Azienda Energetica Etschwerke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Azienda Energetica Etschwerke"

Transkript

1 Azienda Energetica Etschwerke Gruppenprofil

2 Inhaltsverzeichnis 1 AEW Gruppenprofil 1.1 Unsere Geschichte Von der Etschwerke AG kontrollierte Unternehmen Organigramm Verträge Umsatz der Etschwerke-Gruppe Produktion von elektrischer Energie Gewinnausschüttung an die Besitzergemeinden Steuern des Geschäftsjahr Qualität, Umwelt und Sicherheit Die Stromrechnung Beilagen 2.1 Die Kraftwerke der Gruppe Etschwerke Netz AG Etschwerke Trading GmbH Südtiroler Energie-Übertragung GmbH

3 Unsere Geschichte 1891 Gründung des Promotorenkomitees zur Stromproduktion Der Name Etschwerke entsteht Das Kraftwerk Töll geht ans Netz 1912 Das Kraftwerk Schnals nimmt den Betrieb auf 1928 Übernahme des Kraftwerks Bozen am Eingang ins Eggental Inbetriebnahme des Kraftwerks Naturnsmit dem verbundenen Staudamm Vernagt Namensänderung in Azienda Energetica Consorziale- Etschwerke 1999 Gründung der Etschwerke Trading GmbH Umwandlung in eine Aktiengesellschaft (AG) Die Etschwerke beginnen in Meran und Bozen mit der Verteilung und dem Verkauf von Erdgas Die Gruppe AziendaEnergetica-Etschwerke ist der größte Stromhändler des Triveneto Die Gruppe Azienda Energetica-Etschwerke wird zu AEW Eröffnung der neuen Energy Stores in Bozen und Meran Start der neuen Stomprodukte für den Haushalt Start der neuen Gasprodukte für den Haushalt Start der neuen Businessprodukte für Strom und Gas 3

4 Von der Etschwerke AG kontrollierte Unternehmen Stadtgemeinde Bozen 50% Stadtgemeinde Meran 50% Azienda Energetica SpA Etschwerke AG 100% 100% 100% 90% 79% Etschwerke Netz AG Verteilung von Strom und Messdatenerfassung Etschwerke Trading GmbH Kauf und Verkauf von Strom und Gas auf dem freien Markt Südtiroler Energie- Übertragung GmbH Übertragung von Strom Ottana Solar Power AG Produktion von Strom aus Sonnenenergie BioPower Sardegna GmbH Produktion von Strom aus Biomasse 4

5 Beteiligungen an anderen Unternehmen Wichtige Beteiligungen WPP Uno AG 49% PVB Power Bulgaria AG 23,13% Andere Beteiligungen Enerpass GenmbH 10% Sel-Edison AG 8% Medgas Italia GmbH 9,6% Südtirol in Europa Die Etschwerke-Gruppe ist von Südtirol aus über Italien in ganz Europa tätig. Die Etschwerke-Gruppe ist zu einem internationalen Unternehmen geworden, das gleichzeitig aber sehr stark in Südtirol verwurzelt ist. 5

6 Organigramm 6

7 Verwaltungsrat Verwaltungsrat Präsident Mauro Marchi Vizepräsident Renate König Mitglieder Elisabeth Losavio Massimiliano Sturaro Siegfried Tutzer Aufsichtsrat Präsident Josef Auer Effektive Mitglieder Ingrid Gabardi Luca Bordato 7

8 Verträge S Strom Freie Markt Geschützte Markt G Gas Freie Markt Geschützte Markt F Fernheizung Fernheizung 300 * Daten am Über aktiveverträge * 8

9 Umsatz der Etschwerke-Gruppe Millionen Euro 9

10 Produktion von elektrischer Energie GWh Photovoltaik* Energie aus Kraft- Wärmekoppelung Energie aus Biomasse** *Beinhaltet die Produktion der Ottana Solar Power AG **Beinhaltet die Produktion der Biopower Sardegna GmbH Energie aus Wasserkraft 10

11 Gewinnausschüttung an die Besitzergemeinden Millionen Euro 11

12 Steuern des Geschäftsjahres Millionen Euro 57 12

13 Qualität, Umwelt und Sicherheit Im Hinblick auf die Kundenzufriedenheit können die Etschwerke Zertifizierungen für die Produktion und den Verkaufvon Strom auswasserkraft sowiekraft-wärmekoppelung, die Produktionund Verkaufvon Wärmeenergie, die Verteilung und den Verkauf von Erdgas, vorweisen. Qualitätsmanagementsyst em fürdie Tätigkeit der Stromerzeugung, - Verteilung und Verkauf nach ISO EN UNI 9001:2008 Umweltmanagement- System nach den StandardsISO EN UNI Kontrollsystem fürdie Sicherheit und Gesundheit der Arbeiter BS OHSAS 18001:2007 Zertifiziertes Betriebssystem IQNet 13

14 Zusammensetzung einer Stromrechnung Die transparente Stromrechnung 4,1 % Verkaufsleistungen 13,3 % Steuern und Gebühren 13,4 % Verteilungsleistungen 16,2 % Systemgebühren (Förderung der Fotovoltaik) Kosten welche von der Behörde festgelegt werden. 43% Steuern und Gebühren 6% Energieausgleich 51 % Energiepreis Kosten welche von der jeweiligen Wirtschaftslage sowie dem Verbrauch abhängig sind. 57% Produktkosten 14 Daten Musterhaushalt(Ansässige Familie mit einem Jahresverbrauch von 2700 kwh und einem 3kW-Anschluss)

