Transformatoren für Schaltnetzteile:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Transformatoren für Schaltnetzteile:"

Transkript

1 Transformatoren für Schaltnetzteile: Schaltnetzteile (Switch Mode Power Supply SMP) werden heute immer häufiger eingesetzt. Die dafür benötigten Wickelteile unterscheiden sich zu denen in konventionellen Netzteilen erheblich. Die induktiven Bauteile werden für eine wesentlich höhere Frequenz (25 bis 300 khz) ausgelegt. Außerdem werden je nach Funktionsprinzip außer dem Transformator mehrere Wickelteile, wie z.b. Entstördrosseln, Powerfaktordrossel und Speicherdrossel, benötigt. Prinzipschaltbild eines Schaltnetzteiles mit den induktiven Bauteilen Alle Schaltnetzteile haben grundsätzlich das gleiche Wirkungsprinzip: Die aus dem Netz kommende Spannung wird gleichgerichtet, oder es steht bereits eine Gleichspannung zur Verfügung. Diese Spannung wird mittels eines Halbleiterschalters, der von einer elektronischen Schaltung angesteuert wird, mit einer entsprechend hohen Frequenz zerhackt. Die dadurch entstehenden Impulse werden über eine Drossel oder einen Transformator auf die gewünschte übersetzt und anschließend über einen Gleichrichter, einer Speicherdrossel und einem Ladekondensator als Gleichspannung ausgegeben. Bei Speisung aus dem Netz muss nach EN ab einer entnommenen Leistung von 75W noch ein Powerfaktor-Drosselwandler vorgeschaltet werden, damit der aus dem Netz entnommene Strom sinusförmig bleibt (cos φ 1). Die Steuerelektronik kann nun so ausgelegt werden, dass die über das Tastverhältnis geregelt wird. Dabei ist die Spannung dann lastunabhängig und das Netzteil kurzschlussfest. Es gibt verschiedene voneinander abweichende Schaltungsformen von Schalnetzteilen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Sperr-, Durchfluss- und Resonanzwandlern. Sperrwandler sind in der Regel alle Drosselwandler und Wandler mit einem Transformator, bei denen die einzelnen Wicklungen als Speicherdrosseln anzusehen sind. Daher ist das Übersetzungsverhältnis bei einem Sperrwandlertransformator auch nicht gleich dem Spannungsübersetzungsverhältnis. In der Leitphase des Schalttransistors wird über die Primärwicklung der Kern aufmagnetisiert. In der Sperrphase des Schalttransistors wird die magnetische Energie des Kernes über die Sekundärwicklung an den Ausgang abgegeben, bei dem Drosselwandler über die gleiche Wicklung. Bei den Flusswandlern wird, wie der Name schon sagt, in der Flussphase des Schalttransistors direkt die Eingangsspannung im Verhältnis der Windungszahlen übertragen und an den Ausgang abgegeben.

2 Der Resonanzwandler ist ein Sonderfall des Flusswandlers. Er benutzt einen Schwingkreis und regelt die nicht über das Tastverhältnis, sondern über eine Änderung der Frequenz. Der Vorteil ist, dass sich die Schalttransistoren im Stromnulldurchgang schalten lassen. Die gebräuchlichsten Schaltungsarten werden im Weiteren mit ihren Vor- und Nachteilen beschrieben. Je nach Anwendungsfall kann man jetzt die günstigste Schaltungsart heraussuchen. Grundsätzliche Kriterien sind z.b. die Leistung, galvanische Trennung, Entstörung, Aufwand, Preis, und Größe. Übersicht der Schaltungsarten: Abwärtswandler Kurzschluss- und Leerlauffestigkeit leicht realisierbar. Geringer Schaltungsaufwand. Ansteuerung muss floaten. Überall dort, wo durch Längsregler zu große Verluste entstehen. Aufwärtswandler Geringer Aufwand, um hohe Spannungen zu erzeugen. Ansteuerung liegt auf Masse. Batteriegeräte, wie z.b. Fotoblitz, Mobiltelefon.

3 Invertierender Wandler Kurzschluss- und Leerlauffestigkeit leicht realisierbar. Geringer Schaltungsaufwand. Ansteuerung muss floaten. im ungeregelten Betrieb nicht leerlauffest. Überall dort, wo eine nicht galvanisch getrennte inverse Spannung benötigt wird. Sperrwandler Geringer Aufwand. Mehrere geregelte en. Leistungen bis ca. 300W. Großer Regelbereich (für Weitbereichsnetzteile ohne Spannungsumschaltung). U ds des Transistors 2 U e. Gute magnetische Kopplung. Großer Kern mit Luftspalt nötig. Eintakt- Durchflusswandler Galvanisch getrennte und geregelte. Leistungen bis ca. 300W. U ds des Transistors 2 U e. Gute magnetische Kopplung. Entmagnetisierungswicklung. Speicherdrossel notwendig.

