Graubünden will digitale Winterspiele 2026

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Graubünden will digitale Winterspiele 2026"

Transkript

1 Jahrgang Samstag, 12. Dezember 2015 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La Punt Chamues-ch, Madulain, Zuoz, S-chanf, Zernez und Scuol. Informationsmedium der Regionen Bergell, Oberengadin, Engiadina Bassa, Samnaun und Val Müstair. Cussagl federal Ils cusgliers guvernativs dal Grischun ed ils grondcusgliers engiadinais piglian posiziun a reguard l elecziun dal nouv cusglier federal Guy Parmelin. Pagina 7 Premiere Die Vorpremiere von Heidi in der Heimat des Geissenpeters Quirin Agrippi war ein voller Erfolg. Die Pontresiner Vorstellung war ausverkauft. Seite 9 Vereine In der Ludoteca Samedan kann man alle möglichen Spiele ausleihen und muss so nicht immer Neue kaufen. Das spart zuhause Geld und Platz. Seite 9 Graubünden will digitale Winterspiele 2026 Einiges tun, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Das will ein Kernteam, das in der Swiss Olympic School in Chur seine Olympia-Pläne vorstellte. STEPHAN KIENER Die Dachorganisationen der Bündner Wirtschaft sind aktiv geworden, ein Kernteam unter der Leitung von Andreas Wieland erarbeitet ein Konzept für die Durchführung Olympischer Winterspiele im Kanton. Digitale High- Tech-Spiele, deren Austragungsorte zu rund 50 Prozent in Graubünden sein sollen. «Wir wollen nachhaltige Spiele», sagte Teamleiter Andreas Wieland am Donnerstag vor den Medien in Chur. Das Kernteam besteht aus Fachleuten verschiedenster Richtungen, unter ihnen als einziger Engadiner Gian Gilli, der nicht mehr «als Mister Olympia» wirken wird, sondern mit seiner Erfahrung die Initianten in den sportlichen Bereichen unterstützen soll. «Er hat die Sportkompetenz, die wir brauchen», sagte Wieland. Die Legitimation, das Projekt Olympische Winterspiele anzugehen, hat das Kernteam durch den positiven Entscheid des Grossen Rates vom Mittwoch erhalten. «Wir brauchen solche Herkulesaufgaben», betonte der Bündner Hotelier-Präsident Ernst Wyrsch. Auffällig: Im Kernteam sind mit Andreas Wieland und Reto Gurtner (Weisse Arena) zwei Personen, welche das Konzept für Olympia 2022 noch bekämpft haben. «Wir werden ein völlig anderes Projekt vorlegen», hielt Wieland fest. Seite 3 Einbezug von St. Moritz mit alpinen Skiwettbewerben und Bob-Rennen Zwar stehen im Konzept 2026 offiziell noch keine Veranstaltungsorte fest, doch St. Moritz soll mit Ski alpin, sowie den Bob-, Skeleton und Schlittelwettbewerben ins neue Olympia-Projekt einbezogen werden. Foto: Max Weiss Anpassung der Sondergewerbesteuer Samnaun Aufgrund der bisherigen Einnahmen durch die Sondergewerbesteuer hat der Gemeindevorstand Samnaun festgestellt, dass in den Bereichen Tabak und Treibstoff im laufenden Jahr mit Rückgängen von 10 bis 15 Prozent zu rechnen ist. Dieser Rückgang bedeutet für die Gemeinde Samnaun Mindereinnahmen gegenüber 2014 von rund Franken. Bei der Erarbeitung des Budgets 2016 hat der Gemeindevorstand deshalb verschiedene Einsparungen und Kürzungen vorgenommen. Gemäss Abstimmungsbotschaft der Gemeinde Samnaun sind weitere Kürzungen nur möglich, wenn gleichzeitig Leistungen im Bereich Bildung und Schule, Erlebnisbad oder Ortsbus abgebaut werden. Das Förderungsgesetz der Gemeinde Samnaun sieht vor, dass mindestens 40 Prozent der Einnahmen durch die Sondergewerbesteuer auf Treibstoff und Tabak nach Abzug der Kompensationszahlungen an den Bund an den allgemeinen Haushalt der Gemeinde fliessen. Bereits in diesem Jahr bleiben voraussichtlich weniger als 40 Prozent für den allgemeinen Gemeindehaushalt übrig. Von der Streichung von Fördermitteln wären gemäss Botschaft die Infrastruktur für Gäste und Einheimische und Marketingbeiträge betroffen. Deshalb beantragt der Gemeinderat und der Gemeindevorstand, den Steuersatz des Handelssteuergesetzes von 3,00 auf 3,75 Prozent für Detailhandel und von 1,00 auf 1,20 Prozent für Lebensmittel und Medikamente zu erhöhen. Damit wären die Steuersätze genauso hoch wie für die Mehr wert - steuer- Kompensationszahlungen der Gemeinde an den Bund. Die Bevölkerung entscheidet an diesem Wochenende an der Urne über die Steuersatz- Anpassung. (nba) Die Kooperation ist angelaufen Samedan weiterhin auf Sparkurs Il tunnel dal Munt la Schera es sgür Rumantsch grischun riva in scoul ota Sommerenergie in den Winter leiten Oberengadin Die Klinik Gut AG und das Spital Oberengadin stärken ihre Zusammenarbeit im Bereich der Orthopädie. Seit Anfang Dezember führen Ärzte der Klinik Gut Sprechstunden und Operationen auch in Samedan durch. Mit offenbar bereits vielversprechendem Echo. Die Kooperation ist im Sinne beider Partner und kommt auch den Patienten entgegen. Sie wird als wichtiger Schritt für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung im Tal angesehen und vom Kanton befürwortet. (mcj) Seite 5 AZ 7500 St. Moritz Samedan Der Voranschlag 2016 der Gemeinde Samedan ist unter Dach und Fach. Er sieht als gewichtigste Investition die Erneuerung der Infrastruktur über 1,9 Millionen Franken im Dorfkern vor; im Gebiet Plazzet-Mulin sind diverse Leitungen zu ersetzen oder neu anzulegen. Oppositionslos wurde vom Souverän auch der Verkauf von einer gemeindeeigenen Landparzelle durchgewunken. Dank dieser Veräusserung wird der Firma Pfister Immobilien AG die Möglichkeit gegeben, in der Gewerbezone Cho d Punt nahe der Shell-Tankstelle einen Gewerbepark zu realisieren. Dieser soll Samedan und der Region einen wirtschaftlichen Impuls verleihen. In die Gemeindekasse spült die Veräusserung von Parzelle 1702 knapp zwei Millionen Franken. (mcj) Seite 5 Ouvras Electrica Engiadina Il tunnel dal Munt la Schera, la colliaziun tanter l Engiadina Bassa e Livigno, es in possess da las Ouvras Electricas Engiadina SA (OEE). I ls ultims ons ha la possessura investi passa 1,2 milliuns illa sgürezza da quist tunnel. Quist on sun gnüts installats stüzzafös illas differentas nischas dal tunnel e fabrichà pro la sortida da la gallaria per fügir üna plattafuorma per elicopters. Cun l installaziun da la nouva tecnica esa pussibel da tadlar il program dal radio SRF1 e da retschaiver dürant il viadi tras il tunnel las nouvas comunicaziuns da trafic. Tenor Michael Roth, il directer da las Ouvras Electricas Engiadina, es la sgürezza i l tunnel dal Munt la Schera, uossa in ün stadi fich modern ed actual. Dürant l inviern passan fin 3000 autos per di tras il tunnel. (anr/afi) Pagina 6 Plan d instrucziun 21 A partir da l on da scoula 2018/19 dodan e legian scolaras e scolars dal s-chalin ot rumantsch grischun. Quai ha decis d incuort la Regenza grischuna a reguard il plan d instrucziun 21. La Regenza es uschè seguida a la proposta da la Lia Rumantscha. L adöver dal rumantsch grischun illas scoulas idiomaticas resta però passiv e sainza cumpetenza. «Cun quista soluziun pudain nus viver», disch Domenic Toutsch, grondcusglier e president da la Pro Idioms Engiadina, «impustüt scha dafatta la Conferenza Generala Ladina accepta quista soluziun.» Tenor Toutsch ha la Prio Idioms ragiunt ün böt important, «eir scha vairamaing nu vulaivan nus insomma ingün rumantsch grischun plü.» El es però stut da las reacziuns e dals rimprovers da la Pro Rumantsch. (nba) Pagina 7 Energie Aus erneuerbarem Strom kann seit neuestem in einem Verfahren speicherbares Methangas erzeugt werden. Der Vorgang, der dazu nötig ist, ist aufwendig und kompliziert, doch das Ganze kann sich lohnen: wenn alle am Gasnetz angeschlossenen Haushalte mit erneuerbarem Gas bedient werden könnten, würden jährlich rund zwei Millionen Tonnen CO 2 eingespart. Mit dieser Methode wird Energie, die im Sommer überschüssig war und nicht verwendet wurde, gespeichert werden, um sie Winter zum Beispiel zum Heizen einzusetzen. Diese Möglichkeit der Energiewiederverwendung kann nicht überall durchgeführt werden, doch die Experten sind sich einig, dass diese Methode gut ist. In der Forschung mit dabei ist der St. Moritzer Umweltingenieur René L. Kobler. (an) Seite 13

