Leitfaden Formvorschriften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden Formvorschriften"

Transkript

1 Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Leitfaden Formvorschriften Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Stand vom Seite 1 Verwendung des Leitfadens Formate Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abbildungen und Tabellen Abkürzungen Inhaltlicher Aufbau der Arbeit (innere Struktur) Zitierweise im Text Quellenverzeichnis Anhang Ansprechpartner: Prof. Dr. David Braun

2 1 Verwendung des Leitfadens Die Formvorschriften, wie hier beschrieben, können in den wissenschaftlichen Arbeiten im Studiengang VB verwendet werden. Bitte erkundigen Sie sich jedoch, ob Ihr betreuender Dozent andere Formvorschriften empfiehlt, in Teilen von dem Leitfaden abweicht oder zusätzliche Vorgaben macht. Generell und auch bei Wahlmöglichkeiten ist es wichtig, durchgängig und einheitlich eine Wahlalternative anwenden. 2 Formate Rand links... 3,0 cm Rand rechts... 1,5 cm Rand oben... 2,5 cm Rand unten... 2,5 cm oder 5,0 cm 2,0 cm Fußnoten... selbe Seite, fortlaufend nummeriert Zeilenabstand Fließtext... 1,5 Zeilenabstand Fußnoten... 1,0 Zeilenabstand Abbildungs-/Tabellenüberschrift und -quellen... 1,0 Schriftgröße Text... 12, Blocksatz, Silbentrennung Schriftgröße Überschriften... 12, linksbündig, Fettdruck Schriftgröße Fußnoten Schriftgröße Abbildungs-/Tabellenüberschrift... 10, Fettdruck Schriftgröße Quellenangabe Abbildungen/ Tabellen Schriftart... Arial, Times New Roman 1

3 Absatz im Fließtext... Leerzeile oder 6 pt. (Abstand nach Text) Römische Paginierung (I, II, III)... Alle Verzeichnisse/Seiten bis zum Beginn des Fließtextes Arabische Paginierung (1, 2, 3)... Alle Seiten ab Beginn des Fließtextes Wahlmöglichkeit Paginierung: Es ist möglich, die Seiten ab Beginn des Quellenverzeichnisses wieder römisch (fortlaufend vom Ende der römischen Paginierung im Anfangsteil der Arbeit) zu paginieren. Elemente, zu denen keine Vorgabe bestehen sollten einheitlich, schlicht und nicht zu raumgreifend formatiert werden. Umfang (Seitenzahl, Wörter oder Zeichen) der Arbeiten: ist beim jeweiligen Dozenten zu erfragen. 3 Titelblatt Das Titelblatt sollte enthalten: Titel der Arbeit Art der Arbeit (Hausarbeit, Seminararbeit, Bachelor-Thesis, etc.) Name des Betreuers (Professor) Fach, Studiengang, Hochschule Name des Verfassers, Matrikelnummer Aktuelles Semester (bspw. Sommersemester 2016) Generell: Ansprechendes und ordentliches Layout. Das Titelblatt wird nicht paginiert. 2

4 4 Inhaltsverzeichnis Die Gliederungspunkte (Kapitelüberschriften) sollten aussagekräftig gewählt werden, dass klar ersichtlich ist, was in dem Kapitel behandelt wird sie sollten für sich stehen können und trotzdem weiterhin verständlich sein: negativ: 3.1 Vorteile positiv: 3.1 Vorteile der Lkw-Maut Die Gliederungspunkte im Inhaltsverzeichnis sollten eingerückt werden, um die Struktur der Arbeit zu veranschaulichen. Jeder Gliederungspunkt wird mit der Seitenzahl versehen, auf der er im Fließtext beginnt. Der Gliederungspunkt Inhaltsverzeichnis wird nicht im Inhaltsverzeichnis wiedergegeben. Kein Punkt nach der letzten Gliederungsziffer: 2.1 anstatt 2.1. Mindestens zwei Unterpunkte bei Bildung einer neuen Gliederungsebene: Wahlmöglichkeit: Das Inhaltsverzeichnis kann auf Seite I oder Seite II beginnen (je nachdem, ob man das Titelblatt mitzählt) Gleiche Seitenränder, Schriftart, etc., wie im Textteil der Arbeit 3

5 I.d.R. ergibt sich folgender Aufbau des Inhaltsverzeichnisses: Seite Abbildungsverzeichnis...[römisch] Tabellenverzeichnis...[römisch] Abkürzungsverzeichnis...[römisch] Symbolverzeichnis (falls notwendig)...[römisch] Anhangsverzeichnis (falls notwendig)...[römisch] 1 [Text]...[arabisch] 1.1 [Text]...[arabisch] Anhang (falls notwendig)...[arabisch] Quellenverzeichnis...[arabisch] 5 Abbildungen und Tabellen Ein Abbildungsverzeichnis ist zu erstellen, wenn Sie mindestens eine Abbildung verwenden (ebenso für Tabellen). Aufbau des Abbildungs- bzw. Tabellenverzeichnisses: Abb. 1: Titel der Abbildung... Seitenzahl Abb. 2: Titel der Abbildung... Seitenzahl Auf die verwendeten Tabellen und Abbildungen muss im Text Bezug genommen werden (Beschreibung, Erläuterung, etc.). Abbildungen sollten in guter Qualität wiedergegeben werden, die Schrift in Abbildungen und Tabellen muss lesbar sein. Wenn eine Abbildung durch Einscannen qualitativ schlecht wird (bspw. unscharf), sollte sie selbst neu erstellt werden. Wird 4