4 Halbbrücken- Durchflusswandler. Leistungen bis in den kw- Bereich Gute magnetische Kopplung. Aufwendige Ansteuerung der Schalttransistoren, Treibertransformator nötig. Halbbrücken- Gegentaktwandler Leistungen bis in den kw- Bereich Keine besonders gute magnetische Kopplung notwendig selbstsymmetrierend. Aufwendige Ansteuerung der Schalttransistoren, Vollbrücken- Gegentaktwandler Leistungen bis viele kw Keine besonders gute magnetische Aufwendige Ansteuerung der Schalttransistoren. Schaltzeiten müssen symmetrisch sein.

5 Gegentaktwandler mit Paralleleinspeisung Leistungen bis einige 100W U ds des Transistors = 2 U e. Einfache Ansteuerung, Transistoren liegen auf Masse. keine besonders gute magnetische Schaltzeiten müssen symmetrisch sein. Gegentakt- Resonanzwandler. Leistungen bis viele kw.. Keine besonders gute magnetische Aufwendige Ansteuerung der Schalttransistoren, Im Teillastbereich kann die Frequenz in den Hörbereich gelangen.

Schritt für Schritt zum Eintakt-Durchflusswandler

Schritt für Schritt zum Eintakt-Durchflusswandler DC/DC-Wandler Schritt für Schritt zum Eintakt-Durchflusswandler Um elektrische Energie zwischen zwei Gleichspannungskreisen zu übertragen, werden häufig Durchflusswandler verwendet. Zur galvanischen rennung,

Mehr

Switch Mode Power Supply. wyrs, Switch Mode Power Supply 1

Switch Mode Power Supply. wyrs, Switch Mode Power Supply 1 Switch Mode Power Supply wyrs, Switch Mode Power Supply 1 Sekundär getaktet Primär getaktet wyrs, Switch Mode Power Supply 2 Switch Mode Power Supply Abwärtswandler (Tiefsetzsteller, buck-converter, step-down-converter)

Mehr

Poppenberger. HWE/Pamperl. Schaltnetzteil: Input: V / 50 60Hz / 0,15A Output: 5V / 1A Pmax = 5W

Poppenberger. HWE/Pamperl. Schaltnetzteil: Input: V / 50 60Hz / 0,15A Output: 5V / 1A Pmax = 5W HWE/Pamperl Poppenberger Schaltnetzteil: Input: 100 240V / 50 60Hz / 0,15A Output: 5V / 1A Pmax = 5W Herkömmliches (altes) Netzteil Input: 220V / 50Hz Output: 3V;4.5V;6V;7.5V;9V;12V / 300mA Pmax = 3.6

Mehr

Gleichstromversorgung

Gleichstromversorgung Allgemein Heute wird in so gut wie allen Anlagen und Maschinen eine elektrische Steuerung eingesetzt. Diese Steuerung braucht eine zuverlässige Stromversorgung, um den sicheren Betrieb der Anlage oder

Mehr

Elektronische Spannungswandler. Roland Küng, 2011

Elektronische Spannungswandler. Roland Küng, 2011 Elektronische Spannungswandler Roland Küng, 2011 1 Übersicht Power Factor Correction 2 Längsregler Review engl. Series Voltage Regulator kein Taktsignal kleiner Wirkungsgrad i.a. (V in V out ) > 2V Ausnahme:

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Elektronik 1 Themenübersicht Halbleiterphysik Kristallaufbau und Eigenleitung Stellung der Halbleiter im Periodensystem der Elemente Kristallaufbau von Halbleitern Einordnung der Halbleiter

Mehr

Der Transformator - Gliederung. Aufgaben Bestandteile eines Transformators Funktionsweise Der ideale Transformator Der reale Transformator Bauformen

Der Transformator - Gliederung. Aufgaben Bestandteile eines Transformators Funktionsweise Der ideale Transformator Der reale Transformator Bauformen Der Transformator Der Transformator - Gliederung Aufgaben Bestandteile eines Transformators Funktionsweise Der ideale Transformator Der reale Transformator Bauformen Der Transformator - Aufgaben Transformieren

Mehr

Vorlesung. Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen DCDC-Wandler

Vorlesung. Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen DCDC-Wandler Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Vorlesung Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen 1100 DCDC-Wandler Autor: Prof.Dr.-Ing. Georg Herzog Fachgebiet Energiewandlungstechnik

Mehr

Spannungs- und Stromstabilisierung

Spannungs- und Stromstabilisierung 4. Semester Elektronik Spannungs- und Stromstabilisierung Andreas Zbinden 27. April 2017 Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern, GIBB Zusammenfassung Im vorliegenden Dokument werden die theoretischen

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/02

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/02 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 144 359 A2 (43) Veröffentlichungstag: 13.01.2010 Patentblatt 2010/02 (51) Int Cl.: H02M 3/335 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 08022308.4 (22) Anmeldetag: 23.12.2008

Mehr

Bild 1-A6 auf Seite 2 zeigt eine Übersicht der Anordnung bestehend aus einem Gleichrichter und dem quasiresonanten Sperrwandler.