2 2 Samstag, 12. Dezember 2015 Amtliche Anzeigen Gemeinden St. Moritz und Celerina Strassensperrung St. Moritz Celerina Die Verbindungsstrasse St. Moritz Celerina wird ab Donnerstag, 17. Dezember 2015 bis Dienstag, 15. März 2016 für den Verkehr gesperrt. Ausgenommen vom Fahrverbot sind Notfallfahrzeuge, ÖV und Taxiwagen, Fahrzeuge des Bobbahn- und Skeletonbetriebes sowie die Schneeräumungsund Unterhaltsfahrzeuge. Die Verkehrsregelung erfolgt mittels Schrankensystem. Die Verfügung der Strassensperre wurde von der Regierung des Kantons Graubünden am 1. November 2005 beschlossen. St. Moritz und Celerina, 23. November 2015 Gemeindevorstände St. Moritz/Celerina XZX Amtliche Anzeigen Gemeinde St. Moritz Bekanntmachung Die Polizei kann verkehrsbehindernd oder rechtswidrig abgestellte Fahrzeuge auf Kosten der Halterin oder des Halters, bzw. der Lenkerin oder des Lenkers entfernen lassen, wenn diese nicht innert nützlicher Frist erreicht werden können. (Art. 4 EGzumSVG, BR ) Die Massnahme erfolgt auf Risiko und zulasten der verantwortlichen Fahrzeugführer. Für Schäden an Fahrzeugen, die infolge Schneeräumung, Abschleppvorkehrungen oder durch Dienstleistungsfahrzeuge entstehen, lehnt die Gemeinde jegliche Haftpflicht ab. St. Moritz, 23. November 2015 Gemeindevorstand St. Moritz Gemeindepolizei St. Moritz XZX Weihnachtsfeier der Gemeindeschule St. Moritz Die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen der Gemeindeschule St. Moritz führen «So ein Kamel» als Weinachtsspiel in der Aula des Schulhauses Grevas auf, und zwar am Montag, 21. Dezember 2015 um Uhr für die 3./4. Klassen und Alterskreis sowie Montag, 21. Dezember 2015 um Uhr für für Eltern und Schulfreunde. Beide Aufführungen sind öffentlich und die Schülerinnen und Schüler freuen sich auf Publikum. Weihnachtsferien Schulschluss: Dienstag, 22. Dezember, Uhr Ferien: Mittwoch, 23. Dezember 2015 bis Dienstag, 5. Januar 2016 Wiederbeginn der Schule: Mittwoch, 6. Januar XZX Mit der EP an die «La Diagonela» Gratulation Topathleten und Volksläufer messen sich am Samstag, 23. Januar 2016 auf der grossen «La Diagonela»-Rundstrecke (65 km) von Zuoz nach Zuoz oder auf der kürzeren Strecke «La Pachifica» (35 km) von Pontresina nach Zuoz. Die «Engadiner Post/ Posta Ladina» hat sechs Startplätze verlost. Die Gewinner sind: Kurt Wyss (Pontresina), André Marti (Samedan), Claudia Vogt (Pontresina), Andri Glisenti (Cinuos-chel), Gian-Marco Ravo (St.Moritz) und Heinrich Denoth (Pontresina). Wir wünschen einen unvergesslichen Tag. (ep) Amtliche Anzeigen Gemeinde Celerina Baugesuch Die Katholische Kirchengemeinde Celerina, c/o Lino Andreazzi, Giassa Spuondas 1, 7505 Celerina, möchte auf Parzelle 328, an der Katholischen Kirche St. Antonius, Via da la Staziun 20, die Fenster mit Einbau farbiger Gläser austauschen. Die Brüstung der Fenster Kirchenschiff werden abgesenkt. Profile werden keine gestellt. Die Unterlagen werden während 20 Tagen beim Gemeindebauamt Celerina aufgelegt. Einsprachen gegen dieses Vorhaben sind innert dieser Frist schriftlich und begründet beim Gemeindevorstand Celerina einzureichen. Celerina, 12. Dezember 2015 Im Auftrag der Baubehörde Gemeindebauamt Celerina/Schlarigna XZX Anzeige Tourismusreport Engadin St. Moritz Medienschaffende stellen ein Team am City Race Vom Donnerstag, 3. bis Sonntag, 6. Dezember erlebte eine Gruppe von sechs Medienschaffenden aus Deutschland eine Medienreise der besonderen Art zum Thema «Ski». Die Journalisten kamen am Donnerstag in St. Moritz an und genossen als Einstieg ein herrliches Abendessen im Hotel Schweizerhof in St. Moritz, wo sie während ihres Aufenthalts nächtigten. Freitagmorgen erfuhren die Medienschaffenden, nach einer mit vielen Informationen gespickten Dorfführung durch St. Moritz, interessante Fakten bei einem Treffen mit Franco Giovanoli, Sportdirektor Ski WM Weiter ging das Programm mit einem Spaziergang durch den Stazerwald nach Pontresina, gefolgt von der obligaten Corvatsch Snow Night bei hervorragenden Pistenverhältnissen. Am Samstag, inspiriert von einem Tag auf den Skiern auf Corviglia und der Besichtigung des «Freien Falls», entschlossen sich vier der Medienschaffenden zur Teilnahme am City Race. Das Team «German Devils» erreichte mit Begeisterung den 3. Platz in der Kategorie «Fun & Family». Die Damen und Herren reisten mit Live the future Unter dem Namen «Future St. Moritz 2017» wirkt nun das Jugend-OK Bis zur Ski WM St. Moritz wird «Future St. Moritz 2017» verschiedene Projekte selbständig umsetzen. Hauptziel ist die Organisation des Migros Grand Prix- Finales im April Parallel zum OK der FIS Alpinen Ski- Weltmeisterschaften St. Moritz 2017 wurde im Oktober 2015 ein Jugend-OK gegründet, welches die Möglichkeit erhält, selbständig Projekte umzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Ziel ist, der nächsten Generation das Know-how in der Durchführung von Grossanlässen zu übergeben. «Future St. Moritz 2017», wie sich das Jugend- OK nennt, besteht aus Jugendlichen aus der Region, welche die Organisation von verschiedenen Events vor und während der WM planen. Damit sie nicht auf sich alleine gestellt sind, steht ihnen Coach Steivan Pitsch zur Seite. Zur Aufwärmung organisiert «Future St. Moritz 2017» den World Snow Day, welcher im Januar stattfindet. Danach folgt der Grand Prix Migros im April. Doch das ist bei weitem nicht genug. Den Jugendlichen den Schneesport näherbringen, das will «Future St. Moritz 2017» einerseits. Andererseits möchte es auch ein Kommunikationsmedium für Jugendliche sein. Das Jugend-OK will mit den Gleichaltrigen in engem Kontakt stehen, indem es über aktuelle und regionale Themen aus Sicht der Jugend Stellung nimmt. Auch Tipps, No- Gos und andere Themen sollen so ausgetauscht werden. Diese Projektideen werden im Rahmen von Sitzungen, welche zwei Mal monatlich stattfinden, besprochen und anschliessend umgesetzt. Jedes Ressort kümmert sich typischerweise um die dazugehörenden Aufgaben. Dabei soll «Future St. Moritz 2017» in sehr engem Kontakt mit dem OK der Ski WM 2017 bleiben. Die Strukturen der beiden OKs sind EKW investiert in Tunnelsicherheit Verkehr Die Engadiner Kraftwerke AG (EKW) ist Eigentümerin des Strassentunnels Munt La Schera, der für den Unterhalt und Betrieb der Staumauer Punt dal Gall erbaut wurde. Um einen sicheren, öffentlichen Betrieb gewährleisten zu können, investiert EKW regelmässig in die Sicherheit des Tunnels. Nach dem letztjährigen Ausbau im Bereich des Fluchtstollens und der Signalisation sowie der Erweiterung der Lüftung im Umfang von Franken, wurden auch in diesem Jahr wieder verschiedene technische Massnahmen in Höhe von Franken umgesetzt: Seit kurzem können dank den neuen Installationen im Tunnel Radio SRF1 und damit auch Notfallmeldungen über Verkehrsfunk empfangen werden. Fahrzeuginsassen erhalten über diesen Verkehrsfunk im Fall eines Brands, einer Panne oder eines Unfalls gleich, was sich positiv auf eine enge und koordinierte Zusammenarbeit auswirkt. Future St. Moritz 2017 arbeitet unter dem Motto: «Live the future!». Das Hauptziel ist, etwas von Jugendlichen für Jugendliche zu gestalten. Man wird sich nebenbei auch intensiv mit jungen Schneesportlern und jungem Voluntari-Zuwachs beschäftigen. Auch nach der WM 2017 soll «Future St. Moritz 2017» bestehen bleiben und die Jugend auf Trab halten. (pd) Mehr Infos unter Das Jugend-OK wird schon im Winter 2016 Anlässe organisieren. Foto: FIS Ski WM 2017 Verhaltensanweisungen zur Selbstrettung. Zudem wurden Löschanlagen in den Tunnelnischen installiert, damit die Feuerwehr auch im Brandfall in den Tunnel vordringen kann, um Menschen zu retten oder Brände zu löschen. Weiter wurde beim Ausgang des Fluchtstollens eine Helikopterplattform erstellt, um im Notfall medizinisches Personal einfliegen und Verletzte ausfliegen zu können. Mit diesen Investitionen leistet EKW in enger Zusammenarbeit mit den Blaulichtorganisationen einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit im Strassentunnel. (pd) Die Druckerei der Engadiner info@gammeterdruck.ch Reformhaus an einem neuen Ort St. Moritz Neben veganen Produkten über Räucherwerke, Kosmetiklinien, Kühlprodukte und einer grossen Teeauswahl findet man im Reformhaus in St. Moritz sehr viel. Gemüse und Früchte werden saisonal angeboten. Unter den Allergikern ist das Reformhaus ebenfalls bekannt, da unter anderem glutenfreie Produkte angeboten werden. Nach 25 Jahren hat das Reformhaus nun einen neuen Standort vis-à-vis des Coop-Centers in St. Moritz-Bad gefunden. Simone Fahrni, die Geschäftsführerin, erhofft sich dadurch vor allem mehr Laufkundschaft. Heute Samstag, 12. Dezember, findet die Neueröffnung des Reformhauses in St. Moritz-Bad statt. Um Uhr gibt es einen Apéro für jedermann. (ep) einmaligen Erlebnissen im Gepäck nach Hause. Die Beiträge der Medienschaffenden werden in den Stuttgarter Nachrichten, im Kölner Stadt Anzeiger und diversen anderen deutschen Medien erscheinen. Online Das Team der «German Devils» Was gibt es auf engadinerpost.ch? Video Ein Song für das Hochalpine Institut ist auf der Website aufgeschaltet. Ebenso ein Video vom Nikolaus unterwegs im Engadin, er besuchte kleine Eishockeyaner. Fotoalben Brockenstuben sind ein wenig speziell. EP-Redaktor Jon Duschletta hat verschiedene besucht und auf unserer Website ein Fotoalbum erstellt. Aktuell An diesem Wochenende finden zahlreiche sportliche Ereignisse mit Enga diner Beteiligung statt. So u. a. die Davoser Langlauftage mit Dario und Gianluca Cologna oder Curdin Perl. Dario Cologna ist überdies am Sonntagabend auf der Vorschlagsliste bei der diesjährigen Wahl zum Sportler des Jahres, die live auf SRF übertragen wird. Weiter sind die Biathletinnen am Wochenende im Einsatz. Und wir berichten jeweils über die Resultate der regionalen Eishockeyaner wie über das Ergebnis des St. Moritzer-Spiels gegen Wallisellen von heute. Winterwanderung auf den Muntisché, 2528 m Dienstag, 15. Dezember 800 hm/total, 4 Std./leicht, Treffpunkt Parkplatz, erste Kurve Albulapassstrasse um 9.30 Uhr. Anmeldung bis zum Vorabend beim Tourenleiter Edi Renz unter Tel

3 Samstag, 12. Dezember Nachgefragt «Wir wollen nachhaltige Spiele» STEPHAN KIENER Engadiner Post: Andreas Wieland, Sie haben davon gesprochen, dass rund 50 Prozent der Wettkämpfe 2026 in Graubünden stattfinden sollen. Zürich könnte einbezogen werden, warum war kein Zürcher Vertreter heute da? Andreas Wieland*: Wir haben mit Zürich noch nicht gesprochen, es ist einfach die Idee von uns, Zürich in die Pläne einzubeziehen. Sie haben einen sehr engen Zeitplan. Bis Frühling muss das Konzept stehen......der Zeitplan ist sehr eng, das wissen wir. Wir haben aber ein sehr kompetentes Team, das werden wir schaffen. Die Medienkonferenz war noch nicht sehr olympisch. Beispielsweise fehlt noch ein Logo? Ende Januar 2016 werden wir mehr zeigen können. Wir haben bereits ein Facebook-Konto eingerichtet. Man muss bedenken, dass wir erst jetzt gestartet sind, nachdem der Grosse Rat Ja zu den Kandidaturplänen gesagt hat und die Regierung grünes Licht gegeben hat. Das Kernteam (von links): Remo Cavegn, Andreas Wieland, Barla Cahannes, Angela Casanova, Ernst Wyrsch, Urs Schädler, Reto Gurtner, Rolf Walser. Es fehlt u.a. auf dem Bild: Gian Gilli, der das Team in Sportfragen berät. «Wir müssen den Zweiflern entgegentreten» Im Mai 2016 wollen die neuen Bündner Olympia-Promotoren ihr Konzept bei Swiss Olympic einreichen Sie waren bei der Bewerbung 2022 noch ein klarer Gegner von Olympia. Was ist jetzt anders? Ein völlig neues Konzept. Die grösste Änderung ist das Dezentrale, wir wollen keine temporären Bauten erstellen, sondern auf Nachhaltigkeit setzen. Das heisst, auch die bestehenden Anlagen nutzen. Kommt Graubünden als Olympia- Kandidat 2026 in Frage, wird das Bündner Volk voraussichtlich im Herbst 2016 über das neue Konzept befinden können. Vergeben werden die Spiele vom IOC im Jahr STEPHAN KIENER Im März 2016 wird Swiss Olympic einen Grundsatzentscheid über eine mögliche Schweizer Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2026 fällen. Bis zum Frühling wird auch das Konzept des Bündner Kernteams stehen, so dass im September 2016 das Volk darüber abstimmen kann. Im November wird dann Swiss Olympic entscheiden, ob Graubünden oder ein anderer Schweizer Bewerber (Wallis?) zum Zuge kommt. Der Entscheid über den Austragungsort fällt im Juli 2019 am IOC- Kongress. «Wenn nicht jetzt, wann dann?», sprach Ernst Wyrsch, Präsident von Das Kernteam für 2026 Das Komitee, das sich mit der Kandidatur Olympia 2026 Graubünden befasst, besteht aus zehn Personen. Leiter Andreas Wieland (CEO Hamilton Bonaduz); Barla Cahannes (Rechtsanwältin, Kommunikation und Koordination); Sandra Felix (Kanton Graubünden), Grossrätin Angela Casanova (Finanzen), Valerie Accola (Koordination), Reto Rupp (Umweltfragen), Grossrat Remo Cavegn (Präsident Bündner Verband für Sport), Reto Gurtner (Weisse Arena), Grossrat Heinz Dudli (Präsident Handelskammer und Arbeitgeberverband Graubünden); Ralf Walser (Leiter Firmenkunden CS). Für den Bereich Sport wird überdies der Engadiner Gian Gilli (Infront und Eishockey-WM 2020) zugezogen. «Er spielt eine sehr wichtige Rolle», sagt Wieland. (skr) Hotelleriesuisse Graubünden, die Chancen für Olympia in Graubünden an. Denn 2018 werden Winterspiele in Asien (Korea) ausgetragen, 2020 Sommerspiele (Tokyo), und 2022 ist Asien noch einmal mit Winterspielen (China) an der Reihe. Die Chance für Spiele 2026 in den Alpen sei darum gross. «Und wir sind überzeugt, dass wir solche Spiele ausrichten können», sagte Kommunikationsleiterin Barla Cahannes vor den Medien in Chur. Sowohl Wyrsch wie Urs Schädler (Präsident Bündner Gewerbeverband) wiesen auf den Rückgang der Bündner Wirtschaft in den letzten Jahren mit dem Verlust von vielen Arbeitsplätzen hin. Man müsse Gegensteuer geben, und die Olympischen Winterspiele seien dafür eine Möglichkeit. «Wir müssen den Zweiflern entgegentreten», betonte Wyrsch. Kernteam plus Gian Gilli Gebildet worden ist ein neunköpfiges Kernteam mit dem Hamilton-CEO Andreas Wieland an der Spitze. Fachleute aus vielen Gebieten sind dabei (siehe Kasten). «Wir brauchen einen Leader an der Spitze, der unverbraucht ist in Bezug auf die alte Kandidatur 2022», hielt Urs Schädler fest. Darum habe man sich für Wieland entschieden. Für die Kandidatur 2026 soll ganz Graubünden einbezogen werden, wobei wohl nur 50 Prozent der Austragungsorte im Kanton sein werden. Beispielsweise könnten Zürich für die Eissportwettbewerbe (Eishockey, Eiskunstlauf, Short Track, Eisschnelllauf) und Engelberg und/oder Einsiedeln für die Skisprungwettbewerbe/Nordische Kombination in Frage kommen. Konkret wollte sich das Projektteam aber noch nicht zu möglichen Wettkampfstätten äussern. Die Erfahrungen von St. Moritz Andreas Wieland (siehe auch Nachgefragt) betonte, dass er die Leitung des Projektes innehabe, aber «kein Mister Olympia» sei. Er stellte wichtige Punkte im Konzept für 2026 vor: Erstens sollen die Spiele nachhaltig sein, die vorhandenen Sportinfrastrukturen genützt werden. «Kantonal und National» wie Wieland betonte. Bei den alpinen Skiwettbewerben müsse man beispielsweise die Erfahrungen der Weltmeisterschaften von St.Moritz nutzen. «Die Engadiner können das». Oder jene von Laax mit den Freestyle- Wettbewerben, Davos mit dem Langlauf oder erneut von St. Moritz mit den Bob-, Skeleton- und Schlittelwettbewerben. Zweitens wolle man in Graubünden alle integrieren, die Lasten gleichmässig verteilen und die Infrastruktur verbessern. Drittens wies Andreas Wieland auf die immer rasantere Entwicklung im digitalen High-Tech-Bereich hin. Das müsse man berücksichtigen und richtig umsetzen, «den Kanton durchorganisieren», wie er es ausdrückte. Die Entwicklung bis 2026 werde in diesem Bereich noch rasanter vorangehen. Zentral bleibe jedoch der Sport, die Anlagen sollten Höchstleistungen ermöglichen. Doch man wolle das Wort Digital im Zusammenhang mit Olympia neu definieren. «Die Schweiz ist schliesslich eine High-Tech- und keine Kuh-Nation». «Das Fuder war überladen» «Wir müssen die Spiele zum Publikum bringen, nicht umgekehrt», meinte Reto Gurtner (Weisse Arena), Er war bei der Bewerbung 2022 noch ein Gegner: «Das Fuder war überladen, es ist einfach nicht möglich, Olympische Winterspiele in zwei so kleinen Orten wie Davos oder St.Moritz auszutragen». Gurtner ist überzeugt, dass Olympia 2026 eine «grosse Chance für Graubünden» sei. Er hofft auf eine bessere Anbindung an Zürich, z.b. mit einer Bahn-Hochgeschwindigkeitsstrecke vom Flughafen nach Chur, so dass sich die Fahrzeit auf eine halbe Stunde verkürze. Von Beginn an werden die Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur HTW, die Interstaatliche Hochschule für Technik in Buchs und weitere Institutionen aus Bildung und Forschung (z.b. die ETH) in das Projekt eingebunden. Ein grosses Anliegen ist Andreas Wieland ausserdem die deutliche Aufwertung der Paralympics. «Die ausgezeichnete Infrastruktur Graubün- dens im Gesundheitswesen soll bekannt werden und zum Einsatz kommen». Nächster Termin Januar 2016 Der weitere enge Fahrplan beim Kernteam sieht vor, dass bis Ende Januar 2016 die möglichen Austragungsorte bestimmt sind. Bezüglich Kosten einer Bewerbung und der Austragung liegen zurzeit noch keine Berechnungen vor, sollen aber jetzt erarbeitet werden. Interessante Zahlen präsentierte diesbezüglich Reto Gurtner. China habe Bewerbungskosten für 2022 von nur 2 Millionen Franken gehabt, Graubünden für die gescheiterte Kandidatur 2022 rund 60 Mio. Die IOC-Agenda 2020 Das Kernteam will bei seinen Vorbereitungen für eine Kandidatur im Übrigen die IOC-Agenda 2020 als Ausgangspunkt nehmen. Da werde man dann sehen, ob es das Internationale Olympische Komitee mit seinen neuen Vorgaben für nachhaltigere Spiele wirklich ernst meine. Der Fahrplan für 2026 Der Weg zu Olympischen Winterspielen 2026 ist lang. Im Frühling 2016 erlässt Swiss Olympic die Richtlinien für Kandidaturen März 2016: Entscheid des Sportparlamentes über Kandidatur Schweiz Mai 2016: Einreichung Konzept bei Swiss Olympic Juni 2016: Präsentation Konzept bei Swiss Olympic Herbst 2016: Kantonale Volksabstimmung. November 2016: Entscheid Kandidatur (Swiss Olympic) Herbst 2017: Entscheid IOC Candidate Cities Januar 2018: Einreichung Bewerbungsunterlagen beim IOC April 2019: Präsentation des Konzeptes beim IOC Juli 2019: Vergabe der Olympischen Winterspiele 2026 Sie haben mehrfach die Digitalisierung der Spiele betont. Was muss man sich darunter vorstellen? In den nächsten zehn Jahren wird sich die digitale Welt verändern, sie wird sich entwickeln, wie wir sie uns heute noch gar nicht vorstellen können. Wir müssen uns auf das ausrichten, was unsere Kinder in den nächsten zehn Jahren erleben. Andreas Wieland, in der Medienorientierung wurde betont, man wolle keinen «Mister Olympia». Damit war ja Gian Gilli von der Bewerbung für 2022 gemeint. Warum binden sie ihn nun aber trotzdem ins Kernteam ein? Gian Gilli hat enorm grosse Qualitäten, eine sehr hohe Sportkompetenz. Er hat selbst gesagt, dass er mit Olympia nicht mehr so exponiert sein will. Aber er wird uns helfen. Ich persönlich kenne ihn schon sehr lange, schon aus Militärdienstzeiten. St. Moritz wird wahrscheinlich nächstes Jahr nochmals über die Sprungschanze befinden. Werden Sie das bei den Plänen berücksichtigen? Wir können nicht zuwarten beim Konzept. Wir werden Alternativen suchen und präsentieren müssen, ohne St. Moritz als Schanzenort zu planen. * Andreas Wieland ist CEO des High-Tech-Unternehmens Hamilton Bonaduz mit 840 Mitarbeitern. Er war ehemals Präsident von Graubünden Ferien, für Schweiz Tourismus in Japan tätig und Vizedirektor der Rhätischen Bahn. Ausserdem war er ein starker Sportler (Langlauf, Marathon). Anzeige

4 CINEMA REX 2015 Pontresina Samstag, Freitag Sa/So/Mi Dial ab 6/4 J. Prem Heidi HEIDI Neuverfilmung des Kinderbuchklassikers um das Waisenmädchen Heidi, das in den Bergen aufwächst. Sa/So 18 Mo/Di E/df ab 14/12 J. Sinfonieorchester Engadin Carol Do/Fr D ab 6/4 J. Premiere Star wars the forcve awakens James Bond Spectre Wir sind nie früh. Aber gut. Wintersaison bis Tel , ab 20h Samstag, Uhr FAMILIENKINO! Sonntag, und Uhr CAROL Herausragend elegantes Melo nach Patricia-Highsmith-Vorlage über zwei Frauen in den Fünfzigerjahren, die aller Widerstände zum Trotz zueinander finden. Marc Andreae Leitung Reinhold Friedrich Fr 18 D 14/12J. Donnerstag: Grossauflage. Inserateschluss: Mi, Uhr Donnerstag, 17. Dezember «Teufelsbrücken» Claudia Carigiet & Jürg Kienberger unternehmen eine musikalisch-literarische Tour durch die Schweiz Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Übersetzerhaus Looren. Eintritt frei, aber Voranmeldung unerlässlich Gewerbezentrum Surpunt 7500 St.Moritz, Tel Trompete Carl Maria von Weber Der Freischütz Ouvertüre Joseph Haydn Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur Franz Schubert Sinfonie Nr. 8 C-Dur Freitag, 18. Dezember Grosser Adventsball Eine schöne Waldhaustradition mit der Charly Fuchs Band Diner und Ball CHF 110. (nur Ball ab Uhr CHF 35. ) Sonntag, 20. Dezember Lesung und Vernissage des neuen Buchs von Béatrice Renz Dienstag und Mittwoch, Uhr STAR WARS: EPISODE VII THE FORCE AWAKENS Das Erwachen der Macht: Siebtes Leinwandabenteuer der legendären «Star Wars»-Saga von Regisseur J.J. Abrams. Donnerstag und Freitag, Uhr Kinoinfos und Reservationen: Sibilla Casanova & Tanja Leipold eröffnen Stüva da Ceramica «Ich liebkose euch mit meinen Augen» Uhr; Eintritt frei Wir bitten bei allen Veranstaltungen um Voranmeldung. Donnerstag, bis Uhr Hotel Waldhaus Sils Tel , Fax , mail@waldhaus-sils.ch Öffnungszeiten: Di., Do. Fr bis Do bis Sa. und Mi. nach Vereinb. Zuoz Mo Uhr Lyceum Alpinum Sils Di Uhr Schulhaus Celerina Mi Uhr Mehrzweckhalle Vorverkauf Karten CHF 75.-, 60.-, 45.(bis 16 J Ermässigung) Vorverkauf empfohlen oder Tourist Informationen der Destination Engadin St. Moritz: Pontresina Tourist Information...T Zuoz Tourist Information...T Sils Tourist Information...T Celerina Tourist Information...T Konzertkasse 45 Minuten vor Konzertbeginn Kurse bieten wir gerne auf Anfrage an INGRID + DANIEL BUMANN-JOSSEN Via Chantunela La Punt bei St. Moritz/Engadin S-chanf 4½-Zimmer-Wohnung Kongresszentrum, kommentiertes Konzert ein gutes Essen und ein gutes Glas? Nur zu! Auch und gerade in der Arvenstube von 1929 in ihrer Reinkarnation von 2012 Via Maistra 23, 7524 Zuoz An sonniger Aussichtslage vermieten wir per 1. April 2016 oder nach Vereinbarung schön ausgebaute im EG, Lärchenparkett, Naturholzküche, Cheminée, Bad/WC, Du/WC, Gartensitzplatz und grosser Keller-/ Disporaum Miete exkl. NK Fr Autoeinstellplatz Fr KLAINGUTI + RAINALTER SA architects ETH/SIA 7524 Zuoz, Tel info@klainguti-rainalter.ch Pontresina Mo Uhr Doch vielleicht lieber einfach Wir eröffnen die Wintersaison Chesa Alfredo Via Brattas St. Moritz An einmaliger Aussichtslage, ruhig und zentral, vermieten wir ab 1. Dezember /2 und 41/2 Zi-Wo. Nettomiete ab Mietverträge 5 Jahre mit Option Alfred C. Spleiss Säntisstrasse Schaffhausen fredi@spleiss.ch fon: am Donnerstag, 10. Dezember 2015 mit der 21. GOURMET-METZGETE welche bis und mit Samstag, 19. Dezember, dauert. Bitte reservieren Sie rechtzeitig unter der Telefonnummer Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort eine Servicefachangestellte mit Muttersprache Deutsch. Telefonische Inseratenannahme Ab sofort Studio in La Punt zu vermieten. Kontakt: Mail: bumann@chesapirani.ch Für alle Drucksachen Wir sind der führende Lieferant für die Gastronomie im Engadin und Südbünden. Unser Sortiment umfasst Produkte aus den Bereichen Food, Nonfood und Wein. Wir suchen per sofort oder nach Absprache eine engagierte und flexible Persönlichkeit als MITARBEITER/IN IN DER ADMINISTRATION UND IM CALL-CENTER Mit einem Arbeitspensum zwischen 70 und 100% kümmern Sie sich um die Debitoren und Kreditorenverwaltung, erledigen administrative Arbeiten in enger Zusammenarbeit mit dem Geschäftsführer und beantworten zu Spitzenzeiten eingehende Telefon- und Fax-Bestellungen unserer Kunden. Sie haben Erfahrung im beschriebenen Aufgabenbereich, haben Freude an der Kundenberatung und eine Affinität zu Lebensmitteln? Dann sollten wir uns kennenlernen. Wir wünschen uns eine flexible Persönlichkeit mit Teamgeist, die eine grosse Portion Gelassenheit sowie eine rationelle, präzise Arbeitsweise mitbringt, um das Aufgabengebiet erfolgreich bearbeiten zu können. Ihre kaufmännische Ausbildung, Ihre guten Kenntnisse der OfficeProgramme sowie sehr gute Kenntnisse der deutschen und italienischen Sprache runden Ihr Profil ab. Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen zu Handen Herr Christoph Schwegler, Leiter Finanzen und Personal, oder per an c.schwegler@valentin-gastro.ch. VALENTIN PONTRESINA AG VIA DA LA STAZIUN 43. CH-7504 PONTRESINA VALENTIN-GASTRO.CH. TEL einfarbig zweifarbig dreifarbig vierfarbig Menukarten Weinkarten Speisekarten Hotelprospekte Rechnungen Briefbogen Bücher Kuverts Jahresberichte Broschüren Diplome Plakate Preislisten Programme Festschriften Geschäftskarten Vermählungskarten Geburtsanzeigen Obligationen Postkarten Kataloge usw JetZt Zahlen Tauschen Sie jetzt mit punkten Ihre SuperGültig bis punkte in Fust-Einkaufsgutscheine ein! F! SONNTAGSVERKAU w.fust.ch Infos unter nur statt % nur 149. Hammer-Preis H/B/T: 51 x 44 x 47 cm oder ww nur 149. statt % H/B/T: 52 x 44 x 47 cm Geräuscharm Für 6 Flaschen à 0.75 Liter Kleinkühlschrank Gammeter Druck 7500 St. Moritz Tel KS IB 44 Liter Nutzinhalt, VINOCAVE 6 davon 4 Liter H/B/T: 37 x 25 x 51.5 cm Gefrierfach* Art. Nr Art. Nr Weinschrank Gefrierbox TF IB 30 Liter Nutzinhalt Art. Nr

5 Samstag, 12. Dezember Sahen sich im Bereich der Orthopädie früher noch als Konkurrenten, jetzt eher als sich ergänzende Partner: Die Klink Gut (links) und das Spital Oberengadin. Aus ehemaligen Konkurrenten werden Partner Enge Kooperation im Bereich der Orthopädie ist erfolgreich angelaufen Die Klinik Gut und das Spital Oberengadin arbeiten enger zusammen. Das ist auch für Patienten von Vorteil. MARIE-CLAIRE JUR Anfang September wurde die Kooperationsabsicht publik, drei Monate später ist die verstärkte Zusammenarbeit angelaufen: Die St. Moritzer Klinik Gut und das Spital Oberengadin Samedan rücken näher und arbeiten im Bereich der Orthopädie und der gemeinsamen Patientenversorgung zusammen. An einer Medienkonferenz erläuterten Verantwortliche beider Ober engadiner Institutionen die Modalitäten und Ziele dieser Kooperation, die damit auch der strategischen Ausrichtung des kantonalen Gesundheitswesens Folge leistet. Win-win-Situation «Wir haben jetzt Zugang zu orthopädischen Spezialisierungen und umgekehrt kann die Klinik Gut unser breites Angebot nutzen», sagte Hans Schneider, CEO des Spitals Oberengadin. «Die Klinik Gut hat keine Intensivpflegestation, bei grösseren Operationen sind wir froh, jetzt auf die perfekte Infrastruktur des Spitals Oberengadin zurückgreifen zu können», nannte Adrian Urfer, Chefarzt und CEO einen zentralen Vorteil für die St. Moritzer Privatklinik. Neu stehen auch den Patienten des Spitals Oberengadin Orthopäden in mehreren Subspezialisierungen zur Verfügung, die sehr gut ausgebildet und erfahren sind und dank ihrer operativen Tätigkeit in St. Moritz, Chur, Thusis, Savognin und nun auch in Samedan auf hohe Fallzahlen kommen. Dies gewährleistet zusammen mit der modernen Infrastruktur und Nachbetreuung des Spitals Oberengadin eine optimale Behandlungsqualität für die Patienten. Synergien statt Überkapazitäten Mit Verweis auf die Reorganisation des Rettungswesens im Oberengadin zur REO vor bald zehn Jahren, so Urfer, sei es ganz grundsätzlich sinnvoll zusammenzuarbeiten: «Es ist unvernünftig, auf so kleinem Raum zwei Institutionen im Bereich der Orthopädie zu führen. Das bringt Überkapazitäten. Zudem können Synergien nicht aus- genutzt werden.». Mit «Synergien» sind nicht zuletzt finanzielle Einsparungen gemeint. Der gemeinsame Einkauf von Gebrauchs- und Verbrauchsgütern, speziell im Bereich der Prothetik, wo die Klinik Gut von substantiellen Rabatten profitiert, leistet einen Beitrag zur Senkung der Betriebskosten beider Spitäler und entlastet damit auch das Gesundheitswesen und die Steuerzahler. Einsparungen zeichnen sich zudem beim Personal ab. Wahlfreiheit für alle Patienten Die neue Kooperation ist laut beiden Partnern bereits gut angelaufen. In zweimonatigen Abständen soll sie bei Bedarf «justiert» werden. Mitte Januar 2016 soll eine erste Zwischenbilanz gezogen werden, Ende der Wintersaison eine zweite. Nicht nur die Verantwortlichen von Klinik Gut und Spital Oberengadin sehen in der Anfang Dezember lancierten Kooperation eine Win-win- Situation. Auch für die Patienten, Gäste und für Einheimische sei diese Neuerung eigentlich nur von Vorteil. Die Behandlungen stünden ihnen unabhängig von der Versicherungsklasse an beiden Standorten offen. Ausschlaggebend bei der Standortwahl seien neben der medizinischen Indikation die Wünsche des Patienten oder des Hausarztes. Die Traumatologie und Unfallchirurgie werde weiterhin von beiden Spitälern unabhängig voneinander angeboten. Sowohl das Spital Oberengadin als auch die Klinik Gut verfügen hierzu über fachlich bestens ausgewiesene eigene Teams. Klares Ja für Landverkauf in Cho d Punt Samedner Souverän verkauft Gemeindeland und bewilligt Budget 2016 Die Gemeinde Samedan budgetiert für 2016 ein Minus von 0,3 Mio. Franken. Dank einem Landverkauf wird sie jedoch einen Cash Flow von knapp 4,7 Mio. erreichen. MARIE-CLAIRE JUR Die Samedner Budgetversammlung von vorgestern verlief schlank und war nach zwei Stunden vorüber. Zu einer längeren Diskussion und einem (angenommenen) Gegenantrag führte einzig ein Budgetposten betreffend die Romanischförderung auf Kindergartenstufe. Teure Leitungserneuerungen Gemeindepräsident Jon Fadri Huder verwies auf die «angeschlagene finanzielle Lage» und rief eingangs der Budgetdebatte das oberste Ziel des laufenden Gemeindesparkurses in Erinnerung: «Wir können uns keine Neuverschuldung leisten. Alle Investi tionen müssen selbst finanziert werden». Trotz des Sparkurses wird die Gemeinde im kommenden Jahr investieren. Insgesamt sind Nettoinvestitionen von knapp 2,73 Millionen Franken geplant. Den Löwenanteil macht die Erneuerung der Infrastruktur mitten im Dorf im Bereich Plazzett-Mulin mit 1,9 Millionen Franken aus. Gemeindevorstand Alfi Stoisser erläuterte das Tiefbauprojekt, zu dem der Spatenstich nach Ostern 2016 erfolgen soll und das sich über zwei Jahre erstreckt. Es werden Wasser-, Abwasser- und Meteorleitungen erneuert und gelegt. Hinzu gesellen sich diverse Werkleitungen. Für den Verkehr hat diese Baustelle Folgen. Nur die Fussgänger können die Bauabschnitte passieren. Der ÖV wird während den Bauphasen (Zwischensaisons) über die Bahnhofstrasse umgeleitet. Aus dem Plenum wurde Skepsis in Bezug auf die Kostenschätzung (+/- 25 Prozent) laut. Seitens des Gemeindevorstands wurde versichert, dass man gemessen an der Erfahrung mit ähnlichen Infrastrukturprojekten die Kreditsumme von 1,9 Millionen Franken bestimmt nicht überschreiten, eher unterschreiten werde. Der Investitionskredit für das Infrastrukturprojekt wurde mit grossem Mehr verabschiedet. Kleinkinder sprachlich fördern Während der Beratung der Laufenden Rechnung 2016, die bei einem Aufwand von 4, 74 Millionen und einem Ertrag von 5,04 Millionen mit einem Minus von Franken abschliessen soll, kam es einzig beim Budgetposten zu einer längeren Debatte. Auf Antrag von Andrea Urech, dem Gemeindebeauftragten für die Zweisprachigkeit in Samedan, wurde das von 100 auf 50 Stellenprozent herabgesetzte Pensum für die (romanische) Sprachbegleitung im Kindergarten entgegen dem Ansinnen des Gemeindevorstands vom Souverän wieder auf 100 % gesetzt. Trotz etlicher engagierter Voten zugunsten des Romanischen und der Zweisprachigkeit im Vorschulalter fiel die Abstimmung zu diesem Antrag mit 42 Ja- zu 41 Nein- Voten (1 Enthaltung) äusserst knapp aus. Impuls für Cho d Punt Sowohl der Voranschlag für die Laufende (mit oben erwähnter Korrektur) wie auch die Investitionsrechnung wurden vom Souverän einstimmig verabschiedet. Dass die Gemeinde Samedan für das kommende Jahr mit einem Cashflow von knapp 4,7 Millionen Franken rechnen kann, hat direkt mit einem Landverkauf zu tun, der an der von 88 Stimmbürgern besuchten Versammlung ohne Federlesen abgesegnet wurde. Mit der Veräusserung der gemeindeeigenen Parzelle 1702 an die Pfister Immobilien AG werden 1,95 Millionen Franken in die Gemeindekasse fliessen. Mit dem 1500 Quadratmeter grossen Terrain in der Gewerbezone Cho d Punt möchte die neue Eigentümerin unter Einbezug von weiteren nahen Landparzellen, die sich bereits in ihrem Besitz befinden, einen Gewerbepark realisieren. Mit diesem Bauvorhaben und einem grob geschätzten Bauvolumen von 30 Millionen Franken könnten bei aktuellen Projektstand zusätzliche 110 Arbeitsplätze geschaffen werden. Ein vinkulierender Vertrag zwischen der Gemeinde und dem Käufer soll einer etwaigen Spekulation den Riegel vorschieben (Rückkaufrecht der Gemeinde bis Ende 2023). Die Gemeinde erwartet die Einreichung eines Baugesuchs für die geplante Überbauung bis Ende Wie Gemeindepräsident Huder an der Versammlung betonte sollen weitere Landverkäufe seitens der Gemeinde die finanzielle Lage aufbessern helfen. Das Samedner Gemeindebudget 2016 basiert auf einem gleich bleibenden Steuerfuss von 95 Prozent und einer Liegenschaftssteuer von 1,5 Promille und wurde in der Endabstimmung mit grossem Mehr gut geheissen. Einstimmig verabschiedet wurde das Budget der Elektrizitätswerks der Gemeinde. Blick auf Cho d Punt mit der verkauften Gemeindeparzelle 1702 im Vordergrund und der Shell-Tankstelle im Hintergund. Foto: Marie-Claire Jur

6 6 POSTA LADINA Sanda, 12 december 2015 Publicaziun ufficiela Vschinauncha da Schlarigna Dumanda da fabrica La raspeda catolica da Celerina/Schlarigna, c/o Lino Andreazzi, Giassa Spuondas 1, 7505 Celerina/Schlarigna, ho l intenziun da rimplazzer las fnestras da la baselgia catolica Sant Antoni, parcella 328, Via da la Staziun 20, cun la montascha da vaiders in culur. Las balüstredas da las fnestras da la nev da la baselgia vegnan sbassedas. A nu vegnan miss üngüns profils. La documentaziun vain exposta düraunt 20 dis tar l uffizi da fabrica cumünel da Celerina/Schlarigna. Recuors in scrit e cun motivaziun cunter quist proget sun d inoltrer infra quist termin a la suprastanza cumünela da Celerina/ Schlarigna. Celerina/Schlarigna, ils 12 december 2015 Per incumbenza da l autorited da fabrica Uffizi da fabrica cumünel Celerina/Schlarigna XZX Arrandschamaint Lucas Niggli solo a Lavin La Vouta In sonda, ils 12 december, a las 20.30, preschainta La Vouta a Lavin ün concert cun Lucas Niggli solo. Las istorgias cha Lucas Niggli quinta sün seis instrumaints sun d üna verva assoziativa enorma e piglian cun sai als audituors ed a las audituras in muonds tuottafat magics. E mera, chi vess pensà, la battaria nun es dafatta na ün sinonim per dadot. La chascha e la bar drivan a las Sco üsità daja ouravant da tuottas sorts baccuns squisits in ün atmosfera magica da La Vouta a Lavin. (protr.) Las Ouvras Electricas Engiadina han investi illa sgürezza dal tunnel dal Munt la Schera. D inviern passan fin 3000 autos per di tras quist tunnel per rivar illa destinaziun da vacanzas a Livigno. Il tunnel dal Munt la Schera, la colliaziun da l Engiadina Bassa cun Livigno, es bundant 3,5 kilometers lung e cumainza pro la punt La Drossa sün ün otezza da 1711 meters sur mar. Il portal dal süd as rechatta sün ün otezza da 1809 meters. La via tras il tunnel maina per gronda part in lingia guliva vers süd a la riva dal Lago di Livigno. Da là davent passa la via sur la Punt dal Gall e lung la riva fin a Livigno. Masüras per la sgürezza Il tunnel Munt la Schera es hoz in possess privat da las Ouvras Electricas Engiadina (OEE). I ls ultims ons han investi las OEE adüna darcheu illa sgürezza dal tunnel. L on passà sun gnüdas fattas las lavuors per üna megldra ventilaziun ed ils sensors pel füm sun gnüts adattats. I l sectur da las gallarias per fügir sco eir la signalisaziun da tals sun gnüts renovats e correspuondan hoz a las prescripziuns chantunalas. «Quist on vain nus realisà plüssas masüras tecnicas», ha dit Michael Roth, directer da las OEE. Daspö ün temp esa pussibel da retschaiver i l tunnel il program da radio da SRF1 ed uschea eir da dudir comunicaziuns d urgenza sur l indriz radiofonic da trafic. «Cun quist indriz pudain nus infuormar ils automobilists in cas dad ün fö i l tunnel, accidaints o pannas», ha l manzunà. Tenor si infuormaziun esa pussibel d instruir las persunas i l tunnel in cas d urgenzas e co chi dessan as cumportar per salvar ad els svess ed ad oters. Illas nischas dal tunnel sun gnüts Investi illa sgürezza dal tunnel Nouvs stüzzafös i l tunnel Munt la Schera I l tunnel da Munt la Schera sun gnüts installats divers nouvs stüzzafös. installats l ultim temp divers stüzzafös. «Cun quista nouv installaziun han ils pumpiers la pussibiltà d ir in cas d ün fö i l tunnel a til stüder o a salvar persunas», ha declerà Roth. Pro la sortida da la gallaria per fügir han las OEE fabrichà üna nouva plattafuorma per l elicopter: «In ün cas d urgenza ha il persunal medicinic la pussibiltà d esser plü svelt pussibel al lö d accidaint ed ils ferits pon gnir svolats directamaing i ls ospidals da la regiun.» Fin 3000 autos per di Cun quistas masüras es, tenor Michael Roth, la sgürezza i l tunnel da Munt la Schera uossa in ün bun ed actual stadi. «Qua cha quist tunnel es in possess privat eschan nus fich libers in quai chi reguarda masüras da prescripziuns», ha l declerà. Adonta da quista libertà es la sgürezza dals passants dal tunnel ün böt important pel possessur. I ls ultims ons s han augmantadas las frequenzas tras il tunnel. «D inviern es il trafic privat tras il tunnel impustüt las sondas fich ot», ha l constatà. Dürant la stagiun d inviern passan fin var 3000 autos per di tras il tunnel per rivar i l lö da sport a Livigno. «Quai voul dir cha dürant il viadi da La Drossa fin al portal dal süd as rechatta per pacs miunuts adüna darcheu blera glieud i l tunnel.» Il viadi d ün portal a l oter düra tanter trais fin quatter minutas e vain manà in direcziun unica. Cha cun quista masüra cun be üna direcziun saja il privel per accidaints plü pitschen, disch Roth. Il passagi cuosta Per realisar il mür da serra Punt dal Gall ha fabrichà a seis temp il patrun da fa- fotografia: OEE Zernez brica ün tunnel d access tras il Munt la Schera. Quist serviva per manar il material da fabrica pel mür da serra. Il stadi ha surdat dal 1963 la concessiun speciala per l ütilisaziun dal tunnel. Tenor l intent serva il tunnel unicamaing al mantegnimaint e per la gestiun dal mür da serra Punt dal Gall. Las OEE, sco possessura dal tunnel Munt la Schera, mettan a disposiziun quist tunnel per tuot il trafic motorisà. Grazcha a quist access s ha sviluppà il cumün da Livigno ad üna destinaziun turistica, impustüt pel sport d inviern. Per la regiun da Livigno es quista via l unica pussibilità per rivar d inviern our o aint illa val. Per dovrar il passagi tras il tunnel dumondan las OEE üna taxa. Cun quistas entradas finanziescha la possessura il mantegnimaint dal tunnel pel trafic motorisà. (anr/afi) Ingio chi nun es da tscherchar la part locala. Per abunamaints: tel obain tel , Imprender meglder rumantsch der Tourismus das Touristenzentrum il turissem il center da turissem der, die Touristikangestellte, r il, la impiego, gheda / die Touristikbranche der Touristikort die Touristikregion das touristische Angebot die Tourismusentwicklung die Tourismus-Organisation der Wintertourismus die Zwischensaison das Hotel das Aparthotel impiegà, gada da turissem la branscha turistica il lö turistic la regiun turistica la spüerta / sporta turistica il svilup dal turissem l organisaziun dal turissem il turissem d inviern la stagiun bassa, morta l hotel l hotel d appartamaints die Berghütte la chamanna da muntagna / der Campingplatz das Einzelzimmer der Empfang chamonna da muntogna la plazza da campegi la chambra singula il bivgnaint In tschercha dal pled rumantsch 2015 Radiotelevisiun Rumantscha Insembel culs audituors tschercha Radiotelevisiun Svizra Rumantscha il pled rumantsch da l on Sper la tschercha dal pled rumantsch as dedichescha il team da l acziun a la tematica «slang». Las redacturas da RTR discuorran cun giuven e vegl, chatschaders e linguistas per s avizzinar al fenomen cha tuot cugnuoscha dal mincha di. «Slang» es la fuorma da s exprimer specifica d üna gruppa determinada. Uschè tschercha RTR pleds sco per exaimpel chillar, checkar u chillvosa. Propostas pel pled rumantsch 2015 pon gnir inoltradas fin als 16 december a las cul formular correspundent sülla pagina d internet. (pl) Credit per la Scoula d Avrona Tarasp La Regenza grischuna ha approvà il proget per sanar duos chasas da la Scoula da muntogna Avrona a Tarasp. Ella ha deliberà üna contribuziun chantunala da construcziun da maximalmaing 1,26 milliuns francs. Las lavuors da construcziun planisadas cumpiglian surtuot la sanaziun termica dals mürs exteriurs e la renovaziun dals indrizs da la tecnica da chasa. Tenor Mayk Wendt, manader da la Scoula da muntogna Avrona, esa previs da renovar duos stabilimaints: la chasa da scoula e la chasa da l internat. «Is tratta d üna sanaziun da la tecnica d energia», ha dit Wendt. Uschè vain renovada l isolaziun dals tets dals duos stabilimaints e las fanestras vegnan rimplazzadas. Plünavant esa planisà da renovar las fatschadas e d isolar güsta talas. La Scoula da muntogna ad Avrona es ün instituziun da la scolaziun speciala arcugnuschüda dal chantun Grischun. Tenor la ledscha chantunala da scoula paja il Chantun a las instituziuns da scolaziun Arrandschamaints speciala contribuziuns da construcziun tenor las disposiziuns da la ledscha chantunala davart l integraziun sociala e professiunala da persunas cun impedimaints. La Scoula da muntogna Avrona ha pudü festagiar quist on seis 60avel giubileum e spordscha üna scolaziun tenor ils princips pedagogics da Rudolf Steiner. (anr/afi) Bunura d Advent e davomezdi da teater Chasa Fliana La società Lö d inscunter Chasa Fliana a Lavin invida in mardi, ils 15 december ad üna bunura d Advent cun chant avert illa sala polivalenta da la chasa da scoula a Lavin. L arrandschamaint cun Mario Oswald da Ramosch cumainza a las Dürant il davomezdi, da las fin las preschainta la gruppa da teater Sairada rumantscha illa Chasa federala Berna La gruppa parlamentaria per lingua e cultura rumantscha invida als 16 december a la terza sairada rumantscha grischuna a Berna. In quist occasiun vain tematisada la lingua rumantscha illas medias cun vista a la discussiun actuala dal «Service public». Quista gruppa parlamentaria dombra raduond 70 commembers e vain presidiada dal cusglier naziunal Martin Candinas. La gruppa parlamentaria es gnüda cun Ottilia Cavelty-Ritz ot differents sketschs sco per exaimpel «Pro Annetta», «Vender övs» o «Figl tschercha üna duonna». A partir da las vain preschantada l exposiziun da las lavuors fattas dürant ils cuors dal Lö d inscunter Chasa Fliana Lavin. Implü vain spüerta üna stüva da cafè cun differentas tuortas. (protr.) fundada dal 2013 in occasiun dal giubileum da 75 ons dal rumantsch sco lingua naziunala. Dürant la sairada rumantscha, chi ha lö a partir da las illa gallaria Des Alpes da la Chasa federala, as preschaintan eir las acturas ed ils actuors sco eir il producent dal film dad Uorsin chi d es gnü filmà a Guarda. Pel trategnimaint musical pissera Mario Pacchioli. (protr.)

Schweizer Nationalfeiertag 1. August 2011

Schweizer Nationalfeiertag 1. August 2011 Schweizer Nationalfeiertag 1. August 2011 Festlichkeiten im Rahmen des Feiertags in Engadin Maloja Infostelle Maloja 21.00 22.00 am Ufer des Silsersees (Maloja-Bucht) 21:00 Kinder-Lampionumzug 22:00 (beim

Mehr

AP1G_2016_Matematica en scrit

AP1G_2016_Matematica en scrit AP1G_2016_Matematica en scrit Matematica part 1 quints in scrit (vallader) Puncts maximals: 28 Remarchas preliminaras ed indicaziuns Dürada: 60 minutas Scriva cun ün utensil da scriver da culur blaua o

Mehr

Gnir vegl cun buna qualità da viver

Gnir vegl cun buna qualità da viver Gnir vegl cun buna qualità da viver Cumün da Gimnastica 60+ üna gimnastica per promover ed augmentar nossa cundiziun e sandà Gymnastik 60+ zur Förderung und Steigerung der Kondition und Gesundheit Sport

Mehr

ENGADIN ARENA. Ein regionales Projekt zur Förderung des Breitensports. (Stand Juli 2018)

ENGADIN ARENA. Ein regionales Projekt zur Förderung des Breitensports. (Stand Juli 2018) ENGADIN ARENA Ein regionales Projekt zur Förderung des Breitensports (Stand Juli 2018) Engadin St. Moritz Tourismus AG (Roberto Rivola und Team) Bevölkerung, Gäste und Leistungsträger der Region Maloja

Mehr

Maloja Pontresina und Chamues-ch Zernez

Maloja Pontresina und Chamues-ch Zernez Maloja Pontresina und Chamues-ch Zernez Fahrplan 9. Dezember 2012 bis 14. April 2013 Linie 1 Linie 2 Linie 4 Linie 5 Linie Linie 7 Corvatsch St. Moritz Bad / Bahnhof Pontresina (Samedan) Maloja Sils St.

Mehr

Vision. Die Olympische Idee auf dem Weg in die Zentralschweiz

Vision. Die Olympische Idee auf dem Weg in die Zentralschweiz Die Olympische Idee auf dem Weg in die Zentralschweiz Vision Das Olympische Feuer in der Zentralschweiz entfachen Eine grosse Idee gemeinsam Wirklichkeit werden lassen Verknüpfung von Sport, Erlebnis,

Mehr

Kritischer Blick auf die Gemeindefinanzen

Kritischer Blick auf die Gemeindefinanzen 139 121. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 27. November 2014 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Der Betrieb des Alters- und Pflegeheims Promulins soll nach wie vor durch das Spital Oberengadin erfolgen.

Der Betrieb des Alters- und Pflegeheims Promulins soll nach wie vor durch das Spital Oberengadin erfolgen. B O T S C H A F T an die Stimmberechtigten der Gemeinde Celerina/Schlarigna zu Handen der Gemeindeversammlung vom Montag, 12. Juni 2017 betreffend 1. öffentlich-rechtlicher Vertrag zwischen den Gemeinden

Mehr

Herzlich Willkommen zu den regionalen Arbeitgeberanlässen 2017

Herzlich Willkommen zu den regionalen Arbeitgeberanlässen 2017 Herzlich Willkommen zu den regionalen Arbeitgeberanlässen 2017 Bergrestaurant Motta Naluns, Scuol - 22. August 2017 - Thomas Pfiffner, Leiter IV-Stelle 1 Einführung: Auftrag Bergrestaurant Motta Naluns,

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN. Your guide to Engadin St. Moritz

ÖFFNUNGSZEITEN. Your guide to Engadin St. Moritz ÖFFNUNGSZEITEN Your guide to Engadin St. Moritz Engadin St. Moritz hat bei jeder Jahreszeit und jedem Wetter eine einzigartige Vielfalt zu bieten. Diese Übersicht informiert Sie, welche Einrichtung in

Mehr

Matematica part 1 quints in scrit (vall)

Matematica part 1 quints in scrit (vall) AP1G_014_Matematica scrit (vall) Suottascripziun candidata/candidat: Lö / data: Matematica part 1 quints in scrit (vall) Dürada: 60 minuts Remarchas preliminaras Scriva cun penna o cun culli da culur blaua

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN FRÜHLING IN ZERNEZ

ÖFFNUNGSZEITEN FRÜHLING IN ZERNEZ ÖFFNUNGSZEITEN FRÜHLING IN ZERNEZ Allegra liebe Feriengäste und Einhemische Der Winter verabschiedet sich nach und nach und langsam erwacht die Natur. Diese Liste gibt Ihnen Auskunft darüber, welche Hotels,

Mehr

Geschäftsbericht 2014 Rapport da gestiun Engadin Scuol Tourismus AG Engiadina Scuol Turissem SA

Geschäftsbericht 2014 Rapport da gestiun Engadin Scuol Tourismus AG Engiadina Scuol Turissem SA Geschäftsbericht 2014 Rapport da gestiun 2014 Engadin Scuol Tourismus AG Engiadina Scuol Turissem SA Botschaft des Präsidenten Il pled dal president Simon Rohner, Scuol Präsident seit dem 13. Juni 2013

Mehr

Pontresina Maloja und Zernez Chamues-ch

Pontresina Maloja und Zernez Chamues-ch Pontresina Maloja und Zernez Chamues-ch Fahrplan 9. Dezember 2012 bis 14. April 2013 Linie 1 Linie 2 Linie 4 Linie 5 Linie Linie 7 (Samedan) Pontresina St. Moritz Bahnhof / Bad Corvatsch Pontresina Celerina

Mehr

nr. 37 / 2019 Madlaina Lys / Flurin Bischoff

nr. 37 / 2019 Madlaina Lys / Flurin Bischoff thomaszindel@gmx.ch nr. 37 / 2019 Madlaina Lys / Flurin Bischoff M F MADLAINA LYS Coppa ton 180 x 340 mm Vasas porzellan Gnieu gips / eisendtaht 300 x 1000 mm equiliber nylonfaden / gips / eisendraht chasina

Mehr

Mia Engiadina - Your first Third Place FTTH Conference Jon Erni 18. August 2016

Mia Engiadina - Your first Third Place FTTH Conference Jon Erni 18. August 2016 Mia Engiadina - Your first Third Place FTTH Conference 2016 Jon Erni 18. August 2016 Neue Lebens- und Arbeitsmodelle Mia Engiadina goes live! mia Engiadina Community gegründet Erste gratis Public WLAN

Mehr

! '! >!ALLGEMEINE!VORSTELLUNG!DES!PROJEKTS!

! '! >!ALLGEMEINE!VORSTELLUNG!DES!PROJEKTS! Sielesen: Budget'für'Investitionen'in'nachhaltige' Infrastrukturen/Sicherheit' ' >ALLGEMEINEVORSTELLUNGDESPROJEKTS MACHBARKEITSANALYSESION2026 BewerbungfürdieOlympischenundParalympischenWinterspiele 1.

Mehr

Pro Idioms wird proaktiv

Pro Idioms wird proaktiv 0. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag,. Juni 0 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La Punt

Mehr

Der Kampf um den St. Moritzer Gästekuchen

Der Kampf um den St. Moritzer Gästekuchen AZ www.engadinerpost.ch 138 117. Jahrgang Donnerstag, 25. November 2010 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per oder Telefon erreichbar sind.

Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per  oder Telefon erreichbar sind. Öffnungszeiten Hotels & Scuol Zwischensaison Herbst 2017 Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per E-Mail oder Telefon erreichbar sind. Hotels Ferienregion Engadin Scuol

Mehr

W I N T E R FÖRDERUNGSKONZEPT FREESTYLE ENGIADINA

W I N T E R FÖRDERUNGSKONZEPT FREESTYLE ENGIADINA W I N T E R 2 0 1 6-2 0 1 7 FÖRDERUNGSKONZEPT FREESTYLE ENGIADINA FREESTYLE ENGIADINA FÖRDERT DEN FREESTYLE NACHWUCHS IM OBERENGADIN Freestyle Engiadina wurde 2013 gegründet und ist ein Zusammenschluss

Mehr

LEBEN IN GRAUBÜNDEN UNTERRICHT IM HOTEL Ein neues Projekt ist am Start Schulunterricht, mal anders

LEBEN IN GRAUBÜNDEN UNTERRICHT IM HOTEL Ein neues Projekt ist am Start Schulunterricht, mal anders MEDIENMITTEILUNG LEBEN IN GRAUBÜNDEN UNTERRICHT IM HOTEL Ein neues Projekt ist am Start Schulunterricht, mal anders LEBEN IN GRAUBÜNDEN UNTERRICHT IM HOTEL so lautet der Titel eines Pilotprojekts, das

Mehr

Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per oder Telefon erreichbar sind.

Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per  oder Telefon erreichbar sind. Öffnungszeiten Hotels & Scuol Zwischensaison Herbst 2017 Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per E-Mail oder Telefon erreichbar sind. Hotels Ferienregion Engadin Scuol

Mehr

Schulen im Skilager Winter 2010/2011

Schulen im Skilager Winter 2010/2011 Bezugsbestimmungen für Schulen im Skilager Berechtigte Institutionen: Ein Skilager für Schüler und Jugendliche muss von einer nachstehend genannten berechtigten Institution organisiert sein: öffentliche

Mehr

Ortsführer für Mobilitätsbehinderte Seite 1

Ortsführer für Mobilitätsbehinderte Seite 1 Galerie Palü Via Maistra 45, Laret, Kronenhof Tel: 081 842 76 35 Kino / Museen Im Raum eine Stufe von 9cm, Ausstellung im Keller ist nicht rollstuhlgängig. 2 m Chesa Planta Mulins 2 Tel: 081 852 52 68

Mehr

7554 Sent, 16 mai 2007 / mw. Gestützt auf Art. 89 des Baugesetzes der Gemeinde Sent werden öffentlich aufgelegt:

7554 Sent, 16 mai 2007 / mw. Gestützt auf Art. 89 des Baugesetzes der Gemeinde Sent werden öffentlich aufgelegt: CUMÜN DA SENT Il mas-chalch da Sent Publicaziuns ufficialas. Cumpara seguond bsögn. 2006/2008 no. 31 Gemeinde Sent Plan da quartier Flüs / Quartierplan Flüs Annunzcha publica / Öffentliche Auflage 7554

Mehr

Rettungsanker Stromdeal

Rettungsanker Stromdeal 45 120. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 18. April 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG «BERGBAHNEN INKLUSIVE FÜR FERIENWOHNUNGEN»

INFORMATIONSVERANSTALTUNG «BERGBAHNEN INKLUSIVE FÜR FERIENWOHNUNGEN» INFORMATIONSVERANSTALTUNG «BERGBAHNEN INKLUSIVE FÜR FERIENWOHNUNGEN» Eine gemeinsame Veranstaltung von: Vertretern IGs für Ferienwohnungen Engadin St. Moritz Mountain Pool Tourismusorganisation Engadin

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 4'154 Erscheinungsweise: 5x wöchentlich

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 4'154 Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Datum: 20.11.2014 La Quotidiana 7007 Cuira 081/ 920 07 10 www.laquotidiana.ch Medienart: Print Auflage: 4'154 Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Themen-Nr.: 531.033 Seite: 15 Fläche: 3'055 mm² Argus Ref.:

Mehr

Matematica part 1 quints in scrit (vallader)

Matematica part 1 quints in scrit (vallader) Matematica part 1 quints in scrit (vallader) Puncts maximals: 34 Dürada: 60 minutas Remarchas preliminaras ed indicaziuns L examen po gnir drivi pür davo cha la persuna chi survaglia til haja dat liber.

Mehr

Vorlage zur Kenntnisnahme

Vorlage zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1736 24.06.2014 Vorlage zur Kenntnisnahme Bewerbung Berlins um Olympische und Paralympische Spiele Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache 17/1736 Der

Mehr

Der CSI St. Moritz ist definitiv gesichert

Der CSI St. Moritz ist definitiv gesichert 84 AZ 7500 St. Moritz 124. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 20. Juli 2017 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Unternehmensstrategie Seite 1

Unternehmensstrategie Seite 1 Unternehmensstrategie 2030 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Unsere Ausgangslage 2. Strategie 2030 Drei strategische Geschäftsfelder (SGF) Investitionsstrategie Kooperationsstrategie Seite 2 Unsere Ausgangslage,

Mehr

7554 Sent, 20 december 2007 / mw

7554 Sent, 20 december 2007 / mw CUMÜN DA SENT Publicaziuns ufficialas. Cumpara seguond bsögn. 2006/2008 no. 44 Publicaziun da fabrica 7554 Sent, 20 december 2007 / mw Reguarda: Chasa d abitar nouva e fouras geotermicas, Costa dad Archas,

Mehr

Zukunft entwickelter Tourismusregionen mehr als ein Geschäftsmodell

Zukunft entwickelter Tourismusregionen mehr als ein Geschäftsmodell Graubünden Uffizi per economia e turissem dal Grischun Ufficio dell economia e del turismo dei Grigioni Zukunft entwickelter Tourismusregionen mehr als ein Geschäftsmodell Zukunftsszenarien Agenda 2030

Mehr

AZ 7500 St. Moritz 115. Jahrgang Nr. 57 Samstag, 17. Mai 2008

AZ 7500 St. Moritz 115. Jahrgang Nr. 57 Samstag, 17. Mai 2008 AZ 115. Jahrgang Nr. 57 Samstag, 17. Mai 2008 Heute mit Engadiner Woche Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Stampa/Maloja, Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina,

Mehr

NEUES TOURISMUS-LOGO UND POSITIONIERUNG

NEUES TOURISMUS-LOGO UND POSITIONIERUNG NEUES TOURISMUS-LOGO UND POSITIONIERUNG ZIELGRUPPE Die sportliche Geniesserin Der sportliche Geniesser Kommt mit Familie über mehrere Generationen - von Klein bis Gross - und auch mit Freunden. Vielfalt

Mehr

46 th Engadine Gold Cup

46 th Engadine Gold Cup 46 th Engadine Do - So, 23. 26. Juni 2016 Spielen Sie Golf wo Tradition zu Hause ist! Die 46. Austragung des «Engadine» steht für drei Dinge: - Golf in seiner Ursprungsform, dem Matchplay um die begehrte

Mehr

Flablager: Zukünftig für Militär und Sport genutzt?

Flablager: Zukünftig für Militär und Sport genutzt? 0. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag,. September 0 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La

Mehr

Cumün da Val Müstair Tel. Nr. 081 / Forum Fax. Nr. 081 / Müstair

Cumün da Val Müstair Tel. Nr. 081 / Forum Fax. Nr. 081 / Müstair Cumün da Val Müstair Tel. Nr. 081 / 851 62 00 Forum Fax. Nr. 081 / 851 62 01 7537 Müstair E-Mail administraziun@cdvm.ch Protocol da la radunanza cumünala dal cumün da Val Müstair 4. radunanza cumünala

Mehr

Werbung beim Engadin Bus

Werbung beim Engadin Bus Werbung beim Engadin Bus Angebote und Tarife Eine Dienstleistung der Werbung beim Engadin Bus Bringen Sie Ihre Werbung in Bewegung! Werbung im öffentlichen Verkehr ist vielseitig, kreativ und äusserst

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen 10.104 REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN Gestützt auf Art. 49 Ziffer 1 der Gemeindeverfassung von Samedan erlassen am 16. September 2008 I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Dieses

Mehr

Mehr Landschaftsqualität

Mehr Landschaftsqualität Heute Grossauflage 68 120. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 13. Juni 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Herzlich Willkommen. ig Zweitwohnungseigentümer IG Zweitwohnungseigentümer Flims Laax Falera

Herzlich Willkommen. ig Zweitwohnungseigentümer IG Zweitwohnungseigentümer Flims Laax Falera Herzlich Willkommen ig Zweitwohnungseigentümer 13.02.2016 Gemeinsam sind wir Stark Inhaltsverzeichnis Ziele und Organisation Dialog z. B. Zusammenarbeit mit IG FeWo Transparenz und Vorgehen Sichtbar machen

Mehr

Schweizer Tournee 2013

Schweizer Tournee 2013 Schweizer Tournee 2013 Kinder Tanz und Theatergruppe La Andariega (Kuba) KONZEPT Mit freundlicher Unterstützung: Medienpartner: DIE IDEE Camaquito ist eine politisch und konfessionell unabhängige Kinderhilfsorganisation,

Mehr

«Die Messwerte nicht überbewerten»

«Die Messwerte nicht überbewerten» AZ 00 St. Moritz. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag,. Mai 0 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La Punt

Mehr

Herzlich Willkommen zu den regionalen Arbeitgeberanlässen 2017

Herzlich Willkommen zu den regionalen Arbeitgeberanlässen 2017 Herzlich Willkommen zu den regionalen Arbeitgeberanlässen 2017 Hotel Castell Zuoz - 14. September 2017 - Eingliederungsleistungen der IV - Thomas Pfiffner, Leiter IV-Stelle 1 Programm Begrüssung/Einleitung

Mehr

Matematica part 1 quints in scrit (puter)

Matematica part 1 quints in scrit (puter) AP1G_014_Matematica scrit (puter) Suottascripziun candidata/canditat: Lö / data: Matematica part 1 quints in scrit (puter) Düreda: 60 minuts Remarchas prelimineras Scriva cun penna u cun culli in culur

Mehr

Schlussbericht. Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, bis Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station

Schlussbericht. Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, bis Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station Schlussbericht Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, 13.1. bis 22.1.2012 marcel.heeb@losv.li Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station Einleitung Die ersten Olympischen Jugend Winterspiele (Youth

Mehr

Graubünden Ferien. Website für Markenpartner

Graubünden Ferien. Website für Markenpartner Graubünden Ferien Website für Markenpartner Einleitung Mit den Shared Services bietet Graubünden Ferien Ihnen eine umfangreiche Beratung und zahlreiche Services in den Bereichen Inhalt, Vermarktung und

Mehr

Botschaft. zuhanden der Volksabstimmung. vom 05. Juni 2016

Botschaft. zuhanden der Volksabstimmung. vom 05. Juni 2016 Botschaft zuhanden der Volksabstimmung vom 05. Juni 2016 betreffend Beteiligung an der zu gründenden "Engadin St. Moritz Tourismus AG" (ESTM AG) und Ermächtigung zur Erteilung eines Leistungsauftrages

Mehr

Voranschlag 2014 / Aufgaben- und Finanzplan Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP) 2014

Voranschlag 2014 / Aufgaben- und Finanzplan Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP) 2014 Voranschlag 2014 / Aufgaben- und Finanzplan 2015 2017 Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP) 2014 Medienkonferenz der Mittwoch, 30. Oktober 2013, 9 Uhr Es informieren: SPERRFRIST: Mi, 30.10.13, 9h Grossrat

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

GUARDA. Scuol Tarasp-Vulpera Sent Ftan Guarda Ardez Lavin Susch Ramosch-Vnà Tschlin Samnaun Val Müstair

GUARDA. Scuol Tarasp-Vulpera Sent Ftan Guarda Ardez Lavin Susch Ramosch-Vnà Tschlin Samnaun Val Müstair Öffnungszeiten Hotels & Restaurants Scuol Zwischensaison Frühling 2018 Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per E-Mail oder Telefon erreichbar sind. ARDEZ Hotel Aurora

Mehr

Angebote und Tarife Werbung beim Engadin Bus

Angebote und Tarife Werbung beim Engadin Bus Angebote und Tarife 2017 Werbung beim Engadin Bus 2 Werbung beim Engadin Bus Bringen Sie Ihre Werbung in Bewegung! Werbung im öffentlichen Verkehr ist vielseitig, kreativ und äusserst wirkungsvoll. Optimal

Mehr

Medienkonferenz vom Dienstag, 20. November Inhalte. 1. Ein wirkungsvolles Zeichen für die Schweizer Volksmusik

Medienkonferenz vom Dienstag, 20. November Inhalte. 1. Ein wirkungsvolles Zeichen für die Schweizer Volksmusik Medienkonferenz vom Dienstag, 20. November 2018 Inhalte 1. Ein wirkungsvolles Zeichen für die Schweizer Volksmusik (Ursula Haller, Zentralpräsidentin VSV) 2. Die Geschichte der Schweizer Volksmusik (Markus

Mehr

Il mas-chalch da Sent

Il mas-chalch da Sent CUMÜN DA SENT Il mas-chalch da Sent Publicaziuns ufficialas. Cumpara seguond bsögn. 2009/2011 no. 13 7554 Sent, 24 settember 2009 / bmr Radunanza cumünala (Bannida) La radunanza es gnüda fixada sün mardi,

Mehr

La Vouta Il lö da cultura La Vouta a Lavin ha cumanzà seis 18avel on cultural culla radunanza generala e cun ün toc teater poetic-musical.

La Vouta Il lö da cultura La Vouta a Lavin ha cumanzà seis 18avel on cultural culla radunanza generala e cun ün toc teater poetic-musical. 104 122. Jahrgang www.engadinerpost.ch Dienstag, 8. September 2015 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever,

Mehr

Zusammenfassung. Regierungsratswahlen. Seite: Steiner. Parolini. Alvaschein: 2' '

Zusammenfassung. Regierungsratswahlen. Seite: Steiner. Parolini. Alvaschein: 2' ' Stimmb. Wahlz. Wahlz. Wahlz. Wahlz. Stimmen Brand Cavigelli Jäger Janom Alvaschein 5 49 2 0 4 4 2 25 22 2 24 20 4 0 0 Mon 2 4 0 2 2 2 4 9 9 0 0 Mutten 5 2 2 0 0 9 22 0 2 2 0 0 0 Stierva 00 40 0 9 4 0 29

Mehr

Erstwohnungen finden teilweise neue Käuferschaft

Erstwohnungen finden teilweise neue Käuferschaft 24 122. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 26. Februar 2015 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever,

Mehr

Kulm und Palace opponieren

Kulm und Palace opponieren 66 AZ 7500 St. Moritz 124. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 8. Juni 2017 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Social Media ja oder nein?

Social Media ja oder nein? 127 AZ 7500 St. Moritz 124. Jahrgang www.engadinerpost.ch Dienstag, 31. Oktober 2017 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Ferienregion Engadin Scuol

Ferienregion Engadin Scuol Scuol Tarasp-Vulpera Sent Ftan Guarda Ardez Lavin Susch Ramosch-Vnà Tschlin Val Müstair Tourismus Engadin Scuol Val Müstair AG (TESSVM) Stradun, CH-7550 Scuol info@engadin.com MwSt-Nr. 765 179 Tel. +41

Mehr

aus der operativen Leitung des Hotels Waldhaus Sils zurück. Seite 9 Foto: Franco Furger

aus der operativen Leitung des Hotels Waldhaus Sils zurück. Seite 9 Foto: Franco Furger AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch 60 117. Jahrgang Donnerstag, 27. Mai 2010 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Titel Tabelle Seite. Repräsentativbefragung Olympiakandidatur Graubünden 2022

Titel Tabelle Seite. Repräsentativbefragung Olympiakandidatur Graubünden 2022 Titel Tabelle Seite F01: Im Kanton Graubünden wird dieses Jahr darüber abgestimmt, ob sich Graubünden für die Olympischen Winterspiele 2022 bewerben soll. Wenn schon am kommenden Sonntag darüber abgestimmt

Mehr

Gelebte Biodiversität

Gelebte Biodiversität 107 120. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag, 14. September 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

«wer die jugend hat, hat die zukunft»

«wer die jugend hat, hat die zukunft» August 2009 «wer die jugend hat, hat die zukunft» einleitung Diesem Sprichwort folgend, schlagen wir der Stadt Luzern, dem Kanton Luzern und der Schweiz vor, sich gemeinsam mit Swiss Olympic für die Olympischen

Mehr

Volksinitiative "Weniger Steuern für das Gewerbe" (Kirchensteuerinitiative)

Volksinitiative Weniger Steuern für das Gewerbe (Kirchensteuerinitiative) Volksinitiative "Weniger Steuern für das Gewerbe" (Kirchensteuerinitiative) 9. Februar 2014 Aktualisiert: 8. Januar 2016 16:37 Abgelehnt Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel 50.05%

Mehr

6. Dezember 2018 Nr. 49

6. Dezember 2018 Nr. 49 Ängelbärger Zeyt 2019 In den nächsten Tagen werden Engelbergerinnen und Engelberger einmal mehr die neueste Ausgabe der Ängelbärger Zeyt in ihrem Briefkasten finden. Das Weihnachtsgeschenk der Einwohnergemeinde

Mehr

Frage/-Antwort-Argumentarium Stand:

Frage/-Antwort-Argumentarium Stand: Frage/-Antwort-Argumentarium Stand: 04.01.2013 Grundsätzliche Frage zur Kandidatur Warum möchte Graubünden überhaupt Olympische Winterspiele durchführen? Olympische Winterspiele sollen in Graubünden durchgeführt

Mehr

Foto: swiss-image.ch/andy Mettler

Foto: swiss-image.ch/andy Mettler AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch 109 119. Jahrgang Samstag, 15. September 2012 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina,

Mehr

«Voices on Top» der Name ist Programm

«Voices on Top» der Name ist Programm 120 120. Jahrgang www.engadinerpost.ch Dienstag, 15. Oktober 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Eine Kunstwelt in luftiger Höhe

Eine Kunstwelt in luftiger Höhe 10cfxkqw6amawf0c_qcm_luo1kgimigp8hap5f8xci486yre74tpo6z1sqlc6vhjaorcpoqvqy6gfx0yemtaxmhf2-zacm6o8rukh1mgxnoh1onv3heqnmr_8wcgaaaa== 10casnsjy0mdq307uwndqwmgca8uwohg8aaaa= 78 AZ 7500 St.

Mehr

Foto: Marie-Claire Jur. gezwungen, auf den Winter hin zusätzliches Futter für sein Vieh einzukaufen.

Foto: Marie-Claire Jur. gezwungen, auf den Winter hin zusätzliches Futter für sein Vieh einzukaufen. AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch Heute mit Engadiner Woche 61 117. Jahrgang Samstag, 29. Mai 2010 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St.

Mehr

Foto: Marie-Claire Jur

Foto: Marie-Claire Jur 137 120. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag, 23. November 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Rumantsch Grischun oder Idiom? Eigentlich ist es egal

Rumantsch Grischun oder Idiom? Eigentlich ist es egal AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch Heute Grossauflage 126 118. Jahrgang Donnerstag, 27. Oktober 2011 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St.

Mehr

YOUTH OLYMPIC GAMES. Inhalt. Das Olympische Format für die Zentralschweiz

YOUTH OLYMPIC GAMES. Inhalt. Das Olympische Format für die Zentralschweiz YOUTH OLYMPIC GAMES Das Olympische Format für die Zentralschweiz Morgarten, 13. Juni 2013, 92. ZRK 1 Inhalt 1. YOG das jugendliche Olympia-Format 2. Die Grundidee einer YOG-Kandidatur 3. Projektstand Lucerne2020

Mehr

Flammt die Namensdiskussion wieder auf?

Flammt die Namensdiskussion wieder auf? 139 122. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag, 28. November 2015 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever,

Mehr

Umfahrung Susch harrt weiter einer Lösung

Umfahrung Susch harrt weiter einer Lösung 137 AZ 7500 St. Moritz 124. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 23. November 2017 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Zukunft touristischer Regionen

Zukunft touristischer Regionen Zukunft touristischer Regionen Handlungsoptionen des Kantons Graubünden Regierungsrat Dr. Jon Domenic Parolini, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft und Soziales Graubünden Pontresina, 23. Juni

Mehr

Der Ball rollt wieder

Der Ball rollt wieder 94 120. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 15. August 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Die Pontresiner Steinböcke nehmen Reissaus

Die Pontresiner Steinböcke nehmen Reissaus 54 AZ 7500 St. Moritz 123. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 12. Mai 2016 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Sammlung Swissair, Luftaufnahmen

Sammlung Swissair, Luftaufnahmen Staatsarchiv Graubünden FR II Sammlung Swissair, Luftaufnahmen (Copyright: Bildarchiv ETH-Bibliothek) Aufnahmezeit: vor 1920 bis ca. 1935 Einsichtnahme erlaubt, fotokopieren und fotografieren nicht erlaubt.

Mehr

Jahresrechnung 2017 der Gemeinde Scuol EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG

Jahresrechnung 2017 der Gemeinde Scuol EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG Jahresrechnung 2017 der Gemeinde Scuol Texte in deutscher Sprache I. Einladung EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG Datum Montag 18. Juni 2018 Zeit Ort 20:00 Uhr Scuol, Gemeindesaal im Schulhaus TRAKTANDEN

Mehr

Armut gibt es auch im Engadin

Armut gibt es auch im Engadin 0. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag,. September 0 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La

Mehr

Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus

Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus 7 N 8 3 2 6 5 Schweizer Luftwaffe, 995 Lej da Segl 2 Lej da Silvaplana 3 Sils/Segl i.e. Isola - Halbinsel 5 Grevasalvas

Mehr

Wird die Tourismusorganisation zur AG?

Wird die Tourismusorganisation zur AG? 10cfxkqw6amawf0c_qctvrdqoszc0igp8hap5f8xci407voqmfpa1724lbblqgihasoce5poq0mqyqxma6s4gfqfr7pazkylyhuak-2agglwge03wcnxvlkrpyaaaa 10casnsjy0mdq307uwmdiymgmavi5y3q8aaaa= Heute mit Beilage

Mehr

Aus den Verhandlungen des Gemeindevorstandes

Aus den Verhandlungen des Gemeindevorstandes SILVAPLANA Aus den Verhandlungen des Gemeindevorstandes Im Oktober und November 2016 wurden vom Gemeindevorstand unter anderem folgende Geschäfte behandelt, beziehungsweise folgende Beschlüsse gefasst:

Mehr

Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus

Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus 7 N 8 3 2 6 5 Schweizer Luftwaffe, 995 Lej da Segl 2 Lej da Silvaplana 3 Sils/Segl i.e. Isola - Halbinsel 5 Grevasalvas

Mehr

HOCHALPINES INSTITUT OTALPIN FTAN ENGADIN

HOCHALPINES INSTITUT OTALPIN FTAN ENGADIN HOCHALPINES INSTITUT OTALPIN FTAN ENGADIN 96. Geschäftsbericht Geschäftsjahr 2009/2010 96 Avel rapport da gestiun On da gestiun 2009/2010 96 Avel rapport da gestiun on da gestiun 2009/2010 96. Geschäftsbericht

Mehr

Gesetz über die Gebietsreform im Kanton Graubünden (Mantelgesetz über die Gebietsreform)

Gesetz über die Gebietsreform im Kanton Graubünden (Mantelgesetz über die Gebietsreform) Gesetz über die Gebietsreform im Kanton Graubünden (Mantelgesetz über die Gebietsreform) 30. November 2014 Aktualisiert: 25. Januar 2018 08:49 Angenommen Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene

Mehr

Gründung der Engadin St. Moritz Tourismus AG. Informationsveranstaltung S-chanf vom 26. Mai 2016

Gründung der Engadin St. Moritz Tourismus AG. Informationsveranstaltung S-chanf vom 26. Mai 2016 Gründung der Engadin St. Moritz Tourismus AG Informationsveranstaltung S-chanf vom 26. Mai 2016 1 Gebietsreform schafft Handlungsbedarf Bisher Ab 2018 Kreis Oberengadin = Träger der Tourismusorganisation

Mehr

17. ediziun, marz 2014 Baderlada la gazetta per abitants, confamigliars e collavuratuors. Baderlada

17. ediziun, marz 2014 Baderlada la gazetta per abitants, confamigliars e collavuratuors. Baderlada Baderlada Editorial: Bewegung ist Leben : man kann es auch im Jahresverlauf feststellen. Nach dem Winterschlaf beginnt ein allmähliches Aufwachen, Bewegen der müden Glieder, ein Spüren der erwachenden

Mehr

Fünfjahreskredit bewilligt

Fünfjahreskredit bewilligt AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch 49 119. Jahrgang Donnerstag, 26. April 2012 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Budget 2019 EINLADUNG AN DIE BUDGET-GEMEINDEVERSAMMLUNG. 2. Fundaziun Nairs, Bürgschaft von Franken, Wiedererwägungsgesuch

Budget 2019 EINLADUNG AN DIE BUDGET-GEMEINDEVERSAMMLUNG. 2. Fundaziun Nairs, Bürgschaft von Franken, Wiedererwägungsgesuch CUMÜN DA SCUOL Budget 2019 EINLADUNG AN DIE BUDGET-GEMEINDEVERSAMMLUNG Datum Montag 10. Dezember 2018 Zeit Ort 20:00 Uhr Scuol, Gemeindesaal TRAKTANDEN 1. Orientierung über den Finanzplan 2019 2024 2.

Mehr