Blickpunkt. Thurnau Kasendorf Wonsees. 61. Ausgabe Januar 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blickpunkt. Thurnau Kasendorf Wonsees. 61. Ausgabe Januar 2016"

Transkript

1 Blickpunkt Thurnau Kasendorf Wonsees Mitteilungsblatt für die Marktgemeinden Thurnau, Kasendorf und Wonsees mit allen Ortsteilen 61. Ausgabe Januar 2016

2 2

3 dem Inhalt Aus dem Inhalt ab3 Neues aus den Rathäusern 22 Überraschung in der Kita Hutschdorf Tanquoray und Lichtfest Impressum Aktiver Sänger seit 50 Jahren Mitteilungsblatt für die Marktgemeinden Thurnau, Kasendorf, Wonsees und ihre Ortsteile Herausgeber: Verantwortlich: Für den amtlichen Teil: Für den allgemeinen Teil: Nordbayerischer Kurier GmbH&Co. Zeitungsverlag KG, Theodor-Schmidt-Str. 17, Bayreuth; Markt Thurnau, Oberer Markt 28, Thurnau, Tel ; Markt Kasendorf, Marktplatz 8, Kasendorf, Tel Markt Wonsees, Marktplatz 4, Wonsees, Tel Bürgermeister Martin Bernreuther (Thurnau); Bürgermeister Bernd Steinhäußer (Kasendorf); Bürgermeister Andreas Pöhner (Wonsees) Joachim Braun Anzeigenleitung: Alexander Süß (verantw.) Satz und Druck: Nordbayerischer Kurier Erscheinungsweise: Jeden zweiten Freitag im Monat Kontakt: Anzeigen: Redaktion: Unser Titelbild zeigt eine Amsel auf Futtersuche in Limmersdorf. Foto: Heike Schwandt Steinbildhauerei Erich Krüger, Steinmetzmeister Kulmbach, Friedhofstraße 2 Telefon / 22 12, Fax / SEIT ÜBER 40 JAHREN werden handwerkliche Arbeiten im eigenen Betrieb gefertigt. In allen Gesteinsarten, nach gegebenen und eigenen Entwürfen. Jede Anlage ein UNIKAT, keine Massenware. Aus Lagerbeständen, auch SONDERPREISE. 3

4 Amtliche Mitteilungen ALLGEMEINEMITTEILUNGEN Aus dem Thurnauer Rathaus Liebe Leserinnen und Leser aus dem Gemeindegebiet Thurnau, ich hoffe, Sie hatten einen guten Start ins Neue Jahr und konnten die Zeit wenn auch schneelos über Weihnachten zum Durchschnaufen und Kraft tanken verwenden. Seit einigen Tagen sind wir schon mittendrin im Reigen der Jahreshauptversammlungen von Vereinen und in der Vor-Faschingszeit. Auch der Marktgemeinderat nimmt mit der Sitzung am 18. Januar seine Tätigkeit wieder auf. In der Dezember-Sitzung beschäftigte sich das Gemeindegremium mit einem für 2016 sehr bestimmenden Thema der Ausweisung des neuen Industriegebietes. Dabei wurden die Einwände der so genannten Träger öffentlicher Belange behandelt und entsprechend abgewogen. Nach einem Gespräch mit den Grundstückseigentümern stehen für die Januar-Sitzung die restlichen Einwände auf der Tagesordnung.Anschließend haben dann alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, die aktuellen Planungen einzusehen und nochmals ihre Stellungnahmen dazu abzugeben. Mit dem beschriebenen Verfahren wird die baurechtliche Seite abgedeckt. Eine andere Frage ist die tatsächliche Bebaubarkeit des Areals. Voraussetzung hierfür ist eine von den Wasserwirtschaftsämtern seit Jahrzehnten geforderte Oberflächenentwässerung. Die Planungen für einen solchen Bau sind bereits am Laufen. Der Gemeinderat wird sich mit diesem sehr kostenintensiven Thema in den nächsten Monaten beschäftigen. Ende des letzten Jahres wurde ich oft gefragt, warum die geplante Ortserneuerung in Alladorf nicht mit konkreten Baumaßnahmen startet. Hierauf will ich kurz eingehen. Das lag an dem Umstand, dass der Freistaat Bayern die Fördersätze für einige finanzschwächere Kommunen geändert hatte und für unsere Maßnahme noch keine Entscheidung vorlag. Nachdem nun die erfreuliche Mitteilung vorliegt, dass auch für die Dorferneuerung Alladorf ein erhöhter Zuschuss gewährt werden kann, werden die ersten Projekte in 2016 realisiert werden können. Eine vergleichbare Situation stellt die gewünschte Sanierung des ehemaligen Rathauses in Thurnau dar. Hierfür wurden bereits Anfang des vergangenen Jahres Förderanträge gestellt. Leider konnten die gewünschten Finanzierungen bisher nicht erreicht werden. Der Freistaat Bayern hat im Herbst des letzten Jahres ein neues Programm für die Sanierung von leerstehenden Gebäuden in Ortsmitten vorgestellt. Dieser Fördertopf könnte uns helfen, das ehemalige Rathaus und den Vorplatz in einen nutzbaren Zustand zu versetzen. Eine Entscheidung über die Verteilung der Fördermittel ist für Ende März vorgesehen. Aufgrund der finanziellen Situation ist die Marktgemeinde leider immer wieder auf entsprechende Fördertöpfe angewiesen. Durch die Beschlüsse im Gemeinderat ist klar zu erkennen, dass der Markt fast ausschließlich in rentable Bereiche investiert und dadurch dauerhaft auch Schulden abbauen wird. In2015 konnte die Verschuldung von Markt und Marktwerke von rund 7,2 Mio. umca ,-- auf ca. 6,5 Mio. Euro gesenkt werden. Auch die Volkshochschule startete in diesen Tagen wieder mit ihrem Programm. Im vergangenen Jahr besuchten über 1000 Teilnehmer die zahlreichen Angebote. Von Yoga über Tanz-, Fitness- und Computerkursen sowie Töpfer- und Nährkursen bis hin zu Sprachschulungen insgesamt laufen in den nächsten Wochen über 30 Kurse weiter bzw. neu an. Im Rathaus liegen die aktuellen Kataloge dazu aus. Gerne informieren wir Sie hierzu auch telefonisch. Ich freue mich auf viele Begegnungen und wünsche Ihnen auf diesem Wege alles Gute bei möglichst bester Gesundheit im Jahr Ihr Martin Bernreuther Erster Bürgermeister Thurnau Verschiedenes Außensprechtage des ZBFS. Region OberfrankenimLandratsamtKulmbach Termine 1.Halbjahr 2016 Die Außensprechtage des Zentrums Bayern Familie und Soziales finden im Landratsamt Kulmbach immer am zweiten Dienstag im Monat von Uhr in Zi.Nr. 238, 2. OG statt. Sprechtagstermine sind im 1. Halbjahr 2016: Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag Sie finden die Termine künftig direkt auf der Homepage des ZBFS unter folgendem Link: Einen Aushang gibt es leider nicht mehr. Berufliche Oberschule Kulmbach Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Anmeldezeitraum für Schuljahr 2016/17: bis lnformationsveranstaltung: Sa., 30. Januar 2016, Beginn: 9.00 Uhr Fachoberschule mit mittlerem Schulabschluss Anmeldung für Berufsoberschule mit Berufsausbildung oder -erfahrung Mögliche Abschlüsse: Fachabitur, fachgebundene Hochschulreife, allgemeine Hochschulreife (Abitur) Anmeldeunterlagen und weitere Infos bei: Staatl. Fachoberschule und Berufsoberschule Kulmbach Georg-Hagen-Str Kulmbach Tel /

5 Amtliche Mitteilungen ALLGEMEINE MITTEILUNGEN Verschiedenes Behindertenhilfe Hilfe zur Pflege: Außensprechtag des Bezirks in Kulmbach Die persönliche Sachlage im Umfeld der Sozialgesetzgebung einzuschätzen, ist für Laien manchmal schwer. In Außensprechtagen bietet die Sozialverwaltung des Bezirks Oberfranken die Möglichkeit, mit einem sachkundigen Berater konkrete Fragen zur persönlichen Situation zu klären. Am Dienstag, 26. Januar 2016, haben Bürgerinnen und Bürger dazu im Landratsamt Kulmbach die Gelegenheit. Meine Eltern müssen ins Pflegeheim umziehen, was muss ich beachten? Wann muss ich als Kind für die Pflegekosten meiner Eltern aufkommen? In welcher Situation gewährt der Bezirk Hilfen? Mein Kind ist behindert, welche Fördermöglichkeiten gibt es? Diese und weitere Fragen zur Eingliederung und Unterbringung behinderter oder pflegebedürftiger Menschen, aber auch zur Frühförderung, Förderschulausbildung, Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft, können beim Außensprechtag mit einem sachkundigen Mitarbeiter der Sozialverwaltung besprochen werden. Oft lassen sich bei diesen Beratungsterminen Vorbehalte und Ängste zerstreuen. Eingerichtet wurden die Außensprechtage des Bezirks Oberfranken vor Ort vor allem für die Menschen, die nicht die Möglichkeit haben, die Beratungsangebote ihrer Sachbearbeiter der Sozialhilfeverwaltung in Bayreuth wahrzunehmen. Um Anmeldung unter oder wird gebeten. Der Sprechtag findet statt am Dienstag, 26. Januar 2016, im Landratsamt Kulmbach, Zi., 238, Konrad-Adenauer-Straße 5, Kulmbach, von 9.00 bis Uhr und 13.00bis Uhr Welche Voraussetzung gibt es für die Aufnahme? ( 31 GSO): Mittlerer Schulabschluss (erworben an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder im M-Zug der Mittelschule) Pädagogisches Gutachten der in Jahrgangsstufe 10 besuchten Schule, in dem die Eignung für den Bildungsweg des Gymnasiums uneingeschränkt bestätigt wird. Einhaltung der Altersgrenze, d.h. der Schüler darf am im Jahr des Eintritts in die Einführungsklasse das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Bei Überschreitungen entscheidet die Schulleitung über die Aufnahme. Es ist kein bestimmter Notendurchschnitt erforderlich! Wichtiges zur Anmeldung: Voranmeldung: M-Zug-, Real- und Wirtschaftsschüler, die sich in der Abschlussklasse befinden und die Einführungsklasse der Staatlichen Gesamtschule Hollfeld besuchen möchten, melden sich über Ihre Schule nach Ausgabe des Zwischenzeugnisses mit dem speziellen Formular bis an der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberfranken für die Einführungsklasse an. Die Schüler des Realschulzuges der Gesamtschule Hollfeld geben bitte die Voranmeldungen bis im Sekretariat ab. Endgültige Anmeldung: Termin der Anmeldung: Juli 2016 im Sekretariat der GesamtschuleHollfeld Eine Anmeldung ist auch ohne erfolgte Voranmeldung möglich Informationen zur Anmeldung und Aufnahme in die Einführungsklasse 2016/2017 an der Staatlichen Gesamtschule Hollfeld An der Staatlichen Gesamtschule Hollfeld wurde dasangebotdurch die Errichtung einer Einführungsklasse erweitert. Auch im Schuljahr 2016/17 ist wieder die Errichtung einer Einführungsklassegeplant. Um wieder eine Einführungsklasse an der Gesamtschule Hollfeld einrichten zu können, ist jedoch eine ausreichende Anzahl von Voranmeldungen von Schülerinnen und Schülern, die den mittleren Bildungsabschluss im Schuljahr 2015/16 erwerben, erforderlich. Welches Ziel verfolgt die Einführungsklasse? Der erfolgreiche Besuch dieser Klasse berechtigt zum Eintritt in die Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 11 und 12) des Gymnasiums. Eine Unterscheidung nach Ausbildungsrichtungen gibt es hierbei jedoch nicht. Schülerinnen und Schülern mit mittlerem Bildungsabschluss soll der Übergang an das Gymnasium erleichtert werden. Dies geschieht in dieser Klasse durch: Eine gezielte Förderung in einzelnen Fächern, in denen Kenntnisse noch vertieft bzw. neu erworben werden müssen (z.b. der 2. Fremdsprache) Die explizite Vorbereitung auf die verbindlichen Abiturprüfungsfächer(Mathematik, Deutsch, Fremdsprache). Der letzte Weg in guten Händen Tag und Nacht erreichbar Erledigung sämtlicher Formalitäten Thurnau 5

