Sport- Angebote und Freizeit-Angebote für Alle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sport- Angebote und Freizeit-Angebote für Alle"

Transkript

1 Sport- Angebote und Freizeit-Angebote für Alle 3. Auflage, Stand: März 2015

2 Willkommen bei LinaS! Die Realisierung der Vision von einer inklusiven Gesellschaft braucht kleine und große Schritte! Das Projekt LinaS - mit dem Ziel der Inklusion von Menschen mit Behinderung in die lokalen Vereine, Verbände und sozialen Netzwerke in den Bereichen Sport und Freizeitgestaltung - versteht sich als ein solcher Schritt für den Altkreis Lingen. Dank der Unterstützung des Landkreises Emsland, der Städte Lingen, Meppen und Papenburg, des Landessportbundes und vieler weiterer Kooperationspartner wird LinaS unter dem Dach von InduS (Inklusion durch Sport im Emsland) des Kreissportbundes Emsland fortgesetzt und weiterhin von lokalen Förderern getragen und gestützt. Neben den mittlerweile über 40 beteiligten Lingener Vereinen und Verbänden mit über 60 Fachübungsleitern steht das Projekt auf fünf großen Säulen: dem Behindertensportverband Niedersachsen mit der DBS-Akademie, dem Arbeitskreis Mittendrin, dem Christophorus-Werk Lingen e. V., der Stadt Lingen und dem Kreissportbund Emsland. Dieser Projektflyer informiert Sie über alle Entwicklungen rund um LinaS und stellt Ihnen die Angebote und Kontaktpersonen aller Projektpartner im Altkreis Lingen vor. Wir freuen uns über Ihr Interesse und laden Sie ein, das Projekt LinaS und dessen vielfältige Angebote kennenzulernen. Reden Sie darüber! Auch das ist ein nächster kleiner Schritt. Ich bedanke mich herzlich bei allen am Projekt LinaS Mitwirkenden und freue mich auf die Weiterentwicklung unter dem Dach von InduS auf unserem Weg in eine inklusive Gesellschaft! Frank Eichholt, Projektleitung LinaS Fachliche Leitung InduS 2

3 3

4 Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter, Inklusion bewegt - unter dieses Motto habe ich meine Amtszeit gestellt. Es passt wunderbar zum Projekt LinaS (Lingen integriert natürlich alle Sportler) des Christophorus-Werkes Lingen. In den letzten Jahren hat dieses Projekt viele Menschen bewegt und Sport und Freizeitangebote im Vereinssport vorbildlich umgesetzt. Über 40 Vereine mit mehr als 60 Fachübungsleiterinnen und -leitern beteiligen sich mittlerweile aktiv und schaffen vielfältigen Zugang zu Sportaktivitäten für über 350 Menschen mit Behinderung. LinaS ist ein äußert gelungenes Beispiel zur Umsetzung von Inklusion im Sport in Deutschland. Deswegen wird das Konzept nun auch auf das gesamte Emsland übertragen: unter dem Dach des Kreissportbundes Emsland, mit dem Projekt InduS Inklusion durch Sport. Städte und Institutionen von Lingen, Meppen und Papenburg als auch der Landkreis Emsland und viele weitere Partner unterstützen dieses Vorhaben in gemeinsamer Kooperation. Ich freue mich sehr über diese Entwicklung, denn eines ist klar: Inklusion ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die uns alle gemeinsam angeht. Inklusion im Sport hat eine wichtige Rolle und kann als gutes Beispiel dafür dienen, wie Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam erfolgreich und mit Spaß an einem Ziel arbeiten. Ich wünsche für die Umsetzung alles Gute und hoffe, dass InduS im Emsland eine Strahlkraft entwickelt, die andere ansteckt. Inklusion bewegt das Emsland - Inklusion bewegt Deutschland. Es grüßt herzlich Ihre Verena Bentele, Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen 4

5 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde für eine inklusive Sportlandschaft in Lingen! Der Deutsche Behindertensportverband, seine 17 Landes- und 2 Fachverbände sowie seine Vereine arbeiten seit mehr als 60 Jahren aktiv daran, allen Menschen mit oder mit drohender Behinderung sowie chronischer Erkrankung die Teilnahme an Bewegung, Spiel und Sport zu ermöglichen. Dabei soll das Sportangebot den individuellen Wünschen und Voraussetzungen entsprechen und wohnortnah zur Verfügung stehen, um ein lebensbegleitendes Sporttreiben zu fördern. LinaS Lingen integriert natürlich alle Sportler setzt dieses Bestreben mit großem Engagement erfolgreich um und kann zu Recht Stolz auf das bisher Erreichte sein. LinaS schafft vorbildliche Möglichkeiten, allen Sportlerinnen und Sportlern mit und ohne Behinderung den Zugang zu vielfältigen Sportangeboten zu ermöglichen und die positiven Effekte eines gemeinsamen Sporttreibens zu nutzen. So erfahren insbesondere Menschen mit Behinderung, was es heißt, unmittelbar, selbstbestimmt und gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben in Lingen teilzunehmen. Als Spitzenverband für den Sport von Menschen mit Behinderung gilt unser Dank besonders dem Behindertensportverband Niedersachsen und der DBS-Akademie, die mit ihrer Fachexpertise einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung leisten. Sie haben Fachübungsleiterinnen und -leiter in verschiedenen Qualifizierungsmaßnahmen zum 5

6 Sporttreiben von Menschen mit und ohne Behinderung aus- und fortgebildet und über Informationsveranstaltungen die Chancen und Möglichkeiten eines vereinsorientierten Sports für Menschen mit Behinderung aufgezeigt. Inklusion im Allgemeinen und LinaS im Besonderen braucht dieses Engagement und die Unterstützung zahlreicher Mitstreiterinnen und Mitstreiter, damit Inklusion realisiert und gelebt wird. Wir wünschen dem gesamten LinaS -Netzwerk viel Erfolg bei der weiteren Umsetzung und einen langen Atem: Werden Sie nicht müde Inklusion weiter voranzutreiben. Friedhelm Julius Beucher, Präsident des Deutschen Behindertensportverbandes e.v. Thomas Härtel, Vizepräsident Breiten-, Präventions- und Rehabilitationssport des Deutschen Behindertensportverbandes e.v. 6

7 Begrüßung von Karl Finke Strahlkraft entwickeln, Bodenhaftung behalten! Dieses Spannungsfeld kennzeichnet das Engagement des Projekts LinaS Lingen integriert alle Bürgerinnen und Bürger in Sport und Kultur. Rund 30 Angebote in über 40 Vereinen und dies in enger Kooperation mit dem Christophorus-Werk in Lingen haben sozial engagierte Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Verbände in Lingen zu einem sozialen Netzwerk geflochten, das bundesweit Charakter hat. Vor diesem Hintergrund wurde das LinaS-Projekt für seinen Inklusionsansatz im Fußball mit dem Inklusionspreis des Verbandes Deutscher Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen auf deren Bundeskongress 2009 in Osnabrück ausgezeichnet. Als Präsident des Behinderten-Sportverbandes Niedersachsen, aber auch als ehemaliger Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen habe ich mit Stolz dieser Verleihung beigewohnt. Es kommt auf die Menschen an, die vor Ort in ihren Sozialräumen Menschen eingliedern oder auch sozial ausgliedern. Die Arbeit in Lingen hat Modellcharakter für soziale Inklusion und ein gemeinschaftsorientiertes Miteinander über Lingen hinaus. Ich wünsche allen Lingener Bürgerinnen und Bürger, dass sie die Arbeit von LinaS aktiv unterstützen und den Initiatorinnen und Initiatoren auch künftig den Schwung und Mut, der die Wechselwirkung von Strahlkraft und Bodenhaftung ausmacht. Der ehemalige Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen, aber auch der Behinderten-Sportverband Niedersachsen wird Ihre Arbeit hierbei vor Ort unterstützen und freut sich, dass hierbei nebenbei die Ziele und Inhalte der UN-Behindertenrechtskonvention schon vor deren Inkrafttreten positiv aufgegriffen wurden. Mit sportlichen und inklusiven Grüßen Karl Finke, Präsident Behinderten-Sportverband Niedersachsen e. V. 7

8 Begrüßung von Dieter Krone Ein grundsätzliches Recht eines jeden Menschen ist das Recht auf gesellschaftliche Teilhabe. Das hat unser ehemaliger Bundespräsident Horst Köhler anlässlich des Weltkongresses zur Inklusion 2010 festgestellt. Deshalb freue ich mich natürlich sehr, dass wir in Lingen mit dem Projekt LinaS Lingen integriert natürlich alle Sportler die Idee der Inklusion im Altkreis Lingen konsequent umsetzen. Über 40 Lingener Sportvereine und Verbände sind bereits aktiv an dem Projekt beteiligt und bereichern damit das Angebot unserer Stadt. Momentan sind mehr als 350 Menschen mit Behinderung in den Vereinen aktiv und es werden immer mehr. An diesen Zahlen wird deutlich: Eine ganze Stadt, eine ganz Region setzt auf Vielfalt. Von dieser Vielfalt profitieren wir alle. Um es erneut in den Worten unseres ehemaligen Bundespräsidenten, Horst Köhler, zu sagen: Wir wollen in einer Gesellschaft leben, in der gilt: Jeder ist anders aber alle sind gleich an Rechten. Wir sind auf dem richtigen Weg, doch gleichzeitig müssen wir auch jeden Tag aufs Neue das Prinzip der Inklusion mit Leben füllen. Allen, die sich in den Vereinen und Verbänden engagieren und für dieses Prinzip einsetzen, möchte ich danken, dass sie unsere Region bereits soweit vorangebracht haben. Alle, die vielleicht noch zögern, kann ich nur ermutigen, die Barrieren in den Vereinen, Verbänden und Gruppen und letztlich natürlich in den Köpfen abzubauen für die Vielfalt, für die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung in unserer Stadt. Dieter Krone, Oberbürgermeister der Stadt Lingen 8

9 Guten Tag und Herzlich Willkommen, Inklusion bedeutet für mich: Die Gesellschaft schafft Bedingungen, die es jedem ermöglichen an allen Lebensbezügen teilzuhaben. Sie baut Brücken für ein gelingendes Miteinander, so dass Unterschiede zwischen den Menschen nicht zu Ausgrenzung führen. Deshalb geht Inklusion alle an. Eine Brücke muss von zwei Seiten gebaut werden. Gemeinsam mit Lingener Vereinen, Verbänden und vielen engagierten Menschen bauen wir mit dem Projekt LinaS eine Brücke zwischen Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Eine Brücke, die Menschen mit unterschiedlichen und vielfältigen Fähigkeiten zusammenführt. Immer mehr Vereine öffnen sich für Menschen mit Behinderung. Ob Reiten, Paddeln, Schwimmen, Tauchen, Tanzen, Musizieren das Angebot wächst. LinaS überwindet Grenzen und setzt die Idee der Inklusion für den Sport- und Kulturbereich im Altkreis Lingen konsequent um. Ganz im Sinne der UN-Konvention. Es erfüllt mich mit großer Freude, wie Inklusion hier gelebt wird. Deshalb möchte ich an dieser Stelle Danke sagen: den vielen Ehrenamtlichen in den Vereinen, dem Arbeitskreis Mittendrin, den professionellen Akteuren wie dem BSN und dem DBS, der Stadt Lingen und besonders auch der Lingener Bürgerstiftung, die LinaS drei Jahre lang intensiv unterstützt hat. Viele investieren Zeit und Energie und bringen ihr Know-how ein. Mein Dank gilt ebenso den vielen mutigen Menschen mit Behinderung, die sich auf diesen gemeinsamen Weg einlassen. Sie alle sind Brückenbauer. Das Ergebnis: LinaS setzt Maßstäbe. Unser Projekt wird überregional wahrgenommen von Städten, Gemeinden und Institutionen in ganz Deutschland. Sie sind von der Idee begeistert und wollen ebenfalls Brücken bauen. LinaS ist zum Vorbild geworden. Mit InduS (Inklusion durch Sport) wird das Konzept LinaS auf das gesamte Emsland übertragen. So wird das Emsland zur Modellregion für Inklusion. Georg Kruse, Geschäftsführer Christophorus-Werk Lingen 9

10 10

11 Liebe Sportfreunde, in beeindruckender und nachhaltiger Weise gelingt es LinaS im südlichen Emsland seit vielen Jahren, Menschen mit Behinderung die Teilhabe an Sportangeboten in Vereinen zu ermöglichen. Viele ehrenamtliche Helfer und Unterstützer tragen durch ihren außergewöhnlichen Einsatz zu dieser viel beachteten Initiative von Inklusion durch Sport bei. Dieses langjährige Engagement für Menschen mit Behinderung finde ich besonders bemerkenswert und verdient höchste Anerkennung. Insbesondere freut es mich, dass es uns gemeinsam gelungen ist, dass die sehr gute Arbeit von LinaS als Beispiel und Modellprojekt für eine emslandweite Umsetzung aufgegriffen wurde. Der KSB Emsland hat gemeinsam mit dem Christophorus Werk e.v. Lingen, dem St. Vitus-Werk Meppen und dem St. Lukas-Heim Papenburg sowie dem Landkreis Emsland und vielen Kooperationspartnern, das Projekt InduS - Inklusion durch Sport im Emsland entwickelt und im September 2013 gestartet. Das Lingener Projekt wird seit dem vergangenen Jahr, im Rahmen der emslandweiten Umsetzung, unter dem Dach von InduS weitergeführt. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Kooperationspartner und den Sportvereinen im Emsland, ein inklusives Netzwerk durch Sport in der gesamten Region zu entwickeln. Michael Koop, Präsident Kreissportbund Emsland 11

12 Herzlich Willkommen bei LinaS Viele Menschen wünschen sich Inklusion. Inklusion heißt: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung machen Dinge gemeinsam. Zum Beispiel: bei der Arbeit, in der Schule, in der Freizeit. Wenn wir überall Inklusion wollen, müssen wir noch viel dafür tun. So wie LinaS: LinaS tut etwas dafür. Bei LinaS machen alle zusammen Sport: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Sie spielen zusammen Boule. Sie rudern und tanzen zusammen. Und sie machen noch viele andere Sachen. Das alles ist Inklusion. LinaS bekommt dabei viel Hilfe. Von vielen Menschen und Vereinen aus Lingen und aus ganz Deutschland. Für diese Hilfe möchte ich Danke sagen! 12

13 Viele Menschen wollen Inklusion. Sie wollen auch etwas dafür tun. So wie LinaS. LinaS ist aber nur in Lingen. Darum gibt es jetzt auch InduS. InduS ist so wie LinaS, aber für noch mehr Menschen im ganzen Emsland. In diesem Heft finden Sie alle Angebote von LinaS. Hier steht auch, wer Ihnen helfen kann. Zum Beispiel: wenn Sie eine Frage zu einem Angebot haben. Wenn Sie auch Inklusion wollen, reden Sie über Inklusion! Erzählen Sie von LinaS! Auch das ist wichtig. Frank Eichholt, Projektleitung LinaS Fachliche Leitung InduS 13

14 Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter, Ich arbeite für die Regierung von Deutschland. Ich kümmere mich um Menschen mit Behinderung. Damit sie überall mit-machen können. Wenn sie das wollen. Mein Motto heißt: Inklusion bewegt. Inklusion bewegt passt auch gut zu LinaS. Denn bei LinaS machen alle gemeinsam Sport. Alle: das sind Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Sie bewegen sich gemeinsam. Das ist Inklusion im Sport. Weil es LinaS gibt, gibt es Inklusion im Sport in ganz Lingen. Weil LinaS so gut funktioniert, gibt es jetzt auch InduS. InduS ist so wie LinaS. Aber InduS ist für das ganze Emsland. Damit es Inklusion im Sport im ganzen Emsland gibt. 14

15 Ich freue mich sehr darüber. Denn Inklusion ist sehr wichtig. Ich hoffe, dass es bald noch mehr Inklusion im Sport gibt. Und zwar in ganz Deutschland. Aber: Alle Menschen müssen mit-helfen. Damit Inklusion gelingt. Die Menschen von LinaS und InduS zeigen: Es geht! Verena Bentele, Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen 15

16 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde für eine inklusive Sportlandschaft in Lingen! Wir kümmern uns um Menschen mit Behinderung. Damit sie Sport machen können. Wenn sie das möchten. Wir sind der Deutsche Behinderten-Sport-Verband. Der Verband ist eine sehr große Gemeinschaft. Eine Gemeinschaft mit Vereinen. Wir vom Verband arbeiten in ganz Deutschland. Bei uns machen Menschen mit Behinderung Sport. Einen Sport, der ihnen gefällt. Die Leute von LinaS wollen auch, dass Menschen mit Behinderung Sport machen können. Hier in Lingen. Da wo sie wohnen. Wir finden: die Leute von Linas machen das sehr gut. Das Besondere bei LinaS ist: Alle können zusammen Sport machen. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. LinaS bekommt viel Hilfe. Zum Beispiel: 16

17 Vom Behinderten-Sport-Verband Niedersachsen. Und von der Akademie vom Deutschen Behinderten-Sport-Verband. Eine Akademie ist wie eine Schule. Da lernen die Leute von LinaS sehr viel. Zum Beispiel: wie sie Menschen mit Behinderung richtig gut helfen können. Wir finden: das ist gut und wichtig. Wir bedanken uns für die Hilfe. Wir wünschen den Leuten von LinaS alles Gute. Damit sie Menschen mit Behinderung weiter so gut helfen. Friedhelm Julius Beucher, Präsident des Deutschen Behinderten-Sport-Verbandes e.v. Thomas Härtel, Vizepräsident Breiten-Sport, Präventions-Sport und Rehabilitations-Sport des Deutschen Behinderten- Sport-Verbandes e.v. 17

18 Begrüßung von Karl Finke Alle Menschen aus Lingen sollen Sport treiben können. Und an Veranstaltungen teilnehmen. Das Christophorus-Werk will das. Und die Stadt Lingen. Auch der Staat und das Land Niedersachen wollen das. Ich heiße Karl Finke und bin Präsident des Behinderten-Sportverbandes. Das heißt: Ich setze mich offiziell dafür ein, dass Menschen mit Behinderung keine Nachteile haben. Deshalb setze ich mich auch für das Projekt LinaS ein. LinaS ist eine Abkürzung und bedeutet: Lingen integriert natürlich alle Sportler. Denn Lingen möchte Menschen mit Behinderung integrieren. Ein anderes Wort für integrieren ist eingliedern. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung sollen gemeinsam Sport treiben können. Zum Beispiel in einem Fußballverein. Ohne Nachteile für Menschen mit Behinderung. 18

19 Viele Menschen und Vereine aus Lingen unterstützen LinaS. Über 40 Vereine beteiligen sich schon am Projekt. Sie möchten alle, dass auch Menschen mit Behinderung Mitglied in Vereinen sein können. Für Menschen mit Behinderung ist das oft schwieriger als für andere. Das soll LinaS ändern. Das Projekt LinaS hat 2009 einen wichtigen Preis gewonnen. Er heißt Inklusionspreis. Inklusion ist das Gegenteil von Ausschließen. Menschen mit Behinderung sollen nicht ausgeschlossen werden. 19

20 Weil LinaS Menschen mit Behinderung dabei hilft, hat es den Inklusionspreis gewonnen. Der Preis bedeutet: Lingen ist ein Vorbild für andere Städte in Deutschland. Und für Städte in der ganzen Welt. Darauf können wir stolz sein. Karl Finke, Präsident Behinderten-Sportverband Niedersachsen e. V. 20

21 Begrüßung von Dieter Krone Der frühere Bundespräsident Köhler sagte 2010: Jeder Mensch hat das Recht, an der Gesellschaft teilzunehmen. Wir wollen in einer Gesellschaft leben, in der alle die gleichen Rechte haben. Diese Ideen setzen wir in Lingen in die Tat um. Mit dem Projekt LinaS. Darüber freue ich mich als Oberbürgermeister von Lingen. Denn Lingen will, dass alle Sport treiben. Über 40 Sportvereine und andere Organisationen setzen sich schon für das Projekt LinaS ein. In diesen Vereinen sind über 350 Menschen mit Behinderung aktiv. Und es werden immer mehr. Das bedeutet: Lingen will Vielfalt. Lingen will, dass alle aktiv sein können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. 21

22 Ich weiß, dass wir auf dem richtigen Weg sind. In Lingen und Umgebung. Aber es gibt noch viel zu tun. Jeden Tag. Ich bedanke mich für die Hilfe, die schon für Menschen mit Behinderung geleistet wurde. Und ich fordere alle auf, sich auch in Zukunft für Menschen mit Behinderung einzusetzen. Auch diejenigen, die bis jetzt noch zögern. Damit Menschen mit Behinderung an der Gesellschaft teilnehmen. Zum Beispiel in Sportvereinen. Und damit Menschen ohne Behinderung alle Menschen mit Behinderung akzeptieren. Dieter Krone, Oberbürgermeister der Stadt Lingen 22

23 23

24 Guten Tag und Herzlich Willkommen, Ich finde: Inklusion ist wie eine Brücke. Eine Brücke, die Menschen verbindet. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Damit die Menschen mit Behinderung überall hingehen können, wo die Menschen ohne Behinderung auch sind. Sie gehören genauso dazu, wie alle anderen. Zum Beispiel: beim Sport. Inklusion geht aber nur, wenn beide das wollen. Beide: das sind die Menschen mit Behinderung und die Menschen ohne Behinderung. In unserer Gegend wollen es viele. Bei LinaS können Menschen mit Behinderung in ganz normalen Sport-Vereinen mit-machen. Das macht mich froh, denn das ist Inklusion. Dafür möchte ich mich bedanken: Bei den Menschen und bei den Vereinen, die bei LinaS mit-machen. Und bei den Menschen mit Behinderung, die bei LinaS mit-machen. 24

25 Viele Menschen aus ganz Deutschland kennen LinaS. Und viele von ihnen finden LinaS gut. So wie die Leute von InduS. InduS ist so wie LinaS. LinaS ist für Lingen und InduS ist für das ganze Emsland. Die Leute von InduS helfen auch mit. Damit Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung sich begegnen können. Damit sie zusammen Sport machen können. Damit auch bei ihnen Inklusion gelingt. Ich finde das großartig. Georg Kruse, Geschäftsführer Christophorus-Werk Lingen 25

26 Liebe Sportfreunde! Bei LinaS machen Menschen gemeinsam Sport. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Das nennt man: Inklusion im Sport. LinaS gibt es schon seit vielen Jahren. Viele Menschen helfen mit bei LinaS, damit bei LinaS alle zusammen Sport machen können. Sie machen das freiwillig und sie machen das gerne. Ich finde das richtig toll! Vielen Dank! Ich bin der Präsident vom Kreis-Sport-Bund Emsland. Die Abkürzung ist: KSB. Wir vom KSB haben ein Ziel: Alle Menschen im Emsland sollen Sport machen können, wenn sie das wollen. 26

27 Darum macht der KSB mit bei InduS. InduS ist so wie LinaS. LinaS ist für Lingen. Und InduS ist für das ganze Emsland. Für Inklusion im Sport. Michael Koop, Präsident Kreissportbund Emsland 27

28 Alle Angebote im Überblick Beratung und Kontakt S Bewegungs-Sport S Bewegungs-Sport Senioren S Bogen-Sport S Boule S Fußball S Golf S Judo S Laufen und Walken S

29 Malen und Zeichnen S Motor-Sport S Musik S Radfahren S Reiten S Rehabilitations-Sport S. 71 Röhnrad S. 72 Rollstuhl-Sport S Rudern S

30 Alle Angebote im Überblick Schach S. 77 Schwimmen S Surfen S. 83 Tanzen S Tauchen S Tennis S. 90 Theater S THW S. 92 Trampolin S

31 Turnen und Gymnastik S. 95 Yoga S. 96 Zirkus S

32 Beratung und Begleitung bei Sport-Angeboten und Freizeit-Angeboten für Interessierte und Angehörige Verein SC Spelle - Venhaus Ansprech-Partner Sabine Ferguson Ort Hauptstraße Spelle/Venhaus Zeit montags Uhr bis Uhr mittwochs Uhr bis Uhr Telefon s-ferguson@t-online.de Internet 32

33 Beratung für Eltern in und um Spelle für Sport-Aktivitäten und Freizeit-Aktivitäten Verein Haus der Familie, Familien-Zentrum der Samtgemeinde Spelle Ansprech-Partner Petra Krandick Kontakt Pastor-Batsche-Weg Spelle Telefon familienzentrum@linas-lingen.de 33

34 Bewegungs-Sport für Kinder Verein SG Gauerbach Ansprech-Partner Martina Jeckering, Sabine Fels, Daniela Daum Ort Turn-Halle von der Grund-Schule Gauerbach Zeit dienstags ab Uhr Kontakt Am Storchengrund Lingen Telefon m.jeckering@linas-lingen.de Internet 34

35 Bewegungs-Sport für Kinder 35

36 Bewegungs-Sport für Kinder mit und ohne Behinderung Verein FC Schapen Ansprech-Partner Julia Heitmann, Evelyn Brink Ort Beestener Straße Schapen Telefon

37 Bewegungs-Sport für Kinder mit und ohne Behinderung Verein Fortuna Beesten Ansprech-Partner Brigitte Meiners, Theresa Rammes, Mareike Teikemeyer, Katharina Vehrkamp Ort Turn-Halle Beesten Zeit mittwochs bis Uhr (3 bis 5 Jährige) und bis Uhr (6 bis 10 Jährige) Kontakt Meyer-Kämpe Beesten Telefon b.meiners@linas-lingen.de Internet 37

38 Bewegungs-Sport für Kinder im Alter von 5 bis 9 Jahren Verein Holthausen Biene Ansprech-Partner Silvia Krull, Inga van Held Kontakt Mohnstraße Lingen Zeit freitags bis Uhr Telefon krull.silvia@web.de Internet Geschäfts-Stelle Biener Straße Lingen Telefon Öffnungszeiten: montags bis Uhr donnerstags bis Uhr 38

39 Bewegungs-Sport-Gruppe für Senioren Verein Sport Vital Lingen e. V. Ansprech-Partner Sabine Lager Reha- und Gesundheits-Sport Ort Wohn-Anlage Darme Kiesbergstraße Zeit donnerstags bis18.30 Uhr Kontakt Himbeerenweg Lingen Telefon

40 Bewegungs-Sport-Gruppe für Senioren 40

41 Bogen-Sport Verein Bogensportclub Lingen e. V. Ansprech-Partner Gero Fehring, Hans Schudy Ort Menzelstraße Lingen Telefon Internet 41

42 Traditionelles Bogen-Schießen mit dem Lang-Bogen Verein Lingener Kanu und Klettercamp Ansprech-Partner Uwe Berger Ort Nordlohnerstraße 1b Lingen Telefon Internet 42

43 Fußball-Fahrten per Reise-Bus zu den Spielen des SV Werder Bremen Verein Werderfreunde Emsland Süd e.v. Ansprech-Partner Bernd Schulze, Ingo Lüttecke Kontakt Bergstraße Langen Telefon Internet 43

44 Fußball für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren - kein Spiel-Betrieb! Verein TuS Lingen Team Mittendrin Ansprech-Partner Manfred Eilermann, Helmut Lager, Reiner Schütte und Volker Pricker Ort Rosenstraße Lingen Telefon m.eilermann@linas-lingen.de Internet

45 Fußball für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren 45

46 1. Behinderten Fussball-Liga Niedersachsen offizieller Spiel-Betrieb für Jugendliche und Erwachsene m/w ab 16 Jahren. Verein Eintracht Schepsdorf Ansprech-Partner Volker Geerdes Kontakt Birkenweg Freren Telefon v.geerdes@linas-lingen.de Internet Niedersachsen-Meister Deutsche Meisterschaft 46

47 1. Behinderten-Fußball-Liga Niedersachsen 47

48 lucky LÖWEN Spiel, Spaß und Integration Fußball für Kinder und Jugendliche von 7 bis 18 Jahren Verein Olympia Laxten Lucky Löwen Ansprech-Partner Carsten Hilbers, Anke Kehbel, Frank Albers und Volker Suresch vom Jugend-Vorstand Ort Auf dem Bache Lingen Telefon Mobil c.hilbers@linas-lingen.de hilbers@kabelmail.de Internet

49 Fußball für Kinder und Jugendliche von 7 bis 17 Jahren Verein ASV Altenlingen Altenlingener Allstars Ansprech-Partner Simon Klus, Laura Herbers, Britta Arnken Kontakt ASV Altenlingen 1965 e.v. Luchswinkel Lingen Ort Sportgelände Wallkamp Lingen Telefon Mobil allstars@asv-altenlingen.de Internet 49

50 Sport, Spiel und Spaß von 18 bis 80 Jahren Verein Olympia Laxten Ansprech-Partner Mieke Achtermann Ort Am Kirchblick Lingen Zeit mittwochs bis Uhr Telefon Internet 50

51 Golfen im Einklang mit der Natur für Groß und Klein Verein Golfclub Emstal e.v. Ansprech-Partner Matthias Dietrich Kontakt Beversundern Lingen Telefon info@gc-emstal.de Internet 51

52 52

53 Judo für Kinder und Jugendliche Verein Lingener Judo Verein Ansprech-Partner Petra Förstermann, Günter Mielke, Klaus Lewicki, Guido Jaske, Horst-Dieter Gössling, Britta Förstermann Ort Marienschule Lingen Zeit donnerstags bis Uhr Kontakt Overbergstraße Lingen Telefon Internet 53

54 Judo für Kinder und Jugendliche 54

55 LINGEN Laufen, Walken und Leichtathletik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Verein VfL Lingen Ansprech-Partner Edeltrud Schmied-Jäckering, Sabine Fastabend Ort Papenburgerstraße Lingen Telefon Internet 55

56 Laufen, Walken und Leichtathletik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene 56

57 Malen, Zeichnen und plastisches Gestalten - Kreativ-Angebote für alle Altersstufen Verein Kunstschule Lingen Ansprech-Partner Lisa Gaida, Evelyn Adam Ort Universitätsplatz Lingen Telefon l.gaida@linas-lingen.de Internet 57

58 Malen, Zeichnen und plastisches Gestalten 58

59 Auf den Spuren von Sebastian Vettel - Kartsport für jedermann Verein Päng Racing Team e.v. Ansprech-Partner Michel Michalowski, Daniel Lux, Michael Mars, Sandra Benjak Zeit In der Regel jeden 2. Samstag im Monat um Uhr Kontakt Lengericher Straße Lingen Telefon (Michel Michalowski) (Daniel Lux) (Michael Mars) (Sandra Benjak) info@päng-racing-team.de michelmichalowski@googl .com Daniel.Lux@web.de 59

60 Auf den Spuren von Sebastian Vettel 60

61 Musizieren, Rocken und Spaß Verein Musik-Band Shit Happens Ansprech-Partner Stefan Höge (im Moment geschlossene Gruppe) Telefon : Rock das Leben 61

62 Musizieren, Rocken und Spaß 62

63 Begleitete Rad-Touren Verein ADFC Ansprech-Partner Hildegard Tellmann Kontakt Am Sonnenhang Lingen Telefon h.tellmann@linas-lingen.de Internet 63

64 Begleitete Rad-Touren 64

65 Erlebnis-Reiten Verein Takt-iL Ansprech-Partner Tanja Vantroyen, Kirsten Kramer Ort Brockhausen Zeit Termin nach Vereinbarung Kontakt Thüringer Str Lingen Telefon

66 Reiten Verein Reiten? aber Natürlich! Ansprech-Partner Sonja Lögering Ort Emsstraße Lingen Darme Zeit Termin nach Vereinbarung Kontakt Am Strootbach Lingen Telefon

67 Reiten für Kinder und Jugendliche Verein Reit- und Fahrverein Lingen und Umgebung Ansprech-Partner Franziska Varel Ort Auguststraße Lingen-Laxten Zeit nachmittags und am Wochenende nach Vereinbarung Kontakt Pferdeweg 29a, Lingen Telefon

68 Reiten für Kinder und Jugendliche 68

69 Reiten und Freude an Island-Pferden für Kinder und Jugendliche Verein IPRV Islandpferdereitsportverein - Easy Rider Ansprech-Partner Angelika Bruns Ort Rolandstraße Lingen Telefon a.bruns@linas-lingen.de Internet 69

70 Reiten und Freude an Island-Pferden 70

71 Aktiv für die Gesundheit - schneller in den Alltag. Gesundheits-Sport und Reha-Sport Verein Sport Vital Lingen e. V. Reha- und Gesundheitssport Ansprech-Partner Gabriele Hilling Ort Apollostraße Lingen Telefon Mobil Telefon dienstlich sportvital@gmx.de Internet 71

72 Rhönrad Verein MTV Lingen Ansprech-Partner Nicole Klewing-Runte Ort Mittelstraße Geeste Telefon Telefon dienstlich Internet 72

73 Kanu-Touren mit Familien, Freunden oder professionell geschulten Begleitern auf der Ems Verein Lingener Kanu und Klettercamp Ansprech-Partner Uwe Berger Ort Nordlohnerstraße 1b Lingen Telefon Internet 73

74 Drachenboot für Erwachsene Gruppen ab 10 Personen Verein LRG Lingener Rudergesellschaft von 1923 e. V. Ansprech-Partner Jutta Spiegelberg Ort Am alten Friedhof Lingen Telefon j.spiegelberg@linas-lingen.de Internet 74

75 Drachenboot für Erwachsene 75

76 Rudern auf dem Dortmund-Ems-Kanal für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Verein ESV Lingen Ansprech-Partner Miriam Bauersachs Ort Pfarrtannen Lingen Telefon m.bauersachs@linas-lingen.de Internet 76

77 Schach Verein Schachverein Lingen 1959 e. V. Ansprech-Partner Stefan Kewe Ort Marienstraße 10a Lingen Telefon Internet 77

78 Die Wasserratten lernen spielerisch schwimmen für Kinder ab 5 Jahren Verein DLRG Ortsgruppe Salzbergen Ansprech-Partner Anna Meyer Team Maren Lölver, Marie Meyer, Jan Poggemann, Imke Kühte Zeit freitags um Uhr Ort Hallen-Bad Salzbergen Telefon anna.meyer91@web.de 78

79 Die Wasserratten 79

80 Schwimmen und Schnorcheln für Kinder und Jugendliche Verein TGL Ansprech-Partner Michaela Hagen Tauchsportgemeinschaft Lingen Ort Linus Lingen Zeit mittwochs um Uhr Kontakt Teichstraße Lingen Telefon Internet 80

81 Schwimmen und Schnorcheln 81

82 Vorbereitung auf das Seepferdchen-Abzeichen für Kinder und Jugendliche von 8 bis 15 Jahren Verein DLRG Ortsgruppe Lingen Ansprech-Partner Jutta Scholz Ort Linus Bad Lingen Zeit donnerstags um Uhr Kontakt Cloppenburgerstraße Lingen Telefon j.scholz@linas-lingen.de 82

83 Schnupper-Kurs Surfen - Spiel und Spaß am Wasser für Kinder und Jugendliche Verein Windsurfclub Emsland e. V. Ansprech-Partner Markus Feldmann Ort Speicherbecken Geeste Zeit Termin auf Anfrage Kontakt Informationen über Frank Eichholt Tel.: Mobil: frank.eichholt@christophorus-werk.de 83

84 Tanzen für alle Altersgruppen und Rollstuhl-Tanz Verein Tanzschule Exler Ansprech-Partner Klaus Exler und Team Ort Meppenerstraße Lingen Telefon Internet 84

85 Tanzen und Rollstuhl-Tanz 85

86 Tanz, Theater und Zirkus ohne Alters-Beschränkung Verein TPZ Theaterpädagogisches Zentrum Lingen Ansprech-Partner Heike Pfingsten Ort Universitätsplatz Lingen Telefon Internet 86

87 Tanz, Theater und Zirkus 87

88 Tauchen Verein TGL - Tauchsportgemeinschaft Lingen Ansprech-Partner Jürgen Schonhoff, Klaus Hilling, Jörg Knudsen, Karl-Heinz Kley Zeit Termine nach Vereinbarung Ort Linus Lingen und Speicherbecken Geeste Telefon j.schonhoff@linas-lingen.de Internet 88

89 Tauchen 89

90 Tennis für alle, Boule für alle Rollstuhl-Sport Schnupper-Kurse Tennis und Boule Verein Lingener Tennisverein Grün-Weiss e.v. Ansprech-Partner Karin Räder, Peter Räder Ort Kiesbergstraße 76 A Lingen (Ems) Telefon Mobil lingener-tvgw@web.de Internet Facebook Lingener Tennisverein Grün-Weiss 90

91 Tennis und Boule 91

92 THW für Kinder, Jugendliche und Erwachsene - Angebot auf Anfrage Verein THW Lingen Ansprech-Partner Ulf Midden Ort Diekstraße Lingen Telefon u.midden@linas-lingen.de Internet 92

93 Trampolin Verein MTV Lingen Ansprech-Partner Nicole Klefing-Runte, Gaby Runte, Christian von Triest Ort Mittelstraße Geeste Telefon Telefon dienstlich Internet

94 Trampolin 94

95 Gymnastik-Sport für Frauen Verein DTV 1988 Damaschke Ansprech-Partner Mechthild Goldschmidt Ort Damaschkestraße Lingen Telefon

96 Entdecke dich selbst! Yoga für jedermann Ansprech-Partner Melanie Perkuhn Ort Chill Out, Am Markt Lingen Zeit Termin nach Vereinbarung Telefon

97 Vereine im Überblick LINGEN lucky LÖWEN 97

98 Interessiert, an LinaS mitzuwirken? Sie trainieren, helfen oder betreuen Menschen in einem Verein oder einer Sportgruppe? Fühlen Sie sich herzlich eingeladen und wenden Sie sich an die Projektleitung! Bei Interesse an den aktiven kirchlichen Freizeitgruppen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Pfarrgemeinde. Unsere Übersicht finden Sie auf oder 98

99 LinaS Kooperationspartner Inklusion im Sport Sportehrenpreis 2014 Tag der Deutschen Einheit

100 LinaS Kooperationspartner Projektbegleiter Volker Stock - Berlin v.stock@linas-lingen.de Internet Initiative Arbeitskreis Mittendrin Ansprech-Partner Christel Schütte Angebot Beratung von Eltern für Eltern Ort Drosselweg 21a Lingen Telefon c.schuette@linas-lingen.de 100

101 Institution Stadt Lingen, Fachbereich Schule und Sport Ansprech-Partner Bernd Walterbach Internet Team Berater in Migrationsfragen Ansprech-Partner Asim Artanlar, Philipp Kraus Angebot Beratung in Migrationsfragen Kontakt Informationen über Frank Eichholt Tel.: Mobil:

102 Institution DBS - Deutsche Behindertensport Akademie Ansprech-Partner Ludger Elling Angebot Partner von LinaS Fortbildungsangebote für Übungsleiter und Vereinsvertreter Ort Vormannstraße Steinfurt Telefon lelling@dbs-akademie.de Internet 102

103 Verband BSN Behinderten-Sportverband Niedersachsen e. V. Ansprechpartner Kai Schröder Angebot Vereinsberatung Ort Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg Hannover Telefon Internet 103

104 Verband FiBS ggmbh - Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport Ansprech-Partner Dr. Volker Anneken Angebot Projektbegleitung Ort Paul-R.-Kraemer-Allee Frechen Telefon info@fi-bs.de Internet 104

105 Ihre Ansprech-Partner vor Ort v.l.: Frank Eichholt, Veronika Röttger, Anna Sievers und Hermann Plagge Hermann Plagge Organisatorischer Projektleiter Kreissportbund Emsland e. V. Schlaunallee 11a Sögel Tel.: Veronika Röttger Projektkoordinatorin EL-Mitte St. Vitus-Werk Meppen Schulze Delitzsch-Straße Meppen Tel.: Mobil: veronika.roettger@vitus.info Frank Eichholt Fachlicher Projektleiter & Projektkoordinator EL-Süd Christophorus-Werk Lingen e. V. Hohenfeldstraße Lingen Tel.: Mobil: frank.eichholt@christophorus-werk.de Anna Sievers Projektkoordinatorin EL-Nord Lukas-Heim Papenburg Gasthauskanal Papenburg Mobil: a.sievers@st-lukas-heim.de 105

106 Ich interessiere mich für eine zielgerichtete Fort- und Weiterbildung Name: Vorname: Beruf: Geb.: Straße: PLZ/Ort: Tel.: Mobil: bitte auch Rückseite ausfüllen 106

107 Verein: Mitglied: Übungsleiter: Bestehende Trainer-/ Übungsleiterlizenz: ja ja ja ja nein nein nein nein Wenn ja, welche Qualifikation/Fachrichtung: Ausrichtung der Fort-/Weiterbildung, für die Sie sich interessieren: Kreissportbund Emsland e.v. Projekt InduS Schlaunallee 11a Sögel Tel.:

108 SV Eintracht Schepsdorf Rock das Leben 2014 Lucky Löwen Masters 2014 Impressum Herausgeber: Christophorus-Werk Lingen e. V. Dr.-Lindgen-Str Lingen (Ems) Tel Fax Gestaltung: Schön! gestalten + werben GmbH, Lingen Torjubel bei Olympia Laxten Lucky Löwen 108

109 wird gefördert durch:

Liebe Sport-Freunde, liebe Freizeit-Freunde, liebe Eltern,

Liebe Sport-Freunde, liebe Freizeit-Freunde, liebe Eltern, Liebe Sport-Freunde, liebe Freizeit-Freunde, liebe Eltern, im Emsland bewegt sich was! Der Kreissportbund Emsland möchte, dass jeder im Emsland Sport machen kann. Deshalb gibt es beim Kreissportbund Emsland

Mehr

Inklusion durch Sport

Inklusion durch Sport Inklusion durch Sport Eine Hand-Reichung für Sportvereine in Leichter Sprache 1 Impressum Behinderten-Sportverband Niedersachsen e. V. LandesSportBund Niedersachsen e. V. Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10

Mehr

Inklusion durch Sport

Inklusion durch Sport Inklusion durch Sport Eine Hand-Reichung für Sportvereine in Leichter Sprache 1 Impressum Behinderten-Sportverband Niedersachsen e. V. LandesSportBund Niedersachsen e. V. Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10

Mehr

Eröffnung des 19. Landesverbandstages des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes

Eröffnung des 19. Landesverbandstages des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Grußwort von Ministerialdirektor Michael Höhenberger Eröffnung des 19. Landesverbandstages des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Bayern (BVS Bayern) München, den 25.06.2016 Es gilt das gesprochene

Mehr

Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017

Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017 Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017 Jede Menge Prominenz hatte Hermann Wilkens zur diesjährigen Verleihung des DFB-Ehrenamtspreises des NFV Emslandes geladen. Somit durfte Hubert Börger

Mehr

Freiwilligenzentren und -agenturen als Anlaufstellen für ehrenamtlich Interessierte im Landkreis Emsland

Freiwilligenzentren und -agenturen als Anlaufstellen für ehrenamtlich Interessierte im Landkreis Emsland Engagiert im Emsland Freiwilligenzentren und -agenturen als Anlaufstellen für ehrenamtlich Interessierte im Landkreis Emsland Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Engagierte und Interessierte,

Mehr

Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin

Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin in Leichter Sprache Eutin eine Stadt für alle Gruß-Wort vom Bürger-Meister der Stadt Eutin und dem Herausgeber vom Aktions-Plan Inklusion Sehr geehrte Bürgerinnen

Mehr

STAND DER INKLUSION IM UND DURCH SPORT VON CHANCEN UND GRENZEN

STAND DER INKLUSION IM UND DURCH SPORT VON CHANCEN UND GRENZEN STAND DER INKLUSION IM UND DURCH SPORT VON CHANCEN UND GRENZEN Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper DOSB-Vizepräsidentin DOSB-Inklusionskongress 15./16. April 2016 Frankfurt/Main Herzlich willkommen! Ich begrüße

Mehr

BSN 2020 Ein Zwischenbericht

BSN 2020 Ein Zwischenbericht BSN 2020 Ein Zwischenbericht BSN Verbandstag am 29. August 2016 in Hannover Hermann Grams BSN-Satzung 2, 1) Der BSN ist der Fachverband für Sport behinderter Menschen (Breiten-, Leistungs-, Präventions-

Mehr

Bewegung, Spiel und Sport zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit oder mit drohender Behinderung

Bewegung, Spiel und Sport zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit oder mit drohender Behinderung Referenten Bewegung, Spiel und Sport zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit oder mit drohender Behinderung : Ludger Elling DBS-Vizepräsident DBS-Akademie GF Kristine Gramkow DBS-Referentin Sportentwicklung

Mehr

Sehr geehrter Herr Erster Vizepräsident der Hamburgischen Bürgerschaft Schira, sehr geehrte Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft,

Sehr geehrter Herr Erster Vizepräsident der Hamburgischen Bürgerschaft Schira, sehr geehrte Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft, Grußwort Senator Detlef Scheele Senatsempfang aus Anlass der Auszeichnung Wegbereiter der Inklusion für vorbildliche Projekte im Sport Mittwoch, 3. Dezember 2014 Rathaus - Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Integration durch Sport. Informationen zu Sport in Mülheim an der Ruhr

Integration durch Sport. Informationen zu Sport in Mülheim an der Ruhr Integration durch Sport Informationen zu Sport in Mülheim an der Ruhr 1 Inhalt Vorwort Der organisierte Sport in Deutschland Mülheimer Sportbund e.v. Mülheimer Sportvereine Ansprechpartner/-innen vor Ort

Mehr

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Der Bezirk Schwaben unterstützt Menschen mit Behinderung bei ihren Zielen im Leben. Die wichtigsten Informationen darüber stehen in diesem Aktions-Plan. Dieses

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Bewegung und Sport als lebensbegleitende Chancen und Möglichkeiten auch in Werkstätten für Menschen mit Behinderung! Referenten:

Bewegung und Sport als lebensbegleitende Chancen und Möglichkeiten auch in Werkstätten für Menschen mit Behinderung! Referenten: Bewegung und Sport als lebensbegleitende Chancen und Möglichkeiten auch in Werkstätten für Menschen mit Behinderung! Referenten: Ludger Elling Deutscher Behindertensportverband (Vizepräsident Bildung/Lehre)

Mehr

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen...

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen... Unterrichtsmaterial Arbeitsblatt 3 letzte Überarbeitung: Oktober 2011 Bewegung und Sport Unser Körper braucht Bewegung. Bewegung tut jungen und älteren Menschen gut. Wenn wir uns nicht bewegen, werden

Mehr

INKLUSION LEBEN GEMEINSAM UND GLEICHBERECHTIGT SPORTTREIBEN. Katja Lüke Referentin für Inklusion im und durch Sport

INKLUSION LEBEN GEMEINSAM UND GLEICHBERECHTIGT SPORTTREIBEN. Katja Lüke Referentin für Inklusion im und durch Sport INKLUSION LEBEN GEMEINSAM UND GLEICHBERECHTIGT SPORTTREIBEN Referentin für Inklusion im und durch Sport Inklusion: Die selbstverständliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an allen gesellschaftlichen

Mehr

BSN in leichter Sprache

BSN in leichter Sprache BSN in leichter Sprache Förderer: 2 3 BSN in leichter Sprache www.bsn-ev.de Wir sind der Behinderten-Sportverband Niedersachsen. Das ist ein sehr langer Name. Wir schreiben stattdessen kurz: BSN. Sport

Mehr

PRESSE - MITTEILUNG

PRESSE - MITTEILUNG WBRS * Fritz- Walter Weg 19 * 70372 Stuttgart Andreas Escher Marketing & Öffentlichkeitsarbeit mit Veranstaltungen beim WBRS e.v. WBRS-Tischtennistrainer Tel.: 0711 280 77 620 Mobil: 0177 319 20 97 Email:

Mehr

Kongress-Dokumentation

Kongress-Dokumentation Kongress-Dokumentation Referent/-in: Organisation: Jutta Schlochtermeyer Behindertensportverband Niedersachsen e.v. Titel: Netzwerke in Niedersachsen Workshop-Nummer: WS-GP4-05 Inklusion im niedersächsischen

Mehr

Das Leit-Bild vom Landes-Sport-Bund Niedersachsen in Leichter Sprache

Das Leit-Bild vom Landes-Sport-Bund Niedersachsen in Leichter Sprache Das Leit-Bild vom Landes-Sport-Bund Niedersachsen in Leichter Sprache 1 Erklärungen zum Text in Leichter Sprache Seit dem Jahr 2003 gibt es das Leit-Bild vom Landes-Sport-Bund Niedersachsen. Das Leit-Bild

Mehr

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 04.05.2012 in Osnabrück - Es gilt das gesprochene Wort! - Wer an den Dingen der Stadt keinen

Mehr

EIN BUNTER UND BEWEGTER KREIS WESEL

EIN BUNTER UND BEWEGTER KREIS WESEL FÜR DEN KREIS WESEL EIN BUNTER UND BEWEGTER KREIS WESEL VORWORT Das Thema Integration durch Sport ist für den Kreissportbund Wesel als Stützpunktverein im gleichnamigen bundesweiten Programm ein zentrales

Mehr

Jugend gesund bewegen Voll aktiv im Sportverein

Jugend gesund bewegen Voll aktiv im Sportverein Wir wollen mit dem Projekt Jugend gesund bewegen Voll aktiv im Sportverein mehr Jugendliche zum Sport bringen. Ihr könnt uns dabei helfen! Sagt uns, wie es euch bei Sport und Bewegung mit Kindern und Jugendlichen

Mehr

Inklusion durch Sport

Inklusion durch Sport Inklusion durch Sport Eine Handreichung für Sportvereine Impressum Behinderten-Sportverband Niedersachsen e. V. LandesSportBund Niedersachsen e. V. Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10 Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg

Mehr

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den Rede von Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich des 15jährigen Jubiläums der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den 29.10.2015 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de - 2 - Sehr geehrte

Mehr

Schön, dass Sie da sind!

Schön, dass Sie da sind! Wir unterstützen Sie und Ihre Familie dabei, in Ihrer neuen Heimat Fuß zu fassen ganz konkret: Ehrenamtlich Engagierte aus der Region beantworten Ihnen gerne Fragen rund um Freizeitangebote, Vereinsleben,

Mehr

Engagement Inklusive! Freiwilliges Engagement verbindet Menschen mit und ohne Handicap.

Engagement Inklusive! Freiwilliges Engagement verbindet Menschen mit und ohne Handicap. Engagement Inklusive! Die Ausstellung wird gefördert von: Engagement Inklusive! Freiwilliges Engagement ist ein Angebot für alle Menschen ob mit oder ohne Behinderung. Jeder kann sich in unserer Stadt

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Fun & Run im Schnee. Nassfeld -Presseggersee Für Menschen mit & Ohne behinderungen

Fun & Run im Schnee. Nassfeld -Presseggersee Für Menschen mit & Ohne behinderungen Fun & Run im Schnee Nassfeld -Presseggersee 2016 Für Menschen mit & Ohne behinderungen Kontakt: ÖZIV Kärnten Lebenswerke Hermagor Frau Mag. a phil. Birgit de Cillia-Messner / Email: lebenswerke@oeziv.com

Mehr

Tennis von Menschen mit Behinderung Chancen und Potenziale. Tennis für Alle

Tennis von Menschen mit Behinderung Chancen und Potenziale. Tennis für Alle Tennis von Menschen mit Behinderung Chancen und Potenziale Tennis für Alle Seit einigen Jahren ist das Wort Inklusion die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung auch im Sport

Mehr

Sportangebot des SSV

Sportangebot des SSV Sportangebot des SSV Badminton Montag Donnerstag 20:00 22:00 Freizeit- und Punktspieler 17:00 19:00 Schüler und Jugend 19:00 22:00 Punkt- und Freizeitspieler Der Trainingsbetrieb findet in der Sporthalle

Mehr

Seniorenservicebüro Niedersachsen. Herzlich willkommen

Seniorenservicebüro Niedersachsen. Herzlich willkommen Seniorenservicebüro Niedersachsen im Landkreis Emsland Herzlich willkommen Meppen, 27. August 2009 Allgemeines Der Landkreis Emsland Am 0. August 977 aus den Kreisen Aschendorf-Hümmling, Meppen und Lingen

Mehr

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer 2018 Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz 1 1 VORWORT_SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT_LEICHTE SPRACHE... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT...

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

KreisSportBund Emsland e.v. Info Austausch Fachverband Schießsport am

KreisSportBund Emsland e.v. Info Austausch Fachverband Schießsport am KreisSportBund Emsland e.v. Michael Koop Präsident Günter Klene Geschäftsführer Info Austausch Fachverband Schießsport am 16.06.2016 Ergebnisse der Bestandserhebung 01.01.2016 Am 1.1.2016 sind im Kreissportbund

Mehr

Pressemitteilung: Sportverein 2020 wieder gestartet

Pressemitteilung: Sportverein 2020 wieder gestartet Initiative SPORTVEREIN 2020 Nielsen Sports Scheidtweilerstraße 17 50933 Köln Pressemitteilung: Sportverein 2020 wieder gestartet Seit dem 17. August können sich die Sportvereine der Metropolregion Rhein-Neckar

Mehr

Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis Ludwigstraße Simmern

Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis Ludwigstraße Simmern Impressum Herausgeber Inhalt Gestaltung/ Bildnachweis Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis Ludwigstraße 3-5 55469 Simmern Ulrike Weikusat Kreismedienzentrum Sehr geehrte Damen und Herren, die UN-Konvention

Mehr

Sparkassen sind spitze: Auch bei der Sport-Förderung. Vor allem der Breiten-Sport wird finanziell unterstützt.

Sparkassen sind spitze: Auch bei der Sport-Förderung. Vor allem der Breiten-Sport wird finanziell unterstützt. Sport-Förderung Sparkassen sind spitze: Auch bei der Sport-Förderung. Vor allem der Breiten-Sport wird finanziell unterstützt. Die Sparkassen-Finanzgruppe findet: Sport ist wichtig. Warum findet die Sparkassen-Finanzgruppe

Mehr

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Leicht Was soll Niedersachsen machen für MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Was soll Niedersachsen machen für Menschen mit Behinderung?

Mehr

Wettbewerb: Die Unterfränkischen Inklusions-Preise

Wettbewerb: Die Unterfränkischen Inklusions-Preise Wettbewerb: Die Unterfränkischen Inklusions-Preise In Unterfranken gibt es einen Wettbewerb. Der Wettbewerb heißt: Die Unterfränkischen Inklusions-Preise. Bei dem Wettbewerb kann man Geld gewinnen. Für

Mehr

Zusammenarbeit zwischen den. und dem Jugendleistungszentrum (JLZ) Emsland

Zusammenarbeit zwischen den. und dem Jugendleistungszentrum (JLZ) Emsland Zusammenarbeit zwischen den emsländischenfußballvereinen und dem Jugendleistungszentrum (JLZ) Emsland A-Junioren-Bundesliga Nord/Nordost VFL Wolfsburg Etat: 6.000.000,- Eintracht Braunschweig Hannover

Mehr

DIE UN- BEHINDERTENRECHTS- KONVENTION UND INKLUSION. Katja Lüke Referentin für Inklusion im und durch Sport

DIE UN- BEHINDERTENRECHTS- KONVENTION UND INKLUSION. Katja Lüke Referentin für Inklusion im und durch Sport DIE UN- BEHINDERTENRECHTS- KONVENTION UND INKLUSION Katja Lüke Referentin für Inklusion im und durch Sport Strategiekonzept Integrale Bestandteile: DOSB-Positionspapier Inklusion leben gemeinsam und gleichberechtigt

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann, Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey, anlässlich der Ernennung der Engagementbotschafter/innen des BBE im Vorfeld der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: , 19:00 Uhr

1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: , 19:00 Uhr 1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: 10.10.2011, 19:00 Uhr Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Special Olympics Sportlerehrung am 10.

Mehr

INKLUSIV. LVR-Dezernat Schulen

INKLUSIV. LVR-Dezernat Schulen INKLUSIV LVR-Dezernat Schulen Liebe Leserin, lieber Leser, springen, hüpfen, rennen, rollen und werfen alle Kinder und Jugendlichen möchten sich bewegen. Das macht Spaß und ist gesund. Wenn Menschen mit

Mehr

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Die Rede im Internet: www.bundespräsident.de Seite 1 von 10 Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Zusammenfassung der Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Festveranstaltung

Mehr

Fairness, Teamgeist, Engagement.

Fairness, Teamgeist, Engagement. Stifterkreis mm Willkommen im HEINER-RUST-STIFTUNG ExklUSIv: i! is Stifterkreis! m die Heiner-Rust-Stiftung HIlFE FüR den BEHINdERTENSpoRT: Sport hat eine gesellschaftliche Bedeutung, die weit über die

Mehr

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 in leichter Sprache 1 Aktionsplan Inklusion Fortschreibung 2017/2018 in Leichter Sprache Die rot geschriebenen Worte, sind am Ende des Textes nochmal genau

Mehr

Werden Sie Teil eines einzigartigen Netzwerkes.

Werden Sie Teil eines einzigartigen Netzwerkes. Machen Sie mit! Werden Sie Teil eines einzigartigen Netzwerkes. Die Sporthilfe Emsland ist ein 1989 gegründeter, ehrenamtlich arbeitender Sport-Förderverein, der 2007 eine eigene Sportstiftung Emsland

Mehr

sportlich. christlich. bewegt.

sportlich. christlich. bewegt. DJK-Sportverband Diözesanverband Münster e. V. sportlich. christlich. bewegt. Unser Leitbild Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Bewegung, Spiel

Mehr

INKLUSIV Das ist ein Heft in Leichter Sprache

INKLUSIV Das ist ein Heft in Leichter Sprache LVR-Dezernat Schulen und Integration INKLUSIV Das ist ein Heft in Leichter Sprache Inklusiv aktiv ist ein Projekt. In einem Projekt arbeiten viele Menschen. Sie wollen ein Ziel erreichen. Inklusiv aktiv

Mehr

Bestandserhebung 2016

Bestandserhebung 2016 Bestandserhebung Die vom Landessportbund Niedersachsen e.v. über das Intranet erhobene Bestandserhebung brachte mit Stichtag 01. Januar im Bereich des Stadtsportbundes Hannover folgende Ergebnisse: entwicklung

Mehr

Richtlinien für die Ehrung von Sportlerinnen und Sportlern und ehrenamtlich Tätigen im Bereich des Sports in der Gemeinde Großefehn

Richtlinien für die Ehrung von Sportlerinnen und Sportlern und ehrenamtlich Tätigen im Bereich des Sports in der Gemeinde Großefehn Richtlinien für die Ehrung von Sportlerinnen und Sportlern und ehrenamtlich Tätigen im Bereich des Sports in der Gemeinde Großefehn Präambel Die Gemeinde Großefehn anerkennt die gesellschaftliche Bedeutung

Mehr

Aral und dein Verein Gemeinsam mehr bewegen!

Aral und dein Verein Gemeinsam mehr bewegen! Aral und dein Verein Gemeinsam mehr bewegen! Information zum Wettbewerb Liebe Vereinsmitglieder, Slogans wie Sport Im Verein am Schönsten oder Sportvereine. Für alle ein Gewinn sind weitläufig bekannt.

Mehr

INKLUSION Gemeinsam in die Zukunft! Für eine inklusive Gesellschaft!

INKLUSION Gemeinsam in die Zukunft! Für eine inklusive Gesellschaft! Gruppe5-2006 INKLUSION Inklusion steht für den Leitgedanken, dass alle Menschen, unabhängig von ihren speziellen Befindlichkeiten und Bedürfnissen, in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens selbstbestimmt

Mehr

Kongress Lebenswelten inklusiv gestalten

Kongress Lebenswelten inklusiv gestalten Kongress Lebenswelten inklusiv gestalten mit Erklärungen in Leichter Sprache Wann: 14. Mai bis 16. Mai 2018 Wo: Christian-Albrecht-Universität zu Kiel Ein Kongress ist eine wissenschaftliche Tagung. Die

Mehr

Pakt für inklusiven Sport in Dortmund Entwurf Stand 20. Januar 2014

Pakt für inklusiven Sport in Dortmund Entwurf Stand 20. Januar 2014 Pakt für inklusiven Sport in Dortmund 2014 2020 Entwurf Stand 20. Januar 2014 Das Sporttreiben ist für viele Dortmunder Bürgerinnen und Bürger fester Bestandteil ihres Lebens. Zudem ist er mit seinen positiven

Mehr

Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB

Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB Im Sommer 2012 hat die Bundes-Regierung erklärt: In den nächsten 4 Jahren soll es ein neues Gesetz geben. Darin geht es um

Mehr

Leitbild der RBO Rehabilitationszentrum Berlin-Ost ggmbh (RBO)

Leitbild der RBO Rehabilitationszentrum Berlin-Ost ggmbh (RBO) Leitbild der RBO Rehabilitationszentrum Berlin-Ost ggmbh (RBO) Vorwort Die RBO ist ein gemeinnütziges soziales Unternehmen mit Wohn-, Freizeit- und Beschäftigungsangeboten für über 700 Erwachsene, Jugendliche

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Sportangebot Turnverein Bunde e. V. - Stand: 10. Okt. 2017

Sportangebot Turnverein Bunde e. V. - Stand: 10. Okt. 2017 Sportangebot Turnverein Bunde e. V. - Stand: 10. Okt. 2017 Abteilung Sportart Zielgruppe Belegung Tag Uhrzeit Halle/Platz Leitung Fußball Fußball 2. D-Junioren wöchentlich Montag 16.00-17.30 Mölenlandhalle

Mehr

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Die Lebenshilfe Bad Segeberg macht ein Projekt. Das Projekt heißt: Wir sind auf dem Weg: Inklusion vor Ort Das Projekt setzt sich

Mehr

Wir fördern Ihr Projekt Freizeit. Begegnung ermöglichen

Wir fördern Ihr Projekt Freizeit. Begegnung ermöglichen Wir fördern Ihr Projekt Freizeit Begegnung ermöglichen Die Förderung der Aktion Mensch Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein, also das selbstverständliche Miteinander von Menschen mit und ohne

Mehr

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17.

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17. Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung Eltern-Kind-Turnen ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen Nicole Häckl-Söllner Karl Weiß Str. 23 93133 Burglengenfeld Verena Schmalzbauer C. M. v. Weberstr.

Mehr

I. Begrüßung Die Sportplakette des Bundespräsidenten

I. Begrüßung Die Sportplakette des Bundespräsidenten Sperrfrist: 15.01.2011, 18:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Neujahrsempfanges der Turngemeinde

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fach-Bereich

Mehr

H 7 Sportliche Aktivitäten - Lebenstedt. H 7 Sportliche Aktivitäten - Lebenstedt. Reha - Sport - Zentrum Salzgitter. Reha - Sport - Zentrum Salzgitter

H 7 Sportliche Aktivitäten - Lebenstedt. H 7 Sportliche Aktivitäten - Lebenstedt. Reha - Sport - Zentrum Salzgitter. Reha - Sport - Zentrum Salzgitter Reha - Sport - Zentrum Salzgitter Reha - Sport - Zentrum Salzgitter Gesundheitskurse mit Unterstützung der Krankenkassen Med. Gerätetraining Solarium, Wellnessmasagen Funktionstraining, Manuelle Therapie

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto Leitbild 2010 Inhalt - Impressum - Wer wir sind - Wie wir arbeiten - Was wir wollen - Inklusion - Solidarität - Adressen, Spendenkonto 2 4 6 8 10 12 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Ortsvereinigung

Mehr

Aktionsplan Inklusion im niedersächsischen Sport

Aktionsplan Inklusion im niedersächsischen Sport Aktionsplan Inklusion im niedersächsischen Sport Präambel In die Satzungen und Leitbilder von LandesSportBund Niedersachsen e. V.(LSB) und Behinderten-Sportverband Niedersachsen e. V. (BSN) ist Inklusion

Mehr

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom 04.09.2016 Wir, der TSV Landau 1907 e.v. waren, als anerkannter Integrationsverein, am 09. Juli 2016 bereits zum siebten Mal Ausrichter dieses Turniers, ein Fußballturnier

Mehr

Was ist das Inklusions-Projekt?

Was ist das Inklusions-Projekt? Leichte Sprache Was ist das Inklusions-Projekt? Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen Dafür gibt es eine Abkürzung: bagfa. bagfa ist unser kurzer Name. Projekt ist ein anderes Wort für:

Mehr

VERANSTALTUNG S PORT FÜR ALLE AM 18. OKTOBER 2014 IN LÖRRACH BERICHT IN LEICHTER SPRACHE

VERANSTALTUNG S PORT FÜR ALLE AM 18. OKTOBER 2014 IN LÖRRACH BERICHT IN LEICHTER SPRACHE VERANSTALTUNG S PORT FÜR ALLE AM 18. OKTOBER 2014 IN LÖRRACH BERICHT IN LEICHTER SPRACHE SPORT FÜR ALLE In der freien Zeit machen Menschen gerne Sport. Das tun sie alleine oder mit anderen in einem Verein.

Mehr

!"#$%&#%'("'&%%#'%%)*+,

!#$%&#%'('&%%#'%%)*+, !"#$%&#%'("'&%%#'%%)*+, -. / 0.!/. 12!2 /3."4! 5/! 6 0 27/ *.3.".. 5 6".*, 2.. 89/ -."7 *- :253.6. ;.." 8.! /-.*,.*, 8 *

Mehr

INFOBRIEF KREISSPORTBUND

INFOBRIEF KREISSPORTBUND INFOBRIEF KREISSPORTBUND KSB Rhein-Erft e.v. und SportJugend-Rhein-Erft AUSGABE NR: 11 15.07.2016 Top Themen: Das neue Service- und Zertifizierungszentrum des Landessportbundes NRW! Sozialversicherungsrechtliche

Mehr

Inklusion durch Arbeit das geht!

Inklusion durch Arbeit das geht! Inklusion durch Arbeit das geht! Der Fachverband Farbe Gestaltung Bautenschutz Rheinland- Pfalz und das Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen Mainz e.v. starten 2017 ein bislang einzigartiges

Mehr

Kreative Ansätze zur Gewinnung von Menschen mit Behinderung

Kreative Ansätze zur Gewinnung von Menschen mit Behinderung Kreative Ansätze zur Gewinnung von Menschen mit Behinderung Forum B Sportverein 2020 Praxisforum Kooperation und Inklusion Heidelberg, 13. Oktober 2018 1 2 KOOPERATION MIT WIR DABEI! E. V.: WEGBEREITER!

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde,

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde, KreisSportBund Paderborn e.v.- Am Bischofsteich 42-33102 Paderborn An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im KreisSportBund Paderborn e.v. KreisSportBund Paderborn e.v. Am Bischofsteich 42 33102 Paderborn

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Grußwort. des Leiters der Abteilung Soziales im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW. MD Manfred Feuß.

Grußwort. des Leiters der Abteilung Soziales im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW. MD Manfred Feuß. Grußwort des Leiters der Abteilung Soziales im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW MD Manfred Feuß anlässlich der Fachtagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland der LVR

Mehr

barrierefrei, inklusiv & fair

barrierefrei, inklusiv & fair barrierefrei, inklusiv & fair Schwerpunktthema 2017-2019 Bewusstsein bilden Barrieren in den Köpfen abbauen MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Gefördert von der Sparda-Bank-Stiftung

Mehr

Der TV Moselweiss von Anfang an

Der TV Moselweiss von Anfang an Der TV Moselweiss von Anfang an - Kurzchronik- Gründungstag des TV Moselweiß 1. Vorsitzender: Peter Sachitzki Aufstellung der Graf-Adelmann-Riege Wiederaufnahme des Turnsports nach dem 1. Weltkrieg mit

Mehr

Jugendfussballcamp mit Hannover 96

Jugendfussballcamp mit Hannover 96 12/04 Jugendfussballcamp mit Hannover 96 Kurz vor den Ferien fand das Jugendfussballcamp mit der Fussballschule von Hannover 96 statt. Unter der Leitung von Jürgen Holletzek und 6 weiteren Trainern, z.b.

Mehr

Menden: Eine Stadt für alle. Aktionsplan von der Stadt Menden für mehr Inklusion

Menden: Eine Stadt für alle. Aktionsplan von der Stadt Menden für mehr Inklusion Menden: Eine Stadt für alle. Aktionsplan von der Stadt Menden für mehr Inklusion Ein Heft in Leichter Sprache Entwurf vom 15.12.2016 Dieser Text in Leichter Sprache ist die Übersetzung von einem Text in

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

LEADER-Region Südliches Emsland

LEADER-Region Südliches Emsland Informationsbrief der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Südliches Emsland Gemeinde Emsbüren Samtgemeinde Freren Samtgemeinde Lengerich Stadt Lingen (Ems) Gemeinde Salzbergen Samtgemeinde Spelle LEADER-Region

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Laudation Aktion Ehrenamt 2017

Laudation Aktion Ehrenamt 2017 Laudation Aktion Ehrenamt 2017 1. Hermann Korte (TuS Aschendorf) in jeglichen Bereichen tätig: Platzwart, Abkreider, Verkaufshütte, gelegentlicher Betreuer, Schiedsrichter ist wirklich immer da 2. Hermann

Mehr