Leitfaden zur Erstellung von Bachelor- und Masterthesen. Bauingenieurwesen Bauwirtschaftsingenieurwesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden zur Erstellung von Bachelor- und Masterthesen. Bauingenieurwesen Bauwirtschaftsingenieurwesen"

Transkript

1 Leitfaden zur Erstellung von Bachelor- und Masterthesen Bauingenieurwesen Bauwirtschaftsingenieurwesen Verfasserinnen: Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Claudia Meseck Stand:

2 Vorwort: Die Bachelor- und Masterthesis bildet i.d.r. den Abschluss eines erfolgreichen Studiums und gehört als wissenschaftliche Arbeit zu den grundlegenden Kompetenzen, die Studierende sich an einer Hochschule aneignen müssen. Wissenschaftliches Arbeiten ist nicht bloße Wiedergabe von Inhalten, sondern eine eigenständige Auseinandersetzung mit der gestellten Aufgabe. Im Folgenden ist ein Leitfaden zur Erstellung von Bachelor- und Masterthesen für die Studierenden der Studiengänge des Bauingenieur- und Bauwirtschaftsingenieurwesens an der Hochschule Koblenz entstanden. Er soll die Studierenden bei der Erstellung der Abschlussthesen unterstützen und ist als Empfehlung zu verstehen. Dem/der jeweiligen Betreuer/in steht es frei, von diesem Leitfaden abzuweichen und andere oder zusätzliche Vereinbarungen mit den Studierenden zu treffen. Dieser Leitfaden ist auch als pdf-datei auf den Internetseiten des Fachbereichs verfügbar. I

3 Inhaltsverzeichnis 1. Organisation Voraussetzungen Bearbeitungszeiten Exposé Abgabe der Thesis Schriftliche Ausarbeitung Gliederung der Thesis Form der Thesis (Empfehlungen) Plakat (in Absprache mit dem/der Betreuer/in) Zitieren Das wortwörtliche Zitat Auslassung Interpolation, Ergänzung Orthographische Fehler im Original Hervorhebung eines Wortes im Original Zitat im Zitat Sekundärzitate Das nicht wörtliche, indirekte Zitat (sinngemäßes Zitat) Quellenvermerk / Zitierstile Vollbeleg-Methode / Fußnotensystem / Chicago Style Kurzbeleg-Methode Autor-Jahr-System / Harvard Style Literaturverzeichnis Allgemeines Monographien Beiträge in Zeitschriften, Sammelwerken, Festschriften und Zeitungen Internetquellen II

4 1. Organisation 1.1 Voraussetzungen Die Anmeldung zur Thesis ist möglich, wenn nach Bau PO CP erreicht, nach Bau PO CP erreicht, nach WING PO CP erreicht und die praktische Studienphase abgeleistet wurde. Der Studierende sollte sich rechtzeitig mit dem/der gewünschten Betreuer/in in Verbindung setzen und den groben Themenbereich festlegen. Der/die jeweilige Betreuer/in verfasst eine Aufgabenstellung. 1.2 Bearbeitungszeiten Bachelor-Thesis Bauingenieurwesen: 8 Wochen, 10 CP Master-Thesis Bauingenieurwesen: 12 Wochen, 15 CP Bachelor-Thesis Bauwirtschaftsingenieurwesen: 9 bis 12 Wochen, 15 CP 1.3 Exposé Zur Unterstützung des weiteren Schreibprozesses wird empfohlen in vorheriger Absprache mit dem/der Betreuer/in, ein Exposé zu erstellen. Der/die Studierende legt das Exposé zu Beginn der Bearbeitung dem/der jeweiligen Betreuer/in vor und bespricht mit diesem/dieser das weitere Vorgehen. Im Exposé wird die Thesis präzisiert, nachdem die ersten Recherchen und Strukturierungen vorgenommen wurden. Der/die Studierende erhält dadurch Planungssicherheit und ist für die Besprechungen mit dem/der Betreuer/in gut vorbereitet. Das Exposé enthält folgende Teile: Thema (Titel, Untertitel, Abgrenzung) Motivation Forschungsstand (bisherige Recherche, vorläufiges Fazit) Fragstellung (Welcher/n zentralen Fragen möchten Sie nachgehen) Methodisches Vorgehen (Literaturrecherche, Berechnungen, Auswertungen, ) Stand der gegenwärtigen Gliederung Der Umfang sollte ca. 1-3 Seiten sein. 1

5 1.4 Abgabe der Thesis Fristgerecht zum vorgegebenen Termin (nach Aufgabenstellung) müssen zwei gebundene Versionen bei dem/der Betreuer/in oder nach Absprache im Geschäftszimmer abgegeben werden. Ein evtl. zu erstellendes Plakat muss ebenfalls bei dem/der Betreuer/in oder im Geschäftszimmer abgegeben werden. Bei Krankheit (oder anderen triftigen Gründen) können die Studierenden eine Verlängerung bei dem zuständigen Prüfungsausschuss in Absprache mit dem/der Betreuer/in und bei dessen Zustimmung beantragen. 2. Schriftliche Ausarbeitung 2.1 Gliederung der Thesis Die Thesis ist in folgender Reihenfolge zu gliedern: Deckblatt Die Abschlussarbeit sollte ein Deckblatt haben, das folgende Inhalte aufweist: Name, Vorname und Matrikelnummer des Verfassers/der Verfasserin, Thema der Arbeit, Name des Betreuers/der Betreuerin, Abgabetermin (Datum und Semester). Das Deckblatt kann Gestaltungselemente enthalten, wie zum Beispiel Grafiken oder Bilder. Inhaltsverzeichnis (siehe Anlage 1) evtl. Tabellen-, Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnisse Textteil (mit Einleitung und Zusammenfassung) Anhang (Pläne, Tabellen, ) Literaturverzeichnis (siehe 5.) Eidesstattliche Erklärung (siehe Anlage 2) Die eidesstattliche Erklärung ist eine separate DIN A4 Seite, die der Thesis beigefügt wird. Sie ist jedoch nicht im Inhaltsverzeichnis aufzuführen. Aufgabenstellung Der Betreuer bzw. das Geschäftszimmer händigt dem Studierenden bei Bearbeitungsbeginn die Aufgabenstellung aus, die dieser zu unterschreiben hat. Diese Aufgabenstellung ist lose in die Thesis zu legen (nicht mit einbinden). In die Aufgabenstellung trägt der/die Betreuer/in den Abgabetermin und, nach Fertigstellung und Korrektur, die Note ein. 2

6 2.2 Form der Thesis (Empfehlungen) DIN A4, einseitig mit Computer beschrieben Rechter Rand: 2,5 cm Linker Rand: 3 cm Schriftgröße Arial: 12pt, Zeilenabstand: 1,15 Der Text ist in Blocksatz anzufertigen Überschriften sind im Text abzuheben Seitennummerierung: Inhaltsverzeichnis, Tabellen-, Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis werden fortlaufend mit römischen Zahlen nummeriert. Der Textteil, der Anhang, das Literaturverzeichnis und die eidesstattliche Erklärung werden fortlaufend arabisch nummeriert. Umfang: mind. 80 Seiten, max. 120 Seiten (Abweichungen in Absprache mit dem/der Betreuer/in) gebunden (Ring- oder Buchbindung) oder nach Absprache mit dem/der Betreuer/in im Ordner 2.3 Plakat (in Absprache mit dem/der Betreuer/in) Form: DIN A1 und Hochformat Die Abgabe des Plakats erfolgt beim Betreuer als Datei auf CD und in gedruckter Form. Die Thesis ist auf einer DIN A4 Seite als Zusammenfassung für das Jahrbuch des Fachbereiches darzustellen und Bildmaterial zusätzlich für den digitalen Gebrauch abzugeben. 3. Zitieren Ein Zitat (das; lateinisch citatum, das Angeführte/Aufgerufene ) ist eine wörtlich übernommene Stelle aus einem Text oder ein Hinweis auf eine bestimmte Textstelle. (URL Datum des Zugriffs: ) Fremdes Gedankengut ist geistiges Eigentum eines anderen. Ein Zitat muss für den Leser nachvollziehbar sein, er muss an die Quelle herankommen, nachlesen und es überprüfen können. Es gibt viele Formen der Quellenangabe. Grundsätzlich gilt, dass jede Zitiertechnik, die begonnen wurde, bis zum Ende der Arbeit beibehalten werden muss. Orientierungshilfe bieten Normen, zum Beispiel die DIN

7 Es wird unterschieden zwischen wortwörtlichen Zitaten (direktes Zitat) und nicht wörtlichen Zitaten (indirektes Zitat). Alle Zitate sind fortlaufend zu kennzeichnen (je nach Zitiertechnik z.b. mit kleiner hochgestellter Ziffer oder Ziffern in Klammern). Am Ende der Arbeit sind die vollständigen Quellen anzugeben. 3.1 Das wortwörtliche Zitat Wörtliche Zitate werden durch Anführungszeichen an Beginn und Ende gekennzeichnet. Bezieht sich das Zitat auf einen ganzen Satz, steht die Anmerkungsziffer/ der Autor-Jahr in Klammern nach dem schließenden Satzzeichen; wenn das Zitat sich nur auf ein Wort/Satzteil bezieht, wird die Anmerkungsziffer/ der Autor-Jahr unmittelbar im Anschluss an das/den betr. Wort/Satzteil gesetzt. Wörtlich zitieren heißt, einen Text in Orthographie und Interpunktion genau wiedergeben; Kennzeichnung durch doppelte Anführungszeichen. Sinngemäße Zitate werden nicht in Anführungszeichen gesetzt. Ist das wörtliche Zitat länger als drei Zeilen / mehr als 40 Wörter, so wird es ohne Anführungszeichen, mit zweizeiligem Abstand nach neuem Absatz nach rechts eingerückt als Blockzitat (kann es) kursiv dargestellt werden, um sich vom übrigen Schriftbild abzuheben. Beispiele: Überall begegnen uns Spuren der Bauingenieure, die berechnet, konstruiert und gebaut haben. 1 Überall begegnen uns Spuren der Bauingenieure, die berechnet, konstruiert und gebaut haben. (1) Überall begegnen uns Spuren der Bauingenieure, die berechnet, konstruiert und gebaut haben. (Mustermann 2010) In der Umwelt sind die Arbeiten der Bauingenieure, die berechnet, konstruiert und gebaut haben. 1 sichtbar. A. vermerkt hierzu: Auf diese Weise wird die Temperatur des Hauses auf einem konstanten Wert gehalten. ² Auslassung Auslassungen im Rahmen des Zitats sind nur zulässig, wenn sie den ursprünglichen Sinn des Textes nicht verändern. Auslassungen mehrerer Worte oder von ganzen Teilsätzen werden durch drei Punkte und Klammern 4

8 gekennzeichnet (z.b. ( ) oder [ ]). Auslassungen von nur einem Wort werden mit zwei Punkten (..) kenntlich gemacht. Beispiel: Dieses Tätigkeitsfeld befasst sich mit ( ) der Bauausführung von Ingenieurbauwerken wie Brücken, Tunnel, Hallen und Hochhäuser Interpolation, Ergänzung Ergänzungen oder Interpolationen sind durch eckige Klammern[], sogenannte Ellipsen, zu kennzeichnende erläuternde Zusätze des Zitierenden zum originären Zitattext. Sie sind zulässig, wenn es sich um notwendige bzw. Verständnis erleichternde Hinweise oder um erforderliche syntaktische Anpassungen an den eigenen Text handelt. Die entsprechende Kennzeichnung kann auch im Text erfolgen. In der Klammer ist auch der Urheber der Zusatzinformationen mit seinen Initialen zu nennen. Beispiele: Im selben Jahr [2009, d. Verf.]... Überall begegnen uns Spuren der Bauingenieure [Anm.: Hervorhebung von mir vorgenommen; X.Y.], die berechnet, konstruiert und gebaut haben. Überall begegnen uns Spuren der Bauingenieure [Herv. d. Verf.; X.Y.], die berechnet, konstruiert und gebaut haben. Überall begegnen uns Spuren der Bauingenieure [Hervorhebung nicht im Original; X.Y.], die berechnet, konstruiert und gebaut haben. So kommt es dazu, dass vereinzelte[n] Bauingenieure[n] aufgrund sinkender Orthographische Fehler im Original Orthographische Fehler im Original und veraltete Schreibweisen sind im Allgemeinen nicht zu korrigieren. Der Fehler ist mit einer Ellipse mit Rufzeichen [!] oder dem Wort [sic] zu kennzeichnen. Die Rechtschreibung alter Autoren ist nicht in die neue Rechtschreibung zu übersetzen und auch nicht besonders zu kennzeichnen. 5

9 Beispiele: Überall begegnen uns Spuren der Bauingeniere [!], die berechnet, konstruiert und gebaut haben. Überall begegnen uns Spuren der Bauingeniere [sic], die berechnet, konstruiert und gebaut haben Hervorhebung eines Wortes im Original Ist im Originaltext etwas g e s p e r r t, fett, kursiv, etc. vorhanden, so muss es ebenfalls so übernommen werden. Beispiel: Überall begegnen uns Spuren der Bauingenieure, die berechnet, konstruiert und gebaut haben Zitat im Zitat Ein enthaltenes Zitat bzw. bereits vorhandene Anführungszeichen werden beim wörtlichen Zitieren durch einfache Anführungszeichen (... ) gekennzeichnet Sekundärzitate Ein Sekundärzitat, ist ein Zitat von einer Textstelle mit einem Originalzitat, welches der Verfasser/in nicht selbst gelesen hat. Sekundärzitate sollten nicht zu häufig verwendet werden. Möchte man diese Textstelle trotzdem zitieren, wird mit dem Hinweis zitiert nach (oder abgekürzt mit zit.n. )auf das Originalzitat verwiesen. Im Literaturverzeichnis ist nur die Quelle, nicht die Originalarbeit anzuführen. Beispiel: Schwarz (1980, zitiert nach Hascher & Edlinger, 2006) betont die Informationsfunktion von Stimmungen. 3.2 Das nicht wörtliche, indirekte Zitat (sinngemäßes Zitat) Indirekte Zitate geben den Sinn wieder. Bei einem indirekten Zitat sind keine Anführungszeichen zu setzen. Der Umfang muss jedoch klar ersichtlich sein. Am Ende des Gedankens des Autors folgt eine kleinere, hochgestellte oder eine in Klammern gesetzte Zahl. 4. Quellenvermerk / Zitierstile Folgende Zitierstile sind möglich: Vollbeleg-Methode / Fußnotensystem / Chicage Style 6