6 die Abbildung 1:1 selbst nachgebaut, kann sie weiterhin als komplett übernommene Abbildung zitiert werden (s.u.). Fortlaufende Nummerierung jeweils für Tabellen und Abbildungen Über oder unter der Abbildung/Tabelle: Nummerierung: Abbildungs-/Tabellenüberschrift. Unter der Abbildung/Tabelle: Quellenangabe gem. Kurzzitierweise. Für komplett übernommene Abbildungen (Tab. entsprechend): Abbildung 23: Formen der Hierarchie Quelle: Daum (2014), S Sofern man nur Teile übernommen oder diese abgewandelt hat: Abbildung 23: Formen der Hierarchie Quelle: In Anlehnung an Daum (2014), S Selbst erstellte Abbildung (Tab. entsprechend): Abbildung 9: Prozessorganisation mikrologistischer Systeme Eigene Darstellung. Die Quellen von Abbildungen und Tabellen werden nicht im Abbildungs-/Tabellenverzeichnis aufgeführt, sondern wie alle übrigen Quellen im Quellenverzeichnis. 6 Abkürzungen Geläufige, allgemein bekannte Abkürzungen werden ohne Aufnahme in das Abkürzungsverzeichnis oder erstmaliges Ausschreiben verwendet: etc., ggf., usw., Abkürzungen (von Fachausdrücken) müssen bei der erstmaligen Verwendung hinter dem ausgeschriebenen Wort in Klammern eingeführt werden. Danach kann im Weiteren die Abkürzung verwendet werden: Just-in-Time (JiT) 5

7 Jede der so verwendeten Abkürzungen muss in das Abkürzungsverzeichnis aufgenommen werden; ein Abkürzungsverzeichnis ist zu erstellen, wenn mindestens eine solche Abkürzung verwendet wird. Im Abkürzungsverzeichnis stehen links die Abkürzungen, weiter rechts (bündig) die ausformulierten Begriffe ohne Seitenzahlen. Auf eine übermäßige, ausufernde Verwendung von Abkürzungen sollet verzichtet werden. 7 Inhaltlicher Aufbau der Arbeit (innere Struktur) I.d.R. gliedert sich eine wissenschaftliche Arbeit in Einleitung, Grundlagenteil, Hauptteil, Schluss (die Kapitel sind insbesondere was den Hauptteil angeht anders zu benennen, sodass der Inhalt der Kapitel klar wird). Zwischen einem Kapitel (bspw.: 2) und dessen Unterkapitel (bspw.: 2.1) wird kein (einführender) Text widergegeben. Möchte man einführende Erläuterungen widergeben, so kann man ein entsprechendes Kapitel hierfür einfügen. Mögliche Inhalte in der Einleitung (Kap. 1): Problemstellung (ggf. Themenfrage/Forschungsfrage), Ziel der Arbeit, Relevanz des Themas, weiteres Vorgehen. Mögliche Inhalte im Grundlagenteil (i.d.r. Kap. 2, ggf. auch Kap. 3): Alle relevanten Grundlagen zum Verständnis des Hauptteils werden dargestellt. Bei einer Praxisarbeit ggf. Aufteilung in theoretische Grundlagen und praktische Gegebenheiten vor Ort. Mögliche Inhalte im Hauptteil: Eigentliche Untersuchung / Analyse, Ableitung von Handlungsempfehlungen. Mögliche Inhalte im Schluss der Arbeit (nicht alle Punkte sind aufzunehmen): Resümee, Bezug zur Problemstellung/Themenfrage, Zusammenfassung, Ausblick, weiterer Forschungsbedarf, etc. Wichtig: Keine neuen Argumente in Bezug auf Ihre Analyse. 6

8 Alle Fachbegriffe müssen eingeführt und ggf. abgegrenzt werden. Existieren mehrere Definitionen in der Literatur, so sind diese zu vergleichen, ist eine geeignete auszuwählen und die Auswahl zu begründen. Keine Verwendung der Ich- oder Wir-Form: im Folgenden erläutere ich. Stattdessen neutrale Formulierungen: im Folgenden wird erläutert. 8 Zitierweise im Text Alle im Text aufgestellten Behauptungen sind entweder durch logische Deduktion / Herleitung, eigene empirische Beobachtung / Befragung / Untersuchung oder durch die Verwendung von Zitaten zu belegen. Neben Standardwerken sollten möglichst viele exakt themenspezifische und aktuelle Quellen verwendet werden. Internetquellen sollen nur sparsam verwendet werden und sind auf ihre Wissenschaftlichkeit zu prüfen. Alle wörtlich oder sinngemäß von anderen Autoren übernommenen Gedanken (nicht nur direkte Zitate) sind im Text entsprechend zu kennzeichnen. Direkte/wörtliche Zitate sind mit Anführungszeichen sowie Fußnotenziffer direkt am Ende des Zitates zu versehen. Zu viele und überlange wörtliche Zitate sind zu vermeiden. Werden wörtliche Zitate unvollständig übernommen, so sind bei Auslassung eines Wortes zwei Punkte und bei Auslassung mehrerer Worte drei Punkte zu setzen. Erklärende und ergänzende Zusätze in einem wörtlichen Zitat sind in eckige Klammern zu setzen und durch den Zusatz Anm. d. Verf. (Anmerkung des Verfassers) zu kennzeichnen. Eigene Übersetzungen sind als solche zu kennzeichnen. Der Originaltext ist in der Fußnote wiederzugeben. Englische direkt/wörtlich zitierte Passagen können ohne Übersetzung auf Englisch wiedergegeben werden. Sinngemäße, indirekte Zitate sind in der Fußnote durch den Zusatz Vgl. kenntlich zu machen. 7

9 Erstrecken sich die zitierten Ausführungen über mehrere Seiten, so ist der genaue Seitenbereich anzugeben, bspw.: S oder S. 32f. Auf das Kürzel ff. sollte verzichtet werden, da hier nicht klar wird, auf welche Seiten sich das Zitat konkret bezieht. Kurzzitierweise für die Quellenangaben in den Fußnoten: Direktes Zitat: Autor(en) (Erscheinungsjahr), Seite(n). Beispiel: Seifert/Elbert (2015), S Indirektes Zitat: Vgl. Autor (Erscheinungsjahr), Seite(n). Beispiel: Vgl. Göpfert/Grünert (2015), S Kurzzitierweise bei Internetquellen: Direktes Zitat: Name (Erscheinungsjahr oder Abrufdatum), online. Beispiele: Bretzke (2014), online. Indirektes Zitat: Vgl. Name (Erscheinungsjahr oder Abrufdatum), online. Beispiel: Vgl. Bretzke (1998), online. Wahlmöglichkeit Kurzzitierweise: Entweder stets nur die Nachnamen wiedergeben (s.o.) oder bei einem Autor die Initialen der Vornamen widergeben und bei mehreren Autoren nur den Nachnamen wiedergeben: Nur Nachname (s.o.): Vgl. Bretzke (2014), online; Göpfert/Grünert (2015), S oder durchgängig Initialen der Vornamen bei einem Autor: Vgl. Bretzke, W.-R. (2014), online; Göpfert/Grünert (2015), S Fußnoten/Quellen sollten direkt an dem Satz angebracht werden, für den sie inhaltlich gelten. Gilt eine Quelle für mehrere Sätze, so sollte in der Fußnote des ersten Satzes darauf hingewiesen werden, z.b.: Vgl. hierzu und im Folgenden Bretzke (2015), S Vgl. zu den Ausführungen zum Risikomanagement Eisele et al. (2015), S. 40. Soll eine Fußnote für einen Absatz gelten, sollte sie am ersten Satz des Absatzes angebracht werden. 8

10 Bei mehr als zwei Autoren können die Namen der Co-Autoren durch den Begriff et al. abgekürzt werden. Wird dies gemacht, ist diese Abkürzung bei der Kurzzitierweise durchgängig zu verwenden, während im Quellenverzeichnis weiterhin alle Autoren dieser Quelle explizit aufzuführen sind. Kurzzitierweise: Vgl. Pfohl et al. (2015), S. 10. Im Quellenverzeichnis: Pfohl, H.-C./Hofmann, E./Elbert, R. (2015): Financial Supply Chain Management. Neue Herausforderungen für die Finanz- und Logistikwelt, in: Logistik Management, 5. Jg. (2015), Heft 4, S Quellenverzeichnis Im Quellenverzeichnis (synonym: Literaturverzeichnis) sind alle im Fließtext und im Anhang verwendeten Quellen aufzuführen (auch Quellen von Abbildungen oder Tabellen). Quellen, die in Fließtext und Anhang nicht zitiert wurden, werden nicht im Quellenverzeichnis aufgeführt. Die Sortierung der Literatur geschieht alphabetisch nach dem Nachnamen der Autoren, dann aufsteigend nach Erscheinungsjahr. Das Quellenverzeichnis wird nicht weiter untergliedert. Zitierweise für selbständige Bücher und Schriften: Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel. Untertitel, Angabe der Auflage (sofern nicht die erste), Erscheinungsort Erscheinungsjahr. Weber, J./Schäffer, U. (2006): Einführung in das Controlling, 11., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart Zitierweise für Beiträge in Sammelwerken: Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel. Untertitel des Beitrages, in: Name, Vorname (Hrsg.): Titel. Untertitel des Sammelwerkes, Angabe der Auflage (sofern nicht 9

11 die erste), Erscheinungsort Erscheinungsjahr, Angabe der Seitenzahlen des kompletten zitierten Beitrages (von... bis). Hofmann, E./Elbert, R. (2004): Collaborative Cash Flow Management. Financial Supply Chain Management als Herausforderung der Netzkompetenz, in: Pfohl, H.- C. (Hrsg.): Netzkompetenz in Supply Chains. Grundlagen und Umsetzung, Wiesbaden 2004, S Aufsätze in Zeitschriften und Zeitungen: Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel. Untertitel des Aufsatzes, in: Name der Zeitschrift, Jahrgang (Erscheinungsjahr), Heft, Angabe der Seitenzahl (von... bis). Lambert, D. M./Burduroglu, R. (2000): Measuring and Selling the Value of Logistics, in: The International Journal of Logistics Management, 11. Jg. (2000), Heft 1, S Zitieren aus dem Internet: Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel. Untertitel des Aufsatzes, URL: vollständige Internetadresse, Datum des Abrufs. Bretzke, W.-R. (1998): Der Einfluss von Transaktionskosten auf die Entscheidung über den Fremdbezug von logistischen Dienstleistungen, URL: BWL/ VBL/tk.htm, Online Quellen wie Studien, Whitepapers etc. sind ähnlich einem Buch zu zitieren, soweit alle entsprechenden Angaben vorliegen (in der Kurzzitierweise ist die Seitenzahl anzugeben). Deutsche Post AG (2010): Delivering tomorrow. Zukunftstrend Nachhaltige Logistik, Bonn Ab der zweiten Auflage eines Buches wird wiedergegeben, wie sich die neue Auflage von der alten unterscheidet. Fehlt dieser Beisatz, würde es bedeuten, die Auflage wäre inhaltlich identisch mit der Vorherigen, der Verlag hätte nur ein altes Buch neu in Druck gegeben. lhde, G. B. (2001): Transport, Verkehr, Logistik, 3., völlig überarb. u. erw. Aufl., München

12 Lässt sich trotz intensiver Recherche der Autor nicht ermitteln, kann anstatt dessen die entsprechende Institution genannt werden (bspw. Statistisches Bundesamt). Ist auch keine entsprechende Institution zu identifizieren, ist o.v. (ohne Verfasser) anzugeben. Entsprechend ist vorzugehen bei Jahr oder Ort: o.j. (ohne Jahr), o.o. (ohne Ort). Zwischen Titel und Untertitel ist einheitlich zu verwenden: entweder Punkt, Komma oder Gedankenstrich. 10 Anhang Im Anhang können bspw. ergänzende Informationen, (Kurz-) Protokolle von Interviews und Expertengesprächen oder übergroße Abbildungen und Tabellen widergegen werden. Eine Auslagerung von Abbildungen oder Tabellen aus Platzgründen in den Anhang soll nicht durchgeführt werden und wird negativ bewertet. 11

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise...

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise... Formvorschriften Prof. Dr. D. Braun Seite 1 Umfang der Arbeit... 1 2 Formate... 1 3 Titelblatt... 2 4 Inhaltsverzeichnis... 3 5 Zitierweise... 4 6 Literaturverzeichnis... 5 7 Abbildungen und Tabellen...

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Hinweise zur Anfertigung

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann Hinweise für das Anfertigen von Referaten An eine wissenschaftliche Arbeit werden bestimmte Mindestanforderungen in formeller Hinsicht

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten Prof. Dr. Wolfgang Buchholz 1. Vorbemerkung Die folgenden Ausführungen sollen als Orientierungshilfe bei der Erstellung von Hausarbeiten

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg Institut für Betriebswirtschaftslehre Abt. Bank- und Finanzwirtschaft Leiter: Prof. Dr. Ulf G. Baxmann Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am 1. Umfang Diplomarbeiten: ca. 80

Mehr

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit MASTERARBEIT Seitenumfang 80 100 Papierformat Druck DIN A4, Hochformat einseitig Schriftart Arial, Calibri, Corbel, Times New Roman Schriftgröße Formatierung 12 pt (Text), 8 pt (Fußnote) Blocksatz Zeilenabstand

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Seminar-/Abschlussarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Seminar-/Abschlussarbeiten 1 Leitfaden zur Erstellung von Seminar-/Abschlussarbeiten In dem Leitfaden zur Erstellung von Seminar-/Abschlussarbeiten wird auf verschiedene Aspekte, die im Rahmen der Anfertigung der Arbeiten wichtig

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Die Praktikantin/ der Praktikant ist dazu verpflichtet über den gesamten Praktikumszeitraum einen lückenlosen Nachweis in Form eines Berichtsheftes zu führen.

