12. Symposium Energieinnovation Februar 2012, Graz. Dr.-Ing. Andreas Dengel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "12. Symposium Energieinnovation Februar 2012, Graz. Dr.-Ing. Andreas Dengel"

Transkript

1 Energetische Nutzung von Abwärmeströmen - neuartige wirkungsgradoptimierte ORC Anlage im niedrigen Leistungsbereich Entwicklung, Inbetriebnahme und Erprobung 12. Symposium Energieinnovation Februar 2012, Graz Dr.-Ing. Andreas Dengel

2 Gliederung Einleitung Technisches Grundprinzip Versuchsanlage Fenne Feldtestanlage Kirchwalsede Ausblick 2

3 Gliederung Einleitung Technisches Grundprinzip Versuchsanlage Fenne Feldtestanlage Kirchwalsede Ausblick 3

4 Schematische Darstellung des DeVeTec ORC- Kreisprozess 1 Überhitzer Industrieabwärme 2 Speisepumpe 4 3 Verdampfer Erwärmung flüssige Phase 2 3 Verdampfung 3 4 Überhitzung 4 5 Entspannung 5 6 Kondensation 6 1 Druckerhöhung Dampfmotor 5 Kondensator P th nutzbar P el nutzbar niedrigere Investitionskosten durch Ansatz der Direktverdampfung 4

5 Grundprinzip ORC-Kolbenmaschine T max Temperatur Carnot Prozess (Grundlage des ORC- Kreisprozesses) ORC- Prozess (Verdränger) 3 T min 2 1 Kreisprozess Dampfmotor Kreisprozess (Verdränger) Kolbenexpander (Verdränger) 4 Verdränger s min s max Entropie 5

6 Grundprinzip ORC-Turbine Temperatur Carnot Prozess (Grundlage des ORC- Kreisprozesses) klassischer ORC (Turbine) T max 2* 3 4 Turbine 2 Realer Prozess Turbine 4 2* Wärmeenergieübertrag im Rekuperator (4 5 = 2 2*) T min 1 s min 5 s max Verlust Regenerieren Entropie 6

7 Gliederung Einleitung Technisches Grundprinzip Versuchsanlage Fenne Feldtestanlage Kirchwalsede Ausblick 7

8 Demonstrationsanlage am Standort Fenne Kraftwerk Fenne mit einer der weltweit größten Grubengasmotorenanlagen (14 Grubengasmotoren mit je 3MW el) 8

9 Grundprinzip Demonstrationsanlage Fenne Abgassystem, Tmax= 450 C, Pth,max= 1,3MW Medienstrom, Tmax= 300 C, pmax= 35bar Kühlwasser, Tmax= 90 C Kondensator Dampfmotor Bediener Medienpumpe Saugzuggebläse Abgaswärmetauscher Verdampfer und Überhitzer 9

10 Demo-Anlage Kraftwerk Fenne 10

11 Expansionsmaschine 11

12 Demo-Anlage Kraftwerk Fenne 12

13 Gliederung Einleitung Technisches Grundprinzip Versuchsanlage Fenne Feldtestanlage Kirchwalsede Ausblick 13

14 Biogasanlage Kirchwalsede 14

15 Daten Biogasanlage Kirchwalsede Allgemein: Ausgewiesenes Gebiet: Sondergebiet Biogas Grundstücksgröße: m² Anlagenkenndaten Anlagentyp: NaWaRo Biogasanlage Inputstoffe: NaWaRo (Mais, Gras, Gülle) Feuerungswärmeleistung: kw Inst. Nennleistung therm.: kw Inst. Nennleistung elektr.: KW 15

16 Aufstellung an der Biogasanlage Aufbau ORC-Modul mit Wärmeübertragungssystem Standardisierte, mobile und modulare Containerlösung System ist so gestaltet, dass der Kernprozess stets unabhängig betrieben werden kann Schnell an Wärmequelle adaptierbar 16

17 Projektstatus Kirchwalsede Anlage Fenne wird Technologieplattform Erprobungsträger Aufbau der 1. Feldversuchsanlage Mitte Am Standort Kirchwalsede gleicher Expandertyp wie in Fenne, jedoch anstatt mit /min nur noch mit /min, da dort nur ca. 2/3 der Abgasenergie wie am Versuchsstandort in Fenne zur Verfügung stehen etwa 130 kw el. Wärmetauscher wurden von der Firma Würz geliefert. Besonderheit: Vorwärmung des Ethanol auf 140 C wegen Säuretaupunkt. Aufbau der Anlage ist im September 2011 abgeschlossen. IBN geplant September 2011, aber 17

18 ORC Feldtestanlage Kirchwalsede 18

19 ORC Feldtestanlage Kirchwalsede 19

20 Gliederung Einleitung Technisches Grundprinzip Versuchsanlage Fenne Feldtestanlage Kirchwalsede Ausblick 20

21 Feldtestphase Einsatz des ORC Moduls in Verbindung mit entsprechendem Wärmeüberträgersystem in verschiedenen Anwendungen: Biogasanlage (Abwärme Motoren) Biogasanlage (Abwärme Motoren) Stahlindustrie Stahlindustrie (Abwärme (Abwärme Kupolofen) Kupolofen) Glasindustrie (Abwärme Schmelzwanne) Chemische Chemische Industrie Industrie (Prozessabwärme) Automobilindustrie Automobilindustrie (Abwärme (Abwärme Nachverbrennungsanlagen) Nachverbrennungsanlagen) Entwicklung geeigneter Wärmetauscher Medienentwicklung 21

22 Medienentwicklung Ziel: Abwärmenutzung im Temperaturbereich von 90 C bis 400 C Es gibt kein allumfassendes ORC Medium. Deshalb Forschen nach geeigneten Stoffen für verschiedene Temperaturbereiche. Partner: Evonik Degussa GmbH Fokus: nasse Fluide Vorgehensweise: experimentell und durch thermodynamisches Fluidscreening experimentell und durch thermodynamisches Fluidscreening Berechnung der T-s Diagramme für ausgewählte Medien Berechnung Berechnung des der Wirkungsgrades T-s Diagramme des ORC für ausgewählte Prozesses mit Medien unterschiedlichen Randbedingungen Prüfung Berechnung der Anwendbarkeit des Wirkungsgrades im Hinblick auf des Toxizität, ORC Prozesses Umweltauswirkungen, mit unterschiedlichen Entflammbarkeit, Korrosionsaggresivität, thermische Stabilität, Randbedingungen Prüfung der Anwendbarkeit im Hinblick auf Toxizität, Umweltauswirkungen, Entflammbarkeit, Korrosionsaggresivität, thermische Stabilität, 22

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Tel: +49(0) ; Mail: Homepage:

Tel: +49(0) ; Mail: Homepage: Energetische Nutzung von Abwärmeströmen - neuartige wirkungsgradoptimierte ORC Anlage im niedrigen Leistungsbereich Entwicklung, Inbetriebnahme und Erprobung Dr.-Ing. Andreas DENGEL 1 Dipl.-Ing. Michael

Mehr

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien Best-Practice: ORC-Verfahren in der Praxis Integration einer HT-ORC-Anlage in den Abgasstrom einer Glasschmelzwanne der

Mehr

Michael Schmidt. 1993-1997 Maschinenbaustudium, Fachrichtung Konstruktion, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Michael Schmidt. 1993-1997 Maschinenbaustudium, Fachrichtung Konstruktion, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes LEBENSLAUF Persönliche Daten Name Michael Schmidt Geburtsdatum 17. Mai 1970 Studium Juli 1997 Oktober 1997 Diplomarbeit: Prozesskostenanalyse und Optimierung der Verbindung Tür- Karosserie für MCC (Smart)

Mehr

Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest

Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest 14. Symposium Energieinnovation 2016 10. 12. Februar 2016, Graz Dr.-Ing. Andreas Dengel Gliederung Biogasanlage Kirchwalsede Gärrest Konversionstechnologien

Mehr

Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof*

Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof* Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof* Oliver Hermanussen PFI Planungsgemeinschaft * Projekt gefördert vom BMU im Rahmen des Schwerpunktes Energieeffiziente Abwasseranlagen Bernard

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

DeVeTec Abwärmekraftwerke die Alternative zu konventioneller KWK. Vortrag: Reinhard Störmer, Geschäftsführer DeVeTec GmbH

DeVeTec Abwärmekraftwerke die Alternative zu konventioneller KWK. Vortrag: Reinhard Störmer, Geschäftsführer DeVeTec GmbH DeVeTec Abwärmekraftwerke die Alternative zu konventioneller KWK Vortrag: Reinhard Störmer, Geschäftsführer DeVeTec GmbH Inhalt 3 Situation 9 24 Technologie Unternehmen 2 Evolution Abwärmenutzung MODELL

Mehr

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung Kraft-Wärme-Kopplung Dipl.-Ing. Markus Preißinger, Zentrum für Energietechnik, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Forschung in der Energietechnik Ausgangslage Brennstoffe fossil

Mehr

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Sofia, BULGARIEN 08. Oktober 2013 Der Organic Rankine-(ORC-) Process Thermo-Öl 300 C 11

Mehr

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung F. Heberle, M. Preißinger, D. Brüggemann Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse (LTTT) Universität Bayreuth

Mehr

Stromerzeugung aus Abwärme

Stromerzeugung aus Abwärme Stromerzeugung aus Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) Technologie www.durr.com Machen Sie das Beste aus Ihrer aus Ihrer Abwärme Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) ist eine Schlüssel technologie für die

Mehr

STROMERZEUGUNG AUS ABWÄRME

STROMERZEUGUNG AUS ABWÄRME STROMERZEUGUNG AUS ABWÄRME ORGANIC RANKINE CYCLE (ORC) TECHNOLOGIE www.durr.com MACHEN SIE DAS BESTE AUS IHRER AUS IHRER ABWÄRME ABWÄRME Organic Rankine Cycle (ORC) ist eine Schlüssel technologie für die

Mehr

Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme

Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme aus Abwärme ORC-Technologie von DeVeTec Abwärme wirtschaftlich nutzen Ständig steigende Energiekosten, gesetzliche Vorgaben zur Energieeinsparung sowie die Abhängigkeit von Energie- und Rohstoffimporten

