Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 7"

Transkript

1 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 Unser Tag... 9 ie Sonne geht auf Salibonani Wir wollen uns begrüßen Hallo Leute Hallo und guten Morgen Liebe Sonne, liebe Erde O monne monne mei Hände waschen ie Strümpfe Aufräumen Ordnung schaffen Zähne putzen Eine lange Reihe Ringel, Ringel, Reihe Ich weiß, was jetzt kommt ute Nacht, gute Ruh Kindlein mein Aroosak joon Schlaflied für Anne Bruder Jakob Aufwachlied er Tag Abschiedslied Alle Leut Horch, horch urch das Jahr er Herbst ist da Hejo / Vent frais Wenn der frische Herbstwind weht Listopad / Blätter fallen Leise, leise, Schneeflocken Hull a hó / Schnee fällt Wir bauen einen Schneemann Kleine Igel Wenn die Frühlingssonne lacht Alle Vögel sind schon da Singt ein Vogel Trarira Beim Sommerfest auf der Wiese Limu, limu, leimen Sommergewitter Ich lieb den Frühling Es war eine Mutter Feste & Feiern Erntedank ist heute as Nachtgespenst Sankt Martin urch die Straßen Ich geh mit meiner Laterne Lasst uns froh und munter sein Wir sagen euch an Weihnachten ist nicht mehr weit Ihr Kinderlein kommet Faschingslied Osterruf Frohe Ostern Ner li / Meine helle Kerze Tala a lbadru alainā Newroz / Frühlingsfest ong Xi Koinobori Wir singen vor Freude eburtstagstanz Kräht der Hahn Schau hierhin, schau dorthin Happy Birthday... 74

2 INHALTSVERZEIHNIS 5 Natur Feuer, Wasser, Erde, Wind Ich bin die Erde Steinelied Ich geh heut in den Wald Zwei Mauseohren runten in der dunklen Erde Ich male heute einen Baum er Apfelbaum In meinem kleinen Apfel Komm, stell dich mal mit mir in den Wind Regentropfenlied Tzadik Katamar / Es regnet Wie gut, dass es die Sonne gibt Nebel, Nebel, weißer Hauch Tiere Un elefante / Ein Elefant Ein kleines graues Eselchen Tanz der wilden Pferde Wlazł kotek / as Kätzchen Zwei kleine Wölfe ie Schnecke Kusnetschik / er Heuschreck Auf der Mauer, auf der Lauer Alle kleinen Raupen Arı vız vız vız / Bienenlied Kookaburra / er Kakadu I koukouvágia / ie Eule ie Vogelhochzeit Heut ist ein Fest In dem großen blauen Meer Ich u Wir Meine Augen Ach, wie bin ich müde Zu zweit Musikalische Morgengymnastik Flieg wie ein Schmetterling Mein Körper gehört mir Naana maara haath / Meine kleinen Hände Viele kleine Mäusezähne Vücudumuz / Unser Körper Wir werden immer größer O wie gut, dass du weißt Hallo Bär Freunde sind wichtig Lass uns Freunde sein Ich schenk dir einen Regenbogen Zwei lange Schlangen Bin ich grade oder schief Können Wunschlied Wolken oder Sonnenschein If You re Happy Lied vom Streit Alleinlied Lied von den efühlen Kleines Schäfchen Heile, heile änschen alja Liebkoselied Kindermutmachlied Nur Mut ie Sonnenkäfer Sag, wer wohnt bei dir Familienreigen a ist meine Familie Hänschen klein Wir sagen heut auf Wiedersehn iao, es war schön

3 6 INHALTSVERZEIHNIS Opa kommt nicht mehr Kleine weiße Friedenstaube Berufe Wer will fleißige Handwerker sehn Im Märzen der Bauer Meunier, tu dors / Wach auf Backe, backe Kuchen Baltalar elimizde / Wir Holzfäller Alarm, Alarm Leinen los rün, grün, grün Unterwegs sein Herr Laut und Herr Leis Karawanen-Song Hopp, hopp, hopp Schneckenpost as Auto von Lucio The Wheels on the Bus Fahr, mein Schifflein Paule Puhmanns Paddelboot Tuff, tuff, tuff die Eisenbahn eschichten & Quatsch ornröschen Hänsel und retel Bajka iskierki / as Märchen vom Aschefünkchen Zirkus Zampanone Es war einmal ein Luftballon ie kleine Hexe Hundertzwei espensterchen Zehn kleine Nachtgespenster Wir schleichen durch die Nacht Wir wollen heute lachen üben rachentanz Trollmutters Schlaflied Zauberer Schrappelschrut Indianerlied Ich kenne einen owboy Ritter Klipp von Klapperbach Poolpiraten Ein Männlein steht im Walde Taler, Taler Auf unsrer Wiese gehet was Stimmt das? as Würmchen A ram sam sam Aserín, aserán La casa / as Häuschen Alles Banane k Zag twee beren / Sah zwei Bären ie Pipapo-Piraten Musik & Tanz arusos-kanon er Kuckuck und der Esel ie kleine Melodie Ein Lied wolln wir singen er Stimmakrobat Katzenmusik-Rap Ich bin ein Musikante Brüderchen, komm tanz mit mir Mäuseball Tanze, blauer Luftballon Mit den Füßen Schaukeln, schaukeln Bi-Ba-Butzemann und seine Freunde Anhang ebrauchsanleitung itarrengrifftabelle Alphabetisches Verzeichnis Thematisches Register Sachregister Quellenverzeichnis Verzeichnis

4 X 9 UNSER TA Vom Morgen bis zum Abend

5 18 UNSER TA ALLTA ie Strümpfe M.: etlev Jöcker T.: Rolf Krenzer Menschenkinder Verlag A 1. ie Strümp-fe, die ge-hö-ren an die Bei-ne, das weiß doch je -der-mann. rum A A A ziehn wir uns - re Strümp -fe gleich an uns - re Bei - ne A A rech-te Bein, das lin -ke Bein, das ist doch al - len 7 rech-te Bein, das lin-ke Bein, das klappt ja wun - der - an. as klar. bar! as 2. ie Schuhe, die gehören an die Füße, das weiß doch jedermann. rum ziehn wir unsre Schuhe gleich an unsre Füße an. er rechte Fuß, der linke Fuß, das ist doch allen klar. er rechte Fuß, der linke Fuß, das klappt ja wunderbar! Ritual: Strümpfe anziehen geht leichter, wenn man das Reinschlüpfen und Hochziehen mit der Stimme unterstützt. Wie klingen Strumpfhosen, wie kleine Söckchen?

6 ALLTA UNSER TA 19 Aufräumen 6 Vie - le klei -ne Spiel-zeug-tei - le sam-meln wir jetzt ein. 7 M. u. T.: Beate Quaas hristophorus Mal da ein Stück und dort ein Klotz, bald 7 wird es fer - tig sein. haos und estaltung: Mit unordentlich herumliegenden Klanghölzern Formen und Muster auf den Boden legen. ann den Wechsel musikalisch gestalten und mehrfach wiederholen: Auf Instrumenten frei durcheinander spielen, auf ein Signal finden alle in ein gemeinsames Metrum. Ordnung schaffen M. u. T.: Beate Quaas bei der Autorin Kommt, wir wol -len Ord-nung schaf-fen, Ord-nung ist fa -mos. er Tisch wird frei, er sieht gut aus, jetzt geht das A Es Ma Bas - -- sen len teln los! Lärm und Ruhe: Mit den Händen lebhaft und laut klatschen und dabei Quatsch machen. Nach einem akustischen Signal von Trommel oder Becken in einer bewegungslosen Handgeste erstarren.

7 28 UNSER TA AUFWAHEN Aufwachlied M. u. T.: hrista Zeuch bei der Autorin 1. u - ten Mor - gen, ihr Ar - me, vor - reckt euch und streckt euch, da 7 7 bei ist die - mit ihr er - Nacht, wacht. nun 2. uten Morgen, ihr Hände, der Schlaf ist vorbei! Wie wär s jetzt mit Klatschen? Wacht auf eins, zwei, drei! 3. uten Morgen, ihr Beine, ihr schlaft beide noch? Hier wird nicht gefaulenzt, ich schwenk euch jetzt hoch. 4. uten Morgen, mein Rücken, guten Morgen, mein Bauch! ie Schultern, sie ruckeln, mein Bauch ruckelt auch. 5. uten Morgen, ihr Füße, jetzt macht es mal so: Heraus aus den Kissen! Nun hüpft wie ein Floh! Einstieg: Mit dem Anfangsmotiv verschiedene Körperteile begrüßen (allein oder mit Partner): uten Morgen, du Nase, ihr Ohren, ihr Haare etc. und dies mit esten begleiten. abei den harakter variieren (z.b. aufgeregt, müde, traurig, munter).

8 TAESABSHIE UNSER TA 29 er Tag M.: Peter Schindler T.: Babette ieterich Helbling 1. reh dich ein - mal um, der schö -ne Tag ist rum. Viel ge-spielt und viel ge-lacht und viel Blöd-sinn auch ge-macht. reh dich ein -mal um, der schö -ne Tag ist rum. III / 6 2. Zähle laut bis drei, der Tag ist jetzt vorbei. Viel gelernt und ausprobiert, Spaß gemacht hat s garantiert! Zähle laut bis drei, der Tag ist jetzt vorbei. 3. Winke mit der Hand, der Tag ist weggerannt. Tapp, tapp, tapp ging er vorbei, leise oder mit eschrei. Winke mit der Hand, der Tag ist weggerannt. Abschlussritual: ie Pausen in der ersten und dritten Liedzeile ausfüllen: 1. Strophe: auf einer Trommel mit den Finger spitzen eine Umdrehung streichen 2. Strophe: durchsprechen: Zähle laut bis drei, drei, drei, der Tag ist jetzt vorbei, -bei, -bei. 3. Strophe: winken In der zweiten Zeile mit Trommelschlägen, Klatschen, Patschen o. Ä. begleiten (auf Zählzeit 1 und 3).

9 URH AS JAHR Von Frühling, Sommer, Herbst & Winter

10 36 URH AS JAHR HERBST Wenn der frische Herbstwind weht 1. Wenn 2. Und der er fri wa schi und M.: Richard Rudolf Klein T.: Albert Sixtus - ckelt sche Herbst-wind mit dem weht, geh ich Ohr, wa ckelt mit auf die Fel dem Schwänz-chen, der, - cke mei - er tanzt nen ra - chen hoch ü - ber al - le Wäl - der. den Wol - ken vor, hui, ein lus - tig Tänz - chen. Windspiel: Auch die Atmung kann frischen Herbstwind erzeugen. Jedes Kind versucht ein leichtes hiffontuch durch verschiedene Atemimpulse auf vielfältige Weise zu bewegen.

11 HERBST URH AS JAHR 37 Listopad / Blätter fallen M.: Tamara Popatenko Russischer T.: E. Avdienko t. T.: Alwin Wollinger m m m m 1. Tu - tschi w ne -be kru-shat -sja, tschto ni schag, to lu - shi -za. 1. Herbst- wind treibt die Wol - ken an, treibt sie fort, so schnell er kann, m Tschto ni schag, tschto ni schag, tschto ni schag, to Wol ken ziehn, Wol ken ziehn, Wol ken ziehn am Him lu shi mel - m m m m m za. lang. m m 2. en osennij chmuritsja, listopad na ulize. Listopad, listopad, listopad na ulize. 3. Po doroge steletsja, sholtaja meteliza. Sholtaja, sholtaja, sholtaja meteliza. 2. Wolke lässt es regnen dann, regnet jetzt, so gut sie kann, Pfützen hier, Pfützen da, schau, wie schön ich spritzen kann. 3. Von den Bäumen auf das Feld tanzen Blätter braun und gelb, tanzen hier, tanzen da, und ganz bunt wird unsre Welt Blätterspiel: Mit Herbstblättern und leisen Rasseln oder Trommeln eine Raschel begleitung für das Lied erfinden. abei die Pausen im Lied verlängern und zum Rascheln nutzen.

12 FESTE & FEIERN eburtstag, Weihnachten & feste aus aller welt

13 HALLOWEEN FESTE & FEIERN 53 as Nachtgespenst M. u. T.: Ludwig Voges Helbling Strophe Am6 1. In ei - nen di -cken Kür - bis schneid ich ein Mond-ge - sicht. 2. Steck ihn auf ei - nen Be - sen, mit ei -nem Tuch da - rum. 3. Seh ich ein off - nes Fens -ter, mach ich e - spens-ter - tö -ne. 7 /H H7 Ich ann Und Refrain Bu Am höhl den Kür - bis aus, schleich ich durch die Stra schaut je mand he raus, ßen,stell da - rein ein Ker - zen - licht. - ein Nacht-ge-spenst geht um. - - ja, dann klap -pern sei - ne Zäh-ne. Am - huu, bu - haa, das Nacht - ge - spenst ist H7 da. I / 14 espensterspiel: Während des Singens fliegt ein Kind als espenst mit einem Tuch über Kopf und Armen durch den Raum und ruft unheimlich ahaa, ehee, ihii, ohoo, uhuu. Bei der Wiederholung des Refrains singt das espenst alleine (oder mit den anderen) Buhaa, buhuu, das Nachtgespenst bist du! und wählt einen Nachfolger aus.

14 ISLAMISHES FEST FESTE & FEIERN 65 Tala a lbadru alaina 1. Ta 1. Wie M. u. arabischer T.: überliefert t. T.: Saida Aderras, Sabine Berlin Helbling - la a lbad - ru a - lai - na, - min der hel le Mond dort dro ben leuch tha tet nı - ü ya - ti lwa - da. - Wa - ber uns rer Stadt, wolln wir ga - ba schu - kru a sei - nen Na - men lai lo - na, - ma- - da a- li - l - a - - ben, un - sern ott, der ü - te hi da. - hat. 2. Ayyuhā lmab'ūthu fīnā, ji ta bil āmri lmuṫā. Ji ta scharafta lmadīna, marḣaban yā chayra dā. 2. u Prophet bist zu uns gekommen und erleuchtest unsre Stadt. einen Ruf haben wir vernommen, sei willkommen immerdar.» Willkommenslied für den Propheten in der Stadt Medina (im heutigen Saudi-Arabien). In islamischen laubensgemeinschaften auf der ganzen Welt wird das Lied bei Hochzeiten, zum Fastenbrechen oder bei anderen Festen gesungen. Aussprachehilfe wagaba = mit stimmhaftem g ( elee ) Festlied: as Lied wird traditionell mit Handtrommeln begleitet. An islamischen Festtagen (z.b. Fastenbrechen) könnten Eltern mit arabischen Sprachkenntnissen zum gemeinsamen Musizieren eingeladen werden.

15 EBURTSTA FESTE & FEIERN 73 Schau hierhin, schau dorthin M. u. T.: überliefert 1. Schau hier - hin, schau dort -hin, es sieht ja so aus, als wär ein e - burts - tags - kind heut hier im Haus. 2. Ja, kann das, ja, kann das der/die ( ) wohl sein? Er/sie ist s nicht, er/sie ist s nicht, nein, nein, nein, nein, nein. 3. Und wenn es, und wenn es der/die ( ) wohl wär? Er/sie ist es, er/sie ist es, wir freuen uns sehr! falschen Namen nennen Kopf schütteln auf das eburtstagskind zeigen klatschen Musizieren: Zwei ruppen begleiten das Lied mit verschiedenen Rhythmusinstrumenten taktweise abwech selnd, jeweils auf den ersten beiden Viertelnoten.

16 NATUR Von Sonne, Wind, Bäumen & Blumen

17 78 NATUR NATUR ERLEBEN Ich bin die Erde M. u. T.: Silke Kaiser, Anke Sieber, Ulrike Tews bei den Autorinnen (1. 3.) Ich bin die Er - de, dun - kel, weich und schwer. 1. och 2. Mal 3. Ob Am6 Am6 manch-mal bin ich ras, ob braun, bin Korn, mal ich hel - bin ob Mensch, ich ler ob bunt, Sand und Tier, mal ries - bin ich le leicht das al les flach, durch dei - mal ku lebt und wächst gel ne Hand auf rund. mir. (1. 3.) Ich bin die Er - de, dun - kel, weich und schwer. Materialsammlung: emeinsam einen großen Kreis bilden, der das Erdenrund darstellt. In der Mitte liegen auf einem Tuch Materialien, die die Kinder zum Thema Erde gesammelt haben. Wie klingen die Materialien?

18 NATUR ERLEBEN NATUR 79 Steinelied M. u. T.: Susanne Lotz Helbling Ob ( ) Am H7 groß o -der klein, rau o-der fein, kan-tig o -der rund, grau o-der bunt. Am H7 Stei - ne klin-gen, hör s dir gut an, was ich da-mit kann: (Steinklänge) Am Am Klak klak klak, klak klak klak, klak klak klak, klak klak klak, H7 klak klak klak klak H7 klak klak klak klak klak klak klak, klak. Einstieg: Verschiedenartige Steine anbieten. iese kann man fühlen, wiegen, reiben, anschauen, riechen; man kann ihre Farbe erraten, besondere Merkmale herausfinden etc. Lied Taler, Taler (S. 200) mit abgewandeltem Text (siehe unten) singen, dazu besondere Steine im Kreis herumgeben (ganztaktiger Rhythmus). as Lied idealerweise einen Halbton höher anstimmen. Hinweis zur Kapodaster- Verwendung siehe S. 235.» STEINHEN, STEINHEN Steinchen, Steinchen, du musst wandern von der einen Hand zur andern. as ist schön, das ist schön, jeder darf das Steinchen sehn.

19 104 TIERE TIERE IN ER LUFT Ar v z v z v z / Bienenlied a Bie M. u. türkischer T.: überliefert t. T.: Stephan Unterberger Helbling Ba - Früh ling har ist s, gel - di çi - die Blu men çek blü aç - tı, a - rı - lar hen, Bie nen sum men hep do - drum las - tı he - rum. A Bie Am rı vız vız vız, a - - ne summ, summ, summ, Bie - Am rı ne 7 vız summ, - rı vız vız vız, gel - di ilk ba - - ne summ, summ, summ, Früh - ling, der ist 7 vız summ, har! da! vız, summ, Aussprachehilfe ı = dumpfes e ( bitte ) ç = tsch z = stimmhaftes s ( Sonne ) ş = sch v = w Blütensuche: Alle Kinder schwirren wie Bienen summend (z.b. auf m oder stimmhaftem s ) durch den Raum, angeführt von einem Kind, das als Spurbiene* die anderen von einer Blüte (z.b. hiffontücher, die im Raum verteilt liegen) zur nächsten lockt. Bei einer Blüte angekommen singen alle das Lied und ein anderes Kind wird zur Spurbiene. * führt die anderen Bienen zu neuen Honigquellen

20 IH U WIR Von Freundschaft & Familie, vom Trösten & Mutmachen

21 KÖRPER IH U WIR 113 Ach, wie bin ich müde langsam, träge m Ach, wie bin ich m doch es ist ja schneller, munter A m m mü - de, m ach, ich schlaf gleich hel - ler Tag, wie kann ich mü -de A stampf ich re cke mei mit den Fü -ßen und wa - ckle mit dem - - ne Ar -me, die Bei - ne ma -chen s A /A schüt -tle klat sche mei - ne Schul- in die Hän tern de, nun und mei - bin ich ne Hän wie -der de A 1. auch. M.: etlev Jöcker T.: Lore Kleikamp Menschenkinder Verlag sein? Ich F ein, Bauch. nach. 2. Jetzt wach. Ich Ich Körperwahrnehmung: as morgendliche Aufstehen mimisch, gestisch und stimmlich imitieren: Augen öffnen, gähnen, recken und strecken, aufstehen, in die Kleider schlüpfen, Zähne putzen (mit der Zunge!), gurgeln, ausspucken etc.

22 124 IH U WIR FREUNSHAFT Hallo Bär Strophe Vorsänger/Alle Vorsänger/Alle M.: orothée Kreusch-Jacob MUSIJUSTMUSI T.: F. K. Wächter beim Autor : ( ) 1. Hier a sitzt sitzt ein ein klei -ner klei - ner Bär! Bär! er gern zu zwei-en Refrain Vorsänger/Alle Vorsänger wär! ( ) Hal -lo, hal - lo, ist da wer? Hal - lo (...) komm her! Französisch: Bon - jour, p tit ours, viens là! Kroatisch: Me - do, do - di va - mo! Türkisch: Mer - ha - ba a - yı! 2. Hier sind zwei kleine Bär n, da sind zwei kleine Bär n, : die gern zu dreien wär n! : Hallo, hallo 3. Hier sind drei kleine Bär n 4. Hier sind vier kleine Bär n (etc.) Versteck und Echo: Ein Erwachsener spielt die Bärenmutter, die allein in der Raummitte sitzt und singt. ie versteckten Kinder antworten im Echo. Am Ende des Liedes singt sie Hallo (Name einfügen), komm her! araufhin kommt das genannte Kind aus seinem Versteck zu ihr gelaufen; sie begleitet das ehen, indem sie das Lied ohne Echo- Wiederholungen auf la, la, la singt. as Spiel wird wiederholt, bis alle Kinder da sind. Variante: Jeweils zwei Kinder auf einmal rufen, so lernen sie die Zweierreihe kennen.

23 126 IH U WIR FREUNSHAFT Lass uns Freunde sein M. u. T.: Manfred Siebald Ed. Kreuzschnabel SM Hänssler I / 19 Refrain Lass uns Am F Freun -de sein, wä -re das denn nicht gut? enn wer Freun -de Am hat, F hat mehr F Freu - de und Mut. Oh -ne Le -ben so leer. Lass uns Freun-de Strophe m7 1. Und wenn du 7 Am 7 meinst, dass du sein, komm, das nicht zu mir Freund zu Am m 7 ist doch nicht passt, sein macht das (Schluss) schwer! m7 weil du viel län - ge - re Bei - ne hast, ja, dann lass uns ent - de -cken: Es F wird doch erst schön, wenn F Am m7 zwei, die ver -schie-den sind, sich ver - stehn! 7 Refrain 2. Und wenn du meinst, dass du nicht zu mir passt, weil du viel stärkere Muskeln hast, ja, dann lass uns entdecken 3. Und wenn du meinst, dass du nicht zu mir passt, weil du viel schönere Kleider hast, ja, dann lass uns entdecken 4. Und wenn du meinst, dass du nicht zu mir passt, weil du so schlaue edanken hast, ja, dann lass uns entdecken

24 IH U WIR 127 Ich und du: Was macht einen Freund, eine Freundin aus? Was machen Freunde gemeinsam? Wer ist dein Freund oder deine Freundin? Was können wir tun, um gute Freunde zu sein?