6 Amtliche Mitteilungen ALLGEMEINEMITTEILUNGEN Verschiedenes Folgende Unterlagen werden benötigt: Abschlusszeugnis im Original Geburtsurkunde Anmeldeformular mit Unterschrift eines Erziehungsberechtigten Pädagogisches Gutachten der besuchten Schule. Weitere Informationen finden Sie unter unter Aktuelles - Flyer, Links zur Einführungsklasse. Die Formulare zur Voranmeldung und zur endgültigen Anmeldung können ebenfalls von dieser Internetseite heruntergeladen werden. Die Waldbesitzervereinigung Hollfeld e.v. informiert: Infoveranstaltung Wertholzverkauf 2016 Im Januar findet wieder die Angebotseröffnung der Laubholzsubmission und die Nadelholzversteigerung statt. Am Samstag, den , bietetdas AELF Bayreuth zusammen mit der WBV eine Infoveranstaltung an. Die Veranstaltung dauert von 9.30 Uhr Uhr und findet im Rahmen des Bildungsprogramms Wald (BiWa) des AELF Bayreuth statt. Treffpunktist das Forsthaus Strullendorf, Wertholzlagerplatz. Infoveranstaltung Durchforstung Am findet bei Welkendorf eine Infoveranstaltung zum Thema Stabilisierung labiler Fichtenbestände statt. Treffpunkt ist ggü. der Abzweigung nach Welkendorf an der Staatsstr. Hollfeld - Plankenfels. Die Veranstaltung beginnt um Uhr. Infoveranstaltung Harvestereinsatz Am findet bei Sachsendorf eine Infoveranstaltung zum Thema Harvestereinsatz statt. Treffpunkt ist das neue Feuerwehrhaus in Sachsendorf. Die Veranstaltung beginnt um Uhr. Lebensgefahr im Pelletslager Im Pelletslager können sich giftige und schlimmstenfalls tödliche Kohlenmonoxid-Konzentrationen bilden. Sicherheitsmaßnahmen sind hier also lebenswichtig. Kohlenmonoxid (CO) farb- und geruchlos und leichter als Luft verhindert den Sauerstoffaustausch im Körper. Es kann aus Lagerräumen entweichen. Hinsichtlich dicht schließender Bunker mit Zugängen über Wirtschaftsräume oder Wohnbereiche sollte der Schornsteinfeger zu Rate gezogen werden. Ausreichende und vor Nagetiere gesicherte Entlüftungsmöglichkeiten ins Freie sind in jedem Fall ratsam. Vor dem Betreten eines teilgefüllten Pelletslagers ist dieses zu lüften und es empfiehlt sich eine Orientierungsmessung. Feuerwehren und Schornsteinfeger verfügen über CO- Messtechnik. Bei einem Gasunfall ist zuerst der Nortruf 112 abzusetzen. Anzeichen einer Kohlenmonoxidvergiftung sind Übelkeit, Kopfschmerzen, Schwindelgefühl und Bewusstseinsverlust. Mitarbeiter und Familienangehörige sind hinsichtlich dieser Gefahr zu unterweisen. Die Lagerräume müssen mit Warnhinweisen zum Auftreten giftiger Gase versehen sein. In Arbeitgeberbetrieben sind Notfall- und Rettungspläne vorzuhalten. Speziell geschulte Präventionsmitarbeiter der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau beraten Mitgliedsbetriebe und Versicherte gern und kompetent zu Gasgefahren und deren Vermeidung. Auch das Giftinformationszentrum berät unter der Telefonnummer Der Rekordsommer ein gutes Jahr für den Borkenkäfer,ein schlechtes für den Wald 2015 war für Wald und Forstwirtschaft ein problematisches Jahr, dessen Auswirkungen man auch noch in den Folgejahren spüren wird. Nachdem der Frühjahrssturm Niklas in Teilen Bayerns große Schäden verursacht hatte, folgte der zweitwärmste Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. In weiten Teilen des Landes gab es, mit Ausnahme vereinzelter Gewitter, über viele Wochen keinen Niederschlag. Vor allem die Fichtenborkenkäfer fanden hervorragende Bedingungen vor und konnten drei Käfergenerationen entwickeln. Für das Frühjahr 2016 muss deshalb mit verstärkten Borkenkäferschäden gerechnet werden. Entscheidend werden die Niederschläge des kommenden Winters und Frühjahrs 2016 sein und der Einsatz der Waldbesitzer, befallenen Bäume bis spätestens Ende März 2016 aufzuarbeiten und das befallene Holz aus dem Wald zu bringen. Befallenes Holz nicht aufzuarbeiten und den Borkenkäfer zu bekämpfen ist kein Kavaliersdelikt, sondern ein Verstoß gegen die Verordnung der Regierung von Oberfranken: Überwachung und Bekämpfung der waldschädlichen Insekten Buchdrucker und Kupferstecher (bei Fichte). In dieserverordnung ist der gesamte Regierungsbezirk Oberfranken zum Befallsgebiet erklärt. Danachist der Waldbesitzer verpflichtet in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. März seinen Wald mindestens 1-mal im Monat und in der Zeit vom 1. April bis 31. September mindestens 2-mal im Monat auf Borkenkäferbefall zu kontrollieren. Bei einem festgestellten Befall sind die für den jeweiligen Bereich zuständigen Försterinnen und Förster vom Waldbesitzer zu informieren. Wie sieht es nun in der Praxis aus: Viele Waldbesitzer kontrollieren ihren Wald und arbeiten die vom Bor- 6

7 Amtliche Mitteilungen ALLGEMEINE MITTEILUNGEN Verschiedenes GEMEINDE THURNAU Verschiedenes kenkäfer befallenen Bäume zeitnah auf. Es gibt aber auch Waldbesitzer, die nicht bemerken, dass ihr Wald vom Borkenkäfer befallen ist. Wenn unsere Förster und Försterinnen einen Borkenkäferbefall feststellen oder von Dritten darüber informiert werden, werden die betroffenen Waldbesitzer vom Amt angeschrieben. Den Waldbesitzern wird dann eine Frist von 3 Wochen gesetzt, die befallenen Bäume aufzuarbeiten und den Borkenkäfer zu bekämpfen. Zeitgleich erhält das Landratsamt dieses Schreiben und veranlasst eine Anhörung. Dabei wird ebenfalls eine 3-wöchige Frist gesetzt. Weiterhin wird dem Waldbesitzer die sogenannte Ersatzvornahme angedroht, sollte er die Frist verstreichen lassen und das befallene Holz nicht aufarbeiten und den Borkenkäfer bekämpfen. Ersatzvornahme bedeutet, dass das Landratsamt die Bekämpfung des Borkenkäferbefalls auf Kosten des Waldbesitzers durch Dritte durchführen lässt. In den Monaten Oktober bis März, wenn keine akute Gefahr gegeben ist, kann gegen säumige Waldbesitzer ein Zwangsgeld angedroht werden. Dies kann bis zu 1.000,-- betragen. Die Frist zur Aufarbeitung und Bekämpfung beträgt hier i.d.r. 6-8Wochen. Was bedeutet dies für die Waldbesitzer: Nachdem die Borkenkäfergefahr für das kommende Frühjahr 2016 als sehr hoch eingestuft werden muss, sind folgende Maßnahmen dringend erforderlich: - Kontrolle der Waldbestände auf Borkenkäferbefall. - Befallsmerkmale: rote, dürre Kronen v.a. auch in jüngeren Fichtenbeständen und Kulturen,beginnender Rindenabfall bei grüner Krone, grüner Nadelteppich auf dem Waldboden. - Aufarbeitung der befallenen Bäume. Immer ins grüne schneiden, diese grünen Bäume auf Borkenkäferbefall kontrollieren, meist sind angrenzend stehende vermeintlich gesunde Bäume bereits befallen. - Lagerung des Holzes, auch das Brennholz, in einem Abstand von mindestens 500 m vom nächsten Fichtenbestand. Sammellagerplatz nutzen bei verkaufbaren Sortimenten oder rascher Verkauf und Abfuhr ins Sägewerk ( z.b. über die Waldbesitzervereinigung). - Rinde und Reißig nicht vergessen: Häckseln oder bei passender Witterung verbrennen. Das Verbrennen von Ästen, Kronen ist bei der Gemeinde anzumelden. - Informieren Sie auch das Forstrevier über die Nachbarn, die den Borkenkäferbefall noch nicht bemerkt haben. Dies alles muss bis spätestens 31. März 2016 passiert sein! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Revierförsterin und - förster und /oder an Ihre WBV. Gerhard Lutz Forstrevier Thurnau Forstoberrat Peter Nützel, Forstamtsrat Abteilungsleiter Tel od Alle Ampeln auf Grün: Los geht s mit dem schnellen Internet - 16,4 Kilometer Glasfaser und 13 Schaltgehäuse für schnelleresinternet - Mehr Tempo: mit bis zu 50 MBit/s surfen - Rund Haushalte profitieren vom VDSL-Ausbau Es ist soweit: Die neuen schnellen Internet-Anschlüsse sind da. Ab sofort können rund Haushalte in Thurnau mit bis zu 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s) im Netz surfen. Und das ist nicht alles: Das neue Netz ist so leistungsstark, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Vom Ausbau profitieren ausnahmslos alle Ortsteile der Marktgemeinde Thurnau. Das Warten hat sich gelohnt.ab sofort können die Bürgerinnen und Bürger von Thurnau die schnellen Internetanschlüsse buchen, sagt Friedrich Weinlein, kommunaler Ansprechpartner Deutsche Telekom Technik. Eine moderne digitale Infrastruktur ist ein Standortvorteil für die gesamte Kommune, aber auch für jede einzelne Immobilie, ergänzt Andreas Rudloff, Ansprechpartner Infrastrukturvertrieb der Telekom Deutschland. Wie die Technik funktioniert VDSL (Very High Speed Digital Subscriber Line) ist eine Breitbandtechnologie. Diese nutzt für die Übertragung von Daten eine Kombination aus Kupfer- und Glasfaserleitungen. VDSL unterscheidet sich von DSL (Digital Subscriber Line) durch deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. Mit VDSL wird derzeit eine Übertragungsrate von bis zu 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s) beim Herunterladen erreicht. Ein DSL-Anschluss schafft bis zu 16 MBit/s. Je näher die Glasfaserleitung an die Kundenanschlüsse heranreicht, desto höher ist das Tempo. Deshalb verlegt die Telekom jetzt Glasfaser bis in die Multifunktionsgehäuse (MFG), den großen grauen Kästen am Straßenrand, einer Art Mini-Vermittlungsstelle. Im MFG wird das Lichtsignal in ein elektronisches Signal gewandelt und über das bestehende Kupferkabel zum Anschluss des Kunden übertragen. Vorbereitungslehrgang des FZO für die staatlichen Fischerprüfung in Lichtenberg Stattfinden wird der vom Fischereizentrum Oberfranken (FZO) als Wochenendkurs konzipierte Lehrgang ab Samstag, , im Schützenheim Lichtenberg, Lichtenberg, Seestraße 1. Mehr Infos im Rathaus Kasendorf und unter Dafür wird Bandbreite benötigt Für das einfache Surfen,das Lesen von s und selbst für das Herunterladen von einzelnen Musiktiteln reichen DSL-Geschwindigkeiten. Mit VDSL ist mehr möglich: Telefonieren, Surfen und Fernsehen ist über diesen Anschluss gleichzeitig möglich. Die hohe Datenrate von VDSL verkürzt die Ladezeiten von Webseiten und Dokumenten erheblich und Streaming-Angebote von Musikanbietern und Videoportalen laufen ruckelfrei. 7

8 Amtliche Mitteilungen GEMEINDE THURNAU Verschiedenes Standesamtliche Nachrichten Weitere Informationen Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife der Telekom erfahren will, kann sich im Internet oder beim Kundenservice der Telekom informieren: - Ausbaupläne: - Neukunden: (kostenlos) - Telekom-Kunden: (kostenlos) Und natürlich beraten die Mitarbeiter in den Telekom Shops und die Fachhändler gerne: - NAVITEL GmbH, Bernecker Str.53, Bayreuth Umweltschutz Problemmüllsammlung 2016 aus Haushaltungen Sa., Uhr Kemeritz, gegenüber Hsnr Uhr Menchau, Feuerwehrhaus Sa., Uhr Hutschdorf, Dorfplatz Uhr Limmersdorf, Raiffeisenbank Uhr Lochau, Löschweiher Sa., Uhr Felkendorf, Feuerwehrhaus Sa., Uhr Tannfeld, Feuerwehrhaus Uhr Thurnau, ehem. Bahnhofsplatz Sa., Uhr Lanzenreuth, Feuerwehrhaus Sa., Uhr Berndorf, Feuerwehrhaus Sa, Uhr Thurnau, ehem. Bahnhofsplatz Uhr Alladorf, Feuerwehrhaus Die Annhame von haushaltsüblichen Mengen Problemmüll an diesen Sammelstellen ist - mit Ausnahme von Altöl, Autobatterien und Reifen-fürHaushaltungenkostenlos. Tagesmütter/Tagesväter gesucht Ein neuer Qualifizierungskurs für zertifizierte Kindertagespflege startet am 23. Februar Nähere Info: Landkreis Kulmbach Frau Daniela van der Meer Konrad-Adenauer-Str Kulmbach Tel / oder unter eine starkezukunftschance t a n e für Elektriker k zur Weiterbildung im Bereich Wärmetechnik/Steuerungstechnik als Kundendiensttechniker Mitteilungen Januar /Februar 2016 Wir gratulieren zum 83. Geburtstag am Ilse Krämer, Kirschenallee Geburtstag am Gunda Reif, Berndorf Geburtstag am Babetta Semmelmann, Hutschdorf Geburtstag am Marie Vollert, Kirschenallee Geburtstag am Margareta Faßold, Trumsdorf Geburtstag am Herta Pfaffenberger, Unteres Dorf Geburtstag am Wilhelm Hugel, Kemeritz Geburtstag am Margareta Hacker, In der Breiten Geburtstag am Elfriede Birkner, Zum Röthlein Geburtstag am Marieanna Vogel, Kasendorfer Str Geburtstag am Rosa Sandler, An der Tanzlinde Geburtstag am Georg Roß, Neuwirtshaus Geburtstag am Siegfried Werner, Stegersgasse Geburtstag am Alma Baumann, Alladorf Geburtstag am Herbert Plückelmann, Oberes Dorf Geburtstag am Helmut Bartsch, Kirschenallee Geburtstag am Dora Matzner, Am Petershof Geburtstag am Marta Felbinger, Kirschenallee Geburtstag am Marie Vogel, Kirschenallee Geburtstag am Kunigunde Höhler-Brockmann, Bauloch Geburtstag am Martin Fischer, Jean-Paul-Str Geburtstag am Heinrich Ort, Tannfeld Geburtstag am Hedwig Lenz, Badersbergstr Geburtstag am Elfriede Kriegleder, Oberer Markt Geburtstag am Ivanka Kirchner, Keyßlerstr Geburtstag am Herbert Weigel, Oberer Markt Geburtstag am Therese Bär, Hutschdorf Geburtstag am Dietmar Hanus, Friesenstr Geburtstag am Gertrud Herrigel, Oberer Markt Geburtstag am Margareta Herold, Tannfeld Geburtstag am Gerlinde Wittmann, Schorrmühlstr. 2.zur Geburt von Theodor Ebert, Sohn von Jennifer und Richard Ebert, Jägerstr. 4 Clara Gräf, Tochter von Anja Sing und Christian Gräf, Alladorf 38 Johann Schwarz, Sohn von Ellen und Christian Schwarz, Berndorf 64. zur Eheschließung Rolf und Heidy Sesselmann, geb. Lüdden, Nürnberg Tobias und Nadine Nadler, geb. Przyrodek, Bayreuth Verstorben sind: Robert Schnauder, Kirschenallee 8 Helmut Lange, Kirschenallee 8 Ilse Hofmann, Kirschenallee 8 Thomas Hutter, Schorrmühlstr. 6 Wilhelm Bergmann, Felkendorf 5 JETZT bewerben! Tel.: /78-0 info@schwender-shk.de hat Bestand Energie- und Gebäudetechnik Thurnau Erfolgreich werben im Blickpunkt Thurnau Kasendorf Wonsees Anzeigenberatung: Siegmar Dietel, Telefon: 0921/

9 Amtliche Mitteilungen GEMEINDE THURNAU Aus dem Rathaus Verschiedenes Der neue Taschenfahrplan ist da: Fahrplanwechsel zum Der neue Taschenfahrplan des Landkreises Kulmbach kann bei Bedarf ab sofort im Rathaus Thurnau während der allgemeinen Öffnungszeiten von Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr und am Donnerstag von bis Uhr abgeholt werden, da das Fahrplanheft nicht an die Haushalte im Landkreis direkt verteilt wird. Das neue Fahrplanheft verschafft den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Gästen des Landkreises einen Überblick über das gesamte öffentliche Nahverkehrsangebot der Zug- und Busverbindungen im Nahverkehrsraum Kulmbach. Der Markt Thurnau sucht für das Freibad in Thurnau Kassierer (innen) für die Saison 2016 (voraussichtlich Mai bis September 2016) im Rahmen eines Minijobs(450 -Basis) Der Arbeitseinsatz ist wetterabhängig und auch am Wochenende und/oder an Feiertagen erforderlich. Schriftliche Kurzbewerbung an den Markt Thurnau, Oberer Markt 28, Thurnau. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Witek, Tel Martin Bernreuther Erster Bürgermeister Notariat Sprechtage des Notariats Kulmbach im Rathaus Thurnau Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat in der Zeit von bis Uhr. Nächste Termine: 20. Januar, 3. und 17. Februar 2016 Termine bitte rechtzeitig im Notariat Kulmbach anmelden, Tel Informationsabend und Schulanmeldung an der Grundschule Thurnau 2016 Alle Kinder der Marktgemeinde Thurnau, die am 30. September 2016 mindestens sechs Jahre alt sein werden, also spätestens am 30. September 2010 geboren wurden, sind in diesem Jahr von ihren Erziehungsberechtigten an der Grundschule Thurnau anzumelden. Ferner ist jedes Kind anzumelden, das im Schuljahr 2015/16 vom Besuch der Grundschule zurückgestellt war. Anmeldung auf Antrag der Eltern bei vorzeitiger Einschulung Ein Kind, das in der Zeit vom 1. Oktober bis einschließlich 31. Dezember 2016 sechs Jahre alt wird und bereits die erforderliche Schulreife besitzt, kann von seinen Erziehungsberechtigten zur Aufnahme in die Grundschule angemeldet werden. Kinder, die vom bis sechs Jahre alt werden, können, wenn eine schulpsychologische Untersuchung die Schulreife bestätigt,auch aufgenommen werden. Informationsabend Am Montag, den , findet ein Informationsabend zu Fragen der Schulfähigkeit und des Einschulungsverfahrens um Uhr in der Kleinen Aula im Untergeschoss der Grundschule Thurnau statt. Die Schuleinschreibung findet am Mittwoch, den und Donnerstag, den statt. Ein Erziehungsberechtigter und der Schulneuling müssenanwesend sein. Die Eltern werden nach einem Zeitplan schriftlich geladen. In der Großen Aula werden Eltern und Kinder in Empfang genommen, dort stellen sich auch Elternbeirat und Fördererverband vor. Beim Einschreibungsverfahren sollte man mit etwa 90 Minuten Dauer rechnen. Die Eltern bringen die Abstammungsurkunde oder das Familienstammbuch, evtl. einen Sorgerechtsbeschluss, die Bestätigung des Gesundheitsamtes für die Teilnahme am Hör- und Sehtest und das Heft mit der Bestätigung der Früherkennungsuntersuchung U9, mit Zu einem Schulreifetest wird, falls nötig, extra eingeladen. Rechtsanwalt Karl-Heinz Seyb Felkendorf Thurnau Tel /8459 Fax 09228/ Beratungstermine nach telefonischer Vereinbarung jederzeit möglich 9

10 Amtliche Mitteilungen GEMEINDE THURNAU Blutspendedienst Schlosstheater Thurnau Der nächste Blutspendetermin: Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr Thurnau, Schützenhaus, Kasendorfer Straße Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen einhalten! Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspenderpass mit. Zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein). Verschiedenes Bildungsprogramm Waldwirtschaft (BIWA) 2016 Das Amt für Ernährung,Landwirtschaft und Forsten Kulmbach bietet mit dem Bildungsprogramm Wald (BiWa) eine Fortbildungsreihe rund um den Wald an. Diese richtet sich an Waldbesitzer, die ihr Wissen um den Wald verbessern möchten. Was erwartet die Waldbesitzer: Unsere Försterin und Förster vermitteln ein solides forstliches Grundwissen, damit der Wald erfolgreich und nachhaltig bewirtschaftet werden kann. Die Fortbildungsreihe findet für die Waldbesitzer des Landkreises Kulmbach in Kulmbach am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in der Trendelstraße 7 statt. Start der Vortragsreihe ist der 3. Februar 2016 Die Vortragsreihe findet immer ammittwochabend statt. Beginn jeweils 19.00Uhr An sechs Abenden und drei Außenterminen (am Samstag) werden verschiedene Themen des Waldes bearbeitet und die Fragen der Teilnehmer beantwortet. Beim Abschlussaußentermin erhalten die Teilnehmer eine Urkunde. Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen auf maximal 25 beschränkt. Sollten sich mehr Personen anmelden, gilt der Zeitpunkt der Anmeldung. Vorrang haben Interessenten aus dem Landkreis Kulmbach. Bei zu geringer Teilnehmerzahl behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen. Wir bitten um Anmeldung mit Name, Adresse und Telefonnummer, evtl. adresse bis spätestens 18. Januar Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen bitte an AELF Kulmbach Außenstelle Forst Stadtsteinach, Tel.: , Fax: ; poststelle@aelf-ku.bayern.de Schlosstheater Thurnau Joachim Ringelnatz Abend Humoristische Gedichte und Erzählungen musikalisch eingerahmt Nach dem bei uns begeistert aufgenommenen ERICH KÄSTNER ABEND widmet sich unser bewährtes Trio dem nächsten großen Humoristen des letzten Jahrhunderts: JOACHIM RINGELNATZ; eigentlich Hans Gustav Bötticher, war Schriftsteller, Dichter, Kabarettist und Maler. Er avancierte bis zu den 1920er Jahren zu einem der eigenwilligsten und begabtesten Humoristen deutscher Sprache und wurde durch seine zumeist skurrilen, unsinnigen und lustigen Gedichte populär. Ein heiterer literarisch-musikalischer Abend voller Schabernack ganz nach dem Ringelnatz schen Motto: Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt. Mit: Tanja Schaller, Wolfgang Krebs und Thomas Schimmel Musikalische Leitung:Thomas Schimmel Samstag, Sonntag, um 20 Uhr um 17 Uhr Eintritt: 16, ermäßigt 13 SchlosstheaterThurnau Torwärterhaus neben dem Rathaus,Oberer Markt 28 Kartenreservierung unter oder info@schlosstheaterthurnau.de Weitere Infos unter GEMEINDE KASENDORF Verschiedenes Offener Bücherschrank für Kasendorf Die Arbeitsgruppe zur Attraktivitätssteigerung Kasendorfs beschäftigte sich im Jahr 2015 auch mit dem Gedanken, in Kasendorf einen offenen Bücherschrank aufzustellen. Der Antrag von Marktgemeinderat Norbert Groß für diesesvorhabenwurdedanninder21.sitzung des Gremiums am behandelt. Es wurde der grundsätzliche Beschluss zur Durchführung mit 12:2 Stimmen gefasst, sowie danach der Standort und die Ausführung eingehend beraten. Als zentraler Standort wurde das Buswartehäuschen ammarktplatz inkasendorf ins Auge gefasst. NachdererstenAngebotsrundebefanddasGremiuminder24. Sitzung vom , dieabmessungennochmalszureduzieren. Eineneue Ausschreibung wurde notwendig, die entsprechende Skizze von Norbert Groß angefertigt. In der 26. Sitzung des Marktgemeinderates am wurde dann, im nichtöffentlichen Sitzungsteil, die Vergabe zur Herstellung an den günstigsten Anbieter beschlossen. Kurz vor Weihnachten wurde der Schrank nun an der Bushaltestelle am MarktplatzaufgestelltundeskonntendieerstenBüchereingeräumtwerden. Der Grundgedanke von offenen Bücherschränken entstand bereits in den 1990er Jahren, wobei es erste Bücherschränke meist nur in Großstädtengab. DieIdeefandjedochimmergrößereBeliebtheitundwurde zahlreich auch in kleineren Gemeinden nachgeahmt. Im Landkreis Kulmbach sind beispielsweise schon am Holzmarkt in Kulmbach oder vor dem ehemaligen Postgebäude in unserer Nachbargemeinde Thurnau zu finden. Dabei gibt es völlig unterschiedliche Varianten. So findet man ausgediente Telefonzellen oder Trafohäuschen, Glaskästen oder wie bei uns in Kasendorf einen angebrachter Schrank aus Holz mit Glastüren. Auch der Standort scheint perfekt, da er zentral liegt und darüber hinaus durch das Buswartehäuschen von Witterungseinflüssenweitgehendgeschützt. Der Offene Kasendorfer Bücherschrank bietet nun allen Bürgerinnen und Bürgern der Marktgemeinde kostenlos die Möglichkeit, ihre ausgelesenen Bücher für die Allgemeinheit einzustellen und sich neuen Lesestoff mit nach Hause zu nehmen. Wir hoffen alle auf rege Beteiligung. 10

11 Amtliche Mitteilungen GEMEINDE KASENDORF Umweltschutz Verschiedenes Mobile Problemmüllsammlungen aus den Haushaltungen in der Verwaltungsgemeinschaft Kasendorf: Sa., Uhr Peesten Feuerwehrhaus Uhr Lopp Feuerwehrhaus Uhr Schirradorf Dorfplatz Sa., Uhr Heubsch Gasthaus Scherm Sa., Uhr Großenhül Dorfplatz Uhr Krumme Fohre Containerplatz Sa., Uhr Wonsees Schulbuswendeplatz Uhr Azendorf, Parkplatz Werksgelände Maxit Sa., Uhr Welschenkahl Schulbushaltestelle Uhr Kleinhül Dorfplatz Sa., Uhr Kasendorf Betriebsgelände Maja Sa., Uhr Neudorf Parkplatz, Abzw. Kompostanl. Genk Uhr Feulersdorf Flurweg, Ausfahrt Richtung Wonsees Sa., Uhr Döllnitz Dorfhaus, Dorfplatz 5 Verschiedenes ait-deutschlandgmbh spendet Defibrillator Im Markt Kasendorf steht seit wenigen Tagen der Bevölkerung für Notfälle im frei zugänglichen Eingangsbereich der Kulmbacher Bank ein Defibrillator zur Verfügung. Zu verdanken ist diese lebensrettende Anschaffung der Firmaait-deutschland GmbH, die im Rahmen der Einweihung ihres neuen Technikcenters im Sommer die Besucher gebeten hatte, auf Geschenke zu verzichten und dafür die Anschaffung eines Defibrillators zu unterstützen. Dabei kamen rund zusammen, die die Firma ait-deutschland GmbH noch einmal auf verdoppelt hat. Mit dem Standort in der Kulmbacher Bank am Marktplatz konnte ein zentraler Ort für die Stationierung des Gerätes gefunden werden. In Absprache mit dem Bayerischen Roten Kreuz wurde ein Defibrillator beschafft, der mit den Geräten des Rettungsdienstes kompatibel ist und durch eine präzise Ansage dem Ersthelfer eine genaue Anleitung gibt, was die Anwendung betrifft. Bürgermeister Steinhäuser bedankte sich im Namen der Marktgemeinde Kasendorf für diese großzügig Spende beim Geschäftsführer der aitdeutschland GmbH und bei der Kulmbacher Bank für die Stationierung des Defibrillators. Von links nach rechts: Bürgermeister Bernd Steinhäuser, Geschäftsstellenleiter Holger Friedrich, Vorstand Stephan Ringwald (KuBa), Geschäftsführer Clemens Dereschkewitz (ait-deutschland), BRK-Kreisgeschäftsführer Jürgen Dippold, Prokurist Marco Roßmerkel (ait-deutschland) und Kundenberaterin Theresa Vogel (KuBa). Adventskalender 2015 in Kasendorf Zum 9. Mal fand in der Adventszeit in Kasendorf bereits die Aktion Kasendorfer Adventskalender statt. An 22 Tagen konnten die zahlreichen Besucher in Kasendorfer, aber auch in den Außenorten der Gemeinde, viele schöne Geschichten hören, tolle Dekorationen bestaunen und sich musikalisch auf das Fest einstimmen. Täglich wurde von den Gastgebern ganz individuell und sehr kreativ die besinnliche halbe Stunde gestaltet. So wurden ein Märchenschattenspiel und ein Krippenspiel aufgeführt, Schmunzelsteine und Tüten mit Zeit verteilt, leckere selbst gebackene Plätzchen und Lebkuchen gereicht und die Finger konnten am heißen Glühwein oder einem Teller Suppe gewärmt werden, um nur ein paar Höhepunkte zu nennen. Über Euro waren in der Spendenbox, die von Fenster zu Fenster gewandert ist. Ein stolzer Betrag, auf den alle Gastgeber stolz sind. Etwa die Hälfte geht an die beiden Patenkinder der Kasendorfer Kirchengemeinde.Kenny und Heritier leben in Ruanda und erhalten mit dieser Spende Schulausbildung, medizinische Versorgung, Kleidung und eine ausreichende und ausgewogene Ernährung über die Organisation ora. Der restliche Spendenanteil bleibt innerhalb der Kirchengemeinde und geht in einen Sozial-Fond. Inelf Monaten heißt esdann wieder: Herzlich Willkommen beim 10. KasendorferAdventskalender! Standesamtliche Nachrichten Meldungen Januar/Februar 2016 Wir gratulieren zum 83. Geburtstag am Otto Weberpals, Erlengrund Geburtstag am Anna Maria Stärk, Am Reuther Berg Geburtstag am Babette Angermann, Azendorf Geburtstag am Therese Herold, Lindenberg Geburtstag am Rudolf Eichner, Thurnauer Straße Geburtstag am Karl-Heinz Eichhorn, Azendorf Geburtstag am Friedrich Kolb, Zultenberg Geburtstag am Friedlinde Kammerer, Lopp Geburtstag am Katharina Eckhardt, Heubsch 40 A 92. Geburtstag am Josef Lippert, Reuth Geburtstag am Anni Uhde, Azendorf Geburtstag am Ryszard Ingielewicz, Simonweg Geburtstag am Marie Vogel, Kirchstraße 52 Geburten Raphael Jonah Schwarzott, Welschenkahl Jonas Fink, Kirchstraße 46 Goldene Hochzeit Lydia und Ferdinand Walzel, Neudorf 9 Sterbefälle Kurt Rossel, Prelitz Hans Weggel, Sonnenleite 12 11