Mehr

Vollvariable Wärmeverstromung durch die CraftEngine

Vollvariable Wärmeverstromung durch die CraftEngine 20160405/HNR: V1.0 Vollvariable Wärmeverstromung durch die CraftEngine 3. Schweizer ORC-Symposium Hochschule Luzern, 11. November 2016 André Bechem 2 Gliederung Vorstellung der CraftEngine Vollvariable

Mehr

Energiegewinnung durch SRC-Technik im Klärwerk Steinhof

Energiegewinnung durch SRC-Technik im Klärwerk Steinhof im Klärwerk Steinhof Bernhard Teiser Abwasserverband Braunschweig Oliver Hermanussen PFI Planungsgemeinschaft Christoph Siemers Abwasserverband Braunschweig Inhalt 1. Kurzbeschreibung Klärwerk Steinhof

Mehr

ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen

ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen BIOGAS - FACHTAGUNG THÜRINGEN 08.11.16, Bösleben ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen Falko Stockmann, Robert Wagner C.A.R.M.E.N. e.v. ANLAGENBEGRIFF NACHVERSTROMUNG MÖGLICHKEITEN

Mehr

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle 4 ICS ENERGIETECHNIK ICS ENERGIETECHNIK beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Planung und dem Bau von Anlagen zur Energieversorgung, die Holzhackgut,

Mehr

Stromerzeugung aus Abwärme

Stromerzeugung aus Abwärme Stromerzeugung aus Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) Technologie www.durr.com Machen Sie das Beste aus Ihrer aus Ihrer Abwärme Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) ist eine Schlüssel technologie für die

Mehr

Wie aus Erdwärme Strom wird

Wie aus Erdwärme Strom wird Wie aus Erdwärme Strom wird Geozentrum Hannover Vortrag am 28.10.2010 Grontmij GmbH Dipl.-Ing. Matthias Gerwe 1 Inhalt: - Grundlagen der Kraftwerkstechnik - Der Organic-Rankine-Cycle (ORC-Prozess) - Der

Mehr

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018 Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018 Orcan Energy auf einen Blick Wir senken wirtschaftlich, schnell und flexibel Ihre Energiekosten! Platzsparende ORC-Kleinst-Kraftwerke,

Mehr

Marktübersicht Wärmekraftmaschinen

Marktübersicht Wärmekraftmaschinen Marktübersicht Wärmekraftmaschinen Workshop: Solarthermische Kraftwerke im kleinen und mittleren Leistungsbereich Fraunhofer ISE Freiburg 30.01.2008 Werner Platzer / Jakob Hagmann / Anton Neuhäuser Wärmekraftmaschinen

Mehr

ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS Potentiale und Herausforderungen

ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS Potentiale und Herausforderungen ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS Potentiale und Herausforderungen DI Heimo Schreier Produktmanager Nfz-Antriebe AVL List GmbH ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS / H. Schreier / September 2013 Public

Mehr

Effiziente Nutzung von Abwärme: Eine Chance für die Region

Effiziente Nutzung von Abwärme: Eine Chance für die Region von Abwärme: Eine Chance für die Region Prof. Dr.-Ing. Dieter Brüggemann Dipl.-Ing. Markus Preißinger Wissenschaftstag, Metropolregion Nürnberg Nürnberg, 20. Juli 2012 Zentrum für Energietechnik (ZET)

Mehr

Thermoökonomische Betrachtung der industriellen Abwärmenutzung durch ORC

Thermoökonomische Betrachtung der industriellen Abwärmenutzung durch ORC Betrachtung der industriellen Abwärmenutzung durch ORC 1. Schweizer ORC-Symposium,, Luzern M. Preißinger, F. Heberle, D. Brüggemann Forschungsthema der Dissertation Stromerzeugung aus industrieller Abwärme

Mehr

Steigerung der Effizienz von Biogas-BHKW durch Mini-ORC-Anlagen

Steigerung der Effizienz von Biogas-BHKW durch Mini-ORC-Anlagen BKW durch Mini-ORC-Anlagen 3. Bayreuther Bioenergiesymposium, Dr.-Ing. Andreas Obermeier Einführung Energieflußbild Biogas-BKW mechanische Energie Biogas Abgas Nutzwärme? Kühlwasser Strahlung Motoröl Wärmeverluste

Mehr

Organic Rankine Cycle Anlagen mit Mikro- Expansionsturbine und thermischem Speicher

Organic Rankine Cycle Anlagen mit Mikro- Expansionsturbine und thermischem Speicher Organic Rankine Cycle Anlagen mit Mikro- Expansionsturbine und thermischem Speicher 3. Schweizer ORC-Symposium, Hochschule Luzern, 11.11.2016 M. Preißinger, D. Brüggemann Verwertung industrieller Abwärme

Mehr

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk In einem Wärmekraftwerk wird mittels eines Kreisprozesses durch den Einsatz von Primärenergie elektrische Energie erzeugt. Teilaufgaben: 1 Das obige Bild zeigt die Darstellung

Mehr

Bewertung der Effizienzsteigerung durch Abgasnachverstromung an Biogas-BHKW auf Basis einer Datenerhebung an 6 real ausgeführten Anlagen

Bewertung der Effizienzsteigerung durch Abgasnachverstromung an Biogas-BHKW auf Basis einer Datenerhebung an 6 real ausgeführten Anlagen Bewertung der Effizienzsteigerung durch Abgasnachverstromung an Biogas-BHKW auf Basis einer Datenerhebung an 6 real ausgeführten Anlagen Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas Reutlinger Energiezentrum REZ email:

Mehr

Holzverstromung: ORC und KEV. Informationsanlass 17. September 2014 Geschäftsstelle Pro Holz Thurgau, Verein Thurgauer Landwirtschaft

Holzverstromung: ORC und KEV. Informationsanlass 17. September 2014 Geschäftsstelle Pro Holz Thurgau, Verein Thurgauer Landwirtschaft Holzverstromung: ORC und KEV Informationsanlass 17. September 2014 Geschäftsstelle Pro Holz Thurgau, Verein Thurgauer Landwirtschaft Agenda 1. ORC-Technologie 2. Was zu beachten ist 3. ORC Anlagen aus

Mehr

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen! Lösungen zur schriftlichen Prüfung aus VO Kraftwerke am 10.10.2016 Hinweis: Bei den Berechnungen wurden alle Zwischenergebnisse in der technischen Notation 1 (Format ENG) dargestellt und auf drei Nachkommastellen

Mehr

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH ORC-Systeme LTi ADATURB GmbH LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH OPTICONSULT Beratung Industrielle Abwärme LTi ADATURB GmbH ADATURB Vertrieb & Contracting Entwicklung Turbo-Generatoren Module

Mehr

Verstromen der Abwärme aus Power-to-Gas Prozessen

Verstromen der Abwärme aus Power-to-Gas Prozessen Verstromen der Abwärme aus Power-to-Gas Prozessen Sowohl bei der Elektrolyse, wie auch bei der Methanisierung entsteht Abwärme die auf verschiedene Weisen genutzt werden kann. In diesem Dokument wird vorgestellt,

Mehr

Strom aus Wärme gewinnen Technische Lösungen, Anwendungsbereiche, Entwicklungen und Trends

Strom aus Wärme gewinnen Technische Lösungen, Anwendungsbereiche, Entwicklungen und Trends Strom aus Wärme gewinnen Technische Lösungen, Anwendungsbereiche, Entwicklungen und Trends dena Expertenworkshop, Berlin Dr.-Ing. Andreas Obermeier Technologien zur Stromerzeugung aus Wärme Wärme-Kraft-Prozesse

Mehr

Thermodynamische Grundlagen des ORC und aktuelle Forschungsaktivitäten

Thermodynamische Grundlagen des ORC und aktuelle Forschungsaktivitäten Jahrestagung des ORC-Fachverbandes e.v. Florian eberle und Dieter Brüggemann Gliederung Thermodynamische Grundlagen des Kreisprozesses Anwendungsgebiete des ORC Optimierungsansätze Forschungsaktivitäten

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik. Energietechnik. Dampfkraftprozess, Dampfkraftwerk

Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik. Energietechnik. Dampfkraftprozess, Dampfkraftwerk Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik Energietechnik Dampfkraftprozess, Dampfkraftwerk - Grundlagen - Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 2

Mehr

Prinzipien der Stromerzeugung Konventionelles Dampfkraftwerk Geothermische Kraftwerke

Prinzipien der Stromerzeugung Konventionelles Dampfkraftwerk Geothermische Kraftwerke Technologien zur Nutzung der Erdwärme zur Stromerzeugung Entwicklungsstand und Perspektiven Prof. Dr.-Ing. Lothar Petry 08.11.2006 Übersicht Prinzipien der Stromerzeugung Konventionelles Dampfkraftwerk

Mehr

Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme

Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme aus Abwärme Abwärmekraftwerke von DeVeTec aus Abwärme Ständig steigende Energiekosten, gesetzliche Vorgaben zur Energieeinsparung sowie die Abhängigkeit von Energie- und Rohstoffimporten stellen uns vor

Mehr

Abwärme nutzen Kosten sparen

Abwärme nutzen Kosten sparen Abwärme nutzen Kosten sparen Abwärme nutzen Stromkosten sparen! Mit den innovativen epacks von Orcan Energy Markus Lintl, Orcan Energy AG, April 2017 Orcan Energy auf einen Blick 2004 Start der Technologieentwicklung

Mehr

Solare Kraft-Wärme-Kopplung: Baustein für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System?