10 Kurzbeleg-Methode Autor-Jahr-System / Harvard Style 4.1 Vollbeleg-Methode / Fußnotensystem / Chicago Style Typisch in den Geisteswissenschaften. Alle relevanten bibliographischen Daten werden in der Fußnote vermerkt. Bei wiederholter Zitierung kann verkürzt werden. Auf derselben Seite kann auch Ebenda (Ebd.) oder Ibidem (Ibid.) verwendet werden. Das Literaturverzeichnis enthält alle Quellenangaben in alphabetischer Reihenfolge. Beispiele: Hofmann, Klaus: Bildungsmanagement im internationalen Vergleich. 2. Aufl. Berlin : Parey, 1998, S. 7 Hofmann, K., Bildungsmanagement, S. 34 Ebd., S Kurzbeleg-Methode Die Fußnote enthält nur ausgewählte Angaben; die vollständigen bibliographischen Daten sind nur im Literaturverzeichnis enthalten. Es existieren verschiedene Varianten. Beispiele: Karlson / Bengtson S. 69 Karlson; Bengtson (Freizeitverhalten) S. 69 Karlson, K.; Bengtson, B., Freizeitverhalten, 1987, S Autor-Jahr-System / Harvard Style Typisch in den Sozialwissenschaften, zunehmend in den Natur- und Sprachwissenschaften. Kurzzitiermethode aus dem anglo-amerikanischen Raum. Der Quellenbeleg erfolgt unmittelbar im laufenden Text: [Text...] (Weininger 1995: S. 156) [Text...] Z.B. Quellenverweis durch Angabe von Nachname(n) und Erscheinungsjahr (identische Jahre bei dem/denselben Autoren mit aufsteigenden Kleinbuchstaben versehen) in Klammern im Text. Das Literaturverzeichnis enthält alle vollständigen Angaben in alphabetischer Reihenfolge. 7

11 Beispiele: Karlson / Bengtson S. 69 Karlson; Bengtson (Freizeitverhalten) S. 69 Karlson, K.; Bengtson, B., Freizeitverhalten, 1987, S. 69 Der Zitierstil ist in Absprache mit dem/ der Gutachter/in der Thesis zu wählen! 5. Literaturverzeichnis 5.1 Allgemeines Alle verwendeten und im Text zitierten Quellen müssen am Ende der Arbeit im Literaturverzeichnis zusammengefasst werden. Das Literaturverzeichnis enthält die zum Thema nachweisbar benutzten Quellen (nur die zitierten). Die bibliographischen Angaben müssen vollständig und einheitlich sein (z.b. auf der Basis von DIN ). Die Sortierung sollte ausschließlich nach dem Alphabet vorgenommen werden (Verfassernachname, -vorname, Erscheinungsjahr in absteigender chronologischer Folge). Der Aufbau einer Quellangabe ist abhängig von der Art der Quelle. Je nach Thema der Thesis kann eine Gliederung des Literaturverzeichnisses nach Monographien, Artikeln (aus Zeitschriften, Sammelwerken, Festschriften, Zeitungen, etc.), Internetquellen und sonstigen Quellen sinnvoll sein. (Die Gliederung ist in Absprache mit dem/ der Gutachter/in der Thesis zu wählen!) 5.2 Monographien Aufbau der Quellenangabe: Nachname, Vorname / Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr): Vollständiger Titel. Evtl. Titel der Schriftenreihe (evtl. Bandzahl) (evtl. Auflage). Erscheinungsort: Verlag 8

12 Beispiel: Theisen, Manuel (2011): Wissenschaftliches Arbeiten (15. Auflage). München: Vahlen Verlag Plenker, Thomas (2003): Multikulturelles Auswahlverfahren zur Bestimmung der bestgeeigneten Sanierungstechnik für individuelle Abwasserkanäle. Diss. am Lehrstuhl Stadtbauwesen, Technische Universität Dresden Hinweise: Wird anstelle einer Autorin/ eines Autors eine Körperschaft / ein Verein genannt, so nennt man diese an Stelle des Autors in ausgeschriebener Form. Bei mehreren Literaturangaben zum gleichen Autor im gleichen Jahr werden die Jahreszahlen zur genauen Kennzeichnung mit einer alphabetischen Zählung versehen, die in chronologischer Reihenfolge geordnet wird. Beispiel: Januar: 2003a, Februar: 2003b, März: 2003c Ist kein Datum vorhanden wird o.d. (ohne Datum), bei englischsprachigen Werken n.d. (no date) an der Stelle der Jahreszahl eingefügt. Ist das Dokument noch nicht veröffentlicht, dann wird in Druck an Stelle des Datums hinzugefügt. 5.3 Beiträge in Zeitschriften, Sammelwerken, Festschriften und Zeitungen Aufbau der Quellenangabe: Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr): Vollständiger Titel. Evtl. Titel der Schriftenreihe. In: Vollständiger Name der Zeitschrift Nummer des Jahrgangs (Jg.), Bandes (Bd.) des Heftes oder der Zeitung/bei Sammelwerken und Festschriften: Name, Vorname (Hrsg.). Erscheinungsort (nicht bei Zeitschriften)/ bei Zeitungen: Datum der Ausgabe, Seitenangabe Beispiel: Hoffmann, K. Schelle, Heinz (2001): Die Zukunft des Projektmanagement. Ergebnisse einer Expertenbefragung. In: Projektmanagement aktuell 4/2001, S

13 5.4 Internetquellen Aufbau der Quellenangabe: Angabe der Institution oder Nachname, Vorname: Vollständiger Titel. Angabe der aufgerufenen www-adresse, Abrufdatum der Seite Beispiel: Wikipedia: Stichwort Beton. am

14 Anlage 1 Vorlage eines möglichen Inhaltsverzeichnisses Seite Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis III Tabellenverzeichnis IV Abkürzungsverzeichnis V 1. Einleitung Fazit 5. Ausblick Anhang Literaturverzeichnis Hinweis: max. drei Ebenen 11

15 Anlage 2 Eidesstattliche Erklärung Hiermit versichere ich an Eides statt und durch meine Unterschrift, dass die vorliegende Arbeit von mir selbstständig, ohne fremde Hilfe angefertigt worden ist. Inhalte und Passagen, die aus fremden Quellen stammen und direkt oder indirekt übernommen worden sind, wurden als solche kenntlich gemacht. Ferner versichere ich, dass ich keine andere außer der im Literaturverzeichnis angegebenen Literatur verwendet habe. Diese Versicherung bezieht sich sowohl auf Textinhalte als auch auf alle enthaltenden Abbildungen, Skizzen und Tabellen. Die Arbeit wurde bisher keiner Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht. Ich erkläre mich damit einverstanden, dass der Fachbereich Bauwesen die von mir hiermit vorgelegte Thesis zur weiteren Bearbeitung bzw. Veröffentlichung verwenden kann. Ort, Datum... Unterschrift... 12

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der

Mehr

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008 1 FACHARBEIT 2008 Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008 Zu benutzen sind DIN A 4-Blätter, einseitig beschrieben, mit Heftungs- und Korrekturrand (s. u.) Die Arbeit darf nur in

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Professor Dr. Georg Müller-Fürstenberger Professur für Kommunal- und Umweltökonomie Universität Trier, FB IV (Stand: 25.07.2016) Der vorliegende Leitfaden stellt

Mehr

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) - 1 - Formale Anforderungen Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) Die Facharbeit wird als Vorstufe einer wissenschaftlichen Arbeit erstellt. Formale Anforderungen 1.

Mehr

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis (fortlaufend) Abbildungen/Abbildungsverzeichnis, - nachweis

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten 1. Ergebnisgestaltung und Typoskript 1.1 Schriftbild DIN A4, Hochformat, einseitig bedruckt Ränder: 2,8cm oben / 2,8cm unten / 2,5cm links / 2,5cm rechts Zeilenabstand:

Mehr

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Lehrstuhl für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Umfang der Arbeit (ausschließlich Textteil): Bachelorarbeit: 25 Seiten Bachelor-Seminararbeit:

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile

Mehr

Formalia für schriftliche Arbeiten

Formalia für schriftliche Arbeiten Formalia für schriftliche Arbeiten Institut für Instrumental- und Gesangspädagogik Hochschule für Musik und Theater München Inhaltsverzeichnis 1. Formale Gestaltung... 2 1.1. Reihenfolge der einzelnen

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4 - - - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bestandteile einer Facharbeit... 3 2 Layout... 3 2.1 Seitenränder... 3 2.2 Textformat/Absatzlayout... 3 3 Zitation... 4 3.1 Was muss belegt werden?... 4 3.2

Mehr

Titel der Hausarbeit

Titel der Hausarbeit Universität Siegen Fakultät II Department Kunst und Musik Seminar: Titel Seminar Leitung: N. N. Semester: WS oder SS Jahr Titel der Hausarbeit ggf. Untertitel Vor- und Nachname Adresse: Tel.: 01... Mail:...@...

Mehr

Universität Osnabrück

Universität Osnabrück Universität Osnabrück SEMINARARBEIT zum Proseminar im Sommersemester 2012 Thema : Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit Referent: Prof. Dr. Valeriya Dinger Vorgelegt von: Name Matrikelnummer Adresse

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Universität Leipzig, Sommersemester 2013 Nützliche Lektüre 1 Kriterien wissenschaftlicher Arbeit 1. Die Untersuchung behandelt

Mehr

- Bachelorarbeit: Seiten - Masterarbeit: Seiten

- Bachelorarbeit: Seiten - Masterarbeit: Seiten Prof. Dr. Heiko Auerbach Entrepreneurship & Sales fachhochschule stralsund school of business studies Leitfaden für das Anfertigen selbständiger, wissenschaftlicher Arbeiten (Bachelorarbeit / Masterarbeit)

Mehr

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS? Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung

Mehr

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung Ziel Fortbildungsordnung 16 Projektarbeit In einer modulübergreifenden Projektarbeit soll die Prüfungsteilnehmerin

Mehr

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Das Format ist in sprachwissenschaftlichen und literaturwissenschaftlichen Arbeiten unterschiedlich. Eine Orientierungshilfe bieten Ihnen: Andermann, Ulrich/

Mehr

Information zum 1. Praxissemester im Betrieb oder Ausland

Information zum 1. Praxissemester im Betrieb oder Ausland Information zum 1. Praxissemester im Betrieb oder Ausland Auszug aus der Praktikumsordnung für die Bachelor-Studiengänge des FB W vom 12.04.06 des Studiengang Tourismusmanagement und Ergänzungen Betreuer/in:

Mehr

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate 3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit 3.1 Das Zitieren 3.1.1 Direkte und indirekte Zitate Bei direkten Zitaten übernimmt man ganze Sätze oder Passagen aus dem zitierten Werk originalgetreu

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen PD Dr. Sven Hauff Stand: November 2017 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen

Mehr

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Dezember 2015 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Hinweise zur Anfertigung

Mehr

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden.

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden. Allgemeine Hinweise für die Erstellung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie schriftliche Ausarbeitung eines Studienprojektes (Studienarbeit) am Erwin-Schrödinger-Straße Gebäude 14, D-67663 Kaiserslautern

Mehr

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas

Mehr

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten Dateiformat Möglichst als Word-Dokument oder PDF Graphiken in den Text einbinden Aufbau des Textes Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis

Mehr

Merkblatt zur Anfertigung der Bachelor Abschlussarbeit

Merkblatt zur Anfertigung der Bachelor Abschlussarbeit PRÜFUNGSAUSSCHUSS FÜR DEN STUDIENGANG BACHELOR OF SCIENCE (B.SC.) BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Merkblatt zur Anfertigung der Bachelor Abschlussarbeit (Stand: Februar 2011) Geschäftsstelle des Prüfungsausschusses

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik. Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik

Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik. Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam Katharina Violet - Bibliothek 1. Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 3. Empfehlungen für die Erstellung eines

Mehr

Es gibt viele Formen, wie man eine Quelle kenntlich macht, es gilt aber der Grundsatz:

Es gibt viele Formen, wie man eine Quelle kenntlich macht, es gilt aber der Grundsatz: ZITIEREN Wissenschaftliche Arbeiten (z. B. Seminararbeit, Diplomarbeit, Dissertation) beziehen ihren Inhalt aus verschiedenen Ursprüngen: einige Teile sind (a) übernommenes Gedankengut und andere Teile

Mehr

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Gültig ab: 01. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze... 3 2 Aufbau der Arbeit... 3 2.1 Deckblatt...

Mehr

Methodentraining Facharbeiten

Methodentraining Facharbeiten Methodentraining Facharbeiten Modul 4 Zitieren mit Fußnoten und im Literaturverzeichnis: der Nachweis der Verlässlichkeit 1.2.2017 Herr Cholewa, Herr Grodau, Herr Limbach, Frau Löttgers, Herr Rautenbach

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

1 Gestaltung. 2 Gliederung

1 Gestaltung. 2 Gliederung Formale Standards für das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten im Studiengang B. A. Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel (Stand Oktober 2007) 1 Gestaltung - DIN-A4-Format

Mehr

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung Informationen zur Bachelorarbeit Stand: 11.06.2013 im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung siehe auch: http://www.pags.pa.uni-muenchen.de/bachelor_master/pir1/info_ba_arbeit.html

Mehr

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12) I Titelseite Siehe Muster S.6 II Erste Seite nach der Titelseite Siehe Muster S. 4 III Inhaltsverzeichnis Es enthält die Gliederung der Facharbeit mit Seitenzahlangabe für IV 1.-5. Die jeweiligen Überschriften

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Referatsausarbeitungen

Leitfaden zur Erstellung von Referatsausarbeitungen JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich 03 Sozial- und Kulturwissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft Professur Berufspädagogik/ Didaktik der Arbeitslehre Prof. Dr. Marianne Friese Leitfaden

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Dr. Sven Hauff Stand: April 2016 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen und

Mehr

Merkblatt zur Hausarbeit

Merkblatt zur Hausarbeit Merkblatt zur Hausarbeit 1. Vorbemerkung: Die Anfertigung und Bewertung der Hausarbeit basiert auf der aktuellen Fortbildungsprüfungsordnung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung der Landesärztekammer

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Klaus Krüger Dipl.-Ing. Markus Dorndorf

Mehr

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: Januar 2012 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System) Zitation (vgl. Starthilfe EZW 2012, S. 31-42 1 ) Es gibt zwei Zitatarten 1) Direktes Zitat: wörtliches Zitat, gekennzeichnet durch Anführungszeichen 2) Indirektes Zitat: sinngemäßes Zitat, Wiedergabe der

Mehr

Leitfaden zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Fachbereich 1 Ingenieurwissenschaften Energie und Information Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin University of Applied Sciences Wilhelminenhofstr. 75A 12459 Berlin Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Masterarbeit. Universität Trier Fachbereich I / Pädagogik Abteilung Sozialpädagogik II

Masterarbeit. Universität Trier Fachbereich I / Pädagogik Abteilung Sozialpädagogik II Masterarbeit Ablauf Treten Sie mindestens zwei Monate vor Anmeldetermin an den/die DozentIn in der Sprechstunde heran und teilen Sie mit, dass ein Interesse besteht, die Masterarbeit bei ihr/ihm zu schreiben.

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium, der Fachoberschule und der Fachschule für Sozialwesen

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium, der Fachoberschule und der Fachschule für Sozialwesen 1 Allgemeines Die Belegarbeit muss einem Unterrichtsfach/Kurs/Lernfeld zugeordnet werden können. Der Umfang der Arbeit darf 10 Seiten (Einleitung, Hauptteil, Schluss) nicht überschreiten. Eventuelle themenabhängige

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft - Form & Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2012/2013 Komponenten einer wissenschaftliche Arbeit Praktikumsbericht

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise Deutsch Universität Stellenbosch Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise Zitate aus Primär- und Sekundärliteratur sind nützlich, um ein Argument zu belegen oder zu stärken. Wichtig

Mehr

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der BBS Technik Cloppenburg im Beruflichen Gymnasium Technik (Stand: Dienstag, 15. Dezember 2015) Inhalt 1 Allgemeines 3

Mehr

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten Prof. Dr. Wolfgang Buchholz 1. Vorbemerkung Die folgenden Ausführungen sollen als Orientierungshilfe bei der Erstellung von Hausarbeiten

Mehr

Menschen bilden. Zitierregeln. Zitierregeln. Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA

Menschen bilden. Zitierregeln. Zitierregeln. Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA Menschen bilden. Leitfaden 2012 Zitierregeln Zitierregeln Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA Schlierbach, Jänner 2012 Wie zitiere ich richtig? Fremde Texte müssen

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie 02.02.2018 Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit

Mehr

Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten

Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten Leitfaden Stand: 26.10.17 Herausgeber: Institut für Elektrische Energietechnik Lehrstuhl für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 1. Gliederung der Arbeit

Mehr

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Das Bachelormodul besteht aus der Bachelorarbeit, der Teilnahme am Forschungskolloquium und einer Disputation die sich auf den Themenbereich der Bachelorarbeit

Mehr

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG 1. Sprache Die Beiträge sind in deutscher oder englischer Sprache einzureichen. Falls Sie im Englischen unsicher sind,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche... Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung...2 2. Die Erstellung der Facharbeit...2 2.1 Der Zeitplan...2 2.2 Literaturbeschaffung Materialrecherche...3 2.3 Die formale Gestaltung...4 2.3.1 Teile der Arbeit...4

Mehr

Hinweise für die Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten

Hinweise für die Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten Hinweise für die Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten 1. Formale Anforderungen Die Arbeit besteht aus folgenden Teilen: 1. Titelblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Verzeichnisse der Abbildungen, Tabellen,

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Die Praktikantin/ der Praktikant ist dazu verpflichtet über den gesamten Praktikumszeitraum einen lückenlosen Nachweis in Form eines Berichtsheftes zu führen.

Mehr

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Oktober 2017 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das

Mehr

Informationen zu schriftlichen Arbeiten in den Studiengängen Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) (Stand: März 2017)

Informationen zu schriftlichen Arbeiten in den Studiengängen Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) (Stand: März 2017) Informationen zu schriftlichen Arbeiten in den Studiengängen Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) (Stand: März 2017) Layout: Der Text wird üblicherweise in Times New Roman (12p) oder Arial (11p)

Mehr

Hinweise zur Erstellung studentischer Arbeiten

Hinweise zur Erstellung studentischer Arbeiten Hinweise zur Erstellung studentischer Arbeiten Eine Handreichung für Studierende der Elektrotechnik Hochschule Aalen im Januar 2019 Version 2 Autor: Valentin Nagengast Inhaltsverzeichnis 1 Planung und

Mehr

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen? Nachtrag Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen? Graue Literatur Unveröffentlichtes Manuskript Schwer nachvollziehbare Herkunft Zeitungsartikel Weblogs Indizien für wissenschaftliche Arbeit Korrekte

Mehr

Vorgaben zur Erstellung der Facharbeit im Seminarfach

Vorgaben zur Erstellung der Facharbeit im Seminarfach Marienschule Hildesheim Brühl 1-3 31134 Hildesheim Vorgaben zur Erstellung der Facharbeit im Seminarfach Marienschule Hildesheim Dieter Glehn glehn@marienschule-hildesheim.de Stand: 20.09.2016 Vorgaben

Mehr

Weitere Auskünfte erteilt das Studienbüro. Bitte beachten Sie die auf den Webseiten des Fachbereichs ausgehängten Sprechzeiten.

Weitere Auskünfte erteilt das Studienbüro. Bitte beachten Sie die auf den Webseiten des Fachbereichs ausgehängten Sprechzeiten. DER PRÜFUNGSAUSSCHUSS DES FACHBEREICHES WIRTSCHAFT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF Richtlinien für die Anfertigung der Thesis (für Vollzeitstudiengänge) 1. Allgemeine Hinweise 2. Formale Gestaltung der Thesis

Mehr

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann Hinweise für das Anfertigen von Referaten An eine wissenschaftliche Arbeit werden bestimmte Mindestanforderungen in formeller Hinsicht

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 01.03.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1 Bestandteile

Mehr

HINWEISE FÜR DIE ERSTELLUNG VON STUDIENARBEITEN. (Fassung August 2011)

HINWEISE FÜR DIE ERSTELLUNG VON STUDIENARBEITEN. (Fassung August 2011) UNIVERSITÄT HOHENHEIM Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Prof. Dr. Nadine Riedel A. Allgemeines HINWEISE FÜR DIE ERSTELLUNG VON STUDIENARBEITEN (Fassung August 2011) Studienarbeiten sind in Proportionalschrift

Mehr

Medienkompetenz. Medienkompetenz. Modul ZITIERREGELN

Medienkompetenz. Medienkompetenz. Modul ZITIERREGELN Medienkompetenz Medienkompetenz Modul ZITIERREGELN Inhalt 1 Wie zitiere ich richtig?... 3 1.1 Unterschied zwischen direktem und indirektem Zitat... 3 2 Fußnoten setzen... 4 3 Wie zitiere ich richtig aus

Mehr

Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien

Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien Für alle Fächer verbindlich zu verwenden! Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien ProGenius Private Berufliche Schule Böblingen & Karlsruhe Ansprechpartnerin: Frau Kienzle ab Schuljahr:

Mehr

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit Titelblatt Jede schriftlich vorgelegte GFS oder Facharbeit beginnt mit einem Titelblatt, das die wichtigsten Angaben zur Arbeit enthält: Titel, evtl. Untertitel,

Mehr

Mindestvorgaben für die Erstellung schri6licher Arbeiten Herbstsemester 2015

Mindestvorgaben für die Erstellung schri6licher Arbeiten Herbstsemester 2015 Erstellung schri.licher Arbeiten im Fachgebiet Arbeits- und Organisa7onspsychologie Vorgaben in Anlehnung an APA Sixth Edi7on Grundsätzliches DIN A 4 Format EinseiCg bedruckte Seiten TexHeil mit eigener,

Mehr

Profil Wirtschaft. Wie schreibe ich meine Facharbeit? Freitag, 24. Profil Wirtschaft - Herr Hensel / Herr Wagenknecht 1 Februar 2017

Profil Wirtschaft. Wie schreibe ich meine Facharbeit? Freitag, 24. Profil Wirtschaft - Herr Hensel / Herr Wagenknecht 1 Februar 2017 Profil Wirtschaft Wie schreibe ich meine Facharbeit? Profil Wirtschaft - Herr Hensel / Herr Wagenknecht 1 Termine 10.02.2017 Themenabgabe 10.03.2017 Abgabe der Facharbeit beim Abteilungsleiter Profil Wirtschaft

Mehr

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Institut für Bildungswissenschaft Zentrum für Schulpraktische Studien PD Dr. Liselotte Denner Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten 1 Formales - Wissenschaftliche Arbeiten sind ausgedruckt auf

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM PROF. DR. C. FOLKERS SS 04. Hinweise zur Erstellung einer Haus- bzw. Diplomarbeit

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM PROF. DR. C. FOLKERS SS 04. Hinweise zur Erstellung einer Haus- bzw. Diplomarbeit RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM PROF. DR. C. FOLKERS SS 04 Hinweise zur Erstellung einer Haus- bzw. Diplomarbeit Die folgenden Hinweise zur Erstellung einer Haus-/ Diplomarbeit beschreiben die allgemeinen, die

Mehr

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg Institut für Betriebswirtschaftslehre Abt. Bank- und Finanzwirtschaft Leiter: Prof. Dr. Ulf G. Baxmann Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am 1. Umfang Diplomarbeiten: ca. 80

Mehr

Sebastian-Lucius-Schule. Fachschule Wirtschaft Erfurt. Projektarbeit. Thema*

Sebastian-Lucius-Schule. Fachschule Wirtschaft Erfurt. Projektarbeit. Thema* Sebastian-Lucius-Schule Staatliche Berufsbildende Schule 1 Fachschule Wirtschaft Erfurt Projektarbeit zum Erwerb des Abschlusses Staatlich geprüfte/-r Betriebswirt/-in* Thema* eingereicht von Name, Vorname

Mehr

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1]

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1] [1] GLF Leitfaden Teil II Dokumentation 1 Einführung Eine GLF besteht im Regelfall aus der schriftlichen Ausarbeitung eines Themas und einer Präsentation. Im Folgenden soll für Schüler und Lehrer ein möglicher

Mehr

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit - Deckblatt - Verzeichnisse (Inhalts-, Tabellen-, Abbildungs-, Abkürzungsverzeichnis) - Einleitung (Problemstellung, Struktur der Arbeit) - Hauptteil

Mehr

Layout- und Zitiervorgaben für Studienarbeiten am Lehrstuhl Regionalentwicklung

Layout- und Zitiervorgaben für Studienarbeiten am Lehrstuhl Regionalentwicklung Layout- und Zitiervorgaben für Studienarbeiten am Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung Layout Deckblatt Das Deckblatt kann frei gestaltet werden. Folgende Angaben müssen enthalten sein: Name und

Mehr

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Hinweis: Die Formatierung sollte zu Beginn vorgenommen werden. Weiterhin sollten die Automatisierungsmöglichkeiten des Textverarbeitungsprogramms genutzt

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Richtlinien zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Richtlinien zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Stand: November 2016 Format: - DIN A4 - Schriftgröße 12 Punkt Rand: - Times New Roman - Blocksatz - anderthalbfacher Zeilenabstand - Absatzabstand

Mehr

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium [Arbeitsstand: 13.9.2013] Diese Hinweise finden Sie in einer Druckversion auch: - in der Schülerbibliothek

Mehr

Bachelorthesis. Handreichung für Studierende des Studiengangs Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation

Bachelorthesis. Handreichung für Studierende des Studiengangs Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Bachelorthesis Handreichung für Studierende des Studiengangs Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Hochschule Aalen Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Maschinenbau / Produktentwicklung

Mehr

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise...

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise... Formvorschriften Prof. Dr. D. Braun Seite 1 Umfang der Arbeit... 1 2 Formate... 1 3 Titelblatt... 2 4 Inhaltsverzeichnis... 3 5 Zitierweise... 4 6 Literaturverzeichnis... 5 7 Abbildungen und Tabellen...

Mehr

Zitieren und Bibliographieren

Zitieren und Bibliographieren Zitieren und Bibliographieren Zitieren Kennzeichnungspflicht bei gedanklichen Übernahmen Wortwörtliche Übernahme von Textstellen (direkte Zitate) Sinngemäße Übernahme von Textstellen (indirekte Zitate)

Mehr