Modulhandbuch Wirtschaftsingenieurwesen. Wirtschaftsingenieurwesen Pflichtfächer (Übersicht)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Wirtschaftsingenieurwesen. Wirtschaftsingenieurwesen Pflichtfächer (Übersicht)"

Transkript

1 Modulhandbuch Wirtschaftsingenieurwesen erzeugt am ,16:48 Wirtschaftsingenieurwesen Pflichtfächer (Übersicht) Modulbezeichnung Code Studiensemester SWS/Lehrform ECTS Modulverantwortung WIBASc115 - Grundlagen Betriebswirtschaftslehre I (BWL I) WIBASc V+2U 5 Prof. Dr. Andy Junker WIBASc125 - Industriebetriebslehre WIBASc V+2U 5 Prof. Dr. Udo Venitz WIBASc135 - Grundlagen Volkswirtschaftslehre (VWL) WIBASc V+2U 5 Prof. Dr. Uwe Leprich WIBASc145 - Physik WIBASc V+2U 5 Prof. Dr. Rudolf Friedrich WIBASc155 - Werkstofftechnik WIBASc V+2U 5 Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes WIBASc165 - Mathematik I WIBASc V+2U 5 Prof. Dr. Frank Kneip WIBASc215 - Grundlagen Betriebswirtschaftslehre II (BWL II) WIBASc V+2U 5 Prof. Dr. Andy Junker WIBASc225 - Beschaffungslogistik und Vertrieb technischer Produkte WIBASc V+2U 5 Prof. Dr. Udo Venitz WIBASc235 - Technische Mechanik I WIBASc V+2U 5 Prof. Dr. Michael Krämer WIBASc245 - Fertigungstechnik WIBASc V+2U 5 Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes WIBASc255 - Statistik WIBASc V+2U 5 Prof. Dr. Susan Pulham WIBASc265 - Mathematik II WIBASc V+2U 5 Prof. Dr. Frank Kneip 1

2 WIBASc315 - Kostenrechnung WIBASc V+2U 5 Prof. Dr. Stefan Georg WIBASc325 - Investition / Finanzierung WIBASc V+2U 5 Prof. Dr. Andy Junker WIBASc335 - Technische Mechanik II WIBASc V+2U 5 Prof. Dr. Michael Krämer WIBASc345 - Konstruktionstechnik / CAD WIBASc V+1U+1PA 5 Prof. Dr. Dirk Hübner WIBASc355 - Informatik / Programmierung WIBASc V+1U+1PA 5 Prof. Dr. Daniel F. Abawi WIBASc365 - Englisch I WIBASc V+2U 5 Prof. Dr. Thomas Tinnefeld WIBASc415 - Controlling und Bilanzierung WIBASc V+2U 5 Prof. Dr. Stefan Georg WIBASc425 - Wirtschafts- und Privatrecht WIBASc V+2U 5 Prof. Dr. Barbara Weitz WIBASc435 - Thermodynamik WIBASc V+2U 5 Prof. Dr. Rudolf Friedrich WIBASc445 - Elektrotechnik WIBASc V+2U 5 Prof. Dr. Rudolf Friedrich WIBASc455 - Wirtschaftsinformatik / Operations Research WIBASc V+1U+1P 5 Prof. Dr. Daniel F. Abawi WIBASc465 - Englisch II WIBASc V+2U 5 Prof. Dr. Thomas Tinnefeld WIBASc515 - Automatisierungstechnik WIBASc V+2U 5 Prof. Dr. Frank Kneip WIBASc525 - Wahlpflichtmodule / Profilierung WIBASc V+5U+5PA 15 Prof. Dr. Andy Junker WIBASc535 - Wissenschaftliches Arbeiten und Seminar WIBASc V+2U 5 Prof. Dr. Andy Junker WIBASc545 - Projektmanagement und Kommunikation WIBASc SU+1V+2U 5 Prof. Dr. Michael Krämer 2

3 WIBASc615 - Praxisphase (1. Hälfte) WIBASc Prof. Dr. Andy Junker WIBASc625 - Wahlpflichtmodule / Profilierung WIBASc V+5U+5PA 15 Prof. Dr. Andy Junker WIBASc715 - Praxisphase (2. Hälfte) WIBASc Prof. Dr. Andy Junker WIBASc725 - Bachelor-Abschlussarbeit WIBASc Prof. Dr. Andy Junker WIBASc735 - Kolloquium WIBASc Prof. Dr. Andy Junker (33 Module) 3

4 Wirtschaftsingenieurwesen Wahlpflichtfächer (Übersicht) Modulbezeichnung Code Studiensemester SWS/Lehrform ECTS Modulverantwortung Aktuelle Probleme der Energieversorgung (Seminar) WIBASc W3 5 1S+1SU 3 Prof. Dr. Uwe Leprich Aktuelle Themen der (Wirtschafts-)Informatik (Seminar) WIBASc FÜ16 5 1S+1V 3 Prof. Dr. Daniel F. Abawi Anwendung mathematischer Software WIBASc FÜ12 5 1V+1U 3 Prof. Dr. Daniel F. Abawi Beschaffungsmangement WIBASc FÜ3 5 1V+1U 3 Prof. Dr. Michael Krämer Betriebliches Umweltmanagement WIBASc FÜ5 5 1V+1U 3 Prof. Dr. Michael Krämer Business Planning (Seminar) WIBASc W5 5 2S+2SU 5 Prof. Dr. Stefan Georg CAD in CATIA - Grundlagen WIBASc Ing13 5 1V+1U 3 Prof. Dr. Dirk Hübner Complementary Basics of Engineering WIBASc Ing Alexander Hamman, M.Sc. Consulting (Seminar, englisch) WIBASc W6 5 1S+1SU 3 Prof. Dr. Udo Venitz Contemporary Issues in Management (Seminar, englisch) WIBASc FÜ8 5 2S 3 Prof. Dr. Petra Garnjost Datenbanken WIBASc FÜ13 5 1V+1U 3 Prof. Dr. Daniel F. Abawi Einführung in die Energietechnik WIBASc Ing9 5 1V+1U 3 Prof. Dr. Rudolf Friedrich Einführung in die Energiewirtschaft WIBASc W1 5 1V+1U 3 Prof. Dr. Uwe Leprich Elemente technischer Produkte WIBASc Ing8 5 3V+3U 9 Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes Existenzgründung 5EUR Business WIBASc FÜ Prof. Dr. Stefan Georg Fachübergreifende Probleme der Energieversorgung WIBASc FÜ Prof. Dr. Uwe Leprich Fertigungsplanung (Seminar) WIBASc Ing1 5 1U+1P 3 Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes Freies Wahlfach (FÜ) WIBASc FÜ17 5 1V+1U 3 Prof. Dr. Andy Junker Ganzheitliche Produktionssysteme WIBASc Ing2 5 1V+1U 3 Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes 4

5 Grundlagen Versorgungsnetze und -anlagen WIBASc Ing10 5 1V+1U 3 Prof. Dr. Rudolf Friedrich IT-Management und Managementinformationssysteme WIBASc FÜ6 5 1V+1U 3 Prof. Dr. Daniel F. Abawi Informationsmangement mit SAP WIBASc FÜ2 5 1U+1PA 3 Prof. Dr. Daniel F. Abawi Instandhaltungsplanung (Seminar) WIBASc Ing3 5 1S+1SU 3 Prof. Dr. Michael Krämer Leichtbau WIBASc Ing12 5 1V+1U 3 Prof. Dr. Dirk Hübner Marktforschung WIBASc FÜ15 5 1V+1U 3 Prof. Dr. Susan Pulham Marktsegmentierung und andere Fragen des Marketing in der Praxis - Seminar WIBASc FÜ20 5 2S 3 Prof. Dr. Andy Junker Mathematik III WIBASc FÜ27-2V+2U 5 Michael Ohligschläger Moderation und Führung (Seminar) WIBASc FÜ7 5 2S 3 Prof. Dr. Udo Venitz Modul 5: Informationsverarbeitung: Netzplantechnik WIBASc FÜ18 4 1V+1U 3 Prof. Dr. Daniel F. Abawi Netzberechnung und Netzplanung WIBASc Ing11 5 1V+1U 3 Prof. Dr. Rudolf Friedrich Operations Research II WIBASc FÜ14 5 1V+1U 3 Prof. Dr. Daniel F. Abawi Planung eines Produktionsbetriebes WIBASc FÜ26 5 2V+2PA 6 Prof. Dr. Michael Krämer Produktionsprozesse in Enterprise Resource Planning-Systemen WIBASc FÜ Prof. Dr. Daniel F. Abawi Project Management (english) WIBASc FÜ Prof. Dr. Stefanie Jensen Prozessmanagement WIBASc FÜ1 5 1V+1U 3 Prof. Dr. Michael Krämer Qualitätstechniken (Seminar, englisch) WIBASc Ing4 5 2SU 3 Prof. Dr. Udo Venitz Robotik Programmierung WIBASc Ing Prof. Dr. Daniel F. Abawi SP-Modul 4: Internationale Finanzwirtschaft WIBAS450/550M4p 5 4V 5 Prof. Dr. Matthias Gröhl Service Learning WIBASc w8 5 1V+3PA 5 Dipl.-Soz. Gerd Weisgerber 5

6 Simulation II WIBASc FÜ19 5 1V+1U 3 Prof. Dr. Frank Kneip Social Media Customer Relationship Management WIBASc FÜ9 5 1SU+1V 3 Prof. Dr. Andy Junker Teammanagement WIBASc FÜ10 5 1V+1U 3 Prof. Dr. Petra Garnjost Unternehmensbesteuerung WIBASc W4 5 1V+1U 3 Prof. Dr. Andy Junker Valuation (englisch) WIBASc W7 5 1V+1U 3 Prof. Dr. Andy Junker Wahlpflichtfächer Modul 2: Produktion (Teil: Werkzeugmaschinen) WIBASc Ing14 5 1V+1U 3 Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes Wahlpflichtfächer Modul 5: Informationsverarbeitung (Teil: Entscheidungstheorie) WIBASc FÜ22 4 1V+1U 3 Prof. Dr. Daniel F. Abawi Wahlpflichtfächer Modul 5: Informationsverarbeitung (Teil: Simulation) WIBASc FÜ23 4 2V 3 Prof. Dr. Frank Kneip Wissensmanagement (Seminar) WIBASc FÜ4 5 1V+1U 3 Prof. Dr. Michael Krämer Der Weg zum Traumjob! Praxistraining zur optimalen Selbstpositionierung in Bewerbungsprozessen WIBASc W9 4 4SU 5 Prof. Dr. Markku Klingelhöfer (49 Module) 6

7 Wirtschaftsingenieurwesen Pflichtfächer WIBASc115 - Grundlagen Betriebswirtschaftslehre I (BWL I) Modulbezeichnung: WIBASc115 - Grundlagen Betriebswirtschaftslehre I (BWL I) Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO Code: WIBASc115 SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden) ECTS-Punkte: 5 Studiensemester: 1 Pflichtfach: ja Arbeitssprache: Deutsch Prüfungsart: Klausur Zuordnung zum Curriculum: WIBASc115 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO , 1. Semester, Pflichtfach Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung. Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. Als Vorkenntnis empfohlen für Module: WIBASc FÜ20 Marktsegmentierung und andere Fragen des Marketing in der Praxis - Seminar WIBASc FÜ26 Planung eines Produktionsbetriebes WIBASc FÜ7 Moderation und Führung (Seminar) WIBASc W6 Consulting (Seminar, englisch) WIBASc215 WIBASc215 - Grundlagen Betriebswirtschaftslehre II (BWL II) WIBASc225 WIBASc225 - Beschaffungslogistik und Vertrieb technischer Produkte [letzte Änderung ] 7

8 Modulverantwortung: Prof. Dr. Andy Junker Dozent: Lehrbeauftragte [letzte Änderung ] Lernziele: Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben: sind in der Lage die grundlegenden Begriffe der Betriebswirtschaftslehre wiederzugeben und haben einen Überblick über die Teilgebiete dieser Disziplin. verfügen über ein grundlegendes Verständnis von unternehmerischem Denken und Handeln für die Teilbereiche Produktions- und Kostentheorie, Buchführung, Rechnungswesen, Rechtsformen, Marketing und Organisation. beherrschen die grundlegenden Konzepte in den Teilbereichen, Produktions- und Kostentheorie sowie Buchführung, Rechnungswesen, Rechtsformen, Marketing und Organisation. sind in der Lage die erlernten Konzepte und Instrumente in den verschiedenen Teilbereichen auf einfache Unternehmensbeispiele anwenden. können für einfache unternehmerische Fragestellungen erste Schlussfolgerungen aus der Anwendung der erlernten Konzepte und Instrumente ziehen. [letzte Änderung ] 8

9 Inhalt: Unternehmerisches Denken und Handeln 1. Ökonomisches Prinzip 2. Grundlagen (Begriff und Gliederung der BWL, Einordnung in das Wissenschaftssystem, Ökonomisches Prinzip), Betrieb und Unternehmung 3. Grundbegriffe der BWL (Geld und Güterkreislauf, Bestands und Strömungsgrößen) 4. Shareholder und Stakeholder Value Ansatz 5. Unternehmenstypen/ Unternehmensgrößen 6. Mittelständische Unternehmen 7. Familiengeführte Unternehmen Produktions- und Kostentheorie 1. Kosten- und Leistungsbegriffe 2. Eigenschaften von Produktionsfaktoren (substitutional, limitational, linear 3. Produktions- (verschiedene Typen) Kostenfunktionen und Ertragsfunktionen Buchführung 1. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung 2. Buchung ausgewählter Geschäftsvorfälle 3. Vorbereitung des Jahresabschlusses Rechnungswesen 1. Betriebliches Rechnungswesen/Grundbegriffe 2. Grundlagen Kostenrechnung 3. Kostenarten, -stellen- und trägerrechnung 4. Abbildung Investition und Finanzierung im Unternehmen Rechtsformen 1. Darstellung der wesentlichen Rechtsformtypen 2. Vor-/Nachteile verschiedener Rechtsformen 3. Gründungsvoraussetzungen 4. Kapitalvorschriften Marketing 1. Grundlagen (Entwicklung, Entwicklungsphasen, Markt und Marktgrößen, ) 2. Kaufverhalten von Konsumenten (Einflussfaktoren, Kaufentscheidungsprozess, Arten von KEP s) 3. Strategische Marketingplanung (Planungsprozess, Analysemethoden, Marketingstrategien, Marktsegmentierung, Positionierung) 4. Produktpolitik (Produktinnovation, Produktvariation, Produkteliminierung, Markenmanagement) 5. Preispolitik (Preisbildung, Preisänderung, Preisdifferenzierung, Preisstrategien 6. Kommunikationspolitik (Mediawerbung, Verkaufsförderung, Direktmarketing, Öffentlichkeits-arbeit, Below the line,) Organisation 1. Grundbegriffe der Unternehmensorganisation 2. Aufbauorganisation (Einlinien- und Mehrliniensystem, Matrixorganisation, Stabsstellen, Leitungsspannen) 3. Prozessorganisation (Ablaufplan, Flussdiagramm, Balkendiagramm, Netzplan, Durchlaufzeiten) 4. Neue Formen der Unternehmensorganisation (Projektorganisation, virtuelle Teams, etc.) 5. Organisationsentwicklung (Wertschöpfungskette, Business Reengineering) [letzte Änderung ] 9

10 Lehrmethoden/Medien: Die einzelnen Vorlesungsthemen werden illustriert und vertieft durch reale Unternehmensbeispiele und Übungsaufgaben. Im Vordergrund steht dabei die Anwendung der erlernten Konzepte und Instrumente. Zur Veranstaltung erscheint ein regelmäßig überarbeitetes Folienskript mit Übungsaufgaben. [letzte Änderung ] Literatur: Bierle, Klaus: Grundlagen der BWL, Band I (Übersichtsdarstellungen), 9. Auflage, Saarbrücken, Bierle, Klaus: Grundlagen der BWL, Band II (Aufgaben und Lösungen), 9. Auflage, Saarbrücken, 2002 Olfert, Klaus; Horst-Joachim Rahn: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 10. Auflage, Kiehl, Verlag NWB, Schierenbeck, Henner, Wöhle, Claudia: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, Verlag Oldenbourg, Vahs, Dietmar, Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaft, Verlag Schäffer-Poeschel, Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Auflage, Verlag Vahlen, München [letzte Änderung ] 10

11 WIBASc125 - Industriebetriebslehre Modulbezeichnung: WIBASc125 - Industriebetriebslehre Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO Code: WIBASc125 SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden) ECTS-Punkte: 5 Studiensemester: 1 Pflichtfach: ja Arbeitssprache: Deutsch Prüfungsart: Klausur Zuordnung zum Curriculum: WIBASc125 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO , 1. Semester, Pflichtfach Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung. Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. Als Vorkenntnis empfohlen für Module: WIBASc Ing4 Qualitätstechniken (Seminar, englisch) WIBASc225 WIBASc225 - Beschaffungslogistik und Vertrieb technischer Produkte [letzte Änderung ] Modulverantwortung: Prof. Dr. Udo Venitz 11

12 Dozent: Prof. Dr. Udo Venitz [letzte Änderung ] Lernziele: Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben: verfügen über ein systematisches Grundverständnis vom Variantenreichtum des produzierenden Gewerbes. verfügen über die Kenntnis der originären und dispositiven Produktionsfaktoren und sind in der Lage diese in den Regelkreis der notwendigen Teilplanungen einordnen. beherrschen die grundlegenden Zusammenhänge von ERP Systemen. [letzte Änderung ] Inhalt: 1. Grundlagen 2. Industrielle Standortentscheidungen 3. Organisations- und Entscheidungsprobleme im Industriebetrieb 4. Organisations- und Fertigungsvarianten im produzierenden Gewerbe 5. Standortentscheidungen 6. Gewerbliche Arbeit im Industriebetrieb 7. Betriebsmittel/Anlagen 8. Werkstoffe/Erzeugnisse 9. Arbeitsplanung 10. Produktionsplanung und -steuerung und ERP-Systeme Zu allen Aspekten sind Übungen und Fallbeispiele integriert. [letzte Änderung ] Lehrmethoden/Medien: Die Veranstaltung wird durch eine regelmäßig überarbeitete PowerPoint Präsentation unterstützt, die den Studierenden auch als elektronisches Skript zur Verfügung steht. Fallweise illustrieren Videosequenzen während der Veranstaltung das Erlernte. [letzte Änderung ] 12

13 Literatur: Corsten, Hand/Gössinger, Ralf: Produktionswirtschaft; Oldenbourg Verlag; 12. Auflage; 2009 Dyckhoff, Harald/Spengler, Thomas: Produktionswirtschaft; 3. Auflage; Springer; Berlin/Heidelberg 2010 Ebel, Bernd: Produktionswirtschaft; 9. Auflage, Kiehl; 2009 Günther, Hans-Otto/Tempelmeier, Horst: Produktion und Logistik; 9. Auflage; Springer; Berlin/Heidelberg 2012 Nebl, Theodor: Produktionswirtschaft; Oldenbourg Verlag; 7. Auflage; 2011 Nolden, Rolf-Günther/Köner, Peter/Bizer, Ernst: Industriebetriebslehre; Bildungsverlag Eins; 14. Auflage; 2012 Oeldorf, G./Olfert, K.: Materialwirtschaft; 12. Auflage; Ludwigshafen 2008 Schneeweis, C.: Einführung in die Produktionswirtschaft; 8. Auflage; 2002 Weber, Helmut: Industriebetriebslehre; 3. Auflage; Springer; 1999 Wenzel/Fischer/Gerhard: Industriebetriebslehre; Hanser Verlag; 2001 Wiendahl, H.P.: Betriebsorganisation für Ingenieure; 7. Auflage; Hanser; 2009 [letzte Änderung ] 13

14 WIBASc135 - Grundlagen Volkswirtschaftslehre (VWL) Modulbezeichnung: WIBASc135 - Grundlagen Volkswirtschaftslehre (VWL) Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO Code: WIBASc135 SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden) ECTS-Punkte: 5 Studiensemester: 1 Pflichtfach: ja Arbeitssprache: Deutsch Prüfungsart: Klausur Zuordnung zum Curriculum: WIBASc135 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO , 1. Semester, Pflichtfach Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung. Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. Als Vorkenntnis empfohlen für Module: Modulverantwortung: Prof. Dr. Uwe Leprich 14

15 Dozent: Prof. Dr. Uwe Leprich [letzte Änderung ] Lernziele: Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben: beherrschen die allgemeine ökonomische Herangehensweise an praktische Problemstellungen sind befähigt, die theoretischen Grundlagen der Wirtschaftstheorie zu erläutern und ihre Annahmen kritisch zu prüfen sind in der Lage, das Spektrum der wirtschaftspolitischen Anwendungsfelder zu überschauen und Fragestellungen entsprechend einzusortieren beherrschen das Zahlenwerk der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung inkl. ausgewählter Kennziffern haben die Fähigkeit, Instabilitäten in der Volkswirtschaft zu identifizieren und ausgewählte Stabilitätsinstrumente zu ihrer Beseitigung vorzuschlagen [letzte Änderung ] Inhalt: Teil A. Grundfragen der Volkswirtschaft und ihrer Lehre 1. Einführung: Was ist Volkswirtschaftslehre? 2. Volkswirtschaftliche Grundfragestellungen und Grundbegriffe Teil B. Ökonomische Theorie der Märkte 3. Grundlagen der neoklassischen Mikrotheorie 4. Kritik der neoklassischen Mikrotheorie Teil C. Ordnungspolitik in der Marktwirtschaft 5. Wettbewerbspolitik 6. Umweltpolitik Teil D. Das volkswirtschaftliche Rechnungswesen 7. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Teil E. Stabilitätspolitik in der Marktwirtschaft 8. Stabilitätspolitische Ziele und ihre Indikatoren 9. Stabilitätspolitische Instrumente und Konzepte a. Geldpolitik b. Vermögens- und Verteilungspolitik Teil F. Außenwirtschaft 10. Grundlagen der Außenwirtschaft und Globalisierung Zu ausgewählten Aufgaben recherchieren die Studierenden Lösungen und stellen diese mündlich vor. Es werden zwei Aufgabenblätter zur Selbstkontrolle ausgegeben. [letzte Änderung ] 15

16 Lehrmethoden/Medien: Zur Veranstaltung wird eine detaillierte Gliederung mit Literaturhinweisen sowie ein strukturierter Foliensatz zur Verfügung gestellt. [letzte Änderung ] Literatur: Baßeler, Ulrich/Heinrich, Jürgen/Utecht, Burkhard: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft; 19. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2010 Bofinger, Peter: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten, 3. Auflage, Pearson Studium, 2010 Flassbeck, Heiner: 50 einfache Dinge, die Sie über unsere Wirtschaft wissen sollten, Piper Verlag, Frankfurt/M Rogall, Holger: Nachhaltige Ökonomie. Ökonomische Theorie und Praxis einer Nachhaltigen Entwicklung, Metropolis Verlag, Marburg 2011 [letzte Änderung ] 16

17 WIBASc145 - Physik Modulbezeichnung: WIBASc145 - Physik Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO Code: WIBASc145 SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden) ECTS-Punkte: 5 Studiensemester: 1 Pflichtfach: ja Arbeitssprache: Deutsch Prüfungsart: Klausur (1 Punkt kann durch Vorrechnen einer Übungsaufgabe im Vorfeld erreicht werden) Zuordnung zum Curriculum: WIBASc145 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO , 1. Semester, Pflichtfach Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung. Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. Als Vorkenntnis empfohlen für Module: WIBASc FÜ19 Simulation II WIBASc Ing8 Elemente technischer Produkte WIBASc235 WIBASc235 - Technische Mechanik I WIBASc515 WIBASc515 - Automatisierungstechnik [letzte Änderung ] 17

18 Modulverantwortung: Prof. Dr. Rudolf Friedrich Dozent: Prof. Dr. Rudolf Friedrich Prof. Dr. Frank Kneip Torsten Schmidt [letzte Änderung ] Lernziele: - Die Studierenden beherrschen grundlegende physikalische Zusammenhänge (Mechanik). - Sie verfügen über ein physikalisches Verständnis mit Bezug auf die Ingenieurpraxis und auf einfache alltäglich zu beobachtende Vorgänge in der Natur, auf der Straße, beim Sport oder im Haushalt. - Sie können die erworbenen Kenntnisse auf Aufgabenstellung weiterer ingenieurwissenschaftlicher Fächer übertragen. - Sie sind in der Lage komplexe Bewegungen vollständig mathematisch zu beschreiben. - Sie können Kräfte- und Energiebilanzen zur Beurteilung technischer Systeme aufstellen. [letzte Änderung ] Inhalt: 1. Größen und Einheiten 2. Kinematik von Punktmassen 3. Dynamik von Massepunkten 4. Arbeit, Energie, Leistung 5. Stoßprozesse 6. Kreisbewegung 7. Mechanische Schwingungen [letzte Änderung ] Lehrmethoden/Medien: Gedrucktes Skript (regelmäßig überarbeitet) und ergänzender Tafelanschrieb mit Beispielaufgaben ; Ausgabe von Übungsblättern mit Aufgaben, die von den Studierenden vorgerechnet werden [letzte Änderung ] Literatur: Hering, E./ Martin, R./ Stohrer, M.: Physik für Ingenieure, 11. Auflauge, VDI-Verlag, 2012 Hilscher, H. (1998): Physikalische Freihandexperimente, Band 1+2, Aulis Verlag Deubner. Lindner, H.: Physik für Ingenieure, 18. Auflage, Carl Henser Verlag, 2010 Tipler/ Mosca/ Pelte : Physik für Wissenschaftler und Ingenieure, 6. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, 2009 [letzte Änderung ] 18

19 WIBASc155 - Werkstofftechnik Modulbezeichnung: WIBASc155 - Werkstofftechnik Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO Code: WIBASc155 SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden) ECTS-Punkte: 5 Studiensemester: 1 Pflichtfach: ja Arbeitssprache: Deutsch Prüfungsart: Klausur Zuordnung zum Curriculum: WIBASc155 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO , 1. Semester, Pflichtfach Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung. Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. Als Vorkenntnis empfohlen für Module: WIBASc Ing8 Elemente technischer Produkte [letzte Änderung ] Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes 19

20 Dozent: Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes Torsten Schmidt [letzte Änderung ] Lernziele: Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben: verfügen über Grundlagenkenntnisse der Werkstofftechnik. sind in der Lage typische Verfahren der Werkstoffprüfung zu beschreiben. können den Aufbau wichtiger Werkstoffe erklären und abschätzen welche Eigenschaften sich daraus ergeben. verfügen über die Kenntnis typischer Ingenieurwerkstoffe und ihrer wesentlichen Eigenschaften, insbesondere Stahl und können dieses Wissen in einem Fachgespräch anwenden. überblicken die typischen Behandlungs- und Verarbeitungsmethoden von Werkstoffen und beherrschen es diese in Bezug auf die Werkstoffeigenschafften, sowie Einbindung in eine Verfahrenskette allgemein zu bewerten. [letzte Änderung ] Inhalt: Werkstoffeigenschaften und Werkstoffprüfung Struktur und Eigenschaften der Metalle, Legierungen, insbesondere Eisen-Kohlenstoff-Legierungen Wärmebehandlung der Eisenwerkstoffe Eisenguss- und Eisenknetwerkstoffe (unlegierte/legierte Stähle) Einführung Nichteisenmetalle (NE-Metalle) Einführung Kunststoffe und Verbundwerkstoffe [letzte Änderung ] Lehrmethoden/Medien: Seminaristischer Vortrag mit Übungen, Animationen und Vorführungen (Zugversuch). Zur Veranstaltung werden Musterteile ausgegeben. Skript als Foliensammlung, inkl Übungsfragen und - aufgaben. [letzte Änderung ] Literatur: Seidel, W. / Hahn, F.(besondere Empfehlung): Werkstofftechnik, 9. Auflage, Carl Hanser Verlag, 2012 Hornbogen, E. / Eggeler, G./Werner, E.: Werkstoffe, 10. Auflage, Springer Verlag, 2012 Ilschner, B. / Singer, R. F.: Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik, 5. Auflage, Springer Verlag, 2010 Worch, H. / Pompe, W./Schatt, W.: Werkstoffwissenschaft, 10. Auflage, Wiley-VCH Verlag, 2011 Ruge, J. / Wohlfahrt, H.: Technologie der Werkstoffe, Vieweg+Teubner Verlag; 8. Auflage, 2007 Weißbach, W.: Werkstoffkunde Strukturen, Eigen-schaften, Prüfung, Vieweg+Teubner Verlag; 18. Auflage, 2012 [letzte Änderung ] 20

21 WIBASc165 - Mathematik I Modulbezeichnung: WIBASc165 - Mathematik I Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO Code: WIBASc165 SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden) ECTS-Punkte: 5 Studiensemester: 1 Pflichtfach: ja Arbeitssprache: Deutsch Prüfungsart: Klausur oder mündliche Prüfung. Die Art der Prüfung wird zu Beginn der Veranstaltung per Aushang bekannt gegeben Zuordnung zum Curriculum: WIBASc165 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO , 1. Semester, Pflichtfach Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung. Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. Als Vorkenntnis empfohlen für Module: WIBASc FÜ12 Anwendung mathematischer Software WIBASc FÜ19 Simulation II WIBASc255 WIBASc255 - Statistik WIBASc265 WIBASc265 - Mathematik II WIBASc515 WIBASc515 - Automatisierungstechnik WIBASc FÜ27 Mathematik III [letzte Änderung ] 21

22 Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank Kneip Dozent: Prof. Dr. Frank Kneip (Vorlesung) Michael Ohligschläger (Übung) [letzte Änderung ] Lernziele: Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben: sind in der Lage, geeignete Aussagen mittels vollständiger Induktion zu beweisen. können die Eigenschaften von Zahlenfolgen sowie ausgewählter Funktionstypen analysieren und benennen. beherrschen die elementaren Techniken der Differential- und Integralrechnung. sind in der Lage Funktionen durch Taylorpolynome approximieren und die Qualität der Approximation zu beurteilen. haben erlernt, physikalisch-technische sowie betriebswirtschaftliche Fragestellungen mathematisch zu modellieren und zu lösen, sowie das Resultat zu interpretieren. [letzte Änderung ] Inhalt: 1. Vollständige Induktion 2. Zahlenfolgen und Grenzwerte 3. Grundlagen über Funktionen (z.b. Monotonie, Stetigkeit, Beschränktheit, Grenzwerte) 4. Einführung in die Differentialrechnung a. Differenzierbarkeit b. Technik des Differenzierens 5. Anwendungen der Differentialrechnung a. Modellbildung an Beispielen b. Differentialrechnung in der Ökonomie c. Physikalisch-technische Anwendungen d. Extremwertaufgaben 6. Einführung in die Integralrechnung a. Flächenberechnung und bestimmtes Integral b. Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung c. Unbestimmte Integrale d. Uneigentliche Integrale e. Integrationstechniken f. Rotationskörper 7. Anwendung der Integralrechnung 8. Taylorreihen, Unendliche Reihen 9. Komplexe Zahlen [letzte Änderung ] 22

23 Lehrmethoden/Medien: Vorlesung: Vortrag an der Tafel, Beamer Demonstrationen mit Computeralgebra-System Maple Zur Veranstaltung erscheint ein regelmäßig überarbeitetes Skript und zusätzliche schriftliche Materialien werden elektronisch zur Verfügung gestellt Skript und Materialien sind elektronisch abrufbar Diskussionsforum im Internet Übungen Übungsaufgaben werden wöchentlich bereitgestellt und eigenständig gelöst. Eine freiwillige Übungsstunde wird von Herrn Ohligschläger angeboten, in der die Musterlösungen der Übungsaufgaben an der Tafel und in begleiteter Teamarbeit aufgezeigt werden. Rechner/Software, die in der Veranstaltung zum Einsatz kommen und/oder von Studierenden zur Vor- und Nachbereitung genutzt werden können und sollen: Programmierbare Taschenrechner Computeralgebra-System Maple [letzte Änderung ] Literatur: Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1, 13. Auflage, Vieweg + Teubner Verlag, 2011 Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Anwendungsbeispiele; 6. Auflage, Vieweg + Teubner Verlag, 2012 Meyberg, K./Vachenauer, P.: Höhere Mathematik 1; 6. Auflage, Springer Verlag, 2001 Neunzert, H./Eschmann, W.G. u.a.: Analysis 1; 3. Auflage, Springer Verlag, 1996 Leupold, W. u.a.: Mathematik Ein Studienbuch für Ingenieure, Band 1; 2. Auflage, Hanser Fachbuchverlag, 2003 Preuß W./Wenisch, G.: Lehr- und Übungsbuch Mathematik, Band 1; 3. Auflage, Hanser Fachbuchverlag, 2003 Preuß W./Wenisch, G.: Lehr- und Übungsbuch Mathematik, Band 2; 3. Auflage, Hanser Fachbuchverlag, 2003 Bartsch, Hans-Jochen: Taschenbuch mathematischer Formeln für Ingenieure und Naturwissenschaftler; 22. Auflage, Carl Hanser Verlag, 2011 Papula, Lothar: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler; 10. Auflage, Vieweg + Teubner Verlag, 2009 Teubner-Taschenbuch der Mathematik Bd.1; 2. Auflage, Vieweg + Teubner Verlag, 2003 [letzte Änderung ] 23

24 WIBASc215 - Grundlagen Betriebswirtschaftslehre II (BWL II) Modulbezeichnung: WIBASc215 - Grundlagen Betriebswirtschaftslehre II (BWL II) Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO Code: WIBASc215 SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden) ECTS-Punkte: 5 Studiensemester: 2 Pflichtfach: ja Arbeitssprache: Deutsch Prüfungsart: Klausur Zuordnung zum Curriculum: WIBASc215 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO , 2. Semester, Pflichtfach Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung. Empfohlene Voraussetzungen (Module): WIBASc115 WIBASc115 - Grundlagen Betriebswirtschaftslehre I (BWL I) [letzte Änderung ] Als Vorkenntnis empfohlen für Module: WIBASc FÜ26 Planung eines Produktionsbetriebes WIBASc FÜ7 Moderation und Führung (Seminar) WIBASc W6 Consulting (Seminar, englisch) [letzte Änderung ] Modulverantwortung: Prof. Dr. Andy Junker Dozent: Lehrbeauftragte [letzte Änderung ] 24

