Verwaltungsinformatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verwaltungsinformatik"

Transkript

1 Studiengang Verwaltungsinformatik an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Modulhandbuch

2 Stand: Studiengang Verw altungsinform atik 2/ 136

3 I nhaltsübersicht I. Der Studiengang im Überblick Studienablauf 5 2. Fachstudien 7 3. Modulgruppen und Module im Drei-Säulenm odell Berufspraktische Studien Berufspraktische Studien - Übersicht Prüfungen 17 I I. Didaktische Konzeption des Studiengangs I I I. Fachstudien Die Module im Drei-Säulenm odell Erläuterungen & Hintergründe 25 Säule 1 Informationstechnik Säule 2 Verwaltungsmanagement Säule 3 Allgem eine Verwaltungslehre Modulbeschreibungen 37 Modulgruppe I Basisqualifikationen Modulgruppe I I Basistechnologien Modulgruppe I I I Entwicklung von System en Modulgruppe IV Anwendungsfelder in der Verwaltung Modulgruppe V Servicemanagem ent und Unterstützungsprozesse Modulgruppe VI Wirtschaftswissenschaften Modulgruppe VI I Basiswissen Verwaltungshandeln Modulgruppe VI I I Aufgaben der Bundesverwaltung und Managementkonzepte in der Bundesverwaltung I V. Berufspraktische Studien Allgem eine Erläuterungen Übersicht 118 V. Prüfungen Prüfungsform en Diplomarbeit 134 Studiengang Verw altungsinform atik 3/ 136

4 Allgem eine Anm erkung Es wird ein hoher Ant eil an weiblichen St udent en und Absolvent en angest rebt. Geschlecht liche Gleichbehandlung ist folglich eine Selbst verst ändlichkeit. Aus Gründen einer prakt ikableren Übersicht lichkeit und größeren Lesefreundlichkeit des Text es wurden j edoch in diesem Modulhandbuch in Fällen, in denen geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen nicht möglich waren, generische Maskulina angewandt. Personenbezeichnungen im m ännlichen Singular oder Plural beziehen sich dementsprechend sowohl auf Männer als auch auf Frauen und sind daher als geschlecht sübergreifend zu verst e- hen. Studiengang Verw altungsinform atik 4/ 136

5 I. Der Studiengang im Überblick 1. Studienablauf Als dualer Studiengang besteht das Studium aus einem theoretischen (24 Monate) und einem praktischen Teil (12 Monate). Der gesamte Ablauf ergibt sich aus der u.g. tabellarischen Übersicht. Dabei geht der Studienablaufplan bei Berechnung der Dauer der einzelnen St udienabschnit t e nicht von Lehrveranstaltungsstunden (30 LVS je Woche zu 45 Min.) aus. Vielmehr wurde eine wöchentliche Arbeitsbelastung der Studierenden (sog. Workload) von 8 h am Tag, 40 h in der Woche und 20 Arbeitstagen je Monat zugrunde gelegt. Dies erm öglicht eine erheblich genauere Berechnung der Belast ung der St u- dierenden in den einzelnen Studienabschnitten und beugt einer Überforderung vor. Denn gerade ein I T-Studiengang verlangt eine Abkehr vom rein vorlesungsbezogenen Denken in Richtung auf einen höheren Anteil Selbststudium bzw. angeleitetem Selbststudium, gemeinsamem Arbeiten in (Klein-)Gruppen und Einzelarbeit, welches sich durch eine auf Lehrveranst alt ungsst unden beruhende Berechnung nicht ausreichend darstellen lässt. Der nachfolgend vorgestellte Studien(ablauf)plan geht vom 1.8. eines jeden Jahres als Studienbeginn aus. Studienabschnitt Dauer Zeitlicher Ablauf Vert eilung auf TZ und PZ Orte Urlaub GS ( inkl. Zw ischenprüfung) 6 M TZ 6 M PZ 0 M Zentralbereich Brühl 5 T Weihnachtsurlaub P 1 5 M TZ 6 M PZ 5 M Einst ellungsbehörde, evtl. 1 M Geschäftsbereich 20 T H 1 6 M TZ 12 M PZ 5 M Fachbereich Finanzen Münster 10 T ( ) P 2 4 M TZ 12 M PZ 9 M Einst ellungsbehörde 13 T H 2 7 M TZ 19 M PZ 9 M Fachbereich Finanzen Münster 20 T ( ) P 3 ( inkl. 1 M Diplom - 3 M arbeit) 1 TZ 19 M PZ 12 M Einst ellungsbehörde 10 T H 3 ( inkl. 1 M Diplom - arbeit & evtl. abschließende Prüfungen) 5 M TZ 24 M PZ 12 M Fachbereich Finanzen Münster Gesam t 36 M TZ 24 M PZ 12 M 1 Einzelheiten ergeben sich aus M 51 Studiengang Verw altungsinform atik 5/ 136

6 Der Urlaub (insgesam t i.d.r. 78 T) teilt sich wie folgt auf TZ und PZ auf: TZ 30 T + 5 T Weihnachtsurlaub im GS = 35 T PZ 43 T, die individuell auf die jeweiligen Praxisphasen verteilt werden können. Der Urlaub kann dem ent sprechend auch verschoben werden, solange der Ausbildungserfolg dadurch nicht gefährdet wird. Am Ende des Studiengangs stehen zwei Wochen für abschließende Prüfungen zur Verfügung. Diese umfassen zum einen die Präsentation und Disputation der Diplomarbeit sowie zum anderen gegebenenfalls Wiederholungen von (Teilen von) Modulprüfungen. Soweit für Studierende keine Prüfung anberaumt ist, ist eine Tätigkeit in der Einstellungsbehörde vorgesehen. Abkürzungen: GS Grundstudium H Hauptstudium LVS Lehrveranstaltungsstunde(n) M Monat (= 20 Arbeitstage) P Praktikum PZ Praxiszeiten (berufspraktische Studien) T Arbeitstag TZ Theoretische Zeiten (Fachstudien) W Woche (= 40 Arbeitsstunden) Studiengang Verw altungsinform atik 6/ 136

7 2. Fachstudien Die fachtheoretischen Studienabschnitte sind in drei inhalt lich getrennte Säulen eingeteilt. 1. Säule: I nform ationstechnik ( Anteil ca. 50%, Module 1 15), 2. Säule: Verwaltungsm anagem ent ( Anteil ca. 30%, Module ) 3. Säule: Allgem eine Verwaltungslehre (Anteil ca. 20%, Module 31 35). Diese Einteilung verdeutlicht zum einen den Anteil j eder Säule am gesam ten Lehrplan und erleicht ert zum anderen die einzelne Zuordnung der insgesam t 22 Module zum j eweiligen inhalt lichen Schwerpunkt. Die vorangestellte Ziffer im zweist elligen num erischen Syst em bezeichnet die Zut eilung eines Moduls zur j e- weiligen Säule. Da die 1. Säule 15 Module um fasst, beginnt die Num m erierung der Module bereits im einstelligen Bereich. Dennoch enthalten einzelne Module nicht ausschließlich I nhalt e einer einzigen Säule, sondern setzen sich säulenübergreifend zusam m en. Hier wird nicht nur die auch in der Praxis exist ierende Schnit tstelle zwischen I nform ationstechnik und Verwaltungshandeln erkennbar. Ebenfalls verdeutlicht dies, dass einzelne I nhalte nicht isolier t, sondern nur int erdisziplinär und unt er Rückgriff auf eine m et hodische Vielfalt verm ittelt und angewandt werden können. Dem ent sprechend sind säulenübergreifende Module j ener Säule zugeordnet, deren inhalt licher Anteil prozentual überwiegt. Hinzu kom m en drei Module für die berufsprakt ischen Studien, die nicht vom fachtheoretischen Säulenm odell erfasst sind. Die genauen Einzelheit en lassen sich der nachfolgenden Tabelle Facht heoret i- scher Teil I nhalt e im Überblick und den Übersicht en Modulgruppen im Drei- Säulenm odell und Berufsprakt ische Studien entnehm en. Studiengang Verw altungsinform at ik 7/ 136

8 Facht heoret ischer Teil I nhalt e im Überblick Studienabschnitt Module I T ( ca. 5 0 % ) Verw alt ungsm anagem ent ( ca. 3 0 % ) Allgem eine Verw alt ungslehre ( ca. 2 0 % ) Besonderheit en/ Hinw eise GS h h h h Basis 575 h M 1 Grundlagen der Rechnertechnik und 80 h -,- -,- Einführung in die I T-Sicherheit 80 h M 2 Mathem atik und Logik 163 h 135 h 28 h -,- M 7 Softwareengineering und Proj ektm 25 h 25 h -,- anagem ent (Teil 1) 50 h v. 150 h M 21 Wirtschaftswissenschaften 22 h 171 h (107 h BGV-Basis h ( ÖFI ) (BGV+ VWL+ ÖFI ) 228 h h VWL-Basis) M 31 Allgem eines Verwaltungsrecht und Einführung in die Aufgaben der BV I 141 h -,- -,- 141 h (VwR-Basis, EiR-Basis + 27 h) M 32 Verfassungsrecht, Europarecht und Zivilrecht 168 h -,- -,- 168 h ( VfR-Basis, ZR-Basis + 19 h) M 33 Recht des öffent lichen Dienstes und -,- 77 h (PSP-Basis + 24 h) 53 h (DR) Sozialwissenschaftliche Kom petenzen 130 h H h h h h M 3 Grundlagen von Datenbanksystem en 150 h -,- -,- 150 h M 4 Betriebssyst em e 150 h 150 h -,- -,- M 7 Softwareengineering und Proj ektm -,- 37 h 13 h SoK anagem ent (Teil 2) 50 h v. 150 h M 9 Modellierung von System en und Prozessen 30 h 120 h (8 h SoK WiWi) -,- 150 h M 11 Grundlagen des egovernm ents h -,- 40 h h M 22 I nternes Rechnungswesen und Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre -,- 80 h -,- (Teil 1 - intern) - 80 h v. 160 h M 34 Aufgaben der BV I I (Teil 1) 150 v. 240 h -,- 20 h (SoK) 130 h inkl. Proj ekt woche

9 Studienabschnitt Module I T ( ca. 5 0 % ) Verw alt ungsm anagem ent ( ca. 3 0 % ) H h h h h Allgem eine Verw alt ungslehre ( ca. 2 0 % ) Besonderheit en/ Hinw eise M 5 I T-Architekturen und Rechnernetzwerke 150 h -,- -,- 150 h M 7 Softwareengineering ( Teil 3) 50 h v. 50 h -,- -,- 150 h M 8 Grundlagen der Program m ierung ( m it 150 h -,- -,- JAVA) 150 h M 12 ERP-System e 150 h 75 h 75 h -,- M 13 I nform ations- und Wissensm anagem 75 h 75 h (16 h SoK + 59 h Wi- -,- ent 150 h Wi) M 14 Grundlagen der Qualitätssicherung 20 h 130 h (27 h SoK h -,- und Evaluation 150 h WiWi) M 34 Aufgaben der BV I I (Teil 2) 90 v. 20 h 20 h 50 h 240 h M 35 Managem entkonzepte in der BV ( Teil -,- 20 h (7 h SoK + 13 h WiWi) 50 h 1) 70 h v. 180 h H h h h 7 0 h M 6 I T-Sicherheit 150 h 120 h 30 h -,- M 10 Web-Technologie und Portallösungen 150 h -,- -,- 150 h M 15 Servicem anagem ent ( I TI L) 150 h 130 h 20 h -,- M 22 I nternes Rechnungswesen und Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre -,- 80 h -,- (Teil 2 Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre) 80 h v. 160 h M 35 Managem entkonzepte in der BV ( Teil -,- 60 h (20 h SoK + 40 h Wi- 50 h 2) h v. 180 h Wi) Fertigstellung der schriftlichen Ausarbeitung ca. 100 h ca. 40 h ca. 20 h der Diplom arbeit 80 h Mündliche Präsentation und Disputation der -,- -,- -,- Diplom arbeit 80 h Gesam t h h h h Studiengang Verw altungsinform at ik 9/ 136

10 Abkürzungen: BGV BV DR EiR ERP h M ÖFI PrMan PSP SoK VfR VWL VwR WiWi ZR Betriebswirtschaft liche Grundlagen des Verwaltungshandelns Bundesverwaltung Öffentliches Dienstrecht Einführung in das Recht Enterprise-Resource-Planning 1 Stunde Workload/ Arbeitsstunde Modul Öffent liche Finanzwirt schaft Proj ektm anagem ent Psychologie, Soziologie, Pädagogik Sozialwissenschaftliche Kom petenzen Verfassungsrecht Volkswirtschaftslehre Verwaltungsrecht Wirtschaftswissenschaften Zivilrecht

11 3. Modulgruppen und Module im Drei- Säulenm odell Säule 1 I nform ationstechnik Modulgruppe I Basisqualifikationen M 1 Grundlagen der Rechnertechnik und Einführung in die I T-Sicherheit ( GS 80h) M 2 Mathem atik und Logik (GS 163h) Modulgruppe I I Basistechnologien M 3 Grundlagen von Datenbanksystem en (H 1 150h) M 4 Betriebssystem e (H1 150h) M 5 I T-Architekturen und Rechnernetzwerke (H 2 150h) M 6 I T-Sicherheit (H 3 150h) Modulgruppe I I I Entw icklung von System en M 7 Softwareengineering und Proj ektm anagem ent (GS, H1, H2 150h) M 8 Grundlagen der Program m ierung (m it JAVA) (H 2 150h) M 9 Modellierung von System en und Prozessen (H 1 150h) M 10 Web-Technologien und Portallösungen (H 3 150h) Modulgruppe I V Anw endungsfelder in der Verw altung M 11 Grundlagen des egovernm ents (H 1 150h) M 12 ERP-System e ( H 2 150h) M 13 I nform ations- und Wissensm anagem ent ( H 2 150h) Modulgruppe V System m anagem ent und Unterstützungsprozesse M 14 Grundlagen der Qualit ätssicherung und Evaluation ( H 2 150h) M 15 Servicem anagem ent (I TI L) (H 3 150h) Studiengang Verw altungsinform at ik 11/ 136

12 Säule 2 Verw altungsm anagem ent Modulgruppe VI W irtschaftsw issenschaften M 9 M 14 s. Modulgruppe I I I wesentliche I nhalte aus BGV s. Modulgruppe V wesentliche I nhalte aus BGV M 21 Wirtschaftswissenschaften (BGV und VWL, ÖFI ) (GS 228h) M 22 I nternes Rechnungswesen und Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre ( H 1, 3 160h) Studiengang Verw altungsinform at ik 12/ 136

13 Säule 3 Allgem eine Verw alt ungslehre Modulgruppe VI I Basisw issen Verw altungshandeln M 31 Allgem eines Verwaltungsrecht und Einführung in die Aufgaben der Bundesverwaltung I ( GS 141h) M 32 Verfassungsrecht, Europarecht und Zivilrecht ( GS 168h) M 33 Recht des öffentlichen Dienstes und Sozialwissenschaftliche Kom - petenzen (GS 130h) Modulgruppe VI I I Aufgaben der Bundesverw altung und Managem entkonzepte in der Bundesverw altung M 34 Aufgaben der Bundesverwaltung I I ( H 1, 2 240h) M 35 Managem entkonzepte in der Bundesverwalt ung ( H 2, 3 180h) Studiengang Verw altungsinform at ik 13/ 136

14 Studiengang Verw altungsinform at ik 14/ 136

15 4. Berufspraktische Studien - Übersicht - Verw alt ungspraktikum P 1 P 1.1 Organisat ion, Personal, Haushalt P 1.2 I T- Orient ierungsprakt ikum Verw alt ungspraktikum P 2 P 2.1 I T-Grundlagenprakt ikum P 2.2 Frem dsprachenunterricht Fachenglisch Verw alt ungspraktikum P 3 I T-Vertiefungsprakt ikum Studiengang Verw altungsinform at ik 15/ 136

16 Studiengang Verw altungsinform at ik 16/ 136

17 5. Prüfungen Das Grundstudium schließt m it einer Zwischenprüfung ab. Diese setzt sich aus vier Zw ischenprüfungsklausuren zusam m en, die I nhalt e aus einem oder m ehreren Modulen des Grundstudium s abprüfen. Einzelheiten sind 13 GVI DVDV sowie Kapitel V 1. zu entnehm en. I m Hauptstudium wird j edes Modul der Modulgruppen I VI I I m it einer Modulprüfung abgeschlossen, die aus einzelnen Teilprüfungen zusam m engesetzt sein kann. Einzelheiten sind den einzelnen Modulbeschreibungen sowie Kapitel V zu entnehm en. Maxim al zwei Modulprüfungen dürfen endgült ig nicht bestanden sein ( vgl. 24 Abs. 1 GVI DVDV). Die Diplom arbeit um fasst 160 Stunden Workload. Näheres ist Abschnitt V 2. zu entnehm en. Studiengang Verw altungsinform at ik 17/ 136

18 Studiengang Verw altungsinform at ik 18/ 136

19 II. Didaktische Konzeption des Studiengangs Die dynam ische Aufgabenent wicklung und die st ändig zunehm ende Verschm elzung von gesellschaft lichen Problem lagen und Verwalt ung ver langen bei der Gestaltung des Studium s neben der Verm ittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die unm it telbar zur Erfüllung der Aufgaben in der Laufbahn erforderlich sind, auch eine st ärkere Gewicht ung des wissenschaft lichen und prakt ischen Met hodenwissens, die Schulung analyt ischen Denkens und die Sensibilisierung zur Erfassung gesellschaft licher Wirkungs- und Gestaltungszusam m enhänge. Für den St udiengang Verwalt ungsinform at ik bedeut et dies eine m öglichst breit e I T- Grundlagenbildung bei gleichzeit iger St ärkung der Met hoden- und Sozialkom petenz, der Praxisbezogenheit und Anwendungsorient ierung. Neben der tradit ionellen Verm ittlung des Wissens und der Techniken zu dessen Verarbeitung m üssen deshalb auch Fähigkeiten wie Flexibilität, Kreativität, Mobilit ät und vor allem die Bereit schaft zur I nnovat ion ent w ickelt und gefördert werden. Die hier vorgelegt en Module t ragen diesen Zielen durch ihr e fächerübergreifende Konzeption im Drei-Säulenm odell, die Verzahnung von Grund- und Hauptst udium und die Verzahnung von Theorie und Praxis Rechnung. Da der Kom petenzerwerb integriert er Bestandteil eines an wissenschaft lichen Methoden und Erkenntnissen orient ierten praxis- und anwendungsbezogenen FH-Studiengangs ist, w ird auf folgende Kernkom pet enzen und Zielvorst ellungen neben den klassischen I nhalten besonders Wert gelegt: Met hodenkom pet enz Es wird eine didakt ische Schwerpunkt verlagerung von der reinen Wissensverm it t- lung zur Methodenkom petenz angestrebt, da von dem um fangreich verm ittelten Detailwissen in der späteren Verwendung am künft igen Arbeit splatz häufig ein spezieller Teil gebraucht wird. Die St udierenden m üssen lernen, Problem e zu erkennen und diese zu lösen. Erworbenes Wissen m uss im m er wieder auf neue, sich ändernde Sachverhalte angewandt werden. Es reicht nicht aus, eine Vielzahl von Regeln und Ausnahm en zu kennen, vielm ehr m uss das fachtheoretische Wissen m ethodisch so eingesetzt werden, dass neue Lösungswege m it vertretbaren Entscheidungen entwickelt werden können. Die Methodenkom petenz um fasst Kenntnisse und Fähigkeiten, die es erm öglichen, Aufgaben und Problem stellungen syst em at isch und zielorient iert zu erfassen und zu bewält igen. Hierzu gehören sowohl die Fähigkeiten der selbständigen Anwendung fachspezifischer Techniken und Methoden als auch die Fähigkeit en zu analyt ischem, abstraktem, konzeptionellem und vernetztem Denken. Met hodenvielfalt Gerade innerhalb des beruflichen Handlungsfeldes stellen die Fähigkeiten bzgl. der Methodenvielfalt neben der fachlichen Expertise und der Sozialkom petenz eine Schlüsselkom petenz dar. Durch Ausprägung der Methodenkom petenz kann bereits während des Studium s die Studierfähigkeit verbessert werden. Daher werden die verfügbar en Möglichkeit en der didakt ischen Met hodenvielfalt nachhal- Studiengang Verw altungsinform at ik 19/ 136

20 t ig ausgeschöpft. Das zu lernende Fachwissen m uss in kom plexe Aufgabenst ellungen m ünden, die die St udierenden selbst ändig bearbeit en, um so auf der Basis eigener Erfahrungen lernen zu können. Um diese Ziele zu erreichen, m uss die Organisat ion der Lehrveranst alt ungen so gest alt et werden, dass die St udierenden m ehr Freiräum e zu eigenverantwort lichem Lernen erhalten. Es sind j ene Lehrform en zu bevorzugen, die von vornherein ein hohes Maß an Eigenst ändigkeit der St udierenden involvieren. Grundsät zlich w ird dabei das bewährte Kurssystem beibehalten. Keinesfalls ersetzt der Studienplan die fachliche und pädagogische Verant wort ung des Dozent en für die Verm it t lung der Lerninhalt e, einschließlich der Not wendigkeit, die Verm it t lung auf die j eweilige Lerngruppe abzust im m en. Die in den Modulen em pfohlenen didakt ischen Methoden sind: Vorlesung, Lehrvortrag, Lehrgespräch, Problem orientiertes Lernen, Sem inar, Übung, Kleingruppenarbeit, Referat e- und blearning, Kolloquium, m oderierte Foren, angeleitetes Selbststudium (einzeln und in Gruppen), Team -Teaching, Exkursion. Medienkom petenz Der Einsatz sog. neuer Medien, insbesondere von e- und blearning, eröffnet den Nutzern die Möglichkeit, sich Wissen interakt iv, flexibel und unabhängig von Zeit und Ort zu erarbeiten. E- und blearning können konventionelle Lehrform en nicht ersetzen, sondern dienen der sinnvollen Erweiterung der didakt ischpädagogischen Möglichkeiten. Dies wird insbesondere durch die internetbasierte Lernum gebung in Form einer interakt iven Plattform erm öglicht. I n Verbindung m it einem Zugriff von externen Stellen (von zu Hause oder der jeweiligen Ausbildungsstätte aus) kann ein Mehrwert für Lehrende und Lernende erreicht werden. Sozialkom pet enz Da in der Bundesverwaltung grundsätzlich ein kooperativer Regelführungsst il m aßgeblich ist, sind der Erwerb und Ausbau von sozialen Kom petenzen in der Aus- und Fortbildung von erheblicher Bedeutung. Unter sozialer Kom petenz wird insbesondere verstanden: Studiengang Verw altungsinform at ik 20/ 136

21 Kooperations- und Team fähigkeit, Kom m unikat ionsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Durchsetzungsfähigkeit, Flexibilität, Em pathie oder interpersonale Sensibilität und Selbständigkeit, Bereitschaft zur Übernahm e von Verantwortung. Da die Absolvent en in Führungsverant wort ung hineinwachsen m üssen und angesichts der Tatsache, dass sie m it ständig steigenden Anforderungen und im m er kom plexer werdenden Aufgabenstellungen konfrontiert werden, gewinnt ferner die Selbstorganisat ionsfähigkeit an Bedeutung. Dazu gehören insbesondere: die eigene Arbeit planen zu können, die verfügbare Zeit und das Arbeiten nach gesetzten Prioritäten einteilen zu können, sich selbst steuern (führen) zu können, m it Stress um gehen zu können, Verant wort ung für sich selbst und für die eigenen Handlungen übernehm en zu können und zu wollen, lernbereit zu bleiben und Qualifizierungsangebote zu nutzen. Die Verm ittlung solcher Kom petenzen kann nicht nur in den Studienfächern Sozialw issenschaft liche Kom pet enzen und Managem ent konzept e in der BV bewält igt werden. Daher legen grundsätzlich alle Module Wert auf die Verm it t lung und den Erwerb sozialer Kom petenzen. I n Bereichen, in denen soziale Kom petenzen besonders hervorgehoben werden, wird dies in der Modulbeschreibung ausdrücklich berücksichtigt. Schwerpunkt der Entwicklung der Studierenden ist und bleibt die Lehre in ihrer Gesam theit einschließlich aller Rahm enbedingungen. Ent wicklung von Sozialkom pet enz und Selbst organisat ionsfähigkeit erfordern akt ivierende Lehr- und Lernform en auf breit er Linie: Kleingruppenarbeit, Kolloquien, Fallst udien, Planspiele, Proj ekt arbeit en, kleine Forschungsleist ungen, bei deren Betreuung und Auswertung nicht nur die I nhalte und Ergebnisse them atisiert werden, sondern auch Verhalt ensbereiche wie Wahrnehm ung von Eigenverantwortung, Zusam m enarbeit im Team, Selbständigkeit, Kom m unikat ionsverhalten oder Gestaltung einer Führungsrolle. Außerdem sollen in angem essenen Um fang auch diese Kom petenzen Gegenstand einer Modulbewertung sein können. Studiengang Verw altungsinform at ik 21/ 136

22 Studiengang Verw altungsinform at ik 22/ 136

23 III. Fachstudien I n diesem Abschnitt werden zunächst die I nhalte im Drei-Säulenm odell beschrieben und ihre Bedeutung für den Studiengang dargestellt. Es schließen sich die Modulbeschreibungen der insgesam t 22 Module an. Davon entfallen sechs Module auf das Grundstudium und 16 Module auf das Hauptstudium. Der Studienplan für das Grundstudium sieht vor, dass von den vorgegebenen 720 Unterrichtsstunden ( um gerechnet 960 h Workload) 432 Unterrichtsstunden ( um gerechnet 575 h Workload) auf ident ischen curricularen Festlegungen, der gem einsam en Basis beruhen, die für alle an der HS Bund angebotenen Studiengänge für den gehobenen nicht t echnischen Dienst gelt en und bundesweit einheit lich sind. Die gem einsam e Basis beinhaltet die Fächer Verwaltungsrecht und Recht des öffentlichen Dienstes (Modul 31, Modul 33), Verfassungsrecht, Europarecht und Zivilrecht (Modul 32), Volkswirt schaft slehre und Öffent liche Finanzwirtschaft (Modul 21) und die Betriebswirtschaft lichen Grundlagen des Verwaltungshandelns (Modul 21). Außerdem werden von ihr die Sozialwissenschaftlichen Kom petenzen ( Modul 33) um fasst. Die verbindlichen Basisvorgaben der HS Bund werden im St udiengang Verwaltungsinform at ik in vollem Um fang um gesetzt. Die darüber hinaus im Grundstudium zur Verfügung st ehenden St unden ( sog. Korridor 288 Lehrveranst alt ungsstunden, um gerechnet in Workload 385 h) werden auf die I T-Module der ersten Säule Modul 1 ( Grundlagen der Rechnert echnik), Modul 2 ( Mat hem at ik und Logik) und Modul 7 (Softwareengineering und Proj ektm anagem ent) (insgesam t 277 h Workload) vert eilt. Die restlichen 108 h werden für fachspezifische Ergänzungen der Module 21, 31, 32 und 33 genutzt. Für das Haupt st udium exist ieren keine inhalt lichen Vorgaben. Da hier ausschließlich sog. Fachspezifische Fächer erfasst werden, können sich die fachtheoretischen I nhalte ausschließlich an den Erfordernissen ausrichten, die für einen Studiengang der Verwalt ungsinform at ik notwendig sind. Studiengang Verw altungsinform at ik 23/ 136

24 Studiengang Verw altungsinform at ik 24/ 136

25 1. Die Module im Drei- Säulenm odell Erläuterungen & Hintergründe Säule 1 I nform ationstechnik Die erste Säule, I nform ationstechnik, entspricht etwa 50% des gesam ten Workloads des Studiengangs Verwaltungsinform atik. 1.1 Grundst udium Basisqualifikat ionen (Modulgruppe I : M 1, M 2) Die Module 1 und 2 sind dem Korridorbereich des Grundstudium s zuzurechnen. Um m it I T um gehen und um verschiedene Aspekte verstehen zu können, m üssen die Studierenden über grundlegende Qualifikat ionen verfügen. So brauchen sie beispielsweise ein tiefergehendes m athem atisches Verständnis sowie Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Logik, der binären und hexadezim alen Zahlen und zu den Grundlagen der theoretischen I nform at ik. Darüber hinaus m üssen sie mit dem Aufbau, der Funkt ionsweise einzelner Kom ponenten und der Arbeitsweise von Com putern und Rechnersystemen vertraut sein. Diese Them en sind in der Regel nicht oder nur unzureichend Gegenstand der schulischen Ausbildung. Die Modulgruppe I fasst diejenigen Module zusam m en, die der Entwicklung dieser allgem einen grundlegenden Fertigkeit en dienen. Softwareengineering und Proj ektm anagem ent ( Modulgruppe I I I : M7) Das Modul 7 ist dem Korridorbereich des Grundst udium s zuzurechnen. Proj ektm anagem ent ist aus der öffentlichen Verwaltung nicht m ehr weg zu denken. Die Verm ittlung der I nhalte des Moduls 7 erstreckt sich über insgesam t drei Studienabschnitte. I m Grundstudium werden den Studierenden zunächst grundlegende Fähigkeit en und die Met hodenkennt nis zur effizient en und effekt iven Durchführung eines Projektes verm ittelt. Neben der Kom petenz zur strukturierten Planung und Durchführung von Proj ekten kom m t auch der Auseinandersetzung m it unterschiedlichen Rollen und sozialen I nteraktionsprozessen eine m aßgebliche Bedeutung zu. Studiengang Verw altungsinform at ik 25/ 136

26 1.2 Haupt st udium Basistechnologien (Modulgruppe I I : M 3 M 6) Module dieser Modulgruppen sind über alle Studienabschnitte des Hauptstudium s verteilt, wobei der zeitliche Schwerpunkt auf das H 1 gelegt wird. Ziel dieser Module ist es, den Studierenden die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten im Um gang m it der I T zu verm it teln. Dabei erfolgt e die them atische Auswahl der Module unt er Berücksicht igung der besonderen St rukt uren, Kom pet enzen und Aufgabenvert eilung in der Bundesverwalt ung und den dort zu findenden I T-Dienstleistern. Daher m üssen die them atischen Blöcke sowohl übergeordnete Fragen ansprechen, wie z.b. die der I T-Sicherheit, als auch solche betreffen, die die Auswahl und Nutzung konkreter Anwendungen behandeln. I n Zusam m enarbeit m it dem zentralen I T-Dienstleister der Bundesfinanzverwaltung, dem ZI VI T, wurden in diesem Zusam m enhang die Them enblöcke der I T-Architektur, der Dat enbanken und Bet riebssyst em e sowie die verschiedenen Aspekt e der I T- Sicherheit den Basistechnologien zugeordnet. Die Them en aus diesem Bereich können bzw. werden in anderen Modulen teilweise weit erent w ickelt bzw. im Hinblick auf konkret e I nhalt e spezifiziert. So finden sich beispielsweise auch Aspekt e der I T- Sicherheit in dem Modul 10 Web- Technologien und im Bereich egovernm ent ( Modul 11). Allen Modulen dieser Gruppe ist gem einsam, dass sie ein grundlegendes Verständnis der j eweiligen technischen Problem e und Lösungen verm it teln sollen, so dass der Schwerpunkt nicht das Verm it teln von Detailkennt nissen ist. Dies schließt zwar nicht aus, dass im Einzelfall eine hohe Durchdringungstiefe der Them atik erreicht werden kann. Schwerpunkt soll es aber sein, dass die grundlegenden t echnologischen Herausforderungen bei Ent w icklung, Bet rieb und Support einer um fassenden I T- Landschaft verm it t elt und die not wendigen Fähigkeiten zur Problem lösung entwickelt werden. Der Zielsetzung des Studiengangs insgesam t entsprechend soll die Darstellung der Them atik nicht auf den Bereich der freien Wirtschaft beschränkt bleiben, sondern auch die Besonderheiten berücksichtigen, die sich im Bereich des hoheitlichen Handelns und den Aufgabenstellungen in der Bundesverwaltung ergeben. Die Studierenden sollen daher die im Bereich der Basistechnologien geltenden allgem ein gült igen t echnologischen St andards auf ihre Vereinbarkeit bzw. Passfähigkeit für die Bundesverwaltung untersuchen können. Entwicklung von Syst em en (Modulgruppe I I I : M 7, M 8, M 9, M 10) Eine der großen Herausforderungen eines I T-Dienstleisters besteht in der akt iven Gestaltung von Program m en, System en und Prozessen. I n der Modulgruppe I I I werden them atisch die Bereiche zusam m engefasst, die sich schwerpunktm äßig m it den dam it zusam m enhängenden Kom petenzen beschäftigen. Auch diese Modulgruppe erstreckt sich über den gesam ten Verlauf des Studium s m it Schwerpunkt legung auf das H1. Ziel der einzelnen Module in den j eweiligen Studiengang Verw altungsinform at ik 26/ 136

27 Studienabschnitten ist es dabei, neben allgem einen Fachkenntnissen auch die erkennbaren sozialen und interorganisatorischen Kenntnisse und Fähigkeiten zu entwickeln, die für eine effektive gestalterische Tätigkeit notwendig sind. So sollen z.b. im Bereich des Softwareengineerings in verschiedenen Phasen die Kenntnisse und Fähigkeiten der Studierenden im theoret ischen Bereich durch prakt ische Anwendungsbeispiele und Übungen ergänzt und vert ieft werden. Allgem ein sollen soweit wie m öglich Bezüge zur Bundesverwaltung hergestellt und die dort vorzufindenden Rahm enbedingungen in besonderem Maße berücksicht igt werden. Weiteres Merkm al dieser Gruppe ist, dass neben den notwendigen Fähigkeiten zur Durchführung konkret er Ent wicklungsaufgaben auch die Beurt eilung und Bewertung von Methoden und Vorgehensweisen Gegenstand der Veranstaltungen sein sollen. Dam it sollen die Absolventen des Studiengangs in ihrem späteren Berufsfeld die vorhandenen Ent wicklungsst rukt uren krit isch analysieren und Vorschläge zur Opt im ierung unterbreiten können. Anwendungsfelder in der Verwaltung ( Modulgruppe I V: M 11, M 12, M 13) Die Problem e der I ntegration und des Einsatzes von I T in der Wirtschaft sind vielleicht nicht gelöst, aber Gegenstand um fassender wissenschaftlicher und prakt ischer Abhandlungen. Gleiches gilt nicht für die Verwaltung - insbesondere die Bundesverwaltung. Die relevanten Handlungsfelder und die einzusetzenden bzw. eingeset zt en Mit t el bedür fen daher einer eingehenden Behandlung im zweiten Abschnitt des Hauptstudium s. Es sind die Beziehungen der Verwaltung zu den Kunden, die in der Regel geprägt sind durch ein Über- und Unt erordnungsverhält nis, die Beziehungen der Verwaltungen untereinander sowie die sich aus diesen Besonderheiten ergebenden Anforderungen an Mensch und Technik genauer zu betrachten. Letztlich m uss das Wissen des Staates über seine Bürger ebenso wie das Wissen der Beam t en um den korrekt en und sorgfält igen Um gang m it diesem wissenschaft lich begründet, ent wickelt und gelehrt werden. Der Um gang m it der Ressource Wissen ist als eine der wicht igst en Herausforderungen nicht nur der Wirtschaft, sondern auch der Verwalt ung, anzusehen. Denn ein effekt ives und effizientes Wissensm anagem ent kann Kosten reduzieren und Abläufe beschleunigen, was letzt lich einen St andortvorteil zu begründen verm ag. Hierzu bedarf es eines grundlegenden Verst ändnisses der derzeit herrschenden Theorien, der eingeset z- ten Mittel und der unter Um ständen bestehenden Notwendigkeiten, Modelle aus der Wirtschaft auf die Verwaltungswirklichkeit hin anzupassen. System m anagem ent und Unterstützungsprozesse ( Modulgruppe V: M 14, M 15) Die Anforderungen an eine m oderne I T-Infrastruktur, an einen m odernen I T- Dienstleister sind weit gefächert und finden daher in den Abschnitten 2 und 3 des Hauptstudium s vert iefte Anwendung. Neben der Gewährleistung der reinen Funktionstücht igkeit werden Service und Betreuung auf den verschiedensten Ebenen als Anforderungen definiert bzw. als Leistungen gefordert. Die Supportstrukturen m üssen einerseit s an die j eweils gegebene I nfrast rukt ur angepasst, aber ande- Studiengang Verw altungsinform at ik 27/ 136

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

studium Studiengang Verwaltungsinformatik (FH)

studium Studiengang Verwaltungsinformatik (FH) studium Studiengang Verwaltungsinformatik (FH) Ihr Profil Sie haben die Fachhoch- oder Hochschulreife und suchen eine vielseitige und anspruchsvolle berufliche Qualifikation mit Diplomabschluss? Sie verfügen

Mehr

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes

Mehr

Stand: 24.07.2013. Studiengang Verwaltungsinformatik 2/137

Stand: 24.07.2013. Studiengang Verwaltungsinformatik 2/137 Stand: 24.07.2013 Studiengang Verwaltungsinformatik 2/137 Inhaltsübersicht I. Der Studiengang im Überblick... 5 1. Studienablauf 5 2. Fachstudien 7 3. Modulgruppen und Module im Drei-Säulenmodell 11 4.

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten In dieser fünftägigen Ausbildungsreihe werden vertiefte Kenntnisse zum Datenschutzrecht vermittelt. Es werden alle Kenntnisse

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Allgemeine Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 19. Januar 2011

Allgemeine Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 19. Januar 2011 Allgemeine Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 19. Januar 2011 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Ziele des Praxismoduls 3 Dauer und Gliederung

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012 Eckpunkte der Studienordnung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften für Absolventen nicht wirtschaftswissenschaftlich orientierter

Mehr

B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan. 1. Allgemeines. 2. Das Grundstudium. 2.1 Das 1. Semester ANLAGE 1

B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan. 1. Allgemeines. 2. Das Grundstudium. 2.1 Das 1. Semester ANLAGE 1 ANLAGE 1 B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan 1. Allgemeines Das Studium ist für 6 Semester konzipiert. In jedem Semester beträgt der Arbeitsaufwand der Studierenden (die Workload ) 900 Stunden

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Sie haben 90 Minuten Zeit zum Bearbeiten. Sie können maximal 90 Punkte erreichen. Nehmen Sie die für eine Aufgabe vergebenen Punkte auch als Hinweis für die Bearbeitungszeit.

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Industrielle Produktion. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau

Studienordnung. für den Studiengang. Industrielle Produktion. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau für den Studiengang Industrielle Produktion Bachelor of Engineering Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4IP-A (Version 2.0) Die ist rechtsgeprüft. Auf der Grundlage des Gesetzes

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik Modul 2800000 Qualifikations und jedes em. 6 270 h Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik elbstst. 0 h 80 h 2 emester Die tudierenden erwerben die Fähigkeit zur theoretischen Analyse

Mehr

Fachbereich Informatik Abteilung Wirtschaftsinformatik Prof. Dr.-Ing. N. Gronau. Studienplan. Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Fachbereich Informatik Abteilung Wirtschaftsinformatik Prof. Dr.-Ing. N. Gronau. Studienplan. Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Fachbereich Abteilung Prof. Dr.-ng. N. Gronau 1. Vorbemerkungen Studienplan Schwerpunkt im Rahmen der Studiengänge Diplom- und BSc in - 04.07.2001 - Gegenstand der sind betriebliche nformations- und Kommunikationssysteme

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010 Der Datenschutzbeauftragte Eine Information von ds² 05/2010 Inhalt Voraussetzungen Der interne DSB Der externe DSB Die richtige Wahl treffen Leistungsstufen eines ds² DSB Was ds² für Sie tun kann 2 Voraussetzungen

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium im Düsseldorfer Modell Das Düsseldorfer

Mehr

Kooperationsrahmenvertrag

Kooperationsrahmenvertrag Kooperationsrahmenvertrag für den ausbildungsintegrierenden dualen Studiengang Bachelor Logistik zwischen (nachfolgend Unternehmen genannt) und der Hochschule Ludwigshafen am Rhein (nachfolgend Hochschule

Mehr

Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS05/06

Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS05/06 Ergebnisbericht der Online-Umfrage: http://popollog.de/ws0506.cs.irp Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS05/06 Simon Winkelbach Institut für Robotik und Prozessinformatik Mühlenpfordtstr. 23 38106

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement soll Ihnen die Technik der Vertragsgestaltung

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Schritt 1: Schulung vorbereiten Themen auswählen Jede Ausbildung am Arbeitsplatz sollte gründlich vorbereitet werden. Je besser die Vorbereitung, desto erfolgreicher wird die Schulung selbst sein. Außerdem hat die Vorbereitung auch die

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer Durch den Besuch der Höheren Handelsschule bereiten Sie sich gezielt auf die Ausbildung in einem kaufmännisch verwaltenden Beruf vor. Dadurch verbessern sich einerseits Ihre Chancen, einen Ausbildungsplatz

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK Praxismodule im Studiengang BWL-BANK Modulname Praxismodul I Modulkennzeichnung W-B-PM I Stand 8. November 2005 Lage des Moduls 1. Studienjahr Umfang des Moduls 600 Workload-Stunden (incl. 20 Präsenzstunden)

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise Public Management mit staatlich anerkanntem Informationen Hinweise Der geforderte Wandel im öffentlichen Sektor verlangt nach neuen Kompetenzen und stellt die Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. Um

Mehr

Vertrag. (nachfolgend Praxisunternehmen genannt) vertreten durch den Kanzler, Herrn Frank Richter,

Vertrag. (nachfolgend Praxisunternehmen genannt) vertreten durch den Kanzler, Herrn Frank Richter, 1/5 Vertrag zwischen dem Praxisunternehmen: vertreten durch.. (nachfolgend Praxisunternehmen genannt) und der Hochschule Magdeburg-Stendal Breitscheidstraße 2 39114 Magdeburg vertreten durch den Kanzler,

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Interne Revision Ressourcen optimieren Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Wertetreiber Interne Revision Internationalisierung und Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen dazu, ihre

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Koordination: Professor Dr. Hans-Ulrich Krause 1 Die Schwerpunktsetzung Rechnungswesen wird gemeinsam an unserem

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

Lehrgänge für Führungskräfte

Lehrgänge für Führungskräfte Lehrgänge für Führungskräfte Veränderung ist ein Prozess... Professioneller Umgang mit Konflikten Die Führungskraft als Coach Effektives Führen von Teams Change Communication Unsere Lehrgänge sind so konzipiert,

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern. Leopoldstrasse 139 80804 München Germany Tel: +49 / 89 / 289-24800 Fax: +49 / 89 / 289-24805 www.prof-reichwald.org Kompaktinformation für Studierende der Fachrichtungen: - Informatik, - Mathematik, -

Mehr

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft ProLead Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft Wir sind Die ProLead UG ist ein Dienstleistungsunternehmen bestehend

Mehr