25 IH BIN IH UN U BIST U IH U WIR 131 Können Strophe vergnügt Hm() 1. An - ton kann toll flö - ten, E -mil singt im hor. Hm() Ju - le schießt beim Fuß - ball je - des Mal ein Tor. Refrain A M.: Peter Schindler T.: Maik Brandenburg Helbling Im -mer ist da ei - ner, der was kann wie kei - ner. er A ei -ne, der kann dies, der an - dre, der kann das /Fis bes - ser als sonst ir - gend - wer und ir - gend -was. /A II / 8 2. Kadir baut ein Schiff, da sind Propeller dran. Wer kann besser tanzen als die Marie-Ann? Immer ist da einer, 3. Nele zählt bis hundert, Toyo fährt schon Rad. Jakob kann den Handstand wie ein Akrobat. Immer ist da einer, 4. Mira steigt auf Bäume, die sind richtig hoch. Adam kann schon kochen wie ein echter Koch. Immer ist da einer, 5. Wer kann noch was Tolles? Sieh dich selber an. anz bestimmt kannst du was, was sonst keiner kann. Immer ist da einer, Pantomime: Ein Kind macht ohne Worte vor, was es besonders gut kann oder gerne macht. Alle anderen raten, um was es geht. ann gemeinsam den Refrain singen.

26 TRÖSTEN IH U WIR 139 Kleines Schäfchen M. u. T.: Sabine Hirler ornelsen 1. Klei 2. Streich weil Schäf - nes Schäf - - le dich Am chen an halt Kopf mal und still, Bei ich dich jetzt strei - cheln will. - chen muss heut nicht mehr wei - H7 - nen, nen. 3. Und mein Schäfchen schläft jetzt ein, pflückt sich nun ein Träumelein. 4. Mäh-mäh! macht mein kleines Schäfchen. Aus ist jetzt sein kleines Schläfchen. Nachdenken: Was tut dir gut, wenn dich jemand trösten soll?

27 146 IH U WIR FAMILIE ie Sonnenkäfer M. u. T.: überliefert 1. Erst 2. Sie 3. Sie dann mit da kommt der Son - nen - kä - fer - pa - ha - ben ro - te Röck - chen schau - en nach dem Wet - ter kommt die Son - nen - kä - fer - ma - klei - nen schwar - zen Pünkt - chen wird ge - wiss ein e - wit - ter A pa, an aus, ma! dran. draus. Und So Erst hin - ter - drein, ganz klit - ze - klein, die Son - nen - kä - fer - ma - chen sie den Sonn -tags - gang auf uns - rer ar - ten - schaut Pa - pa, dann schaut Ma - ma und dann die Kä - fer - kin - der - lein, und hin - ter - drein, ganz klit - ze - klein, bank ent - lang, so ma - chen sie den Sonn - tags - gang kin - der -schar, erst schaut Pa - pa, dann schaut Ma - ma Son uns dann - nen - kä - fer - kin - der - - rer ar - ten - bank ent - die Kä - fer - kin - der - lein. lang. schar. die auf und 4. Jetzt wolln sie auf die Wiese gehn und all die schönen Blumen sehn. : Sie tanzen lustig Ringelreihn, zuerst allein und dann zu zwein. : 5. Nun muss das Spiel zu Ende sein, denn müde sind die Käferlein. : Sie breiten ihre Flügel aus und fliegen alle schnell nach Haus. :

28 IH U WIR 147 esten 1. Strophe: mit den Fingern von unten nach oben über den Arm trippeln 2. Strophe: rote Röckchen schwarze Pünktchen 3. Strophe: schauen ewitter 4. Strophe: Wiese gehn schönen Blumen lustig Ringelreihn 5. Strophe: müde Flügel mit den Händen über die Oberschenkel streichen mit den Fingern auf die Oberschenkel tippen die Handkante an die Stirn halten die Arme nach oben strecken und die Finger der herabhängenden Hände wie Regentropfen auf und ab bewegen mit den Fingern von oben nach unten über den Arm trippeln mit beiden Händen eine Blüte formen den Körper hin und her wiegen die Hände wie zum Schlafen an die Wange legen die Arme ausbreiten, auf und ab bewegen

29 150 IH U WIR FAMILIE II / 10 a ist meine Familie Strophe 7 1. Wo ich 7 wo ich F 7 ( F) wo man lacht, da bin 7 Refrain a ist M.: Peter Schindler T.: Babette ieterich, Peter Schindler Helbling schla -fe, wo ich wa - che, wo ich träu - es - se, wo ich trin - ke, auch mal wei - 7 F F me, vie - le Spä - ße macht und ganz laut da - rü - ber F / ich zu Haus, da F 7 kenn ich mich gut F ne, aus. mei - ne Fa - mi - lie, da ist mei - ne Fa - mi - m7 - lie, wo man singt und wo man fröh - lich 7 Am( ) a ist F F 7 lacht. mei - ne Fa - mi - lie, da ist mei - ne Fa - mi - m7 - lie, wo man al - les gern zu - sam - men 7 macht.

30 IH U WIR Henriette lebt mit Leni und Mathilda, Benni geht am Wochenende zu dem Papa, und ich wohn bei der Mama, sie ist immer für mich da, da bin ich zu Haus, da kenn ich mich gut aus. 3. Bei der Mama, bei dem Papa, bei der Oma, bei der Tante, bei dem Onkel und beim Opa, bei dem Nachbarn mit dem Hund geht es immer wieder rund, da bin ich zu Haus, da kenn ich mich gut aus. Wichtige Begleiter: Was muss man immer dabei haben, um sich auch woanders zu Hause zu fühlen? Alle Kinder bringen ihre Kuscheltiere mit, sodass sich eine große Kuscheltierfamilie in der Kreismitte zusammenfindet. ann den Refrain singen.

31 UNTERWES SEIN Vom Fahren, Laufen, Rutschen & Reiten

32 OMNIBUS UNTERWES SEIN 175 The Wheels on the Bus M. u. T.: überliefert aus England The 2. The wheels wi - pers round and swish, swish, round, swish, round swish, and swish, on on the the bus bus go go round swish, round, swish, and swish, round. swish. all all The The day day round swish, and swish, round, swish, wheels wi - pers on on long. long. the the bus bus go go II / 5 3. The horn on the bus goes beep, beep, beep, 4. The children on the bus go chatter, chatter, chatter, 5. The people on the bus bounce up and down, 6. The babies on the bus fall fast asleep, Rollenspiel: Stühle wie in einem Omnibus in Zweierreihen aufstellen, ein Kind ist der Busfahrer. Bevor es mit dem Lied losgeht, zeigt ihm jedes Kind eine vorher gebastelte Fahrkarte und sucht sich einen Platz.

33 ESHIHTEN & QUATSH Von Hexen, espenstern, Rittern & Piraten

34 184 ESHIHTEN & QUATSH ESHIHTEN II / 4 Zirkus Zampanone Refrain 7 E7 Zir - kus Zam - pa - no - ne spie - len wir heut! A E7 7 M. u. T.: Ruth Schneidewind Helbling Zir -kus Zam-pa -no -ne, weil es uns freut. Zir -kus Zam-pa -no -ne ist fa - mos und auf Strophe A 1, 2, 3 Fism7( A) geht es nun los! 1. Erst kommt der Herr i -rek -tor, ver -beugt sich wür -de -voll H7 (Schluss) und 7 A Fism7( A) sagt zu al-len Leu-ten: er Zir-kus wird heut toll! Zir-kus Zam-pa-no-ne ist fa - mos und auf 1, 2, 3 geht es nun los! Refrain

35 ESHIHTEN & QUATSH ann schreiten Elefanten in die Manege ein, sie tanzen einen Walzer so zierlich und so fein. Zirkus Zampanone ist famos 3. er lown kommt nun gesprungen, doch rutscht er dauernd aus, er tut, als wär er mutig und zittert vor der Maus. Zirkus Zampanone ist famos 4. ie Tänzerin hoch oben, sie tanzt das Seil entlang, mit Schritten und mit Sprüngen beim Zuschaun wird uns bang! Zirkus Zampanone ist famos 5. er Zaub rer Hokuspokus, der zaubert vielerlei, zuerst sind es Kaninchen und dann ein rohes Ei. Zirkus Zampanone ist famos 6. ie Löwen mit den Mähnen, die schleichen jetzt heran, dann sieht man, wie ein jeder durchs Feuer springen kann. Zirkus Zampanone ist famos Schluss-Refrain Zirkus Zampanone spielten wir heut, Zirkus Zampanone, weil es uns freut! Zirkus Zampanone ist jetzt aus, und auf 1, 2, 3 gehn wir nach Haus! Manege frei! emeinsam überlegen, welche Attraktionen im Zirkus zu sehen sind. Jedes Kind stellt seine Lieblingsfigur oder sein Lieblingstier mit entsprechenden Bewegungen und eräuschen dar. araus einen Ablauf für eine Vorstellung entwickeln, die beim nächsten Fest den Besuchern präsentiert werden kann.

36 192 ESHIHTEN & QUATSH FANTASIE- UN FABELWESEN I / 10 rachentanz Strophe 1. Wir m m sind m m M.: laudia Nicolai T.: erald Jatzek Helbling die wil -den ra -chen, wir las -sen on -ner kra -chen, wir m 7 F las - sen Fun -ken sprit - zen, durch die Wol - ken blit - zen. Refrain m m m m Hö ho, m dra dra ho, dra m dra ho, tanzt mit uns den m schlagt die Flü - gel, 1. und 2. Strophe m m peitscht den Schwanz. Hö nach 3. Strophe m m ra-chen -tanz! ra-chen-tanz! Hö ho! ho, m 2. Wir sind die wilden rachen, wir brüllen, wenn wir lachen, wir grölen, wenn wir sprechen, bis selbst die Berge brechen. 3. Wir sind die wilden rachen, wir helfen stets den Schwachen, den Armen und den Kleinen, die rachentränen weinen. Einstieg: rachen wohnen gerne in Höhlen, von dort hört man sie schnaufen, zischen, grollen und brummen. Wie klingen kleine rachen, wie große? Ein Trommelschlag holt sie heraus, dann singen alle gemeinsam das Lied und tanzen einen rachentanz.