15 Composizione bolletta elettrica tipo Die Stromrechnung in Euro 46,00 248,00 84,00 68,00 69,00 Energieausgleich Steuern und Gebühren Verteilungsleistungen Systemgebühren 15

16 Beilagen

17 Die KraftwerkederGruppe 17

18 Wasserkraftwerk Naturns- Speicher Naturns Art der Anlage Jahresspeicher Inbetriebnahme Renovierung Bruttogefälle Maximale Wassermenge Installierte Leistung Maximale Leistung Mittlere Jahreserzeugung a Speicherkraftwerk serbatoio 42 Millionenm milioni di m m 18 m 3 /s 230 MW-243 MVA 175 MW 305 GWh Wasserkraftwerk Naturns DerStauseein Vernagt (maximalestauquote: 1.689,50 m.ü.d.m.) Der Vernagter Speicher gewährleistet die Wasserzufuhr für das Kraftwerk Naturns 18

19 Wasserkraftwerk Töll- Wasserfassung Töll Art der Anlage Jahresspeicher Inbetriebnahme Renovierung Bruttogefälle Maximale Wassermenge Installierte Leistung Maximale Leistung Mittlere Jahreserzeugung Laufkraftwerk m 35 m 3 /s 32 MW-40 MVA 32 MW 141 GWh Wasserkraftwerk Töll 19

20 Wasserkraftwerk Schnals Schnals Art der Anlage Jahresspeicher Laufkraftwerk - Inbetriebnahme 1912 Renovierung 2005 Bruttogefälle 319 m Maximale Wassermenge 2,6 m3/s Installierte Leistung 6,4 MW-8 MVA Maximale Leistung 6,4 MW Mittlere Jahreserzeugung 14 GWh Wasserkraftwerk Schnals 20

21 Wasserkraftwerk Bozen Wasserkraftwerk Bozen (Kardaun) Bozen (Kardaun) Art der Anlage Wochenspeicher Inbetriebnahme Renovierung Bruttogefälle Maximale Wassermenge Installierte Leistung Maximale Leistung Mittlere Jahreserzeugung Kleinspeicherkraftwerk 0,1 Millionenm m 1,8 m 3 /s 4,2 MW-5,2 MVA 4,2 MW 16 GWh 21

22 Das Fernwärmenetz in Meran und Algund Therme Meran Werk Ex-Bosin Speicherung und Produktionvon Warmwasser Eigenproduktion von Strom und Warmwasser fürdie ThermeMeran und das Fernwärmenetz Produktion von Kälte für die Therme Meran Werk Untermais Gasturbine zur Stromproduktion Dampfkessel Warmwasserkessel Bereits an das Fernwärmenetz angeschlossene Gebiete Gebiete, die angeschlossen werden Das Fernwärmenetz in Zahlen Werk Memc Gebiete, die angeschlossen werden Wir liefern Wärme an: Familien 16 Betriebe Wärmetauscherund Einspeisen in das Fernwärmenetz 22

23 Allgemeine Daten zur Fernwärme Gesamt installierte Leistung im Netz 50 MW Gesamtlänge Fernwärmenetz Anzahl Fernwärmestationen 27 Km 250 Maximal abgegebene Tagesleistung MW Kraft-Wärme-Koppelungsanlage Meran/Untermais Elektroleistung insgesamt Produzierte Elektroenergie 6,8 MW 35 GWh ThermischeEnergie an Zipperle(Dampf) 34 GWh ThermischeEnergie an Fernwärmenetz 40 GWh 23

24 Therme Meran Elektroleistung insgesamt 640 kw Produzierte Elektroenergie ThermischeEnergie an Therme Meran ThermischeEnergie an Fernheiznetz Thermische Energie (Kälte) an Therme Meran 4900 MWh 9 GWh 4 GWh 1,4 GWh 24

25 Kraftwerk Bosin 4 Speicherzu 200 m³ (thermischer Speicherinhalt) 2 Warmwasserkessel zu Produzierte thermische Energie durch Kessel 30 MWh 9,3 MW 5 GWh

26 Etschwerke NetzAG 26

27 Etschwerke Netz AG Tätigkeitsbereich Bau, Ausbau, Instandhaltung und Betrieb der Stromverteilungsnetze der Etschwerke-Gruppe Messung der an die Kunden gelieferten Strommengen Betrieb und Erhaltung der öffentlichen Beleuchtung in den Gemeinden Bozen und Meran 27

28 Verteilernetz* Umspannwerke Hochspannung/ Mittelspannung Hauptumspannstationen Hochspannung/ Mittelspannung Hauptverteilerstationen(Veteilung in Mittelspannung ohne Trasformation) Ortsnetzstationen Hochspannung/ Mittelspannung Kabel- und Freileitungen: -Hochspannung(220 e 66 kv) -Mittelspannung(3 kv-66 kv) -Niederspannung(220 V -380 V) km km km 28 * Daten Juni 2014

29 Durchschnittliche Dauer der Versorgungsunterbrechungen Vergleich der langen*, unangekündigten Stromunterbrechungen in Minuten zwischen den Netzen welche durch die Etschwerke Netz Ag betrieben werden und jene der anderen italienischen Netzbetreiber. ** Italien(alle anderen Betreiber) Etschwerke Netz AG Quelle: Energiebehörde ( * Längerals3 Minuten ** Geschätzte Werte 29

30 Etschwerke Trading GmbH

31 Territoriale Präsenz und Mission der Etschwerke Trading Etschwerke Trading wurde im Jahr 1999 gegründet und ist auf dem freien Markt im Verkauf von Strom und Gas in ganz Italien tätig. Italien ist europaweit der viert größte Energiemarkt. Die hohe Qualität der gebotenen Dienstleistung hat es der Etschwerke Trading ermöglicht das Vertrauen zahlreicher Unternehmen zu gewinnen und mittlerweile in über 80 Provinzen mit Strom und Gas zu beliefern. Die Etschwerke Trading verwaltet derzeit über Übergabepunkte welche aus klein-und mittelgroßen Betrieben sowie Haushalten bestehen. Das KnowHowder Etschwerke Trading wird inzwischen auch im Ausland geschätzt. Seit einigen Jahren unterhält das Unternehmen Geschäftsbeziehungen in Deutschland, Frankreich, Schweiz, Österreich und Norwegen. 31

32 Einige unserer Referenzen Lokale Körperschaft Energiekonsortium Assoindustria Trentino Italiana Energia e Servizi Spa Raffinerie in Mantua Nato Militärstatioen (US Navy) in dertoskana, in Kampanien und Sizilien Rettungsvereinigung Onlus - Südtirol Weinkellerei Messe Bozen Supermarktkette Gastonomie Dienstleister mit itaienweiten Stützpunkten Finmeccanica ist einer der größten Industriekonzerne Italiens im Teconologiesektor und noch viele andere. Thermalstruktur von Meran Verband der Südtiroler Obstgenossenschaften 5* Hotel mit Wellnessbereich und Beauty Farm 32

33 Umsatz Etschwerke Trading Milionen Euro 33

34 Strom mit zertifiziertem Mehrwert Immer mehr Energiekunden verlangen nach sauberem, umweltverträglichem Strom. Mit der Ökostrom-Zertifizierung Green Energy dokumentiert die Etschwerke Trading die Stromherkunft und setzt ein sichtbares Zeichen für die Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in der Stromerzeugung. Gut, günstig, grün lautetunsereerfolgsformelfürdie Zukunft. Zertifizierungen: ISO 9001 Zertifizierung für das Qualitätsmanagementsystem ISO Zertifizierung für das Umweltmanagementsystem OHSAS Zertifizierung für das Arbeitssicherheitsmanagementsystem Garantie für die internationale Anerkennung der von der Etschwerke-Gruppe erhaltenen Zertifizierung 34

35 Gelieferte Energie TWh 35

36 Energieberatung Professionelle Beratung zur Optimierung der Leistungsprofile damit die Energiebedürfnisse unserer Kunden bestmöglich abgedeckt werden. PersonalisierteLieferverträgemitdemZieldie Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden zu steigern. Wir übernehmen die Vermittlung zwischen unseren Kunden und dem lokalen Netzverteiler und stehen bei technischen Fragenwiez.B. Neuanschluss, Leistungserhöhung, Umschreibung, Verlegung des Zählers, usw., beratend zur Seite. 36

37 Handelstätigkeit Die Etschwerke Trading GmbH: Hat EFET-Verträge mit den wichtigsten italienischen und in Italien tätigen ausländischen Stromhändlern abgeschlossen. Ist an der italienischen (IPEX, MTE) und der deutschen (EPEXSPOT) Strombörse akkreditiert; ist durch die größten Broker auf dem Markt tätig. Verwaltet den Netznutzungsvertrag auch für Wiederverkäufer und für Stromhändler. Ist im An-und Verkauf von Umweltzertifikaten (Grüne Zertifikate, Herkunftsnachweißzertifikate (GoO), Weiße Zertifikate (TEE), Emissionszertifikate (EUA)) tätig. Verkauft und optimiert die Stromproduktion von Dritten im ganzen Staatsgebiet. Ist im Import/Export von Strom an der französischen und schweizerischen Grenze tätig. 37

38 SüdtirolerEnergie-ÜbertragungGmbH

39 Die Haupttätigkeit des Unternehmens Stromübertragung sowie Betrieb von ca. 33 km Doppelleitung zwischen Bozen und Naturns. Bau von Hochspannungsleitungen in Italien sowie im europäischen Ausland. 39

Profil der EW-Gruppe

Profil der EW-Gruppe Willkommen bei der Etschwerke Profil der EW-Gruppe www.ae-ew.it EW Gruppe - November 2011 1 Profil der EW-Gruppe Aktionäre: Die zwei Stadtgemeinden Bozen und Meran Muttergesellschaft: Azienda Energetica

Mehr

Blackout Risikomanagement in Südtirol

Blackout Risikomanagement in Südtirol Blackout Risikomanagement in Südtirol Bolzano/Bozen 19. März 2015 Inhalt Das Referenzszenario. Vom Gleichgewicht im Stromnetz zum Blackout. Die Hochspannungsnetze in Südtirol. Die Gross Kraftwerke in Südtirol.

Mehr

Die grüne Energie unserer Berge für Ihr Zuhause

Die grüne Energie unserer Berge für Ihr Zuhause Die grüne Energie unserer Berge für Ihr Zuhause Ihr Traum von einer sauberen Welt ist auch unserer. Aus unseren lokalen Ressourcen gewinnen wir saubere Energie, die wir jeden Tag zu Ihnen nach Hause liefern,

Mehr

Wir geben Ihnen Energie für die Zukunft Ihres Unternehmens

Wir geben Ihnen Energie für die Zukunft Ihres Unternehmens Wir geben Ihnen Energie für die Zukunft Ihres Unternehmens Die Natur Südtirols ist unsere Energie. Aus unseren lokalen Ressourcen gewinnen wir saubere Energie, die wir jeden Tag Ihrem Unternehmen zur Verfügung

Mehr

Eine moderne Vision von Friedrich Wilhelm Raiffeisen:

Eine moderne Vision von Friedrich Wilhelm Raiffeisen: Eine moderne Vision von Friedrich Wilhelm Raiffeisen: Energieversorgung lokal und nachhaltig Rudi Rienzner Prad am Stilfserjoch, 24. Oktober 2009 Energiefixpunkte in Südtirol 1897 1921 1994 1994 2005 2006

Mehr

Die grüne Energie unserer Berge für Ihr Zuhause

Die grüne Energie unserer Berge für Ihr Zuhause Die grüne Energie unserer Berge für Ihr Zuhause Ihr Traum von einer sauberen Welt ist auch unserer. Aus unseren lokalen Ressourcen gewinnen wir saubere Energie, die wir jeden Tag zu Ihnen nach Hause liefern,

Mehr

Transition énergétique / Energiewende : am Beispiel der Stadt Metz

Transition énergétique / Energiewende : am Beispiel der Stadt Metz «Transition énergétique» vs «Energiewende» Eine Begegnung von Kommunen aus Frankreich und Deutschland Stuttgart, 19. März 2013 Transition énergétique / Energiewende : am Beispiel der Stadt Metz Dominique

Mehr

Willkommen zu Hause Ihre Energie für jeden Tag

Willkommen zu Hause Ihre Energie für jeden Tag Willkommen zu Hause Ihre Energie für jeden Tag Neue Energie für Südtirol. Ihr Traum von einer sauberen Welt ist auch unserer. Aus unseren lokalen Ressourcen gewinnen wir saubere Energie, die wir jeden

Mehr

Eigenständige Energieversorgung im Vinschgau

Eigenständige Energieversorgung im Vinschgau Eigenständige Energieversorgung im Vinschgau Eine politische Herausforderung Dr. Josef Noggler Energiepolitik im Wandel Zerschlagung Ausbeutung Kundgebung am Reschenstausee Forderung nach Wiedergutmachung

Mehr

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Zukunft der elektrischen Energietechnik Zukunft der elektrischen Energietechnik Prof. Dr. Heinz-H. Schramm ETV - Weihnachtssymposium 15. 12. 2016 1 Heutiger Verbrauch an elektrischer Energie 2 Zukünftige elektrische Energietechnik dominiert

Mehr

Das Potenzial der Schweizer Wasserkraft im europäischen Strommarkt

Das Potenzial der Schweizer Wasserkraft im europäischen Strommarkt Das Potenzial der Schweizer Wasserkraft im europäischen Strommarkt Michael Wider, Präsident VSE und Head of Generation Switzerland, Alpiq Holding Ltd 6. März 2019 Unterschiedliche Kraftwerke unterschiedliche

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

Eine Plattform für die Südtiroler Energiewirtschaft. SEEGEN, Toblach, den 18. März 2015

Eine Plattform für die Südtiroler Energiewirtschaft. SEEGEN, Toblach, den 18. März 2015 Eine Plattform für die Südtiroler Energiewirtschaft SEEGEN, Toblach, den 18. März 2015 rudi.rienzner@sev.bz.it Die Südtiroler Energielandschaft im Überblick Bis zum Jahr 2020 soll Südtirol 75% des Energiebedarfs

Mehr

Kennzahlen Geschäftsjahr 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2017

Kennzahlen Geschäftsjahr 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2017 Seetalstrasse 4 CH-5630 Muri www.efa-freiamt.ch Kennzahlen Geschäftsjahr 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2017 Versorgungsgebiete Beinwil Horben Bettwil Brandholz Guggibad Boswil Weissenbach Buttwil Dietwil

Mehr

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers Dr. Georg N. Stamatelopoulos, T-B, Leiter Erzeugung Betrieb EnBW Energie Baden-Württemberg AG Stiftung Energie

Mehr

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Energiesysteme im Umbruch Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Kaprun, 23.09.2013 Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie Gliederung

Mehr

Strommarkt I NORD POOL Der Skandinavische Strommarkt. Andreas Ulbig ETH EEH Power Systems Laboratory. 26. Oktober 2010

Strommarkt I NORD POOL Der Skandinavische Strommarkt. Andreas Ulbig ETH EEH Power Systems Laboratory. 26. Oktober 2010 Strommarkt I NORD POOL Der Skandinavische Strommarkt Andreas Ulbig ETH EEH Power Systems Laboratory 26. Oktober 2010 Inhalt der Vorlesung Skandinavische Länder NORDEL Netz Ziele der Strommarktliberalisierung

Mehr

Kennzahlen Geschäftsjahr 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016

Kennzahlen Geschäftsjahr 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016 Seetalstrasse 4 CH-5630 Muri www.efa-freiamt.ch Kennzahlen Geschäftsjahr 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016 Versorgungsgebiete Beinwil Horben Bettwil Brandholz Guggibad Boswil Weissenbach Buttwil Dietwil

Mehr

Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft 2. Stromwirtschaft: Investitionen steigen 3. Gaswirtschaft: Die meisten Investitionen in die Netze 4

Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft 2. Stromwirtschaft: Investitionen steigen 3. Gaswirtschaft: Die meisten Investitionen in die Netze 4 BDEW-Pressekonferenz auf der Hannover Messe 21. April 2008 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin Bereich Kommunikation Telefon +49 (0)30 72 61 47-330

Mehr

Stromperspektiven 2020

Stromperspektiven 2020 Stromperspektiven 2020 Neue Erkenntnisse Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Axpo Holding AG 20. Mai 2010 Axpo Holding AG Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung der Stromproduktionskapazitäten 2. Stromverbrauchsentwicklung

Mehr

Wie treten wir der Stromlücke entgegen?

Wie treten wir der Stromlücke entgegen? 7.9.21 Niklaus Zepf «Wie treten wir der Stromlücke entgegen?» Dipl Masch Ing ETH / BWI Leiter Corporate Development Axpo Holding AG Experte der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW)

Mehr

Naturns Das Wasserkraftwerk

Naturns Das Wasserkraftwerk Naturns Das Wasserkraftwerk Von den Gletschern des Schnalstals Saubere Energie für den Vinschgau. Das Wasserkraftwerk Naturns befindet sich in der gleichnamigen Gemeinde am Fuße des Naturnser Sonnenbergs.

Mehr

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende - und Ergänzung durch andere Netze Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Berlin, 25. Mai 2012 Herausforderungen an Transport und Speicherung Transport In der Vergangenheit

Mehr

Stefan Wagner, ENERTRAG

Stefan Wagner, ENERTRAG Stefan Wagner, ENERTRAG ENERTRAG AG - I 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im Service 12

Mehr

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen Energieversorgung morgen mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen 1 Leistungsvergleich: Strom-Transportleitung bei 380 kv: 2000 MW Gas-Transportleitung bei 64 bar: 20 000 MW Markierungstafel einer unterirdisch

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Kennzahlen Geschäftsjahr 1. Januar 2015 bis 31. Dezember 2015

Kennzahlen Geschäftsjahr 1. Januar 2015 bis 31. Dezember 2015 Seetalstrasse 4 CH-5630 Muri www.efa-freiamt.ch Kennzahlen Geschäftsjahr 1. Januar 2015 bis 31. Dezember 2015 Versorgungsgebiete Beinwil Horben Bettwil Brandholz Guggibad Boswil Weissenbach Buttwil Dietwil

Mehr

Zahlenspiegel 2005 STROM IN DER SCHWEIZ

Zahlenspiegel 2005 STROM IN DER SCHWEIZ Zahlenspiegel 25 STROM IN DER SCHWEIZ Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen Hintere Bahnhofstrasse 1 Postfach 51 Aarau Telefon 62 825 25 25 Fax 62 825 25 26 vse@strom.ch www.strom.ch Elektrizität

Mehr

Wasserkraft: zwischen Glanz und Elend. Robert Lombardini, Andeer/Hünenberg Chur, 5. November 2016

Wasserkraft: zwischen Glanz und Elend. Robert Lombardini, Andeer/Hünenberg Chur, 5. November 2016 Wasserkraft: zwischen Glanz und Elend Robert Lombardini, Andeer/Hünenberg Chur, 5. November 2016 Gründe: Subventionierte neue Energien überschwemmen den Markt Tiefer CO2- und Kohlepreis (Kohlestrom) Verhaltenes

Mehr

Edwin van Velzen, Leiter Vertrieb IWB I Klimaplattform der Wirtschaft Region Basel I 21. Mai 2014

Edwin van Velzen, Leiter Vertrieb IWB I Klimaplattform der Wirtschaft Region Basel I 21. Mai 2014 Edwin van Velzen, Leiter Vertrieb IWB I Klimaplattform der Wirtschaft Region Basel I 21. Mai 2014 Martin Erny, Leiter Unternehmensentwicklung IWB I MV NWA Region Basel I 15. Mai 2014 1. IWB Aus eigener

Mehr

Energie für die Region. Energie, Trinkwasser, Elektro-Dienstleistungen

Energie für die Region. Energie, Trinkwasser, Elektro-Dienstleistungen Energie für die Region Energie, Trinkwasser, Elektro-Dienstleistungen Das Team der IBAarau Über 300 motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 50 Lehrlinge, arbeiten in der in einer Holding zusammengefassten

Mehr

Photovoltaik Fördermodell

Photovoltaik Fördermodell Photovoltaik Fördermodell Version 1.3 Inhaltsverzeichnis 1 Übergangsförderung für Photovoltaikanlagen... 3 2 Übergangsförderung Zweckverband EV Wartau... 4 2.1 Grundsatz... 4 2.2 Förderung von Anlagen

Mehr

Projekt Biomasse Sylvia 05/2010

Projekt Biomasse Sylvia 05/2010 Projekt Biomasse Sylvia 05/2010 Präsentation des Konzerns UEM Die lokalen Unternehmen in Frankreich UEM ist ein lokales Elektrizitätsversorgungsunternehmen (ELD): Es versorgt 142 Gemeinden, darunter die

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

Bedeutung der regionalen Wasserkraft

Bedeutung der regionalen Wasserkraft Bedeutung der regionalen Wasserkraft Energieabend Schindellegi, 26. September 2018 Werner Jauch Vorsitzender der Geschäftsleitung EWA Energieabend 2018 Agenda 1. Vorstellung EWA 2. Bedeutung der Wasserkraft

Mehr

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Das Energie-und Klimaquiz Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Was ist das Quiz? Häufig auftretende Fragen in der Energie- und Klimadiskussion Jeder Frage wird mit einem Mini-Hintergrund eingeführt

Mehr

Der Strommarkt in Deutschland Überblick & Akteure des Strommarktes

Der Strommarkt in Deutschland Überblick & Akteure des Strommarktes Der Strommarkt in Deutschland Überblick & Akteure des Strommarktes Der deutsche Strommarkt ist seit Jahren in Bewegung. Vor allem mit der Liberalisierung des Strommarktes 1998 und der Energiewende entwickeln

Mehr

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Entwicklung der EEG-Anlagen in München Entwicklung der EEG-Anlagen in München -5 Impressum Herausgeberin: Referat für Gesunheit und Umwelt Landeshauptstadt München Bayerstraße 8 a 8335 München Sachgebiet Energie, Klimaschutz, Förderprogramm

Mehr

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem 4. Praxis- und Wissensforum Fernwärme/ Fernkälte 29. November 2018, Wien Dr. Gerhard Totschnig Center for Energy AIT Austrian Institute

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

«Effizienzerfolge dank Öko-Bilanzierung und Nachhaltigkeitsberichterstattung»

«Effizienzerfolge dank Öko-Bilanzierung und Nachhaltigkeitsberichterstattung» «Effizienzerfolge dank Öko-Bilanzierung und Nachhaltigkeitsberichterstattung» Christina Schiesser Leiterin Umwelt und Sicherheit 8908 Hedingen christina.schiesser@schweizer-metallbau.ch Seite 1 Nachhaltigkeit

Mehr

Strategische Positionierung der Energie Steiermark

Strategische Positionierung der Energie Steiermark Strategische Positionierung der Energie Steiermark Graz, 10. Oktober 2012 Willkommen in der Energie Steiermark Viertgrößtes Energieunternehmen Österreichs Strom, Erdgas, Fernwärme 1.739 Mitarbeiter 600.000

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Dezentrales Lastmanagement und Smart Grid. Ein zukunftsweisendes Konzept für die E-Werk Prad Genossenschaft

Dezentrales Lastmanagement und Smart Grid. Ein zukunftsweisendes Konzept für die E-Werk Prad Genossenschaft Dezentrales Lastmanagement und Smart Grid Ein zukunftsweisendes Konzept für die E-Werk Prad Genossenschaft Dr. Georg Wunderer Brüssel -.. Übersicht //8 Die E-Werk Prad Genossenschaft Smart Grid: Die Idee

Mehr

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Energiepotentiale Güssing: Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Dr. Richard Zweiler 1 Die Welt verbraucht 10 Mio. to Erdöl 12,5 Mio. to Steinkohle 7,5Mrd. m³ Erdgas PRO TAG!

Mehr

energie partner 1 Auf dem Weg in die neue Energiewelt

energie partner 1 Auf dem Weg in die neue Energiewelt energie partner 1 Auf dem Weg in die neue Energiewelt Was macht power solution Auf dem Weg in die neue Energiewelt 2 Einige unserer Kunden Kunden mit einem Energieverbrauch von 2.500.000.000 kwh vertrauen

Mehr

Energie AG Oberösterreich Tech Services GmbH

Energie AG Oberösterreich Tech Services GmbH Energie AG Oberösterreich Tech Services GmbH Wer wir sind Wer wir sind Die Tech Services GmbH ist DER technische Dienstleister innerhalb des Energie AG Oberösterreich Konzerns. Wir bieten alle wesentlichen

Mehr

Jobs in der Energiewende

Jobs in der Energiewende Solarenergie Windkraft Biomasse Netzumbau Jobs in der Energiewende Vortrag Messe Grüne Karriere Dipl.-Ing. Heiko Schwarzburger M.A. Berlin, 27. Oktober 2012 Erneuerbare Energien Windkraft: offshore & onshore

Mehr

Was ist grüner Strom?

Was ist grüner Strom? Was ist grüner Strom? - auf ökologische Weise günstig hergestellte elektrische Energie - soll Umweltbelastung reduzieren und Atomausstieg fördern - Großteil der heutigen Stromerzeugung liefert keinen grünen

Mehr

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010) Foliensatz zur Energie-Info Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (21) Anlagen, installierte Leistung, Stromerzeugung, EEG-Vergütungssummen und regionale Verteilung der EEG-induzierten Zahlungsströme

Mehr

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN ÜBER DIE CEZ GRUPPE Der tschechische Energieversorger CEZ gehört mit einer Marktkapitalisierung von rund 8 Mrd. Euro zu den zehn größten Energieunternehmen Europas. Rund

Mehr

VIKTOR KAPLAN-LECTURE Sicher in die Energiezukunft Dekarbonisierung und Sektorenkopplung

VIKTOR KAPLAN-LECTURE Sicher in die Energiezukunft Dekarbonisierung und Sektorenkopplung VIKTOR KAPLAN-LECTURE Sicher in die Energiezukunft Dekarbonisierung und Sektorenkopplung Dr. Rusbeh Rezania Wien, 11.6.2018 Agenda Dekarbonisierung des Energiesystems: Energiewende = Stromwende + Wärmewende

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 BDEW-Pressekonferenz 10. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2012 Brutto-Stromerzeugung 2012 in Deutschland: 617

Mehr

Die Rolle der Photovoltaik i n in der künftigen Energieversorgung. Dr Gian. Carle, Leiter H andel Handel Erneuerbare E nergie Energie

Die Rolle der Photovoltaik i n in der künftigen Energieversorgung. Dr Gian. Carle, Leiter H andel Handel Erneuerbare E nergie Energie Die Rolle der Photovoltaik in der künftigen Energieversorgung. Dr. Gian Carle, Leiter Handel Erneuerbare Energie Inhaltsverzeichnis. 1. Das Unternehmen ewz 2. ewz.solarstrombörse 3. Ausgangslage im Jahr

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Dr.- Ing. Detlef Ahlborn BI Pro Hirschberg und Kaufunger Wald Großalmerode Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden.

Mehr

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Andrea Kollmann Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz www.exportinitiative.bmwi.de INHALT 1. Der

Mehr

Energiedichte und Energieerzeugung

Energiedichte und Energieerzeugung Energiedichte und Energieerzeugung In Kernkraftwerken wird die hohe Energiedichte (Energie pro kg) von leicht angereicherten Uran zur Erzeugung von Elektroenergie ausgenutzt. Physikalisch erfolgt die Energiegewinnung

Mehr

Ökostrom aus dem Berner Oberland Thun Solar AG nimmt Fotovoltaikanlage auf der Arena Thun in Betrieb

Ökostrom aus dem Berner Oberland Thun Solar AG nimmt Fotovoltaikanlage auf der Arena Thun in Betrieb Ökostrom aus dem Berner Oberland Thun Solar AG nimmt Fotovoltaikanlage auf der Arena Thun in Betrieb Medieninformation 21. September 2011 Daniel Schafer, CEO von Energie Wasser Bern Michael Gruber, Direktor

Mehr

Fernwärme Bozen Saubere Wärme für Ihr Zuhause

Fernwärme Bozen Saubere Wärme für Ihr Zuhause Fernwärme Bozen Saubere Wärme für Ihr Zuhause www.alperia.eu Saubere Fernwärme für eine sorgenfreie Zukunft Das von Alperia geführte Fernheizwerk Bozen versorgt tausende Kunden mit Heizwärme und Warmwasser.

Mehr

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050 Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050 Gerhard Totschnig Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Technische Universität Wien Fernwärmetage 2016, 16. 17. März 2016, Velden

Mehr

ökopower und naturpower der Umwelt zuliebe. Industrie/Gewerbe

ökopower und naturpower der Umwelt zuliebe. Industrie/Gewerbe ökopower und naturpower der Umwelt zuliebe. Industrie/Gewerbe Unsere Stromprodukte für Industrie und Gewerbe. Die Zusammensetzung macht den Unterschied. fällander.ökopower Der fällander.ökopower besteht

Mehr

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT Fakten zur Pumpspeicherung Die Energiewende ist eingeläutet. Bundesrat und Parlament wollen den Atomausstieg. In der Energiestrategie 2050 zeigt das Bundesamt für

Mehr

Arbon Energie AG. Information über die Elektrizitätsund Netznutzungstarife. Gültigkeit von bis

Arbon Energie AG. Information über die Elektrizitätsund Netznutzungstarife. Gültigkeit von bis Arbon Energie AG Information über die Elektrizitätsund Netznutzungstarife Gültigkeit von bis 01.01.2015 31.12.2015 Elektrizitätstarife Der Elektrizitätstarif ist das Entgelt für die an den Kunden gelieferte

Mehr

Speicher- und Pumpspeicher-

Speicher- und Pumpspeicher- Arbeitsbereich Wasserbau Universität Innsbruck Techhnikerstraße 13 6020 Innsbruck www.uibk.ac.at/wasserbau at/wasserbau Speicher- und Pumpspeicher- kraftwerke in Österreich Wie bringt man die Berge ins

Mehr

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau Abstract Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau «Energiewende eine langfristige Strategie» Am 17. August 2015 standen für kurze Zeit alle fünf

Mehr

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell Energie Pädagogische Hochschule Linz 2. Februar 211 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien O.Ö.

Mehr

Die vorgelagerten Netzbetreiber sind die Amprion GmbH, Westnetz GmbH, Stadtwerke GmbH Bad Kreuznach, EWR Netz GmbH und die Syna GmbH.

Die vorgelagerten Netzbetreiber sind die Amprion GmbH, Westnetz GmbH, Stadtwerke GmbH Bad Kreuznach, EWR Netz GmbH und die Syna GmbH. Die Stadtwerke Mainz Netze GmbH betreibt Stromverteilungsnetze und stellt diese auf der Grundlage des Energiewirtschaftgesetzes vom 07. Juli 2005, geändert am 21. Juli 2014, sowie der dazugehörigen Verordnungen

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Energieerzeugung Lohberg

Energieerzeugung Lohberg Energieerzeugung Lohberg CO 2 neutrales Quartier Dinslaken Lohberg Sonne Wind Biomasse Grubengas Arno Gedigk Agenda : Energieerzeugung am Standort Dinslaken Lohberg Das Energiekonzept Lohberg und die Konsequenzen

Mehr

Mühlen Das Wasserkraftwerk

Mühlen Das Wasserkraftwerk Mühlen Das Wasserkraftwerk Das Wasserkraftwerk von Mühlen in Taufers mit der Transformatorenstation Saubere Energie für eine nachhaltige Zukunft Im Ahrntal produzieren wir Energie im Rhythmus der Natur.

Mehr

Gewinn InfoDay 1

Gewinn InfoDay 1 21.11.2017 Gewinn InfoDay 1 Strom aus Erneuerbaren Energien: Mythen und Realität Dr. Harald Proidl Energie-Control Austria Wien, November 2017 By J.M. White & Co., photographer. [Public domain], via Wikimedia

Mehr

WKK als Baustein zur Energiewende?

WKK als Baustein zur Energiewende? Dezentrale Stromproduktion: WKK als Baustein zur Energiewende? Referent: Daniel Dillier VR-Präsident IWK und Vize-Präsident V3E Seite 1 Ja, WKK ist «ein effizienter, ökologischer und sofort verfügbarer»

Mehr

Energienetze der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Ingo Jeromin Vorsitzender des VDE Rhein-Main e.v.

Energienetze der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Ingo Jeromin Vorsitzender des VDE Rhein-Main e.v. Energienetze der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Ingo Jeromin Vorsitzender des VDE Rhein-Main e.v. Über den VDE Rhein-Main gemeinnütziger technisch-wissenschaftlicher Verein mit rund 2.400 Mitgliedern einer der

Mehr

Töll und Marling Die Wasserkraftwerke

Töll und Marling Die Wasserkraftwerke Töll und Marling Die Wasserkraftwerke Wie die Energie Südtirol Aufschwung verlieh Die Wasserkraftwerke Töll und Marling Der Rückgabekanal des Kraftwerks Marling Die wirtschaftliche Entwicklung Südtirols

Mehr

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft Stephan Marty, CEO ewl energie wasser luzern Energie Apéro Luzern, 10. März 2014 Energiezukunft Neue erneuerbare Energien: Dezentrale und

Mehr

E IV - j/11 E

E IV - j/11 E 2012 Geänderte Fassung vom 05.11.2012 2011 E IV - j/11 E4093 201100 Vorbemerkungen Berichtskreis Die Erhebung wird jährlich bei den Betreibern von Stromnetzen für die allgemeine Versorgung durchgeführt.

Mehr

Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien

Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien Irene Knauber technische Leiterin Geschäftseinheit Deutschland Struktur der Energiedienstgruppe 2 Kennzahlen 2017 3 Produktion Unsere Wasserkraftwerke

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

5. Braunschweiger Supraleiterseminar 23./24. Juni 2010

5. Braunschweiger Supraleiterseminar 23./24. Juni 2010 5. Braunschweiger Supraleiterseminar 23./24. Juni 2010 Setzen wir auf Bewährtes!? Bedingungen für die Anwendungen neuer Technologien in Versorgungsunternehmen Herbert Freitag E.ON Avacon AG Wo befindet

Mehr

2017 Zahlen Daten Fakten

2017 Zahlen Daten Fakten Zahlen Daten Fakten 2017 2 ORGANIGRAMM Die swa Gesellschaften Stadtwerke Augsburg Holding GmbH Stadtwerke Augsburg Energie GmbH Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH Stadtwerke Augsburg Verkehrs- GmbH swa Kreativwerk

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa? Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa? Prof. Dr. Felix Müsgens Energieforum 2017 9. Juni 2017 Wie ist die Ausgangslage? Welche Herausforderungen bestehen? Wie sollte diesen Herausforderungen

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung Ing. Walter Niederhuemer Linz Strom Netz GmbH 1 Einleitung Die durch On-Shore Windkraftwerke in das MS-Netz stellt eine

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick Wasserkraftnutzung im EEG 2014 Ein Überblick Florian Weh 1 Wasserkraft - gespeicherte Sonnenenergie Florian Weh 2 Wasserkraftpotenziale in BRD und Weltweit Quelle: BMWi Aus heutiger Sicht ist eine Verdopplung

Mehr

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs Im Sektor Strom ist die Energiewende auf einem guten Weg. Während des ersten Halbjahrs 2017 stieg der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Quellen

Mehr

Wie man Ecopower Mkkower verkauft

Wie man Ecopower Mkkower verkauft Pressereise mkwk ecopower 3.0 und 4.7 Prok. Ing. Dr. Georg Patay, Leiter Marktentwicklung Vaillant Group Austria Wien, 2011-11-28 Agenda Energiesituation und derzeitiger mkwk-markt in Österreich Funktionsprinzip

Mehr

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland RWTH Aachen Dipl.-Ing. Hendrik Natemeyer Christoph Müller, M.Sc. Dipl.-Wirt.-Ing. Stephan Raths Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Fragestellung

Mehr

EKZ Windparkprojekt in Thundorf

EKZ Windparkprojekt in Thundorf EKZ Windparkprojekt in Thundorf Information Gemeinde Amlikon-Bissegg, 28. April, 2016 Jean-Marc Degen, Projektleiter Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich»Die EKZ versorgen rund eine Million Menschen

Mehr

Die KWK-Anlagen KARLA ENERGIZE

Die KWK-Anlagen KARLA ENERGIZE power f o r f u t u r e Die KWK-Anlagen KARLA ENERGIZE 2016 ENERGIZE power for KARLA ENERGIZE das sind flexible Lösungen für Planung, Lieferung, Betrieb und Wartung eigener Kraft-Wärme- und Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlagen

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

INFO: / 01. Der Energiewandel ist möglich Mit einer Energiegenossenschaft

INFO: / 01. Der Energiewandel ist möglich Mit einer Energiegenossenschaft INFO: 15.11.14 / 01 Der Energiewandel ist möglich Mit einer Energiegenossenschaft seit 2013 mit Eintrag ins Amts- und Genossenschaftsregister Dresden und seit Geschäftstätig seit 01.01.2014 Unser Ziel:

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 5 Statistik nutzen 2014 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden (genau Null).

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at OÖ Energiesparverband

Mehr

INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025

INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025 INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025 STUDIE IM AUFTRAG DER STADT ROSENHEIM AP1 BESTANDSANALYSE ZUSAMMENFASSUNG ÖFFENTLICHER BERICHT 19. Dezember 2011 Ludwig-Bölkow-Systemtechnik

Mehr