25 Lernziele: Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben: sind in der Lage die grundlegenden Begriffe der einzelnen Teildisziplinen Planung, Entscheidung, Personalmanagement, Bilanzierung/Steuern, Businessethik und strategische Unternehmensführung wiederzugeben. verfügen über ein grundlegendes Verständnis von unternehmerischem Denken und Handeln für die Bereiche Planung, Entscheidung, Personalmanagement, Bilanzierung/Steuern, Businessethik und strategische Unternehmensführung. beherrschen die grundlegenden Konzepte in den Teilbereichen für die Bereiche Planung, Entscheidung, Personalmanagement, Bilanzierung/Steuern, Businessethik und strategische Unternehmensführung. können die erlernten Konzepte und Instrumente in den verschiedenen Teilbereichen auf einfache Unternehmensbeispiele anwenden. sind in der Lage für einfache unternehmerische Fragestellungen erste Schlussfolgerungen aus der Anwendung der erlernten Konzepte und Instrumente zu ziehen. [letzte Änderung ] 25

26 Inhalt: Planung 1. Aufgaben und Struktur von Planung 2. Gestaltungsparameter von Planungsprozessen 3. Erstellung und Koordination von Teilplänen (Umsatz-, Personal-, Kosten-, Finanzplanung) 4. Ziele und Instrumente strategischer Planung (Zielhierarchie, SWOT-Analyse, Strategieformulierung) 5. Planung neuer Unternehmenseinheiten Personalmanagement 1. Rechtliche Rahmenbedingungen betrieblicher Personalarbeit 2. Betriebliche und unternehmerische Mitbestimmung 3. Gestaltung von Entlohnungssystemen 4. Leistungs- und Potenzialbeurteilung 5. Personalentwicklung 6. Motivation und Führung von Mitarbeitern Entscheidung 1. Normative Entscheidungstheorie 2. Präskriptive Entscheidungstheorie 3. Deskriptive Entscheidungstheorie 4. Formale und informelle Entscheidungsprozesse 5. Verhaltenswissenschaftliche Aspekte von Entscheidungen 6. Typische Entscheidungsfehler Strategische Unternehmensführung 1. Grundlagen 2. Strategische Grundsatzplanung 3. Strategische Analyse-Instrumente Externe Analyse Interne Analyse SWOT-Analyse 4. Entwicklung strategischer Optionen Portfolio-Analyse Konzept des strategischen Würfels 5. Strategien Grundstrategien Unternehmensstrategien Bereichsstrategien 6. Implementierung von Strategien Bilanzierung/Steuern/Businessethik 1. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung 2. Ansatz dem Grunde nach - Bilanzierung 3. Ansatz der Höhe nach - Bewertung 4. Ansatz der Stelle nach - Ausweis 5. Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung 6. Überblick über Anhang und Lagebericht 7. Grundzüge Jahresabschlusspolitik und -analyse 8. Grundzüge Unternehmenszusammenschlüsse und Konzernrechnungslegung 9. Überblick über das deutsche Steuersystem Einkommensteuer Kirchensteuer/Solidaritätszuschlag Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Umsatzsteuer 10. Grundlagen Businessethik [letzte Änderung ] 26

27 Lehrmethoden/Medien: Die einzelnen Vorlesungsthemen werden illustriert und vertieft durch reale Unternehmensbeispiele und Übungsaufgaben. Im Vordergrund steht dabei die Anwendung der erlernten Konzepte und Instrumente. Zur Veranstaltung erscheint ein regelmäßig überarbeitetes Folienskript mit Übungsaufgaben. [letzte Änderung ] Literatur: Allgemeine BWL: Bierle, Klaus: Grundlagen der BWL, Band I (Übersichtsdarstellungen), 9. Auflage, Saarbrücken, Bierle, Klaus: Grundlagen der BWL, Band II (Aufgaben und Lösungen), 9. Auflage, Saarbrücken, 2002 Olfert, Klaus; Horst-Joachim Rahn: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 10. Auflage, Kiehl, Verlag NWB, Schierenbeck, Henner, Wöhle, Claudia: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, Verlag Oldenbourg, Vahs, Dietmar, Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaft, Verlag Schäffer-Poeschel, Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Auflage, Verlag Vahlen, München [letzte Änderung ] 27

28 WIBASc225 - Beschaffungslogistik und Vertrieb technischer Produkte Modulbezeichnung: WIBASc225 - Beschaffungslogistik und Vertrieb technischer Produkte Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO Code: WIBASc225 SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden) ECTS-Punkte: 5 Studiensemester: 2 Pflichtfach: ja Arbeitssprache: Deutsch Prüfungsart: Klausur Zuordnung zum Curriculum: WIBASc225 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO , 2. Semester, Pflichtfach Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung. Empfohlene Voraussetzungen (Module): WIBASc115 WIBASc115 - Grundlagen Betriebswirtschaftslehre I (BWL I) WIBASc125 WIBASc125 - Industriebetriebslehre [letzte Änderung ] Als Vorkenntnis empfohlen für Module: WIBASc FÜ20 Marktsegmentierung und andere Fragen des Marketing in der Praxis - Seminar WIBASc FÜ7 Moderation und Führung (Seminar) [letzte Änderung ] 28

29 Modulverantwortung: Prof. Dr. Udo Venitz Dozent: Prof. Dr. Udo Venitz [letzte Änderung ] Lernziele: Beschaffungslogistik: Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben: sind in der Lage die Effizienzpotenziale der Logistik insbesondere der Beschaffungslogistik zu erkennen und gezielt zu nutzen beherrschen die gängigen Methoden eines konventionellen Einkaufes verstehen vor diesem Hintergrund die zusätzlichen Effizienzpotenziale eines JIT-Einkaufes und können diese anwenden haben die Kompetenz zur Auswahl und Einsatz des transportoptimalen Verkehrsträgers in der Beschaffung Vertrieb technischer Produkte: Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben: sind mit theoretischen und praktischen Grundlagen zum Vertrieb sowie empirischen Ergebnissen der Vertriebsforschung vertraut verfügen auf Grundlage einer ausgewogenen Mischung aus theoretischen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungswerten über Einblicke in den Vertrieb sind in der Lage Charakteristika von Investitionsgütermärkten zu nennen und daraus folgende Implikationen für die strategische und operative Ausrichtung des Vertriebs zu bestimmen sind in der Lage, sowohl auf allgemein gültiges als auch auf industriespezifisches Vertriebswissen zurückzugreifen und die behandelten Instrumente und Methoden anzuwenden. [letzte Änderung ] 29

30 Inhalt: Beschaffunglogistik: 1.Grundlagen 1.1 Begriffe 1.2 Erfolgsfaktoren 2.Beschaffungslogistik 2.1 Grundlagen 2.2 Bedarfsermittlung 2.3 Beschaffung/Einkauf 2.4 Produktionssynchrone Beschaffung (JIT) 3.Transportlogistik 3.1 Werkverkehr 3.2 Gewerblicher Güterverkehr 3.3 Bahn 3.4 Binnenschiff 3.5 Seeschiff 3.6 Luftfracht Zu allen Themen werden begleitende Übungen und Fallstudien bearbeitet Technischer Vertrieb: 1. Begriffliche und theoretische Grundlagen zum Vertrieb 2. Gestaltung und Management des Vertriebs 3. Personal Selling / Kommunikationstechniken 4. Business-to-Business-Marketing und technischer Vertrieb 5. Besondere Anforderungen des Industriegütermarketings 6. Angebotserstellung, Kalkultion und Auftragsabwicklung für technische Güter [letzte Änderung ] Lehrmethoden/Medien: Beschaffungslogistik: Die Veranstaltung wird durch eine regelmäßig überarbeitete PowerPoint Präsentation unterstützt, die den Studierenden auch als elektronisches Skript zur Verfügung steht. Fallweise illustrieren Videosequenzen während der Veranstaltung das Erlernte. Technischer Vertrieb: Die Veranstaltung wird durch eine regelmäßig überarbeitete PowerPoint Präsentation unterstützt, die den Studierenden auch als elektronisches Skript zur Verfügung steht. Fallweise illustrieren Videosequenzen während der Veranstaltung das Erlernte. [letzte Änderung ] 30

31 Literatur: Beschaffungslogistik: Arnold, D./Isermann, H./Kuhn, A.: Handbuch Logistik; 3. Auflage; Springer, 2008 Clausen, U./Vastag, A.: Handbuch der Verkehrs- und Transportlogistik; 2. Auflage, Springer, 2008 Ehrmann, H: Logistik; 6. Auflage; Kiehl Verlag; 2008 Gudehus, T: Logistik I und II; 3. Aufl.; Springer Verlag; 2006 Günther/Tempelmeier: Produktion und Logistik; 8. Auflage; Springer, 2009 Koether, R. u.a: Taschenbuch der Logistik; 3. Auflage; Hanser; 2008 Oelfke, W.: Speditionsbetriebslehre;39. Auflage; Bildungsverlag Eins; 2010 Pfohl, H.: Logistiksysteme; Betriebswirtschaftliche Grundlagen; 8. Auflage; Springer; 2009 Schulte, C.: Logistik; Vahlen; 5. Auflage; 2009 Wannenwetsch: Integrierte Materialwirtschaft und Logistik; Springer Verlag; 4. Auflage; 2009 Weber,J.: Logistikkostenrechnung; 3. Auflage; Springer Verlag; 2012 Technischer Vertrieb: Backhaus, K./Voeth, M.: Industriegütermarketing, 9. Auflage, Vahlen, 2009 Klimke, R./ Faber, M.: Erfogreicher Lösungsvertrieb; Gabler, 2008 Kuhlmann, E. (2001): Industrielles Vertriebsmanagement; 1. Auflage, Vahlen Verlag, 2001 Winkelmann, P.: Marketing und Vertrieb, 7. Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2010 [letzte Änderung ] 31

32 WIBASc235 - Technische Mechanik I Modulbezeichnung: WIBASc235 - Technische Mechanik I Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO Code: WIBASc235 SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden) ECTS-Punkte: 5 Studiensemester: 2 Pflichtfach: ja Arbeitssprache: Deutsch Prüfungsart: Klausur Zuordnung zum Curriculum: WIBASc235 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO , 2. Semester, Pflichtfach Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung. Empfohlene Voraussetzungen (Module): WIBASc145 WIBASc145 - Physik [letzte Änderung ] Als Vorkenntnis empfohlen für Module: WIBASc Ing8 Elemente technischer Produkte WIBASc335 WIBASc335 - Technische Mechanik II WIBASc345 WIBASc345 - Konstruktionstechnik / CAD [letzte Änderung ] 32

33 Modulverantwortung: Prof. Dr. Michael Krämer Dozent: Prof. Dr. Michael Krämer Torsten Schmidt [letzte Änderung ] Lernziele: Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben: sind in der Lage sein, Kräfte und Kraftwirkungen zu erkennen und zeichnerisch und rechnerisch darzustellen. können daraus Gleichgewichtsbedingungen ableiten und Lagerkräfte bzw. -momente bestimmen. sind in der Lage bei gegebenen äußeren Kräften die Inneren Kraft- und Momentenwirkungen zu ermitteln. kennen die physikalischen Grundlagen der Reibung und können ermitteln, unter welchen Bedingungen ein System mit Reibungskräften stabil ist. [letzte Änderung ] Inhalt: Statik: 1. Kraftbegriff, Kraft- und Momentwirkungen auf der Basis der Axiome von Newton 2. zeichnerische und rechnerische Ermittlung von resultierenden Kräften und Momenten 3. Anwendungen bei zentralen und ebenen Kraftsystemen, z.b. Lagerkräfte 4. Normalkräfte, Querkräfte, innere Momentenwirkung 5. Balkenträger, zweiteilige Systeme und Fachwerke 6. Reibung 7. Flächenschwerpunkt [letzte Änderung ] Lehrmethoden/Medien: Es wird ein regelmäßig überarbeitetes Vorlesungsskript ausgegeben. [letzte Änderung ] Literatur: Holzmann, G./ Meyer H./ Schumpich G.: Technische Mechanik, Statik; 12. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, 2009 Böge, A.: Technische Mechanik Statik-Dynamik-Fluidmechanik-Festigkeitslehre; 28. Auflage, Vieweg+Teubner-Verlag, 2009 Gross, D./ Hauger, W./ Schröder, J./ Wall, W.: Technische Mechanik 1 - Statik; 11. Auflage, Springer Verlag, 2011 Böge, A./ Schlemmer, W.: Aufgabensammlung zur Mechanik und Festigkeitslehre, 17. Auflage, Vieweg Verlag, 2003 [letzte Änderung ] 33

34 WIBASc245 - Fertigungstechnik Modulbezeichnung: WIBASc245 - Fertigungstechnik Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO Code: WIBASc245 SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden) ECTS-Punkte: 5 Studiensemester: 2 Pflichtfach: ja Arbeitssprache: Deutsch Prüfungsart: Klausur Zuordnung zum Curriculum: WIBASc245 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO , 2. Semester, Pflichtfach Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung. Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. Als Vorkenntnis empfohlen für Module: WIBASc FÜ26 Planung eines Produktionsbetriebes WIBASc Ing1 Fertigungsplanung (Seminar) WIBASc Ing2 Ganzheitliche Produktionssysteme WIBASc Ing4 Qualitätstechniken (Seminar, englisch) WIBASc Ing8 Elemente technischer Produkte WIBASc345 WIBASc345 - Konstruktionstechnik / CAD [letzte Änderung ] 34

35 Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes Dozent: Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes [letzte Änderung ] Lernziele: Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben: kennen die wichtigsten Fertigungsverfahren (DIN 8580). wissen um deren technologische Besonderheiten (z.b. Wirkprinzipien, Prozessparameter, Werkzeugsysteme). können deren wirtschaftlichen Einsatzbereiche nennen. sind in der Lage die Verfahrensgrenzen und technologischen Einsatzbereiche zu nennen. sind in der Lage für die Fertigung von ausgewählten Produkten typische Verfahren zu nennen. [letzte Änderung ] Inhalt: Urformende Fertigungsverfahren, insbesondere Gießen Blechumformung (Biegen, Tiefziehen, Drücken,...) Massivumformung (Schmieden, Walzen,...) Scherschneiden, thermisches Trennen und Abtragen Zerspanen mit geometrisch bestimmter Schneide (Drehen, Fräsen, Bohren) Zerspanen mit geometrisch unbestimmter Schneide (Schleifen) Einführung Fügeverfahren, Löten, Press- und Schmelzschweißverfahren [letzte Änderung ] Lehrmethoden/Medien: Seminaristischer Vortrag mit Übungen, Animationen auch FEM-Simulationen, sowie Videos aus Lehre und Industrie. Zur Veranstaltung werden Musterteile ausgegeben. Skript als Foliensammlung, inkl. Übungsfragen und - aufgaben. [letzte Änderung ] 35

36 Literatur: Koether, R./ Rau, W.: Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure; 4. Auflage, Carl Hanser Verlag, 2012 König, W./ Klocke F.: Fertigungsverfahren, mehrere Bände, VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf. Lange, K.: Lehrbuch der Umformtechnik, mehrere Bände; 2. Auflage, Springer Verlag, 2002 Spur, G./ Stöferle, Th.: Handbuch der Fertigungstechnik, mehrere Bände, Karl-Hanser-Verlag. Awiszus, B.: Grundlagen der Fertigungstechnik Carl Hanser Verlag,5. Auflage, 2012 Tschätsch, H.: Praxis der Zerspanungstechnik, Vieweg+Teubner Verlag, 10. Auflage, 2011 Pauksch, E, et al.: Zerspantechnik, 12. Auflage, Vieweg+Teubner 2008 Westkämper, E. / Warnecke H.-J.: Einführung in die Fertigungstechnik, Vieweg+Teubner Verlag; 8. Auflage, 2010 [letzte Änderung ] 36

37 WIBASc255 - Statistik Modulbezeichnung: WIBASc255 - Statistik Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO Code: WIBASc255 SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden) ECTS-Punkte: 5 Studiensemester: 2 Pflichtfach: ja Arbeitssprache: Deutsch Prüfungsart: Klausur oder mündliche Prüfung. Die Art der Prüfung wird zu Beginn der Veranstaltung per Aushang bekannt gegeben Zuordnung zum Curriculum: WIBASc255 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO , 2. Semester, Pflichtfach Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung. Empfohlene Voraussetzungen (Module): WIBASc165 WIBASc165 - Mathematik I [letzte Änderung ] Als Vorkenntnis empfohlen für Module: WIBASc FÜ12 Anwendung mathematischer Software [letzte Änderung ] Modulverantwortung: Prof. Dr. Susan Pulham 37

38 Dozent: Prof. Dr. Susan Pulham [letzte Änderung ] Lernziele: Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben: sind in der Lage Massendaten mit Methoden der beschreibenden Statistik aufzubereiten beherrschen es solche Aufbereitungen zu interpretieren erkennen stochastische Situationen als solche und können diese mit stochastischen Situation modellieren haben insbesondere die Fähigkeit erworben, Wahrscheinlichkeiten zu berechnen, passende Verteilungsformen zu ermitteln und Parameter der Verteilungen zu berechnen haben ein Grundverständnis der induktiven Statistik, insb. der Methoden des Schätzens von Parametern und des Testens von Hypothesen erworben [letzte Änderung ] Inhalt: 1. Beschreibende Statistik: Grundbegriffe Ein- und zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen Lage- und Streuungsparameter Korrelations- und Regressionsrechnung 2. Wahrscheinlichkeitsrechnung Grundbegriffe: Zufallsexperiment, Ereignisse, Wahrscheinlichkeit Modellierung Mehrstufige Zufallsexperimente Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Zufallsvariablen, Erwartungswert, Varianz, Normalverteilung und Grenzwertsätze 3. Grundelemente der Schließenden Statistik Problemstellung der schließenden Statistik Punktschätzungen und Intervallschätzungen Hypothesentests [letzte Änderung ] Lehrmethoden/Medien: Excel-Dateien mit Beispielmaterial, Berichte aus Presse und statistischen Untersuchungen werden eingesetzt. Zur Veranstaltung erscheint ein regelmäßig überarbeitetes Vorlesungsskript. [letzte Änderung ] 38

39 Literatur: Dietmaier, C.: Mathematik für Wirtschaftsingenieure, 1. Auflage, Carl Hanser Verlag, 2005 Eckstein, Peter: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, 3. Auflage, Gabler, Wiesbaden, 2011 Fischer, Gerd: Stochastik einmal anders; 1. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden, Henze, Norbert: Stochastik für Einsteiger; 9. Auflage, Vieweg Verlag, Wiesbaden, Pulham, Susan: Statistik für Nicht-Mathematiker, Gabler, Wiesbaden, 2011 Sachs, Michael: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieurstudenten an Fachhochschulen; 3. Auflage, Carl Hanser Verlag, 2009 [letzte Änderung ] 39

40 WIBASc265 - Mathematik II Modulbezeichnung: WIBASc265 - Mathematik II Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO Code: WIBASc265 SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden) ECTS-Punkte: 5 Studiensemester: 2 Pflichtfach: ja Arbeitssprache: Deutsch Prüfungsart: Klausur oder mündliche Prüfung. Die Art der Prüfung wird zu Beginn der Veranstaltung per Aushang bekannt gegeben Zuordnung zum Curriculum: WIBASc265 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO , 2. Semester, Pflichtfach Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung. Empfohlene Voraussetzungen (Module): WIBASc165 WIBASc165 - Mathematik I [letzte Änderung ] Als Vorkenntnis empfohlen für Module: WIBASc FÜ12 Anwendung mathematischer Software WIBASc FÜ27 Mathematik III [letzte Änderung ] 40

Prüfungstermine WS 2016/17

Prüfungstermine WS 2016/17 Prüfungstermine WS 2016/17 Gültig für alle Studierende, die Ihr Studium zum 01.10.2012 begonnen haben! htw saar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsingenieurwesen 1 20.02.2017 09:00 Aula

Mehr

Prüfungstermine SoSe 2017

Prüfungstermine SoSe 2017 Prüfungstermine SoSe 2017 Gültig für alle Studierende, die Ihr Studium zum 01.10.2012 begonnen haben! htw saar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsingenieurwesen 1 Mi, 07.06.17 13:30 A E

Mehr

Prüfungstermine SoSe 2019

Prüfungstermine SoSe 2019 Prüfungstermine SoSe 2019 htw saar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsingenieurwesen - Bachelor 1. Semester Änderungen vorbehalten! Datum Uhrzeit Raum Fach Modul Prüfer Hilfsmittel Zeit

Mehr

Prüfungstermine WiSe 17/18

Prüfungstermine WiSe 17/18 Prüfungstermine WiSe 17/18 htw saar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsingenieurwesen 1 Mo, 05.02.18 12:15 Aula Grundlagen WIBASc 115 Scherer, Stefanie, Betriebswirtschaftslehre I Hamman,

Mehr

Prüfungstermine SoSe 2018

Prüfungstermine SoSe 2018 Prüfungstermine SoSe 2018 htw saar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsingenieurwesen 1 Mi, 06.06.18 16:00 Aula Grundlagen WIBASc 115 Scherer, Stefanie, Betriebswirtschaftslehre I Hamman,

Mehr

Prüfungstermine WiSe 2018/19

Prüfungstermine WiSe 2018/19 Prüfungstermine WiSe 2018/19 htw saar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsingenieurwesen - Bachelor 1. Semester Änderungen vorbehalten! Datum Uhrzeit Raum Fach Modul Prüfer Hilfsmittel Zeit

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Modulhandbuch Wirtschaftsingenieurwesen. Wirtschaftsingenieurwesen Pflichtfächer (Übersicht)

Modulhandbuch Wirtschaftsingenieurwesen. Wirtschaftsingenieurwesen Pflichtfächer (Übersicht) Modulhandbuch Wirtschaftsingenieurwesen erzeugt am 15.06.2014,22:40 Wirtschaftsingenieurwesen Pflichtfächer (Übersicht) Modulbezeichnung Code Studiensemester SWS/Lehrform ECTS Modulverantwortung WIBASc115

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang zum Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

Studienplan für den Bachelor-Studiengang zum Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) Studienplan für den Bachelor-Studiengang zum Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) Stand: 12.09.2018 2 von 13 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 3 2 Aufteilung der Leistungspunkte

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele folgender

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS Modulbezeichnung: Statistik Modulnummer: BSTA Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Unterrichtssprache:

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS017/018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS 4. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen Bachelor of Engin neering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Studienverlaufsplan Seite 1/4 Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I: Einführung

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Modulnummer: DLBINGNAG Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS

Mehr

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17.

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Grundlagen: Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 Allgemeine Prüfungsordnung der Technischen

Mehr

Modulverantwortliche_PO_32_neue_Ordnung

Modulverantwortliche_PO_32_neue_Ordnung Bachelor Industrie Energie und Umwelt Sem Verantwortliche f. Ind-EU Studienplan/ Module Teilmodule Modulverantwortlicher Teilmodule/ Teilleistungen Mathematik Mathematik Prof. Dr. Fritz Mathematik Statik

Mehr

Vertiefungsrichtungen im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Informationsveranstaltung zu den Vertiefungsrichtungen in WINB am

Vertiefungsrichtungen im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Informationsveranstaltung zu den Vertiefungsrichtungen in WINB am Vertiefungsrichtungen im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationsveranstaltung zu den Vertiefungsrichtungen in WINB am 30.05.2018 Struktur Studieninhalte WIN Bachelor Erstes Studienjahr Zweites

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS01/015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Die Studierenden sind in der Lage, Wissen folgender Wissensarten zu erwerben: 1) Faktenwissen: - Überblick über verschiedene Begriffe der Produktion

Die Studierenden sind in der Lage, Wissen folgender Wissensarten zu erwerben: 1) Faktenwissen: - Überblick über verschiedene Begriffe der Produktion Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele BWL 3 Teil Produktion Prof. Dr. Michael Dornieden Die Studierenden sind in der Lage, - die Teilbereiche der Produktion als Leistungserstellungsprozess

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen Bachelor of Engin neering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Techniklabor

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code II.1. Modulbezeichnung BuP Beschaffung und Produktion (SS 016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnete Ziele des Moduls

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

3. Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Fakultät Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 81 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (81 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (81 502) - Reznicek

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Ingo Baiderjahn / Günter Specht Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 7., überarbeitete Auflage 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort zur siebenten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vom 14. Januar Artikel I

Vom 14. Januar Artikel I Zweite Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen, der Hochschule Bochum und der Fachhochschule

Mehr

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 80 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (80 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (80 502) - Reznicek

Mehr

Vom 20. August Artikel I

Vom 20. August Artikel I Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen, der Hochschule Bochum und der Fachhochschule Münster,

Mehr

Automatisierungstechnik und Elektro-Maschinenbau Uhrzeit Veranstaltung Raum 08:00-09:30 09:45-11:15 11:30-13:00

Automatisierungstechnik und Elektro-Maschinenbau Uhrzeit Veranstaltung Raum 08:00-09:30 09:45-11:15 11:30-13:00 DIENSTAG, 23.04.2019 TECHNIK Automatisierungstechnik und Elektro-Maschinenbau Werkstoffkunde Prof. Dr. Norman Seitz Technische Mechanik 2 Prof. Dr.-Ing. Norbert Wellerdick Mikroprozessortechnik Hr. Rainer

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik downloaded from by on August 7, For personal use only.

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik downloaded from  by on August 7, For personal use only. Michael Sachs Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Mathematik - Studienhilfen Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Engelmann Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Informatik,

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Marketing und Vertrieb ( 1 ) Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Marketing und Vertrieb umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium

Mehr

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h. Modulbezeichnung: Produktion und Logistik 1 1 Sem. Pflicht 5 134 h; Kontaktstudium: 54 h, Übung Elsner Mit dem Modul Produktion und Logistik werden den Studierenden die Grundlagen der Leistungserstellung

Mehr

40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Marketing und Vertrieb () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Marketing und Vertrieb umfasst das Grundstudium 2 Lehrplansemester, das Hauptstudium

Mehr

2. Zweiter Studienabschnitt ( Semester) 2.1. Theorie 17 Werkstofftechnik 4 SU/Ü schrp P 5 D 4,5

2. Zweiter Studienabschnitt ( Semester) 2.1. Theorie 17 Werkstofftechnik 4 SU/Ü schrp P 5 D 4,5 Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Managment an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 02.10.2013 in der Fassung der Änderungssatzung

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität Fakultät für Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften Abteilung für Volkswirtschaftslehre Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität Fakultät für Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften Abteilung für Volkswirtschaftslehre Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Fakultät für Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften Abteilung für Volkswirtschaftslehre Datenblatt für Vorlesungen Vorlesung Code Semester Mathematik I VWL103 1 ECTS Vorlesung

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code IV.3. Modulbezeichnung Operations Research (WiSe 2015/2016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Ziel des Moduls besteht

Mehr

Grundlagen der Ingenieurmathematik

Grundlagen der Ingenieurmathematik OTH mind # a u f s t i e g g e s t a l t e n Modulbeschreibung Grundlagen der Ingenieurmathematik Modulbeschreibung 2 von 6 1. VERSION UND GÜLTIGKEIT Modulbeschreibung gültig ab: 26.04.18 Erstellt von:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Grundlagen des Logistik- und Prozessmanagements Modulnummer: DLBLOGLP Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte:

Mehr

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) 53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) (1) Vorpraktikum Entfällt. () Studienaufbau Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtbereichen im Bachelor- und Diplom-Studium

Informationen zu den Wahlpflichtbereichen im Bachelor- und Diplom-Studium Informationen zu den Wahlpflichtbereichen im Bachelor- und Diplom-Studium Liebe Studierende, im Rahmen Ihres Bachelor- oder Diplomstudiums an unserer Fakultät haben Sie die Möglichkeit, in den Wahlpflichtbereiche

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) SEITE 1 VON 21 Fach: Algorithmen und Programmierung I 495-742 Algorithmen

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Department für Management und Technik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule

Mehr

Modulbeschreibung. Modulbezeichnung: Fachbereich: I. Buchführung Studiengang: CMI. Parameter: R 210 Abschluss: B.A.

Modulbeschreibung. Modulbezeichnung: Fachbereich: I. Buchführung Studiengang: CMI. Parameter: R 210 Abschluss: B.A. Buchführung Studiengang: CMI Parameter: R 210 Abschluss: B.A. 1./2. Semester Rechnungslegung 2 60 h 2 Studienleistung: Test / Fallstudien sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Vorgänge buchhalterisch

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Kennummer Workload 150 h 1 Lehrveranstaltungen Credits 5 Kontaktzeit Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots

Mehr

Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2018

Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2018 Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2018 Stand: 17. Januar 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik 5 3 Grundlagen der Mathematik 7 2 1 Grundlagen der

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft - vom 5. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft - vom 5. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft - vom 5. Juni 6 Lesefassung vom 6. Juli 1 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Marketing und Vertrieb (MVB)

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Marketing und Vertrieb (MVB) HOCHSCHULE FURTWANGEN Prüfungsamt Wintersemester 2017/2018 bereich Wirtschaftsingenieurwesen 08.12.2017 / mat Prüfungsplan Pflichtfächer (neue SPVO) Auswahl: neue SPVO Seite: 1 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Stand: 12.09.2018 2 von 12 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 3 2 Aufteilung der Leistungspunkte

Mehr

SPO WIG/HSAN Anlage 1. Seite 1 von 5

SPO WIG/HSAN Anlage 1. Seite 1 von 5 Anlage 1: Übersicht über die Module und Teilmodule im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Ansbach 1000 Allgemeine Pflichtmodule

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra und SU 4 4 40 0,1

Mehr

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17.

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Grundlagen: Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 Allgemeine Prüfungsordnung der Technischen

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung MÜ 1 0,5 20 0,025 Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra

Mehr

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) ersion nach Amtsblatt 0.0.009 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) () orpraktikum Entfällt. () Studienaufbau Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre umfasst sieben Semester (zwei Semester

Mehr

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C

Mehr

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering (PEB)

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering (PEB) HOCHSCHULE FURTWANGEN Prüfungsamt Wintersemester 2016/2017 bereich Wirtschaftsingenieurwesen 13.12.2016 / mat Prüfungsplan Pflichtfächer (neue SPVO) Auswahl: neue SPVO Seite: 1 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art: K 90 Lernziele Ziel

Mehr

Prüfungstermine IWW Wintersemester 2017/18 Stand:

Prüfungstermine IWW Wintersemester 2017/18 Stand: Fach: Wirtschaftsingenieurwesen: : 18.11.2017 WIbiBASc500 Grundlagen der Elektrotechnik: Prof. Dr. Rudolf Friedrich 25.11.2017 WIbiBASc510 Präsentation Umweltmanagement Jürgen Schneider 01.12.2017 WIbiBASc510

Mehr

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C

Mehr

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen Andreas Daum Wolfgang Greife Rainer Przywara BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen Was man über Betriebswirtschaft wissen sollte Mit 146 Bildern und 31 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII 1 Einleitung

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik - Neubekanntmachung - mit 4. Änderungsordnung, veröffentlicht am

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Hotelökonom (FH) Gültig ab Studienstart 04/ /2018 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Hotelökonom (FH) Gültig ab Studienstart 04/ /2018 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Hotelökonom (FH) Gültig ab Studienstart 04/2018 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt:

Mehr

Klausurtermine 2016/17 STAND:

Klausurtermine 2016/17 STAND: Klausurtermine 2016/17 STAND: 16.08.2016 Klausurtermine Dezember 2016 TM10101 Höhere Mathematik in der Anwendung 16.12.2016 10:00 TM10104 Product Lifecycle Management 09.01.2017 *) 10:00 TM10411 Tribologie

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering (PEB)

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering (PEB) HOCHSCHULE FURTWANGEN Prüfungsamt Sommersemester 2018 bereich Wirtschaftsingenieurwesen 11.06.2018 / mat Prüfungsplan Pflichtfächer (neue SPVO) Auswahl: neue SPVO Seite: 1 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Technischer Vertrieb

Technischer Vertrieb Rahmenplan des Bachelorstudienganges Technischer Vertrieb Gültig ab Matrikel 2017 Rahmenplan ab Matrikel 2017 Seite 1 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung BA 1110 Zusammenfassung 1. semester,74 units, ECTS 7 Dr. Cornelius Holderied Modulkoordination Dipl.-Oec. Sybille Frank, Dr. Cornelius Holderied, Dr. Peter Jancsary Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundbegriffe

Mehr

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011 D U A L E H O C H S C H U L E Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011 1 Modul: Praxismodul I D U A L E H O C H S C H U L E Formale Angaben zum Modul Studiengang

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Günter Specht / Ingo Balderjahn Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2005 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Vorwort... V Abbildungsveneichnis... Xi Abkünungsveneichnis...

Mehr

Lehrveranstaltungsart Prüfung

Lehrveranstaltungsart Prüfung Pflichtbereich Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 20/206 (nur gütig für Studierende ab Immatrikulation 204/) (Stand 0.0.206) Modulnummer

Mehr

Mathematik für Informatiker

Mathematik für Informatiker Gerald Teschl Susanne Teschl Mathematik für Informatiker Band 2: Analysis und Statistik Springer Inhaltsverzeichnis Analysis 17 Elementare Funktionen 1 17.1 Polynome und rationale Punktionen 1 17.1.1 Anwendung:

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch - Mittelstandsökonomie (MÖ 2000) - Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie ( ) Diplom.

Modulhandbuch - Mittelstandsökonomie (MÖ 2000) - Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie ( ) Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie (17.02.2016) Diplom Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.: +49 631 3724-5201

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 2013 (Stand: 01.04.13) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik

Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik 1. Studienplan (Tabellarische Darstellung) 1. Semester (Sommersemester) name WIEL110 Ingenieurmathematik I 48 6 WIEL120

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Fitnessökonom (FH) 08/2018 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Fitnessökonom (FH) 08/2018 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Fitnessökonom (FH) 2 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den theoretischen

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Wachsende Dynamik, Komplexität und Globalisierung

Mehr

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2 Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre... 1 1.1 Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2 1.2 Betriebswirtschaftliche Funktionen... 6 1.2.1 Grundlegende

Mehr

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick 1 Mathematik 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul NAT-5541 4 Modul NAT-5542 Mathematik: Elemente der Analysis I (EdA I) (Zweitfach) (Elements of analysis

Mehr

Mathematik II (BW27)

Mathematik II (BW27) Mathematik II (BW27) Lernziele / Kompetenzen Mathematik (BW27) Die Studierenden beherrschen den Umgang mit grundlegenden Begriffen und Methoden der linearen Algebra und können diese zur Lösung anwendungsbezogener

Mehr

Stand: Fachbereich Umweltwirtschaft/Umweltrecht Seite 1 von 7

Stand: Fachbereich Umweltwirtschaft/Umweltrecht Seite 1 von 7 Stand: 26.02.2018 Fachbereich Umweltwirtschaft/Umweltrecht Seite 1 von 7 Stand: 26.02.2018 Fachbereich Umweltwirtschaft/Umweltrecht Seite 2 von 7 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr