Vorlesung. Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen DCDC-Wandler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung. Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen DCDC-Wandler"

Transkript

1 Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Vorlesung Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen 1100 DCDC-Wandler Autor: Prof.Dr.-Ing. Georg Herzog Fachgebiet Energiewandlungstechnik 1

2 Gliederung 1. Übersicht über DC/DC-Wandler 2. 1-Quadranten-Wandler Buck-Wandler Boost-Wandler Buck/Boost-Wandler Cuk-Wandler 3. 2-Quadranten-Wandler 4. Mehrphasige DC/DC-Wandler 2

3 Übersichtsfolie Einsatzgebiete Schaltnetzteile ( 300W) Versorgung von µc PC Stromversorgung Automotive (einige kw) Kopplung von Mehrspannungsbordnetzen Anbindung von Energiespeichern, thermo-elektrischem Generator, Solardach,... Geregelte Gleichstromantriebe (mehrere 10 kw) 3

4 Einsatzgebiete im Kraftfahrzeug 4

5 1-Quadranten-Wandler I U Einsatzgebiete: Unidirektionale Kopplung von zwei Netzen Anbindung von Komponenten mit niedrigem Spannungsniveau an Netz mit höherer Spannung Tiefsetzsteller (Buck-Wandler) 5

6 Buck-Wandler Schaltung Netz A (z.b. HV- Bordnetz) Buck- Wandler Netz B (z.b. NV- Bordnetz) Leistung 6

7 Buck-Wandler Schaltzustände Annahme: V O = const. T S = t on + t of f i L (t) = I Su + 1 L (V d V 0 ) t 7

8 Buck-Wandler Schaltzustände Annahme: V O = const. T S = t on + t of f i L (t) = I So + 1 L ( V 0) t 8

9 Buck-Wandler Schaltzustände Annahme: V O = const. T S = t on + t of f Stationär: Fläche A = Fläche B (V d V 0 ) t on = V 0 (T S t on ) V 0 = t on = D V d T S 9

10 Buck-Wandler Ausgangsspannung V 0 = Q 0 C = 1 C 1 2 I L 2 T S 2 I L = V 0 L (1 D ) T S V 0 = T S 2 8C V 0 L (1 D) 10

11 Simulationsergebnisse Buck V d = 20 V D = 0; 75 f S = 2kHz f S = 3kHz 11

12 Boost-Wandler Einsatz I U Einsatzgebiete: Unidirektionale Kopplung von zwei Netzen Anbindung von Komponenten mit hohem Spannungsniveau an Netz mit niedriger Spannung Hochsetzsteller (Boost-Wandler) 12

13 Boost-Wandler Schaltung Netz A (z.b. HV- Bordnetz) Boost- Wandler Netz B (z.b. NV- Bordnetz) Leistung 13

14 Boost-Wandler Zustände i L (t) = I Su + 1 L V d t 14

15 Boost-Wandler Zustände i L (t) = I So + 1 L (V d V 0 ) t 15

16 Boost-Wandler Zustände Stationär: V d t on + (V d V 0 ) t of f = 0 V 0 = V d T S = t of f 1 1 D 16

17 Boost-Wandler Ausgangsspannung V 0 = Q C = I 0 D T S C V 0 = V 0 R D T S C 17

18 Simulationsergebnisse Boost V d = 20 V D = 0; 7 f S = 2kHz f S = 3kHz 18

19 Inverswandler Einsatzgebiete I U Einsatzgebiete: Invertierung der Spannung Anbindung von Komponenten an ein Netz mit niedriger/höherer Spannung Inverswandler (Buck/Boost-, Cuk-Wandler) 19

20 Buck/Boost Schaltung Netz A (z.b. HV- Bordnetz) Buck/Boost- Wandler Komponente B (negative Spannung) Leistung 20

21 Buck/Boost Zustände i L (t) = I Su + 1 L V d t 21

22 Buck/Boost Zustände i L (t) = I So + 1 L ( V 0) t 22

23 Buck/Boost Zustände Stationär: V d D T S + ( V 0 )(1 D) T S = 0 V 0 = V d D 1 D 23

24 Buck/Boost Ausgangsspannung V 0 = Q C = I 0 D T S C V 0 = V 0 R D T S C 24

25 Simulationsergebnisse Buck/Boost V d = 20 V f s = 3 khz D = 0,35 D = 0,65 25

26 Cuk Schaltung Netz A (z.b. HV- Bordnetz) Cuk- Wandler Komponente B (negative Spannung) Leistung 26

27 Cuk Zustände Annahme: v C1 = const C1 groß genug V C1 = V d + V O Diode D leitet i L1 und i L2 fließen durch D i L1 lädt C1 i L2 liefert Ausgangsstrom i L1 und i L2 sinken 27

28 Cuk Zustände Annahme: v C1 = const C1 groß genug V C1 = V d + V O Schalter T leitet i L1 und i L2 fließen durch T C1 überträgt Energie zum Ausgang und L2 Energie in L1 wird aufgebaut i L1 und i L2 steigen 28

29 Cuk Ausgangsspannung Annahme: v C1 = const C1 groß genug V C1 = V d + V O V d D T S + (V d V C1 )(1 D ) T S = 0 1 V C1 = 1 D V d (V C1 V 0 ) D T S + ( V 0 )(1 D ) T S = 0 V 0 = V d D 1 D V C1 = 1 D V 0 29

30 2-Quadranten-Wandler Übersicht I U Einsatzgebiete: Bidirektionale Kopplung von zwei Netzen Anbindung von Komponenten mit niedrigem Spannungsniveau an Netz mit höherer Spannung Umkehrung des Stromflusses Hoch-/Tiefsetzsteller 30

31 Hoch-/Tiefsetzsteller Schaltung Netz A (z.b. HV- Bordnetz) Hoch-/ Tiefsetzsteller Leistung Quelle: [2] Netz B (z.b. NV- Bordnetz) 31

32 Hoch-/Tiefsetzsteller Schaltung Netz A (z.b. HV- Bordnetz) Hoch-/ Tiefsetzsteller Leistung Quelle: [2] Netz B (z.b. NV- Bordnetz) 32

33 Simulation Hoch-/Tiefsetzsteller U Q = 100 V E A = 50 V f s = 2 khz Quelle: [2] 33

34 Simulation Hoch-/Tiefsetzsteller U Q = 100 V E A = 50 V f s = 2 khz Quelle: [2] 34

35 Hoch-/Tiefsetzsteller Anforderungen Grenze bei großen Leistungen, durch Langsames Schalten von großen Halbleiterbauelementen Große Glättungsinduktivitäten (durch hohen Strom) Hohe Ripplestrom-Beanspruchung des Glättungskondensators Passive Bauelemente sehr kostenintensiv Silicon instead of Passives Mehrphasige DC/DC-Steller 35

36 Halbbrücke mehrphasiger Ansatz U in U out 36

37 Mehrphasiger Ansatz Überlagerung des Ripplestroms der einzelnen Phasen 37

38 Mehrphasiger Ansatz Vor-/Nachteile Vorteile: Geringerer Strom pro Phase Höhere Taktfrequenz Erhöhung der effektiven Taktfrequenz durch Phasenversatz in der PWM- Ansteuerung kompakter & günstiger Aufbau Modularer Aufbau möglich Nachteile: Gefahr von Ringströmen Unsymmetrische Aufteilung der Ströme in den Phasen Möglichkeiten der Symmetrierung: Serienwiderstände Zentrale Regelung Master-Slave Lösungen Magnetisch gekoppelte Spulen Fuzzy-Logic 38

39 DC/DC-Wandler Verluste Ohm sche Verluste: P Ð = R I out 2 Schaltverluste: U in P S = 1 2 U out I out (t 1 + t 2 ) f S Durchlassverluste Transistor: P r dson = R ds I i 2 n Gate-Ansteuerung: P gate = Q gate U gs f S Durchlassverluste Diode: U out P d = U d I out + R d I out 2 Reverse Recovery Diode: Beispiel: 2Q-Steller Gesamt: P rr = (I out t rr + Q rr ) U in f S P V = P Ð + P S + P r dson + P gate + P d + P r r 39

40 Literatur [1] N. Mohan, T. Undeland, W. Robbins, Power Electronics Converters, Applications, and Design, 3 rd Edition, Wiley, 2003 [2] D. Schröder, Leistungselektronische Schaltungen Funktion, Auslegung und Anwendung, 2. Auflage, Springer,

Aufgabe 1: Schaltender Transistor

Aufgabe 1: Schaltender Transistor Aufgabe 1: Schaltender Transistor Zur verlustarmen und stufenlosen Steuerung der Heckscheibenheizung eines Autos wird ein schaltender Transistor eingesetzt. Durch die Variation der Einschaltdauer des Transistors

Mehr

Spannungszwischenkreisumrichter (Pulsumrichter)

Spannungszwischenkreisumrichter (Pulsumrichter) Lehrveranstaltung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik Spannungszwischenkreisumrichter (Pulsumrichter) Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München

Mehr

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen Prof. Dr.-Ing. Markus Henke markus.henke@tu-braunschweig.de, 0531 3913914 (Elektrische Antriebssysteme) Prof. Dr.-Ing. Regine Mallwitz (Leistungselektronik) regine.mallwitz@tu-braunschweig.de, 0531 3913901

Mehr

Aufgabe 10 Weitere netzeinspeisende Topologien für Photovoltaikanlagen

Aufgabe 10 Weitere netzeinspeisende Topologien für Photovoltaikanlagen Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 10 Weitere netzeinspeisende Topologien für Photovoltaikanlagen Die in Aufgabe 9 vorgestellten Ansteuerungen

Mehr

Transformatoren für Schaltnetzteile:

Transformatoren für Schaltnetzteile: Transformatoren für Schaltnetzteile: Schaltnetzteile (Switch Mode Power Supply SMP) werden heute immer häufiger eingesetzt. Die dafür benötigten Wickelteile unterscheiden sich zu denen in konventionellen

Mehr

Wirkungsgrad - Betrachtungen

Wirkungsgrad - Betrachtungen Vorlesung Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen Wirkungsgrad - Betrachtungen Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21 80333 München

Mehr

Praktikum Simulation und Optimierung von mechatronischen Antriebssystemen

Praktikum Simulation und Optimierung von mechatronischen Antriebssystemen Praktikum Simulation und Optimierung von mechatronischen Antriebssystemen Julien Cordier Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik 25. April 2017 25. April 2017 Vorbesprechung PSOMA

Mehr

Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI)

Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI) Lehrveranstaltung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI) Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Arcisstraße 21 80333

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Uwe Probst. Leistungselektronik für Bachelors. Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Uwe Probst. Leistungselektronik für Bachelors. Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN: Inhaltsverzeichnis Uwe Probst Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN: 978-3-446-42734-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42734-1

Mehr

Simulationsgestützter Entwurf eines 48 V/ 12,5 kva Wechselrichters für Mild-Hybrid Fahrzeuge

Simulationsgestützter Entwurf eines 48 V/ 12,5 kva Wechselrichters für Mild-Hybrid Fahrzeuge Simulationsgestützter Entwurf eines 48 V/ 12,5 kva Wechselrichters für Mild-Hybrid Fahrzeuge Konstantin Siebke 48 V Bordnetze für Mild-Hybrid Fahrzeuge Vorteile: Aufwändiger Berührschutz erst ab 60 V Geringerer

Mehr

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen Uwe Probst Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN-10: 3-446-40784-7 ISBN-13: 978-3-446-40784-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40784-8

Mehr

Leistungshalbleiter Bauelemente

Leistungshalbleiter Bauelemente Lehrveranstaltung Leistungselektronik Grundlagen und Standard-Anwendungen Leistungshalbleiter Bauelemente Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21

Mehr

Hocheffiziente Wechselrichter zur Einspeisung regenerativer Energie

Hocheffiziente Wechselrichter zur Einspeisung regenerativer Energie Hocheffiziente Wechselrichter zur Einspeisung regenerativer Energie Anforderungen, Schaltungen, Entwicklungstendenzen Dr.-Ing. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für ISE Seminar ECPE, ETG, FhG-IISB Energieeinsparung

Mehr

Praktikum Automatisierungstechnik

Praktikum Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Praktikum Automatisierungstechnik Versuch Schaltnetzteile (Kurzbezeichnung: SNT) Hinweis: Die Teilnahme am Praktikum wird nur anerkannt, wenn: 1. Die Abgabe der Ausarbeitung

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein. Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. 5. Auflage. VDE VERLAG Berlin Offenbach

Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein. Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. 5. Auflage. VDE VERLAG Berlin Offenbach Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen 5. Auflage VDE VERLAG Berlin Offenbach Inhalt Einleitung 11 1 Halbleiterbauelemente der Leistungselektronik

Mehr

Topologieuntersuchungen elektromobiler Fahrantriebe mit dualen Energiespeichern

Topologieuntersuchungen elektromobiler Fahrantriebe mit dualen Energiespeichern Topologieuntersuchungen elektromobiler Fahrantriebe mit dualen Energiespeichern SMWK-Forschungsförderung an Fachhochschulen Gemeinsames Forschungsprojekt der Fakultäten Elektrotechnik und Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET msw / Kern 01-2016 FET-Uebersicht 1/6 Unipolar-Transistor, FET, MOSFET Ueberblick und Kurzrepetition FET/MOSFET (vs. Bipolartransistor) Inhalt: - FET/MOSFET anschauliche Betrachtung anhand Modell - Begriffe

Mehr

Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein

Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein 06. Auflage, aktualisierte 2011. Buch. 427 S. Hardcover ISBN 978 3 8007 2966 1 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Grundsätzliche Beziehungen zwischen Schaltungen nach Abschnitt 2 und Schaltungen nach Abschnitt 4

Grundsätzliche Beziehungen zwischen Schaltungen nach Abschnitt 2 und Schaltungen nach Abschnitt 4 niversität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. Jörg Roth-Stielow Grundsätzliche Beziehungen zwischen Schaltungen nach Abschnitt 2 und Schaltungen nach Abschnitt

Mehr

Elektrische Antriebe und Anlagen

Elektrische Antriebe und Anlagen Elektrische Antriebe und Anlagen Kapitel 7: selbstgeführte Gleichstromsteller 5.Jhrg KOHE KOHE 1 Gleichstromsteller Einführung: selbstgeführt da keine Netzspannung zur Kommutierung notwendig Schaltelemente

Mehr

Elektronische Ausrüstung für den elektrischen ÖPNV

Elektronische Ausrüstung für den elektrischen ÖPNV Elektronische Ausrüstung für den elektrischen ÖPNV Zukunftsorientierter ÖPNV Der Weg zum Elektrobus, Gliederung Elektronische Ausrüstung für den elektrischen ÖPNV 1. Vorstellung M&P 2. Ausrüstungen für

Mehr

IEE. Direkte Abwärmeverstromung in thermoelektrischen Energiesystemen (Thermoelektrik)

IEE. Direkte Abwärmeverstromung in thermoelektrischen Energiesystemen (Thermoelektrik) Problem: Prozessbedingte Abwärme in verschiedenen energieintensiven Prozessen, wie in der Stahl- und Glasherstellung sowie in Großbäckereien bleibt häufig ungenutzt und geht an die Umgebung verloren. Mit

Mehr

2. Die Einrichtungs-Thyristortriode: der Thyristor

2. Die Einrichtungs-Thyristortriode: der Thyristor D ER T HYRISTOR 1. Mehrschicht-Halbleiter: Thyristoren Unter der Bezeichnung Thyristoren werden Mehrschicht-Halbleiter zusammengefasst. Diese Mehrschicht-Halbleiter haben drei oder mehr PN-Übergänge und

Mehr

Elektrische Eigenschaften anorganischer LED

Elektrische Eigenschaften anorganischer LED Elektrische Eigenschaften anorganischer LED Empfindlichkeit des hell adaptierten Auges Strom-Spannungskennlinien für verschiedene (farbige) LED 1 Farbverschiebung durch Stromänderung Verschiebung der Schwerpunktwellenlänge

Mehr

Leistungshalbleiter Bauelemente

Leistungshalbleiter Bauelemente Lehrveranstaltung Leistungselektronik Grundlagen und Standard-Anwendungen Leistungshalbleiter Bauelemente Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21

Mehr

Bild 1-A6 auf Seite 2 zeigt eine Übersicht der Anordnung bestehend aus einem Gleichrichter und dem quasiresonanten Sperrwandler.

Bild 1-A6 auf Seite 2 zeigt eine Übersicht der Anordnung bestehend aus einem Gleichrichter und dem quasiresonanten Sperrwandler. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 6 Ein Netzteil für einen Plasma-Fernseher soll möglichst kompakt und effizient aufgebaut werden. Da das

Mehr

Schaltnetzteile und ihre Peripherie

Schaltnetzteile und ihre Peripherie Ulrich Schlienz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Schaltnetzteile und ihre Peripherie Dimensionierung,

Mehr

White Paper: Möglicher Einsatz von bidirektionalen DC/DC Wandlern im Bereich mobile Anwendungen

White Paper: Möglicher Einsatz von bidirektionalen DC/DC Wandlern im Bereich mobile Anwendungen White Paper: Möglicher Einsatz von bidirektionalen DC/DC Wandlern im Bereich mobile Anwendungen Einleitung DC/DC-Wandler dienen der Anpassung von zwei verschiedenen Gleichspannungen. Unter anderem in mobilen

Mehr

Kapitel 3 Resonante schaltentlastende (Gleich-)Spannungssteller

Kapitel 3 Resonante schaltentlastende (Gleich-)Spannungssteller Übungen zur Leistungselektronik 2 2 3.1 Prinzip der resonanten Schaltentlastung Ziel: Reduzierung der Schaltverluste Einschaltvorgang Ausschaltvorgang 3 3.1 Prinzip der resonanten Schaltentlastung Zero-Voltage-Switching

Mehr

Experiment Audio-Elektronik

Experiment Audio-Elektronik Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008 2008 Schweizerische Gesellschaft für Mechatronische Kunst 1 Überblick 1. Grundbegriffe der Elektronik 2. Löttechnik 3. Bauteilkunde 4. Experiment Oszillator

Mehr

Verlustanalyse im elektrischen Antrieb von Brennstoffzellenfahrzeugen bei variierender Zwischenkreisspannung

Verlustanalyse im elektrischen Antrieb von Brennstoffzellenfahrzeugen bei variierender Zwischenkreisspannung Verlustanalyse im elektrischen Antrieb von Brennstoffzellenfahrzeugen bei variierender Zwischenkreisspannung Dipl.-Ing. Anna-Lena Menn ASIM, Hochschule Ulm, 09.-10.03.2017 Motivation www.toyota.de Brennstoffzellenfahrzeuge

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei Si - Leistungsdioden

Aktuelle Entwicklungen bei Si - Leistungsdioden ETG-Fachtagung Bauelemente der Leistungselektronik und ihre Anwendungen Aktuelle Entwicklungen bei Si - Leistungsdioden Josef Lutz, Technische Universität Chemnitz Anton Mauder, Infineon Technologies München

Mehr

LED-Beleuchtung für Raum

LED-Beleuchtung für Raum Hocheffiziente LED-Beleuchtung für eine Eishalle mit teilautonomen Betrieb über ein PV-Anlage Aufgabenstellung: Austattung einer Ganzjahres-Eishalle mit einer energie-effizienten Beleuchtung Beleuchtung

Mehr

GLEICHSTROMSTELLER (GS) Versuchsaufgabe

GLEICHSTROMSTELLER (GS) Versuchsaufgabe Fachhochschule Praktikum Versuch LEA3 + RUL3 Bielefeld Leistungselektronik und Antriebe Prof. Dr. Hofer FB Elektrotechnik Regelungstechnik und Leistungselektronik GLEICHSTROMSTELLER (GS Versuchsaufgabe

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Aufgabe 9

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Aufgabe 9 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 9 Photovoltaik-Wechselrichter mit Leistungsmaximierung In dieser Aufgabe soll die Einspeisung von elektrischer

Mehr

Integrierte Digitalschaltungen Vom Transistor zu Integrierten Systemen Vorlesung 10,

Integrierte Digitalschaltungen Vom Transistor zu Integrierten Systemen Vorlesung 10, Integrierte Digitalschaltungen Vom Transistor zu Integrierten Systemen Vorlesung 10, 16.06.2016 Nils Pohl FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Lehrstuhl für Integrierte Systeme Organisatorisches

Mehr

Der Matrixumrichter. eine netzfreundliche Stromrichtertopologie reift zur Produkttauglichkeit. Dr.-Ing. Olaf Simon

Der Matrixumrichter. eine netzfreundliche Stromrichtertopologie reift zur Produkttauglichkeit. Dr.-Ing. Olaf Simon Der Matrixumrichter eine netzfreundliche Stromrichtertopologie reift zur Produkttauglichkeit Dr.-ng. laf Simon MP4 Dr. laf Simon /.7. Gliederung Beschreibung des Matrixumrichters Die (technischen) Wettbewerber

Mehr

Nullphasendurchgang. Leistungsmaximierung durch optimale Einschaltzeiten

Nullphasendurchgang. Leistungsmaximierung durch optimale Einschaltzeiten Nullphasendurchgang Leistungsmaximierung durch optimale Einschaltzeiten Themen Gliederung: 1. Wechselstrom (Grundlagen) 2. Leistungsbilanz 3. Nullphasendurchgang im Projekt 20.11.2012 2 1. Wechselstrom

Mehr

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009 USB-Isolator Version 1.2 (C) R.Greinert 2009 Bestückung der Unterseite: 7 x Kondensator 100nF 4 x Widerstand 3300 Ohm 3 x Widerstand 1600 Ohm 4 x Widerstand 24 Ohm 1 x IC ADuM4160 [ braun/beige ] [ 332

Mehr

Hilfe bei der Qual der Wahl

Hilfe bei der Qual der Wahl Hilfe bei der Qual der Wahl Die große Auswahl an verfügbaren Halbleitern ermöglicht heute sehr unterschiedliche TOPOLOGIEN BEIM DESIGN VON ABWÄRTSWANDLERN. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK stellt diese Topologien

Mehr

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler mit integriertem Festspannungsregler 1. Allgemeines Ein paar Grundlagen müssen schon sein, denn ohne geht es nicht. Vor Beginn der Arbeit sind einige Symbole ( Bild 1 ) aus der verwendeten Schaltung zu

Mehr

Diotec Produkte für Stromversorgungen

Diotec Produkte für Stromversorgungen Diotec Produkte für Stromversorgungen Typische Applikationen: AC/DC-, DC/DC-Wandler, Ladegeräte, Steckernetzteile Überspannungsschutz TVS-Dioden Eingangsgleichrichtung Brückengleichrichter, Standard-/Schnelle

Mehr

Schaltnetzteile und ihre Peripherie

Schaltnetzteile und ihre Peripherie Ulrich Schlienz Schaltnetzteile und ihre Peripherie Dimensionierung, Einsatz, EMV > V 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 346 Abbildungen Vieweg Praxiswissen vieweg VII Inhalt Vorwort zur dritten

Mehr

Thermal Energy Harvesting Booster mit 20 mv Eingangsspannung. Juan Gruber, Simon Mathis InES Institute of Embedded Systems ZHAW

Thermal Energy Harvesting Booster mit 20 mv Eingangsspannung. Juan Gruber, Simon Mathis InES Institute of Embedded Systems ZHAW Thermal Energy Harvesting Booster mit 20 mv Eingangsspannung Juan Gruber, Simon Mathis InES Institute of Embedded Systems ZHAW Inhalt Motivation und Anwendung Autarker Ventilantrieb Energiebedarf vs. Energy

Mehr

Höher integrierter Stromrichter Kombiniert kabelgebundenes und induktives Laden von Elektrofahrzeugen

Höher integrierter Stromrichter Kombiniert kabelgebundenes und induktives Laden von Elektrofahrzeugen Höher integrierter Stromrichter Kombiniert kabelgebundenes und induktives Laden von Elektrofahrzeugen Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) ETG-Kongress 2011 Netzanbindung

Mehr

Institut für Elektroprozesstechnik

Institut für Elektroprozesstechnik Institut für Elektroprozesstechnik Leibniz Universität Hannover Institut für Elektroprozesstechnik Elektrowärmelabor I Versuch T13 Schutzbeschaltung von Transistoren im Schaltbetrieb Name: Matr.-Nr.: Gruppe:

Mehr

4 DC/DC Konverter / Hoch-Tiefsetzsteller

4 DC/DC Konverter / Hoch-Tiefsetzsteller 4 DC/DC Konverter / Hoch-Tiefsetzsteller Der Hochsetz-Tiefsetzsteller ist neben der in den Übungen IE2 und IE3 behandelten Tiefsetzsteller- und Hochsetzstellerschaltung die dritte Möglichkeit einen Leistungstransistor,

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5. Benutzerhinweise... 7

Inhalt. Vorwort... 5. Benutzerhinweise... 7 Vorwort.......................................................... 5 Benutzerhinweise.................................................. 7 0 Einführung in das Simulationssystem Portunus.................

Mehr

Multilevel Inverters Mehrpunkt-Wechselrichter

Multilevel Inverters Mehrpunkt-Wechselrichter Vorlesung Umwandlung Elektrischer Energie mit Leistungselektronik Multilevel Inverters Mehrpunkt-Wechselrichter Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik

Mehr

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden.

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden. Transistoren David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden http://hobbyelektronik.de.tl/der-erste-transistor-der-welt.htm Gliederung Was ist ein Transistor Geschichte Bipolartransistor

Mehr

Netzteil. Skriptum zum Praktikum Elektronik II Schaltungstechnik SS Christian Wern

Netzteil. Skriptum zum Praktikum Elektronik II Schaltungstechnik SS Christian Wern UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Möller U N S A R I V E R S A V I E I T A S N I S S Skriptum zum Praktikum Elektronik II Schaltungstechnik

Mehr

Aufgabe 8 Lösung ( ) ( ) Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. 8.1 Berechnung der Phasenverschiebung. û Z

Aufgabe 8 Lösung ( ) ( ) Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. 8.1 Berechnung der Phasenverschiebung. û Z Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 8: Lösung 8.1 Berechnung der Phasenverschiebung ω L π fl L π 50Hz 1,84mH Θ= arctan = arctan = arctan R R

Mehr

Spannungszwischenkreisumrichter, Pulsumrichter

Spannungszwischenkreisumrichter, Pulsumrichter Lehrveranstaltung Leistungselektronik Grundlagen und StandardAnwendungen Spannungszwischenkreisumrichter, Pulsumrichter Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München

Mehr

[Erklärung] Das Netzteil

[Erklärung] Das Netzteil [Erklärung] Das Netzteil Inhaltsverzeichnis Grundlagen von PC-Netzteilen Seite 2 Der Stromfluss im Netzteil Seite 3 Die Funktion der wichtigsten Bauteile Seite 3 Die DC/DC Brücke Seite 3 Der Microcontroller

Mehr

Leistungswandler. Schlüsselkomponenten für das Energiemanagement in Kraftfahrzeugen. Dr. Martin März

Leistungswandler. Schlüsselkomponenten für das Energiemanagement in Kraftfahrzeugen. Dr. Martin März VDE Kongress - GMM Fachtagung Berlin, 20. Oktober 2004 Leistungswandler Schlüsselkomponenten für das Energiemanagement in Kraftfahrzeugen Fraunhofer IISB Schottkystr. 10, 91058 Erlangen Tel. 09131/761-311,

Mehr

FET Switch & Power. Roland Küng, 2010

FET Switch & Power. Roland Küng, 2010 FET Switch & Power Roland Küng, 2010 1 without quad. term ohmic resistor 2 Review Bias Verstärker Datenblatt: K = 2.5 ma/v 2, V t = 2 V, Wahl I D = 10 ma, V DS = 4 V, V DD = 12 V R S = 300 Ω, R 1 = 500

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung in CMOS-Technologie. Kapitel 7.2

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung in CMOS-Technologie. Kapitel 7.2 Einführung in CMOS-Technologie Kapitel 7.2 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design Abstraktionsebenen SYSTEM-Ebene + MODUL-/RT-Ebene (Register-Transfer) Logik-/GATTER-Ebene

Mehr

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt Aufgaben Analoge Schaltungstechnik Prof. Dr. D. Ehrhardt 26.4.2017 Seite 1 Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt

Mehr

Datenblatt zu PKKC1091 V2.2 Pufferakku-Ladeschaltung / USV

Datenblatt zu PKKC1091 V2.2 Pufferakku-Ladeschaltung / USV Datenblatt zu PKKC1091 V2.2 Pufferakku-Ladeschaltung / USV Die Schaltung dient zur Stabilisierung der Versorgungsspannung eines Rechnersystems und besteht im wesentlichen aus zwei Schaltungsteilen: 1.)

Mehr

Embedded Systems Hardware Entwicklung. Summer School 2017

Embedded Systems Hardware Entwicklung. Summer School 2017 Embedded Systems Hardware Entwicklung Summer School 2017 Inhalt des Workshop Theorie Grundlagen Bauelemente Theorie elektronische Schaltungen und Geräteentwicklung Theorie Schaltungsentwurf mit Eagle Praxis

Mehr

White Paper: Optimale Spannungsauslegung von mobilen Systemen

White Paper: Optimale Spannungsauslegung von mobilen Systemen U I P White Paper: Optimale Spannungsauslegung von mobilen Systemen Einleitung Bekannte Zusammenhänge: + Höhere Spannungen ermöglichen die gleiche Leistung mit geringerem Strom und damit geringeren Kupferquerschnitten

Mehr

Lastflussoptimierung in Verteilnetzen durch Einsatz von Leistungselektronik

Lastflussoptimierung in Verteilnetzen durch Einsatz von Leistungselektronik Unser Profil Power Transmission and Distribution Lastflussoptimierung in Verteilnetzen durch Einsatz von Leistungselektronik und Regelungskonzept von Dipl.-Ing. J. Flottemesch; Dipl.-Ing. U. Krebs; Dr.-Ing.

Mehr

Ausschaltverzögerung einer Innenbeleuchtung

Ausschaltverzögerung einer Innenbeleuchtung Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Hochschule für Technik und Informatik Haute école technique et informatique www.hti.bfh.ch Ausschaltverzögerung einer Innenbeleuchtung Mai 06 Inhaltsverzeichnis

Mehr

einfach modular betreiben Leistungselektronische Systeme W W W. I I S B. F R A U N H O F E R. D E Stefan Zeltner, Stefan Endres Seite 1

einfach modular betreiben Leistungselektronische Systeme W W W. I I S B. F R A U N H O F E R. D E Stefan Zeltner, Stefan Endres Seite 1 Leistungselektronische Systeme einfach modular Stefan Zeltner, Stefan Endres betreiben Seite 1 Inhalt Motivation Komplexität der LE Systeme steigt Prinzipielle Aufbautechniken für leistungselektronische

Mehr

Elektrische Antriebe und Anlagen

Elektrische Antriebe und Anlagen Elektrische Antriebe und Anlagen Kapitel 5: Kühlung & Ansteuerung von Leistungshalbleitern 5.Jhrg KOHE KOHE 1 Verlustarten Einführung: Ansteuerverluste (vernachlässigbar - außer bei Bipolartransistoren)

Mehr

Langgezogener Aufbau des Eingangsfilters, um die parasitäre Kopplung vom Netzanschluss zum Netzteil zu minimieren.