Bild 1-A6 auf Seite 2 zeigt eine Übersicht der Anordnung bestehend aus einem Gleichrichter und dem quasiresonanten Sperrwandler. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 6 Ein Netzteil für einen Plasma-Fernseher soll möglichst kompakt und effizient aufgebaut werden. Da das

Mehr

Schaltnetzteile rundlagen - Entwurf - Schaltungsbeispiele

Schaltnetzteile rundlagen - Entwurf - Schaltungsbeispiele Schaltnetzteile rundlagen - Entwurf - Schaltungsbeispiele Joachim Wüstehube (Hrsg.) Autoren: Wim Hetterscheid Rudolf Braukmeier Henk Houkes Joachim Koch Hans-Werner Lütjens Roland Ranfft Karl Ruschmeyer

Mehr

Schaltnetzteile. Grundlagen - Entwurf - Schaltungsbeispiele. Joachim Wüstehube (Hrsg.) Autoren: Wim Hetterscheid

Schaltnetzteile. Grundlagen - Entwurf - Schaltungsbeispiele. Joachim Wüstehube (Hrsg.) Autoren: Wim Hetterscheid Schaltnetzteile Grundlagen - Entwurf - Schaltungsbeispiele 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Joachim

Mehr

Schaltnetzteile und ihre Peripherie

Schaltnetzteile und ihre Peripherie Ulrich Schlienz Schaltnetzteile und ihre Peripherie Dimensionierung, Einsatz, EMV 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 294 Abbildungen Vieweg Praxiswissen vieweg VII Inhalt 1 Einführung 1 1.1 Vorbemerkung

Mehr

Abb.7.1: Topologie des Eintakt-Durchflusswandlers (Single-Switch Forward Converter).

Abb.7.1: Topologie des Eintakt-Durchflusswandlers (Single-Switch Forward Converter). 7 Durchflusswandler Die Grundschaltung des Durchflusswandlers erzeugt eine galvanisch getrennte Ausgangsspannung und weist wie der Sperrwandler nur einen Leistungstransistor auf, allerdings wird eine zusätzliche

Mehr

8 Vollbrücken-Durchflusswandler

8 Vollbrücken-Durchflusswandler 8 Vollbrücken-Durchflusswandler Der Vollbrücken-Durchflusswandler findet industriell bei Systemen höherer Leistung breite Anwendung. Die Ansteuerung der Leistungstransistoren der Brückenschaltung wird

Mehr

Schaltnetzteile und ihre Peripherie

Schaltnetzteile und ihre Peripherie Ulrich Schlienz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Schaltnetzteile und ihre Peripherie Dimensionierung,

Mehr

Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer:

Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer: Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer: Übungstag: Weitere Teilnehmer: Professor: LEP1 Schaltnetzteil 03/2009 1 Information Gegenstand dieser Laborübung ist die messtechnische Untersuchung von

Mehr

@ Anmelder: SIEMENS-ALBIS AKTIENGESELLSCHAFT EGA1/Verträge und Patente Postfach CH-8047Zürich(CH)

@ Anmelder: SIEMENS-ALBIS AKTIENGESELLSCHAFT EGA1/Verträge und Patente Postfach CH-8047Zürich(CH) J Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 082 241 Office europeen des brevets A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 82104700.8 Int. Cl.3: H 02 M 3/335 @ Anmeldetag:

Mehr

Elektrische Eigenschaften anorganischer LED

Elektrische Eigenschaften anorganischer LED Elektrische Eigenschaften anorganischer LED Empfindlichkeit des hell adaptierten Auges Strom-Spannungskennlinien für verschiedene (farbige) LED 1 Farbverschiebung durch Stromänderung Verschiebung der Schwerpunktwellenlänge

Mehr

Schaltnetzteile und ihre Peripherie

Schaltnetzteile und ihre Peripherie Ulrich Schlienz Schaltnetzteile und ihre Peripherie Dimensionierung, Einsatz, EMV 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 294 Abbildungen Vieweg Praxiswissen vieweg VII Inhalt 1 Einführung... 1.1

Mehr

Uebungsserie 4.2 Der Transformator

Uebungsserie 4.2 Der Transformator 15 September 017 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Uebungsserie 4 Der Transformator Aufgabe 1 Netzwerktransformation Ein idealer Übertrager mit dem Spannungsübersetzungsverhältnis = U 1 U ist sekundärseitig

Mehr

BERÜHRUNGSLOSE ENERGIEÜBERTRAGUNG FÜR

BERÜHRUNGSLOSE ENERGIEÜBERTRAGUNG FÜR Berührungslose nergieübertragung für hohe eistungen BRÜHRUNGSOS NRGÜBRTRAGUNG FÜR HOH STUNGN F. Turki, R. zainski NFÜHRUNG Jedes bewegliche Gerät, das eine externe nergieversorgung braucht, wird herkömmlicherweise

Mehr

Schaltnetzteile / Computer-Netzteile

Schaltnetzteile / Computer-Netzteile Schaltnetzteile / Computer-Netzteile Die heutigen normalen Computer verbrauchen Leistungen von 300 bis 500 Watt. Zu den größten Stromschluckern gehören Prozessoren, Chipsätze und vor allem Grafikkarten.

