Tachertinger GEMEINDEBOTE EMERTSHAM PETERSKIRCHEN TACHERTING

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tachertinger GEMEINDEBOTE EMERTSHAM PETERSKIRCHEN TACHERTING"

Transkript

1 Tachertinger An sämtliche Haushalte GEMEINDEBOTE EMERTSHAM PETERSKIRCHEN TACHERTING Amtsblatt der Gemeinde Tacherting für alle drei Ortsteile Ausgabe Nr. 8/2016 vom 17. August 2016 Ehrenamtliches Engagement - interessante Kurse Die Freiwilligenagentur des Landkreises bietet auch ab kommenden Herbst ein vielfältiges Informations- und Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche, Vereinsvertreter und interessierte Bürger an. Das umfangreiche Programm lesen Sie auf Seite 5 und 6 des Gemeindeboten Gautrachtenfest der Superlative Ein Bilderbuch-Gautrachtenfest feierte der Gauverband I vom 16. bis 24. Juli in Peterskirchen. Am Ende durften es wohl an die 500 Personen aus Peterskirchen, Emertsham und Tacherting, aber auch aus umliegenden Gemeinden gewesen sein, die die Veranstalter in geschätzten unentgeltlichen Stunden tatkräftig unterstützten. Einen großen Rückblick mit vielen Statements und Fotos sehen Sie auf vier Seiten (S. 9-12). Wieder große Erfolge für die Jugendfeuerwehren aus Tacherting und Emertsham Rund 500 Buben und Mädchen aus den Jugendfeuerwehren im Landkreis Traunstein kamen zum Feuerwehrjugendtreffen, das die Feuerwehr Petting perfekt organisiert hatte. Und die Jugend aus Emertsham und Tacherting glänzte wieder mit hervorragenden Leistungen. Seite Brotfest im Kulturhaus Holzapfel Am Samstag, 17. September findet im Kulturhaus Holzapfel in Oberbrunnham bereits zum 8. Mal das Brotfest statt. Das Brotfest beginnt um 11 Uhr und findet auch zu Gunsten der Bürgerhilfsstelle Kinder in Not statt. Viele Bäuerinnen und Helfer unterstützen das Brotfest für den guten Zweck. Seite 18. Der König-Ludwig-Verein feiert 20 Jahre seines Bestehens und Patriotentreffen der Königstreuen Der König-Ludwig-Verein feiert vom 18. bis 21. August sein 20-jähriges Bestehen, verbunden mit dem 38. Patriotentreffen, zu dem am Festsonntag Gäste erwartetet werden. Mit einem bunten, viertägigen Programm lädt der 300-Mitglieder starke Verein alle Gemeindebürger recht herzlich ein! S. 18

2 Tachertinger Gemeindebote Nr. 8/2016 vom 17. August 2016 Seite 2

3 Tachertinger Gemeindebote Nr. 8/2016 vom 17. August 2016 Seite 3

4 Tachertinger Gemeindebote Nr. 8/2016 vom 17. August 2016 Seite 4 Amtliches Nr. 13/2016: Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); 20. Änderung der Bebauungsplans Emertsham für die Grundstücke Flnr. 72 und, 72/14 Gemarkung Emertsham im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB; Bekanntmachung über den Satzungsbeschluss Der Bauausschuss hat in seiner Sitzung am die 20. Änderung des Bebauungsplanes Emertsham für die Grundstücke Flnr. 72 und 72/14 der Gemarkung Emertsham als Satzung beschlossen. Im Rahmen dieser Änderung wird das bisherige festgesetzte Baufenster entsprechend vergrößert, um dem bestehenden Gewerbeunternehmen betriebliche Erweiterungen zu ermöglichen. Der Geltungsbereich dieser Bebauungsplanänderung ist aus dem nachfolgendem Lageplan ersichtlich, der Bestandteil der Bekanntmachung ist. Infos der Gemeinde Freizuhaltende Sichtfelder (Sichtdreiecke) bei Straßenkreuzungen und -einmündungen "Jahreszeitlich bedingt kommt es in den letzten Wochen immer wieder zu Beschwerden und gefährlichen Situationen an Straßenkreuzungen, an denen der Bewuchs die Sicht in die kreuzenden Straßen erschwert oder sogar unmöglich macht. Daher weist die Gemeinde darauf hin, dass nach der geltenden Rechtslage sog. Sichtdreiecke von Bebauung und Bepflanzung freizuhalten sind, sofern anderenfalls die Sicht beeinträchtigt wird. Eine solche Beeinträchtigung wird stets angenommen, wenn Sichthindernisse 80 cm Höhe überschreiten. Die Größe der freizuhaltenden Flächen ist abhängig von der Art der Straße und der zulässigen Höchstgeschwindigkeit. Bei den in der Regel betroffenen Straßen außerhalb von Ortslagen sind als Anhaltspunkte einerseits 3 m auf der anfahrenden Straße und andererseits 100 m entlang der kreuzenden Straße zu nennen. Die so entstehenden Dreiecke können abhängig von der Lage (Kurven etc.) auch noch deutlich größer ausfallen. - Angesichts der sich ergebenden Haftungsfolgen sollten sich betroffene Landwirte genauestens informieren, um größere Forderungen zu vermeiden. Gerne können Sie sich wegen der konkreten Fälle an das Bauamt der Gemeinde wenden. Nähere Auskünfte über Pflanzalternativen usw. erteilt das Amt für Landwirtschaft Traunstein (Hr. Zenz, Tel.: 0861/ )" Gemäß 10 Abs. 3 BauGB tritt die 20. Änderung des Bebauungsplanes Emertsham in der Fassung vom mit dieser Bekanntmachung in Kraft. Hinweise gemäß 215 Abs. 1 und 2 BauGB und gemäß 44 Abs. 5 BauGB: Es wird darauf hingewiesen, dass die Verletzung der in 214 Abs. 1 Satz 1 Nrn. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften eine unter Berücksichtigung des 214 Satz 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und Flächennutzungsplanes und nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs nur beachtlich ist, wenn sie innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde Tacherting geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründet, ist darzulegen. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über die Entschädigung von durch Festsetzungen des Bebauungsplanes oder seine Durchführung eintretenden Vermögensnachteilen sowie über die Fälligkeit und das Erlöschen entsprechender Tacherting, GEMEINDE TACHERTING Johann Hellmeier, Erster Bürgermeister