Solare Kraft-Wärme-Kopplung: Baustein für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System? Dipl.-Ing. Klaus Hennecke, DLR Dipl.-Ing. Anton Neuhäuser, FhG ISE Inhalt: - Einführung KWK - Konzept solar unterstützte KWK - Stand der Technik (Kollektoren / Energiewandler) - Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 02. März 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Reales Gas und Dampf

Reales Gas und Dampf Reales Gas und Dampf Die thermischen und kalorischen Zustandsgrößen eines Dampfes sind tabelliert und in Diagrammen zusammengestellt: p,ν-diagramm, T,s-Diagramm, h,s-diagramm (beim idealen Gas identisch

Mehr

Energiegewinnung aus Abwärme im Zementwerk Untervaz

Energiegewinnung aus Abwärme im Zementwerk Untervaz Strength. Performance. Passion. Energiegewinnung aus Abwärme im Zementwerk Untervaz Holcim (Schweiz) AG Markus Hepberger 2012 Holcim (Schweiz) AG Holcim (Schweiz) AG Zementwerk Untervaz Energiegewinnung

Mehr

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz Inhalt Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz Allgemeines zur FESTEN Biomasse Holzartige BM Rückstände/ Nebenprodukte

Mehr

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen! Prüfung vom 05.03.04 KW - 04 Lösungen zur schriftlichen Prüfung aus VO Kraftwerke am 05.03.04 Hinweis: Bei den Berechnungen wurden alle Zwischenergebnisse in der technischen Notation (Format ENG) dargestellt

Mehr

VORTEILE. + Effizienzsteigerung. + Kurze Amortisationszeit. + Keine Rückkopplung auf Motoren/Erzeugungssystem

VORTEILE. + Effizienzsteigerung. + Kurze Amortisationszeit. + Keine Rückkopplung auf Motoren/Erzeugungssystem + Effizienzsteigerung + Kurze Amortisationszeit + Keine Rückkopplung auf Motoren/Erzeugungssystem VORTEILE Bewährte Zuverlässigkeit Umfangreiche Betriebserfahrung, > 500.000 Betriebsstunden an 40 Standorten

Mehr

MethaShip Methanol Der alternative, umweltfreundliche Schiffsbrennstoff der Zukunft?

MethaShip Methanol Der alternative, umweltfreundliche Schiffsbrennstoff der Zukunft? Wärmenutzung MethaShip Methanol Der alternative, umweltfreundliche Schiffsbrennstoff der Zukunft? Abschlussveranstaltung 28.05.2018, Hamburg Was ist Wärmenutzung 2 Was ist Wärmenutzung Energiewandlungsprozesse

Mehr

ZWEISTUFIGE ABWÄRMENUTZUNG MITTELS ORC-TECHNOLOGIE: STROMERZEUGUNG UND BEREITSTELLUNG VON FERNWÄRME

ZWEISTUFIGE ABWÄRMENUTZUNG MITTELS ORC-TECHNOLOGIE: STROMERZEUGUNG UND BEREITSTELLUNG VON FERNWÄRME ZWEISTUFIGE ABWÄRMENUTZUNG MITTELS ORC-TECHNOLOGIE: STROMERZEUGUNG UND BEREITSTELLUNG VON FERNWÄRME Sven JENSEN, Sales Manager, Dürr Cyplan Ltd. Berlin, 07. November 2017 www.durr.com HERAUSFORDERUNGEN

Mehr

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen Eine Zwischenbilanz des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens gefördert

Mehr

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013 Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke Wirtschaftlich effiziente Biomasse HKW Inhalt Basiskonzept Potentiale Anlagenkonzept für hohe Gesamteffizienz 2 Biomasse Kraftwerke Basiskonzept Brennstoff

Mehr

Thermodynamik Hauptsatz

Thermodynamik Hauptsatz Thermodynamik. Hauptsatz Inhalt Wärmekraftmaschinen / Kälteprozesse. Hauptsatz der Thermodynamik Reversibilität Carnot Prozess Thermodynamische Temperatur Entropie Entropiebilanzen Anergie und Exergie

Mehr

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2 Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2 Inhaltsverzeichnis Zusammengestellt von: Weiz Michel Lycée des Arts et Métiers (Luxembourg) 1. Grafische Symbole für Wärmekraftanlagen (ähnlich

Mehr

Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 6 - Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung

Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 6 - Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, TU-Dresden Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 6 - Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung Dresden, 30. Juni 2008 Dipl.- Ing. Christoph Wünsch,

Mehr

Wärmespeicher in Heizkraftwerken zur energetischen Optimierung und Ressourcenschonung

Wärmespeicher in Heizkraftwerken zur energetischen Optimierung und Ressourcenschonung Wärmespeicher in Heizkraftwerken zur energetischen Optimierung und Ressourcenschonung 13. Symposium Energieinnovation 12. 14. Februar 2014, Graz Dr.-Ing. Andreas Dengel GLIEDERUNG DAS UNTERNEHMEN METHODIK

Mehr

Organic Rankine Cycle Application Efficiency

Organic Rankine Cycle Application Efficiency Organic Rankine Cycle Application Efficiency Efficient ORC products for the mass market ORC der 2. Generation: Abwärme in der Industrie erfolgreich nutzen Dr. Andreas Sichert, CEO 1 Agenda Wer ist und

Mehr

Ausgangslage - Anforderungen

Ausgangslage - Anforderungen 1 Ausgangslage - Anforderungen Teuer / nicht effizient Energieeffizienz- Richtlinie (EER) einfach Strommarkt Wärme < 150 C (Kälte > -20 C) Verbrennung Wärmepumpe off-the-shelf günstig (COP) / effizient

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 01. August 2011

Thermodynamik 1 Klausur 01. August 2011 Thermodynamik 1 Klausur 01. August 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 10.10.2016 KW 10/2016 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Beispiel 1: Auslegung eines Dampfkraftwerks (25 Punkte) Ein Dampfkraftwerk soll grob ausgelegt Die Dampfturbine

Mehr

Dampftafel Für den Homogenen Zustand. HEAT Haus-, Energie- und Anlagentechnik. Vorlesung Thermodynamik

Dampftafel Für den Homogenen Zustand. HEAT Haus-, Energie- und Anlagentechnik. Vorlesung Thermodynamik Dampftafel 1 Zur Berechnung thermodynamischer Prozesse (Kraftwerk, Wärmepumpe, etc.) reicht das ideale Gasgesetz nicht mehr aus Stoffdaten der realen Fluide werden benötigt Für die Bestimmung der Stoffdaten

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 19.04.2016 KW 04/2016 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Stirlingmotor (25 Punkte) Ein Stirlingmotor soll zur Stromerzeugung in einem 50 Hz Netz eingesetzt werden.

Mehr

Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung

Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung Die Firma Serviceeinheit Wäsche und Reinigung ist Teil des Wiener Krankenanstaltenverbundes. Derzeit sind in diesem Betrieb etwa 200 Personen

Mehr

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage tgt HP 007/08-: Heizungsanlage Ein Wohngebäude wird durch eine Warmwasserheizung beheizt und erfordert eine maximale Wärmeleistung von 50 kw. Wärmepumpe Anlagenschema Stoffwerte für leichtes Heizöl: Dichte:

Mehr

Abwärme oder Wärmequelle ein schlummerndes Potenzial Thermodynamik und erfolgreiche Anwendungen

Abwärme oder Wärmequelle ein schlummerndes Potenzial Thermodynamik und erfolgreiche Anwendungen Abwärme oder Wärmequelle ein schlummerndes Potenzial Thermodynamik und erfolgreiche Anwendungen Dipl. Ing. (FH) Helmut Krames Stellvertretender Bereichsleiter Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Mehr

Grundsätze und Perspektiven von Kombinationen von Hochtemperaturbrennstoffzellen und Gasturbinen

Grundsätze und Perspektiven von Kombinationen von Hochtemperaturbrennstoffzellen und Gasturbinen university of applied sciences fachhochschule hamburg W. Winkler *) Grundsätze und Perspektiven von Kombinationen von Hochtemperaturbrennstoffzellen und Gasturbinen VDI Thermodynamik Kolloquium in Frankfurt

Mehr

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Institut für Thermodynamik 7. März 2014 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

Fraunhofer UMSICHT. Thermische Speicher. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Samir Binder. Fraunhofer UMSICHT

Fraunhofer UMSICHT. Thermische Speicher. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Samir Binder. Fraunhofer UMSICHT Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni 2013 Thermische Speicher Samir Binder Wärmepotenziale in Deutschland Abwärmequellen im Temperaturbereich 250-450 C Betrachtete

Mehr

ORC-Technologie. Bosch KWK Systeme GmbH. Referent: Ulrich Inderthal Bosch KWK Systeme GmbH Justus-Kilian-Straße Lollar.

ORC-Technologie. Bosch KWK Systeme GmbH. Referent: Ulrich Inderthal Bosch KWK Systeme GmbH Justus-Kilian-Straße Lollar. ORC-Technologie Referent: Ulrich Inderthal Bosch KWK Systeme GmbH Justus-Kilian-Straße 29-33 35457 Lollar 1 Ulrich Inderthal 1980 Studium der Fachrichtung Energie und Wärmetechnik, an der Fachhochschule

Mehr

Solare elektrische und thermische Energiebereitstellung SETE - Prozess

Solare elektrische und thermische Energiebereitstellung SETE - Prozess Fachbereich Thermische Energietechnik Solare elektrische und thermische Energiebereitstellung SETE - Prozess Inhalt Einleitung Der SETE - Prozess Thermodynamische Berechnung Ergebnisse Zusammenfassung

Mehr

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli HSR Expertengespräche 12.01.2017 Andreas Kunz: Energie 360 ; Leiter Projektrealisierung Tilman Schildhauer: PSI; Senior Scientist, Labor für

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Auslegung und Gestaltung von Energieanlagen (Grundlagen) Die Auslegung bezeichnet in der Technik bzw. den

Mehr

Stand: Juni Auch als anschlussfertige Containerlösung. Biogas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad.

Stand: Juni Auch als anschlussfertige Containerlösung. Biogas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad. Stand: Juni 2010 Biogas-BHKW bis 3.000 kw el Auch als anschlussfertige Containerlösung. Mit maximalem Wirkungsgrad. Überall da, wo Strom und Wärme gebraucht wird Energieeffizienz und Klimaschutz Typische

Mehr

Heat Recovery Solutions

Heat Recovery Solutions Strom aus Abwärme: Clean Cycle* ORC-Systeme die Technik und ihre wirtschaftliche Anwendung * Trademark of General Electric Company GE s Gas Engines Power Generation Jenbacher, Waukesha Gas Compression

Mehr

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37 1 2 Bioenergie-Studie alle biogenen Rohstoffe marktorientiert klar strukturiert 3 Inhalt Bioenergie und die Marktpotentiale in Deutschland Politische und rechtliche Rahmenbedingungen Biogene Rohstoffe

Mehr

BETRIEBSERFAHRUNGEN ORC-ANLAGE ILANZ

BETRIEBSERFAHRUNGEN ORC-ANLAGE ILANZ 4. Schweizer ORC-Symposium Hochschule Luzern BETRIEBSERFAHRUNGEN ORC-ANLAGE ILANZ Fabian Trefz, Dürr Cyplan Ltd., Manager Product Management Luzern, 19.01.2018 www.durr.com AGENDA PROJEKTBESCHREIBUNG BETRIEBSBEDINGUNGEN

Mehr

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º Ö Ö Ë Ñ ØÞ Prüfung am 11. 08. 2015 im Fach Technische Thermodynamik II Fragenteil ohne Hilfsmittel erreichbare Punktzahl: 20 Dauer: 15 Minuten Regeln Nur

Mehr

Endotherme Reformierung: thermo-chemische Rekuperation zur Erhöhung des Wirkungsgrades von Verbrennungsmotoren

Endotherme Reformierung: thermo-chemische Rekuperation zur Erhöhung des Wirkungsgrades von Verbrennungsmotoren Thermische Rekuperation in Fahrzeugen Endotherme Reformierung: thermo-chemische Rekuperation zur Erhöhung des Wirkungsgrades von Verbrennungsmotoren Jiafei Zhang, Saiman Ding, Ralph-Uwe Dietrich Institut

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 23.01.2017 KW 01/2017 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. CO 2 Vergleich (25 Punkte) Zur Erzeugung von elektrischer Energie stehen zwei Kraftwerkstypen zur Auswahl:

Mehr

Der Kreisprozess mit dem höchsten theoretischen Wirkungsgrad

Der Kreisprozess mit dem höchsten theoretischen Wirkungsgrad Der Dreiecksprozess Der Kreisprozess mit dem höchsten theoretischen Wirkungsgrad Dr.-Ing. Michael Löffler, Dipl.-Ing. Michael Steffen Karlsruher Institut für Technologie, Europäisches Institut für Energieforschung,

Mehr

Betrieb von Parabolrinnen- und Fresnel- Kraftwerken mit Direktverdampfung

Betrieb von Parabolrinnen- und Fresnel- Kraftwerken mit Direktverdampfung Betrieb von Parabolrinnen- und Fresnel- Kraftwerken mit Direktverdampfung 16. Kölner Sonnenkolloquium, 12. Juni 2013 Fabian Feldhoff (DLR) Markus Tscheche (Novatec Solar) Joachim Krüger (Solarlite) Tobias

Mehr

Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, TU-Dresden Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 4 - Dampfkraftprozesse

Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, TU-Dresden Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 4 - Dampfkraftprozesse Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, TU-Dresden Seinar Therische Abfallbehandlung - Veranstaltung 4 - Dapfkraftprozesse Dresden, 09. Juni 2008 Dipl.- Ing. Christoph Wünsch, Prof. Dr.- Ing. habil.

Mehr

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar Heizzentrale Luftaufnahme neu Gasturbine Parkmöglichkeiten Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar Heizungsschema GS Lollar, Heizungsschema neu Neue Kesselanlage Neue Kesselanlage: NT-Kessel 1.100 kw

Mehr

Ammoniak-Wärmepumpen mit Schraubenverdichtern

Ammoniak-Wärmepumpen mit Schraubenverdichtern Ammoniak-Wärmepumpen mit Schraubenverdichtern GEA Refrigeration Technologies Germany Thomas Lergenmüller Engineering und Produktmanagement Inhalt I. Vorstellung Unternehmen II. Die GEA Wärmepumpe III.

Mehr

Betriebsoptimierung von Kältemaschinen

Betriebsoptimierung von Kältemaschinen Betriebsoptimierung von Kältemaschinen 1 Einsatz von Kältemittel 2 Einsatz von Kältemittel 3 Funktionsweise einer Wärmepumpe / Kältemaschine 4 Grundzüge des h, log p Diagramm 5 1-2 Isentrope Verdichtung

Mehr

Abwärmenutzung mit ORC Anlagen von Bosch

Abwärmenutzung mit ORC Anlagen von Bosch Abwärmenutzung mit ORC Anlagen von Bosch Jan Sagefka Bosch KWK Systeme GmbH Justus-Kilian-Straße 29-33 35457 Lollar 1 Jan Sagefka 10.11.2014 Bosch Thermotechnik GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten, auch

Mehr

ORC-Turbine als Beitrag zu flexiblen Nahwärmesystemen

ORC-Turbine als Beitrag zu flexiblen Nahwärmesystemen ORC-Turbine als Beitrag zu flexiblen Nahwärmesystemen Carsten Wolff, Jörn Strumberg, Mathias Knirr, Tobias Pallwitz, Klaus-Peter Priebe, Andre Heim, Matthias Linnemann, Jadran Vrabec Einführung Anforderungen

Mehr

Klaus Lucas. Thermodynamik. Die Grundgesetze der Energie- und Stoffumwandlungen. 7. korrigierte Auflage. Springer

Klaus Lucas. Thermodynamik. Die Grundgesetze der Energie- und Stoffumwandlungen. 7. korrigierte Auflage. Springer Klaus Lucas Thermodynamik Die Grundgesetze der Energie- und Stoffumwandlungen 7. korrigierte Auflage Springer Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundlagen 1 1.1 Energie- und Stoffumwandlungen 1 1.1.1 Energieumwandlungen

Mehr

Agenda / Inhalt. Biogas-Schulung. ORC-Technologie. Jänner 2009 1

Agenda / Inhalt. Biogas-Schulung. ORC-Technologie. Jänner 2009 1 Agenda / Inhalt Biogas-Schulung ORC-Technologie Jänner 2009 1 Agenda 1. Biogasnutzung Verwertung Biogas, Wärmenutzung; 2. ORC-Technologie Begriffsbestimmung, Anwendung, direkte Wärmeübertragung, indirekte

Mehr

Einsatz einer Mikrogasturbine im Klärwerk Darmstadt-Eberstadt

Einsatz einer Mikrogasturbine im Klärwerk Darmstadt-Eberstadt Einsatz einer Mikrogasturbine im Klärwerk Darmstadt-Eberstadt HEAG Südhessische Energie AG (HSE) HSE Abwasserreinigung GmbH & Co KG Abteilung: 1 Autor: Zentralklärwerk 240 000 EW Klärwerk Süd 50 000 EW

Mehr

Anordnung. Informationsveranstaltung Etzwilen

Anordnung. Informationsveranstaltung Etzwilen Ergebnisdarstellung Anordnung 2 Anordnung - Bohrplatz Bohrplatz 3 Bohrplatzbau - Traunreut 4 Innova Rig in Hannover 5 Extreme nähe zur Bebauung Beispiel : BGR Hannover Deutschland Geothermiebohrung 6 Schallschutzmaßnahmen

Mehr

Der Energiefluss geschieht durch natürlichen Zufluss, durch nächtliches Pumpen und Energiegewinn am Tag. E pot = E Zufluss + E Pumpen

Der Energiefluss geschieht durch natürlichen Zufluss, durch nächtliches Pumpen und Energiegewinn am Tag. E pot = E Zufluss + E Pumpen 1 Pumpspeicherkraftwerk Der Energiefluss geschieht durch natürlichen Zufluss, durch nächtliches Pumpen und Energiegewinn am Tag. natürlicher Zufluss E Zufluss pro Tag = Q ρ g H t t in Stunden Pumpen E

Mehr

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Daniel Willert Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme ISE Abteilung: Solarthermie und Optik Solartagung Birkenfeld, 22.09.11 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Braugerstenseminar. Verbesserung der Energieeffizienz in der Mälzerei durch den integrierten Einsatz von Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk

Braugerstenseminar. Verbesserung der Energieeffizienz in der Mälzerei durch den integrierten Einsatz von Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk Braugerstenseminar Verbesserung der Energieeffizienz in der Mälzerei durch den integrierten Einsatz von Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk Dr. Dietrich Mönch Dipl.-Ing. Michael Müller 1 Verbesserung der

Mehr

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk 3.3 Das Gasturbinenkraftwerk 3.3.1 Thermodynamische Grundlagen 3.3.2 Aufbau, Komponenten und Funktion 3.3.3 Gas- und Dampfturbinenanlagen Kapitel 3-3 Das Gasturbinenkraftwerk / 11.06 Der Gasturbinen-Prozess

Mehr

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsfragen Technische Thermodynamik II. University of Applied Sciences

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsfragen Technische Thermodynamik II. University of Applied Sciences University of Applied Sciences Übungsfragen Technische Thermodynamik II Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar FB Maschinenwesen Technische Thermodynamik HOCHSCHULE ZITTAU/GÖRLITZ (FH) - University of

Mehr

NQ-Anlagenauslegung. Investition in eine Biogasanlage. 15. Februar D. Rapp. Ersteller: Kundendaten: Projektnummer: 4570.

NQ-Anlagenauslegung. Investition in eine Biogasanlage. 15. Februar D. Rapp. Ersteller: Kundendaten: Projektnummer: 4570. NQ-Anlagenauslegung Investition in eine Biogasanlage 15 Februar 2016 Ersteller: D Rapp Kundendaten: Projektnummer: 4570 Firma: Ort: Heckenberg 1, 75038 Oberderdingen Auslegung: Biogasanlage 1120 KW, 55

Mehr

Thermochemische Netze

Thermochemische Netze Serena Danesi Thomas Bergmann www.iefe.zhaw.ch Innovationsgruppensitzung IG SP-WT 12. April 2016, HSLU / Horw Zürcher Fachhochschule 1 Einführung in die Thematik "Thermochemische Netze" Bisherige Ergebnisse

Mehr

Dampfkraftprozess Dampfturbine

Dampfkraftprozess Dampfturbine Fachgebiet für Energiesysteme und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. B. Epple Musterlösung Übung Energie und Klimaschutz Sommersemester 0 Dampfkraftprozess Dampfturbine Aufgabe : Stellen Sie den Dampfkraftprozess

Mehr