Mehr

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase Modul Formale Gestaltung und Layout Seminarphase Kriterienkatalog für die formale Gestaltung und das Layout der Seminararbeit 1 Kriterienkatalog für die Seminararbeit Kriterium Blattformat Randeinstellungen

Mehr

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten Dateiformat Möglichst als Word-Dokument oder PDF Graphiken in den Text einbinden Aufbau des Textes Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis

Mehr

Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses. Wir zertifizieren Kompetenz.

Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses. Wir zertifizieren Kompetenz. Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses 2 Prüfungstypen und Abgabe der Arbeit Diese Informationen betreffen Sie, wenn Sie einen aus den folgenden Kursen belegt haben: Berater/-in

Mehr

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4 - - - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bestandteile einer Facharbeit... 3 2 Layout... 3 2.1 Seitenränder... 3 2.2 Textformat/Absatzlayout... 3 3 Zitation... 4 3.1 Was muss belegt werden?... 4 3.2

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

1 Grundlegendes zu Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten... 1. 2 Titelblatt... 3. 3 Inhaltsverzeichnis... 4. 4 Formatierung...

1 Grundlegendes zu Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten... 1. 2 Titelblatt... 3. 3 Inhaltsverzeichnis... 4. 4 Formatierung... Wissenschaftliche Arbeiten Arbeitsgruppe Logistik 1 Grundlegendes zu Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten... 1 2 Titelblatt... 3 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Formatierung... 6 5 Zitierweise...

Mehr

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Formatvorgaben für die Ausarbeitung Formatvorgaben für die Ausarbeitung - Ihre Ausarbeitung sollte 7-10 Seiten (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis) umfassen. - Der Rand sollte beidseitig ca. 2,5 cm betragen.

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 01.03.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1 Bestandteile

Mehr

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten:

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Die nachfolgend aufgeführten Gestaltungshinweise verstehen sich nicht als grobe Richtschnur, deren Einhaltung im Ermessen der Studierenden liegt, sondern

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten

Wissenschaftliche Arbeiten Wissenschaftliche Arbeiten Lehrstuhl für ABWL und Logistik 1 Grundlegendes zu Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten... 1 2 Titelblatt... 3 3 Inhaltsverzeichnis... 5 4 Formate... 7 5 Zitierweise... 8 6

Mehr

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Städtisches Lion-Feuchtwanger-Gymnasium München Wissenschaftspropädeutisches Seminar Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Lion-Feuchtwanger-Gymnasium April 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Gliederung

Mehr

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit Mit der anzufertigenden Facharbeit dokumentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten im Rahmen der Erstellung von komplexen fachlichen

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Klaus Krüger Dipl.-Ing. Markus Dorndorf

Mehr

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der BBS Technik Cloppenburg im Beruflichen Gymnasium Technik (Stand: Dienstag, 15. Dezember 2015) Inhalt 1 Allgemeines 3

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Universität Leipzig, Sommersemester 2013 Nützliche Lektüre 1 Kriterien wissenschaftlicher Arbeit 1. Die Untersuchung behandelt

Mehr

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas

Mehr

Abschlussarbeiten Factsheet

Abschlussarbeiten Factsheet Abschlussarbeiten Factsheet Schriftart: Times New Roman, Calibri oder Arial (nur eine einzige Schrift ist zu verwenden) Schriftgröße: 12 Zeilenabstand: 1,5 Zeilen Format: Blocksatz Seitenränder: 2,5cm

Mehr

Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre Geld und Währung Prof. Dr. U.

Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre Geld und Währung Prof. Dr. U. Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre Geld und Währung Prof. Dr. U. Vollmer Regeln für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Regelschule Am Hermsdorfer Kreuz Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Abschnittsnummerierung Hauptbausteine des Textes (Vorwort, Kapitel, Zusammenfassung) sind fett zu setzen.

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten Dateiformat Aufbau des Textes Möglichst als Word-Dokument oder PDF Graphiken in den Text einbinden Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis

Mehr

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten WICHTIG: Jede Disziplin hat ihre eigene Verfahrensweise bei Quellenangaben. Dieser Leitfaden bezieht sich nur auf Arbeiten

Mehr

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur schriftlicher Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur November 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 1 2.1 Seitennummerierung 1 2.2 Gliederung 1 2.3 Formatierungen 1 2.4 Bilder, Graphiken,

Mehr

Richtlinien für die Anfertigung von Seminararbeiten

Richtlinien für die Anfertigung von Seminararbeiten Richtlinien für die Anfertigung von Seminararbeiten Im Rahmen einer Seminararbeit ist ein vorgegebener Themenbereich selbständig und umfassend zu bearbeiten. Sie bietet damit die Möglichkeit, wissenschaftliches

Mehr

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit Folgende Hinweise sollen Studierenden bei der formalen Ausfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht helfen. 1. Allgemeines - Die Arbeit soll bevorzugt in einem Schnellhefter

Mehr

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN IndiesemLehrgangzurWeiterbildunggibtesdiePrüfungsformdersobezeichneten Seminararbeit. ÄhnlichwieeineklassischeSeminararbeitaneinerUniversitätineinemSeminarist

Mehr

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1]

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1] [1] GLF Leitfaden Teil II Dokumentation 1 Einführung Eine GLF besteht im Regelfall aus der schriftlichen Ausarbeitung eines Themas und einer Präsentation. Im Folgenden soll für Schüler und Lehrer ein möglicher

Mehr

Information zum 1. Praxissemester im Betrieb oder Ausland

Information zum 1. Praxissemester im Betrieb oder Ausland Information zum 1. Praxissemester im Betrieb oder Ausland Auszug aus der Praktikumsordnung für die Bachelor-Studiengänge des FB W vom 12.04.06 des Studiengang Tourismusmanagement und Ergänzungen Betreuer/in:

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten 1 Gestaltung der Arbeit Abstract Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis (soweit nach Ziffer 4 erforderlich) Abkürzungsverzeichnis (soweit nach Ziffer 5 erforderlich) Text der Arbeit Literaturverzeichnis

Mehr

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten Miriam Schmuhl Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten 1 Was ist eine Hausarbeit und welches Ziel verfolgt sie? Bei einer Hausarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die die Beantwortung

Mehr

Leitfaden für Hausarbeiten im Fachbereich Produktgestaltung

Leitfaden für Hausarbeiten im Fachbereich Produktgestaltung Leitfaden für Hausarbeiten im Fachbereich Produktgestaltung 1. Die Form Bei dem Verfassen einer Hausarbeit im Fachbereich Produktdesign sollte auch die äußere Gestaltung des Textes berücksichtig werden.

Mehr

Anleitung zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Anleitung zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten Anleitung zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten Prof. Dr. Anja Metzner, 14.03.2011 Inhaltsverzeichnis: 1 Technische Regeln... 2 2 Reihenfolge... 2 3 Gliederung... 3 4 Text... 3 4.1 Einleitung, Hauptteil

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Fallstudien

Leitfaden zur Erstellung von Fallstudien Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Institut für Produkt Engineering Transportsysteme und logistik Leitfaden zur Erstellung von Fallstudien Dezember 2012 I Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS...I

Mehr

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate 3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit 3.1 Das Zitieren 3.1.1 Direkte und indirekte Zitate Bei direkten Zitaten übernimmt man ganze Sätze oder Passagen aus dem zitierten Werk originalgetreu

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Dipl.-Volkswirtin Anna Miller Bergische Universität Wuppertal Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Internationale Wirtschaft und Regionalökonomik Raum P.08.16

Mehr

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Dezember 2015 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Hinweis: Die Formatierung sollte zu Beginn vorgenommen werden. Weiterhin sollten die Automatisierungsmöglichkeiten des Textverarbeitungsprogramms genutzt

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

Hinweise für wissenschaftliche Arbeiten (Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Hinweise für wissenschaftliche Arbeiten (Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte Hinweise für wissenschaftliche Arbeiten (Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1. Aufbau Eine wissenschaftliche Arbeit muss gemäß ihrem Charakter als inhaltsbezogene,

Mehr

Hinweise zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminar und Abschlussarbeiten)

Hinweise zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminar und Abschlussarbeiten) Fachgebiet Internationale Wirtschaft Prof. Dr. Volker Nitsch Nicolai Wendland Stefan Goldbach Hinweise zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminar und Abschlussarbeiten) 1. Grundsätzliches

Mehr

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation schriftliche Dokumentation schriftliche Dokumentation Berufliches Gymnasium Berufskollegs Berufsfachschulen Berufsschulen Thema Fach: Lehrer(in): Verfasser(in)/Schülername: Schulart: Klasse: Schuljahr:

Mehr

Die richtige Zitierweise. Prof. Dr. Gerd Uhe Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch

Die richtige Zitierweise. Prof. Dr. Gerd Uhe Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch Die richtige Zitierweise Prof. Dr. Gerd Uhe Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch Zitierweise in wissenschaftlichen Arbeiten Lernbriefe und Wikipedia dürfen als Quelle für Texte/Abbildungen nicht

Mehr

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en Formalia Leitfaden für Abschlussarbeiten Stand: 07.05.2010 Inhalt Allgemeines Layout Tipps zum Umgang mit Word Amerikanische Zitierweise Schriftgrad Allgemeines Layout (1): Format Arial (11 pt) Times New

Mehr

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit 0 Formales 0 Regeln für die Gliederung 0 Regeln für die Zitierweise/Erstellen eines Literaturverzeichnisses 05.11.2014 2 Formale Regeln für die Gestaltung

Mehr

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice Übersicht 1 Inhaltliche Vorgaben...1 1.1 Übersicht über den Aufbau einer Seminarfacharbeit...1 1.2 Deckblatt...2 1.3 Inhaltsverzeichnis...3

Mehr

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit Titelblatt Jede schriftlich vorgelegte GFS oder Facharbeit beginnt mit einem Titelblatt, das die wichtigsten Angaben zur Arbeit enthält: Titel, evtl. Untertitel,

Mehr

ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung

ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung Titelblatt Abstract Vorwort (optional) Inhaltsverzeichnis Einleitung Hauptteil Schluss / Zusammenfassung Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad In Mathcad müssen zwei Versionen angefertigt werden, eine Bildschirmversion und eine Druckversion,

Mehr

Hinweise zur Erstellung und Bewertung der Facharbeit in der Oberstufe BGy und der Fachoberschule

Hinweise zur Erstellung und Bewertung der Facharbeit in der Oberstufe BGy und der Fachoberschule Seite 1 von 6 Berufliches Schulzentrum für Technik Bautzen Version 04/2005 Hinweise zur Erstellung und Bewertung der Facharbeit in der Oberstufe BGy und der Fachoberschule 1. Allgemeines a) Die Belegarbeit

Mehr

Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl für Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling (Stand: Mai 2013)

Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl für Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling (Stand: Mai 2013) Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am (Stand: Mai 2013) Hinweis: Für Diplomarbeiten gelten grundsätzlich die "Hinweise zur Anfertigung'' von der Geschäftsstelle des

Mehr

Mindestvorgaben für die Erstellung schri6licher Arbeiten Herbstsemester 2015

Mindestvorgaben für die Erstellung schri6licher Arbeiten Herbstsemester 2015 Erstellung schri.licher Arbeiten im Fachgebiet Arbeits- und Organisa7onspsychologie Vorgaben in Anlehnung an APA Sixth Edi7on Grundsätzliches DIN A 4 Format EinseiCg bedruckte Seiten TexHeil mit eigener,

Mehr

Gestaltung des Titelblattes. Sportgymnasium Halle Amselweg Halle. Facharbeit im Fach. Thema:... von: (Vorname Name) Klasse:..

Gestaltung des Titelblattes. Sportgymnasium Halle Amselweg Halle. Facharbeit im Fach. Thema:... von: (Vorname Name) Klasse:.. Gestaltung des Titelblattes Sportgymnasium Halle Amselweg 49 06110 Halle Facharbeit im Fach. Thema:..... von: (Vorname Name) Klasse:.. Ort, Datum 2.Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses Inhaltsverzeichnis

Mehr

LEHRE, INSBESONDERE FINANZDIENSTLEISTUNGEN. Professor Dr. Christoph J. Börner

LEHRE, INSBESONDERE FINANZDIENSTLEISTUNGEN. Professor Dr. Christoph J. Börner LEHRSTUHL FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTS- LEHRE, INSBESONDERE FINANZDIENSTLEISTUNGEN Professor Dr. Christoph J. Börner HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG WISSENSCHAFTLICHER ARBEITEN 1 Allgemeines Die nachfolgenden Hinweise

Mehr

Titel der Hausarbeit

Titel der Hausarbeit Universität Siegen Fakultät II Department Kunst und Musik Seminar: Titel Seminar Leitung: N. N. Semester: WS oder SS Jahr Titel der Hausarbeit ggf. Untertitel Vor- und Nachname Adresse: Tel.: 01... Mail:...@...

Mehr

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Neue Version September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 2 2.1 Seitennummerierung 2 2.2 Gliederung 2 2.3 Formatierungen 2 2.4 Illustrationen 2 3 Zitierweise 4 4 Erfassen von Quellen

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeiten

Richtlinien zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeiten Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Postfach 10 05 65 D-98684 Ilmenau Telefon: +49 (0)3677 69 4052 Telefax:

Mehr

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12) I Titelseite Siehe Muster S.6 II Erste Seite nach der Titelseite Siehe Muster S. 4 III Inhaltsverzeichnis Es enthält die Gliederung der Facharbeit mit Seitenzahlangabe für IV 1.-5. Die jeweiligen Überschriften

Mehr

Vgl. Aaker (1989), S. 37; Abell (1980), S. 77f.; Gabele (1984b), S. 5ff..

Vgl. Aaker (1989), S. 37; Abell (1980), S. 77f.; Gabele (1984b), S. 5ff.. 1 ZITATIONSORDNUNG SOWIE HINWEISE ZUR FORMALEN GESTALTUNG VON SEMINAR- BZW. DIPLOMARBEITEN WAHLFACH INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN I. ZITATIONSORDNUNG 1.1 Zitierweise im Text Wird im laufenden Text

Mehr

Facharbeiten. Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil

Facharbeiten. Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil Facharbeiten Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil Ziel einer Facharbeit Das Antrainieren wissenschaftlichen Arbeitens (Vorbereitung auf das Studium) Formale Aspekte DIN A4, einseitig beschrieben Seitennummerierung

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Universität zu Köln Seminar für Sozialpolitik Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Informationen zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Stand: Juni 2003 Erstellt von Dipl.-Pol. S. Lee Sprechstunde:

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wer sind wir? Unterstützung: Herr Schäfer (schaefer@ph-ludwigsburg.de) Online-Beratung:

Mehr

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Merkblatt zur Form der Seminararbeit Merkblatt zur Form der Seminararbeit Die nachstehenden Hinweise zur äußeren Form der Seminararbeit sind nur als Vorschläge gedacht. Je nach Fach werden sich insbesondere bei den Zitierregeln und dem Literaturverzeichnis

Mehr

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Lehrstuhl für Produktionsmanagement und Controlling Prof. Dr. Stefan Betz Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Warburger Str. 100 33098 Paderborn Raum Q 5.146 Tel.: 0 52 51. 60-53 62 Fax

Mehr

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium [Arbeitsstand: 13.9.2013] Diese Hinweise finden Sie in einer Druckversion auch: - in der Schülerbibliothek

Mehr

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung und Controlling Lehrstuhlleiterin: Prof. Dr. Barbara Schöndube-Pirchegger Leitfaden für die Anfertigung

Mehr

Sehr geehrte Studierende,

Sehr geehrte Studierende, Sehr geehrte Studierende, durch 31 Abs. 3 S. 3-8 LAP-gntDSVV werden die grundlegenden Anforderungen an die Diplomarbeit, deren Bearbeitung jetzt unmittelbar bevorsteht, festgelegt. Der Fachbereich Sozialversicherung

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten Universität Basel, WWZ Abteilung Personal und Organisation Prof. Dr. Michael Beckmann Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten 1. Umfang wissenschaftlicher Arbeiten

Mehr

WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN. Prof. Dr. Johannes Fromme

WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN. Prof. Dr. Johannes Fromme FORMALE ASPEKTE VON WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN Prof. Dr. Johannes Fromme 21.1.2011 EMPFEHLUNGEN FÜR DEN AUFBAU SCHRIFTLICHER ARBEITEN Grundstruktur: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, ggf. Abbildungsverzeichnis,

Mehr

Berufsakademie in Horb. Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Berufsakademie in Horb. Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Berufsakademie in Horb Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Hinweise zur Gestaltung von Studien- und Diplomarbeiten Wolfgang Bader 1 Gestaltung des Inhaltsverzeichnisses 1 Gestaltung der Gliederung 1

Mehr

DIN A 4: oben: 2,5cm, unten 2,0 cm, rechts 2,5cm, links 2,5 cm

DIN A 4: oben: 2,5cm, unten 2,0 cm, rechts 2,5cm, links 2,5 cm Professur für Kunstpädagogik Fenster Seminararbeiten Einrichten der Seite Seitenlayout Schrift Arial, Schriftgröße 11 Zeilenabstand 1 oder 1,15 Satz Seitenzahl Umfang DIN A 4: oben: 2,5cm, unten 2,0 cm,

Mehr

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Universität Paderborn Gliederung!!!!!!!!! Formale Anforderungen! Schriftart: Times New Roman oder Arial; 12 pt mit einem 1,5-fachen Zeilenabstand! Seiten

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Prof. Dr. Thomas Bienengräber Dipl.-Hdl. Verena Ulber Dipl.-Hdl. Gabriele Viedenz 6. Juni 2011 Agenda 1

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Aufbau und formale Regeln Jun.-Prof. Dr. Sarah Lukas Pädagogische Psychologie lukas@ph-weingarten.de Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie

Mehr

Layout- und Zitiervorgaben für Studienarbeiten am Lehrstuhl Regionalentwicklung

Layout- und Zitiervorgaben für Studienarbeiten am Lehrstuhl Regionalentwicklung Layout- und Zitiervorgaben für Studienarbeiten am Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung Layout Deckblatt Das Deckblatt kann frei gestaltet werden. Folgende Angaben müssen enthalten sein: Name und

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten Prof. Dr. Alexander Szimayer Fakultät Wirtschafts-und Sozialwissenschaften Lehrstuhl für Derivate Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und Diplomarbeiten Stand 21.12.2011 Seite 2/5

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit 1. Seitengestaltung und Umfang - Die Arbeiten sind in digitaler Form zu erstellen. - Umfang der Seminararbeit: 15 bis maximal 20 Seiten. - Es sind DIN A4 Blätter

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten. Anmerkungen zum Schreiben wissenschaftlicher Texte

Richtlinien zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten. Anmerkungen zum Schreiben wissenschaftlicher Texte Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement Richtlinien zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten Anmerkungen zum Schreiben wissenschaftlicher

Mehr

Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit

Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit 1 AUFBAU Deckblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungs-/Abbildungs- und Tabellenverzeichnis (je nach Bedarf) Textteil Anhänge (je nach Bedarf) Literaturverzeichnis

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Stand: Oktober 2014 Inhalt 1 Selbstständigkeit und Ehrlichkeit... 1 2 Allgemeine Hinweise... 1 2.1 Abschlussarbeiten... 1 2.1.1 Exposè... 1 2.1.2 Umfang...

Mehr