12 Amtliche Mitteilungen Umweltschutz Mobile Problemmüllsammlungen aus den Haushaltungen im Markt Wonsees: Sa., Sa., Sa., Sa., Sa., GEMEINDE WONSEES Aus dem Rathaus Einladung zur Bürgerversammlung am Mittwoch, 20. Januar 2016, um Uhr im Gasthaus Ganzleben Wonsees Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresrückblick des Ersten Bürgermeisters 3. Information zum Stand der Breitbanderschließung durch einen Vertreter der Deutsche Telekom GmbH 4. Information des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Sanspareil Gruppe aktuelle Planungen 5. Aussprache, Diskussion 6. Wünsche und Anträge Es ergeht herzliche Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger. Andreas Pöhner Erster Bürgermeister Uhr Schirradorf, Dorfplatz Uhr Großenhül, Dorfplatz Uhr Wonsees, Schulbuswendeplatz Uhr Kleinhül, Dorfplatz Uhr Feulersdorf Flurweg, Ausfahrt Richtung Wonsees Standesamtliche Nachrichten Meldungen Januar/Februar 2016 Günther Pfändner Erster Vorsitzender Wasserzweckverband Wir gratulieren zum 65. Geburtstag am Johann Will, Thurnauer Str Geburtstag am Gerhard Retsch, Großenhül Geburtstag am Anna Friedmann, Schirradorf, Hirtengasse Geburtstag am Jürgen Möller, Taubmannstraße Geburtstag am Friederike Krauß, Sanspareil Geburtstag am Babette Brendel, Schirradorf, Hauptstraße 23 Silberne Hochzeit Gabriele und Norbert Reinke, Sanspareil 27 Goldene Hochzeit Renate und Eberhard Hannig, Feulersdorf 17 Eiserne Hochzeit Helga und Walter Kurzweg, Hollfelder Straße 20 Sterbefälle Samuel Will, Gelbsreuth 49 VOLKSHOCHSCHULE THURNAU-KASENDORF-WONSEES Neue Broschüren für das Sommersemester 2016 Die neuen VHS-Broschüren des Landkreises Kulmbach für das Sommersemester 2016 liegen in den Rathäusern Thurnau, Kasendorf und Wonsees, in den Banken, in der Sparkasse und in den Arztpraxen in Thurnau und Kasendorf ab 20. Januar aus. Das gesamte Programmangebot sowie das Anmeldeformular der VHS Thurnau-Kasendorf-Wonsees erhalten Sie auch im Internet unter unter der Rubrik Marktgeschehen &Bürgerservice - VHS. Die Vorträge und Kurse beginnen bereits ab 16. Februar Bitte melden Sie sich rechtzeitig vor den Veranstaltungen schriftlich (Anmeldeformular, per Fax: oder info@thurnau.de) an. Bei Rückfragen steht Ihnen die Marktverwaltung während der Öffnungszeiten unter der Tel.-Nr gerne zur Verfügung. Kurse und Vorträge im Januar und Februar 2016 Kaufen und verkaufen mit ebay Dozent: RolandHärtel Der Kurs bietet eine Einführung in das Thema Onlinemarktplätze im Internet an Hand des Beispiels Ebay: Vom Anmelden bis zum Verkaufen wird den Teilnehmenden alles gezeigt. Wie man ein Konto einrichtet, geeignete Artikel sucht und findet, Bietregeln, Kaufen, Tipps und die häufigsten Fehler sowie Regeln zum Verkaufen sind Kursinhalte. 3 Abende, jeweils Montag, Uhr Beginn: Montag, 18. Januar ,-- ab9tn/21,-- ab7tn /29,-- ab5teiln. zuzüglich Materialkosten! Veranstaltungsort: Computerraum der Grundschule Thurnau. Töpferkurs für Anfänger Dozentin: Heike Flaschka Wer gerne kreativ mit Ton arbeiten möchte, kann dies gerne in diesem Kurs ausprobieren. Wir können gemeinsam an der Scheibe drehen, verschiedene Aufbau- und Dekorationstechniken lernen und auf individuelle Wünsche eingehen. 5 Abende, jeweils Donnerstag von Uhr Beginn: Donnerstag, 21. Januar ,-- ab 6 Teilnehmer / 125,-- ab 5 Teilnehmer zzgl. Material- u. Brennkosten (10,-- pro 1 kg fertig gebrannte und glasierte Ware) Veranstaltungsort: Töpfermuseum Thurnau. 12

13 Amtliche Mitteilungen VOLKSHOCHSCHULE THURNAU-KASENDORF-WONSEES Rundum fit mit Spaß Kurs für Ausdauer, Fitness und Stretching Dozentin: Sonja Schnapp In diesem Kurs wird Ihnen ein tolles Workout für den ganzen Körper geboten. Trainiert wird im Wechsel mit verschiedenen Hilfsmitteln (Gewichte, Therabänder, Step, Holzstab) für Ausdauer und Stärkung der Muskulatur. Das macht fit und ist ein optimales Training zur Verbesserung Ihrer Beweglichkeit und Haltung und ist ideal zur Fettverbrennung. 10 Abende, jew. Montag, Uhr Uhr Beginn: Montag, 25. Januar ,-- ab 14 TN / 31,-- ab 10 TN/ 39,-- ab 8 Teiln. Veranstaltungsort: Schule Wonsees, Turnhalle. Vortrag: Notfälle erkennen u. richtig handeln Dozentin: Pia Assmann, Heilpraktikerin, Vortrag: Nahrungsmittelunverträglichkeiten Krank ohne Grund und ohne Befund Dozentin: Angelika Semmler, Heilpraktikerin, Mineralstoffberaterin der Gesellschaft für Biochemie und Antlitzanalyse Dieser Vortrag soll einen kleinen Einblick in die komplizierte und spannende Materie der Nahrungsmittelunverträglichkeiten geben. Immer mehr Menschen klagen über Verdauungsschwierigkeiten, Übelkeit, Durchfall, Magen- oder Kopfschmerzen, Hautrötungen, Gelenkschmerzen, Konzentrationsschwächen oder Müdigkeitserscheinungen, die mit der Unfähigkeit unseres Körpers, bestimmte Nahrungsbestandteile zu verarbeiten, in Zusammenhang zu stehen scheinen. Eine Nahrungsmittelunverträglichkeit- oder -intoleranz bleibt oft Jahre oder Jahrzehnte unerkannt. Grund ist zum einen die Vielseitigkeit der Symptome und zum anderen die zahlreichen Substanzen, die eine solche Unverträglichkeit von Nahrungsmitteln hervorrufen können. Inhalte des Vortrags sind: Erklärung der Entstehung für Lactose-, Fructose-, Gluten-, Sorbit- und Histaminintoleranz Ursachen und Wirkungen von Unverträglichkeitsreaktionen Diagnostische und naturheilkundliche therapeutische Möglichkeiten Wie verhalte ich mich im Notfall Notfälle erkennen und richtig han- Termin: Dienstag, 2. Februar 2016, von Uhr deln Erste-Hilfe-Maßnahmen Schlaganfälle erkennen - Herzinfarkt Asthmaanfall Anwendung von Hausmitteln, Heilpflanzen, Ho- 5,-- ab 10 Teilnehmer / 6,-- ab 8 Teilnehmer möopathie, Schüssler-Salze Schulmedizin im Notfall. Veranstaltungsort: Rathaus Thurnau. Donnerstag, 28. Januar 2016, Uhr 5,-- /Person Anmeldung erforderlich! Mindestteilnehmerzahl: 10 max. 20 Personen Veranstaltungsort: Rathaus Thurnau. Tanzkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger Dozent: Manfred Schramm, Tanztrainer Standard- und Lateinamerikanische Tänze. In diesem Kurs erlernen wir Grundschritte in Cha-Cha-Cha, Rumba, Jive, Discofox, Wiener Walzer, Langsamer Walzer, Foxtrott, Tango und Blues und jew. eine Figur dazu. 6 Abende, jeweils Freitag von bis Uhr Ein gesundes NEUES JAHR LEO Lernstudio Blickpunkt U.Hüttemann.Thurnau. Am Eichenbühl / Thurnau Kasendorf Wonsees Englisch - alle Klassen Jeden zweiten Freitag im Monat wünscht Ihnen Ihr Michael Eckenberger Motor-Nützel Vertriebs-GmbH Volkswagen Zentrum Bayreuth Nürnberger Straße Bayreuth Telefon fb.com/motor-nuetzel Bayreuth Luitpoldplatz 16 Tel Fax BIO-Lieferservice im Thurnauer Land Gemüse Obst Naturkost-Sortiment nach Bestellung oder als Abo-Kiste ab 10.- Liefertermin: jeden Donnerstagabend 13

14 Amtliche Mitteilungen VOLKSHOCHSCHULE THURNAU-KASENDORF-WONSEES Beginn: Freitag, 5. Februar 2016 (12.02., , ,11.03.,18.03.) Demenz oder doch nur eine ganz normale Vergesslichkeit Demenz frühzeitig erkennen Demenztest -Therapiemöglichkeiten. 60,-- ab 10 Teilnehmer / 70,-- ab 8 Teilnehmer Termin: Dienstag, 16. Februar 2016, Uhr Veranstaltungsort: Aula der Grundschule Thurnau. 5,-- /Person Anmeldung erforderlich! Die wichtigsten Tänze z.b.für die Hochzeitsfeier oder Abschlussball Dozent: Manfred Schramm, Tanztrainer Der Tanzkurs beinhaltet die wichtigsten Tänze für die verschiedensten Anlässe. 4 Abende, jeweils Freitag von bis Uhr Beginn: Freitag, 5. Februar 2016 (12.02., , ) 40,-- ab 10 Teilnehmer / 50,-- ab 8Teilnehmer Veranstaltungsort: Aula der Grundschule Thurnau. Tanzkurs für Fortgeschrittene Dozent: Manfred Schramm, Tanztrainer Standard- und Lateinamerikanische Tänze - für alle, die schon mal einen Grundkurs oder Fortgeschrittenenkurs gemacht haben. 6 Abende, jeweils Freitag von bis Uhr Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen Veranstaltungsort: Rathaus Thurnau. Gymnastik mit Übungen für die Wirbelsäule für jedermann Dozentin: Ingrid Pöhlmann, Krankengymnastin Entspannungen, insbesondere Übungen und Bewegungen zur Stärkung der Wirbelsäule, Gestaltung und Bewegung in der Gemeinschaft bei der Gruppengymnastik. Vorkenntnisse nicht erforderlich. 10 Abende,jeweils Dienstag von Uhr Uhr Beginn: Dienstag, 16. Februar ,-- ab14teilnehmer Veranstaltungsort: Turnhalle, Grundschule Thurnau. Nähkurs in der VHS Beginn: Freitag, 5. Februar 2016 (12.02., , , , ) 60,-- ab 10 Teilnehmer / 70,-- ab 8 Teilnehmer Veranstaltungsort: Aula der Grundschule Thurnau. Discofox und Discochart für Anfänger und evtl. Fortgeschrittene Dozent: Manfred Schramm, Tanztrainer Discofox ist der auf Tanzveranstaltungen am häufigsten gespielte Tanz. Er macht so richtig Spaß, wenn man einige Figuren beherrscht. Discochart sind Modefiguren, die man im Discofox einbauen kann. 5 Abende, jeweils Freitag von bis Uhr Beginn: Freitag, 5. Februar 2016 (12.02., , , ) 50,-- ab 10 Teilnehmer / 60,-- ab 8 Teilnehmer Veranstaltungsort: Aula der Grundschule Thurnau. Taschen, eine Schürze, ein Babyoverall, mehrere Mützen,Baby-Accessoires und Weihnachtsdeko das alles haben die Teilnehmer des letzten Nähkurses im Herbst-/Wintersemester 2015 genäht. Ob Anfängeroder Profi,jeder konntesich individuell entfalten. Der nächste Kurs beginnt am Donnerstag, 18. Februar 2016 vielleicht hat ja der ein oder andere Lust, sich auch etwas Einmaliges zu nähen. Demenz Alzheimer Krankheit und andere Demenzformen, der Weg in eine andere Welt Dozentin: Pia Assmann, Heilpraktikerin Was bedeutet Demenz Alzheimer Demenz, was steckt dahinter Nähkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Dozentin: Birgit Sehr, Schneidermeisterin Sie wollten sich schon immer mal ein Kleidungsstück selbst schnei- 14

15 VOLKSHOCHSCHULE THURNAU-KASENDORF-WONSEES Amtliche Mitteilungen dern oder etwas ändern? Unter fachkundiger Anleitung einer Schneidermeisterin ist das kein Problem. EXCEL 2013 Aufbaukurs kompakt Dozent: Dieter Zeisel Mitzubringen: Nähutensilien, Koffernähmaschine falls vorhanden ansonsten stehen Ihnen Nähmaschinen zur Verfügung. 5 Abende, jew. Donnerstag von Uhr Beginn: Donnerstag, 18. Februar ,-- bei 6 Teilnehmern / 66,-- bei 5 Teilnehmern zuzüglich evtl. Materialkosten Veranstaltungsort: Grundschule Thurnau. Spanisch Fortsetzungskurs Dozentin: Haydee Stölzel- Navarro Die Teilnehmer des Kurses haben in den vergangenen Semestern gute Grundkenntnisse der spanischen Sprache erworben. Der Kurs ist auch für Teilnehmer/innen geeignet, die Ihre Sprachkenntnisse auffrischen wollen. Sie bauen sich einen umfangreichen Vokabelschatz auf, erwerben grundlegendes Grammatikwissen und lernen die Kultur spanisch-sprachiger Länder kennen. Sie werden in die Lage versetzt, Alltagssituationen auf Spanisch zu meistern und sich in Ländern, in denen Spanisch die Muttersprache ist, sicher zu bewegen. Wir arbeiten mit Arbeitsblättern, Musik und Videos. Lehrbuch: Perspectivas Ya! A1, Unidad 6/ 7 Vertiefen Sie Ihr Know-how mit Excel 2013 und erweitern Sie so Ihre Möglichkeiten, Excel für vielfältige Anwendungsgebiete und Aufgabenstellungen einzusetzen.setzen Sie gekonnt Ihre Zahlen in Form von aussagekräftigen Diagrammen in Szene. Lernen Sie viele Tipps und Tricks kennen, mit denen Sie Ihre tägliche Arbeit einfacher, schneller und sicherer gestalten zum Beispiel mithilfe von eigenen Zahlenformaten, Datenüberprüfung schon während der Eingabe oder Schutzmöglichkeiten ganzer Tabellen oder Arbeitsmappen. - Komplexe Berechnungen durchführen (WENN, SVERWEIS, ) - Daten mit dem Auto-Filter filtern - Mit Pivot-Tabellen arbeiten - Diagramme bearbeiten und formatieren - Daten importieren (u. a. mit Microsoft Query) und exportieren - Benutzerdefinierte Zahlenformate - Tabellen gliedern - Excel individuell anpassen(zellen schützen, Symbolleiste für den Schnellzugriff/Menüband anpassen) 5 Abende, jeweils Mittwoch, Uhr Beginn: Mittwoch, 24. Februar ,-- ab9tn /47,-- ab7tn /65,-- ab5teiln. zzgl. Materialkosten. Veranstaltungsort: Computerraum der Grundschule Thurnau. 12 Abende, jeweils Dienstag von 18:30 bis 20: 00 Uhr Beginn: Dienstag, 23. Februar ,-- ab10tn/68,-- ab8tn /90,-- ab6teiln. Veranstaltungsort:Grundschule Thurnau. Französisch für Anfänger mit Vorkenntnissen Dozentin: Uta Schütze Wir arbeiten weiter mit aufgeführtem Buch (ab Lektion 7 b) und geeigneten Kopien. Dabei üben wir das Sprechen. Ziel ist nach wie vor, sich in Alltagssituationen immer besser zurechtfinden zu können. Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen! 12 Abende, jew. Mittwoch, von Uhr Beginn: Mittwoch, 24. Februar 2016 Lehrbuch: Voyages 1 Klett A1, ISBN ,-- ab 8 TN/ 85,-- ab 7TN / 98,00 ab 6 Teiln. Veranstaltungsort: Grundschule Thurnau. Qigong am Abend der perfekte Ausklang für den Tag Dozentin: Gisela Brader-Granger, Qigong-Lehrerin u. Heilpraktikerin Mit Qigong begegnen wir der Beschleunigung in unserer Welt: Wir spüren nach innen, atmen tiefer, die langsamen, harmonisch ineinander fließenden Bewegungen beruhigen und stärken gleichermaßen. Qigong kann überall, zu jeder Zeit und in jedem Alter ausgeübt werden. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie dicke Socken mit. 10 Abende, jeweils Mittwoch von Uhr Beginn: Mittwoch, 24. Februar ,-- ab9teilnehmer / 70,-- ab7 Teilnehmer Veranstaltungsort: Gymnastikraum, Seniorendorf Thurnau. Mit Hans Edelmann unterwegs im Landkreis Kulmbach Teil 1 der Süden Der Vortrag ist eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem CHW Colloquium Historicum Wirsbergense, Kulmbach. Referent: Harald Stark, Kulmbach. Das Thurnauer Land Power-Point-Präsentation mit Fotos des Kulmbacher Heimatforschers Hans Edelmann. Termin: Donnerstag, 25. Februar 2016,19.30 Uhr Veranstaltungsort: Aula der Grundschule Thurnau. 15

8435 Bayreuth - Hollfeld - Thurnau - Kulmbach

8435 Bayreuth - Hollfeld - Thurnau - Kulmbach 8435 Bayreuth - Hollfeld - Thurnau - Kulmbach Fahrt 1 37 3 1 11 41 1 43 23 51 39 150 3 601 17 9 15 49 23 55 VERKEHRSBESCHRÄNKUNG S S F S S S S S S S F HINWEISE A4 A9 77 Bayreuth, Goethestraße ab 07.39

Mehr

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am 24.01.2017 Was erwartet sie heute Abend? Das gegliederte Schulwesen in Bayern

Mehr

Herzlich willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am

Herzlich willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am 24.01.2019 Was erwartet Sie heute Abend? Das gegliederte Schulwesen in Bayern

Mehr

AUGUST DEZEMBER 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR

AUGUST DEZEMBER 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR AUGUST DEZEMBER 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR www.tanzschule-udo-hees.de KURSE FÜR PAARE Die Tanzkurse orientieren sich im Aufbau am Welttanzprogramm

Mehr

Willkommen zur Info. zum Übertritt an ein Gymnasium nach der mittleren Reife. 27. Januar Martina Strößner, Beratungslehrkraft RS Scheßlitz

Willkommen zur Info. zum Übertritt an ein Gymnasium nach der mittleren Reife. 27. Januar Martina Strößner, Beratungslehrkraft RS Scheßlitz Willkommen zur Info zum Übertritt an ein Gymnasium nach der mittleren Reife 27. Januar 2012 Martina Strößner, Beratungslehrkraft RS Scheßlitz Welche Möglichkeiten gibt es in ein Gymnasium überzutreten?

Mehr

Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim

Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim Eignung Übertritt aus der Jahrgangsstufe 4 der Grundschule 2,66 oder besser Durchschnitt aus Deutsch/Mathematik/ Heimat- und Sachunterricht im Übertrittszeugnis

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr

Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach (BOS) Stand: 12/2017

Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach (BOS) Stand: 12/2017 Städtische Berufsoberschule Schwabach Südliche Ringstraße 9 a 91226 Schwabach Tel. 09122/8349-0 Fax 09122/8349-30 E-Mail: info@bos-schwabach.de Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach

Mehr

Anmelde-Unterlagen. Antragskinder

Anmelde-Unterlagen. Antragskinder Anmelde-Unterlagen für Antragskinder (geboren 02.10.2012 01.10.2013) Donatuspänz - Betreuungsverein Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-45 6 99 Mail: Donatuspaenz@donatusschule-erftstadt.de

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Herzlich Willkommen zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Referent: StD Roland Schuck, Dipl.Hdl. Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberfranken Theaterstraße 8, 95028

Mehr

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet MEDIENINFORMATION Selb / Schönwald, 15. April 2016 Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet Telekom-Netz wird mit neuester Technik ausgebaut Rund 7.400 Haushalte im Vorwahlbereich

Mehr

Einführungsklassen am JAKOB-BRUCKER-GYMNASIUM

Einführungsklassen am JAKOB-BRUCKER-GYMNASIUM Einführungsklassen am JAKOB-BRUCKER-GYMNASIUM Neugablonzer Str. 38 87600 Kaufbeuren Tel. 08341 966550 Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium - Sprachliches Gymnasium - Humanistisches Gymnasium

Mehr

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit!

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit! Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Trumau An einen Haushalt - Zugestellt durch Österreichische Post Fitmachgemeinde Detailprogramm aller Aktivitäten Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau

Mehr

Anmelde-Unterlagen. schulpflichtige Kinder

Anmelde-Unterlagen. schulpflichtige Kinder Anmelde-Unterlagen für schulpflichtige Kinder (geboren 02.10.2011 01.10.2012) Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage:

Mehr

Welche berufliche Vorbildung müssen Sie mitbringen?

Welche berufliche Vorbildung müssen Sie mitbringen? Städtische Anita-Augspurg-Berufsoberschule für Sozialwesen Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Brienner Straße 37 80333 München Telefon (089) 233 32661 Telefax ( 089) 233-32663 http://www.bos-sozial.musin.de

Mehr

Herzlich Willkommen zum heutigen Informationsabend!

Herzlich Willkommen zum heutigen Informationsabend! Herzlich Willkommen zum heutigen Informationsabend! Allgemeine Übersicht Gymnasium 1. Einführungsklasse Besuch einer speziell eingerichteten 10. Klasse an einem Gymnasium. Voraussetzungen: Notendurchschnitt

Mehr

ANMELDUNG FÜR DIE ANGEBOTE DER OFFENEN GANZTAGSSCHULE

ANMELDUNG FÜR DIE ANGEBOTE DER OFFENEN GANZTAGSSCHULE November 2018 ANMELDUNG FÜR DIE ANGEBOTE DER OFFENEN GANZTAGSSCHULE Liebe Eltern! 1. Kurzbeschreibung der offenen Ganztagsschule - Mit Beginn des Schuljahres 20112012 starteten wir die offene Ganztagsschule

Mehr

VHS Region Lüneburg - Außenstelle Bleckede Programm 1. Halbjahr 2014

VHS Region Lüneburg - Außenstelle Bleckede Programm 1. Halbjahr 2014 VHS Region Lüneburg - Außenstelle Bleckede Programm 1. Halbjahr 2014 Anmeldung bitte per Anmeldekarte, per Internet unter www.vhs.lueneburg.de oder per Telefon: 0 41 31 / 15 66-0, - 121, -122, -120, -119.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Typische Schullaufbahnberatungsfälle an öffentlichen und staatlich anerkannten Gymnasien (in Bayern) Das komplette Material finden

Mehr

Informationsabend FOSBOS Unterschleißheim. - Berufsoberschule. 17. Januar Begrüßung 2. Berufliche Oberschule

Informationsabend FOSBOS Unterschleißheim. - Berufsoberschule. 17. Januar Begrüßung 2. Berufliche Oberschule 1. Begrüßung Oberschule der 5. Stundentafel Informationsabend FOS Unterschleißheim - Berufsoberschule 17. Januar 2019 Schuljahr 2017/18 1. Begrüßung der 5. Stundentafel Berufliche Oberschule Das bayerische

Mehr

in der Samtgemeinde Fintel Berliner Straße 3 Tel.: 04267/

in der Samtgemeinde Fintel Berliner Straße 3 Tel.: 04267/ Ländliche Erwachsenenbildung 27389 Lauenbrück in der Samtgemeinde Fintel Berliner Straße 3 Tel.: 04267/9300-31 Einladung an alle Haushalte zu Veranstaltungen der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB) im

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 01.02.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/5 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24 0142 Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg 0 60 21 4 40 29-0 E-Mail: sekretariat@fosbos-aschaffenburg.de Fax 0 60 21 4 40 29-29

Mehr

Externe Fachhochschulreife, fachgebundene und allgemeine Hochschulreife

Externe Fachhochschulreife, fachgebundene und allgemeine Hochschulreife Information der Bildungsberatung Externe Fachhochschulreife, fachgebundene und allgemeine Hochschulreife Stand: Dezember 2018 Wer? Personen ohne Schulzugehörigkeit Personen, die an ihrer Schule keine Prüfung

Mehr

JANUAR APRIL 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR

JANUAR APRIL 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR JANUAR APRIL 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR www.tanzschule-udo-hees.de KURSE FÜR PAARE Die Tanzkurse orientieren sich im Aufbau am Welttanzprogramm

Mehr

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE Die Referenten des heutigen Abends Christian Ceglarek, Schulleiter Gabriele Frohberg, Stv. Schulleiterin Dorothea Riedl, Beratungslehrkraft 09.03.2016 DIE STAATLICHE REALSCHULE

Mehr

Anmeldebogen für die Staatliche Fachoberschule Forchheim

Anmeldebogen für die Staatliche Fachoberschule Forchheim Anmeldebogen für die Staatliche Fachoberschule Forchheim Rechtsgrundlage: Art. 85 BayEUG Schuljahr:... Fachrichtung Jahrgangsstufe fehl.unterlagen Anmeldung eing. am:... Schüler/in Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Anmelde- Unterlagen. Antragskinder

Anmelde- Unterlagen. Antragskinder Anmelde- Unterlagen für Antragskinder Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftlich, 4. Prüfungsfach: Physik Kaufmännisch-Wirtschaftlich, 4. Prüfungsfach: Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen

Mathematisch-Naturwissenschaftlich, 4. Prüfungsfach: Physik Kaufmännisch-Wirtschaftlich, 4. Prüfungsfach: Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen Information der Bildungsberatung Die Realschule Stand: April 2018 Die Realschule ist ein eigenständiger, geschlossener Bildungsgang. Er baut auf der vierten Jahrgangsstufe der Grundschule auf, umfasst

Mehr

Berufliche Oberschule

Berufliche Oberschule Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche

Mehr

Jahre Tanzschule. Juli Dezember 2018 Darf ich bitten? Tanzen für Anfänger, Fortgeschrittene und Quereinsteiger. Tag der Eröffnung: 28.

Jahre Tanzschule. Juli Dezember 2018 Darf ich bitten? Tanzen für Anfänger, Fortgeschrittene und Quereinsteiger. Tag der Eröffnung: 28. 25 Jahre Tanzschule Udo Hees 1993 2018 Tag der Eröffnung: 28. August 1993 Juli Dezember 2018 Darf ich bitten? Tanzen für Anfänger, Fortgeschrittene und Quereinsteiger www.tanzschule-udo-hees.de AGILANDO

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 19. Januar 2017

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 19. Januar 2017 Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg Informationsabend am 19. Januar 2017 Namen und Begriffe Fachoberschule (FOS) Berufsoberschule (BOS) Die Fachoberschule im bayerischen Schulsystem Jahrgangsstufen

Mehr

JANUAR APRIL 2018 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER

JANUAR APRIL 2018 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER JANUAR APRIL 2018 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER www.tanzschule-udo-hees.de KURSE FÜR PAARE Der Aufbau der Tanzkurse orientiert sich an den Vorgaben des Welttanzprogramms

Mehr

Die Einführungsklasse am MBG. Informationsabend am

Die Einführungsklasse am MBG. Informationsabend am Die Einführungsklasse am MBG Informationsabend am 13.02.2019 Hinweise zum Ablauf Vorstellung der Referenten Allgemeine Informationen zur Einführungsklasse Die Einführungsklasse am MBG Impressionen aus

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium

Der Übertritt ans Gymnasium Der Übertritt ans Gymnasium I. Grundsätzliches zur Aufnahme Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums setzt grundsätzlich voraus, dass eine Schülerin / ein Schüler - für den Bildungsweg des

Mehr

MAI AUGUST 2016 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR

MAI AUGUST 2016 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR MAI AUGUST 2016 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR www.tanzschuleudohees.de KURSE FÜR PAARE Die Tanzkurse orientieren sich im Aufbau am Welttanzprogramm des

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

APRIL JULI 2019 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER

APRIL JULI 2019 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER APRIL JULI 2019 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER www.tanzschule-udo-hees.de VERANSTALTUNGEN 2019 WEST COAST SWING PARTY 24.03., 28.04., 26.05., 30.06., 29.09.,

Mehr

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2017 Abschlüsse Fachhochschulreife (Fachabitur) berechtigt zum Studium an jeder Fachhochschule Fachgebundene

Mehr

Unter der Telefonnummer / mit Anrufbeantworter

Unter der Telefonnummer / mit Anrufbeantworter 03.12.2012 Die VHS informiert: Unsere Geschäftsstelle in der Goethestraße 1 ist Montags von 09,00 11,00 Uhr Dienstags von 16,00 18,00 Uhr Mittwochs geschlossen Donnerstags von 15,00 18,00 Uhr geöffnet.

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Berufliche Oberschule Erding Staatliche Fachober- und Berufsoberschule Erding. für Dich!

Berufliche Oberschule Erding Staatliche Fachober- und Berufsoberschule Erding.  für Dich! Staatliche Fachober- und Berufsoberschule www.fosbos-erding.de für Dich! Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail:

Mehr

Das Team der Tanzschule Emmerling

Das Team der Tanzschule Emmerling Liebe Gäste, der Sommer ist die schönste Zeit zum Tanzen. Besuchen Sie oder Ihr Kind unsere Kurse und Work-Shops im Sommerprogramm. Danach geht s zum Abkühlen ins Freibad, in den Biergarten oder auf die

Mehr

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Einschreibung für das Schuljahr 2017/18 Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Sehr geehrte Eltern, Gilching, den 09.05.2017 auf den folgenden beiden Seiten

Mehr

Informationen zu unserem Kursangebot

Informationen zu unserem Kursangebot Bröltal-Bad Ruppichteroth In der Schleeharth 20 53809 Ruppichteroth Telefon + Fax 0 22 95 56 01 Email Homepage www.broeltalbad.de broeltal-bad@hallenbad.ruppichteroth.de Informationen zu unserem Kursangebot

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg- Vorpommern ab dem Schuljahr 200/0 Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM

Mehr

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt.

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt. 017 2 l rta a u 3. Q Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche Diese Kurse finden ohne die Eltern statt. Anm e lde sch luss 25. 06.1 7 Neue Kurse nach den Sommerferien 2017 Es ist soweit, das dritte

Mehr

Termine bis Juni 2019

Termine bis Juni 2019 Termine bis Juni 2019 Ein Leben in Bewegung! Herzlich willkommen in der TanzFabrik! Wir lieben das Tanzen - es hilft gesund zu bleiben und Streß abzubauen, verleiht Kraft, Selbstbewußtsein und macht glücklich.

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Gutschein. Hol Dir Deinen Waldpflege-Ordner!* Wir finden deinen Förster!

Gutschein. Hol Dir Deinen Waldpflege-Ordner!* Wir finden deinen Förster! Gutschein Hol Dir Deinen Waldpflege-Ordner!* Bringen Sie diesen Gutschein ausgefüllt mit zum Waldbesitzerinnentag nach Buttenheim. Erhalten Sie: - gratis den exklusiven Waldpflege-Ordner mit vielen hilfreichen

Mehr

Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder findet statt am: Donnerstag, , von Uhr bis Uhr

Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder findet statt am: Donnerstag, , von Uhr bis Uhr Veranstaltungen und Termine Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder findet statt am: Donnerstag, 01.02.2018, von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr Unser Kennenlernnachmittag findet statt am: Donnerstag,

Mehr

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die richtige Wahl für Schülerinnen und Schüler mit einem

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Fachoberschule an der Beruflichen Oberschule Fürstenfeldbruck Michaela Aigner / Christina Oswald Wir bitten Sie den Vortrag nicht zu filmen. Unsere

Mehr

APRIL - JULI 2018 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER

APRIL - JULI 2018 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER APRIL - JULI 2018 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER www.tanzschule-udo-hees.de KURSE FÜR PAARE TANZKREISE Der Aufbau der Tanzkurse orientiert sich an den Vorgaben

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 11.01.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/2 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n g

Mehr

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2018

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2018 Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2018 Ein Leben in Bewegung! Herzlich willkommen in der TanzFabrik! Wir lieben das Tanzen - es hilft gesund zu bleiben und Streß abzubauen, verleiht Kraft, Selbstbewußtsein

Mehr

Tanzen für Anfänger, Fortgeschrittene und Quereinsteiger

Tanzen für Anfänger, Fortgeschrittene und Quereinsteiger Januar April 2019 Darf ich bitten? Tanzen für Anfänger, Fortgeschrittene und Quereinsteiger www.tanzschule-udo-hees.de AGILANDO Agilando Tanzen 50+ Tanzen für Kinder Im AGILANDO-Kurs bewegen Sie sich zu

Mehr

Herzlich willkommen FACHOBERSCHULE NEUSÄSS

Herzlich willkommen FACHOBERSCHULE NEUSÄSS Herzlich willkommen FACHOBERSCHULE NEUSÄSS Ausbildungsrichtungen Zugangsvoraussetzungen Mittlerer Schulabschluss Realschule, Wirtschaftsschule, M-Zug Mittelschule, Oberstufenreife (10. Klasse Gymnasium)

Mehr

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ABLAUF DER SCHULAUFNAHME. Edmund Rieger 2012

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ABLAUF DER SCHULAUFNAHME. Edmund Rieger 2012 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ABLAUF DER SCHULAUFNAHME Edmund Rieger 2012 Rudolf-Winterstein-Grundschule, Kösching 18.01.2012 Hinweis 2 Diese Präsentation können Sie sich von unserer Homepage als PDF-Datei

Mehr

Mittelschule, Realschule oder Gymnasium? Welche Schulart ist für Ihr Kind geeignet?

Mittelschule, Realschule oder Gymnasium? Welche Schulart ist für Ihr Kind geeignet? 1. Zeugnisse in der vierten Klasse Der Zwischenbericht Der Zwischenbericht, der am 22. Januar 2016 verteilt wird zeigt den aktuellen Notenstand Ihres Kindes. Obwohl der Zwischenbericht keine bindende Wirkungen

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Sie sind hier: Herten VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Presse 18.03.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

Der Stadt Warendorf ist die Weiterentwicklung des Schulangebotes ein besonderes Anliegen.

Der Stadt Warendorf ist die Weiterentwicklung des Schulangebotes ein besonderes Anliegen. Sehr geehrte Eltern, mit der Broschüre Weiterführende Schulen in Warendorf soll Ihnen ein Überblick über die vielfältigen Bildungsmöglichkeiten Ihres Kindes zum bevorstehenden Schulwechsel nach der 4.

Mehr

Grundsätzliches. Ausbildungsrichtungen

Grundsätzliches. Ausbildungsrichtungen Grundsätzliches Das Gymnasium vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung und fördert das fächerübergreifende, abstrakte und problemlösende Denken. Damit legt es die Grundlagen, die für ein Hochschulstudium

Mehr

Berufliche Oberschule Erding Staatliche Fachober- und Berufsoberschule Erding. für Dich!

Berufliche Oberschule Erding Staatliche Fachober- und Berufsoberschule Erding.   für Dich! Staatliche Fachober- und Berufsoberschule www.fosbos-erding.de für Dich! Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail:

Mehr

Blickpunkt. Thurnau Kasendorf Wonsees. 49. Ausgabe Januar 2015

Blickpunkt. Thurnau Kasendorf Wonsees. 49. Ausgabe Januar 2015 Blickpunkt Thurnau Kasendorf Wonsees Mitteilungsblatt für die Marktgemeinden Thurnau, Kasendorf und Wonsees mit allen Ortsteilen 49. Ausgabe Januar 2015 dem Inhalt Aus dem Inhalt ab3 Neues aus den Rathäusern

Mehr

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Die Realschule...... vermittelt eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung.... legt den Grund für eine Berufsausbildung und eine spätere qualifizierte

Mehr

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017 Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017 Tanzen 2017 Ein Leben in Bewegung! Herzlich willkommen in der TanzFabrik! Wir lieben das Tanzen - es hilft gesund zu bleiben und Streß abzubauen, verleiht

Mehr

Modelltest (1) 9.Klasse. Name: Klasse:.. Datum: 1)Texterfassung:

Modelltest (1) 9.Klasse. Name: Klasse:.. Datum: 1)Texterfassung: ELS-Schule/ Deutschabteilung Schuljahr (2016-2017) / 1. Semester 9.Klasse Modelltest (1) Name: Klasse:.. Datum: 1)Texterfassung: In Deutschland kommt man mit 6 Jahren in die Schule, wie in Ägypten. Alle

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

F.U.K.S. - Projekt. drei F orschen -U nterrichten. Titel des Leporellos bitte nicht mehr als. Neu - Oktober 2016 AMT

F.U.K.S. - Projekt. drei F orschen -U nterrichten. Titel des Leporellos bitte nicht mehr als. Neu - Oktober 2016 AMT Titel des Leporellos bitte nicht mehr als drei F orschen -U nterrichten Zeilen -K ennenlernen - lang S taunen F.U.K.S. - Projekt Neu - Oktober 2016 Unterzeile zum Titel maximal zwei Zeilen AMT Abteilung

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN WORUM GEHT ES HEUTE ABEND? Der Kreistag des Landkreises Celle hat am Montagabend ein kreisweites Ausbauprogramm

Mehr

Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit

Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Information der Bildungsberatung Berufsoberschule Stand: Januar 2016 Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Was? Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE Die richtige Schule? Kinder sind nicht alle gleich. Sie haben unterschiedliche Anlagen, Neigungen und Fähigkeiten. Nur wenn ein Kind die Schule besucht, die seinem Leistungsvermögen

Mehr

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016 Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg Informationsabend am 21. Januar 2016 Namen und Begriffe Fachoberschule (FOS) Berufsoberschule (BOS) Das bayerische Schulwesen weiterführende berufliche

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 04. Juni 2012 Auftrag fürs schnelle Internet: Neues Hochleistungs- Breitbandnetz in Offingen LEW TelNet und M-net setzen Breitband-Projekt um Freistaat Bayern fördert Aufbau der Infrastruktur

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2014/15 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen Die VhU hat in ihrem politischen Positionspapier vom 7.10.2015 herausgestellt, dass das Beherrschen der deutschen Sprache entscheidend den Bildungserfolg

Mehr

Kursprogramm 2. Halbjahr 2018

Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Hauptstraße 4 66459 Kirkel-Limbach www.limbachermuehle.de Kunsthandwerkermarkt in der Limbacher Mühle am 29. und 30. September 2018 Samstag, 14.00 18.00 Uhr Sonntag, 11.00

Mehr

Herzlich willkommen. zum Übertrittselternabend

Herzlich willkommen. zum Übertrittselternabend Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend DIE REALSCHULE Die Realschule Vorbereitung auf Beruf und Vorbereitung auf weiteren schulischen Weg Keine frühzeitige Spezialisierung Entscheidung fällt erst

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Information und MUT eine Entscheidung nicht nur für die Zukunft, sondern auch für die Gegenwart zu

Mehr

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt I. Vorwort Liebe Eltern, Ihnen ein herzliches Willkommen in Trier! Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen! Kinder müssen lernen:

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

'$7(1+81*(5,0,17(51(7

'$7(1+81*(5,0,17(51(7 03.02.2015 1 '$7(1+81*(5,0,17(51(7 2 - Das Internet hat unsere Kommunikation revolutioniert. Experten waren für einen Datenverkehr in Milliarden Gigabytes. Gut, wenn unsere Leitungen da mithalten können.

Mehr

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/ Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/ Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren Spannende Spiel- und Abenteueraktion/ Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren 22.08 09.09.2016 4 Elemente sind die Bausteine unserer Welt Was braucht eine Kerze zum Brennen? Warum klebt

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Staatliche Realschule Feucht. Informationsabend zum Übertritt

Staatliche Realschule Feucht. Informationsabend zum Übertritt Staatliche Realschule Feucht Informationsabend zum Übertritt 1 Informationsabend zum Übertritt Übersicht Die bayerische Realschule - Kennzeichen Der Übertritt Der Probeunterricht Übergang GS zur RS Was

Mehr

Vorschau Durchlässigkeit und Abschlüsse im Bayerischen Schul- und Bildungssystem

Vorschau Durchlässigkeit und Abschlüsse im Bayerischen Schul- und Bildungssystem Fachwissen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen Aktuelle und praxisbewährte Informationen zu wichtigen Themen des schulischen Alltags. Handbuch der Schulberatung 2.3.2 Durchlässigkeit und Abschlüsse

Mehr

Kiel, Juli bis Dezember Kursprogramm

Kiel, Juli bis Dezember Kursprogramm Kiel, Juli bis Dezember 2018 Kursprogramm Wir lieben Nähen! 2 Nähkurse für Sie! STÖBERN SIE IN UNSEREM ANGEBOT UND FINDEN SIE IH- REN PASSENDEN KURS! VIEL SPASS DABEI! In unseren Kursräumen stehen Ihnen

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wo stehen wir? Die Übertrittsphase 3. Klasse: Sie werden über die vielen Möglichkeiten und Chancen im bayerischen Schulsystem

Mehr