Experimentelle Materialcharakterisierung sowie technische Prozessoptimierung bei adsorptiven Wärmespeichern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Experimentelle Materialcharakterisierung sowie technische Prozessoptimierung bei adsorptiven Wärmespeichern"

Transkript

1 Experimentelle Materialcharakterisierung sowie technische Prozessoptimierung bei adsorptiven Wärmespeichern Dr. Asnakech Laß-Seyoum, ZeoSys GmbH Kolloquium Effiziente Energienutzung Stuttgart, 03. Juli 2013

2 Inhalt Motivation und Zielsetzung Hintergrund der adsorptiven Wärmespeicher Forschungs- und Entwicklungsarbeiten Laborphase Systementwicklungsphase bisher erhaltene Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick 2

3 Das Unternehmen ZeoSys GmbH ist ein Forschungs- und Vertriebsunternehmen mit Sitz in Berlin-Weissensee. Der Unternehmer hat 1995 offiziell die Tätigkeit aufgenommen und führt seither zusammen mit ihren langjährigen Partnern Pneumatik Berlin und B&O Gebäudetechnik angewandte Forschung auf den Gebieten der Oberflächenchemie bzw. -physik durch. umfangreiche und langjährige Forschungserfahrungen mit zahlreichen porösen Stoffen verschiedener Arten: Zeolithen, SAPOs, ALPOs, MOFs, Aktivkohlen und mit Kompositen zur Anwendung in der Energie- und der Medizintechnik- sowie des Umweltschutzes Geschäftsführer: RA Burckhardt Brennecke derzeit 8 Mitarbeiter davon 5 im FuE-Bereich. 3

4 Motivation und Zielsetzung 4

5 Motivation Wärme ist die wichtigste Energieform bei der Anwendung in Industrie, Energieversorgung und Gebäudetechnik 49% der Primärenergie in der EU wird als Wärme eingesetzt 1 Wärmebedarf in der europ. Industrie >300 TWh/a ( C) TWh/a (<400 C) 3 (1) ESTIF, (2) Schweiger, H. et. al Eurosun 2000 (3) EcoHeatCool 2003 mögliche Energieeffizienzsteigerung mit Wärmespeicher: Energieerzeugung (KWK, BHKW) Industrieprozesse durch Zwischenspeichern von Wärme Gebäudetechnik Einsatz von regenerativen Energien (insb. Solarwärme, Biogas) Angebot Bedarf (zeitlich /räumlich) 5

6 Zielsetzung Umsetzung von FuE-Laborergebnissen in ein technisches Speichersystem: System Kurz- und mittelfristige Wärmespeicherung (Stunden bis Wochen) mit hoher Energiespeicherdichte kwh/m³ Speichermaterial im breiteren Temperaturbereich (Belade- und Entladetemperaturen: C und C) Verbesserung des Wärme- und Stofftransports im Speicher Modularer Speicheraufbau Material Höhere Energiedichte und Wasseradsorptionskapazität Optimale Wärmeleitfähigkeit, hohe hydrothermale, chemische und mechanische Stabilität 6

7 Hintergrund der adsorptiven thermochemischen Wärmespeicherung 7

8 Thermischen Energiespeicherung Sensible (H 2 O) Thermische Energiespeicherung Latent (PCM) Thermochemische Chemische Sorption Offen Geschlossen Sensible Latente Thermochemische (TCS) Sorption Chemisch Wärmespeicherdichte [kwh/m³] Nutztemperatur [ o C] < 100 (H 2 O) Quellen: Bine 2001/ Kerskes H.; ITW Stuttgart, IRES 20)09; eigene Arbeiten 8

9 Funktionsprinzip der adsorptiven TCS Wärme beladen gasförmiges Adsorptiv A+B AB + Wärme Adsorbens mit Adsorptiv System ist entladen (Ruhezustand) System ist beladen (Speicherung) A: Adsorbens B: Adsorptiv AB: Adsorbat h sp h b h V entladen Adsorbens h sp h b h V : Adsorptionsenthalpie : Bindungsenthalpie : Verdampfungsenthalpie Wärme 9

10 Technologie: geschlossenes System Poröser Festkörper bindet (Wasser-) Moleküle unter Wärmeabgabe (reversibler Prozess) p R p v/k Verdampfer / Kondensator (Druck p v/k ) Desorber / Adsorber gefüllt mit Speichermaterial (Druck p R ) System unter Vakuum 10

11 Technologie Laden des Speichers Wasserdampf Abwärme (Niedertemperatur) p v/k p R Wärme (z.b. aus Industrieprozess oder Solarkollektor Wasser wird unter Wärmezufuhr aus Speichermaterial desorbiert. Kondensation des Wasserdampf an andere Stelle im System (Kondensator) p v/k <p R <1bar 11

12 Technologie Entladen des Speichers Wasserdampf p R Wärmezufuhr aus der Umgebung (Niedertemperatur) p v/k Nutzwärme Wasser wird unter Vakuum verdampft. Adsorption von Wasserdampfmolekülen am Speichermaterial Wärmeabgabe 1bar > p v/k > p R 12

13 Prozesssimulation (Entladen) 13

14 Prozesssimulation (Entladen) 14

15 Prozesssimulation (Entladen) 15

16 Prozesssimulation (Entladen) 16

17 Prozesssimulation (Entladen) 17

18 Prozesssimulation (Entladen) 18

19 Prozesssimulation (Entladen) 19

20 Prozesssimulation (Entladen) 20

21 Vorteile der adsorptive TCS Systeme Die Energiedichte ist 4 5 (theoretisch 10 12)-fach höher als bei herkömmlichen sensible Wärmespeichern Viel kompakter als ein von der Speichermenge entsprechendes Wasserspeichersystem Kaum Wärmeverlust während der Speicherzeit Die gespeicherte Energie kann an die spezifische Anwendung in Abhängigkeit von der Nutztemperatur und der Energiequelle angepasst werden. Ermöglicht eine Kältespeicherung Wärme- und Kältetransport 21

22 Forschungs- und Entwicklungsarbeiten 22

23 Laborphase 1 Materialcharakterisierung Herstellung und Charakterisierung von Speichermaterialien für die Eignung in Sorptionsspeichern im Nieder- und Hochtemperaturbereich (<110 C; > 110 C) Komposite: CaCl 2, MgCl 2, MgSO 4 und Na 3 PO 4 als Aktivkomponente und Aktivkohle, Tonmineral und Silikagel als Trägermaterial Zeolithe: NaX, NaY, NaLSX; SAPOs und AlPOs und MOFs Wasseradsorptionskapazität, spezifische Energiedichte, hydrothermale und chemische Stabilität, Lebensdauer, Kinetik, Strömungswiderstand etc. vielversprechende Materialien: Pool-Kohle (Trägermaterial Recycling-Aktivkohle mit CaCl 2 x 6H 2 O) Attapulgit (Verformtes Tonmineral mit CaCl 2 x 6H 2 O) modifizierte Zeolithen (Al/Si Verhältnis, Ionenaustausch, Formbildung sowie Pelletierung) 23

24 Thermoanalytische Versuche mittels TG-DSC Bestimmung der Adsorptionsisothermen Mathematische Berechnung der thermodynamischen Daten (z.b. Anwendung der Dubinin `s Theorie) Bestimmung der spezifischen BET-Oberfläche Statische und dynamische Adsorptionsversuche (25 50 g Adsorbent) 24

25 Laborphase 2.1 Erste kleinere Testspeicher V brutto = 1,5 Liter für wissenschaftliche Grundlagen: erste Erfahrungen bzgl. sorptiver Wärmespeicherung in geschlossenen Systemen Charakterisierung von Sorptionsmaterial breiteren Spektrums ( g Maßstab) Charakterisierung des Wärme- und Stofftransports Entwicklung der Speichermaterialien und deren Modifizierung 25

26 Laborphase 2.2 flexibles Laborspeichersystem V brutto = 15 Liter für Identifizierung von Optimierungsschwerpunkten: Sorptionsdynamik (Stoff-und Wärmetransport) Prozessführung/-steuerung Bestimmung verschiedener Prozessparameter verschiedene Wärmetauscher (HX)-Konfigurationen und deren Erprobung Verbesserung der Wärme- und Prozessdynamik Parametrisierung von Speicherprozessen Design- und Maßstabsvergrößerung weitere Materialcharakterisierung (5-15 L) 26

27 Systementwicklung Scale-up der Technologie auf eine Anlage mit ca.750 Liter Speichervolumen Systeminstallation und Inbetriebnahme Schnittstelle zu einer Energiequelle Durchführung von Funktionalitätstest Weitere Versuche sowie Optimierung des Systems laufen 27

28 28

29 Ergebnisse: Labor-Phase 100 TI-R3 TI-R4 TI-R5 TI-R6 TI-R7 TI-R8 TI-OR TI-OV Power Nach Vergleich verschiedener Konzepte wurde ein leicht skalierbarer Wärmetauscher, bestehend aus Standard-Komponenten, entwickelt. Durch zusätzliche Maßnahmen wurde die Wärmeleitfähigkeit der Schüttung um ~ 500% verbessert. Erhalt der Prozessparameter Grundlage für die Scale-up der Technologie Temperature [ C] Fins heat exchanger 00:00 00:10 00:20 00:30 00:40 00:50 01:00 01:10 01:20 Adsorption Time [hh:mm] TI-R3 TI-R4 TI-R5 TI-R6 TI-R7 TI-R8 TI-OR TI-OV Power Heat Power [kw] Temperature [ C] Heat Power [kw] Fins heat exchanger 00:00 00:40 01:20 02:00 02:40 03:20 04:00 04:40 05:20 06:00 0 Adsorption Time [hh:mm] 29

30 Ergebnisse: Up-Scale System TI-R1 TI-R2 TI-R3 TI-R4 TI-R5 E/C out E/C in Oil in Oil out 160 Funktionalitätstest erfolgreich durchgeführt Das System zeigt eine geringere Leistungsschwankung während des Entladungsprozesses. Temperature [ C] st Day 2 nd Day 00:00 01:30 03:00 04:30 06:00 07:30 09:00 10:30 12:00 13: Adsorption Time [hh:mm] Nutztemperaturen > 100 Leistung = 8 kw Heat Power [kw] Power MV=1 MV=1 MV=1 MV=1 MV=1 MV=1 MV=1 MV=1 MV=0 MV=0 MV=1 H 2 O-Level Water Fill level [%] 40 MV= MV=0 MV=0 MV=0 1 st Day MV=0 MV=0 MV=0 2 nd Day 00:00 01:30 03:00 04:30 06:00 07:30 09:00 10:30 12:00 13:30 Adsorption Time [hh:mm]

31 Systemvergleich T V = C (23-42 mbar) T K = C (12-17 mbar) T D = 200 C Spezifische Speicherdichte Spezifische Leistung Max. T Wh/kg kwh/m 3 W/kg kw/m 3 C Statische/dynamische Adsorption Laborsystem 1,5 Liter * (70-163) 140 Laborsystem 15 Liter Liter System ( )** ( ) (19-50)** (11-29) 140 *not so stable, ** estimated 31

32 Zusammenfassung und Ausblick aborphase Systementwicklung Demonstration im Großmaßstab(Prototyp) 15 L 750 L 1.5 L Dynamische Versuche unter realen Bedingungen (Solar and BHKWs) 3 m³ - 10 m³ Modularisierung 32

33 Danksagung B&O GmbH - Hans Dienst, Peter Münn, Jürgen Hedrich; Deutschland Dvigatel Regital, Estonia Fraunhofer IGB Mike Blicker, Timo Langhof, Siegfried Egner, Deutschland ZeoSys: Dr. Dmitry Borozdenko, Thomas Friedrich, Deutschland ECP GmbH; Wolfgang Wimmer Die vorliegende Arbeit wurde teilweise im Rahmen des 7. Rahmenprogramms der Europäischen Union im Programm Forschung zugunsten von KMU finanziert. (HeatSaver und HS-DEMO) 33

34 NaX-Zeolite 34

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Dr. Henner Kerskes (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: kerskes@itw.uni-stuttgart.de Internet: Inhalt Mechanismus der offenen

Mehr

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Dr. Henner Kerskes (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: kerskes@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de Inhalt

Mehr

Wie speichere ich mein Plus?

Wie speichere ich mein Plus? Effizienzhaus Plus Wie speichere ich mein Plus? Dr. Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Internet:

Mehr

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith 2. Tagung: Kompakte thermische Energiespeicher 14.9.2016 Wirtschaftskammer Österreich Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption

Mehr

Entwicklung und Testergebnisse eines saisonalen Speichers auf Salzhydratbasis

Entwicklung und Testergebnisse eines saisonalen Speichers auf Salzhydratbasis Entwicklung und Testergebnisse eines saisonalen Speichers auf Salzhydratbasis Samuel Knabl, Rebekka Köll AEE - Institute for Sustainable Technologies (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19, AUSTRIA AEE

Mehr

Bedeutung und Einsatzgebiete der chemischen Wärmespeicherung

Bedeutung und Einsatzgebiete der chemischen Wärmespeicherung Bedeutung und Einsatzgebiete der chemischen Wärmespeicherung Innovationsforum Thermische Energiespeicherung Freiberg, 27./28.05.2010 Prof. Dr. Christian Kaps Professur Bauchemie, Bau- und Werkstoffchemie

Mehr

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen Henner Kerskes Institut für Thermodynamik and Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und testzentrum für Solaranlagen (TZS) Universität

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in industriellen Prozessen. DLR Institut für Technische Thermodynamik

Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in industriellen Prozessen. DLR Institut für Technische Thermodynamik Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in industriellen Prozessen DLR Institut für Technische Thermodynamik Dr. Ing. Markus Eck 12. März 2014 www.dlr.de/tt Folie 2 > DLR Einsatzmöglichkeiten von Thermischen

Mehr

Salz/Zeolith-Komposite

Salz/Zeolith-Komposite Salz/Zeolith-Kompositmaterialien für die thermochemische Wärmespeicherung Steffen Beckert Thomas Nonnen Roger Gläser Institut für Technische Chemie Universität Leipzig 2. IEA-Tagung Kompakte thermische

Mehr

Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende

Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende Andreas Hauer ZAE Bayern Inhalt Motivation Wie kann thermische Energie gespeichert

Mehr

Innovative Wärmespeicher

Innovative Wärmespeicher BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Innovative Wärmespeicher Dr. Andreas Hauer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching www.zae-bayern.de Inhalt Thermische Energiespeicher

Mehr

Erste Ergebnisse aus dem Tes4seT Leitprojekt

Erste Ergebnisse aus dem Tes4seT Leitprojekt Erste Ergebnisse aus dem Tes4seT Leitprojekt Thermische Speichertechnologien für Gebäude, Mobilität und Industrie Wim van Helden, AEE INTEC Thermal Energy Storage for Sustainable Energy Technologies: Projektpartner

Mehr

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Materialien, Anwendungen, Systeme Stefan Gschwander Energie- und Energiespeichertechnologien Forschung trifft

Mehr

Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende

Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende, Harald Drück (ITW) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart E-Mail: bestenlehner@itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Entwicklung und Charakterisierung von mikroporösen Festkörpern für die adsorptive Langzeitspeicherung von

Entwicklung und Charakterisierung von mikroporösen Festkörpern für die adsorptive Langzeitspeicherung von Entwicklung und Charakterisierung von mikroporösen Festkörpern für die adsorptive Langzeitspeicherung von Niedertemperaturwärme (04.02.2002) Auszug aus JAHRESBERICHT 2000 Entwicklung und Charakterisierung

Mehr

Thermische Energiespeicher mit hohen Energiedichten

Thermische Energiespeicher mit hohen Energiedichten Thermische Energiespeicher mit hohen Energiedichten Ergebnisse aus dem seit 6 Jahren laufenden IEA SHC Task42 Wim van Helden AEE - Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA

Mehr

ACR-Wissen. Sorptionsspeicher neue Technologie für saisonale Solarwärmespeicherung. Funktionsweise Sorptionsspeicher

ACR-Wissen. Sorptionsspeicher neue Technologie für saisonale Solarwärmespeicherung. Funktionsweise Sorptionsspeicher Sorptionsspeicher neue Technologie für saisonale Solarwärmespeicherung Erneuerbare Energien bieten das Potenzial zukünftig den gesamten Wärmebedarf in Österreich zu 100 % aus umweltfreundlichen Energiequellen

Mehr

Thermische Energiespeicher - Wohin geht die Entwicklung?

Thermische Energiespeicher - Wohin geht die Entwicklung? Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Thermische Energiespeicher - Wohin geht die Entwicklung? Andreas Hauer ZAE Bayern Inhalt Motivation Wie kann thermische Energie gespeichert werden?

Mehr

Wasserstoff und Wärme aus Sorptionsspeichern

Wasserstoff und Wärme aus Sorptionsspeichern www.dlr.de Folie 1 Wasserstoff und Wärme aus Sorptionsspeichern Antje Wörner www.dlr.de Folie 2 Chemische Wasserstoffspeicherung in Feststoffen Stoffliche Nutzung Stoffliche Beladung des Speichers Tankstelle

Mehr

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center FLOW-TCS Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien ASIC-Austria Solar Innovation Center Draft- FLOW-TCS Im Projekt FlowTCS wird ein Verfahrenskonzept für kompakte und

Mehr

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG 26. Mai 2009, Amberg Gerold Dimaczek ATZ Entwicklungszentrum INHALT ATZ Entwicklungszentrum Hintergrund Möglichkeiten der Wärmespeicherung Latente Wärmespeicher

Mehr

Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung

Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung Dr. Andreas Hauer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching www.zae-bayern.de Inhalt Thermische

Mehr

Verwendung von Zeolith/CaCl2 Kompositmaterial für die Langzeitspeicherung von thermischer Energie

Verwendung von Zeolith/CaCl2 Kompositmaterial für die Langzeitspeicherung von thermischer Energie Verwendung von Zeolith/CaCl2 Kompositmaterial für die Langzeitspeicherung von thermischer Energie Dipl.-Ing. Daniela Meitner Lukas von Berg, BSc Univ.-Prof. Harald Raupenstrauch FA Anlagentechnik Wien,

Mehr

Innovative Speichertechnologien

Innovative Speichertechnologien Arbeitsgruppe 2 Innovative Speichertechnologien Präsentation Ergebnisse DSTTP Mitgliederversammlung 24.September 2008 Bernd Hafner Viessmann Werke Email: DrHf@viessmann.com Harald Drück ITW / SWT Email:

Mehr

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung 28.10.2014 Dr.-Ing. Barbara Zeidler-Fandrich Slide 1 AGENDA Thermische Energiespeicherung bei Fraunhofer UMSICHT

Mehr

Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher. 5. September 2013

Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher. 5. September 2013 Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher 5. September 2013 ? 2 Der Schlüssel liegt in der Integration des Wärmesektors http://www.districtenergy.org/blog/author/districtenergy/ 3 Ein Beispiel aus

Mehr

Technologien thermischer Energiespeicher

Technologien thermischer Energiespeicher Bavarian Center for Applied Energy Research - ZAE Bayern - Überblick zu internationalen F&E Aktivitäten und Anwendungsfällen für kompakte thermische Energiespeicher Andreas Hauer Bayerisches Zentrum für

Mehr

PCMs für industrielle Speicheranwendungen

PCMs für industrielle Speicheranwendungen PCMs für industrielle Speicheranwendungen Kostengünstige organische Phasenwechselmaterialien Florian Hengstberger 2. Tagung Kompakte thermische Energiespeicher, Wirtschaftskammer Österreich, 14. September

Mehr

Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel?

Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel? Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel? Dr.-Ing. Franz Lanzerath 10. Energieberatertag Kaiserslautern, Wirkungsgrade einer Adsorptionswärmepumpe Herstellerangaben / Produktprospekte Vaillant

Mehr

Ergebnisse zu mehrjährigen Entwicklungen an einem offenen Sorptionsspeicher mit einem Festbett Zeolith Wärmetauscher für die Raumheizung

Ergebnisse zu mehrjährigen Entwicklungen an einem offenen Sorptionsspeicher mit einem Festbett Zeolith Wärmetauscher für die Raumheizung Ergebnisse zu mehrjährigen Entwicklungen an einem offenen Sorptionsspeicher mit einem Festbett Zeolith Wärmetauscher für die Raumheizung Henner Kerskes Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW)

Mehr

IGTE. Saisonale Wärmespeicherung Heutiger Stand und Ausblick. Solarwärme-Tagung Rapperswil, 11. September Dr.

IGTE. Saisonale Wärmespeicherung Heutiger Stand und Ausblick. Solarwärme-Tagung Rapperswil, 11. September Dr. Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung () Saisonale Wärmespeicherung Heutiger Stand und Ausblick Solarwärme-Tagung 2018 Dr. Rapperswil, 11. September 2018 (Gegründet zu 1.

Mehr

OFFENE ADSORPTIONSSPEICHER MIT ZEOLITH

OFFENE ADSORPTIONSSPEICHER MIT ZEOLITH OFFENE ADSORPTIONSSPEICHER MIT ZEOLITH Andreas Hauer Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Abteilung 4: Solarthermie und Biomasse Walther-Meißner-Str. 6, D-85748 Garching, Deutschland Tel.:

Mehr

Techniken der Wärmespeicherung

Techniken der Wärmespeicherung Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Techniken der Wärmespeicherung Dipl.-Phys. Manfred Reuß ZAE Bayern, Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching reuss@muc.zae-bayern.de; www.zae-bayern.de

Mehr

Wasser, Eis und Paraffin:

Wasser, Eis und Paraffin: Wasser, Eis und Paraffin: Diverse Arten der thermischen Wärmespeicherung Referent: Stephan Fleischauer Niederlassungsleiter Konzmann Gebäudetechnik Lüftungs- und Heizungsbaumeister, Gas- und Wasserinstallateurmeister

Mehr

Wärmespeichersysteme. 11. Solartagung Dipl.-Ing. Christian Synwoldt. Potenziale erkennen! Prozesse optimieren! Mehrwert schaffen!

Wärmespeichersysteme. 11. Solartagung Dipl.-Ing. Christian Synwoldt. Potenziale erkennen! Prozesse optimieren! Mehrwert schaffen! Wärmespeichersysteme 11. Solartagung 9.12.2015 Dipl.-Ing. Christian Synwoldt Hochschule Trier / Umwelt-Campus Birkenfeld Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Internet: http://www.stoffstrom.org

Mehr

SORPTIONSSPEICHER - LANGZEITSPEICHERUNG VON WÄRME MIT HOHEN ENERGIEDICHTEN

SORPTIONSSPEICHER - LANGZEITSPEICHERUNG VON WÄRME MIT HOHEN ENERGIEDICHTEN SORPTIONSSPEICHER - LANGZEITSPEICHERUNG VON WÄRME MIT HOHEN ENERGIEDICHTEN Dipl.-Ing. Gottfried Purkarthofer 1 Einleitung Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE Institut für Nachhaltige Technologien A-800

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Wärmespeichertechnologien für Energieeffizienz in Industrieanwendungen Doerte Laing

Wärmespeichertechnologien für Energieeffizienz in Industrieanwendungen Doerte Laing www.dlr.de Folie 1 > ESS 2012 > Doerte Laing Wärmespeichertechnologien für Energieeffizienz > 07.03.2012 Wärmespeichertechnologien für Energieeffizienz in Industrieanwendungen Doerte Laing www.dlr.de Folie

Mehr

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? ZAE Dr. Andreas Hauer DLR Prof. Dr. André Thess IWES Jochen Bard ISFH Fabian Hüsing, Jan Steinweg UFZ Thomas Nagel Definitionen Definition

Mehr

TG/DSC Untersuchungen an neuen Materialien für Sorptionswärmespeicher

TG/DSC Untersuchungen an neuen Materialien für Sorptionswärmespeicher TG/DSC Untersuchungen an neuen Materialien für Sorptionswärmespeicher Tagung des AK-Thermophysik, IWM-RWTH Aachen 09. März 2015 DI(FH) Daniel Lager, MSc Engineer - Energy Department - Sustainable Thermal

Mehr

Speicher für solarthermisch erzeugte Wärme

Speicher für solarthermisch erzeugte Wärme Prof. Dr.-Ing. Mario Adam Fachhochschule Düsseldorf Lehrgebiet Regenerative Energiesysteme Speicher für solarthermisch erzeugte Wärme Stand der Technik: Wasserspeicher für Brauchwasser- und Heizenergie

Mehr

Solares Heizen mit einem Sorptionsspeicher in einem Einfamilienhaus Erste Betriebserfahrungen mit einer Pilotanlage

Solares Heizen mit einem Sorptionsspeicher in einem Einfamilienhaus Erste Betriebserfahrungen mit einer Pilotanlage Solares Heizen mit einem Sorptionsspeicher in einem Einfamilienhaus Erste Betriebserfahrungen mit einer Pilotanlage Dipl.-Ing. Dagmar Jähnig, Dipl.-Ing. Robert Hauser, Ing. Waldemar Wagner Dipl.-Ing. Charlotta

Mehr

Ideen zur Energieeffizienzforschung am Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik. Matthias Stripf, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

Ideen zur Energieeffizienzforschung am Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik. Matthias Stripf, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Ideen zur Energieeffizienzforschung am Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik Matthias Stripf, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Endenergieverbrauch Deutschland Beleuchtung & ITK 5 % mechanische

Mehr

Kompakte thermische Speicher

Kompakte thermische Speicher Kompakte thermische Speicher Ergebnisse und aktuelles Arbeitsprogramm der IEA SHC Arbeitsgruppe Wim van Helden AEE Institut für nachhaltige Technologien Gleisdorf, Feldgasse 19, Österreich Wärme: größten

Mehr

Im Winter mit der Sommersonne heizen

Im Winter mit der Sommersonne heizen www.itw.uni-stuttgart.de Im Winter mit der Sommersonne heizen Dr. (ITW) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de

Mehr

DLR Institut für Technische Thermodynamik

DLR Institut für Technische Thermodynamik Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke DLR Institut für Technische Thermodynamik Dr. Ing. Markus Eck 5. Juni 2014 -www.dlr.de/tt Folie 2 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke

Mehr

Energiespeicher in Gebäude und Verkehr

Energiespeicher in Gebäude und Verkehr in Gebäude und Verkehr in der Gebäudetechnik und im Straßenverkehr Impulsvortrag zum 3. Innovationstag Handwerk NRW an der HWK zu Arnsberg am 17.04. 2013 Ralf Erdmann Fraunhofer-Institut Materialfluss

Mehr

Das Projekt Technischer Background Zusammenfassung und Ausblick

Das Projekt Technischer Background Zusammenfassung und Ausblick Wärmespeicher für Mikro-KWK und weitere Anwendungen 17. Oktober 2014 Das Projekt Zusammenfassung und Ausblick 2 Das Projekt Kurzübersicht Projekt Herausforderung Ziel Lösungsansatz Wärmebedarf sehr bedeutend

Mehr

Lehrbuch Chemische Technologie

Lehrbuch Chemische Technologie C. Herbert Vogel Lehrbuch Chemische Technologie Grundlagen Verfahrenstechnischer Anlagen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Ziel industrieller Forschung

Mehr

Sorptionsspeicher für einen energieeffizienten Geschirrspüler

Sorptionsspeicher für einen energieeffizienten Geschirrspüler BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. 23. Oktober 2014 Wien eg1 Sorptionsspeicher für einen energieeffizienten Geschirrspüler eg2 Johannes Krämer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748

Mehr

www.itw.uni-stuttgart.de Thermochemische Energiespeicherung mittels Feststoff Gasreaktionen für Niedertemperaturanwendungen

www.itw.uni-stuttgart.de Thermochemische Energiespeicherung mittels Feststoff Gasreaktionen für Niedertemperaturanwendungen (TZS) www.itw.uni-stuttgart.de Thermochemische Energiespeicherung mittels Feststoff Gasreaktionen für Niedertemperaturanwendungen Barbara Mette Harald Drück (ITW) Forschungs- und testzentrum für Solaranlagen

Mehr

Wa s i s t e i n E n e rg i e s p e i c h e r?

Wa s i s t e i n E n e rg i e s p e i c h e r? Energiespeicher Technologien und Anwendungen A N D R E A S H A U E R Energiespeicher sind teuer und ineffizient! Das ist zweifellos richtig. Sie kosten Geld und ihre Effizienz liegt in der Regel nicht

Mehr

Feststoff-Sorptionsprozess für industrielle-wsp

Feststoff-Sorptionsprozess für industrielle-wsp Feststoff-Sorptionsprozess für industrielle-wsp Bernhard Zettl Contact: zettl.bernhard@asic.at 23. Okt. 2014 BMVIT-Tagung Kompakte Thermische Speicher 1 Inhalt Ad-Sorptionsverhalten (Flow-TCS) De-Sorptionsverhalten

Mehr

Dynamische Hochtemperatur Wärmespeicherung

Dynamische Hochtemperatur Wärmespeicherung KBA Air Purification Dynamische Hochtemperatur Wärmespeicherung Ein zentraler Baustein für Energiemanagement und Energieeffizienz 2.Anwenderforum Thermische Energiespeicher, OTTI, 04.07.2013 Neumarkt i.d.opf.

Mehr

Thermische Energiespeicherung durch Sorptionsspeicher Möglichkeiten und Grenzen

Thermische Energiespeicherung durch Sorptionsspeicher Möglichkeiten und Grenzen BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Thermische Energiespeicherung durch Sorptionsspeicher Möglichkeiten und Grenzen Dipl.-Ing. (FH) Andreas Krönauer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6,

Mehr

Abschlusskolloquium Solare Kühlung

Abschlusskolloquium Solare Kühlung Abschlusskolloquium Solare Kühlung Entwicklung eines Latentwärmespeichers für hohe Temperaturen Tunay Özcan 28. Oktober 2014 Gliederung 1. Aufgabenstellung und Zielsetzung 2. Wärmespeichermaterialien und

Mehr

Paul Gantenbein Institute für Solartechnik SPF Hochschhule für Technik Rapperswil.

Paul Gantenbein Institute für Solartechnik SPF Hochschhule für Technik Rapperswil. Innovatives Netzmanagement als neue Aufgabe energie-cluster, 29. Oktober, Bern Thermische Speichermöglichkeiten Grundlagen, Anforderungen, Auslegung, Bewertung von bestehenden Systemen sowie Entwicklungen

Mehr

Wärmetransport mit Lastkraftwagen

Wärmetransport mit Lastkraftwagen Wärmetransport mit Lastkraftwagen Andreas Hauer Andreas Krönauer Eberhard Lävemann Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. Alle Rechte vorbehalten, auch bezüglich jeder Verfügung, Verwertung,

Mehr

Effiziente Nutzung von Abwärme: Eine Chance für die Region

Effiziente Nutzung von Abwärme: Eine Chance für die Region von Abwärme: Eine Chance für die Region Prof. Dr.-Ing. Dieter Brüggemann Dipl.-Ing. Markus Preißinger Wissenschaftstag, Metropolregion Nürnberg Nürnberg, 20. Juli 2012 Zentrum für Energietechnik (ZET)

Mehr

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011 Solare Kühlung Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011 www.ise.fraunhofer.de Übersicht Wie funktioniert solare Kühlung? Stand der

Mehr

Gas-Wärmepumpe: Innovative Technologie für Effizienz im Wärmemarkt. Dr.-Ing. Rainer Lang Vaillant GmbH

Gas-Wärmepumpe: Innovative Technologie für Effizienz im Wärmemarkt. Dr.-Ing. Rainer Lang Vaillant GmbH Gas-Wärmepumpe: Innovative Technologie für Effizienz im Wärmemarkt Dr.-Ing. Rainer Lang Vaillant GmbH Arten von Wärmepumpen Wärmepumpe Sorptions- Wärmepumpe Kompressions- Wärmepumpe thermischer Verdichter

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

Wasserstoffspeicherung auf der Basis von Nanomaterialien

Wasserstoffspeicherung auf der Basis von Nanomaterialien Wasserstoffspeicherung auf der Basis von Nanomaterialien 2. Nanotech-Forum 16. November 2005 Birgit Scheppat Wasserstoffeigenschaften gasförmig (unter Standardbedingungen) farblose; geruchlos; geschmacklos

Mehr

i mittels Feststoff-Gasreaktionen

i mittels Feststoff-Gasreaktionen Energiespeicherung Thermochemische h h Energiespeicherung i mittels Feststoff-Gasreaktionen Antje Wörner und Henner Kerskes Frankfurt rt 01. Dezember ember 2011 Thermochemische Speicherung von Wärme Prinzip

Mehr

Prozessdampf- und Kälteerzeugung mit Solarkollektoren, Dampfstrahlkältemaschine und latenten Wärmespeichern ProSolar DSKM

Prozessdampf- und Kälteerzeugung mit Solarkollektoren, Dampfstrahlkältemaschine und latenten Wärmespeichern ProSolar DSKM Prozessdampf- und Kälteerzeugung mit Solarkollektoren, Dampfstrahlkältemaschine und latenten Wärmespeichern ProSolar DSKM Dr. Clemens Pollerberg 28.10.2014 Source: shutterstock Motivation Datenquelle:

Mehr

Wahlmodule Schwerpunkt Produktion und Nachhaltigkeit (PN) Prof. Laing / Prof. Nepustil

Wahlmodule Schwerpunkt Produktion und Nachhaltigkeit (PN) Prof. Laing / Prof. Nepustil Wahlmodule Schwerpunkt Produktion und Nachhaltigkeit (PN) Wahlmodule Schwerpunkt Produktion und Nachhaltigkeit (PN) Vorgabe durch StuPo: 3 Module à 5 CPs (4 SWS) 1. Nachhaltige Energiewirtschaft» 2 SWS

Mehr

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE Technologie und Nutzen Dr.-Ing. Wolfgang Kramer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Klimaenergy 2013 Bozen, 20.9.2013 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial Dipl. Ing. Institut für Wärmetechnik Technische Universität Graz christoph.moser@tugraz.at 23.1.214 Kompakte thermische Energiespeicher 1 Phasenwechselmaterialien

Mehr

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+ DSTTP Solarwärmestrategie 2020+ Dr. Harald Drück Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart

Mehr

Potenziale standortbezogener Nutzung von Industrieabwärme - am Beispiel der keramischen Industrie in Thüringen

Potenziale standortbezogener Nutzung von Industrieabwärme - am Beispiel der keramischen Industrie in Thüringen Potenziale standortbezogener Nutzung von Industrieabwärme - am Beispiel der keramischen Industrie in Thüringen Studie im Auftrag der ThEGA Erstellt durch das Fraunhofer IKTS Hermsdorf Bearbeitungszeitraum:

Mehr

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial Dipl. Ing. Institut für Wärmetechnik Technische Universität Graz christoph.moser@tugraz.at 23.10.2014 Kompakte thermische Energiespeicher 1 Phasenwechselmaterialien

Mehr

12. Symposium Energieinnovation Februar 2012, Graz. Dr.-Ing. Andreas Dengel

12. Symposium Energieinnovation Februar 2012, Graz. Dr.-Ing. Andreas Dengel Energetische Nutzung von Abwärmeströmen - neuartige wirkungsgradoptimierte ORC Anlage im niedrigen Leistungsbereich Entwicklung, Inbetriebnahme und Erprobung 12. Symposium Energieinnovation 15. 17. Februar

Mehr

Verwendung von Zeolith/CaCl 2 Kompositmaterialien für die Langzeitspeicherung von thermischer Energie

Verwendung von Zeolith/CaCl 2 Kompositmaterialien für die Langzeitspeicherung von thermischer Energie Verwendung von Zeolith/CaCl 2 Kompositmaterialien für die Langzeitspeicherung von thermischer Energie Daniela Meitner 1, Lukas von Berg 1, Harald Raupenstrauch 1 1 Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für

Mehr

SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG. Von Rainer Tamme, Doerte Laing und Wolf-Dieter Steinmann

SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG. Von Rainer Tamme, Doerte Laing und Wolf-Dieter Steinmann SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG T H Von Rainer Tamme, Doerte Laing und WolfDieter Steinmann M I S S P E I F U S O L K R A F T 60 E R C H E C H E R E R Der Einsatz effizienter thermischer Speicher senkt

Mehr

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen EUROSOLAR e.v., Hermann-Scheer-Stiftung, Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER): Rechtsrahmen für Stromspeicher, 27.04.2012, Bonn Arne Hauner, Dr. K.

Mehr

1. STAKEHOLDER WORKSHOP

1. STAKEHOLDER WORKSHOP 1. STAKEHOLDER WORKSHOP 28.01.2009 Hans Schnitzer Eva-Maria Heigl Michaela Titz TUG, Institut für Prozesstechnik Arbeitspaket 3: Produktion Technische Universität Graz Institut für Prozesstechnik: Prof.

Mehr

Druckluftspeicherkraftwerke und ihr Potential

Druckluftspeicherkraftwerke und ihr Potential Druckluftspeicherkraftwerke und ihr Potential Sanam Vardag Tobias Tröndle Ulrich Platt IUP Heidelberg Dresden, den 16.03.2011 Einführung Vermehrte Einbindung erneuerbarer Energien (EE) in das Stromnetz

Mehr

KWKK Strom, Wärme und Kälte aus einer Anlage

KWKK Strom, Wärme und Kälte aus einer Anlage KWKK Strom, Wärme und Kälte aus einer Anlage 2 INHALTSVERZEICHNIS Die Kombination eines BHKWs mit einer Sorptionsanlage erhöht die Wirtschaftlichkeit 3 und nutzt die Einsatzenergie optimal aus. Ammoniak-Absorber

Mehr

Speichertechnologien für Erneuerbare

Speichertechnologien für Erneuerbare EnergieCampus 10.11.2011 Karlsruhe Speichertechnologien für Erneuerbare Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- ZSW Standorte Stuttgart:

Mehr

Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin?

Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin? Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin? Passerelle Workshop, 10.4.2015 Jörg Worlitschek Der Reisestart: Wofür verwendet die Schweiz Ihre Energie Folie 2, 09.04.15 Der Reisestart: Wofür verwendet

Mehr

Experimentelle Studie über den Wärmedurchgang durch eine hochtemperaturbeständige Salzmischung in ebenen Spalten zur Anwendung in Latentwärmespeichern

Experimentelle Studie über den Wärmedurchgang durch eine hochtemperaturbeständige Salzmischung in ebenen Spalten zur Anwendung in Latentwärmespeichern Experimentelle Studie über den Wärmedurchgang durch eine hochtemperaturbeständige Salzmischung in ebenen Spalten zur Anwendung in Latentwärmespeichern von Christina Schmitt Bachelorarbeit im Studiengang

Mehr

Thermische Batterie kompakte und verlustarme Wärmespeicherung

Thermische Batterie kompakte und verlustarme Wärmespeicherung Innovations-Inkubator Leuphana Universität Lüneburg Thermische Batterie kompakte und verlustarme Wärmespeicherung Thomas Schmidt Das Kompetenztandem Thermische Batterie entwickelt einen kompakten Wärmespeicher

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

Alternative Messmethode zur thermischen Charakterisierung von PCM-Systemen

Alternative Messmethode zur thermischen Charakterisierung von PCM-Systemen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Alternative Messmethode zur thermischen Charakterisierung von PCM-Systemen A. Göbel, S. Vidi, H. Mehling, F. Klinker Jahrestagung des Arbeitskreis

Mehr

Mastertitelformat bearbeiten

Mastertitelformat bearbeiten Bernhard Zettl Offene Sorptionsspeicher für Langzeit- Wärmespeicher Science Brunch, 27.11.2017, Wien Speicherbedarf für Wärme Speicherbedarf für WW (6EJ/a) und Raumwärme (2EJ/a) für das Erreichen der Klimaziele

Mehr

Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg

Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg Innovationsforum Thermische Energiespeicherung 27./28. Mai

Mehr

Thermochemische Netze

Thermochemische Netze Serena Danesi Thomas Bergmann www.iefe.zhaw.ch Innovationsgruppensitzung IG SP-WT 12. April 2016, HSLU / Horw Zürcher Fachhochschule 1 Einführung in die Thematik "Thermochemische Netze" Bisherige Ergebnisse

Mehr

Thermochemische Netze Sorptionsprozesse mit Speichern und multifunktionalen Netzen

Thermochemische Netze Sorptionsprozesse mit Speichern und multifunktionalen Netzen Sorptionsprozesse mit Speichern und multifunktionalen Netzen Serena Danesi Thomas Bergmann www.iefe.zhaw.ch Innovationsgruppensitzung IG SP-WT 12. April 2016, HSLU / Horw Zürcher Fachhochschule 1 Einführung

Mehr

Thermische Energiespeicher zur Nutzung industrieller Abwärme

Thermische Energiespeicher zur Nutzung industrieller Abwärme Thermische Energiespeicher zur Nutzung industrieller Abwärme Rainer Tamme Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Technische Thermodynamik www.dlr.de/tt Folie 2 > Thermische Energiespeicher

Mehr

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen Mit dem Reinheizpaket von Wagner&Co. Solartechnik kann man das ganze Jahr CO 2 neutral heizen. Das Paket besteht aus

Mehr

Neue Organische Phasen Transfer Materialien

Neue Organische Phasen Transfer Materialien Entwicklung von neuen organischen Phasenwechselmaterialien und deren Anwendung in Latentwärmespeichern zur Wärmerückgewinnung in industriellen Prozessen IEA Tagung Thermische Speicher WKÖ, 7.3.2019 Michael

Mehr

Lumenion Power-2-Heat-AND-Power: Stahlspeicher für eine dezentrale, CO 2 -freie Energieversorgung

Lumenion Power-2-Heat-AND-Power: Stahlspeicher für eine dezentrale, CO 2 -freie Energieversorgung 8. MAI 2018, INNOVATIONS- UND GRÜNDERFORUM ENERGIEEFFIZIENZ UND KLIMASCHUTZ Lumenion Power-2-Heat-AND-Power: Stahlspeicher für eine dezentrale, CO 2 -freie Energieversorgung AGENDA - TECHNOLOGIE - STATUS

Mehr

Wim van Helden. AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA

Wim van Helden. AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Tes4seT Thermal Energy Storage for Sustainable Energy Systems AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Tel.: +31 6 2014 3224 E-Mail: w.vanhelden@aee.at http://www.aee-intec.at

Mehr

Mastertitelformat bearbeiten

Mastertitelformat bearbeiten Innovative Wärmespeichertechnologien FORSCHUNG #INDUSTIENAH 26.Sep.2017 Bernhard Zettl Inhalt > Sorptive Materialien, Speicherprinzip > Materialentwicklung > Gebäudetechnik > Industrielle Anwendungen >

Mehr

Beton als Speichermaterial. Beton als saisonales Speichermaterial. Wärmespeicherung auf Ettringitbasis. Konventionell : Sensible Wärmespeicherung

Beton als Speichermaterial. Beton als saisonales Speichermaterial. Wärmespeicherung auf Ettringitbasis. Konventionell : Sensible Wärmespeicherung Willkommen Welcome Bienvenue Aktiver Wärmespeicher aus Beton Erfahrungen mit einem Prototyp Josef Kaufmann Motivation Wärmespeicherung ) 20 m 2 Überschüsse im Sommer, Nachfrage im Winter Bedarf an Wärmespeichern

Mehr

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen- Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen- Energietour, 18.04.2012, Wittstock/Dosse Dr. A. Zschocke E.ON Innovation Center Energy Storage Inhalt Einführung in die Speichertechnologien Innovation

Mehr

Power-to-Heat P2H in Hochtemperatur- Latentwärmespeichern für Prozesswärmeanwendungen

Power-to-Heat P2H in Hochtemperatur- Latentwärmespeichern für Prozesswärmeanwendungen Power-to-Heat P2H in Hochtemperatur- Latentwärmespeichern für Prozesswärmeanwendungen Ulrich Nepustil, Doerte Laing INEM Institut für Nachhaltige Energietechnik und Mobilität University of Applied Sciences

Mehr

Thermochemische Energiespeicher

Thermochemische Energiespeicher Thermochemische Energiespeicher Christian Sattler und Rainer Tamme, DLR Institut für Technische Thermodynamik Folie 1 > Argumente für Speichertechnik Ziel nationaler und europäischer Energiepolitik Energieeffizienz

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

Thermische Energiespeicher für Industrie und Kraftwerke

Thermische Energiespeicher für Industrie und Kraftwerke Thermische Energiespeicher für Industrie und Kraftwerke Wolf-Dieter Steinmann Institut für Technische Thermodynamik ZERØ EMISSION CITIES Wien 6.November 2013 Einsatz von thermischen Speichern im Kraftwerksbereich

Mehr