Mehr

Verzeichnis der mögliche Arbeiten Industrielle Elektronik

Verzeichnis der mögliche Arbeiten Industrielle Elektronik TD TECHNISCHE DOKUMENTATION Verzeichnis der mögliche Arbeiten 11.17 Industrielle Elektronik Aufgabe Seite 1 Einwegschaltung 2 Gegentaktschaltung 3 Doppelweg- oder Graetzschaltung 4 Drehstrombrückenschaltung

Mehr

Schaltnetzteile [1] Jaber Abdellah 1

Schaltnetzteile [1] Jaber Abdellah 1 Schaltnetzteile [1] 25.06.13 Jaber Abdellah 1 Schaltnetzteile Gliederung Definition Bauformen Linear- und Schaltnetzteile Stromversorgung Schaltungsauslegung Arbeitsfrequenz 25.06.13 Jaber Abdellah 2 Definition

Mehr

RÖDL & LORENZEN GmbH Elektrotechnische Spezialfabrik Vol. 4

RÖDL & LORENZEN GmbH Elektrotechnische Spezialfabrik Vol. 4 RÖDL & LORENZEN GmbH Elektrotechnische Spezialfabrik Vol. 4 P R O D U K T Ü B E R S I C H T AC in DC out PWM RÖ-LO Bauelemente im Beispiel eines Schaltnetzteils Kundenspezifische Bauelemente setzt Zeichen

Mehr

Verbesserung der Ladeelektronik für den Schussmechanismus eines autonomen mobilen Fußballroboters

Verbesserung der Ladeelektronik für den Schussmechanismus eines autonomen mobilen Fußballroboters Verbesserung der Ladeelektronik für den Schussmechanismus eines autonomen mobilen Fußballroboters Bachelorarbeit im Bachelorstudiengang Elektrotechnik am Fachbereich 16 Elektrotechnik/Informatik der Universität

Mehr

Wechselrichter mit Static Switch u. manuellem Bypass (>1000 VA)

Wechselrichter mit Static Switch u. manuellem Bypass (>1000 VA) Serie PCI und PIT Serie [VDC] Leistung PCI4828 U IN 20 32 1400 VA PCI4838 U IN 40 64 PCI4848 U IN 50 80 1800 VA 1800 VA PIT3858 / PIT4858 U IN 80 160 1200 VA / 2000 VA PIT3878 / P IT4878 U IN 160-320 1600

Mehr

Dimensionierung von Halbleiterschaltungen

Dimensionierung von Halbleiterschaltungen Dimensionierung von Halbleiterschaltungen Obering. Dipl.-GwI. Heinz Sarkowski t (Herausgeber) Dipl.-Ing. Erich Adler Dipl.-Ing. Harald Göricke Dipl.-Ing. Hans Keller Hans-Jürgen Mosel Dipl.-Ing. Theodor

Mehr

Elektrische Antriebe und Anlagen

Elektrische Antriebe und Anlagen Elektrische Antriebe und Anlagen Kapitel 7: selbstgeführte Gleichstromsteller 5.Jhrg KOHE KOHE 1 Gleichstromsteller Einführung: selbstgeführt da keine Netzspannung zur Kommutierung notwendig Schaltelemente

Mehr

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler mit integriertem Festspannungsregler 1. Allgemeines Ein paar Grundlagen müssen schon sein, denn ohne geht es nicht. Vor Beginn der Arbeit sind einige Symbole ( Bild 1 ) aus der verwendeten Schaltung zu

Mehr

PATENTANMELDUNG. mt ci s H02M 3/335. Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PATENTANMELDUNG. mt ci s H02M 3/335. Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 464 246 AI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 90112783.7 mt ci s H02M 3/335 @ Anmeldetag: 04.07.90

Mehr

Netzteil. Skriptum zum Praktikum Elektronik II Schaltungstechnik SS Christian Wern

Netzteil. Skriptum zum Praktikum Elektronik II Schaltungstechnik SS Christian Wern UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Möller U N S A R I V E R S A V I E I T A S N I S S Skriptum zum Praktikum Elektronik II Schaltungstechnik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 9

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................ 9 1. Einführung.................................... 11 1.1 Konstantstrom- und Konstantspannungsquellen.................. 11 1.2 Ungeregelte

Mehr

Praktikum Automatisierungstechnik

Praktikum Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Praktikum Automatisierungstechnik Versuch Schaltnetzteile (Kurzbezeichnung: SNT) Hinweis: Die Teilnahme am Praktikum wird nur anerkannt, wenn: 1. Die Abgabe der Ausarbeitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1. Einführung 11 1.1 Konstantstrom-und Konstantspannungsquellen 11 1.2 Ungeregelte Netzgeräte 15 1.3 Geregelte Netzgeräte 16 1.3.1 Längsgeregelte Netzgeräte 16 1.3.2 Getaktete

