Jessica Burgner-Kahrs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jessica Burgner-Kahrs"

Transkript

1 Jessica Burgner-Kahrs Lebenslauf Persönliche Daten Geburtsdatum 07. Januar 1981 Geburtsort Wuppertal seit seit Wissenschaftlicher Werdegang Universitätsprofessorin (W2), Mechatronik-Zentrum (MZH), Leibniz Universität Lehrstuhl für Kontinuumsrobotik (LKR) Leiterin Emmy Noether-Nachwuchsgruppe, Mechatronik-Zentrum (MZH), Leibniz Universität CROSS - Kontinuumsroboter für chirurgische Systeme Geschäftsführerin, Mechatronik-Zentrum (MZH), Leibniz Universität Interdisziplinäres Forschungszentrum der Fakultäten für Elektrotechnik und Informatik und für Maschinenbau Stipendiatin (DAAD), Mechatronik-Zentrum (MZH), Leibniz Universität Förderprogramm zur Rückgewinnung deutscher Wissenschaftler aus dem Ausland Research Associate, Department of Mechanical Engineering, Vanderbilt University, Nashville, TN, USA Medical & Electromechanical Design Laboratory Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Informatik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Medizin-Robotik-Gruppe am Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik (IPR) Studentische Hilfskraft, Fakultät für Informatik, Universität Karlsruhe (TH) Medizin-Robotik-Gruppe am Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik (IPR) burgner-kahrs@lkr.uni-hannover.de 1/9

2 Ausbildung Doktor der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.), Fakultät für Informatik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Titel der Dissertation: Robot Assisted Laser Osteotomy Referent: Prof. Dr.-Ing. Heinz Wörn Korreferent: Prof. Paolo Fiorini, Ph.D., Universität Verona Studium der Informatik, Fakultät für Informatik, Universität Karlsruhe (TH) Abschluss: Diplom-Informatikerin (Dipl.-Inform.) Abitur, Nikolaus-Ehlen-Gymnasium, Velbert Auszeichnungen und Preise Aufnahme in die Junge Akademie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina Nachwuchswissenschaftlerin des Jahres 2015 Preis des academics - Karriereportals für Wissenschaft & Forschung der ZEIT und der Zeitschrift "Forschung & Lehre"des Deutschen Hochschulverbandes Wissenschaftspreis Niedersachsen, Kategorie II - Nachwuchswissenschaftler Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Junge Elite - die Top 40 unter 40, Kategorie: Staat und Gesellschaft Capital, Ausgabe 12/ Best Poster Award, Workshop on Navigation and Actuation of Flexible Instruments in Medical Applications (NAFIMA) IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems Heinz Maier-Leibnitz-Preis Bundesministerium für Bildung und Forschung und Deutsche Forschungsgemeinschaft Finalist Best Application Paper Award (Top 2%), IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems Annahmequote: 47% Finalist Best Medical Robotics Paper Award, IEEE International Conference on Robotics and Automation Annahmequote: 38,5% Aufnahme in das Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Fördersumme 1,26 Millionen AC, Dauer: 5 Jahre Stipendium im Förderprogramm zur Rückgewinnung deutscher Wissenschaftler aus dem Ausland, Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD) Dauer: 6 Monate Reisestipendium. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie e.v. Top 30% des Paperrankings Best Technical Paper Presentation Award, 10th International Conference on Computer Assisted Orthopedic Surgery burgner-kahrs@lkr.uni-hannover.de 2/9

3 Best Poster Presentation Award, 2. Platz, 6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie e.v. Fünf Wichtigste Publikationen [1] J. Burgner-Kahrs, D. C. Rucker und H. Choset, Continuum robots for medical applications - a survey, IEEE Transactions on Robotics, 31(6), S , [2] J. Burgner, D. C. Rucker, H. B. Gilbert, P. J. Swaney, P. T. Russell, K. D. Weaver und R. J. Webster III, A telerobotic system for transnasal surgery, IEEE/ASME Transactions on Mechatronics, 19(3), S , [3] J. Burgner, P. J. Swaney, R. A. Lathrop, K. D. Weaver und R. J. Webster III, Debulking from within: a robotic steerable cannula for intracerebral hemorrhage evacuation., IEEE Transactions on Biomedical Engineering, 60(9), S , [4] J. Burgner, H. B. Gilbert, J. Granna, P. J. Swaney und R. J. Webster III, Workspace characterization for concentric tube continuum robots, in IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems, S , 2014, Best Application Paper Award Finalist. [5] J. Burgner, H. B. Gilbert und R. J. Webster III, On the computational design of concentric tube robots: incorporating volume-based objectives, in IEEE International Conference on Robotics and Automation, S , 2013, Best Medical Robotics Paper Award Finalist. Vollständige Liste: 01/ / Eingeworbene Drittmittel Laufend Internationale Stiftung Neurobionik, Roboter-assistierte neurochirurgische interstitielle Tumorthermoablation (RoboNIT), AC Antragsteller: J. Burgner-Kahrs (PI), A. Nabavi (PI, International Neuroscience Institute), V.M. Gerganov (Co-I, International Neuroscience Institute) National Institutes of Health (NIH), R21 NS A1, Debulking from Within: A Steerable Needle for Intracerebral Hemorrhage Aspiration, USD (Gesamtvolumen USD) Antragsteller: R.J. Webster III (PI, Vanderbilt University), M.I. Miga (PI, Vanderbilt University), J. Burgner (Co-I), K.D. Weaver (Co-I, Vanderbilt University), P.E. Williams (Co-I, Vanderbilt University) DFG Emmy Noether-Nachwuchsgruppe, BU 2935/1-1, CROSS - Kontinuumsroboter für chirurgische Systeme, 1,26 Millionen AC Abgeschlossen DAAD Rückkehrstipendium, 8.496AC Förderprogramm zur Rückgewinnung deutscher Wissenschaftler aus dem Ausland Vorzeitig beendet zum (Übernahme Geschäftsführung MZH) Patente Erteilt DE , Arbeitsmechanismus J. Burgner-Kahrs, T.-D. Nguyen burgner-kahrs@lkr.uni-hannover.de 3/9

4 Angemeldet DE , Elektrodenanordnung eines Chochlea-Implantats, automatisierte Betätigungsvorrichtung sowie Verwendung eines tubulären Manipulators T.S. Rau, J. Granna, O. Majdani, J. Burgner-Kahrs US 2015/ A1, System, Method, and Apparatus for Configuration, Design, and Operation of an Active Cannula Robot P.J. Swaney, R.A. Lathrop, J. Burgner, K.D. Weaver, H.B. Gilbert, R.J. Webster III, D.B. Comber seit 2016 seit 2014 Lehre Lehrveranstaltungen Kontinuumsrobotik, Vorlesung und praktische Übung, 3 SWS, Leibniz Universität Journalclub Kontinuumsrobotik, Tutorium, 1 SWS, Leibniz Universität Ringvorlesung Navigation und Umweltrobotik, Gastvorlesung, Leibniz Universität Thema: Kontinuumsrobotik Programmierung Mechatronischer Systeme, Vorlesung und praktische Übung, 4 SWS, Leibniz Universität Lehrevaluation: SS2014 Note 1,8, SS2015 Note 1,3, WS2015/2016 Note 1,3, SS2016 Note 1,5 Biomedizinische Technik für Ingenieure II, Gastvorlesung, Leibniz Universität Thema: Formgedächtnislegierungen für flexible Manipulatoren Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure, Übung, 2 SWS, Karlsruher Institut für Technologie seit seit seit Medizinrobotik, Vertretungsvorlesungen, 2 SWS, Karlsruher Institut für Technologie Robotik in der Medizin, Seminar, Karlsruher Institut für Technologie Betreuung von bis zu 3 Studierenden pro Semester Informatik in der Medizin, Proseminar, Karlsruher Institut für Technologie Betreuung von bis zu 3 Studierenden pro Semester Doktoranden Vincent Modes, Leibniz Universität Josephine Granna, Leibniz Universität Ernar Amanov, Leibniz Universität seit Carolin Fellmann, Leibniz Universität Ko-Betreuung von Doktoranden anderer Arbeitsgruppen Philip J. Swaney, Ph.D. Student, Vanderbilt University, Nashville, TN, USA Hunter B. Gilbert, Ph.D, Student, Vanderbilt University, Nashville, TN, USA Jenna L. Gorlewicz, Ph.D. Studentin, Vanderbilt University, Nashville, TN, USA burgner-kahrs@lkr.uni-hannover.de 4/9

5 laufend Studentische Abschlussarbeiten Leibniz Universität Yannick Vornehm (M.Sc. Mechatronik), Lars Kreuer (M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik), Malte Herrmann (M.Sc. Mechatronik), Alexander Graf (B.Sc. Maschinenbau), Marlene Langer (M.Sc. Biomedizintechnik), Julia Starke (M.Sc. Mechatronik) in Kooperation mit FH Lübeck, seit 2016 Manuel Stähr (B.Sc. Biomedizintechnik) in Kooperation mit Università degli Studi di Milano, Italien, seit 2016 Natalia Constanza Boffa (M.Sc. Biomedical Engineering) abgeschlossen Leibniz Universität, seit 2013 Marc Schlenker (M.Sc. Mechatronik), Steffen Markmann (B.Sc. Mechatronik), Malte Bormann (Dipl.-Ing. Maschinenbau), Junjian Mao (M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik), Francesco Baumann (M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik), Maria Neumann (M.Sc. Biomedizintechnik), Martin Eberwein (M.Sc. Mechatronik), Nils Mangelsen (M.Sc. Informatik), Yi Guo (M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik), Thien-Dang Ngyuen (B.Sc. Mechatronik), Josephine Granna (Dipl.-Ing. Maschinenbau), Ernar Amanov (M.Sc. Mechatronik), Francesco Baumann (B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik), Timm Söhlke (M.Sc. Maschinenbau), Ulrich Kost (M.Sc. Mechatronik), Daryoush Kashi (M.Sc. Maschinenbau) in Kooperation mit Vanderbilt University, USA, seit 2013 Oliver Commichau (Dipl.-Ing. Maschinenbau) laufend Karlsruher Institut für Technologie, Yaokun Zhang (Dipl.-Inform.), Shuting Liu (Dipl.-Inform.), Tim Beyl (Dipl.-Inform. Med.), Christoph Platzek (Dipl.-Inform. ), Kerstin Wimmer (Dipl.-Ing. Wirtschaftsingenieurwesen), Meiko Müller (Dipl.-Inform.), Michael Kozel (Dipl.-Inform.) Studentische Projektarbeiten Leibniz Universität Vinothega Chandiran abgeschlossen Leibniz Universität, seit 2013 Yannick Vornehm, Marc Schlenker, Josephine Granna, Malte Bormann Vanderbilt University, USA, Dexter A. Watkins, Marlena S. Clark, Scott T. Nill Karlsruher Institut für Technologie, Lydia Pintscher, Johannes Schick, Farzaneh Milani, Christoph Platzek Eingeladene Vorträge 2016 Festrede, Feierliche Übergabe der DeutschlandStipendien, Leibniz Universität, Hamlyn Symposium on Medical Robotics, Continuum robots in Neurosurgical Applications, Imperial College, London Workshop: Towards Clinical Impact in Robotic Assisted Neuro and Skull-Base Surgery Gemeinschaftsvortrag VDI/VDE, Roboter für die Medizin: Aus der Fabrik in den Operationssaal?, Bezirksverein e.v.,, Vortragsreihe Physik im Alltag, Von Elefantenrüsseln und Teleskopantennen zur Kontinuumsrobotik, Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), Berlin 5/9

6 2015 Festrede, Absolventenfeier der Fakultät für Maschinenbau, Leibniz Universität, DHV Symposium: Junge Karriere in der Wissenschaft - Wieviel Sicherheit ist notwendig, wieviel Risiko ist unerlässlich?, Kurzreferat aus der Sicht der Betroffenen, DHV, Cadenabbia, Italien SommerUni der Leibniz-Stadt, Roboter im Operationssaal?, Leibniz Universität, The Hamlyn Symposium on Medical Robotics, Continuum Robots on Tortuous Paths Challenges and New Concepts, Imperial College, London Workshop: Bioinspired and Flexible Access Surgery The Hamlyn Symposium on Medical Robotics, Requirements for Cognitive Continuum Robots in Surgical Applications, Imperial College, London Workshop: Cognitive Surgical Robotics Ringvorlesung: Biomedizintechnik in die Zukunft geht weiter, Minimal-invasiv dank kleinster kontinuierlicher Roboter, Leibniz Universitätsgesellschaft e.v., Verleihung des Heinz Maier-Leibnitz-Preises, Was chirurgische Miniroboter mit Elefanten und Antennen zu tun haben, DFG und BMBF, Berlin 65. DHV-Tag, Kurzstatement aus Sicht einer Emmy Noether- Nachwuchsgruppenleiterin, DHV, Mainz 2014 Wissenschaftliches Kolloquium Komplexe Systeme in Automation und Robotik, Kontinuierliche Roboter, Fakultät für Informatik, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe Herrenhausen Late ScienceMusicFriends, Revolution im Kopf: Von Robotern und Rüsseln im OP, VolkswagenStiftung, Interdisziplinäres Kolloquium Medizintechnik, Kontinuierliche Roboter für die minimal-invasive Chirurgie, Forschungscampus STIMULATE, Universität Magdeburg, Magdeburg XXVI. Kölner Symposium, Medizin 2.0 Möglichkeiten der Gerätemedizin, Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.v, Köln Informatik Impulse - Ada Lovelace Memorial Celebration, Operieren ohne Narben: Roboter-assistierte Chirurgie, Leibniz Universität, First International Symposium on Soft Robotics, Continuum Robots for Medical Applications, Fraunhofer IPA, Stuttgart Wissenschaftliches Kolloquium Sektion MINT, Kontinuierliche Robotersysteme für medizinische Anwendungen, Universität zu Lübeck, Lübeck 2013 GDCh-Weihnachts-Kolloquium, Meso-scale Robotics, Gesellschaft Deutscher Chemiker, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie, Meine Karriere im Gebiet der CURAC, Innsbruck, Österreich Workshop Berufskunde, Mechatronik in der Medizintechnik, Leibniz Universität, burgner-kahrs@lkr.uni-hannover.de 6/9

7 Informatikkolloquium, Kontinuumsroboter - Eine Perspektive für die computergestützte Chirurgie, Fakultät für Informatik, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe Seminar, Department of Electrical Engineering and Computer Science, Next Generation Surgical Assistance Systems, Vanderbilt University, Nashville, USA Seminar, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Kontinuumsroboter für chirurgische Systeme, Universität Hamburg, Hamburg 2012 Tutorial Career Building, Ein Weg ins Ausland. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie e.v., Düsseldorf VISE Summer Research Series, Interventional Mechatronic Devices: Surgical Robotics, Vanderbilt University, Nashville, USA VISE Seminar Series, Precise Acoustic Tumor Ablation with Active Cannulas, Vanderbilt University, Nashville, USA 2011 Seminar, Computer Science Department, Robot Assisted Laser Bone Processing, Johns Hopkins University, Baltimore, USA IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems, Toward safe endonasal surgery using teleoperated continuum robots, San Francisco, USA Workshop: Methods for Safer Surgical Robotics Procedures 2010 Seminar, Department of Mechanical Engineering, My research at a glance, Vanderbilt University, Nashville, USA 2009 Seminar, ALTAIR Robotics Laboratory, Robot Assisted Laser Bone Ablation, Universität Verona, Verona, Italien 5. Wissenschaftlicher Workshop: Innovationen in der Sonografie, Perspektiven der ultraschallbasierten Navigation, Arbeitsgemeinschaft Ultraschall und assoziierte Verfahren der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopfund Hals Chirurgie, Freiburg 2007 Annual Meeting EUropean RObotics Research Network (Euron), Accurate Robot Assistant, Chania, Griechenland seit 2015 seit 2014 seit Funktionen in Wissenschaftsgesellschaften Gründungsmitglied und Sprecherin der Arbeitsgruppe: Mensch-Maschine Interaktion in der Chirurgie, Deutsche Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie e.v. (CURAC) Mitglied Young Researcher Force, International Society for Computer Aided Surgery (ISCAS) Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats, Deutsche Gesellschaft für Computerund Roboterassistierte Chirurgie e.v Organisation von wissenschaftlichen Workshops Workshop Mensch-Maschine Interaktion in der Chirurgie, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie e.v. (CURAC), Bern, Schweiz burgner-kahrs@lkr.uni-hannover.de 7/9

8 Workshop Mensch-Maschine Interaktion in der Chirurgie, Leibniz Universität, Workshop der Arbeitsgruppe Mensch-Maschine Interaktion in der Chirurgie der CURAC Sensing Challenges and Prospects in Miniaturizing Surgical Robots and Tools, SPIE Medical Imaging: Image-Guided Procedures, Robotic Interventions, and Modeling, San Diego, USA Navigation and Actuation of Flexible Instruments in Medical Applications, IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems, Hamburg Workshop Mensch-Maschine Interaktion in der Chirurgie, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie e.v. (CURAC), Bremen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie e.v. (CURAC), München Editor seit 2016 Associate Editor, IEEE Transactions on Automation Science and Engineering seit 2015 seit 2013, Programmkomitees IEEE International Conference on Robotics and Automation 2014 Robotic Science and Systems Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie e.v. (CURAC) 2009 IEEE International Conference on Advanced Robotics Rezensentin Wissenschaftsorganisationen Europäische Kommission (H2020 ICT), Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), The Netherlands Organisation for Scientific Research (NWO), Technology Foundation STW, Niederlande Zeitschriften IEEE Transactions on Robotics, IEEE Transactions on Biomedical Engineering, IEEE Transactions on Mechatronics, Soft Robotics, Neural Processing Letters, International Journal of Medical Robotics and Computer Assisted Surgery, International Journal of Computer Assisted Radiology and Surgery Konferenzen IEEE International Conference on Robotics and Automation, IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems, IEEE International Conference on Biomedical Robotics and Biomechatronics, Annual Conference of the IEEE Engineering in Medicine and Biology Society, ASME Dynamic Systems & Control Conference, Robotics Science and Systems, International Conference on Information Processing in Computer-Assisted Interventions,Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie 8/9

9 Mitgliedschaften in Fachgesellschaften DHV - Deutscher Hochschulverband CURAC - Deutsche Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie e.v. GI - Gesellschaft für Informatik ACM - Association for Computing Machinery IEEE RAS - Robotics and Automation Society IEEE RAS WiE - Robotics and Automation Society: Women in Engineering DGBMT - Deutsche Gesellschaft für biomedizinische Technik im VDE, 2. September 2016 burgner-kahrs@lkr.uni-hannover.de 9/9

Jessica Burgner-Kahrs

Jessica Burgner-Kahrs Jessica Burgner-Kahrs Lebenslauf Persönliche Daten Geburtsdatum 07. Januar 1981 Geburtsort Wuppertal seit 11.2015 seit 10.2013 04.2013 09.2013 12.2012 03.2013 09.2010 10.2012 06.2006 07.2010 03.2002 02.2006

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Jessica Burgner-Kahrs

Prof. Dr.-Ing. Jessica Burgner-Kahrs Prof. Dr.-Ing. Jessica Burgner-Kahrs Curriculum Vitae Lehrstuhl für Kontinuumsrobotik Appelstr. 11 30167 0511 762-4789 burgner-kahrs@lkr.uni-hannover.de www.lkr.uni-hannover.de seit 11.2015 seit 10.2013

Mehr

CURRICULUM VITAE Letztes Update: May 24, 2013

CURRICULUM VITAE Letztes Update: May 24, 2013 CURRICULUM VITAE Letztes Update: May 24, 2013 DR. JESSICA BURGNER Geschäftsführerin Mechatronik-Zentrum Hannover (MZH) Appelstr. 11 30167 Hannover burgner@mzh.uni-hannover.de, Phone: 0511 762 4789 Fax:

Mehr

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni 1963. Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift:

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni 1963. Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift: CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter Geburtsdatum: 08. Juni 1963 Geburtsort: Mannheim Dienstanschrift: Universitäres Herzzentrum Hamburg GmbH Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie

Mehr

Lebenslauf. Dr. med. Henning W. Woitge. Praxis Dr. Woitge

Lebenslauf. Dr. med. Henning W. Woitge. Praxis Dr. Woitge Lebenslauf persönliche Daten 2 Medizinische Ausbildung 2 Medizinische Weiterbildung 2 Zusätzliche Qualifikationen 3 Wissenschaftliche Erfahrungen und Akademischer Titel 3 Preise und Auszeichnungen 4 Mitgliedschaften

Mehr

Außerplanmäßige Professur an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg

Außerplanmäßige Professur an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg Curriculum vitae Persönliche Angaben Name Akad. Titel Geburtsdatum Geburtsort Staatsangehörigkeit Familienstand Ehefrau Kinder Gábor Szabó Prof. Dr. med.; PhD 13.07.1969 Budapest deutsch, ungarisch verheiratet

Mehr

Wissenschaftlicher Werdegang. PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol.

Wissenschaftlicher Werdegang. PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol. Wissenschaftlicher Werdegang PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol. Leiter des Arbeitsbereiches Ethik im Gesundheitswesen und Public Health am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie

Mehr

Collaboration Engineering

Collaboration Engineering Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Collaboration Engineering Master (4 SWS, 6 ECTS) I Kick Off: 19. Oktober Termine: 27. Oktober & 02./03./10. November & 04. Dezember & 19. Januar I Klausur: 08.

Mehr

Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Biomedical Computing an der Technischen Universität München

Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Biomedical Computing an der Technischen Universität München Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Biomedical Computing an der Technischen Universität München Vom 20. Oktober 2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Personen Detail Seite LSF Cache Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Raum: B258 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-281 detlev.doherr@hsoffenburg.de Dienstags 11:15 Uhr - 12:30 Uhr Funktion Bachelor Umwelt-

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Funktion Energiesystemtechnik ES, Studiendekan/in der Bachelor-Studiengänge Schwerpunkt Energietechnik, Programmverantwortliche/r Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

MUNICH MEDICAL RESEARCH SCHOOL PROMOTIONSMÖGLICHKEITEN FÜR MEDIZINER

MUNICH MEDICAL RESEARCH SCHOOL PROMOTIONSMÖGLICHKEITEN FÜR MEDIZINER DEKANAT MUNICH MEDICAL RESEARCH SCHOOL PROMOTIONSMÖGLICHKEITEN FÜR MEDIZINER DFG Symposium Clinician Scientist: Strukturierte wissenschaftliche Qualifizierungsprogramme für klinisch Forschende parallel

Mehr

informatik: OpenAccess zu Nullen und Einsen Marc Herbstritt Schloss Dagstuhl Leibniz-Zentrum für Informatik

informatik: OpenAccess zu Nullen und Einsen Marc Herbstritt Schloss Dagstuhl Leibniz-Zentrum für Informatik informatik: OpenAccess zu Nullen und Einsen Marc Herbstritt Schloss Dagstuhl Leibniz-Zentrum für Informatik ??? Möglichkeiten Zukunft Jordan Nielsen, www.digitalexplorer.ca. by-nc-nd/2.0 Wünsche Möglichkeiten

Mehr

Informatics Master Programs

Informatics Master Programs Informatics Master Programs T. Huckle Technichal University of Munich Department of Informatics Scientific Computing Garching, 8.6.2018 Overview Master Informatics Master Informatics: Games Engineering

Mehr

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1)

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1) Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hochschulverwaltung/PSt-Dit Stichtag: 01.12.2017 Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1) Wintersemester 2017/2018 1 2 3 4 5 Design, Medien Information

Mehr

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Umfrage zur Einführung von Bachelor-Master-Studiengängen an den Mitgliedsfakultäten des Wolfgang Marquardt 16. März 2004 Die Umfrage wurde vom Vorsitzenden

Mehr

Tag der Mechatronik September 2008 am CAMPUS 02, Graz

Tag der Mechatronik September 2008 am CAMPUS 02, Graz Tag der Mechatronik 2008 22. September 2008 am CAMPUS 02, Graz Montag, 22. September 2008, ab l3 Uhr Saal Steiermark, FH CAMPUS 02, Graz HERZLICH WILLKOMMEN AM ÖSTERREICHISCHEN TAG DER MECHATRONIK 2008!

Mehr

Satzung vom 14. Februar 2007 (NBl. MWV. Schl.-H. S. 92), wird wie folgt geändert:

Satzung vom 14. Februar 2007 (NBl. MWV. Schl.-H. S. 92), wird wie folgt geändert: Satzung des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Lübeck zur 2. Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Biomedical Engineering

Mehr

Universitätsklinikum Bonn Sigmund-Freud-Str Bonn Tel.: Fax:

Universitätsklinikum Bonn Sigmund-Freud-Str Bonn Tel.: Fax: C U R R I C U L U M V I T A E W3 Professor für Herzchirurgie Direktor der Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie Herzzentrum der Universität Bonn Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Sigmund-Freud-Str.25

Mehr

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner:

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner: Das Stipendienprogramm MINT Excellence Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner: Wichtige Termine Bewerbungsfrist: 14.11.2011 bis 30.04.2012 Auswahl erfolgt über ein Assessment Center auf dem

Mehr

Schulbildung Grundschule und Gymnasium Michelstadt Abitur, Allgemeine Hochschulreife

Schulbildung Grundschule und Gymnasium Michelstadt Abitur, Allgemeine Hochschulreife Anhang Lebenslauf Persönliche Daten Name Geboren Staatsangehörigkeit Ralf Heim 26. April 1966 in Erbach/Odenwald deutsch Schulbildung 1972 1985 Grundschule und Gymnasium Michelstadt Juni 1985 Abitur,

Mehr

Doppelmaster KIT Tongji Universität Shanghai

Doppelmaster KIT Tongji Universität Shanghai Doppelmaster KIT Tongji Universität Shanghai Fahrzeugtechnik: Produktionstechnik: Prof. Albert Albers Prof. Jürgen Fleischer IPEK Institut für Produktentwicklung wbk Institut für Produktionstechnik KIT

Mehr

Staatsangehörigkeit: deutsch verheiratet mit Dipl.-Math. Franziska Lindner, geb. Häfner

Staatsangehörigkeit: deutsch verheiratet mit Dipl.-Math. Franziska Lindner, geb. Häfner Curriculum Vitae Dr. Tobias Lindner, MdB Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gesellschaft Institut für Wirtschaftstheorie

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsinformatik http://winf.in.tu-clausthal.de Prof. Dr. Jörg Müller Prof. Dr. Niels Pinkwart Technische Universität Clausthal Julius-Albert-Str. 4 38678 Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT)

Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT) Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT) Internationale Woche der RWTH Aachen 26.10.2015 Alexander Mitsos (AVT.SVT) Die Termine in diesem Foliensatz sind nur gültig für das Wintersemester 2015/2016

Mehr

Visiting Professor 2016

Visiting Professor 2016 Einladung Visiting Professor 2016 04. 05. November 2016 Berlin Vorwort Es ist mir eine ausgesprochene Freude Ihnen unsere Veranstaltungsreihe Visiting Professor at the Charité vorzustellen, die in Kooperation

Mehr

LEBENSLAUF. Ursula Hoffmann-Lange

LEBENSLAUF. Ursula Hoffmann-Lange LEBENSLAUF Ursula Hoffmann-Lange 16.05.2013 Westendstraße 60 63128 Dietzenbach T. +49 6074 23226 mobil +49 170 8263796 e-mail:ursula.hoffmann-lange@uni-bamberg.de Geburtsdatum und -ort: 17. November 1943

Mehr

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für chirurgische Erkrankungen des Pankreas (CALGP) Stand: 12/2017

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für chirurgische Erkrankungen des Pankreas (CALGP) Stand: 12/2017 Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für chirurgische Erkrankungen des Pankreas (CALGP) 2015 2018 Stand: 12/2017 2018 Januar 25. 27. Ulm 38. Pankreasclub Apl. Prof. rer. med. Alexander

Mehr

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence das Stipendienprogramm für den MINT-Nachwuchs. Jetzt bewerben und Unterlagen

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Automation and Robotics der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik vom

Studienordnung für den Masterstudiengang Automation and Robotics der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik vom Studienordnung für den Masterstudiengang Automation and Robotics der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik vom Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Biomedical Computing an der Technischen Universität München

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Biomedical Computing an der Technischen Universität München 1 Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Biomedical Computing an der Technischen Universität München Vom 29. Januar 2013 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Dipl.-Ing. (FH) Oliver Vauderwange

Dipl.-Ing. (FH) Oliver Vauderwange Dipl.-Ing. (FH) Oliver Vauderwange Raum: D324 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-4608 oliver.vauderwange@hsoffenburg.de Auf Anfrage Funktion Fakultät Medien und Informationswesen (M+I), Akad. Mitarbeiter/in

Mehr

Vom Ingenieur- / Informatikstudium

Vom Ingenieur- / Informatikstudium Vom Ingenieur- / Informatikstudium zu einem Beruf voller Perspektiven zu einem Beruf voller Perspektiven Gute Gründe IngenieurIn zu werden Weil IngenieurInnen KünstlerInnen sind 2 Gute Gründe IngenieurIn

Mehr

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner:

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner: Das Stipendienprogramm Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner: Die drei Förderfelder: Das macht so besonders Finanzielle Förderung Soziale Förderung Fachliche Förderung Seite 2 Leistungen des

Mehr

Doppel- und Joint-Master Programme im Maschinenbau

Doppel- und Joint-Master Programme im Maschinenbau 18.11.2015 Ringvorlesung Gemeinsame Kommission Maschinenbau Doppel- und Joint-Master Programme im Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Oliver Sawodny Agenda Übersicht Joint-/Doppel-Master Joint-Master

Mehr

International Students Office

International Students Office International Students Office Praktikumsprogramme, Diensteistungseinheit Internationales (INTL) KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Überblick CERN Technical Students

Mehr

Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT)

Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT) Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT) Internationale Woche der RWTH Aachen 08.11.2016 Alexander Mitsos (AVT.SVT) Die Termine in diesem Foliensatz sind nur gültig für das Wintersemester2016/2017

Mehr

Univ. Prof. Dr. med. Hendrik Treede. Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Halle (Saale)

Univ. Prof. Dr. med. Hendrik Treede. Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Halle (Saale) C U R R I C U L U M V I T A E Univ. Prof. Dr. med. Hendrik Treede Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Halle (Saale) Mitteldeutsches Herzzentrum Universitätsklinik

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskemethy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

LEBENSLAUF. 07/87-02/88 Assistenzarzt, Gefäßchirurgie Univ. Klinik Innsbruck. 04/88-05/92 Assistenzarzt, II. Univ. Klinik für Chirurgie Innsbruck

LEBENSLAUF. 07/87-02/88 Assistenzarzt, Gefäßchirurgie Univ. Klinik Innsbruck. 04/88-05/92 Assistenzarzt, II. Univ. Klinik für Chirurgie Innsbruck LEBENSLAUF 1. PERSÖNLICHE DATEN Namen: Tschmelitsch Jörg, Dr., Univ. Prof., Prim., FACS Geburtsdatum: 21. August 1961, Klagenfurt Nationalität: Österreich Telefon: 04212/4990 Fax: 04212/499 609 Email:

Mehr

Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE)

Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE) Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE) www.rw.ethz.ch/bachelor Was ist RW/CSE? Zweige von Wissenschaften, in denen Rechner (Computer) wesentlich zur Problemlösung beitragen Fokus: Computergestützte

Mehr

Die Graduiertenschule für Lebenswissenschaften (GSLS) Strukturierte Doktoranden-Ausbildung an der Universität Würzburg

Die Graduiertenschule für Lebenswissenschaften (GSLS) Strukturierte Doktoranden-Ausbildung an der Universität Würzburg Die Graduiertenschule für Lebenswissenschaften (GSLS) Strukturierte Doktoranden-Ausbildung an der Universität Würzburg Infection Immunomodulation Antiinfectives Affective Neuroscience Molecular Neuroscience

Mehr

Studieren an der RWTH Aachen University

Studieren an der RWTH Aachen University Studieren an der RWTH Aachen University Aachen Dreiländer-Eck (Deutschland Belgien Niederlande) Gute Reisemöglichkeiten in ganz Europa Kleine und grüne Stadt: 245.000 Einwohner Junge und internationale

Mehr

IAS Highlights

IAS Highlights Institut für Automatisierungsund Softwaretechnik VFIAS-Jahresversammlung 18.04.2013 IAS Highlights 08.03.2012-18.04.2013 2013, IAS 1 Gliederung Neues aus der Fakultät Neues aus dem Institut Neues aus der

Mehr

Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT)

Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT) Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT) Internationale Woche der RWTH Aachen 19.10.2017 Alexander Mitsos (AVT.SVT) Die Termine in diesem Foliensatz sind nur gültig für das Wintersemester 2017/2018

Mehr

CURRICULUM VITAE. Alexander Schulze

CURRICULUM VITAE. Alexander Schulze Mai, 2014 CURRICULUM VITAE Alexander Schulze Adresse und Telefonnummer Privat Karlsruher Straße 23 D-69126 Heidelberg +49 (0)6221 9147806 schulal@uni-mainz.de 1 Forschungsinteressen Sozialstrukturanalyse

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lebenslauf Prof. Dr. Martin Elff Derzeitige Position seit 02/2015 Beruflicher Werdegang Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 09/2012 01/2015 Akademischer Rat, Fachbereich

Mehr

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit Computergestützte Gruppenarbeit 1. Einführung Dr. Jürgen Vogel European Media Laboratory (EML) Heidelberg SS 2005 0 CSCW SS 2005 Jürgen Vogel Inhalt Computergestützte Gruppenarbeit Lernziele Organisatorisches

Mehr

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht Albert-Ludwigs-Universität Institut für Wirtschaftsrecht,

Mehr

AK Medizinische Visualisierung

AK Medizinische Visualisierung AK Medizinische Visualisierung Anlass Gründung des neuen Fachbereiches Graphische Datenverarbeitung in der GI (Beschluss 1/2003, Gründung 4/2003) Suche nach neuen Aktivitäten, Gründung von 4 neuen Arbeitskreisen

Mehr

MECHATRONIK VZ. Bachelor of Science BSc, Vollzeitstudium

MECHATRONIK VZ. Bachelor of Science BSc, Vollzeitstudium TECHNIK MECHATRONIK VZ Bachelor of Science BSc, Vollzeitstudium Viele Impulse für den wirtschaftlichen Fortschritt kommen von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Das Bachelorstudium Mechatronik an der FH Vorarlberg

Mehr

Die medizinische Promotion als Teil der Ausbildung

Die medizinische Promotion als Teil der Ausbildung Wissenschaftliche Medizinerausbildung 100 Jahre nach Flexner Die medizinische Promotion als Teil der Ausbildung Prof. Dr. Dieter Bitter-Suermann Berlin, den 26. Oktober 2011 Medizinische Aus- und Weiterbildung

Mehr

Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education ( )

Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education ( ) Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education (8.6.2011) Einige Gedanken zur Ingenieurausbildung Studienaufnahme Studium Beruf Kindheit & Jugend Schulische Bildung Wehr-

Mehr

Computational Life Science

Computational Life Science Bachelor of Science Computational Life Science Algorithmik Analysis Bildverarbeitung Biochemie Bioinformatik Biologische Systeme Chemie Lineare Algebra Numerik Physiologie Programmierung Stochastik Mathematik

Mehr

SATZUNG ELEKTRO- UND INFORMATIONSTECHNIK. Hochschule Anhalt. zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung. des Bachelor-Studiengangs

SATZUNG ELEKTRO- UND INFORMATIONSTECHNIK. Hochschule Anhalt. zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung. des Bachelor-Studiengangs Hochschule Anhalt SATZUNG Artikel I In der Prüfungsordnung/Anlage 4 wird das Pflichtmodul vom 5. Regelsemester in das 7. Regelsemester (- für die PSO-Version mit 7 Semestern Regelstudienzeit beginnend

Mehr

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Information Technology (Studienordnung Information Technology - Bachelor) Vom 19.

Mehr

Herr Dr. Finken, Sie haben in diesem Jahr zum ersten Mal an einer GAIN- Jahrestagung teilgenommen. Was nehmen Sie mit aus den drei Tagen?

Herr Dr. Finken, Sie haben in diesem Jahr zum ersten Mal an einer GAIN- Jahrestagung teilgenommen. Was nehmen Sie mit aus den drei Tagen? DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Startseite / GAIN-Jahrestagung: DAAD-Referatsleiter Holger Finken im Gespräch [/der-daad/daadaktuell/de/36960-gain-jahrestagung-daad-referatsleiter-holger-finken-im-gespraech/]

Mehr

CTAC-Newsletter. Nr. 12 Juni 2016

CTAC-Newsletter. Nr. 12 Juni 2016 CTAC-Newsletter Nr. 12 Juni 2016 Liebe Kolleginnen und Kollegen, dieses Quartal hatte es in sich. Wie Sie dem Protokoll der 18. ordentlichen Mitgliederversammlung entnehmen konnten, wurden in der CTAC

Mehr

DAAD-STIBET DoktorandInnen-Förderung

DAAD-STIBET DoktorandInnen-Förderung DAAD-STIBET DoktorandInnen-Förderung eine Kooperation von International Center und Graduiertenzentrum an der CAU Kiel Dr. Sabine Milde Projektmanagement zum Aufbau des Graduiertenzentrums Das CAU International

Mehr

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik 12.11.2014 1 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vorstellung

Mehr

Studierende der HAW Hamburg

Studierende der HAW Hamburg Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Stichtag: Hochschulverwaltung/PSt-ASc 01.06.2017 der HAW Hamburg Sommersemester 2017 1 2 3 4 5 Design, Medien Information (DMI) -Teil 1- Design 4 10 224

Mehr

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding Die und die Fakultät für 1 TUM. Campus Garching Chemie Physik Mathematik Maschinenwesen TUM Institute for Advanced Study Medizintechnik Forschungs- Neutronenquelle 2 Die Bewerbung an der Fakultät für 3

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Masterstudiengang Data & Knowledge

Mehr

Wissens- und Technologiepotenziale niedersächsischer Lehr- und Forschungseinrichtungen

Wissens- und Technologiepotenziale niedersächsischer Lehr- und Forschungseinrichtungen Wissens- und Technologiepotenziale niedersächsischer Lehr- und Forschungseinrichtungen Indikatoren zum Transferpotenzial in die Wirtschaft Dr. Ulrich Schasse Folie 1 Innovationstätigkeit und wirtschaftliche

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Dietmar Öfner-Velano, MAS, MSc., FACS

Univ.-Prof. Dr. Dietmar Öfner-Velano, MAS, MSc., FACS Univ.-Prof. Dr. Dietmar Öfner-Velano, MAS, MSc., FACS Curriculum Vitae Persönliche Informationen Name: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Öfner-Velano, MAS, MSc., FACS E-Mail-Adresse: dietmar.oefner@i-med.ac.at Webseite:

Mehr

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen. Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen. Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Teil 2 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation (IOSB-INA) Langenbruch 6, D-32657 Lemgo IHK meets

Mehr

CE-Bachelor Studiengang

CE-Bachelor Studiengang CE-Bachelor Studiengang Vertiefungsrichtung Informatik M.Sc. Stefan Kurowski 21.02.2012 Vertiefungsrichtung Informatik 1 Studienplan CE (Bachelor) Semester 5-6 5 Fachrichtungen Semester 1-4 Gemeinsame

Mehr

CTAC-Newsletter. Nr. 9 September 2015

CTAC-Newsletter. Nr. 9 September 2015 CTAC-Newsletter Nr. 9 September 2015 Sehr geehrte Frau Kollegin, Sehr geehrter Herr Kollege, wir freuen uns, pünktlich Ende September 2015 den 9. Newsletter unserer CTAC vorlegen zu können. Nach der Sommerpause

Mehr

Universität Osnabrück Unternehmensrechnung und Wirtschaftsinformatik. Unternehmensnah Wissenschaftlich. Innovativ

Universität Osnabrück Unternehmensrechnung und Wirtschaftsinformatik. Unternehmensnah Wissenschaftlich. Innovativ Universität Osnabrück Unternehmensrechnung und Wirtschaftsinformatik Unternehmensnah Wissenschaftlich Innovativ Universität Osnabrück Unternehmensrechnung und Wirtschaftsinformatik (UWI) Praxis Lehre Forschung

Mehr

Masterstudiengänge der Fakultät EI

Masterstudiengänge der Fakultät EI Masterstudiengänge der Fakultät EI (Standort Innenstadt) MSc Elektrotechnik und Informationstechnik (deutsch/englisch) MSc Power Engineering (englisch) MSc Communications Engineering (englisch) Elite MSc

Mehr

Abschlussnote: 1, Abitur: Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow

Abschlussnote: 1, Abitur: Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow Lebenslauf Sandra Keiper Master of Science E-Mail: keiper@math.tu-berlin.de Website: http://www.math.tu-berlin.de/ keiper Bildungsweg 2015 Masterarbeit: Analysis of Generalized Ridge Functions in High

Mehr

Hochschule Offenburg University of Applied Sciences

Hochschule Offenburg University of Applied Sciences Das Einstieg-Semester an der Hochschule Offenburg Prof. Dr. Tobias Felhauer 11.09.2013 Prof. Dr. T. Felhauer Hochschule Offenburg Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien zwei Standorte: Offenburg

Mehr

I3 EME Innovation Awareness für Medizintechniker (I3 = Identify / Invent / Implement; EME = Engineer / Medical Doctor / Economists)

I3 EME Innovation Awareness für Medizintechniker (I3 = Identify / Invent / Implement; EME = Engineer / Medical Doctor / Economists) I3 EME Innovation Awareness für Medizintechniker (I3 = Identify / Invent / Implement; EME = Engineer / Medical Doctor / Economists) Prof. Dr. Michael Friebe, Lehrstuhl Kathetertechnologien, Institut für