5 Tachertinger Gemeindebote Nr. 8/2016 vom 17. August 2016 Seite 5 Infos der Gemeinde Interessante Kurse der Freiwilligenagentur des Landkreises Traunstein Die Freiwilligenagentur des Landkreises (Telefon: 0861/58-235) bietet auch ab kommenden Herbst ein vielfältiges Informations- und Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche, Vereinsvertreter und interessierte Bürger an. Ehrenamtliches Engagement - was muss ich wissen, was kann ich erwarten? Sie sind ehrenamtlich engagiert und gehen davon aus, dass Ihr Engagement für Mitmenschen und Gesellschaft entsprechend gewürdigt wird. Aber auch für ehrenamtliche Tätigkeiten gelten verschiedene gesetzliche Regelungen. Selbst wenn Sie keine oder nur eine geringe Aufwandsentschädigung bekommen, sollte man sich einen Überblick verschaffen über die rechtlichen Fragen, die sich bei der Vereinbarung über ein Bürgerschaftliches Engagement und dessen Ausübung stellen. Hier sind neben Haftung, Versicherung und Steuerpflicht auch Punkte wie die Anrechnung von Aufwandsentschädigungen auf Sozialleistungen zu beachten. Zielgruppe: Ehrenamtliche, die einfach mehr wissen wollen, Koordinatoren in der Freiwilligenarbeit, Bürgerinnen und Bürger, die sich evtl. engagieren möchten Samstag, , Uhr Casino des Landratsamtes Traunstein, Papst-Benedikt-XVI.-Platz, Traunstein. Gebühr: 10 Euro inkl. Unterlagen und Seminarverpflegung (die Gebühr ist bei Anmeldung zu entrichten bzw. zu überweisen); max. 20 Teilnehmer Anmeldung bis 31. August 2016 erforderlich! Patentag im Landkreis Traunstein - ein Netzwerktreffen für Patenprojekte und engagierte Bürger Patenprojekte zeichnen sich dadurch aus, dass die Ehrenamtlichen Mitmenschen unterstützen und dabei eigene Erfahrungen und Zeit einbringen. Bereits jetzt sind im Landkreis zahlreiche Freiwillige als Lese- oder Hausaufgabenpaten an Schulen tätig. Sie übernehmen Besuchsdienste für Senioren, unterstützen Jugendliche bei der Suche von Ausbildungsplätzen oder entlasten Familien als Demenzhelfer. Viel Freude macht die Tätigkeit als Wunschoma oder Wunschopa für junge Familien. Die Zahl der Möglichkeiten lässt sich noch weiter führen. Das Netzwerktreffen bietet Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, Anregungen zu erhalten, hilfreiche Informationen mitzunehmen und interessante Menschen kennen zu lernen. Die Freiwilligenagentur bietet die Plattform für das Engagement von Menschen, die gern mitarbeiten, mitdenken, mitplanen und etwas mitbewegen wollen. Zielgruppe: Ehrenamtliche, die sich in Patenprojekten engagieren Einrichtungen und Organisationen, die bereits mit Patenprojekten arbeiten Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich gern für Mitmenschen engagieren wollen Organisationen, die Patenprojekte einführen wollen Freitag, , Uhr Großer Sitzungssaal des Landratsamtes Traunstein (1.OG), Papst- Benedikt-XVI.-Platz, Traunstein max. 70 Teilnehmer, Teilnahme und Verpflegung kostenfrei. Anmeldung bis 15. September 2016 erforderlich! Exkursion der EuRegio in die soziale Stadt Trostberg Bürgermeister Karl Schleid und Vertreter ehrenamtlicher Initiativen stellen die Dienstleistungen in ihrer sozialen Stadt vor. Angefangen von einer bürgerfreundlichen und serviceorientierten Stadtverwaltung mit Schaffung eines Bürgerbüros über die Brückenschule für Flüchtlinge bis hin zum Sozialkaufhaus der AWO Trostberg. Die Teilnehmer lernen ausgezeichnete Praxisbeispiele sozialer Dienstleistungen für bedürftige Menschen und andere Zielgruppen kennen. Zielgruppe: Ehrenamtliche aus sozialen Bereichen, Interessierte an der Flüchtlingsarbeit, Vertreter von Kommunen, die Anregungen für ihre Stadt/Gemeinde mitnehmen wollen. Freitag, , Uhr Postsaal Gewölbe, Marktmülleranger 1 in Trostberg; Kostenfrei; max. 25 Teilnehmer Anmeldung bis 16. September 2016 erforderlich! Austauschtreffen mit Moderation für ehrenamtlich Engagierte aus dem sozialen Bereich Sie sind im sozialen Bereich im Landkreis Traunstein, in Ihrer Gemeinde oder Pfarrgemeinde ehrenamtlich engagiert? Sie haben viel Freude an Ihrer Arbeit, möchten sich aber gern mit anderen austauschen, um Ihre Erfahrungen zu besprechen und weiter zu geben, Fragen zu stellen, Anregungen zu geben und zu bekommen, Sorgen und Nöte zu erörtern, eigene Grenzen zu erkennen und sich mit Gleichgesinnten besser zu vernetzen. In diesen Austauschtreffen erhalten Sie eine fachkundige Begleitung und können von den Erfahrungen anderer Ehrenamtlicher profitieren, um den eigenen Einsatz im sozialen Bereich so hilfreich wie möglich zu gestalten. Zielgruppe: Menschen, die sich ehrenamtlich im sozialen Bereich engagieren (z.b. Seniorenbegleitung, Besuchsdienst, Tafeldienst, Helferkreis) Donnerstag, 6. Oktober Uhr Seminarraum 1 des Katholischen Kreisbildungswerkes Traunstein (1.OG); Vonfichtstraße 1, Traunstein Anmeldung erforderlich bis 1. Oktober 2016! max. 12 Teilnehmer; Thementreffen für Ehrenamtliche Flüchtlinge bei der Arbeitssuche unterstützen Anfangs war S. noch voller Hoffnung, weil er dachte, innerhalb von ein paar Monaten sei sein Asylverfahren abgeschlossen und er dürfte dann arbeiten. Nach eineinhalb Jahren ist noch immer nicht über seinen Antrag entschieden. Darum ist er frustriert. Er will unbedingt arbeiten, auch wenn er kein Geld dafür bekommt. Welche Möglichkeiten gibt es, damit Flüchtlinge arbeiten können? Was ist dabei zu beachten? Warum müssen einige lange Zeit warten? In anderen Gemeinden haben Flüchtlinge schon nach kurzer Zeit eine Arbeitsstelle gefunden. Als Vertreterin des Jobcenters Traunstein berichtet Frau Alexandra Obermaier (Teamleiterin,) zuständig für die anerkannten Geflüchteten und Herr Marco Kipran von der Arbeitsagentur über die Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsaufnahme für noch nicht anerkannte Geflüchtete. Sie stehen auch für Fragen und Austausch mit den Mitgliedern von Helferkreisen zur Verfügung. Pfarrer Michael Krauß aus Siegsdorf gibt Auskunft über sein Projekt DIE FIRMA- Minijobs für Flüchtlinge und erzählt von den bisherigen Erfahrungen mit seiner Initiative, arbeitswillige Geflüchtete und Einheimische in Kontakt zu bringen - mit hilfreichen Wirkungen für beide Seiten. Dieses Treffen lebt nicht nur von dem fachlichen Input der Referenten, sondern auch vom Austausch Ehrenamtlicher aus den verschiedensten Gemeinden im Landkreis. Hier werden Fragen beantwortet sowie Tipps und Ratschläge gegeben. Die Teilnehmer erhalten Hinweise zu den grundsätzlichen Voraussetzungen für eine Arbeitsaufnahme sowie zu der erforderlichen Unterstützung, die ein junger Mensch braucht, damit seine Bewerbung bei Firmen oder Betrieben erfolgreich sein kann.

6 Tachertinger Gemeindebote Nr. 8/2016 vom 17. August 2016 Seite 6 Infos der Gemeinde Zielgruppe: Menschen, die sich ehrenamtlich für Flüchtlinge engagieren Dienstag, 18. Oktober Uhr Kardinal-Döpfner-Saal des Katholischen Kreisbildungswerks Traunstein (1.OG); Vonfichtstraße 1, Traunstein Anmeldung erforderlich bis 10. Oktober 2016! Max. 20 Teilnehmer; Thementreffen für Ehrenamtliche und interessierte Bürger Fakten statt Vorurteile zur Flüchtlingskriminalität - wie steht es um unsere Sicherheit? Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit haben es vielerorts nicht gerade leicht, denn das gesellschaftliche Umfeld steht ihrem Einsatz für Geflüchtete kritisch, manchmal grob ablehnend gegenüber. Dabei spielen Aussagen zur vermeintlichen Flüchtlingskriminalität eine große Rolle. Den Freiwilligen den Rücken stärken mit Zahlen und Argumenten, um Vorurteilen und fremdenfeindlichen oder rassistischen Parolen besser begegnen zu können - das ist das Ziel dieses Abend mit dem Münchner Polizeipräsidenten. Zielgruppe: Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger Freitag, , Uhr Kardinal-Döpfner-Saal des Katholischen Kreisbildungswerks Traunstein (1.OG); Vonfichtstraße 1, Traunstein Anmeldung ist nicht erforderlich! Der Landkreis Traunstein unterstützt gern Ihr ehrenamtliches Engagement mit Fach- und Informationsveranstaltungen. Wir nehmen Ihre Anregungen gern auf. Sagen Sie uns, welche Themen Sie interessieren. Besuchen Sie unsere Veranstaltungsdatenbank - ein Blick hinein rentiert sich! Sie finden dort Informationen zu Veranstaltungen, die für Ihr ehrenamtliches Engagement hilfreich sind unter - Freiwilligenagentur/Rubrik Qualifizierungen und Fortbildungen. Dort sind Angebote sowohl von der Freiwilligenagentur Traunstein als auch Verbänden und Organisationen hinterlegt, an denen Ehrenamtliche und Freiwillige - auch aus anderen Organisationen und Themenbereichen - teilnehmen können. Familienpaten gesucht! Der Kinderschutzbund, Orts- und Kreisverband Traunstein plant im Herbst 2016 (in zwei Wochenendblöcken - geplante Termine: und ) eine Familienpatenschulung durchzuführen. Ihre Aufgabe wäre nach der Schulung ein Einsatz für den Kinderschutzbund in Familien - mit und ohne Migrationshintergrund - für ca. 2 bis 3 Stunden wöchentlich. Die Themenschwerpunkte der Schulung sind: Standards der ehrenamtlichen Arbeit mit Familien. Grundkompetenzen von Familienpatinnen und Familienpaten Phasen der Familienpatenschaften Systemik und Dynamik von Familien Trennung und Scheidung Familien mit Migrationshintergrund Nähe, Distanz und Grenzen Grenzen der Familienpatenschaften Kindeswohlgefährdung und Schutzauftrag Werte Ressourcen Selbsterfahrung Kommunikation Besonderheiten bei Familienpatenschaften in Familien, die auf der Flucht sind und um Asyl ersuchen Bitte melden Sie sich bei Interesse per Telefon, oder Fax. Deutscher Kinderschutzbund, Orts- und Kreisverband Traunstein, Höllgasse 10, Traunstein, Telefon: 0861/12040; Mobil: 0170/ , Fax: 0321/ Wer? Wann? Wo? Öffnungszeiten und Anschriften gemeindlicher Einrichtungen Gemeindeverwaltung: Trostberger Straße 9, Tacherting. Telefon: 08621/8006-0, Fax , Mail: Gemeinde@tacherting.de, Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 8-12 Uhr, Donnerstag Uhr.Wertstoffhof, Römerstraße: Telefon: 08621/3796, Öffnungszeiten: Nov. bis April: Freitag 8-12 Uhr/14-18 Uhr, Mi. und Sa Uhr, in den Monaten Mai - Okt. zusätzlich Montag Uhr. Bauhof Tacherting: Telefon: 08621/62728, Fax 08621/ Notruf-Nummer für Wasser und Kanal: 08621/ (rund um die Uhr besetzt - Anruf wird weitergeleitet) Gemeindebücherei Tacherting: Pfarrweg 6, Telefon: 08621/ Öffnungszeiten: Dienstag Uhr, Mittwoch 8-13 und Freitag Uhr; buch.tacherting@gmx.de Kindergärten: St. Vitus, Emertsham: 08622/1269; Pfarrkindergarten Tacherting: 08621/2789; AWO-Kindergarten: 08621/977579; Waldkindergarten: 0170/ Schulen: Mittelschule Tacherting, Pfarrweg 6: 08621/3333; Mittelschule Tacherting, Jugendsozialarbeit 08622/ , Grundschule Tacherting, Pfarrweg 6: 08621/63011; Grundschule Peterskirchen: 08622/311 Mittagsbetreuung Grundschule Tacherting, Altöttinger Str. 6, Tacherting, Tel.: 08621/ Öffnungszeiten der Mittagsbetreuung an allen Schultagen: Uhr (Fr. Wimmer), Anmeldeformulare sind über das Sekretariat der Mittelschule Tacherting erhältlich. Offene Ganztagsbetreuung Mittagsbetreuung und offene Ganztagsschule sind getrennte Einrichtungen in unterschiedlichen Gebäuden. Die offene Ganztagsbetreuung (Ogtb) befindet sich im Gebäude der Mittelschule Tacherting, Pfarrweg 6, Tacherting und ist unter den Nummern 08621/ oder 08621/3333 erreichbar. Ansprechpartner hierfür ist der Schulleiter, Herr Thomas Stehböck. Öffnungszeiten: an Schultagen, jeweils von Uhr. Ansprechpartner für Flüchtlingsfragen Franz Hainzlmeier Gemeinde Tacherting, Tel / Musikschule Emertsham: Telefon 08622/227, Fax Heimatmuseum Tacherting: Im Keller der Grundschule. Besichtigung nach Vereinbarung mit Christian Rieder, Vorstand des Heimatvereines, Telefon 08621/5739 Besuchsdienst und Helferkreis der Pfarrei Tacherting für Senioren: Seilinger Irmgard, Am Hang 17, Tacherting, Tel Möschl Hildegard, Pestalozzistr. 4, Tacherting, Tel Jugendtreff C7 Carostr. 7, Tacherting, Natalie Perschl, Michael Scharl Telefon: Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag: Uhr, Freitag Uhr (kurzfristige Änderungen werden am Treff ausgehängt) Herausgeber des Gemeindeboten: Gemeindeverwaltung Tacherting, Telefon 08621/8006-0, Fax , gemeinde@tacherting.de Redaktion des Gemeindeboten: Reinhard Reichgruber, 08622/986948, Handy 0160/ Reinhard.Reichgruber@t-online.de Anzeigen-Redaktion: O&P Werbung, Oliver Amler, 08621/64393, Fax 64396, info@amler-werbung.de

7 Tachertinger Gemeindebote Nr. 8/2016 vom 17. August 2016 Seite 7 Infos der Gemeinde Neue Gesetze zum 1. August wir sagen Ihnen was sich ändert! Das gilt jetzt für Hartz IV Mit der Vereinfachung des Sozialrechts hat der Bundestag einige Änderungen bei den Laufzeiten und den Zuverdienstmöglichkeiten von Hartz IV beschlossen. So bewilligen die Behörden nun Arbeitslosengeld II und Sozialgeld nun gleich für zwölf statt nur für sechs Monate. Da die Leistungen oft deutlich länger bezogen und oft verlängert werden, soll das den Verwaltungsaufwand senken. Und noch etwas ist neu: Auszubildende können nun mit Arbeitslosengeld II aufstocken, auch wenn sie schon Förderungen erhalten. Langzeitarbeitslose dürfen künftig für drei Jahre Ein-Euro-Jobs ausüben. Und Arbeitslose, die einen neuen Job gefunden haben, können vom Arbeitsamt noch für sechs Monate Leistungen zur Eingliederung erhalten. Mehr Geld für Studenten Bereits vor zwei Jahren hat die Bundesregierung eine Anhebung der BAföG-Fördersätze beschlossen. Nun tritt die Neuregelung in Kraft, die Studenten im Schnitt sieben Prozent mehr Geld bringt. Wer nicht bei seinen Eltern wohnt, profitiert sogar noch etwas stärker von der Anhebung - bis zu 9,7 Prozent. Der maximale Fördersatz steigt von derzeit 670 auf 735 Euro. Neben den Fördersätzen steigt aber auch der Freibetrag für das Einkommen der Eltern. Aus dem Meister-BAföG wird das Aufstiegs-BAföG Neben dem BAföG für Studenten treten ab dem 1. August auch Änderungen beim sogenannten Meister-BAföG in Kraft. Künftig firmiert es unter dem Begriff Aufstiegs-BAföG. Neben dem neuen Namen gibt es mehr Geld für angehende Handwerksmeister und Fachkräfte. Dadurch will Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) die Durchlässigkeit im Bildungssystem verbessern und Anreize zur beruflichen Weiterbildung geben. Die Erhöhung der maximalen Unterhaltsbeiträge wirkt sich so aus: Für Alleinstehende gibt es nun 768 statt bislang 697 Euro im Monat. Für Alleinerziehende steigt die Leistung von 907 auf 1003 Euro, für Verheiratete mit einem Kind von 1122 auf 1238 Euro, für Verheiratete mit zwei Kin-dern von 1332 auf 1473 Euro. Weniger Zwangswechsel des Medikaments Änderungen erwarten auch Patienten. Zumindest dann, wenn sie ein Medikament auf ein Kassenrezept verschrieben bekommen. Denn Apotheker müssen den Kunden dann oft das kostengünstigste Präparat mit dem verschriebenen Wirkstoff verkaufen. Konkret hängt dies davon ab, welche Rabattverträge die Krankenkassen mit den Pharmaherstellern abgeschlossen haben. Diese Regel heißt aut idem und bedeutet auf Deutsch oder das Gleiche. Mehr Geld für effizientes Heizen Der Einbau effizienter Pumpen und die Optimierung der Heizungsanlage wird vom Bundeswirtschaftsministerium mit einem neuen Programm bezuschusst. Wer ab dem 1. August die Technik modernisiert, kann sich 30 Prozent der Kosten erstatten lassen. Beantragt wird die Förderung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Dort erhalten Antragsteller vorab eine Registrierungsnummer. Nach Fertigstellung der Arbeiten kann auf dem BAFA-Portal ein Formular ausgefüllt werden. Zusammen mit den entsprechenden Unterlagen schickt man es an die Behörde. Meist ist eine Kopie der Rechnung der Handwerksleistungen ausreichend. Sie sollte allerdings nur die förderfähigen Maßnahmen beinhalten. Höherer Mindestlohn in Elektrobranche Für die Arbeiter im Elektrohandwerk gilt schließlich noch ein höherer Mindestlohn. Am 1. August steigt in dieser Branche die Lohnuntergrenze in Ostdeutschland von 9,35 Euro auf 9,85 Euro und von 10,10 Euro auf 10,35 Euro in Westdeutschland. Ab dem 1. Januar 2018 gilt dann für alle im Elektrohandwerk tätigen Arbeitnehmer ein bundesweit einheitlicher Mindestlohn von 10,95 Euro. Das Elektrohandwerk beschäftigt etwa Menschen. Café International in Tacherting Das vergangene Café International am 9. Juli hat - anders als die bisherigen Nachmittage - die Besucher emotional besonders berührt und nachdenklich gemacht. Ein Iraker aus der Wohngruppe in der Herberge Lengloh hat in einer sorgfältig vorbereiteten Bildpräsentation (auf Anregung und mit Hilfe von Klaus Pfitzner und Wolfgang Wimmer) über seine Fluchterfahrungen berichtet, und um die Dimensionen dieses einige tausend Kilometer langen Weges zu veranschaulichen, hatten die Veranstalter großformatige Schulwandkarten aufgehängt. Mehr noch als dieser Bericht bewegte das Schicksal von Abbas die Gemüter: er lebt seit mehr als eineinhalb Jahren hier in Tacherting, lernt vom ersten Tag an mit großem Einsatz Deutsch und verfügt inzwischen über vergleichsweise sehr ordentliche Sprachkenntnisse, erhielt von seiner Praktikumsstelle beste Beurteilungen, gilt als ausgesprochen höflich, aufgeschlossen, hilfsbereit und erfüllt alle Voraussetzungen für eine gelingende Integration. Und ausgerechnet er erhielt seinen Ablehnungsbescheid, der ihn nach Ungarn und damit in eine völlig ungewisse Zukunft zurück verweist. Dies ist vor allem auch für jene Familien in der Nachbarschaft, die sich mit großer Hilfsbereitschaft um ihn und seine Wohngruppe kümmerten, schwer verständlich und nicht nachvollziehbar. So ergab sich eine lebhafte, engagierte Diskussion, in deren Verlauf auch die Frage eines möglichen Kirchenasyls angesprochen wurde. Und es wurde ebenso die Diskrepanz deutlich, die zwischen der von vielen Helfern geleisteten Integrationsarbeit und den Integrationsvorstellungen staatlicher Behörden besteht. Besonders freuten sich die Veranstalter und die anwesenden Besucher, dass auch Bürgermeister Johann Hellmeier, Pfarrer Hermann Schlicker und Kirchenpfleger Peter Koj anwesend waren. Das nächste Café International findet am Samstag, 24. September von 15 bis 17 Uhr im Pfarrheim Tacherting statt. Aus dem Bürgerbüro der Gemeinde Im August können Haldis und Josef Zink aus Tacherting das Fest der Goldenen Hochzeit, also 50 Ehejahre feiern. 25 Jahre verheiratet sind Natalia und Waldemar Lang sowie Silvia und Johann Achatz, beide Paare aus Tacherting. Ihren 90. Geburtstag können Irmgard Bauer aus Peterskirchen und Manfred Bergfeld aus Tacherting feiern. 80 Jahre werden Aligül Dogan und Herbert Zattler, beide aus Tacherting. 75. Wiegenfest feiern Therese Wimpersinger aus Liebharten, Anita Mooshammer aus Peterskirchen und Erna Holzhauser aus Hochreit, Herzlichen Glückwunsch! Ausbildung in Erste Hilfe in Engelsberg Der BRK-Kreisverband Traunstein bietet in 9 Unterrichtseinheiten einen Erste-Hilfekurs in der Grundschule in der BRK-Unterkunft/Ausbildungsraum am Raiffeisenplatz 6 in Engelsberg an. Der nächste Kurs ist am Samstag, 27. August und ist von 9 bis Uhr. Weitere Kurse finden statt am: Samstag: 8. Oktober Info und Anmeldung unter: BRK Kreisverband Traunstein, Telefon: 0861/ oder -29.

8 Tachertinger Gemeindebote Nr. 8/2016 vom 17. August 2016 Seite 8 Infos der Gemeinde Blühender Kreisverkehr soll als Vorbild dienen Der blühende Kreisverkehr beim Ortsausgang in Tacherting Richtung Emertsham ist eine Kooperation zwischen dem Landkreis und der Gemeinde und wird unterstützt vom Imkerverein. Wir wollen im Jahr der Biene damit ein Bewusstsein schaffen, auf die Biene und ihre Bedeutung für eine intakte Umwelt so Landrat Siegfried Walch. Er dankte Max Wimberger vom Bauhof für die Gestaltung und sagte zugleich zu, dass der Blumensamen Mössinger Sommer auch für das kommende Jahr vom Landratsamt zur Verfügung gestellt wird. Der 2. Bürgermeister und Hobbyimker Helmut Haigermoser wünschte sich darum auch, dass mehr Rasen- und Freiflächen, auch von Bürgern im kommendem Jahr in Blumenwiesen umgestalten würden. Vereinsnachrichten Erfolgreiche Tae Kwon Do Gürtelprüfung Kurz vor den Sommerferien wurde bei der Tae Kwon Do-Abteilung des SV Linde Tacherting eine Gürtelprüfung für Kup-Grade abgehalten. Mit Abdalrahim Razi, Samiullah Karimi und Ahmadullah Kairy nahmen wieder drei afghanische Sportkameraden zum ersten Mal an einer Prüfung teil. Ihre Leistungen in den Disziplinen Fauststoß, Basis, Poomsae (Formenlauf), Fußtechniken und Freikampf gaben dem Prüfer Joachim Legner, der mit Martina Lobensommer-Wörfel, Daniela Leonhard und Peter Kneißl ein großes Beisitzerteam zur Seite hatte, keinen Grund zu Beanstandungen. So haben sich Razi, Karimi und Kairy den 8. Kup (gelb) redlich verdient. Auch bei Sadam Khan Liwaal, Ali Rezai und Rudi Schmidmeier, die in ihrem Prüfungsprogramm zum 7. Kup jeweils eine Basis und Poomsae höher zeigen mussten, gab es nichts auszusetzen. Ähnlich auch das Programm für Arthur Baron. 3. Basis und 3. Poomsae wollten die Prüfer von ihm sehen. Auch hier lief alles rund und so stand am Ende dem Farbwechsel von gelb auf grün (6. Kup) nichts im Wege. Für Clara Kneißl und Katharina Lehmann war das Prüfungsprogramm auf Grund ihrer Graduierungen umfangreicher. Sie mussten zum ersten Mal zeigen, wie sie auf Angriffe im Ein-Step-Sparring reagieren und bekamen es am Schluss beim Bruchtest noch mit einem Brett zu tun. Clara Kneißl wählte den Yeopchagi (Seitwärtsfußstoß) und Katharina Lehmann entschied sich für einen Handkantenschlag. In allen Disziplinen boten die beiden Mädchen die besten Leistungen und wurden dafür mit dem erreichen des 4. Kup (blau) belohnt. Das Foto zeigt Josef Mörwald vom Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege, Sabrina Moriggl Bayerische Honigkönigin, 2. Bürgermeister Helmut Haigermoser, Landrat Siegfried Walch, Max Wimberger, Bauhof-Vorarbeiter, Peter Mayer Kreisbauhofleiter und Josef Reithmeier Bürgermeister von Pittenhart und Imker-Kreisvorsitzender Hervorragende Schul- und Ausbildungsabschlüsse gesucht Die Gemeinde Tacherting beabsichtigt im Rahmen der Bürgerversammlung am 29. September 2016 eine Ehrung für besondere Schul- und Ausbildungsabschlüsse für den Zeitraum Herbst 2015 bis Sommer 2016 durchzuführen. Hierzu bittet die Gemeindeverwaltung um Mithilfe der Bürgerrinnen und Bürger. Sollte Ihre Tochter/Ihr Sohn die Schule/Berufsausbildung bzw. den Hochschulabschluss hervorragend abgeschlossen haben (Notendurchschnitt bis 1,99), melden Sie den Namen, Vornamen, Adresse, Art des Abschlusses mit Namen der Schule/Hochschule bitte schnellstmöglich, spätestens jedoch bis bei der Gemeindeverwaltung per an rosemarie.niedermirtl@tacherting.de oder Fax: / Erbeten wird ferner die Übermittlung einer Zeugniskopie. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Auf dem Foto von links: Daniela, Martina, Arthur, Rudi, Katharina, Ali, Clara, Sadam, Sali, Ahmadulla, Joachim und Peter. Die nächste Ausgabe des Gemeindeboten erscheint am Dienstag, 20. September Redaktionsschluss: Dienstag, 6. September

9 Tachertinger Gemeindebote Nr. 8/2016 vom 17. August 2016 Seite 9 Vereinsnachrichten Gautrachtenfest der Superlative Wenn an einem Sonntag Gäste in einem 600-Einwohner-Dorf zu Gast sind, kann man sich vorstellen, welcher Ausnahmezustand herrscht. Aber ganz Peterskirchen war vorbereitet und so konnten alle Trachtler, Gäste und auch die heimische Bevölkerung ein unbeschwertes Gautrachtenfest feiern. Der Festsonntag war natürlich der Höhepunkt des 126. Gautrachtenfestes mit Trachtlern aus 118 Vereinen sowie mehreren Tausend Gästen, die die Straßen säumten. 40 Pferdegespanne und ebenso viele Musikgruppen zeugen von der Zugkraft eines Gautrachtenfestes, das neben der guten Stimmung vor allem auch gut gelaunte Menschen sah, die friedlich feierten und auch ganz wichtig: es gab keine Zwischenfälle oder Verletzte zu beklagen. Sehr imponierend war wieder einmal die Gemeinschaftsleistung vieler Bürger. Am Ende durften es wohl an die 500 Personen aus Peterskirchen, Emertsham und Tacherting, aber auch aus umliegenden Gemeinden gewesen sein, die die Veranstalter tatkräftig unterstützten. Neben dem Festsonntag war aber auch an den Festtagen allerhand geboten und die Veranstaltungen mit Weinfest, Heimatabend, Kabarett, der Dog für d Jugend, Volkstanz und dem Handwerkermarkt mit Festausklang waren sehr sehr gut besucht. In der Tagespresse wurde über das 126. Gautrachtenfest schon viel berichtet. Im Gemeindeboten lassen wir viele Fotos sprechen und es gibt einige Stellungnahmen der Veranstalter, Mitorganisatoren, Helfern, des Schirmherrn, Bürgermeister oder auch von Pfarrer Hermann Schlicker und diese wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Fotos: Sebastian Putz Der Festsonntag, an dem ich teilgenommen habe, hat mich tief beeindruckt: Professionell in allen Bereichen! Es war ein grandioses Fest. Leider konnte ich die folgenden Tage wegen Terminüberschneidungen nicht mehr nach Peterskirchen kommen. Gerne wäre ich jeden Tag dabei gewesen. Danke für Alles, was Ihr da auf die Beine gestellt habt, besonderes Lob an den Trachtenverein, aber auch an Alle, die mitgeholfen, unterstützt und Verantwortung übernommen haben! Pfarrer Hermann Schlicker, Tacherting Fia mi hod des Gaufest moi wida zoagt, dass ma ois schaffa ko wenn ma si gemeinsam fia a Sach eisetzt. Was des ganze Dorf da gleist hat, muas uns zerst moi oana nochmacha, und jeder oanzelne derf mit Recht stoiz drauf sei. Vo meiner Seiten her mecht i mi einfach nomoi bei alle Unterstützer und Helfer bedanken! Extrem aufgfoin is ma, dass trotz der vui n Arbeit alle Helfer immer guad drauf warn und a guade Stimmung verbreit ham. So a groß Fest ohne Reibereien und Streitigkeiten zum durchziang, zoagt oamoi mehr den Zusammenhoit vo de Leid! Besten Dank fia des scheene Fest! Markus Rannetsberger, Festausschuss d Mörntaler Das Gaufest war ein großartiges Ereignis; ein wunderschönes Fest für die Besucher und ein Riesenerfolg für unsere Trachtler und die vielen fleißigen Helfer aus dem ganzen Gemeindegebiet! Ich gratuliere den Verantwortlichen aus dem Verein, die diese Veranstaltung trotz der anfänglichen Skepsis nach Peterskirchen geholt haben: man hat hier bestens gesehen, was möglich ist, wenn alle zusammenhalten und mit anpacken. Würde man vorher eine Stellenausschreibung für die Besetzung des Festbüros veröffentlichen, müsste diese wohl lauten: Freundliche und charmante Mitarbeiter gesucht! Vorausgesetzt werden

10 Tachertinger Gemeindebote Nr. 8/2016 vom 17. August 2016 Seite 10 Vereinsnachrichten ein hohes Maß an Stress-Resistenz bei starkem Trachtler-Aufkommen sowie Anfragen und Reklamationen von Besuchern; von Vorteil sind außerdem: - ein geringes Schlafbedürfnis aufgrund langer Einsatzzeiten - Bargeld-Affinität und flinke Hände, falls die Geldzählmaschine streikt - psychotherapeutische Grundkenntnisse für spontane Gefühls- und Tränenausbrüche der Gäste (in der Regel nach intensivem Besuch der Bar vorkommend) - profunde Kenntnisse des Umsatz- und Vereinssteuerrechts (nein, man braucht keine Rechnung mit Umsatzsteuerausweis für a Maß Bier und a hoibads Hendl ) - detektivisches Gespür für die korrekte Identifizierung von Fundsachen aller Art Unser Team, bestehend aus dem topvorbereiteten Chef-Kassier Tobi Gerauer, Kathrin Feichtner, Michi Wengler, Schane Kaltenhauser, Sabine Picherer und mir hat alle Anforderungen natürlich bestens erfüllt ;-) Trotz der intensiven Arbeit hat es sehr viel Spaß gemacht, ganz nach dem Motto: Mittendrin statt nur dabei! Ich wünsche allen Trachtlern und Helfern nun einen erholsamen Sommer und setze stark darauf, dass der Bierzelt-Schwung pünktlich zur Festwoche des König-Ludwig-Vereins in Emertsham im August wieder einsetzt; mia g frein uns sehr auf eich! Anita Stauderer, Kassier König-Ludwig-Verein Emertsham e.v. Für uns als Feuerwehr war das Gautrachtenfest eine rundum gelungene Veranstaltung und eine neue Herausforderung. Noch nie zuvor waren in Peterskirchen so viele Leute zu Besuch. Der Einbau der Digitalfunkgeräte wurde zum Fest rechtzeitig fertig und am Festsonntag erstmalig unter Einsatzbedingungen in Betrieb genommen. Erfreulicher Weise waren die alten Funkgeräte zur Sicherheit noch in Betrieb wurden aber nicht benötigt. Über 90 Feuerwehrdienstleistende der Wehren aus Tacherting, Emertsham, Kirchstätt, Zeiling, Maisenberg und Peterskirchen waren allein am Sonntag gleichzeitig und bis zu 12 Stunden im Einsatz. Der Ablauf war vom Festausschuss bestens organisiert. Mein Dank gilt allen Feuerwehrfrauen und Männer über die Dorf- und Gemeindegrenzen hinaus, die mit ihrem Dienst während der Festtage einen reibungslosen Ablauf ermöglichten. Gautrachtenfest in Peterskirchen - jederzeit wieder. Josef Steckermeier, 1. Kommandant der FFW Peterskirchen Ein überaus tolles Gautrachtenfest, eine wunderbar organisierte Festwoche! Dazu kann man dem Festverein mit seinem Vorsitzenden Michael Hauser nur gratulieren. Bemerkenswert und lobenswert die Unterstützung durch die vielen Helfer und die äußerst gute Zusammenarbeit zwischen dem Festausschuss und allen behördlichen Stellen und Hilfsorganisationen, die dadurch für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben. Ich wünsche dem Trachtenverein Peterskirchen, dass diese Anstrengungen ein deutliches Zeichen setzen, für eine positive Zukunft, um die Vereinsziele immer hochhalten zu können und dass diese solidarische Lebensweise auch im Alltag allen Gästen als Vorbild dient. Eine tolle Werbung für unsere Gemeinde! Helmut Haigermoser, 2. Bürgermeister

11 Tachertinger Gemeindebote Nr. 8/2016 vom 17. August 2016 Seite 11 Vereinsnachrichten Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Das Gautrachtenfest 2016 ist vorbei und wird als großartiges Fest in unserer Erinnerung bleiben. Die vielen Mühen und euer außergewöhnlicher Einsatz haben sich gelohnt. Alle Beteiligten, auch diejenigen die sich im Vorfeld sorgten, ob denn diese Aufgabe für Peterskirchen, für die Gemeinde Tacherting nicht zu groß sei, können nun mit Freude feststellen, wir haben es gemeinsam geschafft! Angesichts der Dimension dieses Festes waren die Sorgen und Befürchtungen teilweise durchaus berechtigt. Viele Bürgerinnen und Bürger aus der gesamten Gemeinde Tacherting haben hier vorbildlich zusammen geholfen und miteinander ein Fest organisiert, das Peterskirchen und die Gemeinde Tacherting im gesamten Gauverband I als exzellenten Gastgeber präsentiert haben. Dieses Fest hat die Gemeinschaft in unserer Gemeinde Tacherting spürbar wachsen lassen! Der Trachtenverein d Mörntaler Peterskirchen, mit dem Festausschuss und Vorstand Michael Hauser und seinem Stellvertreter Hans Zieglgänsberger haben es hervorragend verstanden, eine so große Helferschar für dieses Fest zu begeistern. Ohne die vielen fleißigen Helfer, Spender, Grundeigentümer, den Einsatzkräften von Polizei, Feuerwehr, Rotem Kreuz und Allen die im Hintergrund beschäftigt waren, darf ich meinen Dank und Anerkennung aussprechen. Allen Besuchern und Gästen gilt ebenso mein Dank, denn mit ihrem Besuch haben sie die Veranstaltungen angenommen und gewürdigt. Zu guter Letzt, darf ich all denen ein aufrichtiges Vergelts`Gott sagen, die sich am Gaufest in Peterskirchen beteiligt haben. Für die bevorstehende Urlaubszeit wünsche ich Ihnen gute Erholung, wenig Stress und kommen Sie gesund wieder! Ihr Bürgermeister - Johann Hellmeier

12 Tachertinger Gemeindebote Nr. 8/2016 vom 17. August 2016 Seite 12 Beim Helferfest im Bierzelt warteten Elfi und Hans Kaltenhauser mit einem selbst verfassten Gedicht auf: Das Wort zum Mittwoch De Trachtler ham s scho ewig gwisst, wos des Organisier n für a haufa Arbeit ist. Kinan mia des schaffa, ham se se gfragt, und deshoib vor zwoa Jahr eanane Mitglieder befragt. Lang ham mia uns übers Fest koane Gedanken gemacht, doch schee langsam is dann doch die Euphorie erwacht. Im Mai san dann de ersten Kuachalistn durchganga, mach i oan oder zwoa, duad des wirklich glanga? Alle angrenzenden Gemeinden und Vereine ham se zum helfa odrong, do brauchst ned lang bettln und a ned lang frong. Vui fleißige Leid wollten se einbringa, und nur aso kon a Jahrhundertfest gelinga. Für unseroans war des Fest no ganz weit weg, näher kemma is erst, wia s Zelt aufgestellt woan is auf m Hirschhamer Fleck. De Fruchtfolge Gerste, Weizen, Mais beim Moia Done is nimma de gleiche Welt, jetzt hod er umgestellt auf Gerste, Weizen und Bierzelt. Dog um Dog hod des Ganze Gestalt ognumma, do hamma erst richtig gspannt, wos des wead für a große Nummer. Beim Girlandenbinden, mei do war wos los, ganze Hecken und Wälder san gfoin, der Arbeitseifer war groß. Bei so manchem hod s ghoassn, du muast bis nächstes Jahr warten, wenn er an Buxbuschn raus hom woid aus m Gartn. De letzten Skeptiker warn inzwischen a überzeugt, das des werd in Peterskircha a galaktische Zeit. So vui Leid in unserm kloana Dorf unter z bringa, hod ned jeder glabt, dass des duad so guad gelinga. So manche neue Bekanntschaften san gschlossen woan, von de oidn, de junga, de groaßn, de kloan. Gar manche ham se in eana Tracht einezwäng, und san a Jahr davor scho ins Fitnessstudio grennt. Hod des dann immer no ned glangt, hod ma si kaft a gressas Trachtengwand. Der Festsonntag war dann nahezu perfekt, scho in der früh wurden wir von de Böllerschützen gweckt. De vuia Vereine san mit de Busse ogreist, und ham im Zelt de Weißwürst verspeist. Beim Kirchazug iss ma ganz koid obeglaffa, des is scho enorm, wos de Trachtler ham gschaffa. Perfekt war de Planung von vorn bis hint, i glab das ma des ned nomoi aso find. De Eindrück in uns kon ma gar ned beschreim, de wern in unsern Herzen no lang hänga bleim. Die Vision vom Gautrachtenfest is voll aufganga ganz klar, 2017 feiert der TSV mia gfrein uns bis zum nächsten Jahr!

13 Tachertinger Gemeindebote Nr. 8/2016 vom 17. August 2016 Seite 13 Vereinsnachrichten Autor: Karl Heinz Lutsch Wichtige Arbeiten Aug./Sep. OBSTGARTEN: Madiges Fallobst sammeln und vergraben; Baumobst ernten, Stecklinge von Beerensträuchern schneiden. Unter Hochstämmen bietet eine Blumenwiese mit großer Artenvielfalt einen Lebensraum für zahlreiche Insektenarten, darunter besonders Nutzinsekten, Bienen. Nach der Aussaat im September ist schon im kommenden Frühjahr ein reicher Blütenflor zu erwarten. Igel anlocken, denn sie sind wirkungsvolle Schädlingsvertilger im Garten mit einem Laubhaufen, in ruhiger, schattiger Ecke unter Sträuchern. GEMÜSEGARTEN: Spätkulturen wie Radicchio, Zuckerhut, Endivien, Lauch, Chinaund Grünkohl pflanzen. Herbstgemüse evtl. noch einmal düngen und mit halbfertigem Kompost mulchen. Neue Blütenstände bei Tomaten ausbrechen, weil die Früchte nicht mehr reif werden. Auf abgeerntete Beete spätestens Anfang September den letzten Gründünger aussäen, z.b. Senf, Spinat. Tomaten und andere empfindliche Kulturen vor kalten Nächten mit Folie oder Vlies u. a. Abdecken. Die Vorteile einer Pflanzung im Gewächshaus liegen auf der Hand: einfache Anzucht der Jungpflanzen, die spätere Pflanzung ermöglicht eine längere Ernte bei den vorhergehenden Kulturen, weniger Unkraut geringere Anfälligkeit für Pilzkrankheiten, einfachere Ernte, saubere Blätter. TIPP: Pflanzen Sie doch in Mulchfolie. Die Aussaat erfolgt am besten in der zweiten oder dritten Septemberwoche. Pro Einzeltopf werden acht bis zehn Samen gelegt, mit etwas Erde bedeckt und an einer geschützten Stelle aufgestellt. Eine Multitopfplatte mit 96 Pflänzchen (50 x 30 cm) reicht für einen Quadratmeter. Sobald die Pflänzchen vier bis sechs Blätter aufweisen, können sie im Abstand 10 x 10 cm gesetzt werden und zwar so, dass die Topfballen zu ein Drittel aus dem Boden/ sprich der Folie ragt. ZIERGARTEN Gehölze nicht mehr düngen. Pflanzzeit für Koniferen beginnt Mitte September. Herbstliche Bepflanzung anlegen. Auch Kaiserkrone, Steppenkerze und Lilien pflanzen. Letzten Heckenschnitt erledigt? Bitte beachten Sie dabei die Einfriedungssatzung der Gemeinde! Hecken im Hausgarten bis spät. Mitte September schneiden und in Form zu bringen. Ein Heckenschnitt regt immer zu neuem Wachstum an. Eine Schnur hilft, die Form einzuhalten. Schnitt in Trapezform, wodurch die Hecke eine breite, blickdichte Basis bekommt. Da die Fläche nach oben schmäler wird, bekommen auch die Triebe im unteren Bereich stets genügend Licht ab. BAUERNREGELN Wenn im August viele Goldkäfer laufen, braucht der Wirt den Wein nicht zu kaufen. Wenn der September noch donnern kann, setzen Bäume viele Blüten an. 100-jähriger KALENDER Gewitter schön warm und trocken, - zwischendurch Gewitter wie heuer schon gewohnt herrlich schön und warm kühles, herbstliches Wetter mit Regen ZAUBERKRÄUTER? Dill Dill ist ein uraltes Würz- und Heilkraut. Der Name leitet sich vom altnordischen Wort»dylla«ab, was soviel wie»lindern«bedeutet. Die Ägypter nutzten ihn bereits als Schmerzstiller, die Griechen gegen Schluckauf und die Römer verfeinerten damit ihren Wein. Heute stehen jedoch die würzenden Talente des Dills im Fokus. Innerhalb einer Saison wächst der einjährige Doldenblütler auf ca.100 cm. Dank seines feinen Blattgefieders wirkt er aber recht zart und duftig und gibt auch im Staudenbeet oder Blumenstrauß eine gute Figur ab. Im Sommer viele gelbe Blütchen. Daraus bilden sich im Herbst zahllose Samen, die, sofern sie nicht geerntet werden, im folgenden Jahr für Nachwuchs sorgen. ANBAU: Dill ist anspruchslos und wächst nahezu überall. An einem sonnigen Platz, der nie ganz austrocknet, entwickelt er das volle Aroma. Von April bis August kann man direkt ins Beet säen. Samen vor der Saat mit kaltem Wasser abspülen. Die Pflanzen brauchen cm Abstand zueinander und lassen sich vorzüglich in Mischkulturen integrieren. Die Gemüsenachbarn profitieren vom ätherischen Duft des Dills, der so manchem Schädling nicht behagt. Dill kann ab etwa sechs Wochen laufend beschnitten werden. Am feinsten schmecken die jungen fadenförmigen Blattspitzen im oberen Bereich der Pflanze. Beim Trocknen geht leider einiges an Aromastoffen verloren. Am besten lässt sich der Geschmack noch durch Einfrieren konservieren. Um Samen zu ernten oder die Selbstaussaat zu verhindern, schneidet man die Dolden, sobald sie sich im Herbst zu bräunen beginnen. Einfacher ist es die im kommenden Jahr aufgegangenen Pflänzchen auszudünnen, um zusetzten. VERWENDUNG: z.b. zu Kartoffeln, in Quark- und Eierspeisen, zu Lachs oder im Duett mit Gurken, gilt er in der skandinavischen Küche als Universalgewürz. Auch die Samen lassen sich zum Würzen verwenden.

14 Tachertinger Gemeindebote Nr. 8/2016 vom 17. August 2016 Seite 14 Veranstaltungskalender August & September 2016 Tag Datum Veranstaltung Ort Zeit Veranstalter Mo Patroziniumgottesdienst, anschl. Frühschoppen Tacherting 10 Uhr Pfarrei Do Cafe Memory Gasthof zur Post Uhr AWO + Seniorenreferent Do Kabarett Da Huawa, da Meier und i Festzelt Emertsham 20 Uhr König-Ludwig-Verein Emertsham Fr Hopfen- und Malz-Party mit Hopfen & Malz Festzelt Emertsham 20 Uhr König-Ludwig-Verein Emertsham Sa Festabend mit Stimmungskapelle d Jung Ottinger Festzelt Emertsham 20 Uhr König-Ludwig-Verein Emertsham So Festsonntag mit 38. Patriotentreffen Festzelt Emertsham ab 8 Uhr König-Ludwig-Verein Emertsham Do Cafe Memory Gasthof zur Post Uhr AWO + Seniorenreferent Sa Ausflug zum Starnbergersee Starnbergersee Abf Uhr KSK Tacherting Do Gemeinderats-Sitzung Rathaus Uhr Do Cafe Memory Gasthof zur Post Uhr AWO + Seniorenreferent Sa Brotfest für soziale Zwecke Kulturhaus Holzapfel 11 Uhr Kulturhaus + Bäuerinnen Sa Weinfest zum 66-jährigen Bestehen Bes nwirt -Saal 20 Uhr Schützengesellschaft Emertsham Mi Blutspendetermin Dr.-Leo-Mol-Schule Uhr Bayerisches Rotes Kreuz Do Ewige Anbetung Pfarrkirche 12 Uhr Pfarrei Do Bauausschuss-Sitzung Rathaus Sa Café International Pfarrheim Uhr Helferkreise Sa Jahre Restless Boots mit Live-Musik Scheune Purkering Uhr Restless Boots Emertsham Do Patrozinium in St. Michael Kirche St. Michael 19 Uhr Pfarrei Do Bürgerversammlung Gasthof zur Post Uhr Gemeinde Tacherting Alle Termine ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten. Altenehrung beim Tachertinger Männervererein Am 10. Juli fand im Gasthof zur Post die Altenehrung des Männerverein Tacherting statt. Vorstand Josef Schlagberger begrüßte eingangs die zum Großteil erschienenen 32 Jubilare mit Ihren Partnern. Zu Beginn wurden alle Anwesenden zu einer Brotzeit eingeladen. Anschließend konnte die Vorstandschaft die von Anni Klein liebevoll hergerichteten Geschenkkörbe an die Jubilare überreichen. Dabei bedankte sich der Vorstand auch bei Kassier Johann Holzhauser sowie Vorstand Egon Reischl für die Organisation und Mithilfe. Geehrt wurden zum 70. Geburtstag: Horst Auer und Matthäus Lobensommer. 75. Geburtstag: Hans Achatz, Josef Aicher, Alfred Aigner, Lina Breu, Helga Fleissner, Stefan Hintermaier, Walter Hofstetter, Erna Holzhauser, Franz Möschl, Franz Obersteiner, Elisabeth Schleicher, Peter Schneider, Herbert Schuhbeck, Günther Wagner. 80. Geburtstag: Josef Aicher, Hans Brandmaier, Alois Freutsmiedl, Johann Gaßner, Leonhard Hofer, Johann Hatz, Franz Huber, Karl Prex, Waldemar Söllner, Josef Steinbach, Herbert Zattler. 85. Geburtstag: Berta Demmelmaier, Harry Jackel, Franz Mitterreiter. 90. Geburtstag: Manfred Bergfeld und Anton Gollmitzer. Nach einem gemütlichen Nachmittag wünschte der Vorstand zum Abschluss allen alles Gute für die Zukunft und einen guten Nachhauseweg. Jahresausflug der KSK Tacherting Der Ausflug der KSK Tacherting zum Starnbergersee findet am Samstag, 3. September statt. Abfahrt ist um 7.15 Uhr in Emertsham, 7.30 in Tacherting Bhf. Die Anreise geht über Grünwald, Schäftlarn nach Starnberg. Bei einer Schifffahrt von 10 bis 12 Uhr nach Seeshaupt lernt die Reisegruppe den ganzen See kennen. Die malerische Landschaft wird durch viele Bauwerke und zahlreiche Schlösser verziert, sowie der Ort Possenhofen der Heimat von Kaiserin Sissi. Anschließend geht es weiter auf den Hohen Peißenberg zum Mittagessen ins Terrassen-Cafe Bayerischer Rigi. Nach dem Essen gibt es die Möglichkeit eines Kirchenbesuches in Polling, dann zum Kloster Andechs. Nach einigen Maß Bier im Andechser Bräustüberl geht es wieder auf die Heimreise.

15 Tachertinger Gemeindebote Nr. 8/2016 vom 17. August 2016 Seite 15 Vereinsnachrichten Bayerische Meisterschaften im Bogenschießen super Erfolge für die FSG-Schützen Etwa 470 Teilnehmer waren am vergangenen Wochenende, verteilt auf drei Wettkampftage, in Olching bei den Bayerischen Meisterschaften der Bogenschützen am Start. Die FSG Tacherting war in diesem Jahr mit 13 Schützen qualifiziert. Durch die Einführung der neuen Klassen Blankbogen hat sich der Zeitplan geändert und so waren am Samstagmorgen erstmals alle Recurvebogen-Klassen außer den Schülern am Start. Die Schüler hatten zusammen mit den Compound-Bogenschützen am Sonntag ihren Start. Auf dem Mannschaftsfotos ist zu sehen: Jugendmannschaft (Silber) FSG Tacherting mit Noah Richter, Lars Hübner und Moritz Wieser, - BS Feucht - KPSG Zirndorf Auf den Siegerfotos sind abgebildet: Die Herrenmannschaft (Gold) BSC Mühldorf - FSG Tacherting mit Felix Wieser, Armin Garnreiter und Christoph Banhierl - SV Pang Jugend weiblich (Silber) Anna Westner (2.) - Talida Chrubasik (1.) - Julia Rösner (3.) - Benita Stelz (4.) Damen (Silber) Veronika Haidn-Tschalova (2.) - Katharina Bauer (1.) - Andrea Lerzer (3.) - Marzena Lach, (4.)

16 Tachertinger Gemeindebote Nr. 8/2016 vom 17. August 2016 Seite 16 Vereinsnachrichten Die Turnabteilung des SVL Tacherting startet zu folgenden Terminen in die neue Saison: Eltern- Kind- Turnen: Mittwoch, 14. September von 16 bis 17 Uhr Gemeindehalle Kinderturnen: Mittwoch, 14. September von 17 bis 18 Uhr Gemeindehalle Zumba-Kids: Dienstag, 20. September von 16 bis 17 Uhr Schulturnhalle, Anmeldung ab 1. September bei Andrea Lechner, Telefon: 08621/64278 Hip Hop für Fortgeschrittene: Mittwoch, 14. September von bis 19 Uhr Schulturnhalle Hip Hop für bis 8 bis ca. 12 Jahre: Freitag 16 bis 17 Uhr Schulturnhalle Hip Hop für Anfänger ab 12 Jahre: Freitag bis Schulturnhalle Fit und Fun: Dienstag, 4. Oktober von 20 bis Uhr Schulturnhalle Fit und Well: Mittwoch, 21. September von 18 bis 19 Uhr Grundschule, Anmeldung bei Nathalie Perschl, Handy: 0160/ Wirbelsäulengymnastik: Mittwoch, 14. September von bis Uhr Gemeinde-halle Aerobik: Mittwoch, 14. September von 19 bis 20 Uhr Gemeindehalle Frauen 50+: Mittwoch, 14. September von 19 bis 20 Uhr Schulturnhalle Fit ab 50: Freitag, 23. September von 14:45-16 Uhr Gemeindehalle Stuhlgymnastik: Mittwoch, 14. September von 15 bis 16 Uhr Gemeindehalle Cantienica Beckenboden: ab 19. September in der Grundschule an der Altöttinger Str. Montag: 20 bis 21 Uhr, Dienstag: 20 bis 21 Uhr Mittwoch: 8.15 bis 9.15 Uhr, Mittwoch: 9.30 bis Uhr Mittwoch: 19 bis 20 Uhr Zumba für Erwachense: wird in der Tageszeitung bekannt gegeben Die Rehasportgruppen starten ab Dienstag, 13. September zu folgenden Zeiten in der Schulturnhalle Dienstag: 8.15 bis 9.15 Uhr, Mittwoch: 8.15 bis 9.15 Uhr Mittwoch: 16 bis 17 Uhr, Mittwoch: 20 bis 21 Uhr Donnerstag: 16 bis 17 Uhr NEU, Montag: 16 bis 17 Uhr Anmeldung bei Gabi Wiblishauser unter Telefon: 08621/3363 Weitere Infos unter: Ramona Riedel und Markus Stowasser besonders schnell unterwegs In Teisendorf fand der Endlauf der Bayerischen Meisterschaft statt. Der MSC Tacherting qualifizierte sich mit allen Fahrern. Es wurde in sechs Klassen gestartet. Die Fahrer mussten ihre Leistung bei drei Läufen am Vormittag und 3 weiteren am Nachmittag unter Beweis stellen. In der Klasse 1 (Jahrgang 2007/2008) kamen nur fünf Teilnehmer in die Wertung. Den Sieg beim Jahrgang 2005/2006 (Klasse 2) holte sich Markus Hansbauer (MSC Zeilarn / 142,87 sec.) vor Markus Stadler (MSC Zeilarn / 144,01 sec.) und Tobias Kastenhuber (AMC Neuötting / 145,73 sec.). Lea Stowasser startete für den MSC Tacherting (143,99 sec.) in der Klasse 3 (Jahrgang 2003/2004) und belegte den vierten Platz. Die Klasse 4 (Jahrgang 2001/2002) wurde von drei Jugendlichen vom MSC Tacherting mit dominiert. Petri Collin erzielt Platz 9 (144,20 sec.), Ramona Riedel Platz 4 (141,08 sec.) und Markus Stowasser Platz 3 (140,28 sec.). Auf die ersten beiden Plätze kamen Sebastian Vietze (MSC Vohburg / 139,34 sec.) und Lukas Stadler (MSC Zeilarn / 139,82 sec.). Daniel Riedel qualifizierte sich zwar für die Bayerische Meisterschaft, konnte aber leider nicht teilnehmen. Angeführt wurde die Klasse 5 (Jahrgang 1998/2000) von Lisa Rautter (MSC Teisendorf / 137,65 sec.), Felix Kern (MSC Teisendorf / 137,92 sec.) und Dominik Dietl (MSC Vohburg / 139,23 sec.). Justin Schlagberger erzielte in der Klasse 6 den siebten Platz und die ersten drei Plätze wurden von den Damen Lisa Hobl (MSC Vohburg / 138,80 sec.), Verena Straubinger (MSC Zeilarn / 139,01 sec.) und Tamara Tontsch (MSC Teisendorf / 139,43 sec.) angeführt. Die ersten vier Plätze der Mannschaftwertung gingen an den MSC Teisendorf 1, MSC Vohburg 1, MSC Zeilarn 1 und den MSC Tacherting 1. Für die Deutsche Meisterschaft am 1./2. Oktober haben sich vom MSC Tacherting Ramona Riedel und Markus Stowasser qualifiziert. Das Foto zeigt die vier besten Mannschaften der Bayerischen Meisterschaft, die in Teisendorf stattfand.

Veranstaltungsüberblick 2.Halbjahr 2016/Anfang 2017

Veranstaltungsüberblick 2.Halbjahr 2016/Anfang 2017 Veranstaltungsüberblick 2.Halbjahr 2016/Anfang 2017 St.-Oswald-Straße 3 83278 Traunstein Telefon 0861 58-235 Telefax 0861 58-9235 www.freiwilligenagentur.traunstein.bayern freiwilligenagentur@traunstein.bayern

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Landratsamt Dachau KoBE Weiherweg 16 85221 Dachau 08131 / 74-175 engagement@lra-dah.bayern.de FRAGEBOGEN FREIWILLIGE Beratungsort: Datum: Vermittlung : Name: Straße:

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

EXKURSIONEN Gemeinden (Bürgermeister, Senioren-, Familien-, Jugend- und Behindertenbeauftragte, )

EXKURSIONEN Gemeinden (Bürgermeister, Senioren-, Familien-, Jugend- und Behindertenbeauftragte, ) EXKURSIONEN 2016 RAHMENBEDINGUNGEN 1. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung 2. Zielgruppe Engagierte Menschen aus Gemeinden (Bürgermeister, Senioren-, Familien-, Jugend- und Behindertenbeauftragte, )

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Vorl. Deutsche Meisterschaft DMV Ergebnisliste - 2. Lauf

Vorl. Deutsche Meisterschaft DMV Ergebnisliste - 2. Lauf Mannschaften Austragungsort:MSC Teisendorf Platz 1 MSC Teisendorf 1 Zeit: 211,23 Wertung: 88,50 Geigl, Maximilian Kern, Felix Schallinger, Maximilian 69,97 70,41 70,85 Fahrer 4 Bachmann, Sven 71,29 Platz

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

Fragebogen über den Einsatz ehrenamtlicher Tätigkeiten in Ihrer Organisation

Fragebogen über den Einsatz ehrenamtlicher Tätigkeiten in Ihrer Organisation Die FreiwilligenAgentur Leonberg Bürgerzentrum Stadtmitte Neuköllner Straße 5 Telefon 07152 3099 77 Telefax 07152 3099 29 freiwilligenagentur@leonberg.de Fragebogen über den Einsatz ehrenamtlicher Tätigkeiten

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Wiesn-Herz, was willst du mehr?

Wiesn-Herz, was willst du mehr? Wiesn-Herz, was willst du mehr? Rott feiert! Und zwar ausgiebigst bis einschließlich kommenden Montag! Zum Auftakt des 41. Rotter Bierfestes schlängelte sich gestern am Abend ein Festzug durch die Ortschaft

Mehr

31 Jahre 12. Mai 2007

31 Jahre 12. Mai 2007 31 Jahre 12. Mai 2007 Inhaltsverzeichnis Vorwort...Seite 2 Programm...Seite 3 Angebote und Aktionen der KJG Altenfurt...Seite 4 Gruppenstunden...Seite 4 Zahlen und Fakten...Seite 4 Was ist die KJG?...Seite

Mehr

bis Dienstag, 31. Juli (11.00 Uhr)

bis Dienstag, 31. Juli (11.00 Uhr) vom Freitag, 27. Juli (16.00 Uhr) bis Dienstag, 31. Juli (11.00 Uhr) In Gstadt bei Viechtach schlagen wir heuer unsere Zelte wieder auf und werden dort fünf Tage miteinander verbringen. Alle angemeldeten

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN. Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein Traunstein, 8. Juni 2018

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN. Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein Traunstein, 8. Juni 2018 AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein 83278 Traunstein, 8. Juni 2018 Zu beziehen unmittelbar beim Landratsamt Traunstein oder über die Gemeindeverwaltung sowie

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann, Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey, anlässlich der Ernennung der Engagementbotschafter/innen des BBE im Vorfeld der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: 07025 2145 Linsenhofer Str. 3 Fax.: 07025 2504 72660 Beuren E-Mail: Pfarramt.Beuren@elkw.de Sprechzeiten: Dienstag Mittwoch, Donnerstag, Freitag 15.30-18.30 Uhr 8.30-11.30

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich Nachtigall an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße vom 07.03.2008 1 Räumlicher Geltungsbereich... 2 2 Sachlicher Geltungsbereich/ Zulassungsvoraussetzung... 2 3 Inkrafttreten...

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Amtliches Kreisblatt

Amtliches Kreisblatt Amtliches Kreisblatt Amtsblatt für den Kreis Herford Herford, 07.01.2014, Nr. 01/2014 Inhalt Bekanntmachungen der Kommunalbetriebe Bünde - AöR 001 2. Änderungssatzung der Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung

Mehr

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Ergänzungssatzung zur Erweiterung der Firma Kardex Remstar Produktion Deutschland GmbH Auf Grund von 34 Abs. 4 S. 1 Nr. 3 Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 07. Juli 2006 Jahrgang 11 Nummer 14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 02 DATUM : 30.01.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

LaminaT. Inhalt. 1 Vorwort. 2 Miniplan. 3 Termine. 4 Gruppenstunden. 5 Katholikentag 2014 Mitmachaktion!!!!

LaminaT. Inhalt. 1 Vorwort. 2 Miniplan. 3 Termine. 4 Gruppenstunden. 5 Katholikentag 2014 Mitmachaktion!!!! LaminaT Inhalt 1 Vorwort 2 Miniplan 3 Termine 4 Gruppenstunden 5 Katholikentag 2014 Mitmachaktion!!!! 1 Liebe Ministranten, auch heute gibt es wieder eine neue Ausgabe vom neuesten LaMiNat LA = LAABERER

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

DIESER Kalender GEHÖRT

DIESER Kalender GEHÖRT DIESER Kalender GEHÖRT Spitzname Name Geburtstag Adresse Telefonnummer Instagram Facebook Snapchat Lass dich von deiner besten Freundin malen Wenn du meine DIYs oder Rezepte ausprobierst, zeig sie mir

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 25.01.2012 Nr. 2 S. 1-10 Inhaltsverzeichnis 100. Flächennutzungsplanänderung Bereich östlich B 8 / nördlich Stadtgrenze Duisburg)

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 56 Erscheinungstag 25.07.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 41 Öffentliche Bekanntmachung der Widmungsverfügung Drosselweg 117-118 42 Öffentliche Bekanntmachung der

Mehr

Pressenotiz. Eigenheimerverband Bayern e. V. Der Frühling im Garten Langfassung. Lang ersehnt und freudig erwartet

Pressenotiz. Eigenheimerverband Bayern e. V. Der Frühling im Garten Langfassung. Lang ersehnt und freudig erwartet Eigenheimerverband Bayern e. V. Pressenotiz 17.03.10 Langfassung Lang ersehnt und freudig erwartet Der Frühling im Garten Der schneereiche und kalte Winter ist vorbei. Der Boden ist aufgetaut und abgetrocknet.

Mehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Aidin Aidin, Du machst eine Ausbildung zum Gärtner. Was zeichnet den Beruf für Dich aus? Aidin: Ich würde sagen, das was den Beruf am meisten prägt ist

Mehr

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme:

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme: Teilnahme: Anmeldung: Kosten: Versicherung: Betreuung: Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Donnerstag, den 04. Juli 2013 von 18 bis 20 Uhr im Rathaus Michelau. siehe

Mehr

Deckblatt Nr. 1 - Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB -

Deckblatt Nr. 1 - Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB - Gemeinde Landkreis Reichenbach Cham Bebauungsplan An der Jägerruitstraße - Erweiterung 1 Erstellt 30.09.2015 Geändert 19.11.2015 MI WA Übersichtsplan "An der Jägerruitstrasse Erweiterung 1 Ortsteil Kienleiten"

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 6. November 2015 zum Thema Aktuelle Entwicklungen bei Asylanträgen und Quartieren in Oberösterreich Gesprächsteilnehmer für weitere

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Wien, am 17.8.2015 PRESSEINFORMATION Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Am 5. & 6. September um 11 Uhr startet die 4. Freiwilligenmesse im Rathaus Wien Die Motivation

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

1 Allgemeine Informationen Sparten des TSV Ergebnisse und Planungen Der Förderverein des TSV... 15

1 Allgemeine Informationen Sparten des TSV Ergebnisse und Planungen Der Förderverein des TSV... 15 1 Allgemeine Informationen... 3 2 Sparten des TSV... 3 3 Ergebnisse und Planungen... 14 4 Der Förderverein des TSV... 15 1 Allgemeine Informationen Der TSV Peterskirchen wurde am 25. Februar 1967 gegründet.

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr