DOBL-ZWARING Amtliche Mitteilung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DOBL-ZWARING Amtliche Mitteilung"

Transkript

1 Marktgemeinde DOBL-ZWARING Amtliche Mitteilung Nr. 6 Juli 2016 Unsere Zugestellt durch Österreichische Post Gemeinde Informationsblatt der Gemeinde Dobl-Zwaring Eröffnung des Dobler Aktivparks (Seite 22)

2 anzeige

3 3 Die Seite des Bürgermeisters Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Jugend! Die heurige Wetterlage hat sogar eine alte Bauernregel Scholtjohr ist a kolts Johr, oba ogfriern tuat nix nicht entsprochen. Durch die Spätfröste sind sehr viele Acker- und Gartenkulturen sowie Obstund Weingärten in Mitleidenschaft gezogen worden und es kann nur mit einer minderen Ernte gerechnet werden, die natürlich keinen guten Erfolg zulässt. Ganz umgekehrt zu unserer Wetterlage läuft es in unserem Gemeindegeschehen. So konnte z. B. der Spiel- und Aktivpark offiziell seiner Bestimmung übergeben werden. Ein Projekt, das hauptsächlich vom Arbeitskreis Gesunde Gemeinde geplant und mit der Zusammenarbeit der Wirtschaftshofbediensteten errichtet wurde. Es ist ein besonderer Platz entstanden, der bereits jetzt schon sehr viele Besucher anzieht, aber vor allem für unsere Kinder, Schüler und Jugendlichen und auch alle erwachsenen Personen zur körperlichen Ertüchtigung dient. Besonders freut es mich, dass auf diesem Platz auch unsere Kleinkinder einen schönen Spielplatz vorfinden. Bereits ein zweites Projekt, die Gallerhofbrücke, konnte fertig gestellt und somit für den Verkehr frei gegeben werden. Im vorgesehenen Zeitraum sowie im prognostizierten Kostenrahmen konnte eine schöne, ansehnliche Brücke errichtet werden, die nun wieder als Verbindung nach Weinzettl, Lannach und dergleichen die Wege kürzer macht. Ich bedanke mich bei den Anrainern der Baustelle, die während der Bauzeit Grundflächen zur Verfügung gestellt haben und besonders bei den Landwirten, die in der Bauzeit erhebliche Umwege in Kauf nehmen mussten. Im Zeitrahmen läuft auch der Schulzu- und -umbau der VS Zwaring. Ich bin sehr zuversichtlich, dass auch dieses Bauwerk zeitgerecht zum Schulbeginn 2016/2017 fertiggestellt wird. Dies ist ein weiterer Schritt, um für unsere Kinder zukunftsorientierte und kinderfreundliche Ausbildungsstätten vor Ort zu haben. Der Wasserleitungsbau im Ortsteil Muttendorf geht auch zügig voran und wird in absehbarer Zeit fertig gestellt werden. Das in dieser Bauphase die Belastung der Anrainer hoch ist, ist anzunehmen und ich bedanke mich recht herzlich für das Verständnis während der Bauzeit. Ich bin überzeugt, dass durch den Bau des Hochbehälters es zu einer wesentlichen Verbesserung der Trinkwasserversorgung speziell im Bereich Muttendorf und Weinzettl kommt und somit für die Zukunft das wichtige Element Wasser für unsere Bewohnerinnen und Bewohner ausreichend zur Verfügung steht. Bei der Wiederherstellung der Landesstraße im Baustellenbereich wird auch der Kreuzungsbereich L374/L375 (Lahnbrücke) neu gestaltet. In Zusammenarbeit mit dem Straßenerhaltungsdienst Graz Liebenau (der Arbeiter und Maschinen stellt) und der Marktgemeinde Dobl-Zwaring, die die Kosten für das Material übernehmen muss, wird diese Kreuzung nach den heutigen verkehrstechnischen Anforderungen umgebaut. In diesem Zuge wird auch die Vorrangsituation an der Kreuzung verändert werden (Vorrangstraße Richtung Lannach). Auch im Bereich Steindorf wird durch die Errichtung einer Drucksteigerungsanlage, die sich bereits in Bau befindet eine wesentliche Verbesserung der Trinkwasserversorgung stattfinden. Die Hochwasserschutzmaßnahmen im Bereich Dietersdorf und Zwaring sind bereits teilweise abgeschlossen und werden noch in diesem Jahr fertig gestellt. Ich bedanke mich bei den Anrainern sowie bei den betroffenen Grundbesitzern für ihr Verständnis und die Bereitschaft der Zusammenarbeit, denn nur so war es möglich diese Schutzmaßnahmen zu planen und umzusetzen, die nun für die Betroffenen auch als Objektschutz anzusehen sind. Ein vorbildliches Projekt wurde bei der Re-Naturierung der alten Kainach im Bereich der Pölsmühle umgesetzt. Diese Maßnahme stellt eine wesentliche Verbesserung der Abflusssituation in diesem Bereich dar und dem Lebensraum Wasser wurde ein schönes Stück Natur zurückgegeben. Liebe Bürgerinnen und Bürger, es tut sich viel in der unserer Marktgemeinde Dobl-Zwaring! Es ist ein schönes, angenehmes Arbeiten mit den Bürgern für die Bürger unseres Ortes. Meine Hauptaufgabe ist es, die finanzielle Situation für all diese Vorhaben zu organisieren, um all diese Vorhaben umsetzen zu können. Ich danke der steirischen Landesregierung sowie auch der Bundesregierung, dass die entsprechenden und zugesagten Förderungen auch zeitgerecht einlangen. Liebe Bürgerinnen und Bürgern ein halbes Jahr ist vorbei und wir liegen gut im Zeitplan unserer Arbeiten. Den Sommer wollen wir auch nützen, um erholsame Tage zu genießen und um Kraft für das restliche Jahr zu sammeln. Ihnen wünsche ich eine schöne Urlaubszeit sowie den Kindern erholsame Ferien. Ihr Bürgermeister Anton Weber

4 4 Aus dem Gemeinderat Volksschule Zwaring: Vergabe der Arbeiten zur Sanierung und erweiterung Nach Kenntnisnahme der Ausschreibungsergebnisse und des Vergabevorschlags vergibt der Gemeinderat einstimmig sämtliche Arbeiten für die Sanierung und Erweiterung bzw. Adaptierung für die Ganztagsbetreuung der Kinder in der Volksschule Zwaring mit einem Gesamtvolumen von ca ,00. Vergabe der Gemeindejagden der KG. Pöls, Wuschan, Lamberg und Dietersdorf Der Gemeinderat vergibt lt. Antrag der jeweiligen Jagdgesellschaften jeweils einstimmig die Gemeindejagd für die KG. Pöls, Wuschan und Lamberg an die Jagdgesellschaft Pöls ( 7,27 pro ha) und die der KG. Dietersdorf an die Jagdgesellschaft Dietersdorf ( 5,00/ ha). Beide Jagdpachtverträge werden bis zum 31. März 2028 abgeschlossen. Vertrag über die Nutzung des Sendemastes für Mobilfunkanlagen In den letzten Jahren haben drei Mobilfunkanbieter (A1, T-Mobile, Drei) den Sendemast Dobl für ihre Mobilfunk- Sendeanlagen genutzt. Auf Grund eines einstimmigen Beschlusses des Gemeinderates wird der diesbezügliche Mietbetrag für die Nutzung auf 10 Jahre Dauer mit 4.000,00 Brutto pro Jahr festgesetzt. Eine Änderung der technischen Einrichtungen muss von der Gemeinde genehmigt werden. Bei Nichteinhaltung dieser Bedingungen soll der Vertrag nicht verlängert bzw. gekündigt werden. Lustbarkeitsabgabeverordnung Auf Grund einer Änderung der gesetzlichen Bestimmungen beschließt der Gemeinderat einstimmig eine neue Lustbarkeitsabgabeverordnung. Änderung des Flächenwidmungsplans 0.03 Dockl Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Änderung 0.03 im Flächenwidmungsplan vorzunehmen. Dadurch wird im Bereich des Grundstücks 34/4 KG. Dietersdorf eine Fläche von ca m 2 von Freiland in Bauland (DO) umgewandelt. anzeige

5 5 Zu- und Umbau an der Volksschule Zwaring-Pöls Nach der Planungsphase wurde das Bauwerk getrennt nach den einzelnen Gewerken ausgeschrieben. Nach Abschluss des Vergabeverfahrens wurden die Bestbieter dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt und die Vergabe einstimmig im Gemeinderat beschlossen. Die Baumaßnahmen umfassen den Zubau des Eingangsbereiches mit Garderobe, Ausspeisungssaal mit Nebenräumen sowie eines Werkraumes und der Schaffung eines neuen Parkplatzes für 12 PKW. Mit der Planung und Ausschreibung wurde das Planungsbüro Sieber in Graz beauftragt, die auch den Neubau des Rüsthauses in Dobl abgewickelt haben. Der Startschuss für den Zu- und Umbau an der Volksschule in Zwaring erfolgte am Als erstes wurde der neue Parkplatz gleich gegenüber dem Feuerwehrhaus errichtet. Zwischenzeitlich steht auch schon der Rohbau für die neu geschaffenen Räume. Die Dachspengler und Dachdecker sowie die Elektro- und Heizungsinstallateure sind derzeit auf der Baustelle im Einsatz. Die örtliche Bauaufsicht erfolgt durch Bausachverständige Herr DI Roland Lesky. Die Bauarbeiten sind im Bauzeitplan, sodass die Räumlichkeiten rechtzeitig mit Beginn des neuen Schuljahres 2016/2017 ihrer Bestimmung übergeben werden können. Projektbeteiligte: Ausführungsplanung, Ausschreibung, BauKG Statik Elektroplanung HLS-Planung Planungsbüro Sieber GmbH, Graz Baumeister Ing. Wolfgang Rauch GmbH, Graz Fa. TZ-Plan Ingenieurbüro GmbH, Feldbach Fa. UET HandeslgmbH, Strallegg Bauausführende Firmen: Baumeisterarbeiten Außenanlagen Malerarbeiten Holzfußböden Trockenbauarbeiten Fliesenlegerarbeiten Estrich-Innenputz Dacheindeckung, Verkleidung Vordach- Fenster, Türen, Sonnenschutz Schlosserarbeiten Zimmermeisterarbeiten Elektrotechnik Außenputz HKLS-Installationen Ing. Franz Vollmann GmbH, 8430 Leibnitz Klöcher Bau GmbH, 8493 Klöch Bscheider GmbH, 8141 Premstätten Kreinz Parkett, 8141 Premstätten Schreiner Trockenbau GmbH, 8055 Graz Preglau GmbH, 8092 Mettersdorf Gerhard Resel Stuckateur GmbH, 8143 Dobl-Zwaring TR Flachdachbau GmbH, 8143 Dobl-Zwaring Lierzer Fenster Türen GmbH, 8143 Dobl-Zwaring Engelbert Müller Stahlbau GmbH, 8353 Kapfenstein Schranger Holzbaumeister GmbH, 8510 Stainz Team Scherbinek, 8141 Premstätten Kölbl GmbH, 8142 Dobl-Zwaring Paulus GmbH, 8142 Dobl-Zwaring

