FR UHR MOSKAUER KATHEDRALCHOR RUSSISCHE WEIHNACHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FR UHR MOSKAUER KATHEDRALCHOR RUSSISCHE WEIHNACHT"

Transkript

1 FR UHR MOSKAUER KATHEDRALCHOR RUSSISCHE WEIHNACHT PRÄSENTIERT VON:

2 SPARKASSEN-KONZERTE KLASSIK PROGRAMM MOSKAUER KATHEDRALCHOR NIKOLAY AZAROV (LEITUNG) GEISTLICHE LIEDER DMITRI BORTNJANSKIJ ( ) HEUTE BRINGT DIE JUNGFRAU IHN ZUR WELT EHRE SEI GOTT IN DER HÖHE VASSILI SINOWJEW ( ) GOTT MIT UNS VLADIMIR BELJAEW (*1955) TROPARION ZUR GEBURT JESU CHRISTI SERGEI RACHMANINOW ( ) LOBE DEN HERRN, MEINE SEELE (AUS VESPER OP. 37) NUN LÄSST DU HERR, DEINEN KNECHT (AUS VESPER OP. 37) JUNGFRAU MARIA, VOLL DER GNADE GOTTES, FREUT EUCH (AUS VESPER OP. 37) NIKOLAI GOLOVANOW ( ) NUR MIT SEINER HILFE, AUS DEM GEBET ZUR MUTTER GOTTES PAVEL TSCHESNOKOW ( ) DER ENGEL HAT VERKÜNDET CHERUBINISCHES LIED RETTE, O HERR, DEIN VOLK SERGEI RACHMANINOW DIR SINGEN WIR (AUS VESPER OP. 37) PAUSE

3 SPARKASSEN-KONZERTE KLASSIK PROGRAMM DIE SCHÖNSTEN VOLKSTÜMLICHEN WEIHNACHTSLIEDER ( KOLJADA -LIEDER) BEARBEITUNG VON VICTOR POPOV EIN MONAT IST SCHON VORBEI KOLJADA (RUSSISCH) GUTEN ABEND MITEINANDER (WEISSRUSSISCH) GEGGERIGEEE! ICH HAB DEN MORGEN SCHON GESEHEN WAS FÜR EIN WUNDER (UKRAINISCH) KOLJAD-KOLJAD-KOLJADNIZA (UKRAINISCH) MIKOLA LEONTOVITSCH: CAROL OF THE BELLS ODER SCHTSCHEDRYK (DEUTSCH: GROSSZÜGIG ) (BEARBEITUNG EINES UKRAINISCHEN VOLKSLIEDES) JURI POTEENKO: SCHTSCHEDRYK WALERI GAWRILIN: EINE KLEINE ABENDMUSIK GEORGI SWIRIDOW: ZAPFENSTREICH GEORGI SWIRIDOW: GESCHWÄTZIGE ELSTER WALERI GAWRILIN: TIRI-RIRI RUSSISCHES VOLKSLIED: ARR. A. PETROV RUNDUM STEPPE RUSSISCHES VOLKSLIED: ARR. A. PETROV DER SCHNEESTURM FEGT DIE STRASSE ENTLANG RUSSISCHES VOLKSLIED: ARR. A. NOVIKOV HERRSCHERIN

4 Am Sonnabend in irgendeine alte Kirche zu gehen, im Halbdunkel zu stehen, umfangen von Weihrauchdüften, tief in sich selbst zu versinken und Antwort zu suchen auf die ewigen Fragen; wozu, wann, wohin, warum; aus seiner Besinnung zu erwachen, wenn der Chor zu singen beginnt, sich ganz dem Eindruck der hinreißenden Musik hinzugeben, von stillem Entzücken durchdrungen zu werden, wenn die Goldene Pforte sich öffnet und Preiset den Herrn ertönt oh, wie liebe ich das alles! Peter Tschaikowski war zwar ein Skeptiker vor dem Herrn und hatte Zeit seines Lebens ein gespanntes Verhältnis zur Kirche. Aber wenn in Moskau die Temperaturen ins Bodenlose fielen und es weihnachtete, erlag auch er den stimmungsvollen Zeremonien, wie sie selbst in den entlegendsten Kirchen Russlands bis heute gefeiert werden. Dann wurde für Tschaikowski, wie er in einem Brief an seine Mäzenin Nadjéshda von Meck bekannte, gerade die Musik eine Trostspende, um ihretwillen es sich lohnt zu leben. So sehr diese Gesänge Tschaikowskis Seele geschmeichelt und inspiriert haben, so schien die russische Kirchenmusik tatsächlich für einen Moment zur Ruhe gekommen zu sein. Denn bis dahin war ihre Geschichte geprägt von heftigen Grabenkämpfen, befand sie sich jahrhundertelang in einem Wechselbad aus Öffnung und Totalverweigerung. Säkulare Kunstmusik und religiöse Askese, Weltläufigkeit und nationales Identitätsbewusstsein befanden sich in einem ständigen Wettstreit dessen Ausgang bisweilen nur per Dekret entschieden wurde. So hat allein der 1636 vom Patriarchen Joasaph herausgegebene Erlass bis heute Bestand, die Instrumentalmusik aus der streng orthodoxen Liturgie Russlands zu verbannen. Und als im 17. und 18. Jahrhundert Komponisten wie Dmitri Stepanowitsch Bortnjanskij ( ) die russische Kirchenmusik mit einer weltlich-konzertanten Klangsprache vermischten, forderten die orthodoxen Kirchenväter die umgehende Rückbesinnung auf die im byzantinischen Gesang liegenden eigenen Wurzeln. Dass sich ein stets westlich ausgerichteter Peter Tschaikowski jedoch um solche Dogmen wenig scherte, spiegelte sich darin wider, dass er 1882 die Gesamtausgabe aller geistlichen Werke des verpönten Bortnjanski in 10 Bänden herausgab. Aus diesem Geist heraus blühte Ende des 19. Jahrhunderts eine Reformationsbewegung auf, die mit ihren musikalischen Arrangements religiöser Melodien an das Erbe und dessen tief empfundene Religiosität anknüpften. Zu den bekanntesten Komponisten eines neuen russisch-orthodoxen Kirchengesangs zählt bis heute Pavel Tschesnokow ( ). Über 400 geistliche Chorwerke hat Tschesnokow hinterlassen, in denen er nicht nur mit einfachen Melodien und einer vollkommenen Harmonik für Kontemplation sorgte. Unüberhörbar ist ihrem monodischen Charakter der Einfluss mönchischer Gesänge, wie sie im 17. Jahrhundert besonders in den Kiewer Kirchengesangsschulen gelehrt wurden. Die von Tschaikowski angestoßene, retrospektive Weiterentwicklung des Kirchengesangs bildet aber nicht nur das Fundament für die Werke zeitgenössischer Komponisten wie etwa Valery Kikta, der 1941 in der Ukraine geboren und später von keinem Geringeren als Dmitri Schostakowitsch protegiert wurde. Unmittelbar auf Tschaikowskis Liturgie bezog sich auch Sergei Rachmaninow in seiner geistlichen Vokalmusik. Für die Gesänge, die allesamt die Sinnlichkeit und Versonnenheit der russischen liturgischen Musik atmen, orientierte sich Rachmaninow vorrangig an den Melodien aus den einstimmigen Sammlungen der Synode. Zu Rachmaninows sechs Eigenkompositionen in dieser Vesper gehört hingegen auch der innig schwebende Choralsatz Jungfrau, Gottesmutter, freue dich.

5 Scheinen solche geistlichen Gesänge mit ihrem durchaus volkstümlichen Ton mitten aus dem Leben zu stammen, so zeigt der zweite Teil des heutigen Konzerts unzweifelhaft, welche Rolle das Volkslied überhaupt in der russischen Musik und auch zu Weihnachten spielt. Die volkstümlichen Weihnachtslieder singen die russischen Familien ab dem 25. Dezember bis zum Heiligen Abend am 7. Januar (das orthodoxe Weihnachtsfest folgt der Datierung des alten Julianischen Kalenders). Und in diesem Zeitraum, der Sviatki genannt wird, sind wie bei keinem anderen Fest in Russland zahllose Brauchtümer zu erleben. In einer Zeit, in der die Tage am kürzesten sind, wird mit riesigen Freudenfeuern der wärmende Frühling herbei beschworen. Und um herauszubekommen, was das Neue Jahr im Privaten wie im Wirtschaftlichen bringt, greift man auf jahrhundertealte Rituale zurück. Dann laufen junge Frauen hinaus in die dunkle Nacht mit einem Spiegel, in dem sich ihr zukünftiger Ehemann zu erkennen geben soll. Und während sich am Heiligabend die größten Sünder reinwaschen, indem sie sich heldenhaft in eiskalte Seen und Flüsse stürzen, wird beim traditionell fleischlosen Weihnachtsessen ein Löffel Kutya -Brei an die Decke geschleudert. In der Hoffnung, dass er kleben bleibt und somit eine gute Ernte zu erwarten ist. Die wohl aber spektakulärste und kunterbunteste Sitte ist an den Festtagen eine Art Mummenschanz, der durchaus eine Ähnlichkeit mit dem amerikanischen Halloween besitzt. Dann schlüpft die ganze Familie in die unterschiedlichsten Kostüme. Männer tragen Frauenkleider, die Frauen verwandeln sich mit riesigen Schnurbärten in Männer. Ganz im Stile eines durch die Straßen ziehenden und singenden Kurrende -Chors klopft man so mit großen Säcken bei den Nachbarn an, um ihnen russische Weihnachtslieder, die Koljadki vorzusingen. Und auch hier gilt: wer mit der größten Beute an Süßigkeiten zurückkehrt, der darf sich auf ein erfolgreiches neues Jahr freuen. Die Melodien der Koljadkis gehen dabei bis auf das 17. Jahrhundert zurück und wurden maßgeblich von polnischen Sängern geformt, die in der Ukraine arbeiteten. Allein diese Art der Säkularisierung der Liturgie lässt erahnen, auf welch gemeinsamem Boden die unterschiedlichen Gattungen der russischen Musik sich trotz der Interventionen von Kirche und Staates gebildet haben: eben auf der Basis des Volksliedes. Waren Gesänge und Tänze bei Androhung von drakonischen Strafen verboten, so blieb die Volksmusik auch für die Kirche ein unerschöpflicher Quell. Die Bauern- und Arbeiterlieder, die Brauchtumsund Kalenderlieder besaßen traditionell in ihrer ausgereiften Struktur jene polyphonen und chromatischen Züge, ohne die so mancher Kirchengesang nicht entstanden wäre. Wobei sich gerade in solchen Volksliedern Kunstverstand und Lebenslust paarte und dafür die unterschiedlichsten Quellen genutzt wurden, wie es der Musikforscher César Cui in seiner Studie La Musique en Russie beschrieb: Ein Hauptmerkmal des russischen Liedes ist seine völlige rhythmische Freiheit, die bis zur Launenhaftigkeit getrieben wird. Zum andern ist das Thema nicht nur auf den europäischen, sondern auf den alten griechischen Tonarten aufgebaut, was den gewöhnlichsten Melodien eine gewisse Originalität und Vielfältigkeit verleiht. Dass solche Volkslieder es geschafft haben, bis heute zur musikalischen Allgemeinbildung in der ehemaligem Sowjetunion zu gehören, belegt die weiterhin ungemeine Popularität des alten, ukrainischen Volkslieds Schedrik. Erstmals von Mykola Leontovich ( ) arrangiert, erzählt es die Geschichte von einer Schwalbe, die in die Wohnstuben fliegt, um den Familien ein rundum ertragreiches, neues Jahr zu versprechen.

6 BIOGRAFIEN Foto: Hilda Lobinger Chorkunstakademie Moskauer Kathedralchor Die Hochschule der Chorkunstakademie wurde 1991 auf der Basis der Moskauer Chorfachschule gegründet, initiiert von Prof. Victor S. Popov. Er wurde auch der erste Rektor und künstlerischer Leiter. Die neue Schule hat jahrhundertlange Traditionen der russischen Ausbildung von Profi-Musikern im Bereich der Chorkunst geerbt. Eine bereits vorhandene Aufeinanderfolge der musikalische Früherziehung und mittleren Reife (Schule Fachschule) wurde nun durch die höchste Stufe ergänzt, und im Jahre 1996 wurden von der Akademie Postgraduiertenstudien und Repetitoren-Lehrgänge ermöglicht. Wie es auch früher üblich war, besuchen heute ausschließlich Knaben ab 7 Jahre die Chorfachschule. An der Hochschule, vornehmlich in der Gesangsklasse, studieren auch Mädchen ab 18 Jahre. Die Konzerttätigkeit und die Chorklasse sind die Grundlage der Vorbereitung an der Chorkunstakademie. Sie bildet heute sieben Chorensembles aus: einen Knabenchor, einen Jugendchor, einen Männerchor sowie vier gemischte Chorensembles, zu denen auch der Moskauer Kathedralchor zählt. Dank dieser Einteilung beinhaltet das Repertoire der Akademie-Ensembles die gesamte Bandbreite der Chorklassik vom Altertum bis zu zeitgenössischer Musik, vom einstimmigen Bannerchoral bis zu den schwierigsten Partituren moderner Komponisten. In den Konzerten der Akademie waren sowohl kleine Kammerensembles als auch der Gesamtchor mit über 200 Mitgliedern zu hören, letzterer trat beispielsweise bei den Aufführungen der 8. Symphonie von G. Mahler und des Oratoriums Christus von F. Liszt auf. In den letzten Jahren treten häufig und erfolgreich mit den Akademie-Chören renommierte Musiker auf wie E. Svetlanov, Wladimir Fedosseev, Krzysztof Penderecki, Helmuth Rilling, Rudolf Barschai, Michail Pletnev, Juri Baschmet, Wladimir Spivakov oder James Conlon. Als Solisten waren u. a. Montserrat Caballé, Elena Obraszova, Makwala Kasraschvili, Andrea Bocelli, Alexander Anissimov, René Fleming, Roberto Alagna, Sumi Yo oder Cecilia Bartoli zu hören. Das Repertoire, das von den Akademie-Ensembles erlernt und vorgetragen wird, ist äußerst breit gefächert und beinhaltet weltliche und geistliche Musik russischer und europäischer Komponisten. Das Programm der Akademie-Ensembles wird ständig erneuert; darin sind neben bekannten Meisterwerken auch Uraufführungen neuer oder selten gespielter, bzw. vergessener Partituren. Die Konzerte der Akademie-Chöre finden in den schönsten Sälen Moskaus statt (Großer Saal und Rachmaninow-Saal des Moskauer Konservatoriums, Tschaikowski-Konzertsaal, Säulensaal der Hofsversammlung u. a.). Galas mit deren Betei-

7 ligung finden u. a. auf dem Roten Platz und dem Domplatz, im Bolschoi Theater, im Gostiny Hof sowie in den bekanntesten Sälen Europas, Asiens und Amerikas statt, wo die Chöre während ihrer Auslandstourneen und bei diversen internationalen Festivals auftreten. Die Akademie-Chöre sind regelmäßig bei Festivals in Europa zu Gast, u. a. beim Rossija prawoslawnaja ( Das orthodoxe Russland ), Moskowskaja osen ( Der Moskauer Herbst ), beim Internationalen Festival der orthodoxen Musik, bei den Bregenzer Festspielen, die Festivals in Grasse, Colmar sowie beim Schleswig Holstein Musikfestival und beim Rheingau Musik Festival. Das Repertoire der Akademie-Ensembles ist auf über 30 CDs aufgenommen, herausgegeben von führenden russischen und westeuropäischen Plattenfirmen. Die offizielle Aufnahme der Russischen Nationalhymne, die täglich im Radio übertragen wird, stammt ebenfalls vom Großen Chor der Moskauer Chorkunstakademie. Nikolay Azarov wuchs in Kasachstan auf. Er absolvierte das Staatliche Konservatorium P.I. Tschaikowsky in Moskau und lehrte seit 1989 an der Moskauer Chorschule. Mit der Gründung der Akademie der Chorkunst an der Moskauer Chorschule begann seine Lehrtätigkeit an der Chorschule. Zudem verantwortete er das Tourneemanagement des Männerchores und des Moskauer Kathedralchores des Auswahlchors der Chorkunst-Akademie. Nikolay Azarov organisierte zahlreiche Tourneen in Russland und im Ausland. Dank seiner Erfahrungen erhalten die Studierenden eine umfassende Konzertpraxis. Seit 2004 ist Nikolai Azarov für die internationalen Beziehungen der Chorkunst- Akademie verantwortlich wurde er zum stellvertretenden Rektor ernannt. Er übernahm die Betreuung der breiten Konzerttätigkeit der Akademie, die Organisation und Durchführung von weltweiten Tourneen sowie die Planung russischer Festivals, darunter das Festival der Jugendchöre und Young Voices of Russia wurde er zum künstlerischen Leiter und Chefdirigenten des Moskauer Kathedralchores berufen. Heute zählen die Akademie der Chorkunst und der Moskauer Kathedralchor zu den populärsten Kulturinstitutionen der russischen Hauptstadt.

8 COLLEGIUM VOCALE GENT & I SOLISTI DEL VENTO PHILIPPE HERREWEGHE (LEITUNG) WERKE U. A. VON I. STRAWINSKI, J. DOWLAND ALLIAGE QUINTETT EIN AMERIKANER IN PARIS WERKE U. A. VON L. BERNSTEIN, G. GERSHWIN MÜNCHENER KAMMERORCHESTER & MAGALI MOSNIER (FLÖTE) ALEXANDER LIEBREICH (LEITUNG) WERKE U. A. VON J. M. KRAUS, W. A. MOZART GILLES VONSATTEL (KLAVIER) & RAPHAËL MERLIN (VIOLONCELLO) WERKE U. A. VON R. SCHUMANN, J. BRAHMS MOSKAUER KATHEDRALCHOR NIKOLAY AZAROV (LEITUNG) RUSSISCHE WEIHNACHT META4 WERKE VON C. NIELSEN, J. SIBELIUS FLORIAN UHLIG (KLAVIER) WERKE U. A. VON C. M. V. WEBER, R. SCHUMANN SINFONIEORCHESTER BASEL & INGOLF WUNDER (KLAVIER) DENNIS RUSSELL DAVIES (LEITUNG) WERKE VON L. V. BEETHOVEN, J. BRAHMS SWR SINFONIEORCHESTER BADEN-BADEN UND FREIBURG & TINE THING HELSETH (TROMPETE) MICHAEL SCHØNWANDT (LEITUNG) WERKE U. A. VON J. HAYDN, J. SIBELIUS

Konzert. Mo. 31. März 2014 20 Uhr Reformierte Kirche Regensdorf. Vokal-Ensemble VIVAT (St.-Petersburger Solisten) Musikkollegium Regensdorf MKR

Konzert. Mo. 31. März 2014 20 Uhr Reformierte Kirche Regensdorf. Vokal-Ensemble VIVAT (St.-Petersburger Solisten) Musikkollegium Regensdorf MKR Konzert Mo. 31. März 2014 20 Uhr Reformierte Kirche Regensdorf Vokal-Ensemble VIVAT (St.-Petersburger Solisten) Orthodoxe Gesänge und volkstümliche Lieder aus Russland Musikkollegium Regensdorf MKR Das

Mehr

Russische Weihnacht. Großer Chor der Chorkunstakademie Moskau Alexey Petrov. Donnerstag 11. Dezember 2008 20:00

Russische Weihnacht. Großer Chor der Chorkunstakademie Moskau Alexey Petrov. Donnerstag 11. Dezember 2008 20:00 Russische Weihnacht Großer Chor der Chorkunstakademie Moskau Alexey Petrov Donnerstag 11. Dezember 2008 20:00 Bitte beachten Sie: Ihr Husten stört Besucher und Künstler. Wir halten daher für Sie an der

Mehr

3 INHALTSÜBERSICHT INHALTSÜBERSICHT

3 INHALTSÜBERSICHT INHALTSÜBERSICHT 3 INHALTSÜBERSICHT INHALTSÜBERSICHT Gebete 900 Litanei vom Heiligen Geist 4 901 Zum heiligen Erzengel Michael 6 Ordinarien und Meßgesänge 902 Alban-Messe (H. Rohr) 8 903 ff Allerheiligen-Messe (H. Schroeder/H.

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

VORBEMERKUNG. Heiliges Jahr der Barmherzigkeit. Handreichung zum Messbuch

VORBEMERKUNG. Heiliges Jahr der Barmherzigkeit. Handreichung zum Messbuch 6 VORBEMERKUNG Die Votivmesse Von der Göttlichen Barmherzigkeit (S. 8 13) sowie die anderen hier vorgeschlagenen Gebete und Perikopen oder andere geeignete Votivmessen aus dem Messbuch mit dem Motiv der

Mehr

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger ist Professorin für Gesang an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Die Spezialistin für Alte Musik hat in den großen

Mehr

Systematik der Tonträger

Systematik der Tonträger Systematik der Tonträger A B C D E F G H J K L M N O P R S T U W X Y Vokalmusik: Einzelstimmen Vokalmusik: Chor Vokalmusik mit Sprechstimmen Bühnenmusik, Dramatische Musik Instrumentalmusik: Einzelinstrumente

Mehr

Heiliger Abend. Der Heilige Abend ist der Vorabend des Weihnachtsfestes und kein Feiertag.

Heiliger Abend. Der Heilige Abend ist der Vorabend des Weihnachtsfestes und kein Feiertag. Weihnachten in Deutschland Das Weihnachtsfest ist das wichtigste Fest der Christen. Sie feiern an Weihnachten die Geburt von Jesus Christus, dem Sohn Gottes. Die Festtage wurden auf die Zeit zwischen dem

Mehr

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106 Inhalt 1 Ach bleib mit deiner Gnade 2 All ihr Geschöpfe unsres Herrn 3 Alle Ehre sei meinem Retter 4 Allein Deine Gnade genügt 108 Allein zu Deiner Ehre 5 Alles ist bezahlt (Jesus starb für mich) 6 Alles

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO 17. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Dienstag, 17. Oktober 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Jazz at the Phil 1. Konzert CÉCILE MCLORIN SALVANT

Mehr

Ehre sei Gott und Friede auf

Ehre sei Gott und Friede auf Samstag, den 03.12.2016 Um 19:30 Uhr Wehmenkamp 17, 45131 Essen Ehre sei Gott und Friede auf Adventskonzert in St. Ludgerus und Martin in Essen Erden Musik verbindet und öffnet Herzen Ein internationales

Mehr

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der Heilige Nacht 2007 Nur ein Strohhalm Liebe Schwestern und Brüder, unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der eines Freundes. Darin: ein Strohhalm, begleitet von einem

Mehr

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch escher onzert bende 019 27. Januar 2019, 17.00 Uhr 24. Februar 2019, 17.00 Uhr 31. MÆrz 2019, 17.00 Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch Liebe Musikinteressierte Sie erhalten das 19. Programm

Mehr

Weihnachten weltweit

Weihnachten weltweit Weihnachten weltweit 1 Weihnachtsfeierlichkeiten und Bräuche in verschiedenen Ländern der Welt Wie wird Weihnachten weltweit gefeiert? Wird es eigentlich in allen Ländern gefeiert? Werden auf der anderen

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Starke Stimmen! Berliner Jungs singen mit Freude!

Starke Stimmen! Berliner Jungs singen mit Freude! Berliner Jungs singen mit Freude! Und beim Staats- und Domchor sogar mit Freunden. Die Universität der Künste Berlin ermöglicht begabten Jungs eine kostenlose musikalische Ausbildung. In Einzel- und Gruppenunterricht

Mehr

Stille Nacht. Ein Lied wird 200 Jahre alt.

Stille Nacht. Ein Lied wird 200 Jahre alt. Stille Nacht Ein Lied wird 200 Jahre alt. Adventskonzert des Sängerclub Heidenheim e.v. 15. Dezember 2018 - Michaelskirche Heidenheim Mitwirkende: Chöre des Sängerclub Heidenheim e.v.: und IUVENES CANTANTES

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn - In der Heiligen Nacht Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht Eröffnung 247 Lobt Gott, ihr Christen, allegleich J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis

Mehr

Musik bewegt! Der Zuhörer im Konzert, der Teenager am I-Pod, die Sängerin im Chor, der Spieler am Instrument alle erleben

Musik bewegt! Der Zuhörer im Konzert, der Teenager am I-Pod, die Sängerin im Chor, der Spieler am Instrument alle erleben Musik bewegt! Musik bewegt! Der Zuhörer im Konzert, der Teenager am I-Pod, die Sängerin im Chor, der Spieler am Instrument alle erleben die starke Wirkung der Musik. Da summt ein Glücklicher ein fröhliches

Mehr

Andachtsjodler. Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert

Andachtsjodler. Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert Andachtsjodler Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert Als ich bei meinen Schafen wacht 2. Er sagt, es soll geboren sein zu

Mehr

Liturgievorschlag für die Christmette 2010

Liturgievorschlag für die Christmette 2010 Liturgievorschlag für die Christmette 2010 Kyrie: Herr Jesus Christus, du bist Gottes großes Geschenk an uns Herr, erbarme dich Du bist die Antwort Gottes auf unser Rufen Christus, erbarme dich In dir

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Liedplan (Lesejahr B)

Liedplan (Lesejahr B) Liedplan 5.8. 28.10. 2018 (Lesejahr B) Erarbeitet von Mag. Franz Reithner 18. SONNTAG IM JAHRESKREIS 5. 8. 2018 Wer zu mir kommt, wird nie mehr hungern, und wer an mich glaubt, wird nie mehr Durst haben

Mehr

Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde

Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde Mitsingstunde zur Kirchengeschichte Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde Mathias Eberle/Netzwerk Apostolische Geschichte. Vortrag beim MJT in Erfurt. Kirchenmusik! (Wikipedia,

Mehr

LEBENSLAUF. Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist

LEBENSLAUF. Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist LEBENSLAUF Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist Geboren am: 26.02.1954 Adresse: Krinnerweg 3 D-83707 Bad Wiessee Deutschland Tel./Mobil: +49 175 9914454 Fax: +49 8022 663798 Tel: +49

Mehr

Der Verein Aula Konzerte e.v.

Der Verein Aula Konzerte e.v. Programm 2017/ 18 Der Verein Aula Konzerte e.v. Der Verein Aula Konzerte e.v. wurde im Jahr 2011 als gemeinnütziger Verein gegründet. Zwei Jahre zuvor hatten die Wentzinger - Schulen eine neue Aula erhalten.

Mehr

1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein.

1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein. 1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Der Schnee

Mehr

VOTIVMESSE «UNSERE LIEBE FRAU VON EINSIEDELN»

VOTIVMESSE «UNSERE LIEBE FRAU VON EINSIEDELN» VOTIVMESSE «UNSERE LIEBE FRAU VON EINSIEDELN» 2 VOTIVMESSE «UNSERE LIEBE FRAU VON EINSIEDELN» LITURGISCHER GEDENKTAG 16. JULI 3 ERÖFFNUNGSVERS Du bist allen Lobes würdig, heilige Jungfrau; denn aus dir

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) 17. Sonntag im Jahreskreis 26. 07. 2015 Jesus teilte an die Leute aus, soviel sie wollten. Gl 427: Herr, deine Güt ist unbegrenzt

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

Liebe Gemeinde, das Weihnachtsfest ist das Fest der Liebe!

Liebe Gemeinde, das Weihnachtsfest ist das Fest der Liebe! Liebe Gemeinde, das Weihnachtsfest ist das Fest der Liebe! So heißt es doch überall. Zum Fest der Liebe das Beste schenken so hören wir. Zum Fest der Liebe das Beste kochen so leben wir es zu Hause. Zum

Mehr

Emanuel Gohle und seine Erweckungslieder

Emanuel Gohle und seine Erweckungslieder Mitsingabend 8 im Archiv Emanuel Gohle und seine Erweckungslieder Mathias Eberle, 13. November 2014. Mitsingabend im Archiv Brockhagen. Heute abend singen wir aus einer Auswahl von Liedern des wenig bekannten

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 30. März 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Sommersemester 2012 Konzert Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Weihnachten. das Fest der Liebe und der Besinnung.

Weihnachten. das Fest der Liebe und der Besinnung. Weihnachten das Fest der Liebe und der Besinnung. Mit unserer Musik und mit Weihnachtsliedern möchten wir Ihnen Freude bringen und Sie einstimmen auf das schönste Fest im Jahr. Präludium Lasst uns froh

Mehr

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick Thema: Inhalt: Symbol: Wen Gott einmal ergriffen hat, den lässt er nicht mehr los. Was mir gehört, darauf achte

Mehr

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach Thomas Riegler Kirchenliedsätze im Stil von Johann Sebastian Bach zu Liedern im Evangelischen Gesangbuch (EG) und Gotteslob (GL) für gemischten Chor (SATB) Carus 2.098/50 Vorwort Vielleicht ist es Ihnen

Mehr

Damit eine Heiligsprechung erfolgen kann, muss ein Wunder auf die Fürsprache der Seligen Imelda erfolgen

Damit eine Heiligsprechung erfolgen kann, muss ein Wunder auf die Fürsprache der Seligen Imelda erfolgen Damit eine Heiligsprechung erfolgen kann, muss ein Wunder auf die Fürsprache der Seligen Imelda erfolgen Die Seligsprechung der Moniale Imelda erfolgte durch den großen Papst Leo XIII.. Er ernannte sie

Mehr

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert Wir feiern 10 Jahre Kantorei Regensdorf 95 Jahre Reformierter Kirchenchor Regensdorf Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert mit Albin Bruns NAH-Quartett und dem Chor der

Mehr

KAUKASUS ALIM QASIMOV 1. APRIL 2018 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL

KAUKASUS ALIM QASIMOV 1. APRIL 2018 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL KAUKASUS ALIM QASIMOV 1. APRIL 2018 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Sonntag, 1. April 2018 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal ALIM QASIMOV ALIM QASIMOV GESANG FARGANA QASIMOVA GESANG RAUF ISLAMOV KAMANTSCHE

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Kirchenmusik »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote:

Kirchenmusik »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote: HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Kirchenmusik Studienangebote: Bachelorstudium Studienrichtungen: Evangelische Kirchenmusik Katholische Kirchenmusik Regelstudienzeit: 8 Semester Abschluss: Bachelor of

Mehr

Thomas Gabriel Swinging Christmas

Thomas Gabriel Swinging Christmas Thomas Gabriel Swinging Christmas Pop-Chorbuch zu Advent und Weihnachten Carus 9.701 Inhalt In dulci jubilo 4 Silent night 14 Adeste fideles 18 Conditor alme siderum 25 Wachet auf, ruft uns die Stimme

Mehr

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier)

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier) 0 9 9 9 9 9 Ventus Bläserquintett Moritz Plasse / Flöte Isabella Unterer / Oboe Gábor Lieli / Klarinette Christoph Hipper / Fagott Markus Hauser / Horn Werke von u.a. J. Haydn, J. Francaix, F. Farkas und

Mehr

200 Jahre. Stille Nacht! Heilige Nacht!

200 Jahre. Stille Nacht! Heilige Nacht! 200 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht! Wussten Sie 1 schon, 2 dass Stille Nacht! Heilige Nacht! das bekannteste und weltweit am häufigsten gesungene Weihnachtslied ist? Rund 2,5 Milliarden Menschen singen

Mehr

Übersicht Kolumbus-Materialien

Übersicht Kolumbus-Materialien Übersicht Kolumbus-Materialien Autoren: Thomas Hofmann (seit 2016), Achim Fessler (2009 2016) Stand: 8. März 2019 Bach, Johann Sebastian Brandenburgisches Konzert Nr. 2 Mittelstufe 02.12.2011 Bach, Johann

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Ich wünsche allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr. Möge es gesegnet sein! Beginn Neben vielen anderen Grußformeln ist bei uns

Mehr

NDR BIGBAND IN DER ELBPHILHARMONIE: JAZZ MEETS SYRIEN FOLK

NDR BIGBAND IN DER ELBPHILHARMONIE: JAZZ MEETS SYRIEN FOLK NDR BIGBAND IN DER ELBPHILHARMONIE: JAZZ MEETS SYRIEN FOLK Hamburg (ve). Ein besonderes Projekt mit syrischen und norddeutschen Musikern war in der Elbphilharmonie zu erleben. Elbphilharmonie. Wenn Stormarner

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Heiligabend Christvesper 21 Uhr Predigt über Jes 9,1-6 und Lukas 2,

Heiligabend Christvesper 21 Uhr Predigt über Jes 9,1-6 und Lukas 2, Predigten von Pastorin Julia Atze Heiligabend Christvesper 21 Uhr Predigt über Jes 9,1-6 und Lukas 2,1-20 24.12.2018 Damals als Gott die Welt geschaffen hat. Es werde Licht waren seine ersten Worte. Und

Mehr

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

CURRICULUM VITAE LONGUM

CURRICULUM VITAE LONGUM CURRICULUM VITAE LONGUM 1953: geboren in Ludwigshafen/Rhein, aufgewachsen im Schwarzwald. 1971: Abitur an der "Schwarzwaldschule Triberg" in Triberg im Schwarzwald. Während der Schulzeit erlernte Musikinstrumente:

Mehr

Kyrie Gloria Antwortgesang 635,3 + Verse a (Ps. 96) V. Ton JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben 236 Es kommt ein Schiff geladen

Kyrie Gloria Antwortgesang 635,3 + Verse a (Ps. 96) V. Ton JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben 236 Es kommt ein Schiff geladen Weihnachten In der heiligen Nacht 24.12. Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 757 Sei uns willkommen J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Antwortgesang 635,3 + Verse 1-2.3+11.12-13a (Ps.

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. GOTTESDIENST AM 25.12. 2011 Christfest 2011 Thema: Wir sind Gottes Kinder! Text: 1Joh 3,1-6 Inga Keller Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes

Mehr

Liedplan bis (Lesejahr C/A)

Liedplan bis (Lesejahr C/A) Liedplan 27. 11. 2016 bis 19. 2.2017 (Lesejahr C/A) Erarbeitet von Mag. Renate Nika ERSTER ADVENTSONNTAG 27. 11. 2016 Seid wachsam und haltet euch bereit. Gl 142: Zu dir, o Gott, erheben wir Gl 223: Wir

Mehr

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung) Aufnahmebedingungen für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung) 1. HAUPTFACH KOMPOSITION... 2 2. HAUPTFACH DIRIGIEREN... 2 SCHWERPUNKTE ORCHESTERLEITUNG UND CHORLEITUNG... 2 3. HAUPTFACH

Mehr

Ich bin die Auferstehung und das Leben, wer an mich glaubt hat ewiges Leben. Nachbarschaftsgebet am Vorabend des Begräbnisses

Ich bin die Auferstehung und das Leben, wer an mich glaubt hat ewiges Leben. Nachbarschaftsgebet am Vorabend des Begräbnisses Ich bin die Auferstehung und das Leben, wer an mich glaubt hat ewiges Leben. Nachbarschaftsgebet am Vorabend des Begräbnisses -Eine Handreichung für die Nachbarn- 1 Wir beginnen mit dem Zeichen des Kreuzes:

Mehr

Liedplan August und September 2018 Lesejahr B

Liedplan August und September 2018 Lesejahr B Liedplan August und September 2018 Lesejahr B August Monatslieder: Lock uns mit der Kraft des Geistes GL 734 (August 2018) Ich will dich rühmen GL 833 (Juli 2018) V/A Komme, geheimnisvoller Atem GL 818

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Abend der Barmherzigkeit Gemeinschaftliche Feier der Versöhnung

Abend der Barmherzigkeit Gemeinschaftliche Feier der Versöhnung bend der Barmherzigkeit Gemeinschaftliche Feier der Versöhnung mit Bekenntnis und Lossprechung der Einzelnen Eröffnung Einzug Kommt herbei (140) Sch/ Begrüßung und Einführung Gebet (vgl. Messbuch) Wortgottesdienst

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesu Christi und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesu Christi und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Predigt am 31. Dezember 2008 Von Heike Iber Die Gnade unseres Herrn Jesu Christi und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Predigttext: Lk 12,35-40 35 Lasst

Mehr

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Dezember In uns geboren?

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Dezember In uns geboren? Dialog16-Gebet Dezember 2017 In uns geboren? Entzünden der Gebetskerze Gedanken zum Einstieg Der Kontakt mit Nichtchristen kann uns anspornen, neu über den eigenen Glaubensschatz nachzudenken. Im Advent

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Meditation und Andacht für Tag 4 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017: Das Alte ist vergangen Gebetswoche für die Einheit

Mehr

Engel bringen frohe Kunde Musik: Unbekannt Text: Johannes Haas

Engel bringen frohe Kunde Musik: Unbekannt Text: Johannes Haas Engel bringen frohe Kunde Musik: Unbekannt Text: Johannes Haas Tonart - CCLI-Liednummer 4339638 Words: 1966 SCM Hänssler, 71087 Holzgerlingen Music: Public Domain Nutzung ausschließlich im Rahmen der SongSelect

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2014 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 (1) 26.12.2013 -Weihnachtskonzert- Solowerke und Konzerte von und Antonio Vivaldi (1685-1750) Suite für Flöte solo a-moll (BWV 1013) Konzert für Cembalo, Streicher

Mehr

Mittwoch, 24. Dezember 2014

Mittwoch, 24. Dezember 2014 Mittwoch, 24. Dezember 2014 Heiliger Abend / Heilige Nacht Bausteine für den Weihnachtsgottesdienst 24. 12. Heilige Nacht Liturgische Gestaltungshilfen 24. Dezember 2014: Heilige Nacht (Nr. 7) BAUSTEINE

Mehr

Weihnachtslieder. >> für Gitarre, Blockflöte und Klavier. mit CD. Herb Kraus

Weihnachtslieder. >> für Gitarre, Blockflöte und Klavier. mit CD. Herb Kraus Herb Kraus Die schönsten Weihnachtslieder >> für Gitarre, Blockflöte und Klavier mit D Die in diesem Buch enthaltenen Originallieder, Textunterlegungen, Fassungen und Übertragungen sind urheberrechtlich

Mehr

Kehrverse aus dem Gotteslob 2013 zum Kantorale 3

Kehrverse aus dem Gotteslob 2013 zum Kantorale 3 Kehrverse aus dem Gotteslob 2013 zum Kantorale 3 Einige Kehrverse aus dem Kantorale 3 sind im Gotteslob 2013 nicht mehr enthalten. Diese Aufstellung bietet alternative Kehrverse aus dem Gotteslob 2013

Mehr

Lieder aus dem Neuen Gotteslob

Lieder aus dem Neuen Gotteslob Lieder aus dem Neuen Gotteslob Von -Dalberg-Str. 17b 67487 St. Martin Tel.: 06323/704922 www.ute-hormuth.de Eröffnung: ST 140 Kommt herbei ST 146 Du rufst uns, Herr, an deinen Tisch ST 148 Komm her, freu

Mehr

Der Lobgesang der Maria, Lk. 1, Als Elisabeth die Maria mit prophetischen und lobpreisenden Worten begrüßt hat, antwortet Maria mit ihrem

Der Lobgesang der Maria, Lk. 1, Als Elisabeth die Maria mit prophetischen und lobpreisenden Worten begrüßt hat, antwortet Maria mit ihrem Der Lobgesang der Maria, Lk. 1, 46-55 Als Elisabeth die Maria mit prophetischen und lobpreisenden Worten begrüßt hat, antwortet Maria mit ihrem Lobpreis Gottes. Lasst uns diesem Lobgesang der Maria miteinander

Mehr

Liedplan: Dreifaltigkeitssonntag bis 25.Sonntag im JHK

Liedplan: Dreifaltigkeitssonntag bis 25.Sonntag im JHK PFARRVERBAND MITTLERES MONTAFON Röm.-Kath. Pfarren Gantschier, Schruns, Silbertal, Tschagguns, Vandans Liedplan: Dreifaltigkeitssonntag bis 25.Sonntag im JHK Dreifaltigkeitssonntag Eingangslied 848,1-2

Mehr

***Tägliches Weihegebet an die Gottesmutter***

***Tägliches Weihegebet an die Gottesmutter*** ***Tägliches Weihegebet an die Gottesmutter*** O meine Gebieterin! O meine Mutter! Dir bringe ich mich ganz dar. Und um dir meine Hingabe zu bezeigen weihe ich Dir heute meine Augen, meine Ohren, meinen

Mehr

Messe Komposition für Chor und Bläserensemble

Messe Komposition für Chor und Bläserensemble Messe Komposition für Chor und Bläserensemble St. Konrad Chor Abersee unterwegs mit Musik und Gesang Aus dem Leben Information zum St. Konrad Chor & Liedertexte Messe Komposition für Chor und Bläserensemble

Mehr

nhalteverzeichnie eloesem such

nhalteverzeichnie eloesem such nhalteverzeichnie eloesem such 1 Zur Einteilung von Musik Allgemeine Nieüesimgen der westlichen SVäysik im 20. Jahrhundert: 1.1 Allgemeine Einteilung 10 1.1.1 Skizzenartige Übersicht 10 1.1.2 Zur Unterscheidung

Mehr

1 von 6 Sputnik Travel GmbH, Stresemannstraße 107, Berlin Tel: , Fax: ,

1 von 6 Sputnik Travel GmbH, Stresemannstraße 107, Berlin Tel: , Fax: , KIEW Kiew die Hauptstadt der Ukraine hat ca. 2,7 Mio Einwohner und liegt am Ufer des Flusses Dnjepr. Als Ausgangspunkt der alten Kiewer Rus hat die Stadt große geschichtliche Bedeutung. Die Kiewer Rus

Mehr

Noten-Systematik. Sammlungen von Werken verschiedener Komponisten (Lieder, Arien, Operettenlieder, Schlager)

Noten-Systematik. Sammlungen von Werken verschiedener Komponisten (Lieder, Arien, Operettenlieder, Schlager) Noten-Systematik Mus A Mus A 100 141 Mus A 2 Mus A 200 Mus A 201 Mus A 202 Mus A 203 Mus A 210 211 Mus A 220 221 Mus A 230 231 Mus A 240 241 Mus A 3 Gesang für Einzelstimmen Gesang ohne Begleitung Gesang

Mehr

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst EIN ENGEL FU.. R DICH Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst .. BEGRUSSUNG MitarbeiterIn: Herzlich Willkommen zu unserer Adventsfeier.

Mehr

100 Jahre Fatima. und heller als die Sonne" gewesen.

100 Jahre Fatima. und heller als die Sonne gewesen. 100 Jahre Fatima Am 13. Mai 2017 werden es 100 Jahre, dass die drei Kinder Lucia, Francisco und Jacinta im äußersten Westen Europas, in Portugal in einem kleinen Ort Dorf Namens Fatima eine Frau gesehen

Mehr

338 Beten lernen. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

338 Beten lernen. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Anstelle eines Vorwortes 5 Einführung in das Beten 11 Einführung 12 Wie stelle ich mir Gott vor? 13 Was ist das, eine innere Verbindung zu Gott? 15 Worin besteht unsere innige Verbindung

Mehr

Liedplan 1. November 2015 bis 2. Februar (Lesejahr B/Lesejahr A)

Liedplan 1. November 2015 bis 2. Februar (Lesejahr B/Lesejahr A) Liedplan 1. November 2015 bis 2. Februar 2016 2015 (Lesejahr B/Lesejahr A) ALLERHEILIGEN 1. 11. 2015 Freut euch und jubelt: Euer Lohn im Himmel wird groß sein. Gl 542: Ihr Freunde Gottes allzugleich Gl

Mehr

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M)

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M) Ach bleib mit deiner Gnade 342 15 All Morgen ist ganz frisch 557 670 71 Allein Gott in der Höh 221 75 24 Alles Leben strömt 520 93 Allgenugsam Wesen 661 69 Amen. Gott Vater und 748 68 Aus meines Herzens

Mehr

Band I Systematisches Verzeichnis

Band I Systematisches Verzeichnis Band I Systematisches Verzeichnis Die Kernlieder nach dem Evangelischen Gesangbuch Kirchenjahr Advent EG 1 Macht hoch die Tür Intonation und Begleitsatz (1) 9 1 Weihnachten EG 24 Vom Himmel hoch, da komm

Mehr

Tote in Würde verabschieden

Tote in Würde verabschieden Morgenlob Tote in Würde verabschieden Gesang zur Eröffnung Manchmal feiern wir (GL 474,1-5) Begrüßung / Kreuzzeichen Einführung Auch heute steht eines der sieben Werke der Barmherzigkeit im Blickpunkt

Mehr

Liedplan. Franz Reithner bis Gl 155: Kyrie eleison

Liedplan. Franz Reithner bis Gl 155: Kyrie eleison Franz Reithner Liedplan 6. 5. bis 29. 7. 2018 6. SONNTAG DER OSTERZEIT 6. 5. 2018 Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt Gl 326: Wir wollen alle fröhlich sein

Mehr

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied Morgenglanz der Ewigkeit (L) 84 (ö) Lied Herr, bleibe bei uns; denn es will Abend 89 ö Kanon werden (Kan)

Mehr

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S.

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. 3 II. Der Chorleiter: Professor Matthias Beckert S. 4 III. Aktuelle Rezensionen

Mehr

Habe Deine Lust an dem Herren

Habe Deine Lust an dem Herren Miriam Feuersinger & Les Escapades Habe Deine Lust an dem Herren Johann Rosenmüller und Zeitgenossen in Welt-Ersteinspielungen Escapadisch unterwegs Im Oktober 2017 werden Les Escapades mit insgesamt 9

Mehr

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herren Jesus Christus.

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herren Jesus Christus. Gottesdienst 25.12.2013 Glocken Eingangsmusik Begrüßung Die Gnade unseres Herren Jesus Christus sei mit euch allen. Im Namen Gottes des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Wenn ihr nicht werdet

Mehr

Vorspiele/Intonationen

Vorspiele/Intonationen Vorspiele/Intonationen für Orgel oder andere Tasteninstrumente zu den Liedern und Gesängen im Gotteslob Eigenteil Österreich herausgegeben von Armin Kircher, Referat für Kirchenmusik der Erzdiözese Salzburg,

Mehr

Wie soll man beten? Erste Fragen zum Gebet. Das Geheimnis Jesu: das Gebet! 9

Wie soll man beten? Erste Fragen zum Gebet. Das Geheimnis Jesu: das Gebet! 9 Das Geheimnis Jesu: das Gebet! 9 Erste Fragen zum Gebet Wie lange beten die Menschen schon? 14 Wer möchte, dass wir beten? 16 An Gott denken, ist das schon beten? 17 Ist es besser, zu beten, oder Mama

Mehr

Mehr als ein Klavier. Eine Veranstaltungsreihe der Anton Bruckner Privatuniversität und Steinway in Austria. Foto: Steinway

Mehr als ein Klavier. Eine Veranstaltungsreihe der Anton Bruckner Privatuniversität und Steinway in Austria. Foto: Steinway Mehr als ein Klavier Eine Veranstaltungsreihe der und Steinway in Austria Foto: Steinway Das ist mein Flügel Vladimir Horowitz (1903-1983), anlässlich seines Debuts in Berlin im Jänner 1926. Er spielte

Mehr