zeitung Informationen hintergründe geschichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "zeitung Informationen hintergründe geschichten"

Transkript

1 zeitung Informationen hintergründe geschichten Neues aus Verbund und Region 3. Quartal 2014 Palliativstation eröffnet Spezialisierte Versorgung für Schwerkranke Nasse Füße inklusive Sommer zwischen Hitze und Hochwasser BERLIN-MITTE. Im St. Hedwig-Krankenhaus wurde am 1. Juli 2014 die Palliativeinheit St. Martin eröffnet und am 10. September bei einer Fachveranstaltung in Anwesenheit des Bundesministers für Gesundheit Hermann Gröhe eingeweiht. Im Vordergrund stehen hier nicht nur Schwerkranke und Sterbende, sondern zugleich auch deren mitbetroffene Angehörige. Die neue Palliativstation arbeitet mit einer aktiven und umfassenden Heilkunde, die über das bloße Schlucken von Medizin hinausgeht und die jeweilige Situation der Betroffenen betrachtet und zu lindern versucht. Die Palliativmedizin ist der entscheidende Teil der Einheit, aber Teil eines multidisziplinären und interperspektivischen Ganzen, dem unter anderem auch die Pflege, Sozialarbeit, Krankengymnastik, Musiktherapie oder Seelsorge angehören. Erst das Ganze macht die Krankenbetreuung und -begleitung möglich, die durch den englischsprachigen Begriff Palliative care gut wiedergegeben wird. Der Eröffnung gingen lange Vorbereitungen voraus. Nicht nur, um als multiprofessionelles Team zusammenzuwachsen, auch, um diesem Anliegen eine eigene Note zu geben. Zumal das Team davon überzeugt ist, dass es hier nicht bloß um eine Dienstleistung geht, sondern vielmehr um eine Fürsorge, die jeweils einen ganz persönlichen Einsatz fordert. Die Palliativeinheit ist Bestandteil der Klinik für Innere Medizin und verfügt zunächst über sieben, später über zehn Betten in hellen, wohnlich gestalteten Zimmern, über einen wohnzimmerähnlichen Rückzugsraum, der von Angehörigen zur Übernachtung genutzt werden kann, und über einen Abschiedsraum. Dr. med. Bernd Oldenkott Oberarzt und das Team der Palliativstation St. Hedwig-Krankenhaus Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin GmbH Hilfe für behinderte Menschen im Katastrophenfall KREFELD. Das Zentrum für Psychotraumatologie der Alexianer Krefeld GmbH unter der Leitung von Professor Dr. Robert Bering koordiniert zurzeit ein Projekt, das sich mit der besonderen Lage von Gehörlosen und Blinden beschäftigt. Es geht dabei um die Identifizierung der Betroffenen mit einem Risikoprofil beziehungsweise deren Stärkung bei der Verarbeitung schwerwiegender Belastungen. Die betroffenen seh- und gehörbehinderten Menschen beklagen in der Regel, dass bereits der Alltag tägliche Krisen auslöst. Das Zentrum für Psychotraumatologie hat für Opfer von Gewalt ein Hilfsangebot bereitgestellt. So bietet Jennyfer Söhn, Diplom-Sozialpädagogin und Heilpraktikerin für Psychotherapie, über die Anlaufstelle der Krefelder Krisen- Die wechselhafte Großwetterlage sorgte für sommerliche Höchsttemperaturen genauso wie für schwere Unwetter. Von den rekordverdächtigen Regenfällen in Münster waren auch die Alexianer betroffen (mehr auf Seite 4) Foto: Bentler EUNAD Europäisches Netzwerk für psychosoziales Krisenmanagement EUNAD International Conference 2013 in Prag. Auch die Gebärdensprache ist landestypisch. In Israel, Tschechien, Norwegen, Dänemark und Deutschland wurden Workshops durchgeführt. Florentine Gerwinn (l.) vom Zentrum für Psychotraumatologie in Krefeld Foto: EUNAD hilfe Beratung und eine Erstintervention für Gehörlose in Gebärdensprache an. Auf europäischer Ebene erhoffen sich die Projektpartner Erkenntnisse zum Thema, die bei der Formulierung und Implementierung von Empfehlungen der Europäischen Kommission hilfreich sind. (fj)

2 2 zeitung Aus dem Verbund Entschuldigung, sind Sie auch Alexianer? Kriterien für das Alexianer-Sein Münster. Wir Alexianer sind ein starker Verbund im Gesundheits- und Sozialwesen. Doch wer ist eigentlich genau mit wir Alexianer gemeint? Der männliche Alexianer-Mitarbeiter ist etwa 1,80 Meter groß und hat schwarze Haare. Er ist natürlich fleißig und immer freundlich. Das Gleiche gilt selbstverständlich auch für die weibliche Alexianer-Mitarbeiterin. Nur, dass diese etwa 1,70 Meter groß ist und braune Haare hat. Kann man die Alexianer einfach so beschreiben? Natürlich nicht. Es gibt inzwischen etwa Mitarbeiter bei den Alexianern. Dabei gleicht keiner dem anderen. Und doch haben sie etwas gemeinsam: Sie sind für andere da. Impressum Herausgeber Alexianer GmbH Gerald Oestreich (V.i.S.d.P.) Alexianerweg 9, Münster Telefon: (02501) Jahrgang, 3. Quartal 2014 Redaktion Alexianer GmbH Referat Öffentlichkeitsarbeit Alexianerweg 9, Münster Telefon: (02501) Redaktionsleitung: Inga Hagemann (ih), Sylvia Thomas-Mundt (stm), Timo Koch (tk) Mantelredaktion: Anita Peter (ap), Dr. Ralf Schupp (rs), Julia Völzke (jv) Lokalredaktionen: Aachen: Karina Kirch (kk), Manuela Wetzel (mw) Berlin-Hedwig: Brigitte Jochum (bj), Sylvia Thomas-Mundt (stm) Berlin-Weißensee: Antje Richter (ar) Diepholz: Georg Beuke (gb), Silke Schmidt (sdt) Köln/Rhein-Sieg: Katrin Volk (kv) Krefeld: Frank Jezierski (fj) Münster: Carmen Echelmeyer (ce), Anja Große Wöstmann (agw) Potsdam: Ria Kalsow (rk) Sachsen-Anhalt: Susanne Häfner (sh) Druck bud - Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbh Gestaltung Sabine Nieter, PflegeMedia, Berlin Die Abdruckrechte und die Verantwortung für den Inhalt verbleiben bei den Autoren. Soweit in dieser Ausgabe die männliche Form benutzt wird, sollen damit selbstverständlich auch Frauen angesprochen werden. Auflage Exemplare Helfen. Kümmern sich. Fühlen mit. Sie tun also das Gleiche, was die Alexianerbrüder Jahrhunderte lang getan haben. Und auch heute noch tun. Sie nennen es Nächstenliebe. Ja, Nächstenliebe. Ein Wort mit christlichem Hintergrund. Dabei zeigen die nicht-christlichen Mitarbeiter Tag für Tag, dass Nächstenliebe keine christliche Exklusivhaltung ist. Aber es ist eine Grundhaltung. Und diese Grundhaltung beeinflusst das Berlin-MITTE. Professor Dr. med. Jürgen Gallinat, Chefarzt der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus, hat sich im Juni 2014 nach zwölfjähriger Tätigkeit verabschiedet. Er ist dem Ruf, als Ordinarius für Psychiatrie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf tätig zu werden, gefolgt. Ereignisreiche Jahre voller Erfahrun- HÖRSTEL. Gleich zwei Spitzenpositionen galt es in der Alexianer St. Antonius GmbH neu zu besetzen. tägliche Handeln der Mitarbeiter. Sowohl in der handwerklich-technischen als auch in der zwischenmenschlichen Qualität. Aber auch das Miteinander in Teams und bei Veranstaltungen gehört dazu. Nicht zu vergessen die Einbindung in die Gesellschaft durch Kooperationen und die Außenwirkung. Sind wir also alle Alexianer? Ja. In dem Sinne, dass wir dieselbe Grundhaltung teilen, die die Brüder Jahrhunderte lang gelebt haben. (jv) Abschied und Neubeginn Bei der Abschiedsfeier im Kesselhaus: Prof. Jürgen Gallinat (r.) und Prof. Felix Bermpohl (l.) Foto: Thomas-Mundt gen und Erlebnisse haben Spuren und Erinnerungen zurückgelassen. Eine Zeit, die mich vorangebracht hat und auf die ich gerne zurückblicke. Nun bin ich bereit, neue Ziele in Angriff zu nehmen, so Gallinat, der seine Klinik zwölf Jahre mit Innovationsfreude und Multiprofessionalität geleitet hat, bei seiner Abschiedsfeier im Kesselhaus. Mit dem Weggang von Professor Gallinat wurde Professor Dr. med. Felix Bermpohl zum Chefarzt berufen. Bermpohl, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist seit fünf Jahren Oberarzt der suchtmedizinischen Station St. Felicitas und seit zwei Jahren Vertreter des Chefarztes. Professor Bermpohl freut sich auf die neue Herausforderung. Zu seinen klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkten gehören unter anderem die Behandlung von affektiven Störungen, Abhängigkeitserkrankungen und der Borderline-Störung. (stm) Michael Beau Foto: Häfner Führungswechsel in Hörstel Die Hauptakteure der Feierstunde in Hörstel Foto: Echelmeyer Die Betriebsleitung der Fachklinik für Entzugsbehandlung verabschiedete am 21. Mai 2014 Pflegedienstleiterin Hallo, Herr Beau! Neuer Pflegedirektor bei den Alexianern Sachsen-Anhalt WITTENBERG. Die Alexianer Sachsen- Anhalt dürfen ihren neuen Pflegedirektor begrüßen. Zum 1. Juli 2014 hat Michael Beau in der Alexianer Sachsen-Anhalt GmbH die Aufgaben der kommissarischen Pflegedirektorin Frauke Förster übernommen, die sich nun wieder ganz dem St. Joseph- Krankenhaus Berlin-Weißensee widmen wird. Der studierte Gesundheitswirt, der bislang Pflegedienstleiter im Universitäts-Klinikum in Halle war, kennt aus Erfahrung auch die andere Seite. Als gelernter Pfleger hat er den Dienst am Patienten selbst mit Herzblut ausgeführt. Michael Beau nimmt in seiner neuen Position als Pflegedirektor der Alexianer Sachsen-Anhalt GmbH die pflegerische Vertretung im Vorstand ein und übernimmt die Organisation der Krankenpflege. (sh) Junge Kollegen leiten nun das Team Sr. Irena Ryschka nach mehr als 20 Jahren in den Ruhestand. Ihr folgt der 27-jährige Benjamin Sommer auf den Posten. Die Ärztliche Leitung komplettiert nun Dr. Matthias Schubring (41), der Dr. Klaus Weischer ablöst. In einer Feierstunde wurden die beiden Kollegen von Mitarbeitern und Freunden der Klinik herzlich begrüßt. Sommer ist bereits seit zwei Jahren im Haus tätig, Schubring arbeitete zunächst kurze Zeit am Standort Münster bei den Alexianern, bevor er nun nach Hörstel wechselte. (ce)

3 Aus dem Verbund zeitung 3 Es gibt immer zu tun, aber die Arbeit war erfolgreich 20 Jahre Klinik für psychische Erkrankungen an der Klinik Bosse Wittenberg WITTENBERG. Diesen Titelausspruch erklärte Dr. Nikolaus Särchen, Chefarzt und ärztlicher Direktor der Klinik Bosse, auf die Frage nach seinem Resümee der vergangenen 20 Jahre. Von Erfolg darf man an dieser Stelle wahrlich sprechen, wenn man das eigene 20-jährige Bestehen feiern kann, in einer Zeit, in der andere Kliniken immer wieder durch finanzielle Schieflagen und Umstrukturierungen bedroht sind. Bei uns wurde Der frühere Sitz der Tagesklinik für psychische Erkrankungen vor dem Startschuss zum Umbau Foto: Särchen Klinik Bosse Wittenberg heute Foto: Wetzel alles von Null aufgebaut, berichtet schen 110 Betten und tagesklinische zept geprägt, das in die Architektur nen uns, erklärt Dr. Särchen die Be- Dr. Särchen rückblickend und meint Plätze auf fünf Stationen an. Neue, einfloss. deutung der Klinik auf der politischen damit, dass zunächst die Mitarbeiter für die Psychiatrie ausgebildet wurden, die Räumlichkeiten nach langem mutige Schritte sind in den vergangenen 20 Jahren gegangen worden. Von der Gartentherapie über das Ein langer Weg Die Klinik für psychische Erkrankungen Entscheidungsebene. Für die Landesplanung und die -projekte werden immer wieder die Fachkenntnisse der Leerstand umgebaut werden mussten Rooming-in bis hin zum zertifizierten hat sich in den vergangenen 20 Jahren psychiatrischen Klinik hinzugezogen. und schließlich die Spezialisierungen familienfreundlichen Arbeitgeber sind zum starken Partner in der Gesund- Dieser Erfolg macht stolz auf die harte zu implementieren waren. Angebote eingeführt worden, von heitsversorgung entwickelt und nimmt Arbeit und das dürfen alle Mitarbeiter Begonnen mit 18 Betten und 20 Plät- denen nicht nur die Patienten pro- die regionale Pflichtversorgung wahr. der Klinik Bosse Wittenberg durchaus zen als Tagesklinik, bietet die Psychia- fitieren. Auch der Klinikneubau ab Wir liegen zwar am Rande Sachsen- sein. Ansonsten bleibt zu sagen: Es trie der Klinik Bosse Wittenberg inzwi war stark vom Psychiatriekon- Anhalts, aber die Protagonisten ken- gibt immer was zu tun. (sh) Heilung mit Eigengewebe Transplantation von körpereigenen Knorpelzellen des Kniegelenks gestartet TÖNISVORST. Kniegelenke sind sehr Zerstörte Knorpelzellen regenerieren komplexe Gebilde und müssen hohen sich nicht selbst, aber seit 1989 ist Belastungen standhalten. Sowohl durch es möglich, Knorpelzellen aus dem vorzeitigen Verschleiß als auch durch Kniegelenk zu isolieren und diese eine unfallbedingte Schädigung wird für die Rücktransplantation in einer die für die geschmeidige Mechanik des Kniegelenks zuständige Knorpelsubs- Nährlösung zu züchten. Heute ist das Verfahren sehr ausgereift. Dr. Mann Foto: Jezierski tanz beeinträchtigt, ein sehr schmerz- zeigt sich nach wie vor begeistert: Narkose entnommen und nach etwa Die endgültige und sportlich belast- hafter Vorgang, der bis zur Bewegungs- Schon die ersten Ergebnisse waren sechs bis acht Wochen, je nach Loka- bare Härte des Knorpels ist nach etwa unfähigkeit des Knies führen kann. so gut, dass mit einer intensivierten lisation des Knorpelschadens, über zwölf Monaten erreicht. Die Alexianer Tönisvorst GmbH konnte Forschung eine Therapie entwickelt einen kleinen Hautschnitt oder eine Besonders geeignet ist diese Therapie mit dem Facharzt für Orthopädie wurde, die zu den erfolgreichsten der erneute Gelenkspiegelung eingesetzt. bei großen Knorpelschäden über vier Dr. Peter Mann einen ausgewiesenen gesamten Medizin zählt. Heute wird Nach etwa sechs Wochen ist der Zentimeter, bei Patienten unter 55 Jah- Experten für die gelenkerhaltende der Knorpel über eine kurze Gelenk- Defekt aufgefüllt und alltagstauglich ren und bei solchen ohne Voroperatio- Chirurgie gewinnen. spiegelung, die Arthroskopie, in belastbar. nen an diesem Gelenk. (fj) Zu Gast bei Freunden Alexianer meets Alexianer Münster. Im Rahmen der Wander- Bernhard-Maria Flägel führte die Mann- besinnungstage besuchte eine Mitarbeiter- schaft über das Gelände und zeigte Teile gruppe aus Krefeld Ende Juni 2014 den der Einrichtung. Genug Zeit blieb auch Alexianer-Standort in Münster-Amelsbüren. für den Austausch zwischen Gästen und Das Thema der innerbetrieblichen Fort- Gastgebern sowie für einen Besuch der bildung Zu Gast bei Freunden passte Münsteraner Innenstadt und des Doms. an diesem Tag besonders gut, denn am Am Autoradio verfolgten die Krefelder auf Abend wurde das WM-Spiel Deutsch- dem Rückweg dann den Einzug der deut- Die Krefelder Mannschaft zu Gast bei Freunden in Münster Foto: Hagemann land gegen USA ausgetragen. Bruder schen Mannschaft ins Viertelfinale. (ih)

4 4 zeitung Aus dem Verbund Zwischen Ausgrenzung, Anpassung und Opposition Ausstellung erzählt Lebensgeschichten von katholischen Christen in der DDR BERLIN-MITTE. Im Mai und Juni 2014 wurde im St. Hedwig-Krankenhaus die Wanderausstellung Katholiken in der DDR gezeigt. Die Ausstellung erzählt vom Leben katholischer Christen in der DDR. Katholische Christen lebten zu DDR- Zeiten in einem religionsfeindlichen Umfeld, sie wurden ausgegrenzt, passten sich an oder lebten in Opposition. Die Ausstellung zeigt persönliche Sichtweisen und ein lebendiges Leben der katholischen Gemeinden in der DDR. Zu DDR-Zeiten galt das St. Hedwig - Krankenhaus als das katholische Krankenhaus und hatte V. l.: Alexander Grafe, Regionalgeschäftsführer St. Hedwig Kliniken Berlin; Dr. Robert Grünbaum, Stellvertretender Geschäftsführer der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Berlin; Silvana Hilliger, Geschäftsführerin der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD); Helga Grune, Projektverantwortliche My Life erzählte Zeitgeschichte e.v.; Weihbischof em. Wolfgang Weider, Berlin; Dr. Krzysztof Wojciechowski, Vereinsvorsitzender My Life, Frankfurt (Oder) Foto: Marin einen überregionalen Ruf. Für viele war es die Alternative zu den staatlichen Gesundheitseinrichtungen, Patienten haben weite Wege auf sich genommen, um sich hier behandeln zu lassen. Die Ausstellung wurde vom Verein My Life Erzählte Zeitgeschichte e.v. in Kooperation mit der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur erstellt und geht auf die Initiative der ehemaligen Mitarbeiterin Helga Grune zurück, die zugleich Projektverantwortliche im Verein My Life ist. (stm) Weitere Informationen unter: Jahre Alexianer in Aachen Wasser bis zum Knie Hochwasser Ende Juli 2014 trifft Alexianer in Münster Bruder Benedikt und Weihbischof Dr. Johannes Bündgens (hinten) in der Alexius-Kapelle Foto: Wetzel AACHEN. Aachen ist der älteste Standort der Alexianer in Deutschland. Und in diesem Jahr können die Aachener Alexianer ein besonderes Jubiläum begehen: Sie bestehen seit 680 Jahren! Genau so lange finden hier Kranke und Menschen in Not Hilfe und Anteilnahme. In Aachen verwirklichen heute rund 700 Mitarbeiter den Auftrag der Gründungsväter in zeitgemäßer Form. Eine Jubiläumsfeier fand am Alexius- Tag am 17. Juli 2014 statt. Der Alexius-Tag ist der Namenstag des heiligen Alexius. Die Feier begann mit einer Messe, zelebriert von Weihbischof Dr. Johannes Bündgens, Provinzial Bruder Benedikt M. Ende sowie Mitbrüdern der Ordensgemeinschaft der Alexianerbrüder. Beim anschließenden Empfang sprachen Björn Jansen, Bürgermeister der Stadt Aachen, und Birgit Boy, Regionalgeschäftsführerin. Wir begleiten, betreuen und versorgen viele Menschen und erweitern stetig unser Angebot. Voraussichtlich 2015 werden wir ein neues Wohnheim eröffnen, sagte Birgit Boy. Unser Jubiläumsfest feiern wir mit der Bevölkerung und bauen so Hemmschwellen gegenüber der Psychiatrie weiter ab. Rund Interessierte besuchten das Fest. Höhepunkt war die Open-Air- Kino-Vorführung des Films Ziemlich beste Freunde. (kk) Noch in der Nacht stand dem Trecker das Wasser bis über die Motorhaube Foto: Echelmeyer MÜNSTER. Zwei- und Vierbeiner wurden gleichermaßen von den Wassermassen überrascht, die in der Nacht vom 28. zum 29. Juli 2014 auf Münster herabfielen. Neben den Lager- und Archivbereichen im Keller des Altbaus, in denen das Wasser aus den Abflüssen hochsprudelte, wurden besonders die Wände und Fenster, Fugen und Fliesen drückte das Wasser und stieg teils bis auf Kniehöhe an. Die Vierbeiner des Reittherapiezentrums wurden für einige Tage ausquartiert, ihre Ställe hatte der unmittelbar davor verlaufende Kannenbach überflutet. In neun Stunden fielen mehr als 292 Liter Regen pro Quadratmeter, davon 163 Therapiebereiche getroffen. Durch Liter innerhalb einer Stunde. (ce) Kunsthaus Kannen trauert um zwei Künstler MÜNSTER. Im Juni 2014 verstarben die beiden international bekannten Künstler Hans Werner Padberg und Hermann König. Padberg, der 1960 in Hamm geboren wurde, kam im Jahr 1981 zu den Alexianern. Seine Kunstwerke, überwiegend Objekte aus Holz, riefen auch Hans Werner Padberg Hermann König Fotos: Emmerich internationales Interesse hervor. Padbergs plastische Arbeiten beeindrucken besonders durch ihre lebendige Farb- und Vielfältigkeit. König, geboren im Jahr 1941, wurde 1997 in den Wohnbereich der Alexianer aufgenommen. Besonders gerne zeichnete er das Motiv des Hauses. Typisch für seine Arbeiten, die auch auf Jahresausstellungen präsentiert wurden, ist die Intensität und Leuchtkraft der Bilder. (ce)

5 Aus dem Verbund zeitung 5 Berlin. Bei strahlendem Sonnenschein hat das Krankenhaus Hedwigshöhe 18 Mannschaften mit insgesamt 210 angemeldeten Spielern und zahlreichen Besuchern am 28. Juni 2014 zur sechsten Fußballmeisterschaft empfangen. Ein neuer Teilnahmerekord! Diesjähriger Austragungsort war Berlin, der VSG Altglienicke stellte dafür seine Fußballanlage zur Verfügung. Der Pokal geht in diesem Jahr nach Krefeld 6. Alexianer Fußball-(Welt)-Meisterschaft in Berlin-Altglienicke Gerannt und geschwitzt Um die begehrte Turnier-Trophäe zu ergattern, ging es auch in diesem Jahr wieder heiß her. Bei den spannenden Spielen, die in drei Gruppen je 13 Minuten dauerten, wurde bis ins Finale gerannt, getobt und geschwitzt. Im letzten Match standen sich das Team Krefeld 1 und das Team Krankenhaus Hedwighöhe gegenüber, woraus Krefeld 1 als stolzer Sieger hervorging. Im Spiel um Platz drei gewann das So sehen Sieger aus. Alexianer-Fußballer freuen sich über ein rundum gelungenes Spiel. Team Krefeld 1 hat den Pokal gewonnen (vorne sitzend in blau), Team Hedwigshöhe (hellbraun) holte sich den zweiten Platz, die Agamus Dillgurken (grün) erkämpften sich Platz drei Foto: Peter Team Agamus Dillgurken durch ein Acht-Meter-Schießen. Dr. Marcel Lingnau, kaufmännischer Direktor des Krankenhauses Hedwigshöhe, übergab die Pokale und Urkunden. Nach einer erfrischenden Dusche wurde die Abschlussfeier auf dem Gelände des Vereins eingeläutet. Beim gemeinsamen Grillen, der Übertragung der Fußballweltmeisterschaft und freundschaftlichem Feiern klang ein gelungener Fußballabend aus. Danke an alle teilnehmenden Teams es hat wieder riesig viel Spaß gemacht. Ein großer Dank gilt natürlich auch den freiwilligen Helfern der St. Hedwig Kliniken und dem VSG Altglienicke. Tom Zschiedrich Assistent der Geschäftsführung Krankenhaus Hedwigshöhe Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin GmbH Olympioniken greifen nach Gold Viele Medaillen für Alexianer-Sportler Altbewährtes und Neues Der Teamstaffellauf im Berliner Tiergarten Siege auf dem Rasen im Schwimmbecken BERLIN. Für viele Mitarbeiter nimmt der Staffellauf einen festen Platz im Kalender ein. In alter und neuer Weise haben die Krankenhäuser St. Hedwig, Hedwigshöhe, St. Josefs Potsdam, St. Joseph Weißensee, das Seniorenpflegeheim St. Franziskus sowie die Dienstleister Agamus und Conciliamus die Läuferzahl gesteigert und einen neuen Teilnehmerrekord mit 190 laufbegeisterten Alexianern erreicht. Für dieses Jahr war zudem ein neues Trikot fällig. Es sollte deutlich machen, dass die Alexianer im Gesundheitswesen tätig sind. Mit der Verwendung der Berliner Landkarte plus Potsdamer Region sollte sichtbar werden, dass wir an mehreren Standorten in Berlin/ Brandenburg zu finden sind. Und letztendlich sollte auch die bundesweite Präsenz unterstrichen werden. Das Konzept ging auf: Äußerungen wie Die Alexianer sind ja überall waren immer öfter zu hören. Getreu dem olympischen Gedanken Dabei sein ist alles werden wir auch im kommenden Jahr mitmachen. In altbewährter und neuer Weise wollen wir unsere Teilnehmerzahl übertreffen und mit mindestens 200 Läufern an den Start gehen. Susanne Thess-Lawonn Sekretärin der Regionalgeschäftsführung St. Hedwig-Krankenhaus Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin GmbH auf der Skate-Bahn und auf dem Reitplatz Fotos: Petry, privat Münster/Köln. Mit insgesamt fünf Goldmedaillen, vier Silbermedaillen, einer Bronzemedaille und weiteren vorderen Plätzen in den Disziplinen Reiten und Roller-Skaten kehrten die Münsteraner Alexianer-Sportler überaus erfolgreich von den Special Olympic National Games aus Düsseldorf zurück. Mehr als 38 Athleten stellten die Gemeinnützigen Werkstätten aus Köln (GWK) bei dieser Veranstaltung. Vier Tischtennisspieler der GWK kämpften mit dem kleinen Zelluloidball um Medaillen. Sie holten einmal Gold, einmal Silber und zwei vierte Plätze. Beim Fußballturnier gab es viele spannende Spiele, die GWK- Jungs erreichten den vierten Platz. Die Schwimmer sicherten sich viermal Gold, fünfmal Silber und viermal Bronze. Die Reiterinnen und Reiter vom Integrativen Reittherapiezentrum Münster dürfen sich nun berechtigte Hoffnungen auf eine Nominierung für die Special Olympic World Summer Games machen, die im Sommer 2015 in Los Angeles ausgetragen werden. (ce) Das neue Trikot soll die bundesweite Präsenz der Alexianer unterstreichen Foto: Thomas-Mundt

6 6 zeitung Aus dem Verbund Endlich rollen die Bagger Der Startschuss für den zweiten Bauabschnitt ist gefallen POTSDAM. Acht Jahre ist es her, dass das St. Josefs-Krankenhaus Potsdam- Sanssouci die Einweihung des ersten Bauabschnittes feierte. Am 3. Juni 2014 gab das St. Josefs nun den Startschuss für die Errichtung des Erweiterungsgebäudes an der Zimmerstraße. Nachdem die Baugenehmigung erteilt war, überreichte Oberbürgermeister Jann Jakobs nunmehr symbolisch einen Staffelstab an die Bauherren. Neben dem Oberbürgermeister, Mitarbeitern und Vertretern des Trägers nahmen auch Propst Klaus-Günter Müller und Mitglieder der Kirchengemeinde St. Peter und Paul sowie die Architekten, Fachplaner und ausführenden Bauunternehmen teil. Inbetriebnahme im Mai 2016 Etwa 23 Millionen Euro werden die Alexianer in den Bau an der Zimmerstraße investieren. In zwei Jahren wollen wir den Neubau eröffnen, freute sich Hartmut Hagmann, der Symbolische Staffelstabübergabe durch die Architekten und Oberbürgermeister Jann Jakobs an Berger Bau und Hartmut Hagmann Foto: Kalsow Geschäftsführer des St. Josefs. Gemäß dem Entwurf von KSP Jürgen Engel Architekten aus München entstehen an der Zimmerstraße Quadratmeter Bruttogeschossfläche für drei Stationen mit insgesamt 105 Betten sowie neue Räume für Funktionsdiagnostik, Endoskopie, chirurgische und internistische Ambulanzen sowie zwei Links-Herzkatheter-Messplätze. Mit dem zweiten Bauabschnitt soll schließlich die gesamte stationäre Versorgung des Hauses in der Zimmer- So soll es 2016 im Innenhof des St. Josefs aussehen Montage: KSP Jürgen Engel Architekten straße zusammengeführt werden. Das Haus der kurzen Wege, so bezeichnete es Hagmann. Oberbürgermeister Jann Jakobs sprach von einem wichtigen Baustein für die Daseinsvorsorge der Stadt. Wer am Weltkulturerbe baue, benötige eine ausgeprägte Kommunikations- und Leidensfähigkeit. Der Neubau, der auch die komplexen denkmalpflegerischen Anforderungen berücksichtigt, verbindet die Strukturen der vor 152 Jahren gegründeten modernen Gesundheitsbetriebes. Nach der symbolischen Übergabe der Baugenehmigung segnete Propst Klaus- Günter Müller, Pfarrer der Katholischen Kirchengemeinde St. Peter und Paul, das Baufeld. Mit dem Neubau entstehen die Kapazitäten, die es erlauben, das vorübergehende Containergebäude am Haupteingang zurückzubauen und die gläserne Eingangshalle an das denkmalgeschützte Josefshaus Klinik mit den Anforderungen eines anzuschließen. (rk) Symbolischer Umzug durch die Stadt Psychiatrische Klinik zieht von Twistringen nach Bassum Die Stille beginnt MÜNSTER. Der erste Bauabschnitt, das Grundgerüst des Gartens der Stille, wird nach langer Planung inzwischen umgesetzt. Der Hügel im ersten Gartenquadrat erhebt sich seit Anfang Juni 2014 aus der münsterländischen Landschaft. In einigen Wochen kann man ihn erklimmen und sich im Weitblick üben. Jeder Interessierte kann mit dem Erwerb eines oder mehrerer Gartenanteilscheine an der Realisierung mitwirken und wird symbolisch Gartenanteilseigner. Näheres über den Garten der Stille unter: Traukulisse der besonderen Art Die Grafik zeigt die neue psychiatrische Klinik in Bassum (li.) mit den vorhandenen Gebäuden der somatischen Klinik (re.) Bildmontage: Architekten Rosner und Partner, Bremen MÜNSTER. Für Dr. Heinz Kammeier und seine Frau Carola Peters läuteten am 21. Juni 2014 die Hochzeitsglocken allerdings nur im übertragenen Sinne, denn die Trauung hat in der Kapelle der forensischen Christophorus Klinik stattgefunden. Kirchenglocken gibt es dort nicht. Als Persönlichkeit, die sich stets um Normalität innerhalb der Einrichtung bemüht, war Kammeier eine Trauung dort ein großes Anliegen. Mit dem Ehepaar feierten rund 30 Gäste, die laut Auskunft des Bräutigams keinen Anstoß an der Umgebung nahmen. TWISTRINGEN. Der Umzug der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie von Twistringen nach Bassum steht unmittelbar bevor. Am 5. Dezember 2014 gibt es einen symbolischen Umzug durch die Stadt. Am 7. Dezember 2014 lädt die Klinik zum Tag der offenen Tür ein. Hier untergebracht sind die Abteilungen für Psychiatrie und Psychotherapie mit 103 vollstationären und 14 tagesklinischen Behandlungsplätzen sowie die Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit 20 Plätzen. Das Angebot wird durch die psychiatrische Institutsambulanz ergänzt. Im Twistringer Krankenhaus entsteht eine Tagesklinik für Kinderund Jugendpsychiatrie. (sdt) Erstmals Ausbildung zum Altenpfleger möglich AACHEN. Seit 15 Jahren versorgen auch Altenpfleger aus. Derzeit stehen acht Plätze zur Verfügung. Ein die Mitarbeiter des Zentrums für Ambulante Dienstleistungen Pia Causa attraktives Weiterbildungsangebot kranke und pflegebedürftige Menschen im eigenen Zuhause. ten die Altenpfleger nach ihrer Aus- und ein sicherer Arbeitsplatz erwar fiel der Startschuss zum Ausbildungsbetrieb. Damit bildet die ben die Möglichkeit, übernommen bildung. Alle Auszubildenden ha- Alexianer Aachen GmbH erstmals zu werden.