6 6 Hochwasserschutzprojekt Dietersdorf und Zwaring Nach Abschluss des Hochwasserschutzprojektes in Dietersdorf soll mit jenem in Zwaring gleich gestartet werden. Das Hochwasserschutzprojekt in Dietersdorf nimmt immer mehr Formen an. Zwischenzeitlich wurde von der Baubezirksleitung Steirischer Zentralraum die Steinmauer entlang der Gemeindestraße fertig errichtet. Die Fundamente für die Hochwasserschutzmauern wurden schon zum Teil ausgegraben. Die Arbeiten wurden leider etwas verzögert und erschwert, da sich entlang der Gemeindestraße und in der vorgesehenen zu errichtenden Hochwasserschutztrasse wie Mauern und Steinschlichtungen noch eine Leitungstrasse verläuft, die im Jahre 2001 eingelegt wurde. In dieser Trasse liegen Glasfaserkabel und diese dürfen nicht überbaut werden. Da nach Gesprächen mit den Betroffenen Bewohnern nun doch eine Lösung gefunden wurde, wird das Projekt des Hochwasserschutzes in Dietersdorf jetzt fortgesetzt nachdem im Vorjahr bereits sämtliche Erddammschüttungen erfolgt sind. Der Hochwasserschutzbau in der Gemeinde wird fortgesetzt. Am 24. Mai 2016 gab es die wasserrechtliche Bewilligung für das bereits eingereichte Hochwasserschutzprojekt in Zwaring, das noch etwas abgeändert wurde. Wenn die Baubezirksleitung die Arbeiten in Dietersdorf abgeschlossen hat wird im Anschluss gleich mit dem Hochwasserschutzprojekt in Zwaring begonnen, so der Bauleiter vor Ort der Baubezirksleitung Herr Erwin Reisinger. Renovierung Dorfkapelle Pöls Nach einjähriger Planung und anschließender Renovierung steht die Kapelle vor dem Abschluss dieser Arbeiten. Erbaut wurde sie Ende des 19. Jahrhunderts. Im Jahre 1897 erfolgte die Einweihung und es wurde die Erlaubnis erteilt, in der öffentlichen, unserer lieben Frau von Lourdes geweihten Kapelle in Pöls, auch täglich die heilige Messe zu feiern. All dieser Jahre wurde sie des Öfteren renoviert. Unsere Eltern und Großeltern waren immer bedacht dieses Bauwerk zu erhalten und liebevoll zu pflegen. Ich bin zuversichtlich, dass es auch in Zukunft eine Verantwortung dafür geben wird. Ich danke allen die mitgearbeitet haben, der Dorfgemeinschaft, den Firmen, für die Gemeinde Herrn Bundesrat Ernst Gödl und Herrn Bürgermeister Anton Weber, den Spendern und Wohltätern. Ich bedanke mich auch für das Miteinander rundum dieser Kapelle. Die offizielle Feier dieser neu renovierten Kapelle findet im Zuge der 120 Jahrfeier am 23. August 2017 statt. Ich lade sie ein mit uns dieses Fest zu feiern. Obmann Sepp Alter

7 7 Special Olympic Sportlerin der Jahres Martina Jandl ist 39 Jahre alt und wohnt unter der Woche in Sonnenwald, hier wird sie auf ihren individuellen Lebensweg in den Bereichen Arbeit, Tagesbegleitung und Wohnen unterstützt, damit sie ein selbstbestimmtes, normales & qualitätsvolles Leben inmitten der Gesellschaft führen kann. In Sonnenwald wird gekocht, musiziert, genäht, gebastelt, getanzt, am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilgenommen und vieles mehr. Auch beim Sport ist Martina mit voller Begeisterung mit dabei und so fand sie im Stocksport ihre große Leidenschaft. Seit vielen Jahren trainiert sie mit viel Freude. Ihr Trainer Günter Gosch steht ihr stets mit Rat und Tat zur Seite. Viele Erfolge konnte sie bereits in ihrer Sportlaufbahn feiern - besonders stolz ist sie aber auf die Goldmedaille, die sie heuer im Jänner bei den Pre- Games der WM gewann. (Die Pre- Games sind die Nationalen Winterspiele von Special Olympics Österreich mit internationaler Beteiligung.) Aufgrund ihrer Leistungen wurde sie bei der Galanacht des Sportes, am in der Helmut List Halle in Graz als Special Olympics Sportlerin des Jahres ausgezeichnet und erhielt den bronzenen Diskuswerfer. Nun kann sie super motiviert in die Vorbereitung für die Special Olympics World Winter Games 2017 in Österreich gehen. Termin Special Olympics World Winter Games 2017 Wann: März 2017 Wo: Graz, Schladming, Ramsau, Schladming-Rohrmoos Wer: Athleten aus 110 Nationen, Trainer, Freiwillige Helfer, Familienmitglieder u. Freunde, Kongressteilnehmer, Medienvertreter, 800 MVP-Fans Sportarten: (Teilnehmer) Ski alpin (390), Ski nordisch (400), Schneeschuhlauf (300), Eisschnelllauf (250), Eiskunstlauf (180), Snowboard (120), Floorhockey/Floorball (1.160), Stockschießen (Demonstrationsbewerb) (200) Eröffnungsfeier: Schladming WM-Stadion Planai Schlussfeier: Graz Fußballstadion oder Messe Graz Wer nicht so lange warten will, kann Martina beim nächsten Turnier, am in Seiersberg, Schlarweg 7 anfeuern!

8 8 Neuerrichtung der Gallerhofbrücke abgeschlossen Die Gallerhofbrücke kann ab sofort befahren werden. Um mit dem Bau der neuen Brücke beginnen zu können musste zuerst die alte Brücke durch die Fa. Erdbau Latzka in Muttendorf abgerissen werden. Dann ist man mit schwerem Gerät aufgefahren als die beiden Brückenfundamente gegründet wurden. Es wurden ca. 11 m lange Eisenrohre in den Boden gebohrt, die dann mit Stahlbeton ausgefüllt wurden sogenannte Betonbohrpfähle. Die neue Brücke hat eine lichte Weite von 22 Metern und ist eine Brücke der Brückenklasse 1 mit einer Traglast von 40 Tonnen. Die Brücke hat eine Tragwerksbreite von 4,7 Metern. Für die Gründung der Brücke wurden ca. 200 lfm Bohrpfähle mit einem Durchmesser von 90 cm hergestellt. Am wurde das Tragwerk der Brücke betoniert. Nachdem in das Tragwerk der Brücke insgesamt 18,6 Tonnen Eisen eingebunden wurden, hieß es dann - Beton marsch! Es wurden insgesamt 117 m³ Beton in das Tragwerk gegossen. Das Betontragwerk der Brücke ist an der schmalsten Stelle 90 cm hoch und ist für Lasten von bis zu 40 Tonnen ausgelegt. Die Brücke bleibt nun für genau 3 Wochen eingeschalt. Erst nach dieser Zeit darf die Betonschalung entfernt werden, da dann der Beton richtig fest und zur Gänze ausgehärtet ist. Für den Brückenneubau wurden insgesamt ca. 360 m³ Beton sowie ca kg Bewehrungsstahl verbaut. Das Projekt Gallerhofbrücke Neu ist nun abgeschlossen. Die neue Brücke wurde am Freitag, dem 10. Juni 2016 ihrer Bestimmung übergeben ist nun wieder offiziell zu befahren. Der vorgegebene Bauzeitplan konnte somit auch eingehalten werden. Es gab auch schon einen Lokalaugenschein vor Ort aller am Projekt Beteiligten Firmen, Personen und Nachbarn. Bauausführende Firma war die Fa. Köcher Bau GmbH in Gleisdorf, Planung und örtliche Bauaufsicht erfolgte durch das Büro Ingenos Gobiet GmbH in Ligist, die Statik wurde vom ZT Büro DI Acham in Voitsberg abgewickelt. Diese neue Brücke erfüllt nun alle technischen Anforderungen einer Brücke mit einer Traglast von ca. 40 Tonnen. grünschnitt-gutschein Für die Übernahme von Strauch- und Baumschnitt bei der Familie Pongratz in Dobl-Dorf wird einmal pro Jahr ein Gutschein im Wert von 10,00 an jeden Haushalt abgegeben. Mit diesem Gutschein kann Strauch- und Baumschnitt aus Dobl-Zwaring im Volumen eines Autoanhängers (3 bis 4 m 3 ) bei der Familie Pongratz in Dobl-Dorf 23 während deren Übernahmezeiten angeliefert werden. Landwirtschaftliche Kompostierung Pongratz Dobl-Dorf 23, 8143 Dobl-Zwaring, Tel.: 0650/ Übernahme: Jeden Samstag von 8.00 bis Uhr

9 9 Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöles g.g.a. Bei der Kürbiskernöl-Prämierung 2016 wurden 397 Betriebe ausgezeichnet. Darunter sind acht Betriebe aus Dobl-Zwaring die diese Prämierung entgegen nehmen konnten: Brodschneider Martha, Zwaring 19 Florian Joachim u. Harald, Unterberg 54 Krois Josef, Dobl-Dorf 32 Kurz Marianne, Dobl-Dorf 25 Masser Josef, Steindorf 9 Schelch Johann, Petzendorf 12 Schrottner Gabriele, Ackerstraße 50 Weinhappel Petra, Muttendorf 48 Die Marktgemeinde Dobl-Zwaring gratuliert sehr herzlich zu den hervorragenden Leistungen unserer landwirtschaftlichen Betriebe. Grazer Stadtwein von Harald Florian-Schaar: Neue Etiketten Sie tranken Essig und nannten es Wein, heißt es in den Reiseberichten von Papst Pius VI. im 18. Jahrhundert über den berühmten steirischen Wein. Gute 200 Jahre später und nun schon mehr als 20 Jahre lang verwandelt Weinbauer und Winzer Harald Florian-Schaar aus Dobl diesen Essig inmitten des Grazer Großstadtdschungels in den Grazer Stadt-Wein und trifft damit ab sofort auch die Geschmacksnerven vieler Kunstbegeisterter. Denn ein neues Etikett, gestaltet von Künstlerin Beate Rüsch, ziert von nun an den Flaschenbauch des köstlichen Graz-Weins. Der aktuelle Papst persönlich blieb bei der Präsentation in der Steiermärkischen Sparkasse zwar aus, doch fleißig gekostet und bestaunt wurde zumindest schon von Gästen, darunter die Vertreter der Marktgemeinde Dobl- Zwaring Gemeindekassierin Waltraud Walch und Vizebürgermeister Ernst Gödl. Um 1. nach Graz fahren? In unserer Marktgemeinde möglich holen Sie sich das Gemeindeticket! Reservierung im Gemeindeamt unter Tel / erbeten.

10 10 Strauch- und Geästpflege entlang von Verkehrsflächen Sehr geehrte Grundeigentümer! Wir möchten Sie nochmals darauf aufmerksam machen, dass entlang der Verkehrsflächen die Sträucher sowie das Geäst von Bäumen bis auf die Straßengrundgrenzen zurückzuschneiden sind. Immer wieder werden Beschwerden hinsichtlich überhängender Äste und Sträucher im Gemeindeamt eingebracht. Durch diese Situation kommt es oftmals zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr, die auch rechtliche Konsequenzen mit sich bringen. Grundsätzlich ist es Pflicht des Grundeigentümers dafür Sorge zu tragen, dass der Straßenraum frei benutzbar ist. Ihr Bürgermeister Anton Weber Menümobil Kranke, alte und gebrechliche Personen können sich um 6,60 von unseren ehrenamtlichen ZustellerInnen wochentags ein reichhaltiges Menü (auch Schonkost) direkt ins Haus bringen lassen. Nähere Informationen im PROVIT Büro: Tel / PROVIT Verein für Hauskrankenpflege und Gesund heits vorsorge Lieboch 8501 Lieboch, Packerstrasse 85 Tel.: 03136/ , FAX: 03136/62091 provit-lieboch@aon.at, Persönlich erreichen Sie uns jeden Dienstag und Freitag zwischen 9 12 Uhr. Bei Bedarf rufen Sie uns jederzeit an, Sie werden verlässlich zurückgerufen! Informieren Sie sich! NEUBAUPROJEKT NEUE WELT I & II in Premstätten Allein über den Dächern Symbolbilder Symbolbilder ab Häuser mit 4 Wohnungen, 1 Haus mit 3 Wohnungen, zwischen 40 und 110m², mit Dachterrassen oder Gärten HWB 38kWh/m²a BERATUNG & VERKAUF Tel.: 0664 / fa@wohn-projekt.at Exklusives leistbares Wohnen Keine Maklerprovision Niedrigenergie Ziegelmassiv Solar anzeige

11 11 Kindergarten Zwaring Aus unserem Kindergarten Ein weiteres Kindergartenjahr neigt sich zu Ende. Besonders für unsere Schulanfänger, die im Herbst in die Schule starten, ist dieser Abschluss etwas ganz Besonderes. Haben sie doch zwischen zwei bis vier Jahre in unserem Kindergarten verbracht, sich stets weiterentwickelt und Vieles gelernt. Das letzte Kindergartenjahr versuchen wir für die Kinder ganz besonders zu gestalten. Hinsichtlich Zahlen, Buchstaben, Formen, Farben, versuchen wir im Kindergarten besondere Schwerpunkte für die Schulanfänger zu setzen. Neben diesen Vorbereitungen für die Schule dürfen die Schulanfänger aber auch einige Privilegien genießen: So gab es zum Beispiel im März einen Ausflug zu Frau Kappel nach Wuschan. Auf ihrem Bio-Bauernhof durften die Kinder in der dortigen Backstube verschiedenstes Gebäck herstellen. Im Mai fuhren wir mit den Schulanfängern nach St. Josef, in das Theaterdorf. Hierbei konnten sich die Kinder im Theaterspielen probieren. Wie auch im letzten Kindergartenjahr werden wir mit den Schulanfängern auch noch die Bibliothek in Dobl besuchen. Hier laden verschiedenste Spiele und Bücher zum Schmökern, Ausprobieren und Verweilen ein. Als krönenden Abschluss bekommen die Kinder ihre selbst gebastelten Schultüten bei unserem Sommerfest im Juli überreicht. Mit großer Freude wird dieser Tag von den Kindern schon bereits jetzt herbeigesehnt. Nicht nur für die Schulanfänger, sondern auch für uns als Kindergartenteam ist dieser Tag mit einem lachenden und einem weinenden Auge verbunden, haben wir die Kinder doch für so lange Zeit in ihrem bisherigen Leben begleitet. In diesem Sinne wünschen wir unseren Schulanfängern noch eine schöne restliche Zeit im Kindergarten und für den Start in die Schule alles Gute und viel Freude! Und vielleicht denken sie ja ein paar Mal an ihre schöne Kindergartenzeit zurück! ;)

12 12 Kindergarten Dobl Ein ereignisreiches Kindergartenjahr geht zu Ende... Herbstschwerpunkt: Kartoffel Erntedankfest Faschingsfest Wellnesstag Schnee laufen Bewegungsprojekt Kneippjause Osternestsuche Buchstabentag Ausflug zum Theaterstück Ich bin ich

13 13 Laternenbasteln und Laternenumzug Nikolausbesuch Ausflug: FH Joaneum Projekt: Wunder Leben Weihnachtsfeier Verkehrserziehung Waldtag Fahrradtraining Büchereibesuch Zähne putzen

14 14 Volksschule Dobl Kinderfasching Dobl 2016 Ein sehr aufregendes und arbeitsintensives Schuljahr geht langsam dem Ende zu. Spannend und abwechslungsreich war es nicht nur für die Kinder und die SchulanfängerInnen, sondern auch für mich als neue Direktorin. Im zweiten Halbjahr wurde bei uns viel gelernt, gearbeitet, geübt, gespielt und auch viele Projekte erlebt. Neben dem Einblick, den wir Ihnen an dieser Stelle ermöglichen, liegt es auch an mir, den vielen unermüdlichen Helferinnen und Helfern zu danken. Ein großes Danke an die vielen Eltern, die uns immer wieder begleiten und unterstützen. Viele Mütter, Väter, Omas und Opas kommen in ihrer freien Zeit oder nehmen sich sogar Urlaub um unseren Kindern tolle Erlebnisse zu ermöglichen. Ein großer Dank gilt der Gemeinde Dobl-Zwaring, die uns unterstützt und uns vieles ermöglicht, ebenso wie unser Elternverein, der immer wieder zum Gelingen unserer Vorhaben beiträgt. Die Sportunion Dobl-Zwaring organisierte in diesem Schuljahr für und mit uns besondere Sportereignisse. Auch hier gilt es dem Team um Frau Mag. Schwarzl Dank auszusprechen. Meinem Team in der Volksschule Dobl, den Lehrerinnen und dem Personal möchte ich für den unermüdlichen Einsatz für unsere Kinder und dem Engagement im Rahmen vieler Projekte danken. Unsere Homepage wurde im laufenden Jahr umgestaltet und erzählt viel genauer von unserer Arbeit und unseren Erlebnissen. Aber auch hier in der Gemeindezeitung möchten wir Ihnen wieder einen Einblick aus der Feder von allen Lehrerinnen, aber auch von unseren Kindern geben. Mir bleibt noch, Ihnen allen einen schönen Sommer zu wünschen, und mich für die nette Aufnahme an der Volksschule, in der Gemeinde mit ihrem Geschehen und für die gute Zusammenarbeit zu bedanken. Vdir. Nadja Krendl, MA.MA s Schulhaus brennt Am 18. März 2016 veranstalteten die Männer der FF Dobl unter der Leitung von Christian Rainer für die Schülerinnen und Schüler der VS Dobl eine Feuerwehrübung. Das Stiegenhaus der Schule wurde unter Rauch gesetzt und die Kinder und Lehrerinnen wurden über die Notausgänge evakuiert. Die Schülerinnen, Schüler und Lehrerinnen der 4. Klasse mussten alle aufgrund der Rauchentwicklung mit dem Bergeseil gerettet werden. Aufregung und Schreck währten nur kurz, das Abseilen zu beobachten war viel zu spannend und alle Kinder unterhielten sich blendend. Die Übung war ein voller Erfolg und nahm uns auch viele Ängste. Ein Abschlussfoto mit allen Beteiligten durfte natürlich auch nicht fehlen. Vielen Dank! Mag. Judith Sauer DER WALD Dieses Thema interessiert die Kinder der 2. Klasse sehr. Spontan entschieden sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler Referate zu halten, über die Bedeutung und Notwendigkeit des Waldes, über den Wald als Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Die interessanten Plakate wurden am Gang präsentiert und dienen allen Interessierten im Haus als Informationsquelle. Auch DER WOLF lebt im Wald und kommt nicht nur im Märchen oder in Sagen vor. Ist der Wolf böse? Die Ausstellung im Schloss Stainz, die wir gemeinsam mit der dritten Klasse am 12. Mai besuchten, hat uns darüber aufgeklärt Dipl.Päd. Christine Trummer Der Wolf Viele Leute glauben das Wölfe gefährlich sind. Dabei sind Wölfe sehr scheu. Wölfe leben in Rudeln, aber manche streunen auch alleine herum. Das kommt davon, dass es im Rudel einen Chef und eine Chefin gibt. Nur sie dürfen Jungen im Rudel haben andere Mitglieder dürfen keine Jungen bekommen. Mit ungefähr zwei Jahren müssen die Jungen das Rudel verlassen. Es gibt verschiedene Wolfsarten. Ein Wolf ist weiß und heißt Polarwolf. Es gibt einen Wolf der dem Fuchs sehr ähnlich ist. Er heißt Goldschakal. Wenn Wölfe heulen, dann reden sie miteinander. Wölfel reden sehr viel. Ein Wolf ist ein Fleischfresser. Er frisst Wildschweine, Füchse, Hasen und Nutztiere. Ein Wolf braucht ruhige Gebiete. Für mich war es sehr interessant. Teresa Hochegger, 3.Kl.

15 15 Der Wolf Der Wolf gehört zur Familie der Hunde und ist ein Raubtier. Normalerweise leben Wölfe in Rudeln. Manche Wölfe sind auch Einzelgänger. Im 19. Jahrhundert waren die Wölfe in Österreich ausgestorben. Heute sind sie bei uns wieder heimisch. Es gibt viele verschiedene Arten. Der Wolf war das am weitesten verbreitete Raubtier auf der Erde. Ein Rudel ist eine Familie. Den Anführer eines Rudels nennt man Alphatier. Das bekannteste Märchen mit einem Wolf ist Rotkäppchen. Florian Pock, 3.Kl. Überraschungsbesuch In diesem Schuljahr wurde an der VS Dobl neben Leseprojekten ein besonderer Heute war in unsere Schule ein Jongleur. Der hat uns gezeigt wie man jongliert. Wir hatten eine Menge Spaß. Wir durften uns aussuchen womit wir beginnen. Ich habe mit dem Diabolo begonnen. Das war ganz schön schwer für mich. Danach habe ich mit einem Teller jongliert. Es hat viermal bei mir Schwerpunkt auf Bewegungsangebote gelegt. Unter anderem durften wir mit Unterstützung der Raika einen besonderen Gast bei uns begrüßen. Auch die dritte Klasse freute sich sehr darüber und schrieb folgendes darüber: Heute war ein lustiger Gast da. Der Gast war ein Jongleur. Er hat sich absichtlich wehgetan und dann mussten wir alle lachen. Dann sind nacheinander zwei Mädchen vors Publikum gegangen und der Jongleur hat sie wie eine Puppe behandelt. Johanna hat mit Tüchern jongliert und Sofia musste das Tier erraten, dass der Jongleur mit den beiden vorgeführt hat. Ich konnte auch etwas Spannendes ausprobieren. Ich jonglierte auch mit Tüchern und versuchte auf einem dünnen Stab einen Teller zu drehen. Danach versuchte ich es sogar mit zwei Stäben. Dieser Tag war sehr lustig! (Lena Stangl) geklappt. Und dann war ich noch bei den Tüchern. Zuerst hat es nicht geklappt aber dann nach einer Weile hat es geklappt. Aber bei den Tüchern war bin ich oft ausgerutscht. (Selina Pischler) Der Jongleur war sehr witzig. Wir durften mit vier Sachen etwas machen. Das erste war mit Tüchern jonglieren. Das zweite war Plastikteller auf einem Stab balancieren. Das dritte Mal mit einem Pedalo herumfahren. Und das letzte Mal mit einem Diabolo Tricks zu machen. Ich begann mit den Tüchern und fand es leicht. Ich konnte schon mit fünf Tüchern jonglieren. Am lustigsten fand ich es mit den Tüchern. Ich fand alles lustig. (Tizian Modre) Jo, mia san mitm Radl do. Am 19. und 20. Mai kamen alle Volksschüler der Volksschule Dobl mit ihrem vorschriftsmäßig ausgestatteten Rad in die Schule. An diesen beiden Tagen fand am Parkplatz unserer Schule ein Radworkshop der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt statt. Aufgebaut und sehr gut organisiert war ein Parcours, der von allen Kindern unfallfrei zu schaffen war. Der Zugewinn an Sicherheit und Geschicklichkeit war bei den Kindern der 1. Klassen und der 2. Klasse am größten. Gefördert wurden die Freude der Kinder beim Radfahren, der Spaß an Bewegung, Geschicklichkeit, Gleichgewicht und Koordination ebenso wie das Wissen über die technische Ausrüstung des eigenen Fahrrades und die Bedeutung des Radhelmes. Mit Minihelmen und Eierköpfen konnte man die Schutzfunktion eines Helmes für den eigenen Kopf testen. Unser, auf dem ganzen Schulparkplatz aufgebauter Parcours für das praktische Radfahrtraining beinhaltete mehrere zu überwindende Hindernisse, ein Gleichgewichtstraining, Zielbremsübungen, ein Schneckenrennen und eine Fahrrad- und Helmsicherheitsüberprüfung. Es war ziemlich schwierig als langsamste Schnecke im Ziel anzukommen ohne auf der Strecke mit den Füßen den Boden zu berühren. Zum Schluss gab es viel Freude, Stolz, Urkunden und Applaus. Ein großer Dank gebührt den geduldigen erwachsenen Helfern! Dipl. Päd. Irmgard Riedl

16 16 Muttis brachten Erde und halfen beim Einpflanzen. Nun galt es noch ordentlich einzugießen. Fertig! Jetzt kann unser Schulgarten wieder entsprechend seiner Bestimmung genützt werden. Danke allen Beteiligten, die dazu beitrugen. Dipl. Päd. Hildegard Koss Unser Schulgarten Im Frühlingsprojekt der 1a war unter anderen Aktivitäten auch das Anlegen eines Kräutergartens geplant. Bevor dies in Angriff genommen werden konnte, waren zwei alte ausgediente Schubkarren erforderlich. Diese aufzutreiben ist mit Hilfe vieler Personen gelungen. So nun ans Werk! Die Schüler brachten Kräuter zum Einsetzen mit. Zwei immer hilfsbereite Elternverein VS Dobl Osterjause Vom Elternverein gab es zu Ostern für die Kinder der Volksschule Dobl eine kleine Osterjause in Form von Milchbrothasen. Flohmarkt Beim Flohmarkt des Elternvereines im Frühjahr konnte an über 70 Tischen geschmökert und gekauft werden, und so war der Flohmarkt für Käufer und Verkäufer ein voller Erfolg. Der nächste Flohmarkt findet am statt, hier können bereits Tische unter 0664/ oder reserviert werden (gültig nur mit Rückmeldung).

17 17 volksschule Zwaring 1. Klasse Rasch nähert sich die erste Klasse dem Ende eines sehr spannenden und erfolgreichen Schuljahres. Mit jedem Tag den die Kinder in der Schule verbrachten, hatten sie mehr Spaß und Freude am Lernen und Arbeiten. Vor allem die soziale Kompetenz, der freundliche Umgang miteinander und das gemeinsame Tun hat sich in dieser Klasse noch zusätzlich verstärkt. In den Pausen wird immer zusammen gespielt, gebaut und gelacht. Es haben sich neue Freundschaften gebildet und bestehende Freundschaften wurden vertieft. Das Schreiben gelingt den Kindern mittlerweile sehr gut und es entstehen sogar in den Pausen häufig eigene Geschichten und der eine oder andere Brief. Mittlerweile beherrschen die Kinder alle Buchstaben und lesen begeistert unterschiedliche Bücher. Die Bereiche des selbstständigen Lesens und des Vorlesens nehmen im Unterricht einen zentralen Stellenwert ein. So darf kein Schultag ohne eine spannende Geschichte vom kleinen Drachen Kokosnuss enden. Auch das Rechnen bereitet den Kindern nach wie vor eine sehr große Freude. Egal welche Hürden es zu meistern gibt, die Kinder sind immer mit vollem Eifer und Tatendrang bei der Sache. Knifflige Situationen und Fragen lösen sie durch Probieren und Überlegen. Ganz besonders Spaß hat den Kindern das Arbeiten mit der Maßeinheit Liter gemacht. Hier wurden unterschiedliche Schüttübungen durchgeführt, um zu überprüfen welche Gefäße für das Maß von einem Liter geeignet sind. Da die Kinder der ersten Klasse sehr neugierig und wissbegierig sind, wollten sie natürlich auch ausprobieren, ob einige ihrer Schulsachen schwimmen oder sinken. Zum Glück hat dies niemand mit einem Heft ausprobiert. Mittlerweile können die Kinder sich gut im Zahlenraum 30 orientieren und rechnen in diesem Bereich schon sehr gekonnt. Ein besonderes Highlight im zweiten Semester war das Projekt Gesunde Ernährung. Hier lernten die Kinder, welche Lebensmittel häufig und welche nicht so häufig gegessen werden sollten. Sehr spannend fanden sie die blinde Verkostung mit Obst und Gemüse. Zuerst mussten unterschiedliche Obst- und Gemüsesorten zugeordnet und anschließend mit geschlossenen Augen verkostet werden. Die Kinder hatten dabei sehr viel Spaß und einige wagten sich sogar an Radieschen heran. Auch die Bewegung im Turnsaal und im Freien kam in diesem Jahr nicht zu kurz. Bei schönem Wetter verbrachten die Kinder ihre große Pause und die eine oder andere Turnstunde im Garten hinter der Schule. Vor allem die Bewegung und das Spielen im Turnsaal war für sie immer wieder eine große Freude. Eine besondere Leidenschaft der Buben und Mädchen dieser Klasse ist das Bauen mit Clicks. Im Laufe des Schuljahres entstanden unterschiedliche, großartige Gebilde wie zum Beispiel ein Hund an der Leine, mit welchem die Kinder sogar Gassi gingen. Auch Raumschiffe, Autos, Schlangen oder Türme mit 2 Metern Höhe konnten in der ersten Klasse bestaunt werden. Rückblickend auf dieses spannende erste Schuljahr kann gesagt werden, dass wir gemeinsam sehr viel gelernt haben. Aber auch der Spaß und die Freude am Lernen sind nie zu kurz gekommen. Vor allem ich bin ganz besonders froh darüber, diese tolle Klasse als Lehrerin begleiten zu dürfen. BEd Victoria Rescher 2. Klasse Schon wieder geht ein Schuljahr dem Ende zu und die Kinder der 2. Klasse können mit Stolz auf eine sehr arbeitsreiche, aber auch sehr interessante und abwechslungsreiche Zeit zurückblicken. Lernen fand immer wieder mit dem Selber-Tun statt. Lesen, Vermutungen anstellen, ausprobieren und staunen. So wollten wir dem Rezept in unserem Deutschbuch zuerst gar nicht glauben, dass aus Radieschen, einem Apfel einem Becher Joghurt und Schnittlauch ein leckerer, gesunder Salat wird. Aber wir wurden vom Gegenteil überzeugt und ließen es uns gut schmecken. Dafür waren wir von Anfang an guter Dinge, als wir das Rezept für eine Pizza ausprobierten und wurden dann auch für unsere Arbeit mit einer duftenden, knusprigen italienischen Köstlichkeit belohnt. Ebenso folgten wir den Anweisungen im unserem Lesebuch und bereiteten einen Eisclown zu, der uns allen

