Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit Formate Titelblatt Inhaltsverzeichnis Zitierweise...
|
|
- Uwe Knopp
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Formvorschriften Prof. Dr. D. Braun Seite 1 Umfang der Arbeit Formate Titelblatt Inhaltsverzeichnis Zitierweise Literaturverzeichnis Abbildungen und Tabellen... 7 In Anlehnung und teilweise wörtlich übernommen aus den Formvorschriften des Lehrstuhls für ABWL und Logistik der Philipps-Universität Marburg, ebenfalls erstellt durch Prof. Dr. D. Braun.
2 1 Umfang der Arbeit Hausarbeit TWA: 5 Textseiten Fließtext, inkl. Abbildungen und Tabellen, exkl. Anhang und Verzeichnisse Mindestens 2 Tabellen oder Abbildungen Mindestens 10 Literaturquellen, maximal 10% Internetquellen Bachelor-Thesis bei Prof. Braun: 60 Textseiten Fließtext, inkl. Abbildungen und Tabellen, exkl. Anhang und Verzeichnisse 2 Formate Rand links... 3,0 cm Rand rechts... 1,5 cm Rand oben... 2,5 cm Rand unten... 2,5 cm Fußnoten... selbe Seite, fortlaufend nummeriert Zeilenabstand Text... 1,5 Zeilenabstand Fußnoten... 1,0 Zeilenabstand Abbildungs-/Tabellenüberschrift und -quellen... 1,0 Schriftgröße Text... 12, Blocksatz, Silbentrennung Schriftgröße Überschriften Schriftgröße Fußnoten Schriftgröße Abbildungs-/Tabellenüberschrift... 10, Fettdruck 1
3 Schriftgröße Quellenangabe Abbildungen/ Tabellen Schriftart... Arial, Times New Roman Absatz Text... 6 (Abstand nach Text) Elemente, zu denen keine Vorgabe bestehen (bspw. Abstände vor und nach Überschriften), sollten einheitlich, schlicht und nicht zu raumgreifend formatiert werden. 3 Titelblatt Das Titelblatt sollte enthalten: Titel der Arbeit Art der Arbeit (Hausarbeit, Seminararbeit, Bachelor-Thesis, etc.) Name des Betreuers Fach, Studiengang, Hochschule Name des Verfassers, Matrikelnummer Aktuelles Semester (bspw. Sommersemester 2016) Generell: Ansprechendes und ordentliches Layout. Das Titelblatt wird nicht paginiert. 2
4 4 Inhaltsverzeichnis Die Gliederungspunkte im Inhaltsverzeichnis können eingerückt werden, um die Struktur der Arbeit zu veranschaulichen. Jeder Gliederungspunkt wird mit der Seitenzahl versehen, auf der er im Fließtext beginnt. Der Gliederungspunkt Inhaltsverzeichnis wird nicht im Inhaltsverzeichnis wiedergegeben. Kein Punkt nach der letzten Gliederungsziffer: 2.1 anstatt 2.1. Römische Paginierung des Inhaltsverzeichnisses (I, II, III, etc.) I.d.R. ergibt sich folgender Aufbau des Inhaltsverzeichnisses: Seite Abbildungsverzeichnis...[römisch] Tabellenverzeichnis...[römisch] Anhangsverzeichnis (falls notwendig)...[römisch] Abkürzungsverzeichnis...[römisch] Symbolverzeichnis (falls notwendig)...[römisch] 1 [Text]...[arabisch] 1.1 [Text]...[arabisch] Anhang (falls notwendig)...[arabisch] Literaturverzeichnis...[arabisch] 3
5 5 Zitierweise Alle im Text aufgestellten Behauptungen sind entweder durch logische Deduktion/Herleitung, eigene empirische Untersuchung oder durch die Verwendung von Zitaten zu belegen. Alle wörtlich oder sinngemäß von anderen Autoren übernommenen Gedanken (nicht nur direkte Zitate) sind im Text entsprechend zu kennzeichnen. Direkte/wörtliche Zitate sind mit Anführungszeichen und Fußnotenziffer am Ende des Zitates zu versehen. Zu viele und überlange wörtliche Zitate sind zu vermeiden. Werden wörtliche Zitate unvollständig übernommen, so sind bei Auslassung eines Wortes zwei Punkte und bei Auslassung mehrerer Worte drei Punkte zu setzen. Erklärende und ergänzende Zusätze in einem wörtlichen Zitat sind in eckige Klammern zu setzen und durch den Zusatz Anm. d. Verf. (Anmerkung des Verfassers) zu kennzeichnen. Eigene Übersetzungen sind als solche zu kennzeichnen. Der Originaltext ist in der Fußnote wiederzugeben. Englische direkt/wörtlich zitierte Passagen können ohne Übersetzung auf Englisch wiedergegeben werden. Sinngemäße, indirekte Zitate sind in der Fußnote durch den Zusatz Vgl. kenntlich zu machen. Erstrecken sich die zitierten Ausführungen über mehrere Seiten, so ist der genaue Seitenbereich (z.b. S oder S. 32f.) anzugeben, auf das Kürzel 'ff.' sollte verzichtet werden. Kurzzitierweise für die Quellenangaben in den Fußnoten: Direktes Zitat: Autor(en) (Erscheinungsjahr), Seite(n). Beispiel: Seifert/Elbert (2015), S Indirektes Zitat: Vgl. Autor (Erscheinungsjahr), Seite(n). Beispiel: Vgl. Göpfert/Grünert (2015), S
6 Kurzzitierweise bei Internetquellen: Direktes Zitat: Name (Erscheinungsjahr oder Abrufdatum), online. Beispiele: Bretzke (2014), online. Indirektes Zitat: Vgl. Name (Erscheinungsjahr oder Abrufdatum), online. Beispiel: Vgl. Bretzke (1998), online. Fußnoten/Quellen sollten direkt an dem Satz angebracht werden, für den sie inhaltlich gelten. Gilt eine Quelle für mehrere Sätze, so sollte in der Fußnote des ersten Satzes darauf hingewiesen werden, z.b.: Vgl. hierzu und im Folgenden Bretzke (2015), S Vgl. zu den Ausführungen zum Risikomanagement Eisele et al. (2015), S. 40. Soll eine Fußnote für einen Absatz gelten, sollte sie am ersten Satz des Absatzes angebracht werden. Bei mehr als zwei Autoren können die Namen der Co-Autoren durch den Begriff et al. abgekürzt werden. Diese Abkürzung ist bei der Kurzzitierweise durchgängig zu verwenden, während im Literaturverzeichnis alle Autoren dieser Quelle explizit aufzuführen sind. Bsp. Kurzzitierweise: Vgl. Pfohl et al. (2015), S. 10. Im Literaturverzeichnis: Pfohl, H.-C./Hofmann, E./Elbert, R. (2015): Financial Supply Chain Management. Neue Herausforderungen für die Finanz- und Logistikwelt, in: Logistik Management, 5. Jg. (2015), Heft 4, S Literaturverzeichnis Im Literaturverzeichnis sind alle im Fließtext und im Anhang verwendeten Quellen aufzuführen (auch Quellen von Abbildungen oder Tabellen). Quellen, die in Fließtext und Anhang nicht zitiert wurden, werden nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt. 5
7 Die Sortierung der Literatur geschieht alphabetisch nach dem Nachnamen der Autoren, dann aufsteigend nach Erscheinungsjahr. Zitierweise für selbständige Bücher und Schriften: Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel. Untertitel, Angabe der Auflage (sofern nicht die erste), Erscheinungsort Erscheinungsjahr. Weber, J./Schäffer, U. (2006): Einführung in das Controlling, 11., vollständig überarbeitete Auflage, Stuttgart Zitierweise für Beiträge in Sammelwerken: Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel. Untertitel des Beitrages, in: Name, Vorname (Hrsg.): Titel. Untertitel des Sammelwerkes, Angabe der Auflage (sofern nicht die erste), Erscheinungsort Erscheinungsjahr, Angabe der Seitenzahlen des kompletten zitierten Beitrages (von... bis). Hofmann, E./Elbert, R. (2004): Collaborative Cash Flow Management. Financial Supply Chain Management als Herausforderung der Netzkompetenz, in: Pfohl, H.- C. (Hrsg.): Netzkompetenz in Supply Chains. Grundlagen und Umsetzung, Wiesbaden 2004, S für Aufsätze in Zeitschriften und Zeitungen: Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel. Untertitel des Aufsatzes, in: Name der Zeitschrift, Jahrgang (Erscheinungsjahr), Heft, Angabe der Seitenzahl (von... bis). Lambert, D. M./Burduroglu, R. (2000): Measuring and Selling the Value of Logistics, in: The International Journal of Logistics Management, 11. Jg. (2000), Heft 1, S Zitieren aus dem Internet: Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel. Untertitel des Aufsatzes, URL: vollständige Internetadresse, Datum des Abrufs. Bretzke, W.-R. (1998): Der Einfluss von Transaktionskosten auf die Entscheidung über den Fremdbezug von logistischen Dienstleistungen, URL: BWL/ VBL/tk.htm,
8 Online Quellen wie Studien, Whitepapers etc. sind ähnlich einem Buch zu zitieren, soweit alle entsprechenden Angaben vorliegen (in der Kurzzitierweise ist die Seitenzahl anzugeben). Deutsche Post AG (2010): Delivering tomorrow. Zukunftstrend Nachhaltige Logistik, Bonn Ab der zweiten Auflage eines Buches wird wiedergegeben, wie sich die neue Auflage von der alten unterscheidet. Fehlt dieser Beisatz, würde es bedeuten, die Auflage wäre inhaltlich identisch mit der Vorherigen, der Verlag hätte nur ein altes Buch neu in Druck gegeben. lhde, G. B. (2001): Transport, Verkehr, Logistik, 3., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, München Lassen sich Autor, Jahr oder Ort trotz intensiver Recherche nicht ermitteln, ist o.a. (ohne Autor), o.j. (ohne Jahr) sowie o.o. (ohne Ort) anzugeben. 7 Abbildungen und Tabellen Auf die verwendeten Tabellen und Abbildungen muss im Text Bezug genommen werden. Abbildungen sollten in guter Qualität wiedergegeben werden, die Schrift in Abbildungen und Tabellen sollte lesbar sein. Wenn eine Abbildung durch Einscannen qualitativ schlecht wird (bspw. unscharf), sollte sie selbst neu erstellt werden. Wir die Abbildung 1:1 selbst nachgebaut, kann sie weiterhin als komplett übernommene Abbildung zitiert werden (s.u.). Fortlaufende Nummerierung jeweils für Tabellen und Abbildungen Über oder unter der Abbildung/Tabelle: Nummerierung: Abbildungs-/Tabellenüberschrift. Unter der Abbildung/Tabelle: Quellenangabe gem. Kurzzitierweise. 7
9 Für komplett übernommene Abbildungen (Tab. entsprechend): Abbildung 23: Formen der Hierarchie Quelle: Daum (2014), S Sofern man nur Teile übernommen oder diese abgewandelt hat: Abbildung 23: Formen der Hierarchie Quelle: In Anlehnung an Daum (2014), S Selbst erstellte Abbildung (Tab. entsprechend): Abbildung 9: Prozessorganisation mikrologistischer Systeme Eigene Darstellung 8
Leitfaden Formvorschriften
Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Leitfaden Formvorschriften Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Stand vom 02.05.2016 Seite 1 Verwendung des Leitfadens... 1 2 Formate... 1 3 Titelblatt...
Wissenschaftliche Arbeiten
Wissenschaftliche Arbeiten Lehrstuhl für ABWL und Logistik 1 Grundlegendes zu Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten... 1 2 Titelblatt... 3 3 Inhaltsverzeichnis... 5 4 Formate... 7 5 Zitierweise... 8 6
1 Grundlegendes zu Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten... 1. 2 Titelblatt... 3. 3 Inhaltsverzeichnis... 4. 4 Formatierung...
Wissenschaftliche Arbeiten Arbeitsgruppe Logistik 1 Grundlegendes zu Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten... 1 2 Titelblatt... 3 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Formatierung... 6 5 Zitierweise...
Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit
Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges
Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit
MASTERARBEIT Seitenumfang 80 100 Papierformat Druck DIN A4, Hochformat einseitig Schriftart Arial, Calibri, Corbel, Times New Roman Schriftgröße Formatierung 12 pt (Text), 8 pt (Fußnote) Blocksatz Zeilenabstand
Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten
UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien
Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB
Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine
Formalia. I. Aufbau. Formatierung
Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis
Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung
Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten
Lehrstuhl für Produktionsmanagement und Controlling Prof. Dr. Stefan Betz Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Warburger Str. 100 33098 Paderborn Raum Q 5.146 Tel.: 0 52 51. 60-53 62 Fax
Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009
Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten
Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten
Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,
Formale Vorgaben für die Seminararbeit
Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der
GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe
Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:
Sehr geehrte Studierende,
Sehr geehrte Studierende, durch 31 Abs. 3 S. 3-8 LAP-gntDSVV werden die grundlegenden Anforderungen an die Diplomarbeit, deren Bearbeitung jetzt unmittelbar bevorsteht, festgelegt. Der Fachbereich Sozialversicherung
Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten
Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten WICHTIG: Jede Disziplin hat ihre eigene Verfahrensweise bei Quellenangaben. Dieser Leitfaden bezieht sich nur auf Arbeiten
Checkliste Hausarbeit
Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt
Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit
Lehrstuhl für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Umfang der Arbeit (ausschließlich Textteil): Bachelorarbeit: 25 Seiten Bachelor-Seminararbeit:
Merkblatt zur Form der Seminararbeit
Merkblatt zur Form der Seminararbeit Die nachstehenden Hinweise zur äußeren Form der Seminararbeit sind nur als Vorschläge gedacht. Je nach Fach werden sich insbesondere bei den Zitierregeln und dem Literaturverzeichnis
INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN
INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN IndiesemLehrgangzurWeiterbildunggibtesdiePrüfungsformdersobezeichneten Seminararbeit. ÄhnlichwieeineklassischeSeminararbeitaneinerUniversitätineinemSeminarist
Wissenschaftliches Arbeiten
Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 01.03.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1 Bestandteile
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.
Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten
Universität Basel, WWZ Abteilung Personal und Organisation Prof. Dr. Michael Beckmann Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten 1. Umfang wissenschaftlicher Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten
Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile
Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...
Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung...2 2. Die Erstellung der Facharbeit...2 2.1 Der Zeitplan...2 2.2 Literaturbeschaffung Materialrecherche...3 2.3 Die formale Gestaltung...4 2.3.1 Teile der Arbeit...4
1 Gestaltung. 2 Gliederung
Formale Standards für das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten im Studiengang B. A. Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel (Stand Oktober 2007) 1 Gestaltung - DIN-A4-Format
Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz
Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten Prof. Dr. Wolfgang Buchholz 1. Vorbemerkung Die folgenden Ausführungen sollen als Orientierungshilfe bei der Erstellung von Hausarbeiten
F O R M A L I A für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensprüfung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Klaus-Peter Franz F O R M A L I A für die Erstellung von wissenschaftlichen
Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.
Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
1 Gestaltung der Arbeit Abstract Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis (soweit nach Ziffer 4 erforderlich) Abkürzungsverzeichnis (soweit nach Ziffer 5 erforderlich) Text der Arbeit Literaturverzeichnis
Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit
Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract
Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?
Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: ü Schule ü Fach ü Beurteilende Lehrkraft ü Thema / Titel ü Verfasser/in ü Klasse ü Datum der GFS Formatierung auf dem Deckblatt:
Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten
Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten
Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit
Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit 1. Seitengestaltung und Umfang - Die Arbeiten sind in digitaler Form zu erstellen. - Umfang der Seminararbeit: 15 bis maximal 20 Seiten. - Es sind DIN A4 Blätter
Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?
Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung
Erstellung einer Projektarbeit
Formfragen der schriftlichen Arbeit Formfragen der schriftlichen h Arbeit 1. Äußerer Rahmen 2. Titelblatt 3. Gliederung 4. Einzelne Bestandteile 5. Anmerkungen ngen 6. Literaturverzeichnis 7. Selbständigkeitserklärung
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Professor Dr. Georg Müller-Fürstenberger Professur für Kommunal- und Umweltökonomie Universität Trier, FB IV (Stand: 25.07.2016) Der vorliegende Leitfaden stellt
ZITIEREN UND QUELLENANGABEN
Handout 5: Zitieren 1 ZITIEREN UND QUELLENANGABEN Wissenschaftliche Texte unterscheiden sich von anderen Textgattungen hauptsächlich dadurch, dass alle Aussagen belegt werden müssen. Sowohl die wörtliche,
Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit
Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit 1. Umfang 2. Format 3. Aufbau 3.1. Titelblatt 3.2. Inhaltsverzeichnis 3.3. Einleitung 3.4. Hauptkapitel 3.5. Zusammenfassung 3.6. Literaturverzeichnis 4. Quellenangaben
Formalia zur Anfertigung einer Diplom- oder Masterarbeit am Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut der Universität zu Köln
Formalia zur Anfertigung einer Diplom- oder Masterarbeit am Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut der Universität zu Köln Formvorschriften des Prüfungsamtes: Die Formvorschriften des Prüfungsamtes
Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit
1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit
Wissenschaftliches Arbeiten in der Abteilung für Chemie und Ihre Didaktik
Wissenschaftliches Arbeiten in der Abteilung für Chemie und Ihre Didaktik Wissenschaftliche Arbeiten sind grundsätzlich in einem angemessenen, sachlich-objektiven Sprachstil zu verfassen und sollen keine
Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik
Berufsakademie Sachsen Seite 1 Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik Diese Hinweise gelten nur für den Studienbereich Technik an der Staatlichen
Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf
Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten an der Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf überarbeitet: Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsatz...2 2 Aufbau der Arbeit...2
Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck
Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung
Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach
Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Gliederung Schreibberatung: Wer wir sind & was wir tun Arten des wissenschaftlichen
Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin
Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Anmeldung 1. Anmeldeschluss für die Prüfung im Herbst ist jeweils der 1. Juli, Anmeldeschluss für die Prüfung im Frühjahr ist jeweils der
Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten
FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung und Controlling Lehrstuhlleiterin: Prof. Dr. Barbara Schöndube-Pirchegger Leitfaden für die Anfertigung
Wissenschaftliche Arbeitsweise
Wissenschaftliche Arbeitsweise bei einer Seminararbeit Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Literaturrecherche 3. Layout 4. Ordnungsschema (Empfehlung) 5. Formatierung 6. Gliederung und Einleitung 7. Abkürzungen
Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit
Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin
Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule
Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Veranstaltung: Berufsausbildung HF Dokumentation: Formular Autor: CH/HC Version: 3 Datum: 05.13 -Einsatzanalysen für die 1/5 Die Studierenden
Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)
Leitfaden zur Anfertigung von Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsgebiet Internationale Planungssysteme (09/2011) Die folgenden Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit bzw. einer vergleichbaren
Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten
Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten 1. Ergebnisgestaltung und Typoskript 1.1 Schriftbild DIN A4, Hochformat, einseitig bedruckt Ränder: 2,8cm oben / 2,8cm unten / 2,5cm links / 2,5cm rechts Zeilenabstand:
Zitate und Literaturangaben
Zitate und Literaturangaben Regeln und Verfahren (nach amerikanischem Harvard-Standard) - Johannes Fromme - Das wörtliche (direkte) Zitat (1) Wortgetreu aus anderen Veröffentlichungen übernommene Passagen
Universität Leipzig Institut für Philosophie
Universität Leipzig Institut für Philosophie Musterseiten für die Erstellung von Hausarbeiten Text in roter Farbe enthält Formatierungsanweisungen, er darf nicht in Ihrer Arbeit dargestellt werden. Die
Quellennachweis und Zitation 1 / 7
Richtlinien für Bearbeitung und Dokumentation der Module Praxis I (T1000) Praxis II (T 2000) Praxis III (T 3000) Studienarbeit I und II (T3100 bzw. T3200) Bachelorarbeit (T3300) Quellennachweis und Zitation
ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN
ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert
Richtlinien für das Anfertigen von Interdisziplinären Projektarbeiten, Großen Belegen und Diplomarbeiten
Institut für Automobiltechnik Dresden - IAD Lehrstuhl Kraftfahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Prokop Dresden, 01.11.2011 Richtlinien für das Anfertigen von Interdisziplinären Projektarbeiten, Großen Belegen
Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt
Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Anleitung zum ordnungsgemäßen Zitieren und zur Abfassung von selbständigen Arbeiten 1 Äußere Form der Arbeit 1.1 Grundsätzliches Die Arbeit
Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Universität Leipzig, Sommersemester 2013 Nützliche Lektüre 1 Kriterien wissenschaftlicher Arbeit 1. Die Untersuchung behandelt
Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014
Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Ablauf 1. Organisatorisches 2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 3. Themenvorstellung 4. Abgabe der Themenpräferenzen 5. Literaturrecherchekurs
Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)
Zitation (vgl. Starthilfe EZW 2012, S. 31-42 1 ) Es gibt zwei Zitatarten 1) Direktes Zitat: wörtliches Zitat, gekennzeichnet durch Anführungszeichen 2) Indirektes Zitat: sinngemäßes Zitat, Wiedergabe der
B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER
B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER Autorenhinweise für das German Journal of Legal Education Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Aufbau des Beitrages... 2 2. Autorenfußnote... 2 3. Gliederung... 2
Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie
Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,
Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht
Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Die Praktikantin/ der Praktikant ist dazu verpflichtet über den gesamten Praktikumszeitraum einen lückenlosen Nachweis in Form eines Berichtsheftes zu führen.
Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1
Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: Januar 2012 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)
Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten
Dateiformat Möglichst als Word-Dokument oder PDF Graphiken in den Text einbinden Aufbau des Textes Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis
Erstellen der Seminararbeit mit Word
Erstellen der Seminararbeit mit Word Themen: 1 Allgemeines zum Layout der Seminararbeit...1 2 Formatvorlagen...1 3 Überschriften...3 4 Kopfzeilen...3 5 Seitenzahlen...4 6 Fußnoten...4 7 Unsichtbare Tabellen...5
Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens
Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit Titelblatt Jede schriftlich vorgelegte GFS oder Facharbeit beginnt mit einem Titelblatt, das die wichtigsten Angaben zur Arbeit enthält: Titel, evtl. Untertitel,
Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten
Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann Hinweise für das Anfertigen von Referaten An eine wissenschaftliche Arbeit werden bestimmte Mindestanforderungen in formeller Hinsicht
Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit
Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Hinweise zur Anfertigung
Formatvorgaben für die Ausarbeitung
Formatvorgaben für die Ausarbeitung - Ihre Ausarbeitung sollte 7-10 Seiten (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis) umfassen. - Der Rand sollte beidseitig ca. 2,5 cm betragen.
Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO
Seite 1 Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO 1.Zielsetzung der Facharbeit Die Facharbeit ist eine der wissenschaftlichen Arbeitstechniken, mit denen der Abiturient seine Studierfähigkeit dokumentiert.
Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit
Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit Mit der anzufertigenden Facharbeit dokumentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten im Rahmen der Erstellung von komplexen fachlichen
Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik
Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der BBS Technik Cloppenburg im Beruflichen Gymnasium Technik (Stand: Freitag, 2. Dezember 2016) Inhalt 1 Allgemeines 3 2
Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik
Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der BBS Technik Cloppenburg im Beruflichen Gymnasium Technik (Stand: Dienstag, 15. Dezember 2015) Inhalt 1 Allgemeines 3
Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten
JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten
Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten:
Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Die nachfolgend aufgeführten Gestaltungshinweise verstehen sich nicht als grobe Richtschnur, deren Einhaltung im Ermessen der Studierenden liegt, sondern
Formale Anforderungen an eine Seminararbeit
Städtisches Lion-Feuchtwanger-Gymnasium München Wissenschaftspropädeutisches Seminar Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Lion-Feuchtwanger-Gymnasium April 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Gliederung
FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:
FACHARBEIT Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 1 GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG VON FACHARBEITEN...
Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1
Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)
Hinweise und Richtlinien für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten
CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Lehrstuhl für Organisation Direktor: Professor Dr. Dr. h.c. Joachim Wolf Hinweise und Richtlinien für die Anfertigung wissenschaftlicher
Vorschriften für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit
Universität Regensburg Institut für Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Kurt Bohr Vorschriften für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit 6. verbesserte Auflage Stand: Juni 2001 Regensburg 2001
Facharbeiten. Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil
Facharbeiten Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil Ziel einer Facharbeit Das Antrainieren wissenschaftlichen Arbeitens (Vorbereitung auf das Studium) Formale Aspekte DIN A4, einseitig beschrieben Seitennummerierung
Regeln für die Anfertigung von Diplomarbeiten
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Regeln für die Anfertigung von Diplomarbeiten Stand: Januar
Leitfaden zur Erstellung einer Hausarbeit im Rahmen des Moduls Neue Entwicklungen im Projektmanagement
Leitfaden zur Erstellung einer Hausarbeit im Rahmen des Moduls Neue Entwicklungen im Projektmanagement Prof. Dr. Grau (TH Mittelhessen, Fachbereich WI) erstellt durch: M. Mogk Diese Zusammenfassung soll
Wissenschaftliches Arbeiten. Master-/Diplomseminar Sommersemester 2011. Inhalt. Allgemeine Hinweise. Quellenangaben/Zitation Literaturrecherche
Wissenschaftliches Arbeiten Master-/Diplomseminar Sommersemester 2011 Inhalt Allgemeine Hinweise Wissenschaftliches Arbeiten Grundsätzlicher Aufbau der Arbeit Formvorschriften Quellenangaben/Zitation Literaturrecherche
- 1 - Prof. Dr. Keun 22.4.03. Hinweise zum Zitieren
- - Prof. Dr. Keun.4.03 Hinweise zum Zitieren - - Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen... 5. Zitate aus Monographien... 5.. Nichtwörtliches Zitat... 5... Vollbeleg... 5... Kurzbeleg... 6.. Wörtliches Zitat...
Formalia von Seminararbeiten - Bitte unbedingt beachten -
Formalia von Seminararbeiten - Bitte unbedingt beachten - Es ist Kennzeichen des wissenschaftlichen Charakters einer Seminararbeit, dass auch Formalia beachtet werden. Aus diesem Grund sind die nachstehenden
Formale Richtlinien zur Erstellung einer schriftlichen Arbeit (Proseminar-Arbeit, Seminar-Arbeit, Bachelor-Arbeit, Master-Arbeit)
Lehrstuhl für VWL, insbesondere Finanzwissenschaft Prof. Dr. Helmut Fischer Formale Richtlinien zur Erstellung einer schriftlichen Arbeit (Proseminar-Arbeit, Seminar-Arbeit, Bachelor-Arbeit, Master-Arbeit)
Lehrstuhl für Produktion und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Joachim Reese
Lehrstuhl für Produktion und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Joachim Reese Hinweise zur Anfertigung von Seminar- und Diplom- und Bachelor- Arbeiten (Stand: Januar 2010) 1. Ziel der Arbeit Ziel einer Seminar-
Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht
Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)
Merkblatt zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten
Merkblatt zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Hinweis: Dieses Merkblatt beinhaltet allgemeine Richtlinien im Hinblick auf das wissenschaftliche Arbeiten in Anlehnung an die Vorschriften der Prüfungsämter,
Skript zur Erstellung von Facharbeiten
Skript zur Erstellung von Facharbeiten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Microsoft Word 2007/2010... 2 2.1 Einstellung Ränder... 2 2.2 Seitenumbrüche, Seitenzahlen und Zeilennummerierung... 2 2.3 Formatvorlagen...
Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre Geld und Währung Prof. Dr. U.
Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre Geld und Währung Prof. Dr. U. Vollmer Regeln für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten
Formale Richtlinien. zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen des Master- und Bachelor-Studiengangs BWL
Formale Richtlinien zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen des Master- und Bachelor-Studiengangs BWL 1. Allgemeine Anforderungen Für die Proseminar- / Bachelor-Arbeit sind folgende allgemeine
F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensprüfung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Klaus-Peter Franz F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten
Richtlinien für die Anfertigung von Seminararbeiten
Richtlinien für die Anfertigung von Seminararbeiten Im Rahmen einer Seminararbeit ist ein vorgegebener Themenbereich selbständig und umfassend zu bearbeiten. Sie bietet damit die Möglichkeit, wissenschaftliches
Anforderungen an eine Seminararbeit*
Anforderungen an eine Seminararbeit* 1. Grundsätzliches Die Arbeit muss eine eigenständig angefertigte wissenschaftliche Arbeit sein. Die Übersetzung und Umformulierung von Originalaufsätzen (im Ganzen
Leitlinien zum Verfassen von Hausarbeiten
Leitlinien zum Verfassen von Hausarbeiten Diese Leitlinien sind unverbindliche Empfehlungen; die Vorgaben des jeweiligen Aufgabenstellers haben Vorrang und sollten stets beachtet werden. I. Aufbau der