Mehr

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization Prof. Dr. Matthias Kranz 2 Overiew 1. Administrative Organisation 3 5801S Bachelorseminar Embedded

Mehr

Studierende nach Zugangsberechtigung. Studierende nach Region. Studierende. Studierendenzahl. Weiterbildung. Elektrotechnik und Informatik

Studierende nach Zugangsberechtigung. Studierende nach Region. Studierende. Studierendenzahl. Weiterbildung. Elektrotechnik und Informatik JAHRESbericht Studierende Studierende Studierendenzahl Studierendenzahl nach Bereichen 442 1.584 5.332 Weiterbildung 162 Elektrotechnik und Informatik 31 231 93 28 1.52 6 3.818 428 3 135 263 214 5 32 3

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Medical Systems Engineering

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Medical Systems Engineering mtliche Bekanntmachung Nr. 38/2017 Veröffentlicht am: 26.04.2017 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik atzung zur Änderung der tudienordnung für den Masterstudiengang Medical ystems Engineering

Mehr

ISAP Austauschprogramm RWTH Aachen UC Davis

ISAP Austauschprogramm RWTH Aachen UC Davis ISAP Austauschprogramm RWTH Aachen Informationsveranstaltung 04.12.2008 Dipl.-Ing. Johannes Jung Lehrstuhl für Technische Thermodynamik Gliederung Studium aus 2 Wer soll sich bewerben? Maschinenbau Diplom

Mehr

ƒ Strukturierte Promotionsprogramme der DFG: Graduiertenkollegs, Internationale Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen

ƒ Strukturierte Promotionsprogramme der DFG: Graduiertenkollegs, Internationale Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen (IYXWGLI *SVWGLYRKWKIQIMRWGLEJX,QWHUQDWLRQDOH 3URPRWLRQ LQ *UDGXLHUWHQNROOHJV XQG*UDGXLHUWHQVFKXOHQ 'U6HEDVWLDQ*UDQGHUDWK *UXSSH*UDGXLHUWHQNROOHJV*UDGXLHUWHQVFKXOHQ1DFKZXFKVI UGHUXQJ. OQ-DQXDU 7KHPHQ ƒ

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Votum zur Bewerbung von Herrn Wei Chen für den Wissenschaftspreis Niedersachsen 2008

Votum zur Bewerbung von Herrn Wei Chen für den Wissenschaftspreis Niedersachsen 2008 Votum zur Bewerbung von Herrn Wei Chen für den Wissenschaftspreis Niedersachsen 2008 Herr Wei Chen, geboren am 10. Februar 1982 in Xiao Shan (China) besuchte die Fakultät I Elektro- und Informationstechnik

Mehr

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk Facts & Figures 01 Inhalt Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk in Bayern Internationalisierung Budget Forschung und Nachwuchsförderung Organisationsmodell

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Dominik Giel

Prof. Dr. rer. nat. Dominik Giel Personen Detail Seite LSF Cache Prof. Dr. rer. nat. Dominik Giel Raum: A307 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-217 dominik.giel@hsoffenburg.de Montags 15:30 Uhr A 307 (bitte per Mail anmelden) Funktion

Mehr

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für Chirurgie des Magens und der Speiseröhre (CAOGI)

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für Chirurgie des Magens und der Speiseröhre (CAOGI) Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für Chirurgie des Magens und der Speiseröhre (CAOGI) 2016 2018 Stand: 01/2018 2018 Januar 29.- 30. München DGAV OP Workshop Ösophagus- und Magenchirurgie

Mehr

War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ab 2007 - Heute BSc Bachelor of Science WAS IST INFORMATIK? WAS

Mehr

Wege zu einer wissenschaftlichen Karriere

Wege zu einer wissenschaftlichen Karriere Wege zu einer wissenschaftlichen Karriere Förderangebote der DFG für junge Wissenschaftler/innen Dr. Beate Scholz Bad Honnef, 27.03.2003 Foto: Gieren Themen DFG Auftrag und Aufgaben Nachwuchsförderung

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2011 Ausgegeben Karlsruhe, den 28. September

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskeméthy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

Master Systems Engineering

Master Systems Engineering Vertiefungsrichtung Produktionssysteme (PS) Spanende und abtragende Fertigungsverfahren 1 WS V 2 3 B SP/MP/PVL Ur- und Umformverfahren 3 WS V 2 3 B SP/MP/PVL Feinbearbeitungstechnologien 2 SS V 2 3 B SP/MP/PVL

Mehr

Aufbau von Studium und Lehre am LME

Aufbau von Studium und Lehre am LME Aufbau von Studium und Lehre am LME Vorlesungen (Kurs-) Praktikum Promotion Ansprechpartner: Dr. M. Brischwein (Projekt-) Praktikum Forschungspraxis Hauptseminar Master / Diplom Vorlesungen (Kurs-) Praktikum

Mehr

Division Date Event City Country. Euregio Aachen Wirbelsäulensymposium Aachen DE. 6th SOS Symposium Cologne DE. Military ENT Congress Serock PL

Division Date Event City Country. Euregio Aachen Wirbelsäulensymposium Aachen DE. 6th SOS Symposium Cologne DE. Military ENT Congress Serock PL March 04.03.2017 11.03.2017 09.03.2017 10.03.2017 10.03.2017 11.03.2017 14. Plastische Assistentenwoche Maria Alm AT Euregio Aachen Wirbelsäulensymposium Aachen 6th SOS Symposium Cologne 18.03.2017 Frühjahrstagung

Mehr

Studiengänge der Technischen Universität Berlin

Studiengänge der Technischen Universität Berlin Arbeitslehre ( of Arts) Arbeitslehre ( of Education) Architektur ( of Science) 2. März 2005 Änderung: 3. Juli 2007 2 60 Änderung: 3. Juli 2007 12. März 2008 Architektur ( of Science) 9. März 2005 Änderung:

Mehr

Doppelmaster KIT Tongji Universität Shanghai

Doppelmaster KIT Tongji Universität Shanghai Doppelmaster KIT Tongji Universität Shanghai Fahrzeugtechnik: Produktionstechnik: Prof. Albert Albers Prof. Jürgen Fleischer wbk Institut für Produktionstechnik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr