herne Vom Lehrerzimmer ins Rathausbüro Hernes neuer OB Horst Schiereck im Interview Film ab zum Happy End Herne hat wieder ein Kino

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "herne Vom Lehrerzimmer ins Rathausbüro Hernes neuer OB Horst Schiereck im Interview Film ab zum Happy End Herne hat wieder ein Kino"

Transkript

1 das Stadtmagazin herne Ausgabe Nr. 10 November 2004 Ausgabe Nr. 10 November 2004 Film ab zum Happy End Herne hat wieder ein Kino 100 Jahre ein Zuhause Wohnungsverein feiert Jubiläum Vom Lehrerzimmer ins Rathausbüro Hernes neuer OB Horst Schiereck im Interview Special: Bürgerservice 2 Hotlines Beratung Adressen Ein Stück mit Bootschaft Zweite Premiere im Mondpalast

2 Treibt s Ihr Haus zu bunt? Thermografie Energieverlusten auf der Spur Heiße Aufnahmen für kühle Analysen Wenn Mauern nicht fachgerecht gedämmt wurden, sind Häuser echte Energieverschwen der. Selbst energiesparende Heiz anlagen retten da nicht mehr, was an Wärme ungewollt und ungehindert nach draußen dringt. Mit dem steigenden Energieeinsatz wachsen auch die durch das Heizen verursachten Umwelt belastungen. Ab 115, Euro kosten die Aufnahmen, die unbestechlich darüber Auskunft geben, wo die Wärme verloren geht. Mindestens zwei repräsentative Thermo gra fie aufnahmen seines Gebäudes erhält jeder Hauseigentümer, dazu eine digitale Tages lichtaufnahme zum Vergleich und verschiedene Infomaterialien. Als Basis für eine Fachberatung sind diese Aufnahmen ideal. Kunden der Stadtwerke Herne können jetzt in Fragen zum Wärmeverlust auf Nummer Sicher gehen. Im Rahmen der Aktion Energieverlusten auf der Spur vermitteln die Stadtwerke Herne ein einmalig günstiges Angebot: Thermografieaufnahmen zum Sonderpreis. Anmeldeunterlagen für die Thermografieaufnahmen zum Sonderpreis und weitere Informationen können Sie unter 02323/ telefonisch anfordern. Der Anmelde schluss für die Thermo grafie ist der Januar. 2 herne

3 Editorial Die vierte und fürs Jahr 2004 letzte Ausgabe unseres Stadtmagazins steckt voller Überraschungen. Herne nämlich befindet sich in diesem Herbst im Premierenfieber und in Jubiläumsstimmung. Mit einer rauschenden Party eröffnete die Filmwelt, das neue, noble Kino, und beendete damit die fünfjährige cineastische Abstinenzphase in unserer Stadt. Und der Mondpalast in Wanne-Eickel feierte eine umjubelte Uraufführung seines zweiten Volkstheaterstückes Die Senior-Ritas. In Feierlaune ist auch der Herner Wohnungsverein, der im Januar auf 100 Jahre erfolgreiche Wohnungspolitik blickt und sich aus diesem Anlass ein neues, generationsübergreifendes Programm verpasst hat. Und schließlich hat Herne einen frisch ins Amt gewählten Oberbürgermeister: Horst Schiereck, der aus der Stichwahl als eindeutiger Sieger hervorging. Weshalb in dieser inherne-ausgabe vom ersten Bürger dieser Stadt ebenso die Rede ist wie von Kino, Mondpalast und Wohnungsbaugenossenschaft. Happy End also auf der ganzen Linie? Nein, nicht ganz. Denn die Krisen beim Karstadt-Warenhauskonzern und im Bochumer Opelwerk werfen bleierne Schatten auf unsere Stadt. Mehr als 1000 Hernerinnen und Herner und ihre Familienangehörigen sehen einer beruflich ungewissen Zeit entgegen. inherne hat deshalb OB Schiereck zur Situation befragt und nach den Chancen kommunaler Wirtschaftsförderung gefragt. Für grenzenlose Euphorie gibt s also keinen Anlass. Aber für eine längerfristige Ermutigung auf eine bessere Zukunft. Zuletzt wollen wir in eigener Sache auf ein weiteres Jubiläum hinweisen. Nachdem Kollege Peter W. das Redaktionskollektiv über neun Ausgaben hinweg glossiert und mit Erfolg gebändigt hat, haben wir ab sofort und bis auf weiteres einen neuen Mann für die Letzte-Seite-Glossen-Rubrik. Lars von der Gönna (LvG), WAZ-Redakteur und Kolumnist und ein Herner Kenner obendrein. Schließlich hat er einen Teil seines Volontariats in unserer Stadt absolviert. In diesem Sinn wünscht Ihnen die Redaktion eine weiterhin kurzweilige Lektüre. Und einen guten Start ins neue Jahr. Inhalt Inhalt inside Vorhang auf zum Happy End Herne hat wieder ein Kino Die Mischung macht s Kino für alle Generationen Eine kleine Kino- Chronologie, Unterhaltung und Service unter einem Dach Eine gute Woche fürs Revier Locker-fröhliche Kinopremiere mit rotem Teppich, Champagner und Currywurst, Filmwelt herne Zahlen, Daten, Fakten Geh n wir ins Grüne Greens am Kino serviert Tapas und Wein in spanischem Ambiente Ein Stück mit Bootschaft Mondpalast präsentiert zweite Revier-Komödie Großer Erfolg im ersten Jahr Silvester: Ball oder Fete? Impressum Rosige Zeiten für Rumble HipHop-Theater-Show siegt in Edinburgh und will jetzt ganz Europa erobern Das kleine deutsche Mädchen Edith ist nicht mehr. Oder: Eine Rückkehr nach 65 Jahren Das war der Sommer Vom Ende des Kirchturmdenkens Unternehmen entdecken im Revier Erste Ausgabe des Ruhrgebietsführers aufgelegt Schlemmen wie der Dichterfürst Ein poetischer Abend im Goethe- Restaurant in Anwesenheit des Herrn Geheimrates Vom Lehrerzimmer ins Rathausbüro Hernes neuer OB Horst Schiereck hat sein Amt angetreten Wir müssen neue Arbeitsplätze schaffen und bestehende sichern Interview: OB Horst Schiereck zur Lage von Karstadt und Opel und den Chancen kommunaler Wirtschaftsförderung Intro Karten zu gewinnen: Two Hands Theatre Das Familienleben des Bruder Horst Ein Franziskaner wohnt unter den Obdachlosen an der Buschkampstraße Mir kommt kein Stinker mehr in die Garage! Klaus Sonnenschein ist leidenschaftlicher Erdgas-Autofahrer Auffällige Kinder so früh wie möglich fördern Soziales Frühwarnsystem in 14 Wanner Kindertageseinrichtungen entwickelt Patienten aus ganz Deutschland Stadtmarketing Herne stellt mit einer Broschüre den Gesundheitsstandort Herne vor Die Qualität muss stimmen St. Anna-Hospital investiert mit annavita in Vorbeugung, Wellness und die Zukunft Illusionen aus der Düse Industriedesigner Mark Przybyla zaubert mit Airbrusch-Pistole moderne Märchen auf Polyester Jobmaschine Wirtschaftsförderung Startpunkt für ideenreiche und innovative Unternehmen Newsmix Jahre ein Zuhause Wohnungsverein Herne feiert Jubiläum Junge Familien im Blick Ein Blick in die Geschichte Von Schlaffis, Fettzies und Sporties Bei den Powerkids der AOK purzeln die Pfunde inszene Abends wird die Not zur Tugend - Das KiJuPa und die Partylandschaft Herne Verlosung: Kinokarten Kiwi-Cartoon: Die universale Frage Jetzt noch ein Ding in Marokko - Marvin Schertel: vom Kellerverkäufer zum Großhändler Die Lieblings-CD: John Frusciante Bilderrätsel Rätselauflösung Glosse Special: bürgerservice folge 2 Entsorgung Winterdienst Laub Umwelt Wasser Stadtgrün Baumschützer Öffentliche Ordnung herne 3

4 inside Magische Tatzen bei Westfalia Laute lernen leicht gemacht I wie Interkulturelle Wochen Professionelle Unterstützung hat sich der Handballverein Westfalia Herne nun auch für den Spielfeldrand geholt. Bei den Heimspielen werden die Magic Paws Cheerleader für Stimmung sorgen und die Zuschauer in den Auszeiten unterhalten. Die Magischen Tatzen sind weit über die Stadtgrenzen bekannt und gehören zu den besten Cheerleaderteams aus NRW. Mit Auftritten wie z.b. bei der Weltmeisterschaft im American Football oder auf dem Nürburgring haben sie sich bereits einen Namen gemacht. Auch als Grid Girls (Boxenluder) waren die Samtpfoten schon unterwegs und sogar im Werbespot für einen Textildiscounter zu sehen. Zur Zeit bereiten sich die Magic Paws auf die Heimspiele bei der Westfalia Herne vor. Das Team besteht aus 25 jungen Damen, von denen immer zehn an den Heimspieltagen zu sehen sein werden. Laute lernen leicht gemacht: Endlich gibt es ein Geschichtenbuch, das Kindern Spaß macht und ihnen außerdem beim richtigen Aussprechen von Problemlauten hilft. Es stammt aus der Ideenwerkstatt der Herner Logopädin Ute Gerresheim (Foto). Verfasst wurden die Stories von dem Herner Autoren Hans Werner Piatek, die Bilder dazu zeichnete der Herner Karikaturist Torsten Kropp. Zu jeder Geschichte entwickelte Gerresheim praktische Informationen für alle, die mit Kindern sprachlich arbeiten, sowie witzig illustrierte, kopierfähige Arbeitsblätter mit Ausmalbildern, Rätseln und Bewegungsspielen. Unser Ziel ist es, dass die Kinder über das aufmerksame Hinhören zum innerlichen Mitmachen angeregt werden, sagt Ute Gerresheim, die seit vielen Jahren als Sprachheilbeauftragte der Stadt Herne arbeitet. Die Texte sind problemlos in den Familienalltag einzubauen: Sie lassen sich vereinfachen, kürzen, teilen und dauern auch komplett vorgelesen nur wenige Minuten. Erschienen ist das Werk, das sich für Erzieher in Kindergärten, Grundschullehrer, Heil- und Sonderpädagogen ebenso eignet wie für Eltern, im Verlag an der Ruhr zum Preis von 19,50 Euro. Im November laufen in Herne die 14. Interkulturellen Wochen. Noch bis Sonntag, 21. November, hat das vom Ausländerbeirat zusammengestellte Programm einige interessante Veranstaltungen zu bieten. So informiert etwa der Afrika-Herne-Arbeitskreis am 16. November über das neue Zuwanderungsgesetz, die SG Friedrich der Große lädt am 17. November zum sportiven Workshop für Frauen und Mädchen ein. Gemeinsam mit der AWo richtet die SG am Samstag, 20. November, ein Zuckerfest aus. Für den Ausländerbeirat sind es die letzten Interkulturellen Wochen. Das 25-köpfige Gremium feiert am Donnerstag, 18. November, sein 25-jähriges Bestehen und seinen Abschied. Denn am Sonntag, 21. November, sind alle Hernerinnen und Herner ohne deutsche Staatsbürgerschaft aufgerufen, den Integrationsrat zu wählen. Der setzt sich aus 15 Mitgliedern der beiden Listen Migrantenbündnis Herne und pro Integration sowie acht vom Rat der Stadt Herne zu benennenden Mitgliedern zusammen. Letztere verfügen dann auch über Stimmrecht. Im alten Ausländerbeirat hatten drei Ratsmitglieder nur beratende Funktion. Stichwort Wahlen herne