37 242 Thematisches Register nach Inhalten, die im Kita-Alltag und in der Lebenswelt der Kinder wichtig sind Abend: Alle Vögel sind schon da (43), Fahr, mein Schifflein (176), ute Nacht, gute Ruh (22), Horch, horch (32), Ner li / Meine helle Kerze (64), Newroz / Frühlingsfest (66), Karawanen-Song (171), Ritter Klipp von Klapperbach (197) Abschied: Abschiedslied (30), Alle Leut (31), iao, es war schön (154), er Tag (29), Hänschen klein (152), Wir sagen heut auf Wiedersehn (153) Advent p Weihnachten Allein sein p otionen Alltag: ~ Anziehen + Ausziehen: Ach, wie bin ich müde (113), ie Strümpfe (18), Hallo und guten Morgen (14) ~ Aufräumen: Aufräumen (19), Ordnung schaffen (19) ~ Übergang: Eine lange Reihe (20), Ich weiß, was jetzt kommt (21), Ringel, Ringel, Reihe (21) ~ Waschen: Eine lange Reihe (20), Hände waschen (17), Mit dem Waschlappen (17) ~ Zähne putzen: Zähne putzen (20) Angst p otionen Anziehen + Ausziehen p Alltag Aufräumen p Alltag Aufwachen: Aufwachlied (28), Bruder Jakob (26), Meunier, tu dors / Wach auf (160) Auto, Bus: as Auto von Lucio (174), unkel war s (203), The Wheels on the Bus (175) Bäcker p Berufe Basteln p siehe entsprechendes Stichwort im Sachregister, S. 247 Bauer p Berufe Baum p Natur Begrüßung: Hallo Leute (13), Hallo und guten Morgen (14), Kräht der Hahn (72), O wie gut, dass du weißt (123), Salibonani (11), Wir wollen uns begrüßen (12), Wolken oder Sonnenschein (134) Berufe: ~ Bäcker: Backe, backe Kuchen (162), rün, grün, grün (168) ~ Bauer: Im Märzen der Bauer (160) ~ owboy: Ich kenne einen owboy (196), Tanz der wilden Pferde (96) ~ Feuerwehrleute: Alarm, Alarm (164) ~ Handwerker: Baltalar elimizde / Wir Holzfäller (163), rün, grün, grün (168), Wer will fleißige Handwerker sehn (158) ~ Müller: Meunier, tu dors / Wach auf (161) ~ Seeleute: Leinen los (167), rün, grün, grün (168) ~ Weitere Berufe: ie Vogelhochzeit (108), rün, grün, grün (168), Ich bin ein Musikante (221), Zirkus Zampanone (184) Bewegung, bewegen p siehe Stichwort Bewegungsgestaltung im Sachregister, S. 247 Blumen p Natur Bus p Auto hanukka: Ner li / Meine helle Kerze (64) owboy p Berufe rachen (Fabelwesen): rachentanz (192) rachen (Fluggerät, rachensteigen): er Herbst ist da (34) Eisenbahn: Tuff, tuff, tuff die Eisenbahn (178) Elemente: Feuer, Wasser, Erde, Wind (76) Eltern p Familie otionen: Alleinlied (137), ie Vogelhochzeit (108), Hundertzwei espensterchen (188), I koukouvágia / ie Eule (106), Ich schenk dir einen Regenbogen (128), If You re Happy (135), Kindermutmachlied (143), Liebkoselied (142), Lied vom Streit (136), Lied von den efühlen (138), Osterruf (62), Wolken oder Sonnenschein (134), Wunschlied (132)

38 THEMATISHES REISTER 243 Erde p Natur Ernte(dank): er Apfelbaum (84), er Herbst ist da (34), Erntedank ist heute (52), Im Märzen der Bauer (160), Liebe Sonne, liebe Erde (15) Essen: Backe, backe Kuchen (162), Eine lange Reihe (20), Liebe Sonne, liebe Erde (15), Morgens früh um sechs (187), O monne monne mei (16) Familie: a ist meine Familie (150), ie Sonnenkäfer (146), Es war eine Mutter (50), Familienreigen (149), Opa kommt nicht mehr (155), Sag, wer wohnt bei dir (148), Trollmutters Schlaflied (193) Fantasie- und Fabelwesen: ie kleine Hexe (187), rachentanz (192), Hundertzwei espensterchen (188), Ritter Klipp von Klapperbach (197), Trollmutters Schlaflied (193), Wir schleichen durch die Nacht (190), Wir wollen heute lachen üben (191), Zauberer Schrappelschrut (194), Zehn kleine Nachtgespenster (189) Farben: ie kleine Hexe (187), urch die Straßen (55), Ein Männlein steht im Walde (199), rün, grün, grün (168), Ich male heute einen Baum (83), Ich schenk dir einen Regenbogen (128), In dem großen blauen Meer (110), Wie gut, dass es die Sonne gibt (90), Wunschlied (132) Fasching, Karneval: Faschingslied (61) Feiern: Heut ist ein Fest (109), Faschingslied (61), Koinobori (68), Ner li (64), Tala a lbadru alainā (65), Wir singen vor Freude (70) (p siehe auch Stichwörter eburtstag, Ostern, Weihnachten ) Feuer: Alarm, Alarm (164), Indianerlied (195), Feuer, Wasser, Erde, Wind (76) Feuerwehrleute p Berufe Fluss p Natur Freundschaft: Freunde sind wichtig (125), Hallo Bär (124), Ich schenk dir einen Regenbogen (128), Kindermutmachlied (143), Lass uns Freunde sein (126), Lied vom Streit (136), Zwei lange Schlangen (129) Frieden: Kleine weiße Friedenstaube (156), Newroz / Frühlingsfest (66) Frühling: Alle Vögel sind schon da (43), Arı vız vız vız / Bienenlied (104), er Kuckuck und der Esel (215), ie Tulpe (82), runten in der dunklen Erde (82), ong Xi (67), Ich lieb den Frühling (49), Koinobori (68), Newroz / Frühlingsfest (66), Singt ein Vogel (44), Wenn die Frühlingssonne lacht (42) eburtstag: eburtstagstanz (71), Happy Birthday (74), Kräht der Hahn (72), Schau hierhin, schau dorthin (73) eschichten p Märchen + eschichten eschwister p Familie espenster: as Nachtgespenst (53), Hundertzwei espensterchen (188), Regentropfenlied (88), Wir wollen heute lachen üben (191), Zehn kleine Nachtgespenster (189) ewitter p Wetter renzen setzen: Mein Körper gehört mir (117) Halloween: as Nachtgespenst (53) Handwerker p Berufe Herbst ( Erntedank siehe entsprechendes Stichwort): Alle kleinen Raupen (103), er Herbst ist da (34), Hejo / Vent frais (35), Ich lieb den Frühling (49), Im Märzen der Bauer (160), Listopad / Blätter fallen (37), Wenn der frische Herbstwind weht (36) Hexe: ie kleine Hexe (187), Hänsel und retel (181), Wir wollen heute lachen üben (191) Identität (Ich bin ich und du bist du): Bin ich grade oder schief (130), ie Strümpfe (18), Können (131), Mein Körper gehört mir (117), Naana maara haath / Meine kleinen Hände (118), O wie gut, dass du weißt (123), Wir wollen uns begrüßen (12), Zu zweit (114) Indianer: Indianerlied (195) Instrumente p siehe entsprechendes Stichwort im Sachregister, S. 249 Jahreskreis: Es war eine Mutter (50), Ich lieb den Frühling (49)

39 244 THEMATISHES REISTER Karawane: Karawanen-Song (171) Kennenlernen: O wie gut, dass du weißt (123) Körper: Ach, wie bin ich müde (113), Aufwachlied (28), Bi-Ba-Butzemann und seine Freunde (227), Bin ich grade oder schief (130), Brüderchen, komm tanz mit mir (222), Ein Lied wolln wir singen (218), Flieg wie ein Schmetterling (116), Hände waschen (17), Herr Nasenmann (121), If You re Happy (135), Mein Körper gehört mir (117), Meine Augen (112), Mit dem Waschlappen (17), Musikalische Morgengymnastik (115), Naana maara haath / Meine kleinen Hände (118), Viele kleine Mäusezähne (119), Vücudumuz / Unser Körper (120), Wir werden immer größer (122), Zu zweit (114), Zungenspaziergang (119) Kutsche: Schneckenpost (173) Landschaften p Natur Laternenfest ( Sankt Martin siehe entsprechendes Stichwort): urch die Straßen (55), Ich geh mit meiner Laterne (56) Luftballon: Es war einmal ein Luftballon (186), Nadel und Luftballon (186), Tanze, blauer Luftballon (224) Malen p siehe entsprechendes Stichwort im Sachregister, S. 249 Märchen + eschichten: Bajka iskierki / as Märchen vom Aschefünkchen (182), ie Vogelhochzeit (108), ornröschen (180), Es war einmal ein Luftballon (186), Hänschen klein (152), Hänsel und retel (181), Ritter Klipp von Klapperbach (197), Zirkus Zampanone (184) Meer p Natur Morgen: ie Sonne geht auf (10), Hallo und guten Morgen (14), Salibonani (11) Müller p Berufe Mut: Kindermutmachlied (143), Nur Mut (144), Wir sagen heut auf Wiedersehn (153) Nacht ( Abend und Schlafen siehe entsprechende Stichwörter): as Nachtgespenst (53), unkel war s (83), Horch, horch (32), Ner li / Meine helle Kerze (64), Wir schleichen durch die Nacht (190), Zehn kleine Nachtgespenster (189), Zwei kleine Wölfe (98) Natur: ~ Baum, Wald, Pflanze: Baltalar elimizde / Wir Holzfäller (163), er Apfelbaum (84), ornröschen (180), Ein Männlein steht im Walde (199), alja (141), Hänsel und retel (181), Herr Laut und Herr Leis (170), I koukouvágia / ie Eule (106), Ich geh heut in den Wald (80), Ich male heute einen Baum (82), Indianerlied (195), In meinem kleinen Apfel (84), Limu, limu, leimen (47), Singt ein Vogel (44), Wenn der frische Herbstwind weht (36), Wind, Wind, sause (87), Zwei kleine Wölfe (98) ~ Blume, Wiese: Auf unsrer Wiese gehet was (201), Beim Sommerfest auf der Wiese (46), ie Schnecke (99), ie Sonnenkäfer (146), ie Tulpe (82), runten in der dunklen Erde (82), Kusnetschik / er Heuschreck (100), Zwei Mauseohren (81) ~ Erde: runten in der dunklen Erde (82), Ich bin die Erde (78), Feuer, Wasser, Erde, Wind (76), Liebe Sonne, liebe Erde (15) ~ Stein: Steinelied (79) ~ Wasser (Meer, See, Fluss): ie Pipapo-Piraten (212), Fahr, mein Schifflein (176), Feuer, Wasser, Erde, Wind (76), Heut ist ein Fest (109), In dem großen blauen Meer (110), Indianerlied (195), Nur Mut (144), Paule Puhmanns Paddelboot (177), Poolpiraten (198), Von der Quelle zum Meer (110) ~ Wüste: Karawanen-Song (171) Nebel p Wetter Neues Jahr: ong Xi (67), Newroz / Frühlingsfest (66) Nikolaus: Lasst uns froh und munter sein (57) Ostern: Osterruf (62), Frohe Ostern (63) Pflanze p Natur Piraten: ie Pipapo-Piraten (212), Poolpiraten (198) Quatsch, Witz, Unsinn: A ram sam sam (206), Alles Banane (210), Aserín, aserán (207), Auf der Mauer (102), as Auto von Lucio (174), as Würmchen (204), ie Pipapo-Piraten (212), unkel war s (203), k Zag twee beren / Sah zwei Bären (211),

40 THEMATISHES REISTER 245 La casa / as Häuschen (208), O monne monne mei (16), Stimmt das? (202), Wir schleichen durch die Nacht (190) Rätsel: Auf unsrer Wiese gehet was (201), Ein Männlein steht im Walde (199) Räuber: O monne monne mei (16), Wir wollen heute lachen üben (191) Regen p Wetter Reisen (siehe auch Liederbuchkapitel Unterwegs sein, S. 169 ff.): ie Schnecke (99), Leinen los (167), Paule Puhmanns Paddelboot (177), Schneckenpost (173) Reiten: ie kleine Hexe (187), Hopp, hopp, hopp (172), Ich kenne einen owboy (196), Tanz der wilden Pferde (96) Ritter: Ritter Klipp von Klapperbach (197) Roboter: Bi-Ba-Butzemann und seine Freunde (227) Sankt Martin: urch die Straßen (55), Sankt Martin (54) Schiff: Fahr, mein Schifflein (176), Leinen los (167), Paule Puhmanns Paddelboot (177), Poolpiraten (198) Schlafen: Aroosak joon (24), ute Nacht, gute Ruh (22), Igelspaziergang (41), Kindlein mein (23), Kleine Igel (41), Kleines Schäfchen (139), Schlaflied für Anne (25), Trollmutters Schlaflied (193) Schnee p Wetter See p Natur Seeleute p Berufe Signallieder zur estaltung von Über gängen p Alltag Sinne ansprechen, Sinneswahrnehmung: ~ Fühlen, Tasten: Beim Sommerfest auf der Wiese (46), er Apfelbaum (84), ie Schnecke (99), Ein Hauch für dich (128), Ich geh heut in den Wald (80), Komm, stell dich mal mit mir in den Wind (86), Leise, leise, Schneeflocken (38), Schaukeln, schaukeln (226), Schlaflied für Anne (25), Schneckenpost (173), Steinelied (79), Wind, Wind, sause (87) ~ Hören p siehe entsprechendes Stichwort im Sachregister, S. 248 f. ~ Riechen: Backe, backe Kuchen (162), er Apfelbaum (84), Ich geh heut in den Wald (80), Naana maara haath / Meine kleinen Hände (118), Steinelied (79), Weihnachten ist nicht mehr weit (59) ~ Schmecken: er Apfelbaum (84) ~ Sehen: urch die Straßen (55), alja (141), Ich geh heut in den Wald (80), Naana maara haath / Meine kleinen Hände (118), Schau hierhin, schau dorthin (73), Steinelied (79), Taler, Taler (200), Tzadik Katamar / Es regnet (89), Vücudumuz / Unser Körper (120) Sommer: Beim Sommerfest auf der Wiese (46), Ich lieb den Frühling (49), Ich male heute einen Baum (83), Limu, limu, leimen (47), Sommergewitter (48), Trarira (45) Sommerfest: Beim Sommerfest auf der Wiese (46), Heut ist ein Fest (109), Wir singen vor Freude (70) Sonne p Wetter Stein p Natur Streit p otionen Tagesabschied: Abschiedslied (30), Alle Leut (31), er Tag (29) Tanz, tanzen p siehe entsprechendes Stichwort im Sachregister, S. 250 Tiere: Alle kleinen Raupen (103), Alle Vögel sind schon da (43), Alles Banane (210), Arı vız vız vız / Bienenlied (104), Aroosak joon (24), Auf der Mauer, auf der Lauer (102), Auf unsrer Wiese gehet was (201), Beim Sommerfest auf der Wiese (46), Brüderchen, komm tanz mit mir (222), as Würmchen (204), er Kuckuck und der Esel (215), ie Schnecke (99), ie Sonne geht auf (10), ie Sonnenkäfer (146), ie Tulpe (82), ie Vogelhochzeit (108), unkel war s (203), Ei, wie langsam (99), Ein kleines graues Eselchen (95), Fahr, mein Schifflein (176), Fingerspiel (159), Flieg wie ein Schmetterling (116), Hallo Bär (124), Heile, heile änschen (140), Heut ist ein Fest (109), Hopp, hopp, hopp (172), Horch, horch (32), I koukouvágia / ie Eule (106),

41 246 THEMATISHES REISTER Ich male heute einen Baum (83), Igelspaziergang (41), In dem großen blauen Meer (110), Karawanen-Song (171), Katzenmusik-Rap (220), k Zag twee beren / Sah zwei Bären (211), Kleine Igel (41), Kleine weiße Friedenstaube (156), Kleines Schäfchen (139), Kookaburra / er Kakadu (105), Kräht der Hahn (72), Kusnetschik / er Heuschreck (100), Lied vom Streit (136), Lied von den efühlen (138), Mäuseball (223), Sag, wer wohnt bei dir (148), Schneckenpost (173), Singt ein Vogel (44), Stimmt das? (202), Tanz der wilden Pferde (96), Un elefante / Ein Elefant (94), Wenn die Frühlingssonne lacht (42), Wlazl kotek / as Kätzchen (97), Wunschlied (132), Zauberer Schrappelschrut (194), Zirkus Zampanone (184), Zwei kleine Wölfe (98), Zwei lange Schlangen (129), Zwei Mauseohren (81) Tod: Kusnetschik / er Heuschreck (100), Opa kommt nicht mehr (155) Traum, träumen: Alle kleinen Raupen (103), I koukouvágia / ie Eule (106), In meinem kleinen Apfel (85), Kindlein mein (23), Kleines Schäfchen (139), Schlaflied für Anne (25), Wunschlied (132), Zehn kleine Nachtgespenster (189) Trösten: alja (141), Heile, heile änschen (140), Heile, heile Segen (140), Kleines Schäfchen (139), Liebkoselied (142), Wolken oder Sonnenschein (134) Tuch, Tücher p siehe Stichwort Alltagsgegenstände im Sachregister, S. 247 Übergang p Alltag Unsinn p Quatsch Wald p Natur Waschen p Alltag Wasser p Natur Weihnachten + Advent: Ihr Kinderlein kommet (60), Lasst uns froh und munter sein (57), Weihnachten ist nicht mehr weit (59), Wir sagen euch an (58) Wetter: ~ ewitter: Sommergewitter (48), Tzadik Katamar / Es regnet (89) ~ Nebel: Nebel, Nebel, weißer Hauch (92), ~ Regen: Hundertzwei espensterchen (188), Kleine Igel (41), Regentropfenlied (88), Tzadik Katamar / Es regnet (89) ~ Schnee: ong Xi (67), Hull a hó / Schnee fällt (39), Igelspaziergang (41), Kleine Igel (41), Leise, leise, Schneeflocken (38), Sankt Martin (54), Wir bauen einen Schneemann (40) ~ Sonne: ie Sonne geht auf (10), runten in der dunklen Erde (82), Karawanen-Song (171), Liebe Sonne, liebe Erde (15), Limu, limu, leimen (47), Trarira (45), Wenn die Frühlingssonne lacht (42), Wie gut, dass es die Sonne gibt (90) ~ Wind: er Herbst ist da (34), Feuer, Wasser, Erde, Wind (76), Komm, stell dich mal mit mir in den Wind (86), Wind, wind, sause (87) Wiese p Natur Willkommen p Begrüßung Wind p Wetter Winter: Hull a hó / Schnee fällt (39), Ich lieb den Frühling (49), Igelspaziergang (41), Kleine Igel (41), Leise, leise, Schneeflocken (38), Wir bauen einen Schneemann (40) Witz p Quatsch Wünschen: Ich schenk dir einen Regen bogen (128), Kleine weiße Friedenstaube (156), Wunschlied (132) Wüste p Natur Zahlen, zählen: er Tag (29), Ein kleines graues Eselchen (95), Hallo Bär (124), Morgens früh um sechs (187), Un elefante / Ein Elefant (94), Vücudumuz / Unser Körper (120), Wir sagen euch an (58), Zu zweit (114) Zähne putzen p Alltag Zauberer: Zauberer Schrappelschrut (194), Zirkus Zampanone (184) Zirkus: Zirkus Zampanone (184) Zu Fuß unterwegs: Herr Laut und Herr Leis (170), Karawanen-Song (171) Zug p Eisenbahn

42 as -Paket Alle LIEER sind schon da 63 Lieder zum Singen und Bewegen 3 s Mit dem Rundfunk- Kinderchor Berlin und Peter Schindler Kunterbunter Liederschatz mit echtem Lieblingslieder-Potential! 63 Lieder mit Tempo, Witz und Überraschungen: Für Kinder ab 2 Jahren und die ganze Familie in der Kita, zu Hause und unterwegs. Beliebte traditionelle Kinderlieder, neue Kompositionen von aktuellen Kinderliedermachern sowie fremdsprachige Kinderlieder. Mitreißend gesungen vom Rundfunk-Kinderchor Berlin. In vielfarbigen Arrangements mit unterschiedlichen Band-Besetzungen ausschließlich akustisch eingespielt. Ein hochwertiger Hörgenuss für Jung und Alt! Ein ideales eschenk für alle Kinder! Eine pfehlung für alle Erzieherinnen und Erzieher, Eltern, roßeltern, Elementare Musikpädagogen und Kinderchorleiter. Alle LIEER sind schon da 3er--Box mit 63 Liedern ISBN HI-S7619 EUTSHLAN Helbling Verlag mbh Esslingen Martinstraße Tel. (+49) 0711/ Fax (+49) 0711/ service@helbling.com ÖSTERREIH Helbling Verlagsgesellschaft m.b.h Rum Kaplanstraße 9 Tel. (+43) 0512/ Fax (+43) 0512/ office@helbling.co.at SHWEIZ Helbling Verlag A 3123 Belp-Bern Aemmenmattstrasse 43 Tel. (+41) 031/ Fax (+41) 031/ service@helbling-verlag.ch

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen. Ein selt sames Wesen Name: 1 Papa wan dert im Wald. Dort ist ein selt sa mes We sen. An sei nem ro ten Man tel sind La te rnen. Ein Arm ist ein Ast ei ner Tan ne. Der an de re Arm ist eine Art Pin sel.

Mehr

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ. Exsultet Tempo ca. q = 90 4 4 Vertonung: Anselm Thissen Text Refrain: Thorsten Schmölzing Rechte: [by musik-manufaktur.de] Jugendkirche effata[!] - Münster 6 Froh - lo - k - ket, ihr hö-re der En-gel,

Mehr

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Ursula Wölfel ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Mit Bildern von Bettina Wölfel Thienemann Die Ge schichte vom Kind, das im mer lachen musste Ein mal war ein Kind so lus tig, dass es im mer la chen musste.

Mehr

Das große Buch der. Kinderlieder

Das große Buch der. Kinderlieder Das große Buch der Kinderlieder Das große Buch der Kinderlieder Herausgegeben von Brigitte Beck Illustriert von Gaby Blam 4 Inhalt Vorwort 9 Einfache Lieder für die Kleinsten Backe, backe Kuchen 12 Lirum,

Mehr

Duettstimmen zu den Liedern

Duettstimmen zu den Liedern Diese Duettstimmen sind zur Ergänzung des Unterrichtswerkes Piccolini (Band 2). Mit dem Kauf von Piccolini (Band 2) sind Sie berechtigt, die Duettstimmen kostenlos von unserer Homepage herunterzuladen

Mehr

Wir sagen euch an den lieben Advent

Wir sagen euch an den lieben Advent Wir sagen euch an den lieben Advent Heinrich Rohr 3 3 3 7 Fl 2 1Wir 2Wir sa sa - gen gen euch an den lie - ben euch an den lie ben Ad - - - Ad - vent vemt Fl 3 13 Fl 2 Se Se - het die er - ste Ker - ze

Mehr

Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse

Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse Franz-David Baumann / Henk Flemming Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältl unter www.musicals-on-stage.de www.musicals-on-stage.de

Mehr

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier Markus Nickel Fünf mal Ringelnatz Lieder für Gesang und Klavier Joachim Ringelnatz 1. Die Schnupftabaksdose Markus Nickel # c Ó Klavier # c # c Ó # j j 4 9 13 # Ó J J j j J j Es war ei-ne Schnupf-ta-baks

Mehr

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus Tenor Bass Organ Ruhig ließend Robert Carl 7 1. Ach, A I. Ach, banges Herz ban ist ges Herz es, der im da Hil den e tal, schickt, wo wenn B 13 m m ist schwe

Mehr

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ 18 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 12 8 12 8 b b 2 n 5 Ó Ich find a, Deutsch - land ent-wi-ckelt sich ste - tig zu ei - nem

Mehr

Guten Morgen, wie heißt du?