Langgezogener Aufbau des Eingangsfilters, um die parasitäre Kopplung vom Netzanschluss zum Netzteil zu minimieren. Techniken zur Störminderung in Stromversorgungen Störarme Schaltnetzteile Von Alfred Hesener Platzierung und Layout Beim Leiterplattendesign muss ein Kompromiss zwischen kompaktem Aufbau und minimierter

Mehr

Zwei Übersichtsschaltbilder des quasi resonanten Tiefsetzstellers mit Nullspannungsschalter sind in Bild 1-A4 und in Bild 2-A4 auf Blatt 2 zu sehen.

Zwei Übersichtsschaltbilder des quasi resonanten Tiefsetzstellers mit Nullspannungsschalter sind in Bild 1-A4 und in Bild 2-A4 auf Blatt 2 zu sehen. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 4 Zur Spannungsversorgung eines Mikroprozessors wird ein quasi resonanter Tiefsetzsteller eingesetzt. Um

Mehr

Schaltnetzteile [1] Jaber Abdellah 1

Schaltnetzteile [1] Jaber Abdellah 1 Schaltnetzteile [1] 25.06.13 Jaber Abdellah 1 Schaltnetzteile Gliederung Definition Bauformen Linear- und Schaltnetzteile Stromversorgung Schaltungsauslegung Arbeitsfrequenz 25.06.13 Jaber Abdellah 2 Definition

Mehr

ENERGIESPEICHERSYSTEM MIT SUPERKONDENSATOREN

ENERGIESPEICHERSYSTEM MIT SUPERKONDENSATOREN 80 Jahresbericht 2007 ENERGIESPEICHERSYSTEM MIT SUPERKONDENSATOREN A. Guetif 1 EINFÜHRUNG Der Anwendungsbereich von Energiespeichern erstreckt sich von den unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV)

Mehr

Elektrische Eigenschaften anorganischer LED

Elektrische Eigenschaften anorganischer LED Elektrische Eigenschaften anorganischer LED Empfindlichkeit des hell adaptierten Auges Strom-Spannungskennlinien für verschiedene (farbige) LED Farbverschiebung durch Stromänderung Verschiebung der Schwerpunktwellenlänge

Mehr

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Projektteil: LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Aufgaben: - Ein Taster schaltet die LED-Beleuchtung ein - Nach Ablauf einer im Programm hinterlegten Zeit schaltet sich die Beleuchtung von selbst wieder

Mehr

4. Gleichstromsteller

4. Gleichstromsteller Gleichstromsteller 4-1 4. Gleichstromsteller 4.1Einleitung Zur Steuerung von Antriebsmotoren batteriebetriebener Fahrzeuge (z. B. Elektrokarren, Hubstapler) oder zum Antrieb von Straßenbahnen (meistens

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen (Vorläufig bis einschließlich Kap. 3 vom 25.04.2016)

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen (Vorläufig bis einschließlich Kap. 3 vom 25.04.2016) Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eal@ei.tum.de Internet: http://www.eal.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung

4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung 4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung Abb.4.1 zeigt die in das ETH Zurich Converter Lab integrierte dreiphasige Gleichrichterbrücke mit der verschiedene Gleichrichterschaltungen experimentell analysiert

Mehr

Improving the Efficiency of Switch-Mode Audio Power Amplifiers

Improving the Efficiency of Switch-Mode Audio Power Amplifiers Improving the Efficiency of Switch-Mode Audio Power Amplifiers Einblick in die Funktionsweise von Audioverstärkern der Klasse D 1 Einführung Simulation 1 2 Einführung Simulation 1 Verschiedene Betriebsarten

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

Highspeed. Kurzzeitfotografie in Natur und Studio. Bearbeitet von Hans-Christian Steeg

Highspeed. Kurzzeitfotografie in Natur und Studio. Bearbeitet von Hans-Christian Steeg Highspeed Kurzzeitfotografie in Natur und Studio Bearbeitet von Hans-Christian Steeg 1. Auflage 2014. Buch. XIV, 273 S. Hardcover ISBN 978 3 86490 034 1 Format (B x L): 21 x 21 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P4-1/5 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P4-1/5 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor 1 von 5 15.03.2008 11:47 ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P4-1/5 a) Der Feldeffekttransistor findet vielfältige Anwendung in Elektroniksystemen. Die wichtigsten Anwendungen sind der Feldeffekttransistor

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 9

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................ 9 1. Einführung.................................... 11 1.1 Konstantstrom- und Konstantspannungsquellen.................. 11 1.2 Ungeregelte

Mehr

Power Amplifier. Roland Küng, 2010

Power Amplifier. Roland Küng, 2010 Power Amplifier Roland Küng, 2010 1 Repetition: Klasse A Verstärker Emitterschaltung: Ausgangssignal ist 180 0 verschoben: Invertierender Amp 2 Klasse A Verstärker Ruhestrom Verluste im BJT: P V = I C

Mehr

Diplomprüfung Elektronik SS 2005 Montag,

Diplomprüfung Elektronik SS 2005 Montag, FH München FB 3 Maschinenbau Diplomprüfung Elektronik SS Montag, 18.7. Prof. Dr. Höcht Prof. Dr. Kortstock Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Dauer der Prüfung: 9 Minuten Name: Vorname: Sem.: Unterschrift:

Mehr

Versuch 3 Bipolar- und Feldeffekttransistoren

Versuch 3 Bipolar- und Feldeffekttransistoren PRAKTIKUM ANALOGELEKTRONIK WS 2010/2011 VERSUCHSANLEITUNG 3 1 Versuch 3 Bipolar- und Feldeffekttransistoren 1. NAND und NOR mit Transistoren Bauen Sie die beiden Gatterschaltungen von Abbildung 1 nacheinander

Mehr

UMRICHTERSYSTEME MIT NEUEN SPEICHERKOMPONENTEN

UMRICHTERSYSTEME MIT NEUEN SPEICHERKOMPONENTEN Umrichtersysteme mit neuen Speicherkomponenten 1 UMRICHTERSYSTEME MIT NEUEN SPEICHERKOMPONENTEN A. Guetif 1 EINFÜHRUNG Ein Verbundnetz ist ein nichtlineares instabiles System, das durch ständige Regeleingriffe

Mehr

Michel. Leistungselektronik

Michel. Leistungselektronik Michel. Leistungselektronik Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Manfred Michel Leistu ngselektron i k Eine Einführung 2. Auflage mit 174 Abbildungen und 32 Übungs aufgaben Springer Professor Dr.-Ing.

Mehr

FET Switch & Power. Roland Küng, 2010

FET Switch & Power. Roland Küng, 2010 FET Switch & Power Roland Küng, 2010 1 without quad. term ohmic resistor 2 Review Bias Verstärker Datenblatt: K 2.5 ma/v 2, V t 2 V, Wahl I D 10 ma, V DS 4 V, V DD 12 V R S 300 Ω, R 1 500 kω, V GS > V

Mehr

Ein ZF Verstärker mit Dual Gate Mosfets für allgemeine Anwendungen

Ein ZF Verstärker mit Dual Gate Mosfets für allgemeine Anwendungen Ein ZF Verstärker mit Dual Gate Mosfets für allgemeine Anwendungen Wie schon beim Breitbandverstärker angemerkt, beschäftige ich mich mit der Entwicklung eines modularen Analog-Transceivers mit hochliegender

Mehr

Getaktete Speisungen

Getaktete Speisungen Getaktete Speisungen Was sind getaktete Speisungen? Welche Vorgaben müssen diese erfüllen? Physikalische Grundlagen Technische Grundlagen Störphänomene Wie kommt die Störung in meinen Empfänger? Wie kann

Mehr

Vorlesung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik. IGBT-Ansteuerung

Vorlesung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik. IGBT-Ansteuerung Vorlesung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik IGBT-Ansteuerung direkte Regelung der transienten Kollektor-Emitter-Spannung von Hochleistungs-IGBTs Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Technische

Mehr

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski Der MosFET Referent: Dominik Tuszyoski 27.05.2010 1. Geschichte 1.1.Erfinder 1.2.Ein paar Fakten 2. Einsatzgebiete 3. Aufbau 3.1. Schaltzeichen 3.2. physikalischer Aufbau 3.3. Funktionsweise 3.4.1. Kennlinienfeld

Mehr

REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE

REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE Regelung einer PMSM (SPARK) für eine Windkraftanlage 1 REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE F. Turki 1 EINFÜHRUNG Alternative Stromversorgungen werden immer attraktiver und eine der saubersten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1. Einführung 11 1.1 Konstantstrom-und Konstantspannungsquellen 11 1.2 Ungeregelte Netzgeräte 15 1.3 Geregelte Netzgeräte 16 1.3.1 Längsgeregelte Netzgeräte 16 1.3.2 Getaktete

Mehr

Auslegung und Ansteuerung von Mikrolinearmotoren

Auslegung und Ansteuerung von Mikrolinearmotoren Auslegung Ansteuerung von Mikrolinearmotoren K.Wiedmann, S.Demmig, R. Gehrking, B. Ponick, A. Mertens Hannover, 27.9.27 Gliederung Aufbau eines Mikrolinearmotors FEM-Modell des Mikrolinearmotors Charakterisierung

Mehr

1. Erläutern Sie die allgemeine Struktur der Störeinkopplung in elektronische Systeme.

1. Erläutern Sie die allgemeine Struktur der Störeinkopplung in elektronische Systeme. Design Elektronischer Systeme Kontrollfragen zur Prüfungsvorbereitung 1. Erläutern Sie die allgemeine Struktur der Störeinkopplung in elektronische Systeme. 2. Erläutern Sie mögliche Mechanismen der Störbeeinflussung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Themen Übung zu Grundlagen Beispiel zu Abtastung digitaler Systeme Beispiel Kabelplan Schottky-Diode Dioden als Freilauf-Dioden an Induktivitäten Relais-Kenngrößen

Mehr

Vorwort zur fünften Auflage. 1 Einführung 1

Vorwort zur fünften Auflage. 1 Einführung 1 VII Inhalt Vorwort zur fünften Auflage V 1 Einführung 1 1.1 Vorbemerkung 1 1.2 Stromversorgungen 3 1.3 PFC Power-Factor-Corrector 4 1.3.1 Problemstellung 4 1.3.2 Definition des Leistungsfaktors 4 1.3.3

Mehr

ANWENDUNGEN VON SIC-JFETS IN STROMZWISCHENKREIS-UMRICHTERN

ANWENDUNGEN VON SIC-JFETS IN STROMZWISCHENKREIS-UMRICHTERN Anwendungen von SiC-JFETs in Stromzwischenkreis-Umrichtern 1 ANWENDUNGEN VON SIC-JFETS IN STROMZWISCHENKREIS-UMRICHTERN I. Koch, F. Hinrichsen 1 EINLEITUNG Die ausgezeichneten Materialeigenschaften von

Mehr