1 Grundlegendes zu Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten Titelblatt Inhaltsverzeichnis Formatierung...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Grundlegendes zu Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten... 1. 2 Titelblatt... 3. 3 Inhaltsverzeichnis... 4. 4 Formatierung..."

Transkript

1 Wissenschaftliche Arbeiten Arbeitsgruppe Logistik 1 Grundlegendes zu Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten Titelblatt Inhaltsverzeichnis Formatierung Zitierweise Literaturverzeichnis Abbildungen und Tabellen Allgemeine Hinweise Eidesstattliche Erklärung... 15

2 1 Grundlegendes zu Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten Hausarbeit Im Rahmen der Hausarbeit sollen Sie Ihre Präsentation aus der Vorlesung kurz schriftlich darstellen. Diese ist in wissenschaftlicher Form anzufertigen und stellt eine formale Übung im Hinblick auf die Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit dar. Dabei sollten Sie sich auf das Deckblatt, den Textteil und das Literaturverzeichnis beschränken. Die Hausarbeit ist in elektronischer Form (pdf-format) per an die Person, welche die Veranstaltung betreut, abzugeben. Bei der Literaturrecherche sollte insbesondere der neueren Literatur eine hohe Bedeutung beigemessen werden, da in ihr zu einem großen Teil die Erkenntnisse der zeitlich vorausgegangenen Literatur enthalten und verarbeitet sind. Voraussetzung dafür ist jedoch ein umfassender Überblick über die vorhandene Literatur. Der Umfang liegt, inklusive Abbildungen und Tabellen, im Bachelorstudium bei drei bis vier Seiten und im Masterstudium bei 5 Seiten (Verzeichnisse zählen nicht zum Umfang). Seminararbeit Ziel der Seminararbeit ist es, den anderen Seminarteilnehmern einen systematischen Überblick über das Thema sowie wichtige zu diesem Thema gehörende Problemstellungen zu geben. Sie ist in streng wissenschaftlicher Form anzufertigen und stellt eine formale Übung im Hinblick auf die Masterarbeit dar. Die Seminararbeit ist einmal in ausgedruckter sowie in elektronischer Form (word- oder pdf-format) bei der Arbeitsgruppe abzugeben. Bei der Literaturrecherche sollte insbesondere der neueren Literatur eine hohe Bedeutung beigemessen werden, da in ihr zu einem großen Teil die Erkenntnisse der zeitlich vorausgegangenen Literatur enthalten und verarbeitet sind. Dies beinhaltet auch die Auseinandersetzung mit englischsprachigen Artikeln aus wissenschaftlichen Zeitschriften (Journals), um neueste Erkenntnisse darzustellen. Voraussetzung dafür ist jedoch ein umfassender Überblick über die vorhandene Literatur. Der Umfang liegt, inklusive Abbildungen und Tabellen, bei 14 bis 15 Seiten (Verzeichnisse zählen nicht zum Umfang). Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass der/die Studierende in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich des Studienganges selbstständig und mithilfe wissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten und darzustellen. Ein umfassender Beleg der Argumentation durch einschlägige Literatur wird erwartet. Dies beinhaltet auch die Auseinandersetzung mit englischsprachigen Artikeln aus wissenschaftlichen Zeitschriften (Journals), um neueste Erkenntnisse darzustellen. Wissenschaftliche Arbeiten 1 Arbeitsgruppe Logistik

3 Die Bachelorarbeit ist in zwei gebundenen Exemplaren beim Prüfungsamt abzugeben, eine elektronische Version der Arbeit ist bei der Arbeitsgruppe einzureichen (word- oder pdf-format). Der Umfang der Bachelorarbeit liegt bei mindestens 20 und maximal 25 Seiten (Abbildungen, Tabellen und Verzeichnisse zählen nicht zum Textumfang). Masterarbeit Mit der Erstellung der Masterarbeit soll der/die Studierende einen Befähigungsnachweis zum analytischen und logischen Arbeiten erbringen. Ziel ist es, ein wissenschaftliches Thema eigenständig zu bearbeiten. Hierzu soll die zum Thema gehörende Literatur gründlich verarbeitet und eigene Erkenntnisse und Schlussfolgerungen dargestellt werden. Dies beinhaltet auch die Auseinandersetzung mit englischsprachigen Artikeln aus wissenschaftlichen Zeitschriften (Journals), um neueste Erkenntnisse darzustellen. Die Masterarbeit ist in zwei gebundenen Exemplaren beim Prüfungsamt abzugeben. Darüber hinaus ist eine elektronische Version der Arbeit bei der Arbeitsgruppe einzureichen (word- oder pdf-format). Der Umfang bei Masterarbeit liegt bei mindestens 50 und maximal 60 Seiten (Abbildungen, Tabellen und Verzeichnisse zählen nicht zum Textumfang). Die vorliegenden Formvorschriften sind bei der Erstellung von Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten einzuhalten. Wissenschaftliche Arbeiten 2 Arbeitsgruppe Logistik

4 2 Titelblatt Das Titelblatt soll neben dem Thema der Arbeit die Arbeitsgruppe sowie Name und Adresse der/des Studierenden enthalten. Das Deckblatt könnte wie folgt gestaltet werden (es handelt sich hierbei nur um eine mögliche Gestaltungsform des Deckblatts): Philipps-Universität Marburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Arbeitsgruppe Logistik Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert Masterarbeit (bzw. Haus-, Bachelor- oder Seminararbeit) zum Thema: (Thema der Arbeit) Vorgelegt von: (Vorname und Name) (Straße) (PLZ und Ort) Erstprüfer: (Titel, Name, Vorname) Zweitprüfer: (Titel, Name, Vorname, ggf. akad. Grad.) Marburg, den (Abgabedatum) Die unter 3. angegebenen Seitenformate gelten für das Titelblatt nicht. Es kann frei gestaltet werden. Auch wird dieses nicht paginiert. Wissenschaftliche Arbeiten 3 Arbeitsgruppe Logistik

5 3 Inhaltsverzeichnis Alle Überschriften im Text sind mit dazugehörigen Gliederungsnummern zu kennzeichnen. Sie beginnen am Textrand. Diese Überschriften werden im Inhaltsverzeichnis aufgeführt. Das Inhaltsverzeichnis folgt dem Titelblatt und ist mit römischen Ziffern zu paginieren (siehe auch ausführlich unten). Als Gliederungsschema wird das dekadische System empfohlen: 1 [Text]... 2 [Text] [Text] [Text] [Text] [Text]... 3 [Text]... Gliederungspunkte sollten nicht mit 'Einleitung', 'Schluss' usw. überschrieben werden. Die Überschrift muss einen unmittelbaren inhaltlichen Bezug zum Abschnitt enthalten. Beispiel: 1 Zur Bedeutung logistischer Dienstleister Die Gliederungspunkte im Inhaltsverzeichnis können eingerückt werden, um die Struktur der Arbeit zu veranschaulichen. Im Inhaltsverzeichnis werden die Gliederungspunkte mit den Seitenzahlen versehen, auf denen sie beginnen. Um eine Selbstreferenz zu vermeiden wird der Gliederungspunkt Inhaltsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis nicht wiedergegeben (siehe auch den Gestaltungshinweis auf S. 5). Des Weiteren sollten hinsichtlich der Form des Inhaltsverzeichnisses und des Aufbaus der Arbeit folgende Hinweise beachtet werden: Inhaltsverzeichnis (römisch paginieren, d. h. I, II, III, IV,...) Ggf. Abbildungsverzeichnis (weiterhin römisch paginieren) Ggf. Tabellenverzeichnis (weiterhin römisch paginieren) Ggf. Abkürzungsverzeichnis (weiterhin römisch paginieren; Nehmen Sie nur die Begriffe, die nicht im Duden aufgeführt sind, auf! Begriffe wie u. a., z. B. oder Lkw gehören nicht ins Abkürzungsverzeichnis) Wissenschaftliche Arbeiten 4 Arbeitsgruppe Logistik

6 Ggf. Symbolverzeichnis (weiterhin römisch paginieren) Text (arabisch paginieren, d. h. 1, 2, 3, 4,...) Ggf. Anhang (weiterhin arabisch paginieren) Literaturverzeichnis (weiterhin arabisch paginieren) Eidesstattliche Erklärung (weiterhin arabisch paginieren; nur bei Bachelor- und Masterarbeiten; erscheint nicht im Inhaltsverzeichnis) Insgesamt ergibt sich somit folgender möglicher Aufbau des Inhaltsverzeichnisses: Abbildungsverzeichnis... [römisch] Tabellenverzeichnis... [römisch] Anhangsverzeichnis... [römisch] Abkürzungsverzeichnis... [römisch] Symbolverzeichnis... [römisch] 1 [Text]... [arabisch] 1.1 [Text]... [arabisch] Anhang... [arabisch] Literaturverzeichnis... [arabisch] Wissenschaftliche Arbeiten 5 Arbeitsgruppe Logistik

7 4 Formatierung Rand links... 3 cm Rand rechts... 2 cm Rand oben... 2,5 cm (in diesem Bereich steht die Paginierung) Rand unten... 2 cm Fußnoten... selbe Seite, fortlaufend nummeriert Zeilenabstand (Text)... 1,5-zeilig Zeilenabstand (Fußnoten)... einzeilig Schriftgröße (Text) Punkt Times New Roman oder 11 Punkt Arial, Blocksatz, Silbentrennung Schriftgröße (Fußnoten) Punkt Schriftart... Times New Roman oder Arial Wissenschaftliche Arbeiten 6 Arbeitsgruppe Logistik