Guten Morgen, wie heißt du? 1. Vorstellung Guten Morgen, wie heißt du? Ich heiße Lisa. Guten Morgen, wie heißt du? do mi so so do mi so so (alle) Gu - ten Mor - gen, gu - ten Mor - gen! do ti fa la la so so (alle) Wie heißt du? Wie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das große Notenpaket! - Alle Notenblätter als PDF!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das große Notenpaket! - Alle Notenblätter als PDF! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das große Notenpaket! - Alle Notenblätter als PDF! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Tempo: ca. 180 Es schneit,

Mehr

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte 10,11 14 Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte Wo ist der Man tel? In der Mi tte. Am Ast. An der Pal me. An der Am pel. Was passt an das in der Mi

Mehr

1 Hört und seht! Seht und hört!

1 Hört und seht! Seht und hört! 1 Hört und seht! Seht und hört! Intro 3 auch 1-stg. möglich Mel. Hört und seht! Seht und hört, wie es da-mals war bei Dok- tor Mar- tin 6 9 1.+2. Schluss Traum vom Frie-den zwi-schen Schwarz und Weiß an-fing.

Mehr

Das Leben des Hl. Martin

Das Leben des Hl. Martin Das Leben des Hl. Mart Rap Lied Text Musik: Norbt Ruttn Baden-Sittendorf, 2008 Im Jahr drei- hun- t - sech- zehn war Mar- t est bo- ren. 01 Im Jahr 316 Von ihm woll'n wir euch jetzt - zähl'n, d'rum spitzt

Mehr

Duettstimmen zu den Liedern

Duettstimmen zu den Liedern Diese Duettstimmen sind zur Ergänzung des Unterrichtswerkes Brassini (Band 2). Mit dem Kauf von Brassini (Band 2) sind Sie berechtigt, die Duettstimmen kostenlos von unserer Homepage herunterzuladen und

Mehr

Afrika Intro (Livingstone) Thomas Hammer

Afrika Intro (Livingstone) Thomas Hammer Afrika Intro () = 10 D fine D Af ri ka, Af ri ka, ge heim nis voll und un be kannt, D Af ri ka, Af ri ka, frem des, schö nes Land! D A ben teu er und Ge fah ren, Wun der, die noch kei ner sah, D d.c. al

Mehr

j œ & # 4 3 & b Die & # Flüg - & b J œ & # G œ C 7 F 7 D 7 lein und auch Vög - zwei ich wär Wenn ein Ti - lu - die ro - sind stig, Ti - ler ich

j œ & # 4 3 & b Die & # Flüg - & b J œ & # G œ C 7 F 7 D 7 lein und auch Vög - zwei ich wär Wenn ein Ti - lu - die ro - sind stig, Ti - ler ich 4 Inhalt Von Menschen Tieren... andere lustige eschichten 7 Wenn ich ein Vöglein wär... 8 ie Tiroler sind lustig... 9 Ein Mann, der sich Kolumbus nannt... 10 er Herr, der schickt den Jockel aus... 12 Hänsel

Mehr

Maulende Rentner & Q \ \. % Q \ \ & Q. % Q, & Q & Q,,, % Q % Q. Bsus. Musik: Eichhorn / Henrich / Pigor. von. Ma- zehn- tau- lay- hin- ent- Dschun-

Maulende Rentner & Q \ \. % Q \ \ & Q. % Q, & Q & Q,,, % Q % Q. Bsus. Musik: Eichhorn / Henrich / Pigor. von. Ma- zehn- tau- lay- hin- ent- Dschun- Maulen Rent Text: Pigor Musik: ichhorn / Henrich / Pigor Q \ Wenn du Q \ \ im Am sten gel von m sia Am hin ter schun Ma lay ehn tau send len Mei ent Q \ \ m 5 Q Q fernt von haus wenn dich am m u n r Welt

Mehr

Jeden Morgen wird es hell

Jeden Morgen wird es hell 32 Jeden Morgen wird es hell 7 7 Je -den Mor-gen wird es hell, weil die Son-ne 7 scheint. m wenn man's Son 7 auch - ne, die ist nicht meint. im - mer da, 2. Manchmal spielt sie nur Versteck hinter Wolken

Mehr

Conni kommt in die Schule

Conni kommt in die Schule Liane Schneider, va WenzelBürger, arsten erlitz (Text Musik) onni kommt in die Schule Leadsheets arlsen Verlag mbh, Hamburg 2016 ufführungsmaterialien ufführungen nur mit enehmigung von Musicals on Stage,

Mehr

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Flöte Oboe Klarinette in B und A Fagott Horn I/II in F Tromete in C Pauken Tenor Ruhig ließend Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus I. Ach, banges Herz Klar. in B Robert Carl 2. Bass Violine I

Mehr

Irgendwo auf der Welt

Irgendwo auf der Welt Musik: Werner ard Heymann/Text: obert Gilbert SOPAN ALT TENO BASS Moato KLAVIE Irgendwo auf Welt Lied aus dem Film "Ein blon Traum" Copyright 192 by UFATON Verlagsgesellschaft mbh, BerlinMünchen Copyright

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 80 schönste Kinderlieder fürs ganze Jahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 80 schönste Kinderlieder fürs ganze Jahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 80 schönste Kinderlieder fürs ganze Jahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Frühling: Seitenzahl

Mehr

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # . " . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # .  . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O Text und Musik: enedikt ichhorn 1 & \ & \ \ $ $ # Ich te hat al le,! ob schwar, ob braun, ob blond! von! & \ \ $ r gibt ir den P sat, er gibt ir das in Te po vor, doch % \ $ #,, & Ḅ & re Haar bis hin ur

Mehr

Ein Baum voller Wünsche

Ein Baum voller Wünsche Ein Baum voller Wünsche für dreistimmigen gemischten Chor Klavier Text: Florian Bald Musik Satz: Bernd Stallmann Klavierpartitur PG755 97 Korbach Tel: 0561/970105 www.arrangementverlag.de Ein Baum voller

Mehr

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7. 22 Text: Pigor Musik: horn/pigor 1 & \ \ C 7 aj parlando 7 sen lisch l 7 Küs- see- kör- per- w- tig! doch & \ - \ \ - - 4 C 7/#11 & #9 + 3 b9 +! un- G 6/9 O lei- Män- ner- welt so ü- l Man sagt ber- st-

Mehr

Músicas em Alemão - Maternal II

Músicas em Alemão - Maternal II Músicas em Alemão - Maternal II Guten Morgen/Guten Tag Guten Morgen sagt die Sonne Guten Tag sagt die Sonne Guten Morgen sagt der Wind Guten Tag sagt der Wind Guten Morgen sagt der Vogel Guten Tag sagt

Mehr

1. Opa Jakob hat Geburtstag

1. Opa Jakob hat Geburtstag 3 = 80 1. Opa Jakob hat Geburtstag F C C7 F Hap py Birth day to you, hap py Birth day to you, hap py Birth day, O pa = 160 B F C7 F F G G7 C Ja kob, hap py Birth day to you! O pa Ja kob _ da be su chen

Mehr

Œ J J œj œ œ J œ œ # œ# œ # œ œ J œ œ œ œ œ œœ. J J œ œ J œ # œ œ. # œ # œ œ œ. œ œ œ œ œ œ Œ Ó œ œ œ œ œ œ. œ œj nœ œ œ J œ œ # œ œ œ œ

Œ J J œj œ œ J œ œ # œ# œ # œ œ J œ œ œ œ œ œœ. J J œ œ J œ # œ œ. # œ # œ œ œ. œ œ œ œ œ œ Œ Ó œ œ œ œ œ œ. œ œj nœ œ œ J œ œ # œ œ œ œ 10.Sinfonia Ÿ 12 Ÿ Ÿ 8 j j j 9 2 26 0 0 8 7 60 nd es waren Hirten in der selben Gegend BWV 28/2 Kantate für den 2.Weihnachtstag Ó n j 1 Ÿ j j j 19 Ÿ Ÿ Ÿ j j j j j j n 2 Ú n n n n j b b Ÿ Ÿ Ÿ n j j j j

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Indianer-Lieder für Kinder - 10 wunderschöne neue IndianerLieder für Kinder zum Mitsingen, Tanzen und Bewegen as komplette Material

Mehr

Burkhard Mikolai Instrumentenkarussell GITARRE

Burkhard Mikolai Instrumentenkarussell GITARRE Burkhard Mikolai Instrumentenkarussell GITARRE www.bunte-noten.de Impressum All Rights reserved Copyright 24-26 by Burkhard Mikolai Geschwister-Scholl-Str. 4 15295 Groß Lindow Umschlaggestaltung Illustrationen:

Mehr

An der schönen blauen Donau

An der schönen blauen Donau n schön blauen Donau Walzer für Pianoforte & Chor Johann trauß (ohn, 1825 1899), Op. 314 Neubearbeitung für gemischten Chor & Klavier: Heiko Jerke (*1960) Text: Franz Gerrth (1821 1900) & Heiko Jerke ndanto

Mehr

Ihr seid das Salz der Erde

Ihr seid das Salz der Erde Ihr seid das Salz der Erde Eingangslied aus der gleichnamigen Messe im ospelton opyright horarrangement 2013 by M &, Saarbrücken Abdruck erolgt mit relicher enehmigung von Hubert Janssen Melodie Text:

Mehr

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne Matthias Drude (016) Wir hören erst leise Töne Wir hören erst leise Töne Zyklus ür Soran, Bariton, achtstimmigen Chor und Orgel nach Texten von Martin Luther, Carola Moosbach und Detlev Block Matthias

Mehr

Liebling, mein Herz lässt dich grüßen

Liebling, mein Herz lässt dich grüßen Liebling, m Herz lässt d grüßen Lied Foxtrott aus TonfilmOperette "Die Drei von Tankstelle" Musik: Werr Rard Heymann / Text: Robert Gilbert SOPRAN ALT TENOR BASS KLAVIER Copyright 1930 by UfatonVerlagsgellschaft

Mehr

An der schönen blauen Donau

An der schönen blauen Donau n der schö blauen Donau oprano 1 lto enor ass Do nau, so o o blau, schön schön blau, blau, durch hal durch u durch hal hal Do nau, so blau, durch hal u 52 u wegst ru hig hin un Vien, u wegst ru hig du

Mehr

Frühling. 1. April 17. Juni Lesestunde bei Paoli Library

Frühling. 1. April 17. Juni Lesestunde bei Paoli Library Frühling 1. April 17. Juni 2016 Lesestunde bei Paoli Library Bücher: Lieder: - 1, 2, 3, Ein Zum im Zoo - Bist du meine Mama? - Hör mal im Zoo - Der kleine Bär - Die liebste Mama der Welt - Der liebste

Mehr

Ritter Rost und das Gespenst

Ritter Rost und das Gespenst Jörg Hibert und Feix Janosa Ritter Rost und das Gespenst Kavierauszug Textbuch, Arrangements, Paybacks und andere Aufführungsmateriaien sind erhätich unter www.musicas-on-stage.de www.musicas-on-stage.de

Mehr

Uraufführung am vom Neu Rumer Weihnachtschor.

Uraufführung am vom Neu Rumer Weihnachtschor. Uraufführung am 24.12.2017 vom Neu Rumer Weihnachtschor. Inhaltsverzeichnis Neu Rumer Weihnachtsmesse Eingang Still still Neu Rum wird ganz still loria loria! loria! Ehre sei ott in Höhe Zwischengesang

Mehr

zur Ansicht Spie lend le sen für An fän ger Se rie A Se rie C Se rie B Fach... DIVERSES Einreihung... Kontrollen Klasse...

zur Ansicht Spie lend le sen für An fän ger Se rie A   Se rie C Se rie B Fach... DIVERSES Einreihung... Kontrollen Klasse... RR www.unterstufe.ch Fach... DIVERSES Einreihung... Kontrollen Klasse...,2,3 Titel... Kontrolle: Lesespuren 0 (Tabellen + Lösungen) Anzahl Seiten... 8 AnbieterIn... Lisbeth Lieberherr ID-Nummer... 65 Datum...

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch Michaelsmesse vn A. Tbias Zu Begn Fehlt nch 1. 1. Michaelsmesse vn A. Tbias Kyrie Ky ri e e i sn. Ky ri e e i sn. 2. 2. Chri ste e i sn. Chri ste e i sn. Ky ri e e i sn. Ky ri e e i sn. Text: Liturgie

Mehr

j œ der in men œ œ œ - - T: Karl Friedrich Barth, Peter Horst, Gerhard Grenz; M: Ludger Edelkötter KiMu Kinder Musik Verlag GmbH, Darmstadt

j œ der in men œ œ œ - - T: Karl Friedrich Barth, Peter Horst, Gerhard Grenz; M: Ludger Edelkötter KiMu Kinder Musik Verlag GmbH, Darmstadt Lieder Jesus geboren & # # c 1. 2. Das 3. Das 4. Ein 5. D & # #.. Hm Je sus ge bo Kind wir eu er ru der Kind wird euch be gi Mann, der r men hel fen Je sus ge bo ren sein, ten. wird, ren in wird Ein der

Mehr

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n Worte, aus Liebe gesagt (Für das rautpaar) Text + Melodie: Manfred Siebald Klaviersatz: Johannes Nitsch Arrangement: G.Wiebe Querflöte Œ Klavier F dm C am Œ j ẇ ẇ ass als 5 # n dm D G F/G em/g dm/g j #

Mehr

Vier Gesänge für Frauenchor

Vier Gesänge für Frauenchor Vier Gesänge ür Frauenchor mit Begleitung von 2 Hörrn Hare 1. Es tönt ein voller Harenklang Friedr Ruerti Johans Brahms, o. 17 Soran I Soran II Alt Adagio, con molt' esressio C C C Horn in Tie-C C Horn

Mehr

Murellos Musik-Circus. Myrtel macht Musik. Liederbuch für Klasse 1 und 2. Kopiervorlagen

Murellos Musik-Circus. Myrtel macht Musik. Liederbuch für Klasse 1 und 2. Kopiervorlagen Murellos Musik-ircus Myrtel macht Musik Liederbuch für Klasse 1 und 2 Kopiervorlagen Myrtel Verlag 8. Auflage 2017 ISBN 978-3-938782-13-2 Alle Rechte vorbehalten. as Werk und seine Teile sind urheberrechtlich

Mehr

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde 2 1. ingangslied: Ihr seid das Salz der rde Aus der gleichnamigen Messe im ospelton in deutscher Sprache q = 120 5 q = 120 sempre 9/A 10 9/A 7 Dm /A / D9 / m7 m maj7 Ihr Ihr sempre Rerain seid das Salz

Mehr

Track 01 - Hey Kinder

Track 01 - Hey Kinder Track 01 - Hey Kinder (Z.B als Kreisspiel zu singen. Vorher wird eingeteilt wer welches Tier spielt. Das Tier, das genannt wird, darf um den Kreis laufen, winken, springen, tanzen, o.ä.) Hey Kinder tanzt

Mehr

Der Engelszyklus Edition in Gelb

Der Engelszyklus Edition in Gelb Der Engelszyklus Edition in Gelb Melodien von Dietrich von Hase zu Engelsgedichten von Annemarie Wagner Der Engelszyklus Edition in Gelb, Onlineversion, Stand: März 2018 Urheber Melodien: Dietrich von

Mehr

Klavier S. A. T. B. Kl. 6 & # # C Flott A... Was macht der Maier am Himalaya? mf? œ # œ œ œ œ b. Text: Fritz Rotter / Otto Stransky - Musik: Anton Pro

Klavier S. A. T. B. Kl. 6 & # # C Flott A... Was macht der Maier am Himalaya? mf? œ # œ œ œ œ b. Text: Fritz Rotter / Otto Stransky - Musik: Anton Pro Klavier 6 C Flott A Was macht er am Himalaya?? Text: Fritz Rotter / Otto Stransky Musik: Anton Proes 1926 y DreiklangDreimasken Bühnenund Musikverlag GmH (BMG UFA Musikverlage), München w w Beareitung:

Mehr

Teil 1 Artig leben: Warum Anpassung Ihr Unglück ist... 19

Teil 1 Artig leben: Warum Anpassung Ihr Unglück ist... 19 Vorwort Ich hab da was ver lo ren: Mein Le ben!... 13 Teil 1 Artig leben: Warum Anpassung Ihr Unglück ist... 19 1 Im fal schen Film: Gu ten Tag, ich will mein Le ben zu rück!... 21 Ein Leben wie Format-Radio.........................

Mehr

Gib uns Augen. œ J. œ J. œ J. œ w. &b b. j œ œ _ œ _œk. j œ œ œ. œ œ _œ _œ _ œ _œ _. &b b 4 œk. & bb. &b b _œ _œ _œ _œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ.

Gib uns Augen. œ J. œ J. œ J. œ w. &b b. j œ œ _ œ _œk. j œ œ œ. œ œ _œ _œ _ œ _œ _. &b b 4 œk. & bb. &b b _œ _œ _œ _œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. Gib Augen Satz: Sonya Weise, 2005 I q» º 1 &b b k 4 k k w II Gib &b b 4 k Au - gib k Au - dass k stau-nend sehn, w III Gib &b b 4 k Au - gib k Au - dass k stau-nend sehn, _ &b b 5 w U wie ganz is Ver -

Mehr

Zweistimmige tonale Liedsätze: Übungen

Zweistimmige tonale Liedsätze: Übungen Zweistimmige tonale Liedsätze: Übungen A1: Terzen In stiller Nacht & # # 4 3 In stil ler Nacht zur er sten Wacht ein Stimm be gunnt zu kla gen, der & # # # # nächt ge Wind hat süss und lind zu mir den

Mehr

Auf jedem Festival werden alle gemeinsamen Lieder gesungen.

Auf jedem Festival werden alle gemeinsamen Lieder gesungen. eit en er 6 Elf Gesangsfestiv in großen und kleinen Städten mit ganz verschiedenen Chören und in vielfältigen Musikstilen geben einen tollen Einblick in die Kin und Jugendchorszene in Niesachsen Bei Kleine

Mehr

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung Udo Jürgens-Medey 2000/2001 für Männerchor mit Kavieregeitung Mit 66 Jahren/ Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du est nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war noch niemas

Mehr

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK 1. Akt Szene 2 33 Lyrics by Michael Kunze Music Composed Orchestrated by Sylvester Levay CE: WOLFGANG beobachtet AMADÉ beim Notenschreiben und spricht zu ihm. 4 q = 77 mp 4 4 A WOLFGANG: Was er auch sagt.

Mehr

Example 3.1(web): Schwanenlied, Op. 1 No. 1, strophes 1-2

Example 3.1(web): Schwanenlied, Op. 1 No. 1, strophes 1-2 Example 3.1(web): Schwanenlied, Op. 1 No. 1, strophes 1-6 8 Es fällt ein Stern her - un - ter 6 8 tutto legato 6 8 4 aus sei - ner fun keln - den Höh, das ist der Stern der 7 Andante e simile poco ritard

Mehr

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung _ Udo Jürgens - Medey 2000/2001 für gemischten Chor mit Kavierbegeitung Mit 66 Jahren/Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du ebst nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war

Mehr

Das isch de Stern vo Betlehem!

Das isch de Stern vo Betlehem! Was isch das für e Nacht? Das isch de Stern vo Betlehem! Offenes Singen zum Ersten Advent Sonntag, 2 Dezember 2018 um 1700 Uhr Das Publikum Aargauer Kantorei ugendsinfonieorchester CRESCENDO Leitung: Kantor

Mehr

Ein Männlein steht im Walde

Ein Männlein steht im Walde Kinderliedertexte als Erste Hilfe-Mittel Alle Vögel sind schon da 4 Al - le Vö - gel s i n d s c h o n d a, a l - l e V ö - g e l a ll e! Welch ein Sin - gen, Mu - si - zier`n, Pfei -fen, Zwitschern, Ti

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

Nomen: der, die, das Probe 3

Nomen: der, die, das Probe 3 Nomen: der, die, das Probe 3 Nomen - sie bezeichnen Lebewesen, Dinge, Gefühltes und Gedachtes - sie haben einen Artikel - Nomen schreibt man groß 1. Kreise alle Nomen ein. blume kalt tiger kind mädchen

Mehr

Küss mich, halt mich, lieb mich

Küss mich, halt mich, lieb mich Aus Drei Haselnüsse für Aschenbrödel lieb mich ( frohe Weihnacht) für gemischten Chor und Klavier Text: Marc Hiller Musik: Karel Svoboda Chorbearbeitung: Pasquale Thibaut Klavierpartitur PG552 34497 Korbach

Mehr

Jesus und die Jünger von Emmaus

Jesus und die Jünger von Emmaus Markus Nickel esus und die ünger von Emmaus Kantate für Kinderchor, Sprecher und Klavier Instrumentname esus und die ünger von Emmaus 1. Hochzeitslied Markus Nickel 6 8 Wir hal - ten heut ein Klavier 6

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

König von Deutschland. œ j œ. œ J œj œ. Je - de Nacht um halb eins, wenn das Fern - sehn rauscht, œ j œ Œ. Œ œ. œ œ. œ œ.

König von Deutschland. œ j œ. œ J œj œ. Je - de Nacht um halb eins, wenn das Fern - sehn rauscht, œ j œ Œ. Œ œ. œ œ. œ œ. König von Deutschland Musik und Text: Rio Reiser Sopran Alt Tenor Bass 8 12 15 Satz für gemischten Chor: Peter Schnur (www.peter-schnur.de) Chorpartitur für gemischten Chor q=100 Fast Rock q=156 e - de

Mehr

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde 2 1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde Aus der gleichnamigen Messe im ospelton in deutscher Sprache I q = 120 I 6 q = 120 sempre 9/A 11 9/A 7 Dm /A /E D9 /E Em7 Em maj7 Ihr Ihr sempre Rerain seid

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Du meine Seele, singe

Du meine Seele, singe Du mei Seele, singe Johann Georg Ebeling vertont Paul Gerhardt Vortrag von Dr. Elke Liebig musikalischen Beiträgen durch die Cappella Vocale Berlin Choräle Zum PaulGerhardtGeburtstag am 12. März 2017,

Mehr

Mowgli ist ein kind, das im Dschungel bei einer Wolfsfamilie lebt. Es spielt mit seinen

Mowgli ist ein kind, das im Dschungel bei einer Wolfsfamilie lebt. Es spielt mit seinen Mowgli ist ein kind, das im Dschungel bei einer Wolfsfamilie lebt. Es spielt mit seinen Wolfsgeschwister und ist glücklich. Die Wölfe sind seine Eltern. 1. Die Wölfin nennt den kleinen Jungen... A) Bambi

Mehr

Nun danket alle Gott

Nun danket alle Gott Nun danket alle Gott Wq 21 Tromba I III Timani Oboe I, II Violino I Violino II Viola Sorano Alto Tenore Basso Continuo (Violoncello, Violone, Organo) 119 Nun danket alle Gott Tromba I, II in D 1. Choral

Mehr

An der Schönen blauen Donau

An der Schönen blauen Donau orano 8 ntroduktion ndantino n chönen blauen Donau O. 1 Johann trauß 18251899 Text: Franz von Gernerth rr: Christian Mondru lto 8 asso 8 Primo ecundo 8 8 8 8 11 % % ' 1 22 Temo di Valse Temo di Valse cresc

Mehr

Es klappert die Mühle gemischter Chor und Bauchtrommel ad libitum Satz: Alwin Michael Schronen, 2014

Es klappert die Mühle gemischter Chor und Bauchtrommel ad libitum Satz: Alwin Michael Schronen, 2014 Text: Ernst Anschütz, 1824 Melo: Volksweise Es klappert le gemischter hor Bauchtrommel ad libitum Satz: Alwin Michael Schronen, 2014 S h = 86 Bauch-Trommel f r. H. l. H. A f Bab bab ba ba dab dab ba da

Mehr

M & M - Musik & Mehr Verlag, Greven

M & M - Musik & Mehr Verlag, Greven Notenheft Von Harald Meyersick Rechte: M M - Musik Mehr Verlag, 48268 Greven Die Aufführungsgenehmigung für das Gesamtwerk auch in Auszügen erhalten Sie bei: M M - Musik Mehr Lessingstraße 8 48268 Greven

Mehr

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B.

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B. P. ohannes Paul brahamowicz, O.B. instr. ins. ins. ins. ins. 6 11 16 q = 100 is is is is hristi kennt, verliert nt sein Ziel. is 1. in. Wenn auch seinennachbarn liebt, neu ihr Wer die Liebe hristi kennt

Mehr

Bläser-Team. Klavierbegleitung. Rapp-Verlag. Klaviersatz: Michael Loos

Bläser-Team. Klavierbegleitung. Rapp-Verlag. Klaviersatz: Michael Loos MP3Audiodateien erhältlich Zu den einzelnen Stücken dieser Klavierbegleitung gibt es auch MP3 Audiodateien zum Anhören und Mitspielen. Diese können kostenlos unter.rappverlag.de heruntergeladen erden.

Mehr

König von Deutschland. j œ. j J œ J œj Œ œ œ. Je - de Nacht um halb eins, wenn das Fern - sehn rauscht, J œ œ j œj. œ œ. œ œ. & b b œ œ œ œ œ œj œ

König von Deutschland. j œ. j J œ J œj Œ œ œ. Je - de Nacht um halb eins, wenn das Fern - sehn rauscht, J œ œ j œj. œ œ. œ œ. & b b œ œ œ œ œ œj œ König von Deutschland Musik und Text: Rio Reiser Tenor 8 Bass & b b Satz für Männerchor: P. Thibaut und Peter Schnur (www.peter-schnur.de) Chorpartitur für Männerchor Fast Rock q=156 & b b leg ich mich

Mehr

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847)

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Artur C. Ferdinand 2010 Sopran 1 1. Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Sopran 2 Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Alt Chri- sti Mut- ter stand mit

Mehr

Kleine und große Leute

Kleine und große Leute Kleine und große Leute &4 4 G U " Was ma - chen wir denn heu - te? Wir Ich heiße... & # D A7 D # c. Ich hei - ße Li - sa und ich bin heu - te da. Winterszeit ingerspiel mit Spielideen Jetzt ist wieder

Mehr

9. Lieder zum Themenbereich: Aufbruch Neubeginn Zukunft

9. Lieder zum Themenbereich: Aufbruch Neubeginn Zukunft 22 9 Lieder zum Themenbereich: ufbruch Neubeginn Zukunft 91 otteslob: - loria (Sonntag) L 033: Ehre, Ehrte sei ott in der öhe - ntortpsalm L 7,17 1+ 2; L 719,1 + 2; oder 528,3 mit Kehrvers - Ruf vor dem

Mehr

Lieder für die Jüngsten

Lieder für die Jüngsten Lieder für die Jüngsten er Herr ruft alle Kinder, Band 3 ISBN 978-3-86701-223-2 CMV-Best.Nr.: 701.223 1. uflage 2011 deutsche usgabe: Christlicher Missions-Verlag e.v., 33729 Bielefeld Printed in ermany

Mehr

Probepartitur. König von Deutschland. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! & b. ?

Probepartitur. König von Deutschland. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! & b. ? König von Deutschland Musik und Text: Rio Reiser Satz für gemischten Chor: Peter Schnur (.peter-schnur.de) 5 9 Sopran Alt Tenor Bass Klavier q=100 & b 4 4 q=100 orchestral & b U 4 U b 4 u Fast Rock Fast

Mehr

Das gebe dir Gott. Text: Werner Arthur Hoffmann 2004 Felsenfest Musikverlag, Wesel

Das gebe dir Gott. Text: Werner Arthur Hoffmann 2004 Felsenfest Musikverlag, Wesel Das gebe dir Gott 1. Für jedes Problem, einen Freund es zu teilen, genug Kraft zum Tragen, für jedes Paket. Für jeden Weg, einen Platz zum verweilen und eine Antwort auf jedes Gebet. Das gebe dir Gott

Mehr

König von Deutschland. j œ J œ œ j Œ J. œ J. Je - de Nacht um halb eins, wenn das Fern - sehn rauscht, œ œ œ j œ œ j œ œ œ œ œ œ

König von Deutschland. j œ J œ œ j Œ J. œ J. Je - de Nacht um halb eins, wenn das Fern - sehn rauscht, œ œ œ j œ œ j œ œ œ œ œ œ König von land Musik und Text: Rio Reiser I II III 8 & b & b Satz für Frauenchor: P. Thibaut und Peter Schnur (www.peter-schnur.de) Chorpartitur für Frauenchor Fast Rock q=156 & b leg ich mich aufs Bett

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Lieder. Inhalt. Helfi, Helfi, Helfi hift dir helfen 1. Helfi-Lied 2. Helfi-Song 3. Helfi-Song 5

Lieder. Inhalt. Helfi, Helfi, Helfi hift dir helfen 1. Helfi-Lied 2. Helfi-Song 3. Helfi-Song 5 Lieder Inhalt Helfi, Helfi, Helfi hift dir helfen 1 Helfi-Lied 2 3 5 Helfi, Helfi, Helfi hilft dir helfen Text und Musik: Silvia Angelmayer (klatschen) (klatschen) Hel - fi, Hel - fi, Hel - fi hilft dir

Mehr

DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt

DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt Text: Musik Aufführungsdauer Zielgruppe Elisabeth Harpenau, Alexandra Hamacher, Mael Schmoll Mael Schmoll etwa 30 Minuten Grundschulen, Kirchengemeinden, Kinderchöre

Mehr

Über den Wolken. Ref.: Über den Wolken

Über den Wolken. Ref.: Über den Wolken 2 Über den Wolken 1 Wind NordOst Startbahn null drei, bis hier hör ih die Motoren Wie ein Pfeil zieht sie vorbei, und es dröhnt in meinen Ohren, und nasse Asphalt bebt Wie ein Shleier staubt Re bis sie

Mehr

Stimmt ein in unser Lied

Stimmt ein in unser Lied Gemischter Chor, 3-stimmig Das Chorbuch ist erhältl den Ausgaben: Gemischter Chor (SAT), Dreistimmiger Gemischter Chor (SA), Mänrchor (TT), Frauenchor (SSA) Manred ühler Stimmt e unser Lied Chorsätze nach

Mehr

. =92 D E & \ \ . Q. E Chor:. & Q. D D E. M 2 Unsinn. 2 Kanhar De: nur. der. nen. Mann, ei- Pa- les. al- mehr. viel. kann. noch. Wenn. men.

. =92 D E & \ \ . Q. E Chor:. & Q. D D E. M 2 Unsinn. 2 Kanhar De: nur. der. nen. Mann, ei- Pa- les. al- mehr. viel. kann. noch. Wenn. men. M 2 Unsinn Voc Raja: einst \ \ les Q wirst auch giert Glück s Zeit Q =92 ei al du # Q muß 2 e: kom ns unḋ Q Pa men mehr freu`n mehr pa viel ran al Q Und lein mehr will Mond noch Q lein s he Le # Le sein

Mehr

Christoph Heidsiek. Der weiße Kranich. Acht zwei- bis vierstimmige Chorlieder nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO

Christoph Heidsiek. Der weiße Kranich. Acht zwei- bis vierstimmige Chorlieder nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO Christoph Heidsiek Der weiße Kranich Acht zwei- bis vierstimmige Chorlie nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO Notenedition GanzOhr Christoph Heidsiek Postweg 9 D-28870 Ottersberg www.ganzohr-musik.de

Mehr

BILDERBUCHKINO Das knal

BILDERBUCHKINO Das knal BILDERBUCHKINO lt! Das knal Buch ömrsitpielc&d Das H er alle Lied SCHN IN E L K BS JACO ERMA NN MUSICAL FÜR KINDER S. Fischer Verlag bh, Frankfurt am Main 2014 S. Fischer Verlag bh, Frankfurt am Main 2014

Mehr

weil es sich lohnt und in Rümlang den 1. August zu feiern

weil es sich lohnt und in Rümlang den 1. August zu feiern A U G S. U 2015 weil es sich lohnt in Rümlang zu wohnen in Rümlang aufzuwachsen in Rümlang zu lernen in Rümlang zu arbeiten in Rümlang einzukehren in Rümlang einzukaufen in Rümlang sportlich zu sein in

Mehr

Vielen Dank für die Blumen

Vielen Dank für die Blumen Vielen Dank für Blumen Text: Siegfried Rae Musik: Udo ürgens Arrangement: arsten erlitz Piano c c (optional Intro) frei (rh) # # E 7 # # D 7 rit # # # n 5 # U U # f 4 h = ca 114 /E D/# # E/# # D/# # #

Mehr

Mitmach- und Bewegungslieder

Mitmach- und Bewegungslieder Mitmach- und Bewegungslieder Kleine Schnecke (nach der Melodie von Bruder Jakob ) Kleine Schnecke, kleine Schnecke krabbelt rauf, krabbelt rauf krabbelt wieder runter, krabbelt wieder runter kitzelt dich

Mehr

Vier Nonsens-lieder. für Sopran und Klavier. Kuh. Kuh... sie fei er ten ihr Ju bel fest und fin gen an zu flie gen.

Vier Nonsens-lieder. für Sopran und Klavier. Kuh. Kuh... sie fei er ten ihr Ju bel fest und fin gen an zu flie gen. Gustav Falke (18-1916) c Andante für Sopran und Klavier Kuh Gary Bachlund Ei ne c mf p mf p 1. c Kuh, die saß im Schwal ben nest mit sie ben jun gen Zie gen... ei ne 8 c Kuh... sie fei er ten ihr Ju bel

Mehr