7 Aus dem Verbund zeitung 7 Arbeit im Tandem auf der richtigen Spur Alexianer auf dem Hauptstadtkongress Die vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre zwischen Teilnehmer und Mentor ist bei Arbeit im Tandem Teil des Konzeptes Foto: Bechtloff KÖLN. Das Tandem, auf dem man am besten unterwegs ist, wenn zwei im gleichen Rhythmus in die gleiche Richtung fahren, ist seit fünf Jahren Namensgeber einer Beschäftigungsmaßnahme bei den Kölner Alexianern. Gemeinsam mit dem Jobcenter Köln werden Orientierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren mit psychischen oder sozialen Problemen angeboten. Jeder Projektteilnehmer hat einen Mentor (Anleiter). Durch Arbeit im Tandem erwarben bisher weit über 100 junge Erwachsene Selbstvertrauen und neues Wissen für Arbeit und Beruf. Knapp 60 Tandem -Absolventen konnten nicht nur die Maßnahme erfolgreich beenden. Zudem erhielten sie einen Ausbildungsplatz auf dem ersten Arbeitsmarkt oder wurden im Rahmen überbetrieblicher Ausbildungs- und Arbeitsverhältnisse beschäftigt. Auch die Mentoren haben viel von den Teilnehmern lernen können, resümiert Projektkoordinatorin Jeanette Rolland. Eine weitere Besonderheit ist die Teilnahme an externen Praktika in verschiedenen Unternehmen in Köln. Dort sammeln sie zusätzliche Erfahrungen auf dem freien Arbeitsmarkt. (kv) Der moderne Stand ist ein Hingucker und erhöht den Bekanntheitsgrad des Unternehmens Foto: Richter Berlin. Auch in diesem Jahr waren die Alexianer mit einem Stand auf dem Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit vertreten. Im neuen City Cube Berlin und gegenüber dem Stand der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) haben sich die geber und starker Leistungserbringer präsentiert. Der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit hat sich zum bedeutendsten Branchentreffen in Deutschland entwickelt. Jedes Jahr begegnen sich hier die wichtigsten Entscheider aus Politik, Verbänden, Versicherungen, Wissenschaft, Medizin und Pflege. Auch 2014 waren wieder Alexianer erneut als attraktiver Arbeit- Fachbesucher auf dem Kongress. (tk) Alexianer Ethikforum Die erschöpfte Gesellschaft Burnout als Zeiterscheinung und ethische Herausforderung ANIV.A löst ANV-Sprechergruppe ab Arbeitnehmerinteressenvertretung der Alexianer GmbH Foto: Fotolia MÜNSTER. Mit dem Alexianer Ethikforum lädt die Alexianer GmbH alle Interessierten dazu ein, im Dialog mit Experten ethische Fragen ihres Berufsfeldes zu erörtern. In diesem Jahr bieten wir ein Forum, das die verschiedenen Facetten des Burnout-Phänomens beleuchtet. Informationen: Nähere Informationen zum Programm und zu den Fachreferenten finden Sie unter Termine ///// 30. September 2014, Krefeld, KreVital Institut für Gesundheitsförderung ///// 1. Oktober 2014, Münster, Alexianer Waschküche ///// 11. Oktober 2014, Landkreis Diepholz, Haupt- und Realschule Twistringen ///// 13. Oktober 2014, Berlin-Weißensee, St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee ///// 15. November 2014, Potsdam, St. Josefs-Krankenhaus Potsdam-Sanssouci MÜNSTER. Auf dem Jahrestreffen der Arbeitnehmervertretungen (ANV) der Alexianer 2013 wurde beschlossen, die ANV-Sprechergruppe abzulösen und durch ein Gremium zu ersetzen, in dem ein Vertreter aus jeder Region einschließlich der Dienstleister vertreten ist. Fortan heißt dieses Gremium Arbeitnehmerinteressenvertretung der Alexianer GmbH kurz ANIV.A. Mit der Unterstützung eines Arbeitsrechtlers wurden die Grundlagen des Statuts für die Arbeit von ANIV.A erstellt. ANIV.A nimmt in erster Linie informierende Mitglieder der neuen ANIV.A (v. l. n. r.): Thomas Burhöi, Harald Schardelmann, Andrea Beckers, Werner Zeltinger, Bernhard Hampel, Rainer Heffter, Simone Kaulich, Uwe Kumme, Christin Hellmig, Frank Boonen und Judith Pietsch Foto: Thomas-Mundt und beratende Aufgaben wahr und führt mit der Hauptgeschäftsführung Gespräche, die die Beschäftigten der Alexianer betreffen. In diesem Jahr wird neben dem notwendigen Austausch und den Gesprächen mit Gesellschafter und Hauptgeschäftsführung der Themenschwerpunkt Wege aus Überlastung und Gefährdung entwickeln behandelt. Die Zuständigkeiten der Mitarbeitervertretungen und Betriebsräte vor Ort bleiben weiterhin vollständig erhalten. Simone Kaulich im Auftrag der ANIV.A

8 8 zeitung Aus dem Verbund Erstes Alexianer- Technikertreffen Gutes gut tun Der neue Leitspruch der Qualitätsbeauftragten KÖLN. Qualität alleine reicht nicht Das Qualitätssystem DIN ISO 9001:8000 so ein Fazit des diesjährigen Jahres- diene dabei als Werkzeug. treffens der Qualitätsbeauftragten, Neben den Themen Ethik und Qualität das in Köln stattfand. ging es zudem um Vor- und Nach- Es sei ein Unterschied, ob man einfach teile des elektronischen Dokumenten- Gutes tue oder ob man das auch noch managementsystems WiMa ( auf eine gute Weise tue, darin wa- arm-amondweb-01.alexianer.dc/). Mit ren sich die Teilnehmer einig. Deshalb dessen Hilfe erhalten alle Alexianer- könne zum Beispiel die erfolgreich ver- Mitarbeiter einen uneingeschränkten, laufene Operation nur ein Teilziel der passwortfreien Zugang auf alle dort Behandlung in einem der Alexianer- hinterlegten Alexianer-Dokumente, wie Häuser sein. Erst wenn der Patient zum Beispiel Qualitätsmanagement- am Ende seines Aufenthaltes zufrie- oder Hygiene-Richtlinien. Fragen dazu den unsere Einrichtung verlässt, kann beantworten gern die Qualitätsbeauf- Technische Leitungen vor einem Modell von Berlins Mitte Foto: Oestreich die Behandlung als gelungen gelten, tragten jeder Einrichtung. BERLIN. Am 7. und 8. Juli 2014 kamen zum Berliner Schloss-Projekt. Auch so der formulierte hohe Anspruch aller Alexianer-Qualitätsbeauftragten. Gertrud Jansen, Verwaltungsleitung Alexianer Köln GmbH in Berlin die technischen Leitungen des auf dem Programm standen die gesamten Verbundes erstmalig zum Besichtigung des Neubaus Vinzenz fachlichen Austausch zusammen. von Paul am St. Hedwig-Kranken- Die anstehenden Projekte in den haus sowie der Austausch mit Pla- Regionen wurden vorgestellt, eben- nern, Architekten und technischen so wie das in Teilen des Verbundes Partnern. verwendete Facility-Management- Mit den neu gegründeten Arbeits- Programm. Fachlich passend ging gruppen ist nun der Grundstein für es abends weiter zur Besichtigung die weitere erfolgreiche technische der Humboldt-Box, einer Ausstellung Zusammenarbeit gelegt. (ap) Erster inklusiver Kunsthandwerkermarkt Jahrestreffen der Alexianer-Qualitätsbeauftragten in Köln am 16. und 17. Juni 2014 QR-Service! Von Aachen bis Wittenberg was war los im Alexianer-Verbund? Die gesamte Alexianer Zeitung mit allen Lokalteilen können Sie auch Online lesen! Blättern Sie rein unter: Foto: Alexianer Köln GmbH Nachrufe Klienten der Alexianer verkauften gemeinsam mit Fachkräften Kunst, Dekorationsartikel und Accessoires Foto: Nacken aachen. Der erste inklusive Kunsthandwerkermarkt der Alexianer Aachen GmbH lockte Ende Juni 2014 trotz Regen rund 500 Besucher auf den Bio- Bauernhof Maria Haus der Alexianer. Unter dem Titel KUNST mit Schmackes präsentierten Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam ihre Produkte an liebevoll dekorierten Marktständen. Musik und Mitmachaktionen sorgten zudem für Unterhaltung. Regionalgeschäftsführerin Birgit Boy kündigte eine Wiederholung an: Auch 2015 wird der Markt wieder stattfinden. (kk) Mit dem Tod eines Menschen verliert man vieles, nicht aber die gemeinsam verbrachte Zeit. Wir nehmen Abschied von: Annette Wagner, Mitarbeiterin in der Küche, Alexianer Landkreis Diepholz Antonia Rummler, Mitarbeiterin im medizinischen Schreibdienst, Alexianer Köln Erdmute Wagner, Mitarbeiterin der Ergotherapie, Alexianer Berlin-Weißensee Arthur Duda, Gesundheits- und Krankenpfleger, Alexianer Krefeld Stefan Kramer, Psychologischer Psychotherapeut, Alexianer Münster Birgit Peterson, Mitarbeiterin in der Radiologie, Alexianer Landkreis Diepholz Wir werden den Verstorbenen stets ein ehrendes und dankbares Andenken bewahren.

9 Lokales aus Potsdam Ergotherapie nun auch ambulant möglich Seit April 2014 bietet das St. Josefs-Krankenhaus Potsdam-Sanssouci die Ergotherapie nicht nur stationär, sondern auch ambulant an Das Team der Ergotherapie ist auf die Gebiete Neurologie, Geriatrie, Traumatologie, Chirurgie, Orthopädie und Hirnleistungstraining spezialisiert. Sowohl stationär als auch ambulant bietet es eine umfassende ergotherapeutische Betreuung an. Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Krankenhaus und dem dazugehörenden Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) ist für ambulante Patienten nicht zuletzt durch die schnellen Abstimmungswege ein Vorteil. Die Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jedes Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit zum Beispiel durch einen Schlaganfall, Multiple Sklerose oder eine Fraktur eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist das Wiedererlangen sowie der Erhalt der Handlungsfähigkeit und damit der größtmöglichen Selbstständigkeit und Unabhängigkeit im täglichen Leben und im Beruf. Die Therapie im stationären Bereich erfolgt auf Anweisung des ärztlichen Personals. In Visiten und Teambesprechungen werden Therapiekonzepte individuell entwickelt. Die Ergotherapeutinnen: Jacqueline Neuendorf und Katja Schrödl Foto: Kalsow Breites ambulantes Leistungsspektrum Das ambulante Leistungsspektrum umfasst neben dem Hirnleistungstraining die motorisch-funktionelle und sensomotorisch-perzeptive Behandlung zur Verbesserung der Beweglichkeit, der Körperhaltung und der Körperwahrnehmung sowie zum Erreichen von Schmerzfreiheit. Für die Verbesserung und den Erhalt der Handlungskompetenzen sowie zur Stärkung der Eigenverantwortung und Entscheidungsfähigkeit der Patienten gehört auch die psychisch-funktionelle Behandlung zum Leistungsspektrum. Neben dem Perfetti-Konzept zur Behandlung von Ausfallerscheinungen und der Spiegeltherapie zur Behandlung von zum Beispiel Phantomschmerzen bietet die Ergotherapie unter anderem die Johnstonetherapie (PANat) eine Behandlung mit Druckbandage, die bei halbseitig gelähmten Patienten zum Einsatz kommt. Behandelt werden Patienten aller Krankenkassen und Berufsgenossenschaften auf Grundlage einer ärztlichen Verordnung. (rk) Weitere Informationen: Auskunft gibt zudem die Praxis für Physiotherapie und Ergotherapie unter der Telefonnummer (0331) Wir sind umgezogen! Unser Leben mit Krebs Noch bevor der Startschuss für den zweiten Bauabschnitt in der Zimmerstraße fiel, gab es im St. Josefs-Krankenhaus Potsdam-Sanssouci die ersten Umzüge. Als erste bezogen der Bereitschaftsdienst, die Notärzte und der OP-Pflegedienst sowie die Leitung der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ihre neuen Räume auf dem Gelände. Das schuf Platz für den Umzug der Station St. Helena. Am 27. Mai 2014 war es dann soweit: Die 30 Betten umfassende internistische Station St. Helena zog aus dem Erweiterungsbau auf die bis dahin außer Betrieb befindliche Station St. Elisabeth im dritten Obergeschoss des Mutterhauses St. Josef. Nach sieben Wochen Vorbereitung, Renovierung und Modernisierung der Räume stehen den Patienten nun helle, modernisierte und behindertengerecht umgebaute Zimmer zur Verfügung. Das Stationsteam war in die Umbaumaßnahmen einbezogen, wie zum Beispiel bei der Auswahl der Wandfarben. Umzugschaos Fehlanzeige Am Umzugstag konnten alle Patienten bereits am Mittag ihre neuen Zimmer beziehen. Durch die engagierten Mitarbeiter der Station und die tatkräftige Unterstützung eines Umzugsteams Die internistische Station St. Helena ist jetzt im Mutterhaus untergebracht Mit Gesang sowie der Agamus-Mitarbeiter, war schon nach wenigen Tagen von einem Umzugschaos keine Spur mehr. Aus organisatorischen Gründen wurde die Station St. Helena in St. Elisabeth umbenannt. Am 5. Juni 2014 segnete Propst Klaus-Günter Müller, Pfarrer der Katholischen Propsteigemeinde St. Peter und Paul, in einer kleinen Andacht die Station. Neben Patienten der Station, dem Stationsteam und anderen Mitarbeitern des Hauses nahmen daran auch Vertreter der beteiligten Baufirmen teil. Mit dem Auszug der Station St. Helena konnte die Dialyse-Praxis Dr. Ringel Anfang Juli 2014 den zweiten Praxis-Standort in Potsdam-Babelsberg aufgeben und bietet nunmehr... und zahlreichen Teilnehmern feierten wir die Andacht Fotos: Kalsow sein Angebot an nur einem Standort an. Nach Inbetriebnahme des zweiten Bauabschnittes im Jahr 2016 wird die Station St. Elisabeth (Innere Medizin/ Onkologie) in den Neubau an der Zimmerstraße ziehen. (rk) Ab dem 1. Oktober 2014 ist im Wartebereich der Rettungsstelle und KV- Bereitschaftspraxis des St. Josefs-Krankenhauses Potsdam-Sanssouci eine Fotoausstellung unter dem Motto Unser Leben mit Krebs. Betroffene machen Mut. zu sehen. Jedes Jahr erkranken cirka Menschen im Land Brandenburg neu an Krebs. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen zwölf Betroffene und ihre Angehörigen, die in kurzen Zitaten ihre Lebenssituation beschreiben und ihre Wünsche äußern. Die Wanderausstellung der LAGO (Landesarbeitsgemeinschaft Onkologische Versorgung e.v.) entwickelte sich 2010 aus einer Broschüre und wurde erstmals im Jahr 2011 gezeigt. Die Wanderausstellung wurde vom Darmzentrum am St. Josefs organisiert und kann bis zum 31. Oktober 2014 besucht werden. Veränderte Sprechzeit für Darmkrankheiten Das Darmkrebszentrum am St. Josefs-Krankenhaus Potsdam-Sanssouci bietet seit Jahren eine Sondersprechstunde für bösartige Dick- und Enddarmkrankheiten an. Neben der Untersuchung des Darms mit modernen Bildgebungsgeräten (rektale Endosonografie) wird zum Thema Darmkrebs aufgeklärt und informiert. Diese Sprechstunde findet immer dienstags nach Terminvereinbarung statt. Die Terminvereinbarung ist von Montag bis Freitag über die chirurgische Aufnahme unter der Telefonnummer (0331) möglich.

10 2 zeitung Lokales aus Potsdam Freie Bahn in den Blutgefäßen Zum ersten Mal am St. Josefs: Der Tag der Gefäßgesundheit Jährlich Ende Juni findet bundesweit der Tag der Gefäßgesundheit statt. Er steht unter dem Motto Freie Bahn in den Blutgefäßen wie bleibe ich gesund?. Aus diesem Anlass führte das St. Josefs-Krankenhaus Potsdam-Sanssouci am 25. Juni 2014 eine Veranstaltung mit dem Ziel durch, auf die oft unerkannte und kritische Durchblutungsstörung als Folge der Arteriosklerose mit ihren folgenschweren Komplikationen hinzuweisen. Denn: Prävention und Früherkennung sind von großer Bedeutung zur Vermeidung von Gefäßproblemen. Eröffnet wurde diese überaus gut besuchte Veranstaltung durch Dr. Christiane Laun, Chefärztin der Klinik für Chirurgie, und Professor Dr. Eckart Frantz, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin. Seit kurzem gibt es im St. Josefs eine gefäßmedizinisch interdisziplinäre Station (St. Lukas). Hier arbeiten Chirurgen und Internisten eng zusammen, um gerade bei den sogenannten Gefäßpatienten eine optimale Behandlung zu gewährleisten. Diese im Haus praktizierte interdisziplinäre Zu- Großes Interesse gab es an den Vorträgen Foto: Kalsow sammenarbeit spiegelte sich auch im Programm der Veranstaltung wider. Spannende Vorträge und wertvolle Tipps So berichtete Kooperationspartner Dr. Carsten Seeland über die Risikofaktoren der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK), im Volksmund auch als Schaufensterkrankheit bekannt. Oberarzt Mathias Niepel vom Radiologischen Institut des St. Josefs zeigte anschaulich, wie kleine Eingriffe eine große Wirkung entfalten können, nämlich mit Ballon und Gefäßstützen gegen den Gefäßverschluss. Zur Behandlung der PAVK referierte Oberarzt Dr. Michael Herzberg von der Klinik für Chirurgie. Zum Thema Erkrankung der Hirngefäße, Karotisstenose (Halsschlagaderverengung) und Schlaganfall informierte der Ärztliche Direktor, Privatdozent Dr. Olaf Hoffmann, Chefarzt der Neurologie. Oberärztin Dr. Nalan Coban von der Klinik für Innere Medizin Auch die Aussteller waren für Fragen da sprach zu Durchblutungsstörungen am Herzen und deren Folgen. Zum Abschluss gab es von Ulrike Gerstmann, Diabetesberaterin DDG, Vorschläge zur gefäßgesunden Ernährung. Die Besucher der Veranstaltung konnten sich an Ständen der Physiotherapie und des Sozialdienstes des Hauses beraten lassen sowie an Industrieständen informieren. Nach mehr als vier Stunden ging ein sehr gelungener Tag mit interessanten Vorträgen und guten Diskussionen zu Ende. Ulrike Gerstmann Diabetesberaterin DDG, Klinik für Innere Medizin St. Josefs-Krankenhaus Potsdam-Sanssouci Besuch aus Übersee Zwei Studenten aus den USA absolvierten ihr Pflegepraktikum am St. Josefs In Potsdam, das besonders im Sommer von zahlreichen Touristen besucht wird und durch seine unmittelbare Lage inmitten des Weltkulturerbes ein Anziehungspunkt für viele Urlauber ist, sind Taylor Burros (19) und Will Reynolds (20) im Einsatz: Ihr Ziel ist es, die Arbeit in deutschen Krankenhäusern kennenzulernen und dabei ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. In ihrer Heimatstadt Sioux Falls, der größten Stadt im US-amerikanischen Bundesstaat South Dakota und seit 1990 Partnerstadt von Potsdam, studieren Burros und Reynolds Nursing, zu deutsch Krankenpflege. In Deutschland ist der Krankenpflegeberuf ein klassischer dreijähriger Ausbildungsberuf mit sehr praktischen Erfahrungen. In den USA ist das anders. Dort muss man das Fach Krankenpflege an einer Hochschule studieren. Das vierjährige Studium ist überwiegend theoretisch und erst im dritten Jahr werden die Studenten in Kliniken eingesetzt. Vier Wochen schnuppern und mit anpacken Im Juni 2014 absolvierten die beiden amerikanischen Studenten, die am Anfang ihres Studiums stehen, ihr vierwöchiges Pflegepraktikum in verschiedenen medizinischen Einrichtungen in Potsdam. Organisiert wurde das Praktikum vom Brandenburgischen Bildungswerk für Medizin und Soziales (BBW). Für eine Woche integrierte das Pflegeteam der Station St. Klara des St. Josefs-Krankenhauses Potsdam- Sanssouci die beiden Studenten in seine Arbeit. Hier durften wir das erste Mal richtig mit anpacken, sagt Will Reynolds (l.) und Taylor Burros vom Augustana College Sioux Falls auf ihrer Einsatzstation St. Klara Foto: Kalsow Reynolds. Ob beim Waschen, Blutdruckmessen und Essen anreichen oder dem Transport der Patienten in den OP Verständigungsprobleme gab es nicht. Gefallen hat Reynolds das familiäre Klima im St. Josefs, denn in Sioux Falls ist die Klinik riesig und alles viel unpersönlicher. Nach ihrem vierwöchigen Praktikum genießen beide den Sommer in ihrer Heimat, bevor im Herbst das neue Semester beginnt. (rk)

11 Lokales aus Potsdam zeitung 3 Burnout die erschöpfte Gesellschaft Erschöpft, müde, ausgebrannt das Volksleiden Burnout ist in aller Munde. Allem Anschein nach leben wir in Verhältnissen, die die Menschen überfordern und krank machen. Am 15. November 2014 findet im St. Josefs-Krankenhaus Potsdam- Sanssouci im Rahmen des Alexianer Ethikforums 2014 eine Fachtagung zum Thema Die erschöpfte Gesellschaft Burnout als Zeiterscheinung und ethische Herausforderung statt. In der Zeit von bis Uhr gibt es für die Besucher Vorträge und Workshops. Im ersten Vortrag geht Professor Dr. Erschöpft und ausgebrannt zu viel Stress oder schon Burnout Foto: unbekannt Experten berichten ein Termin zum vormerken! Johannes Siegrist auf die gesellschaftliche Perspektive der Thematik ein und wirft dabei die Fragestellung auf Der Arbeitsplatz als Risiko macht Arbeit in der Spätmoderne krank?. Dr. Bernd Sprenger, Arzt und Organisationsberater, setzt sich mit Fragen der Organisationskulturen in der Arbeitswelt auseinander. Sein Beitrag steht unter dem Titel Helden der Arbeit? Burnout im Spannungsfeld zwischen Persönlichkeitsstruktur und Organisation. Professor Dr. Mathias Berger, Ärztlicher Direktor der Uniklinik Freiburg, stellt in seinem Vortrag Burnout als Modediagnose Differenzialdiagnostische Schwierigkeiten die Position der psychiatrischen Fachgesellschaft DGPPN vor. Der Theologe Dr. Peter Abel wird schließlich die Problematik aus einer theologischen Perspektive betrachten. Er stellt Burnout als Sinnkrise dar und Spiritualität als Weg aus dem Burnout. Am Nachmittag folgen drei Workshops, die von Dr. Bernd Sprenger, Dr. Peter Abel und Dr. Ute Keller geleitet werden. Die Tagung findet in den Konferenzräumen St. Augustinus und St. Benedikt im St. Josefs-Krankenhaus statt. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auf der Homepage des St. Josefs unter der Rubrik Für Fachpublikum. (rk) Tradition auf zwei Rädern Im Juni 2014 fand schon zum zwölften Mal eine Radtour von Mitarbeitern des St. Josefs-Krankenhauses statt. Begonnen hat diese Form, sich auch außerhalb des Dienstes zu begegnen, bereits Seither haben sich immer wieder Kollegen und Angehörige getroffen, um gemeinsam per Fahrrad die nähere Umgebung von Potsdam zu erkunden. Wir leben hier in einer wald- und wasserreichen, hügeligen Gegend, die durchaus Abwechslung für das Auge und auch viele Sehenswürdigkeiten bietet, manche bekannt und manche als Geheimtipp gehandelt. Gefahren werden meistens zwischen 40 und 60 Kilometer, für die wir uns aber ausreichend Zeit lassen und wo wir an schönen oder kulinarisch attraktiven Stellen verweilen, um keinen Mitfahrer zu überfordern. Trotzdem gilt unserem jüngsten Mitfahrer Jaroslav (elf Jahre) unser ganz besonderer Respekt. Schön ist, dass sich anlässlich der Tour Mitarbeiter aus verschiedenen Berufsgruppen treffen. Unter den Teilnehmern waren Chefärzte, Patientenbegleiter, Pflegekräfte, Seelsorgerinnen, Haustechniker, Geschäftsführer, Kraftfahrer sowie Mitarbeiter aus den Funktionsabteilungen und der Verwaltung. So kommt man ins Gespräch und knüpft Kontakte, die auch im Dienstalltag tragen. Die Radfreunde, die sich im Juni 2014 auf den Weg gemacht haben Doch Tradition bildet sich nicht von allein. Es braucht Menschen, die die Gemeinschaft pflegen und am Ball bleiben, wenn zum Beispiel das Wetter mal nicht so verlockend ist oder der Stress einen die Arbeit am liebsten von hinten sehen lässt. Foto: Ritter Deshalb bedanke ich mich bei diesen Radfreunden und besonders bei Josef Hintner, der nicht müde wird, jedes Jahr im Frühjahr und Herbst für uns zu werben. Hannes Ritter Assistent des Pflegedirektors St. Josefs-Krankenhaus Potsdam-Sanssouci Wetter gut, Stimmung gut, alles gut Impressionen vom Mitarbeiterfest Soviel steht fest: Es war ein schönes Fest. Das Wetter hat im richtigen Moment mitgespielt, die Stimmung war prima und die rund 300 Mitarbeiter konnten den Tag genießen. Am Freitag, dem 13. Juni 2014, feierte das St. Josefs-Krankenhaus Potsdam- Sanssouci sein Mitarbeiterfest im Forsthaus Templin in Potsdam. Organisiert von der Mitarbeitervertretung war mit Essen vom Grill und kühlen Getränken aus der Braumanufaktur für das leibliche Wohl gesorgt. Natürlich durfte auch der musikalische Rahmen nicht fehlen. So feierten die Mitarbeiter bei herrlichem Sommerwetter bis in die späten Abendstunden. Und das trotz Freitag, dem 13. Wir freuen uns auf das nächste Mitarbeiterfest in (rk) Fotos: Kalsow

zeitung Informationen hintergründe geschichten

zeitung Informationen hintergründe geschichten zeitung Informationen hintergründe geschichten Neues aus Verbund und Region 3. Quartal 2014 Palliativstation eröffnet Spezialisierte Versorgung für Schwerkranke Nasse Füße inklusive Sommer zwischen Hitze

Mehr

zeitung Informationen hintergründe geschichten

zeitung Informationen hintergründe geschichten zeitung Informationen hintergründe geschichten Neues aus Verbund und Region 3. Quartal 2014 Palliativstation eröffnet Spezialisierte Versorgung für Schwerkranke Nasse Füße inklusive Sommer zwischen Hitze

Mehr

zeitung Informationen hintergründe geschichten

zeitung Informationen hintergründe geschichten zeitung Informationen hintergründe geschichten Neues aus Verbund und Region 3. Quartal 2014 Palliativstation eröffnet Spezialisierte Versorgung für Schwerkranke Nasse Füße inklusive Sommer zwischen Hitze

Mehr

zeitung Informationen hintergründe geschichten

zeitung Informationen hintergründe geschichten zeitung Informationen hintergründe geschichten Neues aus Verbund und Region 3. Quartal 2014 Palliativstation eröffnet Spezialisierte Versorgung für Schwerkranke Nasse Füße inklusive Sommer zwischen Hitze

Mehr

zeitung Informationen hintergründe geschichten

zeitung Informationen hintergründe geschichten zeitung Informationen hintergründe geschichten Neues aus Verbund und Region 3. Quartal 2014 Palliativstation eröffnet Spezialisierte Versorgung für Schwerkranke Nasse Füße inklusive Sommer zwischen Hitze

Mehr

Abteilung Akutgeriatrie

Abteilung Akutgeriatrie Abteilung Akutgeriatrie Ein Spezialangebot des Spitals Affoltern Ein Angebot für ältere Menschen Das Angebot der Akutgeriatrie richtet sich an ältere Menschen, die mehrfach krank sind und eine Spitalbehandlung

Mehr

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Alles wahre Leben ist Begegnung. martin buber Die Tagesklinik Witten ist eine teilstationäre Einrichtung zur Behandlung psychisch erkrankter Menschen,

Mehr

Alfried Krupp Krankenhaus

Alfried Krupp Krankenhaus Behandlung von Patientinnen mit Mammakarzinomen oder gynäkologischen Tumoren Vorstellung eines integrativen Therapiekonzepts Alfried Krupp Krankenhaus Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der Diagnose Krebs

Mehr

Begrüßung Dr. Günther Denzler Bezirkstagspräsident von Oberfranken, Stellvertretender Präsident des Verbandes der bayerischen Bezirke

Begrüßung Dr. Günther Denzler Bezirkstagspräsident von Oberfranken, Stellvertretender Präsident des Verbandes der bayerischen Bezirke Symposium der Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der bayerischen Bezirke Psychotherapie Psychosomatik Psychiatrie sprechende Medizin heute am 17. Februar 2011 in der Wappenhalle,

Mehr

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach Alter: [PDF-Download] [ Mehr Raum für Kinder und Jugendliche mit seelischen Problemen 20.11.2008 Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg eröffnet neue Station für Entwicklung und

Mehr

MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ

MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ ZUSAMMEN WOHNEN Das Haus Raphael ist ein gerontopsychiatrisches Pflegeheim, das insgesamt 80 pflegebedürftigen Bewohnern ein familiäres Zuhause bietet. Unser Haus

Mehr

AMBULANT VOR STATIONÄR

AMBULANT VOR STATIONÄR AMBULANT VOR STATIONÄR GEHT DAS? DAS BEISPIEL ITZEHOE Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

NEU: Landeskrankenhaus Steyr (gespag Gesundheitseinrichtung)

NEU: Landeskrankenhaus Steyr (gespag Gesundheitseinrichtung) Oktober 2018 Ausgezeichnete Krankenhäuser 2018 Mit ihren Erfahrungen, dem Wissen und ihrem Erleben bereichern Selbsthilfegruppen das Gesundheitswesen und tragen durch ihre Rückmeldungen zu einer patientenorientierten

Mehr

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE IHRE ANSPRECHPARTNER: TELEFON 02581 20-1752 (STATION) 02581 20-2769 (ARZT) TELEFAX 02581 20-1758 E-MAIL palliativstation@jhwaf.de DR.

Mehr

Mehr als ein Arbeitsplatz

Mehr als ein Arbeitsplatz Mehr als ein Arbeitsplatz Das PJ im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg Liebe Studierende, das Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/ Rhein-Sieg ist seit 1977 Akademisches Lehr krankenhaus

Mehr

Menschlichkeit und Kompetenz

Menschlichkeit und Kompetenz LVR-Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen Menschlichkeit und Kompetenz Psychiatrie und LVR-Heilpädagogische Hilfen im Rheinland LVR-DEZERNAT KLINIKVERBUND UND VERBUND HEILPÄDAGOGISCHER

Mehr

St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe

St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe Presseinformation, 03.03.2016 St. Vincentius-Kliniken Grundsteinlegung für den Neubau der Klinik an der Steinhäuserstraße Mit einem Festakt haben die St. Vincentius-Kliniken am 03. März 2016 den Grundstein

Mehr

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu Katharina Kasper-Kliniken Frankfurt am Main Patientenbefragung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, für uns als Krankenhaus ist Ihre Zufriedenheit unser stes Ziel. Deshalb haben wir uns entschlossen,

Mehr

Vier Gesundheits-Quartiere ein Konzept.. für eine nachhaltige und umfassende Gesundheitsversorgung von Menschen im Essener Norden

Vier Gesundheits-Quartiere ein Konzept.. für eine nachhaltige und umfassende Gesundheitsversorgung von Menschen im Essener Norden Vier Gesundheits-Quartiere ein Konzept. für eine nachhaltige und umfassende Gesundheitsversorgung von 200.000 Menschen im Essener Norden Die gemeinnützige Contilia Die langfristige Fürsorge für alte, kranke

Mehr

Gesundheitsberufe mit Zukunft. Ausbildung bei der Med 360

Gesundheitsberufe mit Zukunft. Ausbildung bei der Med 360 Gesundheitsberufe mit Zukunft Ausbildung bei der Med 360 Die Gesundheit steht bei uns im Mittelpunkt werden Sie ein Teil unseres Teams! Unsere derzeit mehr als 1.500 Mitarbeiter sind unser größtes Kapital.

Mehr

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main KLINIKEN Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Arbeit mit Sinn. Wir suchen Verstärkung. Die

Mehr

Tagesklinik Rheumatologie

Tagesklinik Rheumatologie IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde Tagesklinik Rheumatologie im Zentrum für Rheumatologie Berlin-Wannsee Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische

Mehr

PARACELSUS-KLINIK BREMEN AKTUELLE SITUATION Paracelsus-Klinik Bremen

PARACELSUS-KLINIK BREMEN AKTUELLE SITUATION Paracelsus-Klinik Bremen PARACELSUS-KLINIK BREMEN AKTUELLE SITUATION 1 KLINIKDATEN 50 Fachärzte mit ambulanter Praxis 73 Planbetten 5 Stationen 6 OP-Säle 6.000 Patienten Physiotherapie Röntgeninstitut SoGeZ Medizinisches Versorgungszentrum

Mehr

Neu: Thoraxchirurgisches Zentrum für Ostbayern

Neu: Thoraxchirurgisches Zentrum für Ostbayern Klinikum der Universität Regensburg 93042 Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Presseinformation, 19. Oktober 2007 Neu: Thoraxchirurgisches Zentrum für Ostbayern Einrichtung eines thoraxchirurgischen

Mehr

Das ZfP Südwürttemberg

Das ZfP Südwürttemberg PSYCHIATRIE UND PSYCHOSOMATIK Das ZfP Südwürttemberg Leistungen Angebote Kontakt zfp information Information in Leichter Sprache Überblick über die Angebote und Standorte vom ZfP Südwürttemberg Inhalts-Verzeichnis

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

Depressionen: Information und Austausch

Depressionen: Information und Austausch Astrid Reining Birkenweg 10 24576 Bad Bramstedt Tel +49 4192 504-7140 Fax +49 4192 504-7015 AReining@schoen-kliniken.de www.schoen-kliniken.de Presseinformation Bad Bramstedt, 8. April 2015 Zwei Veranstaltungen

Mehr

PRESSEINFORMATION - Langversion

PRESSEINFORMATION - Langversion Krebsspezialisten vom Kloster Paradiese stellen sich breiter auf Ärzte vom Onkologie-Zentrum in Soest-Paradiese unterstützen ab April zusätzlich die Leitung der Krebsstation im Klinikum Stadt Soest Biologische

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2 LWL-Klinik Lengerich Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie Das Leben im Gleichgewicht Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2 Informationen zur Behandlung von Menschen mit psychiatrischen

Mehr

zeitung Informationen hintergründe geschichten

zeitung Informationen hintergründe geschichten zeitung Informationen hintergründe geschichten Neues aus Verbund und Region 3. Quartal 2014 Palliativstation eröffnet Spezialisierte Versorgung für Schwerkranke Nasse Füße inklusive Sommer zwischen Hitze

Mehr

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Medizinisches Zentrum Wittekindshof Medizinisches Zentrum Wittekindshof Unter dem Dach des Medizinischen Zentrums hat der Wittekindshof diverse medizinische Angebote zusammengefasst. Im Vordergrund steht dabei die spezialisierte medizinische

Mehr

Tagsüber optimal versorgt, abends in vertrauter Umgebung: LFKK etabliert psychiatrische Tagesklinik für Kinder

Tagsüber optimal versorgt, abends in vertrauter Umgebung: LFKK etabliert psychiatrische Tagesklinik für Kinder Pressekonferenz der Landes- Frauen- und Kinderklinik (LFKK) Tagsüber optimal versorgt, abends in vertrauter Umgebung: LFKK etabliert psychiatrische Tagesklinik für Kinder Donnerstag, 18. Dezember 2014,

Mehr

In Würde und ohne Angst...

In Würde und ohne Angst... In Würde und ohne Angst... Begleitet.. Umsorgt Ohne Angst Niemand muss den letzten Weg alleine gehen! Liebe Hospizgäste, liebe Angehörige, die Grenzen des Lebens schaffen Momente, in denen wir uns vielen

Mehr

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Einrichtungstyp : Maximalversorger Anbieter : HELIOS Klinikum Berlin Buch Anschrift : Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin Telefon : 030/9401-0 Fax : bekannt

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

WERNER-MESSMER-KLINIK MIT CAFÉ SCHMID

WERNER-MESSMER-KLINIK MIT CAFÉ SCHMID WERNER-MESSMER-KLINIK MIT CAFÉ SCHMID Moderne Fachklinik mitten im Park WERNER-MESSMER-KLINIK ALS MENSCH UND PATIENT IN BESTEN HÄNDEN Die Werner-Messmer-Klinik ist als moderne kardiologische Fachklinik

Mehr

IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGER/IN

IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGER/IN IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGER/IN Fachkrankenhaus für Interdisziplinäre Psychiatrie, Psychotherapie, Psycho - somatische Medizin mit integrierter Neurologie, Innerer Medizin

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

14. Bernauer Diabetikertag

14. Bernauer Diabetikertag IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG 14. Bernauer Diabetikertag Samstag, 18. Juni 2016 10.00 bis 13.00 Uhr unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister André Stahl Sehr geehrte Gäste! Wir laden

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

Sankt Camillus Krankenhaus für Menschen mit geistiger Behinderung

Sankt Camillus Krankenhaus für Menschen mit geistiger Behinderung Sankt Camillus Das spricht man so: Sankt Kamillus. Die Abkürzung ist: St. Camillus. Krankenhaus für Menschen mit geistiger Behinderung Infos über das Krankenhaus St. Camillus in Ursberg in Leichter Sprache.

Mehr

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativteam Ärztinnen mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Zwei weitere Ärzte mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (Nacht-, Wochenenddienste)

Mehr

Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten

Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten DIVI-Kongress 2012 Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten Hamburg (6. Dezember 2012) - Erfolg durch Interdisziplinarität so lautet das Motto des diesjährigen Kongress der

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren LWL-Klinik Lengerich TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren www.lwl-klinik-lengerich.de Tagesklinik für Psychiatrie und Mit

Mehr

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Rundum gut versorgt Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Orthopädie Erfahrene Spezialisten Dank der langjährigen Erfahrung und Spezialisierung unserer Fachärzte können Sie auf eine erstklassige

Mehr

Leistungsspektrum Klinik für Geriatrische Rehabilitation

Leistungsspektrum Klinik für Geriatrische Rehabilitation Leistungsspektrum Klinik für Geriatrische Rehabilitation Wer im Alter krank wird, braucht nicht weniger, sondern mehr Krankheiten im Alter sind anders. Ein Sturz hat weitreichendere Folgen als in jüngeren

Mehr

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung TEXT IN EINFACHER SPRACHE Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung 1. Was ist Palliativ-Medizin? Wenn ein Mensch krank ist, geht er zum Arzt. Der soll ihn wieder gesund machen. Es gibt auch Menschen, die

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor

Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor Inhalt Vitos Konzern Akademie Tochtergesellschaften Vitos Hadamar / Herborn / Weilmünster Seite 2 Vitos Konzern // Der Vitos Konzern setzt sich

Mehr

Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe

Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe Jörg C. M. Schmidt Chefarzt Orthopädie Nordsee Reha-Klinikum St. Peter-Ording Klinik I und II Hauptstadtkongress Berlin 04. Juni 2008 1 Inhalt Die Lielje

Mehr

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt renhaus nio G Se Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr -jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt 19 ur hl. Ma ria nz ne der Cellit in bh m 93-2018 Eine Feier der ganz besonderen Art bot die

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen Neue Zertifizierung der DGAI Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen Berlin (17. September 2014) Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. (DGAI) hat für Kliniken

Mehr

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin am Sonntag, 07.09.2014 Beginn 10:00 Uhr Mainz, 05.09.2014 Ort: Heilig Kreuz Kirche, Weichselstraße

Mehr

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 20 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen

Mehr

Herzlich Willkommen... Paul Bomke Geschäftsführer Pfalzklinikum

Herzlich Willkommen... Paul Bomke Geschäftsführer Pfalzklinikum Herzlich Willkommen... Paul Bomke Geschäftsführer Pfalzklinikum Agenda Der besondere Status wer Wir sind was uns wichtig ist und wie es weitergeht? Unsere Mission Dienstleister für seelische Gesundheit

Mehr

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER UNSERE KOOPERATIONSPARTNER UNIVERSITÄTSKLINIKUM MÜNSTER Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Prof. Dr. Hans Theodor

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Erwachsenenpsychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie Erwachsenenpsychiatrie Wir stellen uns vor Wir helfen psychisch kranken Menschen Die Erwachsenenpsychiatrie ist zentraler Bestandteil der Psychiatrie Baselland. Sie bietet ambulante, teilstationäre und

Mehr

Ausbildung an der St. Elisabeth-Akademie. Menschlich. Qualifiziert. Zukunftssicher.

Ausbildung an der St. Elisabeth-Akademie. Menschlich. Qualifiziert. Zukunftssicher. Ausbildung an der St. Elisabeth-Akademie Menschlich. Qualifiziert. Zukunftssicher. 1-jährige Ausbildung als Einstieg in den Beruf Gesundheits- und Krankenpflegeassistent/-in Als Gesundheits- und Krankenpflegeassistent

Mehr

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter palliativmedizinischer konsiliardienst 02 Impressum Herausgeber: Gestaltung: Stand: RKH Kliniken des Landkreises

Mehr

Das Katholische Krankenhaus stellt sich vor

Das Katholische Krankenhaus stellt sich vor Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena Haarbergstr. 72, 99097 Erfurt www.kkh-erfurt.de herzlich willkommen zum praktischen jahr in der landeshauptstadt

Mehr

zeitung Informationen hintergründe geschichten

zeitung Informationen hintergründe geschichten zeitung Informationen hintergründe geschichten Neues aus Verbund und Region 3. Quartal 2014 Palliativstation eröffnet Spezialisierte Versorgung für Schwerkranke Nasse Füße inklusive Sommer zwischen Hitze

Mehr

haus raphael zusammen wohnen Modern und individuell leben bei Demenz Besuchen Sie uns in Krefeld

haus raphael zusammen wohnen Modern und individuell leben bei Demenz Besuchen Sie uns in Krefeld haus raphael zusammen wohnen Modern und individuell leben bei Demenz Besuchen Sie uns in Krefeld im grünen und doch zentral individuelle Betreuung Das Haus Raphael ist ein gerontopsychiatrisches Pflegeheim

Mehr

AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen. Rundbrief Juni 2017

AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen. Rundbrief Juni 2017 AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen Rundbrief Juni 2017 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde des AMEOS Klinikums Dr. Heines Bremen, mit diesem zweiten Rundbrief im Jahre 2017

Mehr

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh Würdevolles Sterben in unseren Krankenhäusern Das christliche Menschenbild ist die Grundlage für das Verhalten und Arbeiten in unseren Einrichtungen.

Mehr

Die Zukunft der ärztlichen Versorgung in Zeiten des demographischen Wandels

Die Zukunft der ärztlichen Versorgung in Zeiten des demographischen Wandels Die Zukunft der ärztlichen Versorgung in Zeiten des demographischen Wandels Prof. Hans Eberhardt Geschäftsführer der Thüringen-Kliniken Georgius Agricola Russ. Akademie für med.-soz. Rehabilitation Moskau

Mehr

Herzlich Willkommen... Paul Bomke Geschäftsführer Pfalzklinikum

Herzlich Willkommen... Paul Bomke Geschäftsführer Pfalzklinikum Herzlich Willkommen... Paul Bomke Geschäftsführer Pfalzklinikum Agenda Der besondere Status wer Wir sind was uns wichtig ist und wie es weitergeht? Unsere Mission Dienstleister für seelische Gesundheit

Mehr

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation DRK Krankenhaus Kirchen Palliativstation ehr geehrte Patientinnen und Patienten, ehr geehrte Damen und Herren! Wir begrüßen Sie herzlich auf der Palliativstation im DRK Krankenhaus Kirchen. Das Wort palliativ

Mehr

Leitlinien des Marienhospital Brühl

Leitlinien des Marienhospital Brühl Leitlinien des Marienhospital Brühl Ja zur Menschenwürde. Vorwort Einstellungen, Team/Führungskultur, Kommunikation und Qualität orientieren sich an den vier Eckpunkten des Leitbildes der Gemeinnützigen

Mehr

Die Entwicklung der Palliativmedizin in Deutschland

Die Entwicklung der Palliativmedizin in Deutschland 4. Mitgliederversammlung 26. Februar 2014 www.palliativ-cux.de Die Entwicklung der Palliativmedizin in Deutschland Prof. Dr. med. Thomas Carus Klinik für Allgemein-, Visceral- und Unfallchirurgie Zentrum

Mehr

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie ÄRZTE DIALOG Unsere Erstausgabe für Sie Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den ersten Ärztedialog. Eine Informationsschrift unserer beiden Kliniken für Sie,

Mehr

Palliativstation Kantonsspital St.Gallen

Palliativstation Kantonsspital St.Gallen Palliativstation Kantonsspital St.Gallen Palliativzentrum / Onkologie Kantonsspital St.Gallen Das Sterben und die Zeit davor sind ein Teil des Lebens. Mit unserer Beurteilung, Behandlung, und Betreuung

Mehr

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen,

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, Ausflugs- und Reisegruppen etc.) Pfarrer Wilhelm Löhe Die Diakonie

Mehr

Praktikum Psychotherapie im tagesklinischen Umfeld

Praktikum Psychotherapie im tagesklinischen Umfeld Praktikumsbericht Kurzfassung Praktikum Psychotherapie im tagesklinischen Umfeld vorgelegt von: Karin Eigenseer karin.eigenseer@uni-ulm.de Matrikelnummer: 769189 Institution: Universitätsklinik Ulm Klinik

Mehr

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege Patienteninformation Palliative Care Behandlung Seelsorge Kunst- und Maltherapie Physiotherapie Pflege Grösstmögliche Lebensqualität und individuelle Begleitung auf der Palliativstation des Kompetenzzentrums

Mehr

MEDIENINFORMATION Wolgast, 15. Juni 2018

MEDIENINFORMATION Wolgast, 15. Juni 2018 MEDIENINFORMATION Wolgast, 15. Juni 2018 Mitarbeiter des Kreiskrankenhauses beschließen Zukunftsstrategie KKH Wolgast 2021 Neuer Geschäftsführer Dr. Reno Basner ist gebürtiger Anklamer Chefarzt der Chirurgie

Mehr

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium EINLADUNG Demenzkranke in der medizinischen Versorgung Symposium anlässlich der Eröffnung der Station für kognitive Geriatrie MITTWOCH, 17. FEBRUAR 2016 VON 17:00 bis 19:30 UHR im BILDUNGS- ZENTRUM DES

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

PRESSEMITTEILUNG 149/2011 Heidelberg, den 18. Oktober 2011 PRESSEMITTEILUNG 149/2011 Neuer Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung Abiturienten können in Heidelberg nun parallel zur Ausbildung in einem Gesundheitsberuf

Mehr

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie Psychiatrie Inhaltsverzeichnis 2 Integration und Gesundheit 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Herzlich Willkommen... Paul Bomke Geschäftsführer Pfalzklinikum

Herzlich Willkommen... Paul Bomke Geschäftsführer Pfalzklinikum Herzlich Willkommen... Paul Bomke Geschäftsführer Pfalzklinikum Agenda Der besondere Status wer Wir sind was uns wichtig ist und wie es weitergeht? Unsere Mission Dienstleister für seelische Gesundheit

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

15. Bernauer Diabetikertag

15. Bernauer Diabetikertag IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG 15. Bernauer Diabetikertag Visualisierung Erweiterungsbau Grundsteinlegung Dezember 2016 Samstag, 17. Juni 2017 10.00 bis 13.00 Uhr unter der Schirmherrschaft

Mehr

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne Freitag, 13. November 2015 Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne Die PIA-Zukunftswerkstatt Berlin-Brandenburg 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die PIA-Zukunftswerkstatt wird fortgesetzt!

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

DIE NEUE PALLIATIVSTATION IM MARIENHOSPITAL STUTTGART

DIE NEUE PALLIATIVSTATION IM MARIENHOSPITAL STUTTGART Ich bin dabei! Julia Scheider, Mitglied im Vorstand Palliativförderverein des Marienhospitals seit 2015 DIE NEUE PALLIATIVSTATION IM MARIENHOSPITAL STUTTGART Informationen für Spender und Sponsoren Danke,

Mehr