8 5 Zitierweise Alle im Text aufgestellten Behauptungen sind entweder durch logische Deduktion oder aber durch die Verwendung von Zitaten zu belegen. Des Weiteren sind alle wörtlich oder sinngemäß von anderen Autoren übernommenen Gedanken (direkte und indirekte Zitate) im Text entsprechend zu kennzeichnen. Direkte/wörtliche Zitate sind mit Anführungszeichen und Fußnotenziffer am Ende des Zitates zu versehen. Häufige und überlange wörtliche Zitate sind zu vermeiden. Werden wörtliche Zitate unvollständig übernommen, so sind bei Auslassung eines Wortes zwei Punkte und bei Auslassung mehrerer Worte drei Punkte zu setzen. Erklärende und ergänzende Zusätze zu einem Zitat sind in eckige Klammern zu setzen und durch den Zusatz Anm. d. Verf. (Anmerkung des Verfassers) zu kennzeichnen. Auch Rechtschreibfehler sind, wie im Original zu übernehmen und mit [sic!] zu versehen. Beispiel: es ist ersichtlich, daß [sic!] Übersetzungen sind als solche zu kennzeichnen. Der Originaltext ist in der Fußnote wiederzugeben. Werden sinngemäße Zitate, längere Ausführungen eines Autors im Text verarbeitet oder soll die Textaussage durch Literatur belegt werden, ist dies im Text durch eine Ziffer und in der Fußnote durch diese Ziffer und den Zusatz Vgl. kenntlich zu machen. Erstrecken sich die zitierten Ausführungen über mehrere Seiten, so ist der Seitenbereich (z. B. S ) anzugeben. Auf die Kürzel 'f.' und 'ff.' sollte verzichtet werden. Für die Quellenangaben in den Fußnoten ist die folgende Kurzzitierweise anzuwenden: Direktes Zitat: Autor (Erscheinungsjahr), Seite(n). Beispiel: Seifert (1975), S. 15. Indirektes Zitat: Vgl. Autor (Erscheinungsjahr), Seite(n). Beispiel: Vgl. Seifert (1975), S Wissenschaftliche Arbeiten 7 Arbeitsgruppe Logistik

9 Die Kurzzitierweise bei Internetquellen: Direktes Zitat: Name (Erscheinungsjahr), online. Beispiel: Bretzke (1998), online. Indirektes Zitat: Vgl. Name (Erscheinungsjahr), online. Beispiel: Vgl. Bretzke (1998), online. Statt in den Fußnoten auf einer Seite hintereinander permanent die gleiche Quelle zu zitieren, Vgl. Göpfert (2000), S. 3. Vgl. Göpfert (2000), S. 5. Vgl. Göpfert (2000), S. 6. ist die Quelle am Ende des ersten Satzes des zu belegenden Abschnittes anzubringen, die solange gilt, bis eine nächste Fußnote folgt oder der Absatz beendet wird. Beispiel: Vgl. hierzu und im Folgenden Göpfert (2000), S Bei mehr als zwei Autoren können die Namen der Co-Autoren durch den Begriff et al. abgekürzt werden. Diese Abkürzung ist bei der Kurzzitierweise der entsprechenden Quelle durchgängig zu verwenden, während im Literaturverzeichnis alle Autoren dieser Quelle explizit aufzuführen sind. Beispiel: Kurzzitierweise: Vgl. Pfohl et al. (2003), S. 10. Dieselbe Quelle im Literaturverzeichnis: Pfohl, Hans-Christian/Hofmann, Erik/Elbert, Ralf (2003): Financial Supply Chain Management. Neue Herausforderungen für die Finanz- und Logistikwelt, in: Logistik Management, 5. Jg. (2003), Heft 4, S Wissenschaftliche Arbeiten 8 Arbeitsgruppe Logistik

10 6 Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis befindet sich am Ende der Arbeit und ist in die arabische Seitennummerierung einzuschließen. Es enthält eine Zusammenstellung sämtlicher für die Arbeit verwendeter Quellen, sofern diese im Text zitiert worden sind. Die Sortierung der Literatur geschieht hierbei zunächst alphabetisch, dann aufsteigend nach Erscheinungsjahr. Eine Untergliederung des Literaturverzeichnisses in Bücher, Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken usw. sollte unterlassen werden. Im Einzelnen gilt: für selbständige Bücher und Schriften: Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel und Untertitel, Angabe der Auflage (sofern es nicht die erste ist), Erscheinungsort: Verlag, Erscheinungsjahr. Weber, Jürgen/Schäffer, Utz (2006): Einführung in das Controlling, 11., vollständig überarbeitete Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, für Beiträge in Sammelwerken: Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel und Untertitel des Beitrages, in: Name, Vorname (Hrsg.): Titel und Untertitel des Sammelwerkes, Angabe der Auflage (sofern es nicht die erste ist), Erscheinungsort: Verlag, Erscheinungsjahr, Angabe der Seitenzahlen (von... bis). Hofmann, Erik/Elbert, Ralf (2004): Collaborative Cash Flow Management. Financial Supply Chain Management als Herausforderung der Netzkompetenz, in: Pfohl, Hans-Christian (Hrsg.): Netzkompetenz in Supply Chains. Grundlagen und Umsetzung, Wiesbaden: Springer Gabler 2004, S Hinweis: Das Logistiklexikon und ähnliche Werke sind auch Sammelwerke. Somit sind die Autoren zu zitieren und nicht die Herausgeber! für Aufsätze in Zeitschriften und Zeitungen: Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel und Untertitel des Aufsatzes, in: Name der Zeitschrift, Jahrgang (Erscheinungsjahr), Heft, Angabe der Seitenzahl (von... bis). Lambert, Douglas M./Burduroglu, Renan (2000): Measuring and Selling the Value of Logistics, in: The International Journal of Logistics Management, 11. Jg. (2000), Heft 1, S Wissenschaftliche Arbeiten 9 Arbeitsgruppe Logistik

11 Zitieren aus dem Internet: Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel und Untertitel des Aufsatzes, URL: vollständige Internetadresse, Datum des Abrufs. Bretzke, Wolf-Rüdiger (1998): Der Einfluss von Transaktionskosten auf die Entscheidung über den Fremdbezug von logistischen Dienstleistungen, URL: Online Quellen wie Studien, Whitepapers etc. sind ähnlich einem Buch zu zitieren soweit möglich (und in der Kurzzitierweise die exakte Seitenzahl anzugeben), mit dem Zusatz: URL: vollständige Internetadresse, Datum des Abrufs. Deutsche Post AG (2010): Delivering tomorrow - Zukunftstrend Nachhaltige Logistik, Bonn 2010, URL: Logistics/dpdhl_delivering_tomorrow_studie.pdf weitere Hinweise zum Literaturverzeichnis: Ab der zweiten Auflage eines Buches muss im Literaturverzeichnis stehen, wie sich die neue Auflage von der alten unterscheidet: lhde, Gösta B. (2001): Transport, Verkehr, Logistik, 3., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, München: Verlag Vahlen, Fehlt dieser durch Komma getrennte Beisatz, würde es bedeuten, die 2. und die 3. Auflage wären gleich, der Verlag hätte nur ein altes Buch neu in Druck gegeben. Weitere Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit und zu den dafür erforderlichen Methoden und Techniken finden sich u. a. bei: Theisen, Manuel R. (2004): Wissenschaftliches Arbeiten. Technik Methodik Form, 12., neu bearbeitete Auflage, München: Verlag Franz Vahlen GmbH, Karmasin, Matthias/Ribing, Rainer (2004): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen, 8., aktualisierte Auflage, Stuttgart: UTB GmbH, Wissenschaftliche Arbeiten 10 Arbeitsgruppe Logistik

12 Lassen sich Autor, Jahr oder Ort trotz intensiver Recherche nicht ermitteln, sind o.a. (ohne Autor), o.j. (ohne Jahr) sowie o.o. (ohne Ort) anzugeben, Der Verlag ist nicht anzugeben. In einer wissenschaftlichen Arbeit sollten ausschließlich wissenschaftliche Texte zitiert werden. D.h. zitieren Sie keine Abschluss- oder gar Seminararbeiten. Vermeiden Sie Werke des GRIN-Verlags und des Verlags Dr. Müller bzw. der OmniScriptum GmbH & Co. KG. Wissenschaftliche Arbeiten 11 Arbeitsgruppe Logistik

13 7 Abbildungen und Tabellen Jede Abbildung und Tabelle ist zu benennen und unmittelbar darunter mit der literarischen Quelle zu versehen. Wird eine Abbildung oder Tabelle komplett übernommen gilt: Abbildung 23: Formen der Hierarchie Quelle: Demes (1989), S. 269 Oder aber, sofern man nur Teile übernommen oder diese etwas abgewandelt hat: Abbildung 23: Formen der Hierarchie Quelle: In Anlehnung an Demes (1989), S. 269 Erstellt man eine Abbildung selbst, ist auch dies zu erwähnen: Abbildung 9: Prozessorganisation mikrologistischer Systeme Quelle: Eigene Darstellung Eingescannte Grafiken sollten qualitativ ansprechend sein. Dazu gehört, dass eine solche gerade positioniert wird, die Schrift lesbar ist, Farben oder Schattierungen nicht verschwommen sind, die Abbildung mit dem Seitenrand abschließt. Nützt auch die Nachbearbeitung mit einem Bildbearbeitungsprogramm nichts, muss die Grafik selbst erstellt werden. Abbildungen, welcher Art auch immer, müssen sachlich und zweckmäßig sein. Farben können, müssen aber nicht immer hilfreich sein. In den meisten Fällen genügt eine einfache schwarz-weiße Grafik. Es ist jedoch darauf zu achten, dass bei Schwarz-Weiß-Ausdruck eine Unterscheidung der Graustufen möglich ist und somit der Aussagegehalt der Abbildung bestehen bleibt (keine Farben wählen, die im Schwarz-Weiß-Ausdruck nicht zu unterscheiden sind). Sachlich bedeutet auch, Abbildungen nicht überzudimensionieren. Seitengroße Grafiken mit wenig Aussagegehalt sind daher zu vermeiden. Wissenschaftliche Arbeiten 12 Arbeitsgruppe Logistik

14 Nichts wirkt unprofessioneller als eine Grafik, in der Linien überstehen, Verbindungspfeile nicht sauber abschließen oder der innen stehende Text unkoordiniert gebrochen wird. Die Quelle der Abbildung ist unter den Titel zu schreiben und einzurücken, sodass Titel und Quelle auf derselben Höhe beginnen. Bei Abbildungen mit englischsprachigem Text ist dieser zu übersetzen, sofern die Arbeit auch auf Deutsch geschrieben wird. Abbildungen dürfen keinen Text ersetzen. Sie sind nur ein grafisches Hilfsmittel der Ergänzung. Im Text sollte auf eine Abbildung hingeführt werden. Beispiel: Da die Grenzkosten annahmegemäß gleich Null sind, im Wohlfahrtsoptimum jedoch p = GK gilt, wird es keinen Anbieter geben, der bereit ist, zum Preis von Null die oben angesprochene Leistung bereitzustellen. Die folgende Abbildung 14 verdeutlicht nochmals diesen Zusammenhang. Wissenschaftliche Arbeiten 13 Arbeitsgruppe Logistik

15 8 Allgemeine Hinweise Es gibt keine Entschuldigung dafür, die Funktionen eines Textverarbeitungsprogramms nicht zu kennen. Dazu gehört bspw. auch, dass man weiß, wie die automatische Silbentrennung einzustellen ist. Die Arbeit ist stilistisch flüssig und in ihrer Wortwahl klar und sachlich anzufertigen. Sprachliche Schnörkel sind zu vermeiden. Bei Verweisen auf den eigenen Text ist zu beachten, dass die oberste Gliederungsebene ein Kapitel und alle darunterliegenden Gliederungsebenen Abschnitte darstellen. Begriffe sind exakt zu definieren und zweckentsprechend zu verwenden. Gedanken, die nicht unbedingt in den Ablauf der Arbeit gehören, sind als Anmerkungen in Fußnoten abzuhandeln. Es sollte selbstverständlich sein, dass die Arbeit vor der Abgabe nochmals vom Autor oder einer weiteren Person Korrektur gelesen wird, um etwaige Fehler in Orthografie und Form zu eliminieren. Arbeiten, die in orthografischer, formeller oder sprachlicher Form den hier aufgestellten Ansprüchen nicht genügen, werden mit Notenabzügen bis hin zum Nichtbestehen der Prüfungsleistung geahndet. Wissenschaftliche Arbeiten 14 Arbeitsgruppe Logistik

16 9 Eidesstattliche Erklärung Den Abschluss der Bachelor- oder Masterarbeit bildet die Eidesstattliche Erklärung mit folgendem Wortlaut (die jeweils gültige Fassung ist auf den Seiten des Prüfungsamtes unter FAQ E Eidesstattliche Erklärung zu finden): Erklärung Ich versichere eidesstattlich, dass ich die vorliegende schriftliche Arbeit selbstständig verfasst und keine anderen als die von mir angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Die Stellen der Arbeit, die anderen Werken dem Wortlaut oder dem Sinne nach entnommen sind, wurden in jedem Fall unter Angabe der Quellen (einschließlich des World Wide Web und anderer elektronischer Text- und Datensammlungen) kenntlich gemacht. Dies gilt auch für beigegebene Zeichnungen, bildliche Darstellungen, Skizzen und dergleichen. Mir ist bewusst, dass jedes Zuwiderhandeln als Täuschungsversuch zu gelten hat und gemäß 16 bzw. 28 Allgemeine Bestimmungen mit "nicht ausreichend" bewertet wird. Marburg, (Ort, Datum) (eigenhändige Unterschrift) Declaration By signing this declaration I confirm that I have completed the present thesis/essay independently, without help from others and without using resources other than indicated and named. All phrases that are taken directly or indirectly from other sources (incl. electronic resources), quoted verbatim or paraphrased are indicated accordingly. I am aware that any violation of this declaration will result in the work being graded as failed (1 grade point according to 16 (2) and 28 respectively of "Allgemeine Bestimmungen"). Marburg, (Ort, Datum) (eigenhändige Unterschrift) Zuletzt aktualisiert: Wissenschaftliche Arbeiten 15 Arbeitsgruppe Logistik

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise...

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise... Formvorschriften Prof. Dr. D. Braun Seite 1 Umfang der Arbeit... 1 2 Formate... 1 3 Titelblatt... 2 4 Inhaltsverzeichnis... 3 5 Zitierweise... 4 6 Literaturverzeichnis... 5 7 Abbildungen und Tabellen...

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten

Wissenschaftliche Arbeiten Wissenschaftliche Arbeiten Lehrstuhl für ABWL und Logistik 1 Grundlegendes zu Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten... 1 2 Titelblatt... 3 3 Inhaltsverzeichnis... 5 4 Formate... 7 5 Zitierweise... 8 6

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit Universität Duisburg-Essen SG Einschreibungs- und Prüfungswesen Vorsitzende der Prüfungsausschüsse Universitätsstraße 2 45117 Essen Aushang Datum 12.März 2012 Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten 1 Gestaltung der Arbeit Abstract Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis (soweit nach Ziffer 4 erforderlich) Abkürzungsverzeichnis (soweit nach Ziffer 5 erforderlich) Text der Arbeit Literaturverzeichnis

Mehr

Der grundsätzliche Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit enthält folgende Bestandteile: Einband Titelblatt Inhaltsverzeichnis / Gliederung Einleitung Abhandlung / Fließtext Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Merkblatt über die formalen Anforderungen zur Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit und einige wichtige Informationen Anmeldung Die Masterarbeit kann zu den Sprechzeiten

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Prof. Dr. Harald Schenk, Professur für Mikro- und Nanosysteme BTU Cottbus Senftenberg 05.12.2014

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement zur Anfertigung von im Bachelor Tourismusmanagement V E R T E I L E R Alle Studierenden des Bachelorstudienganges Tourismusmanagement Studiengangsleitung Studiengangsassistenz V E R A N T W O R T L I C

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Wie schreibe ich eine

Wie schreibe ich eine Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit? b Dr. Simon Kaluza Bundesanstalt für Arbeitsschutz t und darbeitsmedizin i Dortmund 1 Dr. Simon Kaluza 1996 Abitur 1996 2002 Studium der Sicherheitstechnik 1998 1999

Mehr

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Merkblatt zur Form der Seminararbeit Merkblatt zur Form der Seminararbeit Die nachstehenden Hinweise zur äußeren Form der Seminararbeit sind nur als Vorschläge gedacht. Je nach Fach werden sich insbesondere bei den Zitierregeln und dem Literaturverzeichnis

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Bachelor-Studiengangs Meteorologie Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Die Bachelorarbeit wird studienbegleitend

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten Universität Basel, WWZ Abteilung Personal und Organisation Prof. Dr. Michael Beckmann Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten 1. Umfang wissenschaftlicher Arbeiten

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensprüfung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Klaus-Peter Franz F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Gliederung Schreibberatung: Wer wir sind & was wir tun Arten des wissenschaftlichen

Mehr

Informationen zum Praktikumsbericht

Informationen zum Praktikumsbericht Informationen zum Praktikumsbericht 1. Das Praktikum 1.1 Ziele des Praktikums Das Praktikum soll Studierenden die Möglichkeit bieten, in den vier Bereichen Orientierung, Qualifizierung, Spezialisierung

Mehr

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS) Leitfaden zur Anfertigung von Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsgebiet Internationale Planungssysteme (09/2011) Die folgenden Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit bzw. einer vergleichbaren

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit 1. Seitengestaltung und Umfang - Die Arbeiten sind in digitaler Form zu erstellen. - Umfang der Seminararbeit: 15 bis maximal 20 Seiten. - Es sind DIN A4 Blätter

Mehr

Quellen zitieren. Arten. Formatierung

Quellen zitieren. Arten. Formatierung Quellen zitieren Arten wissenschaftlicher Journal Beitrag Buch (Monographie) Buch Auszug Doktor bzw. Diplomarbeit Zeitungsartikel Online Quelle Jedes Zitat besteht aus einer Fußnote im Text und einem Eintrag

Mehr

Thema der Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit / Diplomarbeit

Thema der Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit / Diplomarbeit Thema der Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit / Diplomarbeit [SBWL?] Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit / Diplomarbeit am Fachgebiet für BWL/Organisation und Wirtschaftsinformatik

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Lehrstuhl für Produktionsmanagement und Controlling Prof. Dr. Stefan Betz Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Warburger Str. 100 33098 Paderborn Raum Q 5.146 Tel.: 0 52 51. 60-53 62 Fax

Mehr

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung und Controlling Lehrstuhlleiterin: Prof. Dr. Barbara Schöndube-Pirchegger Leitfaden für die Anfertigung

Mehr

Zusatzhinweise für englischsprachige wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen (Prof. Dr.

Zusatzhinweise für englischsprachige wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen (Prof. Dr. Zusatzhinweise für englischsprachige wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen (Prof. Dr. Klaus Henselmann) Im Folgenden werden zusätzliche Hinweise für englischsprachige

Mehr

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Verfassen von Hausarbeiten Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Allgemeines Bei Proseminararbeiten geht es nicht um das Erlernen einer Kunst sondern eines Handwerks : Wie kann ich ein

Mehr

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015 Richtig Zitieren Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit September, 2015 Wann ist ein Text ein Plagiat? In einer als Plagiat bezeichneten schriftlichen Arbeit weist der überwiegende

Mehr

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Universität Leipzig Institut für Philosophie Universität Leipzig Institut für Philosophie Musterseiten für die Erstellung von Hausarbeiten Text in roter Farbe enthält Formatierungsanweisungen, er darf nicht in Ihrer Arbeit dargestellt werden. Die

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT Thema: xxxx xxxx xxxx Vorgelegt von: xxxx xxxx geboren am:

Mehr

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Veranstaltung: Berufsausbildung HF Dokumentation: Formular Autor: CH/HC Version: 3 Datum: 05.13 -Einsatzanalysen für die 1/5 Die Studierenden

Mehr

Formale Richtlinien für Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien für Bachelorarbeiten Aufbau Deckblatt s. Anhang Kurzzusammenfassung/Abstract (max. 1 Seite) Optional: Vorwort = Möglichkeit, den persönlichen Zugang zu beschreiben (oder dies erfolgt integriert in der Einleitung) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise Fachgebiet Marketing Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise SS 2012 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr. habil. Anja Geigenmüller Prof. Dr. rer. pol. habil.

Mehr

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten von Michael Dobstadt Das Ziel beim Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit ist es, in der Auseinandersetzung mit der bisherigen Forschung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Fachbereich Fremdsprachliche Philologien Prüfungsamt

Fachbereich Fremdsprachliche Philologien Prüfungsamt Fachbereich Fremdsprachliche Philologien Prüfungsamt Meldeunterlagen für das Modul BA.1 Bachelor Thesis im B. A. Anglophone Studies (StPO v. 31.10.2007) Füllen Sie den beiliegenden Zulassungsantrag vollständig

Mehr

Unterlagen für die Abgabe der Masterarbeit

Unterlagen für die Abgabe der Masterarbeit Unterlagen für die Abgabe der Masterarbeit für diejenigen Studierenden, die ihr M.A.-Studium ab dem 01.10.2013 aufgenommen haben (fachspezifische Bestimmungen der M.A.-Prüfungsordnung vom 30.09.2013 oder

Mehr

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Skript zur Erstellung von Facharbeiten Skript zur Erstellung von Facharbeiten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Microsoft Word 2007/2010... 2 2.1 Einstellung Ränder... 2 2.2 Seitenumbrüche, Seitenzahlen und Zeilennummerierung... 2 2.3 Formatvorlagen...

Mehr

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips

Mehr

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 1 Merkblatt Plagiate 1. Zweck Plagiate verstoßen gegen die grundlegenden Regeln wissenschaftlichen Arbeitens und sind

Mehr

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage Datum: März 2015 Betreuer/in: B. Sc. Lena Reisner Dipl.-Ing agr. Sibylle Henter Inhalt Einleitung... 1 Anlegen

Mehr

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit MASTERARBEIT Seitenumfang 80 100 Papierformat Druck DIN A4, Hochformat einseitig Schriftart Arial, Calibri, Corbel, Times New Roman Schriftgröße Formatierung 12 pt (Text), 8 pt (Fußnote) Blocksatz Zeilenabstand

Mehr

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER Autorenhinweise für das German Journal of Legal Education Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Aufbau des Beitrages... 2 2. Autorenfußnote... 2 3. Gliederung... 2

Mehr

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013 GFS Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung von Gottfried Wilhelm Leibniz Klasse xy Schuljahr 2012/2013 Fach: xy Fachlehrer: Herr Lempel Privatgymnasium Weinheim Inhalt

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015 Schreiben fürs Web 4. Mai 2015 Anleitung zum webgerechten Texten 2 Online-Texte werden in der Regel anders gelesen als Print-Texte. Wer online liest, scannt Texte, nimmt Inhalte nur selektiv auf und entscheidet

Mehr

Ghostwriting. Texte schreiben lassen statt selber. schreiben beim Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger! Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger

Ghostwriting. Texte schreiben lassen statt selber. schreiben beim Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger! Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger Ghostwriting Texte schreiben lassen statt selber schreiben beim Schreibbüro und Lektorat! 2013 Über uns: Gegründet im Jahr 2011 von Management: Herr Andreas Widmoser. Zahlreiche Erfahrungen im Bereich

Mehr

Erstellung von Präsentationspostern

Erstellung von Präsentationspostern Erstellung von Präsentationspostern Grundlagen der Gestaltung Für die Gestaltung gibt es einige grundsätzliche Dinge. Ein Präsentationsposter ist etwas ganz Anderes als ein gedrucktes Erzeugnis das ich

Mehr

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Merkblatt zur Projektarbeit im Rahmen der Prüfung zum "Geprüften Industriemeister" / "Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Digital- und Printmedien" laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Praxisorientierte

Mehr

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Bernd Steffensen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit 14. Januar 2009 Projektmanagement Was

Mehr

Tipps, die Sie beherzigen sollten, wenn ich Ihre Abschlussarbeit als Erstprüfer oder Ihre Hausarbeit betreue:

Tipps, die Sie beherzigen sollten, wenn ich Ihre Abschlussarbeit als Erstprüfer oder Ihre Hausarbeit betreue: Tipps, die Sie beherzigen sollten, wenn ich Ihre Abschlussarbeit als Erstprüfer oder Ihre Hausarbeit betreue: Allgemeine Tipps Stimmen Sie die Formalia mit Ihrem Erstprüfer ab, denn Jede Jeck is anders!

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten 1. Allgemeine Formerfordernisse Seminararbeit Bachelorarbeit Masterarbeit Es gelten die Vorschriften der aktuellen und zuständigen Prüfungsordnung. Laden Sie sich

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Leitfaden für Bachelor- und Master-Arbeiten

Leitfaden für Bachelor- und Master-Arbeiten DEKANAT Leitfaden für Bachelor- und Master-Arbeiten Themenwahl Das Thema wird mit den/die Betreuern/innen abgesprochen. Der/Die zuständige Studiendekan/in genehmigt es an Hand des Antragsformulars. Betreuerwahl

Mehr

Wonneberger Homepage

Wonneberger Homepage Berichte online erfassen für die Wonneberger Homepage (http://www.wonneberg.de) 26.08.2015 Gemeinde Wonneberg - Peter Wolff Version 1.4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1. Anmeldung... 3 2. Neuen Artikel

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

Umweltpsychologie KE 1: Einführung in die Psychologie der Mensch-Umwelt- Beziehungen und in die Psychologie des Umweltschutzes

Umweltpsychologie KE 1: Einführung in die Psychologie der Mensch-Umwelt- Beziehungen und in die Psychologie des Umweltschutzes Umweltpsychologie KE 1: Einführung in die Psychologie der Mensch-Umwelt- Beziehungen und in die Psychologie des Umweltschutzes Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften infernum Einführung in

Mehr

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015 03.12.2015 Es ist sicherlich hilfreich, das Grundkonzept sowohl der Inhalte, als auch des Layouts vorher auf Papier zu skizzieren. Die Herangehensweise bei der Erstellung eines Posters gleicht der Erstellung

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5 KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5 Studiengang Systems and Project Management (berufsbegleitend) Formblatt Anmeldung und Bewertung der Masterarbeit und Ablauf der Anmeldung

Mehr

Aufgabenstellung für den Prüfling

Aufgabenstellung für den Prüfling für den Prüfling Präsentation im Fach: Prüfer/in: Prüfling: mögliche Quellen / Literatur Abgabe Ablaufplan Spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin, also am... Der Ablaufplan ist entsprechend der Absprache

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Formalia zur Anfertigung einer Diplom- oder Masterarbeit am Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut der Universität zu Köln

Formalia zur Anfertigung einer Diplom- oder Masterarbeit am Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut der Universität zu Köln Formalia zur Anfertigung einer Diplom- oder Masterarbeit am Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut der Universität zu Köln Formvorschriften des Prüfungsamtes: Die Formvorschriften des Prüfungsamtes

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten

Mehr

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 -

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Berlin Martin Behne - Susanne Junker Foto: Beuth www.fhvr-aub.bayern.de Hochschule für Technik Folie 1 Inhalte

Mehr

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit.

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit. www..ch Dipl. Abteilungsleiter/in Gesundheitswesen NDS HF Wie muss ich für die Diplomarbeit vorgehen? Welchen Umfang darf die Diplomarbeit haben. Wann ist Abgabetermin? Was könnte ein Thema für die Diplomarbeit

Mehr

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg Ein Buch entsteht ilo 2003 Ein langer Weg Wenn ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eine Geschichte schreibt, dann ist das noch ein langer Weg bis daraus ein Buch wird. Der Autor Alles fängt damit

Mehr

Bachelor-Master-Tag 2014

Bachelor-Master-Tag 2014 Bachelor-Master-Tag 2014 Axel Buß Fachschaft Physik 22. Oktober 2014 Fachschaft Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Axel Buß (Fachschaft Physik) Bachelor-Master-Tag 2014 22. Oktober 2014 1

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II HAW Hamburg CCG Kristin Maria Käuper Online-Tutorium jeweils Dienstags von 19. 21.00 Uhr Thema: Erstellung Inhalts- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis -

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit

Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit Eine Hausarbeit gilt als eine erste anspruchsvolle, wissenschaftliche Arbeit, die ein Student an einer Universität verfassen muss. Auch wenn eine Hausarbeit meistens

Mehr