Mehr

5. Wechselstromsteller

5. Wechselstromsteller Wechselstromsteller 5-1 5. Wechselstromsteller Wechselstromsteller steuern die Leistung eines Wechselstromverbrauchers an einem Wechselstromnetz. Als steuerbare Halbleiterventile werden für niedrige Leistungen

Mehr

Schaltregler und Schaltnetzteile entwickeln

Schaltregler und Schaltnetzteile entwickeln Schaltregler und Schaltnetzteile entwickeln von Nothart Rohde 1. Auflage Franzis-Verlag 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 645 65002 1 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Stromversorgungen. Schalt-Netzteile Wechselstrom Kompakt und leicht UL zugelassen

Stromversorgungen. Schalt-Netzteile Wechselstrom Kompakt und leicht UL zugelassen Abmessungen Schalt-Netzteil 78 x 93 x 67mm bis 227,0 x 125,2 x 100mm Ausgangsspannung 24V DC Großer AC-Eingangsspannungsbereich Geschützt gegen Kurzschluss, Überstrom, Überspannung und Überhitzung Montierbar

Mehr

Leistungselektronik. P r a k t i k u m

Leistungselektronik. P r a k t i k u m Fachbereich Ingenieurwissenschaften WE Mechatronik Labor für Leistungselektronik und EMV Prof. F. Renken Dipl. - Ing. U. Schürmann Leistungselektronik P r a k t i k u m Versuch 8: Tiefsetzsteller Gruppen-Nr.:

Mehr

ANALOGE SCHALTUNGSTECHNIK LABOR. Stromversorgungen

ANALOGE SCHALTUNGSTECHNIK LABOR. Stromversorgungen ANALOGE SCHALTUNGSTECHNIK LABOR Institut für Elektronik, TU Graz Stromversorgungen Übungsinhalt: Grundschaltungen von Schaltreglern Dimensionierung und Aufbau geschalteter Stromversorgungen Vorausgesetzte

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 19.08.2008 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) 1 (16) 2 (23) 3 (22) 4 (21)

Mehr

Langgezogener Aufbau des Eingangsfilters, um die parasitäre Kopplung vom Netzanschluss zum Netzteil zu minimieren.

Langgezogener Aufbau des Eingangsfilters, um die parasitäre Kopplung vom Netzanschluss zum Netzteil zu minimieren. Techniken zur Störminderung in Stromversorgungen Störarme Schaltnetzteile Von Alfred Hesener Platzierung und Layout Beim Leiterplattendesign muss ein Kompromiss zwischen kompaktem Aufbau und minimierter

Mehr

DL3LH. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik, Nonnweiler-Saar Dr. Schau. Dr. Schau, DL3LH 1

DL3LH. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik, Nonnweiler-Saar Dr. Schau. Dr. Schau, DL3LH 1 DL3LH Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik, Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH Dr. Schau, DL3LH 1 Gekoppelte Kreise Vorwort Zur Anpassung eines Resonanzkreises an einen Generator ist es häufig

Mehr

9. Schaltungen der Leistungselektronik

9. Schaltungen der Leistungselektronik Einführung (a) 9. Schaltungen der Leistungselektronik Wenn große Lasten (Elektromotoren, Heizungen, Leuchtmittel) stufenlos angesteuert werden müssen, geschieht dies oft mittels Pulsweitenmodulation, kurz

Mehr

Vorwort zur sechsten Auflage... V. 1 Einführung Der Abwärtswandler... 13

Vorwort zur sechsten Auflage... V. 1 Einführung Der Abwärtswandler... 13 VII Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage... V 1 Einführung... 1 1.1 Vorbemerkung... 1 1.2 Stromversorgungen... 3 1.3 PFC Power-Factor-Corrector... 4 1.3.1 Problemstellung... 4 1.3.2 Definition des Leistungsfaktors...

Mehr

2012 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

2012 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde 2012 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit 120 Minuten für

Mehr

Vorlage für Expertinnen und Experten

Vorlage für Expertinnen und Experten 2012 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde Vorlage für Expertinnen und Experten Zeit 120 Minuten für alle 3 Positionen

Mehr

Vorwort zur fünften Auflage. 1 Einführung 1

Vorwort zur fünften Auflage. 1 Einführung 1 VII Inhalt Vorwort zur fünften Auflage V 1 Einführung 1 1.1 Vorbemerkung 1 1.2 Stromversorgungen 3 1.3 PFC Power-Factor-Corrector 4 1.3.1 Problemstellung 4 1.3.2 Definition des Leistungsfaktors 4 1.3.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr

TEPZZ 76Z_Z A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/31

TEPZZ 76Z_Z A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/31 (19) TEPZZ 76Z_Z A_T (11) EP 2 760 3 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag:.07.14 Patentblatt 14/31 (1) Int Cl.: H02J 7/00 (06.01) H02J 7/34 (06.01) (21) Anmeldenummer: 1312449.8

Mehr

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis: 4.0 Wechselstrom 4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis 4.2.0 Kondensator im Wechselstromkreis 4.3.0 Spule im Wechselstromkreis 4.4.0 Wirk-, Blind- und Scheinleistung 4.5.0 Der Transformator 4.6.0 Filter

Mehr

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker 18. März 2015 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker Einführung Die Schaltung in Abb. 1 stellt einen Audio Verstärker dar. Damit lassen sich die Signale aus einem Mikrofon

Mehr

[Erklärung] Das Netzteil

[Erklärung] Das Netzteil [Erklärung] Das Netzteil Inhaltsverzeichnis Grundlagen von PC-Netzteilen Seite 2 Der Stromfluss im Netzteil Seite 3 Die Funktion der wichtigsten Bauteile Seite 3 Die DC/DC Brücke Seite 3 Der Microcontroller

Mehr

Dimmer. Inhalt. 1. Einleitung. 2. Verschiedene Dimmerschaltungen Potentiometer. Oliver Pabst. Ausarbeitung zum Referat vom 26.1.

Dimmer. Inhalt. 1. Einleitung. 2. Verschiedene Dimmerschaltungen Potentiometer. Oliver Pabst. Ausarbeitung zum Referat vom 26.1. Oliver Pabst Ausarbeitung zum Referat vom 26.1.2005 WS 2004 / 2005 Disco-Pixel Inhalt Dimmer Seite 1 Einleitung 1 2 Verschiedene Dimmerschaltungen 1 2.1 Potentiometer 1 2.2 Phasenanschnittsteuerung 2 SDiac

Mehr

Funktionsprinzip: P P. Elektrische Leistung (DC) Leistungs- Verstärker. Lautsprecher. Thermische Verlustleistung (Wärme) Wirkungsgrad:

Funktionsprinzip: P P. Elektrische Leistung (DC) Leistungs- Verstärker. Lautsprecher. Thermische Verlustleistung (Wärme) Wirkungsgrad: eistungsverstärker Funktionsprinzip: Elektrische eistung () Elektrische Signale (AC) Ue(t) eistungs- Verstärker Elektr. eistung (AC) autsprecher neumatische eistung uftdruckänderung Thermische Verlustleistung

Mehr

12 Vorteile-Nachteile

12 Vorteile-Nachteile 12-12.1 Luft für Kühlung und Temperaturmessung Teilfunktion A Stoff trennen (St 1 ) Luft für Kühlung und Temperatur Messung 12.1.1 Temperatursensor außerhalb der Steuerelektronik anbringen Abbildung 7:

Mehr

Wechselstrommessung. Allgemein

Wechselstrommessung. Allgemein llgemein Wechselstrommessung Stromwandler sind elektrische etriebsmittel, die größere primäre Ströme in gleichartige kleinere sekundäre Ströme, ggf. auch Spannungen, galvanisch getrennt umwandeln. Hierbei

Mehr

Funktionsgenerator Best.- Nr. MD Inhalt

Funktionsgenerator Best.- Nr. MD Inhalt Funktionsgenerator Best.- Nr. MD02186 Inhalt 1 Vorstellung des Gerätes 1.1 Pädagogische Ziele 1.2 Frontplatte 1.3 Bedienungselemente 2 Installation 2.1 In Betriebnahme 2.2 Sicherheit 3 Gebrauch des s 3.1

Mehr

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Auf Basis der in der Vorlesung gelernten theoretischen Grundlagen sollen nun die Eigenschaften einer Luftspule und einer Spule mit ferromagnetischem Kern untersucht

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben Campus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 3 Nachrichtentechnische Systeme Prof. Dr.-Ing. Ingolf Willms Version Juli 08 Aufgabe 1: Man bestimme die Fourier-Reihenentwicklung für die folgende periodische

Mehr

Powerline Communication (PLC) für Mittel- und Niederspannungsnetze

Powerline Communication (PLC) für Mittel- und Niederspannungsnetze Powerline Communication (PLC) für Mittel- und Niederspannungsnetze Systeme zur Kommunikation über das Stromversorgungsnetz (PLC Power Line Communications) werden im niederfrequenten Bereich mit geringen

Mehr

Strukturbildung und Simulation technischer Systeme. Leseprobe aus Kapitel 6 Transformatoren und Übertrager des Buchs

Strukturbildung und Simulation technischer Systeme. Leseprobe aus Kapitel 6 Transformatoren und Übertrager des Buchs Leseprobe aus Kapitel 6 Transformatoren und Übertrager des Buchs Strukturbildung und Simulation technischer Systeme Weitere Informationen zum Buch finden Sie unter strukturbildung-simulation.de 7.3.1 Der

Mehr

Getaktete Speisungen

Getaktete Speisungen Getaktete Speisungen Was sind getaktete Speisungen? Welche Vorgaben müssen diese erfüllen? Physikalische Grundlagen Technische Grundlagen Störphänomene Wie kommt die Störung in meinen Empfänger? Wie kann

Mehr

Auszug aus Magnetische Bauteile und Baugruppen von Gebhard Schindler

Auszug aus Magnetische Bauteile und Baugruppen von Gebhard Schindler Interne Information At Schindler Steinbruchstr. 15 72108 Rottenburg Tel 07472 9623 90 info@at.com Auszug aus Magnetische Bauteile und Baugruppen von Gebhard Schindler Immer wieder kommt es bei der Freigabe

Mehr

Schaltnetzteile und ihre Peripherie

Schaltnetzteile und ihre Peripherie Ulrich Schlienz Schaltnetzteile und ihre Peripherie Dimensionierung, Einsatz, EMV > V 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 346 Abbildungen Vieweg Praxiswissen vieweg VII Inhalt Vorwort zur dritten

Mehr

ENGEL TRANSFORMATOREN

ENGEL TRANSFORMATOREN Allgemeines Dieser Katalog enthält unser Lager- und Standardprogramm in Transformatoren für die gebräuchlichsten Verwendungszwecke. Er umfasst den Leistungsbereich von 1 VA bis 10 kva. Ferner fertigen

Mehr

Wechselrichter ab 3000VA

Wechselrichter ab 3000VA PCI + PIT PCI5728 U IN 20 32 PIT5738 U IN 40 64 PIT5748 U IN 50 80 PIT5658 U IN 80 160 PIT5678 3000VA 3000VA 3000VA 3000VA 3000VA PCI5728 U IN 20 32 PCI5738 U IN 40 64 PCI5748 U IN 50 80 PCI5758 U IN 80

Mehr

Institut für Elektroprozesstechnik

Institut für Elektroprozesstechnik Institut für Elektroprozesstechnik Leibniz Universität Hannover Institut für Elektroprozesstechnik Elektrowärmelabor I Versuch T13 Schutzbeschaltung von Transistoren im Schaltbetrieb Name: Matr.-Nr.: Gruppe:

Mehr

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007 TR Transformator Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 25 Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 11 Unbelasteter Transformator 2 12 Belasteter Transformator 3 13 Leistungsanpassung 3 14 Verluste

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 16.08.2011 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) 1 (14) 2 (20) 3 (22) 4 (20) 5 (24) Note

Mehr

Lfd. Nr. Name Vorname Matr.-Nr. Prüfung nach DPO03, PO07 und PO09 im Fach. Leistungselektronik

Lfd. Nr. Name Vorname Matr.-Nr. Prüfung nach DPO03, PO07 und PO09 im Fach. Leistungselektronik Lehrstuhl für elektrische Energietechnik und Leistungselektronik Prof. Dr.-Ing. A. Steimel, Prof. em. Dr.-Ing. M. Depenbrock Bochum, 07.03.2012 Lfd. Nr. Name Vorname Matr.-Nr. Prüfung nach DPO03, PO07

Mehr

Versuch 3 Stand:

Versuch 3 Stand: PRAKTIKUM ANALOGELEKTRONIK WS 2013/2014 VERSUCHSANLEITUNG 3 1 Versuch 3 Stand: 3. 12. 13 Versuchsziele: Elementare Schaltungen mit MOSFETs aufbauen und in Betrieb nehmen. Das Verhalten einer induktiven

Mehr

INTERFACE. Anwenderhandbuch SYS POWER SUPPLY UM. Stromversorgungen

INTERFACE. Anwenderhandbuch SYS POWER SUPPLY UM. Stromversorgungen INTERFACE Anwenderhandbuch SYS POWER SUPPLY UM Art.-Nr.: 27 45 77 4 Stromversorgungen INTERFACE Anwenderhandbuch Stromversorgungen 07/2005 Bezeichnung: Revision: Art.-Nr.: SYS POWER SUPPLY UM 03 27 45

Mehr

Transformator und Gleichrichtung

Transformator und Gleichrichtung Studiengang Elektrotechnik/Informationstechnik Labor Elektrotechnik Labor 3 13. November 001 Revision 1 Transformator und Gleichrichtung Martin Strasser, 88 741 Patrick Kulle, 88 545 Inhalt 1 Vorbereitung,

Mehr

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009 USB-Isolator Version 1.2 (C) R.Greinert 2009 Bestückung der Unterseite: 7 x Kondensator 100nF 4 x Widerstand 3300 Ohm 3 x Widerstand 1600 Ohm 4 x Widerstand 24 Ohm 1 x IC ADuM4160 [ braun/beige ] [ 332

Mehr

29 Januar 2016 Schich: Sicherheit Elektrizität 1 BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE NICHT BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE SPANNUNGEN

29 Januar 2016 Schich: Sicherheit Elektrizität 1 BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE NICHT BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE SPANNUNGEN 29 Januar 2016 Schich: Sicherheit Elektrizität 1 BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE NICHT BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE SPANNUNGEN 29 Januar 2016 Schich: Sicherheit Elektrizität 2 Bezeichnungen Man unterscheidet Schutz- und

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2013 Grundlagen der Elektrotechnik II Datum: 09. September 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Joachim Franz EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen. 2., erweiterte Auflage. Mit 213 Abbildungen und 14 Fallbeispielen.

Joachim Franz EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen. 2., erweiterte Auflage. Mit 213 Abbildungen und 14 Fallbeispielen. Joachim Franz EMV Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen 2., erweiterte Auflage Mit 213 Abbildungen und 14 Fallbeispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg Uwe Naundorf Analoge Elektronik Grundlagen, Berechnung, Simulation Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Bauelemente 1 1.1 Nichtlinearer Widerstand 1 1.1.1 Allgemeine Beschreibung 1 1.1.2 Großsignalverhalten

Mehr

Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1

Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1 Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1 Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler - Saar Dr. Schau DL3LH Transformatoren bei Hochfrequenz Teil 1 Vorwort Wicklungs-Transformatoren bei Hochfrequenz

Mehr

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel 3. - Beispiel Taschenlichtorgel Anforderungen: Drei farbige LEDs, Mikrofoneingang, Empfindlichkeitseinstellung, kleines Format, geringe Betriebsspannung und Leistung, geringster Material- und Arbeitsaufwand.

Mehr

6 Zwei-Transistor Sperrwandler

6 Zwei-Transistor Sperrwandler 6 Zwei-Transistor Sperrwandler Die Grundschaltung des Sperrwandlers (siehe Übung IE5) kann unter Verwendung einer weiteren Leistungstransistor-Dioden-Kombination auf einen Zwei-Transistor Sperrwandler

Mehr

(Operationsverstärker - Grundschaltung)

(Operationsverstärker - Grundschaltung) Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Übung 5 Aufgabe 5.1 ( - Grundschaltung) Im Bild 5.1 ist eine

Mehr

Ulrich Schlienz. Schaltnetzteile und ihre Peripherie

Ulrich Schlienz. Schaltnetzteile und ihre Peripherie Ulrich Schlienz Schaltnetzteile und ihre Peripherie Aus dem Programm---------------... Elektrische Energietechnik Elektrische Energieversorgung von K. Heuck und K. D. Dettmann Vieweg Handbuch Elektrotechnik

Mehr

Kapazitiver Näherungssensor

Kapazitiver Näherungssensor Erweiterungen: keine 1 Schaltung 2 Versuchsbeschreibung Mithilfe des Näherungssensors kann ein leitender Gegenstand (Körperteil, Handfläche) in der Nähe der Elektrode detektiert werden. Dazu wird die Kapazität

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren Fachpraktikum Elektrische Maschinen Versuch 4: Transformatoren Versuchsanleitung Basierend auf den Unterlagen von LD Didactic Entwickelt von Thomas Reichert am Institut von Prof. J. W. Kolar November 2013

Mehr

UGM MANUAL. Ausgabe1210. Industrie Elektronik. Tel.: 07195/ Fax 07195/

UGM MANUAL. Ausgabe1210. Industrie Elektronik. Tel.: 07195/ Fax 07195/ MANUAL UGM 1. AMPL-1, AMPLO-1 2-Kanal Anpassverstärker 2. CPS-DC/DC-1 Sollwert-Spannungsversorgung 3. F6 x/x - 2,5 Feldgleichrichter 4. FU1 Impuls- Spannungs- Wandler 5. QTV2-3 Potential- Trennverstärker

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur fünften Auflage... Schreibweisen und Hinweise... 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur fünften Auflage... Schreibweisen und Hinweise... 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... Vorwort zur fünften Auflage... Schreibweisen und Hinweise... iv vi xiii 1 Einleitung... 1 2 Grundbegriffe und Grundlagen... 7 2.1 Das Modell der Störbeeinflussung... 7 2.2

Mehr

INFO-16Pr. 16 Ein- und Ausgänge 24V. Eingänge. Ausgänge. Technische Daten. Eingänge

INFO-16Pr. 16 Ein- und Ausgänge 24V. Eingänge. Ausgänge. Technische Daten. Eingänge 24V Technische Daten Die Karte gehört zu den digitalen I/O Modulen; wie alle Module werden sie einmal pro Millisekunde bedient, d.h. jeder Eingang und jeder Ausgang in der Maschine / Anlage wird jede ms

Mehr

Improving the Efficiency of Switch-Mode Audio Power Amplifiers

Improving the Efficiency of Switch-Mode Audio Power Amplifiers Improving the Efficiency of Switch-Mode Audio Power Amplifiers Einblick in die Funktionsweise von Audioverstärkern der Klasse D 1 Einführung Simulation 1 2 Einführung Simulation 1 Verschiedene Betriebsarten

Mehr

Schaltregler. engl. Switching Regulator, DC-DC Converter. Ansatz: Anstelle des linear betriebenen Transistors einen Umschalter benutzten V 0 =D V S

Schaltregler. engl. Switching Regulator, DC-DC Converter. Ansatz: Anstelle des linear betriebenen Transistors einen Umschalter benutzten V 0 =D V S Schaltregler engl. Switching Regulator, DC-DC Converter Ansatz: Anstelle des linear betriebenen Transistors einen Umschalter benutzten V S V 0 Buck Converter (Abwärtsregler) V S Was ist zu erwarten? V

Mehr