18 18 nicht nur gut gefiel, sondern auch hervorragend schmeckte. Ein gesundes Frühstück zum Thema Gesunde Ernährung war sowohl ein Augen- als auch ein Gaumenschmaus. Bei einem Spaziergang konnten wir nicht nur Frühlingsblumen, sondern auch einen Baum entdecken, der geschützt ist und nicht gefällt werden darf. Auch in Englisch benötigen die Kinder all ihre Sinne. Besonders das Singen englischer Lieder erfolgt mit dem Einsatz des gesamten Körpers. Maria fordert die Kinder nicht nur beim Lernen von Vokabeln. Das Spielen ohne Worte in Jeux Dramatiques ist für die Kinder jedes Mal ein besonderer Moment. Wassergeisterchen, ein König, eine Gänsemagd, Blumen und vieles mehr erwacht zum Leben. Mit Begeisterung werden Höhlen gebaut, Wasserstellen errichtet und Blumenwiesen gepflegt. Das schönste Erfolgserlebnis für uns Erwachsene sind die positiven Rückmeldungen bei der Besprechung nach dem Spiel und die dabei leuchtenden Augen der Kinder. Eine schöne Überraschung war der Besuch von Ilse McCutchan und ihrem Hund Linus in unserer Klasse. Für eine gelingende Transition waren wir im Kindergarten und besuchten die Schulanfängerkinder. Begeistert hörten die Kleinen den Großen zu, die ein Buch mitgebracht hatten und daraus vorlasen. Anschließend gestalteten wir gemeinsam bunte Eulenbilder. Ebenfalls mit den Schulanfängerkindern verbrachten wir zwei Einheiten im Turnsaal, die von UNION- Sport gestaltet wurden. Für 8 Kinder der 2. Klasse war der 1. Mai ein ganz besonderer Tag: die Erstkommunion. Wir ließen uns dieses Ereignis selbst vom Regen nicht vermiesen und feierten gemeinsam mit den Kindern aus Wundschuh und Werndorf ein wunderschönes Fest. Großer Dank gilt an dieser Stelle Andrea Wagner, die die Kinder mit Professionalität und viel Einfühlungsvermögen vorbereitet hat. Die Kinder stellen auch im zweiten Semester Bücher vor, die sie gelesen haben und halten Referate über selbst ausgewählte Themen. Eine ganz besondere Präsentation hatte Johanna Niggas für uns vorbereitet. Wir durften einen Vormittag bei ihr zu Hause im Garten verbringen und sie erzählte uns Wissenswertes über Kaninchen, die wir streicheln, füttern und bestaunen konnten. Nach der Jause stand Spielen am Programm und abschließend bekam jeder ein Eis. Danke, liebe Familie Niggas! Dass man nicht allen Anleitungen blind vertrauen kann, bewies uns die Herstellung einer Sanduhr. Obwohl wir alle Schritte genau befolgten, mussten wir nachbessern, damit alle Messgeräte einwandfrei funktionierten. Das Forschen mit Mini-Mikroskopen war für alle Kinder ein großes Erlebnis. Auf dem Spielplatz wurde alles untersucht, was es zu finden gab. Erde sah aus wie eine Mondlandschaft, Sandkörner wie Kristalle und Haare wie Äste. Ebenfalls nur aus Fundstücken unseres Spielplatzes bestand unser gelegtes Naturmandala. Das Arbeiten mit den Kindern hat wieder großen Spaß gemacht und ich

19 19 bin sehr stolz auf ihre großartigen Leistungen. Jetzt freuen wir uns trotzdem schon alle sehr auf die Ferien. In der Unverbindlichen Übung Gesund und fit wurde wieder geschnitten, gerührt, gebacken und gekocht. Wir bereiteten Schupfnudeln zu, befüllten selbstgebackene Glückskekse mit persönlichen Botschaften, stellten Haferflockentaler mit Joghurtsauce her und kreierten ein Muttertagsfrühstück aus Vollkorn-Herzerltoast und Sauerrahm- Becherkuchen. Für die Kinder der 3. Klasse hieß es am 13. Mai Abschied nehmen von ihrer Klassenlehrerin BEd Liesa Innerhofer- Kohlmaier, die im Juli ihr erstes Kind erwartet. Wir wünschen Liesa auf diesem Wege noch einmal alles Gute für diesen großen, aufregenden, neuen Lebensabschnitt. Nach den Pfingstferien, am 23. Mai übernahm Herr BEd Ismael Knapp die 3. Klasse. Er ist 31 Jahre alt, verheiratet und wohnt in Graz- Eggenberg. Er wurde im Team, von den Kindern und von den Eltern herzlich aufgenommen und ist bereits mit großem Einsatz in der Klasse tätig. 4. Klasse Das 2. Semester verging für die Kinder der 4. Klasse der VS Zwaring-Pöls wie im Fluge und schon in wenigen Wochen beginnt ein neuer herausfordernder Lebensabschnitt. Neben dem Lernen durften wir auch einige Ausflüge miteinander unternehmen. Im Februar besuchten wir die Bäckerei Steiner in Premstätten und erfuhren Wichtiges über die Arbeit eines Bäckers. Natürlich durften wir auch selbst Hand anlegen und zur Stärkung gab es nach getaner Arbeit eine tolle Jause. Einen gemeinsamen Ausflug mit allen Klassen gab es im März wir besuchten die Trophäenschau in Dobl. Herr Lienhart und sein Team zeigten uns viele interessante Dinge, die bei der Jagd wichtig sind. Nachdem alle Schülerinnen und Schüler die Radfahrprüfung erfolgreich absolviert haben stand unserem Radausflug zu Tobias nichts mehr im Wege. Endlich war es soweit. Der unser Graztag. Aufgeregt stiegen 19 Kinder in den Bus nach Graz, um den lang ersehnten Graztag zu genießen. Am Vormittag führte uns unser Guide Judith durch die Grazer Altstadt. Wir sahen den Hauptplatz mit dem Rathaus und den Erzherzog Johann Brunnen, das Gemalte Haus, das Landhaus, das Franziskanerviertel, die Blutgasse, Dom und Mausoleum, die Grazer Burg

20 20 mit der Doppelwendeltreppe und zum Schluss hörten wir uns das Grazer Glockenspiel an. Hungrig und durstig kamen wir in die Pizzeria Catharina, wo wir ein tolles Mittagessen bekamen. Gestärkt ging es dann Richtung Schloßberg. Zunächst führte uns unser Weg durch den Schloßbergstollen zum Schloßbergsteig. 250 Stiegen! Ob wir das schaffen? Na klar, in ein paar Minuten waren wir beim Uhrturm. Judith erwartete uns schon beim Glockenturm. So viele interessante Dinge gibt es am Schloßberg wir durften sogar in den Uhrturm und in den Glockenturm hinein. In der Sporgasse bekamen alle ein leckeres Eis vom Eis Greisler. Zum Abschluss gingen wir noch auf die Murinsel, bevor wir müde wieder in den Bus stiegen und nach Zwaring fuhren. Der Elternverein der privaten neuen Mittelschule Dobl besteht seit 1983 und setzt sich engagiert und aktiv für das Miteinander von Lehrenden, Schülerinnen und Schülern und deren Eltern ein und unterstützt damit das Schulgeschehen der PNMS Dobl. Der Elternverein finanziert sich ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Reinerlösen aus Veranstaltungen. Die finanziellen Mittel werden sorgfältig verwaltet - es werden mit diesen finanziellen Mitteln Aktivitäten und Anschaffungen finanziert, welche der Entwicklung und Förderung der Kinder der PNMS Dobl zuträglich sind. Einerseits sind dies Arbeitsmaterialien für den Unterricht wie z.b. ein 3-D- Drucker, welcher von allen Lehrenden fächerübergreifend in Mathematik, Physik, Werken oder bildnerischer Erziehung zum Einsatz kommt, oder Tablets für die ersten und zweiten Klassen (die Anschaffung weiterer ist geplant, sodass alle Schülerinnen und Schüler damit ausgestattet sind), welche - wieder fächerübergreifend - den professionellen Umgang mit den sogenannten electronic devices ermöglichen und fördern. Wir unterstützen auch Eltern in Not- Wir stellen uns vor: Elternverein der PNMS Dobl und Härtefällen, damit ihren Kindern die Teilhabe an schulischen Aktivitäten (Schikurse, Schullandwochen etc.) möglich ist. Aktiv beteiligen wir uns und unterstützen die Organisation von schulischen Veranstaltungen. Hier sind wir bemüht, vor allem lokale Unternehmen mit einzubinden. Zum einen, um die regionale Wirtschaft auch mit unseren Aktivitäten zu unterstützen, zum anderen, um im Sinne des Vorstand: Schuljahr 2015/16 links beginnend: Claudia Schenk-Hauschka (Stv. Kassierin), Claudia Seidler (Kassierin), Jasmina Gutleben (Obfrau), Werner Koele (Stv. Vorsitzender), Silke Gimpel (Schriftführerin), Manuela Adam (Rechnungsprüferin), Christine Trummler (Rechnungsprüferin) nicht am Foto: Evelyn Arnfelser (Stv. Schriftführerin) Umweltschutzes, den ökologischen Fußabdruck, welchen wir allen hinterlassen, so klein wie möglich zu halten. Selbstverständlich freuen wir uns, um weiterhin hervorragende Arbeit leisten zu können, indem wir Schülerinnen, Schüler, Eltern, Lehrende - die Schulgemeinschaft als Ganzes - unterstützen zu können, über freiwillige Spenden von Wirtschaftstreibenden und Privatpersonen. Unser Ziel ist und bleibt, uns dafür einsetzen zu können, dass wir Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrende der PNMS Dobl tatkräftig dabei unterstützen, Schule zu einem großartigen Erlebnis werden zu lassen. So begrüßen und fördern wir die aktive Mitbestimmung und Mitwirkung, von Eltern, Kindern und Lehrenden, denn darin sehen wir die Basis für eine funktionierende Schulgemeinschaft, eine gute Schulpartnerschaft und ein schulisches Umfeld - einen Ort der Begegnung - in welchem Kinder gerne und gut lernen und so gut als möglich auf ihr weiteres Leben vorbereitet werden. Foto: Mario Gimpel

21 21 4. Klasse SchülerInnen und schüler im Schuljahr 2015/2016 Familienname: Adresse Berufswunsch jetzt Berufswunsch vor 4 Jahren Meißl Lukas Zwaring 119, Feuerwehrmann Feuerwehrmann Wonesch Tobias Fading 46 Erfinder Landwirt Mlasko Richard Dietersdorf 94 Tierarzt Koch Scheifler Julia Dietersdorf 96 Schauspielerin Kosmetikerin Wallner Emely Zwaring 132/2 Zahnärztin Friseurin Lenz Cheyenne Steindorf 56 Lehrerin Lehrerin Brodschneider Lukas Zwaring 19 Extremangler Maurer Neger Janine Zwaring 116 Pferdewirtin Friseurin Macher Katharina Zwaring 120 Pferdewirtin Kindergärtnerin Bogdan Adelina Steindorf 38 Sängerin Tagesmutter Ferk Ronja Steindorf 63 Schauspielerin Malitskaya Ksenia Zwaring 79 Schauspielerin Buchillustratorin Vor 4 Jahren noch nicht an der Schule Gödl Florian Dietersdorf 20 Erfinder Polizist Zauhar Gabriel Steindorf 60 Raiffeisen Makler Polizist Bogner Lena Zwaring 109/1 Tierretterin Polizistin Orthaber Celina Steindorf 21 Reitlehrerin Rettungsfrau Schindele Benjamin Pöls 12 Landwirt Gemeindearbeiter Zinterl Sianna Steindorf 62 Tierärztin Tierärztin Scharaweger Lenny Dietersdorf 13 Tischler Motorradbauer

22 22 Eröffnung des Spiel- und Aktivparks Am Sonntag, dem 29. Mai, erfolgte die Eröffnung des Spiel- und Aktivparks Dobl-Zwaring. Bgm. Anton Weber begrüßte zahlreiche Besucher und Ehrengäste, danach nahm Pfarrer Karner die Einweihung vor. Die musikalische Umrahmung gestaltete der Volksschulsingkreis Dobl, unter der Leitung von Schwester Maria und die Trachtenkapelle Dobl mit Obmann Josef Kainz. Für die gute Bewirtung sorgte der SV Dobl mit Obfrau Waltraud Walch, ein herzliches Dankeschön dafür. Schon einen Tag vorher, am Samstag, den 28. Mai berichtete das ORF Radio Steiermark über unseren Park und am Tag der Eröffnung sendete Steiermark- Heute einen kurzen Bericht. Im Mai 2015 wurde im Arbeitskreis der Gesunden Gemeinde einstimmig die Realisierung des Spiel- und Aktivparks beschlossen. Der Grundgedanke war, für alle Altersgruppen sowie für Kindergärten, Schulen und Vereine einen Platz zu gestalten, wo man sich in der freien Natur treffen und bewegen kann. Ende August 2015 stellten somit Omid und ich dieses Projekt unserem Bürgermeister und dem Vorstand der Gemeinde vor, und dieser gab die Zustimmung, für die Umsetzung auf einer Fläche von 4400 m 2. Ich finde es gut, dass die Politik in Dobl- Zwaring vorausschauend arbeitet und bereit ist neue Ideen auch zu verwirklichen. Ich möchte mich bei folgenden Firmen bedanken: Karl Platzer jun., für Werkzeug und Zuschnitt einzelner Elemente Rudolf Latzka, für gespendete Sitzsteine am Brunnen Fa. Köhldorfer, dort wurden alle TÜV geprüften Spielgeräte gekauft bei Jürgen Kager und Gernot Ritter von der Fa. Riegler, für die ausführliche Beratung und Unterstützung Jelena und Daniel, für die Gestaltung des Übersichtsplans und der Website sowie bei Leitl Willibald, der das Projekt in jeder Phase unterstützte und nie zögerte uns alles zur Verfügung zu stellen.

23 23 Meinen Dank möchte ich auch den Gemeindearbeitern der Marktgemeinde aussprechen. Gerhard Zach, Josef Grinschgl, Thomas Senekovic, Johannes Scheifler und Martin Gödl. Danke für Eure hochqualitative Arbeit. Auch folgende freiwillige Arbeitsleistungen müssen erwähnt werden und gebührt ein großes Dankeschön: Landjugendobmann Krois Josef jun., der sämtliche Bänke und Baumstämme, die als Sitzgelegenheit dienen, selbst fertigte. Bgm. Toni Weber, der alle Baumstämme spendete und unserer Brunnenkünstlerin Dagmar Wechsler, die den Brunnen von Grund auf gestaltete. Man bestaune die besondere Beschaffenheit der Brunnensteine, die vom Hochschwabgebiet stammen. Mein besonderer Dank gilt den Arbeitskreismitgliedern der Gesunden Gemeinde allen voran Omid Redjaian, Georg Schadenbauer und Robert Fankhauser. Sie haben auch ihre Ideen für die selbstgebauten Motorikgeräte eingebracht, um dann schließlich gemeinsam mit mir von November 2015 bis April 2016 im alten Feuerwehrhaus alles zusammenzubauen. Robert zögerte auch nicht lange seine Brüder Gerhard und Andreas sowie Schwiegervater Manfred Perstling zur Mitarbeit zu motivieren, wenn mal Not am Mann war. Wir investierten insgesamt über 4000 freiwillige Arbeitsstunden und verarbeiteten 11m 3 Holz und 4500 Schrauben. Dieses Projekt wäre aber nie ohne unseren Projektleiter Omid Redjaian zustande gekommen. Seine Erfahrungen und Ideen sind der Grund, dass sich dieser Spiel- und Aktivpark uns so präsentiert. Einige Eindrücke und eine genauere Beschreibung der Geräte finden Sie auf der Homepage des Spiel- und Aktivparks unter folgendem Link: Styria Vitalis Im Rahmen der Neuerrichtung unseres Aktivparkes wurde der Gesunden Gemeinde der Marktgemeinde Dobl-Zwaring von Frau Mag. Ines Krenn (Styria Vitalis) offiziell die Charta zur Umsetzung der Ziele und die grundlegende Handlungsweise einer Gesunden Gemeinde übergeben. Mit diesem Spiel- und Aktivpark wollen wir uns kein Denkmal setzen, sondern die Bewegung und die damit verbundene Freude fördern. Da dieser Park für uns ALLE errichtet wurde, liegt es auch an uns Benützer ihn respektvoll zu behandeln, dann bleibt er uns auch für lange Zeit erhalten. Ich wünsche allen viel Vergnügen mit dem Spiel- und Aktivpark Dobl- Zwaring, der in seiner Zusammenstellung einzigartig in der Steiermark ist. Florian Mayer, Vorsitzender Gesunde Gemeinde

24 24 sommerprogramm 2016 Ein besonderes Sommer- Zuckerl! Erstmalig ergibt sich im Rahmen der Gesunden Gemeinde die Möglichkeit, in der Sommerzeit seinem Körper und Geist etwas Gutes zu tun. Renate Brandstätter, unsere wunderbare Pilates-Trainerin, hat sich bereit erklärt, 10 Pilates-Morgeneinheiten in den Sommerferien anzubieten, um den erreichten Trainingseffekt durch kontinuierliche Übung in den Herbst mitzunehmen. Start: Dienstag, 5. Juli, Uhr Ort: Sendergebäude Dobl 5er-Block: 15,00, 10er Block: 30,00 Anmeldung erwünscht unter: 0676/ Aktivtage für Mädchen und Jungs Unser beliebter und sehr engagierter Kinder- und Jugend Coach Omid organisiert auch diesen Sommer wieder seine sportlichen Tagesevents. Es sind alle Jungs, Mädchen und natürlich Eltern herzlich eingeladen. Bei kleinen Kindern, die keinen aktuellen Sportkurs bei Omid, Dagmar oder Christiane besuchen, ersuchen wir höflich um die Teilnahme einer erwachsenen Begleitperson. Es werden bei Bedarf Fahrgemeinschaften gebildet. Die Kosten für das Sommerprogramm selbst werden, bis auf einen Selbstbehalt von 10,- pro Kind pro Eventtag, von der Gesunden Gemeinde und unserem Bürgermeister Toni Weber übernommen! Die Programmpunkte können wetterbedingt untereinander ausgetauscht und/ oder verschoben werden. Mindestteilnehmerzahl beträgt 6 Kinder pro Aktivtag. Alle Anmeldungen bitte rechtzeitig an omid.redjaian@gmail.com oder unter 0664/ Juli 2016 WIKI Adventure Park Hilmteich Ein Klassiker! Unterschiedlichste Parcours mit steigenden Schwierigkeitsstufen stehen zur Verfügung im wunderschönen Hochseilgarten am Hilmteich in Graz. Kinder wie Eltern kommen hier voll auf ihre Kosten und es gibt für jeden den richtigen Parcour! Kleine Jause und Trinken nicht vergessen! Uhr Treffpunkt Parkplatz VS-Dobl Uhr Abfahrt Uhr Ende Anmeldung bis 2. Juli Juli 2016 Schatzsuche Kaiserwald Abenteuerliche Aufgaben und Rätsel lösen in unserem Kaiserwald. In Teams versuchen wir gemeinsam und gegen die Zeit Spiele zu spielen und den verborgenen Schatz zu finden! Kleine Jause und Trinken nicht vergessen! Uhr Treffpunkt Parkplatz VS-Dobl Uhr Start Uhr Ende Anmeldung bis 9. Juli September 2016 Wandertag Bärenschützklamm Wir wandern gemeinsam durch die wunderschöne Klamm und bezwingen die steilen Steige und Treppen. Bergab wird es nicht leichter, eine kleine Fitnessherausforderung für uns alle! Richtiges Schuhwerk, kleine Jause und Trinken nicht vergessen! Uhr Treffpunkt Parkplatz VS-Dobl Uhr Start Uhr Ende Anmeldung bis 27. August September 2016 Spiel & Sporttag Dobl-Zwaring Wir spielen den Tag über in der Mehrzweckhalle der VS Dobl und im Aktivpark der Gemeinde verschiedene Sportspiele und turnen gemeinsam mit viel Spaß an der Bewegung. Alle Eltern sind natürlich herzlichst eingeladen mit uns zu turnen. Kleine Jause und Trinken nicht vergessen! Uhr Beginn Mehrzweck halle Dobl Uhr Ende Anmeldung bis 3. September 2016 Coole Ideen - kreatives Design Grafik Design Illustration by Sandra Ferk anzeige WERBEGRAFIKERIN & GRAFIK ARTIST Steindorf 63, A-8142 Wundschuh Tel / Mobil: 0664 / grafik@sandy-sign.at anzeige

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Wieder in der Schule

Wieder in der Schule Wieder in der Schule Lies die Sätze deinem Sitznachbar vor! war im Sommer schwimmen war im Sommer wandern war im Sommer zelten Erlebnis: Erinnerungsgegenstände an den Sommer mitbringen Verbalisierung:

Mehr

MONATSNEWS Juni 2014

MONATSNEWS Juni 2014 MONATSNEWS Juni 2014 2.6.2014: MAMUZ Mistelbach Die Schülerinnen und Schüler der 3b machten sich mit dem Zug auf den Weg nach Mistelbach, um sich im Museumszentrum auf die Spur der Eiszeitgiganten zu begeben.

Mehr

Das Bauarbeiter- Projekt

Das Bauarbeiter- Projekt Das Bauarbeiter- Projekt Im Kinderhaus 1 wurde viel mit Legosteinen, Bausteinen, Magneten oder anderen Materialien gebaut. Außerdem waren Bauarbeiter aufgrund unterschiedlicher Umbaumaßnahmen ein ganz

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule Liebe Eltern, Nürnberg, den 19. Juli 2017 ein Schuljahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen an unserer Schule geht nun bald zu Ende und dann freuen sich alle auf die Ferien! Zunächst einmal möchten

Mehr

Apfelfest Kindertag 2017

Apfelfest Kindertag 2017 Apfelfest Kindertag 2017 Am Montag, den 25.09. 2017 machten sich 20 Wackelzähne der Kita mit einigen Erzieherinnen und Eltern auf den Weg nach Clusorth- Bramhar zum Apfelfest- Kindertag. Dieser Tag wurde

Mehr

SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012

SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012 SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012 Vilsecker Brigitte, 29.07.2011 Seite 1 12. 09. 2011 Das neue Schuljahr beginnt mit einem Eröffnungsgottesdienst in der altkatholischen Kirche,

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Jahresbericht der Klasse 3b. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen Berge und Tierspurensuche im Wald

Jahresbericht der Klasse 3b. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen Berge und Tierspurensuche im Wald Jahresbericht der Klasse 3b Das Schuljahr war für die Schüler der Klasse 3b sowohl mit Arbeit und Mühe verbunden, als auch mit viel Spaß und gemeinsamen Aktivitäten. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30 Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober 2015 Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30 Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Tagesordnung: 1. Begrüßung,

Mehr

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse.

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse. Hallo!! Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse. Neujahrsfrühstück Am Sonntag, 17.01.2016 trafen sich alle Familien unserer Klasse zu einem Frühstück

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

основний рівень_нм_факультет філології

основний рівень_нм_факультет філології основний рівень_нм_факультет філології 1. Peter geht aus, für die Prüfung zu lernen. а. statt б. mit в. damit г. ohne 2. Es ist heute draußen. а. wichtig б. richtig в. zufällig г. windig 3. Alt und jung

Mehr

E r f o l g s t i p p s

E r f o l g s t i p p s M e i n e E r f o l g s t i p p s H a u s a u f g a b e n O H N E S t r e i t & S t r e s s Erfolgsteam Familie...... Tipps für die Eltern Zunächst gebe ich dir, als Mutter oder Vater auf der nächsten

Mehr

1. Kapitel: Der Leserabe bekommt einen Brief

1. Kapitel: Der Leserabe bekommt einen Brief 1. Kapitel: Der Leserabe bekommt einen Brief Nanu, da klingelt es an der Tür. Der Leserabe macht die Tür auf. Da stand der Postbote. Er kriegt Post von König Dickbauch. Er darf König Dickbauch besuchen

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Einstimmung auf den Reformationstag

Einstimmung auf den Reformationstag Einstimmung auf den Reformationstag... mit der Lutherrose Einleitung: Martin hat sich ein Wappen für seine Familie ausgedacht. In seinem Wappen stecken Ideen verborgen, die für ihn besonders wichtig waren.

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya MONATSNEWS Mai 2014 9.5.2014: Tag der Musikschulen An diesem Freitag erhielten die Kinder der 3. und 4. Klassen einen Einblick in die Angebote der Musikschule Laa. Musikschuldirektor Josef Zins und Musiklehrer

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Einige Highlights aus diesem Schuljahr haben wir zusammengetragen.

Einige Highlights aus diesem Schuljahr haben wir zusammengetragen. Dieses Schuljahr besuchten 35 Kinder unsere Schule: VOS Stufe 1 Schüler 1. Stufe: 10 Schüler 2. Stufe: 4 Schüler 3. Stufe: 10 Schüler 4. Stufe: 10 Schüler Im zweiten Halbjahr kam noch 1 Schüler in der

Mehr

Die Reise in Bundesrepublik Deutschland (2000)

Die Reise in Bundesrepublik Deutschland (2000) Die Reise in Bundesrepublik Deutschland (2000) Das war meine erste Auslandsreise. Ich habe auf sie sehr gern gewartet und ich habe getraeumt von dem Treffen mit unseren deutschen Freunden. Nachdem wir

Mehr

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Frau Schauer, Frau Harz, Frau Grupe September, Oktober, November 2014 Der Schuljahresbeginn war für die Drittklässler ganz schön aufregend: Neue Lehrerinnen,

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los Schüleraustausch zwischen der espół Szkół im. Jana III Sobieskiego ul. Wiatraczna 5 PL-78-400 Szczecinek Gefördert durch / Projekt dofinansowata und der Hauptschule Süd Buxtehude Berliner Straße 127a D-21614

Mehr

Schwerpunkte im Schuljahr 2010/11 in der 1b

Schwerpunkte im Schuljahr 2010/11 in der 1b Schwerpunkte im Schuljahr 2010/11 in der 1b In diesem Schuljahr liegt unser Hauptschwerpunkt in der Buchstabenerarbeitung und im Lesen. Jede Woche gibt es für die Kinder Buchstabentage, an denen sich auch

Mehr

Schulnews. Sem, Lara-Sophie, Sebastian, Constantin, Niklas, Mariella, Helene, David, Tobias, Simon und Jonah.

Schulnews. Sem, Lara-Sophie, Sebastian, Constantin, Niklas, Mariella, Helene, David, Tobias, Simon und Jonah. Schuljahr 2016/17 Schulnews So schnell vergeht die Zeit und ein halbes Schuljahr neigt sich schon wieder dem Ende zu. Wir haben unser Schuljahr am 12.09.2016 gestartet und durften einige neue Gesichter

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Trainerinnen und Trainer,

Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Trainerinnen und Trainer, Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Trainerinnen und Trainer, sehr geehrte Damen und Herren! Graz, im Oktober 2014 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------Wir

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft Das besteht aus drei Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Während des Hörens gibt es Pausen, in denen du die Aufgaben lösen sollst. Notiere deine Lösungen zuerst auf den

Mehr

Gesundheitserziehung in der Nikolausschule. Tag der offenen Tür

Gesundheitserziehung in der Nikolausschule. Tag der offenen Tür Gesundheitserziehung in der Nikolausschule Tag der offenen Tür 2. Oktober 2009 Zunehmend versteckt- nicht bei uns! Ist es Ihnen schon aufgefallen? Das Erntedankfest spielt sich heute im Wesentlichen hinter

Mehr

1. (85) 2. (161) 3. (67) 4. (18) 5. (2) 1. (119) 2. (154) 3. (49) 4. (6) 5. (7)

1. (85) 2. (161) 3. (67) 4. (18) 5. (2) 1. (119) 2. (154) 3. (49) 4. (6) 5. (7) Liebe Schülerinnen und Schüler! Mit diesem Fragebogen möchten wir gerne erfahren, wie ihr das Projekt SPRINT und seinen Verlauf beurteilt. Darum bitten wir euch, diesen Fragebogen auszufüllen. Alle Angaben

Mehr

Klasse 3a, 3b, 3c Frau Sauerschell, Frau Kraut, Frau Schorn. Die ersten Wochen des neuen Schuljahres sind nun schon vorbei.

Klasse 3a, 3b, 3c Frau Sauerschell, Frau Kraut, Frau Schorn. Die ersten Wochen des neuen Schuljahres sind nun schon vorbei. September und Oktober Klasse 3a, 3b, 3c Frau Sauerschell, Frau Kraut, Frau Schorn Die ersten Wochen des neuen Schuljahres sind nun schon vorbei. Die neuen Drittklässler sind mit vollem Stolz Paten der

Mehr

Vorgegebene Wörter in Lückentexte einfüllen

Vorgegebene Wörter in Lückentexte einfüllen Vorgegebene Wörter in Lückentexte einfüllen www.fraumohrsrasselbande.at laut Leseprofil 2 / 2.2. - www.fruehebildung.at/downloads/foerderkatalog2.pdf Der erste Schultag 1 Maria kommt in die erste. Ihre

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Zoobesuch der Klassse 4c (Papageien- und Giraffenklassenkinder).

Zoobesuch der Klassse 4c (Papageien- und Giraffenklassenkinder). Zoobesuch der Klassse 4c (Papageien- und Giraffenklassenkinder). Am 21. März 2013 war es endlich so weit. Nach mehreren Versuchen einen passenden Termin zu bekommen, hatte es nun schließlich doch geklappt.

Mehr

Jahresbericht der 3. Klasse der Grundschule Wildflecken

Jahresbericht der 3. Klasse der Grundschule Wildflecken Jahresbericht der 3. Klasse der Grundschule Wildflecken Ein spannendes Schuljahr geht zu Ende. Erinnert ihr euch noch? Am 13. September 2011 war der erste Schultag nach den Sommerferien und mein erster

Mehr

Am Freitag konnten wir mit der 2b aus der Krottenbachstraße endlich etwas unternehmen. Alle aus unserer Klasse haben etwas mitgenommen.

Am Freitag konnten wir mit der 2b aus der Krottenbachstraße endlich etwas unternehmen. Alle aus unserer Klasse haben etwas mitgenommen. 2B Krottenbachstraße besucht 2b Rahlgasse Lesen Sie hier das Schüler_innenfeedback. Die ominösen Arbeitsblätter finden sich ganz unten. Am Freitag konnten wir mit der 2b aus der Krottenbachstraße endlich

Mehr

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) : SAALFELDEN 1. Unsere Gruppen im Jahre 2007: - Eltern-Kind-Gruppen - Spielgruppen - English Playgroups - Die Neuen : Trommel- und Waldspielgruppe 2. Das EKiZ im Wechsel der Jahreszeiten - Aktivitäten in

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Gaudi-Spaziergang Oktober 2016

Gaudi-Spaziergang Oktober 2016 Gaudi-Rallye 2016 Der Wettergott hat uns einen tollen Tag geschenkt, die Teilnehmer waren gut drauf und haben die gestellten Aufgaben mit Elan erledigt. Trotz der oft superschweren Fragen und sportlichen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Level 5 Überprüfung (Test A)

Level 5 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 5 Überprüfung (Test A) 1. Setze den richtigen Artikel zu dieser Präposition ein: Beispiel: Der Ball liegt unter dem Tisch. Der Teller steht auf Tisch. Ich

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Die Grazer Innenstadt

Die Grazer Innenstadt Die Grazer Innenstadt Der Hauptplatz Er ist der älteste Platz von Graz und war schon immer ein Marktplatz. In der Mitte des Platzes befindet sich der E. Der Hauptplatz ist von zahlreichen Häusern (darunter

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? WPK-Wahl für den Jahrgang 6 (2017/2018 2018/2019) Spanisch Bezugsfach: -- Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? Du bereist gerne die Mittelmeerregion

Mehr

Impressionen vom Schikurs in Schladming

Impressionen vom Schikurs in Schladming Impressionen vom Schikurs in Schladming Am Montagmorgen, den 15.3.2016, brach der Großteil der Schülerinnen und Schüler der zweiten und dritten Klasse via Bus in Richtung Schladming in der Steiermark auf.

Mehr

Monatsbericht Oktober 2013

Monatsbericht Oktober 2013 Monatsbericht Oktober 2013 Nachdem wir Ende September unsre geernteten Kartoffeln gekocht und gegessen haben, geht es im Oktober weiter mit dem Thema Kartoffel. Die Jüngeren gestalten Bilder mit Kartoffeldruck,

Mehr

Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche

Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche Brunhilde by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Brunhilde ist ein Baum. Um genauer zu sein, sie ist eine knorrige alte Eiche. Schon seit zweihundert

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

ERBA Insel. Gaustadt. Gaustadter Freibad. Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM. Berggebiet JA:BA STELLT SICH VOR

ERBA Insel. Gaustadt. Gaustadter Freibad. Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM. Berggebiet JA:BA STELLT SICH VOR fen Ha ERBA Insel Gaustadt Gaustadter Freibad Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM Berggebiet (SUPERGAU; ST. URBAN) 1 Zum Sozialraum West gehören folgende Jugendtreffs: > > Jugendtreff supergau 2 und >

Mehr

Newsletter Frühjahr 2015

Newsletter Frühjahr 2015 Newsletter Frühjahr 2015 Ostern im EKIZ An Ostern durften die Kinder wieder kräftig ans Werk gehen. Es wurde gebastelt, gebacken, Eier gefärbt und so manches über das dazu passende Thema, nämlich Die Hennen,

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen. Wir alle unterscheiden uns, wir sind groß oder klein, wir sind jung oder schon älter, wir haben verschiedene Haarfarben, Hautfarben, die einen sind Lehrerinnen, die anderen Schülerinnen und Schüler. Jeder

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie, Senioren und Integrationsangelegenheiten 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum siebenten Mal wird heuer vom Ausschuss

Mehr

Grundschule Hasenwinkel Schulstraße Wolfsburg Tel /

Grundschule Hasenwinkel Schulstraße Wolfsburg Tel / SCHULORDNUNG Grundschule Hasenwinkel Schulstraße 16 38446 Wolfsburg Tel. 05365 / 8901 Email: grundschule.hasenwinkel@t-online.de Ganztagsbetreuung Tel. 05365 / 9420182 Mobil: 0157 / 56870465 Email: ganztag.hasenwinkel.wolfsburg@evlka.de

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

Fotograf In diesem Monat sind unsere Fotos der Fotografin Lieblingsfoto gekommen. Diese möchten wir Ihnen nicht vorenthalten.

Fotograf In diesem Monat sind unsere Fotos der Fotografin Lieblingsfoto gekommen. Diese möchten wir Ihnen nicht vorenthalten. Seniorensingen Am 13.06.2017 waren wir bei der Demenzgruppe in Meßstetten zu Besuch. Gemeinsam mit den Senioren haben wir Lieder, die es schon damals in der Kinderzeit gab, gesungen und zusammen getanzt.

Mehr

Unsere erste Arbeit in diesem Jahr war wieder das Bedrucken unserer Turnleiberl!! Wir sind alle sehr stolz darauf...

Unsere erste Arbeit in diesem Jahr war wieder das Bedrucken unserer Turnleiberl!! Wir sind alle sehr stolz darauf... Unsere erste Arbeit in diesem Jahr war wieder das Bedrucken unserer Turnleiberl!! Wir sind alle sehr stolz darauf... Waldtag An diesem Tag haben wir so einiges über den Wald erfahren! Wie viele Kinder

Mehr

Abenteuerland Heuchelhof

Abenteuerland Heuchelhof Abenteuerland Heuchelhof Als im Frühjahr 2011 die Wahl des P- Seminars anstand war für mich gleich klar: ich gehe in die Jugendarbeit! Warum? Ich mag Kinder, möchte gerne Verantwortung übernehmen, mich

Mehr

Sommerfest am 29. Juni 2018!

Sommerfest am 29. Juni 2018! Safe the Date Sommerfest am 29. Juni 2018! ELTERNVEREIN an der NMS LASSNITZHÖHE Hauptstraße 75, 8301 Laßnitzhöhe Mail: elternverein@christavantheny.at http://www.nms-lassnitzhoehe.at/unsere-schule/elternverein/

Mehr

Ein Jahr ganz anders erleben

Ein Jahr ganz anders erleben Ein Jahr ganz anders erleben Lena Nielsen, Brasilien Ein Auslandsjahr ist ein Jahr wie kein anderes. Es unterscheidet sich so sehr von den ganzen anderen Jahren, die man schon erlebt hat. Wenn man sonst

Mehr

Rucksack Koffer packen fahren nass Meer schwimmen Ferien krank Boot

Rucksack Koffer packen fahren nass Meer schwimmen Ferien krank Boot Rucksack Koffer packen fahren nass Meer schwimmen Ferien krank Boot ORDNE DIE WÖRTER AUS DEM KÄSTCHEN NACH WORTARTEN! NAMENWÖRTER NOMEN TUNWÖRTER VERB WIEWÖRTER ADJEKTIV SCHREIBE DIE NAMENWÖRTER (NOMEN)

Mehr

Wichteln. Erzählnacht Weihnachtsfeier

Wichteln. Erzählnacht Weihnachtsfeier TECHNO RAMA Wir hatten viele tolle Themen in der 5. Klasse. Aber über eins möchten wir gerne etwas erzählen, und zwar über das Thema Licht. Wir haben einen coolen Ausflug nach Winterthur ins Technorama

Mehr

LBV-Umweltstation. Straubing

LBV-Umweltstation. Straubing LBV-Umweltstation Straubing Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-9892810 Fax: 09421-9892815 Mail: straubing@lbv.de Web: niederbayern.lbv.de

Mehr

Interview mit einer Bäckerin

Interview mit einer Bäckerin Interview mit einer Bäckerin Von Sarah und Bjana Wie viel kg Mehl verbrauchen Sie im Jahr? Wir brauchen etwa 30 Tonnen im Jahr. Was war das Lustigste, was Ihnen in der Backstube je passiert ist? Ich bin

Mehr

jahraus - jahrein Marlene Walter Kinder schreiben zu Themen des Jahres Kartei für den individuellen Deutschunterricht

jahraus - jahrein Marlene Walter Kinder schreiben zu Themen des Jahres Kartei für den individuellen Deutschunterricht Marlene Walter jahraus - jahrein Kinder schreiben zu Themen des Jahres Kartei für den individuellen Deutschunterricht ISBN 978-3-902577-43-6 (SB-Nr. 150 636) Lebendige Sprache lehren - Sprache lebendig

Mehr

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Hallo! Ich kann es noch gar nicht glauben, dass das Jahr 2017 schon vorbei ist. Die Zeit verging

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Grußwort des Bürgermeisters Adolf Salzinger zur Eröffnung des neuen Heimathauses: Sehr geehrter Herr OSR Dir. Johann Kraml Konsulent der O.Ö. Landesregierung, Ehrenbürger der Gemeinde

Mehr

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. 1 Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. Bitte bleibe bei uns, braver Bub. Ich bin bald besser beim Bücher

Mehr

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. 1 Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. Bitte bleibe bei uns, braver Bub. Ich bin bald besser beim Bücher

Mehr

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand.

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand. Der alte Koffer Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand. Regie/Oma: Koffer präsentieren. E: Als Kind sah ich ihn noch im Schlafzimmer meiner

Mehr

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen und Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz ( für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren) Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen

Mehr

Das Einmaleins der Politik in Oberösterreich

Das Einmaleins der Politik in Oberösterreich Das Einmaleins der Politik in Oberösterreich Liebe Kinder, vor wenigen Wochen noch haben die Erwachsenen wieder sehr viel darüber geredet und es vielleicht auch getan: Sie sind wählen gegangen. Doch wisst

Mehr

Unsere Future-Citizen-Familie ist etwas ganz Besonderes Zu Besuch in unserem Kinderhaus in Kathmandu ein Reisebericht von Susanna Jäde

Unsere Future-Citizen-Familie ist etwas ganz Besonderes Zu Besuch in unserem Kinderhaus in Kathmandu ein Reisebericht von Susanna Jäde Unsere Future-Citizen-Familie ist etwas ganz Besonderes Zu Besuch in unserem Kinderhaus in Kathmandu ein Reisebericht von Susanna Jäde Namaste: Susanna, Caroline und Birgit Schwer beladen auf dem Weg nach

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N13 Geschlecht: Frau D (Anfang 30, Immobilienverwalterin) Institution: FZMK, offenen Krabbelgruppe Datum: 10.03.2011 nach der Gruppe -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Information zur. Lesenacht Fledermäuse

Information zur. Lesenacht Fledermäuse Information zur Lesenacht Fledermäuse Bereits eine Woche vor der Lesenacht habe ich als Lehrerin aus dem Buch Das Vamperl von Renate Welsh vorgelesen. In Sachunterricht haben wir dann einiges zu Fledermäusen

Mehr

1. Elternbrief des ELTERNVEREIN Haidershofen

1. Elternbrief des ELTERNVEREIN Haidershofen 1. Elternbrief des ELTERNVEREIN Haidershofen Haidershofen, 10.12.2017 Liebe Mama, lieber Papa! Wie ihr wahrscheinlich schon bemerkt habt, hat sich der Vorstand des Elternvereins (teilweise) verändert.

Mehr

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau. 1 Rapunzel Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm Es waren einmal ein Mann und eine Frau. Der Mann und die Frau hatten seit vielen Jahren einen großen Traum 1 : Sie wünschten 2 sich

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Aus dem Inhalt: - 50 Jahre Lebenshilfe Der Spendenlauf der Polizei Der Tag der Begegnung in Xanten Freude über Umzug in der 301 Erinnerung an die noch kommenden Feste

Mehr

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet : Thema: Kommen und genießen Bibeltext: Lukas 14, 16 24 Datum: Verfasser: 04.09.2005, Gottesdienst Pastor Lars Linder Impressum: Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße 32 45127 Essen Internet

Mehr

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner Es findet wieder ein Tenniskurs

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Wandertag der Klassen KGS 6/ 7 und 8

Wandertag der Klassen KGS 6/ 7 und 8 Da Jasmina, Andreas und Nicolas aus der KGS 8 ihre Schulpflicht beendet haben, sind jetzt wir, Ana (KGS8) und Manuel (KGS 7), die neuen Schulreporter. Erntedankmesse Am Montag, dem 12.10. feierte unsere

Mehr

MONATSNEWS April 2014

MONATSNEWS April 2014 MONATSNEWS April 2014 2.4.2014: Gesunde Jause An diesem Mittwoch bereiteten die Kinder der 3c eine köstliche gesunde Jause für die gesamte Schule zu. Neben Aufstrichtbroten und Äpfeln konnte auch Jogurt

Mehr

16 H e r z M a r i a e. Zu Besuch im JUFA

16 H e r z M a r i a e. Zu Besuch im JUFA 16 Zu Besuch im JUFA Im Frühjahr haben alle Gruppen des Kindergartens Don Bosco das JUFA, einen Indoorspielplatz in Schruns, besucht. Schon die Anreise war für die Kinder ein Erlebnis, denn mit Bus und

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr