden zur Reduzierung von

Mehr

Systemdesign drehzahlveränderbarer Drehstromantriebe

Systemdesign drehzahlveränderbarer Drehstromantriebe Systemdesign drehzahlveränderbarer Drehstromantriebe Dr. Volker Netzold Wichtigste Komponenten drehzahlveränderb. Antriebssysteme Netzfilter Motorfilter Trafo Umrichter Motorleitung M Motor Systemdesign

Mehr

Welche Herausforderungen an die Leistungselektronik bringt die zunehmende Elektrifizierung mit sich?

Welche Herausforderungen an die Leistungselektronik bringt die zunehmende Elektrifizierung mit sich? Die Rolle der Leistungselektronik für die Elektromobilität: Welche Herausforderungen an die Leistungselektronik bringt die zunehmende Elektrifizierung mit sich? Dr. Robert Plikat, Dr. Christian Mertens,

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlvariable elektrische Antriebe werden heute in den meisten Fällen mit Käfigläufer Asynchronmaschinen, manchmal auch mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen ausgeführt.

Mehr

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebe und Anlagen Versuch LE-2: Frequenzumrichter

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebe und Anlagen Versuch LE-2: Frequenzumrichter Labor Leistungselektronik (LE) Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebe und Anlagen Versuch LE-: Frequenzumrichter Datum: Semester: Gruppe: Protokoll: Vortestat: Bericht: Mitberichter: Endtestat: Datum:.

Mehr

Blockbetrieb. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Blockbetrieb. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eat@ei.tum.de Internet: http://www.eat.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

Vorlesung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik. IGBT-Ansteuerung

Vorlesung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik. IGBT-Ansteuerung Vorlesung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik IGBT-Ansteuerung direkte Regelung der transienten Kollektor-Emitter-Spannung von Hochleistungs-IGBTs Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Technische

Mehr

WS 2004 / 2005 Discopixel. Dimmer. Referat von Oliver Pabst

WS 2004 / 2005 Discopixel. Dimmer. Referat von Oliver Pabst WS 2004 / 2005 Discopixel Dimmer Referat von Oliver Pabst Dimmer Folie 1 / 26 Oliver Pabst 26.1.2005 Gliederung Einleitung: Wozu Dimmer? Verschiedene Dimmerschaltungen Potentiometer Phasenanschnittsteuerung

Mehr

Übungsziel: Zusammensetzung der Stromrichterkomponenten zu Umrichterschaltungen.

Übungsziel: Zusammensetzung der Stromrichterkomponenten zu Umrichterschaltungen. Übungsziel: Zusammensetzung der Stromrichterkomponenten zu Umrichterschaltungen. Übungsdateien: SIMPLORER: u_umrdr.ssh; u_umrdr_m.ssh; u_umrdr_mf.mdx; u_umrdr_mf.day 19.1 Allgemeines Allgemein findet der

Mehr

Regelung von regenerativen Energiesystemen

Regelung von regenerativen Energiesystemen Regelung von regenerativen Energiesystemen Christoph Hackl (TUM) Munich School of Engineering (MSE) Research group Control of Renewable Energy Systems (CRES) www.cres.mse.tum.de 23.10.2015 23.10.2015 Christoph

Mehr

SPECIAL 2016 SONDERDRUCK. Rohm Semiconductor SiC für Elekrofahrzeuge. Schaeffler Technologien für 48-V-Konzepte

SPECIAL 2016 SONDERDRUCK. Rohm Semiconductor SiC für Elekrofahrzeuge. Schaeffler Technologien für 48-V-Konzepte www.hanser-emobility.de SPECIAL 2016 Schaeffler Technologien für 48-V-Konzepte 66 74 Vector Informatik Standardisierung von Ladetechniken SONDERDRUCK 52 Rohm Semiconductor SiC für Elekrofahrzeuge TITEL

Mehr

Forum interlift 2015

Forum interlift 2015 Forum interlift 2015 Forum interlift 2015 Herzlich willkommen Moderne und wirtschaftliche Methoden zur Energie-Rückspeisung ZIEHL-ABEGG SE Leitung Marketing & Vertrieb Geschäftsbereich Antriebstechnik

Mehr

it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn

it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn www.its-owl.de It s owl - Energieeffizienz Energieeffizienz in n und Industriekomponenten Effiziente Industriekomponenten Technologietransfer it s OWL

Mehr

Identifikation innovativer Stromrichterstrukturen für Fehlertoleranz

Identifikation innovativer Stromrichterstrukturen für Fehlertoleranz Motivation Relevanz von Sicherheit & Wirtschaftlichkeit Zuverlässigkeit elektrischer Systeme Fehlertoleranz als Stellschraube Besonderheiten Leistungselektronik module failure 91,8 % degraded module operation

Mehr

Handbuch. Umstellungshilfe MOVIDRIVE MDR60A Netzrückspeisung Geräteserie von DCV185 auf DCV200

Handbuch. Umstellungshilfe MOVIDRIVE MDR60A Netzrückspeisung Geräteserie von DCV185 auf DCV200 Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Handbuch Umstellungshilfe MOVIDRIVE MDR60A1320-503-00 Netzrückspeisung Geräteserie von DCV185 auf DCV200 Ausgabe 06/2010 16994418

Mehr

Leistungsmessung an einem Pulswechselrichter mit Perception-Software

Leistungsmessung an einem Pulswechselrichter mit Perception-Software edrive TechNote #02 2013 08 Leistungsmessung an einem Pulswechselrichter mit Perception-Software Für die Beurteilung und Prüfung von elektrischen Antrieben in der Industrie sowie bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2014

DIN EN (VDE ): EN :2014 Inhalt Vorwort... 8 Einleitung... 9 1 Anwendungsbereich... 11 2 Normative Verweisungen... 11 3 Begriffe, Abkürzungen und Symbole... 12 3.1 Begriffe... 12 3.2 Symbole... 15 4 Definition von Referenz-PDS

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Energie-Forum OWL Energieeffizienz Dr. Edwin Kiel, Lenze AG Referent: Dr. Edwin Kiel Vem Energieeffizienz 09_08.ppt Version: 1.0 Übersicht ƒ Vorstellung von Lenze ƒ Motivation für

Mehr

Topmotors Webinar Nr. 02 Einsatz von Frequenzumrichtern zur Effizienzsteigerung

Topmotors Webinar Nr. 02 Einsatz von Frequenzumrichtern zur Effizienzsteigerung Topmotors Webinar Nr. 02 Einsatz von Frequenzumrichtern zur Effizienzsteigerung 8. November 2017, 10:00-11:00 Moderation: Carole Tornay, Energie Zukunft Schweiz Referent: Prof. Dr. Adrian Omlin, Hochschule

Mehr

Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein

Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein 06. Auflage, aktualisierte 2011. Buch. 427 S. Hardcover ISBN 978 3 8007 2966 1 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Jan Krückel und Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG, Industrieautomation / ABB Automation & Power World 2013 Effiziente Antriebssysteme Eine Klasse für

Jan Krückel und Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG, Industrieautomation / ABB Automation & Power World 2013 Effiziente Antriebssysteme Eine Klasse für Jan Krückel und Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG, Industrieautomation / ABB Automation & Power World 2013 Effiziente Antriebssysteme Eine Klasse für sich Agenda Energieeffizienz und Technologien Motoren Frequenzumrichter

Mehr

Installation von Lüftungsanlagen mit Frequenzumrichter- Regelung

Installation von Lüftungsanlagen mit Frequenzumrichter- Regelung Förderkreis Stallklima Tagung Rendsburg 5.-6.10.2005 HF-gerechte Installation von Lüftungsanlagen mit Frequenzumrichter- Regelung Andreas Binder Technische Universität Darmstadt Landgraf-Georg-Strasse

Mehr

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull Einführung Hybrid System Komponenten Verbrennungsmotor System Control Zusammenfassung Suche nach einem effizienteren Antriebssystemen Verschiedene Technologien stehen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein. Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. 5. Auflage. VDE VERLAG Berlin Offenbach

Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein. Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. 5. Auflage. VDE VERLAG Berlin Offenbach Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen 5. Auflage VDE VERLAG Berlin Offenbach Inhalt Einleitung 11 1 Halbleiterbauelemente der Leistungselektronik

Mehr

Steigerung der Effizienz großer USV-Systeme - Teil 3

Steigerung der Effizienz großer USV-Systeme - Teil 3 Steigerung der Effizienz großer USV-Systeme - Teil 3 Um den von USVen zu erhöhen, kann ein Hersteller drei Arten von elektrischen en reduzieren: den Leerlaufverlust, den proportionalen und den quadratischen.

Mehr

VERBESSERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ VON AUFZÜGEN UND FÖRDERANLAGEN DURCH ENT- WICKLUNG EINES NEUARTIGEN FREQUENZUM- FORMERS

VERBESSERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ VON AUFZÜGEN UND FÖRDERANLAGEN DURCH ENT- WICKLUNG EINES NEUARTIGEN FREQUENZUM- FORMERS Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE VERBESSERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ VON AUFZÜGEN UND FÖRDERANLAGEN DURCH ENT- WICKLUNG EINES NEUARTIGEN

Mehr

Raus in die Wellen -und Oberwellen fest im Griff. Schiffbautag 2013 Hamburg, Ansgar Tönjes-Frye PAE Antriebstechnik

Raus in die Wellen -und Oberwellen fest im Griff. Schiffbautag 2013 Hamburg, Ansgar Tönjes-Frye PAE Antriebstechnik Raus in die Wellen -und Oberwellen fest im Griff Schiffbautag 2013 Hamburg, 19.09.2013 Ansgar Tönjes-Frye PAE Antriebstechnik Übersicht Harmonische was nun? Was sind Harmonische Ein Überblick Wie entstehen

Mehr

Aufgabe 1: Schaltender Transistor

Aufgabe 1: Schaltender Transistor Aufgabe 1: Schaltender Transistor Zur verlustarmen und stufenlosen Steuerung der Heckscheibenheizung eines Autos wird ein schaltender Transistor eingesetzt. Durch die Variation der Einschaltdauer des Transistors

Mehr

1. Energieverbrauchsberechnung Mit SIZER V3.9 wird eine lastabhängige Energieverbrauchsberechnung für folgende Konstellationen angeboten:

1. Energieverbrauchsberechnung Mit SIZER V3.9 wird eine lastabhängige Energieverbrauchsberechnung für folgende Konstellationen angeboten: Energiebetrachtung im SIZER 1. Energieverbrauchsberechnung Mit SIZER V3.9 wird eine lastabhängige Energieverbrauchsberechnung für folgende Konstellationen angeboten: - Lastarten o Einfache Motorauswahl

Mehr

Topologieuntersuchungen elektromobiler Fahrantriebe mit dualen Energiespeichern

Topologieuntersuchungen elektromobiler Fahrantriebe mit dualen Energiespeichern Topologieuntersuchungen elektromobiler Fahrantriebe mit dualen Energiespeichern SMWK-Forschungsförderung an Fachhochschulen Gemeinsames Forschungsprojekt der Fakultäten Elektrotechnik und Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

Bild 1-A6 auf Seite 2 zeigt eine Übersicht der Anordnung bestehend aus einem Gleichrichter und dem quasiresonanten Sperrwandler.

Bild 1-A6 auf Seite 2 zeigt eine Übersicht der Anordnung bestehend aus einem Gleichrichter und dem quasiresonanten Sperrwandler. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 6 Ein Netzteil für einen Plasma-Fernseher soll möglichst kompakt und effizient aufgebaut werden. Da das

Mehr

VERGLEICH VON SI- UND SIC-HALBLEITERN

VERGLEICH VON SI- UND SIC-HALBLEITERN 72 Jahresbericht 2007 VERGLEICH VON SI- UND SIC-HALBLEITERN I. Koch 1 EINLEITUNG Der Einsatz von Leistungselektronik in Anwendungsgebieten mit erhöhten Anforderungen (z. B. dem Automotive-Bereich) verlangt

Mehr

Achtung Ableitströme! Ableitströme in Fehlerstrom-geschützter Umgebung

Achtung Ableitströme! Ableitströme in Fehlerstrom-geschützter Umgebung Achtung Ableitströme! Ableitströme in Fehlerstrom-geschützter Umgebung Herbert Blum Product Manager EMC Inhalt > Anlagensituation > Ableitstrom versus Fehlerstrom > Ableitströme von Frequenzumrichtern

Mehr

Ein starkes Team. Antriebstechnik

Ein starkes Team. Antriebstechnik Ein starkes Team Einsatz von ABB-Multidrives mit aktiver Einspeiseeinheit in der Zement- und Mineralindustrie Rolf Hoppler, Urs Maier, Daniel Ryf, Leopold Blahous Elektrische Antriebe bieten hervorragende

Mehr

Frequenzumrichter MFR600

Frequenzumrichter MFR600 Kombinierbar mit allen Asynchronmotoren ab IGK 80-xx Frequenzumrichter MFR600 bis 350 W Aufbau-Frequenzumrichter bis zu IP65 stufenlose Regelung unserer IGK- und IGL-Motoren werksseitige Montage anstelle

Mehr

UMRICHTERSYSTEME MIT NEUEN SPEICHERKOMPONENTEN

UMRICHTERSYSTEME MIT NEUEN SPEICHERKOMPONENTEN Umrichtersysteme mit neuen Speicherkomponenten 1 UMRICHTERSYSTEME MIT NEUEN SPEICHERKOMPONENTEN A. Guetif 1 EINFÜHRUNG Ein Verbundnetz ist ein nichtlineares instabiles System, das durch ständige Regeleingriffe

Mehr

Vorteile der integrierten Zwischenkreisdrossel

Vorteile der integrierten Zwischenkreisdrossel FAQ 06/2017 Vorteile der integrierten Zwischenkreisdrossel SINAMICS Power Module PM240-2/PM240P-2/SINAMICS G120C https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109749021 Dieser Beitrag stammt aus dem

Mehr

ZK-Begrenzer (Chopper) (Oktober 2012) KP-38810_td_zk-begrenzer_chopper_rev.A

ZK-Begrenzer (Chopper) (Oktober 2012) KP-38810_td_zk-begrenzer_chopper_rev.A ZK-Begrenzer (Chopper) (Oktober 2012) KP-38810_td_zk-begrenzer_chopper_rev.A Woodward td_zk-begrenzer_chopper_rev.a Woodward behält sich das Recht vor, jeden beliebigen Teil dieser Publikation jederzeit

Mehr

Vorlesung. Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen DCDC-Wandler

Vorlesung. Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen DCDC-Wandler Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Vorlesung Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen 1100 DCDC-Wandler Autor: Prof.Dr.-Ing. Georg Herzog Fachgebiet Energiewandlungstechnik

Mehr

MICROMASTER 4, LC-Filter Bauformen A bis C

MICROMASTER 4, LC-Filter Bauformen A bis C MICROMASTER 4, LC-Filter Bauformen A bis C Beschreibung Das LC-Filter begrenzt die Spannungssteilheit und die kapazitiven Umladeströme, die üblicherweise beim Umrichterbetrieb auftreten, deshalb sind bei

Mehr

Thermische Motorbelastungen durch Umrichterspannungsabfall

Thermische Motorbelastungen durch Umrichterspannungsabfall Thermische Motorbelastungen durch Umrichterspannungsabfall beim Betrieb im Nennpunkt Dieser Bericht behandelt die thermischen Auswirkungen von geregelten Drehstrommotoren der Typen MH / MD / MF am Umrichter,

Mehr

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen Prof. Dr.-Ing. Markus Henke markus.henke@tu-braunschweig.de, 0531 3913914 (Elektrische Antriebssysteme) Prof. Dr.-Ing. Regine Mallwitz (Leistungselektronik) regine.mallwitz@tu-braunschweig.de, 0531 3913901

Mehr

www.vensyselektrotechnik.de Das Allround-Talent unter den Wechselrichtern Die Einsatzmöglichkeiten im Überblick Autark, flexibel und modular ein System, viele Möglichkeiten. Mit der Entwicklung des Vensys

Mehr

FACHHOCHSCHULE REGENSBURG

FACHHOCHSCHULE REGENSBURG FACHHOCHSCHULE REGENSBURG PRAKTIKUM ANTRIEBSTECHNIK (PAT) Name: Testat: Semester: Versuchsdatum: Gruppe: Abgabedatum: Versuch Asynchronmaschine mit I-Umrichter Nr. 30 Bearbeiter: Prof. Dr. Seifert, 9/2000

Mehr

im Lieferprogramm von Caltest Instruments für Deutschland und Österreich

im Lieferprogramm von Caltest Instruments für Deutschland und Österreich im Lieferprogramm von Caltest Instruments für Deutschland und Österreich Elektrische Antriebe mit variabler Frequenz (engl. VFD) stellen einen rasch zunehmenden Anteil der Elektromotor-Anwendungen in vielen

Mehr

Störungsfreier Umrichterausgang

Störungsfreier Umrichterausgang EMV-Filter 24. März 2016 Störungsfreier Umrichterausgang EMV-Probleme treten bei Frequenzumrichtern nicht nur am Eingang sondern auch am Ausgang auf. TDK bietet ein breites Spektrum an EPCOS Filtern und

Mehr

Elementare Schaltvorgänge

Elementare Schaltvorgänge Elementare Schaltvorgänge Was sind als Schalter MOSFET (Schaltverhalten) Freilaufdiode Treiberschaltungen Kühlung Quellen 1 Elementare Schaltvorgänge meist als Schalterbetrieb Ziel ist möglichst Verlustarm

Mehr

Session: 4C Einbindung eines Nano-Blockheizkraftwerks in ein intelligentes Energiemanagement auf Haushaltsebene

Session: 4C Einbindung eines Nano-Blockheizkraftwerks in ein intelligentes Energiemanagement auf Haushaltsebene Session: 4C Einbindung eines Nano-Blockheizkraftwerks in ein intelligentes Energiemanagement auf Haushaltsebene (Paul Henrichs KG) 10. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung

Mehr

Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben

Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben Problembeschreibung An Maschinen und Anlagen im industriellen Produktionsprozess werden höchste Anforderungen an die Gewährleistung

Mehr

Low Harmonic Technology

Low Harmonic Technology Low Harmonic Technology Reduktion von Netzoberwellenstömen bei SED2 Building Technologies s 1 Harmonische Verzerrung beschädigt Geräte und verursacht eine Reihe anderer Probleme Die Verwendung von Frequenzumrichtern

Mehr

KONSTRUKTION UND TEST EINES 1 MVA ARCPIS MIT HOCHVOLT-IGBTS

KONSTRUKTION UND TEST EINES 1 MVA ARCPIS MIT HOCHVOLT-IGBTS Konstruktion und Test eines 1 MVA ARCPIs mit Hochvolt-IGBTs 1 KONSTRUKTION UND TEST EINES 1 MVA ARCPIS MIT HOCHVOLT-IGBTS F. Hinrichsen, G. Tareilus 1 EINLEITUNG In den letzten Jahren werden vermehrt IGBTs

Mehr

Anforderungen an die Stromversorgung und Maßnahmen zur Reduktion der Netzrückwirkungen von EC-Ventilatoren

Anforderungen an die Stromversorgung und Maßnahmen zur Reduktion der Netzrückwirkungen von EC-Ventilatoren zur Reduktion der Netzrückwirkungen von EC-Ventilatoren 5. ebm-papst Ventilatoren-Symposium Martin Bürkert, Abteilungsleiter in der Elektronikentwicklung Agenda 1. Einführung 2. Ursachen für Stromoberschwingungen

Mehr

Kleiner, leichter, effizienter11. Ein leistungselektronischer Traktionstransformator (PETT)

Kleiner, leichter, effizienter11. Ein leistungselektronischer Traktionstransformator (PETT) Kleiner, leichter, effizienter Ein leistungselektronischer Traktionstransformator (PETT) Max Claessens, Drazen Dujic, Francisco Canales, jürgen K. Steinke, Philippe Stefanutti, Christian Vetterli Was klein

Mehr

4. Gleichstromsteller

4. Gleichstromsteller Gleichstromsteller 4-1 4. Gleichstromsteller 4.1Einleitung Zur Steuerung von Antriebsmotoren batteriebetriebener Fahrzeuge (z. B. Elektrokarren, Hubstapler) oder zum Antrieb von Straßenbahnen (meistens

Mehr

Anforderungen an elektrische Antriebe, Frequenzumformer und Antriebssysteme aus Sicht der Motorhersteller

Anforderungen an elektrische Antriebe, Frequenzumformer und Antriebssysteme aus Sicht der Motorhersteller Anforderungen an elektrische Antriebe, Frequenzumformer und Antriebssysteme aus Sicht der Motorhersteller 26., Topmotors Workshop Zürich Hans Menzi, Siemens Schweiz AG, I SCE Zürich Kurzübersicht der nächsten

Mehr

Auszug Veröffentlichungen Stand Dezember 2003

Auszug Veröffentlichungen Stand Dezember 2003 Auszug Veröffentlichungen Bezugsspannung zur Umrichtersteuerung etz-b Bd. 27 (1975), Heft 7, S. 151 152 Pulsumrichtersteuerverfahren für große Spannungausssteuerung etz-a Bd. 97 (1976), Heft 11, S. 672

Mehr

Presseinformation. Es geht auch ohne Kabel. Hocheffizientes induktives Ladesystem für Elektrofahrzeuge entwickelt

Presseinformation. Es geht auch ohne Kabel. Hocheffizientes induktives Ladesystem für Elektrofahrzeuge entwickelt Seite 1 Es geht auch ohne Kabel Hocheffizientes induktives Ladesystem für Elektrofahrzeuge entwickelt Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg haben ein hocheffizientes

Mehr

White Paper: Wechselwirkung von Umrichtern in größeren Systemen, vor allem mobilen Anwendungen

White Paper: Wechselwirkung von Umrichtern in größeren Systemen, vor allem mobilen Anwendungen Motor elektrisch VECTOPOWER Wechselrichter Batterie Lithium-Ionen White Paper: Wechselwirkung von Umrichtern in größeren Systemen, vor allem mobilen Anwendungen Einleitung Bei elektrischen Installationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Uwe Probst. Leistungselektronik für Bachelors. Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Uwe Probst. Leistungselektronik für Bachelors. Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN: Inhaltsverzeichnis Uwe Probst Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN: 978-3-446-42734-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42734-1

Mehr

Sinusfilter und ihr Einfluss auf die EMV. The Schaffner Group. Charles Vanhouteghem. Product Marketing Manager

Sinusfilter und ihr Einfluss auf die EMV. The Schaffner Group. Charles Vanhouteghem. Product Marketing Manager The Schaffner Group Charles Vanhouteghem Product Marketing Manager Die Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Die Nutzung setzt die vorherige Zustimmung von Schaffner voraus. Themenübersicht Störeffekte

Mehr

EMV bei Frequenzumrichtern. Fredy Erb Control Techniques

EMV bei Frequenzumrichtern. Fredy Erb Control Techniques EMV bei Frequenzumrichtern Fredy Erb Control Techniques Agenda Control Techniques Einsatzgebiete und Funktionsweise des Frequenzumrichter Störungsquelle Frequenzumrichter Installation des Frequenzumrichter

Mehr

Technische Kundeninformation

Technische Kundeninformation Seite: 1 von 5, wann lohnt sie sich wirklich? Dieser Bericht setzt die Grundkenntnisse zur Berechnung von Hub- und Bremsleistung als bekannt voraus. In früheren ersten Fachaufsätzen (siehe Kundeninformation

Mehr

DYMOLA Informationstag TU Wien,

DYMOLA Informationstag TU Wien, DYMOLA Informationstag TU Wien, 17.11.2005 Dipl.-Ing. Anton Haumer www.haumer.at Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik Ein Beispiel aus der Leistungselektronik mit DYMOLA: Simulation

Mehr

3.5 Vollgesteuerte 6-Puls-Brückenschaltung

3.5 Vollgesteuerte 6-Puls-Brückenschaltung .5 Vollgesteuerte -Puls-Brückenschaltung.5.1 Messungen an den vorgegebenen Schaltungen Schaltungen: ut1 ud ud ufd ud ud ifd Der arithmetischer Mittelwert der Gleichspannung, sowie Mittel- und Effektivwert

Mehr

Umwandlung elektrische Energie mit Leistungselektronik

Umwandlung elektrische Energie mit Leistungselektronik Umwandlung elektrische Energie mit Leistungselektronik Félix Rojas Technische Universität München Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Übung 2

Mehr

Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Systemansatz aber richtig. Einsatz von Frequenzumrichtern, M. Störmer, Danfoss GmbH

Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Systemansatz aber richtig. Einsatz von Frequenzumrichtern, M. Störmer, Danfoss GmbH Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Systemansatz aber richtig Einsatz von Frequenzumrichtern, M. Störmer, Danfoss GmbH Systembetrachtung Payback-Zeit hängt von der Anwendung ab FU: Systemansatz aber

Mehr

be in motion be in motion be in motion be in motion

be in motion be in motion be in motion be in motion 1 Die Auswirkung der Antriebsarchitektur auf die Energieeffizienz be in motion be in motion be in motion be in motion 2 Agenda Baumüller Produktportfolio Stellschrauben des Energieverbrauchs Maschinenarchitekturen

Mehr

Vergleich verschiedener Umrichtertopologien für Ausgangsströme im khz-bereich

Vergleich verschiedener Umrichtertopologien für Ausgangsströme im khz-bereich Vergleich verschiedener Umrichtertopologien für Ausgangsströme im khz-bereich A. Knop *, F.W. Fuchs + * Christian Albrechts Universität zu Kiel, Kaiserstraße 2, 2443 Kiel, ank@tf.uni-kiel.de + Christian

Mehr

Zwischenkreis. Steuersatz. Mikrocontroller. Sprechen Sie uns an, wir machen Ihnen ein individuelles Angebot.

Zwischenkreis. Steuersatz. Mikrocontroller. Sprechen Sie uns an, wir machen Ihnen ein individuelles Angebot. DC-Versorgung Netz Trenntrafo Diodengleichrichter 6/12-puls Alternativ Transistor-GR DC- Zwischenkreis Steller = = = Trennschalter zur Lastfreischaltung (Option) Verbraucher Mikrocontroller Prinzipschaltbild

Mehr

Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität

Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität Informationstag Energie Dezentrale Speicher- Auswirkungen auf die Netzstabilität und Netzbelastung Stuttgart, 15.10.2014 Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität Timo Thomas, M.Eng. Prof. Dr.

Mehr

Dipl.-Ing. Karsten Golde. FG Hochspannungstechnik Prof. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen TU Darmstadt Landgraf-Georg-Str. 4 D Darmstadt, Germany

Dipl.-Ing. Karsten Golde. FG Hochspannungstechnik Prof. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen TU Darmstadt Landgraf-Georg-Str. 4 D Darmstadt, Germany Grundsatzuntersuchungen zum Schalten in Flüssig- Stickstoff-Umgebung zur Anwendung in zukünftigen Hochtemperatur-Supraleitungs-(HTS)- Mittelspannungsnetzen der elektrischen Energieversorgung Dipl.-Ing.

Mehr

Maximale Effizienz, Netzqualität und Sicherheit. siemens.de/sinamics-perfect-harmony

Maximale Effizienz, Netzqualität und Sicherheit. siemens.de/sinamics-perfect-harmony SINAMICS Perfect Harmony der luftgekühlte Mittelspannungs-Umrichter der Wahl Maximale Effizienz, Netzqualität und Sicherheit. siemens.de/sinamics-perfect-harmony SINAMICS Perfect Harmony Bewährte Performance

Mehr

Verlustanalyse im elektrischen Antrieb von Brennstoffzellenfahrzeugen bei variierender Zwischenkreisspannung

Verlustanalyse im elektrischen Antrieb von Brennstoffzellenfahrzeugen bei variierender Zwischenkreisspannung Verlustanalyse im elektrischen Antrieb von Brennstoffzellenfahrzeugen bei variierender Zwischenkreisspannung Dipl.-Ing. Anna-Lena Menn ASIM, Hochschule Ulm, 09.-10.03.2017 Motivation www.toyota.de Brennstoffzellenfahrzeuge

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik 1/ 23 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Prinzip 2. Technik 3. Verschattung 2/ 23 1 Prinzip

Mehr