5 In in Herne 1. Für eine ganze Woche einen Love-Seat im neuen Herner Kino buchen 2. Einkaufen in Herne und Wanne-Eickel aber nicht nur in den Schnäppchenmärkten 3. Mit kreativen Ideen Weihnachtspartys organisieren, die sich als absolute Renner erweisen 4. Bei Ebay seinen Geschäftssinn unter Beweis stellen und eine gebrauchte Digitalkamera oberhalb des Neukostenpreises verscherbeln 5. Sich mit seiner Großfamilie auf dem Weihnachtsmarkt treffen und Glühwein trinken, bis alle Herzen leicht geworden sind Out in Herne 1. Null Ahnung von Hartz IV haben 2. Über das Fahrzeug-Design von Opel lästern 3. Ein anderes Handynetz haben als der Partner wird ganz schön teuer 4. Leute ohne Internet- und -Anschluss, die noch auf der Briefe schreiben ist auch ganz schön - Schiene fahren 5. Bei einem Billigflieger buchen und anschließend im Bordrestaurant mehr ausgeben, als der Flug bei der Premiumlinie gekostet hätte 6. Bei der Bedienung des eigenen Handys versagen: Wer für das Anwählen einer Nummer mehr als 20 Sekunden benötigt, verliert sein Gesicht Kulturinitiative stellt sich neu auf Gedränge an den Ständen Heile Welt der Poesie Selten nur noch trat die Kulturinitiative Herne im ersten Halbjahr 2004 ins Rampenlicht. Der gemeinnützige Verein fiel in erster Linie bei der Förderung von Tegtmeiers Erben auf. Das wird sich nach dem Willen der Mitglieder, allesamt Persönlichkeiten aus Industrie, Handel und Gewerbe, jetzt ändern. Angestrebt wird eine größere Wirkung in der Öffentlichkeit. Neben dem Bewährten sollen nun auch Flottmanns- Kabarett, der Herner Kinder-Kultur-Sommer (HERKULES), Klassik-Konzerte und Ausstellungen gesponsert wer den. Auch eigene Projekte wollen die Mäzene ins Leben rufen. So soll unter anderem dauerhaft ein hochrangiges Europa-Konzert eta bliert wer den, das neben dem Kulturgenuss auch ein repräsentatives, ge sellschaftliches Forum bietet. Vorsitzender bleibt der Industrielle Michael Benkert (Foto), dessen Unternehmen, die Deutsche Benkert, Zigarettenpapier herstellt. Benkert ist Liebhaber der Barockmusik und der gestaltenden Kunst. Einzelne Persönlichkeiten oder Unternehmen, Organisationen und Gruppierungen, die sich um die Kultur in Herne verdient machen wollen, können schon mit einem Jahresbeitrag von 50 Euro dem engagierten Kreis beitreten. Kulturinitiative Herne e.v., Fachbereich Kultur, ( ) , kulturbuero@herne.de Die schönste Zeit des Jahres beginnt am Montag, 22. November: Dann startet der Weihnachtsmarkt in Herne, der Jung und Alt bis zum 23. Dezember erfreuen will. Alle Jahre wieder präsentiert die IG City vielerlei Attraktionen, die für Gedränge an den Ständen sorgen sollen erwartet die Besucher: das größte transportable doppelstöckige Karussell der Welt auf dem Robert-Brauner-Platz, 40 neu gestylte Hütten mit Erzgebirgsartikeln, kulinarischen Genüssen und sonstigem Weihnachtszauber, ein interes san tes Weihnachtsprogramm mit Musik und Gesang, meisterliche Musik auf einer großen Verdi-Orgel gespielt, eine Bimmelbahn, die Passagiere über den Boulevard kutschiert, und ein Streichelzoo auf dem Robert-Brauner-Platz. Der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln breitet sich schon vor dem eigentlichen Weihnachtsmarkt auf der Bahnhofstraße aus: vom 18. bis 21. November findet der Markt der guten Taten statt, an dem für einen guten Zweck gesammelt wird. Öffnungszeiten: Mo - Sa Uhr, So Uhr, am Totensonntag (21. November) erst ab 18 Uhr Heile Welt der Poesie - so lautet der Titel einer Ausstellung von Glanzbildern im Emschertalmuseum Schloss Strünkede. Noch bis zum 27. Februar 2005 sind dort mehr als 300 Bögen jener kunstvollen, kitschig-bunten und mit Gold- und Silberglimmer versehenen Prägedruck-Kunstwerke zu sehen, die immer wieder und stets aufs Neue die Herzen junger Mädchen und gestandener Frauen höher schlagen lassen. Großformatige und kleinteilige Motive beflügeln die Phantasie und wecken Erinnerungen an Zeiten, in denen Glanzbildchen Poesiealben schmückten und Liebesbriefe zierten. Ein Ausstellungsbesuch ist auch deshalb lohnenswert, weil der Betrachter alles über die Entstehung und Entwicklung der Glanzbildproduktion erfährt. Im Museumsshop an der Kasse kann man außerdem Glanzbildbögen und festliche Tischdekorationen kaufen. Und einen ebenso informativen wie schön anzusehenden Katalog. Öffnungszeiten: Di Fr und So bis Uhr und bis Uhr Sa bis Uhr Geschlossen: Dezember, 31. Dezember 2004 und 1. Januar 2005 herne 5

6 Vorhang auf zum Happy End! Es lebe die Filmwelt - Herne hat wieder ein Kino Ende gut, alles gut: Seit dem 27. Oktober hat Herne wieder ein Kino. Ein richtig schönes. Mit der Filmwelt Herne im Herzen der City gewann die Stadt ein wichtiges Stück Lebensqualität zurück. Am Tag der Eröffnung schlug die Stunde der Wahrheit. Und siehe da: Mehr als 1000 Hernerinnen und Herner jung und alt - nahmen ihr Kino in Besitz. Schauten, staunten, fragten und versprachen: Wir kommen ganz bestimmt wieder. Vorhang auf zum Happy End! Versierter Macher mit Insiderwissen Schon die ersten Anfänge der Filmwelt in Herne trugen Züge großen Kinos: Wie im Wirtschaftsthriller fahndeten Politik und Verwaltung im Jahre 2000 nach der Pleite am Regenkamp und der Schließung der Lichtburg nach risikobereiten Unternehmern, die die hollywoodfreie Zone Herne in ein blühendes Kinoland verwandeln wollten. Mit der Filmfamilie Politt aus 6 herne Recklinghausen kamen die ersehnten Retter ins Spiel. Doch die Helfer in der Not konnten erst nach Hitchcock-reifen Pleiten und Pannen ans Werk gehen. Selbst den großen Unbekannten gab es: Jochen Kuhnert, zweiter Geschäftsführer der Kino-Betriebe und erfahrener Filmkaufmann, war lange Zeit Mister X, der sich schließlich der 25jährigen Geschäftsführerin Mareike Politt als versierter Macher mit Insiderwissen zur Seite stellte. Stolpersteine aus dem Weg Mit der Grundsteinlegung 2003 begann der Actionfilm: Eisenhart und zuverlässig wie Bruce Willis zogen die Teams der Baufirma Wiemer & Trachte gemeinsam mit 150 Bauhandwerkern ihren Job durch, um alle Termine zu halten. Versprochen ist versprochen. Im Hintergrund räumte eine geschlossene Koalition von Entscheidern alle Stolpersteine aus dem Weg: Stadtwerke, Stadtsparkasse,Wirtschaftsförderung und allen voran der damalige Oberbürgermeister Wolfgang Becker. Hinter den Kulissen und auf dem Bau galt: Was nicht passt, wird passend gemacht. Rekordverdächtig die Zeit, in der das Zehn-Millionen-Bauprojekt auf dem Gelände des ehemaligen Hallenbades hochgezogen wurde. Happy-End mit viel Gefühl Und dann die Eröffnung am 27. Oktober liebenswertes Gefühlskino mit allen Zutaten für ein tränenreiches Happy-End: Die süße Blonde und der nette Zuverlässige haben es geschafft. Beide durften ihr Hobby zum Beruf machen, trotzten allen Widrigkeiten, scherten sich wenig um Gerede, verwirklichten einen Traum. Am Premierenabend sind die Unkenrufe der üblichen Verdächtigen vergessen. Als Geschäftsführerpaar treten Mareike Politt und Jochen Kuhnert vor den lila Vorhang. Atemlos und aufgeregt danken sie in ihr drahtloses Mikro. Der Tante, der Bank, dem Architekten, dem Bürgermeister.

7 Yekta und Nagihan verkaufen Eis Die ersten Eintrittskarten zeigen Lia, Lennart, Fabian und Rainer Große Auswahl an der Naschtheke Auf die Einladungskarten zur Premiere haben sie geschrieben: Wir sagen JA. Wer will das an diesem Abend nicht gerne glauben. Ein Fels, auf den man bauen kann Mareike und Jochen verneigen sich vor allem vor einem, dem Vater Gert Politt, dem gutes Kino alles bedeutet und der sich trotz vieler Nackenschläge nicht unterkriegen lässt: Der ehemalige Lichtspielkönig aus Recklinghausen sitzt bei der Eröffnung wie ein freundlicher Pate im Rollstuhl, zwei Wochen vor der Premiere hat er sich den Fuß gebrochen. Ein Kinokönig ist Politt nicht mehr, aber als Berater bleibt er der nächsten Generation gern verbunden. Einer, der da ist, wenn er gebraucht wird. Trotz Gips steht Politt bei der Generalprobe wie ein Fels hinter der Absperrung und lauscht auf die Gespräche der ersten Besucher. Worüber meckern sie? Was passt nicht? Politt hört fast nur Gutes, und der Blutdruck darf sinken. Gemeinsam alles richtig gemacht Allen Grund hat er, sich im Premierentrubel zurückzulehnen und die Gäste seiner Tochter Zigarre schmauchend bei Laune zu halten. Alles haben sie gemeinsam richtig gemacht. Geld beschafft, die Termine gehalten, ein schönes Kino gebaut, 40 Arbeitsplätze geschaffen. Sechs einladend eingerichtete Kinosäle warten auf Besucher. Bequem sind die Sitze mit Cupholdern und viel Beinfreiheit, kuschelig die Love-Seats ohne störende Zwischenlehne, modern ist die Technik. Eisverkäufer schwenken Schokoladeneis, die Naschtheken sind gut bestückt und appetitlich. Parkplätze gibt es zuhauf, Bus und U-Bahn halten in der Nähe. Die Preise liegen unter denen in Bochum, Dortmund und Essen. Und nebenan gibt es Kneipen, wo nach dem Filmspaß das Bier richtig gut schmeckt. Zur Eröffnung feiern sie ein fröhliches Fest und bieten den Hernern die attraktivsten Filme, die sie kriegen konnten. Richtige Kracher sind nicht dabei, doch dafür können die Politts wirklich nichts. So lange leben wie die Lichtburg Aus der Glasscheibe an der Rückwand des Kinosaals 5 blickt einer auf die voll besetzten Sitzreihen, lauscht den Lobreden und verdrückt eine Träne: Kai Bochner (34) ist Filmvorführer in der Filmwelt und er war es 8 ½ Jahre in der Lichtburg, bis dieses legendäre Kino seine Tore schloss. Die kinofreie Zeit überbrückte er mit einer Gärtnerlehre. Als die Filmwelt einen Vorführer suchte, bewarb er sich Jochen Kuhnert nahm ihn an Bord. Fast ehrfürchtig hegt Bochner die sechs Vorführmaschinen ( In der Lichtburg hatten wir Lokomotiven, hier haben wir Raumschiffe ) und beschützt die riesigen Filmspulen vor DVD-Piraten. Bochner, ein Kinofan mit Leib und Seele, ist wieder zuhause angekommen. Am Eröffnungstag hat er nur einen Wunsch: Dass die Filmwelt so lange lebt wie die Lichtburg, - nämlich über 100 Jahre. Susanne Schübel Premierengedränge an der Kinokasse Kai Bochner legt den ersten Film ein Film ab: Mirja und Julia staunen herne 7

8 Die Mischung macht s Kino für alle Generationen wie die Filmwelt zum Erfolgsmodell werden will Den Himmel der Kinokönige kennt er schon: Viele Jahre hat Jochen Kuhnert, der neue Geschäftsführer der Filmwelt in Herne, in Freiburg gearbeitet. In der größten Kinostadt Deutschlands löst jeder Einwohner mindestens sieben Mal pro Jahr eine Eintrittskarte ein Paradies für jeden, der ein Lichtspielhaus betreibt. Der bundesdeutsche Durchschnitt liegt bei 1,8 Kinobesuchen jährlich. Wenn jeder Herner einmal pro Jahr ins Kino geht, haben wir gewonnen, sagt der 37jährige, der Anfang der 90er Jahre sein BWL-Studium an den Nagel hängte, um als Betriebs- und Distriktleiter in der Großkino-Welt von UCI und Cinemax Karriere zu machen. In Herne arbeitet Kuhnert mit seiner Geschäftspartnerin, der 25jährigen BWL- Studentin Mareike Politt, erstmals selbständig und auf eigene Rechnung. inherne sprach mit Mareike Politt ( Ich liebe es sehr, im Kino zu weinen ) und Jochen Kuhnert ( Ich bin der absolute Tarantino-Fan. ) über ihre Pläne für die Filmwelt Herne. inherne: Sie führen den Kinobetrieb gemeinsam. Wie haben Sie die Aufgaben verteilt? Jochen Kuhnert: Ich führe die Verhandlungen mit der Gastronomie, den Lieferanten und trage die Personalverantwortung für unsere 40 Mitarbeiter. Mareike Politt kümmert sich um Marketing und die Gestaltung des Hauses. inherne: Von welchen Filmen versprechen Sie sich den größten Erfolg? Jochen Kuhnert: Da gibt es kein Pauschalrezept. Wer hätte gedacht, dass Traumschiff Surprise ein solcher Erfolg werden würde? Erfolg hat viel mit Mund-zu-Mund-Propaganda zu tun, auch mit einem erfolgreichen Medienmarketing. In jedem Fall kommt es bei unseren sechs Kinosälen auf die richtige Mischung an. Wir werden von Donnerstag bis Mittwoch 15 verschiedene Filme zeigen, - da ist wirklich für jeden etwas dabei. inherne: 2003 war hinsichtlich der Besucherzahlen das schlechteste Jahr in der Kinogeschichte überhaupt. Wie wollen Sie diesem Trend entgegenwirken? Jochen Kuhnert: Der Jahrhundertsommer 2003 war grausam für die Kinos sind die Zahlen wieder angestiegen. Drei Faktoren bestimmen den Kinoerfolg: das Wetter, das Filmangebot und das, was das Kino selbst bietet. Wir haben hier ein tolles Haus, eine Super-Spielstätte. Die Filme, die demnächst herauskommen, werden zu steigenden Besucherzahlen führen. inherne: Werden Sie um die Filme Events bauen? Mareike Politt: Auf jeden Fall. Wir wollen Previews heranholen. Wir wollen Schauspieler einladen, - so wie es früher war, als Schauspieler zu ihrem Publikum in die Kinos kamen. Denkbar wären Filmparties vor und nach dem Film, zum Beispiel mit Kostümen wie bei Star Wars oder Harry Potter. Möglich sind auch Malwettbewerbe für Kinder, einfach alles, was mit dem Thema Kino und Film zu tun hat. Wir werden da viel Phantasie entwickeln. inherne: Wer ist Ihr Zielpublikum? Jochen Kuhnert: Für uns ist es nicht nur wichtig, Kinofans in unser Haus zu locken, sondern auch die Leute zu erreichen, die sonst vielleicht nicht ins Kino gehen. Bei der Eröffnung waren einige ältere Herrschaften hier, die einen Blick in unser Haus geworfen haben. Da wollen wir am Ball bleiben. Warum sollen wir nicht einmal einen Film mit Kaffee und Kuchen anbieten? Wir möchten Schwellenängste abbauen, wir suchen Kooperationen. Mit dem Filmforum der VHS ist bereits eine Zusammenarbeit vereinbart, weitere sind jederzeit willkommen. inherne: Kann man das Kino auch für private Zwecke mieten? Mareike Politt: Alles ist möglich. Wir haben in unseren Kinos viel erlebt: Heiratsanträge vor 400 Leuten oder Menschen, die ein ganzes Kino mieteten, um darin mit der Freundin den Film noch einmal zu sehen, bei dem sie sich kennengelernt haben. Wir bieten unsere Räumlichkeiten für Veranstaltungen von Firmen an, wir sind multimedial mit Beamer ausgerüstet. Konzerte sind denkbar, und natürlich gibt es bei uns auch die Möglichkeit, Kindergeburtstage zu feiern, bei dem die Kids auch einen Blick hinter die Kulissen werfen können. inherne: Trotz Naschtheke haben Sie den Eisverkäufer wieder eingeführt. Warum? Jochen Kuhnert: Das ist ein Service des klassischen Kinos, der von den Besuchern sehr geschätzt wird. Außerdem ist der Verkauf eine wichtige Einnahmequelle, denn von der eigentlichen Kinokarte bleibt beim Kinobetreiber wenig hängen. Die Verleihmietensätze sind sehr hoch, die Filmförderabgaben auch, die Gema-Kosten. Beim Kinobetreiber bleiben höchstens 40 Prozent von jeder Eintrittskarte. Bei Top-Filmen zum Beispiel verlangen die Verleiher 53 Prozent. inherne: Vielen Dank für das Gespräch. Eine kleine Kino-Chronologie Unterhaltung und Service unter einem Dach 2000 Das Regenkamp-Vorhaben scheitert, die Lichtburg schließt ihre Pforten 2001 Rat beauftragt Verwaltung und Wirtschaftsförderung, Chancen für ein Kino auf dem Hallenbad-Gelände abzuklären. Ende 2002 Grünes Licht für Kinokonzept von Sparkasse, Stadtwerke und WfG, Familie Politt bietet sich als Betreiber an Dezember 2002 Rat verkauft Hallenbad- Grundstück an Stadtwerke November 2003 Baufirma Wiemer & Trachte erhält Zuschlag für 10-Mio- Euro-Projekt Februar 2004 Grundsteinlegung Juni 2004 Richtfest Oktober 2004 Eröffnung der Filmwelt Herne Der Gebäudekomplex am Berliner Platz ist nicht nur die Heimat des neuen Herner Kinos. In das Haus mit der attraktiven Glasfassade werden bis zum Jahresende 2004 auch zentrale Service- und Dienstleistungsangebote für die Herner Bevölkerung einziehen. Das gesamte Grundstück des ehemaligen Hallenbades umfasst qm. Die Nutzfläche für Büros und Gastronomie ist rund qm groß. Bauherr und Vermieter des 10-Millionen-Euro-Projekts sind die Stadtwerke Herne. Mehr als 75 Prozent der Bürofläche ist bereits fest vermietet. Neue Domizile Die Koffer sind gepackt. Einzugsbereit für ihre neuen Räume am Berliner Platz sind: die TGG-Gastronomie Greens (ab 30. Oktober) das Beratungszentrum der Stadtwerke Herne (ab 6. November) das Immobilienzentrum der Stadtsparkasse (ab 4. Dezember) der Fachbereich Öffentliche Ordnung (ab 13. Dezember). 8 herne

9 Eine gute Woche fürs Revier Locker-fröhliche Kinopremiere mit rotem Teppich, Champagner und Currywurst Er war bewegt, der Mann. Das ist eine gute Woche fürs Revier, rief Joachim Kròl den Premierengästen bei der Eröffnung der Filmwelt am 27. Oktober zu: Dortmund hat gewonnen, Bochum hat gewonnen und Herne bekommt ein Kino! Der gebürtige Herner ein wirklicher TV- und Filmstar - war nicht nur als Promigast des Abends erschienen, sondern als alter Freund der Kinofamilie Politt: Gert Politt, dem Begründer des Filmfests in Lünen, habe ich die schönsten Kinostunden meines Lebens zu verdanken. Politt ist einer, der dafür gerade steht, dass auch hier in Herne nur gutes Kino ins Kino kommt. Dafür erntete der beste Commissario Brunetti der Welt dankbaren Applaus. Gedrängel um die besten Plätze 750 Gäste drängelten sich bei der Kino-Premiere um die besten Plätze, dabei hätten die Filmwelt-Geschäftsführer Mareike Politt und Jochen Kuhnert noch viel mehr Namen auf die Gästeliste setzen können. Immer wieder wurden sie um Einladungskarten bestürmt, - umsonst! Empfangen wurden die Besucher von gleißendem Scheinwerferlicht und einem roten Teppich. Ein Hauch von Glamour in Herne - wann hat es das zuletzt gegeben? Zöpfchen und Schlangenleder-Imi Die superlockere, fröhliche Feten-Atmosphäre des Abends zauberte Edel-Gastronom und Revier-Original Detlef Przybyla ( Purzel ) aus Essen, ein alter Freund der Familie Politt. Zwanglos kombinierte der Mann mit grauem Zöpfchen und braun schimmerndem Schlangenleder-Anzug ( Alles Imitation! ) Champagner, Currywurst und Erbsensuppe. An den Kinotheken servierte die Filmwelt süßes Popcorn und scharfe Nachos, Bier, Wein und Softdrinks nonstop, - hungrig und durstig ging da niemand nach Hause. Filmwelt Herne Zahlen, Daten, Fakten 6 Säle 900 Plätze 2 Gastronomietheken 40 Mitarbeiter größter Saal: Kino 5 mit 280 Plätzen Kinotag: Dienstag (Eintritt 4 Euro) Benötigte Zuschauer pro Jahr: Innenarchitektin: Elke Schwarz, Mülheim Der Zipfel des Abends Auch RTL-Camper Willy Thomczyk nicht, der mit Söhnchen Tim-Willi und Ehefrau Stephanie dem neuen Kino seine Aufwartung machte. Tim-Willi trug stolz den Zipfel des Abends, - die Original-Zwergenmütze des neuen Otto-Films Sieben Zwerge, die der prominente Papa am Vorabend von der Weltpremiere aus Köln mitgebracht hatte. Hoffnung trug Hut Die auffälligste Kopfbedeckung der Fete schmückte das kluge Köpfchen von SPD-Hoffnung Michelle Schumann. Sie erzählte allen von ihrem Sieg bei einem Wettbewerb für Nachwuchs-Rhetoriker in Berlin, der ihr sogar eine Erwähnung im Spiegel eingebracht hatte. Durch ihr knallrotes Hütchen (eine Reminiszenz an den Momper-Schal?) war sie überall zu erkennen, - zu einem Glas Champagner verhalf ihr das Accessoire nicht. Wo habt Ihr denn die Brause her? fragte Schumann in die Runde, - an den Tabletts mit dem Begrüßungsdrink war sie einfach vorbeigestürmt. Beim Schampus zum Du So etwas kann Christian Stratmann nicht passieren. Der unverwechselbare Prinzipal des Mondpalasts trägt natürlich weiterhin Stratmann pur. Konkurrenz ist für sein Haus das Kino nicht, viel eher eine wichtige Ergänzung im kulturellen Leben der Stadt. Ich bin ein echter Kinofan, outete sich der erfolgreiche Theatermann im Gespräch mit Presseamt-Chefin Jutta Daniel und Revierpark-Chef Burckhard Schilling, die beschwingt durch die unermüdlich aufspielende Rock n Roll Machine aus Düsseldorf bei einem Gläschen Schampus zum Du übergingen. Geschäftsführung: Mareike Politt, Jochen Kuhnert Filmwelt Herne Berliner Platz Herne Kartenreservierung: ( ) Joachim Kròl (links) betritt den roten Teppich Willi Thomczyk und Sohn Promiwirt Purzel Logenplätze: Jochen Kuhnert und Mareike Pollit Michelle Schumann (vorn) mit rotem Hut im Getümmel Schilling ( links) trifft Stratmann herne 9

10 Tortilla, Gambas und Serrano-Schinken Ein Blick auf die Speisekarte lässt den Liebhabern mediterraner Spezialitäten das Wasser im Munde zusammenlaufen: Tortilla, Gambas, Pfahlmuscheln, verschiedene Serrano-Schinken, gefüllte Paprika und Schafskäse machen die Wahl zur Qual. Attraktiv ist auch die Weinkarte mit einer großen Auswahl von offenen Weinen. Das Preisniveau ist bürgerlich. Bezahlbare Qualität heißt das im TGG-Sprachgebrauch. Geh n wir ins Grüne! Greens am Kino serviert Tapas und Wein in spanischem Ambiente Bananenbäume, Leder, Holzboden und die Farben Spaniens das ist Greens, die neue Gastronomie neben dem Kino. Im Restaurant und auf der Terrasse möchte Ulrich van Dillen, Chef der TGG Herne, seine Gäste mit Tapas, den leckeren Kleinigkeiten aus Spaniens Küche, gutem Wein und iberischen Spirituosen verwöhnen: Unser Zielpublikum sind natürlich die Kinobesucher, aber auch Spanienfans und alle, die mediterraner Atmosphäre genießen möchten. 70 Plätze auf der Terrasse Der neue Treff verfügt über 100 Plätze im Restaurant und 70 Plätze auf der Terrasse mit Blick auf Kulturzentrum und Sparkasse. Geöffnet hat das Restaurant von Sonntag bis Donnerstag täglich von Uhr bis 1.00 Uhr nachts, freitags und samstags von Uhr bis 3.00 Uhr morgens natürlich mit durchgehender Küche. Fünf Fachkräfte fanden im Greens einen neuen Arbeitsplatz. Konzertnacht und Gourmet-Markt Mit der Eröffnung des Greens möchte Ulrich van Dillen die Zusammenarbeit mit den City- Gastronomen verstärken. Zu seinen Wunschpartnern gehört nicht nur das Kino und die TGG-eigene Kneipe Zille im Kulturzentrum, sondern auch die In-Treffs Nils und Cafehaus. Alle vier bis fünf Wochen, so van Dillen, könnten gemeinsame Aktionen stattfinden. Zum Beispiel ein Abend, an dem in jeder Gaststätte eine andere Band spielt. Besucher kaufen eine Karte, haben damit überall Eintritt. Endlich möchte van Dillen auch einen Gourmet-Markt nach dem Vorbild Dortmunds und Bochums auf dem Rathausvorplatz eröffnen: Wir müssen zusammenstehen, um die Leute am Ort zu halten. Greens, Berliner Platz 3 Tel. ( ) herne

11 Ein Stück mit Bootschaft Mondpalast präsentiert zweite Revier-Komödie Großer Erfolg im ersten Jahr Der legendäre Summer of Love dauerte von November 1965 bis zum Januar Wer damals über 20 Lenze zählte und vom Lebensstil der Hippies begeistert war, trägt heute Stützstrümpfe, schiebt eine Gehhilfe vor sich her und ist stolz auf die 90 Prozent im Behindertenausweis. Die Blumenkinder von gestern sind die Greise von heute. Was aber auch bedeutet: Diese Alten stehen eher auf Jimmi Hendrix, The Beatles und The Byrds als auf Marianne und Michael. Was macht sie heute, die damalige Beat- Generation? Haben die Flower-Power-Leute von damals ihre Träume verwirklicht, lassen sie mal die Tüte rumgehen, praktizieren sie freie Liebe? Diese krassen Überlegungen müssen Siggi Domke durch den Kopf geschossen sein, als er Die Senior-Ritas für Stratmanns Mondpalast schrieb: Im Wanner Hafen am Rhein-Herne-Kanal liegt der alte Kahn Rita vor Anker, bewohnt von Mia Liebchen (Ute Schütgens). Ihr netter Sohn (Thomas Heiser) und ihre zickige Schwiegertochter (Maewa Ferstl, Bild oben links) wollen das gute, aber in die Jahre gekommene Erbstück versilbern und die Mutter aufs Altenteil abschieben. Doch Mia und ihre resolute Busenfreundin Hannelore Schnell (Annette Weitzmann, Bild oben rechts) lassen sich nicht verschaukeln, im Gegenteil: Sie wollen es noch mal wissen. Per Kontaktanzeige laden sie sich vier mehr oder weniger rüstige Rentner aufs Boot ein und lassen den Sommer der Liebe neu aufleben: mit WG-Flair, freier Liebe und nostalgischen Beat-Songs. Aufgedrehte Rentner Das Stück hält, was der Mondpalast verspricht: Ruhrgebietskomik pur, eine Portion Herbert Knebel (den Autor Sigi Domke sozusagen mitbegründete), ein bisschen Tegtmeier, eine Prise Atze Schröder. Martin Zaik zeigt eine frappierende Ähnlichkeit mit Willi Thomzcyk, als der noch die Haare länger trug. Das Ensemble beherrscht sein Handwerk glänzend. Beeindruckend wie Annette Weitzmann mit ihrem flotten, frechen Mundwerk, ihrer Gestik und ihren Bewegungen eine aufgedrehte 60-Jährige quasi parodiert. Über allem glänzt die Aura der jungen Maewa Ferstl, der Julia aus dem ersten Stück. Wundervoll schnippisch spielt die Absolventin der renommierten Scuola Teatro Dimitri die Erbschleicherin, auch wenn man ihr die plötzliche Wandlung zum Schluss kaum abnimmt. Jede Menge Schenkelklopfer und Gags à la Wenn einer nicht zu seiner Glatze steht, dann steht ihm gar nichts mehr. Wer auf diese Sorte Komik steht, der darf befreit auflachen. Demnächst auch im TV Welche Strategie Stratmann verfolgte, als er Die Senior-Ritas in Auftrag gab, ist die Frage: Wollte er mit seinem zweiten Stück die Generation der Älteren heranlocken, nachdem Ronaldo und Julia vielleicht doch eher die Jüngeren anspricht? Die Komödie richtet sich nicht an ein älteres Publikum, sagt der Prinzipal selbst. Eine Analyse der Mondpalast-Besucher bringt zutage: Überraschend viel junge Leute wollten sich unterhalten lassen Das gesetztere Alter bildet noch eine Marktlücke. 28 Prozent des Publikums sah überhaupt zum ersten Mal ein Theater von innen. Das Städte übergreifende Marketing trägt Früchte: Nur jeder Fünfte ist Herner, der Rest rekrutiert sich aus dem Revier. Stratmann, der bei jeder Vorstellung das Publikum persönlich begrüßt, ist selbst überrascht: Diesen großartigen Erfolg konnte man vor zehn Monaten nicht vorhersagen. Für das Ruhrgebiet und das Privattheater ist unsere Leistung einmalig wir haben einen guten Riecher gehabt. 350 bis 400 Zuschauer lassen sich im Schnitt in der Wilhelmstraße verzaubern. In einem 500-Sitze-Theater, das für Stratmann ein wenig zu groß dimensioniert ist. Aber auch die freien Plätze sollen sich noch weiter füllen. Vielleicht hilft Fernseh-Präsenz: Demnächst soll es eine TV-Fassung geben ganz wie beim Ohnsorg-Theater oder dem Komödienstadl. Repertoire-Theater Der Mondpalast soll Repertoire-Theater werden, erläutert Thomas Rech, künstlerischer Leiter und Regisseur der bisherigen beiden Stücke, die Vorhaben des Managements. Was bedeutet: Mehrere Stücke laufen nebeneinander, der Besucher soll die Qual der Wahl haben. Der Anfang ist gemacht: im Wechsel werden eine Woche Julia & Ronaldo, eine Woche Die Senior-Ritas präsentiert. Die Nachfrage nach dem Erstling ist noch nicht abgeebbt: Ronaldo und Julia ist noch lange nicht abgespielt, so Rech, im Gegenteil, das Stück ist schon jetzt ein Klassiker. Der Klassiker wie auch die neue Komödie stammen aus der Feder von Sigi Domke ( Freunde der italienischen Oper ), der seinem neuen Werk gar eine Bootschaft unterstellt, allerdings vielsagend mit zwei O geschrieben: Es ist nie zu spät, seine Träume zu verwirklichen, lautet die Message. Einer hat seinen Traum verwirklicht: Christian Stratmann. Und ganz Herne freut sich mit ihm, der Mondpalast hat sich endgültig etabliert. Horst Martens Karten in jeder Vorverkaufsstelle oder telefonisch unter ( ) herne 11

12 Silvester: Ball oder Fete Bei der Suche nach der geeigneten Silvester-Party macht es die städtische Tochtergesellschaft TGG ihren Gästen nicht leicht! Aus vier verschiedenen Arrangements gilt es zu wählen. Eins haben alle Angebote gemeinsam: leckere Speisen, anregende Getränke, beste Unterhaltung und Flair. Drei Dauerbrenner stehen auch zur Jahreswende 2004/2005 auf dem Programm: der große Silvesterball im Kulturzentrum mit Silvias Partyband und den Legal Eagles, das zwanglose Abfeiern in der Zille mit DJ Jürgen Kahre und die Open-House-Party im Parkrestaurant und Treppchen mit Ella y Ellos und der Party-Band Two-Night. Der Newcomer: TGG- Geschäftsführer Hans Ulrich van Dillen lässt jetzt aber auch in der beliebten Mondschänke feiern - mit Mondpalast-Prinzipal Christian Stratmann, einem Silvester- Menü und einem Nacht-Büfett im Foyer mit Disco und Tanz. Perfekt abgerundet wird der Jahreswechsel durch den Besuch des neuen Mondpalast-Stückes Senior-Ritas. Wer sich den Nachhauseweg nach einer schwungvollen Nacht ersparen möchte, sollte das günstige Übernachtunangebot des Parkhotels mit Neujahrsbüfett nutzen. Reservierung & Karten Silvesterball im Kulturzentrum ( ) Open-House-Party im Parkrestaurant und Treppchen ( ) Silvester-Party in der Zille ( ) Silvester-Menü oder Nachtbüfett in der Mondschänke / Mondpalast ( ) Impressum Herausgeber: Stadt Herne und Stadtmarketing Heme GmbH (smh) in Kooperation mit der WAZ Redaktion: Fachbereich Presse und Kommunikation der Stadt Herne, Horst Martens (Redaktionsleiter), Jutta Daniel (v.i.s.d.p.), Silke Bender (Redaktion), JournalistenBüro Herne, Susanne Schübel (Schlussredaktion) Titelbild: Jochen Kliß Fotos: Thomas Schmidt, Kirsten Hoffmann (Fachbereich Presse und Kommunikation der Stadt Herne), Tobias Bärmann, Angelos Gavrias, Stefan Kuhn press image, Anja Micke, photocase.de, St. Anna-Hospital, WFG, Wohnungsverein Herne, Vitaline Gestaltung: Jochen Kliß (smh) Druck und Vertrieb: WAZ Auflage: Exemplare Redaktionsbeirat: Stadt Herne, Stadtmarketing Herne GmbH, entsorgung herne, Bäder GmbH, Herner Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft, Herner Sparkasse, Revierpark Gysenberg, Stadtwerke Heme AG, Straßenbahn Herne- Castrop- Rauxel GmbH, Wanne-HernerEisenbahn und Hafen GmbH, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne, WAZ Medien Service Herne. Redaktionsanschrift: Stadt Herne, Fachbereich Presse u. Kommunikation, Redaktion Inherne, Postfach , Herne, Tel. 0( 23 23) , Horst.Martens@Herne.de Anzeigen: WAZ Herne Tel. ( ) Stadtmarketing Herne GmbH, Tel. ( ) Inherne erscheint viermal jährlich Nächste Ausgabe: Februar 2005 Wir freuen uns auf Sie! Herne, Hauptstraße 352, Tel /

13 Rosige Zeiten fur Rumble HipHop-Theater-Show siegt in Edinburgh und will jetzt ganz Europa erobern Was lange währt, wird endlich gut. Das dachten sich auch Christian Strüder aus den Flottmann- Hallen und Zekai Fenerci, ehrenamtlicher Mitarbeiter beim Wanner Haus der Jugend. Doch dass ihr gemeinsames Projekt so ein großer Wurf sein würde, haben sie wohl nicht angenommen. Die Idee zu Rumble Kampf. Tanz. Leidenschaft. ist dabei schon vor sehr langer Zeit entstanden. Genauer gesagt vor etwa 15 Jahren, als Christian Strüder als frischgebackener Programmchef der Flottmann-Hallen die französische Gruppe black blanc bleur zu Gast hatte. Die Verbindung von Hoch- und Subkultur hat mich damals total fasziniert, so Strüder. Gute zehn Jahre später kam dann Zekai Fenerci und mit ihm der Ruhrpott Battle. Man knüpfte Kontakt und tauschte sich aus. Auch ich arbeitete seit langem an der Idee, das B-Boying in einem anderen Umfeld in völlig neuem Licht erstrahlen zu lassen. Als hätten die beiden sich gesucht und gefunden. Nun mussten die beiden Produzenten nur noch jemanden finden, der die künstlerische Leitung für das Mammutprojekt übernehmen konnte. Der war freilich schnell gefunden, war doch der Haus- und Hofregisseur des Jungen Theater Kohlenpotts, Markus Michalowski, Kampfchoreograph. Ihm zur Seite stellte sich der Pariser Choreograph und Pina Bausch-Schüler Lorca Renoux. Ein großer Coup Der Coup gelang. Und wie. Durchweg ausverkauftes Haus bei Flottmann. Nicht enden wollende Beifallstürme auf der anschließenden Tour durch das Ruhrgebiet. Ein Preis beim renommierten Theaterzwang Festival in Dortmund. Bald hatten wir eigentlich alles erreicht, was wir erreichen wollten: das Publikum auch weit über Hernes Grenzen hinaus zu begeistern, erzählt Fenerci. Da wurden bald neue Pläne geschmiedet. Den meisten Deutschen ist das Fringe Festival in Edingburgh leider kein Begriff. Vielleicht helfen da einige Zahlen, die Dimensionen abzuschätzen: Produktionen freier Theater sind dort zu Gast und zeigen in rund Aufführungen, was der Zeitgeist zu bieten hat. In jedem erdenklichen Aufführungsort wird dort gespielt, in Kneipen, Hotels und sogar in Kirchen. Einen Monat im Jahr herrscht absoluter Ausnahmezustand. Gruppen, die einen der heißbegehrten und hochangesehenen Preise gewinnen, können einer rosigen Zukunft entgegen sehen. Das Festival ist gleichzeitig auch Kontaktbörse, kommen doch Veranstalter aus der ganzen Welt, um sich ihr Programm für das nächste Jahr einzukaufen. Eine Erfolgsstory Doch zurück zur Erfolgsstory von Rumble. Nach einigen Gesprächen mit den Verantwortlichen in Schottland kam die offizielle Einladung vom Spielort Aurora Nova in Edinburgh. Schon am Flughafen haben die Darsteller spontan am Check-In-Schalter einen Battle begonnen und damit ordentlich den Verkehr aufgehalten. In Edinburgh angelangt, potenzierte sich die Spielfreude der Jungs und Mädels noch einmal. Wo immer sie eine Möglichkeit sahen, aufzutreten, da rührten sie mächtig die Werbetrommel. Sehr effektiv, wie sich bald zeigen sollte. In ganz Edinburgh entbrennt während des Festivals ein regelrechter Kampf um die besten Anschlagsplätze für Plakate. Wir haben kein einziges geklebt. Trotzdem schlug Rumble mächtig ein. Schon die Preview war ausverkauft: Die Leistung des Ensembles an diesem Tag ist gar nicht hoch genug einzuschätzen. Hatten sie doch den ganzen vergangenen Tag über aufgebaut und erst in den frühen Morgenstunden, so gegen sechs Uhr, eine Generalprobe gehabt, sagt Christian Strüder anerkennend. Die folgenden 22 Vorführungen verliefen ähnlich. Fast alle waren nahezu ausverkauft, die Beifallsstürme ebbten nicht ab. Drei Preise räumte die Herner Produktion letztendlich ab. Der Herald Angel Award, der Kritikerpreis der Zeitung The Guardian, und der Fringe First der Zeitschrift The Scotsman machten Rumble zu einer der erfolgreichsten Gruppen des Festivals. Wir dürfen jetzt nicht abheben, oder uns auf unserem Erfolg ausruhen. Wir wollen Rumble in ganz Europa spielen und auch ein neues Projekt in Angriff nehmen, beschreibt Produktionsleiter Fenerci die Zukunftspläne. Alle, die Rumble also tatsächlich noch nicht gesehen haben, können aufatmen. Chris Wawrzyniak

14 Das kleine deutsche Mädchen Edith ist nicht mehr! oder: Eine Rückkehr nach 65 Jahren Esther Hochermann und Ralf Piorr auf dem Boulevard Bahnhofstraße: 14 herne

15 Mit ihren schmalen Augen, die stets ein wenig zu blinzeln scheinen, den schmalen Lippen und ihrem lebhaften Ausdruck erinnert die Frau, die mir gegenüber sitzt, an die Schauspielerin Shirley McLaine. Eine Ähnlichkeit, die nicht nur mir aufgefallen sei, gesteht sie etwas geschmeichelt ein. Esther Hocherman ist ein besonderer Gast der Stadt Herne. Nach 65 Jahren kehrt sie zum ersten Mal in ihre frühere Heimatstadt zurück, aus der sie als siebenjähriges Kind fliehen musste. An einem grauen Februartag 1939 wurde sie von ihrer Mutter zum Bahnhof gebracht und in einen Zug gesetzt. Kindertransport hieß das zu jener Zeit, und es war für jüdische Kinder die letzte Chance, aus dem nationalsozialistischen Deutschland heraus zu kommen. Der Zug fuhr an und meine Mutter lief auf dem Bahnsteig hinterher. Ich guckte mich noch ein letztes Mal um, das war es! - beschreibt sie den Abschied, von dem damals niemand ahnte, dass es ein endgültiger sein sollte. Die Eltern der kleinen Edith: Rosa und Chaim Jankielewitz Herne kein schwarzes Loch mehr In Israel arbeitete die agile 73-jährige als Fremdenführerin und ist es daher gewohnt, mit fremden Menschen an fremden Orten umzugehen. Hier in Herne haben sich die Rollen vertauscht. Ich begleite Esther Hocherman auf ihrer Spurensuche zurück in eine Zeit, als sie noch Edith hieß und die kleine Tochter von Chaim und Rosa Jankielewitz war. Wir spazieren durch die belebte Fußgängerzone und Frau Hocherman reibt sich mehr als einmal verwundert die Augen. Früher seien die Häuser alle schwarz und hässlich gewesen, heute dagegen ganz schmuck, stellt sie sichtlich überrascht fest. Dabei hatte sie in ihrem ersten Brief an den Oberbürgermeister der Stadt Herne ausdrücklich nachgefragt, ob es hier überhaupt ein Hotel gäbe. Einen imposanten Eindruck hatte dieses kleine schwarze Loch, wie sie die Stadt aus ihrer Erinnerung heraus schmunzelnd bezeichnete, auf die damals Siebenjährige also nicht hinterlassen. Wir nähern uns der Viktor-Reuter-Straße 42, und vieles scheint hier dagegen wie früher, als die Straße noch Kaiser-Wilhelm-Straße hieß. Ihr altes Wohnhaus steht mit frisch renovierter Fassade wie eh und je, aber auf den Klingelschildern ist kein bekannter Name mehr zu entdecken. Da oben, sagt Esther Hocherman und zeigt auf den 2. Stock, dort habe ich mein Leben gehabt zwischen den Fenstern. Zur Straße hin habe ich die anderen Kinder beim Spielen beobachtet. Mitspielen durfte ich nicht mehr. Alle wussten, dass ich Jüdin bin, und hatten mich abgeschoben. Und von diesem Fenster dort, griff sie ihren Faden nach einem kurzen Gang in den Hinterhof wieder auf, habe ich auf das Mädchengymnasium (heute: Haranni-Gymnasium, RP) geschaut. Meine Mutter sagte immer zu mir: Edith, du bist ein kluges Mädchen und eines Tages wirst du auf diese Schule gehen. Der Davidstern ist verschwunden Von diesem Fenster aus nahm Esther Hocherman auch eines Morgens eine Veränderung wahr, die das Ende ihrer Kindheit endgültig besiegeln sollte: Ich stehe an diesem Morgen auf und wasche mich und putze mir die Zähne. Wie jedes Mal schaue ich aus dem Hoffenster, um mir den goldenen Davidstern auf der Kuppel der Synagoge an der Schäferstraße anzusehen. Aber an diesem Morgen war er seltsamerweise verschwunden und ich rief meinen Vater: Papa, man sieht den goldenen David nicht mehr! - Es war der 10. November 1938, der Tag nach der Reichspogromnacht, die auch in Herne eine noch brutalere Zeit des Judenhasses einleiten sollte. Langsam gehen wir zurück zum Robert-Brauner-Platz, an dem früher das Haus Bahnhofstraße 57/59 stand, das von den Nazis zum Judenhaus bestimmt wurde. Von hier gingen die Transporte der Juden nach Dortmund und damit in die Ghettos und Konzentrationslager des Ostens ab. Auch Esther Hochermans Eltern wurden von hier aus am 23. Januar 1942 in das Ghetto Riga deportiert und schließlich 1944 im KZ Stutthof ermordet. Heute erinnert hier nichts mehr an das, was damals mitten im Zentrum der Stadt geschah. Ein Bierzelt, ein Crèpes- Wagen und ein paar andere Verkaufsstände überlagern die Vergangenheit. Die Rückkehr nach Herne war keine leichte Entscheidung, bemerkt sie mit ein wenig belegter Stimme, ich habe nicht umsonst so lange damit gewartet. Die kleine Edith ist nicht mehr Esther Hocherman zeigt mir die wenigen Fotos, die von ihrer Familie geblieben sind: Sehen Sie dieses Bild: Mein erster Schultag Dieses Mädchen mit ihrer bestickten, gestärkten und gebügelten Schürze, die Schleife im Haar und diese weißen Strümpfe mit den Bommeln: alles ganz deutsch. Sie lächelt dabei, ein wenig traurig, ein wenig bitter, als ob darin der ganze Irrtum des assimilierten deutschen Judentums liegt, noch lange Zeit während der NS-Herrschaft zu glauben, trotz allem beim deutschen Kulturvolk sicher zu sein. Aber das kleine deutsche Mädchen Edith ist nicht mehr!, sagt sie und legt das Bild entschieden beiseite. Wir schweigen und für diesen Sekunde trennt uns die Geschichte: Sie ist eine Jüdin, ich bin ein Deutscher. Aber dieser Moment geht vorüber, und wir schlendern langsam zurück zu ihrem Hotel. Ich frage sie, ob ihr Vorname eigentlich eine Übertragung von Edith ins Hebräische sei? Nein, antwortet sie, den habe ich mir selbst ausgesucht. Ich kam mit zwölf Jahren nach Israel und hörte die biblische Geschichte der tapferen Königin Esther, die viel für ihr jüdisches Volk getan hatte. Das hat mir sehr imponiert, und ich habe mich für diesen Namen entschieden, denn ich wollte meinen deutschen Namen nach all dem, was passiert war, ablegen und etwas Neues beginnen. Nach dem Abschied von Esther Hocherman gehe ich zurück zu meiner Wohnung. Die vorher belebte Bahnhofstraße hat sich merklich geleert. Am Robert-Brauner-Platz schließen die ersten Verkaufsstände. Vor der leeren Bühne stehen die aufgestellten Stuhlreihen, aber niemand hat mehr Platz genommen. Sie sind verwaist oder scheinen auf jemanden zu warten, der nicht mehr kommt. Oder nur noch einmal: nach 65 Jahren. Ralf Piorr Ralf Piorr ist Verfasser von Nahtstellen, fühlbar, hier.... Zur Geschichte der Juden in Herne und Wanne-Eickel, Klartext-Verlag Edith Jankielewitz (Esther Hocherman) ist eines der Kinder von La Hille. Die dramatische Geschichte des Überlebens von einhundert jüdischen Kindern zwischen der großen Politik, der drohenden Deportation in die Konzentrationslager und dem Leben in der eigenen Kinderrepublik im heruntergekommenen französischen Schloss La Hille wird in Vera Friedländers bewegendem Buch eindrucksvoll beschrieben. Vera Friedländer: Die Kinder von La Hille. Flucht und Rettung vor der Deportation, Berlin herne 15

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Patricia Borges Simões

Patricia Borges Simões Patricia Borges Simões Kapitel 1: Olinasprossenflügel Die Freunde Der kleine Schweinlichohr sah witzig aus aus, sein Haar war wie ein Blitz, er lebte im Schloss Ich weiß nicht. Schweinlichohr war gerade

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch 1. Ergänzen Sie. ich habe geduscht ich bin gelaufen du hast geduscht du bist gelaufen er/sie/es hat geduscht er/sie/es ist gelaufen wir haben geduscht wir sind

Mehr

Lektion 1 8. Bemerkungen. Bitte markieren Sie Ihre Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort! TANGRAM aktuell 1 (Lektion 5 8)

Lektion 1 8. Bemerkungen. Bitte markieren Sie Ihre Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort! TANGRAM aktuell 1 (Lektion 5 8) Lektion 1 8 Antwortblatt Name Datum Punkte Einstufung Bemerkungen Bitte markieren Sie Ihre Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort! Beispiel: Ich bin 24 Jahre alt. Und wie alt du?

Mehr

wieder schreien: Ich komme wieder, Karin, warte auf mich. Warte!!

wieder schreien: Ich komme wieder, Karin, warte auf mich. Warte!! Erfüllte Träume 33 Das Schild - Haus zu verkaufen - stand schon lange in dem verwilderten Garten. Langsam ging ich durch das morsche Tor. Das Haus sah gar nicht so schlecht aus, ein bisschen Farbe, das

Mehr

Newsletter Projekt Lebenswichtig

Newsletter Projekt Lebenswichtig Newsletter Projekt Lebenswichtig Ausgabe 5 10/2018 Lebenshilfe ggmbh Leben und Wohnen, Kleve Fachbereich Wohnen Liebe Leserinnen und Leser, Im Dezember 2017 habt ihr unseren 4. Newsletter bekommen. Darin

Mehr

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Die Zeit vor Weihnachten ist für viele Menschen eine besondere Zeit. Überall sind viele Lichter zu sehen. In den Fenstern von den Wohnungen, in den Schau-Fenstern

Mehr

Verzeichnis der Abbildungen

Verzeichnis der Abbildungen Die Inschrift Schließlich kam der Tag, an dem sich mein Sommerjob bei den Green Vista Estates seinem Ende näherte. Bald sollte die Schule wieder anfangen, doch war ich darüber gar nicht so begeistert,

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst Gabriele Krämer-Kost Anna feiert ein Fest und lernt etwas über den Gottesdienst Inhalt Eine Feier steht an.... 7 Neue Besucher und alte Streitigkeiten.... 15 Ein Brief aus der Ferne... 23 Reden, Reden

Mehr

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian und der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian ist 8 Jahre alt. Täglich bringt ihn seine Mutter in die Schule und holt ihn von dort auch wieder

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Warst du schon einmal in Gera und kennst du den goldenen Spatz? Wenn nicht, dann will ich dir heute von ihm erzählen!

Warst du schon einmal in Gera und kennst du den goldenen Spatz? Wenn nicht, dann will ich dir heute von ihm erzählen! Warst du schon einmal in Gera und kennst du den goldenen Spatz? Wenn nicht, dann will ich dir heute von ihm erzählen! Mitten in Gera gibt es ein großes Kino. Und dort auf dem Dach hatte ein kleiner Spatz

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten. 1 Mein Großvater nannte mich eines Tages Helmut, aber ich hieß gar nicht Helmut. Ein anderes Mal wollte Großvater mich aus seinem Garten verjagen. Er hielt mich für einen Fremden. Aber ich war doch sein

Mehr

Vorbereitungen. Er hat alles versucht mit Lizzy. Er hat sich bemüht, sie zu verstehen. Er wollte retten, was es noch zu retten gab.

Vorbereitungen. Er hat alles versucht mit Lizzy. Er hat sich bemüht, sie zu verstehen. Er wollte retten, was es noch zu retten gab. Vorbereitungen Wann hatte Bert beschlossen, Lizzy umzubringen? Komisch. Er weiß es nicht mehr genau. Auf jeden Fall, als Lizzy diese Frau kennenlernte. Diese blöde Frau mit ihren blöden Geschichten. Bert

Mehr

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate Vorwort Liebe Fans und Freunde, dieses Mal dauerte es gewiss ein bisschen länger, aber nun endlich kann ich euch mein neues Fanmagazin präsentieren. Mein nächstes Fanmagazin erscheint erst wieder 2014,

Mehr

Annette Moser Freundinnengeschichten

Annette Moser Freundinnengeschichten Annette Moser Freundinnengeschichten Annette Moser Freundinnengeschichten Illustriert von Irmgard Paule Unverkäufliche Leseprobe www.leseloewen.de ISBN 978-3-7855-7036-4 1. Auflage 2013 2013 Loewe Verlag

Mehr

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Personen: Daniela, Lotta, die Mutter, Frau Sommer, die Nachbarin, Christbaumverkäufer, Polizist, Frau Fischer, Menschen, Erzähler/in. 1. Szene: Im Wohnzimmer (Daniela

Mehr

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben Der erste Teil 1.Was ist die Flaschenpost? Kreuze an. a) Eine Getränkelieferung b) Eine leere Flasche mit einem Dokument ohne Adresse und ins Wasser geworfen. c) Eine wasserdichte Verpackung für Postlieferung

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N13 Geschlecht: Frau D (Anfang 30, Immobilienverwalterin) Institution: FZMK, offenen Krabbelgruppe Datum: 10.03.2011 nach der Gruppe -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

DIE SUPER- WUZZI-FRAU

DIE SUPER- WUZZI-FRAU DIE SUPER- WUZZI-FRAU 2011 HILLA M. FASELUKA Illustrationen von Matthias K. Maier Diese Geschichte ist einer älteren Dame gewidmet, die ich während meiner Krankheit kennengelernt habe INHALTSANGABE ES

Mehr

Assassination Classroom Lovestory 2

Assassination Classroom Lovestory 2 Assassination Classroom Lovestory 2 von Mandyfee online unter: http://www.testedich.de/quiz48/quiz/1492852346/assassination-classroom-lovestory -2 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Seite

Mehr

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern so. Der Wagen gab mir Schutz und Geborgenheit. Ich

Mehr

Ton der Freiheit. Heimat. Kobani. Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Ein Gedicht von Silva. Impressum

Ton der Freiheit. Heimat. Kobani. Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Ein Gedicht von Silva. Impressum Ton der Freiheit WILLY-BRANDT-SCHULE Sonderausgabe II: HEIMAT 04. Juli 2017 Heimat Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Gylchin, Melat, Mehmet, Muhammed, Ali Hassan, Nizar, Kapoor, Ali, Songyong,

Mehr

O schön. O schlecht. O

O schön. O schlecht. O Kopiervorlage zu I04 Wie war das Picknick? Wir waren bei einem Picknick. Das Picknick war O auf einer Wiese. O im Wald. O im Garten. O Das Wetter war O herrlich. O schön. O schlecht. O Wir waren Personen.

Mehr

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( ) Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 (11.09.-15.09.) Voller Vorfreude ging es für die 10a endlich auf Klassenfahrt nach Schöneberg, Berlin. Quasi zum Start des letzten Schuljahres waren alle sehr gespannt

Mehr

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik. 1. Markieren Sie die richtige Antwort Bald hat meine Tante Geburtstag. Ich schenke... ein Bild. ა) ihr ბ) ihm გ) sie დ) ihnen 2. Markieren Sie die richtige Antwort Ich habe... Tag gearbeitet. ა) der ganze

Mehr

KULINARISCHER KALENDER

KULINARISCHER KALENDER KULINARISCHER KALENDER FEBRUAR BIS JUNI 2019 2019 Wir wünschen Ihnen von allem nur das Allerbeste! Dieses Jahr wollen wir zu einer Zeit des Genusses für Sie machen. LIEBESBISS DER VALENTINSTAG IM TAFELHAUS

Mehr

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand. Ein heißer Tag Romeo geht in der Stadt spazieren. Das macht er fast jeden Tag. Er genießt seine Streifzüge. Er bummelt durch die schmalen Straßen. Er geht zum Fluss, wo Dienstmädchen Wäsche waschen. Er

Mehr

Das Einmaleins der Politik in Oberösterreich

Das Einmaleins der Politik in Oberösterreich Das Einmaleins der Politik in Oberösterreich Liebe Kinder, vor wenigen Wochen noch haben die Erwachsenen wieder sehr viel darüber geredet und es vielleicht auch getan: Sie sind wählen gegangen. Doch wisst

Mehr

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013 Sheraton Essen Hotel t 49 201 1007 0 f 49 201 1007 777 Huyssenallee 55 45128 Essen sheratonessen.com Kulinarischer Kalender Herbst Winter 2013 Kulinarische Erlebnisse Schön, dass Sie bei uns sind. Im Sheraton

Mehr

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN 1 Feste feiern auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Schön, dass Sie sich über die Möglichkeiten, Feste bei uns zu feiern, informieren möchten. Ganz

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Donnerstag, Freitag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Zuerst habe ich Glück gehabt: Die Nummer 33 ist vier Mal gekommen. Aber das fünfte Mal kam die Nummer 11. Dann war ich Pleite.

Zuerst habe ich Glück gehabt: Die Nummer 33 ist vier Mal gekommen. Aber das fünfte Mal kam die Nummer 11. Dann war ich Pleite. Das Geheimnis Das Geheimnis von Bregenz und dem Casino Zuerst habe ich Glück gehabt: Die Nummer 33 ist vier Mal gekommen. Aber das fünfte Mal kam die Nummer 11. Dann war ich Pleite. Das war mein Geheimnis.

Mehr

»Ich mache es gerne, ehrlich«, sagte sie.»nur...«er zögerte.»ich kann Ihre Verdienste Meittinger gegenüber nicht herausstellen. Hoffentlich stört Sie

»Ich mache es gerne, ehrlich«, sagte sie.»nur...«er zögerte.»ich kann Ihre Verdienste Meittinger gegenüber nicht herausstellen. Hoffentlich stört Sie »Ich mache es gerne, ehrlich«, sagte sie.»nur...«er zögerte.»ich kann Ihre Verdienste Meittinger gegenüber nicht herausstellen. Hoffentlich stört Sie das nicht.nein. Es macht mir nichts«, sagte sie und

Mehr

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN 1 Heiraten auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Liebes Hochzeitspaar, wir freuen uns über Ihr Interesse an dieser wunderschönen Location und unseren

Mehr

Niederschrift Interview Sven: Interviewerin Frau Spitzner, geführt am Fragekomplex: Beschreibung der gegenwärtigen Lebenssituation

Niederschrift Interview Sven: Interviewerin Frau Spitzner, geführt am Fragekomplex: Beschreibung der gegenwärtigen Lebenssituation Anlage 9 Niederschrift Interview Sven: Interviewerin Frau Spitzner, geführt am 06.12.2010 1. Fragekomplex: Beschreibung der gegenwärtigen Lebenssituation Wie alt bist du. Wohnst du noch zu Hause bei deinen

Mehr

a) in einer Woche b) vor einer Woche c) außer der Woche a) nichts neues b) nichts Neues c) nichts Neu 5. Früh am Morgen wir uns an die Arbeit.

a) in einer Woche b) vor einer Woche c) außer der Woche a) nichts neues b) nichts Neues c) nichts Neu 5. Früh am Morgen wir uns an die Arbeit. DEUTSCHOLYMPIADE 2019 KLASSEN 9-10 3.Runde Dauer: 120 Min Aufgabe 1. Was ist richtig? Trage in die Lücke ein! 1. Der Unfall ist passiert. a) in einer Woche b) vor einer Woche c) außer der Woche 2. Er hat

Mehr

Exodus 15, 22-16,36 Bilderbuch zur Flucht durch die Wüste, gemalt von den Kindern aus dem Drittklassunterricht

Exodus 15, 22-16,36 Bilderbuch zur Flucht durch die Wüste, gemalt von den Kindern aus dem Drittklassunterricht 1 7. Februar 2016, Unti-Gottesdienst mit Abendmahl Exodus 15, 22-16,36 Bilderbuch zur Flucht durch die Wüste, gemalt von den Kindern aus dem Drittklassunterricht Es ist so heiß! Ich habe Durst! Alle in

Mehr

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf.

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf. Der verlorene Sohn Jesus erzählte oft Geschichten. Eine ging so: Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein Erbe! Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf. Der

Mehr

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/ VON ROSMARIE THÜMINGER Sie wurde am 6.7.1939 in Laas, in Südtirol, geboren. Zehn Tage im Winter war ihr drittes Jugendbuch. Es entstand auf Grund eigener Erlebnisse. PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie

Mehr

60 Jahre Kita Verberger Straße

60 Jahre Kita Verberger Straße Rede Oberbürgermeister Anlässlich des Jubiläumsfestes 60 Jahre Städtische Kindertageseinrichtung Verberger Straße am 13.07.2013, 11:00 Uhr, Verberger Straße 23 - das gesprochene Wort gilt Seite 1 von 10

Mehr

Dialogliste zum Kurzfilm Amoklove von Julia C. Kaiser Deutschland 2009, 10 Minuten, Spielfilm

Dialogliste zum Kurzfilm Amoklove von Julia C. Kaiser Deutschland 2009, 10 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 6 zum Kurzfilm Amoklove von Julia C. Kaiser Deutschland 2009, 10 Minuten, Spielfilm Marie... Ich find's total scheiße, dir jetzt auf die Mailbox zu quatschen, um mich so von dir zu verabschieden,

Mehr

Urlaub mit Papa. Roman in Einfacher Sprache

Urlaub mit Papa. Roman in Einfacher Sprache Urlaub mit Papa Roman in Einfacher Sprache Spaß am Lesen Verlag www.spassamlesenverlag.de Diese Ausgabe ist eine Bearbeitung des Buches Urlaub mit Papa von Dora Heldt. Lizenzausgabe mit Genehmigung der

Mehr

Auch damals erschrak Carlotta und bekam Herzklopfen. Vorlesen vor all den anderen, das konnte sie sich so gar nicht vorstellen.

Auch damals erschrak Carlotta und bekam Herzklopfen. Vorlesen vor all den anderen, das konnte sie sich so gar nicht vorstellen. Der Bücherkönig von Thomas Bressau Carlotta erschrak. Da war es wieder, dieses besondere Gefühl. Ihr Herz schlug ein bisschen lauter und ein bisschen schneller als sonst. Sie holte tief Luft und pustete

Mehr

Tempus für die Vergangenheit in der geschriebenen Sprache (Berichte, Erzählungen, Meldungen in den Medien) ßige Verben

Tempus für die Vergangenheit in der geschriebenen Sprache (Berichte, Erzählungen, Meldungen in den Medien) ßige Verben PRÄTERITUM Funktion Tempus für die Vergangenheit in der geschriebenen Sprache (Berichte, Erzählungen, Meldungen in den Medien) Formen regelmäßige Verben unregelmä ßige Verben Hilfsverben Mischverben Modalverben

Mehr

Bericht der ersten Woche in Kefken City

Bericht der ersten Woche in Kefken City Bericht der ersten Woche in Kefken City 30.05. 05.06.2011 Wie gesagt, hier kommt unser zweite Wochenbericht aus Kefken-City Zu Anfang der Woche hat Mesut eine Wette gegen Madeleine verloren, sie kann wohl

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Der verdächtige Nachbar

VORSCHAU. zur Vollversion. Der verdächtige Nachbar Der verdächtige Nachbar 5 10 15 Es war Samstag und wunderschönes Wetter. Tim und Carolin liefen in den Garten, um in dem großen Planschbecken herumzutoben. Tim? Carolin? Frau Wolters, die alte Nachbarin,

Mehr

Hinter den Kulissen des Menschensinfonieorchesters

Hinter den Kulissen des Menschensinfonieorchesters Hinter den Kulissen des Menschensinfonieorchesters [1] Hinter den Kulissen des Menschensinfonieorchesters Stefan Rahmann [2] am Mittwoch, 22.02.2017 Bild: Francesca Magistro Mit schwierigen Phasen haben

Mehr

Hueber Lesehefte. Das Wunschhaus. Deutsch als Fremdsprache. Leonhard Thoma. und andere Geschichten

Hueber Lesehefte. Das Wunschhaus. Deutsch als Fremdsprache. Leonhard Thoma. und andere Geschichten Hueber Lesehefte Deutsch als Fremdsprache Leonhard Thoma Das Wunschhaus und andere Geschichten Inhaltsverzeichnis Blind Date 4 Der Ausflug Das Wunschhaus 19 Worterklärungen 34 Übungen 42 Lösungen 3 Blind

Mehr

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ WILLKOMMEN IM RESTAURANT PORT Alte Industriehallen im modernen und maritimen Schick. Dunkles Mobiliar MIT LIEBE GEKOCHT UND MIT LIEBE SERVIERT, WIRD DIE

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Udo A. S. Steinkellner - Liedertexte: "Gypsy Joker":

Udo A. S. Steinkellner - Liedertexte: Gypsy Joker: Udo A. S. Steinkellner - Liedertexte: "Gypsy Joker": Bin Ich Kind, sind alle Räume mir ein Alles bis zu r Nacht, -und in jedem Fall des Falles gibt auch Alles auf mich acht. - -Damals schon war mir die

Mehr

Ballett macht Spaß. happydadoo.com 1/5

Ballett macht Spaß. happydadoo.com 1/5 Ballett macht Spaß Julia Kopf hoch! Sophia zieh den Bauch ein. Lächeln, Kira, lächeln! Denk dran: Ballett macht Spaß, ruft Anna, die Ballettlehrerin. Beim Training in der kleinen Sporthalle ist heute richtig

Mehr

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 7 Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 5 Du kannst nichts dafür, sagt Mischa schnell. Es war mein Fehler. Mama wollte nicht, dass ich die Brille

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Sabine Zett. Mit Illustrationen von Susanne Göhlich

Sabine Zett. Mit Illustrationen von Susanne Göhlich Sabine Zett Mit Illustrationen von Susanne Göhlich Vor mehr als zweitausend Jahren lebte in Nazaret, einem kleinen Dorf in Israel, eine junge Frau namens Maria. Sie führte ein sehr einfaches Leben, doch

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:... Du hast für alle Teile der Textarbeit 45 Minuten Zeit. 1. Textverständnis Die Frau in der Bar (Leonhard Thoma) 1a. Ordne die Textabschnitte A, B, C, D, E sinnvoll und gib die richtige Reihenfolge der Buchstaben

Mehr

Gaara Story: harte Schale- weicher Kern

Gaara Story: harte Schale- weicher Kern Gaara Story: harte Schale- weicher Kern von SOSo online unter: http://www.testedich.de/quiz33/quiz/1389985031/gaara-story-harte-schale-weicher- Kern Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Lasst

Mehr

Hier erzählt Brice Willems (rechts im Bild) aus Nieder Emmels von seiner Zeit beim Goldenen Spatz 2014

Hier erzählt Brice Willems (rechts im Bild) aus Nieder Emmels von seiner Zeit beim Goldenen Spatz 2014 Hier erzählt Brice Willems (rechts im Bild) aus Nieder Emmels von seiner Zeit beim Goldenen Spatz 2014 1. Warum hast du dich als Mitglied der Kinderjury beim Goldenen Spatz beworben? Ich habe es im Fernsehen

Mehr

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Von falschen und richtigen Freunden

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Von falschen und richtigen Freunden I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ ( Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Von falschen und richtigen Freunden Schon auf mehrere Urlaubsreisen hatte ich komische Situationen

Mehr

EVENT BROCHÜRE FEIERN SIE IHR EVENT IM PERFEKTEN AMBIENTE

EVENT BROCHÜRE FEIERN SIE IHR EVENT IM PERFEKTEN AMBIENTE EVENT BROCHÜRE FEIERN SIE IHR EVENT IM PERFEKTEN AMBIENTE WWW.ROYALPALACE.CH INHALT DIE LOCATION UNSERE SERVICES ENTERTAINMENT RESERVIERUNG / KONTAKT UNVERGESSLICH FEIERN DATEN RUND UM DIE LOCATION ORT

Mehr

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Themen: Was ist Glaube? Wie kann mir mein Glaube helfen, Türen zu öffnen, also Entscheidungen zu treffen? Bibelstelle: Offenbarung 3, 8 Siehe Gott hat

Mehr

Predigt. Mit Petrus das Leben entdecken Teil 4

Predigt. Mit Petrus das Leben entdecken Teil 4 Predigt Thema: Familiengottesdienst Bibeltext: Markus 9,2 10 Datum: 08.05.2016 Mit Petrus das Leben entdecken Teil 4 Verfasser: Pastor Lars Linder Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Der Weihnachtsdrache von Sebastian Koesling Klasse 5 FGH

Der Weihnachtsdrache von Sebastian Koesling Klasse 5 FGH Der Weihnachtsdrache von Sebastian Koesling Klasse 5 FGH 1. Kapitel: Winterferien Es war einmal in einer einsamen Höhle ein Drache. Dieser Drache hat noch nie das Tageslicht gesehen, weil er an eine große

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Seite 1: Romantisches Date

Seite 1: Romantisches Date Philipp und seine Freundin Ana führen seit einem Jahr eine glückliche Beziehung. Zum 1 Jahres Jubiläum will Philipp seine Freundin Ana auf ein romantisches Date einladen. Er weiss aber nicht was er mit

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

MANIPULATION. Nr. 898

MANIPULATION. Nr. 898 Nr. 898 Mittwoch, 13. November 2013 MANIPULATION WAS HAT DAS MIT MIR ZU TUN? Hallo, wir sind die 4A der VS Rohrwassergasse in Wien. Heute haben wir eine Zeitung gemacht. Unser Thema war Manipulation. Man

Mehr

Der Augenblick ist mein

Der Augenblick ist mein Der Augenblick ist mein Lieber Freund! Es war wieder eine jener typischen Wochen gewesen: Der Montag kam ganz unaufgefordert. Der Freitag ward im Handumdrehen, ohne dass die Tage dazwischen in unser Bewusstsein

Mehr

Brummel besucht Kapitän Knopf VON KARIM HABLI

Brummel besucht Kapitän Knopf VON KARIM HABLI Brummel besucht Kapitän Knopf VON KARIM HABLI Brummel besucht Kapitän Knopf Hallo ihr Lieben da draussen! Ihr glaubt ja gar nicht, wo ich gerade bin. Nein, ich bin nicht in Brummelhausen. Denn ich wurde

Mehr

Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am , Uhr, Ratssaal

Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am , Uhr, Ratssaal Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am 03.10.2018, 11.00 Uhr, Ratssaal Ich freue mich, dass auch heute die Plätze hier im Ratssaal so gut gefüllt sind. Sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Die Texte zum Chor Wunder geschehen Text und Musik: Nena Auch das Schicksal und die Angst kommt über Nacht. Ich bin traurig, gerade hab ich noch gelacht und an

Mehr

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet : Thema: Kommen und genießen Bibeltext: Lukas 14, 16 24 Datum: Verfasser: 04.09.2005, Gottesdienst Pastor Lars Linder Impressum: Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße 32 45127 Essen Internet

Mehr

Tagung Kommunikation bei Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen am 19. September 2012 in Stuttgart

Tagung Kommunikation bei Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen am 19. September 2012 in Stuttgart Lasst uns miteinander reden! Jutta Pagel-Steidl im Gespräch mit Annabelle Schmidt, die mit Hilfe eines Talkers spricht und noch die Schule für Körperbehinderte in Karlsbad-Langensteinbach besucht sowie

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

Isoldes Lehrer : " Du hast den Sprung in die Meisterklasse geschafft. Sehr gut.

Isoldes Lehrer :  Du hast den Sprung in die Meisterklasse geschafft. Sehr gut. https://www.youtube.com/watch?v=oho_kqhiedq Transkript sa vzťahuje na prvých 22 minút. Isoldes tote Freunde Isoldes Lehrer : " Du hast den Sprung in die Meisterklasse geschafft. Sehr gut. Ausgezeichnet.

Mehr

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Liebe Freunde, die Natur bereitet uns in diesem Jahr einen wunderbar goldenen Herbst. Das macht Hoffnung auf einen

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Abgeschoben vor die Glotze - wie Eltern ihre Kinder vernachlässigen

Abgeschoben vor die Glotze - wie Eltern ihre Kinder vernachlässigen PANORAMA Nr. 665 vom 09.03.2006 Abgeschoben vor die Glotze - wie Eltern ihre Kinder vernachlässigen Anmoderation Anja Reschke: Wir haben viel gehört über vernachlässigte Kinder. Schreckliche Bilder gesehen

Mehr

Nicht weit von unserem Hotel lag diese Parkanlage, die uns zum Domberg hinaufführte. <<<<Und schon sahen wir das das Estnische Regierungsgebäude,

Nicht weit von unserem Hotel lag diese Parkanlage, die uns zum Domberg hinaufführte. <<<<Und schon sahen wir das das Estnische Regierungsgebäude, Aber meine Sehnsucht galt Tallinn, darum: Tallinn wir kommen! Wer noch nicht in Tallinn war, der hat etwas verpasst. Viele Menschen haben schon Tallin besucht und viel wurde auch über diese Hansestadt

Mehr

Test 4 (2008) 1. Mit Hilfe deines neuen Computers möchtest du Spanisch lernen

Test 4 (2008) 1. Mit Hilfe deines neuen Computers möchtest du Spanisch lernen Test 4 (2008) 279 I Lies die folgenden Situationen (1-7) sowie die Anzeigen (A;G;I...). Welche Anzeige passt zu welcher Situation? Trag die Lösung in die Tabelle ein. Achtung: Pro Sitation gibt es nur

Mehr

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller. 1. kapitel Opium Opium ist ein Rauschgift, eine Droge. Man kann süchtig werden, wenn man es raucht. Zu Zeiten von Sherlock Holmes konnte man Opium einfach bekommen. Man ging in sogenannte Opium-Höhlen

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr